Hinweise zur Sortenwahl bei Körnermais · Ergebnisse LSV Körnermais 2016 – 2018...

4

Transcript of Hinweise zur Sortenwahl bei Körnermais · Ergebnisse LSV Körnermais 2016 – 2018...

Hinweise zur Sortenwahl bei Körnermais Im Jahre 2015 erfolgte eine Umstellung der Landessortenversuche Körnermais. Die Prüfung von Sorten der Reifezahlen K 240 und K 250 wurde eingestellt. Neu zugelassene bzw. über die EU-Sorten-prüfung qualifizierte früher reifende mittelfrühe Sorten (K 230) wurden in die LSV der frühen Reife-gruppe integriert. Bei der Auswahl der geeigneten Körnermaissorten muss einerseits auf nutzungsübergreifende Eigenschaften wie zügige Jugendentwicklung, Kältetoleranz, Trockenheitsverträglichkeit und geringe Bestockungsneigung geachtet werden. Andererseits sind sehr hoher Kornertrag bei schneller Korn-abreife, sehr gute Standfestigkeit, geringer Befall mit Stängelfäule, gute Druschfähigkeit mit wenig Bruchkorn entscheidender. Als Grenzwert für die Druschreife von Körnermais gilt eine Kornfeuchte von 35 %. Die Assimilateinlagerung in die Körner schließt zwischen 33 % und 35 % Kornfeuchte ab. Eine möglichst trockene Ernte reduziert den Bruchkornanteil und senkt somit die Trocknungskosten. Beim Anbau hat der Landwirt die Wahl zwischen ertragsbetonten Typen (hoher Ertrag bei geringerem TS-Gehalt, geringere Marktleistung, in Grenzlagen bevorzugt CCM - Verwertung) und Kombinationstypen (hoher Ertrag, frühe Abreife, hoher TS-Gehalt hohe Marktleistung).

Mindestens dreijährig geprüfte Sorten:

Benedictio KWS (K 230) übertraf ertraglich in allen Prüfjahren das Bezugsmittel. Die Trockensub-stanzgehalte lagen im mittleren Bereich. Die längerwüchsigen Pflanzen besitzen eine gute Gesundheit.

Calango KWS (K 230) erreichte mittlere bis bessere Kornerträge. Bei Feuchtegehalten entsprechend der Reifeeinstufung erwies sich die kompakte Sorte als gesund.

ES Crossman (K 220) zeigte sich auf den Löss-Standorten vor allem 2016 und 2017 leistungsstark, während 2018 ein durchschnittliches Ertragsniveau erreicht wurde. Die langwüchsige Sorte hat eine mittlere Reife, ist standfest und gesund.

KWS Stabil* (K 200) übertraf auf den D-Standorten stabil die ertragliche Bezugsbasis bei ent-sprechend ihrer Reifeeinstufung günstigen Korntrockensubstanzgehalten. Auf Löss wies die Sorte eine ungünstigere Ertragsrangierung auf. Die langen Pflanzen zeigten sich standfest.

LG 30222 (K 220) konnte nach mehrjähriger Prüfung in der Ertragsleistung nicht mehr überzeugen. Eine Ausnahme bildete hierbei das Jahr 2018 mit niedrigem Ertragsniveau auf den Lö-Standorten. Die kompakte Sorte erwies sich als standfest und hat eine gute Pflanzengesundheit.

Ridley (K 230) erzielte Kornerträge auf Bezugsniveau, wobei besonders auf den D-Standorten größere Jahresschwankungen bestanden. Die etwas längeren Pflanzen sind standfest und neigen zur Be-stockung.

Stacey (K 220) wies mehrheitlich durchschnittliche Erträge und Kornfeuchten nach. Die mittellangen

Pflanzen besitzen eine gute Standfestigkeit und bestocken etwas.

Zweijährig liegen Ergebnisse zu folgenden Sorten vor:

DKC 3441* (ca. K 230) nur auf den Löss-Standorten in den LSV, brachte stabil Kornerträge auf Bezugsniveau. Die Kornfeuchten lagen knapp darunter. Die kompaktere Sorte ist ausreichend stand-fest und neigt zur Bestockung.

ES Hubble (K 220) wies vor allem 2018 hohe Ertragsleistungen nach. Die langen Pflanzen besitzen eine gute Standfestigkeit und Gesundheit.

Galactus (K 230) reift entsprechend der Einstufung später und lieferte auf D-Standorten an-sprechende Kornerträge. Auf Löss waren diese relativ ungünstiger. Die kompakteren Pflanzen neigen zur Bestockung und sind ausreichend standfest.

P 7515 (K 210) überzeugte in beiden Anbaugebieten mit stabil hohen Erträgen, wobei besonders auf den D-Standorten auch günstige Korntrockensubstanzgehalte ermittelt wurden. Die mittellange Sorte hat ein kleines Korn und eine gute Standfestigkeit.

P 8723 (K 230) brachte auf den Löss-Standorten bei späterer Reife Kornerträge auf Bezugsniveau. Auf den D-Standorten übertrafen sie diese in beiden Prüfjahren deutlich. Die langwüchsigeren Pflan-zen zeigten eine geringe Lagerneigung.

Auf folgende Sorten wird aufgrund guter Ergebnisse in den Landessortenversuchen der Vorjahre weiterhin hingewiesen:

Agro Naut (K 230) konnte ertraglich das Bezugsmittel erreichen und dieses vor allem auf den D-Standorten teilweise übertreffen. Bei durchschnittlichen Feuchtegehalten des Korns zeigte die etwas längerwüchsige Sorte eine gute Pflanzengesundheit.

Santimo* (K 210) brachte vor allem auf den Löss-Standorten mittlere bis überdurchschnittliche Korn-erträge bei günstigem Korntrockensubstanzgehalt. Die mittellange Sorte hat eine geringe Lager-neigung.

SY Talisman (K 230) war im Mittel der Prüfjahre die ertragsstärkste Sorte in beiden Anbaugebieten. Die längerwüchsige Sorte ist ausreichend standfest und bestockt etwas.

Ergebnisse LSV Körnermais 2016 – 2018 frühe/mittelfrühe RG (bis K 250) auf besseren Böden

in Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen (AG 19)

Sorte

Kornertrag dt/ha

(relativ)

TS-Gehalt im Korn %

(relativ)

Fusari-

umto-

leranz

Stand-

festig-

heit 2016 (4) 2017 (3) 2018 (4) 2016 2017 2018

KWS Stabil* (B) 99 97 97 103 103 105 O O

Stacey (B) 97 100 99 100 99 99 O O/+

ES Crossman (B) 105 103 98 100 100 100 + +

LG 30222 (B) 95 95 106 100 99 101 O +

Benedictio KWS (B) 104 102 104 99 101 100 O +

Calango KWS (B) 101 104 98 100 99 98 O +

Ridley (B) 99 100 97 98 99 98 + +

P 7515 102 104 101 100 O/- O/+

ES Hubble 97 105 101 95 + O/+

DKC 3441* 101 101 100 98 O/+ O

Galactus 99 99 98 95 O/+ O

P 8723 100 102 98 99 O/+ O/+

DKC 2684 100 104 O O/+

Amavit 106 100 O O

DKC 2788 98 101 O/+ O/+

DKC 3089 100 100 O O

Sunshinos 95 102 O +

Agro Fides 104 99 O O

KWS Stefano 100 100 O/- O

LG 31227 103 94 O O

Rancador 102 98 O O

KWS Efficiens 104 99 O/+ O/+

KWS Fabiano 100 96 O O

RGT Chromixx* 110 97 O O/+

Mittel (B) 142,2 131,3 86,7 75,9 75,8 77,2

Symbole: + = gut/ überdurchschnittlich; O = mittel/ durchschnittlich; - = gering/ unterdurchschnittlich „Kursiv“ = Sorten der RG mfr. K 230 bis 250; * EU-Sorte

Körnermaissorten mit spezifischer Anbaueignung 2018 in Sachsen-Anhalt

Reifegruppe Sorte Reifezahl Anbaugebiet

Frühe Sorten ES Crossman K 220 D, Lö

(K 190 bis K 220) KWS Stabil* (fr.) K 200 D

P 7515 (fr., 2j) K 210 D, Lö

Santimo* K 210 Lö

Mittelfrühe Sorten Agro Naut K 230 D

(K 230 bis K 250) Benedictio KWS K 230 D, Lö

Calango KWS K 230 D, Lö

P 8723 (2j) K 230 D

SY Talisman K 230 D, Lö

Lö: besonders für Löß-Standorte (bessere) (AG 19); D: besonders für D-Standorte (leichtere Böden) (AG 20); (2j.): zweijährig im LSV, zum Probeanbau empfohlen, (sp): spätere Kornreife

Ergebnisse LSV Körnermais 2016 - 2018 frühe/mittelfrühe RG (bis K 250) auf leichteren Böden

in Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen und Sachsen-Anhalt (AG 20)

Sorte

Kornertrag dt/ha

(relativ)

TS-Gehalt im Korn %

(relativ)

Fusari-

umto-

leranz

Stand-

festig-

heit 2016 (3) 2017 (2) 2018 (2) 2016 2017 2018

KWS Stabil* (B) 100 103 116 103 102 102 O O

Stacey (B) 97 101 85 100 100 100 O O/+

LG 30222 (B) 99 95 91 100 100 100 O +

Benedictio KWS (B) 99 105 100 98 101 99 O +

Calango KWS (B) 103 101 102 101 99 99 O +

Ridley (B) 101 96 104 98 99 100 + +

P 7515 113 116 102 102 O/- O/+

ES Hubble 104 110 101 96 + O/+

Galactus 102 104 98 96 O/+ O

P 8723 107 119 101 101 O/+ O/+

DKC 2684 106 102 O O/+

Amavit 114 100 O O

DKC 2788 105 101 O/+ O/+

DKC 3089 96 102 O O

Sunshinos 92 101 O +

Agro Fides 110 100 O O

KWS Stefano 114 99 O/- O

LG 31227 111 97 O O

Rancador 111 98 O O

Agro Dentrico

107

101 O O

KWS Efficiens 92 103 O/+ O/+

KWS Fabiano 114 99 O O

RGT Chromixx* 98 100 O O/+

Mittel (B) 107,2 122,7 70,6 75,0 75,0 86,8

Symbole: + = gut/ überdurchschnittlich; O = mittel/ durchschnittlich; - = gering/ unterdurchschnittlich „Kursiv“ = Sorten der RG mfr. K 230 bis 250; * EU-Sorte

Herausgeber: Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Zentrum für Acker- und Pflanzenbau Bearbeiter: Kuhlmann, Norbert Strenzfelder Allee 22 Telefon: 039390 – 6216 06406 Bernburg Fax: 039390 - 6201 Die Auswertung kann im Internet unter folgender Adresse abgefragt werden: http://www.llg.sachsen-anhalt.de Veröffentlichung/Vervielfältigung der Versuchsergebnisse bedürfen der Genehmigung des Herausgebers! Redaktionsschluß: 14.01.2019