HELFEN SIE UNS! Prädiabetes Helfen Sie uns, die ... · us 58 Sendlinger-Tor-Platz Karlsplatz...

2
LAGEPLAN HELFEN SIE UNS! Helfen Sie uns, die Ausbreitung von Diabetes einzudämmen und nehmen Sie als Proband an PLIS teil! WEITERE INFORMATIONEN erhalten Sie unter: Tel. (089) 4400-52288 E-Mail: [email protected] WER KANN MITMACHEN? Männer und Frauen im Alter zwischen 18 und 75 Jahren mit hohem Risiko für späteren Typ-2-Diabetes, ohne bereits Diabetiker zu sein. Zum Beispiel bei: Übergewicht (insbesondere großem Bauchumfang) Diabetesfällen in der Familie Bereits erhöhten Blutzuckerwerten bei früheren Untersuchungen (>100 mg/dl nüchtern oder >140 mg/dl zu irgendeinem Zeitpunkt am Tag) Sog. „eingeschränkter Glukosetoleranz“ Erhöhtem Risiko im Deutschen Diabetes-Risiko-Test: Fragebogen mit einer Punktezahl größer 50 Punkte http://www.dife.de Früherer Schwangerschaftsdiabetes KONTAKT Diabeteszentrum des Klinikums der Universität München Medizinische Klinik IV Campus Innenstadt Ziemssenstr. 1 80336 München SO KOMMEN SIE ZU UNS Haupteingang Medizinische Klinik Ziemssenstraße. (U-Bahn Goetheplatz oder Sendlinger Tor) CAMPUS INNENSTADT MEDIZINISCHE KLINIK UND POLIKLINIK IV KLINIKUM DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN DEUTSCHE PRÄDIABETES INTERVENTIONSSTUDIE (PLIS) Bus 58 Sendlinger- Tor-Platz Karlsplatz Stachus Goetheplatz Beethoven- platz Hauptbahnhof Lindwurmstraße S o n n e n str aß e Goethestraße Go ethe st raße Paul-Heyse-Straße Herzog-Heinrich-Straße Schiller- Nußbaumstraße Pettenkoferstra ße Bayerstraße Schwanthalerstraße Landwehrstraße straße Mathildenstraße Ziem ssenstr Thalkirchner Straße T r a m 1 6 · 1 8 · 27 U3/U6 U3/U6 U1/U2 U1/U2 Bus 62 Bus 62 Mai straße F r auenlobst r aße Frauenlobstraße Waltherstraße Reisingerstr. N KUM_AH_15_009 iem ssen sen iem ssen iem ssen iem ssen iem ssen ens iem ssen iem ie

Transcript of HELFEN SIE UNS! Prädiabetes Helfen Sie uns, die ... · us 58 Sendlinger-Tor-Platz Karlsplatz...

LAGEPLAN

HELFEN SIE UNS!Helfen Sie uns, die Ausbreitung von Diabetes

einzudämmen und nehmen Sie als Proband

an PLIS teil!

WEITERE INFORMATIONEN

erhalten Sie unter:

Tel. (089) 4400-52288

E-Mail: [email protected]

WER KANN MITMACHEN?

Männer und Frauen im Alter zwischen 18 und 75

Jahren mit hohem Risiko für späteren Typ-2-Diabetes,

ohne bereits Diabetiker zu sein.

Zum Beispiel bei:

Übergewicht (insbesondere großem Bauchumfang)

Diabetesfällen in der Familie

Bereits erhöhten Blutzuckerwerten bei früheren Untersuchungen (>100 mg/dl nüchtern oder

>140 mg/dl zu irgendeinem Zeitpunkt am Tag)

Sog. „eingeschränkter Glukosetoleranz“

Erhöhtem Risiko im Deutschen Diabetes-Risiko-Test: Fragebogen mit einer Punktezahl größer 50 Punkte

http://www.dife.de

Früherer Schwangerschaftsdiabetes

KONTAKT

Diabeteszentrum des Klinikums der Universität München

Medizinische Klinik IV

Campus Innenstadt

Ziemssenstr. 1

80336 München

SO KOMMEN SIE ZU UNS

Haupteingang Medizinische Klinik Ziemssenstraße.

(U-Bahn Goetheplatz oder Sendlinger Tor)

CAMPUS INNENSTADT

MEDIZINISCHE KLINIK UND POLIKLINIK IV

KLINIKUMDER UNIVERSITÄT MÜNCHEN

DEUTSCHE PRÄDIABETESINTERVENTIONSSTUDIE (PLIS)

Bus 58

Sendlinger-Tor-Platz

KarlsplatzStachus

Goetheplatz

Beethoven-platz

Hauptbahnhof

Lindwurmstra

ße

Son

nen

stra

ße

Go

eth

estr

aße

Go

eth

e s

traß

e

Pau

l-H

eyse

-Str

aße

Her

zog

-Hei

nri

ch-S

traß

e

Sch

iller

-

Nußbaumstraße

Pettenkoferstraße

Bayerstraße

Schwanthalerstraße

Landwehrstraße

stra

ße

Math

ilden

straße

Ziem ssenstr

Thal

kirc

hner

Str

aße

Tram 16 · 18 · 27

U3/U6

U3/U6

U1/U2

U1/U

2

Bus 62

Bu

s 62

Mai

str

aße

Frau

enlo

bstr

aße

Frau

enlo

bstr

aße

Waltherstraße

Reisingerstr.

N

LAGEPLANKLINIKUM DER UNIVERSITÄT MÜNCHENCAMPUS INNENSTADT

Augenklinik

Medizinische Poliklinik

Chirurgische Klinik und Poliklinik

Klinik für Anaesthesiologie

Psychiatrische Klinik und Poliklinik

Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

Medizinische Klinik und Poliklinik IV

Klinik und Poliklinik für Orthopädie, Physikalische Medizin und Rehabilitation

Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin

Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie

Poliklinik für zahnärztliche Prothetik

Poliklinik für Kieferorthopädie

Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Hauner'schen Kinderspital

Kinderchirurgische Klinik und Poliklinik im Dr. von Hauner'schen Kinderspital

Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie

Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie

Haupteingänge

Privatstraße

KU

M_A

H_1

5_00

9

iem ssenstr

iem ssenstr

iem ssenstr

iem ssenstr

iem ssenstr

iem ssenstr

iem ssenstr

iem ssenstr

iem ssenstr

iem ssenstr

Weitere Informationenerhalten Sie unter:

Tel. (089) 4400 - 52288 Email: studienzentrum-diabetes@

med.uni-muenchen.de

Anschrift:

Diabeteszentrum LMU München Medizinische Klinik, Campus Innenstadt

Ziemssenstraße 180336 München

Deutsche Prädiabetes

Interventionsstudie(PLIS)

So kommen Sie zu uns:

Haupteingang beim Pfeil auf der Karte(U-Bahn Goetheplatz oder Sendlinger Tor)

Helfen Sie uns!

Helfen Sie uns, die Ausbreitung von Diabetes einzudämmen und nehmen Sie als Proband an

PLIS teil!

Wer kann mitmachen?

•Männer und Frauen im Alter zwischen 18 und 75 Jahren mit hohem Risiko für späteren Typ-2-Diabetes,

ohne bereits Diabetiker zu sein.

Zum Beispiel bei:

•Übergewicht (insbesondere großem Bauchumfang)•Diabetesfällen in der Familie•Bereits erhöhten Blutzuckerwerten bei früheren Untersuchungen (>100 mg/dl nüchtern oder >140 mg/dl zu irgendeinem Zeitpunkt am Tag)•Sog. "eingeschränkter Glukosetoleranz"•Erhöhtem Risiko im Deutschen Diabetes-Risiko-Test: Fragebogen mit einer Punktezahl größer 50 Punkte http://www.dife.de/ •Früherem Schwangerschaftsdiabetes

Die Abbildung zeigt, dass die Interventionsgruppe ein deutlich geringeres Krankheitsrisiko hat.

WAS WIRD GEMACHT?

Bei einem Screening-Besuch wird Ihre Eignung als Teil-

nehmer überprüft. Dabei fi ndet auch ein oraler Glukose-

toleranztest (oGTT) und eine Magnet- Resonanz-Tomo-

graphie der Leber (MRT) statt.

Die anschließende Lebensstilberatung erstreckt sich

jeweils über ein ganzes Jahr und umfasst abhängig

von ihrem individuellen Diabetesrisiko 3-16 Termine.

Sie beinhaltet das Besprechen von Ernährungsproto-

kollen, Informationen und Empfehlungen zu gesunder

Ernährung, Tipps zum Abnehmen sowie individuelle

Anleitung zu mehr Sport und Bewegung.

Der oGTT wird sechs Monate nach Studienbeginn, sowie

nach einem, zwei und drei Jahren wiederholt. Die Studie

endet nach drei Jahren.

Es fi ndet im Rahmen der Studie keine zusätzliche Medi-

kamentengabe statt; eine ggf. bereits bestehende Behand-

lung / häusliche Medikation für andere Erkrankungen

(z.B. Bluthochdruck) wird nicht verändert.

PRÄDIABETES LEBENSSTIL INTERVENTIONSSTUDIE IN MÜNCHEN

In dieser Studie wird untersucht, in

welchem Maß eine Umstellung des

Lebensstils (ausgewogenere Ernäh-

rung, mehr körperliche Betätigung)

das Risiko für einen späteren Typ-2-

Diabetes günstig beeinfl ussen kann. Frühere Studien legen nahe,

dass Menschen unterschiedlich gut auf Interventionsprogram-

me zur Gewichtsreduktion und Diabetesprävention ansprechen.

Ziel der PLIS-Studie ist, die Menschen, die trotz vermehrter

Anstrengung im Alltag ein erhöhtes Risiko für einen Typ 2-

Diabetes haben, zu fi nden und mit einer intensivierten und von

Fachpersonal begleiteten Lebensstilintervention zu betreuen,

damit auch sie von einer Lebensstilmodifi kation profi tieren.

Ein wichtiges weiteres wissenschaftliches Ziel ist, Vorhersa-

geparameter im Bereich des Stoffwechsels und des Erbgutes

(der Gene) zu fi nden, die das Ansprechen auf die Vorbeuge-

maßnahmen beschreiben. Außerdem sollen durch besseres

Verständnis der Entstehung des Typ 2 Diabetes beziehungswei-

se der Prävention neue pathophysiologische Konzepte entwi-

ckelt werden. Die Studie wird im Rahmen des DZD zusammen

mit der Universität Tübingen sowie weiteren Studienzentren

durchgeführt.

HINTERGRUND

Der Alterszucker (Diabetes mellitus Typ 2) hat in den vergan-

gen Jahren dramatisch zugenommen. In Deutschland wird

die Zahl der Betroffenen auf rund 7,5 Millionen Personen

geschätzt. Das bedeutet, dass etwa jeder 10. Bundesbürger

bereits an Diabetes erkrankt ist.

BISHERIGE STUDIEN

Zwei große Studien haben gezeigt, dass Verhinderung

(=Prävention) von Typ 2 Diabetes möglich ist. Dazu wurde

eine Risikogruppe in regelmäßigen Ambulanzbesuchen und

Gruppentreffs zu folgenden Lebensstiländerungen angehal-

ten (Interventionsgruppe):

Gewichtsabnahme > 5%

Nahrungsfettanteil < 30%der Kalorien

Anteil gesättigter Fette < 10%der Kalorien

Ballaststoffanteil > 15g/1000 kcal

sportliche Aktivität > 3 h / Woche In der Kontrollgruppe

wurden diese Punkte lediglich auf einem Info-Blatt erklärt.

Die Abbildung zeigt, dass die Interventionsgruppe ein deutlich

Jahre

Ant

eil o

hne

Dia

bete

s (%

)

InterventionsgruppeKontrollgruppe

40

50

60

70

80

90

100

0 1 2 3 4 5 6

HintergrundDer Alterszucker (Diabetes mellitus Typ 2) hat inden vergangen Jahren dramatisch zugenommen.In Deutschland wird die Zahl der Betroffenen aufrund 7,5 Millionen Personen geschätzt. Dasbedeutet, dass etwa jeder 10. Bundesbürgerbereits an Diabetes erkrankt ist.

Bisherige StudienZwei große Studien haben gezeigt, dassVerhinderung (=Prävention) von Typ 2 Diabetesmöglich ist. Dazu wurde eine Risikogruppe inregelmäßigen Ambulanzbesuchen und Gruppen-treffs zu folgenden Lebensstiländerungenangehalten (Interventionsgruppe):

•Gewichtsabnahme > 5%•Nahrungsfettanteil < 30% der Kalorien•Anteil gesättigter Fette < 10% der Kalorien•Ballaststoffanteil > 15g/1000 kcal•sportliche Aktivität > 3 h / Woche

In der Kontrollgruppe wurden diese Punktelediglich auf einem Info-Blatt erklärt.

Die Abbildung zeigt, dass dieInterventionsgruppe ein deutlich geringeresKrankheitsrisiko hat.

Prädiabetes Lebensstil Interventionsstudie in München

In dieser Studie wird untersucht, in welchem Maßeine Umstellung des Lebensstils (ausgewogenereErnährung, mehr körperliche Betätigung) das Risikofür einen späteren Typ-2-Diabetes günstigbeeinflussen kann. Frühere Studien legen nahe, dassMenschen unterschiedlich gut aufInterventionsprogramme zur Gewichtsreduktion undDiabetesprävention ansprechen.

Ziel der PLIS-Studie ist, die Menschen, die trotzvermehrter Anstrengung im Alltag ein erhöhtesRisiko für einen Typ 2 Diabetes haben, zu finden undmit einer intensivierten und von Fachpersonalbegleiteten Lebensstilintervention zu betreuen,damit auch sie von einer Lebensstilmodifikationprofitieren.

Ein wichtiges weiteres wissenschaftliches Ziel ist,Vorhersageparameter im Bereich des Stoffwechselsund des Erbgutes (der Gene) zu finden, die dasAnsprechen auf die Vorbeugemaßnahmenbeschreiben.Außerdem sollen durch besseres Verständnis derEntstehung des Typ 2 Diabetes beziehungsweise derPrävention neue pathophysiologische Konzepteentwickelt werden.

Die Studie wird im Rahmen des DZD zusammen mitder Universität Tübingen sowie weiterenStudienzentren durchgeführt.

Was wird gemacht?

•Bei einem Screening-Besuch wird Ihre Eignung alsTeilnehmer überprüft. Dabei findet auch ein oralerGlukosetoleranztest (oGTT) und eine Magnet-Resonanz-Tomographie der Leber (MRT) statt.•Die anschließende Lebensstilberatung erstrecktsich jeweils über ein ganzes Jahr und umfasstabhängig von ihrem individuellen Diabetesrisiko 3-16 Termine. Sie beinhaltet das Besprechen vonErnährungsprotokollen, Informationen undEmpfehlungen zu gesunder Ernährung, Tipps zumAbnehmen sowie individuelle Anleitung zu mehrSport und Bewegung.•Der oGTT wird sechs Monate nach Studienbeginn,sowie nach einem, zwei und drei Jahren wiederholt.Die Studie endet nach drei Jahren.•Es findet im Rahmen der Studie KEINE zusätzlicheMedikamentengabe statt; eine ggf. bereitsbestehende Behandlung / häusliche Medikation fürandere Erkrankungen (z.B. Bluthochdruck) wirdnicht verändert.