Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich · PDF fileVerden 627 Verdun 630...

11
Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich Ein dynastisch-topographisches Handbuch Teilband 1: Dynastien und Höfe Herausgegeben von Werner Paravicini, bearbeitet von Jan Hirschbiegel und Jörg Wettlaufer – SONDERDRUCK – Jan Thorbecke Verlag

Transcript of Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich · PDF fileVerden 627 Verdun 630...

Page 1: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich · PDF fileVerden 627 Verdun 630 Worms 636 Würzburg 638 4. Reichsäbte, ... Rügenwalde 503 Säckingen 505 Sagan 507 Saint-Claude

Höfe und Residenzenim spätmittelalterlichen Reich

Ein dynastisch-topographisches Handbuch

Teilband 1: Dynastien und Höfe

Herausgegeben von Werner Paravicini,bearbeitet von Jan Hirschbiegel und Jörg Wettlaufer

– SONDERDRUCK –

Jan Thorbecke Verlag

Page 2: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich · PDF fileVerden 627 Verdun 630 Worms 636 Würzburg 638 4. Reichsäbte, ... Rügenwalde 503 Säckingen 505 Sagan 507 Saint-Claude

Dieser Band wurde durch dieBund-Länder-Kommission für Forschungsförderung

im Akademieprogramm mit Mitteln des BMBF(Bundesministerium für Bildung und Forschung)

und des Landes Schleswig-Holstein sowieder Fritz Thyssen Stiftung gefördert

Bibliografische Informationen Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation

in der Deutschen Nationalbibliografie; detailliertebibliografische Daten sind im Internet über

http://dnb.ddb.de abrufbar

© 2003 by Jan Thorbecke Verlag GmbH, Ostfildernwww.thorbecke.de • [email protected]

Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche Geneh­migung des Verlages ist es nicht gestattet, das Werk unter

Verwendung mechanischer, elektronischer und andererSysteme in irgendeiner Weise zu verarbeiten und zu ver­

breiten. Insbesondere vorbehalten sind die Rechteder Vervielfältigungen – auch von Teilen des Werkes –

auf photomechanischem oder ähnlichem Weg, dertontechnischen Wiedergabe, des Vortrags, der Funk- undFernsehsendung, der Speicherung in Datenverarbeitungs­

anlagen, der Übersetzung und der literarischen oderanderweitigen Bearbeitung.

Dieses Buch ist aus alterungsbeständigem Papiernach DIN-ISO 9706 hergestellt.Satz: pagina GmbH, Tübingen

Druck: Memminger MedienCentrum, MemmingenPrinted in Germany . ISBN 3-7995-4515-8

Page 3: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich · PDF fileVerden 627 Verdun 630 Worms 636 Würzburg 638 4. Reichsäbte, ... Rügenwalde 503 Säckingen 505 Sagan 507 Saint-Claude

Inhaltsverzeichnis €

Teilband 1: Dynastien € und Höfe €

Vorwort IXGliederung der Artikel XVIIAbkürzungsverzeichnis XXIArtikelstruktur XXV

HAUPTORTE€ 1

A. € DYNASTIEN€

Albertiner 19 Anjou 27 Askanier 31 Baden 37 Bar 43 Brabant 45Burgund (Fgft.) 49 Cilli 51 Cirksena 57 Egmond 58 Ernestiner 61 Geldern 71Greifen 74 Habsburg 85 Henneberg 96 Hessen 108 Hohenzollern (fränk. Linie) 112Hohenzollern (brandenburg. Linie) 117 Jagiellonen 127 Jülich 134 Kastilien 139Leuchtenberg 140 Lothringen 146 Ludowinger 149 Luxemburg 154 Mark 160Mecklenburg 166 Nassau 168 Oldenburg 170 Piasten 172 Podiebrad 180Premysliden 183 Savoyen 187 Schwarzburg-Blankenburg 192 Staufer 195Valois/Burgund 199 Welfen 204 Wettin 213 Wittelsbach 218 Württemberg 225

B. € KÖNIGE UND€ REICHSFÜRSTEN(TÜMER) € –€KÖNIGLICHE UND€ REICHSFÜRSTLICHE HÖFE€

1. KönigePhilipp (1198–1208) 237 Otto IV. (1198–1218) 241 Friedrich II. (1215–50) 246Heinrich (VII.) (1220–35) 252 Heinrich Raspe (1246–47) 256 Konrad IV. (1250–54) 261Wilhelm von Holland (1247–56) 265 Richard von Cornwall (1257–72) 269 Alfons X. vonKastilien (1257–75) 273 Rudolf von Habsburg (1273–91) 276 Adolf von Nassau(1292–98) 282 Albrecht I. (1298–1308) 283 Heinrich VII. (1308–13) 288 Friedrich derSchöne (1314–30) 292 Ludwig IV. der Bayer (1314–47) 295 Karl IV. (1347–78) 304 Günthervon Schwarzburg (1349) 311 Wenzel (1378–1419) 315 Ruprecht von der Pfalz (1400–10) 319Jobst von Mähren (1410–11) 324 Sigismund (1410–37) 329 Albrecht II. (1438–39) 336Friedrich III. (1440–93) 341 Maximilian I. (1486/93–1519) 351 Karl V. (1519–58) 360Ferdinand I. (1531–64) 373 Maximilian II. (1527–76) 381 Rudolf II. (1576–1612) 388Matthias (1612–19) 397 Ferdinand II. (1619–37) und Ferdinand III. (1637–57) 404

2. Kurfürsten(tümer)Mainz 418 Trier 421 Köln 427 Böhmen 431 Pfalz 440 Sachsen 446Brandenburg 454

3. Geistliche Reichsfürsten(tümer)Aquileia 470Besancon 475 Bremen 476 Magdeburg 479 Prag 481 Riga 481 Salzburg 484Augsburg 496 Bamberg 498 Basel 503 Brandenburg 506 Breslau 506 Brixen 514

Sonderdruck aus: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich.Ein dynastisch-topographisches Handbuch (= Residenzenforschung, Bd. 15.I).ISBN 3-7995-4515-8© Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern 2003

Page 4: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich · PDF fileVerden 627 Verdun 630 Worms 636 Würzburg 638 4. Reichsäbte, ... Rügenwalde 503 Säckingen 505 Sagan 507 Saint-Claude

VI inhaltsverzeichnis

Cambrai 516 Cammin 519 Chiemsee 522 Chur 522 Dorpat 524 Eichstätt 526Ermland 530 Freising 535 Genf 537 Gurk 538 Halberstadt 538 Havelberg 543Hildesheim 543 Konstanz 548 Kulm 551 Kurland 554 Lausanne 555 Lavant 558Lebus 558 Leitomischl 558 Lübeck 558 Lüttich 559 Meißen 562 Merseburg 564Metz 566 Minden 570 Münster 574 Naumburg 577 Olmütz 580 Ösel-Wiek 580Osnabrück 582 Paderborn 587 Passau 591 Pomesanien 596 Ratzeburg 599Regensburg 602 Reval 604 Samland 605 Schleswig 608 Schwerin 610 Seckau 611Sitten 611 Speyer 612 Straßburg 615 Toul 617 Trient 619 Utrecht 620Verden 627 Verdun 630 Worms 636 Würzburg 638

4. Reichsäbte, Reichspröpste und Reichsäbtissinen4.1 Äbte und Pröpste: Benediktbeuern 642 Berchtesgaden 643 Chemnitz 648Corvey 648 Disentis 648 Echternach 650 Einsiedeln 652 Ellwangen 654Fulda 657 Helmstedt 664 Hersfeld 664 Kempten 666 Kornelimünster 671Kreuzlingen 672 Lorsch 673 Lure 675 Luxeuil 677 Murbach 679 Pfäfers 680Prüm 682 Reichenau 683 Saint-Claude 685 St. Emmeram (Regensburg) 688St. Gallen 689 Stablo-Malmedy 693 Weißenburg 697 Werden und Helmstedt 6994.2 Äbtissinen: Andlau 703 Buchau 704 Elten 706 Essen 708 Frauenmünster(Zürich) 712 Gandersheim 713 Herford 714 Niedermünster (Regensburg) 716Nivelles 717 Obermünster (Regensburg) 719 Quedlinburg 720 Remiremont 722Säckingen 723 St. Odilienberg-Hohenburg 725

5. Deutscher Orden 727

6. Johannitermeister 739

7. Weltliche Reichsfürsten(tümer)Anhalt 742 Baden 748 Bayern 752 Brabant 764 Brandenburg 773Braunschweig 781 Burgund 789 Chalon 791 Cilli 791 Dänemark 793Geldern 793 Henneberg 798 Hessen 807 Holstein 812 Jülich und Berg 814Kleve und Mark 820 Landsberg 826 Leuchtenberg 828 Lothringen 832Luxemburg 839 Mecklenburg 844 Österreich 846 Ostfriesland 856Pfalz-Mosbach 858 Pfalz-Neuburg 859 Pfalz-Veldenz 865 Pfalz-(Simmern-)Zweibrücken 868 Pommern 871 Sachsen 880 Sachsen-Lauenburg 884Savoyen 890 Schlesien 895 Schleswig 905 Württemberg (mit Mömpelgard) 909

Teilband 2: Residenzen €

C. € RESIDENZEN€

Ahaus 3 Altenburg 4 Alt-Pernau 7 Alzey 7 Amberg 9 Andlau 11 Annecy 12 Ansbach 13 Arensburg 16 Arnsberg 17 Aschach 18 Aschaffenburg 19 Augsburg 22 Augustusburg 25 Aurich 25 Bacharach 26 Baden 27 Baden-Baden 28 Bamberg 31 Bar-le-Duc 36 Barth 37 Basel 39 Bayreuth 42 Belfort 44 Benediktbeuern 44 Bensberg 44 Berchtesgaden 46 Bergzabern 48 Berlin/Cölln 50 Bernburg 57 Besancon 58 Bettlern und Tocnık 60 Blankenburg 61 Bonn 62 Borkholm 64 Brandenburg (kfsl. Res.) 64 Brandenburg (bfl. Res.) 68 Braunsberg 68 Braunschweig 71 Bremen 73 Bremervörde 75 Breslau (bfl. Res.) 76 Breslau (weltl. Res.) 79 Brieg 82 Brixen 83 Brugg 85 Brühl 86 Brünn 87

Sonderdruck aus: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich.Ein dynastisch-topographisches Handbuch (= Residenzenforschung, Bd. 15.I).ISBN 3-7995-4515-8© Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern 2003

Page 5: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich · PDF fileVerden 627 Verdun 630 Worms 636 Würzburg 638 4. Reichsäbte, ... Rügenwalde 503 Säckingen 505 Sagan 507 Saint-Claude

inhaltsverzeichnis VII

Brüssel 90 Buchau 94 Burg an der Wupper 96 Burghausen 97 Bützow 99Cadolzburg 100 Calbe 102 Calenberg 103 Cambrai 104 Celle 105Chalon-sur-Saone 107 Chambery 108 Chemnitz 109 Chiemseehof (Stadt Salzburg) 112Chur 113 Cilli 114 Coburg 115 Colditz 117 Corvey 119 Crossen 120Dannenberg 120 Darmstadt 122 Delsberg 125 Den Haag 127 Dessau 140Deventer 141 Dieulouard 143 Dillingen 143 Disentis 146 Dole 147Donaustauf 148 Dorpat 150 Dresden 151 Durlach 154 Düsseldorf 156Echternach 157 Ehrenbreitstein 159 Eichstätt 161 Einbeck 163 Einsiedeln 164Eisenach 166 Elbing 171 Ellwangen 173 Elten 176 Eltville 177 Emden 179Emmendingen 180 Ensisheim 182 Essen 183 Eutin 185 Fegefeuer 187Fischhausen 187 Frauenmünster (Zürich) 189 Freiberg 190 Freiburg i. Br. 192Freiburg i. Ü. 193 Freising 194 Friesach 196 Fulda 198 Fürstenau 200Fürstenwalde 202 Füssen 204 Gandersheim 205 Geldern 207 Genf 211Giebichenstein 212 Gifhorn 213 Glogau 215 Godesberg 216 Göritz 217Gotha 218 Göttingen 220 Gottlieben 222 Gottorf 223 Graz 230 Grimma 233Gröningen 235 Grubenhagen 237 Gülzow 239 Güstrow 239 Habsburg 245Halberstadt 246 Halle 246 Hambach 248 Hannover 250 Hannoversch Münden 251Hapsal 253 Harburg 254 Hattonchatel 256 Havelberg 258 Heidelberg 259Heilsberg 262 Heitersheim 264 Helmstedt 265 Herford 266 Hersfeld 268Herzberg (am Harz) 270 Hildesheim 272 Hirschberg 273 Hochburg 273Horneck 275 Iburg 276 Ingolstadt 277 Innsbruck 279 Jägerndorf 282 Jauer 283Jena 284 Jülich 286 Karlstein 287 Kassel 289 Kastell 290 Kaster 291Kempten 292 Kiel 294 Kleve 297 Köln 300 Königsberg 303 Königsfelden 305Konstanz 306 Körlin 309 Kornelimünster 309 Köslin 310 Köthen 310Kremsier 312 Kreuzlingen 313 Kulmbach 314 Kuttenberg 314 Ladenburg 315Landsberg 316 Landshut (Bernkastel) 318 Landshut 319 Lauenburg 321Lausanne 323 Leal 325 Lebus 325 Leibnitz-Seggau 329 Leipzig 332 Leisnig 334Leitomischl 334 Leuchtenberg 335 Liegnitz 336 Linz 338 Liverdun 341Löbau 342 Löbnitz 344 Lorsch 345 Lüneburg (bfl. Res.) 345 Lüneburg (weltl.Res.) 346 Lure 347 Lüttich 349 Luxemburg 351 Luxeuil 353 Magdeburg 355Mainz 357 Marburg 359 Marienburg (bfl. Res.) 361 Marienburg (DeutscherOrden) 361 Marienwerder 365 Marktoberdorf 366 Massow 368 Meersburg 368Meisenheim 370 Meißen 371 Mergentheim 376 Merseburg 378 Metz 379Minden 382 Mömpelgard 384 Mosbach 389 Mügeln 390 München (kgl. Res.) 392München (weltl. Res.) 394 Münster 398 Münsterberg 400 Murbach 401 Nancy 403Naumburg 404 Neisse 406 Neisse-Grottkau 408 Neuburg an der Donau 410Neuhaus 412 Neumarkt/Oberpfalz 414 Neustadt am Rübenberge 415 Neustadt ander Aisch 416 Neustadt an der Weinstraße 419 Nideggen 420 Niedermünster(Regensburg) 421 Nivelles 422 Nossen 423 Nürnberg 424 Nürnberg (Burggrafen­burg) 426 Obermünster (Regensburg) 428 Oels 429 Olmütz (kfsl. Res.) 430 Olmütz(bfl. Res.) 432 Oppeln 434 Osnabrück 436 Osterode (am Harz) 438 Paderborn 439Passau 441 Petershagen 443 Pfäfers 445 Pfalzel 446 Pforzheim 448 Pfreimd 450Philippsburg 452 Pilten 452 Pinerolo 452 Plassenburg 453 Plön 456Poppelsdorf 458 Prag (kgl., kfsl., weltl. Res.) 459 Prag (bfl. Res.) 461 Prüm 464Pruntrut 465 Quedlinburg 469 Ratibor 470 Ratzeburg (bfl. Res.) 471 Ratzeburg(weltl. Res.) 472 Regensburg 474 Reichenau 476 Remiremont 478 Rendsburg 478Reval 481 Rheinfels 483 Riesenburg 485 Riga (bfl. Res.) 486 Riga (DeutscherOrden) 488 Rochlitz 489 Römhild 491 Ronneburg 494 Rostock 495 Rotenburg ander Wümme 496 Rötteln 498 Rottenburg am Neckar 500 Rudolstadt 501

Sonderdruck aus: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich.Ein dynastisch-topographisches Handbuch (= Residenzenforschung, Bd. 15.I).ISBN 3-7995-4515-8© Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern 2003

Page 6: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich · PDF fileVerden 627 Verdun 630 Worms 636 Würzburg 638 4. Reichsäbte, ... Rügenwalde 503 Säckingen 505 Sagan 507 Saint-Claude

VIII inhaltsverzeichnis

Rügenwalde 503 Säckingen 505 Sagan 507 Saint-Claude 508 Saint-Mihiel 510Salzburg 510 Salzderhelden 513 Sannegg 514 Schellenberg 515 Schleswig 517Schleusingen 519 Schönberg 523 Schwabstedt 524 Schweidnitz 526 Schwerin(bfl. Res.) 528 Schwerin (weltl. Res.) 530 Seckau 532 Segeberg 532 Sitten 534Soest 536 Spandau 537 Speyer 541 St. Andrä im Lavanttal 543 St. Emmeram(Regensburg) 545 St. Gallen 545 St. Odilienberg-Hohenberg 547 Stablo(-Malmedy) 547 Stargard 549 Steinheim 550 Stendal 552 Stettin 554Steuerwald 556 Stolp 557 Stolpen 559 Stoutenburg 561 Strassburg 562Straßburg 564 Straubing 566 Stuttgart 568 Sulzburg 572 Tangermünde (kgl.Res.) 573 Tangermünde (kfsl. Res.) 575 Ter Horst 579 Teschen 580 Thann 581Tocnık 582 Torgau 582 Toul 584 Trient 586 Trier 588 Troppau 590Tübingen 592 Udenheim 595 Udine 597 Untermaßfeld 599 Urach 600Utrecht 604 Verden 607 Verdun 607 Vic 607 Vollenhove 612 Warin 613Wartburg 614 Weimar 615 Weißenburg 617 Wenden 618 Wenzelstein 621Werden 622 Wettin 623 Wien 624 Wiener Neustadt 629 Wijk bij Duurstede 632Wittenberg 634 Wittstock 637 Wohlau 639 Wolfenbüttel 639 Wolgast 642Wolmirstedt 644 Worms 645 Wörth an der Donau 647 Würzburg 648 Wurzen 649Zabern 651 Zeitz 652 Zerbst 655 Ziesar 657 Zweibrücken 658

Kurztitelbibliographie 661Ortsnamenkonkordanz 715Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 719

Sonderdruck aus: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich.Ein dynastisch-topographisches Handbuch (= Residenzenforschung, Bd. 15.I).ISBN 3-7995-4515-8© Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern 2003

Page 7: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich · PDF fileVerden 627 Verdun 630 Worms 636 Würzburg 638 4. Reichsäbte, ... Rügenwalde 503 Säckingen 505 Sagan 507 Saint-Claude

Sonderdruck aus: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich.Ein dynastisch-topographisches Handbuch (= Residenzenforschung, Bd. 15.I).ISBN 3-7995-4515-8© Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern 2003

27

1992. – Posse 1897/1994. – Smolinsky, Heribert: Al-

bertinisches Sachsen, in: Die Territorien des Reichs, 2,

1990, S. 8–32. – Das Dresdner Schloß. Monument säch-

sischer Geschichte und Kunst, hg. von den Staatlichen

Kunstsammlungen Dresden, Dresden 1992. – Wagner,

Claudia: Die Grablege der Wettiner auf dem Petersberg

bei Halle 1567–1857. Ein Beitrag zur Erforschung des

Ahnenkults im sechzehnten Jahrhundert, in: Mitteldeut-

sches Jahrbuch für Kultur und Geschichte 5 (1998)

S. 65–79.

Evelyn Korsch

ANJOU, HZG.E VON

I. Die Geschichte des Hauses A. in Lothrin-gen beginnt mit einer Adoption und einer Hei-rat zu Beginn des 15. Jh.s. Das erste Haus A., dasaus einer jüngeren Linie der frz. Königsfamiliehervorgeht, wird von Karl von A. gegr., der vonseinem älteren Bruder, Kg. Ludwig IX. (Ludwigder Heilige, † 1270) das Hzm. A. im W Frank-reichs 1246 als Apanage empfangen hat. DasHzm. fällt durch das Erlöschen der männl. Linievon Karl von A. an die Krone zurück. Dieses Er-eignis wiederholt sich im darauffolgenden Jh.,als der frz. Kg. Johann der Gute das zweite HausA. gründet, indem er 1356 seinem jüngstenSohn Ludwig das Hzm. als Apanage gibt. Reneist dessen Enkel, jedoch jüngster Sohn und da-her keinesfalls für eine große polit. Karriere be-stimmt, v. a. nicht außerhalb des frz. Kgr.es. Beiseiner Geburt i. J. 1409 muß er sich mit dem be-scheidenen Titel eines Gf.en von Guise begnü-gen.

Die Wechselfälle des Krieges und der Hei-ratsallianzen entscheiden jedoch anders. InAzincourt fällt 1415 Eduard, Hzg. von † Bar, so-wie einer seiner Söhne auf dem Schlachtfeld imDienst des frz. Kg.s. Dieses Desaster folgt demvon Nikopolis 1396, wo andere mögl. Erben derhzgl. Familie von † Bar bereits zu Tode gekom-men sind. Von den zahlr. Kindern des Hzg.sRobert von Bar bleibt nur Ludwig, der als Kard.bereits für eine kirchl. Karriere vorgesehen ist.Sein Nachfolgerecht wird jedoch wg. seiner Po-sition als Kleriker durch seine Schwestern Yo-lande von Aragon und Yolande die Jüngere an-gefochten. 1418 entschließt er sich daher, sei-

anjou

nen Großneffen Rene, Enkel Yolandes von Ar-agon und Ludwigs I. von A., zu adoptieren undihm die Nachfolge im Hzm. von † Bar zu ver-sprechen.

Zur gleichen Zeit sieht sich Karl II., Hzg. vonLothringen, Nachbar und Erzrivale des Hzg.svon † Bar, ebenfalls mit Erbfolgeproblemenkonfrontiert. Er hat nur zwei Töchter, die abernach Sitte des Hzm.s das Erbe weitergeben kön-nen. Karl II. und Ludwig von Bar ergreifen dieGelegenheit, die mehrere Jh.e alte Rivalität zw.den beiden Hzm.ern zu beenden, und so ver-heiratet Karl II. seine älteste Tochter Isabellevon Lothringen mit Rene von A. im Vertrag vonFoug, unterzeichnet am 20. März 1419. DieHochzeit wird im folgenden Jahr gefeiert, undbeim Tod seines Schwiegervaters 1431 wirdRene von A. Hzg. von † Bar und von Lothrin-gen. Die Nachfolge wird jedoch angefochtendurch den Neffen Karls II., Anton von Lothrin-gen, Gf. von Vaudemont. Obwohl Rene von An-ton in Bulgneville geschlagen und vom Hzg. vonBurgund, Philipp dem Guten, mehrere Jahre ge-fangen gehalten wird, kann er sich doch an derSpitze des Hzm.s behaupten. Beim Tod Isabel-les 1435 übergiebt er es an seinen ältesten SohnJohann II.

II. Rene von A. verfügt ebensowenig wieseine Nachfolger über wichtige polit. Funkti-onen innerhalb des Ksr.s. Er stammt aus einerdem Reich fremden Familie, fühlt sich innerl.als Franzose und herrscht über ein Hzm., dasbereits seit zwei Jh.en weit offen für frz. Ein-flüsse gewesen ist. Die Verbindungen zw. Lo-thringen und dem Deutschen Reich lockern sichin der Tat unaufhaltsam seit dem 13. Jh. unddem Konflikt zw. † Friedrich II. und dem lo-thring. Hzg. Thiebaut I. 1361 hat Hzg. Johann I.von Lothringen Ks. † Karl IV. gehuldigt, dasHzm. davon jedoch ausgenommen, da er es sei-ner Meinung nach allein durch Gott und seinSchwert erhalten hatte. Die Regierungsüber-nahme des Hauses A. in Lothringen bestätigtnur diese Entfernung und verstärkt den frz. Ein-fluß auf das Territorium. Der jüngste Zweig desfrz. Königshauses, die A., ist mit der Politik desKgr.es eng verwoben, und die »angevinischePartei«, die sich um Yolande von A., die MutterRenes, gebildet hat, dominiert den Hof Karls

Page 8: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich · PDF fileVerden 627 Verdun 630 Worms 636 Würzburg 638 4. Reichsäbte, ... Rügenwalde 503 Säckingen 505 Sagan 507 Saint-Claude

Sonderdruck aus: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich.Ein dynastisch-topographisches Handbuch (= Residenzenforschung, Bd. 15.I).ISBN 3-7995-4515-8© Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern 2003

28 a. dynastien

VII. bis zu dessen Tod 1461. Die Hzg.e von Lo-thringen aus dem Haus A. fühlen sich also nichtunbedingt zum Ksr. gehörig und werden sichauch nie um eine wirkl. Integration bemühen.

Drei Hzg.e aus dem Haus A., ausnahmslosPersönlichkeiten ersten Ranges, folgen einan-der im 15. Jh. auf dem lothring. Thron. Durchsein langes Leben (1409–80), seine persönl.Qualitäten und durch das Ausmaß seiner Besit-zungen wie auch seiner Ansprüche stellt Renevon A. seine Nachfolger ein wenig in den Schat-ten. Er regiert das Hzm. bis 1453, nimmt sichder Wiederherstellung der Ordnung nach denUnruhen der 1430er Jahre und der Wirtschafts-krise des 14. und 15. Jh.s an und bleibt als sym-pathische, offene und gebildete Persönlichkeitin Erinnerung, auch wenn die Legende vom»guten König Rene« wohl zu stark geschönt ist,um ganz der Wahrheit zu entsprechen. 1453schenkt er sein Hzm. seinem Sohn Johann,ohne Zweifel der Begabteste der Familie, eingroßer Kriegsherr und geschickter Diplomat,den die Provenzalen »als ihren Gott betrachte-ten« (Lecoy de la Marche 1875, S. 363). Beiseinem Tod 1470 folgt ihm sein Sohn Nicolas,der einen weitaus weniger guten Ruf genießt.Die meiste Zeit hält er sich außerhalb desHzm.s auf, das er nur widerwillig und erst nachdringender Aufforderung durch seine Unterta-nen aufsucht. Seine Regierungszeit ist jedochzu kurz (1470–73), als daß ein eindeutiges Ur-teil über ihn gefällt werden könnte. Da Nicolasohne Nachkommen stirbt, fällt das Hzm. anRene II., Enkel Renes von A., über seine MutterYolande, die Ferry geheiratet hat. Der Gf. vonVaudemont ist der Sohn des ehemaligen Kon-kurrenten Renes von A. um das Hzm. Lothrin-gen. Rene II. vereint so in sich gleichzeitig dasalte Haus Lothringen und das Haus A., jedocherlischt mit ihm das Geschlecht der Hzg.e vonLothringen aus dem Haus A.

Die persönl. Güter des Hauses A., des Kg.sRene und seiner Nachfolger, sind sehr umfang-reich. Als Erbe der Gft. Guise und der Hzm.er †Bar und Lothringen übernimmt Rene beim Todseines Bruders Ludwig III. 1434 das Hzm. A. so-wie die Gft.en Maine und Provence. Aber Reneerbt ebenso die Ansprüche seines Bruders undseiner ganzen Familie auf verschiedene Kgr.e,

zu denen seine eigenen Ansprüche noch hin-zukamen. Die Hzg.e von A. nennen sich tradi-tionell Kg.e von Jerusalem und Ungarn. DasHaus A. hat tatsächl. während einiger Jahrzehn-te im 14. Jh. den ungar. Thron inne; bezüglichJerusalems handelt es sich aber um einen reinnominellen Herrschaftsanspruch. Ebenso hatsich i. J. 1380 die kinderlose Kg.in Johanna vonNeapel-Sizilien erneut an die frz. Allianz gebun-den, indem sie Ludwig I. von A. zum Adoptiv-sohn und damit zum Erben wählt. So schnellwie mögl. macht sich Rene an die Eroberungseines Kgr.s am Mittelmeer, was jedoch von denAragonesen angefochten wurde, und trotzzahlr. Niederlagen verzichtet das Haus A. nie-mals auf den sizilian. Königstitel. Mehr noch:als die Katalanen sich 1466 gegen ihren Kg. auf-lehnen, tragen sie Rene von A. die Krone an, derdaraufhin seinen Sohn Johann beauftragt, sichdes Kgr.s von Aragon zu bemächtigen. Am Endeseines Lebens (1472) spiegelt der Titel Renesvon A. hervorragend seine Besitzungen, aberauch die familiären Ambitionen wider: er nenntsich »König von Jerusalem, Sizilien, Aragon, derInsel Siziliens, von Valencia, Mallorca, Sardini-en und Korsika, Herzog von Anjou und Bar,Graf von Barcelona, Provence, Piemont etc.«Sein Sohn Nicolas nennt sich »Prinz von Gero-na« (Girardot 1978, S. 7). Auch wenn dieseAnsprüche auf die verschiedenen Königskronensich als überaus illusor. herausstellen, verleihensie doch dem Haus A. einen Glanz, der es zueiner der größten Familien Europas macht.Durch die Territorien, die es tatsächl. be-herrscht – A., † Bar, Lothringen, Maine undProvence – , orientiert sich das Haus A. jedocheher zum Kgr. Frankreich als zum dt. Ksr.

III. Die Wappen Kg. Renes und der Hzg.evon Lothringen aus dem zweiten Haus A. sindSpiegel der bewegten genealog. und polit. Ge-schichte. Bis zu dem Zeitpunkt, als Rene dieAnsprüche seines Bruders auf verschiedeneKgr.e erbt, trägt er das Wappen seiner Ur-sprungs- und seiner Adoptivfamilie. Der Ver-trag, in dem Kard. Ludwig von Bar ihn adop-tiert, verpflichtet ihn, das Wappen von † Bar zutragen. Dieses Wappen verbindet Rene mitdemjenigen des Hzm.s Lothringen, das er vonSeiten seiner Frau geerbt hat. Bis 1435 besteht

Page 9: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich · PDF fileVerden 627 Verdun 630 Worms 636 Würzburg 638 4. Reichsäbte, ... Rügenwalde 503 Säckingen 505 Sagan 507 Saint-Claude

Sonderdruck aus: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich.Ein dynastisch-topographisches Handbuch (= Residenzenforschung, Bd. 15.I).ISBN 3-7995-4515-8© Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern 2003

29

sein Schild auf 1 und 4 aus A., auf 2 und 3 aus †Bar und über allem aus dem Wappenschild vonLothringen.

Als Erbe der angevin. Ansprüche auf dieKgr.e Sizilien, Jerusalem und Ungarn über-nimmt Rene nach 1435 ein neues, sechsteiligesWappen, das am Schildhaupt mit einem Griffversehen ist, dreigeteilt in Ungarn mit dem altenA. und Jerusalem (altes A., weil dies den An-spruch auf den sizilian. Thron rechtfertigt, alsKarl von A. über das Kgr. geherrscht hat); amSchildfuß befinden sich die drei Teile des jün-geren A., von † Bar und Lothringen. Schließl.kommt nach 1466 das Wappenschild von Ar-agon hinzu, während das lothring. verschwin-det, da Rene das Hzm. in die Hände seines Soh-nes Johann II. übergeben hat. In der Folgezeitnehmen die Nachkommen Kg. Renes, die seineAnsprüche und Besitzungen erben, das sechs-teilige Königswappen mit Ungarn, Alt-A. undJerusalem; Neu-A., † Bar und Lothringen wie-der auf.

Kg. Rene ist ein großer Mäzen und Bauherr,der die Res.en innerhalb seiner Besitzungenvermehrt. Lothringen ist jedoch nicht sein be-vorzugter Aufenthaltsort, und seine Nachfah-ren, die ebenfalls von der trüger. Aussicht aufdas ital. Kgr. beherrscht sind, investieren denwesentl. Teil ihrer finanziellen Mittel in die Vor-bereitung milit. Expeditionen. Man findet daherin Lothringen kaum Spuren der überaus großenkünstl. und kulturellen Aktivitäten des HausesA. Dennoch ziehen die Hzg.e von Lothringenbei ihren doch nicht allzu seltenen Aufenthaltenim Hzm. eine gewisse Zahl von Künstlern an,unter denen sich Architekten wie Maıtre Tri-stan, gen. von Hattonchatel, der die Fassade derKathedrale von † Toul entworfen hat, aber auchzahlr. Maler und Teppichweber finden. Auchwerden wichtige Bauarbeiten in verschiedenenhzgl. Häusern in Lothringen ausgeführt, wie inSaint-Mihiel, in Kœurs und in Louppy-le-Cha-teau. Vor allem aber findet in Lothringen einesder wichtigsten Ereignisse für die Dynastie statt:1444 geben die Hochzeiten Yolandes und Mar-garetes von A., der beiden Töchter Kg. Renes,mit Ferry von Lothringen, Sohn Antons, desKonkurrenten Renes um das Hzm. Lothringen,bzw. mit Heinrich VI., Kg. von England, Anlaß

anjou

für prächtige Feste und v. a. für eines der größ-ten Turniere des Königreiches im 15. Jh. Zu die-sem Anlaß wird das Hzm. Lothringen für einenkurzen Moment kulturelles und diplomat. Zen-trum Europas. Auch wenn Lothringen erst inder Regierungszeit Renes II. zum wichtigenkünstl. Zentrum wird, läßt sich diese Renais-sance nicht ohne die Akkulturation verstehen,die die Ankunft des Hauses A. in der Region be-wirkt hat.

IV. Wie Rene verlassen auch die anderenHzg.e von Lothringen aus dem Haus A., Jo-hann II. und Nicolas I., häufig ihr Hzm. wegenihrer ital. und später katalan. Pläne. Rene von A.beschäftigt sich jedoch in den Jahren 1440–50mit der Wiederherstellung der Ordnung in demvon Krieg und Wirtschaftskrise hart geprüftenHzm. Er untersagt jede weitere Veräußerungseiner Territorien und bemüht sich, früher ab-getretene Güter zurückzukaufen; durch syste-mat. Überprüfungen der Lehen des Hzm.s ge-winnt er die Kontrolle über den Adel zurück.Schließl. erläßt er wichtige Reformverordnun-gen, die einen Wirtschaftsaufschwung in derRegion begünstigen.

Trotz allem betreffen die wichtigsten Unter-nehmungen der angevin. Hzg.e die milit. Ex-peditionen nach Italien, durch die die Kgr.e Ne-apel und Sizilien zurückerobert werden sollen,sei es auf eigene Rechnung, sei es auf Rechnungdes frz. Kg.s. Rene bemüht sich zweimal da-rum, 1434–42 und 1453–54, vertreten durch Jo-hann II. auch 1458–64, jedoch ohne den ge-ringsten Erfolg. Die versuchte Eroberung desKgr.s Aragon, die Johann II. im Namen seinesVaters unternimmt, erweist sich als ebensofruchtlos, da Johann 1470 in Barcelona stirbt,ohne einen endgültigen Sieg errungen zu ha-ben. Aber als jüngerer Zweig des frz. Königs-hauses ist das Haus A. auch ständig mit Ange-legenheiten des Kgr.es beschäftigt. Johann II.ist 1465 einer der wichtigsten Träger des Krie-ges vom »Bien Public«, der Adelskoalition ge-gen die Politik Kg. Ludwigs XI. Jedoch versöhnter sich schnell wieder mit dem Kg., was seinemHzm. Lothringen zugute kommt. Um ihm fürdie Aussöhnung zu danken, erläßt Ludwig XI.ihm die Huldigung, die die lothring. Hzg.e denKg.en schulden, nämlich für die Lehen Neuf-

Page 10: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich · PDF fileVerden 627 Verdun 630 Worms 636 Würzburg 638 4. Reichsäbte, ... Rügenwalde 503 Säckingen 505 Sagan 507 Saint-Claude

Sonderdruck aus: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich.Ein dynastisch-topographisches Handbuch (= Residenzenforschung, Bd. 15.I).ISBN 3-7995-4515-8© Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern 2003

30 a. dynastien

chateau, Chatenois, Montfort, Frouard undGrand. Dadurch wird das Hzm. Lothringen vonjeder feudalen Bindung an den frz. Kg. in genaudem Moment gelöst, als sich eine frz. Dynastiedort dauerhaft etabliert. Lange Zeit, bis ins 18.Jh., erhält sich Lothringen seine polit. Unab-hängigkeit vom Kgr. Frankreich, wird jedochgleichzeitig zunehmend von der frz. Kultur ge-prägt.

Nach kurzer Regierungszeit stirbt 1473 Ni-colas I., ohne einen direkten Erben zu hinter-lassen, und Rene II. wird Hzg. von Lothringen.Rene, der sich einem Kg. gegenüber sieht, derihm das angevin. Erbe verweigert, und einemHzg. von Burgund, der Lothringen als ein we-sentliches Territorium betrachtet, um die Nord-und Südteile seines immensen Herrschaftsrau-mes zu verbinden, aber auch, um das alte Kgr.Lothars wiederherzustellen und somit seine An-sprüche auf den frz. Thron zu begründen, zö-gert einige Jahre. Wenig später steht er Karl demKühnen allein gegenüber, aber die Schlacht von†Nancy, die den Tod Karls des Kühnen und dieAuflösung des burgund. Staats herbeiführt, si-chert dauerhaft die fakt. polit. UnabhängigkeitLothringens. In dem Moment, als das Haus A.im Erlöschen begriffen ist, wird das Hzm. Lo-thringen zum unabhängigen Territorium, bei-nah zum Staat im modernen Sinn. Es ist dasVerdienst der Hzg.e von Lothringen aus demHaus A., durch ihre Politik den Grundstein fürdiese Unabhängigkeit gelegt zu haben.

Ihrer herausragenden Rolle auf dem Schach-brett der europ. Politik gemäß verfügen dieHzg.e von Lothringen aus dem Haus A. über einbeeindruckendes Netz von Heirats- und Fami-lienbindungen. Hier sollen nur die wichtigstenFamilien gen. werden.

Nachdem Rene 1431 in Bulgneville von sei-nem Konkurrenten um das Hzm. Lothringen,Anton von Lothringen, Gf. von Vaudemont, ge-schlagen worden ist, muß er schnell eine Ver-bindung mit dem jüngsten Zweig des HausesLothringen eingehen, um seinen Herzogstitelzu bewahren, und verheiratet so seine TochterYolande mit Ferry, dem Sohn Antoines (1433).Außer dieser »lokalen« Allianz schaffen die Mit-glieder des Hauses A. auch Verbindungen mitden größten Familien Europas. Rene selbst ist

der Schwager Kg. Karls VII. (Marie von A. ist frz.Kg.in). Seine Tochter Margarete heiratet 1445,wie oben erwähnt, Heinrich VI., Kg. von Eng-land. Johann II., Sohn Renes, heiratet 1437 Ma-rie von Bourbon, Tochter eines der größtenPairs des Kgr.s. Dieser kurze Abriß der Allian-zen mit anderen Dynastien zeigt, wie das HausA. auf die gesamte adlige und kgl. Welt Europasausstrahlt. Er zeigt auch die tiefe Verwurzelungdieser Familie in Frankreich: Anders als ihreVorgänger versuchen die Angevinen als Hzg.evon Lothringen nicht, Heiratsverbindungen mitdem Ksr. einzugehen, dem sie fast gänzl.gleichgültig gegenüberstehen.

Das Bild der Hzg.e von Lothringen aus demHaus A. bleibt also das einer Dynastie, für diedas Hzm., das an der Grenze Frankreichs unddamit weit entfernt von ihrem Herkunftslandund von ihren Ansprüchen auf den Königstitelliegt, immer eine zweitrangige, wenn auchwichtige Besitzung ist. Dennoch sollte man derhäufigen Abwesenheit des Hauses A. von Lo-thringen keine allzu große Bedeutung beimes-sen. Wenn auch die angevin. Hzg.e phys. wenigpräsent sind, zeigen sie sich doch um die Or-ganisation der Verwaltung des Hzm.s in ihrerAbwesenheit besorgt und vertrauen die Stellver-tretung ihren Söhnen oder ihren nächsten Be-ratern an. Das Hzm. Lothringen hat also nichtunter dem Regierungsantritt einer der Regionfremden Dynastie zu leiden; im Gegenteil, denndiese Dynastie beginnt ein Modernisierungs-werk der polit.-administrativen Strukturen Lo-thringens, deren Früchte Rene II. am Ende des15. Jh.s ernten kann.

† B.7. Lothringen † C.7. Bar-le-Duc

Q. Archives Departementales de Meurthe et Moselle,

serie B. – Archives Nationales, series J, K, et KK. –

Arnaud d’Agnel, G. : Les comptes du roi Rene pu-

blies d’apres les originaux inedits conserves aux archives

des Bouches-du-Rhone, 3 Bde., Paris 1908–10. – BNF,

Collection de Lorraine, Nr. 1–727. – La chronique de Lor-

raine, 1859. – Les chroniques de la ville de Metz, 1838.

L. Benet, Jacques: Jean d’Anjou, duc de Calabre et

de Lorraine (1426–1470), These Ecole Nationale de Char-

tes Paris 1939, Nancy 1997. – Anjou, 2001. – Girardot,

Alain: Les Angevins, ducs de Lorraine et de Bar, in: Le

pays lorrain 59 (1978) S. 1–18. – Lecoy de la Marche,

Page 11: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich · PDF fileVerden 627 Verdun 630 Worms 636 Würzburg 638 4. Reichsäbte, ... Rügenwalde 503 Säckingen 505 Sagan 507 Saint-Claude

Sonderdruck aus: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich.Ein dynastisch-topographisches Handbuch (= Residenzenforschung, Bd. 15.I).ISBN 3-7995-4515-8© Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern 2003

31

Albert: Le roi Rene: sa vie, son administration, ses travaux

artistiques et litteraires, Paris 1875. – Merindol, Chri-

stian de: Le roi Rene et la seconde maison d’Anjou. Em-

blematique, art, histoire, Paris 1987. – Merindol,

Christian de: Les fetes de chevalerie a la cour du roi Rene.

Emblematique, art et histoire (les joutes de Nancy, le Pas

de Saumur et le Pas de Tarascon), Paris 1993 (Memoires et

documents d’histoire medievale et de philologie, 6). –

Mohr 4, 1986. – La noblesse, 2000. – Piponnier,

Francoise: Costume et vie sociale. La cour d’Anjou

XIVe-XVe siecles, Paris 1970 (Civilisations et Societes, 21). –

Poull 1991. – Poull 1994. – Robin, Francoise: La cour

d’Anjou-Provence. La vie artistique sous le regne de Rene,

Paris 1985.

Christophe Riviere

ASKANIER

I. Der Name stellt – in latinisierter und ver-kürzter Form – eine Ableitung von »Aschersle-ben« dar, einer einstigen Gerichtsstätte am Ran-de des Unterharzes. In einer 1213 ausgestelltenUrk. Heinrichs I., eines Enkels Albrechts desBären und Begründers der anhalt. Linie der A.,ist erstmals die Bezeichnung comes Ascharie über-liefert (CDA II, Nr. 9), ohne de und nicht in derForm »Aschersleben«, die zuvor schon mehr-fach seit 1147 urkundl. auftritt. Diese neue For-mulierung bezieht anscheinend das GrafenamtHeinrichs I. nicht wie bisher auf die Örtlichkeiteiner Gerichtsstätte, sondern auf einen Herr-schaftsraum, die Ascharia (1320 erstmals As-cania, CDA III, 1877, Nr. 406). Damit wäre spä-testens 1213 der entscheidende Schritt zum Be-griff »Askanier« getan. Die Ausgangsform»Aschersleben« diente allerdings nicht als ersteEigenbezeichnung; dies war anscheinend derName der Burg Ballenstedt, ebenfalls am Harz-rand gelegen, wie aus mehreren Urk.n Dritterzw. 1106 und 1134 hervorgeht und wie sich derAnnalista Saxo, ein Chronist des 12. Jh.s, schonzu Esico († um 1060) äußert. »Aschersleben«bzw. »Ascharia« dominiert dann aber nach 1134in den erhaltenen Eigenbezeichnungen der A.bis ungefähr 1250, soweit nicht gegenüber demGrafenamt höhere Titel verwendet wurden.Doch selbst als Mgf. nannte sich Albrecht derBär einmal Gf. von Aschersleben (1156).

askanier

Wahrscheinl. gelangten die A. nicht vor 1100 inden Besitz dieser Gft. Ihre Ersterwähnung von1147 bezieht sich auf ein Ereignis der Jahre 1126bis 1134, und weiter zurück führen keine Nach-richten. Die Gerichtsstätte Aschersleben besaßoffenbar eine überregionale, aber noch wenigerforschte Bedeutung. Der Sachsenspiegel zähltim 13. Jh. das Fsm. Anhalt als Gft. Aschersleben– neben dem Hzm. Sachsen, der Pfgft. Sachsen,der Mark Brandenburg, der Lgft. Thüringen, derMark Meißen und der Mark Lausitz – zu den sie-ben Fahnlehen Sachsens. Und Kg.† Ludwig derBayer erhob noch 1323 die Gft. Ascherslebenüber die anderen Harzgft.en, da deren Inhaberzur Heeresfolge verpflichtet waren. Für dasFsm. Heinrichs I. setzte sich aber aus ander-weitigen Gründen (Anhalt) der Name »Askani-en« nicht durch. Wenn trotzdem an der Wendevom MA zur Neuzeit anhalt. Historiker diesenNamen sogar dem ganzen Geschlecht zuwiesenund ihm damit endgültige Berechtigung ver-schafften, dann kann es nur unter Rückgriff aufdie Namensbildung des 13. Jh.s – allerdings beiEinbeziehung myth. Elemente – geschehensein, so daß dort die Wurzel zu suchen ist. Ver-mutl. sollte mit »Askanien« die erste bleiben-de rfsl. Position des Geschlechts betont wer-den, die anscheinend mit Aschersleben verbun-den war.

Der älteste gesicherte Vertreter des Ge-schlechts ist Gf. Esico – vom Annalista Saxospäter als Esico von Ballenstedt bezeichnet –,der in einer Urk. Ks. Konrads II. vom 26. Okt.1036 erstmals erwähnt wird (MGH DD IV, 1909,Nr. 234). Dem Annalista Saxo verdanken wirauch die genealog. Zusammenhänge mit dennachfolgenden Askaniern: Dort heißt es, daßsein Sohn Adalbert die Herrschaft fortsetzteund danach dessen Sohn Otto. Die weitere Ge-nealogie ist dann durch mehrfache Quellen-zeugnisse gesichert. Aus dem Annalista Saxoergibt sich ferner, daß der – ansonsten unbe-kannte – Vater Esicos mit der Tochter des 993verstorbenen Mgf.en Hodo verh. war, die A.demnach damals enge Verbindungen zumsächs. Hochadel besaßen.

Die ältesten faßbaren Grundbesitzungendes 11. Jh.s lagen zw. dem Südharz und demRaum östl. der unteren Mulde. Hier nahmen