HK-GT 2013/01

84
www.hk-gebaeudetechnik.ch 1 | 2013 | Januar ProKlima-Tag 2012, Produkte-Award 8 Minergie-Agentur Bau: Stabsübergabe 13 Pelletsbranche im Aufwind 26 Gerätetechnik richtig handhaben 33 Mit Komfortlüftungen Energie sparen 48 Der aktuelle Stellenmarkt 74 Fachzeitschrift für Energie, Wärme, Strom, Heizung, Lüftung, Klima, Kälte, Gebäudeautomation, Facility Management, Gebäudehülle, Spenglerei, Sicherheit, Sanitärtechnik, Wohnen Empfohlen von Der Leader 1 /13 hk gebäudetechnik

description

HK-Gebäudetechnik, Ausgabe Januar 2013

Transcript of HK-GT 2013/01

Page 1: HK-GT 2013/01

www.hk-gebaeudetechnik.ch

1 | 2013 | Januar

ProKlima-Tag 2012, Produkte-Award 8

Minergie-Agentur Bau: Stabsübergabe 13

Pelletsbranche im Aufwind 26

Gerätetechnik richtig handhaben 33

Mit Komfortlüftungen Energie sparen 48

Der aktuelle Stellenmarkt 74

Fachzeitschrift für Energie, Wärme, Strom, Heizung, Lüftung,Klima, Kälte, Gebäudeautomation, Facility Management,Gebäudehülle, Spenglerei, Sicherheit, Sanitärtechnik, Wohnen

Empfohlen von

Der Leader1/1

3 h k

geb

äud

etec

hnik

Page 2: HK-GT 2013/01

Geberit Monolith

Setzen Sie mit den Geberit Monolith Sanitärmodulen neue Akzente im Bad. Was mit einem Modul begonnen hat, ist mittlerweile zu einer eigenen Linie herangewachsen. Entdecken Sie zeitloses Design vereint mit den Vorzügen einer einfachen Montage. Erfahren Sie mehr auf → www.geberit.ch

Baddesign einfach installiert.

Page 3: HK-GT 2013/01

Moderne Technik senkt Energiever-brauch für 1 konkrete Anwendung ...

■ Anfang Jahr wurden die Preisträger des Watt

d’Or 2013 bekanntgegeben. In der Kategorie Energie-

technologien wurde die « Auszeichnung für Bestleis-

tungen im Energiebereich » gewonnen von « Joulia »,

einem Duschwannen-System mit Wärmerückgewin-

nung. Die Firma Joulia SA in Biel hat das System seit

2007 entwickelt und bezüglich Technik- und Hygie-

ne-Anforderungen sowie Wirkungsgrad optimiert.

2012 erfolgte durch den Schweizerischen Verein des

Gas- und Wasserfachs (SVGW) die Zulassung für den

Einbau im Trinkwassernetz.

Die in der Schweiz produzierte Duschwanne Joulia

gewinnt die Wärme und damit die Energie aus dem

abfliessenden Duschwasser zurück. Das Wasser vom

Kaltwasseranschluss her wird im Duschwannenbo-

den durch mehrere Rohrschlaufen geleitet und wird

vom darüber fliessenden Duschabwasser vorerwärmt.

Resultat: Es braucht weniger Warmwasser aus dem

Warmwasserspeicher, der Energiebedarf beim Du-

schen sinkt um gut einen Drittel. Die erwartete Ener-

gie-Ersparnis für einen 4-Personen Haushalt beträgt

etwa 1000 kWh pro Jahr.

Joulia eignet sich sowohl für Neubauten als auch für

Renovationen und wird anstelle einer herkömmlichen

Duschwanne eingebaut. Einziger zusätzlicher Installa-

tionsaufwand ist der Anschluss des Wärmetauschers

zwischen Kaltwasseranschluss und Mischarmatur.

Die Einsparung von Warmwasser hat auch Einfluss

auf andere Systeme. So gibt es auch Vorteile in Kom-

bination mit Solaranlagen. Das solar erwärmte Wasser

reicht länger und Schlechtwetterperioden können

eher ohne zusätzliche Energie überbrückt werden.

Wir haben das Duschwannen-System « Joulia » in

HK-Gebäudetechnik 4/12 (S. 90) bereits mal vorge-

stellt. In der kommenden Ausgabe 2/13 folgt nochmal

ein Beitrag dazu (für Ungeduldige: www.joulia.com).

Auch am ProKlima-Tag 2012 mit der « Produkte-

Award »-Preisverleihung wurden Geräte und Kompo-

nenten präsentiert, die in der jeweiligen Anwendung

eine bessere Energie-Effizienz ermöglichen. Tagungs-

bericht in diesem Heft ab Seite 8.

Die optimale Integration der heute bekannten Techno-

logien in einem energieeffizienten Gebäude als Ge-

samtsystem, mit dezentraler Stromproduktion und

verschiedenen Speichermöglichkeiten, ist Thema im

Bericht zum « Biberacher Forum Gebäudetechnik » ab

Seite 28.

Unsere von der Politik vorgeschlagene Energiewende

setzt nicht nur auf den vermehrten Einsatz erneuerba-

rer Energien, sondern auch auf eine verbesserte Ener-

gieeffizienz. Dies gilt nicht nur für die CO2-lastigen

Brennstoffe wie Heizöl und Gas, sondern vor allem

auch für die elektrische Energie. 2010 verbrauchten

die Haushalte in der Schweiz 31 % vom Gesamtstrom-

verbrauch, fast gleich viel wie die Industrie. Seit gut

10 Jahren wird der Fokus auf die Energieeffizienz ge-

richtet, mit der Hoffnung, dass dadurch der Strom-

verbrauch stabilisiert werde. Leider ist in dieser Hin-

sicht aber nicht viel passiert. Im Gegenteil, die tech-

nisch realisierte Effizienzsteigerung bei vielen Elekt-

rogeräten wurde weitgehend durch deren vermehrten

Einsatz kompensiert oder sogar übertroffen. Dies gilt

insbesondere auch für Haushaltanwendungen, wo die

Zuwachsrate in dieser Zeit mit 18 % überdurchschnitt-

lich hoch war. Unser Beitrag « Gerätetechnik richtig

handhaben » ab Seite 33 zeigt die Zusammenhänge

und Möglichkeiten für den sinnvollen Geräte-Einsatz.

In der nächsten Ausgabe von HK-Gebäudetechnik

folgt Teil 2.

Die grosse Herausforderung ist also weiterhin, dass

die durch Effizienzsteigerung bei der einzelnen An-

wendung erreichte Verbrauchsminderung nicht durch

die vergrösserte Zahl der Anwendungen zunichte ge-

macht wird. In diesem Punkt müssen wir erfolgreich

sein, wenn der Gesamtenergiebedarf sinken soll.

[email protected]

Peter Warthmann, Chefredaktor

| HK-Gebäudetechnik 1/13 | 1 Editorial |

Page 4: HK-GT 2013/01

2 | HK-Gebäudetechnik 1/13 | Inhaltsverzeichnis |

20 Holzenergie-Symposium 2012Unter dem Patronat des BFE fand das12. Holzenergie-Symposium an der ETH Zürichstatt. Nebst der Strategie des Bundes wurdendie Zusammenhänge Energie / Wirtschaft be-handelt, sowie Innovationen zur Feuerungs-technik und WKK-Anwendungen vorgestellt .

42 Abwärmenutzung: wirtschaftlich attraktiv für LaserschneidbetriebeMit einer konsequenten Abwärmenutzung hat der renommierte Laserschneidbetrieb Lasa-tec AG wirtschaftliche und ökologische Ziele erreicht. Auf der Grundlage der Solartechnikkonnte die Jenni Energietechnik AG eine angepasste Systemlösung schaffen.Zwei Laserschneidmaschinen stehen bei der Lasatec AG in Moosseedorf BE im Einsatz,um aus Metall- oder Kunststoffplatten präzise Teile mit anspruchsvoller Formgebung her-zustellen. Der Dickenbereich der verwendeten Platten reicht von 0,25 bis 25 mm.

Diverse Rubriken

3 Editorial

4 Info

69 Tagungen, Kurse, Messen

70 Bildungsangebote suissetec

71 Agenda

73 Impressum

74 Stellenmarkt

80 Firmen- und Inserentenverzeichnis

Info

4 Wir glauben, dass unsere Ziele machbar sind

8 ProKlima-Tag 2012: Baumarkt, Solidar bürgschaft, Energie wende und «Produkte-Award» im Fokus

10 Wieder waren Winnertypen gesucht

13 Minergie ist ein System geworden

Verbände

17 SWKI: Ein halbes Jahrhundert und keine halben Sachen

17 Wolfgang Schwarzenbacher neu im Zentralvorstand von suissetec

18 Die zehn Gebote der Nachfolgeregelung

19 Herbsttreffen der suissetec-nordostschweiz

Energie/Wärme/Strom

20 Holzenergie in der Energiestrategie 2050

26 Pelletsbranche im Aufwind

28 Energiekonzepte mit Speichermöglichkeiten

33 Energieeffizienz im Haushalt, Teil 1

38 Edilespo – Die Fachmesse in der Nacht

40 Innovative Satelliteninformationssysteme im Dienste von Gemeinden und Branchen

42 Beim Laserschneiden Wärme speichern

44 Soul of Warmth – Runtal Folio

46 Stromverbrauch ist eine Frage der Intelligenz

47 Produkte

Lüftung/Klima/Kälte

48 Mit Komfortlüftungen Energie sparen

51 Proéla fördert Investitionen in effiziente Lüftungsanlagen

Page 5: HK-GT 2013/01

Mobile EnergieSie suchen. Wir liefern.

Kälte | Wärme | Dampf

Mobil in Time AGKompetenzpartner für mobile Energie

Miete | Planung | Verkauf

Mobil in Time ist Schweizer Marktführer

für mobile Kältelösungen. Ihre mass-

geschneiderte Kälteanlage liefern wir

schnell, direkt und sofort betriebsbereit.

Entdecken Sie die Welt der

mobilen Energie: mobilintime.ch

24 h-Service-Hotline 0848 201 201

Inhaltsverzeichnis |

58 Kupfer-DoppelfalzdachIn Othmarsingen erstellte die Peter Stritt AG fürdie Firma Disch ein Doppelfalzdach aus Kupferüber fünf Firste. Das neue Kupferdach ersetzt ein50-jähriges verzinktes Blechdach. Das neueKupferdach mit einer Fläche von 150 m2 erstelltedas Spengler-Team innert fünf Wochen.

Optipress-Aquaplus ist das vielseitigeinsetzbare und druckverlustoptimierteInstallationssystem mit nur einem Dicht-ring – für Trink- oder Prozesswasser,Kühl- und Kältekreisläufe, Solar- oderSprinkleranlagen, Druckluft und Heiz-wasser.

R. Nussbaum AG, Postfach, 4601 Olten062 286 81 11, www.nussbaum.ch

Filialen in Basel, Bern, Biel, Brig, Buchs,Carouge, Crissier, Giubiasco, Gwatt-Thun, Kriens, Sion, St. Gallen, Trimbach,Zug und Zürich

Der Leader

Zum Titelbild:

Gebäudeautomation

52 Für das Smart Grid von morgen unverzichtbar

54 Produkte

Facility Management

56 Die Kunst der Balance zwischen Kosten und Qualität

Gebäudehülle/Spenglerei

58 Ein Doppelfalzdach für die Firma Disch

Sanitärtechnik

62 Trinkwasser und anderer Luxus

68 Produkte

Wohnen

65 Ein Bergbach gab den Namen

62 HightechinstallationenDas Hotel «The Alpina» in Gstaad thront selbst-sicher auf einer Anhöhe und vereint internatio-nale Grandezza mit einheimischem Chaletstil.Im Bereich der Gebäudetechnik konntenmoderne Gesamtlösungen mit ausgeklügeltenInstallationssystemen realisiert werden.

Page 6: HK-GT 2013/01

4 | HK-Gebäudetechnik 1/13 | Info |

■ Der Bundesrat hat bekanntlich den Ausstiegaus der Atomenergie bis 2035 beschlossen. Wiebegegnen die Kantone diesem Beschluss?Beat Vonlanthen: Für die Kantone war esschon länger absehbar, dass es politisch sehrschwierig wird, die Kernkraftwerke zu erset-zen. Fukushima hat schliesslich klargemacht,dass die Kernenergie in der Schweiz über lan-ge Zeit keine genügende Akzeptanz mehr fin-det. Deshalb muss die Energiepolitik neu ori-entiert werden.

Sind neben der Stromwirtschaft nicht auch dieKantone in sehr unterschiedlichem Masse vondieser Zielsetzung betroffen?Selbstverständlich. Einerseits als Eigner be-deutender Energieversorgungsunternehmenaber auch auf der Basis der Bundesverfas-sung. Die Kantone sind mit dem Bund für dieVersorgungssicherheit verantwortlich und allei-ne für die Energieeffizienz des bestehendenGebäudeparks zuständig.

Ist mit dem proklamierten Atomausstieg nicht dieVersorgungssicherheit längerfristig in Gefahr?Die Versorgungssicherheit hängt nicht an denKernkraftwerken alleine. Wenn diese nicht mehrzur Verfügung stehen, muss sich die Versorgungdarauf einstellen und es müssen rechtzeitig dieentsprechenden Vorkehrungen für die Versor-gungssicherheit unter neuen Bedingungen ge-troffen werden.

Wie beurteilt die Konferenz Kantonaler Energie-direktoren (EnDK) die vom Bundesrat kürzlichpräsentierte Energiestrategie 2050?Die Kantone werden sich in den nächsten Mo-naten intensiv mit den Details befassen und ih-re Stellungnahmen Ende Januar beschliessen.Handeln in der Energiepolitik ist notwendig.Die Kantone werden sich aber für realistischeKonzepte stark machen.

Der Bundesrat schlägt dabei zur Versorgungssi-cherheit den Zubau von vier Gaskraftwerken vor.Wo sollen diese aus Sicht der Kantone realisiertwerden?Prognosen bis ins Jahr 2050 sind nicht ein-fach. Aus heutiger Sicht werden neue Gross-kraftwerke wahrscheinlich erforderlich sein,wenn Kernkraftwerke abgeschaltet werden.Wo und wann diese realisiert werden ist offenund wird auch von wirtschaftlichen Rahmen-bedingungen für die Investoren abhängig sein.

Was sind nach der vom Bundesrat eingeleitetenEnergiewende die primären Ziele der EnDK?Wir haben dazu «Energiepolitische Leitlinien» be-schlossen und am 2. September 2011 dazu eineErklärung einstimmig verabschiedet. Wir orientie-ren uns an fünf Grundsätzen: 1. Beachtung desKlima- und Ressourcenschutzes; 2. EffizienteNutzung der Energie sowie optimale Ausschöp-fung des Potenzials an erneuerbaren Energien;3. Gewährleistung der Energieversorgung; 4. Be-achtung der Eigenverantwortlichkeit und Subsi-diarität; 5. Beachtung von Investitionslebens-zyklen und Finanzierungsmöglichkeiten vonStrukturerneuerungen.

Wie und in welchem Zeitrahmensollen die vereinbarten Ziele erreicht werden?Die Energiepolitik ist komplex und von vielenZusammenhängen und äusseren Einflüssenabhängig. Es wird also eine kontinuierlicheEntwicklung in die vorgegebene Richtungbrauchen. In einzelnen Bereichen verfolgenwir aber ganz konkrete Ziele. So streben wirbeispielsweise bis 2020 in den Kantonen dasbeinahe Null-Energiehaus für Neubauten an,und bis 2025 soll der Ausstieg aus elektri-schen Widerstandsheizungen und Warmwas-seraufbereitungen erfolgt sein.

Aus der Sicht des Bundesrates soll der Energie-verbrauch in den Gebäuden deutlich reduziertwerden. Wie gehen die Kantone da konkret vor?Die Kantone arbeiten seit Jahren mit densogenannten Mustervorschriften der Kantoneim Energiebereich (MuKEn). Sie dienen denKantonen als Vorlage für ihre Energie-gesetzgebung. Diese werden auf 2014 hin re-vidiert und bis 2020 in das kantonale Rechtüberführt. Sie sollen helfen, die genannten Zie-le zu erreichen. In diesem Zusammenhangprüfen wir auch die Umsetzung über ein Kon-kordat.

Der verbleibende Energiebedarf in den Gebäudensoll mittels Nutzung von Abwärme und erneuerba-rer Energien erfolgen. Ist das eine realistischeZielsetzung?Wir glauben, dass unsere Ziele machbarsind. Zahlreiche Projekte in den Regionen

zeigen uns das Potenzial auf. Wenn es ge-lingt, dieses schrittweise zu erschliessen,werden wir die Ziele erreichen können. ImÜbrigen wird durch die Reduktion des Ener-gieimports auch die regionale Wertschöp-fung deutlich gestärkt.

Werden die bestehenden Sparpotenziale in denGebäuden heute schon weitgehend genutzt, oderbesteht da nicht noch ein erhebliches Defizit?Beim Neubau stelle ich fest, dass die Bauherrenimmer mehr die Ausnutzung der Potenziale su-chen. Es wächst die Überzeugung, dass einelangfristige Werthaltigkeit von Gebäuden von derEnergieeffizienz und von der Art der Energiever-sorgung abhängig ist.Defizite gibt es natürlich beim Gebäudebe-stand, der vor 1990 errichtet wurde. Es wirdjedoch nicht einfach sein, hier fachgerechteNachrüstungen in kurzer Frist zu realisieren.Die unterschiedlichen Baustile und Bauqualitä-ten der Altbauten erfordern individuelle Kon-zepte und eine hohe Professionalität in derUmsetzung. Das Kosten-Nutzen-Verhältniswird zudem das Machbare stark beeinflussen.

Das Eidg. Energiegesetz fordert in Artikel 9 erheb-liche Massnahmen, so u. a. auch Rahmenbedin-gungen für die rationelle Energienutzung und dieNutzung von erneuerbaren Energien. Wie ist dies-bezüglich der aktuelle Stand in den Kantonen?Die Kantone setzen den Artikel 9 mit den schonerwähnten MuKEn und dem Gebäudeenergie-ausweis GEAK heute schon um. Wir gehen nundiesen Pfad kontinuierlich weiter.

Die Kantone sollen die erforderlichen Vorschriftenerlassen und auch die Umsetzung entsprechenderVerbrauchsstandards fördern. Wie präsentiert sichdie aktuelle Situation?Die MuKEn sind wie bereits ausgeführt inRevision. Die Einführung von Verbrauchs-standards ist anforderungsreich. Das Ver-brauchsniveau ist von zahlreichen Interessen

«Wir glauben, dass unsere Ziele machbar sind»Konferenz der kantonalen Energiedirektoren (EnDK), Ausstieg aus der Atomenergie bis 2035

Der Bundesrat hat den Ausstieg aus der Atomenergie bis 2035 beschlossen. Um dieses Ziel fristgerecht zu erreichen,müssen auch die Kantone ihren Beitrag leisten. Dabei soll künftig vor allem im Bereich der Gebäude viel Energie gespartwerden. Dr. Beat Vonlanthen, Präsident der Kant. Energiedirektoren-Konferenz, erläutert das Vorgehen.

Interview: Oskar E. Aeberli

Beat Vonlanthen (55) hat das Doktorat derRechte der Universität Freiburg sowie denMaster of Laws (LL.M.) der London School ofEconomics and Political Science erworben.Als Staatsrat steht er seit 2007 derVolkswirtschaftsdirektion (VWD) des KantonsFreiburg vor. Er war zudem 2010 Staatsrats-präsident und von 2004–2006 Raumpla-nungs-, Umwelt- und Baudirektor. Zuvor üb-te er verschiedene Funktionen in derBundesverwaltung aus. Er ist zurzeit Präsi-dent der Konferenz der kantonalen Energie-direktoren (EnDK) und der WestschweizerRegierungskonferenz (WRK). Überdies ist erMitglied des leitenden Ausschusses der Kon-ferenz der Kantonsregierungen (KdK) undMitglied der Volkswirtschaftsdirektorenkon-ferenz der Westschweiz (VDK-WS).

Der Interview-Partner

Beat Vonlanthen.

Page 7: HK-GT 2013/01

Mobil in Time ist Schweizer Marktführer

für mobile Wärmelösungen. Ihre indi-

viduelle mobile Heizzentrale liefern wir

schnell, direkt und sofort betriebsbereit.

Entdecken Sie die Welt der

mobilen Energie: mobilintime.ch

Mobile EnergieSie suchen. Wir liefern.

Mobil in Time AGKompetenzpartner für mobile Energie

Miete | Planung | Verkauf

24 h-Service-Hotline 0848 201 201

Kälte | Wärme | Dampf

abhängig. So haben zum Beispiel Strassen-beleuchtungen viel mit Sicherheit und Si-cherheitsgefühl zu tun. Hier wird es nochKreativität brauchen, um zu realistischen Lö-sungen zu kommen.

Werden die Mustervorschriften (MuKEn) in denKantonen inzwischen effektiv umgesetzt?Das Basismodul wird zu 100 Prozent in denKantonen umgesetzt. Verschiedene Zusatz-module haben ebenfalls eine hohe Umset-zungsquote erreicht (siehe Tabelle).

Überdies sind gemäss Energiegesetz mit denGrossverbrauchern in den jeweiligen Kantonenauch Zielvereinbarungen zu treffen. Sind dieseinzwischen flächendeckend erfolgt?Grossverbraucher spielen nicht in allen Kan-tonen die gleiche Rolle. Sie sind vor allem inden Wirtschaftszentren angesiedelt. In die-sen Kantonen findet das Modell eine guteAkzeptanz und eine grosse Verbreitung.

Der Bund und die Kantone haben 2008 einnationales Gebäudeprogramm lanciert, welcheszehn Jahre dauert. Was sind die bisherigenErfahrungen mit diesem Aktionsprogramm?Das Eidg. Parlament hat die Teilzweckbindungder CO2-Abgabe beschlossen, um Mittel zurSanierung von Gebäuden zu fördern. Wegender Zuständigkeit der Kantone wurde die Um-setzung von der EnDK in Partnerschaft mit demBund übernommen. Die hohe Nachfrage zeigt,dass der Wille, zu energetisch optimaleren Bau-ten zu kommen, gross ist. Unser Problem ist es,die Nachfrage mit den verfügbaren Mitteln inÜbereinstimmung zu bringen. Wir haben dieNachfrage anfänglich deutlich unterschätzt. DieWirkung des Programms ist erfreulich. Bis jetztkonnten Emissionen im Umfang von rund vierverkehrsfreien Tagen pro Jahr reduziert werden.Insgesamt wird das Reduktionsziel in der erstenFünfjahresperiode erreicht.

Welche konkreten Ziele werden mit dem Förder-programm im nächsten Jahrzehnt anvisiert?Das Förderprogramm soll die Ziele derEnergiepolitik unterstützen. Heikel ist dieFrage, welches Förderniveau optimal ist.Die Auswertung von Studien aus verschie-denen Ländern und der Schweiz ergibt,dass der grösste limitierende Faktor nachwie vor die finanzielle Situation der Hausei-gentümer ist. Deshalb ist es nicht klar, obmehr Geld auch linear zu mehr Sanierungenführt. Auf der anderen Seite zeigt das Ge-bäudeprogramm durchaus, dass ein etwashöheres Förderungsniveau denkbar ist. Wirversuchen zurzeit über zusätzliche Informa-tionen, das optimale Förderniveau noch ge-nauer einzuschätzen.

Die EnDK hat beschlossen, landesweit eineneinheitlichen Gebäudeenergieausweis (GEAK)einzuführen. Was ist hier der aktuelle Stand?Der GEAK ist eingeführt. Wie das bei neuenProdukten oft der Fall ist, stellt sich danachOptimierungsbedarf ein oder die Ansprüchean das Produkt steigen. Deshalb sind wirbereits auch an der Weiterentwicklung. DerGEAK soll noch im Beratungsteil verstärktwerden. Verschiedene Kantone, vor allem inder Westschweiz, haben auch Anwendungs-obligatorien eingeführt. Wir gehen von einerwachsenden Nachfrage aus. Die Optimie-rung und Entwicklung des Systems werdenuns deshalb noch einige Zeit fordern.

Welche Rolle spielen bei der Energiepolitik derKantone die rund 1000 ausgebildeten GEAK-Ex-perten?Die GEAK-Experten sind natürlich auch Mul-tiplikatoren und Experten im Bereich derEnergieeffizienz in Sachen Gebäude. Durchihre Aufgabe helfen sie mit, die Dynamik indiesem Bereich zu stützen und auch Know-how zu verbreiten. ■

Page 8: HK-GT 2013/01

6 | HK-Gebäudetechnik 1/13 | Info |

FORDERN SIE

GRUNDFOS AUTOADAPT™

Page 9: HK-GT 2013/01

| HK-Gebäudetechnik 1/13 | 7 Info |

Unsere Umwälzpumpen MAGNA3 und die NEUE ALPHA2 stecken voller Innovationen, die höchste

Energieeffizienz bieten. Was uns jedoch wirklich von anderen Pumpenherstellern abhebt, sind

unsere intelligenten Regelungsarten. Die standardmäßige AUTOADAPT™-Einstellung findet sofort

nach der Installation die optimale Pumpenkennlinie. Die AUTOADAPT™-FUNKTION von Grundfos

vereinfacht die Pumpeninstallation, verbessert die Effizienz und verlängert zusätzlich die

Lebensdauer der Pumpe. Wenn es also darum geht, Energie und Geld für Ihre Kunden zu sparen,

sollten Sie jetzt mehr fordern.

Page 10: HK-GT 2013/01

8 | HK-Gebäudetechnik 1/13 | Info |

Die rund 230 Teilnehmer des 7. ProKlima-Tags in Baden sind mit dem Wissenheimgegangen, wie sie mit den Perspektiven für den Bau- und Immobilien-markt 2013 und der Solidarbürgschaft umgehen müssen. Zudem erfuhren sie,dass erneuerbare Energien langfristig die einzige Wahl sind und dass Europaan seiner Einheitswährung mit einer «Augen zu und durch»-Mentalität festhält.

■ Verschiedene kontroverse Themen, diealle Teilnehmer beeinflussen, ob privat odergeschäftlich, wurden von den Referentenpackend dargelegt. Nachdem ProKlima-Präsident Matthias Frei alle begrüsst hatte,gab Patrick Schnorf von Wüst&Partnereinen Ausblick zum Bau- und Immobilien-markt 2013. Dabei bezog er sich auch aufdie Auswirkungen der Zweitwohnungsini-tiative. Die Wirtschaftsmotoren bilden wei-terhin Zürich und Genf. Es gibt jedoch auchGebiete wie das Engadin, das Tessin undFreiburg, bei denen die jährliche Investitionbei Neubauten für Mehrfamilienhäuserüberdurchschnittlich ist. Schweizer Immobi-lien sind nach wie vor nicht über-, sondernfair bewertet. Das Preiswachstum hat sichverlangsamt, ein oberer Wendepunkt dürftejedoch erreicht sein.Dass selbst für Baujuristen nicht alles klarist, zeigte Hans Rudolf Spiess von Spiess +Partner auf. Wann wird ein Verschuldenvermutet und wo liegen die Toleranzen?Mit eindrücklichen Beispielen – wie demeines für Wettbewerbe drei Zentimeter zukurzen Schwimmbeckens – erklärte er denkomplizierten Sachverhalt anschaulich.Schliesslich wird jetzt die seit rund siebenJahren revidierte Norm SIA 118 in Kraft ge-

Baumarkt, Solidarbürgschaft, Energie-wende und «Produkte-Award» im Fokus

7. ProKlima-Tag 2012 mit Preisverleihung «Produkte-Award»

Quelle: ProKlima

setzt. Auf besonderes Interesse stiess dabeiseine Warnung an alle Planer betreffend derSolidarbürgschaft. Er empfiehlt allen Pla-nergemeinschaften, eine Objektversiche-rung mit entsprechender Deckungssummeabzuschliessen.Nach der Pause erfuhren die Teilnehmer,wie wichtig Bonitätsauskünfte sind. Umber-to Piani von der Credita AG wies daraufhin, dass Schweizer Unternehmen trotz derzweitbesten Zahlungsmoral in Europa im-mer wieder die Bonität der Kunden über-prüfen sollten. Der hohe Insolvenzindikatorim Baugewerbe ist Warnung genug.

Energiewende ist möglichDer beliebte Stehlunch, der jeweils bei denAusstellern der begleitenden Hausmessestattfindet, fördert das Networking in derBranche. Zudem erhöht er den Energiehaus-halt - passend zum folgenden Thema, wiedie Energiewende zu schaffen sei. PatrickHofstetter vom WWF Schweiz belegte, dassdies möglich ist. Beim Wohlfahrtseffekt prä-sentierte er ein Nullsummenspiel. Die Ener-giewende sei weder der grosse Wirtschafts-motor noch drohe eine tiefe Rezession.Erneuerbare Energien sind – nach seinenWorten – nicht einfach die beste Wahl, son-

dern langfristig die einzige. Ökologische Po-tenziale sollen jetzt und nicht erst 2035 ge-nutzt werden.

Preisverleihung «Produkte-Award»Zum ersten Mal wurde dann der Produkte-Award gekürt. Aus drei Produkten – dievorgängig von einer Jury ausgewählt wur-den – konnten die Tagungsteilnehmer ihrenFavoriten bestimmen. Detailliertes findenInteressierte unter www.proklima.ch > Pro-dukte-Award.

Der Euro ist wohl nicht zu rettenZum Schluss zog Hans-Olaf Henkel dieAufmerksamkeit auf sich. Der pointierteEuro-Kritiker bestach sowohl durch seine

tiefsinnigen Ausführungen als auch durchhanseatisch humorvolle Bemerkungen. Frü-her hatte er für den Euro gekämpft, wasnach eigener Aussage sein grösster profes-sioneller Fehler war. Den Euro zu retten, istbei Politikern zum Selbstzweck geworden.Die Währungsunion ist mittlerweile zueiner Transformunion mutiert.Drei Punkte seines Vortrags waren zentral:1. Mehr Föderalismus, weniger Zentralis-mus, 2. mehr echte Eigenverantwortungstatt falsche Solidarität und 3. mehr Wettbe-werb und weniger Harmonisierung. SeinFazit für den Euro in der jetzigen Situationlautete: Ein Ende mit Schrecken ist besser,

Preisverleihung «Produkte-Award»: Jury-Mitglied Kurt Hildebrand, die drei Preisträger Werner Schneeberger(ebm-papst AG), Alfred Freitag (Belimo Automation AG), Andreas Nägeli (Unifil AG) sowie ProKlima-PräsidentMatthias Frei.

Produkte-Award, 1. Rang: SynaWave-Taschenfiltervon der Unifil AG bieten eine sehr hohe Energie-Effizienz, wenig Druckverlust und eine hohe Eigen-stabilität der taillierten Taschen. (www.unifil.ch)

Page 11: HK-GT 2013/01

Klar und erfrischend vielseitig – unsere Gebäudetechnik- Ideen.In der Integralen Planung von

Gebäudetechnik, Energie und Nach-

haltigkeit sowie Bauphysik / Bauöko -

logie sind wir für Sie im Element.

3-Plan Haustechnik AG

www.3-plan.ch

[email protected]

Tel. +41 52 234 70 70

[email protected]

Tel. +41 71 677 09 90

[email protected]

Tel. +49 7731 13 331

als ein Schrecken ohne Ende. Schliesslich gehören 52

Länder zu Europa, aber nur 17 haben den Euro als

Währung. Der Schweiz empfahl er zudem, sich wie

Finnland zu verhalten. Die Nordländer liessen sich je-

weils Pfänder in gleicher Höhe geben, wie sie Kredite

vergaben.

Wie immer am ProKlima-Tag profitierten Planer, Aus-

führende, Produktanbieter und Betreiber der Gebäude-

technik sowie von Immobiliengesellschaften wiederum

von den wertvollen Referaten und dem Ausbauen des

persönlichen Netzwerks. Die Referate stehen unter

www.proklima.ch > ProKlima-Tag zur Verfügung. ■

Für die Agenda: Der nächste ProKlima-Tag findet am

14. November 2013 statt.

[email protected]

Produkte-Award, 3. Rang:Plug Fan EC-Ventilatorvon ebm-papst AG mithoher Energie-Effizienzund sehr geringenMotorgeräuschen.(www.ebmpapst.ch)

Produkte-Award, 2. Rang: 6-Weg-Regelkugelhah(RKH) von Belimo für den Einsatz in kombinierten Kühl-und Heizanwendungen. Eine Ventil-Antriebskombinationanstelle von vier! (www.belimo.ch)

Page 12: HK-GT 2013/01

10 | HK-Gebäudetechnik 1/13 | Info |

■ Nur die Besten sind gut ge-nug, um in unserer Branche lang-fristig bestehen zu können. JedenTag geben Installateure ihr Bestes– mit Know-how und Geschick lö-sen sie die gestellten Aufgabendes Bauherrn und setzen die aktu-ellen Regelwerke in komplexeRohrleitungssysteme um. Damitdies so bleibt, unterstützt Geberitdie Handwerker mit einem breitenSchulungsangebot. Dieses umfasstsowohl die installationstechnischenHerausforderungen von neuenNormen und Regeln als auch be-triebswirtschaftliche Elemente.An der Geberit Challenge wartenjeweils nicht die Herausforderun-gen der Baustelle, sondern die ei-genen Kollegen fordern das Bestevon jedem Installateur. Am Endevon vier Disziplinen, welche kom-plexe Installationsaufgaben undknifflige Fachfragen unter Zeitdruckbeinhalten, kürt eine fachkundigeJury das Schweizer Gewinnerteam.Dem Team, welches mit Kompe-tenz, Geschwindigkeit, Kreativitätund Teamwork die meisten Punkte

erzielen konnte, winkt eine aben-teuerliche Luxusreise nach Dubai.

Auf die Qualität kommt es anZwischen den Teilnehmern und derReise stand jedoch noch die Gebe-rit Challenge. Und bei der zählthöchste Qualität, unsauber verar-beitete Verbindungen, schlecht ins-tallierte Rohre oder nicht beachteteRichtlinien machen jede Installa-teurarbeit zunichte und lassen denTraum der Reise platzen. Auch un-ter Zeitdruck müssen InstallateureStandards einhalten, damit sieeinen zufriedenen Kunden für dieZukunft gewinnen. Bei der GeberitChallenge stehen die Kandidatenunter dem Druck, qualitativ hoch-wertige Leistungen innerhalb einervorgegebenen Zeit zu erbringen.Innerhalb weniger Minuten sollendie Zweierteams einwandfrei undregelkonform je eine Vorwand- undeine Trinkwasserinstallation erstel-len. Und kaum ist eine Installationgeschafft, wartet auch schon dienächste Installationsaufgabe. Werdabei nicht auf den korrekten

Rohrschellenabstand, die Trink-wasserqualität oder das richtigeMaterial setzt, kann sein Werkzeugwieder einpacken und erhältPunktabzüge. Den Juroren entgehtnichts und die Zeit läuft.

Geht nicht, gibt es nichtEtwas spielerischer ist die Heraus-forderung, die Geberit Mepla-Rohrezum Leben zu erwecken. Doch auchhier tickt die Uhr unerbittlich. Damitaus den Verbundrohren der lebens-grosse Mepla-Mensch wird, ist eini-ges an Kreativität gefordert. Wie aufder Baustelle gilt auch hier: Es gibtimmer eine Lösung. Und wenn dannder Mepla-Mensch auf eigenen Füs-sen steht, gibt es die wohlverdientenPunkte von der Jury.

Wissen ist der Schlüssel zum ErfolgEin zu führender Betrieb, Produkt-neuheiten, Verordnungen und diejeweils gültigen Regelwerke beach-ten – dass dies zusammenpasst,bewiesen die Installateure im Quiz.Auf die Teams warteten kniffligeFragen rund um die Installation inder Sanitärtechnik. Entspannenkonnten sich die Fachmänner derSanitärbranche beim anschliessen-den Boxenstopp. Ein Geländewa-gen wartete auf neue Räder – fürden Baustellen-erprobten Installa-teur sicherlich eine Kleinigkeit, denKreuzschlüssel richtig herum zudrehen. Doch auch hier galt: Eszählen Qualität und jede Sekunde.■

Geberit Vertriebs AG8645 Jona, Tel. 055 221 61 11www.geberit.chwww.i-love-water.ch

Die Geberit Challenge ging in die zweite Runde

Geberit hat erneut die Installateure aufgerufen, sich in vier Disziplinen mit Geschicklichkeit, Können und Wissenaneinander zu messen. Ein Wissenstest, eine Trink- und Vorwandinstallation, eine Geschicklichkeitsübung sowie eineSpassaufgabe standen auf dem Programm. Den Siegern winkte eine Luxus- und Abenteuerreise nach Dubai.Nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr traten am 30. November 2012 in der StageOne Event & ConventionHall in Zürich 48 Zweierteams gegeneinander an.

Wieder waren Winnertypen gesucht

Die drei bestplatzierten Teams der Geberit Challenge 2012 (v.l.n.r.): 3. Platz: «Putkentaivuttimella», Adrian Dilitz und IvoMeier von der Firma Meier Dilitz Haustechnik AG, Zuckenriet; 1. Platz: «Kubi-Fit», Achim Giannachi und Mario Heebvon der Firma Kubik Spenglerei Sanitär AG, Buchs SG; 2. Platz: «Watchmaker and Dreamer», Roman Schudel und PatrickRüdt von der Firma Thomas Bollinger GmbH, Schleitheim.

Das Siegerteam «Kubi-Fit»mit Achim Giannachi undMario Heeb von der KubikSpenglerei Sanitär AG ausBuchs SG: Sie haben ihrKönnen bewiesen. MitBestzeit und ihren heraus-ragenden Leistungen ha-ben sie die Konkurrentenauf die Plätze verwiesen.

Page 13: HK-GT 2013/01

Armaflex.com

Höhere Sicherheit

Minimale Rauchentwicklung

Bessere Sichtbarkeit der Fluchtwege

Tel.: 062 747 31 [email protected]

INSTALLIERTESICHERHEIT FÜR REDUZIERTE RAUCHENTWICKLUNG IM BRANDFALL

B - s 1 , d0L

mi ni

al em

Rauchent wickl

ung

■ Per 1. Januar 2013 hat die imBereich Lüftungs- und Filtrations-technologie tätige Wesco AG diedeutsche Firma berbel Ablufttech-nik GmbH übernommen.Die Schweizer Wesco AG, bekanntfür qualitativ hochstehende undtechnologisch fortschrittliche Dunst-abzugshauben, baut so das Sorti-ment im Bereich Küchenlüftungsowohl in der Breite als auch inder Tiefe ideal aus. Kunden kön-nen sich künftig dank doppelterInnovationskraft auf zukunftswei-sende und höchst innovativeTechnologien und eine noch grös-sere Produktauswahl für Kücheund Wohnraum freuen und sichdabei weiterhin auf einen umfas-senden, reaktionsschnellen undflexiblen Kundendienst verlassen.

Die beiden Unternehmen arbeitenseit Juli 2010 auf Produkteebene,im Bereich der technischen Ent-wicklung sowie im Beschaffungs-wesen äusserst effektiv zusammen.Darüber hinaus war Wesco bisherexklusiver Vertriebspartner der ber-bel-Produkte in der Schweiz.«Die Übernahme der berbel Abluft-technik GmbH ist für Wesco ausmehreren Gründen eine einmaligeChance: Erstens wird die langfristi-ge Weiterführung der bereits seit2010 sehr erfolgreichen Zusam-menarbeit nachhaltig gesichert.Zweitens haben beide Unterneh-men während der ‹Verlobungszeit›bestätigt, dass höchste Innovati-onskraft und exklusive Qualitätmade in Germany und made inSwitzerland ausgezeichnet zueinan-

der passen. Beide Partner verfügenüber eine hohe Fachkompetenz inLüftung und Filtration», erläutert Er-ling Boller, Geschäftsführer der We-sco AG mit Sitz im aargauischenWettingen. «Das Allerwichtigste istjedoch, dass zwei hoch motivierteund dynamische Teams sich enormfreuen, noch enger zusammenzuar-beiten und ihre Chancen gemein-sam wahrzunehmen.»Seit 2001 entwickelt, produziertund vertreibt berbel Abzugshaubenmit der patentierten aero-perfor-mance-Technologie, einem beson-ders effizienten Abscheidesystem.Innovative Technik, hochwertigeMaterialien, eine eigene Forschungund kreatives Design zeichnen dasUnternehmen aus, womit es Wes-co erstklassig ergänzt.

Am Standort Rheine (Westfalen)beschäftigt berbel heute 58 Mitar-beitende. Operativer Geschäftsfüh-rer bei berbel bleibt Peter Ahlmer,der die bestehende Kooperationmit Wesco massgeblich vorange-trieben hat.Die Wesco AG mit Sitz in Wettin-gen ist ein in zweiter Generationgeführtes Familienunternehmen mitüber 200 Mitarbeitenden. Tätig istdie Firma in den GeschäftsfeldernKüchenlüftung, Wohnungslüftung,Filtertechnik, Reinraumtechnik undEntstaubungstechnik. ■

WESCO AG übernimmt berbel Ablufttechnik GmbH

WESCO AG5430 WettingenTel. 056 438 11 11www.wesco.chwww.berbel.de

| HK-Gebäudetechnik 1/13 | 11 Info |

Page 14: HK-GT 2013/01

12 | HK-Gebäudetechnik 1/13 | Info |

Gebäudetechnik – Die Energ iewende als Chance

26. Februar 2013, Kongresshaus Zürich26 F bb 2013 K h Zü i hh8. SCHWEIZER PLANERTAG

Die unabhängige Netzwerk-plattform der Baubranche.

www.haustech-planer tag.ch

Platin-Sponsor Gold-Sponsor

Silber-Sponsoren

Partner

Euroforum Schweiz AG Postfach/Förrlibuckstrasse 70, 8021 Zürich Tel.: 043–444 78 78, Fax: 043–444 78 79E-Mail: [email protected]

Konzeption und Organisation

Z0906

Name:

Position:

Abteilung:

Firma:

Strasse:

PLZ/Ort:

Telefon:

Fax:

E-Mail:

Per Fax an 043–444 78 79 Ja, ich/wir nehme(n) teil [P5100659M100]

am 26. Februar 2013 zum Preis von CHF 490.–

p. P. zzgl. MwSt.

am 26. Februar 2013 zum Sonderpreis für

Haustech-Abonnenten und Mitglieder shkt, SIA,

Swisscleantech, Swiss Engineering

STV, SWKI, usic und VSEI von CHF 320.– p. P.

zzgl. MwSt.

am 26. Februar 2013 zum Sonderpreis für Mit-

glieder suissetec von CHF 150.– p. P. zzgl. MwSt.

�������� ���� �� ����� ����������������� � ���

� ���������������� ������������������������� ���������������

� � � � �����

��� ������ �� ����� ����������

������ ! ���"����# $��������� ������� ���� ��! ����������������

�� ��� ��� � �� ���� ��� �� � ��� �� ���� ��� ���� ��� �� ��

��� ��� �� ���� ������������ ��� ���� ��� ��!"# ��� ���� ��� �� ��$$$ $%&"� '(

Alles ZubehörZeit- und Inter-vallschalter, Lüf-tungsrohre, Dach-und Mauerdurch-führungen, Wetter-schutzgitter etc.Fragen Sie an:

Die modernsten Bad-/WC-Ventilatoren in bester Qualität

für Aussenwand-Einbau, Einzelrohr-führung, 1-Rohr-Entlüftung auch mit Wärmerückgewinnung. Leise. Form-schön. Für Beratung und Offerte:

Ba3

[email protected] Zürich Friesenbergstrasse 108 Fax 044/461 31 11

ANSON AG 044/461 11 11

liefert gut und preisgünstig:A

NSO

N

Kanal-ventilatoren

Rechteckig. 400–7500 m3/h. Vor-wärts-/rückwärts gekrümmte Schau-feln, reichhaltiges Zubehör von:

Rohr-ventilatoren

Für direkten Rohr- anschluss. 10–80 cm Ø. 125–15000 m3/h. Dazu pas-sendes Zubehör:

ANSON WRG-

Ventilatorenvon 230 m3/h bis 15000 m3/h. Geringer Ener-gieverbrauch. Hoher W i r k u n g s g r a d . Rufen Sie an:

[email protected] Zürich Friesenbergstrasse 108 Fax 044/461 31 11

ANSON AG 044/461 11 11

AN

SO

N liefert gut und preisgünstig:

Page 15: HK-GT 2013/01

| HK-Gebäudetechnik 1/13 | 13 Info |

Per 1. Januar 2013 übernahm Heinrich Huber von Armin Binz die Leitung der Minergie-Agentur Bau. Armin Binz tritt inden Ruhestand, steht Minergie aber weiterhin als Berater zur Verfügung. Mit Heinrich Huber, seinem bisherigen Stell-vertreter, tritt ein versierter und erfahrener Fachmann seine Nachfolge an.

Geschäftsstelle Minergie, 3006 BernTel. 031 350 40 60, www.minergie.ch

■ Professor Armin Binz, dipl. Arch.

ETH/SIA und Leiter des Instituts «Ener-

gie am Bau» in Muttenz, übernahm

2006 die Leitung der Minergie-Agentur

Bau, die am selben Institut domiziliert

ist. Der Baustandard war ihm damals

schon bestens vertraut: 2002 hatte er

den Standard Minergie-P entwickelt,

und schon davor stand er in Kontakt

mit Ruedi Kriesi, einem der «Gründer-

väter» von Minergie. Auch an der Ein-

führung des neusten Standards Miner-

gie-A war Armin Binz stark beteiligt.

Minergie: heute eine SelbstverständlichkeitDas Fazit seiner Tätigkeit für Minergie ist

positiv: «Wir haben innerhalb von relativ

kurzer Zeit viel erreicht. Minergie ist ein

System geworden. Der Standard geniesst

breite Akzeptanz – auf politischer und

wirtschaftlicher Ebene ebenso wie bei Bau-

herrschaften jeder Grössenordnung, vom

Einfamilienhaus-Eigentümer bis zum Ge-

neralunternehmer und Investor.» Minergie

hat sich seit seiner Lancierung 1998 zu

einer wertvollen Marke im Baubereich ent-

wickelt: «Heute ist Minergie für viele Bau-

herren und Investoren eine Selbstver-

ständlichkeit, und etwas anderes kommt

gar nicht mehr infrage. Der Standard hat

sich im Laufe der Jahre weiterentwickelt –

und ebenso die Gesellschaft: «Das Umfeld

verändert sich schneller, als wir erwartet

hatten», berichtet Armin Binz. Die Ener-

«Minergie ist ein System geworden»Minergie-Agentur Bau: Stabsübergabe

Quelle: Geschäftsstelle Minergie

giewende ist in aller Munde, ebenso der

Ausstieg aus der Kernkraft. Gleichzeitig

schreitet die «Elektrifizierung» der Gesell-

schaft schnell foran: Immer mehr techni-

sche Lösungen und Endgeräte werden mit

Strom betrieben – und gleichzeitig soll

Strom gespart werden. Minergie bietet für

den Gebäudebetrieb griffige Konzepte, die

relativ kostengünstig umgesetzt werden

können und in der Praxis bereits vielfach

erprobt sind.

Mit Heinrich Huber steht einLüftungsexperte am RuderAm 1. Januar 2013 trat Armin Binz in den

wohlverdienten Ruhestand. Er steht Mi-

nergie jedoch weiterhin als Berater zur

Verfügung und wird verschiedene Man-

date mitbetreuen. «Meine Agenda wird

nicht leer sein, aber weniger voll», freut

sich Armin Binz. Sein Nachfolger steht be-

reit: Professor Heinrich Huber (dipl.

Masch.-Ing. FH, dipl. HLK-Ing. FH, MAS

FHNW in nachhaltigem Bauen) ist Dozent

für Gebäudetechnik an der Fachhochschu-

le Nordwestschweiz und seit 2006 stellver-

tretender Leiter der Minergie-Agentur

Bau. Zu seinen Kerngebieten gehört seit

Jahren insbesondere die Lüftungstechnik,

ein zentraler Bestandteil von Minergie-

Bauten, die praktisch alle mit Komfortlüf-

tungen ausgerüstet sind. Auch auf diesem

Gebiet hat sich innerhalb kurzer Zeit viel

verändert: «Durch das rasante Wachstum

des Marktes Komfortlüftung stellen nicht

nur die Planung und Installation einen be-

achtlichen Markt dar, sondern auch die

Wartung und Instandhaltung. Bereits gibt

es Firmen, die sich schwergewichtig mit

dem Unterhalt von Lüftungsanlagen be-

fassen. Damit entsteht gleichsam eine neue

Branche.» Komfortlüftungen stehen im-

mer wieder in der Kritik – zu Unrecht, wie

Heinrich Huber weiss: «Wer eine hat,

möchte sie in den meisten Fällen nicht

mehr missen. Wer keine hat, ist kritisch,

und oft einseitig informiert.» Obwohl es

heute viel mehr Lüftungsanlagen gibt als

noch vor wenigen Jahren, verzeichnet die

Minergie-Agentur Bau nicht mehr Rekla-

mationen.

Die Gebäude der Zukunft werden voll«elektrisch» seinDie Agentur Bau sieht sich grossen Her-

ausforderungen gegenüber, ebenso wie

die Bauwirtschaft als Ganzes: «Die Ge-

bäude der Zukunft werden voll ‹elek-

trisch› sein, und sie werden eine Rolle im

Energieversorgungsnetz spielen», ist Ar-

min Binz überzeugt. Heinrich Huber

geht davon aus, dass die Photovoltaik

stark an Bedeutung gewinnen wird: «Ei-

ne dichte Gebäudehülle, ein effizientes

Heizsystem mit erneuerbarer Energie-

quelle und die Komfortlüftung sind heu-

te Standard. Vorhandene Technologien

werden weiterentwickelt und Photovol-

taik wird je länger je mehr in die Kon-

zepte integriert.»

Die Minergie-Agentur Bauist seit 2006 beim Institut Energie am Bau

an der Fachhochschule Nordwestschweiz

FHNW in Muttenz domiziliert. Die

Hauptaufgaben der Agentur Bau sind die

technische Weiterentwicklung der beste-

henden Standards, Entwicklung und Ein-

führung neuer Standards, erkennen und

lösen von Fragen im Bereich Bau- und

Haustechnik in enger Zusammenarbeit

mit Verbänden, Bund und Kantonen,

Qualitätssicherung, Zertifizierungsstelle

Minergie-A, Zertifizierungen im Aus-

land sowie Schulung und Information.

Die Agentur dient in erster Linie den

professionellen Stellen. ■

Der Kinderwettbewerb «Mein Minergie-Traumhaus» (vgl. HK-GT 10/12, S. 15) riefzahlreiche junge Künstlerinnen und Künst-ler auf den Plan. Bis zum Einsendeschlussam 15. Dezember 2012 trafen über 700Zeichnungen und Modelle ein. Im Rahmender Jurierung traf die dreiköpfige Fachjury(Cartoonist Pfuschi, Skulptor/BildhauerUrs Twellmann, Kunstmaler HansruediWüthrich) ihre Wahl. Sie wählte die TopTen in jeder Kategorie, sodass am Ende60 Werke in insgesamt sechs Kategorienfür die Publikumsabstimmung nominiertwurden. Ab dem 14. Januar 2013 kanndas Publikum online abstimmen und kürtdrei Gewinner pro Kategorie unter:www.minergie-traumhaus.ch

Online-Abstimmung zu Wettbewerb«Mein Minergie-Traumhaus»

Armin Binz übergibt die Leitung der Minergie-Agentur Bauan Heinrich Huber. (Foto: Béatrice Devènes)

Page 16: HK-GT 2013/01

14 | HK-Gebäudetechnik 1/13 | Verbände |

FÜR JEDE ANWENDUNG

IN DER GEBÄUDETECHNIK

be

think

innovate

ALLES ÜBER GRUNDFOS

SCANNEN SIE DEN QR-CODE MIT IHREM SMARTPHONE ODER BESUCHEN SIE UNS UNTER

www.thinkingbuildings.ch

Innovative Pumpen von GrundfosIn der Gebäudetechnik ist Grundfos Komplettanbieter von Pumpen für Heizung, Klima und Lüftung

sowie Wasserversorgung, Druckerhöhung, Feuerlöschanlagen, Entwässerung und Abwassertransport.

Heute gibt es mit der neuen ALPHA2 und der MAGNA3 modernste Umwälzpumpen; auch von der

Kellerentwässerungspumpe bis zur Hebeanlage präsentiert sich Grundfos als kompetenter Komplett-

anbieter in der Schmutz- und Abwasserentsorgung rund um das Gebäude – vom Einfamilienhaus bis

hin zur größeren Liegenschaft. Erfahren Sie mehr über Grundfos – www.thinkingbuildings.ch

Page 17: HK-GT 2013/01

| HK-Gebäudetechnik 1/13 | 15 Info |

WESCO WOHNUNGSLÜFTUNG WESCO KÜCHENLÜFTUNG

Luftbedarf und -belastung sind in derKüche anders als im Bad. Im Bad andersals im Wohnbereich. Und im Wohn-bereich anders als in der Küche.

Um überall und jederzeit das Gleich-gewicht der Zu- und Abluft zugewähr-leisten, vereint und regelt WESCOBALANCE die einzelnen Teillösungenvollautomatisch in einem Gesamt-lüftungssystem. Die ausgeglichene Luftbilanz sorgt für ein angenehmes Innenklima und schützt die Bausubstanz und somit Ihre Investition.

ERFAHREN SIE MEHR AUF WWW.WESCO.COM

MIT WESCO BALANCEKOMMT FRISCHE LUFTÜBERALL GUT AN.

MISSION BESSERE LUFT

■ Die Trinkwasserexperten derSchweiz treffen sich wieder. Auch ander zweiten Auflage des NussbaumProfi-Treffs unter dem Motto «opti-mal informiert – gut installiert» kön-nen Installateure ihr Fachwissenüberprüfen und gegebenenfalls auf-datieren. Zwischen Januar und April2013 findet in allen Nussbaum-Filia-len die zweite Runde der Profi-Treffsstatt, wo sich die Besucher austau-schen und an informativen Themen-inseln Neues über die W3-Richt-linien, über Anwendungspraktikensowie Nussbaum-Produkte und-Dienstleistungen erfahren können.Wie installiere ich heute W3-kon-form? Was steckt hinter dem NamenOptipress-Aquaplus? Was könnendie viel gepriesenen Nussbaum-Apps? Zudem ist dies die erste Ge-legenheit, das neue PresswerkzeugT6 auszuprobieren. Apropos Werk-zeug: Wer sein eigenes mitbringt, er-hält eine kostenlose fachmännischeFunktionskontrolle und – sollten sichgrössere Mängel zeigen – ein über-zeugendes Eintauschangebot. Aus-

serdem hält Nussbaum für die Besu-cher eine kleine, aber feine Auswahlvon Spezialangeboten bereit, unteranderem den rückspülbaren FilterRedfil, der mit viel Echo im Markteingeführt worden ist.

Kompakt und informativDer lohnenswerte und ungezwunge-ne Besuch des Profi-Treffs – er istjeweils durchgehend von 7 bis 19

Uhr geöffnet – dauert ca. eine Stun-de und ist so ergiebig wie kurzweilig.Wer seinen Wissenshunger gestillthat, genehmigt sich anschliessendSpeis und Trank im ganztags geöff-neten Bistro und kann seinen Be-such natürlich beliebig verlängern.Alle Teilnehmer sind auch eingela-den, ihr Glück beim grossen Wettbe-werb zu versuchen und den jeweili-gen Tagespreis zu gewinnen. Eine

Anmeldung zum Anlass ist nicht er-forderlich, ausser bei Gruppen abzehn Personen. Informationen rundum die Organisation können beiKarin Moor unter 062 286 81 11,[email protected] oder aufwww.nussbaum.ch eingeholt werden.Durchführungsorte und -daten 2013Trimbach: Do, 24. JanuarBasel: Do, 31. JanuarBern: Di, 5. FebruarCarouge: Do, 7. FebruarCrissier: Do, 14. FebruarSt. Gallen: Do, 21. FebruarKriens: Di, 26. FebruarZug: Do, 28. FebruarBuchs: Di, 5. MärzZürich: Do, 7. MärzSion: Do, 14. MärzBrig: Do, 21. MärzBiel: Do, 25. AprilThun: Di, 30. April

Nussbaum Profi-Treffs in der ganzen Schweiz

R. Nussbaum AG4601 OltenTel. 062 286 81 [email protected]

Am Nussbaum Profi-Treff können Installateure ihr Fachwissen überprüfen undaufdatieren.

Page 18: HK-GT 2013/01

16 | HK-Gebäudetechnik 1/13 | Info |

■ 2009 wurde die WIBEAG Infor-matik zu BRZ WIBEAG. Nach ins-gesamt sieben Jahren intensiverund positiver Zusammenarbeit mitden deutschen und französischenPartnerfirmen folgt nun als nächs-ter Schritt die Namensänderung inBRZ Schweiz AG. Dabei behält dieBRZ Schweiz AG mit ihrer über30-jährigen Tradition den Fokusauf die Schweizer Baubranche.BRZ unterstützt seine Kunden da-bei, Arbeitsprozesse kostenspa-rend zu organisieren und Baupro-jekte und Unternehmen sicher zusteuern. Diese umfassende Betreu-ung garantiert wirtschaftliche IT-Kosten und hat den nachhaltigenUnternehmenserfolg zum Ziel.Die internationale Zusammenarbeiteröffnet neue Möglichkeiten, Dienst-leistungen und Produkte zu verbes-sern und in zukunftsgerichtete Tech-

nologien zu investieren. Zum Bei-spiel in die Hostinglösung BRZ.-DOMUS.Connect oder das Doku-mentenmanagement-System (DMS),eine datenbankgesteuerte Verwal-tung elektronischer Dokumente. In-formationen zu den erwähnten Pro-dukten und Dienstleistungen derBRZ Schweiz AG finden Interes-sierte auch auf der Website:www.brz.eu/chBRZ Schweiz AG beschäftigt inden Geschäftsstellen Rotkreuz,Bussigny und Bedano 55 Mitarbei-tende. Zusammen mit dem PartnerBRZ Deutschland beschäftigt dieGruppe rund 500 Mitarbeitende. ■

Aus BRZ WIBEAGwird BRZ Schweiz AG

BRZ Schweiz AG6343 RotkreuzTel. 041 799 07 99www.brz.eu

Einkaufsgenossenschaft für die Gebäudetechnik

EGT

Verbessern Sie Ihre Marge – werden Sie Mitglied in der Einkaufs-genossenschaft für die Gebäudetechnik.

• Breite Auswahl an Lieferanten

• Autonomität bei Ihrer Preisverhandlung

• Rückvergütungen

• Skonto

• Bonus bei Zielerreichung

• Dividenden

Für Installationsbetriebe der Gebäudetechnik.

www.egt-ctb.ch Klima Heizung Lüftung Sanitär

■ Pascal Bünter, bisher LeiterMarketing-Kommunikation, wur-de zum Leiter Marketing für dieFirmen Keramik Laufen AG undSimilor AG ernannt. In seinerneuen Funktion nimmt er Einsitzin die Geschäftsleitung und rap-portiert direkt an Klaus Schnei-der als Geschäftsführer. Auf-grund seiner bisherigen Funktionund früherer Berufserfahrungverfügt Pascal Bünter bereitsüber ausgeprägte Fach- undBranchenkenntnisse.Rolf Schmidt, bisher Leiter Mar-keting Verkauf, konzentriert sichneu in seiner Tätigkeit als LeiterVerkauf und Kundendienst voll-umfänglich auf die strategischwichtigen Herausforderungen imSchweizer Markt. ■

Neue Marketing-Organisation beiKeramik Laufen AG und Similor AG

Keramik Laufen AG4242 Laufen, Tel. 061 765 71 [email protected], www.laufen.ch

Similor AG4242 Laufen, Tel. 061 765 73 [email protected]

Rolf Schmid konzentriert sich neuauf die strategisch wichtigenHerausforderungen im SchweizerMarkt. (Fotos: Laufen/Similor)

Pascal Bünter, bisher Leiter Marke-ting-Kommunikation, wurde zum Lei-ter Marketing für die Firmen KeramikLaufen AG und Similor AG ernannt.

■ Nachdem Walter Meier letztesJahr eine Minderheitsbeteiligung anMWH Barcol-Air erwarb, wird derführende Kühldeckenhersteller nunganz übernommen. MWH Barcol-Airist seit über dreissig Jahren im Kühl-deckengeschäft tätig und ein tech-nologischer Pionier mit grosser Inno-vationskraft. Mit dieser Übernahmesetzt Walter Meier wie in den voran-gehenden Akquisitionen auf die Me-gatrends Energieeffizienz, Umwelt-verträglichkeit und Komfort.Kühldeckensysteme werden im Ver-gleich zu anderen Technologien mithohen Medientemperaturen betriebenund ermöglichen eine äusserst ener-gieeffiziente Raumkühlung. Die Nut-zung der Wärmestrahlung bewirktzudem eine einzigartig hohe Behag-lichkeit am Arbeitsplatz, weil absolutkein Luftzug spürbar ist. Die dadurchgesteigerte Konzentrations- undLeistungsfähigkeit bewirkt in denSommermonaten eine signifikante Er-höhung der Arbeitsproduktivität.MWH Barcol-Air wurde 1979 ge-gründet, ist heute mit rund 80 Mitar-

beitenden ein europaweit führenderAnbieter von energieeffizienten Kühl-deckensystemen und erwirtschafteteinen Umsatz von über CHF 40 Mio.Nebst Entwicklung und Herstellungbietet MWH Barcol-Air auch einetiefgreifende Beratungsleistung fürdie anlagenspezifische Konzeption,Projektleitung und Montage an. DasUnternehmen betreut Raumklima-projekte mit eigenen Niederlassun-gen in der Schweiz, Deutschland,Frankreich und Italien. MWH Bar-col-Air wird als eigenständigesTochterunternehmen in den WalterMeier Konzern integriert. Das bis-herige Management wird weiterhinfür die Geschäftsführung verant-wortlich sein. ■

Walter Meier übernimmt MWHBarcol-Air vollständig

Walter Meier (Klima Schweiz) AG8603 Schwerzenbach, Tel. 044 806 48 [email protected]

MWH Barcol-Air AG,8712 Stäfa ZH, Tel. 058 219 40 [email protected], www.mwh.ch

Page 19: HK-GT 2013/01

| HK-Gebäudetechnik 1/13 | 17 Verbände |

RED CAD GmbH • Neuhofweg 53 • 4147 Aesch • 061 756 70 80 • [email protected]

Die Headlines

• PDF, DXF, DWG in/out

• Ca 230 SIA Symbole

• Blitzschutz, Lüftungsanlagen und Zentralstaubsauger

• Automatische Bemassung beim Setzen von Symbolen

• Professionnelle Layersteuerung

• Effizienzsteigerung durch Aktivsymbolspeicher

RED CAD Service

• Einführungspreis: CHF 1250.– statt 1650.-

• Regelmässige, kostengünstige Trainings (250.-)

• Hotline kostenlos

• Updates innerhalb der Version kostenlos

• Optionaler Servicevertrag inkl. zusätzlicher

Das einfachste CAD für die Haustechnik! CAD Zeichnen leicht gemacht! Testen Sie jetzt das Erfolgsprogramm.

RED CAD APP und staunen Sie wie einfach CAD sein kann!

Homelizenz

■ Mit einem packenden Höhen-flug startete der SchweizerischeVerein von Gebäudetechnik-Ingeni-euren (SWKI) seine Feier zum 50-Jahr-Jubiläum. Der mehrfacheWeltmeister im Gleitschirmfliegen,Christian «Chrigel» Maurer, hielt einmitreissendes Eröffnungsreferatvor rund 200 Teilnehmenden ausder ganzen Schweiz, die sich fürden feierlichen Anlass am 23. No-vember 2012 in Solothurn versam-melt hatten. Auf dem Programmder Feier standen zudem Gruss-worte aus der Politik, ein Stadt-rundgang und ein Galadinner mitmusikalischen und kabarettisti-schen Darbietungen.«Ein halbes Jahrhundert und keinehalben Sachen.» Mit diesen treffen-den Worten begrüsste OK-PräsidentPeter Eggimann das Publikum. Inge-nieure und Ingenieurinnen mit Be-gleitung und aus allen Altersschich-ten sind zusammengekommen, umden Anlass fröhlich zu feiern.

Ermutigung für die EnergiebrancheAls Vertreter aus der Politik gratu-lierten der Solothurner Stadtpräsi-dent Kurt Flury und Regierungsrä-tin Esther Gassler und ermutigtendie Vereinsmitglieder, sich weiter-hin mit ihren Bestrebungen für Effi-zienz in der Energiebranche einzu-setzen. Am späteren Nachmittagmachten sich die Gäste auf zu ei-ner spannenden Entdeckungsreisedurch die Gassen der Stadt.

Auch Ingenieure lachen gerneDas Galadinner am Abend eröffne-te «das Gögi» alias Ueli Horn, der«stellvertretende Stellvertreter» desHauswarts des Konzertsaals. Einehumoristische Einlage, welche aufAnhieb die gesamte Gesellschafterheiterte und mit Witz und Feuer-werk für hervorragende Unterhal-tung sorgte.Urs Achermann, der Präsident desSWKI, erklärte in seiner Anspracheunter anderem, dass 80 Prozentder Kunden des Vereins, die vor

allem Richtlinien erwerben, selbernicht Vereinsmitglied sind. Dieszeigt, wie überaus wichtig dieRichtlinienarbeit ist und dass kom-petente Fachleute unbedingt fürdiese Aufgabe zur Verfügung ste-hen müssen.Danach überbrachte «das Gögi»als humorvolle Stellvertreterin vomSchweizer Energieministerium spas-sige Grussworte. Dies wiederumals witzige Einlage durch Frau Dr.Angela Hartmann als Vertreterinder Energieministerin, welche ihreTeilnahme an einem SWKI-Anlassleider schon zum zweiten Mal kurz-fristig absagen musste. Die char-mante Bundesangestellte schenktezum Abschluss dem Vereinspräsi-denten eine goldene Blankomedail-le zum selber Gravieren.

Der SWKIDer Schweizerische Verein von Ge-bäudetechnik-Ingenieuren SWKI isteiner der führenden Fachvereine inden Bereichen Heizung, Lüftung,

Klima, Kälte, Sanitär, Elektro sowieGebäudeautomation. Er setzt seineKompetenz auch im Zusammen-hang mit energiepolitischen Fragenund Anliegen des Umweltschutzesein. Er erarbeitet praxisbezogeneRichtlinien für die Gebäudetechnikund setzt sich für die Aus- undWeiterbildung auf allen Stufen ein.Der SWKI besteht seit 1962 und istdem ASHRAE (USA) angegliedertund der REHVA, der europäischenDachorganisation der nationalenFachvereine. Der SWKI ist auch einFachverein des SIA. ■

Larissa Wenger

SWKI: ein halbes Jahrhundert und keine halben Sachen

www.swki.ch

■ Der 44-jährige Liechtenstei-ner Wolfgang Schwarzenbacherist neues Mitglied im Zentralvor-

stand des Schweizerisch-Liech-tensteinischen Gebäudetechnik-verbands suissetec. Die Delegier-

ten der Sektionen wählten ihn ander Herbst-Delegiertenversamm-lung zum Nachfolger des bisheri-gen Finanzverantwortlichen HeinzRohner.Schwarzenbacher ist CEO derCofely AG in Zürich, eines Ge-bäudetechnik-Unternehmens mitrund 1500 Angestellten. Seine be-rufliche Laufbahn hatte er 1994mit dem Lizenziat in Betriebswirt-schaft an der Hochschule St. Gal-len (HSG) lanciert, inzwischen hater überdies ein International Exe-cutive MBA erworben. Wolfgang

Schwarzenbacher verfügt überbreite nationale sowie internationa-le berufliche Erfahrung in Gross-unternehmen und ergänzt damitden suissetec-Zentralvorstand inidealer Weise. Er übernimmt dasRessort Finanzen von seinem Vor-gänger Heinz Rohner, der die Ver-bandsführung nach 12-jährigemWirken verlässt und von der Ver-sammlung mit grossem Applauszum Ehrenmitglied von suissetecernannt wurde. ■

Wolfgang Schwarzenbacher neu im Zentralvorstand von suissetec

www.suissetec.ch

WolfgangSchwarzen-bacher an derHerbst-DV vonsuissetec.

Page 20: HK-GT 2013/01

18 | HK-Gebäudetechnik 1/13 | Verbände |

■ Marcel Müller begrüsst amDienstag, den 6. November, imSwissôtel die angereisten Mitglie-der und erteilt dem Tagesreferen-ten das Wort: Claudio Treig ist beider Zürcher Kantonalbank in einem7-köpfigen Team tätig, das sichausschliesslich mit der Problematikder Nachfolgeregelung befasst unddeshalb von Berufs wegen befugtist, den interessierten Kreis dersuissetec-Mitglieder über Geboteund Gesetzmässigkeiten solcherRegelungen zu informieren.Das Referat steht unter dem Titel«Die zehn Gebote der Nachfolgere-gelung» und Claudio Treig leitet esmit ein paar Zahlen und Fakten ein:Wie bereits erwähnt, steht ein Vier-tel der KMUs vor dieser Proble-matik. Bleiben wir beim Viertel:So viele Unternehmensnachfolgenscheitern! Trendmässig gibts beiden Klein- und Kleinstunternehmeneine Verlagerung von der familien-internen zur externen Lösung. Undletztlich eine sehr positive Aussa-ge: Die übertragenen Unternehmenhaben eine 95-prozentige Überle-benswahrscheinlichkeit in den ers-ten fünf Jahren. Im Gegensatz da-zu schlägt das Überleben beiNeugründungen nur gerade mit50 Prozent zu Buche.

Die vorgetragenen 10 Gebote sinddas Kernstück des Referats:

I. Du sollst rechtzeitig mit derNachfolgeplanung beginnen.

II. Du sollst frühzeitig die notwen-dige emotionale Bereitschafterlangen.

III. Du sollst ein Nachfolgekonzepterstellen und die Ziele schrift-lich festhalten.

IV. Du sollst realistische Preisvor-stellungen entwickeln.

V. Du sollst der eigenen Alters-vorsorge Beachtung schenken.

VI. Du sollst den Übergabezeit-punkt bewusst festlegen.

VII. Du sollst die Kommunikationgezielt planen.

VIII. Du sollst den internen Wider-stand abbauen.

IX. Du sollst das Unternehmen füreine Übergabe fit machen.

X. Du sollst einen externen Bera-ter beiziehen.

Dies sind zusammengefasst dieAusführungen Claudio Treigs zumThema Nachfolgeregelung. Einpaar Fragen sind im Laufe des Re-ferats aufgetaucht und werden ge-klärt, bevor Marcel Müller das Wortwieder übernimmt und für weitereMöglichkeiten zu Diskussionen mitHerrn Treig auf den Apéro im An-schluss an den offiziellen Teil ver-weist.

Weitere VerbandsinformationenMarcel Müller informiert über Ver-bandsaktualitäten. Die Traktanden

der bevorstehenden Delegierten-versammlung bilden den erstenTeil. Ein weiterer Punkt ist die Revi-sion der Spengler-Bildungsverord-nung, zu der die Mitglieder in einerUmfrage um ihre Meinung gebetenwerden.Letzte Gelegenheit, sich für dieVK-LAP 2013 zu melden! Ausbil-dungsdefizite erkennen könnenund eine reduzierte Prüfungsaufga-be bearbeiten sind das Ziel für Sa-nitärinstallateur EFZ, Spengler EFZund Haustechnikpraktiker EBA. DieKurse werden an der BBZ in Zürichund an der STF in Winterthurdurchgeführt.

Ein letzter Hinweis gilt den Terminen,die über die Website der suissetec-nordostschweiz abrufbar sind, wieauch weitere Details zu diesem An-lass. Und damit im Zusammenhangsteht die Ankündigung, dass dieLehrabschlussfeier 2013 im Kon-gresshaus Zürich stattfinden wird,möglicherweise in Zusammenarbeitmit allen übrigen Sektionen aus demGebiet des Kantons Zürich.Marcel Müller dankt für die Auf-merksamkeit, bittet die Anwesen-den zum Apéro, wünscht gute Ge-spräche mit den Berufskollegenund freut sich auf die nächsteBegegnung. ■

«Die zehn Gebote der Nachfolgeregelung»Das Thema am Herbst-Branchentreff suissetec-nordostschweiz:

Die suissetec-nordostschweiz hat zu diesem Anlass auf den 6. November nach Oerlikon und auf den 8. nach Hinwileingeladen. 20 bis 25 Prozent der Schweizer KMU-Betriebe (mit rund 900 000 Arbeitsplätzen) sollen in den nächstenfünf Jahren eine Regelung treffen ... ein Viertel also, entsprechend wohl auch ein Viertel der Zürcher Haustechnik-KMUs . . .

Marcel Künzi

Marcel Müller begrüsst am Dienstag, den 6. November, die angereisten Mitglie-der und erteilt dem Tagesreferenten, Claudio Treig, das Wort.

��������� � ��� � �� ��� ��� �������� �� �� ���� ���� ������� ������� �� � ������� �����

��� ����� ���� �� ����������������! ������ ���� "���� ��� ��� ������������������� ����������������� �� �� ������

arco

-adv

.ch

Page 21: HK-GT 2013/01

| HK-Gebäudetechnik 1/13 | 19 Verbände |

■ Marcel Müller begrüsst dieGäste und übergibt nach einemkurzen Hinweis auf das Programmdas Wort an Erich Meier, Rektor derSTFW. Unter dem Motto «Der Be-rufsbildung fehlen die (guten) Ler-nenden» informiert er über den ak-tuellen Stand der STFW. Neue Aus-bildungsplätze sind geschaffenworden und werden mit einem wei-teren Neubau geschaffen, da zurStiftung STFW ein neuer Verbandhinzugestossen ist, der VSCI.Gegründet worden ist die STF 1935.Heute umfasst sie 4 Departemente:Nebst der Gebäudetechnik sind das:Automobil, Elektrotechnik/Telema-tik/IT und Dienstleistungen. Rund8000 Schülerinnen und Schüler ausder ganzen Schweiz (ausser demTessin) besuchen sie, lassen sich inWerkstätten und Labors aus- und

weiterbilden. Bei abnehmenderLehrlingsquote (gesamtschweize-risch, steigend jedoch im KantonZürich) und gleichzeitig steigenderMaturaquote stellt sich die Frage,weshalb man in die Berufsbildungvon morgen investieren muss? DieSchweiz weist ja grundsätzlich einetiefe Arbeitslosigkeit aus, wenn esaber um die Jugendarbeitslosigkeitgeht, dann steht sie im internationa-len Vergleich einmalig da. Und dieseerfolgreiche Berufsbildung zeigt sichauch im internationalen Erfolg z. B.bei unseren Schweizer Meistern.Mit modernster Technologie will dieSTFW am eigenen Gebäude zei-gen, wie wir in die Zukunft planensollen: Mit einer 45-kWp-Photovol-taikanlage auf dem Dach und miteiner Vision für die Aus- und Weiter-bildung – Standards setzen undStandards erfüllen.

Erich Meier bittet die Anwesenden,sich in zwei Gruppen aufzuteilen.Eine wird unter seiner Führung dasneue Gebäude besichtigen sowiedie umgestalteten Labors der Ge-bäudetechniker, die zweite unterder Führung von Rico Mantel, demVorsteher des Departements Ge-bäudetechnik. Die Eindrücke spra-chen für sich: modern, hell, umfas-send und in jeder Beziehung an-genehm. Im Gegensatz dazu habenwir zum Schluss der Besichtigungeinen Blick ins «Gruselkabinett»werfen können, der ehemaligenWerkstatt der Spengler – das warennoch Zeiten!Beim Apéro und beim Nachtessenwird angeregt diskutiert über Ver-gangenes, aber auch über die aktu-ellen Techniken und deren Anforde-rungen. Die Küche überzeugt miteinem kreativen Salat, einem reich-

haltigen Hauptgang und einemherbstlich-winterlichen Dessert.Reihum freut man sich über diesenwiedergefundenen Anlass undspricht bereits vom nächsten Mal,wenn dann vielleicht auch der ...und die ... mit dabei sein werden. ■

Herbsttreffen der suissetec-nordostschweizUm einen alten Brauch wieder aufleben zu lassen, hat die suissetec-nordostschweiz Ehrenpräsidenten, Ehrenmitglieder undSenioren zum Herbsttreffen für Dienstag, 13. November 2012, an die STF Winterthur eingeladen. Ein bisschen Fachluftschnuppern, Gespräche mit den Berufskollegen führen und dabei auch kulinarisch nicht verkümmern, das ist der Anspruch,den dieser Anlass erhebt. Der beinahe vollständige Vorstand hat sich zu den Gästen gesellt.

Marcel Künzi

In einem Nebenraum der Mensa ver-sammeln sich Senioren, Vorstandund Schulleitung zum Apéro und zumanschliessenden Nachtessen.

Das 12. Fernwärme-Forum vom 24. Januar 2013 ist auf den Fokus «Nah- und Fernwärme, Trends in der Schweiz» ausgerichtet. Vertreter aus der Praxis, Wissenschaft und Politik be-leuchten in kompetenter Art aktuelle Themen rund um die Thematik der Energieeffizienz.

Programm in Kürze 09.00 Uhr Begrüssung 09.10 Uhr Willkommensgruss des Stadtrats Biel und Einleitung

Themenblock «Nah- und Fernwärmezukunft Schweiz» 09.20 Uhr Impulsvorträge 10.50 Uhr Kaffeepause/Besuch der Ausstellung 11.15 Uhr Podiumsdiskussion «Wie realistisch ist die Zukunftsstrategie?» 12.15 Uhr Lunch/Besuch Ausstellung

Themenblock «Zukunftsweisende Projektbeispiele» 13.45 Uhr Diverse Fachreferate 15.00 Uhr Kaffeepause/Besuch der Ausstellung 15.30 Uhr Diverse Fachreferate 17.00 Uhr Networking-Apéro/Besuch der Ausstellung 18.00 Uhr Veranstaltungsende

Anmeldung bis 21. Januar 2013 an [email protected]

Verband Fernwärme Schweiz, Geschäftsstelle | c/o Larissa Kämpf Römerweg 2 | 5443 Niederrohrdorf | Tel. 056 534 40 02 oder 056 496 28 70 www.fernwaerme-schweiz.ch

12. Fernwärme-Forum | 24. Januar 2013, Kongresshaus Biel

Page 22: HK-GT 2013/01

20 | HK-Gebäudetechnik 1/13 | Energie | Wärme | Strom |

■ Die Unfälle im Kernkraftwerk Fu-

kushima Daiichi im März 2011 haben

eine weltweite Debatte zur Kernenergie

ausgelöst. Der Bundesrat nahm dies

zum Anlass, die Strategie zur Energie-

versorgung der Schweiz neu zu definie-

ren und den Ausstieg aus der Kern-

energie vorzubereiten. Damit kommt

den erneuerbaren Energien eine noch

grössere Bedeutung zu. Für die Holz-

energie gilt es, das nachhaltig nutzbare

Potenzial zu identifizieren und das

Holz mit maximalem Nutzen einzuset-

zen. Da nebst Wärme zunehmend Elekt-

rizität nachgefragt wird, hält der Trend

zur Stromerzeugung und Wärmekraft-

kopplung (WKK) an.

1. Energiestrategie und WirtschaftDr. Frank Rutschmann, Leiter der Sekti-

on «Erneuerbare Energien» im Bundes-

amt für Energie, stellte die Energiestra-

tegie 2050 des Bundes vor und führte

aus, dass nebst Energieeffizienz der

Ausbau der erneuerbaren Energien zur

Zielerreichung notwendig ist. Die Nut-

zung von Wald- und Flurholz soll noch

Holzenergie in der Energiestrategie 2050Unter dem Patronat des Bundesamts für Energie fand am 14. September 2012 das 12. Holzenergie-Symposiuman der ETH Zürich statt. Die Tagung wurde von rund 300 Fachleuten aus Europa besucht und bot einen Erfahrungs-austausch zwischen Wissenschaft und Anwendung. Nebst der Strategie des Bundes wurden die Zusammenhängezwischen Energie und Wirtschaft behandelt, Innovationen zur Feuerungstechnik vorgestellt sowie Anwendungen zurWärmekraftkopplung und neue Trends diskutiert [1].

Prof. Dr. Thomas Nussbaumer*

12. Holzenergie-Symposium in Zürich stellt Strategie des Bundes und neue Techniken und Trends für die Nutzungvon Energieholz vor

um 50 Prozent gesteigert und damit das

Energieholzpotenzial von 6,3 Millionen

Kubikmeter pro Jahr ausgeschöpft wer-

den. Der Bund setzt dabei zwei Prioritä-

ten: Erstens wird die Wärmekraftkopp-

lung mit der kostendeckenden Einspei-

severgütung (KEV) gefördert und zwei-

tens mit dem Gebäudeprogramm die

direkte Wärmeproduktion mit Holz un-

terstützt. Demgegenüber erfolgt derzeit

keine Förderung für Biotreibstoffe, die

erst langfristig als mögliche Ergänzung

verfolgt werden.

Von Prof. Dr. Lucas Bretschger (Bild 2)

vorgestellte Erhebungen der ETH Zü-

rich zeigen, dass die Ziele der Energie-

und Umweltpolitik bei gleichzeitigem

Wachstum der Wirtschaft erreichbar

sind. Im Vergleich zum Referenzszena-

rio bleibt das Wirtschaftswachstum

auch bei forcierten Massnahmen zur Re-

duktion des Energieverbrauchs nahezu

unverändert. Diese Aussage ist in dop-

pelter Hinsicht positiv. Erstens bedeutet

dies, dass Wohlstand auch bei geringe-

rem Ressourcenverbrauch möglich ist.

Zweitens bietet der Wandel der Ener-

gieversorgung Chancen für innovative

Geschäftsmodelle im Bereich Cleantech.

Für die Holzenergie ist im Inland dabeiBild 1: Begrüssung zum 12. Holzenergie-Symposium durchden Tagungsleiter Thomas Nussbaumer.

Bild 2: Prof. Dr. Lucas Bretschger von derETH Zürich gab eine fundierte Einführung indie Energie-Ökonomie.

Page 23: HK-GT 2013/01

noch ein geringes Wachstum mit baldi-

gem Einpendeln auf einem Gleichge-

wicht zu rechnen. Wenn es jedoch ge-

lingt, durch weiteren Fortschritt einen

Technologievorsprung aufrecht zu er-

halten, kann der Export an Bedeutung

gewinnen. Verstärkte Umweltanstren-

gungen führen allerdings zu einer Ver-

schiebung unter den einzelnen Sekto-

ren, von der unter anderem die

Maschinenindustrie profitiert.

In der Diskussion zur Strategie wurde

ausgeführt, in welchem Verhältnis För-

derinstrumente wie die KEV zu einer

ökologischen Steuerreform stehen. Es

zeigte sich ein Konsens, dass Förder-

massnahmen rasch umsetzbar sind und

kurzfristig eine Richtungsänderung er-

möglichen, während die ökologische

Steuerreform langfristig geeignete Rand-

bedingungen für eine nachhaltige Ent-

wicklung sicherstellen kann. Die zwei

Ansätze sind damit nicht in einem Ziel-

konflikt, sondern sie ergänzen sich im

zeitlichen Ablauf der Umsetzung.

2. Technologien zur WärmekraftkopplungWährend der Wärmeverbrauch dank

Effizienzmassnahmen noch drastisch re-

duziert werden kann, ist mit einem wei-

ter zunehmenden Strombedarf zu rech-

nen. Da reine Stromerzeugung aus Holz

nur beschränkte elektrische Wirkungs-

grade erzielt, kann Energieholz vor al-

lem in Anlagen mit Wärmekraftkopp-

lung zum Ziel einer erneuerbaren

Stromversorgung beitragen. Am Sym-

posium wurde dazu der Stand der

Technik in verschiedenen Anlagegrös-

sen vorgestellt.

Als aktuelles Beispiel einer für die

Schweiz grossen Anlage wurde von

Rolf Jenni von ERZ Zürich das Holz-

heizkraftwerk Aubrugg präsentiert

(Bild 3). Dieses wird während der Heiz-

periode betrieben und produziert mit

einer Kesselleistung von 42 MW maxi-

mal 11 MW Strom und 28 MW Fernwär-

me. Das Holz dient zur Substitution von

Erdgas und Heizöl. Die Anlage verfügt

über eine Wirbelschichtfeuerung und

weist Emissionswerte weit unter den

zulässigen Grenzwerten auf.

Andreas Lüthi von der Firma Rieben

AG präsentierte eine Kleinanlage zur

Wärmekraftkopplung. Diese besteht aus

einer Pelletfeuerung mit Dampferzeu-

ger und einem linear angetriebenen

Dampfmotor und produziert rund 2 kW

Strom und 16 kW Wärme (Bild 4). Dank

einer Verbrennung nach dem Vergaser-

prinzip kann das System modulierend

betrieben werden und weist eine gerin-

ge Anzahl Starts auf, was im Praxisein-

satz niedrige Emissionen garantiert.

| HK-Gebäudetechnik 1/13 | 21 Energie | Wärme | Strom |

Bild 4: «Bison Powerblock» –mit Holzpellets befeuerter,linearer Dampfmotor [Lüthiin [1]].

Bild 3: Schema und Ansicht des Fernheizwerks, in dem seit 2010 das Holzheizkraftwerk Aubrugg die Stadt Zürich mit Wärme und Strom versorgt [Jenni in [1]].

Page 24: HK-GT 2013/01

22 | HK-Gebäudetechnik 1/13 | Energie | Wärme | Strom |

Wirtschaftlich interessante Anwendun-

gen sind möglich, wenn das Gerät als

Grundlast eingesetzt wird.

Gerald Marinitsch von DK-Teknik stell-

te die Anlagentechnik mit Holzverga-

sung und Stirlingmotor vor. Da der Stir-

lingmotor extern befeuert wird, kommt

die Maschine nicht mit den Abgasen in

Kontakt. Allerdings ist ein Hochtem-

peratur-Wärmeübertrager erforderlich.

Um diesen vor Ablagerungen zu schüt-

zen, wird das Prinzip des Gegenstrom-

vergasers zur Wärmeerzeugung ge-

nutzt. Bei einer zugeführten Leistung

von 220 kW produziert ein Stirlingmo-

tor 35 kW Strom und 150 kW Wärme

(Bild 5). Für grössere Leistungen werden

mehrere Module parallel geschaltet. Mit

den bis anhin installierten Anlagen

wurden bereits mehr als 50 000 Betriebs-

stunden erfolgreich absolviert.

Für den Leistungsbereich über 150 kW

elektrisch stellte Wolfgang Felsberger

von Urbas (A) das Konzept der Fest-

bettvergasung mit Heissgasreinigung

und Verbrennungsmotor vor (Bild 6).

Um ein für motorische Zwecke geeigne-

tes Gas zu erzielen, kommt ein ab-

steigender Gleichstromvergaser zum

Einsatz, mit dem sehr niedrige Staub-

emissionen erreicht werden.

Dietrich Vogel von der Schmid AG

präsentierte die Technik einer Vor-

schubrostfeuerung mit nachgeschalte-

ter Heissgasturbine und einer elektri-

schen Leistung von rund 100 kW

(Bild 7). Dazu wird ein Heissgas-Wär-

meübertrager benötigt, in dem zuvor

komprimierte Luft erhitzt wird. Diese

dient zum Antrieb der Turbine. Ein

Teil der Luft wird danach als Verbren-

nungsluft in die Feuerung geleitet, ein

Teil dient zur Abhitzenutzung. In der

Versuchsanlage wird ein elektrischer

Wirkungsgrad von 15 Prozent er-

reicht, der bei der Nullserie noch ge-

steigert wird.

Bild 5: Stirlingmotor von Dk-Teknik an einer Holzbrennkammer[Marinitsch & Kamenik-Lingitz in [1]].

Bild 6: WKK-Anlage mit Urbas-Holzvergaser [Felsberger in [1]].

Bild 7: Vorschubrost-feuerung mit integrierterHeissgasturbine[Vogel & Schmid in [1]].

Bild 8: Forschungslabor der Hochschule Luzern - Technik & Architektur mit Messungan einer neuen Holzbrennkammer [Odermatt & Nussbaumer in [1]].

Page 25: HK-GT 2013/01

| HK-Gebäudetechnik 1/13 | 23 Energie | Wärme | Strom |

3. Optimierung der FeuerungstechnikDie Hochschule Luzern - Technik & Ar-

chitektur führt Forschungs- und Ent-

wicklungsprojekte zur Optimierung der

Verbrennungstechnik durch. Peter

Odermatt präsentierte die Resultate

eines Holzofens mit zweistufiger Ver-

brennung, der im Rahmen eines KTI-

Projekts mit der Firma Tiba AG entwi-

ckelt wurde (Bild 8). Das Stückholz

rutscht dabei vom Füllschacht in eine

Verbrennungsretorte, wo es mit Primär-

luft vergast und anschliessend mit

Sekundärluft verbrannt wird. Das neu-

artige Konzept ermöglicht eine Ab-

branddauer von über fünf Stunden bei

einer Leistung von deutlich unter 10 kW.

Das Prinzip erlaubt damit einen kom-

fortablen Betrieb zur Beheizung von Mi-

nergie-Häusern in der kalten Jahreszeit.

Bei Einbindung einer Wärmepumpe

kann diese kleiner dimensioniert und

mit höherer Effizienz betrieben werden.

Martin Kiener zeigte die Möglichkeiten

zur Strömungsoptimierung an einer

Vorschubrostfeuerung auf, die im Rah-

men eines KTI-Projekts mit der Firma

Schmid AG erarbeitet wurden. Im Pro-

jekt wurden numerische Strömungsbe-

rechnungen mit CFD zur Optimierung

der Lufteindüsung und der Brennkam-

mer durchgeführt. Die Strömung wurde

experimentell mittels Messungen an

einem Modell validiert (Bild 9) und die

besten Varianten wurden an einer

1,2- MW-Vorschubrostfeuerung umge-

setzt. Durch die Massnahmen kann be-

reits ab 30 Prozent Teilleistung eine na-

hezu vollständige Verbrennung erzielt

werden. Zudem kann der Luftüber-

schuss abgesenkt und der Wirkungs-

grad damit erhöht werden.

4. UmsetzungFeinstaub ist seit mehreren Jahren ein

zentrales Thema im Zusammenhang

mit Holzfeuerungen. Am diesjährigen

Symposium wurde der Stand dazu in

zwei Beiträgen aktualisiert. Prof.

Dr. Thomas Nussbaumer stellte Unter-

suchungen zur Gesundheitswirkung

von Feinstaub aus Holzfeuerungen vor

(Bild 10). Während epidemiologische

Studien nur einzelne Aussagen zur

Holzverbrennung erlauben, liegen La-

bor-Untersuchungen vor, die folgende

Effekte nachweisen:

1. Zytotoxizität

2. Oxidativer Stress

3. Entzündung

4. Physiologische Effekte und

5. Genotoxizität und Karzinogenität.

Damit wird die ganze Kaskade von

kurzfristigen bis zu langfristigen Ge-

sundheitswirkungen beschrieben. Aus

einigen Untersuchungen können Trends

abgeleitet werden, die eine steigende

Gesundheitsrelevanz durch organische

Verbindungen aus unvollständiger Ver-

brennung, durch tiefe Verbrennungs-

temperaturen und durch Sauerstoff-

mangel in der Flamme aufzeigen. Aus

diesem Grund ist die Erzielung einer

hohen Ausbrandqualität prioritär.

Dr. Beat Müller vom Bundesamt für

Umwelt fasste die Erkenntnisse zum

Einsatz von Klein-Elektroabscheidern

bei Holzfeuerungen bis 70 kW zusam-

men, die eine Expertentagung aufge-

zeigt hat. Daraus geht hervor, dass eini-

ge Staubabscheider in der Lage sind,

eine hohe Abscheideleistung zu erzie-

len. Allerdings zeigen die Erfahrungen

auch, dass diese beim Einsatz an Anla-

gen mit unvollständiger Verbrennung

oft ungenügend wirksam sind und Be-

triebsprobleme auftreten können. Da

solche Feuerungen die schädlichsten

Emissionen verursachen, besteht noch

Handlungsbedarf. Die Abscheider müs-

sen weiter verbessert werden, um allen

Anforderungen zu genügen, die Feue-

rungen müssen «abscheidertauglich»

werden, indem sie eine weitgehend

vollständige Verbrennung erzielen, und

die Betreiber müssen geschult werden,

Bild 11: WaltraudEmhofer von Bioenergy2020+ präsentierteErkenntnisse zur Frei-setzung von Kohlenmon-oxid aus Holzpellets.

Bild 9: Modell einer Vorschubrostfeuerung für Strömungsmessungen mit Laser und Kamerasund gemessenes Geschwindigkeitsprofil [Kiener & Nussbaumer in [1]].

Bild 10: Arten von Feinstaub aus der Holzverbrennung[Nussbaumer in [1]].

Bild 12: Entlüftungsdeckel fürPelletssilos zur Ableitung toxischerGase [Emhofer in [1]].

Page 26: HK-GT 2013/01

24 | HK-Gebäudetechnik 1/13 | Energie | Wärme | Strom |

damit sie die Anlagen optimal betrei-

ben.

Willi Vock stellte die Erfahrungen zum

Projekt QS-Support Holzfeuerungen

vor, in dem 24-Stunden-Messungen an

automatischen Holzfeuerungen durch-

geführt wurden. Die Untersuchung

zeigt, dass nicht alle Anlagen in den in-

stationären Phasen einen emissionsar-

men Betrieb erreichen, weshalb An-

strengungen zur Optimierung der

Betriebsweise und der Reglereinstellun-

gen notwendig sind.

Dr. Peter Lienemann von der ZHAW

Wädenswil diskutierte die Analyse von

Holzaschen zur Identifikation von un-

zulässigen Brennstoffen. Für eine kos-

tengünstige Kontrolle wurde die Rönt-

genfluoreszenz-Spektrometrie (XRF) ein-

gesetzt. Die Analyse von Aschen von

Waldholz zeigte, dass bereits bei natur-

belassenem Holz erhebliche Unterschie-

de auftreten und der Anteil Rinde ent-

scheidend ist. Wegen der grossen

Schwankungsbreite wird empfohlen,

Beanstandungen nicht anhand von nur

einem Element, sondern anhand mehre-

rer Elemente vorzunehmen. Als Indika-

toren für Fremdmaterial dienen Alumi-

nium, Silizium, Schwefel und Titan.

5. TrendsDer letzte Teil des Symposiums widme-

te sich neuen Trends und Entwicklun-

gen. Eine aktuelle Thematik betrifft die

Freisetzung von Kohlenmonoxid aus

Holzpellets, die zu mehreren tödlichen

Unfällen in Europa geführt hat. Kohlen-

monoxid wirkt bereits in geringen Kon-

zentrationen als Blutgift und kann

durch Behinderung des Sauerstofftrans-

ports zu innerem Ersticken führen. Da

es geruchlos ist und die gleiche Dichte

wie Luft aufweist, besteht bei Kohlen-

monoxidfreisetzung in Innenräumen ei-

ne akute Gefährdung. Am Institut Bio-

energy 2020+ in Wieselburg (A) wurden

Labor- und Praxisuntersuchungen zur

Freisetzung von Kohlenmonoxid in Pel-

letslagern durchgeführt, die von Wal-

traud Emhofer vorgestellt wurden

(Bild 11). Um Unfälle in Zukunft zu ver-

meiden, wurden Massnahmen zur Ent-

lüftung der Lager präsentiert, die in

entsprechende Normen einfliessen

(Bild 12).

Dr. Peter Jansohn vom Paul Scherer Ins-

titut stellte den Stand der Technik der

Biomasse-Vergasung in Grossanlagen

vor. Die Anwendungen umfassen die

Zufeuerung in Kohlekraftwerken, die

Stromerzeugung in Kraftwerken für

Holz oder in Kombikraftwerken für

Erdgas und Holzgas (Bild 13). Daneben

wurde aufgezeigt, dass die Synthese

von Flüssigtreibstoffen aus Biomasse

nur in sehr grossen Anlagen infrage

kommt.

Prof. Dr. Jaap Kiel von ECN aus den

Niederlanden stellte den Entwick-

lungsstand der Verfahren zur Torrefi-

zierung von Biomasse vor (Bild 14).

Torrefizierung beschreibt ein dem

Rösten ähnliches Verfahren bei mode-

raten Temperaturen, mit dem vor al-

lem qualitativ minderwertige Biomas-

se zu einem der Kohle ähnlichen

Brennstoff hoher Qualität umgewan-

delt werden kann (Bild 15). Damit kön-

nen sonst schlecht verwertbare biogene

Reststoffe genutzt werden. Nach einer

Aufmahlung kann der torrefizierte

Brennstoff auch zu Pellets gepresst und

so in eine transport- und lagerfähige

Form gebracht werden. ■

*Der Autor, Prof. Dr. Thomas Nussbaumer, ist Professor für «Erneu-erbare Energien» an der Hochschule Luzern - Technik & Architekturin Horw (www.hslu.ch) und Inhaber der Firma Verenum in Zürich(www.verenum.ch).

Literatur[1] Nussbaumer, T. (Hrsg.): 12. Holzenergie-Symposi-um – Holzenergie-Nutzung in der Energiestratgie2050, ETH Zürich 14.9.12, Verenum Zürich 2012,ISBN 3-908705-24-X. Bezug: www.holzenergie-sym-posium.ch

Bild 13: Elektrische Wirkungsgrade verschiedener Techniken [Jansohn & Biollaz in [1]].

Bild 14: Prof. Dr. Jaap Kiel von ECN (NL)fesselte die Zuhörerinnen und Zuhörer mit denMöglichkeiten zur Torrefizierung minderwer-tiger Biomasse-Sortimente.

Bild 15: Umwandlung von Holz während des Torrefizierungs-Prozesses [Kiel in [1]].

Page 27: HK-GT 2013/01

| HK-Gebäudetechnik 1/13 | 25 Energie | Wärme | Strom |

Basel Bern Genève Heiden Lausanne Lugano Luzern Sion ZürichBasel Bern Genève Heiden Lausanne Lugano Luzern Sion Zürich

Ihre EM-Niederlassungim BernbietWillkommenin Bern

www.elektro-material.ch

Ich bin überall zuhause

In meinem Beruf bin ich ständig im Einsatz. Flexibel, zuverläs-

sig und rund um die Uhr verfügbar muss deshalb auch mein

Partner sein.

Die Elektro-Material AG steht schweizweit neunmal an Ihrer Seite,

damit Sie jederzeit und überall Ihren guten Job machen können.

Page 28: HK-GT 2013/01

26 | HK-Gebäudetechnik 1/13 | Energie | Wärme | Strom |

■ Christian Rakos, Präsident des Eu-

ropean Pellet Council (EPC) und Ge-

schäftsführer von proPellets Austria, er-

klärte zu Beginn der Tagung: «Als EPC

vertreten wir die Interessen der euro-

päischen Branche in Brüssel.» Erfreulich

sei, dass das EPC neben den EU-Län-

dern auch ganz eng mit Kanada, den

USA und Japan zusammenarbeite.

Holzenergie Schweiz zählt übrigens

auch zu den Mitgliedern des EPC.

«Auch wenn das durchschnittliche jähr-

liche Branchenwachstum über die letz-

ten 15 Jahre fast 20 % betrug, muss ge-

sagt werden, dass dies auf den jungen

Markt zurückzuführen ist. Schnell

wechselnde politische Rahmenbedin-

gungen, wie wir sie oft erlebt haben,

bergen aber auch viele Risiken.» Der

Pelletsexperte erinnerte daran, dass es

rund 50 Jahre benötigte, bis sich zum

Beispiel Heizöl auf dem Markt durchge-

setzt hatte.

Strombranche bringt konstantes WachstumDen Zahlen der EPC gemäss werden die

Produktionskapazitäten weltweit ausge-

baut. Und der jüngste der Holzenergie-

brennstoffe sei durchaus konkurrenz-

fähig, so kosten Pellets auf den

Energie-Inhalt bezogen rund 56 Dollar

pro Barrel. Erdöl hingegen kostet über

110 Dollar. «Wer heute einen Heizöl- mit

einem Pelletskessel ersetzt, senkt nicht

nur den CO2-Ausstoss, sondern spart

Geld und schützt sich vor einem weiteren

Preisanstieg bei Heizöl», erläuterte Chris-

tian Rakos und erinnerte daran, dass der

Markt gute politische Rahmenbedingun-

gen brauche, die aber nicht einfach einzu-

fordern seien, da die Pelletsbranche noch

klein und schwach organisiert sei: «Wir

als EPC sind in Brüssel mit einer Person

vertreten, die für die Branche lobbyiert,

der Europäische Windenergieverband

hingegen verfügt zum Vergleich über

80 Personen!» Natürlich brauche es auch

in den einzelnen Ländern politische Ar-

beit für gute Rahmenbedingungen, eben-

so wichtig sei aber auch, dass sich die

Pelletsbranche im AufwindNach schwierigen Jahren wittert die Pelletsbranche, die sich im Oktober in Berlin traf, Morgenluft in Europa:Die Kesselverkäufe in Deutschland nehmen zu und erreichten 2012 an die 25 000 Anlagen, in Österreichfindet mit 12 000 neuen Anlagen ein regelrechter Kesselboom statt, und die Kanadier bereiten sich darauf vor,noch mehr Pellets nach Europa zu verschiffen, vor allem für die Stromerzeugung.

Anita Niederhäusern

Pellets: fast 20 Prozent durchschnittliches jährliches Branchenwachstum über die letzten 15 Jahre

Branche durch Qualität, Verlässlichkeit

und Nachhaltigkeit auszeichne. Um gera-

de die Frage der Verlässlichkeit der

Brennstofflieferung sicherzustellen, ist

Christian Rakos überzeugt, dass der Wär-

me- und Strombereich gemeinsam vor-

wärtsgebracht werden müsse: «Der Pel-

lets-Strommarkt führt derzeit zu einem

enormen Ausbau der Pelletsproduktions-

kapazitäten. Da Kraftwerke, die Cofiring

betreiben, flexibel zwischen Kohle und

Pellets wechseln können, wäre es mög-

lich, auf diese Weise abrupte Verbrauchs-

schwankungen am Wärmemarkt, etwa

aufgrund aussergewöhnlicher Wetterver-

hältnisse, auszugleichen und die Versor-

gungssicherheit wesentlich zu verbessern.

Die Industriepelletsqualitäten wären dazu

auch durchaus geeignet, zumindest für

den Bereich der gewerblichen Pelletshei-

zungen.»

3 Mio. Tonnen Produktionskapazitätin Deutschland«In Deutschland ist Strom aus Pellets

kein Thema», erklärte Martin Bentele,

Geschäftsführer des Deutschen Energie-

holz- und Pellet-Verbands (DEPV).

Deutschland will bis 2050 80 – 95 % der

CO2-Emissionen im Wärmebereich ein-

sparen. Heute würden 10–12 % der

Wärme mit Pellets bereitgestellt, das

Ziel für 2020 seien 14 %. Deutschland

verfüge mit 10 Millionen Hektar Wald-

fläche mit 3,6 Mrd. m3 Holz über die

grössten Holzvorräte Mitteleuropas,

Tendenz steigend. Und für die Pellets-

branche ebenfalls wichtig, über eine ho-

he Sägewerkdichte, die jährlich bis zu

10 Mio. t Späne und Hackschnitzel pro-

duziert. «Deutschland ist in der Lage,

die Pelletsproduktion von 2 Millionen

in diesem Jahr auszubauen», erklärte

der Holzenergiefachmann. Schon dieses

Jahr werde die Produktionskapazität

3 Millionen erreichen. Wichtig sei aber,

die Menschen dafür zu sensibilisieren,

dass eine nachhaltige Waldnutzung

eine gute Sache sei. «Leider haben wir

das Image von jemandem, der mit der

Säge in den Wald geht, um dort Scha-

den anzurichten. Dieser kritischen Ein-

«Insgesamt ist in Europa heuer mit einemzusätzlichen Pelletsbedarf von 800 000 tzu rechnen», Christian Rakos, Präsidentdes European Pellet Council (EPC) undGeschäftsführer von proPellets Austria.(© Bilder: Solarpromotion)

«Deutschland ist in der Lage, die Pelletsproduktion von 2 MillionenTonnen in diesem Jahr auszubauen», erklärte Martin Bentele,Geschäftsführer des Deutschen Energieholz- und Pellet-Verbands(DEPV).

Page 29: HK-GT 2013/01

stellung müssen wir als Branche entge-gentreten!» Wie auch in Österreich undder Schweiz sind die Pelletspreise überJahre stabil geblieben.

Grossanlagen im TrendSchon heute weisen Grossanlagen inDeutschland und Österreich eine sehrkurze Amortisationszeit auf, was zu ei-ner Vielzahl von mit Pellets betriebenenNahwärmenetzen geführt hat. Rund10 % der Anlagen sind heute inDeutschland grösser als 50 kW. Diesebrauchen 40 % des Brennstoffs! Ein ähn-liches Verhältnis weist auch Österreichauf. Neben Nahwärmenetzen sind Pel-letsheizungen auch für Prozesswärmein Industrie, Brauereien, Pharmakonzer-nen und im Tourismus beliebt. Bentelewies auch auf die Wichtigkeit des Lob-byings und von effektiven Verbands-strukturen hin und fordert: «Wir brau-chen Qualität, vom Brennstoff bis zumEinbau der Heizung.» Christian Rakosrechnet vor, dass sich mit einer 300-kW-Anlage im Vergleich zu Heizöl jähr-lich rund 20 000 Euro einsparen liessen.

EU-Pelletsmarkt in ZahlenMit 25 000 neuen Anlagen ist Deutsch-land nicht nur bei der Pelletsproduktionführend. Christian Rakos wusste zu be-richten, dass der Markt neben Öster-reich auch in Frankreich und Italien an-ziehe, nicht aber in Finnland undSchweden. «In Irland ist er aufgrundeiner überrissenen Förderung, die keineQualitätsstandards enthielt, eingebro-chen, weil die Verbraucher die billigs-ten, aber auch qualitativ schlechtenÖfen gekauft und damit sehr schlechteErfahrungen gemacht haben.» Rakosmahnte: «Solche Einbrüche sind sehrschwierig wiedergutzumachen.» In Ita-lien werden dieses Jahr rund200 000 Zimmeröfen verkauft. Geht manvon einem Jahresverbrauch von je

2 Tonnen aus, wird das zu einer starksteigenden Nachfrage nach Pellets füh-ren. Auch in Frankreich sind Zimmer-öfen immer beliebter. Es würde diesesJahr mit 55 000 neuen Zimmeröfen ge-rechnet, erklärte Christian Rakos. Insge-samt würden in der EU dieses Jahrwohl nahezu 300 000 Zimmeröfen ver-kauft. Insgesamt sei in Europa heuermit einem zusätzlichen Pelletsbedarfvon 800 000 t zu rechnen.

PelletsproduktionRund 3 Millionen Tonnen Pellets sindheute bereits ENplus-zertifiziert, das istrund die Hälfte der gesamten Produk-tion in Europa. Die Zahl der Länder mitENplus-zertifizierten Produktionsstät-ten hat sich innerhalb des letzten Jahresvon 7 auf 15 erhöht. Das EPC erwägtderzeit, auch für Industriepellets eineQualitätszertifizierung anzubieten, umdie Durchlässigkeit zwischen Wärme-und Industriemarkt zu erhöhen.

Grossbritannien kommt in den Markt17 grosse Kohlekraftwerke stehen inGrossbritannien. Werden nur die zweikleinsten, ein 750-MW- und ein 480-MW-Werk zu 100 % auf Pellets umge-stellt, verursacht dies eine zusätzlicheNachfrage von jährlich 5 Millionen Ton-nen Industriepellets, also fast die ge-samte europäische Produktion. ArnoldDale von Ekman & Co aus Schwedenrechnet vor, dass auch neue Biomasse-kraftwerke geplant seien und aufgrundvon zu erreichenden CO2-Zielen derUmstieg einiger der bestehenden Kohle-kraftwerke ins Auge gefasst würde, waseine Nachfrage von jährlich rund 25 bis30 Millionen Tonnen bedeute. Der Ener-giefachmann sieht mögliche neue Pro-duktionsstandorte in den USA und Ka-nada, aber auch in Brasilien, das seineProduktionskapazitäten ausbauen wür-de. « Russland hingegen hätte auch vielWald, aber da fehlt die Infrastruktur,

schon nur die Strassen, Bahnnetze unddie entsprechenden Häfen.» Er berich-tet, dass die Händler schon heute an derProduktion von kleineren Produzentenmit Kapazitäten zwischen 50 000 und100 000 Jahrestonnen interessiert seien,und sagt voraus, dass die Zellstoffhänd-ler mit dem höheren Marktvolumen inden Markt eintreten würden.

Kanada rüstet aufAuch wenn vergleichsweise etwas tiefe-re Zahlen betreffend Umrüstung vonden britischen Kohlekraftwerken schonvor Jahren am Industrieforum genanntwurden und die Umrüstung noch nichtstattfand, hat sich die Wahrscheinlich-keit eines solchen Umstiegs erhöht. Ost-kanada jedenfalls macht sich bereit,einen Teil dieser Menge bereitzustellen.Auch weil an der Tagung davon ge-sprochen wurde, dass Österreich bereitsbald ein Importland werden könnteund Europa, wenn es die Produktions-kapazitäten nicht massiv ausbaue, aufden Import von Übersee angewiesensein würde. Wie Gordon Murry derWood Pellet Association of Canada zuberichten wusste, sei das Ziel, die Pro-duktion im Osten auszubauen, dennheute würden 90 % der Exporte, sprich1 Mio. Tonnen, über 16 000 km über denPanamakanal geschifft und nur gerade20 000 Tonnen über die rund 4000 kmdirekt über den Atlantik, 12 % für deneuropäischen Markt. Im Osten gibt esaber noch keine gute Hafeninfrastruk-tur und auch vergleichsweise kleineProduzenten. «Wir brauchen aber rund50 000 Tonnen, um einen Frachter zufüllen !» Ontario hat zum Beispiel11 Millionen Kubikmeter Schlagholzfreigegeben, davon rund 1 Million Ku-bikmeter für die Pelletsproduktion. Gutalso, dass der Hafen Rotterdam einenPellets-Hub plant, wenn denn die Nach-frage tatsächlich mit Pellets aus Überseegestillt wird. ■

| HK-Gebäudetechnik 1/13 | 27 Energie | Wärme | Strom |

Pelletsproduktionund InlandbedarfDeutschlands.(© Deutsches Pellet-institut, Quelle: DEPV)

Arnold Dale von Ekman & Co ( in der Mitte) aus Schweden rechnet vor, dass auch neue Biomassekraftwerke und derUmstieg von Kohle auf Pellets in Grossbritannien eine Nach-frage von jährlich rund 25 bis 30 Millionen Tonnen bedeute.

Page 30: HK-GT 2013/01

28 | HK-Gebäudetechnik 8/12 | Energie | Wärme | Strom |

■ Die Energiewende nimmt Gestaltan. Prognosen zufolge braucht Deutsch-land dazu rund 4000 km neue Strom-trassen, möglichst viele schnell reagie-rende Gaskraftwerke als Ersatz fürKernkraftwerke, Pumpspeicherwerkeund andere Energiespeicher in derGrössenordnung von 30 000 Gigawatt-stunden Speicherkapazität, neue Ge-schäftsmodelle für Demand Side Ma-nagement (DSM, Lastverschiebung undLastvermeidung), Demand Response(preisattraktive Zu- und Abschaltungenvon elektrischen Verbrauchern) sowievirtuelle Kraftwerke (Steuerung vielerdezentraler Stromerzeuger durch einenKoordinator) zur Synchronisation vonStromangebot und Strombedarf. Wo-möglich lassen sich viele dieser Investi-tionen vermeiden oder reduzieren,wenn anstatt der von den Energiever-sorgern anvisierten Top-Down-Strategie(Ausbau der Netze, Bau von Gaskraft-werken und Speicherwerken) eine Bot-tom-up-Strategie (Verlagerung derEnergieerzeugung ins Gebäude, in dieNachbarschaft und weiter in die Regi-on) verfolgt wird. Ganzheitliche Ener-giekonzepte für Gemeinden, Stadtteile,Städte und Regionen liegen im Trend,haben jedoch oft ganz unterschiedlicheZiele. Beim 13. Biberacher Forum Ge-bäudetechnik der Hochschule Biberachging es primär um die künftige Rolledes Gebäudes als Energiekonsumentund Energieproduzent, neudeutsch Pro-sumer, in einem sich rasch wandelndenEnergiemarkt.

Höhere Energieeffizienz anstatt Ausbauder EnergieversorgungFür Dr. Wolfgang Schneider von der imJahr 2011 gegründeten Bosch Energyand Building Solution GmbH, Stuttgart,ist die Energiewende gleichbedeutendmit einer Verlagerung des Energiemark-tes von der zentralen zur verteilten Er-zeugung. Dabei entwickle sich eine

Energiekonzepte mit Speichermöglichkeiten

Wolfgang Schmid *

13. Biberacher Forum Gebäudetechnik: Energieeffiziente Gebäude treten in Wettbewerb zur intelligenten Stromversorgung

Marktforscher rechnen ab 2015 mit Geschäftsmodellen rund um das Thema Smart Grid. Für die Gebäudetechnik-Branche ergeben sich daraus sowohl neue Energiekonzepte als auch neue Dienstleistungen, bevorzugt mit Speicher-möglichkeiten. Die Weichen dazu sollten jetzt schon gestellt werden, so ein Ergebnis des 13. Biberacher ForumsGebäudetechnik. Energiemanagement- und Energiecontrolling-Systeme könnten im Vorfeld dieser Entwicklung einewichtige Rolle übernehmen.

Struktur auf dem Energiemarkt, bei derdie Leistung der konventionellen Kraft-werke sukzessive zurückgefahren undder Anteil der erneuerbaren Energien(EE) in gleichem Masse zunehmen wer-de. Durch den Mix aus zentralen unddezentralen Erzeugerstrukturen mitgrundlastgeführten und wetterabhängi-gen Energieerzeugern entwickeln sichzufallsabhängige «stochastische» Ener-giesysteme, die das Entstehen komple-xer Geschäftsmodelle auf dem Energie-markt begünstigen. Durch densteigenden Anteil erneuerbarer Ener-gien – 57 Prozent bis 2030, 80 Prozentbis 2050 – wachse der Druck auf dieNetzbetreiber, die bestehenden Netz-strukturen auszubauen und mit «Intelli-genz» zu versehen. Da die Entwicklungauf dem Energiemarkt sehr dynamisch,teilweise unkontrolliert verlaufe, sei esnicht einfach, die notwendigen Mass-nahmen zu gewichten. So gäbe es kom-plexe Abhängigkeiten zwischen demsteigenden Anteil an erneuerbarenEnergien, der Notwendigkeit des Netz-

ausbaus und der Kostenstruktur vonEnergiespeichern. Insbesondere fehle esnoch an Geschäftsmodellen, um mitEnergiespeichern und intelligentenStromnetzen nachhaltig Geld zu verdie-nen. Typisch für die Situation inDeutschland sei ein vergleichsweise gutausgebautes Stromnetz mit geringenSpeicherkapazitäten, einem abnehmen-den Gesamtenergieverbrauch aber zu-nehmenden Angebotsspitzen durch dieEinspeisung erneuerbarer Energien.Durch ein dezentrales Energiemanage-ment (DEM) sowie den Ausbau deskonventionellen Stromnetzes zumSmart Grid könnten die fluktuierendenStromangebote besser genutzt werden.

Ziel künftiger Überlegungen müsse sein,Lastspitzen zu vermeiden bzw. diese in-

Dr. Schneider: «Es fehlt anGeschäftsmodellen,

um mit Energiespeichern undintelligenten Strom-

netzen Geld zu verdienen.»

Prof. Felsmann: «Durch Normen werden BHKWs gegenüber der zentralen Stromerzeugung schöngerechnet.»(Fotos: W. Schmid)

Page 31: HK-GT 2013/01

Energie | Wärme | Strom |

telligent auf Zeiten mit höherem Strom-angebot zu verschieben. Dazu müsstenmonetäre Anreize geschaffen werden,die sowohl den Arbeits- als auch denLeistungspreis einbeziehen. Vorstellbarsei ein präventives Verschiebemanage-ment unter Berücksichtigung von Preis-angeboten, Stromverbrauch und Wetterbzw. Wetterprognose sowie ein defensi-ves Verschiebemanagement durch dieKoppelung der präventiven Verschie-bung mit der Einhaltung von Grenzwer-ten auf der Basis von «Demand Respon-se». Welche Art von Tarif für welchesGebäude künftig wirtschaftlich ist, hän-ge vom Lastverschiebepotenzial des Ge-bäudes, dem Preisvorteil für den jeweili-gen Kunden und dessen Bereitschaft ab,Komforteinbussen hinzunehmen oder ingebäudebezogene Speicher zu investie-ren. Folgende dynamisierte Tarife sinddenkbar:• Time-of-Use-Tarif: Strompreise variie-

ren je nach Tageszeit, sind jedoch ver-traglich mit dem Kunden fixiert.

• Critical-Peak-Pricing: In SpitzenzeitenPreiserhöhung für ausgewählte Tage;Kunde wird mindestens 24 Stundenim Voraus über Spitzenstromtarifeinformiert, um interne Massnahmentreffen zu können.

• Real-Time-Pricing: Preis für Strombe-zug nach Erzeugerleistung und Lastim Netz variierend; Kunde wird kurz-fristig benachrichtigt.

Die eigentliche Herausforderung dyna-misierter Stromtarife ist, damit Geld zuverdienen. Derzeit werden folgendeGeschäftsmodelle diskutiert:• Demand Response (DMR): Ein De-

mand-Response-Operator schliesstVerträge mit Gebäude- und Anlagen-betreibern ab, damit ausgewählteelektrische Grossverbraucher wieRLT-Anlagen, Wärmepumpen- oderKälteanlagen auf Anfrage in ihrerLeistungsaufnahme – gegen Entschä-digung – geregelt werden dürfen. Da-bei geht es sowohl um positive wieauch negative Regelenergie, dasheisst, die Anlagen können auch beieinem Überschuss an Strom aus er-neuerbaren Energien vorauseilend –also prädiktiv – in Betrieb gehen.

• Virtual Power Plant (VPP). Ein VPP-Operator koordiniert viele dezentraleEnergieerzeuger, zum Beispiel PV-Anlagen, WKK-Anlagen, Biogasanla-gen. Dabei kann es sich um eigeneAnlagen handeln, z. B. solche, dieein Stadtwerk betreibt, sogenannteESCO-Anlagen (Anlagen von Energie-dienstleistern, die Energiespar-Cont-

racting betreiben) sowie Anlagen vonDritten, die sich aus der Aufschaltungihrer Anlagen einen Tarifvorteil unddamit niedrigere Energiekosten er-rechnen. Das Geschäftsmodell basiertsowohl auf dem Verkauf von Stromaus den Kundenanlagen an der Leip-ziger Strombörse zu möglichst hohenTarifen als auch aus dem Angebot,dem Übertragungsnetzbetreiber posi-tive und negative Regelenergie zurVerfügung zu stellen.

Soweit die Theorie. Dr. Schneider ist re-alistisch genug, auch auf die Risikenund Unwägbarkeiten solcher Konstruk-te einzugehen: «Der Markt ist riesig,aber keiner weiss so richtig, wie er ihnanpacken soll.» Die Nachhaltigkeit die-ser Geschäftsmodelle sei derzeit nochetwas unklar. Das zeige sich unter an-derem in der Vielfalt der Unternehmen,die sich derzeit rund um das Thema inPosition brächten. Klar sei dagegen,dass durch die Energiewende der Ener-giemarkt und der Gebäudemarkt über

das intelligente Stromnetz zusammen-wachsen, so Dr. Schneider.Die Teilnehmer des Biberacher Forumsreagierten äusserst skeptisch auf die ge-planten Geschäftsmodelle. Bei anhal-tend unkontrollierter Stromeinspeisungaus erneuerbaren Energien sei die Wirt-schaftlichkeit solcher Modelle schwerkalkulierbar, da die Abhängigkeiten zukomplex seien. Auch benötigten effizi-ente Gebäude der nächsten Generationkein DEM (dezentrales Energiemanage-ment), da die Verschiebepotenziale imGebäude generiert werden könnten.Auch müssten für das Smart Grid zu-nächst die entsprechenden Kommuni-kations-Standards definiert werden.Zitat: Wir haben derzeit ein Standard-Wirrwarr, geprägt durch E.on, Miele,Bosch und andere. Eine Vereinfachungsei dringend notwendig.

Zweifel an der Wirtschaftlichkeit vonMikro-WKK (Wärme-Kraft-Kopplung)Kaum eine Technik wird so herbeige-redet und hinauf verbessert wie dieGeschäftsfelder Mikro-WKK undSchwarmstrom. Diesen Eindruck ver-mittelte Prof. Dr.-Ing. Clemens Fels-mann vom Institut für Energietechnik,Professur für Gebäudeenergietechnikund Wärmeversorgung der TU Dres-

Dr. Schneider: «Der Markt fürGeschäftsmodelle ist riesig,

aber keiner weiss so richtig, wieer ihn anpacken soll.»

��������

���

� ���������� � � ������������ ��� ���������

���������� �������� ��

������ ��� ������������

��� ��������� �� ����������

���������������� ���������

�������� �� � ��������

������ ������ ���� � ��� �����

!"� �� #���!����������

�!"#!

���������� $%

&' ()*) ���

#�+ ,*- )./ ,, 00

� �� ����

SOLTOP Schuppisser AGSt. Gallerstrasse 3 + 5a

CH-8353 ElggTel. +41 (52) 397 77 77

Page 32: HK-GT 2013/01

30 | HK-Gebäudetechnik 8/12 | Energie | Wärme | Strom |

den. Seine Aussagen basieren auf demProjekt «Smart Energy Management –Intelligentes Energie- und Speicherma-nagement in Gebäuden», bei dem esdarum ging, wie ein intelligentes Gebäu-de mit Eigenstromerzeugung überWärme-Kraft-Kopplung, PV-Anlage,Wärmepumpe, Kompressionskälteer-zeugung sowie Wärme- und Kältespei-cher (Wasserspeicher, Baukörper) wirt-schaftlich darstellbar ist. Um einkomplexes System wie ein intelligentesGebäude mit dezentraler Stromerzeu-gung in den Griff zu bekommen, sei einGebäudeautomationssystem unabding-bar. Die Investition setze jedoch eine ge-wisse Gebäudegrösse voraus. Ein WKK-System auf der Basis eines Mikro-WKK-Gerätes im Bereich des Ein- undMehrfamilienhauses sei deshalb wirt-schaftlich kaum darstellbar. Schwach-punkt eines Demand Response-Sys-tems, also eines nach dem Bedarf desStrommarktes geführten Betriebs desMikro-WKKs, sei auch die geräteinteg-rierte «intelligente» Regelung. Diesekönnen sich gegenüber einer überge-ordneten Systemoptimierung bzw. ei-nem Energiemanagement-System rechtzickig verhalten, so die Erfahrungenvon Prof. Felsmann. Auch fehle es inHaushalten und Gebäuden an Geräten,die sich beliebig zu- und abschaltenlassen.

Sehr detailliert ging Prof. Felsmann auf dieSchwachstellen der neuen Generation anMikro- und Mini-WKK-Geräten ein. SeinUrteil ist für die Branche wenig schmei-chelhaft. «Durch Normen werden BHKWsgegenüber der zentralen Stromerzeugungschöngerechnet.» Ganz konkret analysier-te Prof. Felsmann am Beispiel des WKK-Gerätes, Typ L 4.12 (5 – 12 kWth, 2 – 4 kWel), der Kirsch GmbH, Trier, die Schwach-stellen dieser Leistungsgrösse. So sei derEigenstromverbrauch der Regelung mit300 Watt bei Weitem zu hoch; bei genauerBilanzierung der Hilfsenergie käme mansogar auf 435 Watt. Ausserdem ziehe dasAggregat rund 14 kW Anfahrleistung ausdem Netz. Hinzu kämen hohe Schadstoff-spitzen während der Startphase sowie sig-nifikante thermische Schwachstellen – Be-leg Thermografieaufnahmen – im Front-und Seitenbereich des Mikro-WKK-Gerä-tes. Zusätzlich käme es im Ein-/Aus-

schalt-Modus zu Spannungs- und Fre-quenzschwankungen, die bei einemmassenhaften Einsatz von Mikro-WKK-Geräten Kompensationsmassnahmenerforderlich machten.Generell müsse bei der Einbindung vonMikro-WKK-Geräten in ein übergeord-netes Demand-Response-System die ge-rätespezifische Trägheit vom Einschalt-punkt bis zur Stromproduktionberücksichtigt werden. Bei Ottomotorenseien das wenige Minuten, bei Stirling-motoren stehe die elektrische Leistungoft erst nach 20 Minuten zur Verfügung.Probleme bereite auch die, Zitat: «oftunnötig hohe Regelintelligenz» solcherGeräte. Für ein übergeordnetes De-mand-Response-System seien smarteRegler eine echte Herausforderung. Pla-nern von Mikro-WKK-Anlagen emp-fiehlt Prof. Felsmann, die Energiema-nagement-Funktionen schon in derAusschreibung detailliert festzulegen,sonst sei es fast unmöglich, an die not-wendigen Daten des Mikro-WKK-Reg-lers heranzukommen.Generell warnt Prof. Felsmann davor,den Prospektangaben der Herstellerblind zu vertrauen. Gerade jetzt in derMarkteinführungsphase sei es ange-bracht, bei den Herstellern gezielt nach-zufragen. Zu berücksichtigen sei auch,dass sich die meisten Heizungsfachleuteauf ein Fabrikat festgelegt hätten unddamit nach Auftragserteilung ein Wech-sel zu einem anderen Fabrikat kaummöglich ist. Sein Fazit: Die Wirtschaft-lichkeit von Mikro- und Mini-WKK-Ge-räten ist derzeit kaum nachzuweisen.Wer eine Energieautarkie im Gebäudeanstrebe, müsse zudem mit einer stei-genden Fehlerhäufigkeit technischenwie auch wirtschaftlichen Ursprungsrechnen. Dies umso stärker, je mehrerneuerbare Energien in die Gesamtan-lage eingekoppelt werden.

Energiemonitoring und Energiecontrollinggehören zum GebäudeautomationssystemÄhnlich wie Prof. Felsmann argumen-tiert auch Karl-Heinz Belser, Regional-leiter Systeme von der Johnson ControlsSystems & Service GmbH, Stuttgart,über die zunehmende Geräte- undKomponenten-Intelligenz bei haus- undgebäudetechnischen Anlagen. «MancheGeräte sind gefährlich intelligent. Ge-fährlich deshalb, weil sie übergeordneteRegelungs- und Steuerungsinformatio-nen, zum Beispiel Smart-Grid-Funktio-nen, unzureichend verarbeiten.» Eineunkoordinierte Anhäufung von smartenReglern und smarten Geräten könnedurchaus auch kontraproduktiv sein, daInformationen abgeblockt werden. Bel-ser: «Wir wollen smarte und keinedurchgeknallten Gebäude.» Oft müss-ten die Systemintegratoren alle mögli-chen Tricks anwenden, um die einge-betteten Regler zu überlisten. Wichtigseien intelligente Stromverbraucher, dieoptimal mit einem Smart Grid kommu-nizieren. Nur so lasse sich das vielzitierte Smart Building realisieren.Eines der wichtigsten Werkzeuge zurNutzung von

Smart-Grid-Funktionen und damit zurRealisierung von Geschäftsmodellenauf der Basis zeit- und lastvariablerEnergietarife sei das Gebäudeautoma-tionssystem. Empfehlenswert sei, denGebäudebetrieb bzw. die Gebäudeener-gieeffizienz künftig über ein in dasGebäudeautomationssystem integrier-tes Energiemonitoring- und Energiecon-trolling-System (EMC-System) zu über-wachen und zu kontrollieren. ExterneEMC-Systeme seien eher unwirtschaft-lich, da sie auf einer eigenständigen In-frastruktur, oft mit eigenen Protokollenaufbauen. Hier sei eine auf BACnet ba-sierende Datenübertragung die besteLösung.Um zeit- und preisvariable Energietarifeim Gebäude optimal nutzen zu können,sei es notwendig, dass sich Planer undGebäudebetreiber intensiv mit demThema Energiespeicher beschäftigen.Nur so könne im Gebäude das notwen-dige Lastverschiebepotenzial geschaffenwerden. Auch der sogenannten Wetter-vorhersage-Regelung müsse künftigmehr Beachtung geschenkt werden, umbeispielsweise Kälte im Voraus zum

Belser: «Wir brauchensmarte und keine durch-

geknallten Gebäude.»

Prof. Felsmann:«Ein WKK-Gerät im Ein-

und Zweifamilienhaus istwirtschaftlich

kaum darstellbar.»

Empfehlenswert sei, so Karl-Heinz Belser, den Gebäude-betrieb bzw. die Gebäudeenergieeffizienz künftig über ein in dasGebäudeautomationssystem integriertes Energiemonitoring-und Energiecontrolling-System (EMC-System) zu überwachenund zu kontrollieren.

Page 33: HK-GT 2013/01

| HK-Gebäudetechnik 8/12 | 31 Energie | Wärme | Strom |

Niedrigtarif bereitzustellen oder das

Gebäude über dessen bauliche Spei-

chermasse prädiktiv vorzukühlen. Auch

gebäudebezogene Photovoltaik-Anla-

gen müssten künftig in Speicherkonzep-

te einbezogen werden, um dem Wild-

wuchs bei der Einspeisung von solar

erzeugtem Strom zu begegnen.

Nach einer Prognose des Marktfor-

schungsinstituts Frost & Sullivan wird

es noch etwa bis zum Jahr 2015 dauern,

bis die notwendige Normung und Infra-

struktur für die Smart-Grid-Integration

von gebäudetechnischen Anlagen auf

Systemebene geschaffen ist.

Boehringer legt Wirkungsgrade vertraglich festLässt sich Energieeffizienz dezidiert

planen, anlagentechnisch optimal um-

setzen und über dem Lebenszyklus ei-

ner Anlage erhalten, wenn nicht sogar

verbessern? Alexander Bischel, Leiter

Gebäudetechnik, Boehringer Ingelheim

Pharma GmbH & Co. KG, Biber-

ach/Riss, konnte diese Frage mit einem

uneingeschränkten «Ja» beantworten.

Bischel ist am Standort Biberach für

65 Gebäude mit rund 380 000 m2 Netto-

geschossfläche verantwortlich. Im letz-

ten Jahr lag der Energieverbrauch des

Areals bei 280 Millionen kWh Erdgas

und Heizöl sowie 85 Millionen kWh

Strom; das entspricht dem Energiever-

brauch von 20 000 Haushalten. Bei der-

art vielen Gebäuden, die zudem ganz

unterschiedlich genutzt werden, sei ein

Energieeffizienzkonzept keinesfalls tri-

vial, da es ebenso viele Lösungen wie

Meinungen gäbe. Um den Energiever-

brauch einer so komplexen Liegenschaft

langfristig in den Griff zu bekommen,

sei ein übergeordneter Ansatz aus bau-

lichen und technischen Massnahmen in

Kombination mit einer GLT-basieren-

den Betriebsweise notwendig. Voraus-

setzung für eine nachhaltig wirkende

Gebäudeenergieeffizienz sei die Syste-

matisierung und Standardisierung der

baulichen und technischen Vorgehens-

weise. So gibt es beispielsweise auf dem

Boehringer-Gelände nur zehn Raum-

typen für Produktion, Forschung und

Verwaltung. Wichtig sei, so Bischel,

Räume, Anlagen und Gebäude per Ge-

bäudeautomationssystem zu überwa-

chen und dessen Systemarchitektur

ebenso zu standardisieren. Deshalb sei-

en bei Boehringer alle Schaltschränke

identisch aufgebaut und mit gleichen

speicherprogrammierbaren Steuerungen

und derselben Software ausgestattet.

Die überdurchschnittlich hohe Energie-

effizienz des Standorts wurde unter an-

derem durch folgende Vorgaben und

Massnahmen erreicht:

• Alle Lüftungsgeräte sind mit Fre-

quenzumformern ausgestattet.

• Luftverteilsysteme sind grosszügig

ausgelegt, um niedrige Strömungs-

geschwindigkeiten zu erreichen.

• Ventilatoren werden nach Bedarf geführt.

• Für alle HLK-Komponenten und -Ge-

räte gibt es vertragliche Vorgaben mit

den Herstellern über Mindestwir-

kungsgrade.

• Ein Bonus-Malus-System mit den Lie-

feranten von RLT-Geräten und An-

lagenbauern soll Mindestwirkungs-

grade garantieren und gleichzeitig

einen Anreiz für höhere Effizienzgra-

de schaffen.

Bischel: «Gebäude-Benchmarkssind zu wenig aussagefähig.

Wir benchmarken die einzelnenLüftungssysteme.»

Page 34: HK-GT 2013/01

32 | HK-Gebäudetechnik 1/13 | Energie | Wärme | Strom |

Die eigentlichen Einsparpotenziale aber

lägen im GLT-gestützten Anlagenbe-

trieb und einer rigorosen Abschaltpoli-

tik. «Wenn keine Luft gebraucht wird,

schalten wir die entsprechenden RLT-

Geräte gnadenlos ab, ausserhalb der üb-

lichen Betriebszeiten sowieso», bringt

Bischel seine Betreiberstrategie auf den

Punkt. Das gelte auch für die Befeuch-

tung, wenn die Belegung der Räume

keine Befeuchtung erfordere. In den La-

boren sei man dazu übergegangen, die

bisher üblichen hohen Luftwechselraten

auf die eines Bürogebäudes zu reduzie-

ren, da erfahrungsgemäss in Labors

überwiegend Büroarbeiten erledigt wer-

den. Für die eigentlichen Laborversuche

werde über eine Präsenztaste der

höhere Luftwechsel angefordert. «Diese

Massnahme führte zu extrem hohen

Einsparungen, die niemand für möglich

gehalten hätte», betont Bischel.

Energiemonitoring:Nichts geht über Vor-Ort-TermineEs ist ein offenes Geheimnis, dass spezi-

ell «grüne» Gebäude im laufenden Be-

trieb oft nicht die Gebäudeenergieeffizi-

enz aufweisen, auf deren Basis sie

ursprünglich berechnet und zertifiziert

worden sind. Doch auch Gebäude nach

EnEV-Standard sind meist nicht viel

besser. Um die Ursachen für die oft star-

ken Abweichungen zu analysieren,

wurden in den letzten Jahren verstärkt

staatlich geförderte Gebäudemonito-

ring-Programme etabliert und daraus

Betriebsoptimierungen abgeleitet. Prof.

Dr.-Ing. Roland Koenigsdorff, ge-

schäftsführender Leiter des Instituts für

Gebäude- und Energiesysteme (IGE)

der Hochschule Biberach und Mitinitia-

tor des Biberacher Forums Gebäude-

technik, sieht aufgrund eigener Recher-

chen und Aktivitäten auf diesem Gebiet

bereits einen Trend zu Energiemonito-

ring und Energiecontrolling.

Nach wie vor sei der Aufwand für die

Ursachenfindung bei ineffizient arbei-

tenden HLK-Anlagen gross, aber es loh-

ne sich, da die Einsparpotenziale oft sig-

nifikant seien, sagt Prof. Koenigsdorff.

Interessant ist die Erkenntnis, dass sich

insbesondere Niedrigenergie- und Nie-

drigexergiegebäude – sogenannte Low-

Ex-Gebäude – recht sensibel gegenüber

den Betriebs-Randbedingungen verhal-

ten.

Schon geringe Abweichungen von den

geplanten Temperaturdifferenzen zwi-

schen Heiz- und Kühlsystemen und

dem Raum sowie in den Heiz- und

Kühlsystemen selbst (Spreizung) wir-

ken sich auf die Massenströme und da-

mit auf den Hilfsenergieanteil negativ

aus. Pumpenstromanteile von 13 bis

18 Prozent am Gesamtstromverbrauch

eines Gebäudes seien keine Seltenheit,

erklärt Koenigsdorff. Typisch für viele

Niedrig(st)-Energiegebäude seien hoch-

wertige Heiz-Kühl-Anforderungen so-

wie eine komplexe Anlagentechnik mit

Energiespeichern, die nur über eine

anspruchsvolle Automatisierung be-

herrschbar seien.

Schon bei der Ausschreibung von Ener-

giemonitoring-Projekten müsse der

Planer exakt definieren, welche Quali-

tätsanforderungen an Wärmezähler,

Messfühler, das Messkonzept und die

Datendokumentation gestellt werden.

Alle Vorgaben müssten sprachlich und

systematisch sauber definiert sein. Doch

auch wenn alles richtig gemacht und

die Daten vollautomatisch erfasst wer-

den, sei im Rahmen des Energiemonito-

rings die Begehung der Anlage unbe-

dingt notwendig, so Prof. Koenigsdorff.

Nur so könnten beispielsweise falsche

Ventilstellungen oder fehlerhaft mon-

tierte Sensoren erkannt werden. Für

neue Gebäude empfiehlt Koenigsdorff

die Formel KISS, keep it simple and stu-

pid, denn einfache und robuste Konzep-

te arbeiten exakter als komplexe und

übertechnisierte. Alles, was an techni-

schen Einrichtungen nicht gebraucht

werde, müsse weder überwacht noch

gewartet werden. In vielen Fällen könne

man auch Technik durch mehr Däm-

mung ersetzen, jedoch sei auch hier das

richtige Augenmass erforderlich.

Mit Gebäudeautomation HLK-Anlagenoptimieren«Das Gebäudeautomationssystem ist

ein ideales Werkzeug nicht nur zum Be-

treiben von gebäudetechnischen Anla-

gen, sondern auch zur Optimierung.»

Aus Sicht von Prof. Dr.-Ing. Martin Be-

cker, Prodekan Fakultät Architektur,

Gebäudeklimatik und Energiesysteme

der Hochschule Biberach, kann die

Qualität eines Gebäudes durch die Auf-

rüstung des GA-Systems mit Energie-

monitoring- und Energiecontrolling-

Funktionen nachhaltig gesteigert

werden. Künftig müssten jedoch neben

der angestammten Anlagentechnik mit

Energieversorgung und Energieerzeu-

gung sowie dem Gebäude- und Anla-

genbetrieb auch die Gebäudehülle in-

klusive der Fassadentechnik in eine

ganzheitliche Strategie einbezogen wer-

den, da die Wechselwirkungen der Ge-

bäudesysteme signifikant seien.

So belegen Messkampagnen am Techni-

kum der Hochschule Biberach zum

Thema Gebäudeautomations-Effizienz-

klassen, dass hocheffiziente Gebäude-

automationssysteme der Klasse A ge-

genüber Standardsystemen der Klasse

C rund 20 Prozent an Energie einspa-

ren. Eine andere Messreihe der Hoch-

schule mit automatisierten Beleuch-

tungssystemen machte deutlich, dass

automatische Dimmer nicht immer die

Zustimmung der Nutzer finden. Am

deutlichsten seien die Einsparungen

durch die Automation von Beleuchtun-

gen in öffentlichen Gebäuden, da diese

Nutzergruppe weniger motiviert sei,

mit Energie sparsam umzugehen. Alle

experimentellen und thematischen Un-

tersuchungen belegen, so Becker, dass

für einen optimierten Gebäudebetrieb

ein kontinuierliches Energiemonitoring

unverzichtbar ist.

FazitDie Systemgrenzen gebäudetechnischer

Anlagen heutigen Zuschnitts liegen

meist bei den Gewerkegrenzen. Mit Ein-

führung des intelligenten Stromnetzes

verschieben sich diese Bereiche so, dass

Gebäudetechnik und Energietechnik

nach und nach zusammenwachsen.

Marktforscher gehen davon aus, dass

dadurch die Innovationszyklen gebäu-

detechnischer Anlagen kürzer werden

und empfehlen, bei Neuplanungen

Platzreserven für Energiespeicher oder

Kraft-Wärme-Kopplung vorzusehen.

Regelungsfachleute warnen bereits heu-

te vor zu viel «Geräteintelligenz», die

sich negativ auf übergeordnete Rege-

lungs- und Steuerungsstrategien zur

Nutzung unterschiedlicher Tarifange-

bote auswirken kann. Zunächst gilt es

jedoch, die geplante Energieeffizienz

von gebäudetechnischen Anlagen auch

im Betrieb zu erreichen. Gebäudemoni-

toring und Betriebsoptimierung werden

bereits als künftiger Standard gehan-

delt. Ob Mikro- und Mini-WKK-Geräte

eine sinnvolle und wirtschaftliche Lö-

sung sind, muss die Praxis zeigen. Auch

hierzu könnten Energiemonitoring und

Energiecontrolling wichtige Daten zur

Beurteilung der Wirtschaftlichkeit im

realen Betrieb liefern. ■

Prof. Koenigsdorff: «Keep itsimple and stupid; was

nicht gebraucht wird muss auchnicht überwacht werden.»

*Wolfgang Schmid, freier Fachjournalist für technische Gebäude-ausrüstung, München.

Page 35: HK-GT 2013/01

| HK-Gebäudetechnik 1/13 | 33 Energie | Wärme | Strom |

Energieeffizienz im Haushalt

Hans R. Ris*

Gerätetechnik richtig handhaben (Teil 1 )

Unsere von den Politikern vorgeschlagene Energiewende setzt nicht nur auf den vermehrten Einsatz erneuerbarerEnergien, sondern auch auf eine verbesserte Energieeffizienz. Dies gilt nicht nur für die CO2-lastigen Brennstoffe wieHeizöl und Gas, sondern vor allem auch für die elektrische Energie. Gemäss Elektrizitätsstatistik 2010 des BFE betrugder gesamte Elektrizitätsverbrauch 59,8 Mia. kWh, mit einer Zuwachsrate von 14,7 % in den letzten zehn Jahren.Wenn der 40-prozentige Anteil der Kernenergie wegfallen wird, dann muss in Zukunft etwas unternommen werden.Entscheidend ist aber nicht nur die Effizienz der Geräte, sondern auch deren vernünftiger Einsatz.

■ 2010 verbrauchten die Haushalte in

der Schweiz vom Gesamtstromver-

brauch 31,2 %, fast gleich viel wie die

Industrie (Bild 1). Seit gut 10 Jahren

wird der Fokus auf die Energieeffizienz

gerichtet, mit der Hoffnung, dass da-

durch der Stromverbrauch stabilisiert

werde. Nicht ganz überraschend ist in

dieser Hinsicht aber nicht viel passiert.

Im Gegenteil, die technisch realisierte

Effizienzsteigerung bei vielen Elektro-

geräten wurde weitgehend durch deren

vermehrten Einsatz kompensiert, bzw.

sogar übertroffen. Dies gilt insbesonde-

re auch für Haushaltanwendungen, wo

die Zuwachsrate in dieser Zeit mit

18,3 % überdurchschnittlich hoch war.

Allerdings muss man bemerken, dass

dies weitgehend mit der Zunahme der

Energiebezugsfläche der Haushalte kor-

reliert, die 2010 mit etwa 17 % grösser

ist als vor 10 Jahren. Bild 2 zeigt den

Stromeinsatz im Haushalt. Auffallend

ist, dass die beiden Segmente Weisse

Ware (Kochen/Kühlen/Gefrieren und

Waschen/Trockenen/Bügeln) zusam-

men mit 36 % fast gleich gross sind wie

Gebäudetechnik (Heizung/Lüftung/

Klima, Wärme/Wasser/Automation)

mit 39 % und für Wohnen (IT, Elektro-

nik, Beleuchtung und übrige Elektro-

geräte) sind es 25 %.

Grundsätzlich macht auch Kleinvieh

Mist. Aber es sind die grossen Geräte

der Weissen Ware, wie auch gewisse

Apparate der Gebäudetechnik, die den

Stromverbrauch im Haushalt prägen.

Bild 3 gibt Aufschluss über den durch-

schnittlichen jährlichen Stromverbrauch

elektrischer Haushaltgeräte. Bemer-

kenswert ist, dass Licht/Fernsehen mit

zusammen 800 kWh etwa gleich gross

ist, wie Waschen/Trocknen und auch

gleich viel wie Kochen/Backen/Spülen.

Das Kühlen/Gefrieren schlägt zusam-

men mit 900 kWh am meisten zu Buche.

Es sind also diese Geräte, auf die man

den Fokus bezüglich Effizienz werfen

muss.

Dass der vermehrte Stromverbrauch im

Haushalt nicht nur auf die «Bautätig-

keit» zurückzuführen ist, sondern auch

mit der vermehrten Durchdringung,

zeigt Bild 4. Die durch technische Ent-

wicklungen stattgefundene Effizienz-

steigerung wurde weitgehend durch

den gesteigerten Einsatz der Geräte

kompensiert. Wenn die Effizienzsteige-

rung greifen soll, so sind die Massnah-

men vorwiegend bei den grossen Ver-

brauchsgruppen anzusetzen.

Effizienzsteigerung im Haushalt fängt

beim Gerätekauf an. So kann ein typi-

scher Familienhaushalt seine Stromkos-

ten mit den sparsamsten Geräten wäh-

rend 15 Jahren um über 4000 Franken

reduzieren, verglichen mit typischen,

handelsüblichen Standard-Neugeräten

während ihrer Lebensdauer.

Bild 1: Schweizerischer Elektrizitätsverbrauch 2010:59,8 Mia. kWh, nach Verbraucherkategorien.Gegenüber 2000 beträgt die Zuwachsrate 14,7 %,im Segment Haushalt 18,3 %. (Bild: BFE)

Bild 2: Der Stromeinsatz im Haushalt verteilt sich auf sechs Anwendungen. Die Weisse Ware(Kochen/Kühlen/Gefrieren und Waschen/Trockenen/Bügeln) verbraucht 36 %. (Bild VSE)

Page 36: HK-GT 2013/01

34 | HK-Gebäudetechnik 1/13 | Energie | Wärme | Strom |

EnergieetiketteWichtige Kriterien beim Kauf eines

Haushaltsgrossgerätes sind niedrige

Energie- und Wasserverbrauchswerte

und natürlich gute Gebrauchseigen-

schaften. Genau darüber informiert be-

reits seit 1996 die europäische Energie-

etikette. Der Verbraucher kann mithilfe

der sichtbar angebrachten Etikette die

ausgewiesenen Eigenschaften verschie-

dener Geräte gut miteinander ver-

gleichen. Für Industrie und Handel

stellt die Energieetikette ein wichtiges

Marketinginstrument dar. Es hat die

Entwicklung und den Absatz von

energieeffizienten Haushaltgeräten

stark gefördert.

Der technische Fortschritt hat aber mitt-

lerweile dazu geführt, dass die meisten

Geräte in den Topklassen A, bzw. A+

und A++ bei Kühl-/Gefriergeräten an-

gesiedelt sind. Die Etikette hat somit als

Kaufentscheidungshilfe an Wert verlo-

ren. Seit 2011 steht daher eine neu ge-

staltete Energieetikette zur Verfügung.

Die Topklasse A wird dabei durch

A+++ bei verschiedenen Geräten erwei-

tert, wie Bild 5 zeigt. Im Prinzip wurden

die sieben, mit Buchstaben bezeichneten

Effizienzklassen mit farbigen Balken,

die von Rot (niedrige Effizienz) bis

Dunkelgrün (hohe Effizienz) dargestellt

sind, beibehalten. Die Energieetikette

wurde aber auch durch neue Elemente

ergänzt. Damit können Hersteller und

Händler insbesondere die hocheffizien-

ten Geräte besser hervorheben.

Die Angaben auf den Etiketten basieren

auf Messungen unter Laborbedingun-

gen. Das ist notwendig, um die Werte

verschiedener Geräte miteinander ver-

gleichen zu können. Die Messverfahren

sind europaweit harmonisiert und in

den einschlägigen EN-Normen be-

schrieben. Neu wird bei den Produkten

auch der Jahresenergieverbrauch nach

spezifisch definierter Einsatzhäufigkeit

ausgewiesen. Abhängig vom Nutzer-

verhalten und dem Aufstellungsort ei-

nes Gerätes kann dessen tatsäch-licher

Energieverbrauch (auch Wasserver-

brauch) von den auf der Etikette ausge-

wiesenen Werten abweichen.

Für die Einteilung in eine Energie-

effizienzklasse ist der sogenannte En-

ergieeffizienzindex die entscheidende

Grösse. Ihm liegt eine relativ komplexe

Berechnungsmethode zugrunde. Der In-

dex berücksichtigt verschiedene Werte,

wie etwa bei den Kühlgeräten den Ener-

gieverbrauch, das Nutzvolumen der

verschiedenen Lagerfächer und deren

tiefste Temperatur sowie einige Korrek-

turfaktoren.

Kühlen mit Vakuum und FrequenzumrichterDas Kühlen schätzte man schon in der

Antike – mit Eis, das man in speziellen

Eiskellern einlagerte. Ab 1834 wurden

dann die ersten durch Luftkompression

gekühlten Kühlschränke gebaut. Und

ab 1930 kamen die elektrisch betriebe-

nen Kühlschränke in die Haushalte.

Heute kühlen gut 3,3 Mio. Kühlgeräte in

den Schweizer Haushalten und ver-

brauchen jährlich rund 1,2 Mia. kWh,

was Energiekosten von etwa 240 Mio.

CHF verursacht. Das Sparpotenzial ist

beträchtlich. A+++-Kühlgeräte verbrau-

chen rund 50 % weniger Strom als A+-

Geräte. Ein Spitzengerät Kühlen/Ge-

frieren der Effizienzklasse A+++ mit

220 Litern Nutzinhalt hat einen jährli-

chen Energieverbrauch von 100 kWh,

was während 15 Jahren Stromkosten

Bild 3: Durchschnittlicher Stromverbrauch elektrischer Haushaltgeräte. (Bild VSE)

Klimaklasse Umgebungs-temperaturen

SN +10 °C bis+32 °C

N +16 °C bis+32 °C

ST +18 °C bis+38 °C

T +18 °C bis+43 °C

Tabelle 1: Kälteleistung der Gefrier-fächer bei einem Kombi-Kühlgerät

Bild 4: Gerätedurchdringung. (Bild VSE)

Page 37: HK-GT 2013/01

| HK-Gebäudetechnik 1/13 | 35 Energie | Wärme | Strom |

von etwa 300 CHF verursacht. Ein

ähnliches Gerät A+ würde in dieser

Zeit etwa 670 CHF Stromkosten verur-

sachen oder bei einem Altgerät der

Effizienzklasse C wären diese sogar

1200 CHF Mehrkosten. Ab 1. Januar

2013 dürfen nur noch Kühlgeräte ver-

kauft werden, die mindestens die

Klasse A+ erreichen. Die Kälteleistung

der Gefrierfächer zeigt Tabelle 1.

Der Energieverbrauch eines Kühlgerä-

tes folgt im Normalbetrieb vergleichbar

einem Gebäude. Je besser isoliert, je

dichter die Tür schliesst und je präziser

das notwendige Temperaturniveau im

Innern des Gerätes gesteuert wird, des-

to geringer ist der Energieverbrauch.

Gegenwärtig sind die meisten Geräte

mit Polyurethanschaum bzw. Glaswolle

isoliert und betreiben den Kältemittel-

kreislauf stossweise mittels Ein- und

Ausschalten des Kompressors. Diese

Betriebsweise ist aber nicht in der Lage,

die Innentemperatur optimal den Erfor-

dernissen anzupassen.

Neueste Geräte

• betreiben den Kompressor drehzahl-

geregelt stufenlos oder fein abgestuft

mithilfe eines Frequenzumrichters.

Diese Technik wird seit Jahren bei

Grossgeräten angewendet und nun

auch im Privathaushalt eingesetzt.

Gegenüber der Ein-Aus-Version ar-

beitet der Kompressor deutlich effizi-

enter, wenn die Drehzahl des Motors

dem Kältebedarf angepasst wird.

• verwenden als Isolationsmaterial Va-

kuumpaneelen anstelle von Polyur-

ethanschaum. Diese Paneelen haben

eine sehr niedrige thermische Leitfä-

higkeit und isolieren bis 24-mal besser

als geschäumte Platten. Eine 48 mm

dicke klassische PU-Platte kann auf

eine 2 mm dünne Vakuumpaneele re-

duziert werden.

Bild 5: Neue und alte Energieetikette für Kühlgeräte. In der Schweiz muss ein Kühlgerät seit 1. Januar 2011mindestens der Effizienzklasse A+ nach altem Schema genügen. (Bild FEA)

Leistung20 KW – 2,3 MW

• Vermietung mobiler Heiz- und Warmwasserzentralen

• Oellieferung bis 800 Liter möglich

ZH-Oetwil am See Telefon 044 923 75 70 Fax 044 923 32 45BL-Reinach / BE-Münsingen

S&G Mobile Heizzentrale AGwww.mobile-heizzentrale.ch [email protected]

Bild 6: Historisches Modell 1909 einesInduktionskochers (M: Magnet; S: Spule;A: Ferromagnetischer Pfannenboden)

Page 38: HK-GT 2013/01

Dass diese Massnahmen etwas bringen,beweist Elektrolux mit ihrem A+++-Kühl-/Gefriergerät IK 2915 mit 280 Li-tern Gesamtinhalt mit einer elektrischenLeistung von 18 W, entsprechend einemjährlichen Stromverbrauch von156 kWh. Ähnliche Werte erreichenauch Geräte von Panasonic.

Gefrieren – aber effizientÄhnliches gilt für die Gefriergeräte.Rund 1,9 Millionen Gefriergeräte stehenin Schweizer Haushalten und verbrau-chen insgesamt jährlich rund 670 Mio.kWh Strom für total 134 Mio. CHF.Auch für den einzelnen Haushalt fallendie Stromkosten eines Gefriergerätes insGewicht: Während der rund 15-jährigenNutzungszeit summieren sich diese auffast 1000 CHF (A+-Gerät). Ab 1. Januar2013 dürfen nur noch Gefriergeräte ver-kauft werden, die mindestens die Klas-se A+ erreichen.Das Spar- bzw. Effizienzpotenzial istgross. A+++-Gefriergeräte verbrauchenrund 50 % weniger Strom als A+-Geräte.Ein Gefriergerät der EffizienzklasseA+++ mit 260 Litern Nutzinhalt ver-braucht jährlich etwa 160 kWh undspart während seiner 15-jährigen Nut-zungsdauer fast 400 CHF Stromkosten

gegenüber einem typischen Neugerät(Effizienzklasse A+) bzw. über1200 CHF gegenüber einem Altgerät derKlasse C.Bei freistehenden Geräten sind solchemit der Klimaklasse SN zu bevorzugen(Tabelle 2), damit die Geräte auch beikühlen Umgebungstemperaturen (ab+10 °C) optimal funktionieren. Die Kli-maklassen sind auf dem Typenschildund in der Warendeklaration ersicht-lich. Der untere Temperaturwert solltenicht unterschritten werden, da derThermostat sonst nicht korrekt arbeitetund es zu Schwankungen der Kühltem-peratur kommen kann.

Geringes Sparpotenzial beim BackenWohl etwa 3,1 Mio. Backöfen stehenheute in Schweizer Küchen. Zusammenverbrauchen sie pro Jahr gegen 500 Mio.kWh – Strom für 100 Mio. CHF. Bezüg-

lich Stromverbrauchs sind die Unter-schiede bei Backöfen eher klein. In derSchweiz sind praktisch nur Geräte derKlasse A auf dem Markt. Die Energieeti-kette deklariert den Energieverbrauch.Dieser gibt an, welche Energie in kWhes braucht, bis ein definiertes Backguteine bestimmte Kerntemperatur er-reicht. Für die möglichen Beheizungsar-ten (konventionell und Umluft/Heiss-luft) wird der Verbrauch separat ange-geben. Beim Backofen werden die Ener-gieeffizienzklassen aufgrund derBackofengrösse (klein, mittel, gross)und des Stromverbrauchs gemäss Ta-belle 3 ermittelt. So verbraucht ein A-Backofen mit mittlerem Volumen mitUmluftheizung bei 150 Backgängen proJahr und einem Strompreis von20 Rp./kWh: 0,8 kWh × 150 = 120 kWh= 24 CHF. Bei einem B-Backofen könntedieser Betrag aber bis 30 CHF erreichen.

36 | HK-Gebäudetechnik 1/13 | Energie | Wärme | Strom |

Bild 7: Energieverbrauch von Kochmethoden. Nicht nur die Technik ( Induktion, Glaskeramik, Gussplatten) spielt eine Rolle, sondern auch Kochgeschirr und Hand-habung. Der Energieverbrauch unterscheidet sich bis um den Faktor 10. (Bild: Bulletin Electrosuisse/VSE 8/2012)

Tabelle 2: Klimaklassen für freistehende Gefriergeräte

***/* *** ** *

–18 °C. Sie frieren frischeWaren ausreichend schnell ein,ohne dass das bereits Gefrore-ne antaut. Herstellungsan-gabe: «Gefriervermögen inkg pro Tag».

–18 °C. Nur geeignetzum Lagern vonbereits Gefrorenem.

–12 °C. Geeignet zumLagern von Gefriergutfür maximal einige Tage.

–6 °C. Geeignetfür Eiswürfel.

Page 39: HK-GT 2013/01

Bei einem älteren E-Backofen kann der

Energieverbrauch doppelt so hoch sein.

Energiesparend wirkt:

Bei Umluft- oder Heissluft-Backöfen

mehrere Ebenen gleichzeitig benutzen.

Bei den meisten Gebäcken (ausser ei-

weisshaltigen wie Biskuits oder Souff-

lés) und bei allen Braten ist Vorheizen

überflüssig.

Beträgt die Backzeit mehr als 40 Minu-

ten, kann der Backofen 10 Minuten vor

dem Ende der Backzeit ausgeschaltet

werden.

Um Wärmeverluste zu vermeiden,

Backofentür möglichst nicht öffnen.

Energetisch wichtig ist das Reinigungs-

system. Es empfiehlt sich die katalyti-

sche Reinigung. Sie ist komfortabel und

führt nicht zu höherem Energiever-

brauch im Gegensatz zur pyrolytischen

Reinigung, welche sehr energieaufwen-

dig und teuer ist.

Energieeffizientes KochenElektrische Kochfelder gehören im

Haushalt zu den mittleren Energiever-

brauchern. Im Prinzip ist Kochen ein

physikalisch/chemischer Prozess unter

Energiezufuhr. Der energetische Unter-

schied liegt einerseits beim Heizsystem

(Induktion, Glaskeramik oder Gussplat-

te) und dann vor allem in der Handha-

bung der Kochgeräte. Generell lässt sich

sagen: Induktionstechnologie ist die ef-

fizien-teste Methode (historisches Mo-

dell Bild 6), Glaskeramik braucht im

Schnitt etwa 15 % mehr Energie als in-

duktives Kochen, Gussplatten sind im

Vergleich zur Induktion mit etwa 20 %

Mehrverbrauch am ungünstigsten.

Die Energieeinsparung beim Indukti-

onskochen beruht auf zwei Effekten:

kleinere Wärmeverluste nach unten und

kürzere Ankochdauer und daher auch

kürzere Wirkungsdauer der übrigen

Verluste.

Aber es sind vor allem die verschiede-

nen Kochgeräte und deren Handha-

bung, die den Energieverbrauch prägen.

Im Auftrag des EKZ und des WWF un-

tersuchte S.A.F.E. an der HTW Chur die

verschiedenen Kochmethoden. Bild 7

zeigt, dass sich der Energieverbrauch

bei der gleichen Menge Kochgut bis um

den Faktor 10 unterscheiden kann! We-

sentliche Merkmale sind:

Dampfkochtopf und Isolierpfanne spa-

ren 30 % bis 60 % Energie. Der Effizienz-

gewinn mit der richtigen Pfanne ist

grösser als die Induktion gegenüber

Glaskeramik und sogar gegenüber der

Gusskochplatte.

Deckel drauf: Das spart rund 40 % Ener-

gie. Wichtig ist dabei, dass die Energie-

zufuhr gedrosselt wird und das Koch-

gut nur «geköchelt» wird und nicht

überkocht.

Isolierpfannen sind am effizientestenTeil 2 zu Wäsche waschen, trocknen,

Geschirr spülen, Kaffee kochen, Um-

wälzpumpen, Beleuchtung und Haus-

technik folgt in HK-GT 2/13. ■

Quellen: www.befe.ch, www.enegiesch-

weiz.ch, www.fea.ch, www.energieeffi-

zienz.ch, www.topten.ch, www.gebaeudekli-

ma-schweiz.ch, www.ekz.ch, www.wwf.ch,

www.vse.ch, www.g-n-i.ch, www.intelli-

genteswohnen.ch

| HK-Gebäudetechnik 1/13 | 37 Energie | Wärme | Strom |

Wir werden

GRÖSSERimmer

H e i t z m a n n – I h r e N u m m e r 1f ü r H o l z h e i z u n g e n

Heitzmann AG | Gewerber ing 5 | CH-6105 Schachen

Te le fon +41 (0 ) 41 499 61 61 | mai l@hei tzmann.ch | www.hei tzmann.ch

S t ü c k h o l z - , S c h n i t z e l - u n d Pe l l e t s h e i z u n g e n

>> Planen S ie mi t uns auch Ih re Megawat t-An lagen!

Tabelle 3: Grenzwerte für Ener-gieverbrauch gemäss EN 50304von Backöfen. Diesen Angabengemäss darf ein Backofen mitmittelgrosser Backröhre für dieA-Klasse bei Standardbeladunghöchstens 0,80 kWh, für dieB-Klasse zwischen 0,80 und1,25 kWh verbrauchen usw.

* Hans R. Ris, Präsident Gebäude Netzwerk Initiative GNI(www.g-n-i.ch).

Page 40: HK-GT 2013/01

38 | HK-Gebäudetechnik 1/13 | Energie | Wärme | Strom |

Edilespo – die Fachmesse in der Nacht

Andreas Widmer

Die kleine aber feine Messe der Südschweiz: Edilespo 2012 in Lugano

Die Edilespo ist die kantonale Tessiner Baumesse, auf der dem Besucher vom 30. Oktober bis 3. November im CentroEsposizioni die neuesten Technologien, Systeme, Baustoffe und Dienstleistungen rund um die Gebäudetechnikvorgestellt wurden. Zahlreiche Informationsveranstaltungen bildeten diesmal das Rahmenprogramm und ermöglichteninteressierten Besuchern einen Einblick in die verschiedensten Bereiche. Die Edilespo findet alle zwei Jahre statt.

■ Um es vorwegzunehmen, die Edilespoist keine gewöhnliche Fachmesse. Das beginntschon bei den Öffnungszeiten: täglich von 16bis 23 Uhr. So war der Anteil an privaten Inte-ressenten gross, welche die auf 10 000 m2 ver-teilten 150 Aussteller besuchten.Manche Väter nutzten die Messe als Ziel füreinen Familienausflug, nicht immer zumVergnügen ihrer Sprösslinge.Die Idee der Edilespo geht auf einen Vor-schlag der Tessiner Sektion von suisseteczurück, auch eine kantonale Ausstellung zuorganisieren. Fachleute wie Privatpersonensollten so Gelegenheit bekommen, sich überneuste Errungenschaften in den verschiede-nen Gebieten der Haustechnik informierenzu können, ohne nach Zürich, Bern oder Ba-sel reisen zu müssen. Die Mehrheit der inte-ressierten Firmen ziehen Öffnungszeiten amAbend vor, damit das Tagesgeschäft nichtvernachlässigt wird. Der Abendbetrieb derMesse hat sich gut bewährt und ist bis heute

geblieben. Dadurch erhielt wohl die Fieraihren mediterranen Touch. Man nahm sichallgemein mehr Zeit beim Besuch der Stän-de. Das reichhaltige Angebot an kulinari-schen Spezialitäten auf den meisten Ständenhatte sicher einen nicht unwesentlichen Ein-fluss.

Von der Wärmeerzeugung über das Dachbis zum RaupentransporterEine reine HLKS-Messe im Tessin wäre nur

schon durch die Anzahl der potenziellenAussteller zu klein und dadurch wenig at-traktiv. Mit allen Gebieten der Haustechnikkonnte die Edilespo (Edile = Bau, Esposizio-ne = Ausstellung) mit der stolzen Zahl von150 Ständen aufwarten. Die rund 20 000 Be-sucher bezeugten die Beliebtheit der Messe.Dank des bewährten Zwei-Jahres-Turnusblieb das Interesse an der Veranstaltungweiter ungebrochen und wurde auch einfester Bestandteil in der HLK-Branche.Grosse Namen wie beispielsweise Hoval,Elco, Walter Meier, Cipag oder Viessmannbezeugten die Attraktivität des Markts Süd-schweiz.Hoval konnte die Messe gar als Plattformfür das Jubiläum «50 Jahre Regional CenterTessin» nutzen. Eine schöne Zahl und einguter Grund, zusammen mit den Kundenzu feiern.

Öl-, Gas- sowie Holzfeuerungen –keine Sonderlösungen für das TessinObwohl die klimatischen Verhältnisse imVergleich zur Nordschweiz wesentlich mil-der und angenehmer sind, suchte man ver-geblich Systeme und Lösungen für die Son-nenstube der Schweiz. Je nach Lage derObjekte sind Öl- oder Gasheizungen ebensogefragt wie Wärmepumpen. Bedingt durchdie hohe Zahl an Ferienhäusern aller Grös-sen und Lagen gibt es in der Brennstoffver-sorgung teilweise andere Bedürfnisse wieZisternen für die Heizöllagerung oder Gas-kessel, versorgt mit Gasflaschen statt übereinen Anschluss am Gasnetz. In langen undwaldreichen Tälern wie Valle Maggia oderValle Verzasca besteht Bedarf für Holzkes-sel mit Solaranteil.

Alba-Therm –ein traditionsreicher Name ist wieder daAlba-Therm ist seit über 30 Jahren im HLK-Markt präsent und wurde nach der kurzenZugehörigkeit zu einem Mischkonzern vomaktuellen Geschäftsführer Heinz Freulerübernommen und wird nun neu positio-niert. Am neuen Firmensitz in Dietikon willsich der Grosshändler für Energie- und Feu-erungstechnik durch ein breites Angebot

Wärmepumpen (hier von Elco) und Palmen:das ist der mediterrane Charme des Tessins.(Fotos: Andreas Widmer)

Eine ausgeklügelte Lösung für das Rustico –gesehen am Stand von Walter Meier: Gaskessel undSolarwärme.

Page 41: HK-GT 2013/01

und durch das langjährige Know-howdes Personals vom Wettbewerb abhe-ben.Der Auftritt an der Edilespo und derAusbau des Vertriebsnetzes im Tessinist Teil der Marketingstrategie. Öl- undGasfeuerungen wird es hier auch in denkommenden Jahren geben und Freulerpflegt im Tessin einen treuen Kunden-kreis. Bei Sanierungen bestehender An-lagen, worüber die Unternehmung ausDietikon über ein umfangreiches Wis-sen verfügt. Alba-Therm fängt dort an,wo vergleichbare Firmen kapitulieren,philosophierte Heinz Freuler, bevor ersich wieder mit einem Interessenten insGespräch vertiefte.

Wärmepumpe – eine ideale Heizungfür das TessinBedingt durch die hohe Anzahl vonSonnentagen und vor allem durch prak-tisch nebelfreie Gebiete eignen sichLuft-Wasser-Wärmepumpen hervorra-gend. Was nur schon an Energie für Ab-tauprozesse gespart werden kann, weildurch die kalte aber trockene Luft diegrossflächigen Verdampfer viel wenigervereisen als beispielsweise im Mittel-land. Die Häufigkeit des Abtauenshängt von der Lufttemperatur und vorallem deren Feuchtigkeit ab.Klimatisieren hat im Tessin eine langeTradition und dadurch werden Modellemit reversibler Betriebsweise bevorzugt,welche auch kühlen können.Wärmepumpen mit Sole-Wasser-Sys-tem werden mit passiver Kühlung aus-geliefert. Dieses System führt Raum-wärme über die Flächenheizung undden Solekreislauf ins Erdreich ab. Durchdiese Art der Kühlung ist die Raumtem-peratur um etwa 4 bis 5 Grad niedrigerals die Aussentemperatur, was bei Tem-peraturen bis etwa 28 °C als angenehmempfunden wird.

Photovoltaik und Solarwärme:grosse Nachfrage in der Südschweiz ?Das sollte man eigentlich annehmendürfen. Angesichts der Sonnentage istes naheliegend, dass im Tessin grosseFlächen für Photovoltaik und/oder So-larwärme verbaut werden. Dem ist lei-der nicht so. Der Verband ist sich des-sen bewusst und will die Förderung imBereich Solarenergie vorantreiben. Es istschade, wenn die privilegierte Lage derSüdschweiz nicht oder zu wenig ge-nutzt wird. Wie in anderen Teilen derSchweiz sollte man auch im Tessin ge-naue Informationen über Subventioneneinholen.

Tessin auch wirtschaftlich sehr attraktivAuch Firmen aus dem nahen Italienstellten ihre Produkte in Lugano aus,und einige davon haben hier eine Nie-derlassung. «Wer sich im Tessin mit ei-ner Gesellschaft niederlässt, muss dengesamten Schweizer Markt bearbeiten.Das Tessin allein ist natürlich zu klein,aber attraktiv, was die Warenmenge be-trifft. Auch in der Südschweiz wird vielgebaut», wusste beispielsweise FabioAiraldi, Geschäftsführer der IVR Suisse,der Schweizer Tochtergesellschaft vonIVR Valvole a Sfera, welche in Boca imPiemont Kugelhahnen und Fussboden-heizungssysteme herstellt.Nebst dem Finanzsektor wollen auchIndustrie und Forschung einen wichti-gen Platz im Tessin einnehmen. Und

diesen Platz erobern sich zunehmenditalienische Firmen: Laut Statistik habensich seit 1997 im Südkanton 230 Firmenangesiedelt oder sind neu gegründetworden – davon erweisen sich 62 alsTessiner Unternehmen und 105 als itali-enische; 51 stammen aus anderen Län-dern und 12 aus anderen Kantonen.Gemäss der Tessiner Handelskammersind die allgemeinen Gründe für dieNiederlassungs-Lust italienischer Fir-men naheliegend. «Unternehmer kön-nen im Tessin viel leichter agieren. DerSüdkanton verlangt im Vergleich zu Ita-lien massiv weniger Bürokratie und esbesteht ein grosses Entgegenkommender Behörden. Zudem ist die Gesetzge-bung für Unternehmen sehr liberal.Dies betrifft beispielsweise das Schwei-zer Arbeitsrecht, das den Firmen vielmehr Flexibilität bei der Personalpolitikals in Italien erlaubt, wo selbst dringendnotwendige Entlassungen nur schwerdurchführbar sind. Dazu kommen dieFirmensteuern: In der Schweiz sind siedeutlich tiefer angesetzt und werdennicht kurzfristig angehoben. Daher kön-nen die Unternehmen eine solidere Zu-kunftsplanung vornehmen. ■

Die nächste Edilespo findet im November

2014 statt.

www.edilespo.chwww.suissetec-ti.ch

| HK-Gebäudetechnik 1/13 | 39 Energie | Wärme | Strom |

Holzöfen sind ideale Wärmespender für die Übergangszeit.

Das Tessin bietet ideale Bedingungen für Luft-Wasser-Wärmepumpen wie hier von CTC Giersch.

Page 42: HK-GT 2013/01

40 | HK-Gebäudetechnik 1/13 | Energie | Wärme | Strom |

■ Die französische Firma Solairedi-rect ist ein integrierter Solaranbieter mitStandorten in vier Kontinenten. Der Er-folg hängt u. a. von einem innovativenKommunikationssystem ab. Dank Satel-litenunterstützung kann die Firma So-larpotenziale abschätzen, die physischeLeistung bestehender Anlagen kontrol-lieren und die Datensicherheit bewerk-stelligen. Die Firma entschloss sich fürdie «Satellitenlösung», nachdem sichzeigte, dass Vereinbarungen für ent-sprechende Leistungen mit lokalen Fir-men weniger kostengünstig waren.Wettervoraussagen und Videoüberwa-chungen und Sicherheitsaspekte wer-den eingeschlossen. Die Satellitenlö-sung erfordert geringe eigene tech-nische Investitionen und kann laufendausgebaut werden.Eine weitere Lösung wendet die italie-nische Firma Sunnergy Group S.p.A.an. Sie liess Satellitenschüsseln aufihren Photovoltaikanlagen installie-ren. Gleichzeitig wurde ein integrier-tes Netzwerk so geschaffen, dass erd-und satellitengestützte Dienste sichergänzen.

Innovative Satelliteninformationssysteme imDienste von Gemeinden und BranchenSatellitengestützte Systeme bieten wertvolle Dienste an. Dasselbe gilt für Laserscans durch Flugzeuge. Die Solar-branche profitiert davon. Zukunftsweisende technische Lösungen helfen, gesellschaftliche Fragestellungen aufwirtschaftliche Art und Weise zu lösen. Die Technologie ist vorhanden, um Kostenreduktionen, Prozessablaufoptimie-rungen, Risikomanagement und zeitverzugslose technische Korrektureingriffe zu ermöglichen.

Max Meyer

Weltall und Luftraum mit Industrie und Gesellschaft zusammenbringen: Fernmanagement von Solarparks ist weltweit möglich

Regionale Anwendung der SatellitentechnikDie Agglomeration Lyon setzt auf dasnachfossile Zeitalter. Bezüglich der ver-schiedenen Photovoltaikanlagen stelltesich die Frage der koordinierten Über-wachung. Es wurde ein System imple-mentiert, welches abgestimmt auf dieeinzelnen Einrichtungen das gute Funk-tionieren aller Anlagen ermöglicht.Dank der Daten der Sonneneinstrah-lung kann die zu erwartende Strompro-duktion schnell ermittelt werden. Dieerwarteten Werte können mit den er-zielten verglichen werden. Sollte es zugrösseren Abweichungen kommen,wird ein «Alarmsystem» ausgelöst,welches die rasche Reparatur von Mo-dulen ermöglicht. (Quellen und Links:Satellites Going Local, Eurisy, www.eu-risy.org, www.solairedirect.fr, www.ica-

rusnet.it/moduli/news/news_esplosa.php?

codice=62)

Potenzialberechnungen, KartierungssystemeAktivitäten in Deutschland: Damit dieSolarenergie noch breiter angewendetwerden kann, ist es wichtig, das prak-tisch nutzbare Potenzial von einzelnen

geografischen Gebieten bis hinunter zueinzelnen Häusern abzuschätzen. Zudiesem Zweck können sowohl satelli-tengestützte Systeme als auch solche,welche auf Flugaufnahmen basieren,helfen.Bezüglich der satellitengestützten Be-stimmung von Solarstrahlungsressour-cen sei auf das Institut für Physik derAtmosphäre hingewiesen. Das Institutgeht davon aus, dass die effiziente Nut-zung der Sonnenstrahlung eine detail-lierte Kartierung erfordert, wobei dievariierenden solaren Strahlungsressour-cen erfasst werden. Stündliche Zeitrei-hen helfen bei der Optimierung derAnlagen. Da Solaranlagen eine langeLebensdauer haben, sind verlässlicheLangfristdaten von Bedeutung.Das erwähnte Institut führt den Service«Solar Energy Mining», SOLEMI ein.Die Ergebnisse dieses Systems wurdenschon in verschiedenen Projekten aufmehreren Kontinenten eingesetzt. DieEntwicklung der beschriebenen Syste-me wird mit der Universität Oldenburgund dem Deutschen Fernerkundungs-Datenzentrum und dem Institut fürTechnische Thermodynamik im virtuel-len Institut für Energie-Meteorologie(vIEM) der Helmholtz-Gemeinschaftentwickelt. (Quelle: http://www.dlr.de/pa/

desktopdefault.aspx/tabid-2557/3831_read-

5726/)

Aktivitäten in der Schweiz: Eine wich-tige Rolle bei der Planung einer Solar-anlage kommt der Schätzung des mög-lichen physischen Ertrags zu (kWh).Dieser hängt nicht zuletzt von der Son-neneinstrahlung an einem Ort ab.Unter der Marke «Spyce» entwickelteMeteotest ab 2005 ein Internet-basiertesSystem zur PV-Überwachung. Aus Sa-tellitendaten wird die Einstrahlung an je-dem beliebigen Standort ermittelt unddaraus die Einstrahlung auf geeignete

Mithilfe der Softwarevon Renewables-Now AG kann dasPotenzial des techni-schen Ertrags für dieAnwendung derSolartechnik ermitteltwerden. Die unter-schiedlichen Farbenim 3D-Modell-Bildentsprechen unter-schiedlich möglichenErträgen. Rot: hoherErtrag; gelb: mässig;hellblau: schlecht.(www.renewables-now.ch)

Page 43: HK-GT 2013/01

| HK-Gebäudetechnik 1/13 | 41 Energie | Wärme | Strom |

Flächen berechnet. «Spyce» gibt an, dass

die Tageswerte eine Genauigkeit von

rund 10 % erreichen, Monatsdaten von

5 %. Bevor man sich für ein System, z. B.

Einstrahlungssensoren oder «Spyce»

entscheidet, sollte man genau abklären,

an welchen Daten mit welchem theoreti-

schen Genauigkeitswert man interessiert

ist (www.spyce.ch).

Auch das Online-Simulationstool So-

lar-Toolbox der Solar Campus GmbH

wird zur Simulation von Wetterrefe-

renzdaten benutzt, welche u. a. auch

mithilfe von Satellitendaten generiert

wurden (www.solarcampus.ch).

In der Schweiz nimmt das Bedürfnis zu,

für einzelne Gemeinden oder Quartiere

das Potenzial für die Sonnenanwen-

dung abzuschätzen. Dazu eignen sich

nicht zuletzt Flugaufnahmen, welche

sehr gezielt und mit hoher Auflösung

durchgeführt werden können. Mit Laser-

scan-Aufnahmen aus der Luft können

digitale Oberflächenmodelle erstellt wer-

den.

Einer der besten Solarkataster der

Schweiz auf Basis eines digitalen Ober-

flächenmodells ist jener von Biel, siehe

Bild. Auf dem gezeigten Bild sind die

Ränder der farbigen Dachflächen ausge-

franst, was typisch ist für digitale Ober-

flächenmodelle, die automatisch erstellt

wurden. Die in Biel verwendete Punkt-

dichte ist 4 Punkte pro Quadratmeter,

was für einen Solarkataster das Opti-

mum ist. Eine grössere Punktdichte

bringt keinen Mehrwert mehr, weil es

sich bei einem Solarkataster nur um eine

Potenzialabschätzung handelt. Genauere

Ergebnisse bekommt man nur noch

durch eine Begehung des Dachs und

eine Einzelanalyse (www.esb.ch > Pro-

dukte > Solarkataster).

Die Firma Renewables-Now AG aus Zü-

rich hat bereits für verschiedene Ge-

meinden mit dieser Technik öffentliche

Solarkataster erstellt, welche von den

Kunden im Internet veröffentlicht wur-

den. Der Nutzer kann Dächer anwählen

und dadurch das Solarpotenzial einse-

hen (Beispiel: Treytorrens, Payerne,

www.treytorrens.ch > Cadastre Solaire).

Es gibt auch Gemeinden, welche drei-

dimensionale Stadtmodelle aus Luftbil-

dern erzeugen, mit denen man noch bes-

ser als mit digitalen Oberflächen-

modellen die Solarpotenziale berechnen

kann.

Die Umstellung der ganzen Schweizer

Stromversorgung auf 100 % erneuerbare

Energie kann in weniger als fünf Jahren

verwirklicht werden, ist Stephan Volk-

wein, Verwaltungsratsvorsitzender der

Renewables-Now AG, überzeugt. Spä-

testens dann wird sich die Elektrizitäts-

wirtschaft verstärkt mit dem Klima

(Solarkataster) und dem Wetter (zeitli-

cher Verlauf der Produktion) beschäfti-

gen, weshalb die Renewables-Now AG

für beide Fragestellungen Dienstleistun-

gen im Portfolio hat. (www.renewables-

now.ch) ■

Ausschnitt digitales Oberflächenmodell der Stadt Biel. Die Farbenentsprechen der jeweiligen Eignungsklasse für die Solarenergie-nutzung. (www.esb.ch > Produkte > Solarkataster)

Die Kombination Nr. 1 der Haus- & Gebäudetechnik

extra 2013Energie und Automation in der Gebäudetechnik

Gemeinschaftsausgabe von HK-Gebäudetechnik und Elektrotechnik ETUnsere Leser sind die relevanten Entscheidungsträger in der Haus-, Gebäudetechnik- und Elektrotechnikbranche, Anwender und Installateure, Lieferanten und Hersteller, Ingenieure und Planer

Themen• Gebäudeautomation, Raumautomation, Installationstechnik

• Wärme-, Kälte-, Energieerzeugung, Energieverteilung, Energieeffizienz• Photovoltaik

• Facility-Management• Sicherheitstechnik, Zutrittskontrolle, Videoüberwachung

• Netzwerktechnik, FTTH• Lichttechnik, LED• Tür-/Torantriebe

• Aus-/Weiterbildung

Weitere InfosAuflage: 16 000 Exemplare (10. Ausgabe)Anzeigenschluss: 12. Juni 2013 Erscheinungstag: 5. Juli 2013

Kontakt: Rolf NiederbergerTelefon: 058 200 56 18, [email protected]

2012

Energiedebatte in Deutschland 12Wohin mit dem CO2? 16Mit Wettervorhersagen Energie sparen 32

Energie-Management-Systeme 40Qualitätskontrolle von PV-Anlagen 136Erfindungen geheim halten 145

www.hager-tehalit.ch

tebis.quicklinkGebäudesteuerung so einfach wie noch nie

Energie • Automation • Gebäudetechnik

Page 44: HK-GT 2013/01

42 | HK-Gebäudetechnik 1/13 | Energie | Wärme | Strom |

■ Zwei Laserschneidmaschinen ste-hen bei der Lasatec AG in MoosseedorfBE im Einsatz, um aus Metall- oderKunststoffplatten präzise Teile mit an-spruchsvoller Formgebung herzustel-len. Das Unternehmen war bei seinerGründung im Jahr 1984 der erste Laser-schneidbetrieb der Schweiz. Inzwischenbeliefert man in Lohnfertigung zahlrei-che Kunden aus dem Maschinen-, Me-tall- und Apparatebau. Dank der flexib-len Programmierung können nebenGrossserien problemlos auch kleinereAufträge rasch gefertigt werden. Zumeinen schätzt man die beliebige Gestal-tung der Werkstücke, zum andern auchdie enorme Flexibilität der Auftragsbe-arbeitung. Generell reicht der Dickenbe-reich der verwendeten Platten von 0,25bis 25 mm, bei Chromstahl bis 15 mmund bei Aluminium bis 12 mm.

Abwärme als kritischerProduktionsparameterBei der Fokussierung auf die Laser-schneidqualität und auf die Vielfalt derProdukte übersieht man leicht, dass diebeiden Laserschneidmaschinen mit 40und 50 kW installierter Leistung auch vielAbwärme erzeugen. Früher dienten Wär-mepumpen mit Ventilatoren dazu, dieseim Produktionsraum anfallende Wärmeins Freie zu blasen. Dies war auch pro-

Beim Laserschneiden Wärme speichernMit einer konsequenten Abwärmenutzung hat der renommierte Laserschneidbetrieb Lasatec AG wirtschaftliche undökologische Ziele erreicht. Auf der Grundlage der Solartechnik konnte die Jenni Energietechnik AG eine angepassteSystemlösung schaffen.

Jürg Wellstein

Abwärmenutzung: auch wirtschaftlich attraktiv für Laserschneidbetriebe

duktionstechnisch notwendig, denn diemaximal zulässige Temperatur des Laser-kühlkreislaufs liegt bei 23 °C. Im Winterhingegen konnte man von der Abwärmeteilweise profitieren. Aufgrund der hohenAnforderungen an die Präzision mit± 0,1 mm Schnitttoleranz musste derKühlkreislauf aber auf einer konstantenTemperatur gehalten werden.Christoph Remund, kaufmännischerGeschäftsführer der Lasatec AG, blickt

zurück: «Wir hatten erkannt, dass dieenergetische Situation verändert wer-den musste, dass eine Abwärmerückge-winnung nötig war und wir dadurchauch eine wirtschaftlich und ökologischbessere Lösung realisieren konnten.»

Neue Systemkomponentenfür die AbwärmenutzungDrei entscheidende Systemkomponen-ten sind für die Abwärmenutzung hin-zugekommen: ein Wärmespeicher, Erd-wärmesonden und eine Wärmepumpefür die Heizung. Mit einem Primärkreis-lauf wird die Abwärme der beiden La-serschneidmaschinen in die vier Erd-wärmesonden mit je 200 Meter Tiefegeleitet und auf diese Weise im Unter-grund saisonal gespeichert. Über einenWärmetauscher kann die Abwärmeentweder direkt von den beiden Laser-schneidmaschinen oder von den Erd-wärmesonden an die Heizungs-Wärme-pumpe (65 kW Leistung) abgegebenwerden. Diese speist dann den Spei-chertank. Die Heizung wird anschlies-send von diesem Speicher versorgt. Füreine allfällige Spitzenlast steht noch derÖlkessel zur Verfügung.

Laserschneidmaschinen dienen bei der Lasatec AG zur Produktion anspruchsvoller Formgebungen,erzeugen aber auch viel Abwärme. (Bild: Lasatec)

Im Mittelpunkt des neuen Systems zur Abwärmerück-gewinnung steht ein Speichertank der Jenni EnergietechnikAG. (Bild: Jürg Wellstein)

Die Wärmepumpe wurde vor dem Speichertankmontiert. (Bild: Jenni Energietechnik AG)

Page 45: HK-GT 2013/01

Christoph RemundLasatec AG, 3302 Moosseedorf [email protected], www.lasatec.ch

Josef JenniJenni Energietechnik AG3414 Oberburg [email protected], www.jenni.ch

Stromverbrauch um einen Drittel reduziert,Heizöl fast auf nullFür die Auslegung dieses Abwärmesys-

tems war die Jenni Energietechnik AG

in Oberburg BE zuständig. Geschäfts-

führer Josef Jenni sagt: «Steht Abwärme

zur Verfügung, so haben wir ein Poten-

zial zur Reduktion des Strom- und

Heizölverbrauchs. Bei der Lasatec AG

konnte mit diesem System der Strombe-

darf für das Laserschneiden um einen

Drittel gesenkt werden, da die Wärme-

pumpen-Ventilatoren nicht mehr benö-

tigt werden. Damit vermindert sich

auch der Lärmpegel im Produktions-

raum. Und der Heizölverbrauch, der

früher bei etwa 15 000 Litern lag, wurde

ebenfalls massiv reduziert: auf noch et-

wa 1000 Liter.» Als weiterer positiver

Effekt wurde aufgrund der optimalen

und konstanten Abführung der Abwär-

me die Betriebssicherheit verbessert.

System aus den Erfahrungender Solartechnik entwickeltDer Jenni-Wärmespeichertank und das

Wärmerückgewinnungskonzept beru-

hen auf den Erfahrungen mit der Solar-

technik. Das Berücksichtigen der tiefen

Temperaturen und das Ausnützen von

Temperaturschichtungen sind hierbei

elementar. Dazu erstrecken sich die in-

neren Wärmetauscher sowie die exter-

nen Anschlüsse über einen entspre-

chend optimierten Höhenbereich im

Speicher, welcher auch hier als Zwi-

schenspeicher für diskontinuierlich an-

fallende Energie, der Abwärme von den

Laserschneidmaschinen, dient.

Bei der Lasatec AG wurde der 3370 Li-

ter fassende Speichertank vor Ort mon-

tiert und geschweisst. Die Systeminteg-

ration erfolgte in Zusammenarbeit mit

der Kältefirma Furrer AG in Dällikon.

«Mit unserem Know-how aus der Spei-

cherung von Sonnenenergie können wir

die besonderen Bedürfnisse bei der Ab-

wärmenutzung in Gewerbe- und Indus-

triebetrieben verstehen und umsetzen»,

meint Josef Jenni. Zu den weiteren An-

wendern dieses Systems zählen bei-

spielsweise auch Migrolino-Tankstel-

lenshops, bei welchen die Abwärme der

Kältemaschinen zwischengespeichert

wird. Oder Wärmeverbundnetze, bei

welchen Abwärme aus Industriebetrie-

ben in einem Solartank für zahlreiche

Nutzer gespeichert werden kann. Stets

wird das gleiche Prinzip angewendet,

angepasst auf die örtlichen Gegebenhei-

ten. Im Mittelpunkt der Abwärmenut-

zung steht die effiziente Speicherung. ■

| HK-Gebäudetechnik 1/13 | 43 Energie | Wärme | Strom |

Prinzip der Wärmerückgewinnung: Laserschneidmaschinen, Erdwärmesonden, Wärmepumpe und Speichertank.(Bild: Jenni Energietechnik AG)

Page 46: HK-GT 2013/01

44 | HK-Gebäudetechnik 1/13 | Energie | Wärme | Strom |

■ Der neue Designheizkörper von

Runtal, aus der Kollektion Edizione

Atelier, besticht durch eine optisch wie

physisch schlanke und leichte Konst-

ruktion, er schwebt förmlich an der

Wand. Der neue Heizkörper ist in den

Modellvarianten Runtal Folio, Runtal

Folio Belt und Runtal Folio Corner ver-

fügbar. Sie sind in verschiedenen Grös-

sen erhältlich und ermöglichen dank

Soul of Warmth – Runtal FolioIm Rahmen des Designers’ Saturday 2012, anfangs November, interpretierten Anaïde Davoudlarian und GregoryBrunisholz, A&G Designers aus Genf, den aktuellen Heizkörper der Marke Runtal neu. Die poetische Installationverkörpert Effizienz und Leichtigkeit, indem sie die spürbare Wärmeenergie und damit die «Seele» des Heizkörperssichtbar macht. Inspiriert von Heissluftballons, die den Himmel emporsteigen, füllt die experimentelle Umsetzungden Raum der Produktionshalle von Hector Egger Holzbau auf inspirierende Weise aus.

Quelle: Runtal, Bearbeitung Franz Lenz

Die «neue Leichtigkeit» des leichtesten Heizkörpers von Runtal

zahlreicher Oberflächenausführung vie-

le gestalterische Freiheiten.

Innovative MaterialkombinationDie Grundkonstruktion von Runtal Fo-

lio basiert auf einer innovativen Kombi-

nation aus den natürlichen Materialien

Aluminium und expandiertem Natur-

grafit. Dadurch ist der Heizkörper mit

einer Tiefe von 16 mm nur halb so

schwer wie übliche Stahlheizkörper.

«Wir waren davon überzeugt, einen

Heizkörper herzustellen, der schlanker

sowie leichter ist und damit den An-

sprüchen zeitgenössischer Architekten

und Designern und nicht zuletzt der

Kunden entspricht», so die Designer

King & Miranda. Ermöglicht wird dies

durch ein neues Produktionsverfahren,

bei dem Leichtbauplatten aus expan-

diertem Naturgrafit zusammen mit dem

Heizregister aus Kupfer in eine Waben-

konstruktion aus Aluminium gepresst

werden.

Drei spezielle Varianten und FormenDer ultraleichte Heizkörper ist in drei

Varianten erhältlich: Runtal Folio ist ge-

prägt von einem organisch anmuten-

den, geschwungenen Design. Als funk-

Runtal Folioist geprägtvon einemorganischanmutenden,geschwunge-nen Designund faszinie-renden Farb-kombinatio-nen. (Fotos:Runtal, Susa-na BruellPhotography)

Runtal Folio/Belt: FVE (elektrisch, ohne Handtuchstan-ge)/FV (ohne Handtuchstange, ohne integrierte Ventil-technik)/FVK (ohne Handtuchstange, mit integrierterVentiltechnik)/FBE (elektrisch, mit Handtuchstange)/FB(mit Handtuchstange, ohne integrierte Ventiltechnik)/FBK (mit Handtuchstange, mit integrierter Ventiltechnik).

Runtal Folio Corner: FC (ohne integrierte Ventiltech-nik)/FCE (rein elektrisch)/FCK (mit integrierter Ventil-technik).

Masse: in verschiedenen Höhen und Breiten erhältlich.

Anschlüsse: in verschiedenen Höhen und Breiten erhält-lich.

Für Warmwasser-Zentralheizung, Vor-, Rücklauf hinterHeizkörper für Anschluss an rückseitige Anschlussboxmit integrierter Ventiltechnik bestehend aus Anschluss-armatur mit Anschlussmass 50 mm, integriertes Handradunter Heizkörper. Optional Vor-, Rücklauf ½" unten mitAnschlussmass 50 mm, Entlüftung nach hinten.

Betrieb: für den Anschluss an die Zentralheizung oderrein elektrisch mit programmierbarem Steuergerät.

Oberfläche: Front aus Aluminium, pulverlackiert, erhält-lich in allen Farben der Runtal-Farbkarte sowie in dengenannten Oberflächen.

Heizleistung: Runtal Folio/Belt, 399 – 1064 Watt, 350/500/750/1000 Watt (rein elektrisch).

Runtal Folio Corner, 409 – 792 Watt, 350/500/750 Watt(rein elektrisch).

Technische Daten

Page 47: HK-GT 2013/01

| HK-Gebäudetechnik 1/13 | 45 Energie | Wärme | Strom |

■ Die in den Industriebrennernvon Weishaupt eingesetzten digita-len Feuerungsmanager W-FM54,W-FM100 und W-FM200 erlaubenauch Sonderanwendungen.Beim W-FM54 können dem Gas-brenner zwei unterschiedliche Gas-

arten (Beispiel: Biogas und Erdgas)durch variabel definierbare Brenn-stoffstrassen zugeführt werden.Sondergase sind auf Anfrage mög-lich. Optional ist Drehzahlregelungmöglich.Beim W-FM100 sind zwei getrenn-

te Brennstoff-Luft-Einstellungenmöglich. Dem Brenner können ma-ximal drei Brennstoffe zugeführtwerden (Beispiel 1: Heizöl als Ein-zelbrennstoff, Erdgas und Biogassimultan; Beispiel 2: Heizöl undBiogas simultan, Gas als Einzel-brennstoff umschaltbar Erdgas/Biogas). Die Brennstoffumschal-tung von Öl nach Gas findet imFeuerungsmanager statt, dieBrennstoffumschaltung von Gasnach Gas über eine externe Steue-rung.Beim W-FM200 können Zweigas-brenner mit fliegender Brennstoff-umschaltung (Beispiel: Biogas/Erd-gas) realisiert werden. Dabei gibtes folgende Varianten: 1. ZweiBrennstoffstrassen umschaltbarbei gleichem Leistungsbezug (Bio-gas/Erdgas); 2) Drei Brennstoff-strassen, wobei BrennstoffstrasseBiogas identische Leistung hat wieBrennstoffstrasse Erdgas. Vorteil:der Simultanbetrieb für Gas istnutzbar mit festem Biogasanteilund «fliegend» umschaltbar, d. h.der Brenner bleibt in Betrieb.Beim W-FM200 kann zusätzlich Si-multanbetrieb mit einem oder meh-reren Feuerungsmanagern realisiert

werden. Zum Beispiel kann Feue-rungsmanager 1 auf Einzelbrenn-stoff optimiert werden (Öl, Erdgasoder andere Gasart, Zweigasbren-ner) und Feuerungsmanager 2 aufSimultanverbrennung optimiertwerden (Erdgas und Biogas, Heizölund Erdgas usw.).Beim W-FM200 können zusätzlichauch O2- und Drehzahlregelungeingesetzt werden. ■

Sonderanwendungen mit Feuerungsmanagement W-FM54, 100, 200

Weishaupt AG8954 Geroldswil ZHTel. 044 749 29 29www.weishaupt-ag.chwww.meteocentrale.ch

Beispiel für eine Sonderanwendung des Feuerungsmanagers W-FM200.

tionale Erweiterung ist Runtal Folio Belt

zu verstehen. Ein Profil aus verchrom-

tem Stahl umfasst dabei den Heizkörper

und fungiert als edler Handtuchhalter.

Der dritte Heizkörper Runtal Folio Cor-

ner weist eine geradlinigere Formge-

bung auf und ist mit einem oder zwei

Handtuchhaltern ausgestattet. Alle Mo-

delle sind in unterschiedlichen Grössen

erhältlich und bieten auch bei der Wahl

der Oberfläche eine enorme Vielseitig-

keit. Dabei kann zwischen zwei eloxier-

ten Aluminium-Varianten, einer Holz-

furniervariante aus Wenge, Eiche oder

Makassar-Ebenholz oder aus der breiten

Runtal-Farbpalette gewählt werden.

Zur Farbpalette gehört ab 2013 auch die

Farbenklaviatur von Le Corbusier.

Ob im Office- oder im Wohnbereich,

Runtal Folio lässt sich in jede Umge-

bung einfügen und sorgt dabei für ein

angenehmes Raumklima. Das geringe

Gewicht ermöglicht eine besonders ein-

fache Montage. Dank einer neu entwi-

ckelten Anschlussbox mit integrierter

Ventiltechnik ist einzig die formschöne

Bedieneinheit des Designheizkörpers

sichtbar. Mit einer speziellen Vorrich-

Runtal SchweizZehnder Group Schweiz AG5722 GränichenTel. 062 855 11 [email protected], www.runtal.ch

tung kann der Heizkörper von der

Wand weggekippt werden und erlaubt

dadurch das problemlose Reinigen der

Wand sowie der Heizkörperrückseite.

Die geschlossene Oberfläche des Heiz-

körpers trägt ebenfalls zur Pflegeleich-

tigkeit und Hygiene bei. Alle drei Vari-

anten sind mit Anschluss an die

Zentralheizung oder als rein elektrische

Variante erhältlich. ■

Die poetische Installation am Designers’ Saturday machtedie «Seele» des Heizkörpers sichtbar; inspiriert von Heiss-luftballons, die den Himmel emporsteigen, füllt die experi-mentelle Umsetzung den Raum der Produktionshallevon Hector Egger Holzbau auf inspirierende Weise aus.

Page 48: HK-GT 2013/01

46 | HK-Gebäudetechnik 1/13 | Energie | Wärme | Strom | Produkte

■ Moderne Zeiten erfordern mo-derne Mittel: Der wachsende Be-darf nach Strom, der gefordertesichere und sparsame Umgang da-mit und vor allem die zunehmendedezentrale Stromerzeugung, bei-spielsweise durch Solar- undWindkraftwerke, stellen an die Ver-sorgungsnetzwerke heute hoheAnforderungen. Effiziente Mittel fürTransport und Speicherung vonStrom sowie auch Lösungen fürein intelligentes Strommanagementsind gefragt.3M hat die Zeichen der Zeit längsterkannt und beschäftigt sich be-reits seit vielen Jahren mit demThema intelligente Stromnetze(Smart Grids). Den Kunden werdenentsprechende Lösungen für eineneffizienten Umgang mit Energie ge-boten. Dazu gehören neben Kom-ponenten und Systemen für dieEnergie-, Daten- und Kommunika-tionstechnik aus dem Geschäfts-bereich Electronics & Energy auchinnovative Produkte aus dem Be-reich der erneuerbaren Energien.

Plattformübergreifende TechnologienUnter dem Dach von 3M SmartGrid werden zahlreiche Technolo-gieplattformen des Unternehmensverbunden. Im Vordergrund steheneinerseits die Ertüchtigung und Er-weiterung der Stromnetze, ande-rerseits der Ausbau der Datennetze

im Hinblick auf eine intelligenteSteuerung des Stromhaushaltes.Die reibungslose Integration de-zentraler Energieerzeuger wie pri-vate Solar- oder Windkraftanlagen,sowie das optimierte Energiema-nagement in Gebäuden bilden ak-tuelle Schwerpunktthemen, für die3M innovative Lösungen bereithält.«Smart Grid ist ein gutes Beispieldafür, wie die zahlreichen 3MTechnologieplattformen miteinan-der erfolgreich verbunden werden»,erklärt Karl Mörath, 3M MarketingCoordinator Electronics & Energyfür die Schweiz und Österreich.Das Upgrade von Stromnetzen undder Ausbau der Datennetze stün-den dabei im Vordergrund. «Zu-sätzlich zu unseren bestehendenAngeboten entwickeln wir geradein diesem Bereich ständig neueTechnologien und Produkte, zumBeispiel intelligente Verbindungs-garnituren und Kabelendverschlüs-se für das Stromnetz der Zukunft.

Auch für 2013 sind einige Neuerun-gen geplant. »

Strom nutzenfür intelligentes WohnenWie übergreifend das Feld SmartGrid bei 3M ist, zeigt das Produkt-portfolio. Im Bereich e-Mobility bie-tet 3M eine Vielfalt von Produkten,mit denen sich effiziente und preis-günstige Lithium-Ionen-Batterienherstellen und sicher und effektiv inElektrofahrzeuge integrieren lassen.In punkto Speicherung von über-flüssigem Strom werden Lösungenfür leistungsfähige und preisgünsti-ge Stromspeicher entwickelt, wel-che die Effizienz steigern und dieSicherheit der Stromversorgung er-höhen. Gleichzeitig sorgt 3M mitVerbindungs- und Anschlusstechnikfür eine zuverlässige Integration de-zentraler Erzeuger an das Strom-netz (Mittelspannung). Für Strom-übertragung und Verteilungproduziert 3M ultraleichte Hochleis-

tungs-Leiterseile, Kaltschrumpfgar-nituren und Giessharze, die Über-tragungs- und Verteilnetze in derHoch-, Mittel- und Niederspannungzuverlässiger und effizienter ma-chen. Daneben bietet 3M Kompo-nenten für die Infrastruktur vonInformations- und Kommunikations-systemen für Stromerzeuger wieKupfer- oder Glasfaserkabel. Einerder wohl wichtigsten Trends der Zu-kunft ist das Thema Gebäudedigita-lisierung, sprich intelligentes Woh-nen. Auch hier liefert 3M mit den3M Volition™ Network SolutionsMöglichkeiten, einen sicheren undeffizienten Anschluss des «SmartHome» an das «Smart Grid» inKupfer oder Glasfaser zu gewähr-leisten. Weitere Informationen unter:www.3M.com/ch/smartgrid. ■

3M (Schweiz) AG8803 RüschlikonTel. 044 724 90 90www.3M.com

Lösungen für ein intelligentes Strommanagement sind gefragt

Der Bedarf nach Strom steigtstetig an. Gleichzeitig soll abersicher und sparsam damitumgegangen werden. 3M hatsich deshalb der Entwick-lung von intelligenten Lösungenfür ein modernes Energie-management angenommen.

Stromverbrauch ist eine Frage der Intelligenz

Die reibungslose Integration dezentraler Energieerzeuger wie private Solar- oder Windkraftanlagen, sowie das optimierte Ener-giemanagement in Gebäuden bilden aktuelle Schwerpunktthemen, für die 3M innovative Lösungen bereithält. (Grafik: 3M)

Page 49: HK-GT 2013/01

| HK-Gebäudetechnik 1/13 | 47 Energie | Wärme | Strom | Produkte

■ Bei Alpinofen hat mit ECOplusdie Zukunft bereits begonnen. ECO-Plus-Cheminéeöfen reduzieren denBrennstoffverbrauch und schonendie Umwelt. Dank integriertem Fein-staubfilter und richtungsweisenderVerbrennungstechnik. Jetzt zu sehenin den grössten Ofen- und Chemi-néeausstellungen von Alpinofen inBern, Illnau, Luzern und Villeneuve.Alpinofen definiert auch das exklusi-ve Heizen im Wohnraum neu. DieFiretube Solitär-, Modul- und Indivi-dualöfen sind Wärmequellen undDesignobjekte in einem.Die Alpinofen-Gruppe ist einSchweizer Familienunternehmenund seit über 15 Jahren erfolgreich

auf dem Markt tätig. Alpinofen plant,liefert und baut aus einer Hand zumFestpreis (Full-Service-Dienstleis-tung). Die ISO-Zertifizierung bürgtfür hohe Qualität und fachmänni-sche Ausführung. Alle Geräte sindgeprüft durch die Vereinigung Kan-tonaler Feuerversicherungen. Seit ih-rem Bestehen hat Alpinofen über25 000 Holzfeuerungen im Zimmer-bereich verkauft. ■

Alpinofen offeriert zum Jubiläumeine Weltneuheit

Alpinofen AG3027 BernTel. 031 992 13 [email protected]

■ Debrunner Acifer AG bietet fürdefekte Deckenheizungsanlagen einumfassendes Sanierungspaket an.Dieses besteht aus einer kompe-tenten Beratung und Planung so-wie aus einer flächendeckendenVerfügbarkeit in der ganzenSchweiz. Zusammen mit dem be-auftragten Installateur wird die pas-sende objektbezogene Lösung er-arbeitet.Die Deckenheizung zählt zumältesten Flächenheizsystem. Esist eine Art «Niedertemperatur-Deckenstrahlungsheizung». DieseFlächenheizsysteme mit einbeto-nierten Stahlrohren in der Deckesind inzwischen über 5 Jahre alt.Kein Wunder sind die eingebauten

Deckenheizungsventile zum Regu-lieren der Raumlufttemperatur heu-te nur noch bedingt funktionstüch-tig. Mit dem neuen Ersatzoberteilvon Debrunner Acifer AG regulierendie Ventile die Temperaturen innertKürze wieder störungsfrei.Aufgrund der langjährigen Erfah-rung von Debrunner Acifer werdengemeinsam mit dem beauftragtenInstallateur vor Ort objektbezogeneLösungsvarianten entwickelt. DasDienstleistungspaket beinhalteteine Objektbesichtigung und Auf-nahme der Deckenheizungsventile(Fabrikat, Modell und Menge) so-wie die Instruktion und Montage-unterstützung für die ausführendeFachfirma. Je nach Anlagezustand

und Ventiltyp sind Spezialwerkzeu-ge erforderlich, welche DebrunnerAcifer den Installateuren zur Verfü-gung stellen kann.Nach der Objektaufnahme werdendie Bestellungen ausgelöst und dieVentile in der Schweiz produziert.Die stosssicher verpackten und imSet gelieferten Oberteile ermögli-chen dem Installateur eine effi-ziente Arbeitsweise. Ebenso wirdsichergestellt, dass alle massge-benden Komponenten des Ventilsersetzt werden. Nach der Sanie-rung kann die Heizung wieder ganznach den Bedürfnissen der Bewoh-ner reguliert werden. ■

Sanierungspaket für renovationsbedürftige Deckenheizungen

Debrunner Koenig Management AG9014 St. GallenTel. 071 274 33 18www.dkh.ch, www.d-a.ch

Debrunner Acifer AG stellt Ventile für die Erneuerung von Deckenheizungen inder Schweiz her. (Fotos: Debrunner)

Nach dem Ersatzder Regulier-ventile bei indie Jahre gekom-menen Decken-heizungen kön-nen diese wiederbedarfsgerechtreguliert werden.

Page 50: HK-GT 2013/01

48 | HK-Gebäudetechnik 1/13 | Lüftung | Klima | Kälte |

■ Die Firma Stiebel Eltron hat mitdem LWZ 304/404 SOL ein Gerät kon-struiert, das wirtschaftliches Heizenund regelmässiges Lüften kombiniert.Das Lüftungs-Integralsystem mit Wär-mepumpe ist für Wohnungen, Energie-effizienz- und Passivhäuser konzipiert.Es sorgt für kontrollierte Wohnraumbe-lüftung, Heizung, Kühlung von Räu-men und Warmwasserbereitung. Übereine optionale Einspeisung von Solar-wärme mit dem integrierten Solarwär-meübertrager lässt sich auch diese Ener-giequelle nutzen. Die damit gewonneneWärme wird zur Warmwasserbereitungund Heizungsunterstützung eingesetzt.Die Wärme aus der Wohnraumlüftungwird für die Temperierung der nachströ-menden Aussenluft genutzt, sowie zurAnhebung der Quellentemperatur imWärmepumpenbetrieb. Damit könnenbis zu 90 % der Wärme aus der Abluftzurückgewonnen werden. (www.stie-bel-eltron.ch)

Zehnder PremiVent: Ideal bei Fenster-renovation und neuer BelüftungWenn Fenster zum Zweck der Schall-dämmung und Energieeinsparungerneuert werden, wird dadurch dernatürlich stattfindende Luftaustauschunterbrochen. Somit würde ohnegenügende Frischluftzufuhr das Innen-raumklima leiden, was im schlimmstenFall zur Schimmelpilzbildung führenkann. Zwar schafft regelmässiges Lüf-ten Abhilfe, doch ist man nicht immerzu Hause. Zudem wird teure Heizener-gie buchstäblich zum Fenster hinausgeworfen. Die Firma Zehnder hat fürdiesen Fall das KomfortlüftungsgerätPremiVent mit Kreuz-Gegenstrom-En-thalpietauscher konstruiert, das gleich-zeitig für frische Luft und für eine Nut-zung der warmen Abluft sorgt. Somitkönnen Energiekosten gespart werden.Eine Membrane sorgt beim eingebau-ten Enthalpietauscher dafür, dass derWasserdampf aus der Abluft derFrischluft zugeführt werden kann, da-mit der Raum nicht austrocknet. Damit

Mit Komfortlüftungen Energie sparenIm Bereich Lüftung und Komfortlüftung wurden an der 11. Bau- und Energie-Messe viele verschiedene Typen vonLüftungssystemen gezeigt. Von kleinsten Modulen, die direkt in die bestehende Fassade eingebaut werden können,bis zu kombinierten Geräten mit Wärmepumpe und Heizung war alles vorhanden.

Andreas Walker

11. Schweizer Bau- und Energie-Messe 2012 in Bern: Rückblick Bereich Lüftung/Komfortlüftung

sorgt PremiVent mit einem Wärme-rückgewinnungsgrad von 80 % für eingesundes, energieeffizientes und kom-fortables Raumluftklima.

Am Produktewettbewerb «Fensterinte-griertes Lüftungsgerät» gewann dasKomfortlüftungsgerät «PremiVent»2012 den 1. Preis, vgl. HK-Gebäudetech-nik 2/12, Seiten 34–37. (www.zehnder-comfosystems.ch)

Air On AKLKK-900 – der aktiveKomfortlüftungsklimakonvektorDas intelligente, dezentrale Raumklima-gerät kann schnell an ein bestehendesZweileiterheizsystem angebunden wer-den. Es braucht im Raum nicht mehrPlatz als ein Heizkörper und bietet alsdessen Ersatz einen einzigartigen Kli-makomfort. Das Gerät wurde speziellfür die steigenden Anforderungen beiTeil- und Totalsanierungen von Gebäu-den nach Niedrigenergie-Standards(z. B. Minergie) entwickelt.Heizen – Lüften – Luftreinigung – Ent-feuchten – Befeuchten, dies alles wirdmit einem einzigen Gerät gemacht. Ei-ne intelligente Regelung sorgt dafür,dass CO2-Konzentration, Luftfeuchtig-keit und Temperatur nach Bedarf ge-steuert werden. Dabei werden diesedrei physikalischen Grössen immer imSollbereich eines idealen Wohlfühlkli-mas für den Menschen gehalten. Zudemwerden Feinstaub und Pollen herausge-filtert.Heizen: Konvektion und eine frontseiti-ge Strahlfläche sorgen für Wärme. BeiGrundlast wird der Konvektor passivdurch den Vorlauf erwärmt. Bei höhe-rem Heizbedarf wird die dezentralethermoelektrische Wärmepumpe einge-schaltet.Lüften: Je nach Bedarf wird der Raummit bis zu 60 m3 pro Stunde gereinigterAussenluft versorgt, die über einen Ge-genstrom-Platten-Wärmetauscher vonder Abluft vorgewärmt, bzw. im Som-mer vorgekühlt wird.Luftreinigung: Die Aussenluft und dieRaumluft werden in drei Filterstufen(Grobfilter, elektrostatischer Filter, Ak-tivkohlefilter) gereinigt und damit vonFeinstaub, Ultrafeinstaub, Pollen undunangenehmen Gerüchen befreit.

Die Firma Stiebel Eltron hat mit dem LWZ 304/404 SOLein Gerät konstruiert, das wirtschaftliches Heizen und regel-mässiges Lüften kombiniert. (Fotos: Andreas Walker)

Die Firma Zehnder hat das Komfortlüftungsgerät PremiVentmit Kreuz-Gegenstrom-Enthalpietauscher konstruiert, dasgleichzeitig für frische Luft und für eine Nutzung der warmenAbluft sorgt.

Page 51: HK-GT 2013/01

Entfeuchten: Die Zuluft kann im Kühl-

betrieb durch die dezentrale thermo-

elektrische Wärmepumpe unter den

Taupunkt gekühlt und damit aktiv be-

feuchtet werden. Im Heizbetrieb wird

der Raum durch zugeführte Aussenluft

getrocknet.

Befeuchten (Option): Mit Ultraschall-

vernebelung wird die Luft nach Bedarf

befeuchtet. Das Befeuchtungsmodul

kann nachgerüstet werden und die Be-

feuchtung wird vom Gerät automatisch

in die Regelung des Raumklimas inte-

griert. (www.air-on.ch)

Komfortlüftung Condair CS 355 vonWalter MeierDas Komfortlüftungssystem Condair

CS 355 eignet sich besonders für den

Wohnungsbau. Es zeichnet sich durch mi-

nimalen Platzbedarf, perfekte Leistungs-

merkmale, einfachste Bedienung sowie

deutlich reduzierten Montageaufwand

aus. CS 355 ist äusserst leistungsstark und

besonders leise, sorgt für frische Raumluft

in allen Wohnräumen und passt in eine

Schranknische von 60 cm. Die permanen-

te optimale Lüftung bei geschlossenen

Fenstern schafft ein ideales Raumklima,

permanent hygienische Bedingungen, Im-

missionsschutz (Gerüche, Feinstaub, Pol-

len usw.), Abschirmung vor Strassen-,

Flug- und anderem Umgebungslärm, Re-

duktion der Heizkosten dank Wärme-

rückgewinnung, sowie eine gesamtheit-

liche ökonomische und ökologische

Optimierung des Gebäudes.

Die Komfortlüftungsgeräte sind in drei-

stufiger Ausführung erhältlich. Die

Schalldämpfer für Zu- und Abluft sind

im Gerät integriert. Alle Filter sind im

Gerät leicht zugänglich montiert.

(www.waltermeier.com)

Komfortlüftung HomeVent von HovalHomeVent gewinnt Wärme und Feuch-

tigkeit mit einem Enthalpierückgewin-

ner aus der Abluft zurück. Diese wer-

den bei Bedarf an die Zuluft abgegeben

und gelangen in der gewünschten Men-

ge ins Haus zurück. HomeVent verbes-

sert die Energiebilanz des Gebäudes,

weil das System wesentlich mehr Ener-

gie spart, als es an Strom für den Betrieb

benötigt. Die gewünschte Luftmenge

kann stufenlos am Bediengerät einge-

stellt werden. Die beiden EC-Ventilato-

ren saugen vollautomatisch die frische

Luft von aussen an und transportieren

die verbrauchte Luft aus den Räumen

ins Feie. Da moderne Gebäude zuneh-

mend besser wärmegedämmt sind, ent-

fällt dadurch der Luftaustausch, der bei

älteren Gebäuden über die undichte

Gebäudehülle und die Fenster erfolgt.

Dieser notwendige Luftaustausch wird

durch die Komfortlüftung HomeVent

kontrolliert und vollautomatisch über-

nommen. Die Feuchte-Rückgewinnung

sorgt gleichzeitig für die richtige Menge

Luftfeuchtigkeit. Damit wird zu trocke-

ne Luft in der kalten Jahreszeit vermie-

den. Durch einen Insektenfilter werden

grössere Partikel aus der angesaugten

Aussenluft entfernt. Ein zusätzlicher

Feinfilter befreit die Luft von Pollen,

Schadstoffen, Feinstaub oder Pilzspo-

ren. Die stickige Raumluft und uner-

wünschte Gerüche werden mit der Ab-

luft entfernt. Zudem bleibt der Lärm

draussen, da die Fenster nicht mehr

| HK-Gebäudetechnik 1/13 | 49 Lüftung | Klima | Kälte |

Christian Fischer von Air-on demonstriert das einfache Auswechseln der Filterdes Komfortlüftungsklimakonvektors.

Das Hoval-Gerät «HomeVent» gewinntWärme und Feuchtigkeit mit einem Enthalpie-rückgewinner aus der Abluft zurück.

Fax 044 844 57 44, [email protected], www.smhandelsag.ch

Page 52: HK-GT 2013/01

zum Lüften geöffnet werden müssen.Das Gerät hat eine kompakte Abmes-sung für die Montage in einen Wand-schrank und zeichnet sich durch einensehr leisen Betrieb dank integrierterSchalldämpfer und Verteilkästen aus.(www.hoval.ch)

Aeromat VT von Siegenia AubiDer kompakte Fensterlüfter mit Wärme-rückgewinnung hat einen Wärmerück-gewinnungsgrad von bis zu 62 % ohneKondensatentstehung, eine hohe Luft-leistung von bis zu 42 m3 pro Stunde beiniedrigem Eigengeräusch und effektiverSchalldämmung. Mit einer Bautiefe von

nur 320 mm und einer Länge von ledig-lich 1000 mm lässt er sich problemlos infast jede Fassade integrieren. Die gerin-ge Bauhöhe von 100 mm ermöglicht so-gar einen verdeckten Einbau, z. B. imoberen Fenstersturzbereich. Der Fens-terlüfter eignet sich sowohl für Sanie-rungen als auch für einen Neubau.Durch die kompakte Bauweise ist eineoptimale Integration in die Fassademöglich. Er kann problemlos eingebautund an den Baukörper angepasst wer-den. Der Aeromat VT erfüllt dank sei-ner Modulbauweise hohe Ansprüche anindividuellen Anforderungen. Er hat ei-nen niedrigen Energieverbrauch, bietet

eine effektive Schalldämmung undWärmerückgewinnung. Der Lüfter hatzwei Steuerungsstufen und funktioniertals Druckdifferenzlüfter, wenn er aus-geschaltet ist. (www.siegenia-aubi.ch)

drexel und weiss:VBOX mit dezentraler RegelungDer Passivhaus- und Niedrigenergie-haus-Spezialist drexel und weiss hat mitder «VBOX» endlich eine Möglichkeitgeschaffen, bereits sehr kleine Wohnun-gen sehr effizient und ohne Ventilator(in der Wohnung) lüften zu können.Das kleine platzsparende Gerät ergänztdie semizentrale Passivhaus- und Lüf-tungstechnik für den Geschosswohn-bau. Semizentral deshalb, weil dieLüftung samt Wärmerückgewinnungzentral für einen ganzen Wohnblock er-folgt, die Regulierung der Lüftung je-doch mittels «VBOX» direkt in den ein-zelnen Wohneinheiten, also dezentralund individuell erfolgt. Über ein Kom-paktgerät kann ebenfalls dezentral inden einzelnen Wohnungen geheizt unddas Warmwasser je nach Bedarf bereit-gestellt werden.Die neue Technologie senkt den Ener-gieverbrauch, denn die «VBOX» kannim Gegensatz zur konventionellenTechnik, die erst ab Luftmengen von70 Kubikmetern pro Stunde zum Tra-gen kommt, bereits bei 30 Kubikmeternpro Stunde eingesetzt werden. Dies er-möglicht auch in kleinen Wohnungen,die Luftmenge individuell an die An-zahl der Menschen, die sich in der Woh-nung befindet, anzupassen. Ist die Woh-nung leer, müssen nicht mehr an-dauernd grosse Luftmengen transpor-tiert werden. Sind jedoch mehr Perso-nen als gewöhnlich da, kann die Lüf-tung problemlos verstärkt werden.Die «VBOX» arbeitet im Gegensatz zukonventionellen Volumenstromreglernohne energieaufwendigen Vordruck.Dank des neuen Messverfahrensbraucht man auch keine Filter in der«VBOX», die bei herkömmlichen Gerä-ten nachgeschaltete Komponenten vorVerschmutzung schützen und mindes-tens einmal pro Jahr gewechselt werdenmüssen.Ein weiterer Vorteil ist die Konstruk-tion der «VBOX». Sie verbessert dieAkustikwerte deutlich im Vergleich zukonventionellen Volumenstromreglern.(www.drexel-weiss.at, www.gasser.ch) ■

50 | HK-Gebäudetechnik 1/13 | Lüftung | Klima | Kälte |

Der AeromatVT (hier ein-gebaut inFensterbank)erfüllt dankseiner Modul-bauweisehohe Ansprü-che an indivi-duelle Anfor-derungen.

drexel und weiss hat mit der «VBOX» eineMöglichkeit geschaffen, bereits sehr kleineWohnungen sehr effizient und ohne Ventilator( im Bereich der Wohnung) lüften zu können.

Das Komfortlüftungssystem Condair CS 355 vonWalter Meier zeichnet sich durch minimalenPlatzbedarf, gute Leistungsmerkmale, einfacheBedienung sowie geringen Montageaufwandaus.

Page 53: HK-GT 2013/01

| HK-Gebäudetechnik 1/13 | 51 Lüftung | Klima | Kälte |

Kontrollierte Wohnungslüftung.

Frische Luft bringt Wohlbehagen, auch zu Hause! Die Tobler Haustechnik AG führt komplette, technisch umfassend dokumentierte Komfortlüftungs-Systeme. Dazu bietet die Tobler Service AG sämtliche Dienstleistungen für einen zuverlässigen Unterhalt. www.haustechnik.ch oder Telefon 044 735 50 00

■ Eine durchschnittliche Lüf-tungsanlage mit 20 000 m3/h Luft-umwälzung verbraucht jährlichStrom für rund 14 000 Franken. Mitinnovativer und effizienter Technikkann der Stromverbrauch deutlichreduziert werden. Um Investitionenin energetisch effiziente Anlagen zufördern, hat Enerprice Partners AGzusammen mit technischen Part-nern das Förderprogramm Proélaerarbeitet.Proéla ermittelt in einer Grobana-lyse das Einsparpotenzial von Lüf-tungsanlagen im Bereich ab 15 000m3/h bzw. ab 15 kW Leistung. Beivorhandenem Einsparpotenzial er-folgt ein Massnahmenvorschlagbasierend auf einem detaillierten

Systemcheck (Detailanalyse). Um-gesetzte Massnahmen fördert Pro-éla mit einem Beitrag von bis zu20 Prozent der Investitionskosten.Das Ziel des Programmes Proélaist es, den Stromverbrauch desVentilators zu senken. Dies wirdeinerseits durch den Einsatz vonsituationsgerechter Zuluftionisati-on, welche geringere Luftvolumen-ströme zulässt, und andererseitsdurch den Einsatz von effizienterenVentilatoren und deren Antriebenerreicht.Mit situationsgerechter Zuluftioni-sation wird die Raumluftqualitätgezielt und wirksam verbessert.Die Zuluft wird situationsgerechtionisiert und damit die Behaglich-

keit und die Hygiene der Luft imRaum nachweislich gesteigert. Da-mit wird technisch ein Prozess ab-gebildet, der ständig in der Naturstattfindet. Situationsgerechte Zu-luftionisation ist eine kontrollierteund regelbare Technik zur intelli-genten Raumluftnutzung unter Ein-haltung aller lufthygienischenRichtlinien. Diese Art der Luftbe-handlung spart elektrische Energiefür die Förderung des Luftvolumen-stroms und zusätzlich Heiz- bzw.Kühlenergie bei Umluftnutzung. ■

Faktenblatt und Anmeldung inDeutsch und Französisch sindverfügbar unter www.enerprice-partners.ch/proela

Förderprogramm Proéla:c/o Enerprice Partners AGTechnopark Luzern, D4 Platz 46039 Root LängenboldTel. 041 450 54 [email protected]/Proela

In Industrie, Gewerbe und Zweckbauten können die Betriebskosten mit effizienten Lüftungsanlagen signifikant gesenktwerden. Proéla, ein Förderprogramm im Rahmen der wettbewerblichen Ausschreibungen von «ProKilowatt»(vgl. HK-Gebäudetechnik 6 /12, S. 16) unterstützt stromeffiziente Lüftungsanlagen, Analysen und Investitionen mit totaleiner Million Franken an Fördermitteln. Das Programm läuft von 2012 bis 2015.

Proéla fördert Investitionen in effiziente LüftungsanlagenFörderprogramm «Proéla»: effizientere Ventilatoren und situationsgerechte Zuluftionisation

Page 54: HK-GT 2013/01

52 | HK-Gebäudetechnik 1/13 | Gebäudeautomation |

■ Beim Blick auf die heutige Situa-tion der Stromnetze lassen sich zweiTrends erkennen. Erstens wird derEnergieverbrauch in Zukunft markantansteigen. Bis ins Jahr 2030, so schätzenExperten, nimmt der weltweite Energie-konsum im Vergleich zu 2008 um63 Prozent zu. Zweitens fällt ein immergrösserer Anteil an der Energieerzeu-gung auf erneuerbare Energien. Diesestochastisch erzeugten, d. h. nicht steu-erbaren Energien lassen sich nur schwermit der schwankenden Nachfrage insGleichgewicht bringen, was bedeutet,dass der Anteil an teurer Regelenergie,also Energie zur Stabilisierung desEnergiesystems bzw. zur Ausgleichungder Netzlast, zunehmen wird.Eine Lösung für diese Herausforderun-gen – da sind sich die Experten einig –liegt im Smart Grid. Das intelligente(Strom-)Netz soll dereinst die Strom-erzeuger mit den elektrischen Verbrau-chern, vorhandenen Speichern sowiemit den Übertragungs- und Verteilnet-zen kommunikativ vernetzen und intel-ligent aufeinander abstimmen. Durch

Für das Smart Grid von morgen unverzichtbarDas Stromnetz der Zukunft muss intelligent werden, vor allem, um die grossen Mengen an schwankendem Wind- undSolarstrom sowie die zunehmende Zahl an kleinen, dezentralen Energieerzeugern integrieren zu können. Dabeiist es auf das intelligente Gebäude angewiesen. Erst das Smart Building erlaubt dem Smart Grid, sein volles Potenzialauszuschöpfen.

Thomas Fischer*

Smart Buildings

die automatische Steuerung und Kon-trolle von Verbrauchsanlagen wird dieNetzlast nivelliert, was die Versor-gungssicherheit erhöht und teure Last-spitzen verhindert.Das Gebäude steht in diesem Energie-diagramm heute vor allem noch auf derSeite der Energieverbraucher – mit ei-nem weltweiten Anteil von rund40 Prozent. Bereits heute reduzierenmoderne Gebäude durch intelligenteRegelungstechnik den eigenen Ener-gieverbrauch im gleichen Umfang wiedämmungstechnische Massnahmen.Das Smart Building kann aber mehr:Neben seiner hohen Energieeffizienz istdas Gebäude in der Lage, selbst Energiezu produzieren und diese zu speichern.Darüber hinaus kann es durch Lastver-schiebung «selbst bestimmen», wannEnergie konsumiert wird. In Zukunftwird also nicht nur der Verbrauch vor-ausschauend in der Regelungstechnikberücksichtigt, sondern auch die Ener-gieerzeugung. Diese Funktion machtdas Smart Building für das Smart Gridunersetzbar.

Lokale Produktion und SpeicherungGebäude dürften in Zukunft in zuneh-mendem Masse mit Solardächern aus-gerüstet werden, je nach geografischerLage ist auch die Installation von Wind-turbinen denkbar. In den meisten Fällenproduzieren diese Anlagen zwar Stromoder thermische Energie für den Eigen-bedarf, aber sie speisen gleichwohl ei-nen Teil ihrer produzierten Energie inöffentliche Netze ein. Das Haus wirdalso gewissermassen selbst zum Kraft-werk.Diese Energieüberschüsse aus denschwankenden Einspeisungen müssenirgendwo zwischengespeichert werden,was heute hauptsächlich mittels be-währten Pumpspeicherkraftwerken ge-schieht. Andere leistungsfähige Ener-giespeicher sind noch nicht weit ver-breitet. Wünschenswert wären dezent-rale Energiespeicher in der Nähe dezen-traler Erzeugungsanlagen. Diese wer-den mit Hochdruck entwickelt und esist damit zu rechnen, dass in naher Zu-kunft entsprechende Lösungen auf denMarkt kommen werden. Nebender konventionellen Batteriespeiche-rung prüfen Experten verschiedene Al-ternativen.Eine stark diskutierte Möglichkeit istdie Umwandlung von elektrischerEnergie in Wasserstoff. Basis dafür istdie PEM (Proton Exchange Membra-ne)-Technologie, bei der Wasser durchelektrischen Strom in Wasserstoff undSauerstoff gespalten wird. Mit derProduktion von Wasserstoff steht einEnergieträger zu Verfügung, der sichspeichern und universell einsetzenlässt. Zudem kann Wasserstoff aufvielfältige Weise wieder in Primär-energie umgewandelt werden, etwadurch die Beimengung in das Erdgas-netz oder die stoffliche Weiterverwer-tung. Allerdings besteht heutzutagebeim Wirkungsgrad der Umwandlungvon elektrischer Energie in Wasser-stoff und umgekehrt noch Optimie-rungsbedarf.

Das intelligente Gebäude kann selbst Energie produzieren, speichern und durch Lastverschiebung zudem den Zeit-punkt des Energiekonsums selbst bestimmen.

Page 55: HK-GT 2013/01

| HK-Gebäudetechnik 1/13 | 53 Gebäudeautomation |

Eine andere mögliche Option ist, über-schüssige Energie in Form von Kälte ineinem Eisspeicher einzulagern. Bei ei-nem späteren Engpass im Stromnetzwürde die Gebäudekühlung anstatt aufStrom auf den Kältespeicher zurück-greifen. Auch die Speicherung mittelsElektroautos ist eine interessante undvieldiskutierte Option, um die Schwan-kungen im Stromnetz auszugleichen.Fahrzeuge könnten an der öffentlichenoder privaten Ladestation Wind- oderSolarstrom aufnehmen. Wenn die Ener-gienachfrage steigt, etwa zur Früh-stückszeit oder abends, würden dieAutos dann Strom ins Netz zurückspei-sen. Mit einem Tausende von Autosgrossen Fuhrpark könnten sich so innaher Zukunft die Schwankungen beierneuerbaren Energien ausgleichen las-sen. Eine Rechnung zeigt, wie viel Po-tenzial dieses Konzept in sich birgt:200 000 Fahrzeuge, die 10 kW Leistungins Netz einspeisen, könnten kurzfris-tig eine Leistung von 2 Gigawatt zurVerfügung stellen – vorausgesetzt, dieZuleitungen für die Ladestationen wer-den entsprechend ausgeweitet. Das istetwa doppelt so viel, wie die SchweizerPumpspeicherkraftwerke heute bereit-stellen können.Gebäudenutzer würden von solchenSpeichermethoden besonders profitie-ren, liesse sich doch mit einer derarti-gen Regelung immer dann Energiebeziehen, wenn die Kosten dafür amgeringsten sind. Doch nicht nur für dieKunden, sondern auch für die Energie-produzenten wäre das System attrak-tiv: Durch ein intelligentes Gebäude-Energie-Management erhielten sie neueMöglichkeiten zum Ausgleich von Spit-zenlasten.

Das Zauberwort heisst LastverschiebungIm Weiteren zeichnet sich noch ein ganzanderer Baustein im Mosaik der Lösun-gen ab. «Lastverschiebung» heisst dasZauberwort. Die Idee besteht darin,elektrische Verbraucher, also Lasten, inGebäuden so zu steuern, dass sie vorallem dann eingesetzt werden, wennWindräder und Photovoltaik-ModuleStrom im Überfluss liefern, denn dannist der Strom billig. Bei Dunkelheit oderWindstille hingegen würden sich dieelektrischen Geräte, soweit möglich, ab-schalten. Kühlschränke, Waschmaschi-nen oder Geschirrspüler in Haushalteneinerseits und Kühl- und Lüftungsanla-gen in Zweckbauten andererseits wer-den deshalb immer intelligenter, verfü-gen über hochintegrierte Informations-

und Kommunikationstechnik undmessen mithilfe von Sensoren und einerausgeklügelten Datenverarbeitung ih-ren aktuellen Verbrauch. Zudemkönnen sie nach aussen – etwa via Po-werline-Technologien – ihren Zustandkommunizieren. So könnten sich Kühl-schrank, Gefriertruhe, Waschmaschineund Geschirrspüler «absprechen»,wann welches Gerät aktiv wird. Auchhier würde der Kunde billigen Stromnutzen und der Energieversorger könn-te seine Spitzenlasten vermeiden – oderauch lokale Energieerzeugungseinhei-ten, etwa zur Kraft-Wärme-Kopplung,zuschalten.Das wäre ein Paradigmenwechsel, dennheutzutage richten Kraftwerke ihre Er-zeugung am Verbraucher aus, d. h. andem, was Haushalte, Fabriken und Bü-ros benötigen. Künftig wäre es genauumgekehrt: Die Gebäude würden ihrenStromverbrauch nach dem Energieange-bot ausrichten. Der Verbrauch folgt alsoder Produktion. Es liegt auf der Hand,dass bei solchen künftigen Netzen, wel-che dezentrale Energieerzeuger mit ein-beziehen, keine zentralisierte Steuerungmehr möglich ist. Vielmehr werden dieindividuellen Bedürfnisse der Konsu-menten auf lokaler Ebene durch einge-bettete Systeme unterstützt, die eineVielzahl von Daten berücksichtigenkönnen.

Gebäude als digitale SystemeWie wir sehen, kommt Gebäuden alsEnergieproduzenten und -speicher, aberauch als intelligente Konsumenten, imzukünftigen Energienetz eine zentraleRolle zu. Dies bedeutet auch ein enor-mes Potenzial für die intelligente Ge-bäudeautomation. Gebäude müssen zueigentlichen digitalen Systemen wer-den, die ihrerseits ein gesamtheitlichesManagement erlauben. Damit diesüberhaupt möglich wird, sind künftiginnovative Kommunikationstechnolo-gien und Gebäudetechniksysteme ge-fragt. Die elektrotechnischen Gewerkein den Gebäuden wachsen so mithin zu-sammen. Das wird zuerst bei Zweck-bauten spürbar sein, die Wohnbautenwerden dann relativ bald folgen. ■

In der Niederlassung in Steinhausen hat Siemensseit Anfang 2012 Photovoltaikanlagen in Betrieb, diemit eCar-Ladestationen und Green Building-Infor-mationsbildschirmen vernetzt sind. Diese in derSchweiz einzigartige Kombination von Photovoltaikund Elektromobilität leistet einen Beitrag für mehrEnergieeffizienz und erneuerbare Energien.

Das zentrale Element der Anlage ist der Green BuildingMonitor. Dieser zeigt den Ressourcenbedarf des Ge-bäudes, etwa den aktuellen Strombedarf (auch fürElektrofahrzeuge), die Eigenerzeugung der PV-Anlage,den Wasser- und Wärmebedarf, Emissionen aus demRessourcenverbrauch, die Kosten sowie Benchmark-Vergleiche. Die Daten werden alle 15 Minuten erhobenund in einer Datenbank hinterlegt. Diese Informationenermöglichen, aktuelle Einstellungen an der bestehen-den Haustechnik zu hinterfragen und Potenziale zurSteigerung der Energieeffizienz zu identifizieren undgezielt auszuschöpfen.

Die voll funktionsfähige Anlage in Steinhausen bestehtaus zwei PV-Anlagen, drei Green Building-Monitoren undder allwettertauglichen Ladeinfrastruktur. Die Flachdach-anlage verfügt über eine Fläche von rund 70 m2 und einenominelle Leistung von 11 kWp (Spitzenleistung). Zu-sätzlich ist auf dem Dach ein Sun Tracker installiert,welcher sich automatisch an der Sonne ausrichtet.

Die dadurch geerntete Energiemenge auf der 20 m2-Tafel ist etwa 30 Prozent höher als bei einem stati-schen Feld. Die beiden PV-Anlagen auf dem Dach er-zeugen pro Jahr genug Energie, um mit dem eCarmehr als 50 000 km fahren zu können. Der Sinvert-Wechselrichter erzielt einen Wirkungsgrad von98 Prozent und funktioniert mit einem vollständig ge-schlossenen Gehäuse ohne Aussenlüfter.

Ein Freischalter sorgt dafür, dass innerhalb des Ge-bäudes keine Gleichspannungen mehr aus den So-larfeldern auftreten. Durch den flexiblen und modula-ren Aufbau der Anlage können auch Produkte vonDrittanbietern integriert werden. Es ist also auch derEinsatz von bestehender Infrastruktur in der Anlagemöglich.

Dank des Green Building Monitors, der dahinter lie-genden Datenbank und dem Know-how der Energie-ingenieure von Siemens gelang im eigenen Büroge-bäude in Steinhausen in den Jahren 2007 bis 2011eine Reduktion des CO2-Ausstosses um 60 %. DerStrombedarf sank um 16 %, Wasser wurde 20 % we-niger verbraucht und die Kosten sanken – trotzPreisanstiegen – um 20 %.

Neu liefert Siemens umweltbewussten Kunden sol-che schlüsselfertigen Anlagen – mit Ausnahme derElektromobile – aus einer Hand. Die erste Anlagewurde bereits verkauft.

Solare Mobilität in Steinhausen

* Thomas Fischer, Leiter Building TechnologiesDivision, Siemens Schweiz AG.

Page 56: HK-GT 2013/01

EMB PUMPEN AGGerstenweg 7CH-4310 RheinfeldenTel. 061 836 80 20

www.emb-pumpen.ch

Mit der Stratos EXA spare ichbereits beim Planen Energie.

• Für Heizungs- Klima- und Kühlungssysteme• HED-(High Efficiency Drive) Motorentechnologie• Höchstmögliche Gesamtwirkungsgrade durch optimal abgestimmte Hydraulik• Neu entwickeltes Effizienzkonzept• EinfacheIntegration in die Gebäudeautomation• Und natürlich: ErP*-kompatibel

*ErP = European Directive for Energy Related Products

EMB Stratos EXA, die Leistungsstarke:

■ Konzentrationsschwäche, Er-müdung, Unzufriedenheit und fehler-haftes Handeln – dies alles sind Fol-gen von abgestandener Luft. Steigtdie CO2-Menge in geschlossenenRäumen an, sinkt nicht nur die Kon-zentration der Anwesenden, auchdas Risiko für Schimmelbildungsteigt. Die CO2-Konzentration zumessen, ist daher ein Muss. Vor al-lem in Räumen mit unterschiedlicherRaumbelegung wie in Grossraum-büros, Theatersälen, Krankenhäu-sern, Hotels, Schulen, Bahnhöfenund Flughäfen steigert eine bessereLuftqualität die Sicherheit, das Wohl-befinden und die Effizienz.

Integriert, nachhaltig undkostenoptimiertSauter bietet hochpräzise Senso-ren, welche die CO2-Menge mes-sen und anzeigen, wann und wielange gelüftet werden muss. DieseSensoren sind in die moderneGebäude-Regeltechnik mit Regler ,Software, Antrieben und Sensorenintegriert. Das Engineering Tool(Sauter Case Suite) und der Ser-vice runden das Angebot ab.

Schnell, präzis und effizientJe nach Bedarf erfolgt die Lüftungs-regelung mittels Differenzdruckmes-sung oder über Volumenstromrege-lung. Beide Lösungen sind nahezuwartungsfrei, langlebig, aufeinanderabgestimmt und entsprechen derVDI-Richtlinie 6038. Der SauterCO2-Sensor mit Zweistrahltechnolo-gie für automatische Kalibrierungmisst schnell und präzis; der SauterVolumenstromregler verfügt zudemüber eine verringerte Querempfind-lichkeit gegen Feuchte. Das Resul-tat: weniger Fehlmessungen und

exaktere Messwerte. Dadurch kannpro Raum durchschnittlich 30 Pro-zent Energie gespart werden. SauterSensoren unterstützen die Werter-haltung und -steigerung von Immo-bilien: einerseits steigt die Luftdicht-heit von Gebäuden und andererseitsderen Marktwert.

Sauter Gruppe – ein ÜberblickDie 1910 gegründete Sauter Gruppeist ein international tätiges Unter-nehmen mit Sitz in Basel und be-schäftigt 2200 Mitarbeitende. Sautersorgt weltweit als einer der führen-

den Anbieter für Gebäudeautomati-on in «Green Buildings» für guteKlimaverhältnisse. Sauter entwickelt,produziert und vertreibt Systeme fürenergieeffiziente Gesamtlösungenund sichert mit umfassendenDienstleistungen den energieopti-mierten Betrieb von Gebäuden. DieProdukte u. Lösungen ermöglichenhohe Energieeffizienz während desgesamten Gebäudelebenszyklus. ■

Luftqualitätssensoren von Sauter: Komfort und Effizienz in einem

Fr. Sauter AG4016 BaselTel. 061 695 55 55www.sauter-controls.com

CO2-Kanalsensorvon Sauter mitAntrieb ASV115und Raumautoma-tionsstation ecos500. (Foto: Sauter)

54 | HK-Gebäudetechnik 1/13 | Gebäudeautomation | Produkte

Page 57: HK-GT 2013/01

■ Die Schaffner Gruppe hat dieNetzkabel-Familie IL13 mit integ-riertem Verriegelungssystem fürIEC Stecker-Filter auf die neuenRichtlinien der Schweizer Norm an-gepasst.Die Schweizer Ausführung derIL13-Kabelfamilie mit patentiertemIEC-Lock, die mithilfe eines einfachbedienbaren Verriegelungsknopfesim IEC Stecker-Filter einrastet undebenso leicht mit einem Druck aufden Bedienknopf entriegelt werdenkann, wurde auf teilisolierte Netz-stecker gemäss der neuen Sicher-heitsrichtlinie SEV1011 umgestellt.Damit wird der Berührungsschutzbeim Einstecken und Ausziehen inSteckdosen Typ 12 (ohne Schutz-kragen) erhöht.Netzkabel der IL13-Familie verbes-sern die Zuverlässigkeit elektroni-scher Systeme, die Vibrationenausgesetzt sind, z. B. bei mobilenAnwendungen. IL13 eignet sich fürGeräte, die auf eine sichere Netz-

verbindung angewiesen sind, wiein der IT-, Medizin-, Labor- oderKommunikations-Technik. DasNetzkabel erfordert keine Verände-rung an bestehenden IEC-Ste-ckern. Es lässt sich mit jedem

Schaffner Stecker-Filter oder IECStecker Typ C14 gemäss NormEN60320 bis 10A verwenden. DasKabel ist standardmässig inSchwarz mit 2 m Länge lieferbar.Netzseitig ist es neben der neuen

Ausführung mit Schweizer Netzste-cker Typ 12 auch mit diversenSteckern für den internationalenEinsatz erhältlich. IL13 entsprichtden Anforderungen zu RoHS undReach.Schaffner Group ist ein weltweitführendes Unternehmen in den Be-reichen «Elektromagnetische Ver-träglichkeit» und «Power Quality».Sie unterstützt mit ihren Kompo-nenten Lösungen für eine effizienteNutzung elektrischer Energie. IhreProdukte und Dienstleistungen för-dern Technologien zur Gewinnungerneuerbarer Energien und stellendie zuverlässige Funktion von elek-tronischen Geräten und Systemensicher. ■

Verriegelbares Netzkabel IL13 mit neuem CH-Sicherheitsstecker

Schaffner Group4542 LuterbachTel. 032 681 66 26www.schaffner.com

Schaffner lanciert verriegelbares Netzkabel IL13 mit neuemSchweizer Sicherheitsstecker. (Foto: Schaffner)

| HK-Gebäudetechnik 1/13 | 55 Gebäudeautomation | Produkte

«Die Kompakten»

DIZ-D6...-kWh-Zähler

RoHS-Konform

Messgenauigkeit Klasse 1, Lage unabhängiger Einbau Gegen Schlag und Erschütterungen unempfindliches Gehäuse

Direkt und über Messwandler Einfach-/Doppeltarif

Momentanwertanzeige für P, I + U

Messgeräte • Systeme • Anlagen

Zur Kontrolle und Optimierung des Verbrauches elektrischer Energie Brüelstrasse 47 CH-4312 Magden Telefon 061-845 91 45 Telefax 061-845 91 40

E-Mail: [email protected] Internet: www.elko.ch

EC 2

561

Amtliche

Zulassung

MID-Konform

LON-Bus

■ Elektro-Material AG präsen-tiert den neu überarbeiteten, um-fassenden Katalog für Leuchtenund Leuchtmittel 2013/14. Der Ka-

talog enthält ein repräsentativesSortiment mit den aktuellsten undtrendigsten Produkten der führen-den Marken für jeden Beleuch-tungsbedarf. Neben Einbau-, Aus-sen- und Notleuchten sowievielseitig einsetzbaren Leuchtmit-teln finden sich viele weitere inte-ressante Angebote.Besondere Highlights und Neue-rungen des Katalogs sind die inno-vativen und energieeffizientenLED-Produkte, neue sortiments-ergänzende Lieferanten sowie das

durchdachte, praktische Designmit Symbolen.Dank der gezielten Erweiterungdes Leuchtensortiments erhalten

EM-Kunden bei Elekt-ro-Material AG auch inZukunft die richtigenProdukte des täglichenBedarfs. Das Angebotumfasst sehr viele neueQualitätsprodukte so-wie bereits bewährteArtikel von bekanntenMarken.

Die Elektro-Material AGmit Hauptsitz in Zürich,

ist Schweizer Marktführerin imElektro-Grosshandel. Sie hat neunNiederlassungen in den RegionenBasel, Bern, Genf, Heiden, Lau-sanne, Lugano, Luzern, Sion undZürich und beschäftigt rund 650Mitarbeitende. Sie führt ca. 50 000Artikel in neun Lagern. ■

EM-Katalog für Leuchten undLeuchtmittel 2013/14

Elektro-Material AG8005 ZürichTel. 044 278 11 [email protected]

Page 58: HK-GT 2013/01

56 | HK-Gebäudetechnik 1/13 | Facility Management |

Die Kunst der Balance zwischen Kostenund Qualität

Harald Brekle, Intesia Group

Wer FM-Prozesse transparent und vergleichbar macht, kann die Möglichkeiten zur Optimierung erkennen und umsetzen.

Betreiber von Gebäuden, ob in eigenen Immobilien oder eingemietet, verbindet ein gemeinsamer Wunsch:Sie wollen sicher sein, dass bei ihrem Facility Management (FM) alles reibungslos läuft. Und zwar ohne viel Aufwand.Eine Frage wird dabei allerdings zu selten gestellt: Nämlich, was genau hinter den Kosten für das Facility Manage-ment steckt und welche Leistungen für ein bestimmtes Budget erbracht werden. Professionelles FM bringt Licht insDunkel, schafft Schritt für Schritt Transparenz und damit eine solide Basis für Optimierungen.

■ «Das Facility Management ist ei-

gentlich ganz einfach», so Claus Vogt,

Geschäftsführer der Intesia Internatio-

nal Holding GmbH, eines auf interna-

tionales Facility Management speziali-

sierten Unternehmens. Im Prinzip gehe

es um planen, steuern und überwachen.

Die Vielzahl der Dinge, die berücksich-

tigt werden müssen, sei es dann aber,

die das Facility Management komplex

mache. Vogt weiss, von was er spricht.

Die Intesia Group bewirtschaftet ak-

tuell 720 Immobilienstandorte mit über

4 Millionen Quadratmetern Fläche in

neun Ländern Europas.

Facility Management ist ein extrem

breit gefächertes Aufgabengebiet. Es

umfasst die Verwaltung und Bewirt-

schaftung von Gebäuden, Anlagen und

Einrichtungen, reicht vom Abfall- über

Energiemanagement, Gebäudereinigung

und Gebäudetechnik bis hin zur Wär-

meversorgung – und ist damit in seiner

Vielfalt noch nicht einmal grob umris-

sen. Gebäudebewirtschaftung hiess das

Facility Management noch vor wenigen

Jahren. Ein Begriff, der den ganzheitli-

chen Ansatz dieses Bereichs für die Pla-

nung, den Bau, den Betrieb, die Kon-

trolle, die Prozesssicherstellung von

und in Gebäuden sowie den Rückbau

von Gebäuden am Ende ihres Lebens-

zyklus erkennen lässt.

Der Vielfalt der Anforderungen ent-

sprechend sind hier ganzheitliche Kon-

zepte gefordert. Diese entwickelt man

durch die umfassende Betrachtung von

Gebäuden, Liegenschaften und betrieb-

lichen Abläufen. Ziel muss es sein, Pro-

zesse koordiniert zu gestalten, damit

die Betriebs- und Bewirtschaftungskos-

ten dauerhaft im Fokus zu haben, die

technische Verfügbarkeit der Anlagen

zu sichern sowie den Wert von Gebäu-

den und Anlagen langfristig zu erhal-

ten. Dies alles unter der Prämisse der

Nachhaltigkeit sowie der Rechtssicher-

heit.

Doch wie bekommt man Qualität und

Kosten des Facility Management in

den Griff? Indem man die Gebäude-

Blackbox durchleuchtet, mit klaren

Fakten Transparenz schafft und Bench-

marks setzt.

Innovatives FM-Headquarter: für die unab-hängige Steuerung der GewerkeZur besseren Veranschaulichung der un-

terschiedlichen Leistungen im operati-

ven Bereich des Facility Management

lässt sich dieser in drei Segmente glie-

dern: das Kaufmännische FM (u. a. Aus-

schreibungen, Controlling, Mahnwesen,

Abrechnung, Vertragsgestaltung sowie

Auftragsvergabe), das Infrastrukturelle

FM (Abfallmanagement, Betriebs-

hygiene, Gebäudereinigung, Wäsche-

reidienstleistungen usw.) sowie das

Technische FM (Aufzugs-, Raumluft-,

Sicherheits- und Kältetechnik, Elektrik,

Wartung und weitere technische Aufga-

ben).

Während klassische FM-Dienstleister

versuchen, alle drei Segmente im eige-

nen Unternehmen abzudecken, über-Durch die Analyse der FM-Prozesse wird die Blackbox Facility Management gelüftet, Unternehmen gewinnen bes-seren Einblick in Abläufe und können Einsparpotenziale aufdecken. (Bild: Intesia Group / Traffic AfW/K & D)

Page 59: HK-GT 2013/01

| HK-Gebäudetechnik 1/13 | 57 Facility Management |

nimmt ein innovatives Facility Manage-

ment Unternehmen wie die Intesia

Group als FM-Headquarter die kom-

plette Steuerung aller Massnahmen.

Wesentliche Aufgaben des innovativen

FM sind daher die Planung der einzel-

nen Gewerke, die Ausschreibung und

Vergabe sowie die laufende Qualitäts-

sicherung.

Und hier zeigt sich auch klar der Vorteil

des FM-Headquarters gegenüber All-

in-one-Anbietern, denn es werden un-

abhängig kontinuierlich Leistungen

ausgewertet und durch klare Bench-

marks bewertet.

Service-Level-Agreement (SLA) bzw.

Dienstgütevereinbarung (DGV) sowie

Key Performance Indicator (KPI) heis-

sen hier die Stichworte. Mithilfe der in

diesen IT-basierten Modellen festgeleg-

ten Parameter steuert das Headquarter

die einzelnen Dienstleistungsgewerke,

die in den Standorten der Kunden ein-

gesetzt werden. Zusatznutzen bei der

Zusammenarbeit mit der europaweit tä-

tigen Intesia Group ist, dass den Kun-

den auf diese Art und Weise neutrale

Kennzahlen aus ganz Europa zur Verfü-

gung stehen, anhand derer sie beispiels-

weise den Fortschritt in ihrem Quali-

tätsmanagement messen können.

Der Vorteil liegt also klar auf der Hand

bei der Zusammenarbeit mit einem

übergeordneten FM-Headquarter bzw.

Kompetenzentrum: Da dieses vollstän-

dig unabhängig von den externen Sub-

Dienstleistern in den einzelnen Gewer-

ken ist, kann es frei von eigenen Inter-

essen dafür sorgen, dass die eingesetz-

ten Partner Punkt für Punkt die Bench-

marks erfüllen, die ihnen vorgegeben

werden. Das steigert die Qualität und

sorgt für transparente Kosten.

FM-Monitoring: Fakten erfassen,festhalten und richtig interpretierenBeim FM-Monitoring geht es darum,

durch kontinuierliches Beobachten Licht

in die Blackbox Facility Management zu

bringen. Und durch die Entwicklung

eines soliden Datenpools die Basis für

Optimierungen zu schaffen, die Kosten

und Nutzen auch unter Berücksichti-

gung ständig wechselnder Umgebungs-

bedingungen dauerhaft ins richtige Ver-

hältnis zueinander setzen.

Dazu müssen zunächst computerge-

stützte, vergleichbare Systeme einge-

richtet werden, die Schwachstellen

gezielt ermitteln, um sie dann den mög-

lichen Verursachern aufzuzeigen. Wich-

tig dabei ist, dass diese Systeme so ge-

staltet werden, dass sie im Unter-

nehmen selbst gepflegt und bei Bedarf

optimiert werden können.

Und auch hier stehen am Anfang die Fra-

gen, welche Leistungen exakt erbracht

werden und wie viel dafür im Einzelnen

bezahlt wird. Dies gilt für grosse Kosten-

treiber ebenso wie für die Verursacher

stetig abfliessender Kleinbeträge.

So kann – etwa bei einem Filialstruk-

tur-Unternehmen – mit FM-Monitoring

beispielsweise das Verhältnis Wertstoffe

zu Restabfall je Filiale aufgezeigt wer-

den. Wenn dann eine Filiale unter einen

vorgegebenen Wert rutscht, muss sie

die Gründe dafür aufzeigen. Und wenn

die Gründe für Fehlentwicklungen erst-

mal auf dem Tisch liegen, ist es meist

einfacher, sie zu beseitigen und das Er-

gebnis wieder in den «grünen» Bereich

zu fahren.

Europäische Konzepte: international den-ken, national handeln, individuell umsetzenViele Unternehmen betreiben Standorte

in unterschiedlichen Ländern Europas.

Und jedes Land hat eigene Gesetze und

spezielle Gegebenheiten. Daher zeigt

sich gerade auf internationaler Ebene,

welch breites Spektrum ein FM-Spezia-

list beherrschen muss: die Märkte über-

blicken, landesspezifische und regionale

Besonderheiten im Gesundheits-, Ar-

beits-, Brandschutz und Tarifrecht ken-

nen, technische Anlagen gesetzeskon-

form betreiben.

«Diese Voraussetzungen an sämtlichen

internationalen Standorten zu gewähr-

leisten und permanent zu sichern, kann

für ein Unternehmen, dessen Kernkom-

petenzen in einem anderen Bereich lie-

gen, zur Herkulesaufgabe werden», so

Claus Vogt. Für ein international tätiges

FM-Headquarter wie die Intesia Group

gehört dies jedoch zum täglichen Brot.

Und: Man spricht in der Gruppe nativ

12 europäische Sprachen. Das hilft, Brü-

cken zu bauen und Know-how interna-

tional zu verknüpfen.

FazitZusammenfassend kann man sagen,

dass das Facility Management die Zu-

wendung erfahren sollte, die seinen

Möglichkeiten und damit auch seinem

Stellenwert entspricht. Gebäudebetrei-

ber müssen also im wahrsten Sinn des

Wortes ihre Haus-Aufgaben machen.

Unterstützt von externen Fachleuten.

Denn ein professionelles Facility Ma-

nagement schafft Blackboxes ab und

öffnet die Wege hin zur «gläsernen

Immobilie». Das bringt die notwen-

dige Transparenz, führt zu einer hö-

heren Kosteneffizienz sowie zu besse-

rer Qualität, senkt ausserdem Risiken

und dient so letztlich auch der Rechts-

sicherheit des eigenen Unternehmens.

(www.intesia-group.com) ■

Wie sich FM-Kosten tatsächlich verteilen, lässt sich mit konsequentem Monitoring ermitteln.(Grafik: Intesia Group / Traffic AfW/K & D)

Page 60: HK-GT 2013/01

58 | HK-Gebäudetechnik 1/13 | Gebäudehülle | Spenglerei |

■ «Ein Doppelfalzdach aus Kupferüber fünf Firste in dieser Grösse undmit den diversen Neigungen bauen zukönnen, ist ein Glücksfall», erklärt WilliEichmann, Chefspengler und Abtei-lungsleiter Spenglerei bei der PeterStritt AG mit Sitz in Othmarsingen AG.Wir stehen vor dem Fabrikgebäude derFirma Disch, die täglich Tausende vonBonbons und Pharmazeutika für dieganze Welt herstellt. Hier ersetzte WilliEichmann mit seinem Team bis AnfangNovember 2012 innert fünf Wochen ein50-jähriges Blechdach durch ein Dop-pelfalzkupferdach.

Ein besonderes Projekt mit speziellenAnforderungenWas war die Herausforderung beimBau des Doppelfalzkupferdachs in Oth-marsingen? «Ganz klar die Übergängezu den übrigen Dachstrukturen», ant-wortet Willi Eichmann. Auf der einenSeite grenzt das neue Kupferdach an einbestehendes Flachdach an, auf der an-deren Seite stösst das Kupferdach an einZiegeldach. Dort, wo das Kupferdachans Flachdach angrenzt, wurde einDachrandabschluss mit Stehrippen er-stellt, um den Beschwerungsbelag desFlachdachs aus Kies an Ort und Stellezu halten. Der Übergang vom Kupfer-zum Krüppelwalmdach musste mit

Ein Doppelfalzdach für die Firma DischIn Othmarsingen AG erstellte die Peter Stritt AG (Spenglerei-Sanitär-Heizungen) für die Firma Disch auf einerGebäudeseite ein Doppelfalzdach aus Kupfer über fünf Firste. Besonders herausfordernd waren dabei dieÜbergänge auf ein benachbartes Flachdach sowie auf ein mit Ziegeln gedecktes Krüppelwalmdach. Das neueKupferdach ersetzt ein 50-jähriges verzinktes Blechdach, welches verrostet und undicht war.

Christian Bärtschi

50-jähriges verzinktes Blechdach wurde erneuert durch 150 m2 Kupferblechdach

Brustblechen (Anschluss des Kupfer-dachs via Wand ans Ziegeldach) undBleiübergängen auf die Ziegelabde-ckung abgestimmt werden.Eine weitere anspruchsvolle Aufgabewar es, das Dach ausreichend zu entlüf-ten: Am höchsten Punkt des Dachs sitztdazu eine Firstentlüftung, bestehendaus zwei Chromstahlbügeln und einemEinhängeblech, welche Wasserdampfentweichen, aber gleichzeitig dank einerKupferabdeckung keine Nässe eindrin-gen lässt. Dem Kupfer selbst schadetNässe nicht, die darunter liegendeHolzschalung könnte aber verrotten.

Sanierung bei laufendem FabrikbetriebEine zusätzliche Schwierigkeit des Pro-jekts bildete die Tatsache, dass der Fab-rikbetrieb während des ganzen Umbausweiterlief, das Dach musste also zujeder Zeit dicht bleiben. Zu diesemZweck wurde eine reissfeste und regen-sichere Spezialfolie (Bauder Top Difu-plus) als Zwischenlage auf die Holz-schalung angebracht, welche das Ein-dringen von Nässe verhinderte. Bedingtdurch die fünf Firste des Dachs warWilli Eichmanns Team auch gezwun-gen, jeweils massgerechte Pass-Scharenfür die «Ecken» des Dachs vor Ort aus-

Das Firmengebäude der Zuckerwaren-Fabrik Disch AG inOthmarsingen. (Fotos: Peter Stritt AG)

Page 61: HK-GT 2013/01

| HK-Gebäudetechnik 1/13 | 59 Gebäudehülle | Spenglerei |

zumessen und in der eigenen Werkstatt

herzustellen. Und in einem Bereich, in

welchem das Fabrikgebäude eine Art

gewölbtes Vordach aufweist, kamen so-

gar rundgebogene Scharen zum Einsatz.

Handarbeit war auch für die Dachrin-

nen gefragt: Die benötigten Winkel lies-

sen sich nicht mit Standardprodukten

realisieren, was den Arbeiten aber auch

einen gewissen Reiz gab. Nebst den

Spenglerarbeiten auf dem Dach reali-

sierte die Peter Stritt AG auch die Blitz-

schutzanschlüsse.

Ein Dach für alle WetterlagenAuch die Ableitung des Regenwassers

durch Ablaufrinnen – in Kombination

mit der bereits vorhandenen Entwässe-

rung des bestehenden Flachdaches und

des Krüppelwalmdachs – stellte an das

Team der Firma Stritt einige Anforde-

rungen. So wurde zum Beispiel ent-

schieden, die Entwässerung des Flach-

dachs und des Kupferdachs nicht über

eine gemeinsame Ablaufrinne zu be-

werkstelligen, sondern diese, aufgrund

der zu erwartenden Niederschlags-

bzw. Schneemenge im Winter, zu tren-

nen. Auch das gegen den Dachrand hin

zusehends flacher werdende Gefälle

des Dachs erforderte in den untersten

Bereichen der Scharen spezielle bauli-

che Massnahmen, um ein Liegenblei-

ben von Schnee und Eis – und damit

ein Gefrieren der einzelnen Doppel-

pfalze – zu verhindern. Zur Falzab-

dichtung wurden zwischen die ein-

zelnen Scharen – also zwischen die

einzelnen Kupferbahnen, welche inein-

andergreifen und das Dach bilden –

Die Anschlüsse zum Krüppelwalmdach: Traufdetail mit versenkter Kehle.

Das 50-jährige verzinkte Blechdach auf dem Gebäude der Firma Disch in Othmarsingen musstewegen Rostschäden und undichten Stellen ersetzt werden.

Leisteneinla-gen in Firstund Traufab-schlussbeim Flach-dachübergang.Am höchstenPunkt ist dieFirstentlüftungzu sehen.

Willi Eichmann, Chefspengler bei der Peter Stritt AG: «Die Anschlüsse zum bestehenden Flachdachsowie zum Krüppelwalmdach waren eine echte Herausforderung.»

Page 62: HK-GT 2013/01

Dichtungsbänder eingelegt und miteingefalzt.

Unvergessliches Projekt für jüngereMitarbeitende«Für unsere jüngeren Mitarbeitendenwar der Bau dieses Kupferdachs auchdeshalb ein Ereignis, weil wir heutemeistens Dächer aus Zink, beispiels-weise Tonnendächer, bauen», erklärtWilli Eichmann. Kupferdächer seienheutzutage eher selten gefragt, da dieMaterialkosten hoch sind. Oft würdenArchitekten und Bauherren für moder-ne Bauten aber auch den materialbe-dingten Farbton nicht schätzen, ergänztder Chefspengler. Da die Wahl für das

Peter Stritt AGSpenglerei-Sanitär-Heizungen5504 Othmarsingen AGTel. 062 896 00 [email protected]

Projekt der Firma Disch auf das leichteund langlebige Kupfer fiel, konnten dieMitarbeitenden der Peter Stritt AG sowertvolle Erfahrungen mit nicht alltäg-lichen Arbeiten und Materialien sam-meln.Aber auch gängige, technisch komplexeHerausforderungen wollten gemeistertsein: So musste dafür gesorgt werden,dass sich das Kupferdach bei grossenTemperaturschwankungen zusammen-ziehen und wieder ausdehnen kann,ohne dass Schäden entstehen. Dazuwurde beispielsweise beim Übergangzum Flachdach eine Dilatation einge-baut – sie erlaubt dem Kupferdach einegewisse Ausdehnung.

Praktisch alle verbauten Teile wurdeneigens für das Projekt auf Mass in derfirmeneigenen Werkstatt angefertigt.Der langjährige Blechlieferant SchwarzStahl AG aus Lenzburg lieferte die ins-gesamt benötigten 150 QuadratmeterKupferblech.

Zwischen Erinnerung und ZukunftEr habe in seinem Leben schon einigeKupferdächer planen und ausführendürfen, erinnert sich Willi Eichmann.Doch auch der Fachmann mit 45 JahrenBerufserfahrung ist stolz auf das Werk.Das Dach ist, unter anderem dank derim Bereich der Aufkantung mit denScharen fest verbundenen Haften,sturmfest und wird, gemäss Schätzungvon Willi Eichmann, wohl problemlosdie nächsten 50 bis 60 Jahre überstehen.Bloss die für Kupfer typisch grünlicheFärbung wird es mit der Zeit anneh-men.Sind weitere Projekte dieser Art ge-plant? Willi Eichmann schmunzelt undzeigt auf die andere Gebäudeseite derFirma Disch, wo sich ebenfalls ein altge-dientes Blechdach mit fünf Firsten be-findet. «Natürlich hoffen wir, dass un-sere bisherige Arbeit den Bauherrndazu bewegt, eines Tages auch das an-dere Blechdach mit uns zu erneuern.» ■

60 | HK-Gebäudetechnik 1/13 | Gebäudehülle | Spenglerei |

Strassenseitig wurden Schnee- und Eisstopper montiert.

Durch die diversen Gefällswechsel über die gesamte Dachfläche hinweg wurde die Herstellung derPassscharen zur besonderen Herausforderung.

Beim Übergang vom Doppelfalzdach zum Flach-dach wurde eine versenkte Rinne eingebaut.

Page 63: HK-GT 2013/01

■ Die moderne Interpretationdes Villencharakters manifestiertsich in der äusseren edlen Er-scheinung mit der dezenten Be-kleidung aus Naturstein. Gross-zügige Loggien und Terrassen-einschnitte funktionieren als Bin-deglied zwischen Wohn- undGrünraum. Haldi Erich Beda-chungen AG, in Luzern hatte dieHerausforderung, die steil ge-neigten Flachdächer, welche alsPultdächer ausgebildet sind, ab-zudichten.

Soprema-Produkte fürWärmedämmungAls Dampfbremse schweisste ereine EP4flam auf. Auf die 19 Gradsteil geneigten Flächen wurde imoberen Teil des Daches als Wär-medämmung Sopratherm PUR Mi-neralvlies, 2-lagig, 220 mm, aufge-klebt. Die Wärmedämmungen sindalle 2 m abgeschottet, dies dientals Befestigung der Wärmedäm-mung und zur Sicherung der Ab-dichtung. Als Zwischenlage setzteman eine EGV 3 TS ein und als

Oberlage wurde eine Sopralen EP5ard flam verschweisst.Die spezielle Herausforderung lagin der Befestigung der Dachein-deckung. Hier hat der Architekt ex-klusive Natursteinplatten in Jura-gelb gewählt. Dieses Materialumhüllt das gesamte Gebäude.Ausserdem schützt es die Abdich-tung optimal vor Fremdeinwirkun-gen. Aufgrund des hohen Eigenge-wichts der Dacheindeckung wurdeeine massgeschneiderte Befesti-gung entwickelt.

Neuentwickeltes Alu-ProfilHaldi Erich Bedachungen AG ent-wickelte zusammen mit den betei-ligten Planern und Unternehmernein Alu-MetaLine-Profil, welchesperfekt auf das hochwertige Dach-system abgestimmt ist. Dieses hut-förmige Profil aus Aluminium mit3 mm Wandstärke ist in der Vertika-len alle 50 cm verlegt und musstedurch die Abdichtung bis auf denBetonuntergrund gebohrt werden.

Die Befestigung mit RSD MetaLi-ne Schrauben sind in einem 30-Grad-Winkelsystem geschraubt,um auch hier eine optimale Trag-sicherheit der Natursteinplattenzu gewähren. Aufgrund der Ver-schraubungen wurden die Profilezusätzlich mit der EP5 ard flamabgedichtet. Die Winkel für dieHalterung der Natursteine sindin das Alu-MetaLine-Profil ge-schraubt und mit einer Gummi-dichtung gedichtet. Diese Kon-struktion ist wie eine Dachlattungzu verstehen. ■

Soprema AG8957 SpreitenbachTel. 056 418 59 [email protected]

Traumhaftes Wohnen über dem Seebecken in Luzern

Der Sonnenhang von Luzern gehörte schon immer zu den besten Adressen. Der zu jeder Jahreszeit herrliche, unverbaubareBlick über den Vierwaldstättersee bis weit in die umgebenden Alpen, bietet für alle, die hier ihre Villen bauten, einewunderbare Aussicht und Ruhe. Inmitten dieser historischen Wohnhäuser an der wunderschönen Lage und in unmittelbarerNähe zum Hotel Montana entstanden Anfang 2012 vier zweigeschossige Stadtvillen.

Steil geneigte Flachdächer als Herausforderung

BautafelObjekt: Stadtvillen LuzernBauteil: PultdachFläche: 600 m²Bauherr: Lischer Partner AG, LuzernArchitektur: Lischer Partner Architekten Planer AG, LuzernUnternehmer: Haldi Erich Bedachungen AG, LuzernZeitraum: Oktober 2010 bis Januar 2012Lieferant: Soprema AG, SpreitenbachProdukte: Sopradere, EP4 flam, PU MV, PU ALU, EGV 3 TS, EP5

ard flam

Haldi Erich Bedachungen AG in Luzern hatte die Herausforderung, die steil geneigten Flachdächer,welche als Pultdächer ausgebildet sind, abzudichten.

| HK-Gebäudetechnik 1/13 | 61 Gebäudehülle | Spenglerei | Produkte

Info

Ohnsorg Söhne AGKnonauerstrasse 5Postfach 3326312 Steinhausen

Tel. 041 747 00 22Fax 041 747 00 29

[email protected]

Atmen Siebessere Luftmit Abluft!

LÜFTER

Schweizer Qualitätsprodukt

Page 64: HK-GT 2013/01

62 | HK-Gebäudetechnik 1/13 | Sanitärtechnik |

■ Es überrascht denn auch kaum, dass

die Presseunterlagen auf der Website un-

ter anderem auf Russisch und Arabisch

abrufbar sind. Englisch gehört in diesen

touristischen Breitengraden ja längst zu

den «Amtssprachen». Auf dem Rund-

gang durch das Haus wird der Qualitäts-

standard rasch offensichtlich: er ist aus-

serordentlich hoch. Damit sind auch die

Preise für die Hotelzimmer, privaten

Apartments und Chaletwohnungen eini-

germassen erklärbar. Das Investitions-

volumen für die gesamte Anlage beläuft

sich auf rund CHF 300 Mio. Dieses nicht

alltägliche Budget ermöglicht zum Bei-

spiel die Verwendung von massivem,

charaktervollem Antikholz für den In-

nenausbau, das von jahrhundertealten

Schweizer Bauernhäusern stammt. Die

unterirdischen Bauten mit Tiefgaragen,

privaten Wellnessanlagen und Technik-

räumen sind so gross, dass ein Jahr

Aushubarbeiten dafür nötig waren.

Exklusivität erfordert Fachwissen«In diesem Bau ist nichts normal», er-

klärt Thomas Ramseier, er meint das je-

doch durchaus positiv. Der Bereichs-

leiter Sanitär und Projektleiter für das

Alpina bei der Adolf Krebs AG, die

sämtliche Installationsarbeiten ausge-

führt hat, ergänzt: «Es brauchte einfach

gründliche Abklärungen und Abspra-

chen, gute Organisation und die richti-

gen Systeme, um die Sonderwünsche

und die hohen Qualitätsansprüche zu

erfüllen.» Ramseier spricht damit unter

Trinkwasser und anderer LuxusDas hat es in Gstaad seit 100 Jahren nicht mehr gegeben: ein neues 5-Sterne-Hotel. The Alpina Gstaad thront selbst-sicher auf einer Anhöhe über dem weltberühmten Ferienort und vereint internationale Grandezza mit einheimischemChaletstil. Die handgemeisselten und -geschnitzten Details würdigen regionale Traditionen, während ausgeklügelteHightechinnovationen dem Haus seinen kosmopolitischen Charakter verleihen.

Andreas Stettler, Olten

Hotel The Alpina, Gstaad

anderen das Optivis-Tec-Vorwandsys-

tem von Nussbaum an und braucht den

Begriff «Problemlöser». Dank der ein-

fachen Verarbeitung des aus Schienen

und Verbindern bestehenden Systems

konnte das Krebs-Team auf die vielen

unterschiedlichen Badezimmerlayouts

und Einbausituationen, u. a. wurden

sämtliche Wände über der Normhöhe

erstellt, eingehen. Damit die Rohbau-

arbeiten termingerecht abgeschlossen

werden konnten, arbeiteten zeitweise

bis 15 Monteure vor Ort. Die als Einzel-

zapfstellen konzipierten Installationen

sind mit Optiflex-Profix bestückt, das

dank seiner einzigartigen Steckverbin-

dung äusserst effizient zu verarbeiten

ist, weil praktisch kein Werkzeug erfor-

derlich ist. Damit sind die schnelle Ver-

bindungstechnik und der freie Durch-

fluss in einem Produkt vereint.

Das zweite flächendeckend eingesetzte

Nussbaum-Produkt ist Optipress, das in

Gstaad vor allem in den Steigzonen für

Sicherheit sorgt. Sicherheit deshalb, weil

das seit Jahren bewährte Installations-

system mit der SC-Contour jede Dich-

tigkeitsprüfung mit Bravour besteht.

Zur Nussbaum-Gesamtlösung gehören

selbstverständlich die Etagenverteilung

mittels Optiflex sowie auch sämtliche

Armaturen in den Verteilzentralen des

Hotelgebäudes und den drei angren-

zenden Gross-Chalets.

Fernwärme aus SaanenAuch ein Luxushotel respektiert heut-

zutage die Umwelt. The Alpina Gstaad

bezieht seine Heizenergie von der mit

Holzschnitzel befeuerten Fernwärme-

zentrale in Saanen und nutzt diese für

die Warmwasseraufbereitung mittels

Wärmetauscher. Von den vier Warm-

wasserspeichern mit je 5000 Liter wird

das Wasser ins Verteilnetz und ins

Zirkulationssystem geleitet. Zusätzlich

ist eine hauseigene Wärmerückgewin-

nungsanlage in Betrieb, welche die Ab-

wärme für die Wasservorwärmung und

die Schwimmbaderwärmung nutzt.

Das neue 5-Stern-Hotel The Alpina Gstaad. (Fotos: André Scheidegger, Wolf Fotografie AG, Olten, und ZVG)

Die verantwortlichen Personender Adolf Krebs AG Gstaad:Walter Gasser (bauleitenderMonteur) und Thomas Ramseier(Projektleiter), umrahmt vonMarkus Schwab (Aussendienst)und Daniel Fankhauser (LeiterVerkauf Filialen Bern/Biel/Thun),beide R. Nussbaum AG.

Page 65: HK-GT 2013/01

R. Nussbaum AG4601 OltenTel. 062 286 81 [email protected]

Ein Systemlieferant und LogistikpartnerSolch grosse Bauprojekte, bei denenviele Entscheide kurzfristig gefällt undgrosse Materialmengen gebraucht wer-den, können nur mit reibungsloserLogistik und lückenloser Verfügbarkeittermingerecht umgesetzt werden. «Diehohe Lieferbereitschaft von Nussbaumerleichtert uns die Arbeit schon wesent-lich», lobt der bauleitende Monteur derAdolf Krebs AG, Walter Gasser, derwährend der Bauphase als Wochenauf-

enthalter in Gstaad wohnt: «Das ist sehrpraktisch. Wenn wir bei Änderungenauf der Baustelle kurzfristig umdispo-nieren müssen, haben wir das ge-wünschte Material spätestens am nächs-ten Tag vor Ort.» ■

| HK-Gebäudetechnik 1/13 | 63 Sanitärtechnik |

Verteilung mit Optipress-Armaturen.Zentrale Wasserverteilbatterie für das Hotel. Wohnungsverteiler Appartement im Hotel.

– 5-Sterne-Hotel mit 56 Zimmern undSuiten sowie 11 privaten Appartements

– 3 separate Luxus-Chalets– Grosser Wellness-Bereich– Grundstück: 20 000 m2

– Gesamtinvestition: CHF 300 Mio.– Bauzeit: 2009 (Aushubarbeiten)

bis Dezember 2012 (Hoteleröffnung)

Am Bau Beteiligte– Bauherrschaft: Grand Hotel Alpina AG, 3780 Gstaad– Installateur: Adolf Krebs AG Gstaad, 3780 Gstaad– Architekt: Jaggi & Partner AG, 3780 Gstaad/

Chaletbau Matti Architektur AG, 3780 Gstaad

Das Objekt

Häny AG - Pumpen, Turbinen und Systeme • Buechstr. 20 • 8645 Jona

Tel. +41 44 925 41 11 • Fax +41 44 923 38 44 • www.haeny.com

Wasser macht Freude,wir sorgen dafür.

Häny plant, realisiert und wartet innovative Pumpen-

systeme. Die vier Häny Kompetenzzentren «Haustech-

nik», «Kommunal/Industrie», «Misch- und Injektionstech-

nik» sowie «Kundendienst» sorgen jederzeit dafür, dass

Sie Freude haben.

������� �� �� ����� ��� ���������������� � � � �� ���� �������� ��� ��� �� �� � ��� ��� ��� �� ����� !������"��"���#$ � %%%�!������"��"���#$

���� ��� ���� �� �������� ������ ���������� ���

�� ����������� ������������� ����

����������������� ��������

��� ������ ������������ ������ ������!��������� ��� ������ � ��������

"������ �� �������� �������� �#��� $��� ������� �� ��� �� ��� % ���������

��� �� �����

������ � �� � �������� � ���� ������ ���� ���

Page 66: HK-GT 2013/01

■ Durch eine Erweiterung derApp-Funktionen wird jetzt die Aus-wahl der am besten geeignetenPumpe noch einmal vereinfacht.Dazu werden die hydraulischenDaten, das zu fördernde Mediumund der beabsichtigte Installati-onsstandort eingegeben. Das Up-date dieser App stellt Jung Pum-pen sowohl für iPhones als auchfür Android-Anwendungen zurVerfügung.Schon nach Eingabe weniger Da-ten lässt sich mit der neuen«PumpSizer» App eine geeigneteAbwasserpumpe passend zur er-wünschten, gebäudespezifischenProblemlösung bestimmen. Dankumfangreicher Eingabehilfen wer-den sämtliche Berechnungsgrös-sen schnell und einfach ermittelt.Der User wählt aus einer Liste vonvorgegebenen Immobilien, Wasser-arten und Installationsstandortendie Rahmendaten des Bauvorha-bens aus und definiert so das An-wendungsprofil der Pumpe. Imzweiten Schritt ermittelt er mithilfe

einer Auswahlliste üblicher Entwäs-serungsgegenstände wie Dusche,Toilette, Waschbecken, Waschma-schine usw. die zu erwartende Ab-wasserfördermenge. Es folgt eineAbfrage der Daten zu Länge,Durchmesser und Förderhöhe derRohrinstallation. Sollten diese mitdem bestehenden Regelwerk kolli-dieren, so wird dies dem Nutzer di-rekt angezeigt. Sind die Vorgabenstimmig, werden die Betriebspunk-te berechnet, die Pumpenkennli-nien rechnerisch und grafisch aus-gegeben und eine Auswahl mög-licher Pumpen empfohlen.

Weitere nützliche FeaturesZusätzlich zur Datenbank für dieschnelle Pumpenselektion enthältdie Applikation auch anschauliche3D-Animationen rund um die Ge-bäudeentwässerung sowie zahlrei-che Produkt- und Rohrleitungs-tabellen. Sachverhalte der Rück-stausicherung und der Dichtheits-prüfung von Grundleitungen wer-den allgemeinverständlich darge-

stellt. Darüber hinaus liefert eineProduktaustauschtabelle Empfeh-lungen für den Fall, dass altePumpen anderer Hersteller vorge-funden wurden und ausgetauschtwerden sollen. Die Kontaktdatendes Jung Pumpen Kundendiens-tes sowie eine telefonische Hotlinefür Notfälle am Wochenende er-leichtern den Zugriff auf die um-fassenden Serviceleistungen desHerstellers. Die «PumpSizer» Appwird in deutscher, englischer unditalienischer Sprache angeboten.Eine Internetverbindung ist für dieNutzung der Software nicht erfor-derlich, erweitert jedoch an eini-gen Stellen das Informationsan-gebot. So können zum Beispielaktuelle Einträge aus der JungPumpen Facebook Seite direkt in-nerhalb der Applikation angezeigtwerden. Zusätzlich zur Applikationfür iPhones und Smartphonesstellt Jung Pumpen auch eineWebversion des «PumpSizer» un-ter der Internetadresse www.jung-pumpen.de zur Verfügung. ■

Thomas Haussmann AG5620 BremgartenTel. 056 631 69 [email protected]

Planungstool zur Berechnung von hydraulischen Kenngrössen

Mit der bewährten «PumpSizer» Applikation für Smartphones bietet Jung Pumpenein Planungstool zur Berechnung von hydraulischen Kenngrössen einer Schmutzwasser-entsorgung mit Pumpen.

Update für «PumpSizer» App von Jung Pumpen

Das neueste Update der «PumpSizer»App von Jung Pumpen macht dieAuswahl der objektbezogenen perfek-ten Abwasserpumpe oder -hebeanlagenoch leichter. (Foto: Jung Pumpen)

■ Optipress-Aquaplus vonNussbaum ist das vielseitig ein-setzbare, druckverlust-optimierteInstallationssystem mit einzigarti-gem Werkstoff-Mix und top Preis-Leistungs-Verhältnis. Es bestehtaus Fittings (Fittingtyp A) mit freiemDurchfluss und Armaturen aus Rot-guss und Edelstahl sowie Rohrenaus Edelstahl in den Dimensionen15 bis XL 108 mm und ermöglichteine rationelle Trinkwasserinstalla-tion. Gezielte Innovationen undeine umsichtige Systempflege ha-ben die Einsatzmöglichkeiten er-weitert. Stichworte dazu sind neueRohrwerkstoffe, baumassoptimier-te Edelstahl-Fittings, Sortiments-ergänzungen oder die Zusammen-führung des Rotguss- undEdelstahl-Programms. Optipresshat sich gewandelt. ZusätzlicherNutzen ist entstanden. Dies kommtim neuen Namen Optipress-Aqua-plus zum Ausdruck.

Preislich attraktivOptipress-Aquaplus kann in zahl-

reichen Medien wie Trink- oderProzesswasser, in Kühl- und Kälte-kreisläufen, Solar- oder Sprinkler-anlagen, Druckluft oder Heiz-wasser eingesetzt werden. Der

Dichtring besitzt aufgrund der spe-zifischen Rezeptur eine hohe Be-ständigkeit und Langlebigkeit ge-genüber Hitze, Wasser, Wasser-dampf, Säuren und Laugen. Alle

Dimensionen können mit einemWerkzeug verpresst werden. Dasneue Presswerkzeug Typ 6 ist imAkku- und Netzbetrieb einsetzbar,wiegt nur 3,2 kg und ist um ein Ki-logramm leichter als das Vorgän-germodell. Mit dem Werkstoff-MixEdelstahl/Rotguss ist Optipress-Aquaplus preislich besonders at-traktiv. Der Kunde profitiert vonvielfältigen Dienst- und speziellenZusatzleistungen wie dem Direkt-vertrieb.Mehr über Optipress-Aquaplus so-wie über weitere Aktualitäten wiedie Nussbaum Profi-Treffs (MitteJanuar bis April 2013 in allen 15 Fi-lialen) und die Schulungen zur neu-en W3 unter www.nussbaum.ch. ■

Optipress-Aquaplus glänzt mit vielen Vorteilen

R. Nussbaum AG4601 OltenTel. 062 286 81 11www.nussbaum.ch

Handliche Presswerkzeuge und die SC-Contour gewährleisten eine wirtschaftli-che und sichere Verarbeitung von Optipress-Aquaplus.

64 | HK-Gebäudetechnik 1/13 | Sanitärtechnik | Produkte

Page 67: HK-GT 2013/01

| HK-Gebäudetechnik 1/13 | 65 Wohnen |

■ Der italienische Designer MatteoThun hat das neue Geberit AquaCleanSela schlicht, modern und kompakt ge-staltet und damit einen Kontrapunkt zuherkömmlichen Dusch-WCs geschaffen.Gemäss Martin Baumüller, Head Gebe-rit AquaClean, wird das Thema Designim Bad für den Endkunden immerwichtiger: «Dabei geht es nicht um aus-gefallene Produkte, sondern gezielt umangenehme, ruhige Ausstattungen, diesich ganz selbstverständlich und har-monisch in ein Bad einfügen.» Neben

Ein Bergbach gab den NamenMit dem designorientierten Dusch-WC Geberit AquaClean Sela ergänzt Geberit die bestehende Produktfamilie undsetzt damit auf eine klare Formensprache. Die neue WC-Komplettanlage ist kompakt, überzeugt durch ihreNormalität und fällt nicht als Dusch-WC auf. Das zeitlose Schmuckstück wurde vom renommierten Designer MatteoThun gestaltet. Ab April 2013 ist Geberit AquaClean Sela im Schweizer Sanitärfachhandel erhältlich.

Quelle Geberit: Bearbeitung Franz Lenz

Geberit AquaClean Sela : Sauberkeit in neuer Dimension

der neuen ästhetischen Kompaktheitzeichnet sich das neue Dusch-WC zu-dem durch höchste Benutzerfreundlich-keit aus.

Intelligente und unsichtbare TechnikDie gesamte Dusch-WC-Technik wieAnschlüsse für die Strom- und Wasser-versorgung und die Wandbefestigungwurden neu von oben zugänglich in dieKeramik integriert und durch einen ele-ganten Gehäuseaufsatz kaschiert (sieheauch «Die neuen WC-Installationsele-

mente»). Somit ist das Geberit Aqua-Clean Sela flacher als andere Dusch-WCs und fällt nicht als solches auf. DerDesigner Matteo Thun erklärt: «Ich binmit dem Ansatz an die Aufgabe heran-getreten, ein Dusch-WC zu entwerfen,das in nahezu jedes Badezimmer passt –so einfach und natürlich wie irgendmöglich.» Geberit AquaClean Sela isteinfach zu bedienen – die Fernbedie-nung und auch das Bedienfeld direktam Gerät sind mit haptisch eindeutigidentifizierbaren Tasten besonders be-nutzerfreundlich gestaltet.

Hochwertige MaterialienWC-Sitz und -Deckel sind aus hochwer-tigem, stabilem Duroplast gefertigt. Inte-grierte Dämpfer erlauben ein leisesÖffnen und Schliessen, eine Absenk-automatik sorgt für zusätzlichen Kom-fort. Die Keramik bietet eine überdurch-schnittliche Spülleistung und ist miteiner schmutzabweisenden Oberflächeausgerüstet. Geberit AquaClean Sela bie-tet zudem – trotz kompakten Aussen-massen – einen ergonomisch geformtenSitzring mit grosszügiger Öffnung.

Sanfte und umweltbewusste ReinigungDie WC-Komplettanlage reinigt mitluftdurchmischtem Wasser. Das sorgt

Geberit AquaClean Sela ist ein schönes, konventionelles WC. Dank der schlanken und schlichtenForm passt es sich ideal der Badezimmerumgebung an. Strom- und Wasserversorgung sind in dieKeramik integriert und werden elegant durch eine Gehäuseabdeckung kaschiert.

Die Bedienung des AquaClean Sela ist sehr einfach undbenutzerfreundlich. Das haptisch optimierte Bedien-feld rechts am Dusch-WC ist so gestaltet, dass der Nutzerohne Sichtkontakt die richtigen Tasten findet.

Page 68: HK-GT 2013/01

66 | HK-Gebäudetechnik 1/13 | Wohnen |

für ein angenehmes Sauberkeitsgefühl

nach dem Toilettengang und senkt

den Energieverbrauch. Der sanft-luftige

Duschstrahl ist in fünf Stufen regulier-

bar. Bei maximaler Strahlstärke werden

in der voreingestellten Duschzeit ledig-

lich 0,5 Liter Wasser abgegeben. Das

Wasser wird zudem erst erwärmt, wenn

ein Benutzer erkannt wird. Geberit

AquaClean Sela funktioniert somit be-

merkenswert umweltbewusst.

Inspiriert von der NaturPate für den Namen des neuesten

Dusch-WCs von Geberit steht die Ur-

sprungsquelle des Flusses Inn, die Sela.

Sie entspringt im obersten Talabschnitt

des Engadins. Mit dem Silvaplanasee

und dem Kurort St. Moritz handelt es

sich hier um eine der schönsten Gegen-

den in den Schweizer Alpen. Anfäng-

lich nicht mehr als ein kleiner, klarer

Bergbach, wird das lebhafte Gewässer

weiter talabwärts zum Inn. Geberit

AquaClean Sela verkörpert die Frische,

Reinheit und auch die schlichte Schön-

heit der Schweizer Berggewässer.

Die neuen Geberit WC-InstallationselementeGeberit hat die bestehenden WC-Instal-

lationselemente auf die Zukunft vorbe-

reitet und neue Anschlusspositionen für

Geberit Vertriebs AG8645 JonaTel. 055 221 61 11www.geberit.chwww.i-love-water.ch

Wasser und Strom gesetzt. Diese wer-

den nun bei allen Geberit WC-Installati-

onselementen (GIS, Duofix, Kombifix

und Sanbloc) angepasst.

Mit den neuen Anschlusspositionen

sind die Sanitärinstallateure und ihre

Kunden bestens für künftige Erweite-

rungs- oder Umbaumassnahmen gerüs-

tet.

Denn wenn sie sich zu einem späteren

Zeitpunkt für das Frischeerlebnis eines

Dusch-WCs entscheiden, sind Strom-

und Wasseranschlüsse bereits am rich-

tigen Ort vorbereitet. Gleichzeitig sind

die Anschlüsse nach aussen hin unsicht-

bar verborgen. Auch eine elektronische

Betätigungsplatte lässt sich über die

neuen Leerrohrpositionen nachträglich

installieren.

Einfache Nachrüstung für bisherigeInstallationselementeAn die neuen Installationselemente

können sämtliche Geberit Dusch-WCs,

von der Komplettanlage über Aufsatz-

modelle bis zum neuen Geberit Aqua-

Clean Sela (ab April 2013 im Sanitär-

fachhandel erhältlich), problemlos

angeschlossen werden. Das durchdach-

te Geberit Know-how erlaubt es auch,

die neue Komplettanlage Geberit

AquaClean Sela an ein älteres Installati-

onselement anzuschliessen. Der Instal-

lateur benötigt lediglich ein einfaches

Nachrüstset. In diesem Fall bleiben der

Wasser- und Stromanschluss sichtbar.

Eine optisch elegantere Lösung anstelle

des Nachrüstsets ist die Designplatte

für Geberit AquaClean. Diese verdeckt

die Anschlüsse komplett.

Wo befindet sich der Stromanschluss?Auch daran hat Geberit gedacht: Wenn

ein Kunde Jahre später ein Geberit

AquaClean einbauen möchte, weiss der

Installateur eventuell nicht mehr, wel-

ches Geberit Installationselement sich

hinter der Wand verbirgt. Aus diesem

Grund versieht Geberit die neuen WC-

Installationselemente mit einer Informa-

tion auf der Schutzplatte. Diese weist

den Typ des WC-Installationselementes

aus und zeigt die Position der Leerrohre

für den Wasser- und Stromanschluss

an.

Die Umstellung auf die angepassten

Geberit Installationselemente hat be-

gonnen und wird Ende April 2013

abgeschlossen sein. Die Artikelnum-

mern wie auch die Preise bleiben unver-

ändert. ■

Eine elektronische Betätigungs-platte lässt sich über die neuenLeerrohrpositionen (grau/blau)nachträglich installieren.

Geberit versieht dieneuen WC-Installati-onselemente mit denwichtigen Informa-tionen auf der Schutz-platte. Diese weisenden Typ des WC-Ins-tallationselementesaus und zeigen diePosition der Leerrohrefür den Wasser- undStromanschluss.

Die schlanke Fernbedienungliegt angenehm in der Hand.(Fotos: Geberit )

�������������� � ���� ��� � � � � � ��� � ��

������ ������������ ����������� ��� ����������� ��������� � ��� ������ � �

!�"� ���"����� # $�%&�' ������� ""� &���

( � # �)�� �� ( � # ��)��

Page 69: HK-GT 2013/01

| HK-Gebäudetechnik 1/13 | 67 Sanitärtechnik |

Der Leader

mit top Preis-Leistungs-Verhältnis, gut in

der Montage, garantiert in der Qualität –

druckverlust-optimiert – für Ihren Erfolg

R. Nussbaum AG, 4601 Olten, Hersteller Armaturen und Systeme Sanitärtechnik

Weitere Informationen: www.nussbaum.ch

Nussbaum

Profi -Treff 2013

mit Infos zur

aktuellen W3

von Januar bis April

in allen 15 Filialen

Page 70: HK-GT 2013/01

■ Der Inspiro ist fast wie ein pri-vater Koch im eigenen Haus: Erbackt alleine, gibt Bescheid, wenndas Essen fertig ist, benötigt keinVorheizen und ist zudem kindersi-cher», umschreibt Beat Karrer, Pro-duktmanager Kochen/Backen beiElectrolux den Inspiro. Mit einemDrehwähler wird im MenüsystemKategorie und Art des Gerichts ein-gegeben. Der Autosensor wählt

dann vollautomatisch die richtigeBeheizungsart, Temperatur undGarzeit. Dabei greift er auch auf ei-ne Datenbank aus jahrzehntelangerBackerfahrung zu. Der Ofen über-nimmt selbstständig den Garpro-zess, gibt die Endzeit an und infor-miert via Klingelton, wenn dasGericht fertig zubereitet ist. Ab so-fort braucht es kein mehrmaligesPrüfen mehr, ob der Kuchen genug

gebacken ist. Selbst ein Butterzopfgelingt optimal. Aus fünf Speiseka-tegorien für Backen, Braten, Fertig-produkte, Ofengerichte und Pizza/Wähe wird ausgewählt. Je nachWunsch zaubert der smarte Ofendie komplette Menü-Palette, vonFisch zu Roastbeef und Gemüse-gratin bis zur Wähe.

Unkomplizierte Zubereitungohne ReinigungDas elegante Design bringt den in-telligenten Backofen zur Geltung.Mit ihm ist es leicht, ein perfektesEssen auf den Tisch zu zaubernund erst noch genügend Zeit fürseine Gäste zu haben. «Er ist fürjunge Familien genauso geeignetwie für Nutzer jeden Alters, dieWert auf gutes Essen und eine un-komplizierte Zubereitung legenoder ganz einfach ihre Gäste be-eindrucken möchten», ergänztBeat Karrer. Er ist zudem nicht nureinfach in der Bedienung, sondernauch praktisch: austretende Fetteund Gerüche, welche zwangsläufigbeim Braten und Garen entstehen,werden durch den Odorfilter aufge-fangen. Gerade bei einer offenenKüche ist das angenehm. Auch

nach dem Kochen macht es einemder Inspiro leicht. Er verfügt übereine pyrolytische Selbstreinigung,bei der alle Rückstände bei hoherTemperatur zu Asche werden undsich so leicht aufwischen lassen.Wann der Backraum gereinigt wer-den muss, zeigt er von selbst an.Selbstverständlich lässt sich derInspiro wie ein herkömmlicherBackofen manuell bedienen.

Die Vorteile von Inspiroauf einen Blick:• Vollautomatischer Backofen• 9 Inspiro-Betriebsarten – von

vollautomatisch bis manuell• Intuitive Bedienung über ergono-

mischen Navigations-Drehwähler• Menüführung in 25 Sprachen• Fett- und Geruchsfilter• Pyrolyse• Intelligenter Speisenthermometer

und Drehspiess ■

Electrolux AG8048 ZürichTel. 044 405 81 [email protected]

Ein intelligenter Küchenhelfer mit Abschaltautomatik

Ein Backofen, der weiss, was er tun soll: Benutzer gibt ein, was gebacken, gebraten oder gegart werden soll und der Inspiromacht den Rest. Er wählt mit Sensor und Datenbank für jedes Gericht die passende Beheizungsart, Temperatur und Garzeit.Einfach backen wie die Profis: mit praktischen Zusatzfunktionen wie Selbstreinigung und Odorfilter gegen Fett und Gerüche.

Inspiro – der Backofen, der mitdenkt

Ein Backofen, der weiss, was er tun soll: Der Benutzer gibt ein,was gebacken, gebraten oder gegart werden soll und der Inspiromacht den Rest. (Foto: Electrolux)

68 | HK-Gebäudetechnik 1/13 | Wohnen | Produkte

■ Mit diesen Brausen eröffnetGrohe ganz neue Möglichkeiten inder Raumgestaltung: Bäder, diesich in individuelle Wohlfühl-Oasenverwandeln. Passend zu den GroheSPA™-Kollektionen in den drei Stil-welten Kreis, Rundoval und Qua-drat harmonieren die neuen De-ckenbrausen im Design von GroheVeris und Allure sowie die beliebteDeckenbrause der Grohe Rainsho-wer® F-Serie mit den Armaturen.Wie der persönliche Geschmackauch sein mag, jede Linie lässt sichmit einer auf den Stil abgestimmtenDeckenbrause ergänzen.

Brausen in drei FormensprachenDie ovale Form der Grohe Rainsho-wer® Veris Deckenbrause misst300 mal 150 Millimeter und zeich-net sich durch ihre schlichte Ele-

ganz aus. Der Schwung der flies-senden Gestaltung verleiht derBrause eine unverkennbar emotio-nale Komponente. Mit ihren 210mal 210 Millimetern ist die GroheRainshower® Allure Deckenbrauseein ästhetischer Blickfang von rei-ner Klarheit. Die kleine Stufe, dieden kompletten Rand umgibt,nimmt der Brause dabei ihre Stren-ge. Für alle, die das Kreisdesignbevorzugen, stellt die Grohe Rains-hower® F-Serie die richtige Wahldar: Der runde Strahl ist stilvoll indie 500 mal 500 Millimeter grosseDeckenbrause integriert – für einenflexiblen Einsatz.Durch ihre elegante, flache Formund ihren direkten Abschluss mitder Decke scheinen die Brauseneins zu werden mit dem Raumund ihrer Funktion. Der Wasser-

strahl hüllt den Körper in eine Fül-le aus sanften Tropfen und ver-wöhnt die Haut mit Streichelein-heiten, die einem natürlichen,warmen Regen gleichen. Einfachdie Augen schliessen und be-wusst das weiche Prickeln desWassers fühlen, schon ist die Ent-spannung perfekt. ■

Design und Funktion bei neuenDeckenbrausen

GROHE Switzerland SA8604 VolketswilTel. 044 877 73 00www.grohe.ch

Mit ihren 210 mal 210 Millimetern istdie Grohe Rainshower® Allure Decken-brause ein ästhetischer Blickfang vonreiner Klarheit. Die kleine Stufe, dieden kompletten Rand umgibt, nimmtder Brause dabei ihre Strenge.(Foto: Grohe)

Page 71: HK-GT 2013/01

| HK-Gebäudetechnik 1/13 | 69 Tagungen | Kurse | Messen |

CHEFMONTEUR/-IN HEIZUNG> eidg. Fachausweis,

März 2013 bis Juni 2014

SERVICE-MONTEUR/-IN LÜFTUNG/KLIMA> suissetec-Zertifikat,

März 2013 bis April 2014

GEBÄUDE-AUTOMATIKER/-IN> Zertifikat STFW,

Mai 2013 bis Juni 2014

PROJEKTLEITER/-IN SICHERHEITSSYSTEME > eidg. Fachausweis,

März 2013 bis Juni 2014

Tel 052 260 28 00

[email protected]

www.stfw.ch

Schaffen Sie sich optimale Voraussetzungen für

Ihre berufliche Zukunft mit den praxisorientierten Weiterbildungen der STFW.

JETZT ANMELDEN: INFOVERANSTALTUNG

GEBÄUDEAUTOMATIKER/-IN UND PROJEKTLEITER/-IN

SICHERHEITSSYSTEME

■ «Gebäudetechnik – Die Ener-giewende als Chance», so dasThema des 8. Haustech-Planerta-ges, der am Dienstag, 26. Februar2013, im Kongresshaus in Zürichstattfindet. Wiederum wird einegrosse Anzahl Besucher erwartet.«In den letzten drei Jahren warenüber 450 Teilnehmende anwe-send», sagt Monika Schläppi, dieden Anlass als Chefredaktorin desFachmagazines «Haustech» ver-antwortet. Der Idee der erstenStunde sind die Organisatoren bisheute treu geblieben. «Für die hier-zulande verantwortlichen Planer,Ingenieure, Architekten und Bau-

herren soll der Anlass einen Blick indie Zukunft der Gebäudetechnolo-gien geben, über neue Entwicklun-gen informieren und als Plattformfür den gegenseitigen Erfahrungs-und Gedankenaustausch dienen»,erklärt Schläppi. Mit der neuenEnergiestrategie 2050 strebt derBundesrat einen energiepolitischenParadigmenwechsel an, der unteranderem vorsieht, die bestehendenKernkraftwerke am Ende ihrer Be-triebsdauer stillzulegen und nichtzu ersetzen. Für die Energieversor-gung müssen deshalb neue Wegeeingeschlagen werden. Eine derMassnahmen ist die Senkung des

Energieverbrauchs. Pro Personund Jahr soll dieser bis im Jahr2035 um 35 Prozent des Standesvon 2000 reduziert werden. Einambitiöses Ziel auch für die Ge-bäudetechniker, welche durch dieEinhaltung von strengeren Stan-dards für Neu- und Altbauten dafürsorgen müssen, die Effizienzsteige-rung voranzubringen. Die Gebäu-detechnikbranche steht daher vorgrossen Herausforderungen. Wiediese bewältigt werden können,erläutern renommierte Expertenaus Politik, Wirtschaft, Forschungund Lehre in ihren Referaten am8. Haustech-Planertag. ■

8. Haustech-Planertag 2013

www.haustech-planertag.ch

Auch der 8. Haustech-Planertag 2013 fin-det im Kongresshaus Zürich statt. (Foto:Peter Frommenwiler)

■ Die Ausstellerwerbung für dienächste Ausgabe der vom 18. bis21. März 2014 geplanten MCE –Mostra Convegno Expocomfortläuft in vollen Zügen: Über 40 %der Ausstellungsfläche sind bereitsreserviert. Ein Erfolg, der die inter-nationale Leadership der Veran-staltung in allen ihren Bereichen –Warm, Kalt, Wasser und Energie –erneut bestätigt. Die starke Seiteder MCE ist nämlich das grosse in-ternationale Ansehen, das zeigendie Resultate der letzten Ausgabe:2122 ausstellende Firmen, davonüber 900 aus dem Ausland,155 301 Besucher, von denen35 342 aus 136 Ländern kamen.Bis heute ist die Anzahl der ausstel-

lenden Firmen für 2014 auf über 500gestiegen, von denen mehr als 30 %aus dem Ausland kommen, darunterweltweite Marktführer. Insbesonderedas den Segmenten Heizung, Sani-tärtechnik, Komponentenbau undWasseraufbereitung gewidmeteRaumangebot ist bereits fast ausge-schöpft. Erstklassige Zahlen gibt esauch bei den Anmeldungen für dasSegment der Klima- und Kühltechnik.Ebenso relevant ist die Teilnahme imBereich der erneuerbaren Energien,und die Anmeldungen steigen Tag fürTag.Die MCE 2014 präsentiert sichschon jetzt als Veranstaltung, die fürdie ganzheitliche Präsentation desMarktangebotes ein massgeschnei-

dertes Ausstellungslayout entwi-ckeln wird: Als Ergebnis der Avant-garde in der zivilen und industriellenInstallationstechnik, die sich beson-ders für die Integration mit anderenTechnologien eignet und sich einemPublikum fachlich fortgebildeter Ins-tallateure und Planer anbietet, dieimmer auf der Suche nach Syste-men sind, die hohe Leistungen undniedrigen Energieverbrauch anbietenkönnen.Neben dem Ausstellungspanoramawird die MCE 2014 ein reiches Pro-gramm kultureller und wissenschaft-licher Initiativen anbieten, die derFortbildung und der heutigen sowiekünftigen Geschäftsplanung zuträg-liche Anhaltspunkte und Überlegun-

gen liefern sollen. Das für 2014 ge-wählte Thema ist die Global ComfortTechnology als einziges und organi-sches Ganzes, welches die vier Be-reiche des Wohnens umfasst: Warm,Kalt, Wasser und Energie. Diesewerden synergetisch zusammenge-fasst und sollen den heute so kom-plexen Instanzen des Komforts mitfortschrittlichster Technologie undvon einem systemischen Gesichts-punkt aus begegnen. ■

Reed Exhibitions Italia S.r.l.IT-20146 MilanoTel. +39 02 435170.1www.reedexpo.it

Vom 18. bis 21. März 2014 in der Messe Mailand Rho

Die Anmeldekampagne zur Teilnahme an der nächsten MCE – Mostra Convegno Expo-comfort, der alle zwei Jahre stattfindenden weltweit führenden Fachmesse für zivile undindustrielle Installationstechnik, Klimatechnik und erneuerbare Energien, findet schonim Vorfeld grossen Anklang.

MCE – Mostra Convegno Expocomfort 2014

Page 72: HK-GT 2013/01

Schweizerisch-Liechtensteinischer GebäudetechnikverbandAuf der Mauer 11, 8021 Zürich, Tel. 043 244 73 00, www.suissetec.ch

suissetec LostorfVeranstalter: Bildungszentrum suissetec, 4654 Lostorf, T 062 285 70 70, F 062 298 27 [email protected], www.suissetec.ch

Aktuelle Kurs- und Seminarangebote fi nden Sie unter: www.suissetec.ch

Anmeldungen können online vorgenommen werden.

Heizung, Sanitär, SpenglerBerufsziel eidg. Fachausweis als Chefmon-teur/in Heizung oder Sanitär, Spenglerpolier/in: Vorbereitungsmodul: jährlich im Herbst, 2 Wochen. Bildungsgang: jährlich ab Frühjahr, 18 Wochen verteilt auf 1 ½ Jahre.

Berufsziel eidg. Diplom: Fachleuten im Besitz des eidg. Fachausweises ist der Einstiegin den Diplomlehrgang jederzeit möglich. Bildungsgang: jährlich ab Herbst, 18 Wochen, verteilt auf 1½ Jahre.

Heizung, Lüftung/Kälte, Sanitär, SpenglerBildungsgang Energieberater/in Gebäude mit eidg. Fachausweis ab 12. August 2013 (Anmeldeschluss: 10. Juni 2013, begrenzte Teilnehmerzahl)

Bildungsgang Projektleiter Solarmontage (eidg. Fachausweis beim BBT beantragt) ab Januar 2014 (Anmeldeschluss: Oktober 2013)

HeizungVorbereitungskurs auf den Bildungsgang eidg. Fachausweis. 8. – 19. April 2013. (Anmeldeschluss: 8. März 2013)

Bildungsgang Chefmonteur/in Heizung mit eidg. Fachausweis ab 13. Mai 2013 (Anmelde-schluss: 8. Februar 2013, begrenzte Teilnehmerzahl)

Bildungsgang Heizungsmeister/in mit eidg. Diplom ab 2. Dezember 2013 (Anmelde-schluss: 20. September 2013)

Servicemonteurkurs Heizung (Modul 50.21). 27. – 31. Mai 2013 (Anmeldeschluss: 26. April 2013, begrenzte Teilnehmerzahl.)14. – 18. Oktober 2013 (Anmeldeschluss: 14. September 2013, begrenzte Teilnehmerzahl)

SanitärVorbereitungskurs auf den Bildungsgang eidg. Fachausweis 25. November – 6. Dezem-ber 2013 (Anmeldeschluss: 25. Oktober 2013)

Bildungsgang Chefmonteur/in Sanitär mit eidg. Fachausweis ab 3. März 2014. (Anmelde-schluss: 13. Dezember 2013)

Bildungsgang Sanitärmeister/in mit eidg. Diplom ab 2. Dezember 2013. (Anmeldeschluss: 20. September 2013)

Bildungsgang Sanitärplaner/in mit eidg. Diplom ab 4. März 2013. (Anmeldeschluss: umgehend)

Servicemonteurkurse Sanitär Teil 1 (Modul 50.11) 28. Januar – 1. Februar 2013. (Anmelde-schluss: 6. Januar 2013)

Servicemonteurkurs Sanitär Teil 2 (Modul 50.12) 6. – 8. Mai 2013. (Anmeldeschluss: 8. April 2013)

Elementkalkulation 1.2.2013/15.2.2013/8.3.2013/5.4.2013 (Anmeldeschluss: 4 Wochen vor Kursbeginn)

SpenglerVorbereitungskurs auf den Bildungsgang eidg. Fachausweis 30. September – 11. Okto-ber 2013 (Anmeldeschluss: 2. September 2013)

Bildungsgang Spenglerpolier/in mit eidg. Fachausweis ab 13. Januar 2014. (Anmelde-schluss:18. Oktober 2013)

Bildungsgang Spenglermeister/in mit eidg. Diplom ab 2. Dezember 2013. (Anmeldeschluss: 20. September 2013)

PSAgA Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz. Daten siehe Homepage www.suissetec.ch

AllgemeinAnschlussbewilligung für sachlich begrenzte Elektroinstallationen (Art. NIV 15). 25.03. – 27.03.2013 und 04./05.04.201322.04. – 24.04.2013 und 02./03.05.201327.05. – 29.05.2013 und 06./07.06.2013/21.06.2013Anmeldeschluss: jeweils 6 Wochen vor Kurs-beginn. Begrenzte Teilnehmerzahl.

Persona – Entwickeln Sie Ihre persönlichen Kompetenzen. Neu 8 verschiedene Module, mit Zertifi kat suissetec. Daten und Seminarorte siehe www.suissetec.ch

Aktuelle Kurs- und Seminarangebote des Bildungszentrums suissetec Lostorf fi nden Sie unter: www.suissetec.ch. Anmeldungen können direkt online vorgenommen werden.

SolarkurseSwissolar-Kurs Solarwärme Basis (ehem. Penta LE 31). Diverse Kursorte. www.swissolar.ch/de/profi -center/kursprogramm, Telefon 044 250 88 33, M. Leuenberger.

Swissolar-Kurs Solarstrom Basis (ehem. Penta LE 41). Diverse Kursorte und Kursdaten. www.swissolar.ch/de/profi -center/kurspro-gramm, Telefon 044 250 88 33, M. Leuenberger.

Swissolar-Kurs Solarwärme Planung. Diverse Kursorte und Kursdaten. www.swissolar.ch/de/profi -center/kursprogramm, Telefon 044 250 88 33, M. Leuenberger.

STFW WinterthurVeranstalter: Schweizerische Technische Fachschule Winterthur STFW, Schlosstalstrasse 139, 8408 WinterthurT 052 260 28 00, F 052 260 28 [email protected], www.stfw.ch

Beachten Sie bitte das Merkblatt über suissetec-Weiterbildungssubventionen

im Bereich Heizung – Lüftung – Klima (HLK).

Chefmonteur Heizung, berufsbegleitendHCMH 13/1 (3 Semester) 1. März 2013 – 6. Juni 2014

Chefmonteur Heizung, InfoveranstaltungHCMH INFO 15. Januar 2013

Gebäudeautomatiker STFW, berufsbeglei-tend HGA 13/1 3. Mai 2013 – Juni 2014

Gebäudeautomatiker STFW, Infoveranstaltung HGA INFO 26. Februar 2013

Projektleiter Sicherheitssysteme, Fachrichtung Feuer, HSES F 13/1 (3 Semester)5. April 2013 – 6. Mai 2014

Projektleiter SicherheitssystemeFachrichtung Sicherheit, HSES S 13/1 (3 Se-mester) 12. April 2013 – 6. Mai 2014

Projektleiter Sicherheitssysteme, Infoveranstaltung HSES INFO 29. Januar 2013

Servicemonteur Lüftung/Klima, berufsbe-gleitend HSML 13/1 (2 Semester) 23. März 2013 – 31. März 2014

Spengler-Polier, berufsbegleitendHSPP 14/1 (3 Semester) Oktober 2014 – Juli 2016

Spengler-Polier, InfoveranstaltungHSPP INFO 27. August 2013

KurzkurseElektrische Grundschaltungen und Steue-rungen HLEG 13/1 (3 Tage) 23. – 25. April 2013

Elektro- und Prinzipschema lesenHEP 13/1 (2 Tage) 18. – 19. Juni 2013

Elektroschema lesen (Wiederholungskurs)HEW 13/1 (1 Tag) 7. November 2013

Grundkurs WIG/TIG-SchweissenHSW 13/1 (4 Tage) 18. – 21. November 2013

Haustechnik für EinsteigerHHE 13/1 (3 Tage) 22. – 24. Januar 2013HHE 13/2 (3 Tage) 16. – 18. April 2013

Hydraulik / hydraulischer AbgleichHHA 13/1 (2 Tage) 11. – 12. Juni 2013HHA 13/2 (2 Tage) 10. – 11. September 2013

Hygiene in Raumlufttechnischen Anlagen / Hygieneschulung nach VDI/SWKIHSR A 13/1 Planung (2 Tage) 4. – 5 März 2013HSR A 13/2 Planung (2 Tage) 13. – 14. Mai 2013HSR A 13/3 Planung (2 Tage) 8. – 9. Juli 2013HSR B 13/1 Service (1 Tag) 11. März 2013HSR B 13/2 Service (1 Tag) 6. Mai 2013HSR B 13/3 Service (1 Tag) 1. Juli 2013

Kältetechnik GrundlagenHKG 13/1 (2 Tage) 15. – 16. April 2013

Kältetechnik AufbauHKA 13/1 (2 Tage) 22. – 23. April 2013

Lufttechnik HLT 13/1 (2 Tage) 4. – 5. Juni 2013

Luftvolumenstrommessungen/FirmenkurseHLM 13/1 (1 Tag) 3. Juli 2013Firmenkurse (1 Tag) nach Bedarf

Messen in der LufttechnikHML 13/1 (2 Tage) 24. – 25. September 2013

Montage und MSRHMM 13/1 (1 Tag) 29. August 2013

Prüfungsvorbereitung für die Anschlussbewilli-gung Art. 15 NIV Elektro-AnschlussbewilligungEAB 13/1 (6 Tage) 9. – 24. Januar 2013EAB 13/2 (6 Tage) 20. Februar – 7. März 2013EAB 13/3 (6 Tage) 29. Mai – 13. Juni 2013EAG 13/4 (6 Tage) 21. August – 5. September 2013

Wiederholungskurs Art. 15 NIV Elektro-Anschlussbewilligung EABWK 13/1 (1 Tag) 20. März 2013

Regeltechnik GrundlagenHRG 13/1 (3 Tage) 30. April – 2. Mai 2013

Regeltechnik Aufbau, WorkshopHRA 13/1 (2 Tage) 25. – 26. Juni 2013HRA 13/2 (2 Tage) 17 – 18. September 2012

Systematik der StörungsbehebungHSS 13/1 (2 Tage) 24. – 25. April 2013HSS 13/2 (2 Tage) 27. – 28. August 2013

70 | HK-Gebäudetechnik 1/13 | Bildungsangebote suissetec |

Page 73: HK-GT 2013/01

Permanente Agenda (Änderungen vorbehalten. Bitte informieren Sie sich unter www.hk-gebaeudetechnik.ch/agenda)

Anmeldung Thema/Ort Datum

TagungenEnergie-Apéros AargauSekretariats-Service Sommer, BadenTel. 056 222 41 81www.energieaperos-ag.ch

Energie-Apéros Aargau, Januar 2013Energiewende – die Zukunft braucht noch effizientere Gebäude,17.30 – 19.30 Uhr, Dienstag, 15.1. in Baden, Donnerstag, 17.1. in LenzburgProgramm und Anmeldung: www.energieaperos-ag.ch

15. Januar 2013, Baden17. Januar 2013, Lenzburg

Verband Fernwärme SchweizGeschäftsstelle c/o Larissa Kämpf5443 Niederrohrdorf, Tel. 056 534 40 02www.fernwaerme-schweiz.ch

12. Fernwärme-Forum 2013: Der Nutzung von Fernwärme sind kaum Grenzengesetzt und sie kommt zum Heizen oder Kühlen für viele in Frage: Ein- undMehrfamilienhäuser, Firmenkomplexe, Industrieunternehmen, Gewerbebetriebe,öffentliche Bauten. Donnerstag, 9 – 18 Uhr, Kongresshaus Biel

24. Januar 2013

R. Nussbaum AG, 4601 OltenTel. 062 286 81 11, www.nussbaum.chAnmeldung zum Anlass nur erforderlichfür Gruppen ab 10 Personen.Infos: Karin Moor, Tel. 062 286 81 11,[email protected]

Nussbaum Profi-Treffs in den Nussbaum-Filialen:Trimbach: Do, 24. Januar, Basel: Do, 31. Januar, Bern: Di, 5. Februar,Carouge: Do, 7. Februar, Crissier: Do, 14. Februar, St. Gallen: Do, 21. Februar,Kriens: Di, 26. Februar, Zug: Do, 28. Februar, Buchs: Di, 5. März,Zürich: Do, 7. März, Sion: Do, 14. März, Brig: Do, 21. März, Biel: Do, 25. April,Thun: Di, 30. April

24. Januar 2013 bis30. April 2013

SWKI, Schweizerischer Vereinvon Gebäudetechnik-Ingenieuren3322 SchönbühlTel. 031 852 13 00www.swki.ch

2. Schweizer HygienetagungKernthemen: aktueller Stand der Richtlinien und Normen im Bereich der Luft-und Wasserhygiene, Ergebnisse aus dem Projekt «Hygienezustand vonraumlufttechnischen Anlagen in der Schweiz», Legionellen-Schutz im Trinkwarm-wasser. Ort: Luzern

25. Januar 2013

Forum für Universität und GesellschaftGesellschaftsstrasse 25, 3012 BernTel. 031 631 45 66Programm + Anmeldung:www.forum.unibe.ch/de/pro_ZukunftEnergie.htm

Energiestrategie Schweiz, Die Kunst der EffizienzFünf Veranstaltungen im Herbst/Winter 2012/2013.Schwerpunkt 3: Samstag, 26. Januar 2013, 9 – 13 Uhr:Strom: Produktion – Speicherung – Verbrauch.Schlussveranstaltung: Samstag, 16. Februar 2013, 9 – 13 Uhr:Nachhaltige Energiezukunft: Was kann die Politik tun?Ort: UniS, Raum A003, Schanzeneckstr. 1, 3012 Bern

26. Januar 201316. Februar 2013

Euroforum Schweiz AG, 8021 Zürichwww.haustech-planertag.ch

8. Schweizer Haustech PlanertagKongresshaus Zürich.

26. Februar 2013

suissetec, Schweizerisch-Liechtenstei-nischer GebäudetechnikverbandJens Menzi, Tel. 043 244 73 52,[email protected]

12. suissetec-Spenglertag 2013Fachtagung für Spengler, Planer, Architekten mit Fachreferaten und Ausstellung.Mittwoch, 27. Februar 2013, 9 – 17 Uhr, Kursaal Bern.

27. Februar 2013

Swissolar, BFE, VSE, www.swissolar.chProgramm und Anmeldung ab MitteJanuar: www.solarevent.ch

11. Nationale Photovoltaik-Tagung Schweiz 2013:20 Prozent Solarstrom im Netz: Meinungen und Bedingungen Montag,10.00 – 17.30 Uhr: Politik und Elektrizitätswirtschaft. Dienstag, 9.30 – 16.30 Uhr:Industrie, Forschung, Markt. Congress Center Basel

11./12. März 2013

Energie-Apéros AargauSekretariats-Service Sommer, BadenTel. 056 222 41 81www.energieaperos-ag.ch

Energie-Apéros Aargau, März 2013Energiewende – Smart Grid, Smart Metering, was können die leisten.17.30 – 19.30 Uhr, Dienstag 12.3. in Aarau, Donnerstag 14.3. in LenzburgProgramm und Anmeldung: www.energieaperos-ag.ch

12. März 2013, Aarau14. März 2013, Lenzburg

Weishaupt AG, 8954 Geroldswil,044 749 29 29, www.weishaupt-ag.ch

12. WIF, Weishaupt-Ingenieur-Fachzirkel 2013, Tagungszentrum Geroldswil 21. März 2013

www.hslu.ch/planerseminar 9. ZIG-Planerseminar HSLU, Zentrum für Integrale Gebäudetechnik ZIG, Horw. 26. März 2013

Infos und Anmeldung:www.eche2013.ch

ECHE: Europäische Konferenz für KrankenhaustechnikKultur- und Kongresszentrum in Bern

10. – 12. April 2013

KurseSVK Weiterbildung, Claudio MüllerScheurenweg 7, 3812 WilderswilTel. 033 822 86 64 / 079 219 00 92Fax 033 822 [email protected], www.svk-weiterbildung.ch

SVK-Weiterbildung: Kältetechnik-Kursangebot 2013, Erste Kurse 2013:• Grundlagenkurs subkritische und transkritische CO2-Kältesysteme (1 Tag),

Mittwoch, 6. Februar 2013, Bern, Kurs-Nr. HY1• Hydraulik in Kältesystemen, Grundlagen (1 Tag), Dienstag 12. Februar 2013,

Bern, Kurs-Nr. 07Diverse weitere Kurse und Online-Anmeldung: www.svk-weiterbildung.ch

ab 6. Februar 2013

energie-cluster.ch3011 BernTel. 031 381 24 80www.energie-cluster.ch› Veranstaltungen/Kurse

Verschiedene Kurse:– Wärmedämmen: Ein Muss – 60 Prozent Energie sparen– Mehr Marktanteile Komfortlüftung – Deklaration KL– Energie sparen mit Gebäudeautomation– Wärmepumpen konkret: Einsatzgebiete, Vorteile– PlusEnergie-Haus.

Daten siehewww.energie-cluster.ch ›Veranstaltungen/Kurse

Wago Contact SA,[email protected],www.wago.ch

Gebäudeautomation mit den WAGO KNX IP-Komponenten,CoDeSys V2.3, Gebäudeautomation mit WAGO BacNet u. a.

Kursdaten unterwww.wago.ch

TWK –Test- und WeiterbildungszentrumWärmepumpen und Kältetechnik GmbHwww.twk-karlsruhe.de

Kursangebot und Termine siehe HK-Gebäudetechnik 11/12, S. 87.

Helvetic Energy GmbH Praxisnahe Aus- und Weiterbildung für Solarfachleute 10. Okt. 2012 –

| HK-Gebäudetechnik 1/13 | 71 Agenda |

Kursbeginn: April / OktoberKursorte: Aarau Basel Bern Sargans Sursee Winterthur Zug Zürich *in Planung

ISO

90

01 •

ed

uQ

ua

Die IBZ Schulen bilden Sie weiter.Höhere FachschuleDipl. Techniker / in HF (eidg. anerkannt)

Unternehmensprozesse (Vertiefung Logistik)*

ElektrotechnikHaustechnik

Höhere BerufsbildungLogistikfachmann / -frauElektro-Installateur / inElektro-Projektleiter / in

Elektro-Sicherheitsberater / inPraxisprüfung gemäss NIVInstandhaltungsfachmann / -frau(Haustechnik / Immobilien / Maschinen und Anlagen)

NachdiplomstudienHF-NDS Betriebswirtschaftslehre für Führungskräfte (Managementkompetenz)

IBZ Schulen für Technik Informatik WirtschaftZentralsekretariat

Tellistrasse 4, 5000 AarauTelefon 062 836 95 00, [email protected], www.ibz.ch

Page 74: HK-GT 2013/01

Weishaupt AG, 8954 Geroldswil,044 749 29 29, www.weishaupt-ag.ch

12. WIF, Weishaupt Ingenieur Fachzirkel 2013, Tagungszentrum Geroldswil 21. März 2013

www.hslu.ch/planerseminar 9. ZIG-Planerseminar HSLU, Zentrum für Integrale Gebäudetechnik ZIG, Horw. 26. März 2013

Infos und Anmeldung:www.eche2013.ch

ECHE: Europäische Konferenz für KrankenhaustechnikKultur- und Kongresszentrum in Bern

10. – 12. April 2013

KurseSVK Weiterbildung, Claudio MüllerScheurenweg 7, 3812 WilderswilTel. 033 822 86 64 / 079 219 00 92Fax 033 822 [email protected], www.svk-weiterbildung.ch

SVK-Weiterbildung: Kältetechnik-Kursangebot 2013, Erste Kurse 2013:• Grundlagenkurs subkritische und transkritische CO2-Kältesysteme (1 Tag),

Mittwoch, 6. Februar 2013, Bern, Kurs-Nr. HY1• Hydraulik in Kältesystemen, Grundlagen (1 Tag), Dienstag 12. Februar 2013,

Bern, Kurs-Nr. 07Diverse weitere Kurse und Online-Anmeldung: www.svk-weiterbildung.ch

ab 6. Februar 2013

energie-cluster.ch3011 BernTel. 031 381 24 80www.energie-cluster.ch› Veranstaltungen/Kurse

Verschiedene Kurse:– Wärmedämmen: Ein Muss – 60 Prozent Energie sparen– Mehr Marktanteile Komfortlüftung – Deklaration KL– Energie sparen mit Gebäudeautomation– Wärmepumpen konkret: Einsatzgebiete, Vorteile– PlusEnergie-Haus.

Daten siehewww.energie-cluster.ch ›Veranstaltungen/Kurse

Wago Contact SA,[email protected],www.wago.ch

Gebäudeautomation mit den WAGO KNX IP-Komponenten,CoDeSys V2.3, Gebäudeautomation mit WAGO BacNet u. a.

Kursdaten unterwww.wago.ch

TWK –Test- und WeiterbildungszentrumWärmepumpen und Kältetechnik GmbHwww.twk-karlsruhe.de

Kursangebot und Termine siehe HK-Gebäudetechnik 11/12, S. 87.

Helvetic Energy GmbH8247 FlurlingenTel. 052 647 46 70www.helvetic-energy.ch

Infos + Anmeldung:www.solarschulung.ch

Praxisnahe Aus- und Weiterbildung für SolarfachleuteDas neue Schulungsangebot 2012/2013 von Helvetic Energy richtet sich anFachleute der Gebäudetechnik-Branchen Heizung/Sanitär/Elektro. In praxisna-hen 1- und 2-Tagesschulungen bilden interne und externe Spezialisten die Teil-nehmenden zu kompetenten Solarfachleuten aus.• Grundkurs Solarwärme Praxis (10. Okt. 2012 – 13. März 2013, 5 Kurse)• Grundkurs Solarstrom Praxis (11. Okt. 2012 – 14. März 2013, 5 Kurse)• Aufbaukurs Solarwärme (5. Dez. 2012 und 27. März 2013)• Aufbaukurs Solarstrom (6. Dez. 2012 und 28. März 2013)• Spezialkurs Verkauf von Solaranlagen (28. Nov. 2012 und 30. Jan. 2013)• Spezialkurs Solaranlagen für Minergie /-P /-A Gebäude (17. / 18. Okt. 2012 und

20. / 21. Feb. 2013)

10. Okt. 2012 –28. März 2013

Alle genauen Kursdatensind zu finden unter:www.solarschulung.ch

testo ag8617 MönchaltorfTel. 043 277 66 66www.testo.ch

Operatorschulung für Industriethermografietesto ag, Mönchaltorf.

Daten siehewww.testo.ch

Geräteschulung Wärmebildkamera testo 880, testo ag, Mönchaltorf.

Thermografie Level 1 Schulung mit Sector Cert PrüfungLenzkirch (D).

SVS/ASSSchweizerischer Vereinfür Schweisstechnik4052 Basel, Tel. 061 317 84 84www.svsxass.ch

PE-Rohrleitungen schweissenEinführungs-/Repetitionskurse mit Verlängerungsprüfung in Basel.

Daten unterwww.svsxass.ch

PE-Rohrleitungen schweissenRepetitionskurse mit Verlängerungsprüfung in Basel.

Kurssekretariat GebäudeKlima Schweiz,Schweizerischer Verband für Heizungs-,Lüftungs- und KlimatechnikSolothurnerstrasse 2364603 Olten, Tel. 062 205 10 [email protected]

Fachfrau / Fachmann Wärmesysteme: Weiterbildung 2013– Fachrichtung Feuerungstechnik Öl, Gas und Holz– Fachrichtung WärmepumpenDer Unterricht findet an der Schweizerischen Technischen Fachschule inWinterthur STFW statt. Der definitive Stundenplan wird ab 24. Oktober 2012auf www.gebaeudeklima-schweiz.ch publiziert.

ab Januar 2013genaue Daten dereinzelnen Modulesiehe unterwww.gebaeudeklima-schweiz.ch

energie-cluster.ch3011 Bern, Tel. 031 381 24 80www.energie-cluster.ch

Auf dem Weg zum Plusenergie-GebäudeEnergieeffizientes Bauen mit erneuerbaren Energien, Neubau und Sanie-rung/Modernisierung von Ein-, Zwei- und Mehrfamilienhäusern

Daten folgen

Fachvereinigung WärmepumpenSchweiz FWS3006 BernTel. 031 350 40 [email protected]/kurskalender-2013.html

Wärmepumpen: Aus- und Weiterbildung 2013 der FWS:– Basiskurs Wärmepumpentechnik– Sanieren mit Wärmepumpen– Grundlagen der Akustik bei Wärmepumpenanlagen– Planen und Dimensionieren von Erdwärmesonden– Praxis-Halbtageskurs Planen und Dimensionieren von ErdwärmesondenVeranstaltungsorte:Bildungszentrum suissetec, Lostorf / AZSSH, St. Gallen / Region Bern

ab Januar 2013

Termine siehe unterwww.fws.ch/kurskalender-2013.html

Schweizerischer Verein für KältetechnikSVK, www.svk.ch/www.asf-froid.ch

10. Schweizermeisterschaft der Kältetechnik 2012Berufsschweizermeisterschaft, Freitag/Samstag, Gordola TI.

13./14. September 2013

MessenGeoTherm, Tel. 0049 781 9226 32www.geotherm-offenburg.de

GeoTherm 2013, Geothermie-Messe und -Kongress, täglich 10.00 bis 17.30 UhrMessegelände Offenburg

28. Februar + 1. März 2013

ZT Fachmessen AG, 5413 Birmenstorf,Tel. 056 204 20 20, www.fachmes-sen.ch, www.minergie-expo.ch

Minergie Expo 2013, Energieeffizientes und komfortables Bauen, aktueller undkünftiger Stand von Minergie, neue Systeme, Produkte und Technologien,Entwicklungen. Rahmenprogramm mit Vorträgen. Donnerstag bis Sonntag,10 – 17 Uhr, Messe Luzern.

7. – 10. März 2013

Messe Frankfurt Exhibition GmbH60327 Frankfurt am MainTel. 0049 69 75 75-0www.ish.messefrankfurt.com

ISH 2013Weltleitmesse Erlebniswelt Bad, Gebäude-, Energie-, Klimatechnik, erneuerbareEnergien, Frankfurt am Main.

12. – 16. März 2013

72 | HK-Gebäudetechnik 1/13 | Agenda |

Page 75: HK-GT 2013/01

9100 Herisau, Tel. 071 350 06 17www.architect-at-work.ch

Ausstellung für Architekten, IngenieurbürosMesse Zürich – Halle 3 und Halle 4

Solar Promotion GmbHD-75101 PforzheimTel. 0049 72 31 / 5 85 98-0www.intersolar.de

Intersolar Europe 2013Weltweit grösste Fachmesse der Solarwirtschaft: Photovoltaik, Solarthermie,Forschung und Entwicklung. Konferenz 17. – 20.6.2013. Neue Messe München

19. – 21. Juni 2013

ZT Fachmessen AG5413 Birmenstorf, Tel. 056 204 20 20www.fachmessen.ch/bauenwww.bauen-modernisieren.chwww.eigenheim-schweiz.ch

Bauen & Modernisieren44. Schweizer Messe für Bauen, Wohnen, Energie. Mit Sonderbereich«Eigenheim-Messe Schweiz». Donnerstag bis Sonntag, Messe Zürich

29. August –1. September 2013

MCH Messe Schweiz (Basel) AG4005 Basel, Tel. 058 200 20 20www.ineltec.ch

Ineltec 2013Technologiemesse für Gebäude und Infrastruktur, Messe Basel

10. – 13. September 2013

Exhibit & More AG, 8117 FällandenTel. 044 806 33 99www.sicherheit-messe.ch

19. Fachmesse für Sicherheit 2013Fachmesse und begleitender Fachkongress, Messe Zürich

12. – 15. November 2013

Focus Events AG2504 Biel, Tel. 032 344 03 18www.bauenergiemesse.ch

Schweizer Bau- und Energie-Messe 2013Donnerstag bis Sonntag, BEA bern expo

21. – 24. November 2013

easyFairs Switzerland GmbH4058 BaselTel. 061 228 10 00www.easyfairs.com

Maintenance Schweiz 2013Technische Instandhaltung / Wartung, Facility Management, IT-Lösungen,Produktionssicherheit, Schutz & Umwelttechnik.Messe Zürich, Halle 3

13. – 14. Februar 2013

www.fm-messe.de Facility Management 2013, Messe und KongressFachmesse Facility Management 2013 mit Kongress gibt umfassenden und ak-tuellen Überblick über das Produkt- und Dienstleistungsangebot im Bereich FM.Ort: Messe Frankfurt, Halle 11

26. – 28. Februar 2013

www.geothermiekonferenz.deKooperationspartner: Geothermie.CH,www.geothermie.ch

9. Internationale Geothermiekonferenz IGC 2013 International ausgerichtetePlattform zu den aktuellen Entwicklungen der tiefen Geothermie.Ort: Konzerthaus Freiburg, D-Freiburg

15. – 17. Mai 2013

MCH Messe Schweiz (Basel) AG4005 BaselTel. 058 200 20 20www.swissbau.ch, www.hilsa.ch

Swissbau 2014mit Integration der Bereiche Lüftung, Klima und Kälte (ex Hilsa)Messe Basel.

21. – 25. Januar 2014

Reed Exhibitions Italia S.r.l.I-20146 Milano, Tel. +39 02 43517038www.reedexpo.itwww.mcexpocomfort.it

Mostra Convegno Expocomfort 2014 MCE 2012, Fiera Milano 18. – 21. März 2014

| HK-Gebäudetechnik 1/13 | 73 Agenda | Impressum |

HK-Gebäudetechnik11. Jahrgang, Nr. 1, Januar 2013(40. Jahrgang HeizungKlima), erscheint monatlich.www.hk-gebaeudetechnik.ch, ISSN 1016-5878,Druckauflage: 8500 Ex., Auflagebestätigung Post:5595 Ex. verkauft, 1236 Ex. gratis

HerausgeberinAZ Fachverlage AG, Neumattstrasse 1, 5001 AarauTel. 058 200 56 50, Fax 058 200 56 61

Geschäftsführer: Dietrich Berg

Leiterin Zeitschriften: Ratna Irzan

RedaktionAZ Fachverlage AG, HK-GebäudetechnikNeumattstrasse 1, Postfach, CH-5001 Aarau.Peter Warthmann, Chefredaktor, Tel. 058 200 56 15,[email protected] Bärtschi, Redaktor, Tel. 058 200 56 11,[email protected]

Ständige externe Autoren: Bernd Genath, ThomasGlatthard, Alan Hawkins, Franz Lenz, Anita Niederhäu-sern, Kurt Rüegg, Erich Schwaninger, Martin Stadel-mann, Andrea Voigt, Jürg Wellstein, Andreas Widmer

Redaktioneller BeiratDaniel Bader, Leiter KommunikationR. Nussbaum AG, 4601 Olten.Marco Andreoli, Vorsitzender der GeschäftsleitungCTA AG, 3110 Münsingen.Georg Gallati, Geschäftsleitung Gallati AG,6003 Luzern.Urs Jenny, Geschäftsleitung Gabs AG, Pestalozzi+Co.AG, 8953 Dietikon.Richard Osterwalder, Geschäftsleiter Weishaupt AG,8954 Geroldswil, Mitglied GebäudeKlima Schweiz.

Domenico Autuori, Manager of Trainingcentre &Laufen Forum, Keramik Laufen AG und Similor AG,Laufen. Beat Scherrer, Geschäftsführer ScherrerMetec AG, Zürich.

CopyrightMit der Annahme von Manuskripten durch die Redak-tion und der Autor-Honorierung durch den Verlagerwirbt der Verlag das Copyright und insbesonderealle Rechte zur Übersetzung und Veröffentlichung derentsprechenden Beiträge in anderen verlagseigenenZeitschriften sowie zur Herausgabe von Sonderdru-cken. Für unverlangt eingesandte Text- und Bildunter-lagen übernimmt die Redaktion keine Gewähr.Nachdruck, auch auszugsweise, nicht gestattet.

Redaktionelle Beiträge: Produkte-Hinweise werdenkostenlos abgedruckt, Auswahl erfolgt durch dieRedaktion. Bezahlte Beiträge werden mit «Publirepor-tage» oder «Anzeige» gekennzeichnet.

Leitung WerbemarktJürg Rykart, Tel. 058 200 56 04

Anzeigenleitung /KundenberatungRolf Niederberger, Tel. 058 200 56 18,[email protected] Müller, Tel. 058 200 56 42, Fax 058 200 56 61,[email protected] unter www.hk-gebaeudetechnik.ch

Leitung Online und MarketingValentin Kälin

Aboverwaltung, AbonnementeMary Hochstrasser, Tel. 058 200 55 74,[email protected] Jahres-Abonnement: Fr. 128.– (inkl. MwSt.)

Layout/Produktion: Gülsah Yüksel,Pia Zimmermann, Renate Gadola, Ursula Urech

Korrektorat: Ruedi Tschumi, Max Feuz

Druck: Vogt-Schild Druck AG,4552 Derendingen

Kooperation mit folgenden Verbänden:Schweizerisch-Liechtensteinischer Gebäudetechnik-verband (suissetec), 8023 Zürich, Tel. 043 244 73 00,GebäudeKlima Schweiz, Verband für Heizungs-,Lüftungs- und Klimatechnik, 4603 Olten,Tel. 062 205 10 66, www.gebaeudeklima-schweiz.chenergiecluster.ch, www.energiecluster.chMeGA, Fachverband der führenden Gebäudeautoma-tionsplaner der Schweiz, c/o Alfacel AG, 6330 Cham,www.mega-planer.chSchweizerischer Verband für Wärmekraftkopplung(WKK-Verband), 5400 Baden, Tel. 079 483 46 66,www.waermekraftkopplung.chGNI Gebäude Netzwerk Initiative, 8045 Zürich,Tel. 043 244 99 67, www.g-n-i.chKNX Swiss, www.knx.chVDSS, Verein diplomierter Spenglermeister derSchweiz, www.vdss.ch

Ein Produkt der

Verleger: Peter Wannerwww.azmedien.chNamhafte Beteiligungen nach Art. 322 Abs. 2 StGB:AZ Anzeiger AG, AZ Fachverlage AG, AZ ManagementServices AG, AZ Regionalfernsehen AG, AZ TVProductions AG, AZ Verlagsservice AG, AZ VertriebsAG, AZ Zeitungen AG, Belcom AG Dietschi AG, MediaFactory AG, Mittelland Zeitungsdruck AG, Vogt-Schild Druck AG, Vogt-Schild Vertriebs GmbH, WeissMedien AG

IMPRESSUM

Page 76: HK-GT 2013/01

74 | HK-Gebäudetechnik 1/13 | Stellenmarkt |

Führungsposition in der Lüftungs- und Klimabranche

Möchten Sie die Gesamtverantwortung für Beratung, Akquisition und technische Abwicklung in einer erfolgreichen Geschäftsstelle übernehmen? Können Sie Mitarbeiter motivieren und mit ihnen hochgesteckte Ziele erreichen, Kundenbeziehungen weiterentwickeln und neue dazu gewinnen? Dann finden Sie diese Chance bei unserem Auftraggeber, einem international tätigen Industrieunternehmen, welches zur geplanten Nachfolgeregelung eine überzeugende Führungsperson sucht.

Nach einer Einführungszeit als Stellvertreter des Geschäftsstellenleiters übernehmen Sie die Leitung des gut eingespielten Mitarbeiterteams. Mit der Organisation des betrieblichen Ablaufes garantieren Sie den kontinuierlichen Erfolg dieser Geschäftsstelle. Sie sind eine engagierte Unternehmerpersönlichkeit und schätzen den direkten Kundenkontakt.

Voraussetzung für diese interessante Aufgabe ist eine technische Grund- ausbildung in der HLKK-Branche. Sie verfügen über eine Weiterbildung zum HLK-Ingenieur FH oder Techniker HF sowie über fundierte und mehrjährige Berufs- und Führungserfahrung in der Lüftungs- und Klimatechnik.

Es erwarten Sie eine entwicklungsfähige Führungsaufgabe mit klaren Kompetenzen sowie eine innovative Unternehmenskultur und interessante Anstellungsbedingungen.

Ich freue mich, Ihnen mit detaillierten Informationen den Inhalt Ihrer Tätigkeiten näher zu bringen. Gerne erwarte ich Ihre telefonische oder schriftliche Kontaktaufnahme und sichere Ihnen absolute Diskretion zu.

15 JAHRE

V e r t r a u e n

Geschäftsstellenleiter Zürich

Optimale SanitärinstallationenUnsere Mandantin, ein unabhängiges und erstklassig positioniertes Sanitärunternehmenin Luzern, ist seit bald 50 Jahren ein verlässlicher Partner für Bauherren,Architekten, Planeroder Generalunternehmer.

Als Ersatz für den in Pension gehenden Projektleiter und zur weiteren Verstärkung suchenwir je einen (m/w) versierten und zuverlässigen

Projektleiter Sanitär(Perspektive – Mitglied der Geschäftsleitung)und Haustechnikplaner Sanitär

Als Projektleiter Sanitär übernehmen Sie die Verantwortung für namhafte Projekte, beiwelchen Sie Ihre vielseitigen Erfahrungen einsetzen können.Als künftiges Mitglied derGeschäftsleitung entwickeln Sie laufend neue, zukunftssichernde Strategien.

Als Haustechnikplaner Sanitär befassen Sie sich sowohl mit Sanitäranlagen für den Bad-und Wellness-Bereich in Hotels und Wohnbauten als auch für Anlagen in Spitälern undIndustriebetrieben.

Voraussetzungen für eine dieser interessanten und herausfordernden Positionen sindneben fundierter Ausbildung das entsprechende Know-how und die benötigte Berufs-erfahrung. Wir wenden uns an lösungsorientierte, unternehmerisch denkende undentscheidungsfreudige Persönlichkeiten, die mit Begeisterung und Engagement ihremJob nachgehen.

Haben Sie Fragen, lassen Sie es uns wissen – wir helfen Ihnen gerne. Senden Sie uns Ihreaussagekräftigen Unterlagen zu der von Ihnen gewünschten Position in einem erfolg-reichen Unternehmen mit modernster Infrastruktur und lukrativen Anstellungsbeding-ungen. Herr André Huber garantiert für kompetente Beratung und Diskretion.

Tännler Personalmanagement AG · Steinackerstrasse 38 · CH-8902 UrdorfTelefon 044 777 1 888 · [email protected] · www.taennler.ch

Faszination GebäudetechnikBauen Sie auf uns.

Wir bringen Sie weiter.

Page 77: HK-GT 2013/01

| HK-Gebäudetechnik 1/13 | 75 Stellenmarkt |

Weiterbildung

gewerblich-industrielle

berufsschule bern

Die Gewerblich-Industrielle Berufsschule

Bern (gibb) ist eine kantonale Institution der

beruflichen Grund- und Weiterbildung.

Die Abteilung für Bauberufe sucht:

Eine Lehrkraft für den Unterricht

an Lehrlingsklassen der Fachrich-

tung Gebäudetechnikplaner/in

Lüftung und ev. in der Höheren

Berufsbildung (70 – 80%)

Der Stellenantritt erfolgt im August 2013.

Ihr Profil: Sie verfügen über das Diplom

als Techniker/in HF Lüftung oder als Gebäude-

technik-Ingenieur/in FH (Lüftung) und

mehrere Jahre Berufserfahrung in der Branche.

Sie sind dipl. Berufsschullehrer/Berufs-

schullehrerin oder bereit, die Ausbildung am

eidg. Hochschulinstitut für Berufsbildung

zu absolvieren. Sie haben ein Flair im Umgang

mit Jugendlichen, Ihr Interesse an fachlicher

und pädagogischer Weiterbildung runden Ihr

Profil ab.

Sind Sie interessiert?

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.

Auskunft erteilt Ihnen T. Grossenbacher,

Vorsteher BAU, Telefon 031 335 92 30

mehr unter: www.gibb.ch/stellen

Die Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte

bis 25. Februar 2013 an:

Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern,

Dr. Herbert Binggeli, Postfach 734, 3000 Bern 25

Das Kantonsspital Aarau ist das wichtigste Gesundheits-zentrum der Region. In über 30 Behandlungszentren und Diagnoseinstituten erbringen die Mitarbeitenden täglich Topleistungen. Als moderner Arbeitgeber bietet das KSA viele Vorteile: anspruchsvolle und vielseitige Tätigkei-ten, fortschrittliche Arbeitsbedingungen, ein angeneh-mes Umfeld, umfassende Fort- und Weiterbildungen sowie die zentrale Lage (7 Minuten vom Bahnhof Aarau).

Für unsere Fachabteilung Gebäudetechnik in der Abteilung Immobilien und Technik suchen wir per sofort eine/n

Leiter/in Gebäudetechnik 100%Ihre AufgabenIn dieser anspruchsvollen Position führen Sie die Fachabteilung Gebäudetechnik mit rund 14 Mitarbeitenden. Sie sind verant-wortlich für die Instandhaltung und den Betrieb von unseren haustechnischen Anlagen Heizung, Lüftung, Klima, Kälte und Sanitär sowie für die Betriebstechnik. Sie koordinieren und überwachen Neuinstallationen, Inbetriebnahmen, Anpassun-gen und Reparaturen von bestehenden Anlagen. Für die in Ihrem Fachbereich laufenden Projekte budgetieren und planen Sie Ersatz- und Neubeschaffungen und sind verantwortlich für die fachgerechte Umsetzung. Sie arbeiten eng mit Ihren Kolle-gen des Bau-, Elektrotechnik- und Medizintechnik-Fachbereichs zusammen und Sie leisten einen aktiven Beitrag an eine leis-tungsfördernde und wertschätzende Kultur innerhalb Ihres Führungsbereichs.

Ihr ProfilSie verfügen über eine abgeschlossene, technische Grundaus-bildung sowie über eine Weiterbildung als Ingenieurin/Ingeni-eur oder Techniker/in HLK oder Maschinenbau. Sie sind eine ausgewiesene Führungsperson mit Durchsetzungsvermögen und bringen mehrere Jahre Berufserfahrung in einer ähnlichen Funktion mit. Als zielorientierte, unternehmerisch denkende und engagierte Person verfügen Sie über Organisationstalent sowie über kommunikative Fähigkeiten. Sie setzen Prioritäten, handeln transparent und kundenorientiert, sind belastbar und bewahren auch in hektischen Situationen einen kühlen Kopf. Sie sind es gewohnt, die Leitung von Projekten zu überneh-men, und schätzen es, in interdisziplinären Teams zu arbeiten.

Ihre ZukunftAls moderne Arbeitgeberin wenden wir Führungsgrundsätze an, welche Leistung, Transparenz, Vertrauen, Verantwortung und Dynamik fördern. Es erwartet Sie eine anspruchsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem dynamischen Umfeld.

Ihre AnsprechpartnerFür weitere Fragen steht Ihnen Herr José L. Juan, Leiter Immobi-lien und Technik, Tel. 062 838 41 01, gerne zur Verfügung. Ihre schriftliche Bewerbung senden Sie bitte an die Kantonsspital Aarau AG, Frau Marisa Oeschger, Bereichspersonalleiterin, Personaldienst, Tellstrasse, 5001 Aarau.

www.ksa.ch

Page 78: HK-GT 2013/01

76 | HK-Gebäudetechnik 1/13 | Stellenmarkt |

��� ��������� ��� ������������ ��� ��������������� ��� ���������� ������ ���� ������� �� ������ ������ ��� ��� ����������������� ����� ��� ������� ����� ����� ��� ��������� ������ ��� ������� ���� ��� ���� ������� �������� ����� ��������� � ����������� ��� ����� ����������� ����������� ��� ��������� ���������� ��� ��� �� �������� �����

�����������������������

������ ����������������� ������� �������� �������

��� ����� ��� ���� �������������� ��� ��� ������������ ��� ���������������� ��� ��������� �������� ��� ������ ������� ��� ������� ����������� ����������� ����������� ������������� �������������� ��� ������������������ ����� � ��������� ��� ������ ��� ��� ��������� ��� ���������� ���������� ���� ��� ��� ������������������� � ���������� ��� ��� ��� ����������� �� ����������������������� ��� ������������ � ��� ���������� ��� ���� ��� �������������������������� ��� ��� �������� ��� �������� �������������� �������

��� ���������� ����� �������� ��� ���� ������ ������� ��� ������ ����� ����� ���������� ���������� �� ����������� �������� ���� �� ��� �� ��� ����� ��� ����������

���� ������ ��������������� ������� �� ��� ��������� ��������������� �������� ����������� ���� ������������ ��� ����� � ������������������������ ����������������� � ������������� �� ������������������������� ������� ��� ������� � ������������ ������������ ����� ������� ������������ �� ��� ��������������� � ���������� ������������������������ ������������� � ����� ��� ���������� ��� ������������������ ������������� ����� ��� ��� ����������� ��� ��������� � ��������� �� ��� �������� ��� ��������������������� � ���������� �� ������ ��� �������� � ���������� ���������������� � ���� ���������� ��������������������� � ����� ������������ ������������ � ��������������������� ��� �������������������

Leitende Funktion in der Lüftungsbranche

Ihr zukünftiger Arbeitgeber ist ein erfolgreicher Schweizer Hersteller und Anbieter von Lüftungs- und Klimageräten für den Komfort- und Prozessbereich. Überzeugende Innovationen, hohe Qualität und starkes Umweltbewusstsein kombiniert mit Kompetenz, Kontinuität und motivierten Mitarbeitern sind das Erfolgsrezept zur Marktführerschaft. Das international tätige Industrie-unternehmen, sucht zur geplanten Nachfolgeregelung einen überzeugenden Projektingenieur.

Sie sind eine engagierte Führungspersönlichkeit und arbeiten als kompetenter Systemberater und Problemlöser gerne intern sowie an vorderster Front. Nach einer Einführungszeit als Projektingenieur übernehmen Sie die Leitung des gut eingespielten Mitarbeiterteams. Mit der Organisation des betrieblichen Ablaufs garantieren Sie den kontinuierlichen Erfolg Ihrer Abteilung.

Voraussetzung für diese interessante Aufgabe ist eine technische Grund-ausbildung in der HLKK-Branche. Sie verfügen über eine Weiterbildung zum HLK-Ingenieur FH oder Techniker HF sowie über fundierte und mehrjährige Berufs- und Führungserfahrung in der Lüftungs- und Klimatechnik.

Es erwarten Sie eine entwicklungsfähige Führungsaufgabe mit klaren Kompetenzen sowie eine innovative Unternehmenskultur und interessante Anstellungsbedingungen.

Ich freue mich, Ihnen mit detaillierten Informationen den Inhalt Ihrer Tätigkeiten näher zu bringen. Gerne erwarte ich Ihre telefonische oder schriftliche Kontaktaufnahme und sichere Ihnen absolute Diskretion zu.

15 JAHRE

V e r t r a u e n

Abteilungsleiter ProjektausführungLüftungs-, Klima- und Kältegeräte

Page 79: HK-GT 2013/01

| HK-Gebäudetechnik 1/13 | 77 Stellenmarkt |

Die Lehrwerkstätten Bern gehören zu den wichtigsten Bildungs unternehmungen im Kanton Bern. In fünf technischen und gewerblich-industriellen Berufsfeldern absolvieren rund 460 Lernende eine Vollzeitausbildung, die sowohl den prak-tischen wie auch den theoretischen Unterricht umfasst.

Im Bereich Spengler suchen wir ab 1. August 2013 einen/eine

Sie sind verantwortlich für die berufspraktische Ausbildung unserer Lernenden zum/r Spengler/in EFZ und Haustechnik-praktiker/in EBA und verfügen über entsprechende Erfahrung in der berufspraktischen Ausbildung.Haben wir Ihr Interesse geweckt? Die detaillierte Stellen-beschreibung finden Sie unter www.lwb.ch. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.

Zertifi ziert nach ISO 9001:2008Eine Institutiondes Kantons Bern

Lorrainestrasse 33013 BernTel. 031 337 37 37Fax 031 337 37 39

[email protected]

Fachlehrer/in für den praktischen Unter-richt Spengler (Pensum 80-100%)

Wir suchen Dich!

Heizungsplaner/in für nachhaltige Gebäude

Hast du eine solide Ausbildung in Heizungstechnik und bereits einige Jahre praktische Erfahrung, dann sollten wir uns kennen lernen. Interesse an Solarthermie, Energieberatungen und Wohnungslüftungen von Vorteil.

Wir bieten einen attraktiven Arbeitsplatz in einem zukunfts-trächtigem Umfeld.

Mehr zur Stelle und Firma unter: www.sustech.chWir freuen uns über dein Mail ([email protected]) oderdeinen Anruf, Telefon 044 940 74 15.

Weiterbildung

gewerblich-industrielleberufsschule bern

Die Gewerblich-Industrielle Berufsschule

Bern (gibb) ist eine kantonale Institution der

beruflichen Grund- und Weiterbildung.

Die Abteilung für Bauberufe sucht:

Eine Lehrkraft für den Unterricht

an Lehrlingsklassen der Fachrich-

tungen Heizungsinstallateur/in

und Gebäudetechnikplaner/in

Heizung (80 – 100%)

Der Stellenantritt erfolgt im August 2013.

Ihr Profil: Sie verfügen über das Diplom als

Techniker/in HF Heizung oder als Gebäude-

technik-Ingenieur/in FH (Heizung) und mehrere

Jahre Berufserfahrung in der Branche.

Sie sind dipl. Berufsschullehrer/Berufsschul-

lehrerin oder bereit, die Ausbildung am eidg.

Hochschulinstitut für Berufsbildung zu

absolvieren. Sie haben ein Flair im Umgang mit

Jugendlichen, Ihr Interesse an fachlicher und

pädagogischer Weiterbildung runden Ihr Profil ab.

Sind Sie interessiert?

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.

Auskunft erteilt Ihnen T. Grossenbacher,

Vorsteher BAU, Telefon 031 335 92 30

mehr unter: www.gibb.ch/stellen

Die Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte

bis 25. Februar 2013 an:

Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern,

Dr. Herbert Binggeli, Postfach 734, 3000 Bern 25

www.hk-gebaeudetechnik.ch

InnovationInformation

Aktualität

Page 80: HK-GT 2013/01

78 | HK-Gebäudetechnik 1/13 | Stellenmarkt |

Drei Standorte mit bester Luftqualität....... betreibt unser Auftraggeber, ein auf Qualität bedachtes Unternehmen der Lüftungs-, Klima- und Kälte-branche. Die 56 Mitarbeitenden, davon sieben Lernende, planen und installieren an drei Standortenzwischen Winterthur und Schaffhausen anspruchsvolle Lüftungs-, Klima- und Kälteanlagen für Industrie-,Verwaltungs- und Wohnbauten. In der modern ausgebautenNiederlassung in Schaffhausen kann eine wei-tere Stelle besetzt werden. Die Geschäftsleitung hat uns mit dem Rekrutierungs- und Selektionsprozess be-auftragt. Wir suchen daher Sie, einen engagierten vom Metier begeisterten, fach- und sozialkompetenten

ORGANISATOR PROJEKTE LÜFTUNG/KLIMA (M/W) 100%Sachbearbeitung/Projektbearbeitung/ProjektleitungZum Ersten haben Sie Ihre Ausbildung als Gebäudetechnikplaner Lüftung erfolgreich abgeschlossen. Sieverfügen bereits über etwas Berufserfahrung. Wenn Sie sich zum Techniker HF oder Ingenieur BSc weiter-gebildet haben, sind das ideale Voraussetzungen. Sie sind selbständig und teamfähig. Sie sprechen Deutschund haben einen gekonnten Umgang mit modernen IT-Hilfsmitteln und CAD-Programmen.

Zum Zweiten übernehmen Sie die Verantwortung für die komplette Bearbeitung spannender Projekte imFachbereich Lüftung/Klima für Industrie-, Verwaltungs- und Wohnbauten. Sie planen, offerieren und wickelnProjekte mit grösstmöglicher Selbständigkeit ab. Mit dem Vorgesetzten, dem Profitcenterleiter, stehen Siein einem regen Informationsaustausch. Durch Ihr inneres Feuer zur Sache werden Sie zu einem gefragtenPartner für Bauherren und Architekten.

Zum Dritten erhalten Sie von Ihrem neuen Arbeitgeber das volle Vertrauen. Die familiäre Kultur undgelebte Werte wie Respekt und Fairness werden Sie begeistern. Flache Hierarchien, sich verwirklichenund entwickeln können, sind weitere tolle Qualitätszeichen dieses Arbeitgebers. Die Anstellungskonditionensind der Verantwortung der Aufgabe entsprechend. Der Arbeitsplatz ist mit einer modernen Infrastrukturausgerüstet. Der Arbeitsplatz liegt verkehrstechnisch optimal in Schaffhausen.

Sie sehen, aller guten Dinge sind drei. Rufen Sie uns nun zur Klärung Ihrer Fragen an oder sendenSie uns Ihre kompletten Bewerbungsunterlagen, die wir durch unsere Kompetenz mit 100%-iger Diskretionbehandeln.

PERMACO Personal Management ConsultingFredi Heidelberger ∙ Bernstrasse 390 ∙ CH-8953 DietikonTel 044 586 85 [email protected] ∙ www.permaco.chIhr Partner – Ihr Gewinn

Wissen und Produkte der modernen Haustechnik...... sind Kompetenzen unseres Auftraggebers. Der Geschäftsbereich Schweiz ist Teil eines internatio-nalen Hersteller- und Handelsunternehmen von technisch ausgereiften Komponenten und Systemen imBereich Klima- und Heiztechnik. Im Vertriebsstützpunkt der Region CH-Nord/Ost ist eine Stelle imBereich Wärmetechnik zu besetzen. Wir sind mit dem Rekrutierungsprozess beauftragt und suchendaher Sie, einen aufgestellten und offenen Haustechnik-Fan als

«VERBINDUNGSGLIED» TECHNIK-VERKAUF (m/w)Bereich Haustechnik/Wärmeerzeugung/WärmeverteilungIhr Wissen haben Sie sich in der Ausbildung zum Gebäudetechnikplaner Fachrichtung Heizung ange-eignet. Wenn Sie sich mit einer Weiterbildung zum Techniker HF oder ähnliches ausweisen können,sind dies wünschbare Voraussetzungen. Einige Jahre Berufserfahrung erleichtern Ihnen den Einstieg indie neue Aufgabe. Im Umgang mit modernen IT-Hilfsmitteln (MS-Office und evtl. SAP) sind Sie fit.

Mit Ihrem Wissen lösen Sie Ihre Aufgaben kompetent und werden Profi im Auslegen von Wärme-erzeugungs- und Wärmeverteilsystemen. Sie unterstützen den Verkauf-Aussendienst in technischenFragen und erstellen die Angebote und nötigen Dokumente. Sie sind Anlauf- und Verbindungsstelle fürIhre Kollegen im Innendienst und Produktmanagement.

Das nötige Wissen des neuen Arbeitgebers steht für Sie bereit. Die Unternehmenskultur ist von hoherEthik geprägt. Die Anstellungskonditionen sind zeitgemäss und der Verantwortung der Aufgabeentsprechend gestaltet. Der Arbeitsplatz ist hell und mit moderner IT-Infrastruktur ausgerüstet. DerArbeitsort liegt verkehrstechnisch optimal.

Jetzt wissen Sie wie weiter..., rufen Sie uns zur Klärung Ihrer Fragen an oder senden Sie uns IhreBewerbungsunterlagen. Durch unsere Kompetenz ist Ihnen 100%-ige Diskretion garantiert.

PERMACO Personal Management ConsultingFredi Heidelberger ∙ Bernstrasse 390 ∙ CH-8953 DietikonTel 044 586 85 [email protected] ∙ www.permaco.chIhr Partner – Ihr Gewinn

Page 81: HK-GT 2013/01

| HK-Gebäudetechnik 1/13 | 79 Stellenmarkt |

Geht nicht – gibt's nicht...... ist bei unserem Auftraggeber keine Worthülse, sondern seine Kompetenz im Bereich Haustechnik/HLKKSE.Aus der sehr langjährigen Marktpräsenz hat sich ein enormes Potential für Sanierungen von Wärmeerzeu-gungsanlagen ergeben. An verschiedenen Standorten in der Schweiz sind Haustechnik-Dienstleistungscenterentstanden, um den Kunden Nähe, Fachkompetenz und einen Service mit Nachhaltigkeit zu gewährleisten. Umden wachsenden Anforderungen des Marktes gerecht zu werden und die Strategie der Unternehmensleitungweiter zu entwickeln, ist im Führungskader eine Stelle zu besetzen. Die Geschäftsleitung hat uns dazu mit demRekrutierungsprozess beauftragt. Wir suchen Sie, einen HLKS-Fachmann mit profunden Marktkenntnissen undausgeprägter Führungs- und Sozialkompetenz als

GESCHÄFTSFÜHRER INSTALLATIONSBETRIEBBereich Sanitär Heizung /Region Zürich SüdSie sind Haustechnikplaner oder Installateur Fachrichtung Heizung und/oder Sanitär. Idealerweise verfügen Sieüber eine Weiterbildung zum Techniker HF oder eidg. dipl. Meister. Ein gutes betriebswirtschaftliches und kauf-männisches Verständnis ist sehr wichtig. Sie pflegen einen gewandten Umgang mit Kunden und können sich inDeutsch klar ausdrücken. Im Umgang mit modernen IT-Hilfsmitteln sind Sie fit.

Ihre Aufgaben übernehmen Sie mit guter Fach-, Führungs- und hoher Sozialkompetenz. Sie führen und entwik-keln das Unternehmen, um einen kontinuierlichen Ausbau zu erreichen. Sie vertreten die Geschäftseinheit nachaussen zu Kunden, Lieferanten, Behörden und Ämtern. Sie pflegen eine aktive und konstruktive Zusammenar-beit mit der Gruppenleitung, deren Visionen Sie vollumfänglich mittragen und im Betrieb in die Realität umsetzen.

Sie erhalten die unternehmerische Freiheit, Verantwortung und Kompetenzen, Ihr Unternehmen nach den erfor-derlichen Markt- und Kundenbedürfnissen und unter Berücksichtigung der betriebswirtschaftlichen Aspekte zuentwickeln. Die Anstellungskonditionen sind sehr attraktiv. Der Arbeitsplatz ist mit modernen Arbeitshilfsmit-teln ausgerüstet. Der Arbeitsort liegt verkehrstechnisch sehr zentral an der A3.

Geht doch oder...?Wir freuen uns auf Ihren Anruf, um Ihre Fragen zu klären oder erwarten gerne Ihre komplettenBewerbungsunterlagen. Durch unsere Kompetenz ist Ihnen 100%-ige Diskretion zugesichert.

PERMACO Personal Management ConsultingFredi Heidelberger ∙ Bernstrasse 390 ∙ CH-8953 DietikonTel 044 586 85 [email protected] ∙ www.permaco.chIhr Partner – Ihr Gewinn

Das beste für die Gebäudetechnik...... erhalten Sie bei unserer Auftraggeberin. Das national tätige und für hohe Qualität im HLKK-Anlagenbaubekannte Unternehmen betreibt eine erfolgreiche Niederlassung in Luzern. Für den faszinierenden BereichHeizung/Kälte kann eine Stelle besetzt werden. Die Geschäftsleitung hat uns mit dem Rekrutierungsprozessbeauftragt. Dazu suchen wir zur Festanstellung Sie, eine engagierte, loyale und überzeugende Fachpersönlich-keit mit

ORGANISATIONSTALENT als PROJEKTLEADERBereich Heizung/Kälte – Niederlassung LuzernSie sind Gebäudetechnikplaner Fachrichtung Heizung mit abgeschlossener Ausbildung oder Installateur mitZusatzausbildung Richtung Planer. Eine Weiterbildung zum Techniker TS/HF oder eidg. dipl. Meister ist wün-schenswert. Sie verfügen über einige Jahre Berufserfahrung und sind es gewohnt, Verantwortung in Projektenzu übernehmen. Im Umgang mit modernen IT-Hilfsmitteln sind Sie fit. Sie sind eine loyale, engagierte und offenePersönlichkeit.

Ihre Aufgaben lösen Sie mit gutem Organisationstalent. Sie wickeln anspruchsvolle Projekte in Verwaltungs-,Gewerbe- und Industriebauten mit hoher Termintreue und gutem Kostenbewusstsein ab. Sie suchen nach opti-malen technischen Lösungen, die Sie mit Bauherren und Planern besprechen. Sie nehmen an Bau- und Koordi-nationssitzungen teil und beschaffen die nötigen Materialien. Sie überwachen die Projekte technisch undkommerziell. Mit dem Niederlassungsleiter pflegen Sie einen partnerschaftlichen Informationsaustausch.

Sie erhalten eine gut strukturierte Arbeitsumgebung sowie eine moderne Arbeitgeberin, die Fairplay vorlebt.Ein bewährtes Team freut sich auf Ihre Mitarbeit. Die Anstellungskonditionen sind zeitgemäss und der Verant-wortung der Aufgabe entsprechend. Der Arbeitsplatz ist modern eingerichtet und verfügt über die für IhreArbeit nötige Infrastruktur. Der Arbeitsort liegt zentral in der Stadt Luzern.

Organisieren Sie Ihre Zukunft... Senden Sie uns Ihre kompletten Bewerbungsunterlagen oder rufen Sie uns zurKlärung Ihrer Fragen an. Durch unsere Kompetenz ist Ihnen 100%-ige Diskretion garantiert.

PERMACO Personal Management ConsultingFredi Heidelberger ∙ Bernstrasse 390 ∙ CH-8953 DietikonTel 044 586 85 [email protected] ∙ www.permaco.chIhr Partner – Ihr Gewinn

Page 82: HK-GT 2013/01

Im redaktionellen Text erwähnte Firmen3M (Schweiz) AG 46

Air-On AG 48

Alba-Therm AG 38

Alpinofen GmbH 47

Belimo Automation AG 8

BRZ Schweiz AG 16

Cipag SA 38

Cofely AG 17

CTC Giersch AG 38

Disch AG 58

Debrunner Koenig Managem. AG 47

ebm-papst AG 8

Elcotherm AG 38

Electrolux AG 68

Elektro-Material AG 55

Enerprice Partners AG 51

Fr. Sauter AG 54

Gasser Passivhaustechnik 48

Geberit Vertriebs AG 10, 65

Geschäftsstelle Minergie 13

Grohe Switzerland SA 68

Haustech 69

Hoval AG 38, 48

Intesia Intern. Holding GmbH 56

Joulia SA 1

Jenni Energietechnik AG 42

Keramik Laufen AG 16

Lasatec AG 42

Mostra Convegno 69

MWH Barcol-Air AG 16

ÖkoFen Schweiz GmbH 38

Paul Bauder AG 58

Peter Stritt AG 58

R. Nussbaum AG 15, 62, 64

Renewables-Now AG 40

Schaffner Group 55

Schwarz Stahl AG 58

suissetec 17, 18, 19, 70

Siegenia-Aubi AG 48

Siemens Schweiz AG 52

Soprema AG 61

Stiebel Eltron AG 48

Thomas Haussmann AG 64

Unifil AG 8

Viessmann (Schweiz) AG 38

Walter Meier(Klima Schweiz) AG 16, 38, 48

Weishaupt AG 45

Wesco AG 11

Zehnder ComfosystemsCesovent AG 48

Zehnder Group Schweiz AG 44

Inserentenverzeichnis3-Plan Haustechnik AG 9

Anson AG 12

Armacell Switzerland AG 11

Brunner AG 63

Einkaufsgenossenschaft 16

Elektro-Material AG 25

Elko-Systeme AG 55

EMB Pumpen AG 54

Euroforum Schweiz AG 12

Geberit Vertriebs AG US 2

Grundfos Management A/S 6, 14

Häny AG 63

Heitzmann AG 37

IBZ 71

Kunststoff Verband Schweiz 18

Liebi LNC AG 46

M. Scherrer AG 66

Mobil in Time AG 3, 5

R. Nussbaum AG 67

RED CAD GmbH 17

S + G Mobile Heizzentrale AG 35

SM Handels AG 49

STF Schweizerische Techn. 69

Tece Schweiz AG US 4

Tobler Haustechnik AG 51

Verband Fernwärme Schweiz (VFS) 19

Verband Schweizer Medien US 3

Wärmebau Vertriebs AG 12

Wesco AG 15

Stellenmarkt: 74 – 80

Titelseite: R. Nussbaum AG

Beilagen: energie-cluster

80 | HK-Gebäudetechnik 1/13 | Stellenmarkt | Verzeichnisse

Heizsysteme – Gebäudeautoma on – Klimasysteme

Wir sind ein leistungsstarkes Energie-Center und bieten Ihnenauf jedem Gebiet Ihre passende Lösung.

Zur Unterstützung unseres Aussendienstes suchen wir nach Vereinbarung einen

technischen Sachbearbeiterim Verkauf Innendienst, Gebäudeautoma on

Sie haben eine abgeschlossene Ausbildung in der HLK oder Elektrobranche, sind eine selbstständige, spedi ve und verantwortungsbewusste Persönlichkeit. Erfahrung in der Gebäudeautoma on wäre von Vorteil. Fachkompetenz, Organisa onstalent und gute Umgangsformen gehören zu Ihren Stärken. Sie überzeugen durch eine ausgeprägte Kommunika onsfähigkeit am Telefon sowie bei Kundenbesuchen. Sie besitzen ein s lsicheres Deutsch in Wort und Schri und sehr gute Anwenderkenntnisse im MS Offi ce. Das selbstständige Erstellen und Nachverfolgen von Off erten, das Bearbeiten von Submissionen und der telefonische Kontakt zu unseren Kunden gehören zur Ihren täglichen Aufgaben.

Wir bieten eine abwechslungsreiche Aufgabenstellung in einem angenehmen Arbeitsumfeld sowie fort-schri liche Anstellungsbedingungen.

Fühlen Sie sich angesprochen? Dann freuen wir uns sehr, Sie kennen zu lernen.

Ihre schri lichen Bewerbungsunterlagen mit Foto senden Sie an:Sigma c AG, Frau J. Zimmerli, Infanteriestrasse 2, 6210 Sursee / janine.zimmerli@sigma c.ch

Page 83: HK-GT 2013/01

Kompetente Journalisten und Journalistinnen schreiben für Sie in Schweizer Zeitungen und Zeitschriften über Aktualitäten und ihre

Hintergründe. Damit Sie besser informiert sind und sich eine eigene Meinung bilden können. Bestellen Sie jetzt per Mausklick ein

Probeabo Ihrer gewünschten Zeitung oder Zeitschrift und den Tierkalender auf www.presseabo.ch und mit etwas Glück gewinnen Sie

CHF 10’000.– in bar oder Einkaufskarten von Coop City im Gesamtwert von CHF 40’000.–. Ihre Schweizer Zeitungen und Zeitschriften.

Page 84: HK-GT 2013/01

TECE Schweiz AG I Tel. 052 672 62 20 I www.tece.ch

Die Zukunft kann kommen. Und zwar schön: Hinter dem extraflachen Glaspanel des TECElux verbirgt sich mehr als nur ein Unterputzspülkasten. Zum ersten Mal werden in einem WC Funktionen zusammengeführt, die bisher nur als Einzellösungen erhältlich waren:

• Verstellbare Sitzhöhe für alle gängigen Keramik-WCs

• Luftreinigungssystem mit Aktivkohlefilter

• elektronische Zweimengen-Spülauslösung – per Touch oder sogar berührungslos

• TECElux erlaubt den Anschluss von Dusch-WCs – ohne sichtbare Strom- oder Wasserleitungen.

TECElux WC-Terminal:Alles drin statt alles dran!

Erfahren Sie mehr über das WC der Zukunft unter www.tece.ch