Hier dreht sich Wegweisend 98. MNU-KONGRESS … · RP R AHMENPROGRAMM V ORtRäGE V Sonntag, 1....

6
Willkommen in der Welt des Lernens Willkommen in der Welt des Lernens 98. MNU-KONGRESS Deutscher Verein zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts e.V. 1. bis 5. April 2007 Schirmherr: PROF. DR. E. JÜRGEN ZÖLLNER, Senator für Bildung, Wissenschaft und Forschung In Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Berlin KURZPROGRAMM VORTRÄGE 8 WORKSHOPS 8 LAGEPLAN 8 AUSSTELLER Wegweisend Das große Tafelwerk interaktiv Ein Unterstützungspaket, das den Weg weist: Das große Tafelwerk interaktiv enthält alle Formeln und Werte, die in der Mathematik und den Naturwissenschaften bis zum Abitur benötigt werden – plus jede Menge Extras auf der CD-ROM. Das große Tafelwerk interaktiv Formelsammlung für die Sekundarstufen I und II Schülerbuch mit CD-ROM [Best.-Nr. 571483] 978-3-464-57148-4 Q 10,95 € Weitere Informationen unter www.tafelwerk-interaktiv.de Cornelsen Verlag • 14328 Berlin www.cornelsen.de Hier dreht sich alles um Bildung Cornelsen Informationszentrum Berlin Cornelsen bringt Schwung in die Bildungslandschaft. 15.000 verschiedene Medien sorgen für Bewegung in der Aus- und Weiterbildung. Schul- und Fachbücher, Lernhilfen, Software – wir erstellen für jeden Wissens- bedarf das passende Angebot. Wenn Sie diese Welt des Lernens für sich entdecken möchten, dann laden wir Sie ein zu einem Besuch in unser Informationszentrum Berlin. Lassen Sie sich in entspannter Atmosphäre inspirieren – unser Team freut sich auf Sie. Cornelsen Verlag • 14328 Berlin www.cornelsen.de Informationszentrum Berlin Friedrichstraße 149, 1. OG 10117 Berlin ÖPNV: Friedrichstraße; Parkplätze: siehe Lageplan P930210 Progr MNU BLN 07.indd 13-1 05.03.2007 9:31:39 Uhr

Transcript of Hier dreht sich Wegweisend 98. MNU-KONGRESS … · RP R AHMENPROGRAMM V ORtRäGE V Sonntag, 1....

Willkommen in der Welt des LernensWillkommen in der Welt des Lernens

98. MNU-KONGRESS

Deutscher Verein zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts e.V.

1. bis 5. April 2007Schirmherr: PROF. DR. E. JÜRGEN ZÖLLNER,

Senator für Bildung, Wissenschaft und ForschungIn Zusammenarbeit mit der technischen Universität Berlin

KURZPROGRAMMVORTRÄGE 8 WORKSHOPS 8 LAGEPLAN 8 AUSSTELLER

WegweisendDas große Tafelwerk interaktiv

Ein Unterstützungspaket, das den Weg weist: Das große Tafelwerk interaktiv enthält alle Formeln und Werte, die in der Mathematik und den Naturwissenschaften bis zum Abitur benötigt werden – plus jede Menge Extras auf der CD-ROM.

Das große Tafelwerk interaktivFormelsammlung für die Sekundarstufen I und IISchülerbuch mit CD-ROM[Best.-Nr. 571483]978­3­464­57148­4 Q 10,95 €

Weitere Informationen unter www.tafelwerk-interaktiv.de

Cornelsen Verlag • 14328 Berlinwww.cornelsen.de

Hier dreht sich alles um Bildung Cornelsen Informationszentrum Berlin

Cornelsen bringt Schwung in die Bildungslandschaft. 15.000 verschiedene Medien sorgen für Bewegung in der Aus- und Weiterbildung. Schul- und Fachbücher, Lernhilfen, Software – wir erstellen für jeden Wissens-bedarf das passende Angebot.

Wenn Sie diese Welt des Lernens für sich entdecken möchten, dann laden wir Sie ein zu einem Besuch in unser Informationszentrum Berlin. Lassen Sie sich in entspannter Atmosphäre inspirieren – unser Team freut sich auf Sie.

Cornelsen Verlag • 14328 Berlinwww.cornelsen.de

Informationszentrum BerlinFriedrichstraße 149, 1. OG 10117 Berlin ÖPNV: Friedrichstraße; Parkplätze: siehe Lageplan

P930210 Progr MNU BLN 07.indd 13-1 05.03.2007 9:31:39 Uhr

VRP RAHMENPROGRAMM VORtRäGE

� �

Sonntag, 1. April 2007

8:45 UhrSitzung von Vorstand und SchriftleiternDorint Novotel Berlin am Tiergarten, Str. d. 17 Juni 106–108, 10623 Berlin11:�0 UhrSitzung des Vorstands mit Vertretern der VerbändeSenatssaal der TU Berlin (H 3005)15:00 UhrSitzung von Vorstand und HauptausschussSenatssaal der TU Berlin (H 3005)19:�0 UhrBegrüßungsabendNeue Mensa (TU), Hardenbergstr. 34

Montag, 2. April 2007

8:�0–18:�0 UhrLehrmittelausstellung9:00 UhrFeierliche EröffnungVerleihung des Archimedes-Preises (Physik), des Eduard-Strasburger- Preises und des Robert-Boyle-PreisesAudimax der TU Berlin 11:�0 UhrFestvortragProf. Dr. oLAf KÖLLErHumboldt-Universität zu Berlin, Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB)Bildungsstandards, Qualitäts­sicherung und Unterrichts­entwicklungAudimax der TU Berlin 1�:00 UhrPressekonferenzAudimax der TU Berlin 14:00–18:15 Uhr Vorträge, Workshops, Exkursionen, Fachausstellungen

Dienstag, 3. April 2007

8:�0–18:�0 UhrVorträge, Workshops, Exkursionen, Fach­ und Lehrmittelausstellungen8:45–16:45 UhrIMPRESSE 2007 – IMPRoving Education in School Science across EuropeAssessment of Student’s LabworkTU Berlin, Raum H2038

8

8

8

8

8

8

8

8

8

8

8

Dienstag, 3. April 2007 (Forts.)

1�:00 UhrSitzungen der Fachbeisitzer im Vorstand des Bundesverbandes und in den Landesverbänden, der Fachschriftleiter für alle Fächer sowie der Geschäftsführer im Bundesvorstand und in den Landesverbänden16:00 UhrVorstellung der PosterTU Berlin, Raum H203718:�0 UhrEmpfang für die ausländischen GästeSenatssaal der TU Berlin (H 1035)19:�0 UhrMNU­AbendNeue Mensa (TU), Hardenbergstr. 34

Mittwoch, 4. April 2007

8:00–16:00 UhrVorträge, Workshops, Exkursionen, Fach­ und Lehrmittelausstellungen11:00Sitzung des AusstellerbeiratsTU Berlin, Raum H20361�:00 UhrVorstandssitzungTU Berlin, Raum H203615:15–16:15 UhrFachübergreifender Vortrag Dr. GErHArD HEYWANG„Haste Töne“H104 (gegenüber dem Audimax)16:�0 UhrMitgliederversammlungTU Berlin, Raum H1058tagesordnung:1. Bericht des 1. Vorsitzenden�. Bericht des Geschäftsführers�. Bericht des Kassenprüfers4. Festsetzung des Beitrages5. Verabschiedung langjähriger

Vorstandsmitglieder6. Satzungsgemäße Wahlen7. Verschiedenes

Donnerstag, 5. April 2007

8.�0–16:00 Uhr Exkursionen

8

8

8

8

8

8

8

8

8

8

MATHEMATIk (H1012)

TIMo LEUDERS, FreiburgKann das denn wahr sein? – Beurteilende Statistik selbst entdecken mit der tabellen-kalkulation

HEINz kLAUS STRIck,LeverkusenStochastik kompakt: Worauf es beim Unterricht ankommt

ANDREAS GUNDLAcH,EdemissenRekursive Folgen beim Kugel-Fächer-Problem

RoLF BIEHLER, kasselLeitidee Daten und Zufall im computergestützten Stochastik-unterricht in den Sekundarstufen

cHEMIE (H1058)

VIkToR oBENDRAUF, Graz,Sahnegas und Sodakapsel – eine Verwechslungsgeschichte

JüRGEN RIES,LadenburgKonduktometrie als Standard-Messmethode im Chemie-unterricht

MIcHAEL W. TAUScH, WuppertalVom Lichtstrahl zum chemischen Energiespeicher (Curriculare Innovation im Chemieunterricht)

ScHöNEMANN, MoersÜberall und nirgends: Die Entdeckung der Edelgase – Ein „Chemiekrimi“

WoLFGANG ASSELBoRN,SaarlouisBildungsstandards für den mittleren Bildungsabschluss im Fach Chemie

BIoLoGIE (H2053)

H.­J. JAcoBSEN, Hannover Grüne Gentechnik

B. MAUL, Berlin­BuchAlkoholsucht und Gene?

H. HoFER, BerlinVon der Aggression bis zur Versöhnung: Kooperatives Verhalten und Konflikte bei sozialen Raubtieren

1400–1445

M2.011400–1445

M2.01

1515–1600

M2.021515–1600

M2.02

1630–1715

M2.031630–1715

M2.03

1730–1815

M2.041730–1815

M2.04

1400–1445

C2.011400–1445

C2.01

1515–1600

C2.021515–1600

C2.02

1630–1715

C2.031630–1715

C2.03

1730–1900

C2.041730–1900

C2.04

1730–1815

C2.05EB202

1730–1815

C2.05EB202

1400–1445

B2.011400–1445

B2.01

1515–1600

B2.021515–1600

B2.02

1630–1715

B2.031630–1715

B2.03

B. J. NEUHAUS, Duisburg/EssenKlassifizierung von Biologie-lehrern – ein sinnvoller Ansatz für die Lehrerausbildung

PHySIk (H2013)

MARkUS GRUMANN, GöttingenKinematik in der Sekundarstufe II

VoLkHARD NoRDMEIER,BerlinElemente der nichtlinearen Physik in der Schule

kLAUS kocH, MarburgBerührungslose Entfernungs- und Geschwindigkeitsmessung mit Schallwellen

cHRISTIAN PETREScH,kopenhagenInduktionsgesetz – Genau und Geschwind

INFoRMATIk (EB107)

ANDREAS ScHWILL, MIcHAEL WEIGEND, PotsdamInformatikfähigkeiten und -vorstellungen von Kindern

BERNHARD koERBER, BerlinBildungsstandards für den Informatikunterricht – Informa-tische Bildung auf dem Prüfstein

EckART MoDRoW, GöttingenMittelstufeninformatik als Fach mit technischen Bezügen

FAcHüBERGREIFEND (EB202)

RoLAND MELoEFSkI, EssenVom Alltagsbegriff zum Fach-begriff – Über die Notwendig-keit im Unterricht Vorstellun-gen zu entwickeln

BERND EBERT, BRIGITTA RIEck, zittau/LeipzigNeue Lehrpläne in Sachsen: Erste Unterrichtserfahrungen aus dem naturwissenschaft-lichen Unterricht am Gymnasium

GEoRG WILkE, HeidelbergHochbegabtenförderung in Nordbaden

1730–1815

B2.041730–1815

B2.04

1400–1445

P2.011400–1445

P2.01

1515–1600

P2.021515–1600

P2.02

1630–1715

P2.031630–1715

P2.03

1730–1815

P2.041730–1815

P2.04

1400–1445

I2.011400–1445

I2.01

1515–1600

I2.021515–1600

I2.02

1630–1715

I2.031630–1715

I2.03

1400–1445

F2.011400–1445

F2.01

1515–1600

F2.021515–1600

F2.02

1615–1800

F2.031615–1800

F2.03

Mo.,02.04.07 14:00–18:15

P930210 Progr MNU BLN 07.indd 2-3 05.03.2007 9:31:40 Uhr

V

4

MATHEMATIk (H1012)

EBERHARD LEHMANN,BerlinMathematik lernen mit Anima-tionen

GüNTER ScHMIDT,Stromberg„Mathematik zum Anfassen“ im alltäglichen Mathematik-unterricht

HANS­JüRGEN ELScHEN­BRoIcH, DüsseldorfNeue Medien und Unterrichts-entwicklung – Lernkompe-tenzen, auch im Mathematik-unterricht

GABy HEINTz, NeussNeue Medien und Methoden im Mathematikunterricht

BIoLoGIE (H2053)

M. DIENST, Berlin Bionik verbindet die Natur-wissenschaften mit der technik

U. ERDMANN, Bad Sachsa Ciguatera – wenn eine Fisch-mahlzeit gefährlich wird

W. PRoBST, Flensburg Weißt du, wie viel Arten leben? Biologische Vielfalt als Unter-richtsthema

E. GöBEL, Bad BerkaIch sehe was, was Du nicht siehst! Experimentelle Darstel-lung der Verarbeitung optischer Informationen

cHEMIE (H1058)

ULRIcH ABRAM, BerlinBroccoli, Gummibärchen und brennendes Mehl – anschau-liche Experimente aus Küche und Keller

PETER HEINzERLING,HannoverNanotechnologie: uralt – ein-fach – top-aktuell

kLAUS RoTHSchokolade: von Vollmilch bis Bitter – ein chemischer Sinnes-rausch

PETER SLABy,SpangenbergDen Düften auf der Spur

830–915

M3.01830–915

M3.01

945–1030

M3.02945–1030

M3.02

1100–1145

M3.031100–1145

M3.03

1215–1300

M3.041215–1300

M3.04

830–915

B3.01830–915

B3.01

945–1030

B3.02945–1030

B3.02

1100–1145

B3.031100–1145

B3.03

1215–1300

B3.041215–1300

B3.04

830–915

C3.01830–915

C3.01

945–1030

C3.02945–1030

C3.02

1100–1145

C3.031100–1145

C3.03

1215–1300

C3.041215–1300

C3.04

Di.,03.04.07 14:00–18:15

5

MATHEMATIk (H1012)

MIcHAEL RüSING, EssenAnalysis – mehr als tangenten und Flächen: Ein anwendungs-orientierter Analysisunterricht mit DERIVE

HARTMUT BRUNS, PetershagenDer Strahlensatz als die beste Gelegenheit für fachübergrei-fenden Unterricht

BARBARA RINGEL, BielefeldDie Sinuskurven der Panorama-Photographie

GILBERT GREEFRATH, WuppertalErfahrungen mit offenen Aufgaben

BIoLoGIE (H2053)

M. LückEN, kiel Biologie im Kontext (bik): BMBF Projekt zur Kompetenz-förderung in einem kontext-orientierten Biologieunterricht

T. RIEMEIER, Hannover Blut und Blutkreislauf im Biologie-unterricht – Schülervorstellungen und Verständnisschwierigkeiten

D. kRüGER, Berlin Was ist guter Biologieunterricht?

A. UPMEIER zU BELzEN, BerlinMöglichkeiten zur Entwicklung einer Modellkompetenz im Biologieunterricht

cHEMIE (H1058)

GEoRG ScHWEDT,clausthal­zellerfeldtExperimente zur Zuckerchemie mit Produkten aus dem Super-markt: von der Stärke bis zu den Monosacchariden

ILkA PARcHMANN, JULIA FREIENBERG,oldenburg Basiskonzept chemische Reak-tion – von der Grundschule bis zum Abitur

kIRSTEN HANTELMANN,BerlinChemgaroo Educational Systems: Chemie lernen leicht gemacht

1400–1445

M3.051400–1445

M3.05

1515–1600

M3.061515–1600

M3.06

1630–1715

M3.071630–1715

M3.07

1730–1815

M3.081730–1815

M3.08

1400–1445

B3.051400–1445

B3.05

1515–1600

B3.061515–1600

B3.06

1630–1715

B3.071630–1715

B3.07

1730–1815

B3.081730–1815

B3.08

1400–1445

C3.051400–1445

C3.05

1515–1600

C3.061515–1600

C3.06

1630–1715

C3.071630–1715

C3.07

THoMAS LEHMANN, BerlinArbeitssicherheit macht Spaß

PHySIk (H2013)

JoAcHIM PRINz,HürthExperimente mit einem moder-nen Röntgengerät

REINDERS DUIT, SILkE MIkELSkIS­SEIFERT, kielAuf dem Weg zum guten Physikunterricht – das Programm Physik im Kontext

RüDIGER ScHüLBE, ALExANDER HUWALDT,EislebenSchülerexperimente mit Mikro-controller – eine neue Experi-mentiertechnik im Unterricht

kLAUS GERD BRUNS, MANFRED GRoTE, oldenburgMechanik direkt – Sensoren für Weg, Geschwindigkeit, Beschleunigung und Kraft im Unterricht

ASTRoNoMIE (EB107)

DIETER B. HERRMANN,BerlinMit Schülerinnen und Schüler auf den Spuren von Galilei

ULRIcH UFFREcHT, BuxtehudeDie Messung kosmischer Ent-fernungen im Altertum

kLAUS LINDNER, LeipzigVom Urknall zur Erde – eine Zeit-reise im Astronomieunterricht

oLAF FIScHER, DonaueschingenExoplaneten in den Sommer-ferien

NATURWISSENScHAFTEN (EB202)

coSIMA ScHWöPPE, HANS­DIETER BARkE,MünsterModellvorstellungen zu kleins-ten teilchen bei den 10–1� Jährigen: Reicht das Raum-vorstellungsvermögen aus?

PAULA STILLE, BonnErlebnisorientierter Biologie-unterricht für Grundschüler am Beispiel des Ökolandbaus

1730–1815

C3.081730–1815

C3.08

1400–1445

P3.051400–1445

P3.05

1515–1600

P3.061515–1600

P3.06

1630–1715

P3.071630–1715

P3.07

1730–1815

P3.081730–1815

P3.08

1400–1445

A3.011400–1445

A3.01

1515–1600

A3.021515–1600

A3.02

1630–1715

A3.031630–1715

A3.03

1730–1815

A3.041730–1815

A3.04

1400–1445

N3.031400–1445

N3.03

1515–1600

N3.041515–1600

N3.04

V Di.,02.04.07 8:30–13:00

PHySIk (H2013)

HANS­JoAcHIM WILkE,DresdenDie Erfindungen des Heron von Alexandria und andere einfache Apparate und Energie-wandler

RAIMUND GIRWIDz, SAScHA zIEGELBAUER, GERD koBIELA,LudwigsburgSensorik im Physikunterricht (piko)

ANGELA FöSEL, ErlangenEin Experimentiersatz zur Wärmelehre – wieder entdeckt

MIcHAEL VoLLMER, k.­P. MöLLMANN, F. PINNo, D. kARSTäDT,BrandenburgEs gibt mehr zu sehen, als unsere Augen wahrnehmen: Einsatz von Infrarotkameras in der Lehre

INFoRMATIk (EB107)

LUTz PREcHELT, Berlin Forschung über Software-entwicklungsprozesse

ANDREAS DöRING, BerlinBioinformatik im Unterricht

JoAcHIM BRANDENBURGGraphische Software-Entwick-lung für Zustandsautomaten und Client-Server-Anwendungen

FAcHüBERGR. / NAWI (EB202)

VERENA PIETzNER, BraunschweigSekundäre Aerosole und ihr Einfluss auf das Klima – ein Modellexperiment

PETRA SkIEBE­coRRETTE, MALTE DETLEFSEN, BerlinDas Berlin-Brandenburger Schülerlabor-Netzwerk GenaU

MIcHAEL GEBAUER, LeipzigEntdecken, Erforschen, sich Informieren – Naturwissen-schaftlich-technische Grund-bildung im Sachunterricht der Grundschule

GERD koPPERScHMIDT,königslutter Stromkreise und mehr in der 5. und 6. Klasse

830–915

P3.01 H104

830–915

P3.01 H104

945–1030

P3.02945–1030

P3.02

1100–1145

P3.031100–1145

P3.03

1215–1300

P3.041215–1300

P3.04

945–1030

I3.01945–1030

I3.01

1100–1145

I3.021100–1145

I3.02

1215–1300

I3.031215–1300

I3.03

830–915

F3.01830–915

F3.01

945–1030

N3.01945–1030

N3.01

1100–1145

N3.021100–1145

N3.02

1215–1300

F3.021215–1300

F3.02

P930210 Progr MNU BLN 07.indd 4-5 05.03.2007 9:31:41 Uhr

V V

V

6 7

NAWI (Forts.; EB202)

ASTRID WASMAN­FRAHM,TorneschProjekt Boden in der sechsten Klassenstufe: Ergebnisse einer empirischen Studie zur Wirkung der Projektmethode hinsicht-lich des Kompetenzansatzes

1630–1715

N3.051630–1715

N3.05

MATHEMATIk (H1012)

ANDREAS FEST, BerlinModerne Anwendungen und neues mathematisches Denken – Diskrete Mathematik im Unter-richt

HELMUT WUNDERLING, BerlinMenschen, Zahlen, Unendlichkeit

HEIko kNEcHTEL, BückeburgVon der Inputorientierung zur Outputorientierung – Prüfungsaufgaben mit Computeralgebra

GüNTER STEINBERG, oldenburgExperimente im Analysis-Unter-richt: Motive zum Weiterforschen

BIoLoGIE (H2053)

M. BEIER, Melsungen Ein Mehrwert oder mehr Arbeit? Beispiele zum PC-Einsatz im Biologieunterricht der Sek II

M. JüTTE, Dortmund Umsetzung der Bildungs-standards im Biologie-Unterricht mit Biologie heute entdecken

WoFGANG RUPPERT, Neu­Isenburg Struktur und Funktion – Biologie unterrichten mit Basis-konzepten konkret

I. BEyER, Dreieich Unterrichten mit Basiskonzepten

830–915

M4.01830–915

M4.01

945–1030

M4.02945–1030

M4.02

1100–1145

M4.031100–1145

M4.03

1215–1300

M4.041215–1300

M4.04

830–915

B4.01830–915

B4.01

945–1030

B4.02945–1030

B4.02

1100–1145

B4.031100–1145

B4.03

1215–1300

B4.041215–1300

B4.04

cHEMIE (H1058)

ERIkA SAUER, BerlinChemie und Wirkung heilender und schädigender Naturstoffe

BERND RALLE, DAVID­S. DI FUccIA, cHRISTIAN MEIERoTTE, Dortmund„Neu oder gebraucht?“ – kon-textorientierte Erarbeitung des themas „Recycling“ im Chemie-unterricht

ERHARD kEMNITz, BerlinNano-technologie: Eine neue technische Revolution steht an

ANDREA HARTWIG, BerlinMineralstoffe und Vitamine als Nahrungsergänzungsmittel: ein Beitrag zur gesunden Ernährung?

PHySIk (H2013)

HANS­PETER PoMME­RANz, HalleKlassenarbeiten auf dem Prüf-stand

LUTz ScHöN, JoHANNES GREBE­ELLIS, BerlinKompetenzstufen eines phäno-menologischen Physikunterrichts

JüRGEN kIRSTEIN, VoLkER NoRDMEIER, BerlinDas interaktive Physikbuch

FRANz BADER, LudwigsburgEntropie, Herrin über Energie und Zeit, ein Unterrichtsvor-schlag für Klasse 10

830–915

C4.01830–915

C4.01

945–1030

C4.02945–1030

C4.02

1100–1145

C4.031100–1145

C4.03

1215–1300

C4.041215–1300

C4.04

830–915

P4.01830–915

P4.01

945–1030

P4.02945–1030

P4.02

1100–1145

P4.031100–1145

P4.03

1215–1300

P4.041215–1300

P4.04

ASTRoNoMIE (EB107)

PHILIPP STRASBERG, königs WusterhausenInfrarotastronomie

ANDRé DIETRIcH, königs­WusterhausenDer Griff zu den Sternen

ULRIcH UFFREcHT, BuxtehudeDie Längengradbestimmung

DIETMAR FüRST, BerlinGibt es neue „Planeten“ im Sonnensystem?

FAcHüBERGR. / NAWI (EB202)

ELkE HARTMANN, HalleWelche Kompetenzen soll technische Bildung erreichen? Bildungsstandards für den technikunterricht

RoLF WILLEMSEN, MoersDas belebte Haus – ein Beispiel für niveaubestimmende Auf-gaben für den mittleren Schul-abschluss im Fach technik

PETER DRöSE, HERBERT HENNING, MagdeburgDer Airbag als „Lebensretter“

HANS­JoAcHIM LAABS, PotsdamSpeichern von Daten in tech-nischen Systemen – technische und naturwissenschaftliche Betrachtungen

830–915

A4.01830–915

A4.01

945–1030

A4.02945–1030

A4.02

1100–1145

A4.031100–1145

A4.03

1215–1300

A4.041215–1300

A4.04

830–915

F4.01830–915

F4.01

945–1030

F4.02945–1030

F4.02

1100–1145

F4.031100–1145

F4.03

1215–1300

F4.041215–1300

F4.04

Di.,03.04.06 16:30–17:15 Mi.,04.04.07 8:30–13:00

MATHEMATIk (H1012)

HEIko WoNTRoBA, HerrenhofMathematik neu erleben – mit Schnittpunkt

ERNESTINA DITTRIcH,karlsruhe Computerunterstützte Analy-tische Geometrie des Raums

cHEMIE (H1058)

WoLFGANG czIESLIk,Bad Schwartau, Feuer und Flamme

1400–1445

M4.051400–1445

M4.05

1515–1600

M4.061515–1600

M4.06

1400–1445

C4.051400–1445

C4.05

VoLkMAR DIETRIcH,PotsdamDuftende Stoffe – Aldehyde und Ester

PETER SALING,LudwigshafenÖkoeffizienz-Analyse und SEE-balance als industrielle Bewertungsmethode und Projektarbeit im Unterricht

PHySIk (H2013)

ARND JUNGERMANN,MüllheimEnergieminimum contra Entropiemaximum

1400–1445

C4.07 H2053

1400–1445

C4.07 H2053

1515–1600

C4.061515–1600

C4.06

1400–1445

P4.051400–1445

P4.05

FäcHERüBERGREIFEND H104

DR. GERHARD HEyWANGLeverkusen„Haste töne“

1400–1530

F4.051400–1530

F4.05

Mi.,04.04.07 14:00–16:00

P930210 Progr MNU BLN 07.indd 6-7 05.03.2007 9:31:43 Uhr

WS VWSWoRkShoPS WoRkShoPS

8 9

BIoLoGIE (H 3004)

GERD käUSER, GERD koPPERScHMIDT, Marburg Simulation neurophysiolo-gischer Experimente mit elektronischen Bauelementen

PHySIk (H 3012)

MARTIN BoING, GöttingenSchülerexperimentiersystem tESS

ADRIAN VoSSküHLER, VoLkHARD NoRDMEIER,BerlinPhysik & Musik: Analyse von Musikinstrumenten mit dem Computer

ASTRoNoMIE (H 3013)

MARTIN REBLE, BerlinSchülerübungen im Astro-nomie-Unterricht der Sek II

1400–1600

BW2.011400–1600

BW2.01

1400–1600

PW2.011400–1600

PW2.01

1630–1815

PW2.021630–1815

PW2.02

1515–1815

AW2.011515–1815

AW2.01

MATHEMATIk (H 3002)

kERSTIN NEUMANN, RadebeulSchüler wollen mit Eifer lernen, z. B. mit NUMi – HANDlungs-mathe (Sek.1)

THoMAS VoGT, Bad SobernheimAktivitäten mit Hand und Ver-stand – Anregungen zur Förde-rung der Raumvorstellung im Mathematikunterricht

REINHARD oLDENBURG, HeidelbergExperimentelle Mathematik von Pythagoras bis zum Ablei-tungsbegriff

BIoLoGIE (H 3004)

GERD käUSER, GERD koPPERScHMIDT, MarburgSimulation neurophysiolo-gischer Experimente mit elek-tronischen Bauelementen

HELMUT PREcHTL, kiel Biologie im Kontext

cHEMIE (C23)

GERD STEIN, SchnakenbeckKleine Formen eines Schüler- und handlungsorientierten Un-terrichts selbst erproben, hier: Gruppenpuzzle zum thema „Strom für Handy und Co“

MARTIN SINA, MIcHAELA RAIDAWenn der Strom nicht aus der Steckdose kommt – mobile Energiespeicher

GABRIELE LANGE, RostockFür jeden Zweck das richtige Mittel – Experimentieren mit Reinigungsmitteln im Che-mieunterricht der Sek I

830–1030

MW3.01830–1030

MW3.01

1100–1300

MW3.021100–1300

MW3.02

1515–1715

MW3.031515–1715

MW3.03

830–1030

BW3.01830–1030

BW3.01

1400–1715

BW3.021400–1715

BW3.02

830–1030

CW3.01 H2036

830–1030

CW3.01 H2036

1100–1300

CW3.021100–1300

CW3.02

1400–1600

CW3.031400–1600

CW3.03

Mo.,02.04.07

PHySIk (H 3012)

JüRGEN FREUND, AalenEinführung in die spezielle Re-lativitätstheorie

DEAN zoLLMANN, MünchenKombination praktischer Aktivitäten mit interaktivem Vi-sualisieren und Video im Physik Unterricht

RAIMUND GIRWIDz, LudwigsburgSensorik im Physikunterricht (piko)

ASTRoNoMIE (H 3008)

cEcILIA ScoRzA, HeidelbergDie Astronomie als interdiszi-plinäres und integratives Fach

NATURWISSENScHAFTEN (H 3013)

GABRIELA ERNST, BerlinUnter den Wolken – Fliegen

PETRA SkIEBE­coRRETTEBerlinEin EU-Projekt, das forschen-des Lernen in der Grundschule fördert

FAcHüBERGREIFEND (H 3013)

GERD koPPERScHMIDT,königslutterVom einfachen Stromkreis zu Computerschaltung

830–1030

PW3.01830–1030

PW3.01

1100–1300

PW3.021100–1300

PW3.02

1630–1815

PW3.031630–1815

PW3.03

945–1145

AW3.01945–1145

AW3.01

830–1030

NW3.01830–1030

NW3.01

1100–1300

NW3.021100–1300

NW3.02

1515–1815

FW3.011515–1815

FW3.01

BIoLoGIE (H 3004)

WoLFGANG PRoSkE,WittenbergDie körperliche Untersuchung, ein interessantes thema für den Biologieunterricht

cHEMIE (C23)

BERND RIcHTER,BerlinElektrochemie

WoLFGANG PRoSkEWittenbergAus dem Nähkästchen geplau-dert: tipps und tricks zum er-folgreichen Experimentieren

PHySIk (H 3012)

WIELAND MüLLER, koblenz­LandauLernstationen zur Photovoltaik

PIET ScHWARzENBER­GER, FU BerlinPhysik der Pizza – Was man beim Essen einer Pizza über Physik lernen kann

FAcHüBERGREIFEND (H 3013)

MARTIN MERkLE, FRANk TRITTLER, MarbachProjektmanagement im Fach Naturwissenschaft und technik

ALExANDER ScHäFER, FRANk TRITTLER, MoNIkA WAIBLE MarbachMedizintechnik im Fach Naturwissenschaft und technik

830–1030

BW4.01830–1030

BW4.01

830–1145

CW4.01830–1145

CW4.01

1400–1600

CW4.021400–1600

CW4.02

830–1030

PW4.01830–1030

PW4.01

1100–1145

PW4.021100–1145

PW4.02

830–1030

FW4.01830–1030

FW4.01

1100–1300

FW4.021100–1300

FW4.02

Di.,03.04.07 Mi.,04.04.07 Di.,03.04.07

P930210 Progr MNU BLN 07.indd 8-9 05.03.2007 9:31:44 Uhr

IMP

10

IMPRESSE: ASSESSMENT oF STUDENT’S

LABWoRk (H2038)

MRS ULLI HELLER, BerlinWelcome & introduction

DAVID JASMIN, PIERRE LéNAthe La main à la pâte program: Hands-on Primary Science in France and Elsewhere

DAVID­S. DI FUccIA, BERND RALLE DortmundLab Experiments as a tool of an everyday Assessment

ToN ELLERMEIJER,Amsterdam Assessment of ICt in the Sci-ence Curriculum in the Ne-therlands

MARcUS HAMMANN,MünsterAssessing Student Competen-cies in Experimentation

Poster PresentationNewcomer StA’s in the IM-PRESSE group are invited to present their StA and work as well as the role of science edu-cation in their school system.

845 845

900– 945900– 945

945– 1030945– 1030

1045–11301045–1130

1130–12151130–1215

1215– 12301215– 1230

Di.,03.04.07 8 :45–16:45

HéLèNE RIcHoUx, INRP­UMR IcARWorkshop A: Characterising and studying the approaches worked out by the teachers for Labwork

ToN ELLERMEIJERWorkshop B: Das Pollenprojekt

Plenary discussionPresentation of the workshop outcomes

IMPRESSE meetingProjecting the next IMPRESSE meeting in Liverpool January �008: Student’s Competitions in Science

ReceptionSenatssaal tU Berlin (H10�5)

congress Dinner (MNU­Abend)Neue Mensa der tU Berlin, Hardenbergstr. �4

1345–15151345–1515

1345–1515

H20361345–1515

H2036

1530–16151530–1615

1615–16451615–1645

1830 1830

1930 1930

Abteilung für Didaktik der Physik, 761�8 Karlsruhe, Universität KarlsruheAdditive GmbH/Sci Face Software, Max-Planck-Str. ��b, 61�81 Friedrichsdorf/ts.ADInstruments GmbH, Reichartshäuser Berg �, 749�7 Spechbachaid infodienst Verbraucherschutz Ernährung Landwirtschaft e.V., Friedrich-Ebert-Str. �,

5�177 BonnAK Kappenberg, Ringstr. 81, 48165 MünsterAug. Hedinger Gmbh & Co KG, Heiligenwiesen �6, 70��7 StuttgartAulis-Verlag Deubner GmbH& Co KG, Antwerpener Str. 6-1�, 5067� KölnBezirksregierung Düsseldorf, Feschenstr. 10, 40477 DüsseldorfBuch-Express Kurt Marx, Geranienweg 5�a, ��549 HamburgBundeswettbewerb Mathematik, Ahrstr. 45, 5�175 BonnBundeswettbewerb Mathematik, Ahrstr. 45, 5�175 BonnC.C. Buchners Verlag, Laubanger 8, 9605� BambergCasio Euope GmbH, Bombarch 10, ��848 NorderstedtConatex-Didactic Lehrmittel GmbH, Rombacherstr. 65, 685�9 NeunkirchenCornelsen Experimenta, Holzhauser Str. 76, 1�509 BerlinCornelsen Verlag, Mecklenburgische Str. 5�, 14197 BerlinDr. Kaiser Systemhaus GmbH, Köpenicker Str. ��5b, 1�555 BerlinDuden Paetec GmbH, Bouchèstr. 1�, 1�4�5 BerlinEntwicklungshilfegruppe Solar Altötting, Görrestr. 5, 8448� BurghausenErhard Friedrich Verlag GmbH, Postfach 100150, �0917 SeelzeErnst Klett Verlag GmbH, Zimmerstr. ��, 10969 BerlinFIZ Chemie Berlin, Franklinstr. 11, 10587 BerlinFörderverein Chemie-Olympiade, theodor-Heuss-Str. 11, �7057 GöttingenFranzbecker Verlag KG, Marienburger Str. 146, �1141 HildesheimFWU Institut für Film und Bild, Bavariafilmplatz �, 8�0�1 GrünwaldGoldschmiede Ossiander, Bergstr. 1, 80997 MünchenGWV Fachverlage GmbH, Vieweg/Teubner, Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 WiesbadenHeinz Nixdorf MuseumsForum, Fürstenallee 7, ��10� PaderbornIntel Education, Dornacherstr. 1, 856�� FeldkirchenIPN Kiel, Olshausenstr. 6�, �4098 KielISE Ilmenauer Systemeinrichtungen, Unterpörlitzer Str. �1, 9869� Ilmenaukapieren.de, Lynarstr. 16, 1��5� BerlinKL Soft, Auf der tenne �6, 44805 BochumLD Didactic GmbH, Leyboldstr. 1, 50�54 HürthleXsolar GmbH, Keseldorfer Str. �10, 01169 DresdenLPE Naturwissenschaft & Technik, Schwanheimer Str. �7, 6941� EberbachLPE Technische Medien, Schwanheimer Str. �7, 6941� Eberbachmachtwissen.de AG, Fahrenheitstr. 1, �8�59 BremenMarcus Sommer SOMSO Modelle, Friedrich-Rückert-Str. 54, 96450 CoburgMathematikum, Liebigstr. 8, �5�90 GiessenMekruphy GmbH, Schlehenhag 19, 85�76 PfaffenhofenNaTLab, Duesbergweg 10-14, 55099 MainzOldenbourg Schulbuchverlag, Rosenheimer Str. 45, 81671 MünchenPhywe Systeme GmbH & Co Kg, Robert-Bosch-Breite 10, �7079 GöttingenProjektgruppe „FüMo-Buch“, Berlin, [email protected] Kind GmbH, Sachsenstr. �, 96�15 LichtenfelsSchroedel Westermann Diesterweg, Georg-Westermann-Allee 66, �8104 BraunschweigSchülerlabor-Netzwerk GenaU, Fabeckstr. �4–�6, 14195 BerlinSpektrum der Wissenschaft Verlags-GmbH, Slevogtstr. �-5, 691�6 HeidelbergStark-Verlag GmbH & Co KG, Kammerhof 6, 85�54 FreisingTexas Instruments, Haggertystr. 1, 85�65 FreisingTimeTEX Hermedia Verlags-GmbH, Postfach 109, 9���7 RiedenburgVerlag Pearson Education Deutschland GmbH, Martin-Kollar-Str. 10-1�, 818�9 MünchenWissenschaftlicher Verlag Harri Deutsch GmbH, Gräfstr. 47, 60486 Frankfurt

Audimax: Hauptgebäude der tU (Straße des 17. Juni 1�5) Hxxxx: Räume im Hauptgebäude der tU (Straße des 17. Juni 1�5) EBxxx: Räume im Erweiterungsbau, direkt westlich neben dem Hauptgebäude C��: Praktikumsraum im Chemiegebäude, direkt östlich neben dem Hauptgebäude

tAGUNGSBÜRO

Hauptgebäude der tU (Straße des 17. Juni 1�5), 1. Etage, gegenüber Audimax

IMPRoving Education in School Science across Europe AUSStELLER LAGEPLAN

tAGUNGSRäUME

P930210 Progr MNU BLN 07.indd 10-12 05.03.2007 9:31:47 Uhr