HHN HospitalityManagement SS12 -...
Embed Size (px)
Transcript of HHN HospitalityManagement SS12 -...

Hotelmanagement (TM 183401)
Hotelmanagement (183401)
Hochschule Heilbronn
Prof. Dr. Christian Buer (SS 2012) - Hotelmanagement Seite 1
University Heilbronn

Hotelmanagement (TM 183401)
Allgemeine BetriebswirtschaftZiel der Veranstaltung
• Die Veranstaltung Hotelmanagement hat im wesentlichen zwei Ziele1. betriebswirtschaftlichen Grundlagen der Beherbergungs-
und Gastronomiebranche zu vermitteln 2. Anwenden von hotelspezifischen Informationene de o ote spe sc e o at o e
• Nach dem Semester werden die Studierenden die „Fachbegriffe“ der Hotelbetriebswirtschaftslehre verstehen und verwenden könnenund verwenden können.
• Sie sollten die einfachsten Sachverhalte in der Hotelbetriebswirtschaft verstehen und beherrschen
• Einfache betriebswirtschaftliche Berechnungen in der• Einfache betriebswirtschaftliche Berechnungen in der Hotellerie erstellen können
• Die Grundlage für den Aufbau der kommenden Semester h lt
Prof. Dr. Christian Buer (SS 2012) - Hotelmanagement Seite 2
erhalten

Hotelmanagement (TM 183401)
HotelmanagementLiteratur
• Bieger, T.: Tourismuslehre – ein Grundriss, Bern, 2010• Buer, C.: Gestaltung von ganzheitlichen Managementsystemen im Hotel,
Bern/Stuttgart/Wien 1997Bern/Stuttgart/Wien, 1997• Doerner, R., Niemeyer, M. (Hrsg.): Kompendium der Hotelimmobilie, Wiesbaden,
2011• Gardini, M.: (Hrsg.): Mit der Marke zum Erfolg : Markenmanagement in Hotellerie
und Gastronomie, Stuttgart, 2011• Gardini, M.: Grundlagen der Hotellerie und des Hotelmanagements : Hotelbranche -
Hotelbetrieb – Hotelimmobilie,Berlin, 2010• Freyberg B : Hospitality Controlling : erfolgreiche Konzepte für die Hotellerie• Freyberg, B.: Hospitality Controlling : erfolgreiche Konzepte für die Hotellerie,
Berlin, 2010• Freyer, W.: Einführung in die Fremdenverkehrsökonomie, 7. Aufl., München, 2001• Kottler, P., Bowen, J., Makens, J,: Marketing for Hospitality and Tourism, New
Jersey, 2006• Page, Stephen J.: Tourism Management, 2nd Ed., Burlington, 2007• Reiß, D.: Der Zusammenhang zwischen Wirtschaftsfaktor und
Hotelübernachtungen Heilbronner Reihe Hotel- und Restaurantmanagement Buer
Prof. Dr. Christian Buer (SS 2012) - Hotelmanagement Seite 3
Hotelübernachtungen, Heilbronner Reihe Hotel- und Restaurantmanagement, Buer, C. (Hrsg.), Berlin, 2010

Hotelmanagement (TM 183401)
HotelmanagementInhalt (1)
1. Grundlagen der Hotellerie- Definition- Wertschöpfung im Tourismus – die Rolle der Hotellerie- Dienstleistungsintensität in der Hotellerie
2 Q f & G2. Quantitative Erfassung Beherbergung & Gastgewerbe- Statistische Erhebungen (Angebot & Nachfrage)- Gesamtwirtschaftliche Indikatoren
E t i kl d B h b kt- Entwicklung des Beherbergungsmarktes* Deutschland* Stuttgart* Heilbronn* Heilbronn
Prof. Dr. Christian Buer (SS 2012) - Hotelmanagement Seite 4

Hotelmanagement (TM 183401)
HotelmanagementInhalt (2)
3. Qualitative Erfassung Beherbergung & Gastgewerbe- Gruppierung und Kategorisierung
* Hotel und Gastronomieführer* Feinschmecker-Restaurants
- Produktgestaltung- Deutsche Hotelklassifizierung- Kategorisierung von Hotels nach Image und Zimmerpreis- Kategorisierung von Restaurant nach Service-Intensität und Betriebstyp
Ei t f W ttb b k it i- Einstufung von Wettbewerbskriterien
4. Marken als Differenzierungskritierium für HotelsD fi iti Phil hi d M k l M k- Definition, Philosophien und Merkmale von Marken
- Markenwerte – Best Global Brands 2007 – 2010- Markenwerte – Hotelmarken Deutschland 2006
Prof. Dr. Christian Buer (SS 2012) - Hotelmanagement Seite 5

Hotelmanagement (TM 183401)
HotelmanagementInhalt (3)
5. Der ganzheitliche Hotelbetrieb- Das Hotelmanagement – Die Unternehmensführung* Rekursive Strukturen des Hotelbetriebes* Unternehmenspolitik / Prozesse
- Das leistungs- und finanzwirtschaftliche Konzept* Di iti H t lk ität* Disposition von Hotelkapazitäten* Budgetierung von Hotelkapazitäten* Uniform Systems of Accounts for the Lodging Industry* Eckwerte der deutschen Hotellerie* Eckwerte der deutschen Hotellerie* Kennzahlenermittlung am Beispiel AHGZ Top 100* Von Eckwerte zur Rentabilität* Priceing & Yield Management Priceing & Yield Management
- Das Soziale Konzept* Grundlagen der Hotel-Organisation
Prof. Dr. Christian Buer (SS 2012) - Hotelmanagement Seite 6
Grundlagen der Hotel Organisation* Unternehmenskultur - Mitarbeiterführung

Hotelmanagement (TM 183401)
1. Grundlage der HotellerieDefinitionen
• Beherbergungsindustrie:Klassische Hotellerie (Hotel, Hotel garni, Pensionen, Gasthöfe)Parahotellerie (Ferienwohnungen/-häuser Sanatorien KureinrichtungenParahotellerie (Ferienwohnungen/-häuser, Sanatorien, Kureinrichtungen, Ferienlager/Vereinsheime, Camping, Privatzimmer, Jugendherberge)
• Definition Hotel:Hotels sind standortgebundene Immobilien die gewerbsmäßig und gegenHotels sind standortgebundene Immobilien, die gewerbsmäßig und gegen Entgelt für den Empfang, den Aufenthalt und die Unterkunft der Touristen eingerichtet sind.
• Hauptleistung (Unterkunfts- und Verpflegungsleistung)Hauptleistung (Unterkunfts und Verpflegungsleistung)• Zusatz- und Nebenleistungen (Dienstleistungen rund um den Gast)• Das Hotel im System „Tourismus“ :
Tourismusobjekt (Betriebe) werden genutzt durch- Tourismusobjekt (Betriebe) werden genutzt durch- Tourismussubjekt (Gast) als Teilnehmer im System
Prof. Dr. Christian Buer (SS 2012) - Hotelmanagement Seite 7

Hotelmanagement (TM 183401)
1. Grundlage der HotellerieDefinitionen
• Gaststättengewerbe:Gastronomie (Bar, Vergnügungsbetriebe, Schankwirtschaft, Cafe, Eisdiele, Bistro Speisewirtschaft Tanzgastronomie etc )Bistro, Speisewirtschaft, Tanzgastronomie etc.)Gastronomischer Einzelhandel (Systemgastronomie, Imbiss, Catering, Kantinen, Lieferservice, Tankstellen etc.)
• Produkt der Tourismusdienstleistung: Verknüpfung der Beziehungen derProdukt der Tourismusdienstleistung: Verknüpfung der Beziehungen der festgelegten Arbeitsteilung = Tourismusindustrie im engeren Sinn & Reisemärkte im engeren Sinn.
Prof. Dr. Christian Buer (SS 2012) - Hotelmanagement Seite 8

Hotelmanagement (TM 183401)
1. Grundlage der HotellerieDefinitionen / Touristische Wertschöpfung
Touristische Nebenleistungen
Beherbergung und VerpflegungTransport
Distribution:Hotelverkauf und Packaging
R i t lt Fl ll h ft kl i h B h b K ß d Reiseveranstalter Reisebüros/-vermittler Fremdenverkehrsorga-
nisationen, -ämter und-verbändeFluglinien Bahnen
Fluggesellschaften Eisenbahngesellschaften Schiffgesellschaften Straßenverkehrsmittel Terminalbetreiber
klassische Beherbergung: Hotellerie Parahotellerie Ferienclub
Kongreß- undTagungseinrichtungen
Messen undAusstellungen
Bäder- und Kurwesen Fluglinien, Bahnen Reservierungszentralen Hotelmarketing-
Organisationen Online-Dienste
Airline Reservie Flughafen Immobilien Destinations
Destinations-/Ferienort
Airline-Reservie-rungssysteme Hotel-CRS Switch Companies Online Services Kooperationen
Flughafen Bahnhöfe Schiffsterminal Straßenverkehrs-
stationen Straßen
Immobilien Boden/Land für
zeitlich unbe-schränkte Bebauung und zeitlich be-grenzte Nutzung
Destinations-spezifischeEinrichtungen
Prof. Dr. Christian Buer (SS 2012) - Hotelmanagement Seite 9
Kooperationenz.B. Ringhotel, Utell
Straßen Nutzung
Quelle: Buer, Ganzheitliches Management, 73

Hotelmanagement (TM 183401)
1. Grundlage der HotellerieDefinitionen / Touristische Wertschöpfung
• Beherbergungsindustrie (2006):- 351 Mio. Übernachtungen (Inland: 300 Mio.)- 295 000 Beschäftigte- 295.000 Beschäftigte- 60.000 Auszubildende- 46.000 Betriebe- Gesamtumsatz: € 19,6 Mrd.
• Camping & Caravaning (2004)- 3.624 Campingplätze- 285.687 Touristikstandplätze- 375.707 Dauerstandplätze- 12.116 Mietunterkünfte- 620.000 Caravans- 440 000 Wohnmobile440.000 Wohnmobile- 150 Mio. Übernachtungen- Umsätze:
* € 3,47 Mrd. am Aufenthaltsort* €
Prof. Dr. Christian Buer (SS 2012) - Hotelmanagement Seite 10
* € 3,10 Mrd. durch Fahrkosten und* € 2,95 Mrd. durch Investition in die Campingausrüstung

Hotelmanagement (TM 183401)
1. Grundlage der HotellerieDefinitionen / Touristische Wertschöpfung
• Gaststättengewerbe (2006):- 685.000 Beschäftigte- 43 000 Auszubildende- 43.000 Auszubildende- 200.000 Betriebe- Gesamtumsatz: € 39,9 Mrd.- Touristischer Anteil Gastronomie: € € 32,14 Mrd. (inkl. Tagesausflüge etc.)
Prof. Dr. Christian Buer (SS 2012) - Hotelmanagement Seite 11

Hotelmanagement (TM 183401)
1. Grundlage der HotellerieDienstleistungsintensität in der Hotellerie
Das Kontingenzmodell der Díenstleistung
hochtiefBedeutung der zwischen-menschlichen Interaktion
• Dienstleistung= „Dienen“ + „Leistung“
• Leistung = materieller und i t ll kt ll A kt100%
Luxuskategorie
First Class
IndustriellorientiertesM t
intellektueller Aspekt• Dienen = emotionaler
Herzensaspekt
Management-aktivitäten
First Class
Mittelklasse
Management • Interaktionsorientiertes Management: Mitarbeiter ist wertvoll, erfasst die Komplexität der Bedürfnisse der Gäste und
Interaktions-orientiertesManagement
der Bedürfnisse der Gäste und bezieht sie in der Leistungserstellung mit ein
• Industriell orientiertes0%
IndustriellorientierteDienstleistung
Interaktions-orientierteDienstleistung
Industriell orientiertes Management: geringer Grad der Interaktion, hoher Grad der Standardprozesse
Prof. Dr. Christian Buer (SS 2012) - Hotelmanagement Seite 12
(In Anlehnung an Vavrik [Multivariate Methode] und Lehmann [Dienstleistungsmanagement]) Quelle: Buer, Ganzheitliches Management, 77

Hotelmanagement (TM 183401)
2. Quantitative Erfassung Beherbergung & Gastgewerbe
Beherbergungs undBeherbergungs- und Verpflegungsmarkt(Gastgewerbe)
Beherbergung Gaststätten Kantinen und Caterer
Hotellerie• Hotels• Hotels garni• Gasthöfe
Speisengeprägte Gastro• Restaurant mit Bedien.• Restaurant mit SB• Café
KantinenCaterer
• Gasthöfe• PensionenJugendherb. & HüttenCampingplätzeAnderw Beherb
• Café• Eissalon• ImbisstubenGetränkegeprägte Gastro• SchankwirtschaftAnderw. Beherb.
• Erholungs- und Ferienheime
• Ferienzentren• Ferienhäuser/ whg
• Schankwirtschaft• Diskotheken und Tanzlokale
• Bars• Vergnügungslokale
Prof. Dr. Christian Buer (SS 2012) - Hotelmanagement Seite 13
• Ferienhäuser/-whg.• Privatquartiere• Boardinghouses
• Vergnügungslokale• Sonstige Gastronomien

Hotelmanagement (TM 183401)
2. Quantitative Erfassung Beherbergung & GastgewerbeStatistische Erhebungen
Hotelstatistik(DESTATIS)
Gaststätten Beherbergung Kantinen und Caterer
UmsatzBeschäftigte
UmsatzBeschäftigteBeherbergungskapazitätBeherbergungsauslastung
UmsatzBeschäftigte
BeherbergungsauslastungÜbernachtungen imReiseverkehr• Bundesländer• Herkunftsländer• Herkunftsländer• Betriebsarten• Gemeindegruppen• Städtetourismus• Campingplätze
Prof. Dr. Christian Buer (SS 2012) - Hotelmanagement Seite 14
• Campingplätze

Hotelmanagement (TM 183401)
2. Quantitative Erfassung Beherbergung & GastgewerbeStatistische Erhebungen Beherbergung Bundesrepublik Deutschland
Angebot Beherbergung (ohne Camping)Angebot Beherbergung (ohne Camping)
d H t lVeränderung davon Hotels Veränderung Auslastung aller
Schlafgelegenheitengeöffnete Beherbergungsbetriebe
Jahr insgesamt Veränderungdavon Hotels + Hotels garnis
gHotels + Hotels garnis in %
insgesamt Veränderung und Hotels garnis
gHotels und
Hotels garnis %
gSchlafgelegen‐
heiten %1999 54.040 22.143 2.430.699 1.174.356 36,2%2000 54.278 0,44% 22.454 1,40% 2.478.383 1,96% 1.215.073 3,47% 37,6%2001 54.553 0,51% 22.506 0,23% 2.494.462 0,65% 1.229.951 1,22% 37,5%2002 54.372 ‐0,33% 22.350 ‐0,69% 2.508.688 0,57% 1.244.668 1,20% 36,2%2003 53.771 ‐1,11% 22.070 ‐1,25% 2.515.139 0,26% 1.250.220 0,45% 33,7%2004 52.967 ‐1,50% 21.765 ‐1,38% 2.510.664 ‐0,18% 1.255.572 0,43% 36,3%2005 52.877 ‐0,17% 21.618 ‐0,68% 2.521.989 0,45% 1.271.564 1,27% 36,7%2006 52.341 ‐1,01% 21.455 ‐0,75% 2.528.519 0,26% 1.286.165 1,15% 37,2%2007 52.168 ‐0,33% 21.356 ‐0,46% 2.549.527 0,83% 1.300.634 1,12% 38,0%2008 52.143 ‐0,05% 21.355 0,00% 2.585.761 1,42% 1.335.926 2,71% 38,0%2009 53 209 2 04% 21 472 0 55% 2 596 324 0 41% 1 354 506 1 39% 37 6%
Quelle: eigene Darstellung, Bundesamt für Statistik (Destatis)
2009 53.209 2,04% 21.472 0,55% 2.596.324 0,41% 1.354.506 1,39% 37,6%2010 53.348 0,26% 21.520 0,22% 2.636.824 1,56% 1.383.493 2,14% 38,1%
Prof. Dr. Christian Buer (SS 2012) - Hotelmanagement Seite 15

Hotelmanagement (TM 183401)
2. Quantitative Erfassung Beherbergung & GastgewerbeStatistische Erhebungen Beherbergung Bundesrepublik Deutschland
Nachfrage BeherbergungNachfrage Beherbergung
Jahr insgesamt Veränderung davon Gäste mit Wohnsitz
davon Hotelübernachtungen
Veränderung Hotelüber‐ insgesamt Veränderung
Ankünfte Gäste mit Wohnsitz im
davon Hotels und Hotels garnis
Veränderung Hotels und
Übernachtungen Ankünfte
im Inland (Hotels+Hotels garnis) nachtungen InlandHotels garnis
Hotels garnis1999 329.365.000 290.701.207 149.864.635 107.202.100 90.081.400 69.219.9542000 347.423.000 5,48% 304.781.484 162.870.236 8,68% 113.736.500 6,10% 94.744.500 74.926.487 8,24%2001 347.444.000 0,01% 306.658.055 162.334.635 ‐0,33% 112.844.600 ‐0,78% 94.984.600 74.012.157 ‐1,22%2002 338.422.000 ‐2,60% 297.879.414 156.816.562 ‐3,40% 110.995.700 ‐1,64% 93.027.500 72.211.316 ‐2,43%2003 338.414.000 0,00% 296.715.586 157.668.790 0,54% 112.578.200 1,43% 94.185.900 72.966.949 1,05%2004 338.769.000 0,10% 293.359.592 164.022.308 4,03% 116.390.600 3,39% 96.256.400 77.233.673 5,85%2005 343.924.700 1,52% 295.681.500 170.269.659 3,81% 120.552.600 3,58% 99.053.300 80.768.150 4,58%2006 351.184.700 2,11% 298.231.191 177.383.789 4,18% 125.227.400 3,88% 101.656.400 84.904.321 5,12%2007 361.846.100 3,04% 307.067.251 183.441.041 3,41% 129.857.400 3,70% 105.437.600 88.259.131 3,95%
Quelle: eigene Darstellung, Bundesamt für Statistik (Destatis)
2008 369.545.100 2,13% 313.005.396 187.321.813 2,12% 132.946.700 2,38% 108.060.600 90.303.999 2,32%2009 368.689.700 ‐0,23% 313.868.411 185.925.471 ‐0,75% 132.830.400 ‐0,09% 108.607.600 89.772.483 ‐0,59%2010 380.334.025 3,16% 320.023.577 197.392.158 6,17% 140.014.772 5,41% 113.139.484 96.381.102 7,36%
Prof. Dr. Christian Buer (SS 2012) - Hotelmanagement Seite 16

Hotelmanagement (TM 183401)
2 Quantitative Erfassung Beherbergung & Gastgewerbe2. Quantitative Erfassung Beherbergung & GastgewerbeStatistische Erhebungen Beherbergung Bundesrepublik Deutschland
Nachfrage Beherbergung
Prof. Dr. Christian Buer (SS 2012) - Hotelmanagement Seite 17
Quelle: eigene Darstellung, Bundesamt für Statistik (Destatis)

Hotelmanagement (TM 183401)
2 Quantitative Erfassung Beherbergung & Gastgewerbe2. Quantitative Erfassung Beherbergung & GastgewerbeStatistische Erhebungen Beherbergung Bundesrepublik Deutschland
Nachfrage & Angebot Beherbergung (Index 2000 = 100)
Prof. Dr. Christian Buer (SS 2012) - Hotelmanagement Seite 18
Quelle: eigene Darstellung, Bundesamt für Statistik (Destatis), STR Global Fairmass

Hotelmanagement (TM 183401)
2 Quantitative Erfassung Beherbergung & Gastgewerbe2. Quantitative Erfassung Beherbergung & GastgewerbeStatistische Erhebungen Beherbergung Bundesrepublik Deutschland
Nachfrage & Angebot Beherbergung in Relation zum BIP (Index 2000 =100)
Prof. Dr. Christian Buer (SS 2012) - Hotelmanagement Seite 19
Quelle: eigene Darstellung, Bundesamt für Statistik (Destatis)

Hotelmanagement (TM 183401)
2 Quantitative Erfassung Beherbergung & Gastgewerbe2. Quantitative Erfassung Beherbergung & GastgewerbeStatistische Erhebungen Beherbergung Bundesrepublik Deutschland
Entwicklung der Wirtschaftsindikatoren (Index 2000 =100)
Prof. Dr. Christian Buer (SS 2012) - Hotelmanagement Seite 20
Quelle: eigene Darstellung, Bundesamt für Statistik (Destatis), Finanz.net

Hotelmanagement (TM 183401)
2 Quantitative Erfassung Beherbergung & Gastgewerbe2. Quantitative Erfassung Beherbergung & GastgewerbeStatistische Erhebungen Beherbergung Stuttgart
Nachfrage Beherbergung
Prof. Dr. Christian Buer (SS 2012) - Hotelmanagement Seite 21
Quelle: eigene Darstellung, Landesamt für Statistik BW

Hotelmanagement (TM 183401)
2 Quantitative Erfassung Beherbergung & Gastgewerbe2. Quantitative Erfassung Beherbergung & GastgewerbeStatistische Erhebungen Beherbergung Stuttgart
Nachfrage Beherbergung Monatliche Entwicklung 2010
Prof. Dr. Christian Buer (SS 2012) - Hotelmanagement Seite 22
Quelle: eigene Darstellung, Landesamt für Statistik BW

Hotelmanagement (TM 183401)
2 Quantitative Erfassung Beherbergung & Gastgewerbe2. Quantitative Erfassung Beherbergung & GastgewerbeStatistische Erhebungen Beherbergung Stuttgart
Nachfrage & Angebot Beherbergung (Index 2000 = 100)
Prof. Dr. Christian Buer (SS 2012) - Hotelmanagement Seite 23
Quelle: eigene Darstellung, Landesamt für Statistik BW

Hotelmanagement (TM 183401)
2 Quantitative Erfassung Beherbergung & Gastgewerbe2. Quantitative Erfassung Beherbergung & GastgewerbeStatistische Erhebungen Beherbergung Stuttgart
Nachfrage & Angebot Beherbergung in Relation zum BIP (Index 2000 =100)
Prof. Dr. Christian Buer (SS 2012) - Hotelmanagement Seite 24
Quelle: eigene Darstellung, Landesamt für Statistik BW

Hotelmanagement (TM 183401)
2 Quantitative Erfassung Beherbergung & Gastgewerbe2. Quantitative Erfassung Beherbergung & GastgewerbeStatistische Erhebungen Beherbergung Heilbronn
Nachfrage & Angebot Beherbergung in Relation zum BIP (Index 2000 =100)
Prof. Dr. Christian Buer (SS 2012) - Hotelmanagement Seite 25
Quelle: eigene Darstellung, Landesamt für Statistik BW

Hotelmanagement (TM 183401)
2 Quantitative Erfassung Beherbergung & Gastgewerbe2. Quantitative Erfassung Beherbergung & GastgewerbeStatistische Erhebungen
Relevante Kennzahlen Beherbergung
• Übernachtungen & Ankünfte- Nach Saisonalen Schwankungen- Nach Herkunft- Nach Herkunft- Zeitreihen
• Angebot von Einheiten- BetriebeBetriebe- Zimmer- Betten
• Auslastung von EinheitenAuslastung von Einheiten- Zimmer- Betten
• Umsätze pro Einheitenp- belegtem Zimmer (AAR)- verfügbarem Zimmer (RevPar)- Übernachtung
Prof. Dr. Christian Buer (SS 2012) - Hotelmanagement Seite 26

Hotelmanagement (TM 183401)
2 Quantitative Erfassung Beherbergung & Gastgewerbe2. Quantitative Erfassung Beherbergung & GastgewerbeStatistische Erhebungen
Relevante Kennzahlen Beherbergung
• Übernachtungen & Ankünfte- Nach Saisonalen Schwankungen- Nach Herkunft- Nach Herkunft- Zeitreihen
• Angebot von Einheiten- BetriebeBetriebe- Zimmer- Betten
• Auslastung von EinheitenAuslastung von Einheiten- Zimmer- Betten
• Umsätze pro Einheitenp- belegtem Zimmer (AAR)- verfügbarem Zimmer (RevPar)- Übernachtung
Prof. Dr. Christian Buer (SS 2012) - Hotelmanagement Seite 27

Hotelmanagement (TM 183401)
3 Qualitative Erfassung Beherbergung & Gastgewerbe3. Qualitative Erfassung Beherbergung & GastgewerbeHotelmarkt: Hotelketten/-Kooperationen
Top Hotelketten Weltweit
2006No.
RoomsNo.
Hotels Room
Size No. Rooms
%1997/2009No. Hotels Room
SizeSize1. InterContinental Hotels Group (IHG) 646.679 4.438 146 39% 69% -18%2. Wyndham Hotel Group 597.674 7.114 84 492% 1.407% -61%3. Marriott International 595 461 3 420 174 106% 132% -11%595.461 3.420 174 106% 132% 11%4. Hilton Hotels Corp. 585.060 3.530 166 275% 740% -55%5. Accor 499.456 4.120 121 73% 60% 8%6. Choice Hotels International 487.410 6.021 81 67% 73% -4%487.410 6.021 81 67% 73% 4%7. Best Western International 308.477 4.048 76 3% 17% -3%8. Starwood Hotels & Resorts Worldwide 298.522 992 301 40% 52% -8%9. Carlson Hospitality Worldwide 159.756 1.058 151 50% 93% -22%
Q ll H t l M i (J l 1998/O t b 2009)
10. Global Hyatt 122.317 424 288 52% 137% -36%Total 4.300.812 35.165 122 57% 58% 0%
Prof. Dr. Christian Buer (SS 2012) - Hotelmanagement Seite 28
Quelle: Hotels Magazine (July 1998/October 2009)

Hotelmanagement (TM 183401)
3 Qualitative Erfassung Beherbergung & Gastgewerbe3. Qualitative Erfassung Beherbergung & GastgewerbeGruppierung und Kategorisierung
Hotel- und Gastronomieführer
Varta-Hotelführer(www.varta-guide.de)
Michelin(www.viamichelin.com)
Aral Schlemmer Atlas(www.aral-schlemmeratlas.de)
Kostengünstige Unterkunft mit Standard-Ausstattung
* Hotel mit guter
Sterne (*-*****)Löffel (1-5)
Ausstattung, über dem Durchschnitt
** sehr guter Ausstattung *** großzügiger Ausstattung **** anspruchsvoller
Ausstattung ***** außergewöhnlich
anspruchsvoller Ausstattung
LobenswertHervorragend
Prof. Dr. Christian Buer (SS 2012) - Hotelmanagement Seite 29
Erstklassig

Hotelmanagement (TM 183401)
3 Qualitative Erfassung Beherbergung & Gastgewerbe3. Qualitative Erfassung Beherbergung & GastgewerbeGruppierung und Kategorisierung
„Feinschmecker-Restaurants“
Die 200 besten Restaurants Deutschlands• Guide Michelin• Varta-Führer• Gault Millau• Gusto• Gusto• Feinschmecker• Aral Schlemmeratlas
Eine Auswertung der gängisten Restaurantguides in Deutschland www restaurant-ranglisten de www.restaurant-ranglisten.de
Weltweit: San Pelegrino-Führer (www.theworlds50best.com)
Prof. Dr. Christian Buer (SS 2012) - Hotelmanagement Seite 30

Hotelmanagement (TM 183401)
3 Qualitative Erfassung Beherbergung & Gastgewerbe3. Qualitative Erfassung Beherbergung & GastgewerbeProduktgestaltung
Produktstandards/Hotelkomponenten
Engineering / Quantitative Design
Hardware
Ausstattung Operation
Software
z. B.
Engineering /Technik
z. B.
QuantitativeTechnik
z. B.
Design
z. B.
Ausstattung
z. B.
Operation
Kabel, RohreHaustechnikKlimaWasser
Maße (m2)Groß-MöbelGroß-FF&E
StoffeBeleuchtungMaterialienFarben
AminitiesHandtücherPapierBrochüren
Service am GastZusatzleistungenVIP Serviceetc.
Strom WandschmuckTeppiche
etc.
Prof. Dr. Christian Buer (SS 2012) - Hotelmanagement Seite 31
Harter Faktor Weicher Faktor

Hotelmanagement (TM 183401)
3 Qualitative Erfassung Beherbergung & Gastgewerbe3. Qualitative Erfassung Beherbergung & GastgewerbeDeutsche Hotelklassifizierung
Prof. Dr. Christian Buer (SS 2012) - Hotelmanagement Seite 32
Quelle: Dehoga Bundesverband [www.hotelsterne.de]

Hotelmanagement (TM 183401)
3 Qualitative Erfassung Beherbergung & Gastgewerbe3. Qualitative Erfassung Beherbergung & GastgewerbeDeutsche Hotelklassifizierung
Prof. Dr. Christian Buer (SS 2012) - Hotelmanagement Seite 33
Quelle: Dehoga Bundesverband [www.hotelsterne.de]

Hotelmanagement (TM 183401)
3 Qualitative Erfassung Beherbergung & Gastgewerbe3. Qualitative Erfassung Beherbergung & GastgewerbeDeutsche Hotelklassifizierung
Prof. Dr. Christian Buer (SS 2012) - Hotelmanagement Seite 34
Quelle: Dehoga Bundesverband [www.hotelsterne.de]

Hotelmanagement (TM 183401)
3 Qualitative Erfassung Beherbergung & Gastgewerbe3. Qualitative Erfassung Beherbergung & GastgewerbeDeutsche Hotelklassifizierung
Zahl klassifizierte Betriebe (Status: Januar 2011)
Prof. Dr. Christian Buer (SS 2012) - Hotelmanagement Seite 35
Quelle: Dehoga Bundesverband [www.hotelsterne.de]

Hotelmanagement (TM 183401)
3 Qualitative Erfassung Beherbergung & Gastgewerbe3. Qualitative Erfassung Beherbergung & GastgewerbeDeutsche Hotelklassifizierung
Zahl klassifizierte Betriebe (Status: Juli 2011)
Land
Stand Juli 2011
Baden-Württemberg 4 79 937 336 19 1.375
Bayern 11 155 1.072 484 23 1.745
Berlin 3 34 117 99 10 263
Brandenburg 4 15 95 45 4 163
Bremen 1 17 29 18 1 66
Hamburg 3 22 54 43 9 131
Hessen 3 61 285 142 13 504
Mecklenburg-Vorpommern 2 6 136 143 9 296
Niedersachsen 5 82 502 230 8 827
Nordrhein-Westfalen 15 95 535 323 11 979
Rheinland-Pfalz 5 108 441 128 3 685
Saarland 1 13 27 18 1 60
Sachsen 6 12 195 104 4 321
Sachsen-Anhalt 3 3 137 66 1 210 Sachsen Anhalt 3 3 137 66 1 210
Schleswig-Holstein 4 34 186 93 13 330
Thüringen 2 14 160 71 4 251
Summe 72 750 4.908 2.343 133 8.206
Relative Häufigkeit 0 9% 9 1% 59 8% 28 6% 1 6%
Prof. Dr. Christian Buer (SS 2012) - Hotelmanagement Seite 36
Quelle: Dehoga Bundesverband [www.hotelsterne.de]
Relative Häufigkeit 0,9% 9,1% 59,8% 28,6% 1,6%

Hotelmanagement (TM 183401)
3 Qualitative Erfassung Beherbergung & Gastgewerbe3. Qualitative Erfassung Beherbergung & GastgewerbeDeutsche Hotelklassifizierung
Relative Häufigkeit (Status: Juli 2011)
Prof. Dr. Christian Buer (SS 2012) - Hotelmanagement Seite 37
Quelle: Dehoga Bundesverband [www.hotelsterne.de]

Hotelmanagement (TM 183401)
3 Qualitative Erfassung Beherbergung & Gastgewerbe3. Qualitative Erfassung Beherbergung & GastgewerbeKategorisierung von Hotels nach Image und Zimmerpreis
hochNiedrige Kateg. Luxus Hotel
ErzielterZimmerpreis
gmonopolähnl. Stellung
Business- &Zimmerpreis Business- & Ferienhotels
niedrig
Budget-HotelsLuxushotel –Standort ? Produkt ?
Hoher Standard –Luxus Image
Einfacher Standard –einfaches Image
Produkt ? Wettbewerb ?
Prof. Dr. Christian Buer (SS 2012) - Hotelmanagement Seite 38
Quelle: eigene Darstellung
Image & Erwartungshaltung desGastes an Dienstleistungsgrad & Produkt

Hotelmanagement (TM 183401)
3 Qualitative Erfassung Beherbergung & Gastgewerbe3. Qualitative Erfassung Beherbergung & GastgewerbeKategorisierung von Restaurant nach Service-Intensität und Betriebstyp
G t
Service Intensität
hoch Themen-restaurant (Steak House)
D
Gourmet-Restaurant
Service-Intensität „Das Restaurant“ wie z. B. der Italiener
niedrig
I bi / F tDer Spezialist mit
SortimentsorientiertProduktorientiert
Imbiss / Fast Food
hervorragendem Produkt (z. B. Fischrestaurant
Prof. Dr. Christian Buer (SS 2012) - Hotelmanagement Seite 39
Quelle: eigene Darstellung
Betriebstyp

Hotelmanagement (TM 183401)
3 Qualitative Erfassung Beherbergung & Gastgewerbe3. Qualitative Erfassung Beherbergung & GastgewerbeEinstufung von Wettbewerbskriterien
sachlicher different
Weitere Beherbergungsleister, die ein differentes Produkt am selben Ort anbieten
Weitere Beherbergungsleister, die ein differentes Produkt im anderen Ort anbieten
Wettbewerber Direkte Konkurrenten in einem Vergleichbares Hotel mit selber ähnlich Ort Gästestruktur in einem anderen
Ort im Ort außer Ort räumlicher Wettbewerber
Prof. Dr. Christian Buer (SS 2012) - Hotelmanagement Seite 40
Quelle: eigene Darstellungc

Hotelmanagement (TM 183401)
4 Marken als Differenzierungskriterium für Hotels4. Marken als Differenzierungskriterium für HotelsDefinition, Philosophien und Merkmale von Marken
Was zeichnet eine Marke (‘Brand’) aus?
“Marken müssen anziehen und die Bedürfnisse befriedigen. Nur solange es uns
• Marken wirken für ein Unternehmen welches lebende Systeme sind (hyper
g ggefällt, solange kaufen wir und solange ist es eine Marke”
• Marken wirken für ein Unternehmen, welches lebende Systeme sind (hyper-organische Lebewesen).
• Marken haben einen Charakterkern (Persil Ariel; München Hamburg), eine Identität und Seele Sie werden so zum GesetzIdentität und Seele. Sie werden so zum Gesetz.
• In der Marke/Unternehmung stecken die Historie und die Teilsysteme der Marke (von F+E, Produkte, Produktionsmethoden, Marketing, Vertrieb, Absatzmittler bis zum Kunde).zum Kunde).
• Marke ist ein System, in dem sich Mensch und Ding, Geist und Materie zu einer Gestalt verbinden und ganzheitlich vernetzt in Wechselwirkung treten.
• Marken entstehen nur dann wenn Vergleiche angestellt werden können
Prof. Dr. Christian Buer (SS 2012) - Hotelmanagement Seite 41
• Marken entstehen nur dann, wenn Vergleiche angestellt werden können.

Hotelmanagement (TM 183401)
4 Marken als Differenzierungskriterium für Hotels4. Marken als Differenzierungskriterium für HotelsDefinition, Philosophien und Merkmale von Marken
Markenbildung und -entwicklung ist ein kontinuierlicher Prozess, der durch stetigeMarkenbildung und entwicklung ist ein kontinuierlicher Prozess, der durch stetige Kommunikation Bewusstsein bildet
Marken-Mix: Markenaufbau:• Vision, Philosophie - Umsetzung in
Strategie• Produkt
• Klassisch: am Anfang steht die Idee und das Produkt (z. B. M. Suchard in Apotheke, Coca Cola als Sirup, das erste Hotel)
• Markenzeichen• Wirkung und Wirklichkeit in der
Außenwelt - Kommunikation
erste Hotel)• „Aus Vision und Produkt wirst Du
was Du bist“Außenwelt Kommunikation
• Preispolitik• Vertrieb
• Das Geheimnis der Marke ist das „Wachstum“ und stetige Differenzierung zur KonkurrenzGl b ü di k it h lt d• Markenentwicklung • Glaubwürdigkeit erhalten und kontinuierlich entwickeln
Eine Marke muß sich immer der Zeit anpassen, aber ihren Kern-Charakter behalten (z.
Prof. Dr. Christian Buer (SS 2012) - Hotelmanagement Seite 42
Eine Marke muß sich immer der Zeit anpassen, aber ihren Kern Charakter behalten (z. B. Wiener Opernball)
Systeme, Leistungen und Produkte sind austauschbar; nicht aber die Marke

Hotelmanagement (TM 183401)
4 Marken als Differenzierungskriterium für Hotels4. Marken als Differenzierungskriterium für HotelsDefinition, Philosophien und Merkmale von Marken
Die Sorgen der Markenartikler sind komplexer gewordenDie Sorgen der Markenartikler sind komplexer geworden.
• Wachstum der me-too-Produkte• Sinkende Markenloyalität• Sinkende Markenloyalität• Erosion von Markenprofilen• Steigende Preissensibilität der Verbraucher = „Geiz ist Geil“
V h d H d l k• Vormarsch der Handelsmarken• Inflationärer Einsatz von Preispromotions• Überzogene Dachmarkenkonzepte
Si k d W b k t d W b i• Sinkende Werbeakzeptanz und Werbeerinnerung
Prof. Dr. Christian Buer (SS 2012) - Hotelmanagement Seite 43

Hotelmanagement (TM 183401)
4 Marken als Differenzierungskriterium für Hotels4. Marken als Differenzierungskriterium für HotelsDefinition, Philosophien und Merkmale von Marken
Awareness and Image of German Brandsg
90Adidas-Salomon
HenkelBMW
V lk
50
70Linde
Beiersdorf Metro
RWERewe
BASF
Adidas Salomon
TUIDaimlerChrysler Karstadt
Edeka LufthansaSiemens
Volkswagen
30
50
Imag
e* SAPThyssenKrupp EON
Commerzbank
BertelsmannAllianzBayer
Deutsche Bank
Deutsche Post
-10
10
40 50 60 70 80 90 100
Commerzbank
MobilCom
Deutsche Post
-50
-30
Deutsche Bahn
Prof. Dr. Christian Buer (SS 2012) - Hotelmanagement Seite 44
Awareness %
Quelle: inra/FTD 10.04.2003

Hotelmanagement (TM 183401)
4 Marken als Differenzierungskriterium für Hotels4. Marken als Differenzierungskriterium für HotelsMarkenwerte – Best Global Brands 2007 - 2010
Marke Markenwert US$ Markenwert US$ Mrd. 2007 Mrd. 2010
1 Coca Cola 65,3 70,43 Microsoft 58 7 60 93 Microsoft 58,7 60,92 IBM 57,1 64,74 Google 25,4 43,6g , ,5 GE 51,7 42,88 Nokia 33,7 29,511 Toyota 32,0 26,27 Intel 31,0 32,16 McDonald‘s 29 4 33 66 McDonald‘s 29,4 33,69 Disney 29,2 28,710 HP 22,2 26,910 HP 22,2 26,912 Mercedes Benz 23,6 25,2
Seite 45Prof. Dr. Christian Buer (SS 2012) - Hotelmanagement

Hotelmanagement (TM 183401)
4 Marken als Differenzierungskriterium für Hotels4. Marken als Differenzierungskriterium für HotelsMarkenwerte – Best Global Brands 2007- 2010
Marke MarkenwertUS$ Mrd. 2007
MarkenwertUS$ Mrd. 2010
6 McDonald‘s 29 4 33 66 McDonald s 29,4 33,69 Disney 29,2 28,760 KFC 5,7 5,888 Starbucks 3,6 3,383 PizzaHut 4,1100 Hertz 3,0 …
• Marken aus Tourismus:• Visa (2008): US$ 3,3 Mrd.• Hilton (1999): US$ 1 0 Mrd• Hilton (1999): US$ 1,0 Mrd.
Seite 46Prof. Dr. Christian Buer (SS 2012) - Hotelmanagement

Hotelmanagement (TM 183401)
4 Marken als Differenzierungskriterium für Hotels4. Marken als Differenzierungskriterium für HotelsMarkenwerte – Hotelmarken Deutschland 2006
Quelle: GBI Check-In 01/2008
Seite 47Prof. Dr. Christian Buer (SS 2012) - Hotelmanagement

Hotelmanagement (TM 183401)
4 Marken als Differenzierungskriterium für Hotels4. Marken als Differenzierungskriterium für HotelsTouristische Markenbilder & Image
Markenentwicklung oder -zerstörung?
Bitte einsteigen – Ihr Taxi ist da
Ein lächeln erobert die WeltEin lächeln erobert die Welt
Seite 48Prof. Dr. Christian Buer (SS 2012) - Hotelmanagement

Hotelmanagement (TM 183401)
4 Marken als Differenzierungskriterium für Hotels4. Marken als Differenzierungskriterium für HotelsDefinition, Philosophien und Merkmale von Marken
Die bekanntesten Hotelmarken 1997
HiltonHolidy Inn25
30
SteigenbergerMövenpick
Holidy Inn
20
25
%
Sheraton
Kempinski
InterContinental15
Sym
path
ie in
%
Hyatt
Dorint
Arabella/ASQueens
Marriott
5
10
Hyatt Queens
0
5
0 10 20 30 40 50 60 70 80
Prof. Dr. Christian Buer (SS 2012) - Hotelmanagement Seite 49
Bekanntheit in %(Quelle: Reiseanalyse 97; Basis: Gesamtbevölkerung ab 14 Jahre = 63,1 Mio.)

Hotelmanagement (TM 183401)
4 Marken als Differenzierungskriterium für Hotels4. Marken als Differenzierungskriterium für HotelsDefinition, Philosophien und Merkmale von Marken
Die bekanntesten Hotelmarken 1997 - 2004
H lid I30
35
Hilton
Steigenberger
Holidy Inn
25
30
Sheraton
MövenpickDorint
KempinskiInterContinental15
20
Sym
path
ie in X
Sheraton
Arabella/ASMarriott
10
Hyatt
Queens
0
5
0 10 20 30 40 50 60 70 80 90
X
Prof. Dr. Christian Buer (SS 2012) - Hotelmanagement Seite 50
Bekanntheit in %(Quelle: Reiseanalyse 97; F.U.R. Reiseanalyse 2004)

Hotelmanagement (TM 183401)
4 Marken als Differenzierungskriterium für Hotels4. Marken als Differenzierungskriterium für HotelsDefinition, Philosophien und Merkmale von Marken
Die bekanntesten Hotelmarken 2004
30
35
Steigenberger
Hilton
Maritim
Holidy Inn
25
Dorint
Sheraton
KempinskiInterContinentalIbis
15
20
Sym
path
ie in
Arabella/AS
SheratonIbisNovotel
Mercure
Marriott
Best Western10
EtapHyatt
0
5
0 10 20 30 40 50 60 70 80 90
Prof. Dr. Christian Buer (SS 2012) - Hotelmanagement Seite 51
0 10 20 30 40 50 60 70 80 90
Bekanntheit in %(Quelle: F.U.R. Reiseanalyse 2004 Basis: Gesamtbevölkerung ab 14 Jahre = 64,43 Mio.)

Hotelmanagement (TM 183401)
4 Marken als Differenzierungskriterium für Hotels4. Marken als Differenzierungskriterium für HotelsDefinition, Philosophien und Merkmale von Marken
Marken und Gästeprofile
modernmodischHightechDesign
Individualist
Designer
Hyatt
Dorint
g
Techniker
Best WesternH lid I
Kempinski
Hilton
Dorint
InterContinental
Sheraton
A b ll Sh tMarriott
SAS Radisson
Perfektionist
Ibis Mercure Novotel
Holiday Inn
MaritimSteigenberger
ArabellaSheraton„Richter“
Konservativer Maximalist
klassischtraditionelletabliertZeitlosfunktional
Etap
Prof. Dr. Christian Buer (SS 2012) - Hotelmanagement Seite 52
niedriger Servicegradstandardisiertkostenbewusst Quelle: eigene Darstellung

Hotelmanagement (TM 183401)
4 Marken als Differenzierungskriterium für Hotels4. Marken als Differenzierungskriterium für HotelsDefinition, Philosophien und Merkmale von Marken
Die Aufgaben zur Markenführung sind vielfältigDie Aufgaben zur Markenführung sind vielfältig
• Schutz vor einem Overkill an Marken-Brimborium im Hyperwettbewerb• Die Markenführung für ein B2B ≠ B2C• Die Markenführung für ein B2B ≠ B2C• Hyperdifferenzierung – Gießkanne vs. Sortimentsbereinigung• Individualisierung – Mass Customization / Massenseele
A dü d Mitt H b idi i d K h lt• Ausdünung der Mitte – Hybridisierung des Konsumverhaltens• Steigende Sättigungstendenzen am Markt = Innovationsdruck• Dynamisierung = kürzere Lebenszyklen
E l b i h/ d k l t Ä th ti i• Erlebniswunsch/-druck verlangt Ästhetisierung• Sozialisierung und Konsumkultur (z. B. Brent Spar/Kinderarbeit)• Markenführung ist operative und strategische Arbeit
Prof. Dr. Christian Buer (SS 2012) - Hotelmanagement Seite 53

Hotelmanagement (TM 183401)
5. Der ganzheitliche HotelbetriebDas Hotelmanagement – Die Unternehmensführung
Begriff der Ganzheitlichkeit• Betriebswirtschaftliche Interpretation
- Unternehmensführung als Komplexitätsbewältigung als direktes Wechselspiel der Varietätsreduktion und -erhöhung- Komplexität = Möglichkeit zur Erfassung und Beherrschung von Systemen- Varietät = Grad der Komplexität sprich unterscheidbare Zustände SystemVarietät Grad der Komplexität sprich unterscheidbare Zustände System
• Philosophische und grenzwissenschaftliche Betrachtung- Gesetz der Polarität- Morphogenetisches Feld – bewusste und unbewusste SystemeMorphogenetisches Feld bewusste und unbewusste Systeme- Technische Praxis – „Gesetz von Murphy“ – Null-Fehler-Programm- Wandlung durch den Quantensprung- Führen im Sinne der Gegenüberstellung von Fähigkeiten und Unfähigkeiten
Seite 54Prof. Dr. Christian Buer (SS 2012) - Hotelmanagement

Hotelmanagement (TM 183401)
5. Der ganzheitliche HotelbetriebDas Hotelmanagement – Die Unternehmensführung
Das Ganze und die Teile
VernetztheitDas System und seine Umwelt
iheitlichkeit
7 Bausteine der Ganz-heitlichkeit
Komplexität Ordnung
Lenkung Entwicklung
(VertriefendeLiteratur: Ulrich, Hans/Probst, Gilbert, Anleitung zum ganzheitlichen Denken und Handeln, Haupt, Bern, 1995)
Prof. Dr. Christian Buer (SS 2012) - Hotelmanagement Seite 55

Hotelmanagement (TM 183401)
5. Der ganzheitliche HotelbetriebDas Hotelmanagement – Die Unternehmensführung
Geist, Spirit IntuitionOrdnung / Unordnung
Energie, Seele
g g
GefühlAnziehung / Abhängigkeitg
Bewegung
Anziehung / Abhängigkeit
IntellektE t ä / K tBewegung
M i
Leib
Erträge / Kosten
WissenMaterie WissenAktiva / Passiva
(Quelle: Mann, Rudolf, Die fünfte Dimension in der Führung, ECON Verlag, Düsseldorf, 1993
Prof. Dr. Christian Buer (SS 2012) - Hotelmanagement Seite 56

Hotelmanagement (TM 183401)
5 D h itli h H t lb t i b
UPOL:UVK:
UnternehmungspolitikUnternehmungsverfassung
UPOL:UVK:
UnternehmungspolitikUnternehmungsverfassung
5. Der ganzheitliche HotelbetriebDas Hotelmanagement – Die Unternehmensführung
Mgmt-Philosophie
UnternehmerischeVisi
onF U
KULIL
Dnorm
ativ
eE
bene
UNTERNEHM
UKUL:g g
UnternehmungskulturMgmt-
Philosophie
UnternehmerischeVisi
onF U
KULIL
Dnorm
ativ
eE
bene
UNTERNEHM
UKUL:g g
Unternehmungskultur
KONZEPT
UPOL UVF
UNTERNEHMUNGS LEITBIL
Unternehmungsstrategie
Geschäftsstrategien
Mit-
arbeit
er
Führung
Konzep
thalt
ens-/
ungs-t
n Ete
gisc
he
ne
HMUNGSPLANUNGOrga
ni-
sation
KONZEPT
UPOL UVF
UNTERNEHMUNGS LEITBIL
Unternehmungsstrategie
Geschäftsstrategien
Mit-
arbeit
er
Führung
Konzep
thalt
ens-/
ungs-t
n Ete
gisc
he
ne
HMUNGSPLANUNGOrga
ni-
sation
KGeschäftsstrategien
UNTERNEHMUNGSLeistungswirtschaftliches
KonzeptFinanzwirtschaftliches
KonzeptMarketing Finanzierung
Soziale
s K
Struktur-/
Organ
isatio
ns-
Konzep
t
VerhFühru
nKon
zept
d Ab-on
Führungs-
verh
alten
Moti
vatio
n
RHALTENst
rat
Ebe
n KGeschäftsstrategien
UNTERNEHMUNGSLeistungswirtschaftliches
KonzeptFinanzwirtschaftliches
KonzeptMarketing Finanzierung
Soziale
s K
Struktur-/
Organ
isatio
ns-
Konzep
t
VerhFühru
nKon
zept
d Ab-on
Führungs-
verh
alten
Moti
vatio
n
RHALTENst
rat
Ebe
n
Strategie und Konzept(Produktion und Absatz)
FinanzierungStrategie und Konzept
OKo
operative VerwirklichungMarketing Konzept
operative VerwirklichungFinanzkonzept
Aufbau- und A
lauf-O
rganisa
tion
TRUKTUR
VERStrategie und Konzept(Produktion und Absatz)
FinanzierungStrategie und Konzept
OKo
operative VerwirklichungMarketing Konzept
operative VerwirklichungFinanzkonzept
Aufbau- und A
lauf-O
rganisa
tion
TRUKTUR
VER
STR
AKTIVITÄTEN
STR
AKTIVITÄTEN
UNTERNEHMUNGSENTWICKLUNGUNTERNEHMUNGSENTWICKLUNG(Quelle: Kaspar, Claude, Management im Tourismus, Haupt, Bern, 1995
Prof. Dr. Christian Buer (SS 2012) - Hotelmanagement Seite 57

Hotelmanagement (TM 183401)
5. Der ganzheitliche HotelbetriebDas Hotelmanagement – Die Unternehmensführung
Rekursive Strukturen des Hotelbetriebes
welt
Arbeitnehmerandere
Institutionen
welt
Arbeitnehmerandere
Institutionen
Normativ
Umwelt
che U
mwelt
ozial
e Um
welt
ökol
ogisc
he U
mw
GastNormativ
Umwelt
che U
mwelt
ozial
e Um
welt
ökol
ogisc
he U
mw
Gast
Strate-
gischök
onom
ische
U
techn
isch
sozö
Abteilung Abteilung Abteilung
HoteldirektorStrate-
gischök
onom
ische
U
techn
isch
sozö
Abteilung Abteilung Abteilung
Hoteldirektor
Abteilung Abteilung Abteilung
Hoteldirektor
Operativ
SubsystemOperativ
SubsystemSubsystem
KapitalgeberKapitalgeber
LieferantenKooperationen
LieferantenKooperationen
Prof. Dr. Christian Buer (SS 2012) - Hotelmanagement Seite 58

Hotelmanagement (TM 183401)
5. Der ganzheitliche Hotelbetrieb
Philosophie
5. Der ganzheitliche HotelbetriebDas Hotelmanagement – Die Unternehmensführung
Unternehmenspolitik / ProzessePhilosophie
Leitbild
Unternehmens-organisation Unternehmenspolitik Unternehmenskultur
Leist ngs irtschaftliche Kon ept Finan irtschaftliches Kon eptLeistungswirtschaftliche Konzept Finanzwirtschaftliches Konzept
Zielfindung, Planung- und Kontrolle• Budgetierung:
Liquiditätsplanung
Managementinformationen• Marktinformationen:
- Makro-/Mirko-Standort- Liquiditätsplanung- Ertragswirtschaftliches Budget- Investitionsbudget
• Disposition der HotelkapazitätenLogis
- Trends- Saisonalitäten
• Mitanbieterinformationen• Marketinginformation- Logis
- Restauration- Bankett- und Konferenzräume- Sport und Nebeneinrichtungen sowie Guest Relation
g- Produkt - Preis- Promotion / Absatzförderung- Place – Distributionsowie Guest Relation
• Kundeninformationen• Lieferanteninformation• Warenwirtschaftssystem• Kennzahlen
Wertmanagement• Hotel-Rechnungswesen:
Klassisches Rechnungswesen & Forecast • Qualitätsmanagement• Umweltmanagement
- Klassisches Rechnungswesen & Forecast- Finanzierung & Controlling
Prof. Dr. Christian Buer (SS 2012) - Hotelmanagement Seite 59

Hotelmanagement (TM 183401)
5. Der ganzheitliche HotelbetriebDas leistungs- und finanzwirtschaftliche Konzept
Disposition von Hotelkapazitäten
Logis• Verfügbare Zimmereinheiten – individualisiert nach
- Kategorien, Zimmernummern- nach Belegungsart (EZ, DZ, Familien-Zimmer etc.)- Zimmerausstattung- Grund- und erweiterte DienstleistungGrund und erweiterte Dienstleistung- Nachfragezeitpunkt (i. d. R. „Schlafen“ aber auch tagsüber als „Aufenthaltsraum“)
• PreisPreis- abhängig vom Produkt und der Nachfrage
• Kombination von Preis und Kapazität = Yield Management• Wirtschaftlich wichtigste Kennzahl• Wirtschaftlich wichtigste Kennzahl
- erzielter Zimmerpreis- erzielte Belegung= Kombiniert der erzielter Umsatz pro verfügbarer Einheit
Prof. Dr. Christian Buer (SS 2012) - Hotelmanagement Seite 60

Hotelmanagement (TM 183401)
5. Der ganzheitliche HotelbetriebDas leistungs- und finanzwirtschaftliche Konzept
Disposition von Hotelkapazitäten
Logis• Wird organisatorisch von Rooms Division abgedeckt
- Empfang / Front Office- Reservierung- i. w. S. HausdameS h Ph d Abl f G t“• Sechs Phasen des Ablaufes „Gast“- Verkaufsanbahnung Zimmerbelegung- Reservierung Preis, Aufenthaltsdauer,- Gastankunft/-anreise Belegungsfaktor,
Disposition
Gastankunft/ anreise Belegungsfaktor,- Gastaufenthalt & Betreuung Dienstleistung (Wünsche)- Gastabreise- Weiterverarbeitung der Gästedaten
Prof. Dr. Christian Buer (SS 2012) - Hotelmanagement Seite 61

Hotelmanagement (TM 183401)
5. Der ganzheitliche HotelbetriebDas leistungs- und finanzwirtschaftliche Konzept
Disposition von Hotelkapazitäten
Food & Beverage• Verfügbare Restaurants
- Größe- Art / Typ- Kategorie- Angebot (Speisen Getränke sonstiges sowie Dienstleistungen)Angebot (Speisen, Getränke, sonstiges sowie Dienstleistungen)- Öffnungszeiten- Inhouse / Externe Gäste / Halbpension etc.
• Verfügbare Tische und Stühle (Sitzplätze)Verfügbare Tische und Stühle (Sitzplätze)- Größe- Standort im Restaurant- Obergrenze der räumlichen Belegung meist abhängig von Brandschutz
• Hauptkriterien der Produktunterscheidung:- Produktangebot- Serviceleistung / -intensität
Atmosphäre- Atmosphäre
Prof. Dr. Christian Buer (SS 2012) - Hotelmanagement Seite 62

Hotelmanagement (TM 183401)
5. Der ganzheitliche HotelbetriebDas leistungs- und finanzwirtschaftliche Konzept
Disposition von Hotelkapazitäten
Bankett / Konferenzräume / Wellness & Sport / Sonstige• Verfügbare Räume
- Größe- Art / Typ- Kategorie- AusstattungAusstattung- Verfügbarkeit
• Wellness / Sport- Angebotene Programme / BehandlungenAngebotene Programme / Behandlungen- Raum und Zeit – maximale Kapazität und Länge der Behandlungen
• Sonstige
Prof. Dr. Christian Buer (SS 2012) - Hotelmanagement Seite 63

Hotelmanagement (TM 183401)
5. Der ganzheitliche HotelbetriebDas leistungs- und finanzwirtschaftliche Konzept
Budgetierung von Hotelkapazitäten
Definition und Ansätze der Budgetierung• Planung der monetären Größen als Teil der strategischen und operativen
Aufgabe im finanzwirtschaftlichen Konzept• Budget ist das Ergebnis der Unternehmensplanung• Explorationsmethodep
- Vergangene Hoteldaten- Modifikation für den kommenden Zeitabschnitt- Ergänzung durch Markt- und Branchenanalyse
• Analytische Methode- Verursachergrößen der Kosten- Ableitung der notwendigen Umsätze zur Gewinnermittlung
Prof. Dr. Christian Buer (SS 2012) - Hotelmanagement Seite 64

Hotelmanagement (TM 183401)
5. Der ganzheitliche HotelbetriebDas leistungs- und finanzwirtschaftliche KonzeptBudgetierung von Hotelkapazitäten - Kennzahlen
• Zimmerbelegung • Abteilungsergebnisse (Operating g g• Durchschnittlicher Zimmerpreis• Revenue per Available Room (RevPar) -
Nettologiserlös pro verfügbarer
Profit)• Gemeinkosten (Verwaltung,
Energie, Marketing, Unterhalt)Nettologiserlös pro verfügbarer Zimmereinheit
• Personalkosten (gesamt und nach Abteilungen)
• Gross Operating Profit (GOP)• Durchschnittliche Aufenthaltsdauer• ZimmerbelegungsfaktorAbteilungen)
• Anzahl verkaufte Gedecke (unterteilt nach Essenszeiten)
• Umsatz Speisen und Getränke
• Zimmerbelegungsfaktor
• Umsatz Speisen und Getränke• Wareneinsatz Speisen & Getränke
Prof. Dr. Christian Buer (SS 2012) - Hotelmanagement Seite 65

Hotelmanagement (TM 183401)
5. Der ganzheitliche HotelbetriebDas leistungs- und finanzwirtschaftliche Konzept
Uniform Systems of Accounts for the Lodging Industry
• Die Buchhaltung/Finanzen nehmen auch im Hotel im Zeitalter der steigenden Renditesensibiläteine höhere Bedeutung ein
• Hoteldirektoren werden vermehrt vom „Repräsentant“ zum Kaufmann• Das USALI = Weltweite Grundlage zur Kommunikation von Erfolgsfaktoren in der Branche• Geschichte:
i d USA 1926 d h I iti ti Wi t h ft üf (Willi J F t ) d- in den USA 1926 durch Initiative von Wirtschaftsprüfern (William J. Forster) undHotelier (E. M. Statler) entwickelt (Sitz von Hotelgesellschaften)
- bis 1996 insgesamt neun Auflagen- erste Deutsche Fassung (einheitliche Betriebsabrechnung) in 2000 - basierend aufd t A flder neunten Auflage
- in den kommenden Jahren will DATEV Kontenrahmen übernehmen• Ziel ist es, eine einheitliche Sprache der finanzwirtschaftlichen Kommunikation zu erreichen• Ein System das weltweit akzeptiert wird erlaubt einen uneingeschränkten Austausch• Ein System, das weltweit akzeptiert wird, erlaubt einen uneingeschränkten Austausch• Statik erlaubt geringe Entwicklungspotentiale - zum Teil zu starke Untergliederung
Prof. Dr. Christian Buer (SS 2012) - Hotelmanagement Seite 66

Hotelmanagement (TM 183401)
5. Der ganzheitliche HotelbetriebDas leistungs- und finanzwirtschaftliche Konzept
Uniform Systems of Accounts for the Lodging Industry
Aufgaben• Es stellt die Basis für die Vergleichbarkeit von Abteilungen über das Hotel zur Hotelgruppe bzw.
Hotelkette dar• Ist die Grundlage für jedes Budget• Erlaubt über Kennzahlen interne Soll-/Ist-Vergleiche bzw. abteilungsübergreifende Vergleiche
und Zielssysteme zu formulieren• Kontrollmöglichkeit mit Hilfe finanzwirtschaflicher Analysen für das Management (Kennzahlen,
Break-Even etc )Break-Even etc.)• Kontrollmöglichkeit externer (z. B. Steuer, Wirtschaftsprüfer)Anwender/Zielgruppe/Bedeutung• Hotels Hotelgruppen Hotelkooperationen Gastronomie• Hotels, Hotelgruppen, Hotelkooperationen, Gastronomie• Benchmarker (u. a. PKF, Arthur Andersen, JLL, PwC, etc.)• Investorengruppen, Fonds, Finanzierer, Banken, Versicherungen
Prof. Dr. Christian Buer (SS 2012) - Hotelmanagement Seite 67

Hotelmanagement (TM 183401)
5. Der ganzheitliche HotelbetriebDas leistungs- und finanzwirtschaftliche Konzept
Uniform Systems of Accounts for the Lodging IndustryUniform Systems of Accounts for the Lodging Industry (USALI) – die Gliederung
1. Finanzwirtschaftliche Abschlüsse
2. Finanzwirtschaftliche Analyse
3. Buchführung
4 Verzeichnis der Aufwendungen4. Verzeichnis der Aufwendungen
5. Beispiele für einen Abschluss nach USALI
Zentraler Aspekt des USALI ist die finanzwirtschaftliche Analyse. Hier werden die Werte international zitiert und verglichen
Prof. Dr. Christian Buer (SS 2012) - Hotelmanagement Seite 68

Hotelmanagement (TM 183401)
5. Der ganzheitliche Hotelbetrieb
Komprimierte Deckungsbeitragsrechnung (Kostenstellen)
5. Der ganzheitliche HotelbetriebDas leistungs- und finanzwirtschaftliche Konzept
Uniform Systems of Accounts for the Lodging IndustryKomprimierte Deckungsbeitragsrechnung (Kostenstellen)
Bereiche Restaurant Neben- Hotel (‘000) € Logis % Food % Bever. % Total % abt. % Total %
Erlöse 20.107 100,0 7.991 100,0 5.977 100,0 13.968 100,0 3.668 100,0 37.743 100,0 , , , , , ,./. Wareneinsätze 0 0,0 2.504 31,3 1.164 19,5 3.668 26,3 1.050 28,6 4.718 12,5 Deckungsbeitrag I 20.107 100,0 5.487 68,7 4.813 80,5 10.300 73,7 2.618 71,4 33.025 87,5 ./. Personalkosten* 4.325 21,5 8.877 63,6 784 21,4 13.986 37,1 , , , ,Deckungsbeitrag II 15.782 78,5 1.423 10,2 1.834 50,0 19.039 50,4 ./. Übrige Pers.-Ko.** 2.646 7,0 ./. Übrige Kosten 9.100 24,1 g
Deckungsbeitrag III 7.293 19,3
./. Pacht 5.578 14,8
./. Zinsen/Skonti 98 0,3 Personal Verw., TechnikMarketing & Verkauf
DIE ZAHL/ se /S o t 98 0,3./. Steuern*** 553 1,5 ./. Sonstige Kosten 18 0,0 Ergebnis v. Abschr. 1.046 2,8
Dienstleistung
Personal Küche, Service
Marketing & VerkaufGemeinkosten Hotel
gAbschreibungen 998 2,6 Nettoergebnis 48 0,1
Betriebsunabhängige KostenProf. Dr. Christian Buer (SS 2012) - Hotelmanagement Seite 69

Hotelmanagement (TM 183401)
5. Der ganzheitliche Hotelbetrieb
ROOMS ROOMS REVENUE BEAUTY/SPORTSREVENUE
5. Der ganzheitliche HotelbetriebDas leistungs- und finanzwirtschaftliche Konzept
Uniform Systems of Accounts for the Lodging IndustryROOMS ROOMS REVENUE
- Salary & Wages- Cleaning Housekeeping- Other Expenses
BEAUTY/SPORTSREVENUECOST OF SALES- Material- Salary & Wages Other Expenses
DEPTARTMENT PROFIT
FOOD & FOOD REVENUESBEVERAGES REVENUE PHONE/
Salary & Wages- Other ExpensesDEPTARTMENT PROFIT
TEL & MOD REVENUEBEVERAGE BEVERAGES REVENUEOTHER REVENUETOTAL F&B REVENUECOST OF SALES
PHONE/MINOR OP. DEP.
TEL. & MOD REVENUE- C. O. TEL. & MOD- Salary & Wages
Other ExpensesCOST OF SALES- Food- Beverage- Other Cost of Sales OTHER REV./
- Other ExpensesDEPARTMENT PROFIT
OTHER INCOME Other Cost of Sales- Salary & Wages- Other ExpensesDEPTARTMENT PROFIT
RENT
DEPARTMENT PROFIT = DECKUNGSBEITRAG IIProf. Dr. Christian Buer (SS 2012) - Hotelmanagement Seite 70

Hotelmanagement (TM 183401)
OVERHEADS DEP./GEMEINKOSTEN
ADMINISTRATION- Salary & Wages- Other Expenses
DEPARTMENT PROFIT = DECKUNGSTOTAL A&G
SALES & MARKETING- Salary & Wages
DECKUNGS-BEITRAG II
/ Salary & Wages- Other ExpensesTOTAL S&M
REPAIR & MAINTENANCE
TOTAL OVER.GEMEINKOSTEN
./.
REPAIR & MAINTENANCE- Salary & Wages- Other ExpensesTOTAL REP & MAINT
GEMEINKOSTEN
= GROSS OP. PROFIT/TOTAL REP. & MAINT.
ENERGYGOP/DECKUNGS-BEITRAG III
SONSTIGE KOSTEN Leases/Rent /SONSTIGE KOSTENLeasingTaxesOther Deduction
TOTAL OTHERCOSTS
./.
=InsuranceDepreciation & Amortization
NET OP. PROFIT/NOP/NETTOGEWINN
Prof. Dr. Christian Buer (SS 2012) - Hotelmanagement Seite 71

Hotelmanagement (TM 183401)
5. Der ganzheitliche Hotelbetrieb
Explorative Berechnung Budgetierung
5. Der ganzheitliche HotelbetriebDas leistungs- und finanzwirtschaftliche Konzept
Uniform Systems of Accounts for the Lodging Industry
• Gästeherkunft (GeoSource)• Systembuchungen (GDS/CRS/CRO)
• Gruppen-Reisen, Goverment (Übernachtungen, Zimmerpreis)
Explorative Berechnung - Budgetierung
• Mitbewerbervergleich (Market Index) –Zimmerbelegung und Preis
• Produktvergleich (Competitive Set
• Speisen & Getränke (Frühstück, Mittagessen, Abendessen, Restauranttypen)
Produktvergleich (Competitive Set Product)
• Zimmerpreisvergleich (Segmente –Transient Rack, Corporate, Corporate
• Nebenabteilungen Umsätze• Kosten (Wareneinsätze, Direkte
Kosten, Personalkosten) – nach Abt il
, p , pContracted, Leisure, Group, Air Crew, Gov.)
• Nebenleistungen und Angebote (Minibar,
Abteilungen• Gemeinkosten (Verwaltung,
Energie, Marketing, Unterhalt)Reinigung, Wäsche, Telefon etc.)
• Tagesbelegung Zimmer nach Kategorien• Key Account Listen Corporate
• Gross Operating Profit (GOP)
Key Account Listen Corporate (Übernachtungen, Zimmerpreis)
Prof. Dr. Christian Buer (SS 2012) - Hotelmanagement Seite 72

Hotelmanagement (TM 183401)
5. Der ganzheitliche Hotelbetrieb
1*-2* 3* 4*-5* 5* Flow(Budget) (Comfort) (First Class) (Deluxe) Through
5. Der ganzheitliche HotelbetriebDas leistungs- und finanzwirtschaftliche Konzept
Eckwerte der deutschen Hotellerie(Budget) (Comfort) (First Class) (Deluxe) Through
Umsatz-AnteileLogis 75 - 80 65 - 70 55 - 60 50 - 55Food & Beverage 18 - 19 28 - 27 38 - 37 43 - 42Sonstiger 1 - 7 3 - 7 3 - 7 3 - 7Sonstiger 1 - 7 3 - 7 3 - 7 3 - 7
LogisUmsatz./. Personalkosten 15 - 20 19 - 26 21 - 29 15 - 21./. Direkte Kosten 5 - 8 7 - 10 8 - 12 9 - 13./. Direkte Kosten 5 8 7 10 8 12 9 13= Abteilungsergebnis 72 - 80 64 - 74 59 - 71 66 - 76 80 - 85
Food & BeverageUmsatz* Speisen 64 - 69 57 - 64 60 - 69 50 - 60 Speisen 64 69 57 64 60 69 50 60* Getränke 29 - 35 34 - 37 30 - 34 26 - 41* Sonstiger 1 - 2 1 - 4 1 - 6 9 - 14Kosten./. Wareneinsätze
* S i 17 19 20 26 24 32 28 34 * Speisen 17 - 19 20 - 26 24 - 32 28 - 34 * Getränke 14 - 17 12 - 18 14 - 21 16 - 25 * Sonstiger 25 - 30 30 - 35 30 - 35 30 - 35 = Total WE 16 - 19 17 - 23 21 - 29 23 - 32./. Personalkosten 32 - 38 36 - 42 32 - 38 38 - 42./. Direkte Kosten 2 - 4 4 - 6 7 - 9 8 - 10= Total Kosten 50 - 61 57 - 71 60 - 76 69 - 84= Abteilungsergebnis 39 - 50 28 - 41 24 - 40 16 - 31 50 - 60
Prof. Dr. Christian Buer (SS 2012) - Hotelmanagement Seite 73

Hotelmanagement (TM 183401)
5. Der ganzheitliche Hotelbetrieb
1* 2* 3* 4* 5* 5* Flow
5. Der ganzheitliche HotelbetriebDas leistungs- und finanzwirtschaftliche Konzept
Eckwerte der deutschen Hotellerie1*-2* 3* 4*-5* 5* Flow
(Budget) (Comfort) (First Class) (Deluxe) Through
Sonstiges (Tel, Wellness etc.)Umsatz./. Wareneinsatz 25 - 35 25 - 30 25 - 30 30 - 35./. Personalkosten 0 - 0 12 - 15 15 - 19 28 - 32./. Direkte Kosten 0 - 0 4 - 6 6 - 8 6 - 8Abteilungsergebnis 65 - 75 49 - 59 43 - 54 25 - 36 50 - 60
Total Abteilungsergebnisse 66 - 74 54 - 64 46 - 58 44 - 54 68 - 75
GemeinkostenVerwaltung 8 - 12 8 - 12 8 - 12 7 - 9Marketing & Verkauf 4 - 6 4 - 6 4 - 6 5 - 8Reparatur & Unterhalt 3 - 4 4 - 5 4 - 5 4 - 6Energie & Wasser 4 - 6 4 - 5 4 - 5 3 - 4Total Gemeinkosten 19 - 27 19 - 27 20 - 28 19 - 27
Bruttobetriebsgewinn (GOP) 39 - 56 27 - 45 18 - 39 17 - 35 64 72
Total Personalkosten 23 - 32 30 - 39 31 - 41 32 - 39
Eckwerte dienen als Grundlage zur Erstellung von Wirtschaftlichkeitsberechnungen
Prof. Dr. Christian Buer (SS 2012) - Hotelmanagement Seite 74

Hotelmanagement (TM 183401)
5. Der ganzheitliche Hotelbetrieb5. Der ganzheitliche HotelbetriebDas leistungs- und finanzwirtschaftliche KonzeptKennzahlenermittlung am Beispiel AHGZ Top 100
ADLON Berlin (2010) veröffentlicht errechnetGesamtumsatz € 40,8 Mio. ,• Anteil Logis 57,0 % € 23,256 Mio.• Anteil F & B 36,0 % € 14,688 Mio.• Andere -- € 2 856 Mio• Andere -- € 2,856 Mio.Mitarbeiter 371
Umsatz/MA T€ 109.973B l % 64 6 %Belegung % 64,6 %Anzahl Zimmer 382Verkaufte Zimmer 90.072
Kontrolle= € 258,20
Ø Nettozimmerpreis € 259RevPar € 167,31Jahresnettoumsatz pro Zimmer € 106.806
Prof. Dr. Christian Buer (SS 2012) - Hotelmanagement Seite 75
Jahresnettoumsatz pro Zimmer € 106.806

Hotelmanagement (TM 183401)
5. Der ganzheitliche Hotelbetrieb5. Der ganzheitliche HotelbetriebDas leistungs- und finanzwirtschaftliche Konzept
Von Eckwerte zur Rentabilität
• Pachtvolumen Vorgaben
• Verhältnis von Pacht zu GOP
• Prozentualer Anteil von GOP zu Gesamtumsatz
• Anteil Logisumsatz am Gesamtumsatz
• Jahresdurchschnitts-Zimmerbelegung
• Betriebstage pro Zeiteinheit des Pachtvolumens= Durchschnittlicher Nettozimmerpreis pro belegtem Zimmer
Prof. Dr. Christian Buer (SS 2012) - Hotelmanagement Seite 76

Hotelmanagement (TM 183401)
5. Der ganzheitliche Hotelbetrieb5. Der ganzheitliche HotelbetriebDas leistungs- und finanzwirtschaftliche Konzept
Von Eckwerte zur Rentabilität
Zu erwartender Netto-Preis =
Zimmermiete x Anteil Pacht zu GOP = GOPZimmermiete x Anteil Pacht zu GOP GOP
GOP x Anteil Gesamtumsatz = Gesamtumsatz
Verhältnis Logis-Gesamtumsatz = Logisumsatz
Logisumsatz= AARR
Zimmerbelegung x Berechnungszeitraum
Beispielhafte Berechnung:(22.000 x 1,5 x 3 x 0,5)
= € 205
Diese Berechnungen beruhen auf Erfahrungswerte und sind durch eine Wi t h ftli hk it h ifi i
€ 205(0,66 x 365)
Prof. Dr. Christian Buer (SS 2012) - Hotelmanagement Seite 77
Wirtschaftlichkeitsvorausschau zu verifizieren.

Hotelmanagement (TM 183401)
5. Der ganzheitliche Hotelbetrieb5. Der ganzheitliche HotelbetriebDas leistungs- und finanzwirtschaftliche Konzept
Von Eckwerte zur Rentabilität
Vorgaben
• Monatszimmermiete
• Risikozu- bzw. abschlag der Miete vom Umsatz bzw. Riskoplafond
• Jahresdurchschnitts-ZimmerbelegungJahresdurchschnitts Zimmerbelegung
• Betriebstage pro Monat
• Zimmerbelegungsfaktor
= Durchschnittsnettoumsatz pro Gast am Tag
Prof. Dr. Christian Buer (SS 2012) - Hotelmanagement Seite 78

Hotelmanagement (TM 183401)
5. Der ganzheitliche Hotelbetrieb5. Der ganzheitliche HotelbetriebDas leistungs- und finanzwirtschaftliche Konzept
Von Eckwerte zur Rentabilität
Zu erwartender Umsatz pro Gast =
Monatszimmermiete x Risikofaktor x Belegung
Betriebstage im Monat x Doppelbelegungsfaktorg pp g g
Beispielhafte Berechnung:
1.000 € x 5 x 1,67
30 x 1,2 = € 269
Verhandlungspunkte “Garantie/Leistungen” und Einschätzung Betreiber des Preisniveaus am Ort und Belegung. Eigentümer bestimmt Risikoneigung und P ht l
Prof. Dr. Christian Buer (SS 2012) - Hotelmanagement Seite 79
Pachtvolumen

Hotelmanagement (TM 183401)
5. Der ganzheitliche Hotelbetrieb5. Der ganzheitliche HotelbetriebDas leistungs- und finanzwirtschaftliche Konzept
Priceing & Yield Management
• Definition1. Yield = RevPar – Ziel ist den Ertrag bei bestehender Nachfrage und g gvorhandener Kapazität zu optimieren2. Yield = Ertragsoptimierung bei optimaler Belegungssituation3. Yield ≠ Maximale Belegung4 Yield verlangt einen vollkommenen Wettbewerb im Markt4. Yield verlangt einen vollkommenen Wettbewerb im Markt5. Yield = terminierte Auslastungsoptimierung – Verhältnis zwischen Zeit und Preis
• Bedingungen für ein Yield Management1. Stetige Analyse der Gesamtnachfrage2. Zielgruppenorientierte Stückelung des Angebotes3 Kontingentverwaltung3. Kontingentverwaltung4. Prognose des Buchungsverlaufes (tlw. stündlich)5. Überbuchungsstrategie
Prof. Dr. Christian Buer (SS 2012) - Hotelmanagement Seite 80

Hotelmanagement (TM 183401)
5. Der ganzheitliche Hotelbetrieb5. Der ganzheitliche HotelbetriebDas leistungs- und finanzwirtschaftliche Konzept
Priceing & Yield Management
Nachfrage-überhang
unerwartete Nachfrageüberhang,
"skimming-pricing"
Nachfrage
hoch
Yield Managementrelativer Preis
"Verkauf zu jedem Preis"
"Tief-Preis"
niedrig
jedem Preis
Auslastungszeitpunktfrüh spät
Prof. Dr. Christian Buer (SS 2012) - Hotelmanagement Seite 81
Auslastungszeitpunkt

Hotelmanagement (TM 183401)
5. Der ganzheitliche Hotelbetrieb5. Der ganzheitliche HotelbetriebDas leistungs- und finanzwirtschaftliche Konzept
UPOL:UVK:
UnternehmungspolitikUnternehmungsverfassung
UPOL:UVK:
UnternehmungspolitikUnternehmungsverfassung
Mgmt-Philosophie
UnternehmerischeVisi
onF U
KULIL
Dnorm
ativ
eE
bene
UNTERNEHM
UKUL:g g
UnternehmungskulturMgmt-
Philosophie
UnternehmerischeVisi
onF U
KULIL
Dnorm
ativ
eE
bene
UNTERNEHM
UKUL:g g
Unternehmungskultur
KONZEPT
UPOL UVF
UNTERNEHMUNGS LEITBIL
Unternehmungsstrategie
Geschäftsstrategien
Mit-
arbeit
er
Führung
Konzep
thalt
ens-/
ungs-t
n Ete
gisc
he
ne
HMUNGSPLANUNGOrga
ni-
sation
KONZEPT
UPOL UVF
UNTERNEHMUNGS LEITBIL
Unternehmungsstrategie
Geschäftsstrategien
Mit-
arbeit
er
Führung
Konzep
thalt
ens-/
ungs-t
n Ete
gisc
he
ne
HMUNGSPLANUNGOrga
ni-
sation
KGeschäftsstrategien
UNTERNEHMUNGSLeistungswirtschaftliches
KonzeptFinanzwirtschaftliches
KonzeptMarketing Finanzierung
Soziale
s K
Struktur-/
Organ
isatio
ns-
Konzep
t
VerhFühru
nKon
zept
d Ab-on
Führungs-
verh
alten
Moti
vatio
n
RHALTENst
rat
Ebe
n KGeschäftsstrategien
UNTERNEHMUNGSLeistungswirtschaftliches
KonzeptFinanzwirtschaftliches
KonzeptMarketing Finanzierung
Soziale
s K
Struktur-/
Organ
isatio
ns-
Konzep
t
VerhFühru
nKon
zept
d Ab-on
Führungs-
verh
alten
Moti
vatio
n
RHALTENst
rat
Ebe
n
Strategie und Konzept(Produktion und Absatz)
FinanzierungStrategie und Konzept
OKo
operative VerwirklichungMarketing Konzept
operative VerwirklichungFinanzkonzept
Aufbau- und A
lauf-O
rganisa
tion
TRUKTUR
VERStrategie und Konzept(Produktion und Absatz)
FinanzierungStrategie und Konzept
OKo
operative VerwirklichungMarketing Konzept
operative VerwirklichungFinanzkonzept
Aufbau- und A
lauf-O
rganisa
tion
TRUKTUR
VER
STR
AKTIVITÄTEN
STR
AKTIVITÄTEN
Prof. Dr. Christian Buer (SS 2012) - Hotelmanagement Seite 82
UNTERNEHMUNGSENTWICKLUNGUNTERNEHMUNGSENTWICKLUNG(Quelle: Kaspar, Claude, Management im Tourismus, Haupt, Bern, 1995

Hotelmanagement (TM 183401)
5. Der ganzheitliche Hotelbetrieb5. Der ganzheitliche HotelbetriebDas Soziale Konzept
Philosophieosop eLeitbild
Unternehmens-organisation Unternehmenspolitik Unternehmenskultur
Unternehmensverfassung – Struktur undOrganisation
Unternehmenskultur – Mitarbeiterführungund Führungskonzepte
Soziales Konzept
Organisation• Firmenverfassung
- Rechtliche Unternehmensstruktur• Aufbauorganisation
Unternehmensorganisation (Modelle)
und Führungskonzepte• Mitarbeitersteuerungsinstrumente
- Informationen- Planung
Rekrutierung- Unternehmensorganisation (Modelle)• Ablauforganisation• Sonderfall „Saisonhotellerie“• Hotelketten
- Rekrutierung• Aus- und Weiterbildung• Instrumente des Personalmanagements
MitarbeiterbefragungSelbsteinschätzung- Selbsteinschätzung
- Fremdbefragung (intern / Extern)• Motivationssysteme• Führungsstil• Zielvereinbarung Management by
Prof. Dr. Christian Buer (SS 2012) - Hotelmanagement Seite 83
• Zielvereinbarung – Management by Objectives
• Entlohnung in Deutschland

Hotelmanagement (TM 183401)
5 Der ganzheitliche Hotelbetrieb5. Der ganzheitliche HotelbetriebDas soziale Konzept
Grundlagen der Hotel-Organisation
Empfang Hausdame Küche Restauration Verkauf Technik Verwaltung/
HOTELDIREKTOR
Emfpangsleiterstv Direktor
Empfang
Hausdame
Hausdame
Küchenchef
Küche
Restaurations-leiter
Restauration
Verkaufsleiter
Verkauf
Techniker
Technik
Verwaltungsleiter
Verwaltung/Konferenzen
Reservierung
stv. Direktor
Auszubildende Köche Bar
leiter
Konferenzen &Verwaltung
Emfpangs-mitarbeiter
Praktikanten Küchenhilfen Service-Mitarbeiter
Night Auditor (Tagesaffbschluß)
Ziel der Organisation muss es sein, die zu erbringende DIENST-Leistung ganzheitlich zu erfassen und integrativ in Zahlen widerzuspiegeln.
Prof. Dr. Christian Buer (SS 2012) - Hotelmanagement Seite 84

Hotelmanagement (TM 183401)
5. Der ganzheitliche HotelbetriebDas soziale Konzept
Grundlagen der Hotel-OrganisationGrundlagen der Hotel Organisation
HOTELDIREKTOR
Emfpangsleiterstv. Direktor
Empfang
Hausdame
Hausdame
Küchenchef
Küche
Restaurations-leiter
Restauration
Verkaufsleiter
Verkauf
Techniker
Technik
Verwaltungsleiter
Verwaltung/Konferenzen
Emfpangs-mitarbeiter
Reservierung
Praktikanten
Auszubildende
Küchenhilfen
Köche
Service-Mitarbeiter
Bar Konferenzen &Verwaltung
Night Auditor (Tagesaffbschluß)
mitarbeiter
Der Gast (Kunde) konsumiert ein virtuelles leicht verderbliches Produkt und nimmt dabei gleichzeitig diverse Produktionsschritte in Anspruchund nimmt dabei gleichzeitig diverse Produktionsschritte in Anspruch. Diese gilt es zu erfassen und die Effizienz zu vergleichen.
Prof. Dr. Christian Buer (SS 2012) - Hotelmanagement Seite 85

Hotelmanagement (TM 183401)
5. Der ganzheitliche Hotelbetrieb5. Der ganzheitliche HotelbetriebDas soziale Konzept
Grundlagen der Hotel-OrganisationMarktanforderungeng
Standards• zeitliche Ablaufpläne• Schichtaufgaben
Sonderaufgaben• Gästewünsche• Sonderprogramme
TEAM
• Produktionsprozesse• etc.
• „Full-House“• Sonderveranstaltungen• etc.
ZielZiel
Die Herausforderung ist, die Organisation so zu steuern, dass „Sonderwünsche“ gleich
Der Gast genießt die Früchte,sieht aber nicht die Arbeit
g , g , „ gStandard werden, um so die Steuerungsaufgaben der Unternehmensleitung auf Finanzen, Marketing, Management/Personalführung und EDV konzentrieren zu können.
Prof. Dr. Christian Buer (SS 2012) - Hotelmanagement Seite 86

Hotelmanagement (TM 183401)
5. Der ganzheitliche Hotelbetrieb5. Der ganzheitliche HotelbetriebDas Soziale Konzept
Grundlagen der Hotel-Organisation – Sonderfall „Saisonhotellerie“
• Merkmal1. Beschränkte Öffnungszeiten2. Existenzbedingungen – limitiertes Absatzvolumen
• Prozessoptimierung durch strenge hierarchische Führung• Prozessoptimierung durch strenge hierarchische Führung
• Optimiertes Zeitmanagement in der Hauptsaison
V k ü f d A b it t il d h kl t itä St kt• Verknüpfung der Arbeitsteile durch klare autoritäre Strukturen
Prof. Dr. Christian Buer (SS 2012) - Hotelmanagement Seite 87

Hotelmanagement (TM 183401)
5. Der ganzheitliche Hotelbetrieb5. Der ganzheitliche HotelbetriebDas Soziale Konzept
Grundlagen der Hotel-Organisation – Sonderfall „Ketten / Kooperationen“"TochtergeVorstand "Tochterge-sellschaften"
Region 1
EinkaufTechnik &
UmweltschutzEDV &
OrganisationMarketing &
Verkauf Verwaltung*ReWe,**
FiBu, LoBuPersonal
Operations
Region 1
Region 2
R i 3Region 3
Region 4
* Die Verwaltung beinhaltet Finanzen, Recht und VersicherungenControlling Unternehmens g gControlling, Unternehmens- planung + Entwicklung
Konzern-Personal
** Rechnungswesen, Finanzbuchhaltung, Lohnbuchhaltung
Konzern-Revision
Prof. Dr. Christian Buer (SS 2012) - Hotelmanagement Seite 88

Hotelmanagement (TM 183401)
5. Der ganzheitliche Hotelbetrieb5. Der ganzheitliche HotelbetriebDas Soziale Konzept
Unternehmenskultur - Mitarbeiterführung
• Mitarbeitersteuerungsinstrumente1. Mitarbeiterinformationen
f2. Bedarfsplanung3. Rekrutierung
Personal-honorierung
Personal-honorierung
Personal Ganzheit- Personal-gewinnung- liche Leistung beurteilung
Personal Ganzheit- Personal-gewinnung- liche Leistung beurteilunggewinnung liche Leistung beurteilung
Personal-entwicklung
gewinnung liche Leistung beurteilung
Personal-entwicklung
Prof. Dr. Christian Buer (SS 2012) - Hotelmanagement Seite 89

Hotelmanagement (TM 183401)
5. Der ganzheitliche Hotelbetrieb5. Der ganzheitliche HotelbetriebDas Soziale Konzept
Unternehmenskultur – MitarbeiterführungBedarfsermittlungBedarfsermittlung
• Bedarfsplanung
Bedeutung der Tätigkeit
Hotel-Vision Nachfrage der Arbeit
Ganzheit-A b it l t liche Bedarfs Mit b it t Arbeitsplatz liche Bedarfs- Mitarbeiterstamm
ermittlung
Entbürokratisierung HumanisierungEntbürokratisierung Humanisierung
Automatisierung
Prof. Dr. Christian Buer (SS 2012) - Hotelmanagement Seite 90

Hotelmanagement (TM 183401)
5. Der ganzheitliche Hotelbetrieb5. Der ganzheitliche HotelbetriebDas Soziale Konzept
Unternehmenskultur – MitarbeiterführungBedarfsermittlung
• Bedarfsplanung – Beispielhafte Berechnung (1)AllgemeinZimmerzahl 100
HausdameArbeitszeit proMitarbeiter2 6 Std./Tag
Bedarfsermittlung
Jahresbelegung AufenthaltsdauerDoppelbelegungsfaktorAnwesenheitsfaktor Mitarbeiter1
60%4 Tage
1,21,65
Reinigungszeit:- Bleibezimmer- Abreisezimmer- Öffentliche Bereiche
15 Min.30 Min.6 Std.
Restaurant*Anteil FrühstücksgästeRestaurantgäste AbendRestaurantgäste Mittag
90%50?
EmpfangMitarbeiter/Funktion:- Frühschicht- Spätschicht
2 MA1 MARestaurantgäste Mittag
Mitarbeiter/Mittag (Funktionsgrenze)
?2 MA
Spätschicht- Nachtschicht- Reservierung
1 MA1 MA1 MA
*Die Bedarfszahl in der Küche hängt im wesentlichen von der Verarbeitungsinten-sität der Speisen ab (Convenience Food).
1. Die Berechnung des Anwesenheitsfaktors ergibt sich aus dem Verhältnis der gesamt verfügbaren Jahrestage zu den Anwesenheitstagen des Mitarbeiters. Die Anwesenheitstage errechnen sich wie folgt: 365 Tage - 104 Samstage/Sonntage - 25 Tage Urlaub - 10 Feiertage und sonstige Tage (Samstag/Sonntag-Regelung laut Tarif b ht ) 6 K kh it t (E f h t) 220 A b it tbeachten) - 6 Krankheitstage (Erfahrungswert) = 220 Arbeitstage.
2. Beginnt der Mitarbeiter um 08.00 Uhr mit der Arbeit zur Reinigung der Zimmer (ohne Vorbereitungszeit), hat diese bis 14.00 Uhr abgeschlossen zu sein (Verfügbarkeit des Zimmers für neue Gäste).
Prof. Dr. Christian Buer (SS 2012) - Hotelmanagement Seite 91

Hotelmanagement (TM 183401)
5. Der ganzheitliche Hotelbetrieb5. Der ganzheitliche HotelbetriebDas Soziale Konzept
Unternehmenskultur – MitarbeiterführungBedarfsermittlung
• Bedarfsplanung – Beispielhafte Berechnung (2)
Bedarfsermittlung
Bereich MitarbeiterH d 7 8Hausdame 7 - 8
Service 8
Empfang 9
Weitere 6 - 8
Direktor 1
Total 31 - 34
Prof. Dr. Christian Buer (SS 2012) - Hotelmanagement Seite 92

Hotelmanagement (TM 183401)
5. Der ganzheitliche Hotelbetrieb5. Der ganzheitliche HotelbetriebDas Soziale Konzept
Unternehmenskultur – MitarbeiterführungMitarbeiterbildungMitarbeiterbildung
• Ausbildung (Lehre, BA, Studium etc.)
• Weiterbildungs- und –entwicklungMit b it t ti l f (P ö li hk it S i l K t F h- Mitarbeiterpotentiale erfassen (Persönlichkeit, Soziale Kompetenz, Fach-
und Führungspotentiale)- „Lebensphasen der Mitarbeiter“
PotentialePotentiale
Phase der Einführung Phase des Wachstums
hoch
Phase der ReifePhase der Sättigung
?gering
Prof. Dr. Christian Buer (SS 2012) - Hotelmanagement Seite 93
hochgering Leistung

Hotelmanagement (TM 183401)
5. Der ganzheitliche Hotelbetrieb5. Der ganzheitliche HotelbetriebDas Soziale Konzept
Unternehmenskultur – MitarbeiterführungMitarbeiterbeurteilungMitarbeiterbeurteilung
• Selbsteinschätzung
• Fremdbefragung (intern/extern)• Fremdbefragung (intern/extern)
Interne Fremdbeurteilung
MitarbeiterBeurteiler
Geführtenbeurteilung KollegenbeurteilungBeurteilerVorgesetzter Kollegenbeurteilung Mitarbeiterbeurteilung
Vorgesetzter Mitarbeiterg
Beurteilter
Prof. Dr. Christian Buer (SS 2012) - Hotelmanagement Seite 94

Hotelmanagement (TM 183401)
5. Der ganzheitliche Hotelbetrieb5. Der ganzheitliche HotelbetriebDas Soziale Konzept
Unternehmenskultur – MitarbeiterführungMitarbeitermotivationMitarbeitermotivation
• Intrinsische Arbeitsmotive (Arbeitsverhalten befriedigt selbst)Intrinsische Arbeitsmotive (Arbeitsverhalten befriedigt selbst)
• Extrinsische Arbeitsmotive (Ergebnis und Begleitumstände)
• Maslowsche Bedürfnispyramide• Maslowsche Bedürfnispyramide
• Herzberg – Inhaltstheorie – Hygienefaktor (Unzufriedenheitsmacher) undMotivatoren (Zufriendenheitsmacher)
• Kognitive Prozesstheorie (selbständig handelnder Mitarbeiter mit variabler Leistungsbereitschaft)
• Phänomen der inneren Kündigung
• Hotellerie - Geld als „Hauptmotivator“?
Prof. Dr. Christian Buer (SS 2012) - Hotelmanagement Seite 95

Hotelmanagement (TM 183401)
5. Der ganzheitliche Hotelbetrieb5. Der ganzheitliche HotelbetriebDas Soziale Konzept
Unternehmenskultur – Mitarbeiterführung/FührungsstilI t kti ll Füh (B i h i h Mit b it d Füh )• Interaktionelle Führung (Beziehung zwischen Mitarbeiter und Führung)
• Strukturelle Führung (formalisierte Organisationseinheit)
• Situative Führungsmodelle (Black/Mouton – managerial grid, Tannenbaum/Schmidt – autoritär bis kooperativer Führungsstil)
• Führungsklassifikation – sechs FührungsstileFührungsklassifikation – sechs Führungsstile Prosoziale Dimension der Führung Wechselseitige Kooperation
(„Teilnahme“) kooperativ konsultativ delegativg patriarchalisch autonom autoritär
Partizipation/Autonomie der Mitarbeiter
Prof. Dr. Christian Buer (SS 2012) - Hotelmanagement Seite 96
Partizipation/Autonomie der Mitarbeiter („Teilhaber“) Machtdimension der Führung

Hotelmanagement (TM 183401)
5. Der ganzheitliche Hotelbetrieb5. Der ganzheitliche HotelbetriebDas Soziale Konzept
Unternehmenskultur – MitarbeiterführungFührungsstilFührungsstil
• Multikulturelles Personalmanagement
Betonung lokaler multikultureller Vorteil Unterschiede
Bilateralter Gloabler groß (polyzentrischer) (geozentrischer) Ansatz Ansatz
Kolonialer Regionaler gering (ethnozentrischer)(„regio-zentrischer“)
Ansatz Ansatz regionalerAnsatz Ansatz regionaler Vorteil gering groß Betonung
Prof. Dr. Christian Buer (SS 2012) - Hotelmanagement Seite 97

Hotelmanagement (TM 183401)
5. Der ganzheitliche Hotelbetrieb5. Der ganzheitliche HotelbetriebDas Soziale Konzept
Unternehmenskultur – MitarbeiterführungFührungsstilFührungsstil
• Führen mit Zielen
• Partizipative Führungsstruktur
• Verantwortung für ein klar definiertes Aufgabengebiet übertragen
• Zielvorgaben können nicht Belegung und Preis alleine sein
• Qualitative Kriterien als Bestandteil des Zielsystems
• Problem des Instrumentes ist die Gefahr der reinen „Quantifizierung“
• Angewandte Form ist das Profit Centerg
Prof. Dr. Christian Buer (SS 2012) - Hotelmanagement Seite 98

Hotelmanagement (TM 183401)
5. Der ganzheitliche Hotelbetrieb5. Der ganzheitliche HotelbetriebDas Soziale Konzept
Unternehmenskultur – MitarbeiterführungMitarbeiterentlohnung Komponenten Ansätze im Hotel %-Mitarbeiterentlohnungp
Anteil Grundgehalt Direkter Anteil
Festgehalt Festgratifikation
Tarifvertrag Gesamtarbeitsverträge
100%
Zugesicherte Boni + Variable Vergütung Anerkennungs-
prämie B
Trinkgelder Leistungsprämien
A i h it
variabel
Bonus Incentives
Auszeichnung mit finanzieller Unterstützung (z. B. den Egon-Steigenberger-Preis)
+ Zusatzleistungen + ZusatzleistungenIndirekter Anteil
Versorgungs-leistungen
Nutzungsleistungen
Arbeitsplatz-Ticket (Fahrtvergütung)
Verpflegungsunterstützung Pensionskassenleistung
variabel
g Firmenwagen zur privaten
Nutzung Sonderpreise für Reisen
und Übernachtungen in Partnerhotels
Prof. Dr. Christian Buer (SS 2012) - Hotelmanagement Seite 99
Partnerhotels Ideenbonus
= Gesamtvergütung