Haus 6: FM Modul 6.3 September 2011 © PIK AS ( Heterogenität im Mathematikunterricht...

94
Haus 6: FM Modul 6.3 September 2011 © PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/) Heterogenität im Mathematikunterricht Arithmetikunterricht in der Schuleingangsphase – Organisation und Unterrichtsbeispiele

Transcript of Haus 6: FM Modul 6.3 September 2011 © PIK AS ( Heterogenität im Mathematikunterricht...

Page 1: Haus 6: FM Modul 6.3 September 2011 © PIK AS ( Heterogenität im Mathematikunterricht Arithmetikunterricht in der Schuleingangsphase.

Haus 6: FM Modul 6.3

September 2011 © PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/)

Heterogenität im Mathematikunterricht

Arithmetikunterricht in der Schuleingangsphase –

Organisation und Unterrichtsbeispiele

Page 2: Haus 6: FM Modul 6.3 September 2011 © PIK AS ( Heterogenität im Mathematikunterricht Arithmetikunterricht in der Schuleingangsphase.

2September 2011 © PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/)

www.pikas.tu-dortmund.de

Haus

6

Haus 6

Heterogenität

Page 3: Haus 6: FM Modul 6.3 September 2011 © PIK AS ( Heterogenität im Mathematikunterricht Arithmetikunterricht in der Schuleingangsphase.

3

Ein mathematisch ergiebiges Lernangebot ist zwar die Voraussetzung für einen guten Mathematikunterricht, führt aber nicht zwangsläufig zu diesem!!

Wesentlich ist die Frage:

Wird das Potenzial, das in einer Aufgabe steckt, im Unterricht auch ausgeschöpft?

Das ist im Kontext einer bestimmten Unterrichtskultur möglich, die zwei scheinbar gegensätzliche Prinzipien verbindet:

Das Lernen auf eigenen Wegen Das von- und miteinander Lernen

Worum geht es?

September 2011 © PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/)

Page 4: Haus 6: FM Modul 6.3 September 2011 © PIK AS ( Heterogenität im Mathematikunterricht Arithmetikunterricht in der Schuleingangsphase.

4

Wie kann eine sinnvolle Balance zwischen dem Lernen auf eigenen Wegen und dem von- und miteinander Lernen erreicht werden?

Einsatz im Unterricht: Arithmetische Unterrichtsreihe für den Schulanfang

– Standortbestimmung– Einsatz geeigneter Materialien

Mögliches Konzept für den (Mathematik-) Unterricht in heterogenen Lerngruppen:

– Was bedeutet „Lernen auf eigenen Wegen“?– Was bedeutet „von- und miteinander Lernen“?

Gemeinsames Lernen Eigenständiges Lernen Lernen in „homogenen“ Kleingruppen

Überblick

inhaltlich

methodisch

September 2011 © PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/)

Page 5: Haus 6: FM Modul 6.3 September 2011 © PIK AS ( Heterogenität im Mathematikunterricht Arithmetikunterricht in der Schuleingangsphase.

5

1. Schulwoche: Die Standortbestimmungen (SOB)

werden entsprechend der Klassenstufe

mündlich und schriftlich

durchgeführt

Einsatz im Unterricht: SOB

September 2011 © PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/)

Haus 9 - UM

Page 6: Haus 6: FM Modul 6.3 September 2011 © PIK AS ( Heterogenität im Mathematikunterricht Arithmetikunterricht in der Schuleingangsphase.

6

Einsatz im Unterricht: SOB

Rahmenbedingungen zur Durchführung der SOB

• Durchführung in Kleingruppen oder in Einzelsituationen bietet Gelegenheit zum Nach- und Weiterfragen Erkenntnisse über die individuellen Kompetenzen der Kinder

• Phasen der Freiarbeit nutzen, ggf. SOB aufteilen: zunächst nur mündlich

• Bedingung: angenehme Arbeitsatmosphäre Die Lehrperson informiert die Kinder über die Intention der SOB:

z.B.: „Ich stelle euch nun einige Aufgaben, die eigentlich noch viel zu schwierig sind. Ich möchte gucken, ob ihr trotzdem schon einige davon lösen könnt. Es ist aber überhaupt nicht schlimm, wenn ihr das noch nicht könnt."

Haus 9 – UM: Leistungen wahrnehmen – Bsp. für Standortbestimmungen

September 2011 © PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/)

Haus 9 - UM

Page 7: Haus 6: FM Modul 6.3 September 2011 © PIK AS ( Heterogenität im Mathematikunterricht Arithmetikunterricht in der Schuleingangsphase.

7

Einsatz im Unterricht: SOB

Bereiche

1.1) Varianz

1.2) Zahlenreihe und Zahlsymbole

2.) Rechnen, Rechenvorteile und -gesetze

3.) Euromünzen

4.) Kleine Sachaufgaben mit Euro

5.) Eigenproduktionen

September 2011 © PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/)

Haus 9 - UM

Page 8: Haus 6: FM Modul 6.3 September 2011 © PIK AS ( Heterogenität im Mathematikunterricht Arithmetikunterricht in der Schuleingangsphase.

8

Einsatz im Unterricht: SOB

Bereiche

1.1) Varianz (mündlich)

gleich viel – mehr – weniger

September 2011 © PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/)

Haus 9 - UM

Page 9: Haus 6: FM Modul 6.3 September 2011 © PIK AS ( Heterogenität im Mathematikunterricht Arithmetikunterricht in der Schuleingangsphase.

9

Einsatz im Unterricht: SOB

Bereiche

1.1) Varianz

1.2) Zahlenreihe und Zahlsymbole (teils mündlich)

•Zahlenreihe vorwärts

•Zahlsymbole lesen

•Zahlsymbole erkennen

•Vorgänger bestimmen

18 5

September 2011 © PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/)

Haus 9 - UM

Page 10: Haus 6: FM Modul 6.3 September 2011 © PIK AS ( Heterogenität im Mathematikunterricht Arithmetikunterricht in der Schuleingangsphase.

10

Einsatz im Unterricht: SOB

Bereiche

1.1) Varianz

1.2) Zahlenreihe und Zahlsymbole

2.) Rechnen, Rechenvorteile und -gesetze

• Abzählen

• Anzahlen aufzeichnen

• Abzählbare Additions-/ Subtraktionsaufgabe

• Nicht abzählbare Additions-/ Subtraktionsaufgabe

• Symbolische Additions-/ Subtraktionsaufgabe

September 2011 © PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/)

Haus 9 - UM

Page 11: Haus 6: FM Modul 6.3 September 2011 © PIK AS ( Heterogenität im Mathematikunterricht Arithmetikunterricht in der Schuleingangsphase.

11

Einsatz im Unterricht: SOB

Bereiche

1.1) Varianz

1.2) Zahlenreihe und Zahlsymbole

2.) Rechnen, Rechenvorteile und -gesetze

3.) Euromünzen

• Münzen und ihre Wertigkeit

September 2011 © PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/)

Haus 9 - UM

Page 12: Haus 6: FM Modul 6.3 September 2011 © PIK AS ( Heterogenität im Mathematikunterricht Arithmetikunterricht in der Schuleingangsphase.

12

Einsatz im Unterricht: SOB

Bereiche

1.1) Varianz

1.2) Zahlenreihe und Zahlsymbole

2.) Rechnen, Rechenvorteile und -gesetze

3.) Euromünzen

4.) Kleine Sachaufgaben mit Euro

• Euro-Geldwerte addieren

• Einkaufssituation

September 2011 © PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/)

Haus 9 - UM

Page 13: Haus 6: FM Modul 6.3 September 2011 © PIK AS ( Heterogenität im Mathematikunterricht Arithmetikunterricht in der Schuleingangsphase.

13

Einsatz im Unterricht: SOB

Bereiche

1.1) Varianz

1.2) Zahlenreihe und Zahlsymbole

2.) Rechnen, Rechenvorteile und -gesetze

3.) Euromünzen

4.) Kleine Sachaufgaben mit Euro

5.) Eigenproduktionen

• Welche Zahl ist deine Lieblingszahl? • Welche Zahl ist die größte Zahl, die du kennst? • Schreibe Aufgaben auf, die du schon rechnen kannst? • Zeichne eine Uhr auf.

September 2011 © PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/)

Haus 9 - UM

Page 14: Haus 6: FM Modul 6.3 September 2011 © PIK AS ( Heterogenität im Mathematikunterricht Arithmetikunterricht in der Schuleingangsphase.

September 2011 © PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/) 14

1.- 2. Schulwoche: SOB auswerten und Auswertungsbogen ausfüllen

Einsatz im Unterricht: SOB Haus 9 - UM

Page 15: Haus 6: FM Modul 6.3 September 2011 © PIK AS ( Heterogenität im Mathematikunterricht Arithmetikunterricht in der Schuleingangsphase.

15

Einsatz im Unterricht: SOB Material

September 2011 © PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/)

Haus 9 - UM

Page 16: Haus 6: FM Modul 6.3 September 2011 © PIK AS ( Heterogenität im Mathematikunterricht Arithmetikunterricht in der Schuleingangsphase.

September 2011 © PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/) 16

Arbeitsplan für jedes Kind und Klassenübersicht ausfüllen

Einsatz im Unterricht: SOB

Der Arbeitsplan gibt eine Übersicht, was/woran das Kind in der freien Lernzeit arbeiten soll.

Haus 9 - UM

Page 17: Haus 6: FM Modul 6.3 September 2011 © PIK AS ( Heterogenität im Mathematikunterricht Arithmetikunterricht in der Schuleingangsphase.

17

Einsatz im Unterricht: SOB Material

September 2011 © PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/)

Bis zu den Herbstferien:

Die Materialien werden mit allen Kindern

eingeführt und bearbeitet.

Page 18: Haus 6: FM Modul 6.3 September 2011 © PIK AS ( Heterogenität im Mathematikunterricht Arithmetikunterricht in der Schuleingangsphase.

September 2011 © PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/)

Einsatz im Unterricht: Material

Das Arbeitsplakat gibt den Kindern eine Orientierung, welche Lernangebote für das „Eigenständige Lernen“

„frei gegeben“ sind.

Auf dem Arbeitsplakat wird zum Abschluss einer Phase des „Gemeinsamen Lernens“

das entsprechende Lernangebot gekennzeichnet.

18

Page 19: Haus 6: FM Modul 6.3 September 2011 © PIK AS ( Heterogenität im Mathematikunterricht Arithmetikunterricht in der Schuleingangsphase.

19

Bis zu den Herbstferien:

Die Materialien werden mit allen Kindern

eingeführt und bearbeitet.

Einsatz im Unterricht: SOB Material

ZIELE

Die Schülerinnen und Schüler

- wissen, wie mit den Materialien eigenständig gearbeitet wird

- können sich im Mathe-Regal orientieren

- werden gefordert und gefördert, da die Materialien differenziert sind

September 2011 © PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/)

Page 20: Haus 6: FM Modul 6.3 September 2011 © PIK AS ( Heterogenität im Mathematikunterricht Arithmetikunterricht in der Schuleingangsphase.

20

Alle Kinder arbeiten selbstständig in der freien Lernzeit an ihrem Arbeitsplan

Einsatz im Unterricht: Material

September 2011 © PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/)

Page 21: Haus 6: FM Modul 6.3 September 2011 © PIK AS ( Heterogenität im Mathematikunterricht Arithmetikunterricht in der Schuleingangsphase.

21

Einsatz im Unterricht: Kindersprechstunde

September 2011 © PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/)

Page 22: Haus 6: FM Modul 6.3 September 2011 © PIK AS ( Heterogenität im Mathematikunterricht Arithmetikunterricht in der Schuleingangsphase.

Aktivität: Kennenlernen einiger Materialien

Setzen Sie sich mit einem Material intensiv auseinander:

- Zahlen unter der Lupe- Hamstern- Gleich geht vor- Bohnen auf den Teller

Gehen Sie dabei bitte auf folgende Fragen ein: - Wie wird mit dem Material gearbeitet? Erklärung

der Spielweise / des Aufgabenformats

- Welche Kompetenzen (iK und pK) werden angesprochen? Inwieweit sind die Materialien geeignet, heterogene Lernstände

zu berücksichtigen

„Gruppenpuzzle“: Bilden Sie mit mind. einem „Experten“ jeder Gruppe eine neue Gruppe (mind. 4 Personen).

Stellen Sie sich das Material gegenseitig vor. September 2011 © PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/)

25 min

20 min22

Page 23: Haus 6: FM Modul 6.3 September 2011 © PIK AS ( Heterogenität im Mathematikunterricht Arithmetikunterricht in der Schuleingangsphase.

Zahlen unter der Lupe

September 2011 © PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/) 23

Page 24: Haus 6: FM Modul 6.3 September 2011 © PIK AS ( Heterogenität im Mathematikunterricht Arithmetikunterricht in der Schuleingangsphase.

Zahlen unter der Lupe

ZIELEDie Schülerinnen und Schüler

- führen verschiedene vorgegebene und freie Untersuchungen zu einer Zahl durch

- entwickeln und erweitern ihre Zahlvorstellungen unterschiedliche Zahldarstellungen flexibles Wechseln zwischen unterschiedlichen Zahldarstellungen Entdecken von Beziehungen zwischen Zahlen …

September 2011 © PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/) 24

Page 25: Haus 6: FM Modul 6.3 September 2011 © PIK AS ( Heterogenität im Mathematikunterricht Arithmetikunterricht in der Schuleingangsphase.

Zahlen unter der Lupe

September 2011 © PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/) 25

Page 26: Haus 6: FM Modul 6.3 September 2011 © PIK AS ( Heterogenität im Mathematikunterricht Arithmetikunterricht in der Schuleingangsphase.

26September 2011 © PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/)

Zahlen unter der Lupe

Tanisha, 1. Klasse

Page 27: Haus 6: FM Modul 6.3 September 2011 © PIK AS ( Heterogenität im Mathematikunterricht Arithmetikunterricht in der Schuleingangsphase.

27September 2011 © PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/)

Zahlen unter der Lupe

Tanisha, 1. Klasse Sebastian, 2. Klasse

Page 28: Haus 6: FM Modul 6.3 September 2011 © PIK AS ( Heterogenität im Mathematikunterricht Arithmetikunterricht in der Schuleingangsphase.

September 2011 © PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/)

Zahlen unter der Lupe

Leon, 1. Klasse

Tanisha, 1. Klasse Sebastian, 2. Klasse

28

Page 29: Haus 6: FM Modul 6.3 September 2011 © PIK AS ( Heterogenität im Mathematikunterricht Arithmetikunterricht in der Schuleingangsphase.

29September 2011 © PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/)

Zahlen unter der Lupe

Leyla, 1. Klasse Leon, 1. Klasse

Tanisha, 1. Klasse Sebastian, 2. Klasse

Page 30: Haus 6: FM Modul 6.3 September 2011 © PIK AS ( Heterogenität im Mathematikunterricht Arithmetikunterricht in der Schuleingangsphase.

30

Hamstern

September 2011 © PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/)

Page 31: Haus 6: FM Modul 6.3 September 2011 © PIK AS ( Heterogenität im Mathematikunterricht Arithmetikunterricht in der Schuleingangsphase.

31

ZIELEDie Schülerinnen und Schüler

- erkennen Würfelbilder, zählen Plättchenmengen und ordnen sie auf dem Spielplan an

- vergleichen Plättchenanzahlen

- bestimmen Unterschiede zwischen zwei Anzahlen genau und entwickeln/erweitern dabei ihre Operationsvorstellung (Differenz als Unterschied)

- verwenden Satzmuster fachgerecht und erweitern ihren Wortschatz (z.B.: „Ich habe 3 Plättchen mehr als du“ oder „ich habe 4 Plättchen weniger als du“)

Hamstern

September 2011 © PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/)

Page 32: Haus 6: FM Modul 6.3 September 2011 © PIK AS ( Heterogenität im Mathematikunterricht Arithmetikunterricht in der Schuleingangsphase.

32

Hamstern

September 2011 © PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/)

Page 33: Haus 6: FM Modul 6.3 September 2011 © PIK AS ( Heterogenität im Mathematikunterricht Arithmetikunterricht in der Schuleingangsphase.

Foto 2

33

Hamstern

September 2011 © PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/)

Foto 1

Foto 5

Foto 3 Foto 4

Page 34: Haus 6: FM Modul 6.3 September 2011 © PIK AS ( Heterogenität im Mathematikunterricht Arithmetikunterricht in der Schuleingangsphase.

34

Hamstern

September 2011 © PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/)

Page 35: Haus 6: FM Modul 6.3 September 2011 © PIK AS ( Heterogenität im Mathematikunterricht Arithmetikunterricht in der Schuleingangsphase.

Gleich geht vor

September 2011 © PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/) 35

Page 36: Haus 6: FM Modul 6.3 September 2011 © PIK AS ( Heterogenität im Mathematikunterricht Arithmetikunterricht in der Schuleingangsphase.

Gleich geht vor

ZIELEDie Schülerinnen und Schüler

- erkennen Würfelbilder und zählen Mengen bis 6 ab

- entwickeln Strategien, wie sie möglichst schnell gleich viele Plättchen bzw. Striche bekommen

- überlegen bzw. berechnen, welche Augenzahl ein Spieler würfeln muss, damit sie gleich viele Plättchen haben

- vergleichen Mengen und bestimmen Unterschiede

- stellen ihre Spielstrategien den anderen Kindern vor und diskutieren diese

- wenden die Mathe-Wörter zu „Gleich geht vor“ an und nehmen sie in ihren Wortschatz auf

September 2011 © PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/) 36

Page 37: Haus 6: FM Modul 6.3 September 2011 © PIK AS ( Heterogenität im Mathematikunterricht Arithmetikunterricht in der Schuleingangsphase.

September 2011 © PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/)

Gleich geht vor

37

Page 38: Haus 6: FM Modul 6.3 September 2011 © PIK AS ( Heterogenität im Mathematikunterricht Arithmetikunterricht in der Schuleingangsphase.

38

Gleich geht vor

Foto: Deutsche Telekom Stiftung

September 2011 © PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/)

Page 39: Haus 6: FM Modul 6.3 September 2011 © PIK AS ( Heterogenität im Mathematikunterricht Arithmetikunterricht in der Schuleingangsphase.

39

Gleich geht vor

Foto: Deutsche Telekom Stiftung

September 2011 © PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/)

Page 40: Haus 6: FM Modul 6.3 September 2011 © PIK AS ( Heterogenität im Mathematikunterricht Arithmetikunterricht in der Schuleingangsphase.

40

Gleich geht vor

Foto: Deutsche Telekom Stiftung

September 2011 © PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/)

Page 41: Haus 6: FM Modul 6.3 September 2011 © PIK AS ( Heterogenität im Mathematikunterricht Arithmetikunterricht in der Schuleingangsphase.

41

Gleich geht vor

Foto: Deutsche Telekom Stiftung

September 2011 © PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/)

Page 42: Haus 6: FM Modul 6.3 September 2011 © PIK AS ( Heterogenität im Mathematikunterricht Arithmetikunterricht in der Schuleingangsphase.

42

Bohnen auf den Teller

September 2011 © PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/)

Page 43: Haus 6: FM Modul 6.3 September 2011 © PIK AS ( Heterogenität im Mathematikunterricht Arithmetikunterricht in der Schuleingangsphase.

43

ZIELEDie Schülerinnen und Schüler

- lernen die Würfelbilder kennen/schneller und sicherer zu erkennen

- erfassen Mengen bis 6 zunehmend sicherer und schneller

- üben die Zahl-Mengen-Zuordnung (Würfelbild – Bohnenmenge)

- schulen die Feinmotorik der Hand

- wenden die Mathe-Wörter zu „Bohnen auf den Teller“ („mehr“, „gleich“, „weniger“) fachgerecht an und erweitern ihren Wortschatz

* überlegen und diskutieren, wie es zu verschiedenen Bohnenanzahlen auf den Tellern gekommen sein kann

Bohnen auf den Teller

September 2011 © PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/)

Page 44: Haus 6: FM Modul 6.3 September 2011 © PIK AS ( Heterogenität im Mathematikunterricht Arithmetikunterricht in der Schuleingangsphase.

September 2011 © PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/) 44

Bohnen auf den Teller

Page 45: Haus 6: FM Modul 6.3 September 2011 © PIK AS ( Heterogenität im Mathematikunterricht Arithmetikunterricht in der Schuleingangsphase.

45

Bohnen auf den Teller

September 2011 © PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/)

Page 46: Haus 6: FM Modul 6.3 September 2011 © PIK AS ( Heterogenität im Mathematikunterricht Arithmetikunterricht in der Schuleingangsphase.

September 2011 © PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/) 46

Zahlenalbum

Page 47: Haus 6: FM Modul 6.3 September 2011 © PIK AS ( Heterogenität im Mathematikunterricht Arithmetikunterricht in der Schuleingangsphase.

Zahlenalbum

ZIELEDie Schülerinnen und Schüler

- schreiben die Ziffern von 0 bis 9 in ihrer korrekten Schreibweise

- machen erste Zerlegungsübungen

- sprechen über unterschiedliche Zahldarstellungen und Zahlaspekte [kardinal (Plättchen- bzw. Punktedarstellung), ordinal (Zahlenreihe), Rechenzahl (Zahlzerlegungen), …]

47September 2011 © PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/)

Page 48: Haus 6: FM Modul 6.3 September 2011 © PIK AS ( Heterogenität im Mathematikunterricht Arithmetikunterricht in der Schuleingangsphase.

Zahlenalbum

48

Pia

September 2011 © PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/)

Page 49: Haus 6: FM Modul 6.3 September 2011 © PIK AS ( Heterogenität im Mathematikunterricht Arithmetikunterricht in der Schuleingangsphase.

49

Zahlen-Sucher

September 2011 © PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/)

Page 50: Haus 6: FM Modul 6.3 September 2011 © PIK AS ( Heterogenität im Mathematikunterricht Arithmetikunterricht in der Schuleingangsphase.

50

Zahlen-Sucher

ZIELEDie Schülerinnen und Schüler

- suchen Zahlen in ihrer Umgebung

- sprechen über ihre Entdeckungen

- lernen verschiedene Zahlaspekte kennen

- bauen Grundvorstellungen zu Zahlen auf

- finden und sortieren Gegenstände, Darstellungen zu Zahlen und sprechen darüber

September 2011 © PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/)

Page 51: Haus 6: FM Modul 6.3 September 2011 © PIK AS ( Heterogenität im Mathematikunterricht Arithmetikunterricht in der Schuleingangsphase.

51

Zahlen-Sucher

Manuel, 1. Klasse Emma, 1. Klasse

Alina , 1. Klasse Younes, 2. Klasse September 2011 © PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/)

Page 52: Haus 6: FM Modul 6.3 September 2011 © PIK AS ( Heterogenität im Mathematikunterricht Arithmetikunterricht in der Schuleingangsphase.

Wie viele auf einen Blick?

ZIELEDie Schülerinnen und Schüler

- üben die quasi-simultane Anzahlerfassung

- nutzen Versprachlichungen, um das Gesehene mental zu rekonstruieren, indem sie z.B. erklären „Ich habe 3 volle Reihen gesehen, einen Fünfer und 2 einzelne Punkte.“

vgl. Blitzrechnen (Müller/Wittmann) vgl. Übungen mit dem Rechenrahmen (Schipper)

September 2011 © PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/) 52

Page 53: Haus 6: FM Modul 6.3 September 2011 © PIK AS ( Heterogenität im Mathematikunterricht Arithmetikunterricht in der Schuleingangsphase.

53

Wie viele auf einen Blick?

September 2011 © PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/)

Page 54: Haus 6: FM Modul 6.3 September 2011 © PIK AS ( Heterogenität im Mathematikunterricht Arithmetikunterricht in der Schuleingangsphase.

54

ZIELEDie Schülerinnen und Schüler

- üben das Erkennen unterschiedlicher Zahl-Bilder

- üben die Zuordnung unterschiedlicher Zahl-Bilder

- verwenden fachgerechte Begriffe für die Benennung der Zahl-Bilder

* finden weitere/eigene Zahl-Bilder

* überlegen und begründen, wie sie möglichst schnell ein Zahl-Bild erkennen

Zahlenquartett

Zahlsymbol Zahl als Piko Zahl als Punkte im Zahl als Striche in „geschrieben Zahl“ 20er-Punktefeld der Strichliste

September 2011 © PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/)

Page 55: Haus 6: FM Modul 6.3 September 2011 © PIK AS ( Heterogenität im Mathematikunterricht Arithmetikunterricht in der Schuleingangsphase.

September 2011 © PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/) 55

Zahlenquartett

Page 56: Haus 6: FM Modul 6.3 September 2011 © PIK AS ( Heterogenität im Mathematikunterricht Arithmetikunterricht in der Schuleingangsphase.

September 2011 © PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/) 56

Zahlenquartett

Page 57: Haus 6: FM Modul 6.3 September 2011 © PIK AS ( Heterogenität im Mathematikunterricht Arithmetikunterricht in der Schuleingangsphase.

September 2011 © PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/) 57

Zahlenquartett

Page 58: Haus 6: FM Modul 6.3 September 2011 © PIK AS ( Heterogenität im Mathematikunterricht Arithmetikunterricht in der Schuleingangsphase.

58

ZIELEDie Schülerinnen und Schüler

- üben das Erkennen des Zahlbildes, sowie das Erkennen des Bargeldes

- üben die Zuordnung der Darstellung der Zahl und der entsprechenden Abbildung des Bargeldes

- addieren ggf. die abgebildeten Geldwerte* finden unterschiedliche Bargeld-Abbildungen für die Euro-

Zahlsymbole

Geldmemory

September 2011 © PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/)

Page 59: Haus 6: FM Modul 6.3 September 2011 © PIK AS ( Heterogenität im Mathematikunterricht Arithmetikunterricht in der Schuleingangsphase.

59

Geldmemory

September 2011 © PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/)

Page 60: Haus 6: FM Modul 6.3 September 2011 © PIK AS ( Heterogenität im Mathematikunterricht Arithmetikunterricht in der Schuleingangsphase.

60

Geldmemory

Merve, 1. Klasse Halil, 1. Klasse September 2011 © PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/)

Page 61: Haus 6: FM Modul 6.3 September 2011 © PIK AS ( Heterogenität im Mathematikunterricht Arithmetikunterricht in der Schuleingangsphase.

61

Schätzen und Zählen

September 2011 © PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/)

Page 62: Haus 6: FM Modul 6.3 September 2011 © PIK AS ( Heterogenität im Mathematikunterricht Arithmetikunterricht in der Schuleingangsphase.

62

ZIELEDie Schülerinnen und Schüler

- schätzen Anzahlen

- entwickeln Schätzstrategien und begründen ihre Schätzungen

- entwickeln ihr Stützpunktwissen bezüglich einiger Größen weiter

- bewerten ihre eigenen Schätzungen anhand einer Smiley-Skala

Schätzen und Zählen

September 2011 © PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/)

Page 63: Haus 6: FM Modul 6.3 September 2011 © PIK AS ( Heterogenität im Mathematikunterricht Arithmetikunterricht in der Schuleingangsphase.

63

Schätzen und Zählen

September 2011 © PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/)

Ali, 2. Klasse

Guan-Luca, 1. Klasse

Page 64: Haus 6: FM Modul 6.3 September 2011 © PIK AS ( Heterogenität im Mathematikunterricht Arithmetikunterricht in der Schuleingangsphase.

64

Schätzen und Zählen

September 2011 © PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/)

Lisa, 1. Klasse

Page 65: Haus 6: FM Modul 6.3 September 2011 © PIK AS ( Heterogenität im Mathematikunterricht Arithmetikunterricht in der Schuleingangsphase.

65

Eigenproduktionen

ZIELEDie Schülerinnen und Schüler

- schreiben Aufgaben auf, deren Ergebnisse sie entweder bereits auswendig verfügbar haben oder aber berechnen können

- erfinden eigene Aufgaben für andere Kinder (auch klassen- und jahrgangsübergreifend)

- erfinden eigene Spielideen oder weiterführende Spielregeln

Haus 5 – Modul 5.1 – Eigenproduktionen

Erfinde eigene Aufgaben.

Erfindet ein eigenes Mathe-Spiel.Schreibt die Spielregeln auf. Probiert das Spiel mit anderen Kindern aus. Was sagen die anderen Kinder zu euren Spielregeln: Habt ihr alles verständlich aufgeschrieben? Wie finden sie eure Ideen?

Schreibe oder male Aufgaben auf, die du schon kennst.

September 2011 © PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/)

Page 66: Haus 6: FM Modul 6.3 September 2011 © PIK AS ( Heterogenität im Mathematikunterricht Arithmetikunterricht in der Schuleingangsphase.

66

Eigenproduktionen

Dustin, 1. KlasseSeptember 2011 © PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/)

Page 67: Haus 6: FM Modul 6.3 September 2011 © PIK AS ( Heterogenität im Mathematikunterricht Arithmetikunterricht in der Schuleingangsphase.

67

Eigenproduktionen

Max, 1. Klasse September 2011 © PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/)

Page 68: Haus 6: FM Modul 6.3 September 2011 © PIK AS ( Heterogenität im Mathematikunterricht Arithmetikunterricht in der Schuleingangsphase.

68

Eigenproduktionen

September 2011 © PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/)Anna und Frieda, 1. Klasse

Page 69: Haus 6: FM Modul 6.3 September 2011 © PIK AS ( Heterogenität im Mathematikunterricht Arithmetikunterricht in der Schuleingangsphase.

69

Eigenproduktionen

September 2011 © PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/)Anna und Frieda, 1. Klasse

Page 70: Haus 6: FM Modul 6.3 September 2011 © PIK AS ( Heterogenität im Mathematikunterricht Arithmetikunterricht in der Schuleingangsphase.

70

Eigenproduktionen

Sophie, 1. KlasseSeptember 2011 © PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/)

Page 71: Haus 6: FM Modul 6.3 September 2011 © PIK AS ( Heterogenität im Mathematikunterricht Arithmetikunterricht in der Schuleingangsphase.

71

Wie kann eine sinnvolle Balance zwischen dem Lernen auf eigenen Wegen und dem von- und miteinander lernen erreicht werden?

Einsatz im Unterricht: Arithmetische Unterrichtsreihe für den Schulanfang

– Standortbestimmung– Einsatz geeigneter Materialien

Mögliches Konzept für den (Mathematik-) Unterricht in heterogenen Lerngruppen:

– Was bedeutet „Lernen auf eigenen Wegen“?– Was bedeutet „von- und miteinander Lernen“?

Gemeinsames Lernen Eigenständiges Lernen Lernen in „homogenen“ Kleingruppen

Überblick

inhaltlich

methodisch

September 2011 © PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/)

Page 72: Haus 6: FM Modul 6.3 September 2011 © PIK AS ( Heterogenität im Mathematikunterricht Arithmetikunterricht in der Schuleingangsphase.

72

Was bedeutet „Lernen auf eigenen Wegen“?

Jedes Kind hat die Möglichkeit• seinen Fähigkeiten und Vorkenntnissen entsprechend zu lernen• eigene Lösungswege zu entwickeln und mathematische

Entdeckungen zu machen• in seinem eigenen Tempo zu arbeiten • seinen eigenen Lernprozess zu reflektieren mit dem Ziel diesen

zunehmend eigenverantwortlich zu steuern

Lernangebote müssen so gestaltet werden, dass sie allen Kindern einer Lerngruppe einen individuellen Zugang ermöglichen „Lernen auf eigenen Wegen“ ist nicht gleichzusetzen mit Vereinzelung

Unterricht in heterogenen Lerngruppen

September 2011 © PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/)

Page 73: Haus 6: FM Modul 6.3 September 2011 © PIK AS ( Heterogenität im Mathematikunterricht Arithmetikunterricht in der Schuleingangsphase.

73

Unterricht in heterogenen Lerngruppen

Was bedeutet „von- und miteinander Lernen“?

• Kinder helfen sich gegenseitig (Helfersystem/Expertenarbeit) Sowohl inhaltlich als auch organisatorisch stehen die fortgeschrittenen den weniger fortgeschrittenen Lernern helfend zur Seite

• Kinder kommunizieren und interagieren miteinander Austausch über erste Einfälle und Lösungsideen Beschreiben und Erklären konkrete Vorgehensweisen und Entdeckungen (vgl. Rathgeb-Schnierer 2005)

September 2011 © PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/)

Page 74: Haus 6: FM Modul 6.3 September 2011 © PIK AS ( Heterogenität im Mathematikunterricht Arithmetikunterricht in der Schuleingangsphase.

Bedeutung der Kommunikation

• Eigene Ideen und Vorgehensweisen mitteilen und die der anderen verstehen

Unterrichtskultur des „wechselseitigen Bemühens um Verstehen und Verstanden werden“ (Bauersfeld 2002)

• Konstruktives Nutzen der Heterogenität:

Die im Lernprozess Fortgeschrittenen profitieren von den Ideen und Fragen der Anfänger und umgekehrt

74September 2011 © PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/)

Page 75: Haus 6: FM Modul 6.3 September 2011 © PIK AS ( Heterogenität im Mathematikunterricht Arithmetikunterricht in der Schuleingangsphase.

75

Unterricht in heterogenen Lerngruppen

Wie kann eine sinnvolle Balance zwischen dem Lernen auf eigenen Wegen und dem von- und miteinander Lernen erreicht werden?

AP = Arbeitsplan

Eigenständiges Lernen in heterogener Partnerarbeit

oder individueller Arbeit

GS = gemeinsame Stunde

Gemeinsames Lernen in jahrgangsübergreifenden bzw. heterogenen Gruppen

KG = Kleingruppen

Lernen in Kleingruppen

September 2011 © PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/)

Page 76: Haus 6: FM Modul 6.3 September 2011 © PIK AS ( Heterogenität im Mathematikunterricht Arithmetikunterricht in der Schuleingangsphase.

Gemeinsames Lernen

ALLE Kinder einer Lerngruppe beschäftigen sich gleichzeitig mit einem Lernangebot

In zweijährigen Jahrgangsmischungen 1/2 und 3/4 kann jedes Lernangebot 2x durchgeführt werden

lebendiges Spiralprinzip: vorausschauendes und rückblickendes Lernen

Ca. 2 Mathematikstunden pro Woche

76

GS = gemeinsame Stunde

Gemeinsames Lernen in jahrgangsübergreifenden bzw. heterogenen Gruppen

Was?

Wann?

September 2011 © PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/)

Page 77: Haus 6: FM Modul 6.3 September 2011 © PIK AS ( Heterogenität im Mathematikunterricht Arithmetikunterricht in der Schuleingangsphase.

Gemeinsames Lernen

Das „Gemeinsame Lernen“ ist durch verschiedene Unterrichtphasen gekennzeichnet, die abhängig von der Thematik gestaltet werden:

• Gemeinsamer Einstieg

• Arbeitsphase

• gemeinsame Reflexions-/Abschlussphase

77

GS = gemeinsame Stunde

Gemeinsames Lernen in jahrgangsübergreifenden bzw. heterogenen Gruppen

Wie?

September 2011 © PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/)

Page 78: Haus 6: FM Modul 6.3 September 2011 © PIK AS ( Heterogenität im Mathematikunterricht Arithmetikunterricht in der Schuleingangsphase.

Gemeinsames Lernen

Gemeinsamer Einstieg

Die Lehrperson gibt den Kindern Prozess- und Zieltransparenz:

• die Problemstellung, die Arbeitsanweisung, die Arbeitstechnik, die für die anschließende Arbeitsphase benötigt werden, werden erklärt und geklärt (inhaltlich und methodisch)

• Aussicht auf die Reflexionsphase (Zieltransparenz)

„Darüber wollen wir gleich/am Ende der Stunde sprechen“

78

GS = gemeinsame Stunde

Gemeinsames Lernen in jahrgangsübergreifenden bzw. heterogenen Gruppen

September 2011 © PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/)

Page 79: Haus 6: FM Modul 6.3 September 2011 © PIK AS ( Heterogenität im Mathematikunterricht Arithmetikunterricht in der Schuleingangsphase.

September 2011 © PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/)

Gemeinsames Lernen

Arbeitsphase:

• Auseinandersetzung mit der Problemstellung auf eigenen Wegen Eigenständiges Forschen, Entdecken von Zusammenhängen,

Entwickeln von Lösungsideen und -strategien, … Jedes Kind „entscheidet selbst“ auf welchem

Anforderungsniveau (Schwierigkeits- und Komplexitätsgrad) es sich mit dem mathematischen Inhalt befasst

• Ggf. Austauschphasen / Zwischenreflexion (z. B. Mathekonferenz):

ZIELE- themenbezogene Kommunikation- Klären von offenen Fragen- Austausch erster Ideen / Lösungswege - Impulse zur Weiterarbeit / zum Weiterdenken

79

GS = gemeinsame Stunde

Gemeinsames Lernen in jahrgangsübergreifenden bzw. heterogenen Gruppen

/ /

Page 80: Haus 6: FM Modul 6.3 September 2011 © PIK AS ( Heterogenität im Mathematikunterricht Arithmetikunterricht in der Schuleingangsphase.

September 2011 © PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/)

Gemeinsames Lernen

Reflexionsphase:

• Aufgreifen der Problemstellung aus der Einstiegsphase und Vorstellen, Beschreiben, Erklären, Begründen der Ideen, Strategien und Lösungswege

(Erweiterung ggf. durch Transferleistung etc. oder Festigung des Gelernten/Bearbeiteten) Prozessbezogene Kompetenzen: Argumentieren, Kommunizieren und Darstellen, …

• Würdigung der Ideen, Ergebnisse, Vorgehensweisen und/oder Eigenproduktionen der Kinder

• Lehrperson erhält Überblick über die Leistung der Kinder 80

GS = gemeinsame Stunde

Gemeinsames Lernen in jahrgangsübergreifenden bzw. heterogenen Gruppen

Page 81: Haus 6: FM Modul 6.3 September 2011 © PIK AS ( Heterogenität im Mathematikunterricht Arithmetikunterricht in der Schuleingangsphase.

September 2011 © PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/)

Gemeinsames Lernen

81

GS = gemeinsame Stunde

Gemeinsames Lernen in jahrgangsübergreifenden bzw. heterogenen Gruppen

Page 82: Haus 6: FM Modul 6.3 September 2011 © PIK AS ( Heterogenität im Mathematikunterricht Arithmetikunterricht in der Schuleingangsphase.

Eigenständiges Lernen

Jedes Kind beschäftigt sich individuell mit einem Lernangebot

• Ca. 2 Mathematikstunden pro Woche

• Als gemeinsame „freie Lernzeit“ für mehrere Fächer z.B. Mathematik und Deutsch (und Sachunterricht)

pro Wochentag mind. 1 Stunde eigenständiges Lernen

82

AP = Arbeitsplan

Eigenständiges Lernen in heterogener Partnerarbeit

oder individueller ArbeitWas?

Wann?

September 2011 © PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/)

Page 83: Haus 6: FM Modul 6.3 September 2011 © PIK AS ( Heterogenität im Mathematikunterricht Arithmetikunterricht in der Schuleingangsphase.

Eigenständiges Lernen

Unterschiedliche Organisationen möglich: /

• Die Kinder wählen aus verschiedenen Materialien aus dem Mathe-Regal

83

Wie?

AP = Arbeitsplan

Eigenständiges Lernen in heterogener Partnerarbeit

oder individueller Arbeit

September 2011 © PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/)

Page 84: Haus 6: FM Modul 6.3 September 2011 © PIK AS ( Heterogenität im Mathematikunterricht Arithmetikunterricht in der Schuleingangsphase.

Eigenständiges Lernen

Strukturierte Sammlung von Materialien: Spiele, Karteikarten, Arbeitsmittel, Arbeitsblätter, … • Die Materialien stehen allen Kindern zur freien Verfügung• Die Materialien wurden bereits im Unterricht eingeführt bzw. können von den Kindern selbst erarbeitet werden

Eigenständiges Lernen möglich

84

AP = Arbeitsplan

Eigenständiges Lernen in heterogener Partnerarbeit

oder individueller Arbeit

September 2011 © PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/)

Page 85: Haus 6: FM Modul 6.3 September 2011 © PIK AS ( Heterogenität im Mathematikunterricht Arithmetikunterricht in der Schuleingangsphase.

September 2011 © PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/)

Eigenständiges Lernen

Unterschiedliche Organisationen möglich: /

• Die Kinder wählen aus verschiedenen Materialien aus dem Mathe-Regal

• Die Kinder arbeiten in ihrem Arbeitsheft auf den dafür „frei gegebenen“ und entsprechend gekennzeichneten Seiten

• Die Kinder orientieren sich an einem individuellen

Arbeits- oder Wochenplan

85

Wie?

AP = Arbeitsplan

Eigenständiges Lernen in heterogener Partnerarbeit

oder individueller Arbeit

Page 86: Haus 6: FM Modul 6.3 September 2011 © PIK AS ( Heterogenität im Mathematikunterricht Arithmetikunterricht in der Schuleingangsphase.

Eigenständiges Lernen

86

AP = Arbeitsplan

Eigenständiges Lernen in heterogener Partnerarbeit

oder individueller Arbeit

September 2011 © PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/)

Page 87: Haus 6: FM Modul 6.3 September 2011 © PIK AS ( Heterogenität im Mathematikunterricht Arithmetikunterricht in der Schuleingangsphase.

AP = Arbeitsplan

Eigenständiges Lernen in heterogener PA oder

individueller Arbeit

Eigenständiges Lernen

87

© 2010. Dies ist eine Vorlage der Grundschule Kleine Kielstraße.Ohne Genehmigung der Schule ist eine Vervielfältigung, Bearbeitung oder Nutzung nicht erlaubt.

September 2011 © PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/)

Page 88: Haus 6: FM Modul 6.3 September 2011 © PIK AS ( Heterogenität im Mathematikunterricht Arithmetikunterricht in der Schuleingangsphase.

September 2011 © PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/)

AP = Arbeitsplan

Eigenständiges Lernen in heterogener Partnerarbeit

oder individueller Arbeit

Eigenständiges Lernen

88

Page 89: Haus 6: FM Modul 6.3 September 2011 © PIK AS ( Heterogenität im Mathematikunterricht Arithmetikunterricht in der Schuleingangsphase.

Lernen in Kleingruppen

• Kinder, die (zu einem Thema) über ähnliche Fertigkeiten / Fähigkeiten, einem ähnlichen Lernniveau / Leistungsstand verfügen, lernen zusammen

in jahrgangsgemischten Klassen heißt das nicht Trennung in Jahrgängen

• Die Kleingruppen sind flexibel, können themenabhängig immer wieder neu zusammengesetzt werden

Ca. 1 Mathematikstunde pro Woche

89

KG = Kleingruppen

Lernen in Kleingruppen

Was?

Wann?

September 2011 © PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/)

Page 90: Haus 6: FM Modul 6.3 September 2011 © PIK AS ( Heterogenität im Mathematikunterricht Arithmetikunterricht in der Schuleingangsphase.

Lernen in Kleingruppen

Unterschiedliche Organisationen möglich:

• Gruppenstunden / Förderstunden: nur ein Teil der Klasse ist da

• Teiler-Stunde: je zwei jahrgangsübergreifende Klassen mischen sich zu zwei „homogenen Gruppen“

• „Abteilungsunterricht“: Einige Kinder der Klasse (Kleingruppe) arbeiten im Sitzkreis mit der Lehrperson, die anderen Kinder arbeiten eigenständig ("Eigenständiges Lernen")

90September 2011 © PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/)

Wie?

KG = Kleingruppen

Lernen in Kleingruppen

Page 91: Haus 6: FM Modul 6.3 September 2011 © PIK AS ( Heterogenität im Mathematikunterricht Arithmetikunterricht in der Schuleingangsphase.

Stundenplan der Jupiterklasse 1/2

91September 2011 © PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/)

Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag

8.00 – 8.45 KG 2 KG 1 KG 2 KG 1 KG 1

8.45 – 9.30 Erzählkreis AP Wörterdetektiv/Zahlendetektiv

Lesestunde/Blitzrechnen

Englisch

10.00 – 10.45 GS Sachunterricht GS AP AP mit Präsentation

10.45 – 11.30 AP Sachunterricht GS Sport Sport

11.50 – 12.35Religion /

MSU ½Musik Kunst KG2

12.35 – 13.20 MSU ½ Kunst

Page 92: Haus 6: FM Modul 6.3 September 2011 © PIK AS ( Heterogenität im Mathematikunterricht Arithmetikunterricht in der Schuleingangsphase.

September 2011 © PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/)

Stundenplan der Erdmännchen-Klasse 1/2 (OGTS-Klasse)

Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag

8.00 – 8.15 Offener Anfang Offener Anfang Offener Anfang Offener Anfang Offener Anfang

8.15 – 9.00 Lernzeit (AP)Erzählkreis

Lernzeit (AP) 1er Lernzeit (AP) 2erLernzeit (AP) Sport

9.00 – 9.45 Englisch Deutsch Mathe (GS) EnglischLernzeit (AP)Morgenkreis

9.45 – 10.15 Hofpause, Frühstückspause, Vorlesezeit

10.15 – 11.00 SachunterrichtSchwimmen 2er

Kunst / Musik Mathe (GS)Religion /

Auffanggruppe

11.00 – 11.45 SachunterrichtSchwimmen 2er

Sport 1erKunst / Musik Deutsch

Religion / Auffanggruppe

11.45 – 12.00 Hofpause

12.00 – 12.30 Mittagessen

12.30 – 13.00Lernzeit (AP)

OGTSBlitzrechnen Kunst / Musik

Rechtschreib-werkstatt

Klassenrat

13.00 – 13.45

Lese- und SpielezeitKreis und

Dienstezeit

Lernzeit (AP) OGTS

Lernzeit (AP) OGTS

Lernzeit (AP) OGTS

Kreis und Dienstezeit

13.45 – 14.15 Kreis und

DienstezeitKreis und

DienstezeitKreis und

Dienstezeit

Mathe (KG2) Mathe (KG1)

KG 1 AP 1

Page 93: Haus 6: FM Modul 6.3 September 2011 © PIK AS ( Heterogenität im Mathematikunterricht Arithmetikunterricht in der Schuleingangsphase.

Literatur

Die Matheprofis 1/2

Offene Lernangebote

Lehrermaterialien

Oldenbourg Schulbuchverlag

93September 2011 © PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/)

Mathematiklernen in der jahrgangsübergreifenden EingangsstufeGemeinsam, aber nicht im Gleichschritt

Page 94: Haus 6: FM Modul 6.3 September 2011 © PIK AS ( Heterogenität im Mathematikunterricht Arithmetikunterricht in der Schuleingangsphase.

94

Auf Wiedersehen…

Vielen Dank für Ihre

Aufmerksamkeit !!

September 2011 © PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/)