Hinweise zur Gestaltung eines Seminarvortrags · Manual 4,700 42 Guinness Book of World Records...

24
RAEM/Mini-Rhetorik - 1 - Hinweise zur Gestaltung eines Seminarvortrags Prof. Dr. R.A.E. Müller

Transcript of Hinweise zur Gestaltung eines Seminarvortrags · Manual 4,700 42 Guinness Book of World Records...

RAEM/Mini-Rhetorik - 1 -

Hinweise zur Gestaltung eines

Seminarvortrags

Prof. Dr. R.A.E. Müller

RAEM/Mini-Rhetorik - 2 -

Mini-Rhetorik > Einleitung

Rhetorik: Kunst der Rede, Redegestaltung

... sämtliche Überzeugung herstellende Sprechhandlungen" (Ueding)

"Das passende Wort is das sicherste Zeichen für das richtige Denken"(Isokrates, Nikokles, 7; zitiert ín Ueding)

Wie können Inhalte so vermittelt werden, dass sie von den Hörern verstanden werdendie Hörer den Standpunkt des Redners als richtig oder zumindest als nützlich ansehen

RAEM/Mini-Rhetorik - 3 -

Mini-Rhetorik > Arten von Reden

Arten von Reden: Informationsrede (wissenschaftliche Vortrag)Überzeugungsrede (Verkaufsveranstaltung, politische Rede)Anlassrede (persönliche Ereignisse)

RAEM/Mini-Rhetorik - 4 -

Mini-Rhetorik > Klassische Gliederung

1.1 Inventio

1.2 Disposito

1.3 Elocutio

1.4 Memoria

1.5 Pronuntiatio

1. HAUPTTEILE DERRHETORISCHEN ARBEIT

2.1 Vorstellung

2.2 Direkte Methode -Principio

2.3 Indirekte Methode -Insinuatio

2.4 Humilatio

2. EXORDIUM:EINLEITUNG

3.1 Inventio

3.2 Paralipsi bzw.Occultatio

3.3 Prosopopoeia

3. NARRATIO:GEGENSTAND

4.1 Proposito: Thesen

4.2 Confirmatio: Argumentefür die These

4.3 Refutatio:Gegenargumente

4. PROBATIO: AUSSAGEZUM GEGENSTAND

5.1 Recapitulatio

5.2 Ansprechen der Gefühle5. PERORATIO: AUFFOR-

DERNDER ABSCHLUSS

6.1 Nur reden um etwas zusagen -sonst schweigen!

6.2 Nicht beckmessern!

6.3 Decorum: Immer hübschnett und aufgeschloss...

6. ALLGEMEINE REGELN

DISPOSITO

RAEM/Mini-Rhetorik - 5 -

Mini-Rhetorik > Organistation des Vortrags

Organisation eines Vortrages:Vorbereitungsphase wie in einer Seminararbeit Vorbereitung der Präsentation

Analyse der Vortragssituation (Art der Zuhörer, Zeitlimit,...)Ziel der Präsentation festlegen (was möchte ich mitteilen?) In welche Räumlichkeiten findet die Präsentation statt (Lichtverhältnisse) Welche Medien stehen zur Verfügung (Overhead-Projektor, Tafel, Flipchart, Beamer, Demonstrationsobjekte,...)

RAEM/Mini-Rhetorik - 6 -

Mini-Rhetorik > Aufbau eines Redemanuskripts nach Breitenstein

AnfangEnde

Zeit notieren: Redezeit?Merke: 1 DIN-A4-Seite, 60 Anschläge, 30 Zeilen = ca. 2 Minuten Redezeit

Messages Zentrale Aussage; kurz, pointiert notieren

Begrüssung Wer muß begrüßt werden?

Dank Wem muß für die Einladung und die Einführung gedankt werden?

Einstieg Kontakbrücken zum Publikum; Ortsbezug? Personenbezug? Freundliche Anekdote? Etwas Überraschendes?

Disposition Aufbereitund des Materials für die Rede. Trägt es die»Messages«?

Zitate Als Stützen der »Messages«, auch, um Aufmerksamkeit zu erwecken, nicht um die Gelehrsamkeit des Redners zu beweisen

Messages Wiederholung/Variation der zentralen Aussage

Schluss Zusammenfassung? Appell? Anekdote?

Nachlese Wenn Beifall kommen soll – sind Beifallstellen in der Rede?Wenn gelacht werden soll – sind Lachstellen enthalten?

RAEM/Mini-Rhetorik - 7 -

Mini-Rhetorik > Inhalt einer Präsentation

1. Einleitung1. Begrüßung der Zuhörer, kurzen Dank für einführende Worte, kurzen Dank für die

Einladung2. dort wo man noch unbekannt ist, stellt man sich vor:

• Wer bin ich? • Wieso spreche ich hier? • Welche Fachkompetenz bringe ich ein?

3. Einführung in das Thema: Weshalb ist es interessant?4. Überblick über den Vortrag, (Z.B. indem die Gliederung kurz erkäutert wird)

2. Hauptteil1. einer logischen Argumentationskette folgen, die nicht linear sein muss2. neue Aspekte immer wieder im Zusammenhang mit dem Rest darstellen3. Verbindungen der einzelnen Aspekte herstellen, damit der Zusammenhang nicht

verloren geht3. Schluss

1. Zusammenfassung der Aussagen2. Hinweis auf offene Fragen und noch ungelöste Probleme 3. Ausblick auf zukünftige Entwicklungen

RAEM/Mini-Rhetorik - 8 -

Mini-Rhetorik > Argumentieren

Einfache Argumentation: Behauptung, Beweis, Beispiel, Fazit

Behauptung: In Deutschland sind die Preise für Backwaren in den letzten Jahren deutlich gestiegen.

Beweis: Nach Angaben des Zentralverband des deutschen Bäckerhandwerkes e.V. lag der Anstieg bei ...%. (Quelle)

Beispiel: So mussten Konsumenten 2001 im Durchschnitt 20c für ein Weizenbrötchen bezahlen, seit Jahresbeginn ist der Preis auf 25c angestiegen. (Maier, 2002, S.11)

Fazit/Ausblick/Lösung/Grund...

Ursache für die Preissteigerung sind die spät-kapitalistischen Brötchenmonopole. Ohne eine Zerschlagung der Brötchenmonopole besteht keine Hoffnung auf gerechte Brötchenpreise.

Wichtig: An jeder Stelle logischer & nachvollziehbarer Argumentationsaufbau!

RAEM/Mini-Rhetorik - 9 -

Mini-Rhetorik > Objektivität

Argumentieren heißt überzeugen, nicht überreden: (wissenschaftlich) fundierte Aussagen Präzision im Schreibstil - nicht „herumreden“sachlich

mancche Leute erklären zu Tabus:subjektive Eindrücke oder Einstellungen Kommentieren von Sachverhalten mit der eigenen Meinung Benutzung von „ich“ oder „wir“

Oder ist das vielleicht doch kein Tabu?

RAEM/Mini-Rhetorik - 10 -

Mini-Rhetorik > Simplizität - eine selbst-evidente Heuristik!

"Philosophen haben keinen Grund, Wörter zu verwenden, die sich auf der Straße oder dem Marktplatz deplaziert ausnehmen würden.

"So wie es in der Kleidung ein Zeichen von Borniertheit ist, sich durch besonders ausgefallene Aufmachung hervortun zu wollen,

entspringt auch in der Sprache die Suche nach neuen Wendungen und wenig bekannten Wörtern einem zugleich kindischen und schulmeisterhaften Ehrgeiz.

Ach vermöchte ich mich doch nur derer bedienen, die in den Pariser Halles gang und gäbe sind!""Einfach zu schreiben erfordert allerdings Mut, läuft man doch Gefahr, übersehen oder als

geistiges Leichtgewicht von denen abgetan zu werden, die unbeirrbar glauben, Verstand zeichne sich durch geschraubte Prosa aus. So tief sitzt dieses Vorurteil, dass Montaigne sich fragte, ob die Universitätsgelehrten Sokrates, einen Mann, den sie ja meist über alle anderen stellten, auch ohne das Prestige, das ihm die Platon’schen Dialoge verliehen, goutiert hätten, wenn er ihnen in ihrer eigenen Stadt begegnet wäre und sie mit einfachen Worten angeredet hätte."

Alain de Botton 2002, Trost der Philosophie.Frankfurt a.M.: Fischer Taschenbuch Verlag. S. 195

(Die eingeschobenen Zitate sind von Michel Montaigne)

RAEM/Mini-Rhetorik - 11 -

Mini-Rhetorik > Mehr zur Einfachheit

"Jedes schwer verständliche Werk stellt uns vor die Entscheidung, entweder seinem Verfasser die Fähigkeit zu Klarheit abzusprechen oder uns selbst für dumm halten zu müssen, weil wir nicht kapiert haben, worum es geht. Montaigne riet uns, den Autor zu tadeln."

"Die Schwerverständlichkeit ist ein Falschgeld, dessen sich die Gelehrten wie die Taschenspieler bedienen, damit die Nichtigkeit ihrer Kunst nicht

ans Licht komme – und von der menschlichen Dummheit wird es gern als gültiges Zahlungsmittel angenommen."

Alain de Botton 2002, Trost der Philosophie.Frankfurt a.M.: Fischer Taschenbuch Verlag. S. 198-199(Die eingeschobenen Zitate sind von Michel Montaigne)

RAEM/Mini-Rhetorik - 12 -

Mini-Rhetorik > Über das Zitieren

"Es ist verlockend, Autoren zu zitieren, wenn sie unsere eigenenGedanken zum Ausdruck bringen, und das mit einer Klarheit und psychologischen Treffsicherheit, die wir nicht erreichen. Sie kennen uns besser als wir uns selbst. Was bei uns zaghaft und verworren ist, ist bei ihnen prägnant und elegant in Worte gefasst.

„Ich kenne einen, der jedes Mal, wenn ich etwas von ihm wissen will, ein Buch von mir verlangt, um mir die Antwort darin zu zeigen;

und wenn er die Krätze im Hintern hätte, würde er sich nicht getrauen, mir das zu sagen,

ohne vorher im Lexikon nachzusehn, was Krätze ist und was Hintern.“

Alain de Botton 2002, Trost der Philosophie.Frankfurt a.M.: Fischer Taschenbuch Verlag. S. 198-199(Das eingeschobenen Zitate sind von Michel Montaigne)

RAEM/Mini-Rhetorik - 13 -

Mini-Rhetorik > Vorbereitung auf die Präsentation

Eventuell Material für Zuhörer erstellen Probevortrag, um Schwachstellen aufzudecken Änderungen einbauen

RAEM/Mini-Rhetorik - 14 -

Mini-Rhetorik > Für die Zuhörer sprechen

Zuhörer werden einem Vortrag nur folgenwenn ihr Interesse geweckt wurdeund sie den Inhalt verstehen – Redner ist Experte, Publikum sind Laien

Wie kann die Aufmerksamkeit der Zuhörer erreicht und aufrechterhalten werden:

frei sprechenlogischer, d.h. nachvollziehbarer und abwechslungsreicher Aufbau verständliche Darstellung passendes und verständliches Anschauungsmaterial immer im Augen-Kontakt mit den Zuhörern bleibenbeim Vortragen Faradays Empfehlungen beherzigen

"Never repeat a phrase.Never go back to ammend.If at a loss for a word, not ch-ch-ch or eh-eh but to stop and wait for it. It

soon comes, and the bad habits are broken and fluency soon acquired." (Faraday; Chemical history of a candle. p. XXv).

RAEM/Mini-Rhetorik - 15 -

Mini-Rhetorik > Powerpoints

Besser für Verkaufsgespräche als für wissenschaftliche Vorlesungen und Vorträge Zu geringe Auflösungzu strenge Hierarchie"Bullets" durchlöchern die ZuhörerSätze sind unvollständiggeringe Informationsdichteoft werden Regeln hirnlosverwendet, z.B. die 6*6 -Regel:

6 Zeilen pro Seite –6 Worte pro Zeile

Manche Regeln sind ganzbrauchbar: 10- 20 – 30:10 Seiten – 20 Minuten – Schriftgrösse > 30 pt Graphikmüll (Logos von Uni,Fakultät, Firma, etc.)

RAEM/Mini-Rhetorik - 16 -

Mini-Rhetorik > Character counts and density per page-image

News Slide on the Internet

Characters per Page Density: Characters/in²

Google News 4,100 44New York Times 4,100 43Los Angeles Times 4,000 42

MSN Slate 3,300 36CNN 3,300 35

Yahoo 3,200 34

USA Today 2,700 29

Time 2,700 28

ABC News 2,500 27

MSNBC 2,400 26

Best selling Books

Characters per Page

Density:Characters/in²

Physicians‘ Desk Reference

13,600 168

Your Income Tax 10,400 118

World Almanac 9,800 232Joy of Cooking 5,700 108

Baby and Child Care

2,500 95

The Merck Manual

4,700 42

Guinness Book of World Records

4,600 162

Consumer Reports Buying Guide

3,900 112

How to Cook Everything

3,900 53

Elmore Leonard, Maximum Bob

3,100 115

Carl Hiassen, Basket Case

2,800 104

Powerpoint Slide Format on Paper or Computer Screen

Characters per Page

Density: Characters/in²

Columbia reports by Boeing 630 7

1,460 text sildes in 189 PP reports 250 3

654 text slides in 28 PP textbooks 98 1

Content-free slides 0 0 Quelle: Tufte

RAEM/Mini-Rhetorik - 17 -

Mini-Rhetorik > Dauer des Vortrags

"Vor kurzem hielt eine junge Historikerin einen Vortrag an unserem Institut. Einleitend bat sie um Verständnis dafür, daß sie deutlich weniger als die üblichen 45 Minuten sprechen werde; ihr akademischer Lehrer habe sie zur Kürze erzogen. ...""Ich bewunderte sie: Endlich jemand, der nicht dem universitären Aber-glauben anhing, man erreiche beim Publikum um so mehr, je ausführlicher man seine Gedanken darlege. Endlich jemand, der Konsequenzen zog aus der Erkenntnis: In den subjektiven Wissensfundus wird nur aufgenommen, was Menschen sich im Dialog, in der Auseinandersetzung aneignen. ...""Ich bewunderte sie - und gleichzeitig sagte etwas in mir: Du könntest das nicht. Ich rechne es zu meinen professionellen Fähigkeiten, Zeitvorgaben einzuhalten. Wenn ich zehn Minuten für den Vortrag habe, dann spreche ich auf die Sekunde zehn Minuten. Ich empfinde Kollegen als asozial, die bei Tagungen das festgelegte Zeitlimit überschreiten. Aber freiwillig auch nur auf eine Minute verzichten, in der ich die Vielschichtigkeit meines Themas entfalte? Das hatte ich noch nie erwogen ..."

Maase, K. 1999. Die unglückliche Liebe zum Florett.Gegenworte. Zeitschrift für den Disput über Wissen. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, 1999, Heft 3.

RAEM/Mini-Rhetorik - 18 -

Mini-Rhetorik > Heuristiken

Vorsicht bei freier Rede:Woher soll ich wissen was ich denke, bevor ich höre, was ich sage.Guter Stil ist das Ergebnis des RotstiftsAktiv formulierenKlarer Satzbau (Syntax) – keine SchachtelsätzeKeine "Eierkuchenwörter", wie "Zielsetzung", "Aufgabenstellung", etc.Mit Wörtern geizenWenige Wörter in den Sätzen, wenige Silben in den Wörtern"Die Zahl der Leute, die Ironie (Humor) verstehen, ist meist viel geringer als die Zahl derjenigen, die sie (ihn) anwenden möchten"

(Wolf Schneider)

Keine verkrampfte Originalität – z.B. Deutschlehrer-Synonyme

RAEM/Mini-Rhetorik - 19 -

Mini-Rhetorik > Diskussion I

In wissenschaftlichen Vorträgen Fragen zulassen(aber unerbetene Koreferate unterbinden)

während des Vortrags (gefährlich! erfordert disziplinierte Zuhörer oder starken Veranstaltungsleiter)im Anschluss an den eigenen Vortrag

bei freundlichem Publikumdem Publikum viele Fragen ermöglichen Fragen knapp und treffend beantworten

bei unfreundlichem Publikumdem Publikum wenig Gelegenheit zu kritischen Fragen gebentrotz Kritik freundlich und sachlich bleibenFragen ausschweifend und mit vielen Variationen der Kernaussage beantworten

bei nicht-wissenschaftlichen VorträgenFrager sind meistens Selbstdarsteller und dem restlichen Publikum als solche bekanntirgend etwas sagen, das dem Publikum - nicht unbedingt dem Frager - gefällt

RAEM/Mini-Rhetorik - 20 -

Mini-Rhetorik > > Diskussion II

Diskussion als verlängertenr Vortrag wenn sich bei einem Thema mit hoher Wahrscheinlichkeit bestimmte Fragen gestellt werden, können Antworten mit Anschauungsmaterialvorbereitet werden

Nachfragen, wenn eine Frage nicht genau verstanden wurde oder Zeit zum Nachdenken benötigt wird

RAEM/Mini-Rhetorik - 21 -

Mini-Rhetorik > Feedback für die Referenten

Wer hat am Ende des Vortrags sich mehr für das Thema interessiert als am Anfang?Hat der Vortrag eine Aussage gehabt und wurde diese Aussage überzeugend vorgetragen?Hat der Vortrag Denkanstösse gegeben?Präsentation

Sprache (Sprachgeschwindigkeit, Verständlichkeit, Lautstärke, Sprachmelodie, Benutzung von Füllwörtern) Körperhaltung (Blickkontakt zum Publikum, Mimik, Gestik) Haben die Powerpoint-Graphiken den Zuhörern geholfen, den Inhalt des Vortrag zu verstehen?

RAEM/Mini-Rhetorik - 22 -

Mini-Rhetorik > Beispiel

Rede der Bundesministerin für Verbraucherschutz, Ernährungund Landwirtschaft, Renate Künast

Anlass: Aussprache über die Regierungserklärung desBundeskanzlersTermin: 31.10.02, 9.00 bis ca. 10.05 UhrOrt: ReichstagThema: Debatte zum Thema Verbraucherschutz und Landwirtschaft

RAEM/Mini-Rhetorik - 23 -

Mini-Rhetorik > Beispiel Künast

Herr Präsident/Frau Präsidentin, meine Damen und Herren,Warum ist Verbraucherschutz so wichtig? Verbraucherschutz betrifft alle Menschen. In allen

Lebensbereichen. Neue Technologien, neue Vertragsarten und Vertragspartner, die kein persönliches Gesicht mehr haben

– vieles wird unübersichtlicher und komplizierter. Was tun, wenn z.B. finanzielle Verpflichtungen plötzlich jeden Rahmen sprengen?

Verbraucherschutzpolitik heißt: Die Menschen vor Täuschung und finanziellem Schaden schützen.Besonders brisant ist es da, wo die Gesundheit von Menschen auf dem Spiel steht. Da geht es um

Sicherheit. Und da gilt weiterhin: Der Schutz der Gesundheit hat Priorität vor wirtschaftlichenInteressen!

Was steht also an?Wir werden das Verbraucherinformationsgesetz neu einbringen. Die Menschen haben ein Recht darauf

zu wissen, was drin ist – und zwar bei allen Produkten und Dienstleistungen.Wir wollen, dass die Verbraucher von den Behörden nicht nur über konkrete Gefahrensituationen

informiert werden. Sie haben ein Recht, grundsätzlich über verbraucherrelevante Sachverhalte informiert zu werden.

Und auch die Wirtschaft muss hier eine verlässliche Partnerin sein!

RAEM/Mini-Rhetorik - 24 -

Mini-Rhetorik> Quellen

Breitenstein, R. 1994. Die wirksame Rede. Wirtschaftsverlag Langen Müller/Herbig.Faraday, M. 1861/1993. The chemical history of a candle. Atlanta, GA: Cherokee Publishing Company.Hägg, G. 2003. Die Kunst überzeugend zu reden. München: C.H. Beck.Kuhlmann, M. 1999. Last Minite Programm für Vortrag und Präsentation. Frankfurt a.M.: Campus Verlag.Pörksen, Uwe. 2002. Die politische Zunge. Stuttgart: Klett-KottaTufte, E.R. 2003. The cognitive style of powerpoint. Cheshire, Conn.:Graphics Press.Ueding, G. 1996. Klassische Rhetorik. 2. Aufl. München: C.H. Beck..Schneider, W. Deutsch fürs Leben. Was die Schule zu lehren vergaß. Rowohlt Verlag.