Historisches Erzählen (Narrativität) oder Die Struktur historischen Wissens

17
1

description

16.05.08. Historisches Erzählen (Narrativität) oder Die Struktur historischen Wissens. Tobias Schröder. Mögliche Einstiege. Geschichtsbewusstsein besitzt narrative Struktur Oder - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of Historisches Erzählen (Narrativität) oder Die Struktur historischen Wissens

Page 1: Historisches Erzählen (Narrativität) oder        Die Struktur historischen Wissens

1

Page 2: Historisches Erzählen (Narrativität) oder        Die Struktur historischen Wissens

Historisches Erzählen(Narrativität)

oder

Die Struktur historischen Wissens

Tobias Schröder

16.05.08

Page 3: Historisches Erzählen (Narrativität) oder        Die Struktur historischen Wissens

3

Mögliche Einstiege Geschichtsbewusstsein besitzt narrative

Struktur Oder

[…] Auf diese Weise erstellen die Prüflinge in einer Quelleninterpretation narrative Aussagen über die Vergangenheit. […]

(EPA, Fassung 2005)

Oder

Woran erkennen Lehrer diese narrativen Aussagen im Schüleraufsatz?

Page 4: Historisches Erzählen (Narrativität) oder        Die Struktur historischen Wissens

4

Autoren

Danto

RüsenPandel

Barricelli

Baumgärtner

Quandt

Staub

White

Kölbl

Genette

VossStearns

……

Page 5: Historisches Erzählen (Narrativität) oder        Die Struktur historischen Wissens

5

Die narrative Aussage Verbindet mindestens 2 zeitdifferente

Ereignisse Beispiel 1:

Am 3.11. 1945 wird der Toptorschütze der Fußballnationalmannschaft Gerd Müller geboren!

T1 3.11. 1945 Geburt T2 1974 Ende Spieltätigkeit Nationalmannschaft

Beispiel 2: narrative Abbreviaturen, z. B. Vater T1 vor der Geburt seines Kindes T2 nach der Geburt seines Kindes

Page 6: Historisches Erzählen (Narrativität) oder        Die Struktur historischen Wissens

6

Merkmale historischer ErzählungenIn allen Gattungen erzählender Darstellungen

Erzählende Quelle, Schulbuchtext, Historiographie, Geschichtserzählung, Belletristik, Jugendbuch

> auch in fiktiven Erzählungen <

Temporalität (Sequenzierung)

Retrospektivität Partialität (Partikularität) Selektivität (selektive Verknüpfung)

Page 7: Historisches Erzählen (Narrativität) oder        Die Struktur historischen Wissens

7

Kriterien historischer Erzählungen Authentizitätsanspruch Sinnbildungspostulat Geltungsanspruch Situationsgültigkeit Totalitätsanspruch

Page 8: Historisches Erzählen (Narrativität) oder        Die Struktur historischen Wissens

8

Erzählhandlungen

Erzählweisen:

Im ursprünglichen Sinne Nacherzählen Umerzählen Rezensiert erzählen

Page 9: Historisches Erzählen (Narrativität) oder        Die Struktur historischen Wissens

9

Sinnbildung nach Typen

Zeitverlaufsmuster:

Traditional

Genetisch

Telisch

Zyklisch

Organisch

Page 10: Historisches Erzählen (Narrativität) oder        Die Struktur historischen Wissens

10

Zwischenresümee

„History tells stories“ [A. Danto, ´65]

„Geschichtsbewusstsein ist Sinnbildung über Zeiterfahrung im Medium der Erinnerung, […]“ [J. Rüsen, seit ´88]

„Aus dem Wust >sinnloser< historischer Fakten einen bedeutungsvollen historischen Text erstellen“ [Barricelli, 2002]

„[…] experimentelle Bestätigungen für die Unfähigkeit zur narrativen Darstellung im GU lassen sich finden.“ [Pandel, ´05]

Page 11: Historisches Erzählen (Narrativität) oder        Die Struktur historischen Wissens

11

Erzählen im Geschichtsunterricht Narrative Kompetenz ?

Konstruktcharakter ? Orientierungsfunktion ?

Unabhängig davon

Schüler müssen narrative Aussagen treffen können!

Wie erreichen wir das?

Page 12: Historisches Erzählen (Narrativität) oder        Die Struktur historischen Wissens

12

Umsetzung im GeschichtsunterrichtWichtig: Erzählen unterliegt einem

Entwicklungsprozess!

m. E. Aufzählen

Erzählen

Hist. Erzählen

Einfache Tests durchführen, z.B. vor und nach einer neuen Unterrichtsreihe!

Page 13: Historisches Erzählen (Narrativität) oder        Die Struktur historischen Wissens

13

Literatur

BARRICELLI, M.: Narrative Kompetenz als Ziel des Geschichtsunterrichts. In: Schönemann, B./ Handro, S. (2002). Methoden geschichtsdidaktischer Forschung. Münster. S. 73 – 86.

BARRICELLI, M. (2005). Kinder erzählen Geschichte. Schwalbach. BAUMGÄRTNER, H. – M.: Narrativität. In: Bergmann, K. et. al. (1997). Handbuch der

Geschichtsdidaktik (5. Aufl.). Seelze – Velber. S. 157 – 159. BAUMGÄRTNER, H. – M.: Die Erzählstruktur des historischen Wissens und ihr

Verhältnis zu den Formen seiner Vermittlung. In: Quandt, S./ Süssmuth (1982). Historisches Erzählen. Göttingen. S. 73 – 76.

BERGMANN, K. (2000). Geschichtsdidaktik. Beiträge zu einer Theorie historischen Lernens (2. Aufl.). Schwalbach.

BORRIES, B. v. (1999). Jugend und Geschichte. Opladen.BORRIES, B. v.: Historische Sinnbildung, geschichtliches Denken und Orientierung im

historischen Kontinuum unserer Gesellschaft. In: Ders. (2004). Lebendiges Geschichtslernen. Schwalbach. S. 288 – 317.

BOUEKE, D. (1995). Wie Kinder erzählen. München. Danto, A. (1974). Analytische Philosophie der Geschichte. Frankfurt. Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung GESCHICHTE. Beschluss der

Kultusministerkonferenz vom 1.6.1979 i. d. F. vom 10.2. 2005.

Page 14: Historisches Erzählen (Narrativität) oder        Die Struktur historischen Wissens

14

Literatur

JORDAN, St.: Theorie und Geschichte der Geschichtswissenschaft. In: GWU 56 (2005) H 7/8. S. 426 – 438.

PANDEL, H.-J.: Historisches Erzählen. In: Geschichte lernen (1988) H 2. S. 8 – 12. PANDEL, H.-J.: Ein Tag im Leben des arbeitslosen Schlossers Karl Döhler. In: Geschichte

lernen (1988) H 2. S. 53 – 57. PANDEL, H. – J.: Historische Narrativität und die Genese der Erzählkompetenz. Hypothesen

und Ergebnisse einer Vorstudie. In: Süssmuth, H. (1991). Geschichtsunterricht im vereinten Deutschland. Auf der Suche nach Neuorientierung. Teil 1. Baden – Baden. S. 169 – 180.

PANDEL, H. – J.: Zur Genese narrativer Kompetenz. In: Ders./ v. Borries (1995). Zur Genese historischer Denkformen. Pfaffenweiler. S. 99 – 122.

PANDEL, H. – J.: Bild und Film. Ansätze einer Didaktik der „Bildgeschichte“. In: Schönemann, B. et. al. (1998). Geschichtsbewusstsein und Methoden historischen Lernens.

Weinheim. S. 157 – 168.PANDEL, H. – J.: Wer erzählt für wen Geschichte? Geschichten von Sklaven und

Sklavenhändlern. In: Baumgärtner, U./ Schreiber, W. (2001). Geschichts-erzählung und Geschichts-kultur zwei geschichtsdidaktische Leitbegriffe in der Diskussion. München. S. 11 – 28.

PANDEL, H.-J.: Erzählen und Erzählakte. Neuere Entwicklungen in der didaktischen Erzähltheorie. In: Demantowsky, M./ Schönemann, B. (2002). Neue geschichtsdidaktische Positionen. Bochum. S. 39 – 56.

Page 15: Historisches Erzählen (Narrativität) oder        Die Struktur historischen Wissens

15

Literatur

PANDEL, H.-J.: Visuelles Erzählen. Zur Didaktik von Bildgeschichten. In: Ders. Et. al. (2002). Handbuch Medien im Geschichtsunterricht (2. Aufl.). Schwalbach. S. 387 – 406.

PANDEL, H. – J.: Wie Schüler in den gar nicht mehr so neuen Bundesländern Zeit als Sinn erarbeiten. In: Robert Bosch Stiftung und Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (2002). Geschichtsbewusstsein und Geschichtsvermittlung. Bonn. S. 79f.

PANDEL, H. – J.: Erzählen. In: Ders. Et. al. (2004). Handbuch Methoden im Geschichtsunterricht. Schwalbach. S. 408 – 424.

PANDEL, H.-J. (2005). Geschichtsunterricht nach PISA. Schwalbach. QUANDT, S./ SÜSSMUTH, H.(1982). Historisches Erzählen. Göttingen. RÜSEN, J.: Die vier Typen des historischen Erzählens. In: Ders./ Koselleck, R. (1982).

Formen der Geschichtsschreibung. München. S. 514 – 606. RÜSEN, J. (1988). Lebendige Geschichte. Grundzüge einer Historik. Bd. 3. Göttingen. RÜSEN, J. (1994). Historisches Lernen. Köln. RÜSEN, J. (1994). Historische Orientierung. Köln.RÜSEN, J.: Historisches Erzählen. In: Bergmann, K. et. al. (1997). Handbuch der

Geschichtsdidaktik (5. Aufl.). Seelze – Velber. S. 57 – 63. RÜSEN, J. (2001). Geschichtsbewusstsein. Köln. RÜSEN, J. (2002). Geschichte im Kulturprozess. Weimar. RÜSEN, J.: Narrativität und Objektivität? In: Ders. (2002). Geschichte im Kulturprozess. Köln. S.

101 – 124.

Page 16: Historisches Erzählen (Narrativität) oder        Die Struktur historischen Wissens

16

Literatur

SÜßMANN, J.: Erzählung. In: Jordan, St. (2002). Lexikon Geschichtswissenschaft. Hundert Grundbegriffe. Stuttgart. S. 85 – 88.

WOLF, D.. Zur Ontogenese narrativer Kompetenz. In: Rüsen, J. (2001). Geschichtsbewusstsein. Köln. S. 137 – 176.

Page 17: Historisches Erzählen (Narrativität) oder        Die Struktur historischen Wissens

17

Historisches Erzählen ist die sprachliche Form des Geschichtsbewusstseins und auch sein

einziges Ausdrucksmittel. Es entsteht im Rahmen einer individuellen

Sinnbildungsleistung.