Harold Meller, Krieg Im Europaischen Neolithikum

28
EINE ARCHÄOLOGISCHE SPURENSUCHE KR I E G EINE ARCHÄOLOGISCHE SPURENSUCHE

description

Neolitic. Despre conflictele in lumea neolitica :OOOOOOOO. Krieg im Europaischen neolithicum

Transcript of Harold Meller, Krieg Im Europaischen Neolithikum

Page 1: Harold Meller, Krieg Im Europaischen Neolithikum

KRIE

GEIN

E A

RC

OLO

GIS

CH

E S

PU

REN

SU

CH

E

Die archäologische Erforschung des Phänomens »Krieg« führte in den letzten 25 Jahren

zu einem außerordentlichen Erkenntnisgewinn: Schlachtfelder und Befestigungen wur-

den ausgegraben, Massengräber geborgen, unzählige Skelette mit Verletzungsspuren

untersucht, Waffen sowie bildhafte Darstellungen und historische Texte analysiert.

In diesem Begleitband zur Sonderausstellung im Landesmuseum für Vorgeschichte

Halle (Saale) wird der Frage nachgegangen, wann Krieg erstmals in Erscheinung tritt

und wie es dazu kommt. Nach Überlegungen zur Definition von »Krieg« und Bezügen

zur Ethnologie sowie zum Konfliktverhalten von Schimpansen wird der Mensch und sein

kriegerisches Verhalten in den Vordergrund gerückt: beginnend mit den frühesten

nachweis baren Konflikten der Menschheitsgeschichte in der Steinzeit und endend mit

umfangreichen kriege rischen Auseinandersetzungen während der Bronzezeit. Hier

spielt das neu entdeckte, mehr als 3000 Jahre alte Schlachtfeld vom Tollensetal eine

besondere Rolle. Die aktuellen Forschungen auf dem Schlachtfeld von Lützen (1632)

lenken schlaglichtartig den Blick in die jüngere Vergangenheit: Am Beispiel eines ge-

borgenen Massengrabes werden die Spuren aufgedeckt, die der Dreißigjährige Krieg in

Mitteldeutschland hinterlassen hat.

V O M A U F S T I E G D E S K R I E G E S

ISBN 978-3-944507-28-6

E I N E A R C H Ä O L O G I S C H E S P U R E N S U C H E

E I N E A R C H Ä O L O G I S C H E E I N E A R C H Ä O L O G I S C H E E I N E A R C H Ä O L O G I S C H E E I N E A R C H Ä O L O G I S C H E E I N E A R C H Ä O L O G I S C H E E I N E A R C H Ä O L O G I S C H E E I N E A R C H Ä O L O G I S C H E E I N E A R C H Ä O L O G I S C H E E I N E A R C H Ä O L O G I S C H E E I N E A R C H Ä O L O G I S C H E S P U R E N S U C H ES P U R E N S U C H ES P U R E N S U C H ES P U R E N S U C H ES P U R E N S U C H ES P U R E N S U C H ES P U R E N S U C H E

KRIEGE I N E A R C H Ä O L O G I S C H E

S P U R E N S U C H E

Page 2: Harold Meller, Krieg Im Europaischen Neolithikum

KriegEINE archäologIschE spurENsuchE

HARALD MELLER unD MicHAEL ScHEfzik (HRSG.)

BegLeiTBAND ZUr SONDerAUSSTeLLUNg

iM LANDeSMUSeUM FÜr VOrgeSCHiCHTe HALLe (SAALe)

6. novEMbER 2015 biS 22. MAi 2016

HALLE (SAALE) 2015

Page 3: Harold Meller, Krieg Im Europaischen Neolithikum

»Krieg – eiNe ArCHäOLOgiSCHe SpUreNSUCHe«

6. novEMbER 2015 biS 22. MAi 2016

Die AUSSTeLLUNg STeHT UNTer Der SCHirMHerrSCHAFT

DeS BUNDeSpräSiDeNTeN Der BUNDeSrepUBLiK DeUTSCHLAND

JOACHiM gAUCK.

Die AUSSTeLLUNg wirD FiNANZierT DUrCH MiTTeL

DeS LANDeS SACHSeN-ANHALT.

wir DANKeN UNSereN FörDererN UND UNTerSTÜTZerN

bunDESpRoGRAMM »invEStitionEn füR

nAtionALE kuLtuREinRicHtunGEn in oStDEutScHLAnD«

StiftunG zuR föRDERunG DER ARcHäoLoGiE in SAcHSEn-AnHALt

MittELDEutScHE bRAunkoHLEnGESELLScHAft MbH (MibRAG)

kuLtuRStiftunG DER LänDER

vEREin zuR föRDERunG DES LAnDESMuSEuMS

füR voRGEScHicHtE HALLE (SAALE) E. v.

Page 4: Harold Meller, Krieg Im Europaischen Neolithikum

wir DANKeN UNSereN LeiHgeBerN

Dänemark· Nationalmuseum // Kopenhagendeutschland· Ostfriesische Landschaft // Aurich· Ägyptisches Museum und Papyrussammlung der Staatlichen Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz // Berlin

· Deutsches Historisches Museum // Berlin· Museum für Vor- und Frühgeschichte – SMB // Berlin· Staatliche Museen zu Berlin, Vorderasiatisches Museum // Berlin· Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Handschriftenabteilung // Berlin

· Museum Schloss Bernburg // Bernburg· LVR-LandesMuseum // Bonn· Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Dessau // Dessau· Landesamt für Archäologie Sachsen // Dresden· Militärhistorisches Museum der Bundeswehr // Dresden· Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitäts- bibliothek // Dresden

· Sächsisches Staatsarchiv – Hauptstaatsarchiv Dresden // Dresden· Sammlung Tom & Tino Guba // Edderitz· Städtisches Museum // Halberstadt· Kunstmuseum Moritzburg – Stiftung Dome und Schlösser in Sachsen-Anhalt // Halle (Saale)

· Privatsammler // Halle (Saale)· Martin Luther-Universität Halle-Wittenberg, Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt // Halle (Saale)

· Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim // Hildesheim· Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg // Konstanz

· Museum Lützen // Lützen· Kulturhistorisches Museum // Magdeburg· Landesmuseum Mainz – Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz // Mainz

· Archäologische Staatssammlung // München· Staatliche Antikensammlungen und Glyptothek // München· Staatliches Museum Ägyptischer Kunst // München· Germanisches Nationalmuseum // Nürnberg· Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg // Nürnberg· Kreismuseum Oberhavel // Oranienburg· Museen der Stadt Regensburg – Historisches Museum // Regensburg

· Landesamt für Kultur und Denkmalpflege Mecklenburg- Vorpommern / Landesarchäologie Mecklenburg- Vorpommern // Schwerin

· Altmärkisches Museum // Stendal· Thüringisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie // Weimar

· Museum Weißenfels // Weißenfels· Niedersächsisches Institut für historische Küsten- forschung // Wilhelmshaven

· Niedersächsisches Landesarchiv – Staatsarchiv Wolfenbüttel // Wolfenbüttel

· Museum Wolmirstedt, Schlossdomäne // Wolmirstedt· Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum // Zossen

Frankreich· Musée d’Archéologie nationale et Domaine national de Saint-Germain-en-Laye // Saint-Germain-en-Laye

· Muséum d’Histoire Naturelle de Toulouse // ToulouseItalien · Museo Archeologico Nazionale di Cagliari // Cagliari · Pfarrei zu den hll. Aposteln Petrus und Paulus, Latsch im Vinschgau – Autonome Provinz Bozen – Südtirol, Amt für Bodendenkmäler // Latsch

· Dipartimento di Beni Culturali – Università del Salento // Taranto

· Soprintendenza per i beni culturali. Ufficio beni archeologici // Trento

Republik Moldau· Muzeul National de Istorie a Moldovei // ChisinauMontenegro· Muzej grada Perasta // PerastNiederlande· Collection Drents Museum // AssenÖsterreich· Heeresgeschichtliches Museum // Wien· Naturhistorisches Museum Wien // WienRumänien· Muzeul National de Istorie a Romaniei // BukarestSchweden· Lund University Historical Museum // Lund· Krigsarkivet // Stockholm· Livrustkammaren och Skoklosters slott med Stiftelsen Hallwylska museet // Stockholm

Schweiz· Bernisches Historisches Museum // Bern· Kantonsarchäologie Zürich // Dübendorf· Museum zu Allerheiligen Schaffhausen, Sammlung Ebnöther // Schaffhausen

· Musée d'histoire du Valais // Sion· Pfahlbaumuseum Dr. h.c. Carl Irlet // Twann· Schweizerisches Nationalmuseum // ZürichTschechische Republik· Muzeum Cheb // Cheb

Page 5: Harold Meller, Krieg Im Europaischen Neolithikum

AUSSTeLLUNg

gesamtleitung // Harald Mellerprojektleitung // Michael SchefzikKurator/-in // Anja Grothe, Michael SchefzikWissenschaftliche Beratung // Prof. Dr. Kurt W. Alt (Bad Krozingen), Dr. Eric Biermann (Köln-Porz), Prof. Dr. Svend Hansen (Berlin), Prof. Dr. Jürg Helbling (Zürich / CH), Dr. Detlef Jantzen (Schwerin), Dr. Reinhard Jung (Wien / A), Per Karsten (Lund / SE), Dr. Heidi Köpp-Junk (Trier), Prof. Dr. Hans Medick (Göttingen), Prof. Dr. Steve Murdoch (St Andrews / GB), Dr. Nicole Nicklisch (Halle / Saale), Dr. Jörg Orschiedt (Halle / Saale), Dr. Constantin Rauer (Berlin), Maik Reichel M. A. (Magdeburg), Prof. Dr. Roberto Risch (Barcelona / ES), Dr. Teodoro Scarano (Lecce / I), André Schürger M. A. (Leipzig), Michael Siedlaczek M. A. (Kirchberg), Dr. Roman Wittig (Leipzig)Ausstellungs- und Audioguidetexte // Anja Grothe, Anne-Kathrin Kokles, Arnold Muhl, Michael Schefzik,Michael StrambowskiGestaltung // Juraj Lipták (München), Karol Schauer (Salzburg)Bildrecherche // Anja Grothe, Anne-Kathrin Kokles, Michael StrambowskiTranskribierung Handschriften // Anja Grothe, Philipp Herzog (Halle / Saale), Andreas StahlÖffentlichkeitsarbeit // Anja Stadelbacher, Alfred Reichen- berger, Stefanie Buchwald, Julia Kruse, Norma Literski-HenkelBesucherbetreuung // Monika Bode, Sven KochLeihverkehr // Urte DallyKoordination Ausstellungsbau // Thomas Puttkammer,Isabelle Kollig, Anja StadelbacherTechnische Leitung Ausstellungsbau // Gerhard Lamm (Halle / Saale)Ausstellungsvorbau und Haustechnik // Lutz Bloy und TeamArchäologische Untersuchungen Projekt »Schlachtfeld Lützen mit Massengrab« // Susanne Friederich (Projektleitung), André Schürger (Leipzig), Johannes Krumpel (Wien), Olaf Schröder (jeweils örtliche Grabungsleitung) sowie TeamSammlung // Roman Mischker, Irina WidanyRestauratorische Betreuung // Heiko Breuer, Dennis Dittrich, Dorothea Habel, Friederike Hertel, Vera Keil, Isabelle Kollig, Christine Leßmann, Christian-Heinrich Wunderlich, Exponateinrichtung // Fißler & Kollegen GmbH (Halsbrücke)Ausstellungsgrafik // Klaus Pockrandt (Halle / Saale),Stefanie Buchwald, Brigitte ParscheKarten // Klaus Pockrandt (Halle / Saale), Nora SeeländerFilme und Animationen // Thomas Claus (Berlin), »Erforschung des Schlachtfeldes von Lützen«, Jochen Ehmann (Stuttgart), Regie / Animation »Schlacht von Lützen«, Andreas Hummel (Spalt), Animation / Composition »Schlacht von Lützen«, Henry Gerlach (Halle / Saale), Daniel Méndez (Madrid) revives, »La Bastida«, Thomas Puttkammer, Michael Strambowski

BegLeiTBAND

Herausgeber // Harald Meller, Michael SchefzikKonzeption // Anja Grothe, Harald Meller, Michael SchefzikRedaktion / Lektorat // Janine Näthe, Anja Grothe, Michael Schefzik, Manuela Schwarz, Andrea WelkEndredaktion // Janine Näthe, Manuela SchwarzLayout, Satz, Bildbearbeitung // Brigitte ParscheUmschlaggestaltung // Klaus Pockrandt (Halle / Saale) Umschlagmotiv // Schwerter aus Bothenheilingen (Unstrut- Hainich-Kreis), Kehmstedt (Lkr. Nordhausen) und Hessen (Lkr. Harz), Fotos: Juraj Lipták (München)Schmutztitel // »Amazonenaxt« aus Walternienburg (Lkr. Anhalt-Bitterfeld); Foto: Juraj Lipták (München) Vorsatz // Szenario Salzmünde. Das eponyme Erdwerk von Salzmünde, Saalekreis, stammt aus einer späten Phase der Salzmünder Kultur (ca. 31oo v. Chr.). Der folgende Bevölkerungs-wechsel und der damit einhergehende Kulturwandel durch das Vordringen der Bernburger Kultur dürften nicht ohne kriegerische Auseinandersetzungen erfolgt sein; Zeichnung: © K. Schauer (Salzburg)Nachsatz // Schlacht von Lützen, Öl auf Leinen von Peeter Snayers (1651), Heeresgeschichtliches Museum WienRecherche Bildrechte // Janine Näthe, Manuela Schwarz, Melina Wießler, Anja Grothe, Anne-Kathrin KoklesÜbersetzungen // Isabelle Kollig (Französisch), Marion Page (Englisch), Klára Reitsma (Tschechisch), Antje Ritter (Spanisch)Druck und Bindung // Grafisches Centrum Cuno GmbH & Co. KG;gedruckt im Ultra HD Print®

bibliografische information der deutschen nationalbibliothek // Die Deutsche Nationalbibliothek ver- zeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliogra-phie; detaillierte bibliographische Daten sind im Internet über http://www.dnb.de abrufbar.

Das Werk ist in allen seinen Teilen urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Landesmu- seum für Vorgeschichte Halle und des Verlags unzulässig. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung in und Verarbei- tung durch elektronische Systeme.

© 2o15 by Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Landesmuseum für Vorgeschichte Halle und WBG (Wissenschaftliche Buchgesellschaft), Darmstadt

Der Konrad Theiss Verlag ist ein Imprint der WBG.Die Herausgabe des Werkes wurde durch die Vereinsmit- glieder der WBG ermöglicht.www.wbg-wissenverbindet.de

ISBN 978-3-9445o7-28-6 (Museumsausgabe) ISBN 978-3-8o62-3172-4 (Buchhandelsausgabe)

Page 6: Harold Meller, Krieg Im Europaischen Neolithikum

Die anthropomorphe Stele aus Arco in italien zeigt unter anderem Stabdolche, Beile und Dolche und soll einen Krieger darstellen (3. Jt. v. Chr.).

Page 7: Harold Meller, Krieg Im Europaischen Neolithikum

iNHALT

Harald Meller / Michael SchefzikVorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

eiNFÜHrUNg

Harald MellerKrieg – eine archäologische Spurensuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

Constantin RauerZur philospohie des Krieges . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

Klaus Wahl Aggression und gewalt – ein Zusammenspiel biotischer, psychischer und sozialer Mechanismen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29

Vicente Lull / Rafael Micó / Cristina Rihuete-Herrada / Roberto Rischgewalt – ein Beitrag zu deren wahrnehmung und Bedingungen . . . . . . . . . . . . . . . 33

Roberto Risch Die Verherrlichung von gewalt und Krieg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39

Kurt W. Alt / Susanne Friederich Massengräber – eine logistische und wissenschaftliche Herausforderung für Archäologie und Anthropologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47

Tony Pollard / Anja GrotheSchlachtfeldarchäologie in europa – ein kurzer Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51

TierreiCH

Volker Witte Kriegerisches Verhalten bei Ameisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57

Roman Wittig Führen Schimpansen Krieg? Aggression unter Schimpansen und deren gründe – ein Diskurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61

eTHNOLOgie

Jürg Helbling Tribale Kriege – Kriege zwischen Dörfern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69

Jürg Helbling Krieg und Allianz bei den Dani in West-Papua . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77

Page 8: Harold Meller, Krieg Im Europaischen Neolithikum

pALäOLiTHiKUM / MeSOLiTHiKUM

Jörg Orschiedt Spuren von gewalt an menschlichen Skelettresten des paläolithikums . . . . . . . . . . . 83

Nohemi Sala Der älteste Mord der Menschheit – Der Fall Sima de los Huesos . . . . . . . . . . . . . 89

Liane Giemsch / Nicole Nicklisch / Ralf W. Schmitz Unfall oder Gewalt? Neue Erkenntnisse zum späteiszeitlichen Doppelgrab von Bonn-Oberkassel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91

Thomas Terberger / Gundula Lidke gewalt bei steinzeitlichen wildbeutern? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95

Jörg Orschiedt Die Große Ofnet-Höhle: Ein steinzeitliches Massaker? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99

Gaelle Cap-Jédikian Neue Beobachtungen zur Doppelbestattung von Téviec, Bretagne . . . . . . . . . . . 103

Torbjörn Ahlström / Lars Larsson Der skalpierte Mann aus Grab 33 von Skateholm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105

NeOLiTHiKUM / KUpFerZeiT

Harald Meller Krieg im europäischen Neolithikum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109

Blagoje Govedarica Das Häuptlingsgrab von Giurgiulesti . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117

Roberto Risch / Harald Meller Kampf und Tod – Felsbildkunst in der Sahara und am westlichen Mittelmeer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119

Bernd Müller-Neuhof Der Krieg im Neolithikum Vorderasiens. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127

Michael Strambowski Nicht nur für die Jagd – pfeil und Bogen in der Vorgeschichte . . . . . . . . . . . . . . . 131

Eric Biermann Keulenköpfe aus Stein – eine kleine Kulturgeschichte der Schlagfertigkeit . . . . . . . . 135

Michael Strambowski waffen oder werkzeuge – prähistorische Holzkeulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139

Wijnand van der Sanden / Muuk ter Schegget Frühe Gewalt in den Niederlanden – Der Mann aus dem Beilerstroom . . . . . . . . 145

Anne-Kathrin Kokles äxte und Beile – Steinerne Zeugen bewaffneter Konflikte? . . . . . . . . . . . . . . . . . 149

Barbara Horejs Frühe Schleudern als waffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153

Bernd Müller-Neuhof Jericho – Die älteste Befestigung der welt? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155

Vicente Lull / Rafael Micó / Cristina Rihuete-Herrada / Roberto Risch / Michael Strambowski Befestigungen des 6.– 3. Jahrtausends v. Chr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157

Ralf Schwarz Tore als Indiz für den Befestigungscharakter

neolithischer Erdwerke in Sachsen-Anhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165

Page 9: Harold Meller, Krieg Im Europaischen Neolithikum

Torsten Schunke Abschreckung und Tabu – Immaterielle Aspekte jungsteinzeitlicher

Befestigungskonzepte im Saalegebiet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169

Michael Schefzik Hinweise auf Massaker in der frühneolithischen Bandkeramik . . . . . . . . . . . . . . . 171

Christian Meyer / Olaf Kürbis / Veit Dresely / Kurt W. Alt Das jüngst entdeckte Massengrab von Halberstadt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177

Javier Armendáriz MartijaDas Hypogäum von Longar – Das megalithische grab einer keineswegs friedlichen gemeinschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179

Ralf Schwarz Die Krieger der Streitaxtkultur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181

Harald Meller / Nicole Nicklisch / Jörg Orschiedt / Kurt W. Alt Rituelle Zweikämpfe schnurkeramischer Krieger? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185

Arnold Muhl Ein Steinzeitgemetzel – Hintergründe und Analysen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191

Francois Bertemes Krieg und gewalt zur Zeit der glockenbecher-Leute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193

Mario Küßner Ein ranghoher Krieger – Das besondere Grab der Glockenbecherkultur

von Apfelstädt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201

BrONZeZeiT

Svend Hansen Krieg in der Bronzezeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205

Ingo Schrakamp Militär und Kriegführung in Vorderasien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213

Ingo Schrakamp Kampf- und Streitwagen in Vorderasien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225

Heidi Köpp-Junk Quellen zum Krieg im alten ägypten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229

Heidi Köpp-Junk

Die Erstürmung befestigter Städte in altägyptischen Darstellungen . . . . . . . . . . 233

Heidi Köpp-Junk

Der Pharao siegt (fast) immer – Die Schilderungen der Schlachten bei

Megiddo und Kadesch im Spiegel altägyptischer Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . 235

Michael Schefzik Der Staatsvertrag zwischen Ramses II. und H

˘attušili III. –

Der älteste Friedensvertrag der Welt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239

Harald Meller Armeen in der Frühbronzezeit? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243

Anthony HardingKriegergefolgschaften der Bronzezeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253

Steffen Knöpke Der urnenfelderzeitliche Männerfriedhof von Neckarsulm . . . . . . . . . . . . . . . . 257

Regine Maraszek realia und rituale: Das Bild des Kriegers im 13.– 8. Jh. v. Chr. in europa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259

Page 10: Harold Meller, Krieg Im Europaischen Neolithikum

Johan Ling / Per Cornell

Krieger und Felskunst im bronzezeitlichen Skandinavien . . . . . . . . . . . . . . . . 265

Marianne Mödlinger Bronzezeitliche Bewaffnung und Kampfesweise in Mitteleuropa . . . . . . . . . . . . . . 269

Christian Horn Gebrauchsspuren an frühen Metallwaffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273

Bernd Zich Der Stabdolch – Herrschaftssymbol oder waffe? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275

Michael Siedlaczek Das Schwert im bronzezeitlichen Mitteleuropa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279

Christian Konrad Piller Die ältesten Schwerter der Welt: Die Funde von Arslantepe und Klady . . . . . . . . 283

Regine Maraszek äxte und Beile der Bronzezeit: waffe, werkzeug, Symbol . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285

Regine Maraszek Kampf- und Jagdwaffen: Lanzen und Speere im bronzezeitlichen europa . . . . . . . . 289

Marianne Mödlinger Bronzezeitliche Schutzwaffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293

Svend Hansen waffen aus edelmetall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297

Peter Ettel Bronzezeitliche Befestigungen und Burgen in europa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301

Vicente Lull / Rafael Micó / Cristina Rihuete-Herrada / Roberto Risch La Bastida – Eine bronzezeitliche Stadtbefestigung

im westlichen Mittelmeerraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307

Teodoro Scarano Die Belagerung der bronzezeitlichen Befestigung von Roca Vecchia . . . . . . . . . . 309

Michael Schefzik Die späturnenfelderzeitliche Befestigung Heunischenburg bei Kronach . . . . . . . . 313

Michael SchefzikMassengräber der Bronzezeit: wassenaar, Sund und Tormarton . . . . . . . . . . . . . . 315

Vera Hubensack / Nicole Nicklisch / Kurt W. Alt Getötet und verscharrt?

Eine frühbronzezeitliche Mehrfachbestattung aus Plötzkau . . . . . . . . . . . . . . . 319

Reinhard Jung Krieg und Krieger der Bronzezeit im zentralen und östlichen Mittelmeerraum . . . . . . 321

Reinhard Jung Vom Stechen zum Hauen – Die Verbreitung neuer Schwerter am Ende

des zweiten Jahrtausends v. u. Z. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 329

Michele Cupito / Maria Letizia Pulcini / Alessandro Canci Waffen und Wunden – Das bronzezeitliche Gräberfeld von Olmo di Nogara . . . . . 333

Gundula Lidke / Thomas Terberger / Detlef JantzenDas bronzezeitliche Schlachtfeld im Tollensetal – Fehde, Krieg oder elitenkonflikt? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 337

Ute Brinker / Annemarie Schramm / Stefan Flohr / Jörg Orschiedt Die menschlichen Skelettreste aus dem Tollensetal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 347

Harald Meller / Ralf Schwarz Von Kadesch nach Lützen 3000 Jahre europäische Kriegsgeschichte – eine Skizze . . . . . . . . . . . . . . . . . . 351

Page 11: Harold Meller, Krieg Im Europaischen Neolithikum

DreiSSigJäHriger Krieg iN MiTTeLDeUTSCHLAND

Olaf Mörke Die Schlacht bei Lützen. ein ereignis mitten im Krieg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 359

Lars Ericson Wolkewarum Lützen? – Schwedens weg in die Schlacht von Lützen und darüber hinaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 367

Claudia Reichl-Ham / Jenny Öhman Die Kaiserlichen in der Schlacht bei Lützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 373

André Schürger Archäologisch entzaubert – Die Schlacht von Lützen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 377

Anja Grothe Auf die Kugeln geschaut – Schlachtfeldarchäologie in Lützen . . . . . . . . . . . . . 386

Andreas StahlNach der Schlacht von Lützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 387

Anja Grothe / Bettina JungklausDer Tod – Steter Begleiter im Dreißigjährigen Krieg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 391

Susanne Friederich / Olaf Schröder Das Massengrab von Lützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 399

Nicole Nicklisch / Corina Knipper / Petra Held / Lisa Pickard / Frank Ramsthaler / Susanne Friederich / Kurt W. AltDie 47 Soldaten aus dem Massengrab – ergebnisse der bioarchäologischen Untersuchungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 405

Anja Grothe / Malin Grundberg Der lange Weg zurück – Der Leichenzug Gustav II. Adolfs

von Schweden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 421

Ulf Dräger Eine Medaille für den Helden – Die Kupfermünzen für das Fußvolk . . . . . . . . . . 424

Anja Grothe / Roland Wiermann Heimgekehrt unter dem Regenbogen – Ernst von Anhalt-Bernburg . . . . . . . . . . 425

Christine Leßmann / Denis Dittrich Die Aufbereitung des Massengrabes von Lützen

für die Ausstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 427

Anja Grothe Leben auf der wanderschaft – im Lager, unter freiem Himmel und einquartiert in der Stadt . . . . . . . . . . . . . . . . 429

Jochen Fahr / Nicole Nicklisch / Anja Grothe / Hans-Jürgen Döhle / Susanne Friederich Herbst 1644 – Das schwedische Feldlager bei Latdorf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 433

Jochen Fahr Ein gefallener Reiter des Dreißigjährigen Krieges bei Bernburg? . . . . . . . . . . . . 437

Iris Trautmann / Martin Trautmann Die Toten »vor dem Nienburger Tor« –

Eine Sammelgrablege in der Bernburger Talstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 438

C. Michael Schirren In Notzeiten versteckt – Metallgefäße aus dem Mühlenteich bei Gützkow . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 439

Dietlind Paddenberg was von goldberg übrig blieb – Der Dreißigjährige Krieg abseits der großen Schlachtfelder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 441

Page 12: Harold Meller, Krieg Im Europaischen Neolithikum

Antoine Odier »Nulla calamitas SOLA« – Fürst Christian ii. von Anhalt-Bernburg und die plünderung seines Schlosses im Jahr 1636 nach seinem Diarium . . . . . . . . . . . 443

Mechthild Klamm / Andreas Stahl Der befestigte elbübergang mit schwedischem Lager von werben und weitere Schanzen in Sachsen-Anhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 445

Anja Grothe / Thomas Weber / Andrea Dietmar-Trauth / Gösta Dietmar-Trauth / Juliane Huthmann / Doris Köther Die Katastrophe von Magdeburg 1631 – eine archäologische Spurensuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 449

Maik Reichel / Inger Schuberth Albrecht von wallenstein und gustav ii. Adolf von Schweden – Zwei Leben auf Kollisionskurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 453

Ann Grönhammar Das Pferd und die »Totenkleider« – Erinnerungen an Gustav II. Adolf

in der Königlichen Rüstkammer in Schweden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 461

Michaela Bäumlová »Sempre stivalato« – Die Wallenstein-Sammlung im Museum Cheb / Eger . . . . . . 463

Hans Medick Der Druck des ereignisses – Zeitzeugnisse zur Schlacht bei Lützen . . . . . . . . . . . . 467

Andreas Stahl Mitteldeutschland nach dem Dreißigjährigen Krieg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 473

Ulf Dräger werteverlust – Die große inflation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 477

ANHANg

Abbildungsnachweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 480

Autoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 483

Making of . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 487

Page 13: Harold Meller, Krieg Im Europaischen Neolithikum

Neolithikum / Kupferzeit // Krieg – Eine archäologische Spurensuche 109

Bei der wichtigen Frage nach dem Beginn des Krieges

in der langen Geschichte der Menschheit sind sich die

meisten Archäologen erstaunlich einig (siehe Beitrag

»Krieg«, S. 19). Zwar wird von einigen der Beginn des

Krieges bereits bei den komplexeren Wildbeuterge-

sellschaften des Mesolithikums gesehen, zweifelsfrei

nachgewiesen ist er für die meisten Fachleute jedoch

seit dem Neolithikum. Dass der Krieg möglicherweise

bereits sehr früh in der neolithischen Entwicklung

auftrat, belegt seit langem schlaglichtartig der große

und massive, aber in seiner Interpretation umstrit-

tene Verteidigungsturm von Jericho (siehe Beitrag

»Jericho«, S. 155). Da der Beginn des Krieges im Vor-

deren Orient an anderer Stelle besprochen wird (siehe

Beitrag »Krieg im Neolithikum Vorderasiens«, S. 127),

beschränkt sich dieser Beitrag auf die Betrachtung

des Krieges im mittel- und westeuropäischen Neoli-

thikum.

Die zentralen Fragen zum Krieg, die hier zu klä-

ren sind, ergeben sich aus der wohlbekannten Kriegs-

geschichte der letzten Jahrtausende im Rahmen von

Staatlichkeit. Hier scheinen schon zu Beginn der

geschriebenen Geschichte die Kriegstechniken so

weit perfektioniert gewesen zu sein, dass bis zum

europäischen Spätmittelalter mit der Erfindung von

Feuerwaffen kaum ein Fortschritt, sondern vielmehr

Verschiebungen von taktischen Elementen zu verzeich-

nen sind (siehe Beitrag »3ooo Jahre Kriegsgeschichte«,

S. 351). Gab es also während des Neolithikums eine

Entwicklung zu jener Kriegskunst und Professionali-

tät, wie sie spätestens in der bronzezeitlichen Schlacht

vom Tollensetal um 13oo v. Chr. aufscheint? Existierte

Krieg von Anfang an oder gab es einen klar markier-

ten Beginn, an dem wir dann auch möglicherweise die

Kriegsursachen fassen können?

Die Ursachen für den Beginn des Krieges im Neo-

lithikum werden in der Regel in der neuen produzie-

renden Wirtschaftsweise und der damit verbundenen

Vorratshaltung, der Akkumulation von Werten, den

steigenden Bevölkerungszahlen, den festen Siedlungs-

plätzen, verbunden mit Landbesitz und Besitzgrenzen,

sowie der zunehmend stärkeren Hierarchisierung

gesehen (Peter-Röcher 2oo7, 58–64).

Die möglichen archäologischen Nachweise für

Kriege sind vielfältig, jedoch nur in den wenigsten Fäl-

len von direkter Evidenz. Zumeist handelt es sich um

eine Beweisführung aus mehreren indirekten Indizien.

Als direkter Nachweis für kriegerische Handlungen

werden in der Archäologie in der Regel Massengräber,

Schlachtfelder sowie nachweislich von außen angegrif-

fene und zerstörte Siedlungen oder Befestigungen gese-

hen. Indirekte Hinweise auf Krieg sind Befestigungen,

Kriegergräber, Gräber von Gewaltopfern, der Nachweis

von Waffen und ihrer Entwicklung sowie Darstellungen

von Kriegern oder kriegerischen Handlungen. Durch

die Fortschritte der Bioarchäologie, insbesondere gene-

tischer und isotopischer Analysen, ist es seit kurzer

Zeit darüber hinaus möglich, die Verbreitungsbilder

sog. archäologischer Kulturen mit unterschiedlichen

Bevölkerungsgruppen in Einklang zu bringen. Auf

diese Weise kann der Nachweis gelingen, dass hinter

den Verbreitungsbildern auch tatsächlich verschiedene

Bevölkerungsgruppen standen. Dies erinnert an den

Beginn der Keltenforschung, als es gelang, den durch

die Archäologie als Latène-Stil definierten Funden die

als Kelten überlieferten Völker zuzuordnen (Pauli 198o).

Die neolithische Aufsiedlung Mitteleuropas

erfolgte um 55oo v. Chr. von Ungarn entlang der

großen Flüsse durch die Kulturgruppen der Linear-

bandkeramik (Haak u. a. 2o1o). Während der ersten

3oo Jahre dieser Expansion liegen keine Nachweise

möglicher kriegerischer Aktivitäten vor (Petrasch 2o14,

197 f.). Obgleich einzelne Siedlungen mit einem Graben

umgeben waren, hatte dieser eher den Charakter einer

Grenze als den einer Befestigung. Diese anscheinend

friedlichen Zeiten endeten offenbar ab 52oo v. Chr. in

der jüngeren Bandkeramik mit erheblich gestiegenen

Bevölkerungszahlen sowie einer Klimaveränderung

mit zunehmender Trockenheit, die Ernteausfälle wahr-

scheinlicher machte (Gronenborn u. a. 2o14).

Für die jüngere Bandkeramik liegen als direktes

Indiz gewalttätiger Handlungen vier Massengräber vor

Krieg iM eUrOpäiSCHeN NeOLiTHiKUM

Harald Meller

Page 14: Harold Meller, Krieg Im Europaischen Neolithikum

Harald Meller // Krieg – Eine archäologische Spurensuche110

(siehe Beitrag »Hinweise auf Massaker«, S. 171). Beim

Massengrab von Talheim, Lkr. Heilbronn, handelt es

sich um die regellos in eine Grube geworfenen, dicht

komprimierten Überreste von 34 Individuen, die

überwiegend mit den klassischen Arbeitsgeräten der

Bandkeramik, den Flachhacken, erschlagen worden

waren (Wahl / König 1987; Strien u. a. 2o14). Im Ein-

zelfall kam auch die Bogenwaffe zum Einsatz. Die

Toten repräsentieren eine natürliche Lebensgemein-

schaft aus vier Familien. Sie wurden überwiegend

von hinten, also auf der Flucht erschlagen. Dabei

wurde exzessive Gewalt durch mehrfache Schläge auf

die Schädel, auch von Kindern, ausgeübt. Fehlende

Abwehrverletzungen deuten darauf hin, dass es sich

nicht um einen Kampf, sondern um ein Massaker an

den fliehenden Menschen handelte.

Ein wesentlich umfangreicheres Szenario spiegeln

die Ergebnisse aus den Grabungen der Siedlung von

Asparn-Schletz, Niederösterreich, wider (Teschler-Nicola

u. a. 2oo6). Obwohl dort bisher nur ungefähr 2o % der

gesamten Siedlungsfläche ergraben wurden, konnten

in den freigelegten Grabenabschnitten etwas mehr als

1oo Individuen geborgen werden. Diese sind ungeordnet

in den Graben geworfen worden. Vor ihrer Beseitigung

lagen die Toten wohl längere Zeit an der Oberfläche, da

die Knochen Tierverbiss zeigen und der anatomische

Verband sich bereits teilweise in Auflösung befand. Die

Toten wurden ebenfalls überwiegend mit Flachbeilen,

Schuhleistenkeilen, teils auch mit Steinkeulen oder

Holzknüppeln erschlagen. Auch hier blieb der Einsatz

der Bogenwaffe die absolute Ausnahme. Besonders auf-

fällig ist, dass unter den Toten die jungen Frauen fehlen.

Das dritte Massengrab wurde in Schöneck-Kilian-

städten, Main-Kinzig-Kreis, entdeckt, wo mindestens

26 Individuen, die eine normale Lebensgemeinschaft

repräsentieren, überwiegend durch stumpfe Gewalt

getötet worden sind (Meyer u. a. 2o15). Junge Frauen

fehlen ebenfalls.

Davon abweichend stellt sich der Befund von

Halberstadt-Sonntagsfeld, Lkr. Harz, dar (siehe Bei-

1 rekonstruktion der befestigten höhensiedlung der Baalberger Kultur (etwa Mitte des 4. Jts. v. chr.) auf der Bischofswiese, Dölauer heide bei halle (saale) (Zeichnung © K. schauer).

Page 15: Harold Meller, Krieg Im Europaischen Neolithikum

Neolithikum / Kupferzeit // Krieg – Eine archäologische Spurensuche 111

trag »Das Massengrab von Halberstadt«, S. 177). Dort

fanden sich neun Individuen regellos in eine Grube

geworfen. Bei acht Toten handelt es sich um Män-

ner im besten wehrfähigen Alter. Auffällig ist, dass

alle Toten – anders als in den anderen Massengrä-

bern – mit Schlägen von Steinbeilen überwiegend

auf den Hinterkopf getötet wurden. In einem Fall ist

zusätzlich der Stich einer Silexklinge zwischen die

Rippen nachgewiesen. Bei den Toten handelt es sich

also offenbar um eine Gruppe festgesetzter Personen,

die wohl zuerst gefesselt und anschließend regelrecht

hingerichtet worden sind.

Als direkter Beweis für eine kriegerische Auseinan-

dersetzung zwischen zwei autonomen Gruppen kann

von den vier Massengräbern nur Asparn-Schletz gel-

ten. Rechnet man die dort entdeckten Toten auf die

mögliche Gesamtfläche hoch, ist mit mindestens

einigen Hundert Todesopfern zu rechnen. Da keine

spätere Besiedlung des Dorfes belegt ist, muss davon

ausgegangen werden, dass das Dorf erobert und die

Bevölkerung getötet oder versklavt wurde, soweit

sie nicht fliehen konnte (Petrasch 2o14, 19o). Da das

Dorf über eine Befestigung verfügte, müssen an dem

Angriff zumindest einige Hundert Krieger, vermutlich

Männer aus mehreren verbündeten Dörfern, beteiligt

gewesen sein. Eines der Kriegsziele ergibt sich aus den

archäologischen Daten selbst: Frauenraub. Im Skelett-

material sind die jungen Frauen erheblich unterre-

präsentiert. Der Fall Asparn-Schletz belegt demnach

einen tribalen Krieg zwischen mehreren Dorfgemein-

schaften der Bandkeramik. Die Absicht, den Feind und

dessen Ressourcen komplett zu zerstören, kennen wir

aus Kriegen tribaler Völker, etwa der Maring in Neu-

guinea (Vayda 1989; Keegan 1995, 16o; Helbling 2oo6,

583–585). Neben rituellen Gefechten mit Bogen und

Speer, die zu nur wenigen Opfern führten, wurden

auch »richtige Kriege«, also vernichtende Überfälle auf

andere Dörfer, praktiziert.

Das Grab von Talheim ist schwerer zu beurteilen, da

wir nicht wissen, ob weitere Massengräber in der Umge-

bung liegen und somit möglicherweise ein mit Asparn-

Schletz vergleichbarer Fall vorliegt. Isoliert betrachtet

könnte man jedoch bei den vier Familien auch von der

Gemeinschaft eines großen bandkeramischen Hauses

ausgehen, sodass es sich hierbei um einen Konflikt

innerhalb eines Dorfes, also innerhalb einer autono-

men Gruppe handeln könnte. Damit hätten wir zwar

einen Nachweis für eine Fehde oder Blutrache, aber

nicht für Krieg. Für die mit einer Fehde verbundene

Emotionalität spricht neben den multiplen Traumata

die Tötung der gesamten Lebensgemeinschaft, darun-

ter auch die jungen Frauen. Es wurde sogar spekuliert,

ob nicht eine dieser Frauen, eine Fremde, Auslöser der

Fehde gewesen sein könnte (Strien u. a. 2o14, 253 f.).

Bei Schöneck-Kilianstädten scheint der Befund anders

gelagert zu sein. Hier wurde offenbar die Flucht der

Opfer durch brutales Brechen der Unterschenkel ver-

hindert. Auch fehlen wie in Asparn-Schletz die jun-

gen Frauen, sodass Frauenraub das Motiv sein könnte.

Ganz anders gestaltet sich der Fall von Halberstadt-

Sonntagsfeld, wo eine Gruppe kampffähiger Männer

offenbar als Gefangene exekutiert wurde. Ob es sich

dabei um Kriegsgefangene, also die Opfer eines größe-

ren Konfliktes, oder um Gefangene mit anderem Hin-

tergrund handelt, ist mit archäologischen Methoden

nicht feststellbar.

Generell ist zu den vier genannten Befunden zu

bemerken, dass sie von den typischen Massengräbern,

die wir im Zusammenhang mit Kriegen kennen, inso-

fern abweichen, als diese in der Regel ausschließlich

eine größere Anzahl von Männern im besten kampf-

fähigen Alter beinhalten. Das Massengrab von Lützen

(siehe Beitrag »Die 47 Soldaten«, S. 4o5) ist hier aller-

dings in zwei Punkten vergleichbar: Zum einen wei-

sen zahlreiche der Opfer tödliche Schädeltraumata auf,

zum anderen wurden viele davon bei der Flucht vor

Reitern von hinten niedergestreckt, sodass auch hier

Abwehrverletzungen weitgehend fehlen.

Ein Blick auf die vier neolithischen Massengrä-

ber zeigt jedoch ansatzweise die Vielfalt möglicher

Interpretationen. Dass es wie in Asparn-Schletz in der

jüngeren Bandkeramik zu erheblichen Auseinander-

setzungen, also zumindest zu Kriegen zwischen Dör-

fern kommen konnte, dokumentieren die erst in dieser

Zeit aufkommenden Befestigungen, deren Gestaltung

zwar noch relativ einfach war, aber bereits Rücksicht auf

den Einsatz der Bogenwaffe nahm, wie das Beispiel von

Wulfen, Lkr. Anhalt-Bitterfeld, zeigt (siehe Beitrag »Tore

neolithischer Erdwerke«, S. 165). Auffallend ist, dass

während der bandkeramischen Kultur Gewaltopfer

als »schlimme Tote« nicht auf den normalen Gräberfel-

dern bestattet wurden. Diese Gewaltopfer ermöglichen

es uns, im Vergleich zu den übrigen Bestatteten den

Grad an Gewalthandlungen ungefähr abzuschätzen

(Petrasch 2oo6, 157–161). Jedes weitere zufällig ent-

deckte Massengrab kann diese Statistik jedoch erheb-

lich verschieben. Zudem ist bei den einzelnen Gewalt-

opfern – auch in anderen Perioden des Neolithikums

|– nur in den seltensten Fällen zwischen Opfern von

Krieg und individueller Gewalt zu unterscheiden. Ein

Page 16: Harold Meller, Krieg Im Europaischen Neolithikum

Harald Meller // Krieg – Eine archäologische Spurensuche112

Grund für Gewalt und notwendige Befestigungsanla-

gen am Ende der Linienbandkeramik könnte in Mittel-

deutschland das Vordringen der Stichbandkeramik aus

Böhmen sein. Die stichbandkeramischen Befestigungen

verfügten über sog. Hakentore (siehe Beitrag »Tore neo-

lithischer Erdwerke«, S. 165), die einen erheblichen for-

tifikatorischen Fortschritt darstellten.

Betrachten wir die Gestaltung der Befestigungen

Mitteleuropas im weiteren Verlauf, so zeigen bei-

spielsweise die Doppelpalisaden, Kammertore und

mehrfachen Verteidigungsringe des 4. Jts. v. Chr. eine

erstaunliche Entwicklung hin zu sehr komplexen Ver-

teidigungsanlagen, wie etwa der befestigten Höhen-

siedlung der Baalberger Kultur in der Dölauer Heide

bei Halle (Saale) aus der Mitte des 4. Jts. v. Chr. (Abb. 1;

Schunke 2o13). Das verstärkte Aufkommen von großen

Befestigungsanlagen in Mitteleuropa während dieser

Zeit korrespondiert mit der Entdeckung eines langen

und ausgedehnten Eroberungskrieges zwischen dem

36. und 31. Jh. v. Chr. in Mitteldeutschland. Erstmals ist

es hier Archäologen und Biologen gemeinsam gelun-

gen, genetisch unterschiedliche Gruppen mit dem

Konzept archäologischer Kulturgruppen schlüssig zu

verbinden. Demzufolge drangen Vertreter der Trichter-

becherkulturen (Tiefstichkeramik) und ihrer Nachfol-

ger (Walternienburger Kultur, Bernburger Kultur) sys-

tematisch nach Süden vor und eroberten die Gebiete

der Baalberger und Salzmünder Kultur, bei denen es

sich im weiteren Sinn nicht nur kulturell, sondern auch

genetisch um die Nachkommen der ehemaligen band-

keramischen Erstsiedler handelte (Abb. 2; Friederich

u. a. 2o13, 43 f.; Schwarz 2o13).

Mit dem 3. Jt. v. Chr. endeten in Mitteleuropa der

Bau von Befestigungsanlagen, nicht aber Kriege oder

Konflikte. Aus den Steppengebieten Osteuropas dran-

gen Reiterkrieger offenbar schnell nach Mitteleuropa

vor, das ohne große Widerstände und Zeit für den

Befestigungsbau erfolgreich besetzt wurde. Zumindest

sprechen die genetischen Daten für eine Herkunft der

Schnurkeramiker aus der osteuropäischen Jamnaja-

Kultur (Haak u. a. 2o15).

Eine Grabkammer mit der Darstellung eines Reflex-

bogens aus Göhlitzsch, Saalekreis (siehe Beitrag »Pfeil

und Bogen«, S. 133 Abb. 3), und der Fund von Spuren

eines hölzernen Reflexbogens aus einem Hügelgrab

bei Bożejewice, pow. żnińskim, Polen (Kośko / Kločko

1991), zeigen möglicherweise einen der Gründe für

das schnelle Vordringen der Schnurkeramiker (siehe

Beiträge »Pfeil und Bogen«, S. 131; »Krieger der Streit-

axtkultur«, S. 181). Auch die Kriegerstelen der Jamnaja-

Kultur sprechen dafür, dass die Schnurkeramiker

hocheffektive Reflexbögen, vermutlich in Kompo-

2 Die beiden Verbreitungskarten zeigen ein (gewaltsames?) Vor-dringen der Trichterbecherkul-turen aus dem Norden (blau) ins südliche sachsen-anhalt, das von Nachfolgekulturen der Band-keramiker (rot) besiedelt war. a Zwischen 3600 und 3400 v. chr. war das Kulturgefüge von Tiefstichkeramikkultur (blau) und Baalberger Kultur (rot) noch stabil. b Das Verbreitungsbild der nach-folgenden Kulturen zwischen 3200 und 3050 v. chr. belegt, dass die Walternienburger Kultur (blau) die im süden ursprünglich ansässige salzmünder Kultur (rot) fast verdrängt hat (kartiert nach schwarz 2013).

ba40 km 40 km

Page 17: Harold Meller, Krieg Im Europaischen Neolithikum

Neolithikum / Kupferzeit // Krieg – Eine archäologische Spurensuche 113

sitbauweise, benutzten. Sie entfalteten besonders im

berittenen Einsatz eine große Wirkung, wie sich noch

an den Reitervölkern des Frühmittelalters zeigt (Riesch

2oo9). Dazu passt auch die Darstellung eines geschlos-

senen Köchers, wie er für Reiter optimal ist. Obwohl

die Ausbreitung der Schnurkeramikkultur nicht aus-

schließlich gewaltlos verlaufen sein dürfte, finden wir

keine Belege für die zu erwartenden Eroberungskriege.

Die männlichen Toten stellten sich zwar in ihrer Rolle

als Krieger dar, die Traumata verweisen jedoch eher

auf individuelle Gewalt und rituelle Zweikämpfe unter

den Schnurkeramikern als auf Kriegsgeschehen (siehe

Beitrag »Rituelle Zweikämpfe«, S. 185). Selbst derartig

eindrucksvolle Belege von Gewalt wie die Familiengrä-

ber von Eulau, Burgenlandkreis, sind eher als Resultat

von Fehden oder Blutrache und weniger als Indizien

einer kriegerischen Handlung zu interpretieren (Muhl

u. a. 2o1o; siehe Beitrag »Ein Steinzeitgemetzel«, S. 191).

Ein der Schnurkeramikkultur ähnliches Phänomen,

das möglicherweise von Westen aus im 3. Jt. v. Chr. weite

Teile Europas überschichtete, stellt die Glockenbecher-

kultur dar, die jedoch bis heute nur archäologisch, noch

nicht aber genetisch erforscht wurde. Somit ist momen-

tan nicht zu entscheiden, ob es sich um die Bewegungen

realer Personen oder von Ideen handelt. Das Rollenver-

ständnis der Männer als Krieger spiegeln auch die Grä-

ber der Glockenbecherkultur und vor allem die Statu-

enmenhire wider, die Männer mit einer Rüstung aus

organischem Material und ihren Hauptwaffen Streitaxt,

Dolch und – seltener – Bogen zeigen (Abb. 3; siehe Bei-

trag »Krieg zur Zeit der Glockenbecher-Leute«, S. 193).

Ein Blick nach Westeuropa lässt uns mit den neo-

lithischen Felsbildern der spanischen Levante Augen-

zeugen tatsächlich erfolgter Auseinandersetzungen

werden (siehe Beitrag »Felsbildkunst«, S. 119). In den

Kollektivgräbern Longar, Prov. Navarra, Spanien, und

San Juan ante Portam Latinam, Prov. Álava, Spanien,

aus dem 4. Jt. v. Chr. sind die Opfer solcher Auseinan-

dersetzungen belegt (Vegas 2oo7; siehe Beitrag »Lon-

gar«, S. 179). Zusammen zeigen 17 erwachsene Männer

anthropologisch nachweisbar die unterschiedlichsten

Pfeilverletzungen, wobei es aufgrund der vielen wei-

teren geborgenen Pfeilspitzen noch mehr Gewaltopfer

gegeben haben könnte (Abb. 4). In Westeuropa scheint

das 3. Jt. v. Chr. besonders kriegerisch gewesen zu sein.

Zumindest legen dies die umfangreichen Befestigungs-

bauten, wie z. B. Los Millares, Prov. Almería, Spanien,

nahe, die mit ihrer steinernen und militärtechnisch

elaborierten Bauweise nicht nur auf erhebliche militä-

rische Erfahrungen, sondern auch auf entsprechende

Notwendigkeiten zu lange andauernder Verteidigung

schließen lassen (siehe Beitrag »Befestigungen des

6.–3. Jts. v. Chr.«, S. 157). Leider sind die zum Teil

zahlreich vorhandenen Pfeilspitzen aus den Grabun-

gen dieser Befestigungen bislang nicht ausgewertet.

So sind allein aus der Anlage von Zambujal, Torres

Vedras, Portugal, knapp 1ooo Pfeilspitzen überliefert

(Arnold / Kunst 2o11, 38). Ein englisches Beispiel des

4. Jts. v. Chr. von Crickley Hill, Gloucestershire, zeigt

hier mit der Verteilung von mehr als 4oo Pfeilspitzen

eindrucksvoll den Angriff auf eines der Befestigungs-

tore des Erdwerkes (Dixon 1988, 81–83).

Fasst man die archäologischen Beobachtungen

zum Krieg im europäischen Neolithikum zusammen,

so zeigt sich, dass zwar interpersonelle Gewalt, nicht

jedoch der Krieg von Anfang an existierte. Warum aber

wurden im Laufe des Neolithikums Kriege geführt?

Die Archäologie kann zu den Ursachen naturgemäß

eher wenig beitragen. Ein Blick in die Motivationen

tribaler Gesellschaften zeigt, dass diese sich häufig

grundsätzlich von denen moderner Gesellschaften

und Staaten unterscheiden (Peter-Röcher 2o14, 49 f.;

Helbling 2oo6). Ein wesentliches Merkmal ist häufig

Zauberei, verbunden mit magischen Verfluchungen

3 stele mit der Darstellung eines kupferzeitlichen Kriegers, Bag-nolo-ceresolo, com. Malegno, prov. Brescia, Italien. Dieser statuenmenhir, bereits 1963 entdeckt, ist nur ein Beispiel der umfangreichen Fundgruppe »Valtellina-Valcamonica«. Den Krieger repräsentieren zwei Beile / äxte, jeweils zur rechten und linken, sowie acht Dolche des Typs »remedello«. charak- teristisch sind weiterhin die Wiedergabe eines gürtels (drei linien am unteren Ende) sowie ein abbild der sonne in Kopf-höhe. Kriegerstelen wie diese waren während der Kupferzeit über weite Teile Zentraleuropas verbreitet (siehe s. 8). Museo Nazionale della preisto- ria della Valle camonica, »Bagnolo 1«.

Page 18: Harold Meller, Krieg Im Europaischen Neolithikum

Harald Meller // Krieg – Eine archäologische Spurensuche114

und Todesfällen in der eigenen Gemeinschaft, die dann

Blutrache oder gar Kriege auslösen. Aus der archäo-

logischen Analyse neolithischer Quellen gelingt es

lediglich, einige wenige Motive herauszuarbeiten. Hier

ist zuerst der Frauenraub zu nennen, wie ihn uns die

bandkeramischen Massengräber von Asparn-Schletz

und Schöneck-Kilianstädten nahelegen. Zumindest

im Gebiet der mitteleuropäischen Bandkeramik war

Krieg auch eine Reaktion auf steigende Bevölkerungs-

zahlen und sich verknappende Ressourcen. Neben

dem ab der mittleren Bandkeramik nachgewiesenen

Krieg sind Fehden erheblichen Ausmaßes innerhalb

von bandkeramischen Gruppen zu erwarten. Hinzu

traten die Eroberung von Land und Ressourcen und

möglicherweise auch das Motiv der Plünderung. Im

4. Jt. v. Chr. kam es u. a. infolge der Klimaverschlech-

terung zu zahlreichen Innovationen der sog. zweiten

neolithischen Revolution. Die Innovation der tieri-

schen Traktion, also des Zugtieres, aus der Rad, Wagen

und Pflug folgten (Zich 2o13), ermöglichte es den auf

schlechten Böden wirtschaftenden Trichterbecher-

kulturen auf die fruchtbaren Lössböden des Südens

vorzudringen und sich so sukzessive bessere Lebens-

grundlagen zu erobern. Das 3. Jt. v. Chr. war dann von

den Eroberungen der Glockenbecher- und Schnurke-

ramikkulturen geprägt, die zumindest in Westeuropa

zu umfangreichen kriegerischen Aktivitäten führten,

die sich in ausgeprägten Befestigungsanlagen nieder-

4 san Juan ante portam latinam, prov. Álava, spanien. Die grafik zeigt jeweils rechts die steiner-nen pfeilspitzen und links am zugehörigen Modell den Fundort bzw. Treffer. rote punkte indizie-ren tödliche schussverletzungen, grüne punkte schüsse ohne tödlichen ausgang (grafik nach Vegas 2007).

Page 19: Harold Meller, Krieg Im Europaischen Neolithikum

Neolithikum / Kupferzeit // Krieg – Eine archäologische Spurensuche 115

Literatur

Arnold / kunst 2011

f. Arnold / M. kunst, zur Rekonstruktion kupfer-

zeitlicher befestigungsanlagen auf der iberi-

schen Halbinsel. turm b von zambujal (torres

vedras, Lisboa, portugal). Madrider Mitt. 52,

2011, 36–86.

biermann 2012

E. biermann, krieg in der vorgeschichte: Die

interpretation archäologischer funde und

befunde im interkulturellen vergleich am bei-

spiel steinerner keulenköpfe des Mesolithikums

bis Mittelneolithikums. in: R. Gleser / v. becker

(Hrsg.), Mitteleuropa im 5. Jahrtausend vor

christus. beiträge zur internationalen konferenz

in Münster 2010. neolithikum und ältere

Metallzeiten. Studien und Materialien 1

(Münster 2012) 331–357.

Dixon 1988

p. Dixon, the neolithic settlements on crickley

Hill. in: c. burgess / p. topping / c. Mordant /

M. Maddison (Hrsg.), Enclosures and defences

in the neolithic of Western Europe. bAR inter-

nat. Ser. 403 (oxford 1988) 75–87.

friederich u. a. 2013

S. friederich / G. brandt / v. Dresely / H. Meller /

k. W. Alt, neolithikum – neu erforscht! in:

H. Meller (Hrsg.), 3300 bc – Mysteriöse Stein-

zeittote und ihre Welt. katalog zur Sonderaus-

stellung im Landesmuseum für vorgeschichte

Halle (Halle [Saale] 2013) 42–44.

Gronenborn u. a. 2014

D. Gronenborn / H.-c. Strien / S. Dietrich /

f. Sirocko, ‘Adaptive cycles’ and climate fluctua-

tions: a case study from Linear pottery culture

in western central Europe. Journal Arch. Scien.

51, 2014, 73–83.

Haak u. a. 2010

W. Haak / o. balanovsky / J. Sanchez / S. koshel /

v. zaporozhchenko / c. Adler / c. der Sarkissian /

G. brandt / c. Schwarz / n. nicklisch / v. Dresely /

b. fritsch / E. balanovska / R. villems / H. Meller /

k. W. Alt / A. cooper / the Genographic consor-

tium, Ancient DnA from European Early neo-

lithic farmers Reveals their near Eastern

Affinities. pLoS biology 8,11, 2010, 1–16, doi:

10.1371/journal.pbio.1000536.

Haak u. a. 2015

W. Haak / i. Lazaridis / n. patterson / n. Rohland /

S. Mallick / b. Llamas / G. brandt / S. nordenfelt /

E. Harney / k. Stewardson / Q. fu / A. Mittnik /

E. bánffy / c. Economou / M. francken /

S. friederich / R. Garrido pena / f. Hallgren /

v. khartanovich / A. khokhlov / M. kunst /

p. kuznetsov / H. Meller / o. Mochalov /

v. Moiseyev / n. nicklisch / S. L. pichler / R. Risch /

M. A. Rojo Guerra / c. Roth / A. Szécsényi-nagy /

J. Wahl / M. Meyer / J. krause / D. brown /

D. Anthony / A. cooper / k. W. Alt / D. Reich, Mas-

sive migration from the steppe was a source

for indo-European languages in Europe.

nature 522, 2015, 207–211, doi:10.1038/

nature14317.

geschlagen haben. Für Mitteleuropa kann man sich

hier eher schnelle Eroberungen, wie etwa im Zuge

der arabischen Expansion (7. / 8. Jh. n. Chr.), vorstellen.

Dass weiterhin Trophäen und Ehre eine Rolle spielten,

legen die als Heroen aufzufassenden Statuenmenhire,

aber auch die Schädeltrophäen der Michelsberger

und Salzmünder Kultur nahe (Orschiedt 2o11, 57 f.;

Meller / Schunke 2o13). Nicht zu vergessen ist schließ-

lich, dass in neolithischen Gesellschaften ebenso wie in

ethnografisch beschriebenen tribalen Gesellschaften

ohne zentrale Gewalt stets die Gefahr eines Angriffs

der Nachbarn bestand. Da die Gemeinschaften wegen

ihrer Häuser und Felder nicht einfach ausweichen

konnten, war es unter Umständen vorteilhaft, diesem

potenziellen Angriff zuvorzukommen, was letztlich zu

einem permanenten Zustand gegenseitiger Bedrohung

führte (Helbling 2oo6; siehe Beitrag »Tribale Kriege«,

S. 69). Zumindest einige der ethnografisch belegten

Kriegs- und Fehdemotivationen bestätigen sich somit

auch archäologisch, sodass wir die dort beobachte-

ten weiteren Ursachen aufmerksam im zukünftigen

archäologischen Befund verfolgen sollten.

Im Laufe des Neolithikums lässt sich somit tat-

sächlich von einer »Evolution« des Krieges sprechen.

Kämpfte man zu Beginn noch überwiegend mit einfa-

chen Arbeitsgeräten, wie etwa Flachhacken und Schuh-

leistenkeilen, so verfügte man zum Ende des Neolithi-

kums über aufwendig gearbeitete Streitäxte, Dolche,

sowie den Reflexbogen mit den verschiedensten Pfeil-

typen. Die bereits in der Bandkeramik bekannte Keu-

lenwaffe spielte eine bisher zu wenig beachtete Rolle

(Biermann 2o12; siehe Beitrag »Keulenköpfe«, S. 135).

Wichtig erscheint ferner die Veränderung des Rollen-

verständnisses der Männer. Während es sich in der

Bandkeramik und noch in Teilen des Mittelneolithi-

kums um Kämpfer und nicht um spezialisierte Krieger

handelte, so hat sich dies spätestens im Endneolithi-

kum geändert. Hier stehen wir Männern gegenüber,

die ihre Rolle als Krieger sowohl im Leben als auch im

Grab durch Waffen sowie Statuenmenhire – im Bestre-

ben, Helden für die Ewigkeit zu schaffen – verkörper-

ten (Hansen 2o14, 164 f.).

Dies bringt uns zu den Soldaten der Frühbronzezeit

(siehe Beitrag »Armeen in der Frühbronzezeit«, S. 243),

bei denen es sich nicht mehr um heroisch im Zweikampf

antretende Helden, sondern um professionelle Krieger

unter dem Oberkommando eines einzigen mächtigen

Herrschers handelte. Dieser dürfte sakrale und heroi-

sche Funktionen sowie einen alleinigen Führungsan-

spruch miteinander verbunden haben, sodass für zahl-

reiche individuelle Helden kein Platz mehr war.

Die kulturelle »Erfindung« des Krieges und einige

seiner wesentlichen Entwicklungen fanden während

des Neolithikums statt. Zum Verständnis des Beginns

der Geschichte von Krieg und Frieden ist deshalb eine

Analyse der neolithischen Daten sowohl im Vorderen

Orient als auch in Europa unabdingbar. Hier können

wir noch wesentliche Erkenntnisse zu diesen Grund-

fragen der Menschheit erwarten.

Page 20: Harold Meller, Krieg Im Europaischen Neolithikum

Harald Meller // Krieg – Eine archäologische Spurensuche116

Hansen 2014

S. Hansen, Der Held in historischer perspektive.

in: t. Link / H. peter-Röcher (Hrsg.), Gewalt und

Gesellschaft. Dimensionen der Gewalt in ur-

und frühgeschichtlicher zeit. internationale

tagung an der Julius-Maximilians-universität

Würzburg 14.–16. März 2013. univforsch.

prähist. Arch. 259 (bonn 2014) 159–167.

Helbling 2006

J. Helbling, tribale kriege. konflikte in Gesell-

schaften ohne zentralgewalt (frankfurt a. M.

2006).

keegan 1995

J. keegan, Die kultur des krieges (berlin 1995).

kosko / klocko 1991

A. kosko / v. i. klocko, bozejewice, Strzelno

commune, bydgoszcz voivodeship, site 8.

barrow of the Late neolithic. folia praehist.

posnaniensia 4, 1991, 119–143.

Meller / Schunke 2013

H. Meller / t. Schunke, Die Ahnen schützen den

heiligen ort – belege für kopf- und Schädelkult

in Salzmünde. in: H. Meller (Hrsg.), 3300 bc –

Mysteriöse Steinzeittote und ihre Welt. katalog

zur Sonderausstellung im Landesmuseum für

vorgeschichte Halle (Halle [Saale] 2013)

349–361.

Meyer u. a. 2015

c. Meyer / c. Lohr / D. Gronenborn / k. W. Alt, the

massacre mass grave of Schöneck-kilianstädten

reveals new insights into collective violence in

Early neolithic central Europe. proc. nat. Acad.

Scien. 2015. <http://www.pnas.org/cgi/doi/

10.1073/pnas.1504365112> (20.08.2015)

Muhl u. a. 2010

A. Muhl / H. Meller / k. Heckenhahn, tatort Eulau.

Ein 4500 Jahre altes verbrechen wird aufge-

klärt (Stuttgart 2010).

orschiedt 2011

J. orschiedt, Schädelkult im neolithikum. in:

A. Wieczorek / W. Rosendahl (Hrsg.), Schädel-

kult. kopf und Schädel in der kulturgeschichte

des Menschen. begleitband zur Sonderausstel-

lung »Schädelkult – kopf und Schädel in der

kulturgeschichte des Menschen«. publ. Reiss-

Engelhorn Mus. 41 (Regensburg 2011) 53–61.

pauli 1980

L. pauli, Die Herkunft der kelten. Sinn und

unsinn einer alten frage. in: L. pauli (Red.),

Die kelten in Mitteleuropa. kultur – kunst –

Wirtschaft. Salzburger Landesausstellung 1.

Mai–30. Sept. 1980 im keltenmuseum Hallein,

österreich (Salzburg 1980) 16–24.

peter-Röcher 2007

H. peter-Röcher, Gewalt und krieg im prähistori-

schen Europa. beiträge zur konfliktforschung

auf der Grundlage archäologischer, anthropolo-

gischer und ethnologischer Quellen. univforsch.

prähist. Arch. 143 (bonn 2007).

peter-Röcher 2014

H. peter-Röcher, Gewalt und Gesellschaft: Sess-

haftwerdung, »Staatsentstehung« und die unter-

schiedlichen Erscheinungsformen der Gewalt.

in: t. Link / H. peter-Röcher (Hrsg.), Gewalt und

Gesellschaft. Dimensionen der Gewalt in ur-

und frühgeschichtlicher zeit. internationale

tagung an der Julius-Maximilians-universität

Würzburg 14.–16. März 2013. univforsch.

prähist. Arch. 259 (bonn 2014) 45–54.

petrasch 2006

J. petrasch, Gewalttätigkeiten in der Steinzeit.

Archäologisch-kulturgeschichtliche Analysen

zur Ermittlung ihrer Häufigkeiten. in: J. piek /

t. terberger (Hrsg.), frühe Spuren der Gewalt.

Schädelverletzungen und Wundversorgung an

prähistorischen Menschenresten aus interdis-

ziplinärer Sicht. beitr. ur- u. frühgesch. Meck-

lenburg-vorpommern 41 (Schwerin 2006)

155–162.

petrasch 2014

J. petrasch, Gewalttätige und friedliebende

Gemeinschaften im neolithischen Mitteleuropa

oder gab es eine Evolution der Gewalt während

der Jungsteinzeit? in: t. Link / H. peter-Röcher

(Hrsg.), Gewalt und Gesellschaft. Dimensionen

der Gewalt in ur- und frühgeschichtlicher zeit.

internationale tagung an der Julius-Maximilians-

universität Würzburg 14.–16. März 2013.

univforsch. prähist. Arch. 259 (bonn 2014)

187–202.

Riesch 2009

H. Riesch, Reflexbogen, Reiterköcher und

Steppenpfeile. Elemente des asiatischen bogen-

schießens in Europa von der Spätantike bis zur

zeit der Renaissance. in: v. Alles (Hrsg.), Reflex-

bogen. Geschichte und Herstellung (Ludwigsha-

fen 2009) 71–114.

Schunke 2013

t. Schunke, Die befestigte Siedlung bischofs-

wiese, Halle-Dölauer Heide. in: H. Meller

(Hrsg.), 3300 bc – Mysteriöse Steinzeittote

und ihre Welt. katalog zur Sonderausstellung

im Landesmuseum für vorgeschichte Halle

(Halle [Saale] 2013) 139–142.

Schwarz 2013

R. Schwarz, Das Mittelneolithikum in Sachsen-

Anhalt – Die kulturen und ihre Erdwerke. in:

H. Meller (Hrsg.), 3300 bc – Mysteriöse Stein-

zeittote und ihre Welt. katalog zur Sonderaus-

stellung im Landesmuseum für vorgeschichte

Halle (Halle [Saale] 2013) 231–238.

Strien u. a. 2014

H.-c. Strien / J. Wahl / c. Jakob, talheim – Ein

Gewaltverbrechen am Ende der bandkeramik.

in: t. Link / H. peter-Röcher (Hrsg.), Gewalt und

Gesellschaft. Dimensionen der Gewalt in ur-

und frühgeschichtlicher zeit. internationale

tagung an der Julius-Maximilians-universität

Würzburg 14.–16. März 2013. univforsch.

prähist. Arch. 259 (bonn 2014) 247–255.

teschler-nicola u. a. 2006

M. teschler-nicola / t. prohaska / E. M. Wild, Der

fundkomplex von Asparn / Schletz (niederöster-

reich) und seine bedeutung für den aktuellen

Diskurs endlinearbandkeramischer phänomene

in zentraleuropa. in: J. piek / t. terberger (Hrsg.),

frühe Spuren der Gewalt. Schädelverletzungen

und Wundversorgung an prähistorischen Men-

schenresten aus interdisziplinärer Sicht. beitr.

ur- u. frühgesch. Mecklenburg-vorpommern 41

(Schwerin 2006) 61–76.

vayda 1989

A. vayda, Explaining why Marings fought. Jour-

nal Anthr. Research 45,2, 1989, 159–177.

vegas 2007

J. i. vegas Aramburu (Hrsg.), San Juan ante

portam Latinam. una inhumación colectiva

prehistórica en el valle medio del Ebro. Memo-

ria de la excavaciónes arqueológicas, 1985,

1990 y 1991. Memorias de Yacimientos

Alaveses 12 (vitoria-Gasteiz 2007).

Wahl / könig 1987

J. Wahl / H. G. könig, Anthropologisch-traumato-

logische untersuchung der menschlichen Ske-

lettreste aus dem bandkeramischen Massengrab

bei talheim, kreis Heilbronn. fundber. baden-

Württemberg 12, 1987, 65–193.

zich 2013

b. zich, traktion und ihr Einfluss auf die

Entwicklung von Rad, Wagen und pflug. in:

H. Meller (Hrsg.), 3300 bc – Mysteriöse Stein-

zeittote und ihre Welt. katalog zur Sonderaus-

stellung im Landesmuseum für vorgeschichte

Halle (Halle [Saale] 2013) 78–82.

Page 21: Harold Meller, Krieg Im Europaischen Neolithikum

AN

HA

Ng

Page 22: Harold Meller, Krieg Im Europaischen Neolithikum

480 Abbildungsnachweis // Krieg – Eine Archäologische Spurensuche

seite abb. Nachweis2 J. Lipták, München4 J. Lipták, München8 © Soprintendenza per i beni cultu-

rali. ufficio beni archeologici, trento15 © the trustees of the british Museum17 Musées Royaux des beaux-Arts,

bruxelles 19 1 Museo nacional centro de Arte Reina

Sofia, Madrid.21 2 Wendorf Skeletal collection22 3 G. buschan, Die Sitten der völker.

Liebe, Ehe, Heirat, Geburt, Religion, Aberglaube, Lebensgewohnheiten, kultureigentümlichkeiten, tod und bestattung bei allen völkern der Erde 2 (Stuttgart, berlin, Leipzig 1915) 376 f.

24 4 J. Lipták, München27 1 © the university of Edinburgh37 f. © 2015. photo Werner forman

Archive / Scala, florence 40 1 nach Schulz 2002 Abb. 4; 8; 940 2 nach feller 2013, 163 Abb. 24.641 3 nach Rezepkin 2000, taf. 4042 f. 4–5 R. pérez, uAb44 6 S. Gili, uAb, nach foto:katalog badi-

sches Landesmuseum 1976, 485 und Ambrosi 1972, 107

45 7 nach E. Simpson, in bahrami 2008, 148 f.

48 1 J. Lipták, München49 2 © LDA Sachsen-Anhalt51 1 Grabungsteam kalkriese; © varus-

schlacht im osnabrücker Land GmbH – Museum und park kalkriese

52 2 t. pollard53 3 t. Sutherland55 © A. Mielke (taï chimpanzee project)58 1 v. Witte59 2–3 © A. Wild64 1 © R. M. Wittig (taï chimpanzee

project)65 2 © n. Eckhardt (taï chimpanzee

project)67 photograph by Michael clark Rocke-

feller. (c) president and fellows of Harvard college, peabody Museum of Archaeology and Ethnology, pM# 2006.12.1.83.8 (digital file # 98470022)

69 1 Yanomamö photograph courtesy of napoleon A. chagnon

70 f. 2 karl G. Heider. Gift of karl G. Heider © president and fellows of Harvard college, peabody Museum of Archaeology and Ethnology pM# 2006.17.1.89.4

73 3 © b. norton

74 4 J. Helbling 77 1 nach Roscoe 201179 2 Michael clark Rockefeller. Gift of

the family of Michael R. Rockefeller © president and fellows of Har-vard college, peabody Museum of Archaeology and Ethnology pM# 2006.12.1.50.27

81 © LvR-LandesMuseum bonn, zeichnung: k. Schauer (Salzburg)

84 f. 1–2 Jörg orschiedt85 f. 3–4 Erik trinkaus87 5 Emile Rivière 1887, pl. Xiii90 1 J. trueba / Madrid Scientific films91 f. 1–4 J. vogel / LvR-LandesMuseum bonn93 5 n. nicklisch, LDA95 1 niedersächsisches Landesamt

für Denkmalpflege96 2 J. Lipták, München96 3 Dr. Alfred czarnetzki, tübingen97 4 nach bennike 1997, Abb. 1; 397 5 nach brinch petersen u. a. 199399 f. 1–2 Robert Rudolf Schmidt 1912101 3–6 Jörg orschiedt103 1 D. Martin104 2 iMA Solutions105 f. 1–2 t. Ahlström / c. Larsson107 J. Lipták, München 110 1 © k. Schauer, Salzburg112 2 nach Schwarz 2013, 233 Abb. 2;

236 Abb. 5113 3 f. knoll, LDA114 4 nach vegas 2007, 131–132

Abb. 20–21117 1 S. buchwald, LDA, nach

b. Govedarica 2004118 2 national Museum of History of

Moldova120 1 S. Gili, basierend auf der

photographie von J.-D. Lajoux 1962, 160–162

120 2 nach J. b. porcar Ripollés 1953, 78 Abb. 2

121 3 R. Risch121– 4–6 foto: R. Risch, bearbeitung: 123 J. A. Soldevilla126 zusammenstellung LDA Sachsen-

Anhalt nach M. uckelmann, Die Schilde der bronzezeit in nord-, West- und zentraleuropa (Stuttgart 2012) 201 tab. 12

127 1 nach © J. Süß, Mediacultura128 2 b. Müller-neuhof 131 1 J. Lipták, München132 2 © Jaap beuker, Assen133 3 © LDA Sachsen-Anhalt134 4 © the Wendel collection,

neanderthal Museum135 f. 1–3 J. Lipták, München

138 4 pitt Rivers Museum, university of oxford

140 1 the national Museum of Denmark / L. Larsen

141 2 nach ten Anscher 2012, 336 fig. 15.24

142 f. 3 a, f kantonsarchäologie zürich / fotograf: M. bachmann;

b Schweizerisches nationalmuseum A-46498;

c bernisches Historisches Museum, bern. foto: c. Moor;

d © Jaap beuker, Assen; e Schweizerisches nationalmuseum

A-411; g, h ostfriesische Landschaft /

foto: c. kohnen; i foto: p. Weyeneth cH 2514 Schernelz144 4 nach toreld 2012145 f. 1–3 Rijksdienst voor het cultureel Erfgoed

Amersfoort148 the national Museum of Denmark /

L. Larsen149 1 J. Lipták, München151 2 a–c, e J. Lipták, München;

d A. Hörentrup, LDA153 1 inventarnr. cuHö 12/1660/3/2,

ERc prehistoric Anatolia; foto: n. Gail

153 2 © Griffith institute, university of oxford

154 3 Athens, national Archaeological Museum. © 2015. DeAgostini picture Library / Scala, florence

156 1 Stuart Laidlaw / ucL institute of Archaeology

157 1 c. Schweitzer, Magnetometerpros- pektion auf ein Luftbild (R. Schwarz, LDA)

158 2 nach Dixon 1988, 83 Abb 4.5159 3 nach Mercer / Healy 2008, 746,

Abb. 11.2160 4 v. Lull, R. Micó, c. Rihuete-Herrada,

R. Risch, basierend auf de Miroshedji 2009, Rey 2012, ivanova 2008, Risch 2013

161 5 © Mission archéologique de tel Yarmouth

162 6 v. Lull, R. Micó, c. Rihuete-Herrada, R. Risch

163 7 v. Lull, R. Micó, c. Rihuete-Herrada, R. Risch, basierend auf de Miroshedji 2009, Rey 2012, ivanova 2008, Risch 2013

166 f. 1–2 Entzerrung der Luftbilder und vektorisierung der Grabenbefunde M. freudenreich, Halle (Saale)

168 3 R. Schwarz, LDA 169 1 t. Richter / t. Schunke, LDA

aBBIlDuNgsNachWEIs

Page 23: Harold Meller, Krieg Im Europaischen Neolithikum

Anhang // Krieg – Eine Archäologische Spurensuche 481

171 1 Landesamt für Denkmalpflege baden-Württemberg, Esslingen: bearbeitung: gruppe sepia (A. Golowin / A. keck) Heilbronn im Auftrag der Städtischen Museen Heilbronn, Entwurf J. Wahl (konstanz)

172 2 Landesamt für Denkmalpflege baden-Württemberg, Esslingen: bearbeitung: gruppe sepia (A. Golowin / A. keck) Heilbronn im Auftrag der Städtischen Museen Heilbronn, foto: M. Seitz (Rottenburg a. n.)

172 3 Einzelfotos: Landesamt für Denkmal-pflege Hessen, hessenARcHäoLoGiE; zusammenstellung: c. Lohr

173 4 k. pockrandt (Halle / Saale), basie-rend auf Ergebnissen von c. Meyer (Halle / Saale)

173 f. 5–6 J. Lipták, München175 7 nach teschler-nicola u. a. 2006 tab. 1177 1 c. Meyer, LDA179 f. 1–2 J. Armendáriz Martija, universidad

nacional de Educación a Distancia182 1 J. Lipták, München182 2 nach Loewe 1959; Lucas 1965;

Matthias 1968; Matthias 1974; Mat-thias 982; Matthias 1987; Schädelma-nipulationen nach Lidke 2008, 229 ff.; conrad / teegen 2009

183 3 J. Lipták, München185 1 Lukas fischer186 2 J. Lipták, München187 3 Jörg orschiedt188 4 Lukas fischer190 © k. Schauer, Salzburg 191 1 J. Lipták, München192 2 © k. Schauer, Salzburg193 1 nach Heyd 2013a, fig. 28.194 2 nach Heyd 2013a, fig. 30195 3 J. Lipták, München196 4 © k. Schauer, Salzburg198 5 © Wessex Archaeology198 6 nach Spatzier 2013, taf. 73, 3199 7 nach Spatzier 2013, kartierung A17201 1–2 tLDA / H. Arnold203 J. Lipták, München 205 1 corum Museum 206 2 (c) Soprintendenza per i beni cultu-

rali. ufficio beni archeologici, trento208 3 © GDkE – Landesmuseum Mainz

(u. Rudischer)209 4 Araldo De Luca‘s Archive211 5 nach furtwängler / Loeschke 1886213 1 nach Hamblin 2006, 218 Abb. b214 2 p. Steinkeller 2013, Abb. 1–4215 3 bpk / RMn – Grand palais / Hervé

Lewandowski216 4 nach Hamblin 2006, 218 Abb. c218 5 bpk / RMn – Grand palais / franck Raux222 6 © the trustees of the british Museum225 1 © the trustees of the british Museum 226 2 bpk / vorderasiatisches Museum,

SMb / olaf M. teßmer227 3 Staatliche Antikensammlungen

und Glyptothek München; foto: R. kühling

230 1 DAi kairo / © H. köpp-Junk; zeichnung Alexandra kireenko nach Jaroš-Deckert 1984, faltkarte 3

233 1 nach kanawati / Mcfarlane 1993 236 f. 1 Araldo De Luca‘s Archive 240 1 © the Art Archive / Alamy 241 bpk / RMn – Grand palais / Hervé

Lewandowski242 the national Museum of Denmark /

L. Larsen244 f. 1–2 J. Lipták, München246 f. 3 J. filipp, LDA248 4 n. Seeländer, LDA249 5 J. Lipták, München250 6 b. parsche, LDA251 7 bpk / ägyptisches Museum und papy-

russammlung, SMb / Sandra Steiß254 1 the national Museum of Denmark255 2 nach burgess / colquhoun 1988256 3 © D. Sommer, bLDAM257 1 Landesamt für Denkmalpflege im

Regierungspräsidium Stuttgart259 1 © k. Schauer, Salzburg 260 f. 2–3 R. Maraszek, LDA261 4 R. Maraszek, nach Anati 1995,

Abb. 46262 5 nach Harrison 2004, 219: c22; 296:

c78263 6 nach Demontis 2005263 7 cagliari, national Archaeological

Museum of cagliari. © 2015. DeAgos-tini picture Library / Scala, florence

264 8 nach brøndsted 1962, 199265 1 Milstreu, tanums Hällristningsmuseum

underslös, Quelle Swedish Rock Art Research Archive (SHfA)

266 2 Dokumentation D. Evers (Quelle SHfA) / c. bertilsson Quelle SHfA

267 3 foto und Dokumentation E. kjellén. Quelle SHfA

267 4 nach A. toreld 2012. Dokumentation Stiftelsen för dokumentation av bohusläns hällristningar

268 5 Dokumentation Högberg, t & Milstreu, G. tanums Hällristnings-museum underslös, Quelle SHfA

270 1 internetquelle unbekannt271 2 a Musée d‘Archéologie nationale et

Domaine national de Saint-Germain-en-Laye, foto: A. chauvet – c2RMf; b Magyar nemzeti Múzeum budapest; foto: M. Mödlinger; c Musée d‘Archéologie nationale et Domaine national de Saint-Germain-en-Laye, foto: A. chauvet – c2RMf

272 3 a nach uckelmann 2011, Abb. 4; b uckelmann 2012, taf. 63, 42e

273 1–2 c. Horn274 3 J. Lipták, München276 1 Landesamt für kultur und Denkmal-

pflege Mecklenburg-vorpommern / Landesarchäologie Mecklenburg-vorpommern / Schwerin

276 2 nach Groht 2013, 52 Abb. 11 277 3 J. Groht280 1 M. Siedlaczek

281 2 J. Lipták, München284 1 nach piller 2009, 16 Abb. 4284 2 M. frangipane285 f. 1–2 M. Schefzik, LDA286 3 J. Lipták, München286 4 nach Sommerfeld 2004, 84 Abb. links287 5 nach Weller 2014287 6 Replikenfotos: J. Lipták, München289 1 nach Jacob-friesen 1967, taf. 27,4;

163,1290 2 J. Lipták, München291 3 R. Maraszek, LDA291 4 nach Anati 1961, 34 f.292 5 nach Maraszek 2010, 151 ff. 293 f. 1–2 M. Mödlinger295 3 a nach Müller-karpe 1980;

b nach petres / Jankovits 2014, mit Ergänzungen der Autorin; c nach Mottier 1988

295 4 nach verdelis 1967; nach clausing 2002

297 1 a S. Reinhold; b J. Müller; c R. Munteanu

298 2 nach Durman 1988, 59298 3 Museum zu Allerheiligen

Schaffhausen298 4 baghdad, iraq Museum. © 2015.

photo Scala, florence299 5 Muzeul national de istorie a României299 6 J. Lipták, München301 1 nach Ettel 2010, Abb. 1302 2 nach Jockenhövel 1990, 215 f.

Abb. 3–4303 3 nach Diemer 1995, Abb. 4–7303 4 krause 2008, Abb. 12304 5 bayerisches Landesamt für Denkmal-

pflege-Luftbilddokumentation, Aufnahmedatum 17.12.98, foto: klaus Leidorf, Archiv-nr. 6332/001, Dia 7995-27

305 6 nach Ettel 2010, 360 Abb. 8307 f. 1–2 © ASoME- uAb309 1 Laboratory of Ancient topography

and photogrammetry, Department of cultural Heritage-university of Salento, Lecce

310 f. 2–3 t. Scarano312 Museum zu Allerheiligen Schaffhausen314 1 © LDA Sachsen-Anhalt 315 1 a faculty of Archaeology, Leiden

university b S. buchwald, LDA, mit Ergänzungen

nach Louwe kooijmans 2005, Abb. L1

316 2 oddunn farbregd, ntnu university Museum

318 3–4 i. cartwright, courtesy of the city of bristol Museum and Art Gallery

319 1 n. nicklisch, LDA322 1 R. Jung323 2 foto: H. Çetinkaya (reproduziert mit

freundl. Genehm. der Liman-tepe-Grabung)

324 f. 3–4 R. Jung326 5 zeichnung: f. Dakoronia (mit

freundl. Genehm. der Ausgräberin)

Page 24: Harold Meller, Krieg Im Europaischen Neolithikum

482 Abbildungsnachweis // Krieg – Eine Archäologische Spurensuche

328 © irisches nationalmuseum, Dublin; foto: M. uckelmann

329– 1–3 a foto und Grafik R. Jung;331 b J. Lipták, München; c R. Jung d Staatliche Museen zu berlin –

ägyptisches Museum und papyrus-sammlung, inv. nr. äM 20447

334 1 canci u. a. 2010, 19334 2 canci u. a. 2010, 9334 3 on the permission of italian Ministero

dei beni e delle attività culturali e del turismo; reproduction prohibited.

334 4 canci u. a. 2010, 7335 5 canci u. a. 2010, 22335 6 M. Letizia pulcini336 © k. Schauer, Salzburg 337 1 f. Ruchhöft, Landesamt für kultur und

Denkmalpflege (LAkD) Mecklenburg-vorpommern, Landesarchäologie

338 2–4 S. Suhr, LAkD Mecklenburg- vorpommern, Landesarchäologie

339 5 S. Sauer, Stralsund339 6 G. Lidke, niedersächsisches Landes-

amt für Denkmalpflege340 7 S. Suhr, LAkD Mecklenburg-vorpom-

mern, Landesarchäologie340 8 J. krüger, Landesverband für unter-

wasserarchäologie Mecklenburg- vorpommern

341 9 G. Lidke, niedersächsisches Landes-amt für Denkmalpflege

341 10 A. Dombrowsky, niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege

342– 11–12 S. Suhr, LAkD Mecklenburg-vorpom-345 mern, Landesarchäologie348 1 v. Minkus für das tollensetal-projekt348 2 k. Hauenstein, institut für Diagnosti-

sche und interventionelle Radiologie, universitätsmedizin Rostock

349 3 u. brinker, M. Wagner, LAkD Mecklenburg-vorpommern, Landes- archäologie

349 4–5 S. Suhr, LAkD Mecklenburg- vorpommern, Landesarchäologie

351 1 Rome, Museo nazionale Etrusco di villa Giulia. © 2015. photo Scala, florence – courtesy of the Ministero beni e Att. culturali

352 2 the State Hermitage Museum, St. petersburg, photograph © the State Hermitage Museum/photo by v. terebenin

352 3 universitätsbibliothek Heidelberg / c 5570-6 Gross::[2]/taf. 88

353 4 © k. Schauer, Salzburg354 5 bpk355 6 paris, bibliotheque nationale.

Miniature. © 2015. White images / Scala, florence

355 7 Diebold-Schilling-chronik 1513 – Eigentum der korporation Luzern

357 J. Lipták, München

359 1 universitätsbibliothek Augsburg, Sign. 02/iv.13.2.26-1 (tE 1_1662_S16)

361 2 universitätsbibliothek Augsburg, Sign. 02/iv.13.2.26-1 (tE 1_1662_S168)

362 3 universitätsbibliothek Augsburg, Sign. 02/iv.13.2.26-2 (tE 2_1646_S73)

362 4 universitätsbibliothek Augsburg, Sign. 02/iv.13.2.26-2 (tE 2_1646_S227)

365 5 universitätsbibliothek Augsburg, Sign. 02/iv.13.2.26-3 (tE 3_1670_S735)

367 1 universitätsbibliothek Augsburg, Sign. 02/iv.13.2.26-2 (tE 2_1646_S350f_taf13)

368 2 SLub Dresden / Deutsche fotothek373– 1–3 Heeresgeschichtliches Museum375 Wien378– 1–4 A. Schürger 384386 1 k. bentele, LDA 387 1 © Germanisches nationalmuseum

nürnberg, foto: G. Janßen 388 2 Staatsarchiv bamberg 392 1 bLDAM, foto: A. Grothe393 2 bLDAM, zeichnung: A. Grothe394 3 firma ADv, foto: f. Wedekind395 4 LAkD Mecklenburg-vorpommern /

Landesarchäologie Schwerin, foto: R. Samariter

397 5 kirchengemeinde Wittstock, foto: A. Grothe

400 1 J. Lipták, München401 2 o. Schröder, S. buchwald, LDA402 3 f. Hertel, LDA403 4 k. bentele, LDA403 5 GEo-MEtRikopter Magdeburg407 1–2 n. nicklisch, LDA407 3 k. bentele, LDA408 4 n. nicklisch, LDA409 f. 5–6 k. bentele, LDA410 7 ct-Aufnahmen: n. nicklisch /

S. brandt, Messungen: klinik und poliklinik für Diagnostische Radiologie, uniklinikum Halle (Saale); bleikugel: k. bentele

411 8 n. nicklisch / k. bentele412 9 k. bentele412 10 J. Lipták, München412 11 k. bentele413 12 J. Lipták, München413 f. 13–15 c. knipper415 16 p. Held416 17 p. Held; vergleichsdaten nach

c. knipper u. a. 2013, Alt u. a. 2013, peitel 2006

417 18 p. Held; vergleichsdaten nach c. knipper u. a. 2013, Alt u. a. 2013, peitel 2006, kjellström u. a. 2009, Yoder 2010, Müldner u. a. 2009, Lamb u. a. 2012, ciaffi u. a. 2013, Reitsema / vercelotti 2012

421 f. 1–2 Livrustkammaren, foto: E. Lernestål

423 3 © Germanisches nationalmuseum nürnberg, foto: G. Janßen

424 1 foto: u. Dräger, kunstmuseum Moritzburg – Halle (Saale)

424 2 foto: D. Sommer, bLDAM425 f. 1–2 A. Hörentrup, LDA427 1 foto: c. Leßmann / D. Dittrich,

fotomontage D. Dittrich428 2 D. Dittrich428 3 H. breuer, LDA428 4 D. Dittrich429 1 p. pacak, LDA 430 2 nach Atlas zur Geschichte. GEo

themenlexikon 20 (Mannheim 2007) 1607

431 3 LDA, J. callot, Les petites misères de la guerre – Le campement (Straßburg 1636).

432 4 k. bentele, LDA433 1 universitäts- und Landesbibliothek

Halle435 2 J. Lipták, München437 1 A. Strauch, LDA438 1 i. trautmann / M. trautmann440 1 LAkD Mecklenburg-vorpommern /

Landesarchäologie Schwerin441 1 J. Lipták, München441 2 © Geobasis-DE/Lverm GeoLSA, 2013,

010213442 3 bpk / Deutsches Historisches Museum /

Arne psille443 1 LHASA, DE, z 18, A 9b nr. 14 bd. Xiv445 1 universitätsbibliothek Augsburg,

Sign. 02/iv.13.2.26-2 (tE 2_1646_taf 16)

446 2–3 bpk / Staatsbibliothek zu berlin – preußischer kulturbesitz

447 4 Landesamt für vermessung und Geoinformation Sachsen-Anhalt

450 1 München, universitätsbibliothek 4 Hist. 4011:12

451 2–3 A. Hörentrup, LDA454 1 J. Lipták, München454 2 A. Hörentrup, LDA456 3 kulturhistorisches Museum

Magdeburg 458 4 © Museum Schloss Lützen461 1 Livrustkammaren, foto: E. Lernestål463 f. 1–2 J. Lipták, München 465 f. J. Lipták, München 469 1 Herzog August bibliothek Wolfenbüttel

[70.b Hist.2°] 471 2 J. Lipták, München475 1 Sächsisches Staatsarchiv, Haupt-

staatsarchiv Dresden, 10001 ältere urkunden, nr. 13177

477 f. 1–2 foto: u. Dräger, kunstmuseum Moritzburg – Halle (Saale)

479 A. Hörentrup, LDA487 f. J. Lipták, München

Page 25: Harold Meller, Krieg Im Europaischen Neolithikum

Anhang // Krieg – Eine Archäologische Spurensuche 483

prof. Dr. torbjörn AhlströmLunds universitetinstitutionen för arkeologi och antikens historiaHelgonavägen 3po box 192S-221 00 LundSchweden

univ.-prof. Dr. kurt W. Alt center of natural and cultural History of teeth Danube private university (Dpu) Steiner Landstraße 124A-3500 krems-Stein österreich

Mgr. Michaela bäumlováMuzeum chebpr íspevková organizace karlovarského krajenám. krále Jirího z podebrad 493/4cz-350 11 chebtschechische Republik

prof. Dr. françois bertemesinstitut für kunstgeschichte und Archäologien EuropasStandort prähistorische Archäologie und Archäologie des Mittelalters und der neuzeitbrandbergweg 23cD-06120 Halle (Saale)

Dr. Eric biermann M. A.parkstr. 59D-51147 köln-porz

ute brinker M. A.Landesamt für kultur und Denkmalpflege Mecklenburg-vorpommernLandesarchäologieDomhof 4/5D-19055 Schwerin

Dott. Alessandro canciDipartimento dei beni culturali: Archeologia, Storia dell’Arte, del cinema e della Musicauniversità degli Studi di padova piazza capitaniato 7i-35139 padovaitalien

Gaëlle cap-JédikianMuséum de toulouse 35, Allées Jules Guesdef-31000 toulousefrankreich

prof. per cornelluniversitet Göteborginstitutionen för Historiska studier: Arkeologibox 200S-40530 GöteborgSchweden

Dott. Michele cupitòprofessore associato di preistoria e protostoria Dipartimento dei beni culturali: Archeologia, Storia dell’Arte, del cinema e della Musicauniversità degli Studi di padova piazza capitaniato 7i-35139 padovaitalien

Andrea Ditmar-trauth M. A.behrens-Ring 30aD-26127 oldenburg

Dr. Gösta Ditmar-trauthbehrens-Ring 30aD-26127 oldenburg

Denis Dittrich M. A.Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-AnhaltLandesmuseum für vorgeschichteRichard-Wagner-Straße 9D-06114 Halle (Saale)

Dr. Hans-Jürgen DöhleLandesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-AnhaltLandesmuseum für vorgeschichteRichard-Wagner-Straße 9D-06114 Halle (Saale)

Dipl.-Mus. ulf Drägerkunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)friedemann-bach-platz 5D-06108 Halle (Saale)

Dr. veit DreselyLandesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-AnhaltLandesmuseum für vorgeschichteRichard-Wagner-Straße 9D-06114 Halle (Saale)

prof. Lars Ericson Wolkeförsvarshögskolan/MHAbox 27805S-115 93 StockholmSchweden

prof. Dr. peter Ettelbereich für ur- und frühgeschichtefriedrich-Schiller-universitätLöbdergraben 24aD-07743 Jena

Jochen fahr M. A.Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-AnhaltLandesmuseum für vorgeschichteRichard-Wagner-Straße 9D-06114 Halle (Saale)

Dr. Stefan flohrthüringisches Landesamt für Denkmalpflege und ArchäologieHumboldtstraße 11D-99423 Weimarundinstitut für biologie und chemie, universität Hildesheimuniversitätsplatz 1D-31141 Hildesheim

Dr. Susanne friederich Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-AnhaltLandesmuseum für vorgeschichteRichard-Wagner-Straße 9D-06114 Halle (Saale)

Dr. Liane Giemschprähistorische ArchäologieArchäologisches Museum frankfurtkarmelitergasse 1D-60311 frankfurt am Main

prof. Dr. blagoje GovedaricaDeutsches Archäologisches institutEurasien-Abteilung (Haus 2)im Dol 2–6D-14195 berlin

Dr. Ann GrönhammarLivrustkammaren / the Royal ArmourySlottsbacken 3S-111 30 StockholmSchweden

Anja Grothe M. A.Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-AnhaltLandesmuseum für vorgeschichteRichard-Wagner-Straße 9D-06114 Halle (Saale)

auTorEN

Page 26: Harold Meller, Krieg Im Europaischen Neolithikum

484 Autoren // Krieg – Eine Archäologische Spurensuche

Dr. Malin GrundbergLivrustkammaren / the Royal ArmourySlottsbacken 3S-111 30 StockholmSchweden

prof. Dr. Dr. h. c. Svend HansenEurasien-Abteilung des Deutschen Archäologischen institutsim Dol 2–6D-14195 berlin

prof. Dr. Anthony HardingDepartment of Archaeologyuniversity of ExeterLaver buildingnorth park RoadExeter EX4 4QEGroßbritannien

prof. Dr. Jürg Helblinguniversität Luzernkultur- und sozialwissenschaftliche fakultätfrohburgstraße 3postfach 4466cH-6002 LuzernSchweiz

Dipl. biol. petra HeldAngewandte und Analytische paläontologieinstitut für GeowissenschaftenJohannes-Gutenberg-universität MainzJohann-Joachim-becher-Weg 21D-55099 Mainz

Direktorin Dr. barbara Horejsösterreichische Akademie der Wissenschafteninstitut für orientalische und Europäische Archäologiefleischmarkt 20-22A-1010 Wienösterreich

Dr. christian HornGraduate School ‚Human Development in Landscapes‘institut für ur- und frühgeschichtechristian-Albrechts-universität kielJohanna-Mestorf-Straße 2–6D-24118 kiel

Dr. vera HubensackLandesamt für Archäologie SachsenArbeitsstelle LeipzigHeilemannstraße 3D-04277 Leipzig

Juliane Huthmannolvenstedter Straße 12D-39108 Magdeburg

Dr. Detlef JantzenLandesamt für kultur und Denkmalpflege Mecklenburg-vorpommernLandesarchäologieDomhof 4/5D-19055 Schwerin

pD Dr. Reinhard Jungösterreichische Akademie der Wissenschafteninstitut für orientalische und Europäische Archäologie (oREA)Dr. ignaz-Seipel-platz 2A-1010 Wienösterreich

Dr. bettina JungklausAnthropologie-büro JungklausWeißwasserweg 4D-12205 berlin

Dr. Mechthild klammLandesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-AnhaltLandesmuseum für vorgeschichteRichard-Wagner-Straße 9D-06114 Halle (Saale)

Dr. corina knippercurt-Engelhorn-zentrum Archäometrie gGmbHD6, 3D-68159 Mannheim

Dr. Steffen knöpkeJägerstraße 17cH-4058 baselSchweiz

Anne-kathrin kokles M.A.Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-AnhaltLandesmuseum für vorgeschichteRichard-Wagner-Straße 9D-06114 Halle (Saale)

Dr. Heidi köpp-Junkfachbereich iii – ägyptologieuniversität trieruniversitätsring 15D-54296 trier

Doris köther M. A.Goßlerstraße 29D-37075 Göttingen

Dipl.-prähist. olaf kürbisLandesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-AnhaltLandesmuseum für vorgeschichteRichard-Wagner-Straße 9D-06114 Halle (Saale)

Dr. Mario küßnerthüringisches Landesamt für Denkmalpflege und ArchäologieHumboldtstraße 11D-99423 Weimar

prof. Dr. Lars LarssonLunds universitetinstitutionen för arkeologi och antikens historiaHelgonavägen 3po box 192S-221 00 LundSchweden

christine Leßmann M. A.Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-AnhaltLandesmuseum für vorgeschichteRichard-Wagner-Straße 9D-06114 Halle (Saale)

Dr. Gundula Lidkeprojektkoordinatorin DfG-projekt »bronzezeitliches Schlachtfeld im tollensetal«niedersächsisches Landesamt für DenkmalpflegeScharnhorststr. 1D-30175 Hannover

Dr. Johan Linguniversitet Göteborginstitutionen för Historiska studier: Arkeologibox 200S-40530 GöteborgSchweden

prof. Dr. vicente Lull universitat Autònoma de barcelonaDepartament de prehistòria, Edifici bE-08193 bellaterra (barcelona)Spanien

Dr. Regine MaraszekLandesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-AnhaltLandesmuseum für vorgeschichteRichard-Wagner-Straße 9D-06114 Halle (Saale)

Javier Armendáriz MartijaSancho el fuerte 26, 8AE-31008-pamplona Spanien

Page 27: Harold Meller, Krieg Im Europaischen Neolithikum

Anhang // Krieg – Eine Archäologische Spurensuche 485

prof. Dr. Hans Medickbühlstraße 8D-37073 Göttingen

prof. Dr. Harald MellerLandesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-AnhaltLandesmuseum für vorgeschichteRichard-Wagner-Straße 9D-06114 Halle (Saale)

christian Meyer M. A.burgstraße 21D-06114 Halle (Saale)

prof. Dr. Rafael Micó universitat Autònoma de barcelonaDepartament de prehistòria, Edifici bE-08193 bellaterra (barcelona)Spanien

Mag. Dr. Marianne Mödlingerinstitut de recherche sur les Archéomatériaux – centre de recherche en physique appliquée à l’archéologieuMR 5060 cnRS – université bordeaux MontaigneMaison de l’archéologie, Esplanade des Antilles f-33607 pessac frankreichundLaboratorio di Metallurgia e MaterialiDipartimento di chimica e chimica industrialiuniversità degli Studi di Genovavia Dodecaneso 31, i-16146 Genova italien

prof. Dr. olaf Mörkechristian-Albrechts-universität kielHistorisches Seminarolshausenstraße 40D-24098 kiel

Dr. Arnold MuhlLandesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-AnhaltLandesmuseum für vorgeschichteRichard-Wagner-Straße 9D-06114 Halle (Saale)

Dr. bernd Müller-neuhofDeutsches Archäologisches institutorient-Abteilungpodbielskiallee 69–71D-14195 berlin

Dr. nicole nicklischLandesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-AnhaltLandesmuseum für vorgeschichteRichard-Wagner-Straße 9D-06114 Halle (Saale)

Antoine odier M. A.Herzog August bibliothekLessingplatz 1D-38304 Wolfenbüttel

Dr. Jenny öhmannvindängsvägen 3S-451 94 uddevallaSchweden

priv. Doz. Dr. Jörg orschiedtinstitut für prähistorische Archäologiefreie universität berlinfabeckstraße 23–25D-14195 berlin

Dr. Dietlind paddenbergLandesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-AnhaltLandesmuseum für vorgeschichteRichard-Wagner-Straße 9D-06114 Halle (Saale)

Lisa pickard M. A.Hohlweg 11D-55779 Heimbach

Dr. christian konrad pillerLudwig-Maximilians-universität Müncheninstitut für vorderasiatische ArchäologieGeschwister-Scholl-platz 1D-80539 München

Dr. tony pollardDepartment of ArchaeologyGregory buildinguniversity of GlasgowG-128QQSchottland

Dott. Maria Letizia pulciniDipartimento dei beni culturali: Archeologia, Storia dell’Arte, del cinema e della Musicauniversità degli Studi di padova piazza capitaniato 7i-35139 padovaitalien

prof. Dr. frank Ramsthalerinstitut für Rechtsmedizin der universität des SaarlandesGebäude 42D-66421 Homburg / Saar

Dr. constantin RauerGleditschstraße 80D-10823 berlin

Maik Reichel M. A.Landeszentrale für politische bildung Sachsen-Anhalt Schleinufer 12D-39104 Magdeburg

Dr. claudia Reichl-HamHeeresgeschichtliches MuseumArsenal objekt 1A-1030 Wienösterreich

prof. Dr. cristina Rihuete-Herradauniversitat Autònoma de barcelonaDepartament de prehistòria, Edifici bE-08193 bellaterra (barcelona)Spanien

prof. Dr. Roberto Risch universitat Autònoma de barcelonaDepartament de prehistòria, Edifici bE-08193 bellaterra (barcelona)Spanien

Dr. nohemi Salauniversität tübingenAbteilung ältere urgeschichte und Quartärökologieburgsteige 11D-72070 tübingenundcentro Mixto ucM-iSciii de Evolución y comportamiento HumanosAvda. Monforte de Lemos, 5E-28029 MadridSpanien

Dott. teodoro Scarano Dipartimento di beni culturali università del Salentovia D. birago 64i-73100 Lecceitalien

Dr. Michael SchefzikLandesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-AnhaltLandesmuseum für vorgeschichteRichard-Wagner-Straße 9D-06114 Halle (Saale)

Dr. c. Michael SchirrenLandesamt für kultur und Denkmalpflege Mecklenburg-vorpommernLandesarchäologie Domhof 4 / 5D-19055 Schwerin

Page 28: Harold Meller, Krieg Im Europaischen Neolithikum

486 Autoren // Krieg – Eine Archäologische Spurensuche

pD Dr. Ralf W. Schmitz LvR-LandesMuseum bonnbachstraße 9D-53115 bonn

Dr. ingo Schrakampfreie universität berlininstitut für Altorientalistikfabeckstraße 23–25D-14195 berlin

Annemarie Schramm M. A.Landesamt für kultur und Denkmalpflege Mecklenburg-vorpommernLandesarchäologieDomhof 4 / 5D-19055 Schwerin

Dipl.-ing. (fH) olaf SchröderLandesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-AnhaltLandesmuseum für vorgeschichteRichard-Wagner-Straße 9D-06114 Halle (Saale)

Dr. inger SchuberthHöchelenacker 9D-53343 Wachtberg

torsten Schunke M. A.Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-AnhaltLandesmuseum für vorgeschichteRichard-Wagner-Straße 9D-06114 Halle (Saale)

André Schürger M. A.kurt-Eisner-Straße 81D-04275 Leipzig

Dr. Ralf SchwarzLandesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-AnhaltLandesmuseum für vorgeschichteRichard-Wagner-Straße 9D-06114 Halle (Saale)

Michael Siedlaczek M. A.Ernst-Wöllstein-Straße 11D-55481 kirchberg

Dipl.-Hist. Andreas StahlLandesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-AnhaltLandesmuseum für vorgeschichteRichard-Wagner-Straße 9D-06114 Halle (Saale)

Michael Strambowski M. A. Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-AnhaltLandesmuseum für vorgeschichteRichard-Wagner-Straße 9D-06114 Halle (Saale)

prof. Dr. thomas terbergerniedersächsisches Landesamt für DenkmalpflegeScharnhorststr. 1D-30175 Hannover

Dr. iris trautmann A und o – Anthropologie und osteoarchäologie praxis für bioarchäologieifoSA MünchenDall’Armistraße 16D-80638 München

Dr. Martin trautmann A und o – Anthropologie und osteoarchäologie praxis für bioarchäologieifoSA MünchenDall’Armistraße 16D-80638 München

Drs. Muuk ter Schegget Rijksdienst voor het cultureel Erfgoed (RcE) / cultural Heritage Agency of the netherlandsMinistry of Education, culture and Sciencep.o. box 1600nL-3800 bp Amersfoortniederlande

Dr. Wijnand van der Sandenprovincie DrentheWesterbrink 1p.o. box 122nL-9400 Ac Assenniederlande

prof. Dr. klaus WahlHöllriegelskreuther Str. 1D-81379 München

Dr. thomas WeberLandesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-AnhaltLandesmuseum für vorgeschichteRichard-Wagner-Straße 9D-06114 Halle (Saale)

Dr. Roland WiermannMuseum Schloss bernburgSchloßstraße 24D-06406 bernburg (Saale)

Dr. volker WitteEinsteinstraße 26D-82152 planegg

Dr. Roman M. WittigDirektor taï chimpanzee projectMax planck institute for Evolutionary AnthropologyDeutscher platz 6D-04103 Leipzig

Dr. bernd zichLandesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-AnhaltLandesmuseum für vorgeschichteRichard-Wagner-Straße 9D-06114 Halle (Saale)