Herzlich Willkommen! Studiengänge der Berlin School of ... · Biometrie und Epidemiologie in der...

37
Herzlich Willkommen! Studiengänge der Berlin School of Public Health Prof. Dr. Raimund Geene, ASH Dr. Nina Adelberger / Maleen Kaiser, MSc, Charité Dr. Verena Vogt, TU Berlin

Transcript of Herzlich Willkommen! Studiengänge der Berlin School of ... · Biometrie und Epidemiologie in der...

Herzlich Willkommen!Studiengänge der

Berlin School of Public Health

Prof. Dr. Raimund Geene, ASHDr. Nina Adelberger / Maleen Kaiser, MSc, Charité

Dr. Verena Vogt, TU Berlin

Programmablauf

• Begrüßung und Vorstellung der BSPH• Die Studiengänge der BSPH

– Weiterbildend: MPH und MSE – Konsekutiv: MScPH

• Struktur und Aufbau• Inhaltliche Ausrichtung und Module• Berufliche Perspektiven

• 17.15 - 17.30h Erfahrungen der Studierenden• 17.30 - 18.00h Fragen und Diskussion

1

BSPH - Berlin School of Public Health

• Hochschulübergreifende Einrichtung• Beteiligte Institutionen

– Charité-Universitätsmedizin Berlin 40% (Geschäftsstelle)– TU Berlin 30%– Alice Salomon Hochschule 30%

• Bündelung der Public Health Forschung und Lehre der beteiligten Institutionen

TUGesundheitsökonomie / Gesundheitspolitik und Versorgungsforschung

CharitéKrankheitsdeterminanten /

Epidemiologie

ASH Gesundheitsförderung

und Prävention

2

Das integrierte Studienkonzept der BSPHBachelor – Master – Promotion

KonsekutivMScPH

WeiterbildendMPH und MSE

Dr. PH / PhD

3

Alice Salomon HochschuleProf. Dr. Hürrem Tezcan-Güntekin Prof. Dr. Raimund Geene

4

Charité - Universitätsmedizin BerlinInstitut für Public HealthProf. Dr. Dr. Tobias Kurth, DirektorProf. Dr. Elke Schäffner

5

Technische Universität Berlin Prof. Dr. med. Reinhard Busse, MPH FFPH

6

Charité – Universitätsmedizin BerlinCampus Buch

Campus Charité Mitte

Campus Benjamin Franklin

Campus Virchow-Klinikum

Eckdaten zur Charité

Vier Berliner Standorte 3.011 Betten (2016), durchschnittliche Verweildauer 5,82 Tage (2016)16.850 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (2016) 6.977 Studierende (2016)

7

Universitätsklinikum

Charité - Universitätsmedizin Berlin

Grundständige / Konsekutive Studiengänge Regelstudiengang MedizinModellstudiengang MedizinZahnmedizinBA GesundheitswissenschaftenMA Health Professions Education

MSc Public Health

Weiterbildende Studiengänge International Health Medizinische

Neurowissenschaften Molekulare Medizin

EpidemiologyPublic HealthApplied Epidemiology

Medizinische Fakultät17 Centren

8

Ziele des Studienangebots der BSPH

• Forschungsorientierung • Anforderungen des 21. Jahrhunderts an die

Bevölkerungsgesundheit: – demographischer Wandel, d.h. Alterung, Migration und

Urbanisierung – sozialer Wandel, d.h. neue Familienstrukturen, Single-

Haushalte, verändertes Armutsrisiko, soziale Ungleichheit– technologischer Wandel, d.h. neue Medizintechnologien,

Big Data, personalisierte Medizin– Klimawandel, d.h. Umweltveränderungen,

Schadstoffbelastung in Luft, Erde und Wasser, Ausbreitung von Parasiten und Infektionskrankheiten

9

Was ist Public Health?

Alle analytischen und organisatorischen Anstrengungen, die sich auf die Verbesserung der Gesundheit der Bevölkerung oder Bevölkerungsgruppen richten. Dies schließt die Beschäftigung mit allen organisierbaren Ansätzen bzw. Systemen der Gesundheitsförderung, der Krankheitsverhütung, der Krankheitsbekämpfung, der Rehabilitation oder der Pflege auf dieses Ziel hin ein.

(Busse, 2011)

10

Was ist Public Health?

Wissenschaft und Praxis mit dem Fokus:– Bevölkerungsgesundheit– Gesellschaftliche Systeme und Interventionen zur

Verbesserung der Gesundheit– Interaktion zwischen diesen beiden Faktoren

(ASPHER 2011)

11

Was ist Epidemiologie?

• Verteilung von Gesundheitszuständen in Bevölkerungen untersuchen– deskriptiv: Belastung durch Krankheiten messen– analytisch: Zusammenhänge mit Risikofaktoren erkennen

• Risikofaktoren / protektive Faktoren identifizieren• Krankheitsentstehung und Prognose untersuchen• Klinische und Public Health Empfehlungen

verbessern

12

Was ist Epidemiologie?

Epidemiologie ist die Untersuchung der Verteilung und der Determinanten von gesundheitsbezogenen Zuständen oder Ereignissen (einschließlich Krankheit), und die Durchführung von Studien zur Bekämpfung von Krankheiten und anderen Gesundheitsproblemen

(WHO http://www.who.int/topics/epidemiology )

13

- Todesfälle durch Cholera in London in 1854

- Enge Assoziation zwischenFällen von Cholera und einem Brunnen in der Broad Street

- Entfernung des Handgriffsder Pumpe beendetEpidemie

Cholera-Ausbruch in London, 1854John Snow und der Cholera Ausbruch 1854

14

Public Health Action Cycle

Abschätzung der medizinischen,

epidemiologischen und sozialen Aspekte

Assessment

Optionen, Strategien, und Maßnahmen zur Lösung

PolicyFormulation

Umsetzung der Maßnahmen

Assurance

Messung der Wirkung

Evaluation

1988 Institute of Medicine - National Academy of Sciences(USA Advisory Council)

15

Studiengänge der BSPH im Überblick

16

Unterschiede zwischen den Studiengängen Konsekutiv: MScPH• Dauer: 4 Semester • Vollzeitstudium• Umfang: 120 ECTS• Studienplätze: 60• Zugangsvoraussetzung:

– Bachelor

Weiterbildend: MPH + MSE• Dauer: 4 Semester • Teilzeitstudium• Umfang: 60 ECTS• Studienplätze: 40 + 20• Zugangsvoraussetzung:

– Staatsexamen, Magister/Master, Diplom

– Berufserfahrung (1 Jahr)

• Modulgebühren: €10.200Lehrkörper der

BSPHLehrkörper aus

der Berufspraxis

17

Unterschiede zwischen den Studiengängen Konsekutiv: MScPH• Dauer: 4 Semester • Vollzeitstudium• Umfang: 120 ECTS• Studienplätze: 60• Zugangsvoraussetzung:

– Bachelor

Weiterbildend: MPH + MSE• Dauer: 4 Semester • Teilzeitstudium• Umfang: 60 ECTS• Studienplätze: 40 + 20• Zugangsvoraussetzung:

– Staatsexamen, Magister/Master, Diplom

– Berufserfahrung (1 Jahr)

• Modulgebühren: €10.200Bewerbungszeitraum1.6. bis 15.7.18Ausschlussfrist!

BewerbungszeitraumErste Frist: 15.5.18Bewerbungen sind bis 1.10.18 möglich

18

Wir wünschen uns Studierende …

… mit Abschlüssen aus den Sozialwissenschaften, Geisteswissenschaften, Naturwissenschaften und der Medizin.… mit verschiedenartigen Vorkenntnissen und interessanter Arbeitserfahrung. … mit Interesse an Diskussion und aktiver Teilnahme an Seminaren.

19

Bewerbung

MPH + MSE• Ausschlussfrist

– 1.6. bis 15.7.2018– Online in HIS Charité – Unterlagen per Email

• Abschlusszeugnis mit Note• Nachweis über 2 x 10 ECTS• Motivationsschreiben

• Auswahlgespräch– 30 Minuten (zwischen 9-18Uhr)– Do/Fr. 2./3. August 2018

Konsekutiv MScPH• Bewerbungsfrist 15.5.18

– Danach werden Bewerbungen nach Eingang beschieden

• Per Email oder Post– Abschlusszeugnis– Lebenslauf– Motivationsschreiben

20

Aufbau MScPH

Basismodule 2 von 4 12 ECTSKernmodule 2 12 ECTSSchwerpunktmodule 8 von 11 48 ECTSVertiefungsmodule 3 18 ECTS

Masterarbeit und Kolloquium 2 30 ECTS

Summe 17 Module 120 ECTS

21

22

Wissensausgleich

Wissensvermittlung

Individuelle Spezialisierung

Wissenschaftlich Arbeiten / Forschen

Thematische Sensibilisierung

23

24

Aufbau der Studiengänge MPH und MSE

Grundlagenstudium 4 Module 20 ECTS

Schwerpunktstudium 4 Module 20 ECTS

Masterprüfung 2 Module 20 ECTS(Selbstständige wissenschaftliche Arbeit)

Summe 10 Module 60 ECTS

25

Pflicht

Wahl

26

27

Master of Public HealthStruktur

Grundlagenstudium ECTS

Modul 1 Grundlagen der Gesundheitswissenschaften 5Modul 2 Epidemiologie I 5Modul 3 Biostatistik I 5Modul 4 Public Health Forschungsmethoden 5

Schwerpunktstudium ECTS

Modul 5 Weiterführende Public Health Forschungsmethoden 5 Statistische Analyse mit SPSS 2,5 Evidence based Medicine (EbM) 2,5

Modul 6 Gesundheitsversorgung und -systeme 5 Versorgungsforschung 2,5 Gesundheitsförderung und Prävention 2,5

Modul 7 Determinanten von Gesundheit 5 Umwelt, Nachhaltigkeit und Gesundheit 2,5 Sozialepidemiologie 2,5

Modul 8 Freie Wahl aus dem Lehrangebot der BSPH 5 Tuberkulose in Osteuropa (auch Modul 6/7) 2,5 Gesundheitsberichterstattung (auch Modul 5/6/7) 2,5 Gesundheitsmonitoring (auch Modul 5/7) 2,5Module aus dem MSE

Masterprüfung ECTS

Modul 9 Projektarbeit 5Modul 10 Masterarbeit 15

Master of Science in EpidemiologyStruktur

Grundlagenstudium ECTS

Modul 1 Public Health Forschungsmethoden 5Modul 2 Epidemiologie I 5Modul 3 Biostatistik I 5Modul 4 Epidemiologie II 5

Schwerpunktstudium ECTS

Modul 5 Biostatistik II 5

Modul 6 Angewandte Methoden der Epidemiologie 5

Biometrie und Epidemiologie in der Arzneimittelforschung 2,5

Evidence based Medicine (EbM) 2,5

Modul 7 Monitoring von Krankheiten 5

Molekulare Epidemiologie 2,5

Infektionsepidemiologie 2,5

Modul 8 Anwendungsfelder der Epidemiologie 5

Arbeits- und Umweltepidemiologie 1,25

Krebsepidemiologie 1,25

Ernährungsepidemiologie 1,25

Diabetesepidemiologie 1,25

Sozialepidemiologie 2,5

Zusätzliches Wahlangebot im Schwerpunktstudium ECTS

Modul 6/7/8 Intensive short courses (wechselndes Angebot) 2,5

Modul 6/7/8 Wahlangebot aus dem MPH (maximal ein Angebot im Austausch)

Gesundheitsberichterstattung 2,5

Gesundheitsmonitoring 2,5

Versorgungsforschung 2,5

Masterprüfung ECTS

Modul 9 Projektarbeit 5

Modul 10 Masterarbeit 15

28

Schwerpunktmodule

breites Fächerspektrum

Inhaltliche Abgrenzung MPH und MSE

Grundlagenmodule

Masterprüfungselbstständiges

wissenschaftliches Arbeiten

Grundlagenmodule

Masterprüfungselbstständiges

wissenschaftliches Arbeiten

Schwerpunktmodule

methodische Kompetenzbildung

MPH MSE

29

Studienverlauf MPHECTS

Semester Wochentag Uhrzeit 6 Termine Februar/März 1514:30-16:3017:00-19:00

Dienstag 14:30-19:00 Sozialepidemiologie (2,5 ECTS)

Mittwoch 14:30-19:00 Infektionsepidemiologie (2,5 ECTS) EbM (2,5 ECTS) 4 x 9-17 Uhr

Donnerstag/Freitag 14:30-19:00

1 Woche im August 1514:30-16:3017:00-19:00

14:30-16:3017:00-19:00

09:00-13:00 TB in Osteuropa (2,5 ECTS)14:30-19:00 Gesundheitsmonitoring (2,5 ECTS)

Freitag 14:30-19:00 Versorgungsforschung (2,5 ECTS) Gesundheitsförderung (2,5 ECTS)6 Termine Februar/März 15

14:30-16:3017:00-19:00

Dienstag 14:30-19:00 Sozialepidemiologie (2,5 ECTS)

Mittwoch 14:30-19:00 Infektionsepidemiologie (2,5 ECTS) EbM (2,5 ECTS) 4 x 9-17 Uhr

Donnerstag 9:00-17:00

Freitag 14:30-19:00

15

Legende: Pflichtmodule MPH Schwerpunktmodule MPH Wahloptionen MSE Stand: 07.04.2018

Modul 10 - Masterarbeit (15 ECTS) 1 Termin 10-18 Uhr

Gesundheitsberichterstattung (2,5 ECTS)Modul 9 - Projektarbeit (5 ECTS) 1 Termin 10-18 Uhr

Molekularepidemiologie (2,5 ECTS)

1. Ja

hr2.

Jahr

SS

Montag

SS

Montag

WS

Dienstag

Donnerstag

Krebsepidemiologie, Ernährungsepidemiologie (1,25 ECTS) jeweils 3 Termine

Modul 5 - Biostatistik II (5 ECTS)

WS

Montag

Modul 1 - Grundlagen der Gesundheitswissenschaften I 2. Teil (2,5 ECTS)

Zum letzten mal: Umwelt und Gesundheit (2,5 ECTS) 3 Blöcke jeweils Do, Fr

12 Termine April bis JuliModul 3 - Biostatistik I Tutorium (2,5 ECTS)

SPSS (2,5 ECTS)

Modul 3 - Biostatistik I Vorlesung (2,5 ECTS)

Modul 4 - Epidemiologie II (5 ECTS) 3 Blöcke jeweils Do, Fr, Sa von 9-17 Uhr

Modul 1 - Grundlagen der Gesundheitswissenschaften I 1. Teil (2,5 ECTS) Modul 4 - Forschungsmethoden I 2. Teil qualitative Methoden (2,5 ECTS)Modul 4 - Forschungsmethoden I 1. Teil (2,5 ECTS)

Modul 2 - Epidemiologie I (5 ECTS)

12 Termine Oktober bis Januar

12 Termine Oktober bis Januar

Intensive short courses (wechselndes Angebot)

30

Studienverlauf MSEECTS

Semester Wochentag Uhrzeit 6 Termine Februar/März 1514:30-16:3017:00-19:00

Dienstag 14:30-19:00 Sozialepidemiologie (2,5 ECTS)

Mittwoch 14:30-19:00 Infektionsepidemiologie (2,5 ECTS) EbM (2,5 ECTS) 4 x 9-17 Uhr

Freitag 14:30-19:00

1 Woche im August 15Montag 14:30-16:30

17:00-19:00

14:30-16:3017:00-19:00

Donnerstag 14:30-19:00 Gesundheitsmonitoring (2,5 ECTS)

Freitag 14:30-19:00 Versorgungsforschung (2,5 ECTS) 6 Termine Februar/März 15

14:30-16:3017:00-19:00

Dienstag 14:30-19:00 Sozialepidemiologie (2,5 ECTS)

Mittwoch 14:30-19:00 Infektionsepidemiologie (2,5 ECTS) EbM (2,5 ECTS) 4 x 9-17 Uhr

Donnerstag 9:00-17:00

Freitag 14:30-19:00

15

Legende: Pflichtmodule MSE Schwerpunktmodule MSE Wahloptionen MPH (nur 1 x) Stand: 03.04.2018

SS Modul 10 - Masterarbeit (15 ECTS) 1 Termin 10-18 Uhr

Molekularepidemiologie (2,5 ECTS)

Modul 4 - Epidemiologie II (5 ECTS) 3 Blöcke jeweils Do, Fr, Sa von 9-17 Uhr

Modul 5 - Biostatistik II (5 ECTS)

SS

WS

Dienstag Modul 3 - Biostatistik I Vorlesung (2,5 ECTS)Modul 1 - Forschungsmethoden I 2. Teil SAS (2,5 ECTS)

2. Ja

hr

12 Termine Oktober bis Januar

WS

Montag Gesundheitsberichterstattung (2,5 ECTS)

Biometrie in der Arzneimittelforschung (2,5 ECTS)

1. Ja

hr

12 Termine Oktober bis Januar

MontagGesundheitsberichterstattung (2,5 ECTS)

Molekularepidemiologie (2,5 ECTS)Modul 1 - Forschungsmethoden I 1. Teil (2,5 ECTS)

Modul 2 - Epidemiologie I (5 ECTS)

12 Termine April bis JuliModul 3 - Biostatistik I Tutorium (2,5 ECTS)

Intensive short courses

Krebsepidemiologie, Diabetesepidemiologie und Ernährungsepidemiologie (1,25 ECTS) jeweils 3 Termine

Modul 9 - Projektarbeit (5 ECTS) 1 Termin 10-18 Uhr

Arbeit- und Umweltepidemiologie (1,25 ECTS), 2 x 9-17 Uhr, 2 Termine

Krebsepidemiologie, Diabetesepidemiologie und Ernährungsepidemiologie (1,25 ECTS) jeweils 3 Termine

31

Masterarbeit

• Ausarbeitung eines empirischen Forschungsvorhabens – Anfertigung einer Monographie

• Einbindung der Studierenden in die Forschungspraxis

• Zusammenarbeit mit einer Einrichtung aus dem Gesundheitswesen

• Betreuung durch zwei Gutachtende• Begleitung durch Masterkolloquium

32

Masterarbeit / Arbeitsfelder der Absolvierenden

• Universitäre und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen (IGES, Helmholz, Max-Plank …)

• Partner der Selbstverwaltung im Gesundheitswesen (G-BA, GKV Spitzenverband, KBV…)

• Bundesinstitute (RKI, DIfE, BfR …)• Freie Träger (Paritätischer Gesamtverband, AWO…)• Bundes- und Landesministerien für Gesundheit • Senatsverwaltung, Bezirksamt• Leistungsanbieter (Krankenhaus, Reha-Einrichtung)

33

Arbeitsfelder der Absolvierenden

Bayer HealthCareDr. Gerlinger, Dr. Seitz

Senatsverwaltung für Gesundheit

Umwelt und VerbraucherschutzProf. Meinlschmidt

Akkon HochschuleProf. Ulrichs

Robert Koch Institut

Bundesinstitut für Risikobewertung

Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

Dr. med Monika Nothacker, MPH

TU BerlinProf. Busse

Institute der Charité Institut für Medizinische Soziologie

Institut für SozialmedizinIPH

Bundesanstalt für Arbeits-schutz und Arbeitsmedizin

Prof. LatzaFU BerlinProf. Knoll

Universität EssenProf. Stang

Max Delbrück CentrumProf. Pischon

TU DresdenProf. Seidler

Deutsches Institut für Ernährungsforschung

Prof. Boeing, Prof. Schulze

Internationale KooperationProf. Lash, Aarhus

Prof. Hofman, RotterdamProf. Leyland, Glasgow

Prof. Groenewegen, UtrechtProf. Miettinen, McGill

Prof. Matthew Fox, Boston

Universität PotsdamProf. Schulze

Hochschule MünchenProf. Strupeit

Hochschule des SaarlandesProf. Gräske

34

Inhalte - Intuitive Aufschlüsselung

• „was Studierende am Ende des Studiums wissen, verstehen und können“

• Methoden• Fachbezogene Inhalte• Selbständiges wissenschaftliches Arbeiten• Schlüsselqualifikationen

35

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

http://bsph.charite.de/

36