Herzlich Willkommen! Ortskernentleerung Die Potentiale und Gefahren erkennen.

10
Herzlich Willkommen! Ortskernentleerung Die Potentiale und Gefahren erkennen

Transcript of Herzlich Willkommen! Ortskernentleerung Die Potentiale und Gefahren erkennen.

Herzlich Willkommen!

OrtskernentleerungDie Potentiale und Gefahren erkennen

Einleitung

Leerstände entstehenden meistens schleichend

Die Gründe für den Leerstand sind vielfältig

Die Hausbesitzer sind dabei wichtige Partner

Wir brauchen aber viel Überzeugungskraft und Ausdauer

Eine vielfältige Nutzung der Ortskerne wird immer wichtiger

Wir können die Leerstände in den Ortskernen auch als Chance sehen

Die Gründe für den Leerstand

Widmungen auf der grünen Wiese sowie beim Kreisverkehr und an der Umfahrungsstraßen

Strukturwandel im Handel und Gastronomie

schleichender Verlust der Bausubstanz in den Ortskernen

teure Sanierungskosten im Zentrum

Die Strategie der Konzerne

Verdrängungswettbewerb ab 1,5 m² VK Fläche je EW

Der Wettlauf um den besten Standort am Kreisverkehr bzw. an der Durchzugsstraße mit Pendlerbewegung

Zuckerl wie Arbeitsplätze erweisen sich meist als bittere Pillen

Verkehrsberuhigung im Zentrum geht immer auf Kosten des Handels

Wirtschaft braucht dauerhafte Frequenz und Vielfalt im Angebot , wenn das nicht mehr vorhanden ist beginnt die Minusspirale

Verantwortung u. Rahmenbedingungen durch Gemeinden Wer ist auf politischer und wirtschaftlicher Ebene für die Ortsentwicklung zuständig?

Wo ist Handlungsbedarf?

Bei der ZentrumsEntwicklung geht es nur teilweise um Bürgerbeteiligung

sondern um Bewusstseinsbildung Richtung Hausbesitzer/Investoren und natürlich um die aktive Mithilfe der zuständigen Gemeinde

Betroffenenbeteiligung ist wichtig

Grundlagenarbeit

Definition der Zonen und Funktionen im Ortskern wie: Handel, Dienstleistung, Veranstaltungen, Wohnen, Betriebsansiedelung, Marktflächen, Gastronomie, Schulische- u. Gesundheitseinrichtungen. Nahversorgungsangebot

Zielsetzungen für die Zone mit dichterer historischer Bebauung

Gebäude in kommunalen Besitz, Privathäuser bzw. Wohn/Geschäftshäuser

Festlegung der Schwerpunkt und Potentiale im Untersuchungsgebiet

Vorzeitig Agieren ist wichtig, mit den Hausbesitzer bzw. Geschäftsbetreibern reden

Handlungsanleitungen

Aktuelle Nutzungen und Übersicht über Leerstände, geteilt in Erdgeschoß und Obergeschoße in einer Skizze veranschaulichen

Auflistung der sanierungswürdigen Objekte und interessierten Hausbesitzer

Grundrisspläne der Leerstands-Objekte aus dem Bau Akt oder direkt vom Hausbesitzer

Zielgespräche mit den interessierten Hausbesitzer

Entscheidung ob Veränderungspotential vorhanden 

Hausentwicklung-Check / Konzeptideen für einzelne Gebäude

Vorhandenes Potential sichtbar machen

Für zeitgemäßes Wohnen bzw. Dienstleistungsnutzungen

Gemeinsam mit Planer einen Maßanzug entwickeln

Verbesserung der Mietfähigkeit als Leitziel

Der Ball muss in´s Rollen kommen

klarer Fahrplan für die Sanierung und die möglichen Verwertungen. 

Bewusstseinsbildung Hausbesitzerstammtisch zur laufenden Bewusstseinsbildung und gemeinsamen Problemlösungsstrategie, um die notwendigen Schritte zu koordinieren

Fahrplan Kein Konzept, die Grundlagen bzw. Ist – Situation ist wichtig

Herausfiltern der Eigentümer mit Potential

Nutzungskonzepte u. Verwertungsüberlegungen für die Hausbesitzer sind wichtig

Ständige Bewusstseinsbildung für den Ortskern

Die umgesetzten positiven Beispiele haben Vorbildwirkung Ausdauer und Zähigkeit sind wichtig

Die Belebung eines Ortskernes ist außergewöhnlich schwierig, wenn es einfach gegangen wäre hätten wir das Problem gar nicht.