Hinweise und Hilfen auch im Internet unter Unix, Linux ... · 3 2. Dienstprogramme im...

38
1 Datei: linux ftp sftp.tex Fachgebiet Numerische Mathematik und Informationsverarbeitung Institut f¨ ur Mathematik TU Ilmenau PD Dr. rer. nat. habil. Werner Neundorf ¨ Ubersicht zu Kommandos auf verschiedenen Rechnerplattformen Hinweise und Hilfen auch im Internet unter Unix, Linux, Telnet, FTP, SFTP, WinSCP, ... 1. Rechneroberfl¨ achen an den Instituten Mathematik und Physik Institut fuer Mathematik ------------------------ Verzeichnis unter Linux 9.0 (home directory auf IfMath-Server "gauss" (141.24.116.32)): file:/export/home/neundorf Unterverzeichnisse file:/export/home/neundorf/tech_phy/05 file:/export/home/neundorf/tech_phy/05/vorl file:/export/home/neundorf/tech_phy/05/austausch file:/export/home/neundorf/tech_phy/05/cpp_gpp_gcc file:/export/home/neundorf/tech_phy/05/dev_cpp file:/media/floppy (Diskette im Laufwerk A:, /dev/fd0 wird eingebunden) ... Andere Verzeichnisse und ausgewaehlte Dateien: file:/dosc Laufwerk C: auf lokalem PC (mathpc95, 141.24.116.210) mit allen Unterverzeichnissen im mc (Midnight Commander) verfuegbar file:/etc Dateien: hosts, enscript.cfg file:/bin Dateien: cat, date, kill, ls, pwd, ping, sort, mkdir, rm, rmdir file:/usr/bin Dateien: who, dir, sort, stat, mdir, mdel, mcopy, rename, clear, gimp, quota, vi, edit, latex, ftp, sftp, cc, cpp, gcc, g++ Zugriff unter Linux auf "gauss" mit Passwort (1) Fuer Dateitransfer sftp gauss.mathematik.tu-ilmenau.de (2) Fuer die Arbeit mit Programmen auf der "gauss" z.B. MATLAB (matlab), Maple (xmaple), LaTex (latex), ... xhost +gauss ssh gauss (--> password:...) xterm -d mathpc95:0& (XTerm-Fenster oeffnen, Kurzform) xterm -d mathpc95.mathematik.tu-ilmenau.de:0& (Langform) ... Befehle bzw. Programme auf der "gauss" ausfuehren ... exit (XTerm-Fenster schliessen) exit ("gauss" verlassen) Zugriff unter Linux auf PC-Netz "runge", wo u.a. die Verzeichnisse Q:\Neundorf\stud_m93\nwptexte\tech_phy\05 Q:\Neundorf\stud_m93\nwptexte\tech_phy\05\... Q:\Neundorf\stud_m93\numa_cpp N:\neundorf liegen, mit Passwort fuer Dateitransfer sftp runge --> Verzeichnis file:/new-md0/daten/share/Neundorf bzw. file:/new-md0/daten/home/neundorf Q:\Neundorf N:\neundorf

Transcript of Hinweise und Hilfen auch im Internet unter Unix, Linux ... · 3 2. Dienstprogramme im...

Page 1: Hinweise und Hilfen auch im Internet unter Unix, Linux ... · 3 2. Dienstprogramme im Befehlsfenster-Konsole von Linux 9.0 Einige Einstellungen, Befehle und Programme sind uber die

1Datei: linux ftp sftp.texFachgebiet Numerische Mathematik und InformationsverarbeitungInstitut fur Mathematik TU IlmenauPD Dr. rer. nat. habil. Werner Neundorf

Ubersicht zu Kommandos auf verschiedenen Rechnerplattformen

Hinweise und Hilfen auch im Internet unter Unix, Linux, Telnet, FTP, SFTP, WinSCP, ...

1. Rechneroberflachen an den Instituten Mathematik und Physik

Institut fuer Mathematik

------------------------

Verzeichnis unter Linux 9.0 (home directory auf IfMath-Server "gauss" (141.24.116.32)):

file:/export/home/neundorf

Unterverzeichnisse

file:/export/home/neundorf/tech_phy/05

file:/export/home/neundorf/tech_phy/05/vorl

file:/export/home/neundorf/tech_phy/05/austausch

file:/export/home/neundorf/tech_phy/05/cpp_gpp_gcc

file:/export/home/neundorf/tech_phy/05/dev_cpp

file:/media/floppy (Diskette im Laufwerk A:, /dev/fd0 wird eingebunden)

...

Andere Verzeichnisse und ausgewaehlte Dateien:

file:/dosc Laufwerk C: auf lokalem PC (mathpc95, 141.24.116.210)

mit allen Unterverzeichnissen im mc (Midnight Commander) verfuegbar

file:/etc Dateien: hosts, enscript.cfg

file:/bin Dateien: cat, date, kill, ls, pwd, ping, sort, mkdir, rm, rmdir

file:/usr/bin Dateien: who, dir, sort, stat, mdir, mdel, mcopy, rename, clear, gimp,

quota, vi, edit, latex, ftp, sftp, cc, cpp, gcc, g++

Zugriff unter Linux auf "gauss" mit Passwort

(1) Fuer Dateitransfer

sftp gauss.mathematik.tu-ilmenau.de

(2) Fuer die Arbeit mit Programmen auf der "gauss"

z.B. MATLAB (matlab), Maple (xmaple), LaTex (latex), ...

xhost +gauss

ssh gauss (--> password:...)

xterm -d mathpc95:0& (XTerm-Fenster oeffnen, Kurzform)

xterm -d mathpc95.mathematik.tu-ilmenau.de:0& (Langform)

...

Befehle bzw. Programme auf der "gauss" ausfuehren

...

exit (XTerm-Fenster schliessen)

exit ("gauss" verlassen)

Zugriff unter Linux auf PC-Netz "runge", wo u.a. die Verzeichnisse

Q:\Neundorf\stud_m93\nwptexte\tech_phy\05

Q:\Neundorf\stud_m93\nwptexte\tech_phy\05\...

Q:\Neundorf\stud_m93\numa_cpp

N:\neundorf

liegen, mit Passwort fuer Dateitransfer

sftp runge

--> Verzeichnis file:/new-md0/daten/share/Neundorf bzw. file:/new-md0/daten/home/neundorf

Q:\Neundorf N:\neundorf

Page 2: Hinweise und Hilfen auch im Internet unter Unix, Linux ... · 3 2. Dienstprogramme im Befehlsfenster-Konsole von Linux 9.0 Einige Einstellungen, Befehle und Programme sind uber die

2Lokales Laufwerk (drive) und Pfadbezeichnung (path) unter Windows auf PC:

C:\Verz1\Verz2\...\Verzn

C:\d\neundorf\nwptexte\tech_phy\05\kap01

C:\d\neundorf\nwptexte\tech_phy\05\vorl

C:\d\neundorf\nwptexte\tech_phy\05\austausch

C:\d\neundorf\nwptexte\tech_phy\05\cpp_gpp_gcc

C:\d\neundorf\nwptexte\tech_phy\05\dev_cpp

A:\Verz1\Verz2\...\Verzn

Druck unter Linux, Unix nach Einloggen auf der "gauss" (XTerm-Fenster): lpr -Pps2 <datei>

-------------------------------------------------------------------------------------------

Institut fuer Physik

--------------------

Verzeichnis (home directory auf IfPhys-Server "roadrunner" (141.24.104.192))

fuer Praktikum/Uebung:

file:/home/Studenten/neundorf

Unterverzeichnisse

file:/home/Studenten/neundorf/tech_phy/05

file:/home/Studenten/neundorf/tech_phy/05/vorl

file:/home/Studenten/neundorf/tech_phy/05/austausch

file:/home/Studenten/neundorf/tech_phy/05/cpp_gpp_gcc

file:/home/Studenten/neundorf/tech_phy/05/dev_cpp

Austauschverzeichnis fuer Dateien

file:/home/Studenten/Austausch

Zugriff unter Linux(Physik) auf "roadrunner" mit Passwort fuer Dateitransfer

sftp roadrunner.physik.tu-ilmenau.de

Analog Zugriff unter Linux auf "roadrunner"!

Windows: WinSCP fuer Windows --> Linux

Druck: lpr -Pfs1020duplex <datei>

lpr -r200 <datei>

enscript

-------------------------------------------------------------------------------------------

Zugriff unter Linux auf die Verzeichnisse mittels

- Konqueror als Filemanager, Menueleiste "Persoenliches Verzeichnis" oeffnet

Befehlsfenster-Konsole mit Verzeichnispfad file:/export/home/neundorf

- Ikone Diskette = Konqueror als Filemanager mit Verzeichnispfad file:/media/floppy

- Midnight Commander, Menueleiste "Konsole" und Aufruf von mc im Befehlsfenster-Konsole

Moeglicher Editor

- Kate, Menueleiste "Programm starten" und Kate bzw.

Menueleiste "Programm starten", Dienstprogramme, Editor und Kate

Page 3: Hinweise und Hilfen auch im Internet unter Unix, Linux ... · 3 2. Dienstprogramme im Befehlsfenster-Konsole von Linux 9.0 Einige Einstellungen, Befehle und Programme sind uber die

32. Dienstprogramme im Befehlsfenster-Konsole von Linux 9.0

Einige Einstellungen, Befehle und Programme sind uber die Menupunkte in der Menuleiste bzw.mittels Ikonen wahlbar. Die Verfugbarkeit von Programmen hangt von der jeweiligen Installation amRechner und des Rechnernetzes ab. Manche Kommandos laufen hier nur auf der “gauss“ (XTermFenster offnen), andere aber nicht.

mc Midnight Commander

(aehnlich zu Norton Commander, blaues Doppelfenster)

Laufwerk C: auf lokalem PC im Verzeichnisbaum als "dosc" (zum Lesen)

xterm& weiteres Befehlsfenster oeffnen (grau), mit exit verlassen

fm Filemanager

-------------------------------------------------------------------------------------------

Editoren

kate Kate

xedit xedit

vi Vi

vim VIM, verbesserter Vi

emacs GNU Emacs

edit name

ieditor aeltere Versionen

nedit

textedit

jot

-------------------------------------------------------------------------------------------

Programmiersprachen

gcc GNU C

z.B. gcc prog.c -lm Uebersetzen (Compilieren) und Verbinden (Linken)

a.out Ausfuehren

g++ GNU C++ Dev-C++ benutzt auch g++

cc C

c++ C++

f77 FORTRAN

f90

-------------------------------------------------------------------------------------------

gs name.ps Alladin Ghostscript, sehr einfach

ghostview name.ps Ghostview, PS-Betrachter

gv name(.ps) gv, PS-Betrachter, besser

latex name.tex LaTex

latex-neu LaTex2e

(Gross- und Kleinschreibung beachten, auch bei Dateinamen)

xdvi DVI Previewer for the X Window System, Anzeigen des dvi-Files

xpdf PDF file viewer for X Window System, Anzeigen des pdf-Files

dvips dvi-File -> ps-File

dvipdf dvi-File -> pdf-File

pdf2ps pdf-File -> ps-File

xfig Facility for Interactive Generation of figures under X11, Zeichentool

povray POV-Ray, grafische Oberflaeche

Page 4: Hinweise und Hilfen auch im Internet unter Unix, Linux ... · 3 2. Dienstprogramme im Befehlsfenster-Konsole von Linux 9.0 Einige Einstellungen, Befehle und Programme sind uber die

4CAS

xmaple Maple

matlab MATLAB

-------------------------------------------------------------------------------------------

xarchie Suche

xgrab X-Windows Screen Grabber, Fenster als ... ablegen

gimp GNU Image Manipulation Program

(GIMP Benutzerinstallation, 2D-Bildbearbeitungsprogramm)

ps2epsi Umwandlung von ps-File in eps-File

lpr Drucken

lpr -Pps2 <datei>

lpr -Pfs1020duplex <datei>

lpr -r200 <datei>

enscript lpr, Ausgabeweitergabe

psnup -k ps-File konfigurieren von jeweils k Seiten (2,4,8,...) auf eine Seite

psnup -2 alter_name.ps neuer_name.ps

nenscript Text-File --> PS-File

enscript (n)enscript -pname.ps name.txt

-------------------------------------------------------------------------------------------

latex2html LaTeX2HTML, LaTex --> HTML

latex2html name.tex

latexdraw LaTeXdraw

acroread Acrobat Reader

acroread name.pdf

-------------------------------------------------------------------------------------------

ftp File Transfer Protocol (Datenuebertragungsprogramm, Konsolenprogramm)

sftp Secure File Transfer Protocol (Datenuebertragungsprogramm)

Nach ftp koennen Kommandos wie

compress, gunzip, tar, uncompress,...

genutzt werden.

Page 5: Hinweise und Hilfen auch im Internet unter Unix, Linux ... · 3 2. Dienstprogramme im Befehlsfenster-Konsole von Linux 9.0 Einige Einstellungen, Befehle und Programme sind uber die

53. Hilfe bzw. Informationen zum Kommando im Befehlsfenster-Konsole

von Linux (KDE 3.1)

Kommandozeilenmodus:

Kommandos (Gross/Kleinschreibung beachten) nach Promptzeichen >

mit <ENTER> bzw. "Zeilenschalter" abschliessen

Beispiel

Kommando: ls Ausgabe des Inhalts eines Verzeichnisses oder einer Datei

(list contents of directory or file)

Aufruf als Kurzversion:

ls [-ltasdruci] [NAME]...

Beschreibung:

Das Inhaltsverzeichnis jedes der benannten Verzeichnisse wird entsprechend

der verwendeten Optionen ausgegeben.

Werden Dateinamen anstelle von Verzeichnisnamen angegeben, erfolgt die Ausgabe des

Dateinamens (ohne Inhalt) in Verbindung mit den durch die Optionen spezifizierten

Zusatzinformationen.

Wird NAME weggelassen, erfolgt die Ausgabe des Inhalts des momentanen Arbeitsverzeichnisses.

Die Optionen koennen in beliebiger Weise kombiniert werden. Die Ausgabe erfolgt

standardmaessig bezogen auf die Dateinamen in alphabetisch sortierter Reihenfolge.

Die Optionen haben folgende Bedeutung:

-l Ausgabe im langen Format mit allen Zusatzinformationen

-t Ausgabe sortiert nach dem letzten Modifikationszeitpunkt

-a Ausgabe aller Eintraege eines Verzeichnisses; auch von Dateien, deren Namen mit

einem . beginnen, die sonst nicht ausgegeben werden (sog. versteckte Eintraege)

-s Zusaetzliche Ausgabe der Dateigroesse in 512-Byte-Bloecken

-d Von den im Verzeichnis enthaltenen Unterverzeichnissen wird nur der Name

und nicht der Inhalt angegeben

-r Gegenueber der Standardausgabe erfolgt diese in umgekehrter Reihenfolge beim Sortieren

-u Ausgabe sortiert nach dem letzten Zugriffszeitpunkt und Anzeige von Zugriffszeit

-c Ausgabe sortiert nach der letzten i-node-Modifikation (Datei-Statusinformationen)

-i Ausgabe der i-node-Nummer

-------------------------------------------------------------------------------------------

Eventuelle Hilfe zum Charakter eines Kommandos (Kommandoprogramm, Befehl) und

seiner Struktur durch die Kommandozeile:

<Kommando> --help

3 Informationsstufen (Stopp der Ausgabe von Informationen mit "Ctrl z")

ls --help Kurzinfo

info ls Komplette Beschreibung (complete manual)

man ls Beschreibung zum Kommando (manual)

-------------------------------------------------------------------------------------------

Page 6: Hinweise und Hilfen auch im Internet unter Unix, Linux ... · 3 2. Dienstprogramme im Befehlsfenster-Konsole von Linux 9.0 Einige Einstellungen, Befehle und Programme sind uber die

6Informationsstufen

------------------

(1)

home/neundorf> ls --help

Aufruf: ls [OPTION]... [DATEI]...

Auflistung von Informationen der DATEIen (Standardvorgabe ist das momentane

Verzeichnis). Alphabetisches Sortieren der Eintraege, falls weder -cftuSUX

noch --sort angegeben.

Erforderliche Argumente fuer lange Optionen sind auch fuer kurze erforderlich.

-a, --all Eintraege, die mit . beginnen, nicht verstecken

-A, --almost-all implizierte . und .. nicht anzeigen

--author den Urheber jeder Datei ausgeben

-b, --escape nicht-druckbarer Zeichen oktale ausgeben

--block-size=GROESSE GROESSE grosse Bloecke verwenden

-B, --ignore-backups Eintraege, die mit ~ enden, nicht ausgeben

-c mit -lt: Sortieren nach und Anzeige von ctime

(Zeit der letzten Veraenderung der Datei-Status-

informationen); mit -l: ctime anzeigen und nach

Namen sortieren

-C Eintraege mehrspaltig ausgeben

--color[=WANN] Kontrolle, wann Farbe zum Unterscheiden der Dateitypen

eingesetzt wird; WANN kann "never" (nie),

"always" (immer) oder "auto" sein

-d, --directory Verzeichnis-Eintraege statt der Inhalte anzeigen,

symbolische Verknuepfungen nicht verfolgen

-D, --dired Ausgabe fuer den "dired"-Modus im Emacs formatieren

-f nicht sortieren, -aU aktivieren, -lst deaktivieren

-F, --classify ein Zeichen (einen von */=@|) zur Typisierung anhaengen

--format=WORT across -x, commas -m, horizontal -x, long -l,

single-column -1, verbose -l, vertical -C

--full-time sowohl volles Datum als auch volle Zeit anzeigen

-g wie -l, aber Eigner (owner) nicht auflisten

-G, --no-group Ausgabe von Gruppen-Informationen unterdruecken

-h, --human-readable Ausgabe von Groessen in menschenlesbarem Format

(z.B. 1K 234M 2G)

--si wie -h, aber mit 1000 statt 1024 als Teiler

-H, --dereference-command-line symbolischen Verknuepfungen, die auf der

Kommandozeile aufgefuehrt sind, folgen

--dereference-command-line-symlink-to-dir

symbolischen Verknuepfungen auf der Kommandozeile,

die auf Verzeichnisse zeigen, folgen

--indicator-style=WORT Indikator des Stils WORT an Namen der Eintraege

anhaengen: "none" (Standardvorgabe),

"classify" (-F), "file-type" (-p).

-i, --inode Ausgabe der INode-Nummer.

-I, --ignore=MUSTER Implizierte Eintraege, die auf das Muster MUSTER

passen, nicht anzeigen.

-k wie "--block-size=1K"

-l Lange Listenformat verwenden.

-L, --dereference Bei symbolischen Verknuepfungen die Eigenschaften

der jeweiligen Zieldatei anzeigen.

-m So viele Eintraege wie moeglich, durch Kommata

getrennt, in eine Zeile packen.

-n, --numeric-uid-gid Wie -l, aber numerische UIDs und GIDs anzeigen.

Page 7: Hinweise und Hilfen auch im Internet unter Unix, Linux ... · 3 2. Dienstprogramme im Befehlsfenster-Konsole von Linux 9.0 Einige Einstellungen, Befehle und Programme sind uber die

7-N, --literal Rohe Eintragsnamen anzeigen (z. B. Kontroll-

zeichen nicht besonders behandeln).

-o Wie -l, aber ohne Gruppen-Informationen.

-p, --file-type Anhaengen eines Zeichens zur Typisierung jedes

Eintrags (eines aus "/=@|").

-q, --hide-control-chars "?" statt nicht-druckbarer Zeichen ausgeben.

--show-control-chars Nicht-druckbare Zeichen anzeigen, wie sie sind

(Standardvorgabe, ausser wenn das Programm "ls"

ist und die Ausgabe auf ein Terminal geht).

-Q, --quote-name Eintrags-Namen in doppelte Anfuehrungszeichen.

--quoting-style=WORT Anfuehrungszeichen-Stil WORT benutzen:

literal, locale, shell, shell-always, c, escape.

-r, --reverse Umgekehrte Reihenfolge beim Sortieren.

-R, --recursive Unterverzeichnissen rekursive ausgeben.

-s, --size Groesse jeder Datei in Bloecken ausgeben.

-S Nach Dateigroesse sortieren.

--sort=WORT extension -X, none -U, size -S, time -t,version -v,

status -c, time -t, atime -u, access -u, use -u

--time=WORT Zeit als WORT anzeigen statt der Aenderungszeit:

atime, access, use, ctime oder status. Die angegebene

Zeit als Sortierkriterium bei --sort=time verwenden.

--time-style=STIL Zeiten mittels Stil STIL anzeigen:

full-iso, iso, locale, posix-iso, +FORMAT

FORMAT wie bei date; hat FORMAT die Form

FORMAT1<newline>FORMAT2, wird FORMAT1 fuer nicht

kuerzlich geaenderte Dateien verwendet und FORMAT2

fuer kuerzlich geaenderte; beginnt STIL mit "posix-",

ist STIL nur ausserhalb der POSIX-Locale gueltig.

-t Nach Aenderungszeit sortieren.

-T, --tabsize=SPALTEN Tabstops auf alle SPALTEN Zeichen setzen statt 8.

-u mit -lt: Sortieren nach und Anzeige von Zugriffszeit.

Mit -l: Anzeige von Zugriffszeit und sortieren nach Namen.

Sonst: Sortieren nach Zugriffszeit.

-U Nicht sortieren; Eintraege in Reihenfolge des

Verzeichnisses auflisten.

-v Nach Version sortieren.

-w, --width=SPALTEN Gegebene Bildschirmbreite statt des momentanen Wertes

annehmen.

-x Eintraege in Zeilen statt in Spalten auflisten.

-X Alphabetisch nach der Erweiterung sortieren.

-1 Eine Datei pro Zeile auflisten.

--help diese Hilfe anzeigen und beenden.

--version Versionsinformation anzeigen und beenden.

GROESSE kann eine der folgenden Abkuerzungen sein (oder eine Zahl, die optional

von einer der Abkuerzungen gefolgt wird):

kB 1000, K 1024, MB 1.000.000, M 1.048.576 und so weiter fuer G, T, P, E, Z, Y.

Standardmaessig werden keine Farben zum Unterscheiden der Dateitypen verwandt.

Das ist das Aequivalent zur Verwendung von --color=none.

Verwendung der --color-Option ohne das optionale WANN-Argument ist aequivalent

zur Verwendung von --color=always.

Mit --color=auto werden Farbcodes ausgegeben, wenn die Standardausgabe

mit einem Terminal (tty) verbunden ist.

Melden Sie Fehler (auf Englisch, mit LC_ALL=C) an <[email protected]>.

-------------------------------------------------------------------------------------------

Page 8: Hinweise und Hilfen auch im Internet unter Unix, Linux ... · 3 2. Dienstprogramme im Befehlsfenster-Konsole von Linux 9.0 Einige Einstellungen, Befehle und Programme sind uber die

8(2)

home/neundorf> info ls

File: coreutils.info, Node: ls invocation, Next: dir invocation, Up: Directory listing

‘ls’: List directory contents

=============================

The ‘ls’ program lists information about files (of any type,

including directories). Options and file arguments can be intermixed

arbitrarily, as usual.

For non-option command-line arguments that are directories, by

default ‘ls’ lists the contents of directories, not recursively, and

omitting files with names beginning with ‘.’. For other non-option

arguments, by default ‘ls’ lists just the file name. If no non-option

argument is specified, ‘ls’ operates on the current directory, acting

as if it had been invoked with a single argument of ‘.’.

By default, the output is sorted alphabetically, according to the

locale settings in effect. (1) If standard output is a terminal, the

output is in columns (sorted vertically) and control characters are

output as question marks; otherwise, the output is listed one per line

and control characters are output as-is.

Because ‘ls’ is such a fundamental program, it has accumulated many

options over the years. They are described in the subsections below;

within each section, options are listed alphabetically (ignoring case).

The division of options into the subsections is not absolute, since some

options affect more than one aspect of ‘ls’’s operation.

Also see *Note Common options::.

* Menu:

* Which files are listed::

* What information is listed::

* Sorting the output::

* More details about version sort::

* General output formatting::

* Formatting file timestamps::

* Formatting the file names::

---------- Footnotes ----------

(1) If you use a non-POSIX locale (e.g., by setting ‘LC_ALL’ to

‘en_US’), then ‘ls’ may produce output that is sorted differently than

you’re accustomed to. In that case, set the ‘LC_ALL’ environment

variable to ‘C’.

--zz-Info: (coreutils.info.gz)ls invocation, 47 lines--All---------------------------------

Welcome to Info version 4.5. Type ? for help, m for menu item.

Menu item: m

File: coreutils.info, Node: More details about version sort,

Next: General output formatting, Prev: Sorting the output, Up: ls inv\ocation

More details about version sort

-------------------------------

The version sort takes into account the fact that file names frequently

include indices or version numbers. Standard sorting functions usually

do not produce the ordering that people expect because comparisons are made

on a character-by-character basis.

The version sort addresses this problem, and is especially useful when browsing

directories that contain many files with indices/version numbers in their names:

Page 9: Hinweise und Hilfen auch im Internet unter Unix, Linux ... · 3 2. Dienstprogramme im Befehlsfenster-Konsole von Linux 9.0 Einige Einstellungen, Befehle und Programme sind uber die

9

> ls -1 > ls -1v

foo.zml-1.gz foo.zml-1.gz

foo.zml-100.gz foo.zml-2.gz

foo.zml-12.gz foo.zml-6.gz

foo.zml-13.gz foo.zml-12.gz

foo.zml-2.gz foo.zml-13.gz

foo.zml-25.gz foo.zml-25.gz

foo.zml-6.gz foo.zml-100.gz

Note also that numeric parts with leading zeroes are considered as fractional one:

> ls -1 > ls -1v

abc-1.007.tgz abc-1.007.tgz

abc-1.012b.tgz abc-1.01a.tgz

abc-1.01a.tgz abc-1.012b.tgz

--zz-Info: (coreutils.info.gz)More details about version sort, 31 lines--All---------------

Type ?

Basic Commands in Info Windows

******************************

C-x 0 Quit this help.

C-x C-c Quit Info altogether.

h Invoke the Info tutorial.

Selecting other nodes:

----------------------

n Move to the "next" node of this node.

p Move to the "previous" node of this node.

u Move "up" from this node.

m Pick menu item specified by name.

Picking a menu item causes another node to be selected.

r Follow a cross reference. Reads name of reference.

l Move to the last node seen in this window.

TAB Skip to next hypertext link within this node.

M-TAB Skip to previous hypertext link within this node.

RET Follow the hypertext link under cursor.

d Move to the ‘directory’ node. Equivalent to ‘g (DIR)’.

t Move to the Top node. Equivalent to ‘g Top’.

Moving within a node:

---------------------

Home Go to the beginning of this node.

End Go to the end of this node.

ESC ESC [ B Scroll forward 1 line.

ESC ESC [ A Scroll backward 1 line.

SPC Scroll forward a page.

DEL Scroll backward a page.

Other commands:

---------------

...

The current search path is: /usr/share/info:/usr/local/info:/opt/gnome/info:/usr/share/info

-------------------------------------------------------------------------------------------

Commands available in Info windows: ...

Commands available in the echo area: ...

The following commands can only be invoked via M-x: ...

-------------------------------------------------------------------------------------------

Page 10: Hinweise und Hilfen auch im Internet unter Unix, Linux ... · 3 2. Dienstprogramme im Befehlsfenster-Konsole von Linux 9.0 Einige Einstellungen, Befehle und Programme sind uber die

10(3)

home/neundorf> man ls

LS(1) User Commands LS(1)

NAME

ls - list directory contents

SYNOPSIS

ls [OPTION]... [FILE]...

DESCRIPTION

List information about the FILEs (the current directory by default).

Sort entries alphabetically if none of -cftuSUX nor --sort.

Mandatory arguments to long options are mandatory for short options too.

-a, --all

do not hide entries starting with .

-A, --almost-all

do not list implied . and ..

--author

print the author of each file

-b, --escape

print octal escapes for nongraphic characters

--block-size=SIZE

use SIZE-byte blocks

-B, --ignore-backups

do not list implied entries ending with ~

-c with -lt: sort by, and show, ctime (time of last modification of file status

information) with -l: show ctime and sort by name otherwise: sort by ctime

-C list entries by columns

--color[=WHEN]

control whether color is used to distinguish file types. WHEN may be ‘never’,

‘always’, or ‘auto’

-d, --directory

list directory entries instead of contents, and do not dereference

symbolic links

-D, --dired

generate output designed for Emacs’ dired mode

-f do not sort, enable -aU, disable -lst

-F, --classify

append indicator (one of */=@|) to entries

--format=WORD

across -x, commas -m, horizontal -x, long -l, single-column -1, verbose -l,

vertical -C

--full-time

like -l --time-style=full-iso

-g like -l, but do not list owner

-G, --no-group

inhibit display of group information

-h, --human-readable

print sizes in human readable format (e.g., 1K 234M 2G)

--si likewise, but use powers of 1000 not 1024

-H, --dereference-command-line

follow symbolic links listed on the command line

--dereference-command-line-symlink-to-dir

follow each command line symbolic link that points to a directory

--indicator-style=WORD append indicator with style WORD to entry names:

none (default), classify (-F), file-type (-p)

Page 11: Hinweise und Hilfen auch im Internet unter Unix, Linux ... · 3 2. Dienstprogramme im Befehlsfenster-Konsole von Linux 9.0 Einige Einstellungen, Befehle und Programme sind uber die

11-i, --inode

print index number of each file

-I, --ignore=PATTERN

do not list implied entries matching shell PATTERN

-k like --block-size=1K

-l use a long listing format

-L, --dereference

when showing file information for a symbolic link, show information

for the file the link references rather than for the link itself

-m fill width with a comma separated list of entries

-n, --numeric-uid-gid

like -l, but list numeric UIDs and GIDs

-N, --literal

print raw entry names (don’t treat e.g. control characters specially)

-o like -l, but do not list group information

-p, --file-type

append indicator (one of /=@|) to entries

-q, --hide-control-chars

print ? instead of non graphic characters

--show-control-chars

show non graphic characters as-is (default unless program is ‘ls’ and output

is a terminal)

-Q, --quote-name

enclose entry names in double quotes

--quoting-style=WORD

use quoting style WORD for entry names: literal, locale, shell, shell-always,

c, escape

-r, --reverse

reverse order while sorting

-R, --recursive

list subdirectories recursively

-s, --size

print size of each file, in blocks

-S sort by file size

--sort=WORD

extension -X, none -U, size -S, time -t, version -v

status -c, time -t, atime -u, access -u, use -u

--time=WORD

show time as WORD instead of modification time: atime, access, use,

ctime or status; use specified time as sort key if --sort=time

--time-style=STYLE

show times using style STYLE: full-iso, long-iso, iso, locale, +FORMAT

FORMAT is interpreted like ‘date’; if FORMAT is FORMAT1<newline>FORMAT2,

FORMAT1 applies to non-recent files and FORMAT2 to recent files;

if STYLE is prefixed with ‘posix-’, STYLE takes effect only outside

the POSIX locale

-t sort by modification time

-T, --tabsize=COLS

assume tab stops at each COLS instead of 8

-u with -lt: sort by, and show, access time with -l: show access time and

sort by name otherwise: sort by access time

-U do not sort; list entries in directory order

-v sort by version

-w, --width=COLS

assume screen width instead of current value

-x list entries by lines instead of by columns

-X sort alphabetically by entry extension

-1 list one file per line

--help display this help and exit

--version

output version information and exit

Page 12: Hinweise und Hilfen auch im Internet unter Unix, Linux ... · 3 2. Dienstprogramme im Befehlsfenster-Konsole von Linux 9.0 Einige Einstellungen, Befehle und Programme sind uber die

12SIZE may be (or may be an integer optionally followed by) one of following:

kB 1000, K 1024, MB 1,000,000, M 1,048,576, and so on for G, T, P, E, Z, Y.

By default, color is not used to distinguish types of files. That is equivalent

to using --color=none. Using the --color option without the optional WHEN argument

is equivalent to using --color=always. With --color=auto, color codes are output

only if standard output is connected to a terminal (tty).

AUTHOR

Written by Richard Stallman and David MacKenzie.

REPORTING BUGS

Report bugs to <[email protected]>.

COPYRIGHT

Copyright {\copyright} 2003 Free Software Foundation, Inc.

This is free software; see the source for copying conditions.

There is NO warranty; not even for MERCHANTABILITY or FITNESS

FOR A PARTICULAR PURPOSE.

SEE ALSO

The full documentation for ls is maintained as a Texinfo manual. If the info and

ls programs are properly installed at your site, the command

info ls

should give you access to the complete manual.

-------------------------------------------------------------------------------------------

Es ist in jedem Fall zu empfehlen zu uberprufen, welche der Optionen wirksam sind und was bei ihrerVerwendung wirklich passiert.

Page 13: Hinweise und Hilfen auch im Internet unter Unix, Linux ... · 3 2. Dienstprogramme im Befehlsfenster-Konsole von Linux 9.0 Einige Einstellungen, Befehle und Programme sind uber die

134. Weitere Kommandos im Befehlsfenster-Konsole von Linux (KDE 3.1)

Einige Einstellungen und Befehle sind uber die Menupunkte in der Menuleiste realisierbar.Von den Befehlen ist im Menupunkt Bearbeiten ⇒ Signal senden die Ablaufsteuerung vonJobs moglich.

Job anhalten (STOP)

Job fortsetzen (CONT)

Prozessende (HUP)

Job unterbrechen (INT)

Job abbrechen (TERM)

Job beenden (KILL)

Mit der standigen Eingabe von Kommandos im Befehlsfenster-Konsole ist es sinnvoll, dieses gelegent-lich etwas “aufzuraumen“.

Will man nur die aktuelle Seite des Verlaufs loschen, so notiert man das Kommando clear.Soll der ganze Verlaufsspeicher geloscht werden, geht man zum MenupunktBearbeiten ⇒ Verlaufsspeicher loschen.

Im Menupunkt Einstellungen konnen diesbezuglich zahlreiche Anderungen vorgenommen werden.

Die alphabetische und aufgabenbezogene Kommandoubersicht des Betriebssystems Linux lehnt sichstark an die Unix-Systemkommandos an. Es ist jedoch zu beachten, dass trotz der weitgehenden Stan-dardisierung des Betriebssystems bei unterschiedlichen Implementationen mehr oder weniger vonein-ander abweichende Varianten von Eingabesyntax, Optionen, Fehlermeldungen u. a. existieren konnen.Es gibt Kommandos, die Bestandteil der Oberflache (Shell) sind, z. B. cd, das heißt, es existiert keineDatei mit dem Namen cd. Andererseits gibt es zahlreiche Kommandoprozeduren wie z. B. cat, die inbestimmten Verzeichnissen liegen.Kommandooptionen werden i. Allg. durch ein fuhrendes Minuszeichen gekennzeichnet (implizite Ver-einbarung).

Man kann eigene Shell-Prozeduren (Shell-Skript) schreiben.Wenn die Shell-Prozedur dc folgende Kommandos enthalt:

cd $1

mkdir $2

cp *.c $2

so ist sh dc verz1 v_beispiele bzw. dc verz1 v_beispiele (falls dc einen ausfuhrbaren Sta-tus besitzt → chmod) aquivalent zu

cd verz1

mkdir c_beispiele

cp *.c c_beispiele

Es werden alle Dateien des Verzeichnisses verz1, die mit *.c enden, in das neu erstellte (Unter)Verzeich-nis c_beispiele kopiert.

Um ein Kommando auszufuhren, erzeugt die Oberflache einen neuen Prozess und wartet normalerwei-se auf das Ende der Abarbeitung. Ein Kommando kann aber auch im Hintergrund laufen. Das wirddurch die Angabe des Zeichens & am Ende des Kommandos erreicht. Diese Arbeitsweise ist vor allemfur umfangreiche zeitintensive Operationen empfehlenswert. Um einem solchen Prozess auf der Spurzu bleiben, wird nach seiner Erzeugung seine Prozessnummer ausgegeben. Eine Liste aller aktivenProzesse kann uber das Kommando ps (Prozessstatus, process status) erzeugt werden.

Mit Hilfe des Kommandos man ist der Abruf der Dokumentation jedes einzelnen Kommandos moglich.Die Ausgabe erfolgt standardmaßig auf den Bildschirm, kann aber auch auf Datei oder Drucker um-geleitet werden.

ls -l > <datei> Ausgabe der Dateiliste des Verzeichnisses auf <datei>

ls -l >> <datei> Anhaengen der Info=Dateiliste des Verzeichnisses an den

bisherigen Inhalt <datei>

man ls > <datei> Ausgabe des Manuals zu ls auf <datei>

Page 14: Hinweise und Hilfen auch im Internet unter Unix, Linux ... · 3 2. Dienstprogramme im Befehlsfenster-Konsole von Linux 9.0 Einige Einstellungen, Befehle und Programme sind uber die

14Alphabetische und aufgabenbezogene Kommandoubersicht

Aufgrund ihrer Bedeutung kann man die Kommandos speziellen Aufgabenbereichen zuordnen:

– Systemzugriffskontrollewie login, passwd,...

– Systemverwaltung und Statusinformationwie date, man, ps,...

– Terminal- und Druckerarbeitwie echo, lpr, who,...

– Kommandointerpreterwie csh, sh

– Dateiverwaltungwie cd, cp, ls, rm,...

– Kommunikationwie mail, mesg, write,...

– Softwareprojektunterstutzungwie ar, cal, make, tar,...

– Programmbearbeitungsunterstutzungwie kill, test, wait,...

– Programmiersprachenwie as, cc, f77,...

– Textverarbeitungwie ed, look, sort,...

Auswahl von Kommandos

Strg z Prozess stoppen

Strg c

-------------------------------------------------------------------------------------------

3 Informationsstufen (Stopp der Ausgabe von Informationen mit "Ctrl z")

<Kommando> --help Kurzinfo

info <Kommando> Komplette Beschreibung (complete manual)

man <Kommando> Beschreibung zum Kommando (manual)

aber:

xman [OPTION]... Manual page display program for the X Window System

-------------------------------------------------------------------------------------------

ar Archiv- und Bibilotheksverwaltungsprogramm

(archiv and librarry maintainer, create, modify and extract from archives)

ar [OPTION]... archive [NAME]...

ar -dmpqrtxabcfilNoPsSuvV ...

ar -M [NAME]

cd, chdir Wahl bzw. Aenderung eines Verzeichnis (directory) im aktuellen Pfad

cd [OPTION]... [-|VERZNAME]

cd -plvn [-|VERZNAME]

cd Zurueck zum Arbeitsverzeichnis (change home directory, work directory,

user login directory) aus einem beliebigen Verzeichnis

cd .. Umschalten auf das im aktuellen Pfad vorhergehende Verzeichnis

cd ../../.. Umschalten auf das Verzeichnis 3 Stufen zurueck

clear Loeschen des Fensters/Bildschirms, nicht des ganzen Verlaufsspeichers

Page 15: Hinweise und Hilfen auch im Internet unter Unix, Linux ... · 3 2. Dienstprogramme im Befehlsfenster-Konsole von Linux 9.0 Einige Einstellungen, Befehle und Programme sind uber die

15cp Kopieren von Dateien und Verzeichnissen (copy)

cp [OPTION]... SOURCE DEST

cp [OPTION]... SOURCE... DIRECTORY

cp -abdfiHlLpPrRsSuvVx ...

Bsp.:

-----

home/neundorf> cp vorl1.txt temp/vorl1.txt

home/neundorf> cp temp/vorl1.txt vorl1.txt

Kopie im Home-Verzeichnis mit Umbennen der Datei:

home/neundorf> cp vorl1.txt vorl2.txt

Kopie aus lokalem PC-Laufwerk auf Home-Verzeichnis ohne Umbenennen:

home/neundorf> cp /dosc/d/Neundorf/nwptexte/tech_phy/05/vorl/vorl1.txt .

home/neundorf> cp /dosc/d/Neundorf/nwptexte/tech_phy/05/vorl/vorl1.txt vorl1.txt

Fehler, wenn Ziel nicht angegeben wird:

home/neundorf> cp /dosc/d/Neundorf/nwptexte/tech_phy/05/vorl/vorl1.txt

cp: Fehlende Zieldatei

Kopie ins Unterverzeichnis temp bei gleichem Dateinamen:

home/neundorf> cp /dosc/d/Neundorf/nwptexte/tech_phy/05/vorl/vorl1.txt temp

Kopie ins Unterverzeichnis temp bei anderem Dateinamen:

home/neundorf> cp /dosc/d/Neundorf/nwptexte/tech_phy/05/vorl/vorl1.txt temp/vorl2.txt

Verzeichnis kopieren:

home/neundorf> cp /dosc/d/Neundorf/nwptexte/tech_phy/05/pruefung05

cp: Fehlende Zieldatei

Dateien aus dem Verzeichnis pruefung05 kopieren:

home/neundorf> cp /dosc/d/Neundorf/nwptexte/tech_phy/05/pruefung05/* temp

home/neundorf> cp /dosc/d/Neundorf/nwptexte/tech_phy/05/pruefung05/*.c temp

Verzeichnis pruefung05 mit Inhalt kopieren in ein vorhandenes Verzeichnis:

home/neundorf> cp -r /dosc/d/Neundorf/nwptexte/tech_phy/05/pruefung05

cp: Fehlende Zieldatei

home/neundorf> cp -r /dosc/d/Neundorf/nwptexte/tech_phy/05/pruefung05 /export/home/neundorf

home/neundorf> cp -r /dosc/d/Neundorf/nwptexte/tech_phy/05/pruefung05 temp

Verzeichnis pruefung05 mit Inhalt kopieren in ein neu angelegtes Verzeichnis pruefung:

home/neundorf> cp -r /dosc/d/Neundorf/nwptexte/tech_phy/05/pruefung05 pruefung

Datei von Diskette a: kopieren, auch mit Umbenennen:

home/neundorf> cp /media/floppy/vorl/vorl1.txt temp

home/neundorf> cp /media/floppy/vorl/vorl1.txt temp/vorl2.txt

Verzeichnis mit Dateien von Diskette a: auf Linux kopieren,

mit Umbenennen des Verzeichnisnamens:

home/neundorf> cp -r /media/floppy/vorl temp/neu

Datei von Linux auf Diskette a: ins Unterverzeichnis vorl kopieren:

home/neundorf> cp tech_phy/05/vorl/linux_ftp_sftp.tex /media/floppy/vorl

cp: /media/floppy/vorl/linux_ftp_sftp.tex ueberschreiben? y

Aber damit ist das Kommando mcopy nicht verwendbar.

home/neundorf> mcopy a:vorl/vorl1.txt temp/vorl1.txt

Can’t open /dev/fd0: Device or resource busy

Cannot initialize ’A:’

Page 16: Hinweise und Hilfen auch im Internet unter Unix, Linux ... · 3 2. Dienstprogramme im Befehlsfenster-Konsole von Linux 9.0 Einige Einstellungen, Befehle und Programme sind uber die

16del [NAME] Loeschen der Datei aus dem aktuellen Verzeichnis,

erase [NANE]NAME kann zusaetzlich Verzeichnispfad enthalten,

beide Kommandos nicht mehr verfuegbar

dir, d Synonym zu ls

Listen aller Eintraege des aktuellen Verzeichnisses

(Namen von Dateien, Unterverzeichnissen,...,

farbliche oder andere Unterscheidung der Namen)

dir [OPTION]... [NAME]...

dir -l langes Listenformat, mehrspaltige Ausgabe

dir *.cpp Benutzung von Joker/Wildcard

nur C++-Programme aus Verzeichnis anzeigen

dir *.c?? nur Dateien anzeigen, die in der Typkennung (Extension)

3 Zeichen beginnend mit c haben

kill Loeschen des Prozesses, Senden von Signalen

kill [OPTION]... [PID]

kill -snlt

kill PID bzw. kill -9 PID Loeschen des Prozesses mit Nr. PID

kill -l Listet Signale auf

ls Listen aller Eintraege des aktuellen Verzeichnisses (list)

Namen von Dateien, Unterverzeichnissen,...,

farbliche oder andere Unterscheidung der Namen

ls [OPTION]... [NAME]...

ls -ltasdruci [NAME]...

ls /export/home/neundorf/tp

Listen aller Eintraege des Verzeichnisses /export/home/neundorf/tp

ls tp Listen aller Eintraege des (Unter)Verzeichnisses tp,

falls das aktuelle Verzeichnis home/neundorf ist

ls *.c Listen mit Joker/Wildcard, nur C-Programme aus Verzeichnis anzeigen

ls *.*

ls *.??

ls test1.c Listen des Eintrags test1.c

Bsp.:

-----

home/neundorf> ls -l

insgesamt 571

drwxr-xr-x 2 neundorf 50 512 1998-02-05 13:32 bookmarks

drwxr-xr-x 2 neundorf 50 512 1996-09-16 12:00 bookmarks.html.1

drwxr-xr-x 2 neundorf 50 512 2000-11-23 09:23 d_beyer

drwx------ 3 neundorf 50 512 2006-09-01 10:05 Desktop

drwxr-xr-x 2 neundorf 50 512 2000-03-07 09:35 elfi

-rwxr-xr-x 1 neundorf 50 107 1994-04-28 13:52 f77-lizenz

drwx------ 7 neundorf 50 1024 2006-07-17 11:19 Mail

-rw------- 1 neundorf 50 73035 2003-08-22 09:18 mailfile

drwxr-xr-x 3 neundorf 50 512 2002-11-05 08:39 mgm

drwxr-xr-x 2 neundorf 50 512 2000-12-14 17:02 nsmail

drwxr-xr-x 5 neundorf 50 512 2006-03-10 11:14 OpenOffice.org1.1

-r-xr-xr-x 1 neundorf 50 132245 2006-04-19 16:03 pb_approx.pdf

-r-xr-xr-x 1 neundorf 50 325498 2006-04-19 16:03 pb_approx.ps

drwxr-xr-x 32 neundorf 50 1024 2005-07-18 15:15 public_html

drwxr-xr-x 3 neundorf 50 1024 2006-05-05 11:17 tech_phy

drwxr-xr-x 2 neundorf 50 3584 2005-11-10 10:58 temp

drwxr-xr-x 3 neundorf 50 512 2003-02-12 16:33 tex

-rw-r--r-- 1 neundorf 50 530 2006-04-28 11:09 texput.log

drwxr-xr-x 2 neundorf 50 512 2003-03-08 17:59 tp

-r-xr-xr-x 1 neundorf 50 8155 2006-03-09 16:41 vorl1.txt

Page 17: Hinweise und Hilfen auch im Internet unter Unix, Linux ... · 3 2. Dienstprogramme im Befehlsfenster-Konsole von Linux 9.0 Einige Einstellungen, Befehle und Programme sind uber die

17home/neundorf> ls

bookmarks elfi mgm pb_approx.ps tex

bookmarks.html.1 f77-lizenz nsmail public_html texput.log

d_beyer Mail OpenOffice.org1.1 tech_phy tp

Desktop mailfile pb_approx.pdf temp vorl1.txt

home/neundorf> ls vorl1.txt

vorl1.txt

home/neundorf> ls -l vorl1.txt

-r-xr-xr-x 1 neundorf 50 8155 2006-03-09 16:41 vorl1.txt

mcopy Kopieren von MS-DOS Dateien von/auf Verzeichnis in Linux/Unix,

Kopieren zwischen Diskettenlaufwerk A: und Verzeichnis in Linux/Unix

Achtung:

Vorher nicht Ikone Diskette (Laufwerk A:) mit Filemanager (Konqueror)

und Verzeichnispfad file:/media/floppy verwenden.

mcopy [OPTION]... SOURCE DEST

mcopy [OPTION]... SOURCE... DIRECTORY

mcopy -bspatnvmQT ...

mcopy -spatnmQVBT ...

mcopy -aArRoOsSq ...

Bsp.:

-----

Kopieren von Dateien in Verzeichnissen unter Linux, ev. mit Umbenennen:

home/neundorf> mcopy tech_phy/05/vorl/linux_ftp_sftp.tex temp/linux_ftp_sftp.tex

home/neundorf> mcopy tech_phy/05/vorl/linux_ftp_sftp.tex temp/linux_ftp_sftp1.tex

home/neundorf> mcopy tech_phy/05/vorl/* temp

Kopieren eines Verzeichnisses mit Inhalt in neues Verzeichnis --> Fehler:

home/neundorf> mcopy tech_phy/05/vorl temp1

Can’t open ./temp1/NM6IP08.PS: No such file or directory

Can’t open ...

Kopieren von Dateien zwischen Verzeichnissen auf Diskette (Laufwerk A:) und Linux,

beide Richtungen moeglich:

Linux --> A:

home/neundorf> mcopy tech_phy/05/vorl/linux_ftp_sftp.tex a:/vorl

home/neundorf> mcopy tech_phy/05/vorl/linux_ftp_sftp.tex a:/vorl/linux_ftp_sftp.tex

Long file name "linux_ftp_sftp.tex" already exists.

a)utorename A)utorename-all r)ename R)ename-all o)verwrite O)verwrite-all

s)kip S)kip-all q)uit (aArRoOsSq): o

home/neundorf> mcopy tech_phy/05/vorl/linux_ftp_sftp.tex a:vorl/linux_ftp_sftp1.tex

Kopieren von Diskette ins Home-Verzeichnis

A: --> Linux

home/neundorf> mcopy a:vorl/linux_ftp_sftp.tex

home/neundorf> mcopy a:vorl/linux_ftp_sftp.tex .

Kopieren von Dateien zwischen Verzeichnissen auf Diskette (Laufwerk A:)

home/neundorf> mcopy a:vorl/linux_ftp_sftp.tex a:linux_ftp_sftp2.tex

home/neundorf> mcopy a:vorl/linux_ftp_sftp.tex a:

Long file name "linux_ftp_sftp.tex" already exists.

a)utorename A)utorename-all r)ename R)ename-all o)verwrite O)verwrite-all

s)kip S)kip-all q)uit (aArRoOsSq): s

Page 18: Hinweise und Hilfen auch im Internet unter Unix, Linux ... · 3 2. Dienstprogramme im Befehlsfenster-Konsole von Linux 9.0 Einige Einstellungen, Befehle und Programme sind uber die

18mkdir Anlegen von Unterverzeichnis(sen) im aktuellen Verzeichnis (ev. auch md),

wenn diese noch nicht existieren

mkdir [OPTION]... DIRECTORY...

mkdir -mpv [DIRECTORY]...

Bsp.:

-----

home/neundorf> mkdir temp3 temp/temp4 temp/temp5

home/neundorf> mkdir temp

mkdir: kann Verzeichnis temp nicht anlegen: Die Datei existiert bereits

home/neundorf> cd temp

neundorf/temp> mkdir temp1/temp2

mkdir: kann Verzeichnis temp1/temp2 nicht anlegen: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden

Uebergeordnete Verzeichnissen erzeugen (Option -p verwenden):

neundorf/temp> mkdir -p temp1/temp2

mdel Loeschen von MS-DOS Dateien aus dem aktuellen oder anderen Verzeichnissen

mdel [OPTION] [NAME]...

mdel -v [NAME]... Kommando ohne Wirkung

mlabel Anbringen des MS-DOS Labels (Marke) an einen Datentraeger (Diskette,LW)

mlabel [OPTION]... drive:[NEW_LABEL]

mlabel -vscn drive:...

more Seitenweises Anzeigen von Datei(en)/Eintraegen aus Verzeichnis

more [OPTION]... [NAME]...

more -dflpcsu [NAME]...

more NAME Anzeigen der Datei NAME

<ENTER> neue Zeile

<SPACE> neue Seite (naechste Seite)

q Quit

Bsp.:

-----

neundorf/temp> more vorl3.txt vorl4.txt

::::::::::::::

vorl3.txt

::::::::::::::

5

7

1

3

::::::::::::::

vorl4.txt

::::::::::::::

2

5

1

10

12

8

Page 19: Hinweise und Hilfen auch im Internet unter Unix, Linux ... · 3 2. Dienstprogramme im Befehlsfenster-Konsole von Linux 9.0 Einige Einstellungen, Befehle und Programme sind uber die

19mv Umbenennen von Datei, Verschieben von Datei oder Verschieben von Datei(en)

in Verzeichnis (rename or move files)

mv [OPTION]... SOURCE DEST

mv [OPTION]... SOURCE... DIRECTORY

mv -bfiSuv ...

Bsp.:

-----

home/neundorf> mkdir temp_

home/neundorf> cd temp

/export/home/neundorf/temp

neundorf/temp> ls

r_temp1.lib sort34.txt temp2.lib vorl1.txt vorl3.txt

sort34_neu.txt temp1.lib vorl0.txt vorl2.txt vorl4.txt

neundorf/temp> mv vorl3.txt vorl31.txt

neundorf/temp> mv vorl31.txt /export/home/neundorf/vorl31_.txt

neundorf/temp> mv /export/home/neundorf/vorl31_.txt vorl3.txt

neundorf/temp> mv * /export/home/neundorf/temp_

neundorf/temp> mv /export/home/neundorf/temp_/* temp

mv: Beim Verschieben mehrerer Dateien muss das letzte Argument ein Verzeichnis sein.

mv --help gibt weitere Informationen.

neundorf/temp> mv /export/home/neundorf/temp_/* .

neundorf/temp> cd ..

/export/home/neundorf

home/neundorf> rmdir temp_

home/neundorf> cd temp

neundorf/temp>

ping, ping6 Nachricht verschicken an die Teilnehmer des Netzes

(send ICMP ECHO_REQUEST to network hosts)

ping [OPTION]... [hop ...] DEST

ping -LRUbdfnqrvVaAB ...

ping NAME Abfrage, ob Server/Host/... bereit

ps Report zum Prozessstatus (process status)

Laufende Prozesse anzeigen, mit Prozessidendifikationsnummern PID,

ps [OPTION]...

ps -ANadeCGugpstuojOlFfVmnwyH

ps TagrxUptsvuXLScefn

ps -al Ergebnis ist eine Liste mit Informationen zu

F S UID PID PPID C PRI NI ADDR SZ WCHAN TTY TIME CMD

ps gux Ergebnis ist eine Liste mit Informationen zu

USER PID %CPU %MEM VSZ RSS TTY STAT START TIME COMMAND

pwd Anzeigen des aktuellen bzw. Arbeits-Verzeichnisses (print working directory)

quot Information zum Filesystem (Filegroessen)

quot [OPTION]... [filesystem...]

quot -acfugvVi [filesystem...]

quota Quoten fuer Nutzer abfragen

quota [OPTION]... [NAME]

quota -FguvsilqQ

quota -guqvs -l|-Q -i -F quotaformat

quota -qvs -l|-Q -i -F quotaformat -u username ...

quota -qvs -l|-Q -i -F quotaformat -g groupname ...

Page 20: Hinweise und Hilfen auch im Internet unter Unix, Linux ... · 3 2. Dienstprogramme im Befehlsfenster-Konsole von Linux 9.0 Einige Einstellungen, Befehle und Programme sind uber die

20rm Loeschen von Dateien im aktuellen Verzeichnis (Standard)

oder Verzeichnissen (nur bei Option -r) (remove empty directories)

rm [OPTION]... [NAME]...

rm -dfirv [NAME]...

rm dn1 Loeschen der Datei dn1 aus dem aktuellen Verzeichnis

rm -- -dn2 Loeschen der Datei mit Namen -dn2

rm ./-nd2

rm -- -dn3* Loeschen von Dateien, die mit -dn3 im Namen beginnen

rm ./-nd3*

Bsp.:

-----

home/neundorf> rm vorl1.txt

rm: regulaere Datei vorl1.txt entfernen? y

bzw. rm: regulaere Datei (schreibgeschuetzt) vorl1.txt entfernen? y

Unterverzeichnis temp ist leer:

home/neundorf> rm temp bzw. rm -d temp

rm: Verzeichnis temp entfernen? y

rm: Entfernen von Verzeichnis temp nicht moeglich: Ist ein Verzeichnis

home/neundorf> rm -r temp

rm: Verzeichnis temp entfernen? y

Nun enhaelt das Unterverzeichnis temp die Dateien vorl1.txt, vorl2.txt:

home/neundorf> rm -r temp

rm: in Verzeichnis temp absteigen? y

rm: regulaere Datei temp/vorl1.txt entfernen? y

rm: regulaere Datei temp/vorl2.txt entfernen? y

rm: Verzeichnis temp entfernen? y

rmdir Loeschen von Verzeichnis(sen), wenn sie leer sind (remove directory)

rmdir [OPTION]... [NAME]...

rmdir -pv [NAME]...

rmdir -p a/b/c

jede Verzeichniskomponente im Pfad zu entfernen,

ist das gleiche wie rmdir a/b/c a/b a,

falls zusaetzlich Dateien oder parallel noch weitere leere

Unterverzeichnisse auftreten, dann wird soweit geloescht wie

moeglich und vorzeitiges Ende

Bsp.:

-----

Unterverzeichnis temp ist leer:

home/neundorf> rmdir temp

Unterverzeichnis temp ist nicht leer und enhaelt Datei vorl1.txt:

home/neundorf> rmdir temp

rmdir: temp: Das Verzeichnis ist nicht leer

home/neundorf> rmdir temp/vorl1.txt

rmdir: temp/vorl1.txt: Ist kein Verzeichnis

Nun enhaelt das Unterverzeichnis temp das leere Verzeichnis temp1,

dieses wiederum das leere Verzeichnis temp2:

home/neundorf> rmdir -p temp/temp1/temp2

wie rmdir temp/temp1/temp2

rmdir temp/temp1

rmdir temp

Page 21: Hinweise und Hilfen auch im Internet unter Unix, Linux ... · 3 2. Dienstprogramme im Befehlsfenster-Konsole von Linux 9.0 Einige Einstellungen, Befehle und Programme sind uber die

21sort Sortieren von Textdateien,

Aneinanderfuegen von Datei(en) sortiert nach der (Standard)Ausgabe schreiben

sort[OPTION]... [FILE]...

sort -bdfgiMnrckmosStTuz [FILE]...

Bsp.:

-----

neundorf/temp> more vorl3.txt

5

7

1

3

neundorf/temp> sort vorl3.txt

1

3

5

7

neundorf/temp> sort -r vorl3.txt

7

5

3

1

neundorf/temp> more vorl4.txt

2

5

1

10

12

8

neundorf/temp> sort vorl3.txt vorl4.txt

1

1

10

12

2

3

5

5

7

8

neundorf/temp> sort vorl3.txt vorl4.txt >sort34.txt

neundorf/temp> more sort34.txt

1

1

10

12

2

3

5

5

7

8

Page 22: Hinweise und Hilfen auch im Internet unter Unix, Linux ... · 3 2. Dienstprogramme im Befehlsfenster-Konsole von Linux 9.0 Einige Einstellungen, Befehle und Programme sind uber die

22time Zeiten bzw. Anzeigen von Zeiten zur Ausfuehrung eines Programms/Kommandos,

hier keine Option notieren

time [OPTION] command [arguments...]

time -p command

ver Anzeigen der Version (linux version)

SuSE Linux 9.0 (i586)

Kernel 2.4.21-99-default / i686

who Liste der aktuellen Prozesse, Rechner, Terminals, Nutzer,... mit Informationen

who [OPTION]... [ DATEI | ARG1 ARG2 ]

who -abdHilmpqrstTu

Bsp.:

-----

home/neundorf> who

neundorf :0 Aug 29 08:42 (console)

neundorf pts/0 Aug 29 08:43

neundorf pts/1 Aug 29 08:43

neundorf pts/2 Aug 29 08:45

neundorf pts/3 Aug 29 08:46

-------------------------------------------------------------------------------------------

alte Version:

type Anzeigen des Inhalts der Datei auf Bildschirm;

wenn vor Absetzen des Kommandos <ENTER> noch ^P erfolgt,

dann Ausgabe auf Drucker; erneutes ^P fuer BS-Ausgabe

type [OPTION]... [FILE]...

type -aftpP [FILE]...

neue Version:

mtype Anzeigen des Inhalts von Datei(en), Ausgabe von Datei(en) auf Datei/Geraet,

Achtung! Ausgabe ev. fehlerhaft bzw. unvollstaendig

mtype [OPTION]... [SOURCE]... [DEST]

mtype -spatnmQVBT ...

mtype -ts ...

Bsp.:

-----

neundorf/temp> more sort34.txt

1

1

10

12

2

3

5

5

7

8

neundorf/temp> mtype sort34.txt

1

1

1

0212

3

5

5

7

8

Page 23: Hinweise und Hilfen auch im Internet unter Unix, Linux ... · 3 2. Dienstprogramme im Befehlsfenster-Konsole von Linux 9.0 Einige Einstellungen, Befehle und Programme sind uber die

23neundorf/temp> mtype sort34.txt > sort34_neu.txt

neundorf/temp> more sort34_neu.txt

1

1

1

0212

3

5

5

7

8

-------------------------------------------------------------------------------------------

Umleiten von Ein/Ausgaben (redirection)

Umlenken der Eingabe von Datei/Geraet <

" " Ausgabe auf " >

neundorf/temp> ls

sort34_neu.txt vorl0.txt vorl2.txt vorl4.txt

sort34.txt vorl1.txt vorl3.txt

neundorf/temp> dir

sort34_neu.txt vorl0.txt vorl2.txt vorl4.txt

sort34.txt vorl1.txt vorl3.txt

neundorf/temp>

Ausgabe des Ergebnisses des Kommandos dir auf Drucker (alte Version):

neundorf/temp> dir > prn Ausgabe des aktuellen Verzeichnis auf Drucker

neundorf/temp> dir > lpr

neundorf/temp> dir und ^P <ENTER>

Ausgabe des Ergebnisses des Kommandos auf Datei:

neundorf/temp> ls > temp1.lib

neundorf/temp> more temp1.lib

sort34_neu.txt

sort34.txt

temp1.lib

vorl0.txt

vorl1.txt

vorl2.txt

vorl3.txt

vorl4.txt

neundorf/temp> dir > temp2.lib

neundorf/temp> more temp2.lib

sort34_neu.txt temp1.lib vorl0.txt vorl2.txt vorl4.txt

sort34.txt temp2.lib vorl1.txt vorl3.txt

Rueckwaerts sortieren von temp1.lib:

neundorf/temp> sort -r temp1.lib bzw. neundorf/temp> sort -r < temp1.lib

vorl4.txt

vorl3.txt

vorl2.txt

vorl1.txt

vorl0.txt

temp1.lib

sort34.txt

sort34_neu.txt

Page 24: Hinweise und Hilfen auch im Internet unter Unix, Linux ... · 3 2. Dienstprogramme im Befehlsfenster-Konsole von Linux 9.0 Einige Einstellungen, Befehle und Programme sind uber die

24Rueckwaerts sortieren von temp2.lib erfolglos:

neundorf/temp> sort -r temp2.lib

sort34.txt temp2.lib vorl1.txt vorl3.txt

sort34_neu.txt temp1.lib vorl0.txt vorl2.txt vorl4.txt

Rueckwaerts sortieren von temp1.lib mit Ausgabe auf Datei r_temp1.lib:

neundorf/temp> sort -r temp1.lib > r_temp1.lib

neundorf/temp> more r_temp1.lib

vorl4.txt

vorl3.txt

vorl2.txt

vorl1.txt

vorl0.txt

temp1.lib

sort34.txt

sort34_neu.txt

-------------------------------------------------------------------------------------------

Page 25: Hinweise und Hilfen auch im Internet unter Unix, Linux ... · 3 2. Dienstprogramme im Befehlsfenster-Konsole von Linux 9.0 Einige Einstellungen, Befehle und Programme sind uber die

255. Kommandos nach ftp/sftp

Zuerst wechselt man in das Verzeichnis, in das oder von dem wir Daten

laden moechten.

Dazu ist der Befehl cd gefolgt vom Verzeichnisnamen einzugeben,

also z. B. im Verzeichnis "/export/home/neundorf" die Aenderung

cd tech_phy/05 vornehmen.

Der Befehl ftp <servername> stellt die Verbindung zum ftp-Server her.

Ueblicherweise wird danach Benutzername (user name, login, login ID) und Kennwort

(Passwort, password) abgefragt.

ftp File Transfer Protocol (Datenuebertragungsprogramm)

z.B.

ftp ftp.tu-ilmenau.de

ftp roadrunner.physik.tu-ilmenau.de

sftp Secure File Transfer Protocol (Datenuebertragungsprogramm, SSH Protokoll)

z.B.

sftp runge (auf "runge" /new-md0/daten/share/Neundorf/... )

Aufruf von Kommandos auf lokalem Rechner (local machine, local directory, server,

workstation, client, current directory)

Kommandos: l-Kommandos wie lcd, lpwd, lpage, ...

(ihre Anzahl ist klein)

Zugriff auf einen Fremdrechner (remote machine, remote directory, remote host, remote system,

CWD (current working directory), Server, Terminal, Endpunkt)

Kommandos: cd, pwd, page, ...

(die meisten Kommandos beziehen sich also auf das remote system)

Verfuegbare Kommados

Mit "?" Kurzdarstellung der Liste der Kommandos

Hilfe zu Kommandos

help <Kommando>

? <Kommando>

Bsp.:

-----

home/neundorf> cd temp

/export/home/neundorf/temp

neundorf/temp> ls

r_temp1.lib sort34.txt temp2.lib vorl1.txt vorl3.txt

sort34_neu.txt temp1.lib vorl0.txt vorl2.txt vorl4.txt

neundorf/temp> ftp roadrunner.physik.tu-ilmenau.de

Connected to roadrunner.physik.tu-ilmenau.de.

220 roadrunner.physik.tu-ilmenau.de FTP server (Version 6.5/OpenBSD, linux port 0.3.3) ready.

Name (roadrunner.physik.tu-ilmenau.de:neundorf): neundorf

331 Password required for neundorf.

Password:

230- Have a lot of fun...

230 User neundorf logged in.

Remote system type is UNIX.

Using binary mode to transfer files.

ftp> lpwd

Local directory /export/home/neundorf/temp

ftp> pwd

257 "/home/Studenten/neundorf" is current directory.

Page 26: Hinweise und Hilfen auch im Internet unter Unix, Linux ... · 3 2. Dienstprogramme im Befehlsfenster-Konsole von Linux 9.0 Einige Einstellungen, Befehle und Programme sind uber die

26Wichtige Aufgabe: Dateitransfer

-------------------------------

upload (hochladen, ablegen): local ----> remote

download (herunterladen, holen): remote ----> local

Achtung: Vorhandene Dateien werden lokal wie auch auf dem remote-Server

ohne Nachfrage ueberschrieben.

Man beachte den richtigen Uebertragungsmodus.

Es gibt zwei Uebertragungsmodi. Sie muessen Textdateien im ASCII-Modus

und Binaerdateien (Programm-, Bild- oder Sounddateien) im Binaermodus uebertragen.

Vor einem Datentransfer sollten Sie je nach zu transferierenden Datentyp vor der

Uebertragung mit "put" oder "get" den Befehl ascii bzw. asc oder binary bzw. bin

eingeben, um ein korrekte Datenuebertragung zu gewaehrleisten.

Situationen bei Zugriff auf verschiedene Server

1. ftp roadrunner

Zugriff unter Linux auf IfPhys-Server "roadrunner" mit Name und Passwort

home/neundorf> cd temp

/export/home/neundorf/temp

neundorf/temp> ftp roadrunner.physik.tu-ilmenau.de

Connected to roadrunner.physik.tu-ilmenau.de.

220 roadrunner.physik.tu-ilmenau.de FTP server (Version 6.5/OpenBSD, linux port 0.3.3) ready.

Name (roadrunner.physik.tu-ilmenau.de:neundorf): neundorf

331 Password required for neundorf.

Password:

230- Have a lot of fun...

230 User neundorf logged in.

Remote system type is UNIX.

Using binary mode to transfer files.

ftp> lpwd

Local directory /export/home/neundorf/temp

ftp> pwd

257 "/home/Studenten/neundorf" is current directory.

ftp>

ftp> ?

Commands may be abbreviated. Commands are:

! features mls proxy size

$ fget mlsd put sndbuf

account form mlst pwd status

append ftp mode quit struct

ascii gate modtime quote sunique

bell get more rate system

binary glob mput rcvbuf tenex

bye hash msend recv throttle

case help newer reget trace

cd idle nlist remopts type

cdup image nmap rename umask

chmod lcd ntrans reset unset

close less open restart usage

cr lpage page rhelp user

debug lpwd passive rmdir verbose

delete ls pdir rstatus xferbuf

dir macdef pls runique ?

disconnect mdelete pmlsd send

edit mdir preserve sendport

epsv4 mget progress set

exit mkdir prompt site

Page 27: Hinweise und Hilfen auch im Internet unter Unix, Linux ... · 3 2. Dienstprogramme im Befehlsfenster-Konsole von Linux 9.0 Einige Einstellungen, Befehle und Programme sind uber die

27ftp> help lcd

lcd change local working directory

Beschreibung ausgewaehlter Kommandos

------------------------------------

lcd change local working directory

lpwd print local working directory

lpage view a local file through your pager

ascii, asc set ascii transfer type

binary, bin set binary transfer type

bye, exit, quit terminate ftp session and exit

cd change remote working directory

close terminate ftp session

delete, del delete remote file

dir, ls list contents of remote path (9 columns of file listing)

dir -1 " (1 column of file names)

ftp connect to remote ftp server

get receive file, remote file --> local directory

get <rdatei>

get <rdatei> <ldatei> mit Namensaenderung

help print local help information

mdelete delete multiple files

mdir list contents of multiple remote directories

z.B. cpp ist ein Unterverzeichnis von /home/Studenten/neundorf

auf dem remote server mit 5 Eintraegen

------------------------------------------------------------------------------

ftp> cd cpp

250 CWD command successful.

ftp> ls

229 Entering Extended Passive Mode (|||32808|)

150 Opening ASCII mode data connection for ’/bin/ls’.

total 20

-rw-r--r-- 1 neundorf studisa 2393 Apr 28 10:22 a1c.cpp

-rw-r--r-- 1 neundorf studisa 3965 Apr 7 10:01 la.h

-rw-r--r-- 1 neundorf studisa 189 Apr 28 10:33 makefile

-rw-r--r-- 1 neundorf studisa 2393 Apr 28 10:22 test1.c

-rw-r--r-- 1 neundorf studisa 2393 Apr 28 10:22 test2.c

226 Transfer complete.

ftp> cd ..

250 CWD command successful.

ftp> pwd

257 "/home/Studenten/neundorf" is current directory.

ftp>mdir cpp cpp_copy

output to local-file: cpp_copy [anpqy?]? y

229 Entering Extended Passive Mode (|||32807|)

150 Opening ASCII mode data connection for ’/bin/ls’.

226 Transfer complete.

ftp> lpage cpp_copy

total 20

-rw-r--r-- 1 neundorf studisa 2393 Apr 28 10:22 a1c.cpp

-rw-r--r-- 1 neundorf studisa 3965 Apr 7 10:01 la.h

-rw-r--r-- 1 neundorf studisa 189 Apr 28 10:33 makefile

-rw-r--r-- 1 neundorf studisa 2393 Apr 28 10:22 test1.c

-rw-r--r-- 1 neundorf studisa 2393 Apr 28 10:22 test2.c

------------------------------------------------------------------------------

Page 28: Hinweise und Hilfen auch im Internet unter Unix, Linux ... · 3 2. Dienstprogramme im Befehlsfenster-Konsole von Linux 9.0 Einige Einstellungen, Befehle und Programme sind uber die

28mget get multiple files

mget *.c

mkdir make directory on the remote machine

more view a remote file through your pager

mput send multiple files

mput *.lib

nlist list contents of remote pat (1 column of file names)

page view a remote file through your pager

pdir, pls list contents of remote path through your pager

put send one file

put <ldatei>

put <ldatei> <rdatei> mit Namensaenderung

pwd print working directory on remote machine

rename rename file

rename <rdatei1> <rdatei2>

rmdir remove directory on the remote machine

send send one file

send <ldatei>

send <ldatei> <rdatei> mit Namensaenderung

size show size of remote file

system show remote system type

--------------------------------------

ftp> system

215 UNIX Type: L8

--------------------------------------

type set file transfer type (binary, ascii,...)

umask get (set) umask on remote side

user send new user information

? print local help information

2. sftp roadrunner

Zugriff unter Linux auf IfPhys-Server "roadrunner" mit Passwort

home/neundorf> cd temp

/export/home/neundorf/temp

neundorf/temp> sftp roadrunner.physik.tu-ilmenau.de

Connecting to roadrunner.physik.tu-ilmenau.de...

[email protected]’s password:

sftp> lpwd

Local working directory: /export/home/neundorf/temp

sftp> pwd

Remote working directory: /home/Studenten/neundorf

sftp>

sftp> ?

Available commands:

cd path Change remote directory to ’path’

lcd path Change local directory to ’path’

chgrp grp path Change group of file ’path’ to ’grp’

chmod mode path Change permissions of file ’path’ to ’mode’

chown own path Change owner of file ’path’ to ’own’

dir [path] Synonym for ls

help Display this help text

get remote-path [local-path] Download file

lls [ls-options [path]] Display local directory listing

ln oldpath newpath Symlink remote file

lmkdir path Create local directory

Page 29: Hinweise und Hilfen auch im Internet unter Unix, Linux ... · 3 2. Dienstprogramme im Befehlsfenster-Konsole von Linux 9.0 Einige Einstellungen, Befehle und Programme sind uber die

29lpwd Print local working directory

ls [path] Display remote directory listing

ls " (several columns of file names of CWD)

ls -1 " (1 column of file names of CWD)

ls -l " (9 columns of file listing of CWD)

lumask umask Set local umask to ’umask’

mkdir path Create remote directory

progress Toggle display of progress meter

put local-path [remote-path] Upload file

pwd Display remote working directory

bye Quit sftp

exit Quit sftp

quit Quit sftp

rename oldpath newpath Rename remote file

rmdir path Remove remote directory

rm path Delete remote file

symlink oldpath newpath Symlink remote file

version Show SFTP version

!command Execute ’command’ in local shell

! Escape to local shell

? Synonym for help

Im Vergleich zu Punkt 1 bemerke man:

- neue l-Kommandos sind lls, lmkdir, lumask, jedoch gibt es nicht ldir

- lpage gibt es nicht

- weitere zugelassene Kommandos fehlen in der originalen Auflistung,

wie z.B. dir, bye, mput, mget

- die Anzahl der verfuegbaren Kommandos ist generell reduziert,

so gibt es nicht die Kommandos

ascii, binary, page, nlist, close, delete, system, open, ...

- andere Kommandos sind neu, wie chgrp, chown, version

sftp> version

SFTP protocol version 3

3. ftp gauss

Zugriff unter Linux auf IfMath-Server "gauss" mit Name und Passwort

home/neundorf> cd temp

/export/home/neundorf/temp

neundorf/temp> ftp gauss.mathematik.tu-ilmenau.de

Connected to gauss.mathematik.tu-ilmenau.de.

220 gauss FTP server (SunOS 5.8) ready.

Name (gauss.mathematik.tu-ilmenau.de:neundorf): neundorf

331 Password required for neundorf.

Password:

230 User neundorf logged in.

Remote system type is UNIX.

Using binary mode to transfer files.

ftp> lpwd

Local directory /export/home/neundorf/temp

ftp> pwd

257 "/export/home/neundorf" is current directory.

ftp>

Page 30: Hinweise und Hilfen auch im Internet unter Unix, Linux ... · 3 2. Dienstprogramme im Befehlsfenster-Konsole von Linux 9.0 Einige Einstellungen, Befehle und Programme sind uber die

30Mit dem Kommando

ftp> ?

Commands may be abbreviated. Commands are:

...

erhaelt man dieselbe Kommando-Uebersicht wie im Punkt 1.

4. sftp gauss

Zugriff unter Linux auf IfMath-Server "gauss" mit Passwort

home/neundorf> cd temp

/export/home/neundorf/temp

neundorf/temp> sftp gauss.mathematik.tu-ilmenau.de

Connecting to gauss.mathematik.tu-ilmenau.de...

The authenticity of host ’gauss.mathematik.tu-ilmenau.de (141.24.116.32)’ can’t be established.

DSA key fingerprint is 42:7a:cf:7c:e3:c9:3c:21:18:53:86:57:d3:fe:16:43.

Are you sure you want to continue connecting (yes/no)? yes

Warning: Permanently added ’gauss.mathematik.tu-ilmenau.de’ (DSA) to the list of known hosts.

[email protected]’s password:

sftp> lpwd

Local working directory: /export/home/neundorf/temp

sftp> pwd

Remote working directory: /export/home/neundorf

sftp>

Mit dem Kommando

sftp> ?

Available commands:

...

erhaelt man dieselbe Kommando-Uebersicht wie im Punkt 2.

5. xhost gauss

Arbeit mit Programmen auf der "gauss"

neundorf/temp> xhost +gauss

gauss being added to access control list

neundorf/temp> ssh gauss

neundorf@gauss’s password:

Last login: Wed Sep 6 12:57:50 2006 from mathpc95

Sun Microsystems Inc. SunOS 5.8 Generic February 2000

Sun Microsystems Inc. SunOS 5.8 Generic February 2000

You have mail.

gauss% xterm -d mathpc95:0&

[1] 13049

gauss%

Page 31: Hinweise und Hilfen auch im Internet unter Unix, Linux ... · 3 2. Dienstprogramme im Befehlsfenster-Konsole von Linux 9.0 Einige Einstellungen, Befehle und Programme sind uber die

31Arbeit im XTerm-Fenster der gauss

2× xterm | 2 | ×

gauss% pwd/export/home/neundorfgauss% lsDesktop f77-lizenz tech phyMail mailfile tempOpenOffice.org1.1 mgm texbookmarks nsmail texput.logbookmarks.html.1 pb approx.pdf tpd beyer pb approx.ps vorl1.txtelfi public html

gauss% llslls: Command not found...

gauss% exit

gauss% exit

[1] Done xterm -d mathpc95:0

gauss% logout

Connection to gauss closed.

neundorf/temp>

Von den im Punkt 1 gelisteten Kommandos der Ubersicht sind im xterm-Fenster nurfolgende verfugbar.

bye case cd chmod edit exit

ftp get glob hash help less

ls mkdir more page pwd quit

reset rmdir set size type umask

unset ?

Besonderheiten bei ftp/sftp:

gauss% ftp

ftp: ftp/tcp: unknown service

gauss% ftp roadrunner.physik.tu-ilmenau.de

ftp: ftp/tcp: unknown service

gauss% sftp roadrunner.physik.tu-ilmenau.de

Connecting to roadrunner.physik.tu-ilmenau.de...

[email protected]’s password:

sftp> lpwd

Local working directory: /export/home/neundorf

sftp> pwd

Remote working directory: /home/Studenten/neundorf

sftp> ...

sftp bietet wieder die schon genannten Moeglichkeiten.

Page 32: Hinweise und Hilfen auch im Internet unter Unix, Linux ... · 3 2. Dienstprogramme im Befehlsfenster-Konsole von Linux 9.0 Einige Einstellungen, Befehle und Programme sind uber die

326. ftp/sftp runge

Zugriff unter Linux auf PC-Netz "runge" mit Passwort

Nur sftp moeglich!

home/neundorf> ftp runge

Connected to runge.mathematik.tu-ilmenau.de.

421 Service not available, remote server has closed connection.

ftp> lpwd

Local directory /export/home/neundorf

ftp> pwd

Not connected.

ftp> bye

home/neundorf> sftp runge

Connecting to runge...

neundorf@runge’s password:

sftp> lpwd

Local working directory: /export/home/neundorf

sftp> pwd

Remote working directory: /new-md0/daten/home/neundorf (auf Laufwerk N:)

sftp> ls

. .. .Xdefaults .Xmodmap

.Xresources .bash_history .bashrc .dvipsrc

.emacs .exrc .gnu-emacs .kermrc

.muttrc .profile .urlview .xcoralrc

.xemacs .xim .xinitrc .xserverrc.secure

.xsession .xtalkrc Documents mozilla

public_html

sftp> cd ../..

sftp> pwd

Remote working directory: /new-md0/daten

sftp> cd share/Neundorf

sftp> pwd

Remote working directory: /new-md0/daten/share/Neundorf (auf Laufwerk Q:)

sftp> ls

. .. BC3 BC5 TESTR1.tex

TESTR2.tex TP_lfn d foerderverein freepascal

hlrs2003 prakt_nm04 stud_m93

sftp>

Page 33: Hinweise und Hilfen auch im Internet unter Unix, Linux ... · 3 2. Dienstprogramme im Befehlsfenster-Konsole von Linux 9.0 Einige Einstellungen, Befehle und Programme sind uber die

336. Alphabetische Ubersicht zu ausgewahlten Kommandos unter Linux/Unix

(mit Kurzbeschreibung)

Achtung:Einige Kommandos gibt es nicht unter ftp/sftp, einige sind spziell dafur eingerichtet.

help name Hilfe Anzeigen zum Kommando name

? name print local help information for the command name

$ Makro ausfuehren

execute macro

! escape to the shell or local shell

!command execute command in local shell

------------------------------------------------------------------------------------------

account Account Kommando zum Server schicken

send account command to remote server

append An Datei anhaengen

append to a file

ascii, asc ASCII-Uebertragungs-Modus einstellen, Umschalten auf Textmodus

(nur zum Transfer fuer reine Textdateien, eher selten benoetigt)

set ascii transfer type

bell Tonausgabe wenn Kommando ausgefuehrt

beep when command completed

binary, bin Binaer-Uebertragungs-Modus einstellen, Umschalten auf Binaermodus

(wird meistens benoetigt)

set binary transfer type

bye FTP-Sitzung beenden und verlassen bzw. Beenden der Verbindung

zum Remote-Server

terminate ftp session and exit

case toggle mget upper/lower case id mapping

cd verzeichnis Wechselt das Verzeichnis (Unterverzeichnis) bzw.

Remote-Arbeitsverzeichnis wechseln

change remote working directory

cd .. Wechselt in naechst hoeheres Verzeichnis

cdup Remote Arbeitsverzeichnis zum Elternverzeichnis wechseln

change remote working directory to parent directory

chgrp Transfer von Gruppe von Dateien

change group of files

chmod Rechte an Datei bzw. Remote-Datei aendern

change file permissions of remote file

chmod Besitzerrechte an Datei bzw. Remote-Datei aendern

change owner of remote file

close Verbindung zum Remote-Host trennen

terminate ftp session

cr Umschaltung

toggle carriage return stripping on ascii gets

Page 34: Hinweise und Hilfen auch im Internet unter Unix, Linux ... · 3 2. Dienstprogramme im Befehlsfenster-Konsole von Linux 9.0 Einige Einstellungen, Befehle und Programme sind uber die

34debug Umschaltung und Setzen des Debugger-Modus

toggle/set debugging mode

delete, del Remote-Datei loeschen

delete remote file

dir Inhalt von Verzeichnis bzw. Remote-Verzeichnis anzeigen

list contents of remote path

disconnect FTP-Sitzung abbrechen

terminate ftp session

edit Editor

toggle command line editing

epsv4 toggle use of EPSV/EPRT on IPv4 ftp

exit FTP/SFTP-Sitzung beenden und verlassen bzw. Terminalfenster schliessen

Zwar wird die Verbindung automatisch abgebrochen, wenn man

das Terminalfenster schliesst, aber besser ist diesen Befehl zu verwenden.

terminate ftp/sftp session and exit, quit ftp/sftp

features show FEATures supported by remote system

fget get files using a localfile as a source of names

form FTP-Format setzen

set file transfer format

ftp Verbinden mit dem FTP-Server

connect to remote ftp server

get Datei empfangen

receive file

get datei laedt eine Datei vom aktuellen Verzeichnis auf dem Remote-Server

auf das aktuelle lokale Verzeichnis

get rdatei ldatei mit Namensaenderung

glob toggle metacharacter expansion of local file names

hash Anschalten einer Art "Statusanzeige" fuer die folgenden Befehle

toggle printing ‘#’ marks; specify number to set size

help Display this help text

idle Systembereitschaft bei Nichteingabe Zeitlimit 900-7200Sek

get (set) idle timer on remote side

image set binary transfer type

info Ausgabe einer Kommandobeschreibung

print information

lcd verzeichnis Lokales Arbeitsverzeichnis wechseln

change local working directory

lcd .. wechselt in naechst hoeheres Verzeichnis auf dem lokalen Server

less view a remote file through your pager

lls Auflisten von Eintraegen (Dateien, Unterverzeichnisse)

des aktuellen lokalen Verzeichnisses

Page 35: Hinweise und Hilfen auch im Internet unter Unix, Linux ... · 3 2. Dienstprogramme im Befehlsfenster-Konsole von Linux 9.0 Einige Einstellungen, Befehle und Programme sind uber die

35lls display local directory listing

lmkdir Anlegen eines lokalen Verzeichnisses

create local directory

ln Herstellen einer Dateilinkverbindung

Symlink remote file

login Unix- oder Linux-Nutzerzuschaltung

system logging-in

lpage Anzeige eines lokalen Files seitenweise

view a local file through your pager

lpwd Anzeige des lokalen Arbeitsverzeichnisses

print local working directory

lpr Druckerausgabe

line printer

ls Auflisten von Eintraegen (Dateien, Unterverzeichnisse)

des aktuellen bzw. Inhalt des Remote-Verzeichnisses anzeigen

list contents of directory or remote path,

display (remote) directory listing

lumask Set local umask like umask

macdef Makro definieren

define a macro

mail Senden und Empfangen von Post

send or receive mail

make Programmerzeugungshilfe, Ausfuehrung von Makefiles

maintain program group,

man Ausgabe einer Kommandobeschreibung

print manual

mdelete, mdel mehrere Dateien loeschen

delete multiple files

mdir zeigt Inhalt mehrerer Remote-Verzeichnisse an

list contents of multiple remote directories

mesg Nachrichtenempfangssperre

permit or deny messages

mget mehrere Dateien empfangen

get multiple files

mget * laedt alle Dateien des aktuellen Verzeichnisses

des Remote-Servers auf das aktuelle lokale Verzeichnis

mkdir, mkd Anlegen eines Verzeichnisses bzw. Verzeichnis auf Remote-Server erstellen

make directory or make directory on the remote machine

mls zeigt Inhalt mehrerer Remote-Verzeichnisse an

list contents of multiple remote directories

mlsd list contents of remote directory in a machine parsable form

Page 36: Hinweise und Hilfen auch im Internet unter Unix, Linux ... · 3 2. Dienstprogramme im Befehlsfenster-Konsole von Linux 9.0 Einige Einstellungen, Befehle und Programme sind uber die

36mlst list remote path in a machine parsable form

mode Setzt FTP-Modus

set file transfer mode

modtime Zeigt Zeit der letzten Aenderung einer Remote-Datei

show last modification time of remote file

more Anzeige eines Files bzw. Remote-Files seitenweise

view a file or remote file through your pager

mput Mehrere Dateien senden

send multiple files

mput * laedt alle Dateien vom aktuellen lokalen Verzeichnis

auf das aktuelle Verzeichnis auf dem Remote-Server hoch

msend Mehrere Dateien senden

send multiple files

mv Verschieben oder Umbenennen von Dateien

move or rename files

newer empfaengt Remote-Datei, wenn neuer als lokale Datei

get file if remote file is newer than local file

nlist zeigt Inhalt von Remote-Verzeichnissen

list contents of remote path

nmap set templates for default file name mapping

ntrans set translation table for default file name mapping

open Verbindung zum Remote-Host aufbauen

connect to remote ftp server

page Anzeige eines Files bzw. Remote-Files seitenweise

view a remote file through your pager

passive enter passive transfer mode

passwd Schluesselwortvorgabe

change login password

pdir list contents of remote path through your pager

ping Nachricht verschicken an die Teilnehmer des Netzes

send ICMP ECHO_REQUEST to network hosts

pls list contents of remote path through your pager

pmlsd list contents of remote directory in a machine parsable form

through your pager

preserve toggle preservation of modification time of retrieved files

progress toggle transfer progress meter, toggle display of progress meter

prompt erzwingt interaktiven Prompt fuer mehrere Kommandos

force interactive prompting on multiple commands

proxy issue command on alternate connection

Page 37: Hinweise und Hilfen auch im Internet unter Unix, Linux ... · 3 2. Dienstprogramme im Befehlsfenster-Konsole von Linux 9.0 Einige Einstellungen, Befehle und Programme sind uber die

37ps Prozessstatus

process status

put Datei senden

send one file

put datei laedt eine Datei vom aktuellen lokalen Verzeichnis auf das

aktuelle Verzeichnis auf dem Remote-Server hoch

pwd Arbeitsverzeichnis bzw. Arbeitsverzeichnis auf Remote-Maschine anzeigen

print working directory on remote machine

quit FTP/SFTP beenden

terminate ftp/sftp session and exit, quit ftp/sftp

quot Information zum Filesystem (Filegroessen)

quota Quoten fuer Nutzer abfragen

quote send arbitrary ftp command

rate set transfer rate limit (in bytes/second)

rcvbuf set socket send/receive buffer size

recv Datei empfangen

receive file

reget get file restarting at end of local file

remopts show or set options for remote commands

rename Dateiname aendern

rename file or remote file

reset clear queued command replies

restart Neustart von File-Transfer

restart file transfer at bytecount

rhelp Hilfe vom Remote Server

get help from remote server

rm Datei loeschen

delete file

rmdir, rmd Verzeichnis bzw. Verzeichnis auf Remote entfernen (vorher geleert werden)

remove directory on the remote machine

rstatus Statusanzeige der Remote-Maschine

show status of remote machine

runique toggle store unique for local files

send Datei senden

send one file

sendport toggle use of PORT/LPRT cmd for each data connection

set set or display options

Page 38: Hinweise und Hilfen auch im Internet unter Unix, Linux ... · 3 2. Dienstprogramme im Befehlsfenster-Konsole von Linux 9.0 Einige Einstellungen, Befehle und Programme sind uber die

38sftp Verbinden mit dem SFTP-Server

connect to remote sftp server

sh Shellkommandointerpreter

command language

site send site specific command to remote server,

try "rhelp site" or "site help" for more information

size Groesse von Datei bzw. Remote-Datei

show size of remote file

sndbuf set socket send/receive buffer size

sort Sortierprogramm

sort or merge files

status, stat Aktuellen Status der Datei oder des Dateisystems anzeigen

show current status

struct FTP-Struktur setzen

set file transfer structure

sunique toggle store unique on remote machine

system Anzeige des Remote-Systemtyps

show remote system type

tenex Setzt Tenex-Dateiuebertragungs-Typ

set tenex file transfer type

throttle set transfer rate limit (in bytes/second)

trace toggle packet tracing

type FTP-Typ setzen

set file transfer type

umask get (set) umask on remote side

unset unset an option

usage show command usage

user Neue User-Information senden, d.h. login und Passwort

Nuetzlich, wenn ersten Einloggen abgewiesen wurde.

send new user information

verbose Umschalten auf Verbose Modus

toggle verbose mode

version show SFTP version

who Wer arbeitet im System: Benutzer, Rechner, Prozesse

who ist on the system

whois Objektsuche mit Protokoll

client for the whois directory service

xferbuf set socket send/receive buffer size