Haus 1...7 A 0102 FF Ost 1:0 15,2 0,90 1,00 FF 51 02 13,7 8 A 0103 FF Nord 1:0 44,0 0,90 1,00 FF 51...

74
Haus 1

Transcript of Haus 1...7 A 0102 FF Ost 1:0 15,2 0,90 1,00 FF 51 02 13,7 8 A 0103 FF Nord 1:0 44,0 0,90 1,00 FF 51...

Page 1: Haus 1...7 A 0102 FF Ost 1:0 15,2 0,90 1,00 FF 51 02 13,7 8 A 0103 FF Nord 1:0 44,0 0,90 1,00 FF 51 02 39,6 9 A 0104 FF West 1:0 20,1 0,90 1,00 FF 51 02 18,1 10 T 1. OG Haus 1 ( plus

Haus 1

Page 2: Haus 1...7 A 0102 FF Ost 1:0 15,2 0,90 1,00 FF 51 02 13,7 8 A 0103 FF Nord 1:0 44,0 0,90 1,00 FF 51 02 39,6 9 A 0104 FF West 1:0 20,1 0,90 1,00 FF 51 02 18,1 10 T 1. OG Haus 1 ( plus
Page 3: Haus 1...7 A 0102 FF Ost 1:0 15,2 0,90 1,00 FF 51 02 13,7 8 A 0103 FF Nord 1:0 44,0 0,90 1,00 FF 51 02 39,6 9 A 0104 FF West 1:0 20,1 0,90 1,00 FF 51 02 18,1 10 T 1. OG Haus 1 ( plus
Page 4: Haus 1...7 A 0102 FF Ost 1:0 15,2 0,90 1,00 FF 51 02 13,7 8 A 0103 FF Nord 1:0 44,0 0,90 1,00 FF 51 02 39,6 9 A 0104 FF West 1:0 20,1 0,90 1,00 FF 51 02 18,1 10 T 1. OG Haus 1 ( plus
Page 5: Haus 1...7 A 0102 FF Ost 1:0 15,2 0,90 1,00 FF 51 02 13,7 8 A 0103 FF Nord 1:0 44,0 0,90 1,00 FF 51 02 39,6 9 A 0104 FF West 1:0 20,1 0,90 1,00 FF 51 02 18,1 10 T 1. OG Haus 1 ( plus
Page 6: Haus 1...7 A 0102 FF Ost 1:0 15,2 0,90 1,00 FF 51 02 13,7 8 A 0103 FF Nord 1:0 44,0 0,90 1,00 FF 51 02 39,6 9 A 0104 FF West 1:0 20,1 0,90 1,00 FF 51 02 18,1 10 T 1. OG Haus 1 ( plus
Page 7: Haus 1...7 A 0102 FF Ost 1:0 15,2 0,90 1,00 FF 51 02 13,7 8 A 0103 FF Nord 1:0 44,0 0,90 1,00 FF 51 02 39,6 9 A 0104 FF West 1:0 20,1 0,90 1,00 FF 51 02 18,1 10 T 1. OG Haus 1 ( plus
Page 8: Haus 1...7 A 0102 FF Ost 1:0 15,2 0,90 1,00 FF 51 02 13,7 8 A 0103 FF Nord 1:0 44,0 0,90 1,00 FF 51 02 39,6 9 A 0104 FF West 1:0 20,1 0,90 1,00 FF 51 02 18,1 10 T 1. OG Haus 1 ( plus
Page 9: Haus 1...7 A 0102 FF Ost 1:0 15,2 0,90 1,00 FF 51 02 13,7 8 A 0103 FF Nord 1:0 44,0 0,90 1,00 FF 51 02 39,6 9 A 0104 FF West 1:0 20,1 0,90 1,00 FF 51 02 18,1 10 T 1. OG Haus 1 ( plus
Page 10: Haus 1...7 A 0102 FF Ost 1:0 15,2 0,90 1,00 FF 51 02 13,7 8 A 0103 FF Nord 1:0 44,0 0,90 1,00 FF 51 02 39,6 9 A 0104 FF West 1:0 20,1 0,90 1,00 FF 51 02 18,1 10 T 1. OG Haus 1 ( plus
Page 11: Haus 1...7 A 0102 FF Ost 1:0 15,2 0,90 1,00 FF 51 02 13,7 8 A 0103 FF Nord 1:0 44,0 0,90 1,00 FF 51 02 39,6 9 A 0104 FF West 1:0 20,1 0,90 1,00 FF 51 02 18,1 10 T 1. OG Haus 1 ( plus
Page 12: Haus 1...7 A 0102 FF Ost 1:0 15,2 0,90 1,00 FF 51 02 13,7 8 A 0103 FF Nord 1:0 44,0 0,90 1,00 FF 51 02 39,6 9 A 0104 FF West 1:0 20,1 0,90 1,00 FF 51 02 18,1 10 T 1. OG Haus 1 ( plus
Page 13: Haus 1...7 A 0102 FF Ost 1:0 15,2 0,90 1,00 FF 51 02 13,7 8 A 0103 FF Nord 1:0 44,0 0,90 1,00 FF 51 02 39,6 9 A 0104 FF West 1:0 20,1 0,90 1,00 FF 51 02 18,1 10 T 1. OG Haus 1 ( plus
Page 14: Haus 1...7 A 0102 FF Ost 1:0 15,2 0,90 1,00 FF 51 02 13,7 8 A 0103 FF Nord 1:0 44,0 0,90 1,00 FF 51 02 39,6 9 A 0104 FF West 1:0 20,1 0,90 1,00 FF 51 02 18,1 10 T 1. OG Haus 1 ( plus
Page 15: Haus 1...7 A 0102 FF Ost 1:0 15,2 0,90 1,00 FF 51 02 13,7 8 A 0103 FF Nord 1:0 44,0 0,90 1,00 FF 51 02 39,6 9 A 0104 FF West 1:0 20,1 0,90 1,00 FF 51 02 18,1 10 T 1. OG Haus 1 ( plus

Energetische Bewertung von Gebäuden Projekt: Englische Straße 20 / Wegelystraße

Maßgebende Normen und Verordnungen: EnEV 2009, Wohn- und Nichtwohngebäude

DIN V 18599:2007, Teile 1 bis 10, energetische Bewertung von Gebäuden

DIN EN ISO 6946:2008, Bauteile - Wärmedurchlasswiderstand und Wärmedurchgangskoeffizient

DIN EN ISO 13789:1999, Spezifischer Transmissionswärmeverlustkoeffizient

DIN EN ISO 13370:1998, Wärmeübertragung über das Erdreich

DIN EN ISO 10077-1:2006, Wärmetechnisches Verhalten von Fenstern, Türen und Abschlüssen

................................................................................................................................................................................... Gebäudeberechnung "2016-01-11_H8437_Haus_1_2009"

Nachweisverfahren

Verfahren: Einzonenmodell für Wohngebäude nach EnEV ´09, §3 und Anlage 1, Nr.2.1.1 zur Begrenzung des Jahres-Primärenergiebedarfs und des spezifischen, auf die Umfassungsfläche bezogenen Transmissionswärmeverlustes Neubau Wohngebäude Technische Gebäudekühlung: mit Split-, Multisplit- oder Kompaktgeräten (ANGF,c = 148 m²)

Klimadaten für den Gebäudestandort "Deutschland" ................................................................................................................................................................................... 1.0 Geplante Gebäudezonen (DIN V 18599-1)

Betrachtungsmonat Januar, e = -1,3 °C

Zone Typ tnutz i i,WE ANGF Vi

d/a °C °C m² m³

<1> Wohnen MFH 365 19,5 2787 8223

2.787 8.223

Wohngebäude, AN = 2787,4 m², 9 Geschosse

für den EnEV-Nachweis verwendet AN = ANGF = 2.787,4 m² (EnEV, A.1, Abs.1.3.3 und KfW)

Typ = Nutzungstyp nach DIN V 18599-10, Tabelle 4

tnutz = Nutzungstage / Jahr Nutzungsanteile für den Regel- und Wochenendbetrieb

ANGF = Nettogrundfläche, Vi = Nettoluftvolumen

i = mittlere Innentemperatur für Januar, ggf. bei eingeschränktem Heizbetrieb

i,WE = mittlere Innentemperatur im Wochenendbetrieb

i = i,h unter Berücksichtigung einer Nachtabsenkung nach DIN V 18599-2, Gl. 27 und 28

Page 16: Haus 1...7 A 0102 FF Ost 1:0 15,2 0,90 1,00 FF 51 02 13,7 8 A 0103 FF Nord 1:0 44,0 0,90 1,00 FF 51 02 39,6 9 A 0104 FF West 1:0 20,1 0,90 1,00 FF 51 02 18,1 10 T 1. OG Haus 1 ( plus

................................................................................................................................................................................... 2.0 Transmissionswärmetransfer (DIN V 18599-2)

Transferkoeffizienten HT aus der Hüllflächentabelle nach DIN V 18599, T2

Hüllfläche Zone A U Fx Anmerkung HT

m² W/(m²K) W/K

EG Haus 1

Außenwände

1 F 0101 FAW Süd 1:0 57,0 0,23 1,00 FAW 51 02 12,9

2 F 0102 FAW Ost 1:0 28,7 0,23 1,00 FAW 51 02 6,5

3 F 0103 FAW Nord 1:0 44,7 0,23 1,00 FAW 51 02 10,1

4 F 0104 FAW West 1:0 23,8 0,23 1,00 FAW 51 02 5,4

5 F 0100 Fu 1:0 357,1 0,25 0,50 FG 51 25 20 44,3

Öffnungen / Fenster

6 A 0101 FF Süd 1:0 26,7 0,90 1,00 FF 51 02 24,1

7 A 0102 FF Ost 1:0 15,2 0,90 1,00 FF 51 02 13,7

8 A 0103 FF Nord 1:0 44,0 0,90 1,00 FF 51 02 39,6

9 A 0104 FF West 1:0 20,1 0,90 1,00 FF 51 02 18,1

10 T 0101 FAW Süd , Tür 1:0 4,8 1,80 1,00 FAW 51 02 74 8,7

1. OG Haus 1 ( plus 2. b

Außenwände

11 F 0201 FAW Süd 1:0 349,0 0,26 1,00 FAW 51 02 90,7

12 F 0202 FAW Ost 1:0 143,0 0,26 1,00 FAW 51 02 37,2

13 F 0203 FAW Nord 1:0 259,1 0,26 1,00 FAW 51 02 67,4

14 F 0204 FAW West 1:0 143,0 0,26 1,00 FAW 51 02 37,2

Öffnungen / Fenster

15 A 0201 FF Süd 1:0 182,7 0,90 1,00 FF 51 02 164,4

16 A 0202 FF Ost 1:0 120,4 0,90 1,00 FF 51 02 108,3

17 A 0203 FF Nord 1:0 272,6 0,90 1,00 FF 51 02 245,3

18 A 0204 FF West 1:0 120,4 0,90 1,00 FF 51 02 108,3

7. OG Haus 1

Deckflächen

19 F 0305 FD 1:0 75,9 0,20 1,00 FD 51 02 15,1

Außenwände

20 F 0301 FAW Süd 1:0 58,2 0,26 1,00 FAW 51 02 15,1

21 F 0302 FAW Ost 1:0 23,8 0,26 1,00 FAW 51 02 6,2

22 F 0303 FAW Nord 1:0 43,2 0,26 1,00 FAW 51 02 11,2

23 F 0304 FAW West 1:0 23,8 0,26 1,00 FAW 51 02 6,2

Öffnungen / Fenster

24 A 0301 FF Süd 1:0 30,4 0,90 1,00 FF 51 02 27,4

25 A 0302 FF Ost 1:0 20,1 0,90 1,00 FF 51 02 18,1

26 A 0303 FF Nord 1:0 45,4 0,90 1,00 FF 51 02 40,9

27 A 0304 FF West 1:0 20,1 0,90 1,00 FF 51 02 18,1

8. OG Haus 1

Deckflächen

28 F 0409 FDd 1:0 274,3 0,33 0,80 FDd 51 06 72,9

Außenwände

29 F 0401 FAW Süd 1:0 8,7 0,26 1,00 FAW 51 02 2,3

30 F 0402 FAW West 1:0 4,8 0,26 1,00 FAW 51 02 1,2

31 F 0403 FAW Süd 1:0 20,1 0,26 1,00 FAW 51 02 5,2

32 F 0404 FAW Ost 1:0 4,8 0,26 1,00 FAW 51 02 1,2

33 F 0405 FAW Süd 1:0 15,0 0,26 1,00 FAW 51 02 3,9

34 F 0406 FAW Ost 1:0 22,3 0,26 1,00 FAW 51 02 5,8

35 F 0407 FAW Nord 1:0 38,6 0,26 1,00 FAW 51 02 10,0

36 F 0408 FAW West 1:0 28,2 0,26 1,00 FAW 51 02 7,3

Öffnungen / Fenster

37 A 0401 FF Süd 1:0 8,9 0,90 1,00 FF 51 02 8,0

38 A 0403 FF Süd 1:0 5,2 0,90 1,00 FF 51 02 4,7

39 A 0405 FF Süd 1:0 16,3 0,90 1,00 FF 51 02 14,7

Page 17: Haus 1...7 A 0102 FF Ost 1:0 15,2 0,90 1,00 FF 51 02 13,7 8 A 0103 FF Nord 1:0 44,0 0,90 1,00 FF 51 02 39,6 9 A 0104 FF West 1:0 20,1 0,90 1,00 FF 51 02 18,1 10 T 1. OG Haus 1 ( plus

40 A 0406 FF Ost 1:0 16,3 0,90 1,00 FF 51 02 14,7

41 A 0407 FF Nord 1:0 35,6 0,90 1,00 FF 51 02 32,1

42 A 0408 FF West 1:0 10,4 0,90 1,00 FF 51 02 9,3

Grundflächen

A [m²] = 3.062,6 HT [W/K] = 1.393,8

Bodenplattenmaß B´ (25) = AG / (0.5 P) = 352 / 40 = 8,86 m (DIN V 4108-6, E.3)

keine weiteren Bodenplatten Anmerkungen zur Hüllflächen-Tabelle

01 Temperatur-Korrekturfaktoren (Fx-Faktoren) nach DIN V 18599-2, Tab.3

02 Die solaren Gewinne werden gesondert ermittelt (siehe unten).

06 Dachgeschossdecke zum nicht ausgebauten Dachraum.

20 Kellerdecke / Innenwand zum unbeheizten Keller, Kellerfußboden ungedämmt, Perimeterdämmung ab OK Bodenplatte bis

OK

Kellderdecke >= 1.5 m²K/W.

25 Fx-Tabellenwert für das Bodenplattenmaß B´ nach EN ISO 13370.

51 Der Einfluss der Wärmebrücken wird mit einem U-Wert-Zuschlag von 0,05 W/m²K pauschal berücksichtigt.

74 Die Hüllfläche wird im mittleren U-Wert (EnEV ´14 / ´09, nach Hüllflächengruppen) nicht berücksichtigt.

2.1 Wärmebrücken Berechnung mit pauschalen Zuschlägen (siehe Hüllflächentabelle) keine Wärmebrückenzuschläge für Gebäudegrundflächen, Wärmebrückenzuschläge mit Temperaturkorrektur

UWB = 141,5 W/K (10,1 %), Bilanzierung im Abschnitt "2.2 Transferkoeffizienten"

2.2 Temperaturgewichtete Transferkoeffizienten

Transferkoeffizienten HT,D HT,s HT,iu HT HT,iz HT,zi

Transmission W/K W/K W/K W/K W/K W/K

<1> Wohnen 1491 44 0 1535 0 0

1491 44 1535

HT,D = Aj*Uj + UWB * A = Wärmetransferkoeffizient zur Außenluft, Bauteile + Wärmebrücken

HT,s = Fx*Aj*Uj = Wärmetransferkoeffizient über das Erdreich, alternativ Ls-Wert aus der Bauteilberechnung

HT,iu = Fx*Aj*Uj = Wärmetransferkoeffizient zum unbeheizten Bereich

HT,iz = Aj*Uj = Wärmetransferkoeffizient zu angrenzenden Gebäudezonen

Transferkoeffizienten mit Temperaturkorrektur zur Berechnung der Ausnutzungsgrade spezifischer, auf die Umfassungsflächen bezogener Transmissionswärmetransferkoeffizient H´T,vorh = (HT,D + Fx * HT,iu + Fx * HT,s) / A = 1.535,3 / 3.062,6 = 0,50 W/(m²K)

(H´T,EnEV,WG = W/(m²K) mit Wärmebrückenzuschlägen ohne Temperaturkorrektur)

Page 18: Haus 1...7 A 0102 FF Ost 1:0 15,2 0,90 1,00 FF 51 02 13,7 8 A 0103 FF Nord 1:0 44,0 0,90 1,00 FF 51 02 39,6 9 A 0104 FF West 1:0 20,1 0,90 1,00 FF 51 02 18,1 10 T 1. OG Haus 1 ( plus

................................................................................................................................................................................... 3.0 Lüftungswärmetransfer (DIN V 18599-2)

Gebäudedichtheit Regelwert, Kategorie II, ohne Dichtheitsprüfung (T2, Tab.6), n50 = 4,00 h-1

Windschutzkoeffizienten für mittlere Abschirmung, mehr als eine exponierte Fassade

ewind = 0.07 wind = 15 (EN ISO 13790 Tab.G4)

Luftaustausch zwischen Gebäudezonen nicht relevant Luftwechsel Fenster Lüftungsanlage

Zone n50 VA nnutz ninf nwin nm,ZUL tV,m

h-1 m³/(m²h) h-1 h-1 h-1 h-1 h/d

<1> Wohnen 4,00 nnutz 0,45 0,28 0,38 - 24

Zone <1> Wohnungslüftungsanlage mit Vmech = 2878 m³/h, Abluft

n50 = Luftwechselzahl bei 50 Pa Druckdifferenz, VA = Mindest-Außenluftvolumenstrom

nnutz = Mindestaußenluftwechsel = VA * ANGF / V während der Nutzungsstunden (Nichtwohngebäude)

ninf = Infiltrationsluftwechsel = n50 * ewind oder mit RLT ninf = n50 * ewind * (1 + V,mech * tV,mech / 24)

V,mech = Bewertungsfaktor für die Infiltration bei nicht balancierten RLT-Anlagen nach Gl.62/63

nwin = Fenster- / Türluftwechsel = 0.1 + nwin * tnutz / 24, mit RLT = 0.1 + nwin,mech * tV,mech / 24

nwin = nnutz - (nnutz - 0.2)* ninf -0.1 (ohne RLT), falls nnutz > 1.2 nwin = nnutz - ninf -0.1

nmech = nmech,ZUL = Zuluft-Luftwechselzahl mechanisch während der Nutzungsstunden

Hinweis: ninf und nwin sind die Luftwechsel im Tagesmittel (Nutzungs- und Nichtnutzungsstunden)

Volumenströme Vmech und V* (Auslegung, zonenweise) siehe Abschnitt "RLT-Systeme"

Transferkoeffizienten V HV,z,Jan HV,inf HV,win HV HV,mech V,Jan

Lüftung m³ W/K W/K W/K W/K W/K °C

<1> Wohnen 8.223 0 783 1062 1.845 0

0 783 1062 1845 0

HV,z = V * 0.34 [W/K] = Wärmetransferkoeffizient Lüftung zu angrenzenden Zonen, monatlich, temperaturgewichtet

HV = Wärmetransferkoeffizient Lüftung = n * V * cp,a * a = n * V * 0.34 [W/K]

HV = HV,z,Jan + HV,inf + HV,win, Transferkoeffizienten ohne RLT

V = Zulufttemperatur der RLT-Anlage für Januar, sh. "RLT-Systeme"

Summenbildung unter Berücksichtigung der Zonen-Nutzungsanteile für Regel- und WE-Betrieb

................................................................................................................................................................................... 4.0 Solare Wärmequellen (DIN V 18599-2)

4.1 Solare Wärmeeinträge über Fenster

Bauliche Verschattung FS aus Horizontwinkel h, Überhangwinkel o und Seitenwinkel f

Abminderungsfaktoren FS = min (Fh, Fo, Ff) nach DIN V 18599-2, Anhang A für Januar (Winter)

Kollektorfläche Zone A [m²] Neigung h o f FS

6 A 0101 FF Süd 1 26,7 Süd 90° 0° 0° 0° 1,00

7 A 0102 FF Ost 1 15,2 Ost 90° 0° 0° 0° 1,00

8 A 0103 FF Nord 1 44,0 Nord 90° 0° 0° 0° 1,00

9 A 0104 FF West 1 20,1 West 90° 0° 0° 0° 1,00

15 A 0201 FF Süd 1 182,7 Süd 90° 0° 0° 0° 1,00

16 A 0202 FF Ost 1 120,4 Ost 90° 0° 0° 0° 1,00

17 A 0203 FF Nord 1 272,6 Nord 90° 0° 0° 0° 1,00

18 A 0204 FF West 1 120,4 West 90° 0° 0° 0° 1,00

24 A 0301 FF Süd 1 30,4 Süd 90° 0° 0° 0° 1,00

Page 19: Haus 1...7 A 0102 FF Ost 1:0 15,2 0,90 1,00 FF 51 02 13,7 8 A 0103 FF Nord 1:0 44,0 0,90 1,00 FF 51 02 39,6 9 A 0104 FF West 1:0 20,1 0,90 1,00 FF 51 02 18,1 10 T 1. OG Haus 1 ( plus

25 A 0302 FF Ost 1 20,1 Ost 90° 0° 0° 0° 1,00

26 A 0303 FF Nord 1 45,4 Nord 90° 0° 0° 0° 1,00

27 A 0304 FF West 1 20,1 West 90° 0° 0° 0° 1,00

37 A 0401 FF Süd 1 8,9 Süd 90° 0° 0° 0° 1,00

38 A 0403 FF Süd 1 5,2 Süd 90° 0° 0° 0° 1,00

39 A 0405 FF Süd 1 16,3 Süd 90° 0° 0° 0° 1,00

40 A 0406 FF Ost 1 16,3 Ost 90° 0° 0° 0° 1,00

41 A 0407 FF Nord 1 35,6 Nord 90° 0° 0° 0° 1,00

42 A 0408 FF West 1 10,4 West 90° 0° 0° 0° 1,00

Kollektorfläche Zone FF Ug g geff,Wi IS,Jan QS,Jan

W/m² kWh/d

6 A 0101 FF Süd 1 0,68 0,70 0,50 0,45 7100 56 11,0

7 A 0102 FF Ost 1 0,68 0,70 0,50 0,45 7100 25 2,8

8 A 0103 FF Nord 1 0,68 0,70 0,50 0,45 7100 14 4,5

9 A 0104 FF West 1 0,68 0,70 0,50 0,45 7100 25 3,7

15 A 0201 FF Süd 1 0,68 0,70 0,50 0,45 7100 56 75,1

16 A 0202 FF Ost 1 0,68 0,70 0,50 0,45 7100 25 22,1

17 A 0203 FF Nord 1 0,68 0,70 0,50 0,45 7100 14 28,0

18 A 0204 FF West 1 0,68 0,70 0,50 0,45 7100 25 22,1

24 A 0301 FF Süd 1 0,68 0,70 0,50 0,45 7100 56 12,5

25 A 0302 FF Ost 1 0,68 0,70 0,50 0,45 7100 25 3,7

26 A 0303 FF Nord 1 0,68 0,70 0,50 0,45 7100 14 4,7

27 A 0304 FF West 1 0,68 0,70 0,50 0,45 7100 25 3,7

37 A 0401 FF Süd 1 0,68 0,70 0,50 0,45 7100 56 3,7

38 A 0403 FF Süd 1 0,68 0,70 0,50 0,45 7100 56 2,1

39 A 0405 FF Süd 1 0,68 0,70 0,50 0,45 7100 56 6,7

40 A 0406 FF Ost 1 0,68 0,70 0,50 0,45 7100 25 3,0

41 A 0407 FF Nord 1 0,68 0,70 0,50 0,45 7100 14 3,7

42 A 0408 FF West 1 0,68 0,70 0,50 0,45 7100 25 1,9

215,0

QS = Strahlungsgewinn pro Tag = A * FF * geff * IS * t mit geff = f(FS, Fw, g) (DIN V 18599-2 Abs.6.4)

verwendete Verglasungen und Sonnenschutzvorrichtungen

7100: aus dem Bauteilbezug, ohne Sonnenschutz

Sonnenschutz-Aktivierung f = feststehend, m = manuell, z = zeitgesteuert, s = strahlungsabhängig

Berechnung von gtot,13363-Werten nach EN 13363-1 mit e,B und e,B nach DIN V 18599-2, Tab.5 sowie den Parametern G1

=

6, G2 = 18 und G3 = 18

FS = Faktor für die bauliche Verschattung (Minimalwert aus Horizontwinkel und Bauteilüberständen)

FF = Fensterflächenanteil (1 - Rahmenanteil)

FW = Minderung für schrägen Strahlungseinfall (Standardwert 0.90)

FV = Minderung für die Verschmutzung der Scheiben ( 1,00)

geff = FS * FW * FV * gtot = wirksamer Gesamtenergiedurchlassgrad der Verglasung

gtot = g-Wert der Verglasung inklusive Sonnenschutz (Tab.5), ohne Sonnenschutz gilt gtot = g

Bewegliche Sonnenschutzvorrichtungen in Nichtwohnzonen werden parallel zur baulichen Verschattung mit

geff = FW * FV * (a * gtot + (1-a) * g) bewertet (Gl. 103), der kleinere Wert geff ist maßgebend

aWi / aSo = Parameter (0..1) für die zeitliche Aktivierung der Sonnenschutzvorrichtung nach Tab A.4 / A.5

4.2 Solare Wärmeeinträge über opake Hüllflächen

Hüllfläche Zone A U hr IS,Jul QS,Jul

m² W/(m²K) W/(m²K) W/m² kWh/d

1 F 0101 FAW Süd S 1 57,0 0,23 0,50 4,50 135 0,6

2 F 0102 FAW Ost O 1 28,7 0,23 0,50 4,50 156 0,3

3 F 0103 FAW Nord N 1 44,7 0,23 0,50 4,50 100 0,3

4 F 0104 FAW West W 1 23,8 0,23 0,50 4,50 156 0,3

10 T 0101 FAW Süd S 1 4,8 1,80 0,50 4,50 135 0,4

11 F 0201 FAW Süd S 1 349,0 0,26 0,50 4,50 135 3,9

12 F 0202 FAW Ost O 1 143,0 0,26 0,50 4,50 156 2,0

Page 20: Haus 1...7 A 0102 FF Ost 1:0 15,2 0,90 1,00 FF 51 02 13,7 8 A 0103 FF Nord 1:0 44,0 0,90 1,00 FF 51 02 39,6 9 A 0104 FF West 1:0 20,1 0,90 1,00 FF 51 02 18,1 10 T 1. OG Haus 1 ( plus

13 F 0203 FAW Nord N 1 259,1 0,26 0,50 4,50 100 1,8

14 F 0204 FAW West W 1 143,0 0,26 0,50 4,50 156 2,0

19 F 0305 FD - 1 75,9 0,20 0,50 4,50 255 1,2

20 F 0301 FAW Süd S 1 58,2 0,26 0,50 4,50 135 0,7

21 F 0302 FAW Ost O 1 23,8 0,26 0,50 4,50 156 0,3

22 F 0303 FAW Nord N 1 43,2 0,26 0,50 4,50 100 0,3

23 F 0304 FAW West W 1 23,8 0,26 0,50 4,50 156 0,3

29 F 0401 FAW Süd S 1 8,7 0,26 0,50 4,50 135 0,1

30 F 0402 FAW West W 1 4,8 0,26 0,50 4,50 156 0,1

31 F 0403 FAW Süd S 1 20,1 0,26 0,50 4,50 135 0,2

32 F 0404 FAW Ost O 1 4,8 0,26 0,50 4,50 156 0,1

33 F 0405 FAW Süd S 1 15,0 0,26 0,50 4,50 135 0,2

34 F 0406 FAW Ost O 1 22,3 0,26 0,50 4,50 156 0,3

35 F 0407 FAW Nord N 1 38,6 0,26 0,50 4,50 100 0,3

36 F 0408 FAW West W 1 28,2 0,26 0,50 4,50 156 0,4

1.420,5 15,9

QS,op = Rse * U * A * ( * IS - Ff * hr * er) * t (DIN V 18599-2, Gl.110)

= Strahlungs-Absorptionsgrad (Tab.6), abhängig von der Bauteiloberfläche IS = globale Sonneneinstrahlung, jahreszeit-, neigungs- und orientierungsabhängig [W/m²]

Ff = Formfaktor zwischen Bauteil und Himmel (bis 45° Neigung = 1, über 45° = 0.50)

hr = äußerer Abstrahlungskoeffizient, Regelwert = 5 * Emissionsgrad = 5 * 0.8 = 4 W/(m²K)

er = scheinbare, mittlere Temperaturdifferenz zwischen Bauteil und Himmel (10 °K)

4.3 solare Wärmegewinne Zone Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mär Jahr

kWh kWh kWh kWh kWh kWh kWh kWh

über Fenster ...

<1> Wohnen 17.737 11.876 6.863 4.080 6.622 7.829 12.060 193.821

über opake ...

<1> Wohnen 228 85 18 - 23 30 86 2.474

17.965 11.960 6.881 4.080 6.645 7.859 12.146 196.295

................................................................................................................................................................................... 5.0 Interne Wärme- und Kältequellen (DIN V 18599-2)

Zone AB qI,p qI,fac QI,g QI

m² kWh/d kWh/d kWh/d kWh/d

<1> Wohnen 2787 278,7 - 0,0 278,7

ungeregelte Wärmeeinträge im Januar Zone Leuchtenabluft QI,L QI,h QI,w QI,rv

m³/hW kWh/d kWh/d kWh/d kWh/d

<1> Wohnen 0,0 0,0 3,6 73,1 0,0

AB = Bezugsfläche für die internen Wärmequellen / -senken

qI,p = durchschnittliche, tägliche Wärmeabgabe von Personen

qI,fac = durchschnittliche, tägliche Wärmeabgabe von Geräten und Maschinen

QI,g = QI,goods = täglicher Wärmeeintrag durch Stofftransporte

QI = Summe der internen Wärmequellen / -senken, Tageswert

Leuchtenabluft = Volumenstrom des Leuchten-Abluftsystems (0 = ohne Abluft) QI,L = Wärmeeinträge durch künstliche Beleuchtung, berücksichtigt vorhandene Abluftsysteme

QI,h = ungeregelte Wärmeeinträge der Heizungsanlage, siehe Heizsysteme

QI,w = ungeregelte Wärmeeinträge der Warmwasserversorgung, siehe Warmwassersysteme

Page 21: Haus 1...7 A 0102 FF Ost 1:0 15,2 0,90 1,00 FF 51 02 13,7 8 A 0103 FF Nord 1:0 44,0 0,90 1,00 FF 51 02 39,6 9 A 0104 FF West 1:0 20,1 0,90 1,00 FF 51 02 18,1 10 T 1. OG Haus 1 ( plus

................................................................................................................................................................................... 6.0 Ausnutzungsgrad für Wärmequellen (DIN V 18599-2)

Betrachtungsmonat Januar

Zone HT HV HV,mech Qsink Qsource

W/K W/K W/K kWh/d kWh/d

<1> Wohnen 1535 1845 0 1688 570 0,337

Zone Cwirk H a WE

Wh/(m²K) W/K h - -

<1> Wohnen 130 3380 107,19 7,70 1,000

HT = HT,D + HT,s + HT,iu = Transmissionswärme-Transferkoeffizienten, HT,iz siehe Qsink

HV = Lüftungswärme-Transferkoeffizienten aus Infiltration und Fensterlüftung

HV,mech = Transferkoeffizient aus mechanischer Lüftung mit WRG ohne Kühlfunktion

Qsink = Summe der Wärmesenken aus Transmission und Lüftung in der Gebäudezone

Qsource = Summe der solaren und internen Wärmequellen in der Gebäudezone

= Qsource / Qsink = Verhältnis zwischen Wärmequellen und Wärmesenken

Cwirk = wirksame Wärmespeicherfähigkeit, Standardwert 50 bis maximal 130 Wh/(m²K) bei schweren Bauweisen mit normalen

Raumhöhen und ohne Innenverkleidungen, bezogen auf einen m² Grundfläche

= Zeitkonstante = Cwirk / H mit H = Transferkoeffizient der Gebäudezone aus Transmission und Lüftung

a = a0 + / 0 = 1 + / 16 = numerischer Parameter

= Ausnutzungsgrad = (1 - a) / (1 - a+1), bei =1 = a / (1+a), DIN V 18599-2 Gl. 133, 134

Sonderfälle: wenn 1-(*) < 0.01 = 1/, wenn (1-)* < 0.01 = 1,

bei hohen, mechanischen Grundluftwechseln Vmech > QC,max / (0.34 *(i - mech)) = 1

WE = Ausnutzungsgrad im Wochenendbetrieb

................................................................................................................................................................................... 7.0 Heizwärmebedarf (DIN V 18599-2)

Temperaturrandbedingungen Außentemperaturen Te im Monatsmittel für den Standort "Deutschland"

Bilanzinnentemperaturen Ti nach Zonen siehe Nutzungsrandbedingungen

Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

d/m 31 28 31 30 31 30 31 31 30 31 30 31

Te °C -1,3 0,6 4,1 9,5 12,9 15,7 18,0 18,3 14,4 9,1 4,7 1,3

Zonen ...

Ti, 1 °C 19,5 19,5 19,6 19,7 19,8 19,9 20,0 20,0 19,9 19,7 19,6 19,5

7.1 Zone <1> Wohnen

Regelbetrieb mit i,h,soll = 20,0 °C und QI = 278,7 kWh/d, Nutzungsanteil 1,00

Wochenendbetrieb mit i,h,soll = 20,0 °C und QI = 0,0 kWh/d, Nutzungsanteil 0,00

Ausnutzungsgrade für Wärmequellen source siehe oben

Monatliche Heizzeiten th nach DIN V 18599-2, D.2, bei mehreren Zonen im Heizbereich die

maximale Heizzeit, siehe "Heizsysteme".

Page 22: Haus 1...7 A 0102 FF Ost 1:0 15,2 0,90 1,00 FF 51 02 13,7 8 A 0103 FF Nord 1:0 44,0 0,90 1,00 FF 51 02 39,6 9 A 0104 FF West 1:0 20,1 0,90 1,00 FF 51 02 18,1 10 T 1. OG Haus 1 ( plus

Monat Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mär Jahr

source 0,466 0,941 0,998 1,000 1,000 0,999 0,993

th h 0 744 720 744 744 672 744 4.490

Qh,b,RE kWh 1 5.199 18.927 30.930 34.681 25.249 16.070 131.716

Qh,b,WE kWh - - - - - - - -

QT kWh 6.038 12.143 16.495 20.832 23.729 19.521 17.713 144.459

QV kWh 7.257 14.595 19.825 25.038 28.519 23.462 21.288 173.621

QS* kWh 8.370 11.259 6.868 4.080 6.643 7.853 12.057 99.830

QI* kWh 4.923 10.300 10.601 11.002 11.016 9.930 10.892 86.935

Raumtemperaturen Ti = i im Regelbetrieb und Ti,WE = i,WE im Wochenendbetrieb,

source / source,WE = Ausnutzungsgrade für solare und interne Wärmegewinne im Regel- / WE-Betrieb

monatliche Heizzeit th nach Anhang D, Transmissionsverluste QT und Lüftungsverluste QV

solare Wärmegewinne QS* = QS* und interne Wärmegewinne QI* = QI*

Heizwärmebedarf Qh,b = QT + QV - QS* - QI* mit dem Ausnutzungsgrad

7.2 Summe Heizwärmebedarf

QT QV QS* QI* Qh,b

kWh/a kWh/a kWh/a kWh/a kWh/a

<1> Wohnen 144.459 173.621 99.830 86.935 131.717

144.459 173.621 99.830 86.935 131.717

................................................................................................................................................................................... 8.0 Wohnungslüftungsanlage (DIN V 18599-6)

8.1 Eingesetzte Wohnungslüftungsanlage Zone Anlage Komponenten Qh,b

kWh/Jahr

<1> Wohnen Abluft 131.716

Allgemeines <1> Wohnen Wohnungslüftungsanlage Abluft, Aufstellung im beheizten Bereich, Volumenstrom = 0,35000*8222,83 m³/h, Betriebszeit nachTab.6 Ganzjahresbetrieb trv,mech = monatliche Betriebszeit = trv,mech,mth * trv,mech,day (Tab.6)

Monat Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mär Jahr

v,mech °C 14,4 9,1 4,7 1,3 -1,3 0,6 4,1

trv,mech h/m 720 744 720 744 744 672 744 8.760

8.2 Wärmeverluste der Übergabe

nicht vorhanden (keine WLA mit Zuluftvorwärmung im System)

Page 23: Haus 1...7 A 0102 FF Ost 1:0 15,2 0,90 1,00 FF 51 02 13,7 8 A 0103 FF Nord 1:0 44,0 0,90 1,00 FF 51 02 39,6 9 A 0104 FF West 1:0 20,1 0,90 1,00 FF 51 02 18,1 10 T 1. OG Haus 1 ( plus

8.3 Verteilungsverluste nicht vorhanden (keine WLA mit Nachheizung im System) 8.4 Speicherverluste

nicht vorhanden (keine WLA mit Luft-Wasser-WP im System) 8.5 Strombedarf der Ventilatoren <1> Wohnen Wohnungslüftungsanlage Abluft Leistungsaufnahme der AC-Ventilatoren pel,Vent = 0,20 W/(m³/h), Korrektur für intermittierenden

Frostschutzbetrieb z = 1,00

Leistungsaufnahme der Regeleinrichtungen Pel,Reg = 0,00 W

Hilfsenergiebedarf der Ventilatoren QVent,aux = (1 + EWT) * pel,Vent * nmech * V * trv,mech * z (Gl.41)

Hilfsenergiebedarf der Regelung QReg,aux = Pel,Reg * trv,mech (Gl.43)

Monat Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mär Jahr

QVent,aux kWh 414 428 414 428 428 387 428 5.042

QReg,aux kWh - - - - - - - -

8.6 Abluft-Wärmepumpe

keine WLA mit Abluft-Wärmepumpe im System 8.7 Luftheizungsanlagen

keine Luftheizungsanlage im System 8.8 Wohnungskühlung keine Wohnungskühlung im System 8.9 Endenergie Monat Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mär Jahr

Qrv,f kWh - - - - - - - -

Qrv,aux kWh 414 428 414 428 428 387 428 5.042

eco-Strom kWh - - - - - - - -

QI,rv,<1> kWh - - - - - - - -

Page 24: Haus 1...7 A 0102 FF Ost 1:0 15,2 0,90 1,00 FF 51 02 13,7 8 A 0103 FF Nord 1:0 44,0 0,90 1,00 FF 51 02 39,6 9 A 0104 FF West 1:0 20,1 0,90 1,00 FF 51 02 18,1 10 T 1. OG Haus 1 ( plus

................................................................................................................................................................................... 12.0 Warmwassersysteme (DIN V 18599-8)

12.1 Nutzenergiebedarf Warmwasser Zone Nutzung qw,b Menge Qw,b,Jan

kWh/d je kWh/M

<1> Wohnen Wohnzone 0,044 m² Wfl 2534,0 3.443 e

Qw,b = qw,b * dmth * dnutz/365 * Menge [kWh/Monat] (DIN V 18599-10)

e) Flächenbezug ist die beheizte Wohnfläche = ANGF /1.1, siehe DIN V 18599-10, Tab.3, nach KfW:

Flächenbezug = AN,EnEV,A1,1.3.3 12.2 Eingesetzte Warmwassersysteme Anlage Versorgungsbereich Zone(n) Qw,b

kWh/Jahr

1 zentrale WW-Versorgung 1/ 40.544

12.3 Verteilungsnetze (1) "zentrale WW-Versorgung", Zonen 1 Verteilsystem: Leitungslängen nach DIN V 18599-8:2011, Zirkulationsbetrieb an z = 19,3 h/d Wärmedurchgangskoeffizient Ui, gedämmte Leitungen nach 1995, innen liegende Stränge (REF ´09)

mittlere Temperatur des Rohrabschnitts w,m ohne Zirkulation, im Zirkulationsbetrieb = 50°C

Umgebungstemperaturen u,Sommer, 22 °C im beheizten Bereich

Zirkulationspumpe

Volumenstrom V = 0,57 m³/h, p = 23,41 kPa, Phydr = 3,710 kPa*m³/h, ew,d,aux = 9,7

Elektrische Leistungsaufnahme Pp = unbekannt, geregelt, bedarfsorientiert

Verteilung (V) Stränge (S) Stichltg. (St)

(1) "zentrale WW-Versorgung", Zonen 1 Leitungslängen li 60 m 125 m 228 m

Wärmedurchgangskoeffizient Ui 0,200 W/(mK) 0,255 W/(mK) 0,255 W/(mK)

Warmwassertemperatur w,m 34 °C 33 °C 33 °C

Umgebungstemperatur u,w 20 °C 20 °C 20 °C

Monat Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mär Jahr

(1) "zentrale WW-Versorgung", Zonen 1 Qw,b kWh 3.332 3.443 3.332 3.443 3.443 3.110 3.443 40.544

Qw,d,V kWh 443 460 447 463 464 419 462 5.420

Qw,d,S kWh 1.167 1.211 1.177 1.219 1.222 1.102 1.217 14.263

Qw,d,St kWh 544 568 554 576 579 521 573 6.690

Qw,d kWh 2.154 2.240 2.178 2.259 2.266 2.042 2.252 26.373

Qw,d,aux kWh 21 22 21 22 22 19 22 254

QI,w,d kWh 2.154 2.240 2.178 2.259 2.266 2.042 2.252 26.373

Aufteilung QI,w,d: nach Grundflächenanteilen

Qw,d = Wärmeverluste des Rohrnetzes der Warmwasserverteilung nach DIN V 18599-8, Abs. 6.2

Leitungslängen der Verteilung (V), der Stränge (S) und der Stichleitungen (St) nach Tab.6 oder manuell

Die Leitungslängen der Verteilung (V) und der Stränge (S) werden im Zirkulationsbetrieb automatisch verdoppelt

im Zirkulationsbetrieb werden Verteilung und Stränge mit doppelter Länge gerechnet (Abs.6.2.1.1) QI,w,d = ungeregelte Wärmeeinträge durch die WW-Verteilung, siehe "interne Wärmegewinne"

Qw,d,aux = Hilfsenergiebedarf der Zirkulationspumpe

Page 25: Haus 1...7 A 0102 FF Ost 1:0 15,2 0,90 1,00 FF 51 02 13,7 8 A 0103 FF Nord 1:0 44,0 0,90 1,00 FF 51 02 39,6 9 A 0104 FF West 1:0 20,1 0,90 1,00 FF 51 02 18,1 10 T 1. OG Haus 1 ( plus

12.4 Warmwasserspeicher nicht vorgesehen 12.5 Solaranlage zur Trinkwassererwärmung nicht vorgesehen 12.6 Nutzwärmebedarf der Warmwassererzeugung Monat Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mär Jahr

(1) "zentrale WW-Versorgung", Zonen 1 Qw,out kWh 5.487 5.683 5.511 5.703 5.709 5.152 5.696 66.917

12.7 Wärmepumpen zur Trinkwassererwärmung nicht vorgesehen 12.8 Wärmeerzeugung (1) "zentrale WW-Versorgung", Zonen 1 Wärmeerzeuger 40 Fernwärme, 98,7 kW (Nah-/Fernwärme KWK, fossil), fP = 0,56, siehe Heizbereich

1 Warmwasser, hohe Temperatur 150°C, Temperatur der Sekundärseite (Hausstation) = 50 °C Dämmklasse nach EN 12828 = 4, Umgebungstemperatur am Aufstellort Tu = 13,0 °C

Nutzwärmeabgabe für Trinkwarmwasserbereitung Qw,outg = Qw,b + Qw,d + Qw,s

Monat Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mär Jahr

(1) "zentrale WW-Versorgung", Zonen 1 Qw,outg kWh 5.487 5.683 5.511 5.703 5.709 5.152 5.696 66.917

Qw,g kWh - - - - - - - -

Qw,f kWh 5.487 5.683 5.511 5.703 5.709 5.152 5.696 66.917

Qw,g = HDS * (DS - i), Erzeuger-Wärmeverlust (Gl.102)

Qw,f = Qw,outg + Qw,g = Endenergiebedarf des Wärmeerzeugers

Qw,g,aux = Hilfsenergiebedarf des Wärmeerzeugers im Betrieb / Schlummerbetrieb Gl.93

QI,w,g = ungeregelt Wärmeeinträge durch Wärmeerzeuger in der thermischen Hülle, Gl.92

12.9 Endenergie Warmwasserbereitung

Monat Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mär Jahr

Qw,outg kWh 5.487 5.683 5.511 5.703 5.709 5.152 5.696 66.917

Qw,f kWh 5.487 5.683 5.511 5.703 5.709 5.152 5.696 66.917

Qw,aux kWh 21 22 21 22 22 19 22 254

Nah-/Fernw kWh 5.487 5.683 5.511 5.703 5.709 5.152 5.696 66.917

QI,w,<1> kWh/d 71,8 72,2 72,6 72,9 73,1 72,9 72,7

Qw,outg / Qw,f = Nutz- / Endenergiebedarf für Warmwasserbereitung

Qw,aux = Hilfsenergiebedarf, QI,w = ungeregelte Wärmeeinträge durch Leitungs- / Speicherverluste

Ungeregelte Wärmeeinträge QI werden bei Bedarf flächengewichtet auf die Zonen aufgeteilt

Page 26: Haus 1...7 A 0102 FF Ost 1:0 15,2 0,90 1,00 FF 51 02 13,7 8 A 0103 FF Nord 1:0 44,0 0,90 1,00 FF 51 02 39,6 9 A 0104 FF West 1:0 20,1 0,90 1,00 FF 51 02 18,1 10 T 1. OG Haus 1 ( plus

................................................................................................................................................................................... 13.0 Heizsysteme (DIN V 18599-5)

13.1 Maximal erforderliche Heizleistung Qh,max

nach T2, Anhang B, Bemessungsmonat = Januar mit i,h,min zonenbezogen und e,min = -12°C

Zone QT,max QV,max Vmech QV,mech Qh,max

kW kW m³/h kW kW

<1> Wohnen 49,1 59,0 0 0,0 108,2

QT,max = Heizleistung zur Deckung der Transmissionswärmeverluste inklusive Wärmebrücken. Wärmetransfer zu

benachbarten Zonen QT,iz temperaturgewichtet mit Ti,min,H.

QV,max = Heizleistung zur Deckung der Lüftungswärmeverluste aus Infiltration und Fensterlüftung

Vmech = nmech,ZUL * V = Mindestvolumenstrom der mechanischen Lüftungsanlage

QV,mech = 0.34 * Vmech*(i,h,min - V) = Heizleistung für die Nacherwärmung der Zuluft (RLT mit WRG)

Qh,max = QT,max + QV,max + QV,mech = erforderliche Heizleistung in der Gebäudezone

13.2 Eingesetzte Heizsysteme Anlage Versorgungsbereich Zone(n) Qh,b Qh,max QN,h

kWh/Jahr kW kW

1 Fußbodenheizung Nasssystem 1/ 131.716 108,2 98,7

2

(1) Fußbodenheizung Nasssystem, > 8 Heizflächen / Durchflussregler, intermittierend, Zweipunktregler/P-Regler, mit Mindestdämmung Nutz-Heizwärmebedarf Qh,b nach T2, maximale Heizleistung Qh,max (T2, Anhang C) und

Kesselnennleistung QN,h nach T5, 5.3.

13.3 Heizzeiten

(1) Bereich "Fußbodenheizung Nasssystem", Leitzone <1> Wohnen Monat Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mär Jahr

th <1> h/m 0 744 720 744 744 672 744 4.490

th,rL,T <1> h/d 17 17 19 20 21 20 19

dh,rB <1> d/m 0 31 30 31 31 28 31 187

th,rL <1> h/m 0 536 561 613 639 560 585 3.580

Monatliche Heizzeiten th = th,Nutz + th,WE in [h/m] provisorisch auf Basis DIN V 18599-2, D.2, bei mehreren Zonen im

Heizbereich die maximale Heizzeit, in den Sommermonaten ggf. die Heizzeit zur TWW-Bereitung.

Rechnerische Laufzeiten th,rL der Heizungsanlage nach DIN V 18599-5, 5.4.1 = 24 - L,NA * (24 - th,op) auf Basis der

Nutzungsrandbedingungen th,op (Betriebsstunden der Heizung / Tag), dnutz,a (Nutzungstage / Jahr), der monatlichen

Heizzeiten th sowie den Festlegungen zur Nacht- und Wochenendabsenkung / -abschaltung.

dh,rB = monatliche, rechnerische Betriebstage der Heizung (Gl.21)

13.4 Heizwärmeübergabe (1) Fußbodenheizung Nasssystem Fußbodenheizung Nasssystem, > 8 Heizflächen / Durchflussregler, intermittierend, Zweipunktregler/P-Regler, mit Mindestdämmung

Gesamtnutzungsgrad h,ce =

Verluste der Wärmeübergabe Qh,ce = Qh,b * (Radiant * int * hydr / h,ce -1) (Gl.27)

mit Radiant = 1,00, int = 0,98 und hydr = 1,02 Übergabeverluste = 13,0 %

Geräte der Wärmeübertragungsprozesse: Nutzwärmebedarf, Verluste und Hilfsenergie der Wärmeübergabe

Page 27: Haus 1...7 A 0102 FF Ost 1:0 15,2 0,90 1,00 FF 51 02 13,7 8 A 0103 FF Nord 1:0 44,0 0,90 1,00 FF 51 02 39,6 9 A 0104 FF West 1:0 20,1 0,90 1,00 FF 51 02 18,1 10 T 1. OG Haus 1 ( plus

Monat Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mär Jahr

(1) Fußbodenheizung Nasssystem Qh,b kWh 1 5.199 18.927 30.930 34.681 25.249 16.070 131.716

Qh,ce kWh 0 673 2.451 4.005 4.491 3.270 2.081 17.056

Qh,b+ce kWh 1 5.873 21.378 34.935 39.172 28.518 18.151 148.773

Nutz-Heizwärmebedarf Qh,b (nach T2), Regel- und WE-Betrieb

Gesamtnutzungsgrad der Wärmeübergabe h,ce = 1 / (4 - (L + C + B)) mit den Teilnutzungsgraden L für vertikales

Lufttemperaturprofil, C für Raumtemperaturregelung und B für spezifische Verluste der Außenbauteile (Tab.6 bis Tab.11)

Verluste der Wärmeübergabe Qh,ce mit den Faktoren Radiant für Strahlungseinfluss (in Hallen mit Raumhöhen > 4 m)int

für intermittierenden Heizbetrieb / raumweise Temperaturabsenkung und hydr für hydraulischen Abgleich (Regelwert = 1)

Hilfsenergiebedarf der Wärmeübergabe Qh,ce,aux mit den Parametern

PC = elektrische Nennleistungsaufnahme der Regelungseinrichtungen (Tab.12 oder Herstellerangabe)

PV / PP = elektrische Nennleistungsaufnahme der Ventilatoren und Pumpen (Tab.13)

Ph,aux = Hilfsenergiebedarf von Erzeugern, Erhitzern und Ventilatoren bei direkter Beheizung (hR > 4m, Tab.14)

13.5 Heizwärmeverteilung Leitungslängen der Verteilung (V), der Stränge (S) und der Anbindeleitungen (A) nach Abs. 6.2. Hilfsenergiebedarf Qh,d,aux der Heizungspumpe

(1) Fußbodenheizung Nasssystem System: (DIN V 18599-5:2011) Nutzungstyp "1 Wohnen, Büro, Hotels", Netztyp 2 Etagenverteilertyp, Flächenheizung, Leitunglängen nach Abs.6.3 mit ANutz,Heizbereich = 2787,4

m², Geschosshöhe i.M. = 3,30 m, 9 Geschosse.

Vor- / Rücklauftemperatur (Auslegung) VA = 35 °C / RA = 28 °C, Ti,Soll,<1> = 20,0 °C

Wärmedurchgangszahlen Ui nach Tab.16, gedämmte Leitungen nach 1995

Heizungspumpe: Zweirohrnetz hydraulisch abgeglichen, Abgl = 1,00, Sch = 1,00, d,PM = 1,00

Differenzdruck im Auslegungspunkt (Pumpe) p = 0.13 * Lmax + 2 + pWE = 53 kPa

mit Differenzdruck des Wärmeerzeugers pWE = 1 kPa, Lmax= 189 m

Pumpe: p konstant, Cp1 = 0.75, Cp2 = 0.25, PPumpe unbekannt, intermittierend

Phydr = 196,420, Wh,d,hydr,Jan = 71,168, eh,d,aux,Jan = 2,854

Verteilung (V) Stränge (S) Anbindung (A)

(1) Fußbodenheizung Nasssystem Leitungslängen li 100,1 m 57,8 m - m

Wärmedurchgangszahlen Ui 0,200 W/(mK) 0,255 W/(mK) 0,255 W/(mK)

Umgebungstemperaturenu,i 13,0 °C 20,0 °C 20,0 °C

Mittlere Heizkreistemperaturen VL,m (Vorlauf) und RL,m (Rücklauf), Verluste der Verteilung

Qh,d, daraus resultierende, ungeregelte Wärmeeinträge QI,h,d und Hilfsenergiebedarf Qh,d,aux

Monat Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mär Jahr

(1) Fußbodenheizung Nasssystem

VL,m °C 21 21 25 27 28 26 24

RL,m °C 21 21 22 24 24 23 22

Qh,d kWh 0 95 148 201 222 174 142 997

Qh,d,aux kWh 0 75 117 161 180 139 112 795

QI,h,d kWh 0 8 29 49 56 40 26 210

Page 28: Haus 1...7 A 0102 FF Ost 1:0 15,2 0,90 1,00 FF 51 02 13,7 8 A 0103 FF Nord 1:0 44,0 0,90 1,00 FF 51 02 39,6 9 A 0104 FF West 1:0 20,1 0,90 1,00 FF 51 02 18,1 10 T 1. OG Haus 1 ( plus

Leitungsverluste Qh,d = 0,7 %, ungeregelte Wärmeeinträge QI,h,d = 0,1 %

Aufteilung QI,h,d: nach Grundflächenanteilen

Mittlere Vorlauf-, Rücklauf- und Heizkreistemperaturen (VL,m, RL,m, HK,m) nach Abs. 5.2:

VL,m / RL,m nach Gl. 12 / 13 mit n = 1.33 für Heizkörper, n = 1.1 für FB-Heizungen

HK,m = (VL,m - RL,m) / 2 mit h,d = mittlere Belastung im Prozessbereich Wärmeverteilung (Gl.8)

Qh,d = Wärmeverluste des Rohrnetzes = li * Ui (HK,m - u,i) * th,rL,i/1000 [kWh] (Gl.38)

QI,h,d = Qh,d = ungeregelte Wärmeeinträge in Zonen mit innen liegenden Leitungen

Heizungspumpe: Qh,d,aux = Hilfsenergiebedarf der Verteilung = Wh,d,hydr * eh,d,aux (Gl.40) oder

Qh,d,aux = Wh,d,hydr * eh,d,aux * ((1.03 * th,rL + P,A * (th - th,rL)) / th) (Gl.47, intermittierend)

Wh,d,hydr = hydraulischer Energiebedarf = Phydr/1000 * h,d * th * Sch * Abgl (Gl.41)

Phydr = hydraulische Leistung der Pumpe = 0.2778 * p * V´ (Gl.42)

eh,d,aux = Pumpen-Aufwandszahl = e * (Cp1 + Cp2/h,d) (Gl.46)

mit Abgl / Sch = Korrekturfaktoren für hydraulischen Abgleich / hydraulische Schaltung

V´ = Pumpen-Volumenstrom im Auslegungspunkt = Qh,max / (1.15*HK) (Gl.43)

th / th,rL = monatliche Heizstunden und rechnerische Laufzeit der Heizung

Cp1 / Cp2 = Konstanten zur Pumpen-Aufwandszahl nach Tab.17

e = b * (1.25 + (200 / Phydr)0.5) oder e = PPumpe / Phydr = Effizienzfaktor der Pumpe

P,A = Korrekturfaktor für Absenkung / Abschaltung der Pumpe bei intermittierendem Betrieb

13.6 Nutzwärmebedarf der Erzeugung

(1) Fußbodenheizung Nasssystem Monat Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mär Jahr

Qh,out* kWh 1 5.968 21.526 35.136 39.395 28.692 18.294 149.769

Qh,out = Qh,b + Qh*,b + Qh,ce + Qh,d in [kWh]

13.7 Heizwärmepufferspeicher Heizbereiche (1) (1) Fußbodenheizung Nasssystem Speicher: nicht vorgesehen 13.8 solare Heizungsunterstützung nicht vorgesehen 13.9 Heizungswärmepumpen nicht vorgesehen 13.10 Heizwärmeerzeuger

Heizbereiche (1) (1) "Fußbodenheizung Nasssystem" Heizung Fern- und Nahwärme, Warmwasser 150°C Fernwärmestation QN = 53,0 KW (Nah-/Fernwärme KWK, fossil), fP = 0,56

Temperatur der Sekundärseite der FW-Hausstation sec,DS = HK,m (monatlich)

Umgebungstemperatur am Aufstellort Tu 20,0 °C, Dämmklasse nach EN 12828 = 4 Nutzwärmebedarf = Qh,outg = Qh,b + Qh,ce + Qh,d + Qh,S - Qh,sol - Qrv,h,outg

Qh,g = Qh,g,v,i * dh,rB = Gesamtverlust der Heizwärmeerzeugung [kWh/m], Gl.99

Qh,f = Qh,outg + Qh,g = Endenergiebedarf der Wärmeerzeugung

Page 29: Haus 1...7 A 0102 FF Ost 1:0 15,2 0,90 1,00 FF 51 02 13,7 8 A 0103 FF Nord 1:0 44,0 0,90 1,00 FF 51 02 39,6 9 A 0104 FF West 1:0 20,1 0,90 1,00 FF 51 02 18,1 10 T 1. OG Haus 1 ( plus

Qh,g,aux = Hilfsenergiebedarf nach Gl.114 ff

QI,h,g = ungeregelte Wärmeeinträge durch Wärmeerzeuger in der thermischen Hülle, Gl.112

(1) Fußbodenheizung Nasssystem Monat Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mär Jahr

Qh,outg kWh 1 5.968 21.526 35.136 39.395 28.692 18.294 149.769

Qh,g kWh 50 52 52 55 55 49 53 416

Qh,f kWh 52 6.020 21.578 35.190 39.449 28.741 18.347 150.186

Qh,g,aux kWh - - - - - - - -

QI,h,g kWh 50 52 52 55 55 49 53 416

Aufteilung QI,h,g: nach Grundflächenanteilen

13.11 Endenergie Heizwärme Monat Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mär Jahr

Qh,f kWh 52 6.020 21.578 35.190 39.449 28.741 18.347 150.186

Qh,aux kWh - 75 117 161 180 139 112 795

Nah-/Fernw kWh 52 6.020 21.578 35.190 39.449 28.741 18.347 150.186

QI,h,<1> kWh/d 1,7 2,0 2,7 3,3 3,6 3,2 2,5

Qh,f = Endenergiebedarf Heizung = Qh,b + Qh,ce + Qh,d + Qh,s + Qh,g - Qh,sol (Gl.4)

Qh,aux = Hilfsenergiebedarf = Qh,ce,aux + Qh,d,aux + Qh,s,aux + Qh,g,aux + Qh,sol,aux (Gl.5)

QI,h = ungeregelte Wärmeeinträge = QI,h,d + QI,h,s + QI,h,g (Gl.6)

Die Energieanteile nach Energieträgern werden bei Bedarf nach anteiliger Kesselbelastung aufgeteilt

Ungeregelte Wärmeeinträge werden bei Bedarf flächengewichtet auf die Zonen aufgeteilt

Page 30: Haus 1...7 A 0102 FF Ost 1:0 15,2 0,90 1,00 FF 51 02 13,7 8 A 0103 FF Nord 1:0 44,0 0,90 1,00 FF 51 02 39,6 9 A 0104 FF West 1:0 20,1 0,90 1,00 FF 51 02 18,1 10 T 1. OG Haus 1 ( plus

................................................................................................................................................................................... 14.0 Energiebedarf (DIN V 18599-1)

14.1 Stromerzeugende Systeme Eine BHKW-Anlage ist nicht vorgesehen Strom aus erneuerbaren Energiequellen steht nicht zur Verfügung 14.2 Energiebedarf nach Energieträgern

Energieträger Prozessbereich Zonen Endenergie P Hs/Hi QP

kWh/a kWh/a

Nah-/Fernwär Heizwärme 1/ 150.186 0,56 1,00 84.104

Nah-/Fernwär Warmwasser 1/ 66.917 0,56 1,00 37.473

Strom-Mix Wohnungslüftung 1/ - 2,60 1,00 -

Strom-Mix Hilfsenergie 6.091 2,60 1,00 15.837

[kWh/Jahr] 223.194 137.414

Teilbelüftetes Wohngebäude: nein

Primärenergiefaktor für Strom P = 2,6

QP = Qf,i * P,i / Hs/Hi,i (DIN V 18599-1, Gl.23)

Jahres-Primärenergiebedarf qP = 137.414 / 2.787 = 49,3 kWh/(m²a) (ANGF = 2.787 m²)

Endenergiebedarf: Hilfsenergie 2,2 kWh/(m²a), Nah-/Fernwärme KWK, fossil 77,9 kWh/(m²a) Wohngebäude mit technischer Kühlung der Raumluft Kühlung mit Raumklimageräten +16,2 kWh/(m²a) je m² ANGF,c (= 148,4 m²)

QP,Zuschlag = 2.404 kWh/a vorh qP = vorh qP + 2.404 / 2787 = 50,2 kWh/(m²a)

Endenergie = Jahressummen aus den Prozessbereichen

P = Primärenergiefaktoren energieträgerbezogen nach DIN V 18599-1, Tab.A.1

14.3 Endenergiebedarf nach Zonen WLA Warmwasser Heizung Summe

siehe Abschnitt 9 10 11 12 13

Zone m² kWh/a kWh/a kWh/a kWh/a kWh/a kWh/a

<1> Wohnen 2.787 5042 66917 150186 222145

Gebäude 2.787 5042 66917 150186 222145

Endenergie = Jahressummen aus den Prozessbereichen ohne Hilfsenergie

Die Aufteilung der Endenergieanteile aus Prozessbereichen mit mehreren Zonen erfolgt lastabhängig.

14.4 Aufteilung des Energiebedarfs (für den Energieausweis 2009) Technische Gebäudekühlung mit Split-, Multisplit- oder Kompaktgeräten (ANGF,c = 148,4 m²)

Zuschlag zum Endenergiebedarf = 6,0 * 148,4 / 2787,40 = 0,3 kWh/(m²a) Zuschlag zum Primärenergiebedarf = 16,2 * 148,4 / 2787,40 = 0,9 kWh/(m²a) RLT Beleucht. Klima Warmwasser Heizung Summe

kWh/m²a kWh/m²a kWh/m²a kWh/m²a kWh/m²a kWh/m²a

Nutzenergiebedarf 1,8 0,0 0,0 14,5 47,3 63,6

Endenergiebedarf 1,8 0,0 0,3 24,1 54,2 80,4

Primärenergiebedarf 4,7 0,0 0,9 13,7 30,9 50,2

Wohngebäude mit technischer Kühlung der Raumluft: Die Angaben für den End- und Primärenergiebedarf im Energieausweis

sind nach Maßgabe der EnEV ´09, A1, Abs. 2.8 zu erhöhen. Die Zuschläge werden in der Rubrik "Klima" bilanziert.

Page 31: Haus 1...7 A 0102 FF Ost 1:0 15,2 0,90 1,00 FF 51 02 13,7 8 A 0103 FF Nord 1:0 44,0 0,90 1,00 FF 51 02 39,6 9 A 0104 FF West 1:0 20,1 0,90 1,00 FF 51 02 18,1 10 T 1. OG Haus 1 ( plus

................................................................................................................................................................................... 15.0 EnEV-Nachweise

Referenzberechnung = "2016-01-11_H8437_Haus_1_2009-Referenz2009" 15.1 Nachweis der thermischen Hülle Grenzwert für ein Wohngebäude (1275 m²) nach EnEV ´09, Anlage 1 zul H´T = 0,50 W/(m²K), Wohngebäude freistehend > 350 m² (Tab.2)

vorh H´T = HT / A = 1535,3 / 3062,6 = 0,50 W/(m²K)

vorh H´T = 0,50 0,50 W/(m²K), Grenzwert wird eingehalten

15.2 Nachweis des Primärenergiebedarfs Höchstwert des grundflächenbezogenen Jahres-Primärenergiebedarfs nach EnEV ´09 zul qP,REF = 83,5 kWh/(m²a), aus der Referenzberechnung

vorh qP = 139.818 / 2787,4 = 50,2 kWh/(m²a)

vorh qP = 50,2 83,5 kWh/(m²a), Grenzwert wird eingehalten

................................................................................................................................................................................... 17.0 Nutzungspflicht für Erneuerbare Energien (EEWärmeG)

17.1 Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz - EEWärmeG 2011 / 2014 Nachweis für privat genutzte Gebäude Wärme- und Kälteenergiebedarf = 217.103 = 217.103 kWh/Jahr (mit Solar-, Umwelt- und Abwärme sowie Kälteenergie) darin enthaltene Deckungsanteile aus erneuerbaren Energiequellen oder Ersatzmaßnahmen Energiequelle Energieertrag Deckungsanteil Nutzungs-

kWh/a erzielt gefordert anteil

Fernwärme [Heizwärme] [War 217.102 92,9 % 50,0 % 185,8 %

185,8 %

erreichter Nutzungsanteil, Summe = 185,8 % Nutzungspflichtanteil = 100 % Die Anforderungen aus dem EEWärmeG 2011 / 2014 werden erfüllt

Page 32: Haus 1...7 A 0102 FF Ost 1:0 15,2 0,90 1,00 FF 51 02 13,7 8 A 0103 FF Nord 1:0 44,0 0,90 1,00 FF 51 02 39,6 9 A 0104 FF West 1:0 20,1 0,90 1,00 FF 51 02 18,1 10 T 1. OG Haus 1 ( plus
Page 33: Haus 1...7 A 0102 FF Ost 1:0 15,2 0,90 1,00 FF 51 02 13,7 8 A 0103 FF Nord 1:0 44,0 0,90 1,00 FF 51 02 39,6 9 A 0104 FF West 1:0 20,1 0,90 1,00 FF 51 02 18,1 10 T 1. OG Haus 1 ( plus

................................................................................................................................................................................... Bauteil: 1.1a (AW)

Beschreibung Außenwand aus Stahlbeton mit WDVS MW DIN EN 13162 WAP Lage Außenwand zur Außenluft Regelquerschnitt Außenwände ab 1. OG ................................................................................................................................................................................... Bauteiltyp "Außenwand" mit den Wärmeübergangswiderständen Rsi = 0,13 und Rse = 0,04 m²K/W

................................................................................................................................................................................... Querschnitt

s R von innen cm kg/m³ kg/m² W/(mK) m²K/W

Rsi 0,130

01 Stahlbeton 20,00 2300 460,0 2,300 0,087

02 EPS DIN EN 13163 WAP 14,00 30 4,2 0,035 4,000

03 Putzmörtel aus Kalkzement 2,00 1800 36,0 1,000 0,020

Rse 0,040

d = 36,00 G = 500,2 RT = 4,28

Wärmedurchgangskoeffizient U = 0,23 W/(m²K) (ohne Korrekturen)

................................................................................................................................................................................... Mindestwerte für Wärmedurchlasswiderstände nach DIN 4108-2:2003

Außenwand in Gebäuden mit normalen Innentemperaturen. Mindestanforderungen nach Tabelle 3.

R 4,11 1,20 [(m²K)/W] erfüllt die Anforderungen

Page 34: Haus 1...7 A 0102 FF Ost 1:0 15,2 0,90 1,00 FF 51 02 13,7 8 A 0103 FF Nord 1:0 44,0 0,90 1,00 FF 51 02 39,6 9 A 0104 FF West 1:0 20,1 0,90 1,00 FF 51 02 18,1 10 T 1. OG Haus 1 ( plus

................................................................................................................................................................................... Bauteil: 1.3 (AW)

Beschreibung Stahlbeton Außenwand mit Natursteinbekleidung MW DIN EN 13162 WAB Lage Außenwand zur Außenluft EG

................................................................................................................................................................................... Bauteiltyp "Außenwand" mit den Wärmeübergangswiderständen Rsi = 0,13 und Rse = 0,04 m²K/W

................................................................................................................................................................................... Querschnitt

s R von innen cm kg/m³ kg/m² W/(mK) m²K/W

Rsi 0,130

01 Stahlbeton 20,00 2300 460,0 2,300 0,087

02 MW DIN EN 13162 WAB 14,00 30 3,0 0,035 4,000

03 Luftschicht belüftet 3,00 1 0,0 - -

04 Natursteinbekleidung 6,00 750 45,0 0,380 0,158

Rse 0,040

d = 43,00 G = 508,0 RT = 4,41

Wärmedurchgangskoeffizient Uc = 0,227 + 0,001 = 0,23 W/(m²K)

0,001 Korrektur für Befestigungsteile aus Edelstahl Uf = 0.8*f*nf*Af/d0*(R1/RT,h)2

5 Befestigungselemente / m² mit f =17,000 W/(mK), Af = 3 mm²/St, d0 = 0,140 m, R1 / RT,h = 4,00 / 5,22 m²K/W

U-Wert Gesamtkorrektur < 3% U = 0,227 W/(m²K) (EN ISO 6946, Nr.7) ................................................................................................................................................................................... Mindestwerte für Wärmedurchlasswiderstände nach DIN 4108-2:2003

Außenwand in Gebäuden mit normalen Innentemperaturen. Mindestanforderungen nach Tabelle 3.

R 4,24 1,20 [(m²K)/W] erfüllt die Anforderungen

Page 35: Haus 1...7 A 0102 FF Ost 1:0 15,2 0,90 1,00 FF 51 02 13,7 8 A 0103 FF Nord 1:0 44,0 0,90 1,00 FF 51 02 39,6 9 A 0104 FF West 1:0 20,1 0,90 1,00 FF 51 02 18,1 10 T 1. OG Haus 1 ( plus

................................................................................................................................................................................... Bauteil: 2.1b WSV (AF)

Beschreibung Fenster mit Dreifach-Wärmeschutzverglasung z.B. interpane iplus top 3 o.glw. Gesamtenergiedurchlassgrad g <= 51% Lage alle Orientierungen Bauteiltyp "Fenster" mit den Wärmeübergangswiderständen Rsi = 0,13 und Rse = 0,04 m²K/W

Wärmedurchgangskoeffizient Uw = 0,900 W/(m²K) (manuell festgelegt) (Fenster mit Ag = 70% Verglasung, Energiedurchlassgrad g = 51%, Lichttransmissionsgrad tD65 = 0,72)

Page 36: Haus 1...7 A 0102 FF Ost 1:0 15,2 0,90 1,00 FF 51 02 13,7 8 A 0103 FF Nord 1:0 44,0 0,90 1,00 FF 51 02 39,6 9 A 0104 FF West 1:0 20,1 0,90 1,00 FF 51 02 18,1 10 T 1. OG Haus 1 ( plus

................................................................................................................................................................................... Bauteil: 3.1 (AT)

Beschreibung Türelemente Lage Türen zur Außenluft Außentüren und Türen zu unbeheizten Räumen ................................................................................................................................................................................... Bauteiltyp "Sonstiges Bauteil" mit den Wärmeübergangswiderständen Rsi = 0,13 und Rse = 0,04 m²K/W

................................................................................................................................................................................... Wärmedurchgangskoeffizient U = 1,80 W/(m²K) (manuell festgelegt)

Page 37: Haus 1...7 A 0102 FF Ost 1:0 15,2 0,90 1,00 FF 51 02 13,7 8 A 0103 FF Nord 1:0 44,0 0,90 1,00 FF 51 02 39,6 9 A 0104 FF West 1:0 20,1 0,90 1,00 FF 51 02 18,1 10 T 1. OG Haus 1 ( plus

................................................................................................................................................................................... Bauteil: 4.1 (AE)

nicht vorhanden ................................................................................................................................................................................... Bauteil: 4.2 (AE)

Beschreibung Außenwand aus Stahlbeton mit KMB-Beschichtung unter Perimeterdämmung XPS DIN EN 13164 PW Lage Außenwand zum Erdreich Bauteiltyp "Außenwand gegen Erdreich" mit den Wärmeübergangswiderständen Rsi = 0,13 und Rse = 0,00 m²K/W

................................................................................................................................................................................... Querschnitt

s R von innen cm kg/m³ kg/m² W/(mK) m²K/W

Rsi 0,130

01 WU Beton 25,00 2300 575,0 2,300 0,109

02 KMB 1,00 1050 10,5 0,170 0,059

03 XPS DIN EN 13164 PW 12,00 25 3,0 0,036 3,333

Rse 0,000

d = 38,00 G = 588,5 RT = 3,63

Wärmedurchgangskoeffizient U = 0,275 W/(m²K) (ohne Korrekturen)

................................................................................................................................................................................... Mindestwerte für Wärmedurchlasswiderstände nach DIN 4108-2

Außenwand gegen Erdreich. Mindestanforderungen nach Tabelle 3.

R 3,50 1,20 m²K/W erfüllt die Anforderungen

Page 38: Haus 1...7 A 0102 FF Ost 1:0 15,2 0,90 1,00 FF 51 02 13,7 8 A 0103 FF Nord 1:0 44,0 0,90 1,00 FF 51 02 39,6 9 A 0104 FF West 1:0 20,1 0,90 1,00 FF 51 02 18,1 10 T 1. OG Haus 1 ( plus

................................................................................................................................................................................... Bauteil: 5.1a (FA)

Beschreibung Bodenplatte im Erdgeschoss aus Stahlbeton mit aufseitiger Trittschalldämmung EPS DIN EN 13163 DES (ggfs. Ausgleichsdämmung EPS DIN EN 13163 DEO) und unterseitiger Wärmedämmung XPS DIN EN 13164 PB Lage Bodenplatte zum Erdreich Bauteiltyp "Fußboden gegen Erdreich" mit den Wärmeübergangswiderständen Rsi = 0,17 und Rse = 0,00 m²K/W

................................................................................................................................................................................... Querschnitt

s R von innen cm kg/m³ kg/m² W/(mK) m²K/W

Rsi 0,170

01 Fußbodenbelag 2,50 - - - -

02 Zementestrich 7,50 2000 150,0 1,400 0,054

03 PE-Folie 0,01 1000 0,2 - -

04 EPS DIN EN 13163 DEO 4,00 30 1,2 0,035 1,143

05 EPS DIN EN 13163 DES 2,00 30 0,6 0,040 0,500

06 Abdichtung 1,00 1050 10,5 0,170 0,059

07 Stahlbeton 35,00 2300 805,0 2,300 0,152

08 XPS DIN EN 13164 PB 12,00 25 3,0 0,520 0,231

Rse 0,000

d = 64,01 G = 970,5 RT = 2,31

Wärmedurchgangskoeffizient U = 0,433 W/(m²K) (ohne Korrekturen)

................................................................................................................................................................................... Mindestwerte für Wärmedurchlasswiderstände nach DIN 4108-2

Bodenplatte auf Erdreich. Mindestanforderungen nach Tabelle 3.

R 2,14 0,90 m²K/W erfüllt die Anforderungen

Page 39: Haus 1...7 A 0102 FF Ost 1:0 15,2 0,90 1,00 FF 51 02 13,7 8 A 0103 FF Nord 1:0 44,0 0,90 1,00 FF 51 02 39,6 9 A 0104 FF West 1:0 20,1 0,90 1,00 FF 51 02 18,1 10 T 1. OG Haus 1 ( plus

................................................................................................................................................................................... Bauteil: 6.1 (DA)

Beschreibung Dachdecke aus Stahlbeton mit Gefälledämmung ≥ 2% unter Abdichtung als Warmdach mit extensiver Begrünung EPS DIN EN 13163 DAA Lage Dachdecke zur Außenluft

................................................................................................................................................................................... Bauteiltyp "Dachdecke" mit den Wärmeübergangswiderständen Rsi = 0,10 und Rse = 0,04 m²K/W

................................................................................................................................................................................... Querschnitt

s R von innen cm kg/m³ kg/m² W/(mK) m²K/W

Rsi 0,10

01 Stahlbeton 25,00 2300 575,0 2,500 0,10

02 G200 S4 + Al 0,50 1200 6,0 0,170 0,03

03 EPS DIN EN 13163 DAA dh 16,00 30 4,8 0,035 4,57

04 PYE KTP KSP 0,50 1150 5,8 0,170 0,03

05 PYE KTP S4 0,42 1200 5,0 0,170 0,02

06 Filterschicht/Schutzschicht 1,00 - 0,5 - -

07 Substratschüttung 6,00 200 12,0 - -

Rse 0,04

d = 49,42 G = 609,1 RT = 4,89

Wärmedurchgangskoeffizient U = 0,20 W/(m²K) (ohne Korrekturen)

................................................................................................................................................................................... Mindestwerte für Wärmedurchlasswiderstände nach DIN 4108-2:2003

Dachdecke. Mindestanforderungen nach Tabelle 3.

R 4,75 1,20 [(m²K)/W] erfüllt die Anforderungen

Page 40: Haus 1...7 A 0102 FF Ost 1:0 15,2 0,90 1,00 FF 51 02 13,7 8 A 0103 FF Nord 1:0 44,0 0,90 1,00 FF 51 02 39,6 9 A 0104 FF West 1:0 20,1 0,90 1,00 FF 51 02 18,1 10 T 1. OG Haus 1 ( plus

................................................................................................................................................................................... Bauteil: 6.2 (DA)

Beschreibung Dachdecke aus Stahlbeton mit Wärmedämmung unter Abdichtung mit Terrassenaufbau auf trittschalldämmender Schutzlage, z.B. Regupol Sound and Drain o.glw. EPS DIN EN 13163 DAA dh Lage Decke zur Außenluft Regelbauteil der Dachflächen mit Terassenaufbau Bauteiltyp "Dachdecke" mit den Wärmeübergangswiderständen Rsi = 0,10 und Rse = 0,04 m²K/W

................................................................................................................................................................................... Querschnitt

s R von innen cm kg/m³ kg/m² W/(mK) m²K/W

Rsi 0,100

01 Stahlbeton 25,00 2300 575,0 2,300 0,109

02 G200 S4 + AL 0,40 1200 4,8 0,170 0,024

03 EPS DIN EN 13163 DAA dh 16,00 30 4,8 0,035 4,571

04 PYE KTP KSP 0,40 1500 6,0 0,170 0,024

05 PYE KTP S4 0,40 1500 6,0 0,170 0,024

06 Regupol Sound and Drain o.glw. 0,15 30 0,0 0,075 0,020

07 Luft 4,00 1 0,0 - -

08 Terassenbelag 2,50 900 22,5 0,200 0,125

Rse 0,040

d = 48,85 G = 619,2 RT = 5,04

UGefach = 0,199 W/(m²K)

Page 41: Haus 1...7 A 0102 FF Ost 1:0 15,2 0,90 1,00 FF 51 02 13,7 8 A 0103 FF Nord 1:0 44,0 0,90 1,00 FF 51 02 39,6 9 A 0104 FF West 1:0 20,1 0,90 1,00 FF 51 02 18,1 10 T 1. OG Haus 1 ( plus

................................................................................................................................................................................... Rahmenbereich

Rahmenbreite Achsabstand zusammengesetztes Bauteil

6,0 cm 70,0 cm 8,6 % 622,3 kg/m²

s R Rahmenanteil von innen cm kg/m³ kg/m² W/(mK) m²K/W

Rsi 0,100

01 Stahlbeton 25,00 2300 575,0 2,300 0,109

02 G200 S4 + AL 0,40 1200 4,8 0,170 0,024

03 EPS DIN EN 13163 DAA 16,00 30 4,8 0,035 4,571

04 PYE KTP KSP 0,40 1500 6,0 0,170 0,024

05 PYE KTP S4 0,40 1500 6,0 0,170 0,024

06 Regupol Sound and Drain o.glw. 0,15 30 0,0 0,075 0,020

07 Konstruktionsholz 4,00 900 36,0 - -

08 Terassenbelag 2,50 900 22,5 0,200 0,125

Rse 0,040

48,85 655,1 RT = 5,04

U(R) = 0,199 W/(m²K)

R´T = 1 / (91,43% * 1/5,036 + 8,57% * 1/5,036) = 5,04 m²K/W

R´´T = 0,10 + 1/(0,914/0,109+0,086/0,109) + 1/(0,914/0,024+0,086/0,024) +

1/(0,914/4,571+0,086/4,571) + 1/(0,914/0,024+0,086/0,024) + 1/(0,914/0,024+0,086/0,024) + 1/(0,914/0,020+0,086/0,020) + 1/(0,914/0,125+0,086/0,125) + 0,04 = 5,04 m²K/W RT = (R´T + R´´T)/2 = 5,04 m²K/W (maximaler Fehler = R´T - R´´T / 2 * RT = 0 %)

Wärmedurchgangskoeffizient U = 0,199 W/(m²K) (ohne Korrekturen)

................................................................................................................................................................................... Mindestwerte für Wärmedurchlasswiderstände nach DIN 4108-2

Dachdecke. Mindestanforderungen nach Tabelle 3.

R(G) 4,90 1,20 m²K/W erfüllt die Anforderungen

R(R) 4,90 1,20 m²K/W erfüllt die Anforderungen

Page 42: Haus 1...7 A 0102 FF Ost 1:0 15,2 0,90 1,00 FF 51 02 13,7 8 A 0103 FF Nord 1:0 44,0 0,90 1,00 FF 51 02 39,6 9 A 0104 FF West 1:0 20,1 0,90 1,00 FF 51 02 18,1 10 T 1. OG Haus 1 ( plus

Bauteil: 6.3 (DA)

Beschreibung Dachdecke aus Stahlbeton mit Wärmedämmung unter Abdichtung mit Terrassenaufbau auf trittschalldämmender Schutzlage, z.B. Regupol Sound and Drain o.glw. PUR DIN EN 13165 DAA dh Lage Decke zur Außenluft Balkone mit unterseitigen beheizten Aufenthaltsräumen mit Terrassenaufbau Bauteiltyp "Dachdecke" mit den Wärmeübergangswiderständen Rsi = 0,10 und Rse = 0,04 m²K/W

................................................................................................................................................................................... Querschnitt

s R von innen cm kg/m³ kg/m² W/(mK) m²K/W

Rsi 0,100

01 Stahlbeton 25,00 2300 575,0 2,300 0,109

02 G200 S4 + AL 0,40 1200 4,8 0,170 0,024

03 PUR DIN EN 13165 DAA 6,00 30 1,8 0,028 2,143

04 PYE KTP KSP 0,40 1500 6,0 0,170 0,024

05 PYE KTP S4 0,40 1500 6,0 0,170 0,024

06 Regupol Sound and Drain o.glw. 0,15 30 0,0 0,075 0,020

07 Luft 4,00 1 0,0 - -

08 Terassenbelag 2,50 900 22,5 0,200 0,125

Rse 0,040

d = 38,85 G = 616,2 RT = 2,61

UGefach = 0,384 W/(m²K)

Page 43: Haus 1...7 A 0102 FF Ost 1:0 15,2 0,90 1,00 FF 51 02 13,7 8 A 0103 FF Nord 1:0 44,0 0,90 1,00 FF 51 02 39,6 9 A 0104 FF West 1:0 20,1 0,90 1,00 FF 51 02 18,1 10 T 1. OG Haus 1 ( plus

................................................................................................................................................................................... Rahmenbereich

Rahmenbreite Achsabstand zusammengesetztes Bauteil

6,0 cm 70,0 cm 8,6 % 619,3 kg/m²

s R Rahmenanteil von innen cm kg/m³ kg/m² W/(mK) m²K/W

Rsi 0,100

01 Stahlbeton 25,00 2300 575,0 2,300 0,109

02 G200 S4 + AL 0,40 1200 4,8 0,170 0,024

03 PUR DIN EN 13165 DAA 6,00 30 1,8 0,028 2,143

04 PYE KTP KSP 0,40 1500 6,0 0,170 0,024

05 PYE KTP S4 0,40 1500 6,0 0,170 0,024

06 Regupol Sound and Drain o.glw. 0,15 30 0,0 0,075 0,020

07 Konstruktionsholz 4,00 900 36,0 - -

08 Terassenbelag 2,50 900 22,5 0,200 0,125

Rse 0,040

38,85 652,1 RT = 2,61

U(R) = 0,384 W/(m²K)

R´T = 1 / (91,43% * 1/2,607 + 8,57% * 1/2,607) = 2,61 m²K/W

R´´T = 0,10 + 1/(0,914/0,109+0,086/0,109) + 1/(0,914/0,024+0,086/0,024) +

1/(0,914/2,143+0,086/2,143) + 1/(0,914/0,024+0,086/0,024) + 1/(0,914/0,024+0,086/0,024) + 1/(0,914/0,020+0,086/0,020) + 1/(0,914/0,125+0,086/0,125) + 0,04 = 2,61 m²K/W RT = (R´T + R´´T)/2 = 2,61 m²K/W (maximaler Fehler = R´T - R´´T / 2 * RT = 0 %)

Wärmedurchgangskoeffizient U = 0,383 W/(m²K) (ohne Korrekturen)

................................................................................................................................................................................... Mindestwerte für Wärmedurchlasswiderstände nach DIN 4108-2

Dachdecke. Mindestanforderungen nach Tabelle 3.

R(G) 2,47 1,20 m²K/W erfüllt die Anforderungen

R(R) 2,47 1,20 m²K/W erfüllt die Anforderungen

Page 44: Haus 1...7 A 0102 FF Ost 1:0 15,2 0,90 1,00 FF 51 02 13,7 8 A 0103 FF Nord 1:0 44,0 0,90 1,00 FF 51 02 39,6 9 A 0104 FF West 1:0 20,1 0,90 1,00 FF 51 02 18,1 10 T 1. OG Haus 1 ( plus

................................................................................................................................................................................... Bauteil: 7.1 (DE)

Beschreibung Trenndecke aus Stahlbeton mit unterseitiger Wärmedämmung EPS DIN EN 13163 WAB, d = 14 cm, Lage Trenndecke nach unten zur Außenluft Bauteiltyp "Decke nach unten gegen die Außenluft" mit den Wärmeübergangswiderständen Rsi = 0,17 und Rse = 0,04 m²K/W

................................................................................................................................................................................... Querschnitt

s R von innen cm kg/m³ kg/m² W/(mK) m²K/W

Rsi 0,170

01 Bodenaufbau 10,00 1200 120,0 0,200 0,500

02 Stahlbeton 20,00 2300 460,0 2,300 0,087

03 EPS DIN EN 13163 WAP 14,00 30 3,0 0,035 4,000

04 Putzmörtel aus Kalkzement 2,00 1800 36,0 1,000 0,020

Rse 0,040

d = 46,00 G = 619,0 RT = 4,82

Wärmedurchgangskoeffizient U = 0,208 W/(m²K) (ohne Korrekturen)

................................................................................................................................................................................... Mindestwerte für Wärmedurchlasswiderstände nach DIN 4108-2

Decken gegen Außenluft, Garagen (auch beheizte), Durchfahrten und belüftete Kriechkeller (DIN 4108-2:2013. Mindestanforderungen nach Tabelle 3.

R 4,61 1,75 m²K/W erfüllt die Anforderungen

Page 45: Haus 1...7 A 0102 FF Ost 1:0 15,2 0,90 1,00 FF 51 02 13,7 8 A 0103 FF Nord 1:0 44,0 0,90 1,00 FF 51 02 39,6 9 A 0104 FF West 1:0 20,1 0,90 1,00 FF 51 02 18,1 10 T 1. OG Haus 1 ( plus

................................................................................................................................................................................... Bauteil: 8.1 (TD)

Beschreibung Trenndecke aus Stahlbeton mit schwimmendem Estrich auf Wärme- und Trittschalldämmung sowie unterseitiger Wärmedämmung EPS DIN EN 13163 DEO EPS DIN EN 13163 DES Mineraldämmplatte Lage Kellerdecke zur Außenluft Regelaufbau zwischen EG und UG1 ................................................................................................................................................................................... Bauteiltyp "Decke nach unten gegen die Außenluft" mit den Wärmeübergangswiderständen Rsi = 0,17 und Rse = 0,04 m²K/W

................................................................................................................................................................................... Querschnitt

s R von innen cm kg/m³ kg/m² W/(mK) m²K/W

Rsi 0,17

01 Parkett 3,00 800 24,0 0,130 0,23

02 Zementestrich 6,00 2000 120,0 1,400 0,04

03 PE-Folie >=0,25mm 0,03 1000 0,3 - -

04 EPS DIN EN 13163 DES 2,00 30 0,6 0,039 0,51

05 EPS DIN EN 13163 DEO 4,00 30 1,2 0,035 1,14

06 Stahlbeton 25,00 2400 600,0 2,300 0,11

07 Ytong Multipor Mineraldämmplatte 8,00 115 9,2 0,045 1,78

Rse 0,04

d = 48,03 G = 755,3 RT = 4,03

Wärmedurchgangskoeffizient U = 0,25 W/(m²K) (ohne Korrekturen)

................................................................................................................................................................................... Mindestwerte für Wärmedurchlasswiderstände nach DIN 4108-2:2003

Decke über Garage. Mindestanforderungen nach Tabelle 3.

R 3,82 1,75 [(m²K)/W] erfüllt die Anforderungen

Anlagen

Page 46: Haus 1...7 A 0102 FF Ost 1:0 15,2 0,90 1,00 FF 51 02 13,7 8 A 0103 FF Nord 1:0 44,0 0,90 1,00 FF 51 02 39,6 9 A 0104 FF West 1:0 20,1 0,90 1,00 FF 51 02 18,1 10 T 1. OG Haus 1 ( plus

................................................................................................................................................................................... Bauteil: 8.2 (TD)

Beschreibung Trenndecke aus Stahlbeton mit aufseitiger Wärmedämmung unter Flachpressplatte als Nutzschicht EPS DIN EN 13163 DEO, dh Lage Decke zur Außenluft Regelaufbau zwischen 8. OG und Technikgeschoss Bei häufiger Begehung des Technikgeschosses ist zusätzlich eine Trittschalldämmung zu verbauen ................................................................................................................................................................................... Bauteiltyp "Decke gegen die Außenluft" mit den Wärmeübergangswiderständen Rsi = 0,10 und Rse = 0,04 m²K/W

................................................................................................................................................................................... Querschnitt

s R von innen cm kg/m³ kg/m² W/(mK) m²K/W

Rsi 0,10

01 Putzmörtel aus Kalkzement 2,00 1800 27,0 1,000 0,02

02 Stahlbeton 25,00 2400 600,0 2,300 0,11

03 EPS DIN EN 13163 DEO dh 10,00 30 3,0 0,035 2,86

04 Flachpreßplatte DIN 68761 2,00 700 14,0 0,130 0,15

Rse 0,04

d = 39,00 G = 644,0 RT = 3,28

Wärmedurchgangskoeffizient U = 0,30 W/(m²K) (ohne Korrekturen)

................................................................................................................................................................................... Mindestwerte für Wärmedurchlasswiderstände nach DIN 4108-2:2003

Decke zum nicht ausgebauten Dachraum. Mindestanforderungen nach Tabelle 3.

R 3,14 0,90 [(m²K)/W] erfüllt die Anforderungen

Page 47: Haus 1...7 A 0102 FF Ost 1:0 15,2 0,90 1,00 FF 51 02 13,7 8 A 0103 FF Nord 1:0 44,0 0,90 1,00 FF 51 02 39,6 9 A 0104 FF West 1:0 20,1 0,90 1,00 FF 51 02 18,1 10 T 1. OG Haus 1 ( plus

...................................................................................................................................................................................

Bauteil: 9.1 (TW)

Beschreibung Wand aus Stahlbeton mit Wärmedämmung Mineraldämmplatte Lage Trennwand zu unbeheizt Trennwände zwischen unbeheiztem Keller und privaten Kellern Bauteiltyp "Außenwand gegen Erdreich" mit den Wärmeübergangswiderständen Rsi = 0,13 und Rse = 0,00 m²K/W

................................................................................................................................................................................... Querschnitt

s R von innen cm kg/m³ kg/m² W/(mK) m²K/W

Rsi 0,130

01 Stahlbeton 25,00 2300 575,0 2,300 0,109

02 Mineraldämmplatte 8,00 90 7,2 0,042 1,905

Rse 0,000

d = 33,00 G = 582,2 RT = 2,14

Wärmedurchgangskoeffizient U = 0,467 W/(m²K) (ohne Korrekturen)

................................................................................................................................................................................... Mindestwerte für Wärmedurchlasswiderstände nach DIN 4108-2

Außenwand gegen Erdreich. Mindestanforderungen nach Tabelle 3.

R 2,01 1,20 m²K/W erfüllt die Anforderungen

Page 48: Haus 1...7 A 0102 FF Ost 1:0 15,2 0,90 1,00 FF 51 02 13,7 8 A 0103 FF Nord 1:0 44,0 0,90 1,00 FF 51 02 39,6 9 A 0104 FF West 1:0 20,1 0,90 1,00 FF 51 02 18,1 10 T 1. OG Haus 1 ( plus
Page 49: Haus 1...7 A 0102 FF Ost 1:0 15,2 0,90 1,00 FF 51 02 13,7 8 A 0103 FF Nord 1:0 44,0 0,90 1,00 FF 51 02 39,6 9 A 0104 FF West 1:0 20,1 0,90 1,00 FF 51 02 18,1 10 T 1. OG Haus 1 ( plus

Bauteil: 1.1a (AW)

Klimabedingungen Regelklima DIN 4108-3:2014

Tauperiode Außenklima -5,0 °C = 80 %

2160 Stunden Innenklima 20,0 °C = 50 %

Verdunstungsperiode pd,i / pd,a 1200 Pa Dampfteildruck

2160 Stunden ps 1700 Pa Sättigungsdampfdruck

Wärmeübergangswiderstände Rsi 0,25 m²K/W

Rse 0,04 m²K/W

................................................................................................................................................................................... Grenzschichttemperaturen und Sättigungsdampfdrücke

von innen Tauperiode

vor der Schichtgrenze Tgr [°C] ps [Pa] pd [Pa]

Raumluft 20,0 2340 1170

1 Stahlbeton 18,6 2145 1170

2 EPS DIN EN 13163 WAP 18,1 2079 629

3 Putzmörtel aus Kalkzement -4,7 412 344

-4,8 408 321

Außenluft -5,0 401 321

Grenzschichttemperaturen Tgr mit Rsi = 0,25, Rse = 0,25 und RT = 4,40 m²K/W

................................................................................................................................................................................... Klimabedingter Feuchteschutz DIN 4108-3:2014

Vermeidung kritischer Feuchte auf Innenoberflächen (A.1)

Dampfteildruck der Raumluft pi = i * psat(i) = 0,50 * 2.337 = 1.168 Pa (Gl.3)

erforderliche Mindestwärmedurchlasswiderstände

si,cr psat si(psat) R ausrei-

Pa °C m²K/W chend

vorhandene Werte 0,54 2.145 18,58 4,11

Grenzwert für Tauwasserbildung 1,00 1.168 9,27 0,29 ja

Grenzwert für Schimmelpilzbildung 0,80 1.461 12,62 0,56 ja

mit si,cr = kritischer / vorhandener Wert der relativen Lüftfeuchte an der raumseitigen Bauteiloberfläche

psat = pi / si,cr = zugehöriger Sättigungsdampfdruck und si(psat) = zugehörige Oberflächentemperatur (Gl.3)

R = Rsi / (1 - Rsi) - Rsi - Rse = erforderlicher / vorhandener Wärmedurchlasswiderstand (Gl.A.2)

mit Rsi = (si - e) / (i - e) = Temperaturfaktor der Bauteiloberfläche

Tauwasserbildung im Inneren von Bauteilen (A.2)

Keine Tauwasserbildung im Bauteil. Diffusionsstromdichte = 0,023 g/m²h

Page 50: Haus 1...7 A 0102 FF Ost 1:0 15,2 0,90 1,00 FF 51 02 13,7 8 A 0103 FF Nord 1:0 44,0 0,90 1,00 FF 51 02 39,6 9 A 0104 FF West 1:0 20,1 0,90 1,00 FF 51 02 18,1 10 T 1. OG Haus 1 ( plus

Bauteil: 1.3 (AW)

Klimabedingungen Regelklima DIN 4108-3:2014

Tauperiode Außenklima -5,0 °C = 80 %

2160 Stunden Innenklima 20,0 °C = 50 %

Verdunstungsperiode pd,i / pd,a 1200 Pa Dampfteildruck

2160 Stunden ps 1700 Pa Sättigungsdampfdruck

Wärmeübergangswiderstände Rsi 0,25 m²K/W

Rse 0,04 m²K/W

................................................................................................................................................................................... Grenzschichttemperaturen und Sättigungsdampfdrücke

von innen Tauperiode

vor der Schichtgrenze Tgr [°C] ps [Pa] pd [Pa]

Raumluft 20,0 2340 1170

1 Stahlbeton 18,6 2145 1170

2 MW DIN EN 13162 WAB 18,1 2079 360

3 Luftschicht belüftet -3,9 440 353

4 Natursteinbekleidung -3,9 440 351

-4,8 408 321

Außenluft -5,0 401 321

Grenzschichttemperaturen Tgr mit Rsi = 0,25, Rse = 0,25 und RT = 4,53 m²K/W

................................................................................................................................................................................... Diffusionswiderstände

Schicht min max min*s max*s sd

[-] [-] [m] [m] [m]

1 Stahlbeton 80 130 16,00 26,00 -> 16,00

2 MW DIN EN 13162 WAB 1 1 0,14 0,14 0,14

3 Luftschicht belüftet 1 1 0,03 0,03 0,03

4 Natursteinbekleidung 5 10 0,30 0,60 <- 0,60

--------

*s = 16,77

Page 51: Haus 1...7 A 0102 FF Ost 1:0 15,2 0,90 1,00 FF 51 02 13,7 8 A 0103 FF Nord 1:0 44,0 0,90 1,00 FF 51 02 39,6 9 A 0104 FF West 1:0 20,1 0,90 1,00 FF 51 02 18,1 10 T 1. OG Haus 1 ( plus

................................................................................................................................................................................... Klimabedingter Feuchteschutz DIN 4108-3:2014

Vermeidung kritischer Feuchte auf Innenoberflächen (A.1)

Dampfteildruck der Raumluft pi = i * psat(i) = 0,50 * 2.337 = 1.168 Pa (Gl.3)

erforderliche Mindestwärmedurchlasswiderstände

si,cr psat si(psat) R ausrei-

Pa °C m²K/W chend

vorhandene Werte 0,54 2.145 18,62 4,25

Grenzwert für Tauwasserbildung 1,00 1.168 9,27 0,29 ja

Grenzwert für Schimmelpilzbildung 0,80 1.461 12,62 0,56 ja

mit si,cr = kritischer / vorhandener Wert der relativen Lüftfeuchte an der raumseitigen Bauteiloberfläche

psat = pi / si,cr = zugehöriger Sättigungsdampfdruck und si(psat) = zugehörige Oberflächentemperatur (Gl.3)

R = Rsi / (1 - Rsi) - Rsi - Rse = erforderlicher / vorhandener Wärmedurchlasswiderstand (Gl.A.2)

mit Rsi = (si - e) / (i - e) = Temperaturfaktor der Bauteiloberfläche

Tauwasserbildung im Inneren von Bauteilen (A.2) Keine Tauwasserbildung im Bauteil. Diffusionsstromdichte = 0,034 g/m²h

Page 52: Haus 1...7 A 0102 FF Ost 1:0 15,2 0,90 1,00 FF 51 02 13,7 8 A 0103 FF Nord 1:0 44,0 0,90 1,00 FF 51 02 39,6 9 A 0104 FF West 1:0 20,1 0,90 1,00 FF 51 02 18,1 10 T 1. OG Haus 1 ( plus

Bauteil: 6.1 (DA)

Klimabedingungen Regelklima DIN 4108-3:2014

Tauperiode Außenklima -5,0 °C = 80 %

2160 Stunden Innenklima 20,0 °C = 50 %

Verdunstungsperiode pd,i / pd,a 1200 Pa Dampfteildruck

2160 Stunden ps 2000 Pa Sättigungsdampfdruck Dach

Wärmeübergangswiderstände Rsi 0,25 m²K/W

Rse 0,04 m²K/W

................................................................................................................................................................................... Grenzschichttemperaturen und Sättigungsdampfdrücke

von innen Tauperiode

vor der Schichtgrenze Tgr [°C] ps [Pa] pd [Pa]

Raumluft 20,0 2340 1170

1 Stahlbeton 18,8 2172 1170

2 G200 S4 + Al 18,3 2105 1162

3 EPS DIN EN 13163 DAA dh 18,2 2091 424

4 PYE KTP KSP -4,5 419 419

5 PYE KTP S4 -4,7 412 342

6 Filterschicht/Schutzschicht -4,8 408 321

7 Substratschüttung -4,8 408 321

-4,8 408 321

Außenluft -5,0 401 321

Grenzschichttemperaturen Tgr mit Rsi = 0,25, Rse = 0,25 und RT = 5,03 m²K/W

................................................................................................................................................................................... Diffusionswiderstände

Schicht min max min*s max*s sd

[-] [-] [m] [m] [m]

1 Stahlbeton 80 130 16,00 26,00 -> 16,00

2 G200 S4 + Al - - 1500,00 1500,00 1500,00

3 EPS DIN EN 13163 DAA dh 60 60 9,60 9,60 9,60

4 PYE KTP KSP 20000 60000 100,00 300,00 <- 300,00

5 PYE KTP S4 20000 20000 84,00 84,00 84,00

6 Filterschicht/Schutzschicht 1 1 0,01 0,01 0,01

7 Substratschüttung 3 3 0,18 0,18 0,18

--------

*s = 1909,79

Page 53: Haus 1...7 A 0102 FF Ost 1:0 15,2 0,90 1,00 FF 51 02 13,7 8 A 0103 FF Nord 1:0 44,0 0,90 1,00 FF 51 02 39,6 9 A 0104 FF West 1:0 20,1 0,90 1,00 FF 51 02 18,1 10 T 1. OG Haus 1 ( plus

................................................................................................................................................................................... Klimabedingter Feuchteschutz DIN 4108-3:2014

Vermeidung kritischer Feuchte auf Innenoberflächen (A.1)

Dampfteildruck der Raumluft pi = i * psat(i) = 0,50 * 2.337 = 1.168 Pa (Gl.3)

erforderliche Mindestwärmedurchlasswiderstände

si,cr psat si(psat) R ausrei-

Pa °C m²K/W chend

vorhandene Werte 0,54 2.172 18,76 4,74

Grenzwert für Tauwasserbildung 1,00 1.168 9,27 0,29 ja

Grenzwert für Schimmelpilzbildung 0,80 1.461 12,62 0,56 ja

mit si,cr = kritischer / vorhandener Wert der relativen Lüftfeuchte an der raumseitigen Bauteiloberfläche

psat = pi / si,cr = zugehöriger Sättigungsdampfdruck und si(psat) = zugehörige Oberflächentemperatur (Gl.3)

R = Rsi / (1 - Rsi) - Rsi - Rse = erforderlicher / vorhandener Wärmedurchlasswiderstand (Gl.A.2)

mit Rsi = (si - e) / (i - e) = Temperaturfaktor der Bauteiloberfläche

Tauwasserbildung im Inneren von Bauteilen (A.2)

Dampfdrücke pi pc pe

Tauperiode [Pa] 1.170 419 321

Verdunstungsperiode [Pa] 1.200 2.000 1.200

sd-Wert [m] 0 1525,60 1909,79

Tauebene / Taubereich Mc Mev tev

g/m² g/m² Tage

vor PYE KTP KSP * 0 4 8

* Kapillar nicht wasseraufnahmefähige Baustoffschichten in der Tauebene Die Tauwasserbildung im Bauteil ist im Sinne von DIN 4108-3 unschädlich (Abs.5.2.1)

Tauwassermassen Mc 500 g/m², Verdunstungsmassen Mev Mc

Page 54: Haus 1...7 A 0102 FF Ost 1:0 15,2 0,90 1,00 FF 51 02 13,7 8 A 0103 FF Nord 1:0 44,0 0,90 1,00 FF 51 02 39,6 9 A 0104 FF West 1:0 20,1 0,90 1,00 FF 51 02 18,1 10 T 1. OG Haus 1 ( plus

Bauteil: 6.2 (DA)

Klimabedingungen Regelklima DIN 4108-3:2014

Tauperiode Außenklima -5,0 °C = 80 %

2160 Stunden Innenklima 20,0 °C = 50 %

Verdunstungsperiode pd,i / pd,a 1200 Pa Dampfteildruck

2160 Stunden ps 2000 Pa Sättigungsdampfdruck Dach

Wärmeübergangswiderstände Rsi 0,25 m²K/W

Rse 0,04 m²K/W

................................................................................................................................................................................... Grenzschichttemperaturen und Sättigungsdampfdrücke

von innen Tauperiode

vor der Schichtgrenze Tgr [°C] ps [Pa] pd [Pa]

Raumluft 20,0 2340 1170

1 Stahlbeton 18,8 2172 1170

2 G200 S4 + AL 18,3 2105 1160

3 EPS DIN EN 13163 DAA dh 18,2 2091 442

4 PYE KTP KSP -3,9 440 440

5 PYE KTP S4 -4,0 437 381

6 Regupol Sound and Drain o.gl -4,1 433 321

7 Luft -4,2 430 321

8 Terassenbelag -4,2 430 321

-4,8 408 321

Außenluft -5,0 401 321

Grenzschichttemperaturen Tgr mit Rsi = 0,25, Rse = 0,25 und RT = 5,19 m²K/W

................................................................................................................................................................................... Diffusionswiderstände

Schicht min max min*s max*s sd

[-] [-] [m] [m] [m]

1 Stahlbeton 80 130 20,00 32,50 -> 20,00

2 G200 S4 + AL - - 1500,00 1500,00 1500,00

3 EPS DIN EN 13163 DAA dh 20 100 3,20 16,00 -> 3,20

4 PYE KTP KSP 20000 60000 80,00 240,00 <- 240,00

5 PYE KTP S4 20000 60000 80,00 240,00 <- 240,00

6 Regupol Sound and Drain o.glw 20 100 0,03 0,15 <- 0,15

7 Luft 1 1 0,04 0,04 0,04

8 Terassenbelag 40 40 1,00 1,00 1,00

--------

*s = 2004,39

Page 55: Haus 1...7 A 0102 FF Ost 1:0 15,2 0,90 1,00 FF 51 02 13,7 8 A 0103 FF Nord 1:0 44,0 0,90 1,00 FF 51 02 39,6 9 A 0104 FF West 1:0 20,1 0,90 1,00 FF 51 02 18,1 10 T 1. OG Haus 1 ( plus

................................................................................................................................................................................... Klimabedingter Feuchteschutz DIN 4108-3:2014

Vermeidung kritischer Feuchte auf Innenoberflächen (A.1)

Dampfteildruck der Raumluft pi = i * psat(i) = 0,50 * 2.337 = 1.168 Pa (Gl.3)

erforderliche Mindestwärmedurchlasswiderstände

si,cr psat si(psat) R ausrei-

Pa °C m²K/W chend

vorhandene Werte 0,54 2.172 18,79 4,90

Grenzwert für Tauwasserbildung 1,00 1.168 9,27 0,29 ja

Grenzwert für Schimmelpilzbildung 0,80 1.461 12,62 0,56 ja

mit si,cr = kritischer / vorhandener Wert der relativen Lüftfeuchte an der raumseitigen Bauteiloberfläche

psat = pi / si,cr = zugehöriger Sättigungsdampfdruck und si(psat) = zugehörige Oberflächentemperatur (Gl.3)

R = Rsi / (1 - Rsi) - Rsi - Rse = erforderlicher / vorhandener Wärmedurchlasswiderstand (Gl.A.2)

mit Rsi = (si - e) / (i - e) = Temperaturfaktor der Bauteiloberfläche

Tauwasserbildung im Inneren von Bauteilen (A.2)

Dampfdrücke pi pc pe

Tauperiode [Pa] 1.170 440 321

Verdunstungsperiode [Pa] 1.200 2.000 1.200

sd-Wert [m] 0 1523,20 2004,39

Tauebene / Taubereich Mc Mev tev

g/m² g/m² Tage

vor PYE KTP KSP * 0 3 10

* Kapillar nicht wasseraufnahmefähige Baustoffschichten in der Tauebene Die Tauwasserbildung im Bauteil ist im Sinne von DIN 4108-3 unschädlich (Abs.5.2.1)

Tauwassermassen Mc 500 g/m², Verdunstungsmassen Mev Mc

Page 56: Haus 1...7 A 0102 FF Ost 1:0 15,2 0,90 1,00 FF 51 02 13,7 8 A 0103 FF Nord 1:0 44,0 0,90 1,00 FF 51 02 39,6 9 A 0104 FF West 1:0 20,1 0,90 1,00 FF 51 02 18,1 10 T 1. OG Haus 1 ( plus

Bauteil: 6.3 (DA)

Klimabedingungen Regelklima DIN 4108-3:2014

Tauperiode Außenklima -5,0 °C = 80 %

2160 Stunden Innenklima 20,0 °C = 50 %

Verdunstungsperiode pd,i / pd,a 1200 Pa Dampfteildruck

2160 Stunden ps 2000 Pa Sättigungsdampfdruck Dach

Wärmeübergangswiderstände Rsi 0,25 m²K/W

Rse 0,04 m²K/W

................................................................................................................................................................................... Grenzschichttemperaturen und Sättigungsdampfdrücke

von innen Tauperiode

vor der Schichtgrenze Tgr [°C] ps [Pa] pd [Pa]

Raumluft 20,0 2340 1170

1 Stahlbeton 17,7 2027 1170

2 G200 S4 + AL 16,7 1901 1161

3 PUR DIN EN 13165 DAA 16,5 1878 481

4 PYE KTP KSP -2,9 480 480

5 PYE KTP S4 -3,1 472 401

6 Regupol Sound and Drain o.gl -3,3 464 321

7 Luft -3,5 456 321

8 Terassenbelag -3,5 456 321

-4,6 415 321

Außenluft -5,0 401 321

Grenzschichttemperaturen Tgr mit Rsi = 0,25, Rse = 0,25 und RT = 2,76 m²K/W

................................................................................................................................................................................... Diffusionswiderstände

Schicht min max min*s max*s sd

[-] [-] [m] [m] [m]

1 Stahlbeton 80 130 20,00 32,50 -> 20,00

2 G200 S4 + AL - - 1500,00 1500,00 1500,00

3 PUR DIN EN 13165 DAA 40 200 2,40 12,00 -> 2,40

4 PYE KTP KSP 20000 60000 80,00 240,00 <- 240,00

5 PYE KTP S4 20000 60000 80,00 240,00 <- 240,00

6 Regupol Sound and Drain o.glw 20 100 0,03 0,15 <- 0,15

7 Luft 1 1 0,04 0,04 0,04

8 Terassenbelag 40 40 1,00 1,00 1,00

--------

*s = 2003,59

Page 57: Haus 1...7 A 0102 FF Ost 1:0 15,2 0,90 1,00 FF 51 02 13,7 8 A 0103 FF Nord 1:0 44,0 0,90 1,00 FF 51 02 39,6 9 A 0104 FF West 1:0 20,1 0,90 1,00 FF 51 02 18,1 10 T 1. OG Haus 1 ( plus

................................................................................................................................................................................... Klimabedingter Feuchteschutz DIN 4108-3:2014

Vermeidung kritischer Feuchte auf Innenoberflächen (A.1)

Dampfteildruck der Raumluft pi = i * psat(i) = 0,50 * 2.337 = 1.168 Pa (Gl.3)

erforderliche Mindestwärmedurchlasswiderstände

si,cr psat si(psat) R ausrei-

Pa °C m²K/W chend

vorhandene Werte 0,58 2.027 17,73 2,47

Grenzwert für Tauwasserbildung 1,00 1.168 9,27 0,29 ja

Grenzwert für Schimmelpilzbildung 0,80 1.461 12,62 0,56 ja

mit si,cr = kritischer / vorhandener Wert der relativen Lüftfeuchte an der raumseitigen Bauteiloberfläche

psat = pi / si,cr = zugehöriger Sättigungsdampfdruck und si(psat) = zugehörige Oberflächentemperatur (Gl.3)

R = Rsi / (1 - Rsi) - Rsi - Rse = erforderlicher / vorhandener Wärmedurchlasswiderstand (Gl.A.2)

mit Rsi = (si - e) / (i - e) = Temperaturfaktor der Bauteiloberfläche

Tauwasserbildung im Inneren von Bauteilen (A.2)

Dampfdrücke pi pc pe

Tauperiode [Pa] 1.170 480 321

Verdunstungsperiode [Pa] 1.200 2.000 1.200

sd-Wert [m] 0 1522,40 2003,59

Tauebene / Taubereich Mc Mev tev

g/m² g/m² Tage

vor PYE KTP KSP * 0 3 5

* Kapillar nicht wasseraufnahmefähige Baustoffschichten in der Tauebene Die Tauwasserbildung im Bauteil ist im Sinne von DIN 4108-3 unschädlich (Abs.5.2.1)

Tauwassermassen Mc 500 g/m², Verdunstungsmassen Mev Mc

Page 58: Haus 1...7 A 0102 FF Ost 1:0 15,2 0,90 1,00 FF 51 02 13,7 8 A 0103 FF Nord 1:0 44,0 0,90 1,00 FF 51 02 39,6 9 A 0104 FF West 1:0 20,1 0,90 1,00 FF 51 02 18,1 10 T 1. OG Haus 1 ( plus
Page 59: Haus 1...7 A 0102 FF Ost 1:0 15,2 0,90 1,00 FF 51 02 13,7 8 A 0103 FF Nord 1:0 44,0 0,90 1,00 FF 51 02 39,6 9 A 0104 FF West 1:0 20,1 0,90 1,00 FF 51 02 18,1 10 T 1. OG Haus 1 ( plus

Sommerlicher Wärmeschutz DIN 4108-2:2003

EG Schlafen Süd-West mit der Nettogrundfläche AG = 14,3 = 14,30 m²

Fensterflächen Orientierung / Neigung Aw [m²] g Fc Aw*g*Fc

1 West West 90° 6,65 0,51 0,30 1,00

2 Süd Süd 90° 3,33 0,51 0,30 0,50

10,0 m² 1,50

eingesetzte Sonnenschutzvorrichtungen: Außenliegender Sonnenschutz, drehbare, hinterlüftete Lamellen Fc = 0,25 ~

Außenliegender Sonnenschutz, Rolläden oder Fensterläden Fc = 0,30

Sonneneintragskennwert Svorh = ( Aw,i * gi * Fc,i) / AG = 0,106

grundflächenbezogener Fensterflächenanteil AG = AW / AG = 70 %

Der Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes ist erforderlich (Grenzwert 10 % aus Tab.7) Außenwandflächen AAW = 4,12*2,70 - 3,70 + 3,15*2,70 - 3,70 = 12,23 m² (Außenmaße)

Dach- oder Deckenflächen nach außen AD = 0,00 = 0,00 m²

grundflächenbezogen gewichtete Außenflächen gew = (AW + 0.3*AAW + 0.1*AD) / AG = 0,95

Klimaregionen und Bauarten

A = sommerkühl, e,Mittel bis 16,5°C (Küste, Mittel- und Hochgebirge)

B = gemäßigt, e,Mittel bis 18,0°C (norddeutsches Tiefland, NRW, Bayern, Main)

C = sommerheiß, e,Mittel über 18,0°C (Rheinebene, Rheinland, Saarland, Sachsen, Berlin)

leichte bis schwere Bauart: cwirk / AG < 50 Wh/(Km²) bis cwirk / AG > 130 Wh/(Km²).

zulässiger Sonneneintragskennwert Sx,zul

Klimaregion C sommerheiß +0,015

Bauart: mittel +0,095 (0,100 * gew)

erhöhte Nachtlüftung (Wohnung) +0,020 Sonnenschutzverglasung nein

Sonneneintragskennwert Svorh = 0,106 0,13 = Szul = 0.015+0,095+0.02 erfüllt die Anforderungen

Page 60: Haus 1...7 A 0102 FF Ost 1:0 15,2 0,90 1,00 FF 51 02 13,7 8 A 0103 FF Nord 1:0 44,0 0,90 1,00 FF 51 02 39,6 9 A 0104 FF West 1:0 20,1 0,90 1,00 FF 51 02 18,1 10 T 1. OG Haus 1 ( plus
Page 61: Haus 1...7 A 0102 FF Ost 1:0 15,2 0,90 1,00 FF 51 02 13,7 8 A 0103 FF Nord 1:0 44,0 0,90 1,00 FF 51 02 39,6 9 A 0104 FF West 1:0 20,1 0,90 1,00 FF 51 02 18,1 10 T 1. OG Haus 1 ( plus
Page 62: Haus 1...7 A 0102 FF Ost 1:0 15,2 0,90 1,00 FF 51 02 13,7 8 A 0103 FF Nord 1:0 44,0 0,90 1,00 FF 51 02 39,6 9 A 0104 FF West 1:0 20,1 0,90 1,00 FF 51 02 18,1 10 T 1. OG Haus 1 ( plus
Page 63: Haus 1...7 A 0102 FF Ost 1:0 15,2 0,90 1,00 FF 51 02 13,7 8 A 0103 FF Nord 1:0 44,0 0,90 1,00 FF 51 02 39,6 9 A 0104 FF West 1:0 20,1 0,90 1,00 FF 51 02 18,1 10 T 1. OG Haus 1 ( plus
Page 64: Haus 1...7 A 0102 FF Ost 1:0 15,2 0,90 1,00 FF 51 02 13,7 8 A 0103 FF Nord 1:0 44,0 0,90 1,00 FF 51 02 39,6 9 A 0104 FF West 1:0 20,1 0,90 1,00 FF 51 02 18,1 10 T 1. OG Haus 1 ( plus
Page 65: Haus 1...7 A 0102 FF Ost 1:0 15,2 0,90 1,00 FF 51 02 13,7 8 A 0103 FF Nord 1:0 44,0 0,90 1,00 FF 51 02 39,6 9 A 0104 FF West 1:0 20,1 0,90 1,00 FF 51 02 18,1 10 T 1. OG Haus 1 ( plus
Page 66: Haus 1...7 A 0102 FF Ost 1:0 15,2 0,90 1,00 FF 51 02 13,7 8 A 0103 FF Nord 1:0 44,0 0,90 1,00 FF 51 02 39,6 9 A 0104 FF West 1:0 20,1 0,90 1,00 FF 51 02 18,1 10 T 1. OG Haus 1 ( plus
Page 67: Haus 1...7 A 0102 FF Ost 1:0 15,2 0,90 1,00 FF 51 02 13,7 8 A 0103 FF Nord 1:0 44,0 0,90 1,00 FF 51 02 39,6 9 A 0104 FF West 1:0 20,1 0,90 1,00 FF 51 02 18,1 10 T 1. OG Haus 1 ( plus
Page 68: Haus 1...7 A 0102 FF Ost 1:0 15,2 0,90 1,00 FF 51 02 13,7 8 A 0103 FF Nord 1:0 44,0 0,90 1,00 FF 51 02 39,6 9 A 0104 FF West 1:0 20,1 0,90 1,00 FF 51 02 18,1 10 T 1. OG Haus 1 ( plus
Page 69: Haus 1...7 A 0102 FF Ost 1:0 15,2 0,90 1,00 FF 51 02 13,7 8 A 0103 FF Nord 1:0 44,0 0,90 1,00 FF 51 02 39,6 9 A 0104 FF West 1:0 20,1 0,90 1,00 FF 51 02 18,1 10 T 1. OG Haus 1 ( plus
Page 70: Haus 1...7 A 0102 FF Ost 1:0 15,2 0,90 1,00 FF 51 02 13,7 8 A 0103 FF Nord 1:0 44,0 0,90 1,00 FF 51 02 39,6 9 A 0104 FF West 1:0 20,1 0,90 1,00 FF 51 02 18,1 10 T 1. OG Haus 1 ( plus
Page 71: Haus 1...7 A 0102 FF Ost 1:0 15,2 0,90 1,00 FF 51 02 13,7 8 A 0103 FF Nord 1:0 44,0 0,90 1,00 FF 51 02 39,6 9 A 0104 FF West 1:0 20,1 0,90 1,00 FF 51 02 18,1 10 T 1. OG Haus 1 ( plus
Page 72: Haus 1...7 A 0102 FF Ost 1:0 15,2 0,90 1,00 FF 51 02 13,7 8 A 0103 FF Nord 1:0 44,0 0,90 1,00 FF 51 02 39,6 9 A 0104 FF West 1:0 20,1 0,90 1,00 FF 51 02 18,1 10 T 1. OG Haus 1 ( plus
Page 73: Haus 1...7 A 0102 FF Ost 1:0 15,2 0,90 1,00 FF 51 02 13,7 8 A 0103 FF Nord 1:0 44,0 0,90 1,00 FF 51 02 39,6 9 A 0104 FF West 1:0 20,1 0,90 1,00 FF 51 02 18,1 10 T 1. OG Haus 1 ( plus
Page 74: Haus 1...7 A 0102 FF Ost 1:0 15,2 0,90 1,00 FF 51 02 13,7 8 A 0103 FF Nord 1:0 44,0 0,90 1,00 FF 51 02 39,6 9 A 0104 FF West 1:0 20,1 0,90 1,00 FF 51 02 18,1 10 T 1. OG Haus 1 ( plus