Hindenburgs politisches Taktieren während der Revolution von 1918 · 2018. 11. 7. · tischen...

34
Philipps-Universität Marburg Fachbereich 06: Geschichte und Kulturwissenschaften Institut für Neuere Geschichte Hauptseminar: Die Reichswehr Leitung: Prof. Dr. Wolfgang Krieger Hindenburgs politisches Taktieren wäh- rend der Revolution von 1918 von Matthäus Gerling Kotthausen 1 34431 Marsberg 02963/327 Sommersemester 2010 12. Fachsemester Englisch und Geschichte, LA an Gymnasien (alte Studienordnung)

Transcript of Hindenburgs politisches Taktieren während der Revolution von 1918 · 2018. 11. 7. · tischen...

Page 1: Hindenburgs politisches Taktieren während der Revolution von 1918 · 2018. 11. 7. · tischen Taktieren Paul von Hindenburgs während der Revolution von 1918. Der No-vemberrevolution

Philipps-Universität Marburg Fachbereich 06: Geschichte und Kulturwissenschaften Institut für Neuere Geschichte Hauptseminar: Die Reichswehr Leitung: Prof. Dr. Wolfgang Krieger

Hindenburgs politisches Taktieren wäh-rend der Revolution von 1918

von Matthäus Gerling

Kotthausen 1 34431 Marsberg

02963/327

Sommersemester 2010 12. Fachsemester

Englisch und Geschichte, LA an Gymnasien (alte Studienordnung)

Page 2: Hindenburgs politisches Taktieren während der Revolution von 1918 · 2018. 11. 7. · tischen Taktieren Paul von Hindenburgs während der Revolution von 1918. Der No-vemberrevolution

1 Einleitung 2

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung ............................................................................................................... 3

2 Der Weg Hindenburgs zum politischen Akteur ..................................................... 5

3 Hindenburgs politisches Taktieren während der Revolution ............................... 13

3.1 Die Waffenstillstandsforderungen und das Friedensangebot an die USA ........... 13

3.2 Kehrtwende in der Friedensfrage als Reaktion auf die zweite Wilsonnote ......... 14

3.3 Hindenburgs Verhalten bei der Entlassung Ludendorffs ..................................... 17

3.4 Hindenburgs Agieren bei der Abdankung des Kaisers ........................................ 19

4 Gründe und Motive für Hindenburgs Taktieren ................................................... 23

5 Fazit ...................................................................................................................... 31

6 Bibliographie ........................................................................................................ 33

Page 3: Hindenburgs politisches Taktieren während der Revolution von 1918 · 2018. 11. 7. · tischen Taktieren Paul von Hindenburgs während der Revolution von 1918. Der No-vemberrevolution

1 Einleitung 3

1 Einleitung

Die vorliegende Hauptseminararbeit beschäftigt sich mit der Rolle und dem poli-

tischen Taktieren Paul von Hindenburgs während der Revolution von 1918. Der No-

vemberrevolution ging der erste Weltkrieg voraus, in dem Paul von Hindenburg zu-

nächst als Oberbefehlshaber der 8. Armee, dann als Oberkommandeur über das deut-

sche Ostheer und von 1916 bis 1919 als Chef der Obersten Heeresleitung (OHL) in mi-

litärischen Führungspositionen agierte. In diesem Kontext stellen sich die Fragen, wie

ein sich von 1911 – 1914 bereits im Ruhestand befindlicher Militär in die Lage kam,

politisch agieren zu können. Ferner soll analysiert werden, wie sich dieses politische

Agieren ausdrückte und warum es Hindenburg gelang, als Verlierer des Krieges sowohl

militärisch als auch politisch unbeschadet aus der Situation hervorzugehen.

Im zweiten Kapitel dieser Arbeit soll zunächst den Werdegang Hindenburgs ab

1914 nachzeichnen, beginnend mit seinem Aufstieg zum verehrten Nationalhelden als

„Sieger von Tannenberg“, nachgefolgt von der Übernahme der Obersten Heeresleitung

und der einhergehenden Politisierung, die sich in den folgenden Kriegsjahren zeigte. Im

dritten Kapitel wird der Fokus quellenbasiert auf die Ereignisse in Deutschland ab Sep-

tember 1918 gelegt, beginnend mit dem überraschenden Eingeständnis der Kriegsnie-

derlage durch die OHL. Weitere untersuchte Ereignisse, die Hindenburgs politisches

Taktieren in diesen Tagen illustrieren sollen, sind seine Reaktion auf die zweite Note

des US-Präsidenten Wilson, seine Rolle bei der Entlassung seines langjährigen Wegge-

fährten Erich Ludendorff und schließlich sein Handeln in den Novembertagen 1918, die

mit der Abdankung Wilhelms II. das Ende von über 500 Jahren Hohenzollernmonarchie

in Preußen besiegelten. Im vierten Teil werden die in Kapitel drei vorgestellten Quellen

im Hinblick auf Hindenburgs Motive zu dessen Agieren analysiert; der letzte Teil der

Arbeit fasst die Haupterkenntnisse noch einmal kurz zusammen.

Als wichtigste Quellenedition ist der zweite Band der Reihe „Ursachen und Fol-

gen“ verwendet worden; dort nicht verfügbare Quellen wurden den „Amtlichen Urkun-

den zur Vorgeschichte des Waffenstillstandes 1918“ sowie dem zweiten Band der Reihe

„Quellen zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien“ entnom-

men. Die Literaturlage ist durchaus ergiebig, dennoch stützt sich diese Arbeit haupt-

sächlich auf die große Hindenburg-Biographie Wolfram Pytas, dessen Ausführungen

gerade im Bezug auf die Fragestellungen unverzichtbar sind. Zu Fragen, die das Au-

Page 4: Hindenburgs politisches Taktieren während der Revolution von 1918 · 2018. 11. 7. · tischen Taktieren Paul von Hindenburgs während der Revolution von 1918. Der No-vemberrevolution

1 Einleitung 4

genmerk eher auf Kaiser Wilhelm II. legen, wurde Wolfgang Mommsens Arbeit „War

der Kaiser an allem schuld?“ konsultiert. Da sich vor allem Pytas Arbeit auf einen un-

ermesslichen Fundus an Quellen und Literatur stützt, ist auf die Konsultation weiterer

Werke weitgehend verzichtet worden. Mit Ausnahme von Walter Hubatsch’ Arbeit

„Hindenburg und der Staat“ (1997) ist hat die jüngere Forschung die Thematik weitge-

hend ignoriert. Zwar hat Anna von der Goltz 2009 eine weitere, kurze Biographie

Hindenburgs vorgelegt, die sich jedoch auf dessen Rolle beim Aufstieg des Nationalso-

zialismus fokussiert und daher hier nur am Rande Verwendung findet.

Page 5: Hindenburgs politisches Taktieren während der Revolution von 1918 · 2018. 11. 7. · tischen Taktieren Paul von Hindenburgs während der Revolution von 1918. Der No-vemberrevolution

2 Der Weg Hindenburgs zum politischen Akteur 5

2 Der Weg Hindenburgs zum politischen Akteur

„In the beginning was Tannenberg.“1 Mit diesen Worten lässt sich der Beginn

vom „märchenhaftem Aufstieg eines Pensionärs“2 wohl am ehesten beschreiben.

Hindenburgs militärischer Anteil am Sieg über die russischen Armeen unter den Gene-

ralen Rennenkampf und Samsonow tendiert allerdings gegen null, die Haupturheber-

schaft an dem erfolgreichen Feldzug gegen die russischen Verbände wird Oberstleut-

nant Max Hoffmann und Ludendorff zugeschrieben.3 Die Strategie der beiden

Schlieffen-Schüler war ein alles-oder-nichts-Szenario, an deren Ende entweder eine

„militärische Katastrophe ungeahnten Ausmaßes“4 oder der vollständige Sieg über die

russische Südarmee stehen würde. Das hohe Risiko bestand darin, die russische Nord-

armee solange hinhalten zu können, bis die Südarmee eingekesselt und zerrieben war.

Würde jedoch die Nordarmee ihrerseits im Rücken der 8. deutschen Armee auftauchen,

wäre das Szenario umgedreht, die deutsche Division ihrerseits eingekesselt und die

Schlacht nicht zu gewinnen gewesen.5 Die Strategie ging jedoch auf, Samsonows

Südarmee wurde bis zum 31. August vollständig besiegt. Mitte September gelang es der

achten Armee dann auch, die Nordarmee Rennenkampfs an der masurischen Seenplatte

zu besiegen und Ostpreußen zu befreien.

Dass dieser militärische Erfolg Hoffmanns und Ludendorffs dennoch

Hindenburgs Ansehen in der Bevölkerung in ungeahnte Höhen schnellen ließ, ist dessen

geschichtspolitischem Deutungstalent geschuldet. Hindenburg gelang es, seinen margi-

nalen Anteil am Erfolg von Tannenberg „symbolisch so aufzuladen, dass man seine

Person zum Bedeutungsträger stilisierte und tendenziell symbolisch überhöhte.“6 Hin-

denburg konstruierte bei seinem Vorrecht als Oberbefehlshaber, der siegreichen

Schlacht einen Namen zu verleihen, eine historische Tradition zu der verlorenen

Schlacht von Tannenberg 1410, in der das Heer des Deutschen Ordens von polnisch-

litauischen Verbänden vernichtend geschlagen wurde. Sein Sieg über die slawischen

Verbände sei nun seine Mission gewesen, „die Schmach von 1410 zu sühnen und den

deutschen Osten den Fängen unkultivierter Ostvölker zu entreißen.“7 Der Hindenburg-

_________________ 1 von der Goltz, Hindenburg, S. 14. 2 Pyta, Hindenburg, S. 41. 3 Ebd., S. 48. 4 Ebd. 5 Vgl. ebd. 6 Ebd., S. 54. 7 Ebd.

Page 6: Hindenburgs politisches Taktieren während der Revolution von 1918 · 2018. 11. 7. · tischen Taktieren Paul von Hindenburgs während der Revolution von 1918. Der No-vemberrevolution

2 Der Weg Hindenburgs zum politischen Akteur 6

Mythos stieg also durch die politisch-historische Verwertung durch Hindenburg selbst

empor, indem er eine historische Linie konstruierte, an deren Ende er als Oberbefehls-

haber der siegreichen Armee als Retter Ostpreußens vor barbarischen slawischen Hor-

den stand.

Damit hatte Hindenburg den Grundstein für seine politische Laufbahn gelegt,

denn dieses war von nun an das Feld, auf dem er sich genuin betätigte. Seine Tätigkei-

ten im militärischen Bereich blieben höchstens marginal; die Aufgabenteilung mit Lu-

dendorff war klar in seinem Sinne. Ludendorff war der ehrgeizige General, höchst befä-

higt in militärischen Fragen, und Hindenburg nahm die Rolle des Vorgesetzten, der ge-

wissermaßen die Planungen des Generalstabschefs absegnete, gerne an. Seine politi-

schen Aktionen blieben jedoch bis 1916 eher im Hintergrund, weil ihm bis dahin die

Legitimation für solche fehlte. In die Position, durch und durch politische Entscheidun-

gen zu treffen bzw. politische Macht und Druck ausüben zu können, brachten ihn die

Ereignisse im August 1916, als er mit der Ablösung Erich von Falkenhayns dessen Pos-

ten als Chef der dritten Obersten Heeresleitung übernahm.

Dass es dazu kam, bedurfte es jedoch der Unterstützung des Reichskanzlers

Theobald von Bethmann Hollweg. Dieser war im Sommer 1916 zu der Erkenntnis ge-

langt, dass ein Siegfrieden zugunsten des Deutschen Reiches unrealistisch geworden

war, da die Ententemächte auf Dauer militärisch zu stark sein würden.8 Dieser Umstand

war insofern von Bedeutung, da er „erhebliche politische Legitimationsprobleme auf-

warf.“9 Der Krieg hatte in seinen ersten zwei Jahren bereits eine enorme Zahl an Opfern

gefordert, und einem Frieden, der lediglich eine Rückkehr zum Vorkriegszustand bein-

haltet hätte, würde in der Öffentlichkeit mit Fragen nach der Sinnhaftigkeit der vielen

Opfer entgegengetreten werden, wenn dem Deutschen Reich dadurch kein Nutzen ent-

stünde: „Die Gefahr bestand, dass nicht nur die politische Führung zur Zielscheibe der

Kritik wurde, sondern dass sich diese Unzufriedenheit verselbständigte und auch die

Monarchie in Mitleidenschaft zog.“10 Bethmann Hollweg suchte deshalb vermehrt den

Kontakt zu Hindenburg, um ihn für seine Position zu gewinnen. Von dessen überragen-

dem Ansehen in der Bevölkerung versprach sich der Reichskanzler, sein Anliegen von

einem Ausgleichsfrieden in der Öffentlichkeit innenpolitisch abzusichern.

Hindenburgs Position in der Frage nach den Kriegszielen blieb jedoch interpre-

tierbar. Zwar äußerte er sich im November 1915 in einem Interview noch in die Rich-

_________________ 8 Ebd., S. 205. 9 Ebd.

Page 7: Hindenburgs politisches Taktieren während der Revolution von 1918 · 2018. 11. 7. · tischen Taktieren Paul von Hindenburgs während der Revolution von 1918. Der No-vemberrevolution

2 Der Weg Hindenburgs zum politischen Akteur 7

tung, dass man „nicht durchhalten allein, sondern siegen“11 wolle, und grundsätzlich

nahm er diese Position des Fürsprechers eines deutschen Siegfriedens auch ein. Unter-

mauert wurde diese Ansicht durch die militärische Lage im Herbst 1915, die sich nach

dem Sieg über Serbien für die Mittelmächte als äußerst vielversprechend darlegte. Mit

solchen politischen Vorstößen vergrößerte er ferner sein Prestige in der Bevölkerung

sogar noch weiter, nachdem er als Sieger über die Russen bereits turmhohe Sympathien

für sich verbuchen konnte. Seine symbolische Funktion als Garant eines deutschen

Siegfriedens brachte ihn allerdings gleichsam in die Lage, eine Konkurrenz für Kaiser

Wilhelm II. darzustellen.

Der Kaiser hatte bereits zu Kriegsbeginn seine Befugnisse an den Chef der

Obersten Heeresleitung, Helmuth von Moltke, abgetreten. Nach außen hin wurden des-

sen Entscheidungen jedoch so verkauft, dass sie „wenn schon nicht durch Wilhelm II.

persönlich, so doch zumindest in seinem Namen und mit seiner Billigung erfolgten.“12

Wilhelm II. war nie in der Lage gewesen, seine Aufgaben als Oberster Kriegsherr auch

nur annähernd wahrzunehmen. Mit seiner sprunghaften Persönlichkeit fehlte ihm dafür

schlicht das Potenzial.13 Nachdem dann im Juni 1916 die vierte Armee Österreich-

Ungarns ein Debakel ungeahnten Ausmaßes gegen russische Verbände hinnehmen

musste, – rund 200.000 k.u.k. Soldaten gerieten fast kampflos in Gefangenschaft und

die Russen waren so weit wie noch nie auf habsburgisches Terrain vorgedrungen14 –

wurden die Stimmen nach einem einheitlichen Oberbefehl über die gesamte Ostfront in

der deutschen Militärführung lauter. Bethmann Hollweg sah in dieser Überlegung eine

hervorragende Bewährungsprobe für Hindenburg, der seit Oktober 1915 als Oberbe-

fehlshaber Ost im litauischen Kowno befand und dort in den Augen vieler unter Wert

beschäftigt war.15 Ein Problem mit einer Erhöhung Hindenburgs zum Oberbefehlshaber

über die gesamte Ostfront – also auch über die österreichisch-ungarischen Armeen –

sah der Kaiser weniger in „der mit diesem Schritt verbundenen militärischen Kompe-

tenzerweiterung des Generalfeldmarschalls, [sondern in] der genuin politischen Legiti-

mation, den er nur als tiefen Eingriff in seine Kommandogewalt auffassen konnte.“16

Der Reichskanzler argumentierte mit der Popularität Hindenburgs und Ludendorffs in

_________________ 10 Ebd. 11 Ebd., S. 207. 12 Mommsen, War der Kaiser an allem schuld?, S. 224. 13 Vgl. Ebd., S. 225. 14 Pyta, Hindenburg, S. 212. 15 Ebd. 16 Ebd, S. 213.

Page 8: Hindenburgs politisches Taktieren während der Revolution von 1918 · 2018. 11. 7. · tischen Taktieren Paul von Hindenburgs während der Revolution von 1918. Der No-vemberrevolution

2 Der Weg Hindenburgs zum politischen Akteur 8

der Bevölkerung, die es politisch auszunutzen gelte: „Der Name Hindenburg ist der

Schrecken unserer Feinde, elektrisiert unser Heer und unser Volk, die grenzenloses Ver-

trauen zu ihm haben.“17 Der Kaiser sah in diesem Schritt jedoch eine Machtverlagerung,

die eine politisch und durch den Willen des Volkes begründete Installation Hindenburgs

als Oberbefehlshaber über die Ostfront bedeutete: „Dies bedeute eine Abdankung für

ihn, und Hindenburg sei damit als Volkstribun an seine Stelle getreten.“18 Dass es nicht

dazu kam, lag am Veto der österreichisch-ungarischen Verbündeten, die sich „nur“ auf

den Kompromiss einließen, Hindenburg den Oberbefehl über einen Teil der Ostfront zu

geben, der lediglich das Kommando über eine k.u.k. Armee beinhaltete.

Militärisch war dieses Unterfangen für Hindenburg eigentlich nicht zu gewin-

nen, was hauptsächlich dem desolaten Zustand der k.u.k. Armeen anzulasten ist. Daher

war auch Falkenhayn mit der praktizierten Lösung zufrieden, da sie über kurz oder lang

zu einer militärischen Demontage Hindenburgs hätte führen müssen und ihn selbst auf

seinem Posten als Chef der Obersten Heeresleitung festigen würde. Zu einem politi-

schen Rückschlag führte auch der halbherzige Versuch Hindenburgs, ein persönliches

Gespräch beim Kaiser zu erwirken. Wilhelm II. versagte ihm dieses jedoch, da es „als

Vertrauensentzug (…) gegenüber seinem engsten militärischen Berater [Falkenhayn]

aufgefasst werden“ würde, wenn ein der OHL unterstellter Armeeführer ohne Abspra-

che mit seinem Chef beim Obersten Kriegsherrn vorstellig wurde und womöglich ent-

gegen dessen Maxime argumentierte.19 Dass Hindenburg dennoch zum Chef der dritten

Obersten Heeresleitung ernannt wurde, verdankte er der Kriegserklärung Rumäniens an

Österreich-Ungarn und dessen Verbündete. Militärisch bedeutete dies eine erhebliche

Verschlechterung der Lage, da einerseits russischen Truppen der Weg nach Ungarn frei

und die Verbindung zum osmanischen Verbündeten gekappt geworden war, anderer-

seits bedeutete die rumänische Entscheidung eine sechste Front mit einer völlig entblöß-

ten Grenze zu Siebenbürgen.20 Auch Falkenhayn traf der Seitenwechsel Rumäniens

überraschend und musste ihm angelastet werden.21

Der Kaiser rechnete mit dem Zusammenbruch der Donaumonarchie, was ihn

zum Umdenken in der Frage nach der Besetzung der Obersten Heeresleitung bewog.

Ein Siegfrieden war in weite Ferne gerückt, und eine deutsche Friedensinitiative rückte

_________________ 17 Mommsen, War der Kaiser an allem schuld?, S. 235. 18 Ebd., S. 236. 19 Pyta, Hindenburg, S. 220. 20 Ebd., S. 221-222. 21 Ebd., S. 222.

Page 9: Hindenburgs politisches Taktieren während der Revolution von 1918 · 2018. 11. 7. · tischen Taktieren Paul von Hindenburgs während der Revolution von 1918. Der No-vemberrevolution

2 Der Weg Hindenburgs zum politischen Akteur 9

nun ins Zentrum der politischen Agenda. Bethmann Hollweg übte weiteren Druck aus,

indem er bereits in der Frage nach dem Oberbefehl über die Ostfront behauptet hatte,

dass die Monarchie als solche auf dem Spiel stünde: „Mit Hindenburg könne er [der

Kaiser] einen enttäuschenden Frieden machen, ohne ihn nicht.“22 Dieses Szenario war

nun aktueller denn je, und Wilhelm II. „hatte den Argumenten des Kanzlers, Hinden-

burg zur politischen Absicherung einer deutschen Friedensinitiative an die Spitze der

Heeresleitung zu stellen, nichts mehr entgegenzusetzen.“23 Am 29. August 1916 verfüg-

te der Kaiser resigniert die Ablösung Falkenhayns durch Hindenburg und Ludendorff,

der den eigens für ihn geschaffenen Posten des Ersten Generalquartiermeisters besetzte.

Mit dieser Entscheidung hatte der Kaiser also die Leitung der Kriegsführung in die

Hände eines Mannes gelegt, „der aus einer ureigenen Legitimationsquelle schöpfen

konnte“, nämlich der symbolischen Repräsentation von kollektiver Identität, Nationa-

lismus, politischer Deutungskultur und symbolischer Politik.24

Wie sehr Hindenburg nun als politischer Herrscher in Uniform agierte – wobei

der häufig gebrauchte Begriff der Militärdiktatur nicht zutreffend ist25 – lässt sich an den

Beispielen des Diskurses über den U-Bootkrieg und der Julikrise 1917 aufzeigen. Die

Frage des U-Bootkrieges stand bereits seit Februar 1915 im Raum, als die deutsche

Seekriegsleitung das Gebiet um die britischen Inseln zum Kriegsgebiet erklärte, womit

diese Zone auch für Handelsschiffe gefährlich geworden war. Der Hauptkonflikt beim

für und wider eines uneingeschränkten U-Bootkrieges stellte sich insofern dar, dass der

militärische Einfluss Englands im Krieg nicht auf dem Kontinent, sondern in erster Li-

nie auf dem Seeweg einzudämmen war, andererseits Angriffe auf neutrale Handels-

schiffe weitere Nationen zum Kriegseintritt bewegen konnte, insbesondere die vereinig-

ten Staaten von Amerika. Seit deutsche Seestreitkräfte im Mai 1915 ein britisches Pas-

sagierschiff versenkt hatten, gab es ernsthafte Verwicklungen mit den USA, da bei dem

Angriff auch 139 US-Bürger ums Leben gekommen waren.26 Seit dem war der U-

Bootkrieg nicht „uneingeschränkt“, sondern nur noch „verschärft“ geführt worden, d.h.

nur auf militärische Ziele ausgerichtet.

Direkt nach der Amtsübernahme Hindenburgs wurde dieser vor die Frage ge-

stellt, ob die von der Seekriegsleitung geforderte Wiederaufnahme des uneingeschränk-

_________________ 22 Mommsen, War der Kaiser an allem Schuld?, S. 236. 23 Pyta, Hindenburg, S. 222. 24 Vgl. dazu Pyta, Hindenburg, S. 57-67. Hier werden die „Bedingungen symbolischer Politik“ aufgezeigt, die Hin-

denburg erfüllen konnte. 25 Mommsen, War der Kaiser an allem Schuld?, S. 243 u. S. 263, Pyta, Hindenburg, S. 242. 26 Ebd., S. 237.

Page 10: Hindenburgs politisches Taktieren während der Revolution von 1918 · 2018. 11. 7. · tischen Taktieren Paul von Hindenburgs während der Revolution von 1918. Der No-vemberrevolution

2 Der Weg Hindenburgs zum politischen Akteur 10

ten U-Bootkrieges durchgesetzt werden sollte. Hindenburg votierte auf Anraten des

Reichskanzlers dagegen, dass „dieser militärisch vielleicht gebotene Schritt dem Deut-

schen Reich weitere Kriegsgegner eintragen würde.“27 In dieser Hinsicht ließ sich der

Militär Hindenburg von genuin politischen Argumenten leiten. Ändern sollte sich dies

im Dezember 1916. Bethmann Hollweg machte sich über einen Siegfrieden keine Illu-

sionen und hoffte, durch ein Friedensangebot den Status quo ante wiederherzustellen,

was allerdings innenpolitischer Absicherung bedurfte.28 Ein deutsches Friedensangebot

erging am 12. Dezember 1916 an alle Mächte und stieß auch in den Vereinigten Staaten

auf offene Ohren. US-Präsident Woodrow Wilson schickte daraufhin sechs Tage später

eine Note an die Krieg führenden Nationen, die die Frage nach den jeweiligen Kriegs-

zielen stellte. Bereits die erste Offerte des Deutschen Reiches hatte einen „maßlosen

Katalog von Kriegszielen“29 beinhaltet, da Hindenburg beachtliche territoriale Gewinne

für das Deutsche Reich gefordert hatte. Von nun an brach Hindenburg mit dem Reichs-

kanzler und lehnte ein Eingehen auf die Note Wilsons ab, da man „aus nationalen

Gründen in Rücksicht auf unsere starke militärische Position darauf jetzt nicht mehr

eingehen“ könne.30 Diese starke militärische Position machte Hindenburg an der sich

wesentlich verbesserten Lage in Rumänien fest; am 6. Dezember hatten deutsche Ver-

bände unter dem ehemaligen OHL-Chef Falkenhayn Bukarest eingenommen.31 Hinden-

burg war nun auf die Seite der Befürworter eines uneingeschränkten U-Bootkrieges ge-

treten, auch weil er der Fehleinschätzung erlag, dass man an eine aktive Kriegsbeteili-

gung der Vereinigten Staaten keinen Gedanken verschwenden musste und eine eventu-

elle Kriegserklärung als Reaktion auf den uneingeschränkten U-Bootkrieg gegenstands-

los wäre.32

Der Kanzler sah sich also einer einheitlich sprechenden Militärführung gegen-

über, der er sich schlichtweg fügen musste, wenn er nicht zurücktreten wollte. Der Kai-

ser hatte in der Sache mit dem Friedensangebot „in seiner Führungsfunktion vollständig

versagt“, indem er in gar nicht in die Angebotserstellung einbezogen war und man le-

diglich seine Zustimmung dazu eingeholt hatte.33 So bedurfte es im Januar 1917 auch

_________________ 27 Pyta, Hindenburg, S. 235. 28 Ebd., S. 236-237. 29 Mommsen, War der Kaiser an allem schuld?, S. 239. 30 Pyta, Hindenburg, S. 238. 31 Ebd., S. 239. 32 Ebd., S. 240. 33 Mommsen, War der Kaiser an allem Schuld?, S. 239.

Page 11: Hindenburgs politisches Taktieren während der Revolution von 1918 · 2018. 11. 7. · tischen Taktieren Paul von Hindenburgs während der Revolution von 1918. Der No-vemberrevolution

2 Der Weg Hindenburgs zum politischen Akteur 11

keiner großen Überzeugungsarbeit mehr, die Zustimmung Wilhelms II. zum uneinge-

schränkten U-Bootkrieg zu erwirken.

Zwischen Hindenburg und dem Reichskanzler war das Tischtuch jedoch zer-

schnitten, und Bethmann Hollweg trat nach der Julikrise 1917 zurück. Hindenburg und

Ludendorff hatten mit Rücktritt gedroht, falls der Kaiser den Reichskanzler nicht entlas-

sen würde. Wilhelm II. tat dies gegen seine eigene Überzeugung, nachdem die Mehr-

heitsparteien des Parlaments den Seekrieg als gescheitert erklärt hatten und einen Ver-

teidigungsfrieden für unerlässlich hielten. Die Oberste Heeresleitung protestierte dage-

gen vehement und setzte dem Kaiser ein Ultimatum, dass im Grunde nur zu ihren Guns-

ten ausgehen konnte. Die Mehrheitsparteien hatten nach einer Rede des Zentrumsabge-

ordneten Matthias Erzberger, in der er die Niederringung Englands durch den U-

Bootkrieg als illusorisch beurteilte, eine eigene Friedensresolution formuliert, die „er-

zwungene Gebietsabtretungen und wirtschaftliche oder finanzielle Vergewaltigungen

anderer Völker mit dem vom Reichstag erstrebten Verständigungsfrieden für unverein-

bar erklärte[n].“34 Bethmann Hollweg geriet, obwohl er im Grunde derselben und die

Oberste Heeresleitung genau gegenteiliger Meinung war, in die Kritik. Grund dafür war

dessen kompromissbehaftete und zauderliche Politik, die sowohl die Mehrheitsparteien

als auch die OHL kritisierten.35 Ludendorff und Hindenburg hatten bereits zuvor ver-

sucht, sich in die Kanzlerfrage einzumischen, waren jedoch vom Kaiser abgewiesen

worden. Der Reichskanzler hatte Wilhelm II. seinerseits die Zustimmung für eine Ver-

änderung vom preußischen Dreiklassenwahlrecht hin zum Reichstagswahlrecht abge-

rungen, was jedoch die preußischen Konservativen zu seinen politischen Todfeinden

machte.36 Auch Hindenburg war darüber empört, da er in Bethmann Hollwegs Vorstoß

die Preisgabe preußischer Identität sah, und so ließen er und Ludendorff dem Kaiser ih-

re Rücktrittsgesuche übermitteln. Wilhelm II. hielt noch einen Tag an Bethmann Holl-

weg fest, ehe er dessen Rücktrittsgesuch entsprach, da er die Entlassung der „Sieger von

Tannenberg“ als einen Schritt erachtete, der aufgrund der immensen Popularität der Ge-

nerale nicht abzusehende Konsequenzen für Parlament, Monarchie, Bevölkerung und

Heer mitbringen würde.

Die Geschehnisse im ersten Jahr der dritten Obersten Heeresleitung unterstrei-

chen den turmhoch gewachsenen Einfluss Hindenburgs auf politischer Ebene. Durch

sein Verhalten in der U-Bootfrage sowie während der Julikrise konnte er zweimal seine

_________________ 34 Pyta, Hindenburg, S. 272. 35 Ebd.

Page 12: Hindenburgs politisches Taktieren während der Revolution von 1918 · 2018. 11. 7. · tischen Taktieren Paul von Hindenburgs während der Revolution von 1918. Der No-vemberrevolution

2 Der Weg Hindenburgs zum politischen Akteur 12

Ziele erreichen, jeweils zu Lasten des engsten politischen Beraters des Kaisers, dem

Reichskanzler. Gerade sein Rücktrittsgesuch im Juli 1917 ist an politischer Aktivität

kaum zu überbieten, da er die Fortführung seines Amtes von der Person des Reichs-

kanzlers abhängig machte: „Zwischen dem Reichskanzler und mir bestehen … unüber-

brückbare Gegensätze. Ich erblicke in seine Anschauungen und Handlungen eine ernste

Gefahr für Thron und Vaterland. Dies macht mir ein nutzbringendes Zusammenarbeiten

unmöglich.“37 Die Anführung genuin politischer Gründe und der Anspruch über deren

Definitionshoheit zeigen in aller Deutlichkeit, dass Hindenburg zum Politiker in Uni-

form geworden war, dessen Einfluss ihn sogar schon zur Hoheit in Personalfragen hatte

wachsen lassen und den Kaiser weitgehend in den Hintergrund treten ließ.38

Somit ist der Weg Hindenburgs zum politischen Akteur nachgezeichnet. Wie

sich seine politische Arbeit im Verlauf der Revolution von 1918 darstellte und was ihn

zu seinen Schritten bewegte, soll von nun an in den Fokus dieser Arbeit rücken.

_________________ 36 Ebd., S. 275. 37 Ebd., S. 279. 38 Ebd.

Page 13: Hindenburgs politisches Taktieren während der Revolution von 1918 · 2018. 11. 7. · tischen Taktieren Paul von Hindenburgs während der Revolution von 1918. Der No-vemberrevolution

3 Hindenburgs politisches Taktieren während der Revolution 13

3 Hindenburgs politisches Taktieren während der Revolution

Hindenburgs Verhalten von Ende September bis zum neunten November 1918

soll im Folgenden in vier Stationen dargelegt werden. Im einzelnen sind diese (1) seine

Positionen zu den Waffenstillstandsforderungen und dem Friedensangebot an US-

Präsident Wilson, (2) die Revidierung dieser Position als Reaktion auf die zweite

Wilsonnote39, (3) sein Verhalten bei der Entlassung Erich Ludendorffs als Erstem Gene-

ralquartiermeister als Konsequenz auf die dritte Note Wilsons und (4) sein Agieren

während der Novembertage 1918, an deren Ende die Abdankung Wilhelms II. stand.

3.1 Die Waffenstillstandsforderungen und das Friedensangebot an die USA

Nach der negativ verlaufenen Sommeroffensive 1918 und einem herben Rück-

schlag am 8. August war deutlich geworden, dass der Krieg für das Deutsche Reich

nicht mehr zu gewinnen war. Nach einigem von Durchhalteparolen geprägtem Zaudern

entschied sich die Oberste Heeresleitung am 28. September, die Kriegsniederlage ein-

zugestehen und den Weg für Friedensverhandlungen zu ebnen. In einer Besprechung

kamen Hindenburg und Ludendorff zu der Ansicht, die Lage könne sich durch die Ver-

hältnisse auf dem Balkan nur noch verschlechtern, auch wenn wir uns an der Westfront

hielten. Wir hätten jetzt die Aufgabe, klar und ohne Verzug zu handeln.40 Die Räumung

der besetzten Gebiete im Westen empfanden die Generäle dabei als ein ungeheures mi-

litärisches Zugeständnis, wobei der Krieg im Osten weiter geführt werden sollte und sie

dabei auch auf das Verständnis der Westmächte hofften und glaubten, die Entente wür-

de die Gefahr erkannt haben, die vom Bolschewismus auch ihr drohte.41

Am darauf folgenden Tag erstattete die OHL dem Staatssekretär des Auswärti-

gen Paul von Hintze Bericht über die militärische Lage, und diese bedinge sofortigen

Waffenstillstand, um einer Katastrophe vorzubeugen.42 Mit dem Terminus „Katastro-

phe“ war hier nicht weniger als die Kapitulation gemeint. Von Hintze entwickelte da-

raufhin drei Möglichkeiten, um das Zusammenfassen a l l e r Kräfte der Nation zur Ab-

wehr im Endkampf möglich zu machen.43 Diese waren im einzelnen das Errichten einer

Diktatur, eine Revolution von oben oder die Herbeiführung eines sofortigen Waffenstill-

_________________ 39 Auf die Wilsonnoten wird im Kapitel 4. dieser Arbeit eingegangen. 40 Besprechung Ludendorff – Hindenburg, in: Ursachen und Folgen, Band 2, S. 319. 41 Ebd. 42 Von Hintze über die Vorgänge im Großen Hauptquartier am 29.09.18, in: Ursachen und Folgen, Band 2, S. 319 f. 43 Ebd., S. 320.

Page 14: Hindenburgs politisches Taktieren während der Revolution von 1918 · 2018. 11. 7. · tischen Taktieren Paul von Hindenburgs während der Revolution von 1918. Der No-vemberrevolution

3 Hindenburgs politisches Taktieren während der Revolution 14

standes, den die OHL forderte.44 Ludendorff erteilte der Option Diktatur, die an die Be-

dingung geknüpft war, in absehbarer Zeit militärische Erfolge oder gar den vollständi-

gen Sieg zu verbuchen, sonst müsste ihr Revolution oder Chaos folgen, eine Absage mit

der Begründung, der Sieg wäre ausgeschlossen, die Lage der Armee verlangte vielmehr

sofortigen Waffenstillstand.45 Zugeneigt waren die Feldherren den letzten beiden Optio-

nen. Die Revolution von oben könnte dem Choc vorbeugen, einen Volkskrieg zu entfa-

chen,46 da die Bevölkerung über die tatsächliche Kriegslage nicht informiert war und die

Kehrtwende von Siegeszuversicht zur Niederlage sie höchst unvorbereitet treffen wür-

de. Erste Option war allerdings die Einleitung von Waffenstillstandsverhandlungen, die

die OHL noch gegen den neuen Reichskanzler Max von Baden durchzusetzen hatte, da

dieser einen Waffenstillstand für verfrüht erachtete und Hindenburg einen Fragebogen

zur Beantwortung vorlegte.47

Hindenburg beantwortete die Fragen mündlich, hatte jedoch bereits zuvor ein

Schreiben an den Reichskanzler angefertigt, in dem er seine Position in aller Deutlich-

keit darstellte: Die Oberste Heeresleitung bleibt auf ihrer am Sonntag, dem 29. Septem-

ber d. J., gestellten Forderung der sofortigen Herausgabe des Friedensangebotes an

unsere Feinde bestehen.48 Die Begründung war eine Wiederholung der Aspekte, die Lu-

dendorff bereits von Hintze vorgetragen hatte. Am selben Tag ging die erste Friedens-

note an Wilson heraus, fußend auf Wilsons 14 Punkte Programm. Eventuelle Bedingun-

gen wurden in der Note nicht genannt, es handelte sich dabei lediglich um das nüchterne

Angebot zu Friedensverhandlungen. 49

3.2 Kehrtwende in der Friedensfrage als Reaktion auf die zweite Wilsonnote

Am 14. Oktober 1918 schickte Hindenburg ein Telegramm an den Reichskanz-

ler, in dem er diesem seine ernste Sorge…, dass die gegenwärtige Stimmung im Innern

des Reiches unsere militärische Lage und unsere Aussichten bei Verhandlungen immer

ungünstiger gestaltet, mitteilte.50 Die deutschen Feinde schöpfen aus unserer inneren

Zerrissenheit und verzagten Stimmung neue Kraft zum Angriff, neue Entschlossenheit zu

hohen Anforderungen, und da Feind und neutrales Ausland beginnen, in uns nicht mehr

_________________ 44 Ebd. 45 Ebd. 46 Ebd. 47 Vgl. Prinz Max von Baden an Hindenburg. 3. Oktober 1918, in: Ursachen und Folgen, Band 2, S. 330. 48 Hindenburg an Reichskanzler Max von Baden, in: Ursachen und Folgen, Band 2, S. 331. 49 Vgl. Das deutsche Ersuchen um Waffenstillstand und Frieden. Note der deutschen Regierung an den amerikani-

schen Präsidenten Wilson vom 3. Oktober 1918, in: Ursachen und Folgen, Band 2, S. 378.

Page 15: Hindenburgs politisches Taktieren während der Revolution von 1918 · 2018. 11. 7. · tischen Taktieren Paul von Hindenburgs während der Revolution von 1918. Der No-vemberrevolution

3 Hindenburgs politisches Taktieren während der Revolution 15

ein Volk zu sehen, das freudigst alles setzt an seine Ehre, gelte es nun dahin zu wirken,

dass eine einheitliche vaterländische Stimmung in allen Stämmen und Schichten des

deutschen Volkes lebendig wird und deutlich erkennbar in Erscheinung tritt.51 Nur unter

diesen Voraussetzungen könne es dem Heer gelingen, der Übermacht zu trotzen und

nur dann finden unsere Unterhändler den Rückhalt für ihre schweren Aufgaben am

Verhandlungstisch.52 Hindenburg forderte von Max von Baden, dass jedem Deutschen

die furchtbaren Folgen eines Friedens um jeden Preis klar und deutlich vor Augen ge-

führt werden und dass es nur zwei Möglichkeiten gebe, den Krieg zu beenden, nämlich

entweder ein [e]hrenvoller Friede oder Kampf bis zum Äußersten.53

In die gleiche Richtung argumentierte Ludendorff, als er am 17. Oktober 1918

an einer Besprechung beim Reichskanzler für die Oberste Heeresleitung Auskunft über

die militärische Lage geben musste.54 Von den Bedenken, die die OHL zu Beginn des

Monats noch geäußert hatte, blieb dabei nicht mehr viel übrig. Auf die Eingangsbemer-

kung Max von Badens, dass es am dritten Oktober der dringliche Wunsch der Obersten

Heeresleitung war, dass wir die Friedensnote und das Waffenstillstandsersuchen an den

Präsidenten Wilson gerichtet haben, warf Ludendorff zunächst lapidar ein, dass man im

Krieg Soldatenglück benötige, und vielleicht bekommt Deutschland doch auch wieder

einmal Soldatenglück.55 Ferner kommt [es] für den Kriegsverlauf darauf an, was uns die

Heimat noch gibt. Es ist eine Menschenfrage.56 Für den Fall, dass Deutschland bei ei-

nem Abzug von Truppen aus dem Osten zur Stabilisierung der Westfront den Osten

bolschewistischem Einfluss überlasse, argumentierte Ludendorff: Auch das müssen wir

in Kauf nehmen. Ist die Räumung nötig oder nicht nötig für Deutschland? Wenn ja,

muss sie gemacht werden, trotz aller schauderhaften Folgen.57 Weiterhin stimmte er

Kriegsminister Scheüch zu, der die Mobilisierung von 600.000 weiteren Soldaten als

durchaus möglich darstellte: Hätten wir diese günstigen Zahlen schon jetzt gehabt, so

hätten wir die Krise an der Westfront nicht bekommen. Und wenn ich diese Leute be-

komme, sehe ich vertrauensvoll in die Zukunft.58 Im weiteren Verlauf der Sitzung griff

_________________ 50 Hindenburg an Prinz Max von Baden, in: Ursachen und Folgen, Band 2, S. 394. 51 Ebd. 52 Ebd. 53 Ebd. 54 Vgl. Protokollauszug der großen Sitzung beim Reichskanzler am 17. Oktober 1918, in: Ursachen und Folgen, Band

2, S. 401-420. Aufgrund des großen Umfangs des Protokolls wird sich hier auf die zentralen Äußerungen Ludendorffs zur Position der OHL beschränkt.

55 Ebd., S. 401. 56 Ebd., S. 402. 57 Ebd., S. 404. 58 Ebd., S. 406.

Page 16: Hindenburgs politisches Taktieren während der Revolution von 1918 · 2018. 11. 7. · tischen Taktieren Paul von Hindenburgs während der Revolution von 1918. Der No-vemberrevolution

3 Hindenburgs politisches Taktieren während der Revolution 16

Ludendorff den von Hindenburg bereits genannten Aspekt der schlechten Stimmung

auf, denn diese Stimmung ist jetzt aus der Heimat ins Heer gekommen … Ich richte die

dringende Bitte an alle Stäbe, dafür zu sorgen, dass die Stimmung in der Heimat geho-

ben wird, und dass der Soldat in Belgien weiß, er verteidigt deutsche Erde.59 Vizekanz-

ler Friedrich von Payer bemerkte zur Abfassung der dritten deutschen Note an Wilson,

dass wenn es gelingt, die Note so zu fassen, dass die Bevölkerung die Sicherheit ent-

nimmt, wir sind zwar in einer schweren Lage, aber wir werfen die Flinte nicht ins Korn

– dann ist noch nicht alles verloren, wozu er Ludendorffs volle Zustimmung bekam.60

Im Folgenden der Sitzung kommentierte Ludendorff die seiner Meinung nach

wesentlich verbesserte Lage so: An der Front ist es der nicht gelungene Angriff des

Feindes von gestern und vorgestern. … Hätte er alles getan, was er konnte, so wären

wir geschlagen gewesen. An dieser Stelle hat sich die Kampffront der Entente nicht auf

der Höhe gezeigt wie bisher.61 Darauf folgte ein Wortwechsel mit dem Reichskanzler:

Der Reichskanzler: Die Lage ist also nicht mehr die selbe wie sie am 3. Oktober war, als wir veranlasst wurden, den Friedensschritt bei Wilson zu tun.

General Ludendorff: Ich habe den Eindruck, ehe wir durch diese Note Bedingungen auf uns nehmen, die zu hart sind, müssen wir dem Feinde sagen: Erkämpft euch solche Bedingungen.

Der Reichskanzler: Und wenn er sie erkämpft hat, wird er uns dann nicht noch schlechtere stellen? General Ludendorff: Schlechtere gibt es nicht. Der Reichskanzler: Oh ja, sie brechen in Deutschland ein und verwüsten das Land. General Ludendorff: Soweit sind wir noch nicht.62

Abschließend beurteilte Ludendorff die Gesamtsituation auf die Frage des

Staatssekretärs Solf, was nun der Grund für den Sinneswandel der Obersten Heereslei-

tung sei. So sei der Grund für die Einschätzungen vom 28. September in erster Linie

Menschenmangel gewesen, aber heute höre ich, dass ich in absehbarer Zeit 600.000

Mann bekommen kann. … Kann ich sie jetzt bekommen, so hört die Vereinsamung der

Armee auf. Trotz der unglücklichen Ereignisse ändert sich die Lage, weil zugleich die

Kampfkraft des Feindes nachlässt. Weiterhin befürwortete Ludendorff das Erreichen

eines Waffenstillstandes, aber nur solche Waffenstillstandsverhandlungen dürfen wir

annehmen, die eine geregelte Räumung des Landes gestatten. … Und dann dürften wir

keine Bedingungen auf uns nehmen, die eine Wiederaufnahme der Feindseligkeiten un-

möglich erscheinen lassen. Das dies die Absicht ist, muss man aber der Note nach ent-

nehmen. Die Bedingungen sollen uns außer Gefecht setzen. Bevor wir uns auf ein weite-

_________________ 59 Ebd., S. 407. 60 Ebd., S. 410. 61 Ebd., S. 418. 62 Ebd.

Page 17: Hindenburgs politisches Taktieren während der Revolution von 1918 · 2018. 11. 7. · tischen Taktieren Paul von Hindenburgs während der Revolution von 1918. Der No-vemberrevolution

3 Hindenburgs politisches Taktieren während der Revolution 17

res einlassen, muss der Feind einmal sagen, was denn eigentlich seine Bedingungen

sind.63

3.3 Hindenburgs Verhalten bei der Entlassung Ludendorffs

Nachdem am 24. Oktober 1918 die dritte Note Woodrow Wilsons beim Reichs-

kanzler eingegangen war, die einen Waffenstillstand nur unter der Prämisse eines

kampfunfähigen Deutschlands ermögliche und dass dieser nicht mit der bisherigen Mili-

tärführung und der monarchistischen Reichsleitung ausgehandelt werden könne,64 gab

Hindenburg am Abend des 24. Oktober ein Telegramm an die Armeen aus, in dem er

seine Haltung dazu kundgab. Er fasste Wilsons Note insoweit zusammen, dass

der Waffenstillstand … aber Deutschland militärisch so wehrlos machen [müsse], dass es die Waffen nicht mehr aufnehmen könne. Über einen Frieden würde er mit Deutschland nur verhandeln, wenn dieses sich den Forderungen der Verbündeten in Bezug auf seine innere Gestaltung völlig füge, andernfalls gebe es nur die bedingungslose Unterwerfung. Die Antwort Wilsons fordert die militärische Kapitulation. Sie ist deshalb für uns Soldaten unannehmbar. … Wilsons Antwort kann daher für uns Soldaten nur die Auf-forderung sein, den Widerstand mit äußersten Kräften fortzusetzen.65 Am gleichen Tag schickte Hindenburg außerdem noch ein Schreiben an Max von Ba-

den, in dem er ausdrückte, dass ich in den letzten Reichstagsreden einen warmen Aufruf

zugunsten und für die Armee schmerzlich vermisst habe, ebenso wie den fehlenden Auf-

ruf ans Heer, überzeugt weiterzukämpfen: Zur Führung der nationalen Verteidigung

braucht die Armee nicht nur Menschen, sondern den Geist der Überzeugung für die

Notwendigkeit, zu kämpfen. Es sei Aufgabe des Reichskanzlers, dieser heiligen Aufgabe

zu entsprechen.66

Am darauf folgenden Tag ließ die Reichskanzlei die Weiterverbreitung des Te-

legramms an die Armeen jedoch stoppen, als sie von dessen Existenz erfuhr.67 Die Auf-

zeichnungen des Oberst Hans von Haeften geben Auskunft über die Gespräche in Ber-

lin, zu denen Ludendorff und Hindenburg am 25. Oktober aufgebrochen waren, um ihre

Position gegenüber Reichsleitung und Kaiser durchzusetzen. Für den Fall, dass sich die

Reichsleitung gegen einen Abbruch der Verhandlungen mit Wilson entscheiden würde,

so Haeften im Generalstabsgebäude vor Vertretern der Marine und des Heeres, sei es

notwendig, dass der Generalfeldmarschall und General Ludendorff um ihre Entlassung

_________________ 63 Ebd., S. 419. 64 Vgl. Antwortnote des amerikanischen Präsidenten Wilson an die deutsche Regierung vom 23. Oktober 1918, in:

Ursachen und Folgen, Band 2, S. 429-431. 65 Der Chef des Generalstabs des Feldheeres Generalfeldmarschall von Hindenburg an die Armeen, in: Amtliche Ur-

kunden, S. 196. 66 Hindenburg an Reichskanzler Prinz Max von Baden, in: Ursachen und Folgen, Band 2, S. 432. 67 Hindenburg an die Armeen, in: Amtliche Urkunden, S. 196., Anm. der Reichskanzlei darunter.

Page 18: Hindenburgs politisches Taktieren während der Revolution von 1918 · 2018. 11. 7. · tischen Taktieren Paul von Hindenburgs während der Revolution von 1918. Der No-vemberrevolution

3 Hindenburgs politisches Taktieren während der Revolution 18

bäten, um hierdurch den Kaiser zu einer schnellen und bestimmten Stellungnahme in

dieser für die Krone entscheidenden Frage zu veranlassen.68 Ludendorff pflichtete von

Haeften bei und kündigte seinen Abschied für den Fall an, dass die Verhandlungen mit

Wilson fortgeführt würden, Hindenburg behielt sich allerdings seine Entscheidung vor.69

Anschließend trugen Hindenburg und Ludendorff ihr Anliegen, die Verhandlungen ab-

zubrechen, Wilhelm II. vor, dieser wich jedoch einer Entscheidung aus und verwies sie

an den Prinzen Max.70 Eine Unterredung mit Vizekanzler von Payer, der den erkrankten

Reichskanzler vertrat, und Kriegsminister Scheüch am selben Abend verlief völlig er-

gebnislos, und Ludendorff äußerte im Anschluss an die Sitzung gegenüber von Haeften,

[j]etzt ist Deutschland verloren, ich werde morgen meine Entlassung erbitten.71

Am Morgen des 26. Oktober wurden Ludendorff und Hindenburg beim Kaiser

vorstellig, der sogleich schwere Vorwürfe wegen des Waffenstillstandsangebotes und

vor allem wegen des Heeresbefehls vom 24. Oktober72 [erhob]73, die er gegen Luden-

dorff richtete. Daraufhin bat Ludendorff um seinen Abschied, den der Kaiser jedoch zu-

nächst ablehnte, nur um darauf seine Vorwürfe zu wiederholen und außerdem noch „die

von General Ludendorff geduldete Generalstabswirtschaft“ zu tadeln, wegen der er das

Vertrauen zum Generalstab verloren habe.74 Hindenburg hingegen schwieg zu den

schweren Vorwürfen gegen den Generalstab, dessen Chef er war.75 Ludendorff wieder-

holte sein Entlassungsgesuch, und der Kaiser bewilligte ihm dies mit den Worten: „Na,

wenn Sie durchaus gehen wollen, dann meinetwegen.“76 Nun äußerte auch Hindenburg

sein Entlassungsgesuch, was der Kaiser jedoch kurzerhand mit den Worten „Sie blei-

ben“ ablehnte, was Hindenburg prompt akzeptierte und damit den Zorn Ludendorffs auf

sich zog, denn Hindenburg habe ihn „in dieser entscheidenden Stunde im Stich gelas-

sen.“77 Der Generalfeldmarschall begründete diesen Schritt damit, dass er [i]n dieser

großen Not des Vaterlandes [geglaubt habe] es nicht verantworten zu können, den Kai-

_________________ 68 Oberst von Haeften über den Aufenthalt Hindenburgs und Ludendorffs in Berlin am 25./26. Oktober und die Ent-

lassung des Ersten Generalquartiermeisters, in: Matthias und Morsey, Regierung, S. 361. 69 Ebd. 70 Ebd. 71 Ebd., S. 362. 72 Gemeint ist das zu Beginn dieses Unterkapitels dargestellte Telegramm an die Armeen. 73 Oberst von Haeften über den Aufenthalt Hindenburgs und Ludendorffs in Berlin am 25./26. Oktober und die Ent-

lassung des Ersten Generalquartiermeisters, in: Matthias und Morsey, Regierung, S. 363. 74 Ebd. 75 Ebd. 76 Ebd., S. 364. 77 Ebd.

Page 19: Hindenburgs politisches Taktieren während der Revolution von 1918 · 2018. 11. 7. · tischen Taktieren Paul von Hindenburgs während der Revolution von 1918. Der No-vemberrevolution

3 Hindenburgs politisches Taktieren während der Revolution 19

ser im Stich zu lassen, so schmerzlich es ihm auch sei, sich von General Ludendorff zu

trennen.78

3.4 Hindenburgs Agieren bei der Abdankung des Kaisers

Hindenburg überzeugte den Kaiser am 29. Oktober 1918, dass er sich aufgrund

der lauter werdenden Stimmen bezüglich seiner Abdankung besser im Großen Haupt-

quartier in Spa aufhalten solle. Eine Originalquelle liegt hier nicht vor, die Erinnerun-

gen Oberst von Haeftens spiegeln jedoch wider, dass Hindenburg aller Wahrscheinlich-

keit nach für diesen Schritt verantwortlich zeichnete: Offenbar, um dem Kaiser den Ein-

fluss des Kabinetts, das auf Abdankung drang, zu entziehen, hat der Feldmarschall die

Reise des Kaisers nach Spa anscheinend veranlasst.79 Hindenburg gelang es, diese Ak-

tion ohne vorherige Verständigung des Reichskanzlers80 durchzuführen und den Kaiser

auch am 5. November 1918 im Hauptquartier zu halten. Nachdem er zuvor sein Einver-

ständnis zu einer Rückkehr Wilhelms II. nach Berlin gegeben hatte, erfuhr Haeften,

dass der Feldmarschall seine Zustimmung zu einer vorübergehenden Rückkehr des Kai-

sers wieder [zurückgezogen hatte] und sich auch nicht mit einem kurzen 24stündigen

Aufenthalt des Kaisers in Berlin einverstanden erklären [könne].81

Über die Ereignisse am 9. November im Großen Hauptquartier in Spa ist kein

unmittelbares Protokoll verfasst worden. Erst am 27. Juli 1919 erschien in der Presse

eine Denkschrift über die Vorgänge, die der Führer der konservativen Fraktion, Graf

Kuno von Westarp, in Absprache mit allen Beteiligten verfasste.82 Nachdem ab dem 3.

November in Kiel die Matrosenaufstände ihre Bahn gebrochen hatten und sich auch in

anderen Hansestädten revolutionäre Strömungen ausbreiteten und den Weg nach Berlin

suchten, kam der am 5. und 6. November in Berlin weilende Erste Generalquartiermeis-

ter Wilhelm Groener zu der Ansicht, dass die Abdankung des Kaisers und Kronprinzen

angesichts der Entwicklung in der Heimat kaum länger werde aufgehalten werden kön-

nen.83 Wilhelm II. hingegen war der Ansicht, dass seine Abdankung die Zersetzung des

Volkes und Heer nach sich ziehen würde und äußerte am 8. November … die Absicht,

_________________ 78 Ebd. 79 Nachlass Haeften, Erinnerungen, abgedruckt in: Matthias und Morsey, Regierung, S. 429, Anm. 4. 80 Ebd. 81 Oberst von Haeften über die Ankunft des Generals Groeners in Berlin am 5. November, in: Matthias und Morsey,

Regierung, S. 525. 82 Denkschrift über die Vorgänge des 9. November 1918 im Großen Hauptquartier in Spa, in: Ursachen und Folgen,

Band 2., S.580-590. Diese Version gilt als „beschönigt“ (Anm. ²) unter dem Abdruck). In Kapitel 4. dieser Arbeit wird darauf näher eingegangen.

83 Ebd., S. 581.

Page 20: Hindenburgs politisches Taktieren während der Revolution von 1918 · 2018. 11. 7. · tischen Taktieren Paul von Hindenburgs während der Revolution von 1918. Der No-vemberrevolution

3 Hindenburgs politisches Taktieren während der Revolution 20

an der Spitze des Heeres die Ordnung in der Heimat wieder herzustellen.84 Am selben

Abend wiederholte Groener in einer Lagebesprechung mit Hindenburg und General-

oberst von Plessen seine Eindrücke und beurteilte den Plan eines Vormarsches gegen

die Heimat als aussichtslos, und Hindenburg schloss sich dessen Einschätzung an.85

Am Morgen des 9. November 1918 hielten Hindenburg und Groener vor dem

Kaiser und einer Reihe hochrangiger Militärs einen militärischen Vortrag über die Lage,

zu dessen Beginn Hindenburg den Kaiser um seine Entlassung bat, weil ihm der Gedan-

ke … schwer fiel, seinem Kriegsherrn von einem Entschluss abraten zu müssen, den er

dem Herzen nach freudig begrüßte, dessen Ausführung er nach reiflicher Überlegung

als unmöglich bezeichnen musste.86 Der Kaiser behielt sich die Entscheidung darüber

jedoch vor. Groener unterrichtete den Kaiser von seiner und Hindenburgs Überzeugung,

zu der sie am Vorabend gelangt waren, während General Graf von der Schulenburg die

Auffassung Plessens teilte und die Absicht des Kaisers, gegen die Heimat zu marschie-

ren, für durchführbar erachtete und dass der Bürgerkrieg … vermieden werden [könne],

wenn schnell und energisch zuverlässige Truppen eingesetzt würden.87 Wieder blieben

Groener und Hindenburg bei ihrer Meinung, der Bürgerkrieg könne durch [die Rat-

schläge Schulenburgs und Plessens] nicht vermieden werden und verwiesen auf die nö-

tige Ruhe, die das Heer jetzt benötige bei der gleichzeitig auftretenden Problematik,

dass die Entente schwerlich Zeit für diese Ruhepausen lassen würde.88 Wilhelm II. ent-

schied sich letztendlich dafür, sein Vorhaben aufzugeben und stattdessen nach ge-

schlossenem Waffenstillstand in friedlicher Weise an der Spitze des Heeres in die Hei-

mat zurückzukehren, was Groener ihm aber als ebenso illusorisch darstellte: „Das Heer

wird unter seinen Führern und Kommandierenden Generalen in Ruhe und Ordnung in

die Heimat zurückmarschieren, aber nicht unter dem Befehl Eurer Majestät, denn es

steht nicht mehr hinter Eurer Majestät!“89

Gegen 13 Uhr erschien Oberst Heye von der OHL, um den Kaiser über das Er-

gebnis einer Besprechung mit 39 Generalen aus verschiedenen Heeresgruppen zu unter-

richten. Hindenburg hatte Heye dazu beauftragt, zwei Fragen zu erörtern: 1. Wie steht

die Truppe zum Kaiser? Wird es möglich sein, dass der Kaiser an der Spitze der Trup-

_________________ 84 Ebd. 85 Ebd., S. 582. Von Plessen war diametral gegensätzlicher Ansicht, Hindenburg und Groener blieben jedoch bei ih-

rer Einschätzung. 86 Ebd., S.583. 87 Ebd. 88 Ebd., S. 583f. 89 Ebd., S. 584.

Page 21: Hindenburgs politisches Taktieren während der Revolution von 1918 · 2018. 11. 7. · tischen Taktieren Paul von Hindenburgs während der Revolution von 1918. Der No-vemberrevolution

3 Hindenburgs politisches Taktieren während der Revolution 21

pen die Heimat im Kampf wieder erobert?, und 2. Wie steht die Truppe zum Bolsche-

wismus? Wird sie den Kampf mit der Waffe gegen die Bolschewisten in der Heimat auf-

nehmen?90 Heye verneinte beide Fragen und kam zu dem Fazit, das Heer marschiert un-

ter seinen Generalen allein geordnet nach Hause; es ist in jeder Beziehung noch fest in

der Hand seiner Führer. Und wenn Eure Majestät mit ihm marschieren, so ist das der

Truppe recht und ihr eine Freude. Nur kämpfen will das Heer nicht mehr, weder nach

innen noch nach außen.91

Hindenburg äußerte während der Diskussionen, die im Park des Großen Haupt-

quartiers stattfanden, den Kaiser vorübergehend nach Holland zu evakuieren, falls sein

Verbleiben im Großen Hauptquartier nicht mehr möglich sei.92 Zu den ebenfalls disku-

tierten Abdankungsforderungen, die bereits gegen Mittag aus der Reichskanzlei in Ber-

lin eingegangen waren, gab der Feldmarschall seiner Entrüstung über diese Zumutung

Ausdruck und … dass weder der Reichskanzler noch der Reichstag das Recht hätten,

die Abdankung seiner Majestät als König von Preußen zu fordern.93 Wilhelm II. signali-

sierte schließlich Bereitschaft dazu, um Blutvergießen zu vermeiden,94 … als deutscher

Kaiser abzudanken, nicht aber als König von Preußen, … um zu vermeiden, dass durch

den bei seiner Abdankung erfolgenden Abgang der Mehrzahl der Offiziere die Armee

führerlos werde und sich auflöse.95 Hindenburg solle im Falle der Abdankung Wilhelms

als Kaiser den Oberbefehl über das Heer … übernehmen, Wilhelm selbst würde bei den

preußischen Truppen bleiben.96

Dass es dazu nicht kam, war dem Reichskanzler geschuldet. Während im Gro-

ßen Hauptquartier an einer entsprechenden Erklärung gearbeitet wurde, hatte Max von

Baden bereits die Abdankung Wilhelms II. als Kaiser u n d König verkündet.97 Wil-

helm II. verwahrte sich entschieden dagegen, aber nach einer Lagebesprechung in

Hindenburgs Wohnung wurde … verneint, dass militärische Mittel zur Verfügung stän-

den, um die in Berlin ausgesprochene Abdankung rückgängig zu machen; ferner wurde

nach Abwägung mehrerer Kriterien als äußerster Ausweg der Übertritt (Wilhelms II.)

in das neutrale Ausland bezeichnet und hierfür Holland am geeignetsten genannt. Zu

_________________ 90 Ebd., S. 585. 91 Ebd. 92 Ebd. 93 Ebd., S. 586. 94 Mit einem drohenden Bürgerkrieg wurden die Abdankungsforderungen aus der Reichskanzlei begründet; Berlin

flösse in Blut und werde bereits von heftigen Straßenkämpfen heimgesucht. Vgl. dazu Ebd., S.586. 95 Ebd. 96 Ebd.. 97 Beide Erklärungen finden sich ebd., S. 570.

Page 22: Hindenburgs politisches Taktieren während der Revolution von 1918 · 2018. 11. 7. · tischen Taktieren Paul von Hindenburgs während der Revolution von 1918. Der No-vemberrevolution

3 Hindenburgs politisches Taktieren während der Revolution 22

einem bestimmten Entschluss kam es jedoch nicht.98 Daher verließ Hindenburg den Kai-

ser um 5 Uhr nicht mit dem Gefühl dauerhafter Trennung, sondern in der festen Über-

zeugung, seinen Kaiserlichen und Königlichen Herrn am nächsten Tage wiederzusehen

und seine endgültigen Befehle entgegenzunehmen.99

Auch dazu kam es nicht mehr. Hindenburg erfuhr erst am nächsten Morgen von

der Abreise des Kaisers, nachdem diese auf Drängen Staatssekretär von Hintzes längst

durchgeführt worden war.100

_________________ 98 Ebd., S. 588-589. 99 Ebd., S. 589. 100 Vgl. ebd.

Page 23: Hindenburgs politisches Taktieren während der Revolution von 1918 · 2018. 11. 7. · tischen Taktieren Paul von Hindenburgs während der Revolution von 1918. Der No-vemberrevolution

4 Gründe und Motive für Hindenburgs Taktieren 23

4 Gründe und Motive für Hindenburgs Taktieren

Im Betrachten der dargestellten Handlungsmuster Hindenburgs stellt sich die

Frage, warum Hindenburg die Ereignisse unbeschadet überstehen konnte. Zunächst

bleibt festzuhalten, dass Hindenburg grundsätzlich pragmatisch handelte und sein Pri-

märziel, auch künftig für politische Aufgaben einsetzbar zu sein und gleichsam dabei

seinen heldenhaften Ruf im Volk nicht aufs Spiel zu setzen, nie aus den Augen verlor.

Allerdings gestalteten sich die sechs Wochen von Ende September bis zum neunten

November 1918 für den Generalfeldmarschall als Vabanquespiel für sein Verbleiben

auf seinem Posten und auch für seinen Ruf.

Mit der Forderung, zunächst eine neue Reichsregierung einzusetzen und diese

mit der Aushandlung von Waffenstillstandsbedingungen zu beauftragen, löste die

Oberste Heeresleitung – Ludendorff und Hindenburg waren sich in der Sache einig –

eine Ereigniskette aus, an deren Ende das Ende der Monarchie in Deutschland stand.

Dass Hindenburg damit nicht belastet wurde, ist mehreren Gründen geschuldet. Zum ei-

nen kam ihm zu Gute, dass Ludendorff als Feldherr im Verlauf des letzten Kriegsjahres

auch in der öffentlichen Wahrnehmung in den Vordergrund trat,101 obwohl dieser eigent-

lich schon seit „Tannenberg“ für die militärische Arbeit des Duos verantwortlich zeich-

nete, während Hindenburg dessen Planungen mehr oder weniger nur abzusegnen

brauchte. Damit fiel Ludendorff auch die Verantwortung für die missglückten Offensi-

ven im Frühjahr und im Sommer zu, und dementsprechend wurde dessen Leistung in

der öffentlichen Wahrnehmung bewertet, wenngleich die Aktionen militärisch-

handwerklich durchaus nachvollziehbar waren und auch zum Erfolg hätten führen kön-

nen.102

Die Oberste Heeresleitung gestand am 28. September also die Kriegsniederlage

ein, und um unbeschadet aus diesem Eingeständnis hervorzugehen, reiste Hindenburg

am 2. Oktober nach Berlin, um an den politischen Weichenstellungen der kommenden

Tage mitzuwirken. Dies waren in erster Linie die Bildung einer neuen Reichsregierung

und die Formulierung des Friedensangebotes an US-Präsident Woodrow Wilson. Die

Reichsregierung wurde unter den Vorsitz des badischen Thronfolgers Prinz Max ge-

stellt, der jedoch entgegen der Auffassung der Obersten Heeresleitung ein Friedensan-

gebot für überstürzt erachtete. Hindenburg schaffte es jedoch, den Reichskanzler zu

_________________ 101 Pyta, Hindenburg, S. 325. 102 Vgl. ebd., S. 326-334. Pyta schildert hier die Ereignisse der März- und Sommeroffensiven.

Page 24: Hindenburgs politisches Taktieren während der Revolution von 1918 · 2018. 11. 7. · tischen Taktieren Paul von Hindenburgs während der Revolution von 1918. Der No-vemberrevolution

4 Gründe und Motive für Hindenburgs Taktieren 24

überzeugen, indem er ihm in seinem Schreiben vom 3. Oktober103 den Ernst der militäri-

schen Lage klar machte. Nichtsdestotrotz hatte das Ansehen der Obersten Heeresleitung

Schaden genommen, und zwar in zweierlei Hinsicht. Erstens konnte ihr die Kriegsnie-

derlage angelastet werden, und zweitens wurde ihr der Versuch angelastet, „die neue

politische Führung zu überrumpeln und auf die sofortige Einleitung von Friedensver-

handlungen festzulegen.“104 Dieser Autoritätsverlust brachte dem politisch schwach ge-

stellten Kaiser neue Handlungsspielräume. Wenn er die Parlamentarisierung der Mo-

narchie überzeugend mittrug, so bedeutete dies zwar gravierende Einschnitte in seiner

eigenen Macht, allerdings auch gleichzeitig eine Schwächung der Obersten Heereslei-

tung. Bislang hatte der Kaiser als Oberster Kriegsherr die Nähe des Heeres gesucht, eine

Anlehnung ans Parlament hätte ihn vom politischen Führungsanspruch der Obersten

Heeresleitung emanzipiert.105

Die neue Reichsregierung nutze dies aus und Max von Baden bestellte einige

Armeeführer nach Berlin, um sich in Abwesenheit der Obersten Heeresleitung ein Bild

der Lage geben zu lassen. Dieser offene Affront zeigte deutlich, dass die Reichsregie-

rung versuchte, die Position der Obersten Heeresleitung zu schwächen. Hindenburg

antwortete daraufhin am 12. Oktober mit einer Rücktrittsdrohung.106 Für den Fall, dass

Ludendorff entlassen werde, kündigte auch Hindenburg seinen Abschied an. Problema-

tisch für Hindenburg war nun jedoch die Tatsache, dass der Krieg verloren war und sei-

ne militärische Unersetzbarkeit infrage gestellt war, im Gegensatz zum Zeitpunkt der

Entlassung Bethmann-Hollwegs beispielsweise. Die militärische „Initiative war auf die

neue Reichsregierung übergegangen, die den Kaiser mit zunehmendem Erfolg für ihre

Position einnehmen konnte.“107

Der Grund für den in Kapitel 3.2 dargelegten Umschwung der Obersten Heeres-

leitung liegt in der zweiten Note108 des US-Präsidenten Wilson, die am Morgen des 14.

Oktober in der Reichskanzlei eintraf. Bevor ernsthafte Waffenstillstandsverhandlungen

beginnen könnten, verlangte Wilson die Einstellung des uneingeschränkten U-

Bootkrieges. Die Militärs sahen hierin eine diplomatische Option, die in den Waffen-

stillstandsverhandlungen gezogen werden sollte und nicht bereits davor. Die Oberste

_________________ 103 Vgl. oben, Anm. 48. 104 Pyta, Hindenburg, S. 339. 105 Ebd. 106 Ebd., S. 340. 107 Ebd. 108 Vgl. Antwortnote des amerikanischen Präsidenten Wilson an den deutschen Reichskanzler vom 14. Oktober 1918,

in: Ursachen und Folgen, Band 2, S. 393 f.

Page 25: Hindenburgs politisches Taktieren während der Revolution von 1918 · 2018. 11. 7. · tischen Taktieren Paul von Hindenburgs während der Revolution von 1918. Der No-vemberrevolution

4 Gründe und Motive für Hindenburgs Taktieren 25

Heeresleitung ließ es somit auf die direkte Konfrontation mit der Reichsregierung hin-

auslaufen und argumentierte bereits zu diesem Zeitpunkt mit den Grundzügen der späte-

ren Dolchstoßlegende. Sowohl Hindenburg in seinem Telegramm an Max von Baden

vom 14. Oktober als auch Ludendorff in der großen Sitzung beim Reichskanzler be-

mängelten die Innere Zerrissenheit und die schlechte Stimmung im Heer, die allein auf

die Gefühlslage in der Heimat zurückzuführen sei. Daher liege die Hauptschuld für die

vertrackte militärische Situation nicht beim tapfer kämpfenden Heer, sondern in der

Heimat, die alle nötige Unterstützung für die Armee vermissen ließe. Durch diese Ar-

gumentation versuchten die Feldherren, die Verantwortung an der eingestandenen

Kriegsniederlage der politischen Führung in Berlin anzulasten und sich selbst von aller

Schuld freizusprechen. Dies gipfelte am 20. Oktober in der Rücktrittsdrohung des

Reichskanzlers, die den Kaiser dazu veranlasste, die Anweisung an die Heeres- und Ma-

rineleitung auszusprechen, ihre Bedenken aufzugeben und sich auf die Bedingungen

Wilsons einzulassen.109

Hier zeigte sich deutlich der Machtverlust der Obersten Heeresleitung. Wilhelm

II. hatte sich auf die parlamentarische Regierungsform eingelassen und damit die militä-

rische Führung diszipliniert. Der Machtzuwachs von Reichstag und politischen Parteien

im Oktober 1918 hatte den Einfluss des Kaisers auf die Zusammensetzung der Reichs-

regierung zwar stark eingeschränkt, sein Weisungsrecht gegenüber den Militärs behielt

er als Oberster Kriegsherr jedoch. Wenn jetzt der Kaiser davon im Sinne der Reichsre-

gierung Gebrauch machte, war die militärische Führung der Einigkeit der legalen Herr-

schaft ausgesetzt und politisch nicht sehr mächtig.110

Da sich Hindenburg auch unter veränderten politischen Umständen für herr-

schaftliche Funktionen vorsah, blieb ihm am 26. Oktober keine andere Wahl, als sich

von seinem Weggefährten Ludendorff zu separieren, wenn er diese Möglichkeit auf-

recht erhalten wollte. Wilson hatte in seiner dritten Note111 an die Reichsregierung die

grundlegende Umgestaltung des deutschen Reichs gefordert. Er wollte nicht mit den

monarchischen Autokraten und den militärischen Herrschern112 verhandeln, sondern nur

mit einer dem deutschen Volk verantwortlichen Regierung. Weiterhin verlangte Wilson

eine starke Schwächung der deutschen Kampfkraft, eine für Militärs nur schwer zu ak-

zeptierende Forderung. Ferner hätte dies eine Auslieferung an den Willen der Sieger-

_________________ 109 Pyta, Hindenburg, S. 343. 110 Ebd. 111 Vgl. oben, Anm. 64. 112 Ebd.

Page 26: Hindenburgs politisches Taktieren während der Revolution von 1918 · 2018. 11. 7. · tischen Taktieren Paul von Hindenburgs während der Revolution von 1918. Der No-vemberrevolution

4 Gründe und Motive für Hindenburgs Taktieren 26

mächte bedeutet. Aus diesem Grund verfasste Hindenburg sein in Kapitel 3.3 vorge-

stelltes Telegramm an die Armeen, in der er die Fortführung der Kämpfe anordnete. Mit

seinem Schreiben an Max von Baden versuchte er weiteren Druck auf die Regierung

auszuüben und ihnen nochmals die Verantwortung an der misslichen militärischen Lage

vorzuwerfen. Sowohl Armeebefehl als auch die Nachricht an den Reichskanzler „konn-

ten nur als offene Kampfansage an die Reichsregierung verstanden werden.“113 Hinden-

burg und Ludendorff unternahmen somit den letzten Versuch, den Kaiser von ihrem

Standpunkt, die Gespräche mit Wilson abzubrechen, zu überzeugen.

Mit ihrer schärfsten Waffe, nämlich der Rücktrittsdrohung, hatten Ludendorff

und Hindenburg es bereits im Juli 1917 geschafft, den Kaiser zur Entlassung des

Reichskanzlers gegen dessen innere Überzeugung zu veranlassen. Da ihr Versuch vom

25. Oktober ins Leere lief, suchte Ludendorff einen Tag später den Kaiser um seinen

Abschied nach, den er im zweiten Anlauf auch erhielt (vgl. Kap. 3.3). Dass Hindenburg

dagegen im Endeffekt seinen Posten nicht verließ, ist allerdings nicht mit dessen Erklä-

rung zu begründen, er könne den Kaiser in dieser Situation nicht im Stich lassen. Einer-

seits ging es Hindenburg vielmehr um seine eigene p o l i t i s c h e Zukunft, anderer-

seits waren die Mitglieder der Reichsregierung überhaupt nicht darauf erpicht,

Hindenburgs Entlassung zu erwirken.114 Für die Reichsregierung machte ihn seine sym-

bolische Kraft zu der Person, die den Übergang vom alten Regime zur parlamentari-

schen Monarchie abfedern sollte. Damit wurde ein politisches Signal an das stark ver-

unsicherte Heer gesendet, welches durch die Konstante Hindenburg beruhigt werden

sollte und von politische Unruhen nach bolschewistischem Vorbild unbedingt verwahrt

bleiben sollte. Außerdem war ein intaktes Heer als militärischer Faktor von existenziel-

ler Bedeutung für die anstehenden Waffenstillstandsverhandlungen.115

Nach militärischen Ehrbegriffen jedoch hätte Hindenburg sich vor seinen Ersten

Generalquartiermeister Ludendorff stellen und ihm zur Seite springen müssen. Norma-

lerweise war es so, dass der ranghöhere Militär – in diesem Falle also Hindenburg – die

Verantwortung für die Verfehlungen des Untergebenen übernahm und konsequenter

Weise ebenfalls auf seinem Abschied bestehen bleiben müsste. Da er jedoch politisch

weiter agieren wollte, machte er sich Ludendorffs aufbrausendes Temperament zu Nut-

_________________ 113 Pyta, Hindenburg, S. 345. 114 Vgl. dazu die Aufzeichnungen Haeftens, wie Anm. 68, S. 364: Ich meldete dem Prinzen (Max von Baden) die

Entlassung des Generals Ludendorff. Alle Anwesenden (u.a. Vizekanzler Payer, Staatssekretäre Solf und Roedern) stürmten, erregt aufspringend, mit den Worten auf mich ein: „und Hindenburg?“ „Der bleibt“, erwi-derte ich kurz. Ein lebhaftes „Gott sei Dank“ aller Anwesenden war die Antwort.

115 Pyta, Hindenburg, S. 348.

Page 27: Hindenburgs politisches Taktieren während der Revolution von 1918 · 2018. 11. 7. · tischen Taktieren Paul von Hindenburgs während der Revolution von 1918. Der No-vemberrevolution

4 Gründe und Motive für Hindenburgs Taktieren 27

ze und behauptete, dieser habe seinen Abschied dadurch provoziert, dass er auf sachli-

che Kritik des Kaisers überzogen reagiert und beleidigt um seinen Abschied gebeten

habe.116 Einmahl mehr betätigte sich Hindenburg als Interpret der Ereignisse, indem er

eine Version der Ludendorff-Entlassung zu seinen Gunsten weiterverbreitete.117

Hindenburg kam also unbeschadet aus der Krise heraus, während Ludendorff al-

len Unmut auf sich zog und nun auch für die permanente Einmischung der Obersten

Heeresleitung in die Politik verantwortlich gemacht wurde. Ludendorffs Entlassung

bewahrte Hindenburg also einerseits vor einem Schuldeingeständnis in Sachen Kriegs-

niederlage, andererseits eröffnete sich ihm nun die Aufgabe, dem Feldheer den schwie-

rigen Gang in die parlamentarische Monarchie zu vermitteln. Militärisch blieben ihm

ferner noch die Aufgaben, die Kampfkraft der Truppen bis zum Waffenstillstand auf-

recht zu erhalten und danach für die geordnete Überführung des Heeres ins Reich zu

sorgen – also Aufgaben, die kein großes militärisches Geschick mehr benötigten. Aber

dadurch, dass sich Hindenburg der Reizfigur Ludendorff entledigt hatte, hatte er von

Seiten der Reichsregierung keine Gefahr mehr für seine Position zu befürchten. Dazu

kam, dass Hindenburg mit Wilhelm Groener einen Mann, der als Idealbesetzung für den

Posten des Ersten Generalquartiermeisters unter den Voraussetzungen der parlamentari-

schen Monarchie galt, tatsächlich als Nachfolger für Ludendorff auswählte, und er da-

mit ein weiteres Zeichen gab, die neue Staatsform anzuerkennen und aktiv in ihr mit-

wirken zu wollen.118

Ab Ende Oktober wurden die Rufe nach der Abdankung des Kaisers immer lau-

ter, was Hindenburgs Position an der Spitze der OHL potenziell infrage Stellen konnte.

Für den Fall, dass Wilhelm II. seinen Thron mit Waffengewalt verteidigen wollte, wäre

die Remilitarisierung für die Position des Chefs des Generalstabs des Feldheeres not-

wendig geworden, wofür Hindenburg schon lange nicht mehr in Frage kam.119 Hinzu

kam, dass Wilhelm II. Hindenburg nicht mehr allein das Feld der „Repräsentanz der Na-

tion überlassen wollte“: Der Kaiser überlegte, in der Tradition Friedrich Wilhelms III.

sein Volk zu einer „nationalen Kraftanstrengung“ aufzufordern; er begab sich also in

die Rolle, welche Hindenburg seit „Tannenberg“ ausgeführt hatte, in der Hoffnung, da-

durch die Monarchie zu retten.120 Um sich also vollends aus der Okkupation der Obers-

_________________ 116 Vgl, Ebd., S. 350 f. 117 Ebd., S. 351. Dies bezieht sich in erster Linie auf militärische Kreise, auf die Hindenburgs Nicht-Rücktritt zumin-

dest befremdlich gewirkt hatte (vgl. Pyta, Hindenburg, S. 350.). 118 Vgl. Ebd., S. 352 f. 119 Ebd., S. 354. 120 Ebd., S. 354 f.

Page 28: Hindenburgs politisches Taktieren während der Revolution von 1918 · 2018. 11. 7. · tischen Taktieren Paul von Hindenburgs während der Revolution von 1918. Der No-vemberrevolution

4 Gründe und Motive für Hindenburgs Taktieren 28

ten Heeresleitung zu befreien, legten Wilhelms Berater in dieser Sache, die Generale

Gallwitz und Mudra, „ihre Initiative als Gemeinschaftsaktion von Kaiser und Reichsre-

gierung“ an, was die OHL von beiden isoliert und für Hindenburg speziell einen Verlust

seiner Autorität als Verkörperung der nationalen Einheit bedeutet hätte.121

Hindenburg kam zu Gute, dass die Reichsregierung auf die Initiative der beiden

Generale nur verhalten reagiert hatte, da ein gemeinsamer derartiger Appell nur mit dem

Abbruch der Verhandlungen mit Wilson einher gehen konnte. Dies hätte für Hinden-

burg den Verlust seiner Position nach sich gezogen, da er für militärische Aufgaben

nicht mehr geeignet war und seinen militärischen Kopf Ludendorff drei Tage zuvor hat-

te opfern müssen, um eben auf seiner Position als Chef des Generalstabs des Feldheeres

verbleiben zu können. Ludendorffs Nachfolger Groener war ein bürokratischer Militär,

der zuvor im Kriegsministerium gearbeitet hatte, sehr fähig auf diesem Gebiet, aber

kein Mann, der auf dem Schlachtfeld die Fäden ziehen konnte.

Daher verhielt sich Hindenburg so wie in Kapitel 3.4 dargestellt: er lotste den

Kaiser von Potsdam nach Spa, um das Zusammenspiel von Krone und Regierung zu sa-

botieren, bevor letztere womöglich auf die Vorschläge Gallwitz’ und Mudras eingegan-

gen wäre. Dass Wilhelm II. Hindenburgs Appell nachfolgte, ist mit dessen Wankelmü-

tigkeit zu erklären: Hindenburg dürfte dem Kaiser die Reise nach Spa damit schmack-

haft gemacht haben, dass er sich dadurch den Abdankungsforderungen fürs erste entzie-

hen konnte, außerdem war das Heer immer noch eidlich an seine Person gebunden und

stellte damit „das einzige dem Kaiser verbliebene Machtinstrument dar.“122 Außerdem

argumentierte Wilhelm II., dass das Heer auseinander fiele, würde man ihm seinen

Obersten Kriegsherrn nehmen. Am 1. November wurde Wilhelm dann direkt von der

Reichsregierung dazu aufgefordert, freiwillig abzudanken. Wilhelm verneinte dies mit

dem Hinweis auf die von ihm vorgebrachte Argumentation. In diesem Zusammenhang

sprang Hindenburg dem Kaiser zur Seite. Zwar war er nicht mehr die militärische Auto-

rität, dennoch blieb er als moralische Größe wichtig. Auch Groener teilte seine Ansicht,

dass der Kaiser eine funktionale Unersetzbarkeit für das Heer besitze.123

Dennoch wirkte Hindenburg schlussendlich auf die Abdankung Wilhelms II.

hin. Im Verlauf der Novembertage musste er sich mit dem Gedanken vertraut machen,

dass der Thron nicht zu retten war. Durch die sich von Kiel ausbreitende Matrosenre-

volte sah sich die Oberste Heeresleitung gezwungen, eine Delegation zum Oberbefehls-

_________________ 121 Ebd., S. 355. 122 Ebd., S. 357.

Page 29: Hindenburgs politisches Taktieren während der Revolution von 1918 · 2018. 11. 7. · tischen Taktieren Paul von Hindenburgs während der Revolution von 1918. Der No-vemberrevolution

4 Gründe und Motive für Hindenburgs Taktieren 29

haber der Alliierten Foch zu senden, um den Krieg zu beenden, bevor die revolutionären

Truppen Berlin erreichten. Allerdings wurde in Person von Staatssekretär Matthias Erz-

berger ein Politiker mit dem Abschluss des Waffenstillstandes beauftragt, obwohl diese

Aufgabe eigentlich Militärs zufällt. Dennoch war Hindenburg hiermit durchaus zufrie-

den, weil er dadurch hoffte, die Waffenstillstandsbedingungen werde man der Reichsre-

gierung und nicht der Obersten Heeresleitung ankreiden.

Wilhelm II. dagegen suchte als letzten Ausweg den militärischen Marsch auf

Berlin, um seinen Thron zu sichern. Sowohl Hindenburg als auch Groener rieten dem

Kaiser wie in Kapitel 3.4 dargelegt von diesem Vorhaben ab mit der Begründung, dass

dieses Vorhaben schlichtweg undurchführbar sei.

Für Hindenburg stellten sich in politischer Hinsicht zwei Aufgaben. Erstens

musste er den Kaiser davon überzeugen, dass der Thronverzicht unvermeidbar sei,

zweitens wollte er selbst nicht damit belastet werden. Dazu berief Hindenburg eine Ver-

sammlung der Truppenkommandeure ein, die dem Kaiser deutlich vor Augen führte,

dass das Frontheer nicht als Bürgerkriegsarmee taugte. Um selbst nicht mit der Abdan-

kung des Kaisers belastet werden zu können, wollte Hindenburg wieder einen Teil der

Verantwortung abwälzen. Folglich wurde Groener zum Überbringer der schlechten

Nachrichten an Wilhelm II., dass das Heer nicht fähig sei für einen Marsch auf Berlin

(vgl. Kap. 3.4).

Damit war die Abdankung Wilhelms als Kaiser besiegelt, die in Kapitel 3.4 dar-

gestellte Version, die der Presse am 27. Juli 1919 zur Verfügung gestellt wurde, ist je-

doch ein Schreiben, das nur mit Zustimmung aller beteiligten Militärs verfasst wurde.

Graf Kuno von Westarp zitiert in seiner Rückschau über die Ereignisse und die Abfas-

sung der Presseerklärung mehrere Quellen, darunter die Generale Marschall und

Schulenburg sowie den Kaiser selbst, die Hindenburgs Verantwortlichkeit an der Abrei-

se des Kaisers in Exil bezeugen.124 Speziell ein Brief Schulenburgs an von Plessen lässt

wenig Zweifel, dass Hindenburg die treibende Kraft in der Sache war. Zware beteuert

Schulenburg darin seine Loyalität zu Hindenburg, diese dürfe jedoch nicht soweit ge-

hen, dass die OHL uns vorschreibt, was wir in unserem Namen vertreten sollen, und

dass unser Protokoll an einzelnen Stellen nicht mehr die Darstellung der nackten Tat-

sachen ist, sondern zu einer Verteidigung und Rechtfertigung der OHL übergeht.125

_________________ 123 Vgl. ebd., S. 358. 124 Westarp, Das Ende der Monarchie, S. 98-115. 125 Ebd., S. 107.

Page 30: Hindenburgs politisches Taktieren während der Revolution von 1918 · 2018. 11. 7. · tischen Taktieren Paul von Hindenburgs während der Revolution von 1918. Der No-vemberrevolution

4 Gründe und Motive für Hindenburgs Taktieren 30

Es besteht kein Zweifel, dass Hindenburg die treibende Kraft war „bei einem

Schritt, der wie kein zweiter das Ansehen der Hohenzollernmonarchie ruinierte und

zumindest den letzten Träger der preußischen Krone so diskreditierte, dass Wilhelm II.

selbst bei vielen Ultra-Monarchisten zur persona non grata wurde.“126 Ebenso wenig

Zweifel besteht darüber, dass er sich dessen bei seinem Ratschlag an den Monarchen

durchaus bewusst war. Hindenburg hatte bereits mittags den Oberbefehl über das deut-

sche Heer erhalten, und durch diesen Zug Wilhelms II. war er diesem nicht mehr ver-

antwortlich, und genau dies ließ er den Kaiser durch seinen Rat in aller Deutlichkeit

spüren. Hindenburg hatte sich ideell bereits von der preußischen Monarchie und mit der

Übernahme des Oberbefehls auch „völlig von Wilhelm gelöst.“127 Seine Herrschaft, die

er bis Ende September 1918 faktisch ausüben konnte, wenngleich auch nicht mit dikta-

torischen Zügen, war ohne kaiserliche Autorisierung nicht durchführbar. Mit dessen

Abdankung fiel dieser Aspekt weg. Zum Gang ins Exil überredete ihn Hindenburg je-

doch aus einem entscheidenden Grund: Wilhelm II. war „ein Störfaktor, der die innere

Zerreißprobe des Heeres auslösen konnte, wenn revolutionäre Soldaten aus der Heimat

und antirevolutionäre Einheiten des Frontheeres wegen des Kaisers in die Auseinander-

setzung gerieten“128, und Hindenburg setzte alles daran, die Einheit des Heeres nicht zu

gefährden, selbst wenn dies die Opferung seines ehemaligen Kaisers und Königs zur

Folge hatte. Damit rettete er zwar vermutlich Wilhelms Leben, brachte diesem aber in

der Heimat den Ruf eines Fahnenflüchtigen ein. Aber „dieses Verhalten belegt einmal

mehr, dass der Feldmarschall auch in ihn persönlich belastenden Konfliktsituationen na-

tionalen Interessen – wie er sie definierte – den Vorrang einräumte vor dynastischen In-

teressen der Hohenzollern. Hindenburg ließ sich dabei von einem Gedanken leiten, der

seinen politischen Kompass bildete: den absoluten Primat der inneren Einheit.“129

_________________ 126 Pyta, Hindenburg, S. 372. 127 Ebd., S. 373. 128 Ebd., S. 378. 129 Ebd., S. 379.

Page 31: Hindenburgs politisches Taktieren während der Revolution von 1918 · 2018. 11. 7. · tischen Taktieren Paul von Hindenburgs während der Revolution von 1918. Der No-vemberrevolution

5 Fazit 31

5 Fazit

Abschließend bleibt festzuhalten, dass Hindenburgs Handeln im Herbst 1918

stets von drei Aspekten geleitet war. Erstens ging es ihm um den Erhalt seiner persönli-

chen Macht, zweitens agierte er immer unter der Maxime der inneren Einheit sowohl

des Heeres als auch des Volkes, und drittens stand für ihn eine bedeutende Stellung

Deutschlands in der Welt. Diesen Prämissen ordnete er alles unter, so dass er sowohl

prinzipielle Überzeugungen bezüglich Staatsform – als Ur-Preuße war er von Grund auf

Befürworter der monarchistischen Staatsform – als auch gewachsene persönliche Be-

ziehungen – hier sind in erster Linie die so genannte „Feldherrenehe“ mit Ludendorff

und seine Beziehung zu Wilhelm II. zu nennen – im Ernstfall pragmatischen Entschei-

dungen zugunsten seiner zwei Leitlinien opferte. Dieser Pragmatismus äußerte sich am

deutlichsten mit der Kehrtwende in der Friedensfrage nach der zweiten Wilsonnote,

durch die er Deutschland als bedeutenden Machtfaktor in Gefahr sah und dadurch seine

eigentliche Überzeugung, den Krieg schnellstmöglich beenden zu müssen, zu revidie-

ren. Zwar konnte er seine Macht, die er seit der Übernahme der OHL im August 1916

ausübte, nicht in vollem Umfang beibehalten, da die Entwicklungen im Oktober 1918

eine gewisse Eigendynamik entwickelten, aber dennoch gelang es ihm, sich an die neu-

en Gegebenheiten anzupassen, indem er sich von seinem militärischen Kopf Ludendorff

separierte und damit nur wenig von seiner Bedeutung einbüßen musste; obendrein ge-

lang es ihm sogar, diesen für die Kriegsniederlage verantwortlich zu machen. In der

Abdankungsfrage des Kaisers gab die Maxime, die innere Geschlossenheit des Reiches

nicht zu gefährden, den entscheidenden Ausschlag, diesen zum Gang ins Exil zu drän-

gen. Immer abgesichert durch die enorme Popularität, die er durch den Erfolg bei „Tan-

nenberg“ im Volk genoss, konnte er seine Absichten größtenteils durchsetzen.

Um diesen Ruf als „Sieger von Tannenberg“ nicht zu gefährden, lenkte er auch

die gemeinsame Erklärung der Militärs in die Richtung, dass ihm die Abdankung des

Kaisers nicht angelastet werden würde. In der Folgezeit argumentierte er nach den har-

ten Regressansprüchen der Alliierten von Versailles, dass das Heer im Felde unbesiegt

gewesen sei und die Heimat die Hauptlast der Niederlage zu tragen habe. Diese Argu-

mentation ging als Dolchstoßlegende in die Geschichte ein, und sie erlaubte Hindenburg

sogar, ab 1925 als Reichspräsident das höchste Staatsamt der republikanischen Staats-

ordnung einzunehmen. Hindenburgs Taktieren während der Revolution von 1918 ver-

fehlte also nicht seinen Zweck: Hindenburg stand weiterhin für politische Aufgaben zur

Page 32: Hindenburgs politisches Taktieren während der Revolution von 1918 · 2018. 11. 7. · tischen Taktieren Paul von Hindenburgs während der Revolution von 1918. Der No-vemberrevolution

5 Fazit 32

Verfügung, und die innere Einheit des Volkes konnte durch die Abwehr der revolutio-

nären Strömungen aufrecht erhalten werden.

Page 33: Hindenburgs politisches Taktieren während der Revolution von 1918 · 2018. 11. 7. · tischen Taktieren Paul von Hindenburgs während der Revolution von 1918. Der No-vemberrevolution

6 Bibliographie 33

6 Bibliographie

1. Quelleneditionen Amtliche Urkunden zur Vorgeschichte des Waffenstillstandes 1918 : auf Grund der Ak-

ten der Reichskanzlei, des Auswärtigen Amtes und des Reichsarchivs. Hrsg. vom Auswärtigen Amt u. vom Reichsministerium des Innern, 4. Auflage Berlin 1928 (EA 1919)

Matthias, Erich und Morsey, Rudolf, Die Regierung des Prinzen Max von Baden (Quel-

len zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, Bd. 2. Hrsg. v. W. Conze, E. Matthias und G. Winter), Düsseldorf 1962

Ursachen und Folgen. Vom deutschen Zusammenbruch 1918 und 1945 bis zur staatli-

chen Neuordnung Deutschlands in der Gegenwart. Hrsg. u. bearb. v. H. Michaelis und E. Schraepler unter Mitwirkung von G. Scheel, Bd. 2: Der militärische Zusammen-bruch und das Ende des Kaiserreichs, Berlin 1958

2. Literatur Mommsen, Wolfgang, War der Kaiser an allem Schuld? Wilhelm II. und die preußisch-

deutschen Machteliten, München 2002 Pyta, Wolfram, Hindenburg. Herrschaft zwischen Hohenzollern und Hitler, München

2007 von der Goltz, Anna, Hindenburg. Power, Myth and the Rise of the Nazis, Oxford 2009 von Westarp, Kuno, Das Ende der Monarchie am 9. November 1918: abschließender

Bericht nach den Aussagen der Beteiligten (hrsg. von Werner Conze), Oldenburg 1952.

Page 34: Hindenburgs politisches Taktieren während der Revolution von 1918 · 2018. 11. 7. · tischen Taktieren Paul von Hindenburgs während der Revolution von 1918. Der No-vemberrevolution

6 Bibliographie 34

Versicherung

Ich versichere hiermit, dass ich die vorliegende Arbeit selbstständig verfasst, ganz oder

in Teilen noch nicht als Prüfungsleistung vorgelegt und keine anderen als die angegebe-

nen Hilfsmittel benutzt habe. Sämtliche Stellen der Arbeit, die benutzten Werken im

Wortlaut oder dem Sinn nach entnommen sind, habe ich durch Quellenangaben kennt-

lich gemacht. Dies gilt auch für Zeichnungen, Skizzen, bildliche Darstellungen und der-

gleichen sowie für Quellen aus dem Internet.

Marburg, den 02. November 2010 _________________________________________

Matthäus Gerling