Höllische Fehler - uni-freiburg.de

17
Sonderdrucke aus der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg JENS PETER LAUT Höllische Fehler Originalbeitrag erschienen in: Michael Hahn (Hrsg.): Suhrllekhah : Festgabe für Helmut Eimer. Swisttal-Odendorf: Indica et Tibetica Verlag, 1996, S. [121] - 136

Transcript of Höllische Fehler - uni-freiburg.de

Page 1: Höllische Fehler - uni-freiburg.de

Sonderdrucke aus der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

JENS PETER LAUT Höllische Fehler Originalbeitrag erschienen in: Michael Hahn (Hrsg.): Suhrllekhah : Festgabe für Helmut Eimer. Swisttal-Odendorf: Indica et Tibetica Verlag, 1996, S. [121] - 136

Page 2: Höllische Fehler - uni-freiburg.de

Höllische Fehler

Jens Peter LAUT

Helmut EIMER, dessen Kollegialität und Hilfsbereitschaft ich seit mehr als fünfzehn

Jahren zu schätzen weiß, hat den Schwerpunkt seiner wissenschaftlichen Arbeit auf die

Erforschung tibetischer Handschriften und Blockdrucke gelegt. Wenngleich ich zu

diesem Bereich nichts beitragen kann, das vor seinen Augen bestehen könnte, hoffe ich

doch, sein Interesse mit einigen Bemerkungen zu uigurischen Handschriften eines bud-

dhistischen Textes zu finden, der ihm durch eine gemeinschaftliche Arbeit aus der

Mitte der 80er Jahre gut bekannt ist.' Die akribische textkritische Arbeit des Geehrten

hat ihn ein besonderes Auge für handschriftliche Errata entwickeln lassen, und deshalb

soll hier ein ungewöhnliches Beispiel für Fehlleistungen eines zentralasiatisch-türki-

schen Abschreibers vorgestellt werden.

Die 1959 in Hami (= Qomul, Xinjiang, VR China) gefundene Abschrift des be-

rühmten alttürkischen Maitreya-Werkes Maitrisimit Skt. Maitreyasamiti) ermöglicht

es, die beiden anderen Manuskripte aus Sänim und Murtuk, deren Blätter bislang oft

nur unzutreffend angeordnet werden konnten, in weiten Teilen in eine neue Ordnung zu

bringen.' Die vorliegenden falschen Zuordnungen durch A. VON GABAIN, 3 denen sich

Ş. TEKIN4 weitgehend angeschlossen hat, sind hauptsächlich auf den fragmentarischenZustand vieler Blätter - und damit auch der Paginierungen - zurückzuführen: Fehllei-stungen der uigurischen Schreiber, wie z. B. unzutreffende Blattzählungen etc., sindhingegen sehr selten der Grund für Irrtümer der späteren Bearbeiten'

1 Vgl. Maitrisimit (Hami).

2 Vgl. LAUT 1986, 1990 und 1994.

3 Vgl. Maitrisimit (atü.) I und II .

4 Vgl. BT IX. Der grundsätzliche Wert der Maitrisimit-Arbeiten der Neiden Gelehrten bleibt natürlichunbestritten.

5 Ein Beispiel hierfür ist die falsche Kapitelangabe in Taf. 118, was A. VON GABAIN in Beil' II, S.16, eine Phantom-Hs. vermuten ließ; vgl. LAUT 1986, S. 20-21. Meine Vermutung einer falschen Pagi-nierung von Taf. 153 (vgl. LAUT 1986, S. 31) hat siclı bald als Irrtum meinerseits herausgestellt: Eshandelt sich um das Blatt 9 des 15. Kapitels (vgl. LAUT 1994, S. 89). Zu Manuskriptfehlern im alttürki-schen Schrifttum allgemein s. LAUT

Suhrllekhah. Festgahe für Helmut Eimer. Swisttal-Odendorf 1996 (IeT. 28.), S. 121-136.

Page 3: Höllische Fehler - uni-freiburg.de

122 Jens Peter LAUT

Die Maitrisimit-Abschrift aus Hami stammt sehr wahrscheinlich aus dem Jahre 1067'

und wäre damit die jüngste der drei bisher bekannten. Dennoch kann sie sich, was die

Überlieferungsqualität anbelangt, durchaus mit dem Sänimer Manuskript (9./10. ih.)

messen. Häufiger als in der Sänimer Abschrift sind jedoch orthographische Flüchtig-

keitsfehler wie Dittographien, fehlende bzw. überflüssige L-Haken etc., die in unserem

Zusammenhang allerdings keine Rolle spielen.'

Eine ungewöhnliche Häufung von schwerwiegenden Fehlern eines Abschreibers des

Hami-Manuskripts findet sich jedoch innerhalb der Kapitel, die die buddhistischen

Höllen (Kap. 20-25) bzw. Himmel (Kap. 26-27) beschreiben.' Im Verlauf meiner Tran-

skription des 25. Kapitels, das mir in Photos von GENG Shimin vorliegt, wurde allmäh-

lich deutlich, daß dieses Kapitel z. T. falsche Paginierungen sowie Vertauschungen von

Textblöcken ganz verschiedener Kapitel enthält. Sind die Blätter 2-3' noch völlig un-

problematisch, so beginnt auf der Rückseite von Blatt 4 ein textliches Chaos, das durch

eine fehlerhafte Paginierung auch nicht an Transparenz gewinnt. Mit den Zeilen 1-8

verso liegt zunächst ein Paralleltext zur Sänimer Handschrift vor,11 und auch das erste

Wort der 9. Zeile ("VD') ist noch hierher zu stellen: Beginnend mit dem weiteren Text

in Zeile 9 (sözläyür .. bo y(e)mä törtünc ik/i/)'' bis hin zur letzten Zeile (Z. 25) befin-

den wir uns jedoch unmotiviert auf dem Blatt *5 verso (Z. 15-31) des 25. Kapitels.

6 Dieses Datum schlägt J. HAM11;ı'oN in einem Brief an H. -J. KI,IMKı rr vonı 27. Mai 1989 vor:,,... the date gi yen in the IZ. 3: koy(u)n yıl zün ı ı nc7 ay; Zusatz JPLI of a 3rd intercalary

moon in a sheep year would correspond to 1067 in the Chinese calendar. The oııly other sheep yearswith 3rd intercalary moon being 551 and 1727."

7 Wegen der geringen Anzahl der Blätter kaıın die älteste Abschrift aus Murtuk leider kaum zunı Ver-gleich herangezogen werden. Zu einem ersten textkritischen Vergleiclı der Manuskripte aus Sänim undHami vgl. LAUT 1986, S. 49-58.

8 Eine endgültige Beurteilung der Hami-Handschrift kann natürlich erst nach einer Edition aller Text-

teile erfolgen, doch meine Durchsicht der unedierten Teile des Manuskripts hat gezeigt, daß sich der bis-

her vorliegende Eindruck kaum ändern wird. - An typischen orthographischen Fehlern der Hami-Hand-

schrift ist hei LAUT 1995, S. 115, Z. 4 und 6, nachzutragen: yarayur-lar (inı Manuskript: Y'L "YWR-

L'R) und köz/ü/nıüzni (inı Manuskript: KWYYZI IMWZNY).

9 Das 26. Kapitel der Hami-Handschrift ist leider nicht erhalten. Eine Edition der Höllen- und Him-

melskapitel durch GENG Shimin, H.-J. KLIMKEIT und J. P. LAUT unter dem Arbeitstitel „Eine buddhisti-

sche Apokalypse" ist in Vorbereitung (vgl. LAUT 1995, S. 1 13, Anm. 16).

10 Das erste Blatt des 25. Kapitels der Hami-Handschrift ist nicht erhalten.

11 Der Sänimer Paralleltext findet sich auf dem „verlorenen Fragment" Nr. 51/116/174, Z. 8-16

(Beih II, S. 61).

12 Sänimer Parallele auf Taf. 82 v. 31 / Taf. 83 r. 1 (BT IX, S. 206). Vgl. auch Anm. 23!

Page 4: Höllische Fehler - uni-freiburg.de

Höllische Fehler 123

Den gesamten merkwürdigen Textbefund soll die folgende Übersicht darstellen:13

Blatt 4 verso: Z. 1-9 = 25. Kap., Blatt 4 verso, Z. 1-9,

Z. 9-25 = 25. Kap., Blatt *5 verso, Z. 15-31.

Blatt A recto: Paginierung: 24. Kap., Blatt 7

Z. 1-30 = 27. Kap., Blatt *7 recto, Z. 1-30.

Blatt A verso: Z. 1-17 = 27. Kap., Blatt *7 verso, Z. 1-17,

Z. 17-30 = 25. Kap., Blatt 4 verso, Z. 9-22.

Blatt B recto: Paginierung: 24. Kap., Blatt 8

Z. 1-30 = 25. Kap., Blatt *5 recto, Z. 1-30.

Blatt B verso: Z. 1-14 = 25. Kap., Blatt *5 verso, Z. 1-14,

Z. 15-30 = 24. Kap., Endblatt, Z. 1-15.

Nach diesem unorthodoxen Textblock schließen sich die folgenden Blätter des 25.

Kapitels (6-11 [Endblatt]), deren Paginierungen leider nicht erhalten sind, ohne jede

weitere Unregelmäßigkeit an.

Die auffälligsten Unregelmäßigkeiten unseres genannten Textblocks bestehen 1. in

der fehlerhaften Paginierung (24. Kap.) und 2. im Erscheinen des 27. Kapitels. Es bot

sich also ein Blick in dieses letzte Kapitel der Maitrisimit an: Dort findet sich tatsäch-

lich, soweit die Paginierungen erhalten sind, 14 stets die gleiche unzutreffende Angabe

tört otuzunc ülüs „24. Kapitel". Vom eigentlichen 24. Kapitel der Hami-Handschrift ist

jedoch, bis auf die oben genannten fünfzehn Zeilen auf Blatt B verso, nichts erhalten.

Wie könnte diese merkwürdige Fehlerhäufung, die meines Wissens in uigurischen

Handschriften erstmals bezeugt ist, zu erklären sein? Ich vermute, daß die Gründe 1.

in einer fehlerhaften Vorlage, die der Schreiber zur Verfügung hatte, und 2. in dessen

kaum zu überbietender Unaufmerksamkeit zu suchen sind: Eine bewußte Irreführung,

die allen buddhistischen Anschauungen über das religiöse Verdienst des Abschreibens

widerspräche, dürfte hingegen auszuschließen sein.

Wie könnte man sich die fehlerhafte Vorlage vorstellen? Zunächst ist davon auszuge-

hen, daß bereits diverse Blätter der betreffenden Maitrisimit-Handschrift, aus welchen

Gründen auch immer, nicht in der richtigen Reihenfolge lagen. Des weiteren möchte

13 Mit „Blatt A" und „Blatt B" werden die beiden Blätter bezeichnet, die sowohl eine unzutreffende

Paginierung als auch divergierende Textblöcke verschiedener Kapitel aufweisen.14 Es handelt sich dabei um die Blätter 3-7. Die Paginierung von Blatt 1 ist zerstört, Blatt 2 ist nicht

erhalten, und mit dem 7. Blatt, das, wie oben gezeigt, auch einen Textteil von Blatt 4 verso des 25. Ka-

pitels enthält, bricht der Text ab. Der durchschnittliche Umfang eines Kapitels beträgt 10-15 Blätter.

Page 5: Höllische Fehler - uni-freiburg.de

124 Jens Peter LAUT

ich vermuten, daß die Vorlage des Hami-Schreibers ein anderes Format hatte als die

darauf beruhende breitformatige und meist dreißigzeilige Hami-Handschrift. 15 Allem

Anschein nach ist, wie ich zu zeigen hoffe, von einem wesentlich kleineren Manuskript

auszugehen, vielleicht von ca. sechs Zeilen umfassenden hochformatigen Blättern, ähn-

lich denen, die z. B. aus Abschriften des uigurischen Suvarnaprabhâsasütra16 oder des

uigurischen Ksanti kılguluk nom bitig17 bekannt sind. Ein Blick auf die oben gegebene

Übersicht zeigt nämlich, daß, wenn zwei nicht zusammengehörige Textteile auf einer

Seite der Hami-Handschrift erscheinen, diese jeweils etwa die Hälfte einnehmen, also

im Durchschnitt 15 Zeilen. Diese ca. 15 Zeilen müssen den Textbestand von zwei

Blättern (recto und verso) der Vorlage wiedergeben, denn nur so läßt sich eine Ratio

hinter der Fehlleistung ausmachen: Das Minimum der Abschreibekunst, nämlich das

Blatt-für-Blatt-Übertragen einer Vorlage, darf m. E. vorausgesetzt werden. Auch die

merkwürdige Trennung von zusammengehörigen Textteilen kann mit der Annahme

einer kleinblättrigen Vorlage erklärt werden: Dem Schreiber müssen z. B. für das

Hami-Blatt *5 verso, das sich über zwei Blätter verteilt findet,18 vier Blätter der Vorla-

ge, und diese in falscher Reihenfolge, als Grundlage gedient haben. Anhand des auf

Blatt B verso befindlichen Textes von *Blatt 5 des 25. Kapitels (Z. 1-14) bzw. vom

Endblatt des 24. Kapitels (Z. 15-30) (s. Abb. 1) sei der Sachverhalt plastisch darge-

stellt: Fette Zeilen markieren den ungefähren Umfang der jeweiligen Vorderseite, un-

terlegte fette Zeilen den der jeweiligen Rückseite der postulierten vier Blätter der Vor-

lage:19

15 Das durchschnittliche Format der Hami-Handschrift beträgt - bei nunmehr anzusetzender senkrech-

ter Leserichtung - 21,7 cm (h) x 47,5 cm (br); vgl. LAUT 1990, S. 259, Anm. 9 (dort wird noch von

waagerechter Leserichtung ausgegangen).16 Vgl. VOHD, S. 8-13 und Tafel 2-9. Der damaligen waagerechten Leserichtung entsprechend, wer-

den diese Fragmente noch als „breitformatig" bezeichnet.17 Vgl. WARNKE 1983, S. 259-268 (Abb. 1-20).18 Blatt 4 verso und Blatt B verso; s. oben, Ubersicht.19 Zur Transkription s. Anm. 37! Die Angaben rechts weisen auf die Parallelen der Sänimer Hand-

schrift hin; der unterbrochene Strich zeigt den geschätzten Umfang eines Blattes (r. + v.) des Manu-

skripts der Vorlage, die doppelt punktierte Linie zeigt den Beginn der gestörten Reihenfolge der Blätter

an.

Page 6: Höllische Fehler - uni-freiburg.de

Höllische Fehler 125

( 25. Kap., Blatt *5 verso, Z. 1-14)

1 bädük käkdälig okaklar icintä sokar-

2 lar .. antada basa ulug bädük bazkan-

3 ların tokıyurlar örtlüg tämirlig4 torlar icintä yörgäyürlär , . ä.mgäkkä

5 fılürlär 20.. yä.nä: y(e)mä tirilürlär körtio-6 lär sagät tarnum9 korkmbg,,

7 in kim bo muntag 0 törlüg tsuylug

8 yazoklug tınlag larıg kın kızgut9 tägintürür yeg u bolgay bilgä10 kisi kurıp katıp turu ölzün näg

11 sanat tamuda tug<g)uluk arg 'ahne12 kılmazun yä><xü ok purne arbant13 küü Käfig äıdrämin kamag e (a) mbudvip uIug-

14 takı trnlüglärka estitirü incä tep

(24. Kap., Endblatt, Z. 1-16)

15 (*1) az almır sakın kögül(1}üg ärdi-lär ol

16 (*2) tıltagın amtı bo cadar suvlug ögüztä17 (*3) tugmıs ärür-lär . , ilkidä yal(a)guk azunınta18 (*4) [ärkän] kılmıs tsuyların irincülärin19 (*5) Mit] kganti krinıadı«lar. . ^ik'ı^ı^ir köeäl20 (*6) [ıîritmäd.lj-läar ol antag ııgırä^ - 1 ügrätig21 (*7) [nıejün'auıti meni körüp y(e)aıä artok22 (*8) [kälmäd]i«lar . . bir y(e)ınä ärtıl;aktin tıznıatnn

23 ( *9) [ikilä] yerkä kirdilär . . amarıları kada-24 (*10) [sudur sa]gat rurap maharurap tapan

25 (*11) [pratapan avis] ulatı säkiz ulug örtlüg26 (*12) [tamularka bardı]lar .. anı esidip ärüs27 (*13) [Ufa kut] bulmaduk toyin-lar kop ilig

28 (*14) Ctutug az]lannıak kölgül(a}ä.rırı tarkarıp29 (*15) [alkul üızvani-tarıg arhaı.rıt kutın30 (*16) bulur-lar , , rnaytri-simit nom bitigud

2'' Inı Manuskript: 'WLYYWRL'R.

Taf. 82 v. 15-16

Taf. 82 v. 31

Taf. 221 r. 6

Mz 1083 r. 1

U 3781d r. 2

Taf. 221 r.15

Taf. 219 r. 1

Taf. 175 v. 2

Taf. 219 r. 7 /Taf. 175 v. 11

Page 7: Höllische Fehler - uni-freiburg.de

126 Jens Peter LAUT

Wenn meine Vermutung zutrifft, läge erstmals ein indirekter Beweis dafür vor, daßes zumindest eine Handschrift der Maitrisimit in einem gänzlich anderen Format alsdem der drei bisher bekannten Manuskripte gegeben hat. Dies wäre bei einem seinerzeitweit verbreiteten türkischen Text auch nichts Ungewöhnliches, wie z. B. divergierendeFormate bei den gut zwanzig verschiedenen Abschriften des Altun yarok sudur21 oderbei den zwölf bisher bekannten Manuskripten des Ksanti kılguluk nom bitig 22 zeigen.

Es bleibt die Frage offen, wie die fehlerhafte Paginierung „24. Kapitel" zu erklärenist, der der Schreiber, wie dargestellt, lediglich einen Teil des Endblattes dieses Kapi-tels, aber vor allem Textteile des 27. (und 25.) Kapitels subsumiert hat. Lag wiederumein Fehler in der Vorlage vor, deren möglicherweise nur blattzählende Paginierung derAbschreiber rein mechanisch (und damit falsch) in seine Zählung nach Kapitel und Blattumgesetzt hat? Nicht auszuschließen wäre auch, daß der Schreiber, dem ja bereits dieunzutreffende Blattordnung seiner Vorlage nicht aufgefallen ist, das 24. Kapitel über-blättert hat u. dgl. mehr. Wie dem auch sei: Keine der möglichen Theorien könnteeinen mehr als hypothetischen Gehalt für sich in Anspruch nehmen, nicht zuletzt des-wegen, weil das 26. Kapitel nicht erhalten ist und der Text der Hami-Handschrift derMaitrisimit nach dem oben genannten Blatt B verso nicht mehr erhalten ist. Leider istauch keine Paginierung des 25. Kapitels erhalten, die weitere Schlüsse erlauben könnte.Sicher ist nur, daß der Abschreiber unserer betreffenden Textteile seine Arbeit äußerstunkonzentriert verrichtet haben muß: Der Zusammenprall von inhaltlich und gramma-tisch nicht kompatiblen Syntagmen 23 ist so evident, daß nur ein rein mechanisches Ab-schreiben ohne jede Reflexion als Erklärung für das Nichtbemerken der Fehler zu su-chen ist. Ebenso dürfte es sich im Fall der falschen Paginierungen verhalten haben:Dem Schreiber hätte sonst auffallen müssen, daß er ausgerechnet ein Himmelskapitel(Kap. 27) mit einer höllischen Paginierung (Kap. 24) belegt. Oder könnte man sogarvermuten, daß der Abschreiber der betreffenden Kapitel gar kein Türke war, sondernals bezahlter „Profi-Schreiber" lediglich die uigurische Schrift beherrschte? Die Art derFehler macht in jedem Fall deutlich, daß zumindest Teile der Hami-Handschrift derMaitrisimit nicht etwa nach Diktat eines Mitmönchs geschrieben wurden, sondern daßdiese auf dem Abschreiben einer Vorlage beruhen.'4

21 Freundliche Mitteilung von Frau Dr. S.-Ch. RASCHMANN (Berlin), die z. Zt. einen Katalog aller

alttürkischen Handschriftenreste des Goldglanz-Sütra aus den Berliner Beständen erstellt.22 Vgl. WARNKE 1983, S. 243. Eine Gesamtedition aller Manuskripte des Textes durch Frau Dr. I.

WARNKE (Berlin) ist in Vorbereitung.23 Vgl. z. B. Blatt 4 verso, Z. 7-11 (Text 1 fett, Text 2 unterlegt): [ilkidä] k[ı]ImıA ayıg kılınelarnıg

t[ü intä] ayda snzläyür + ha y(e)mi tortune *Ui mııl yetıi yUi artokt sakiz an bera ulug rurap adetamu ärür.

24 Dies habe ich bereits für die Sänimer Handschrift der Maitrisimit vermutet; vgl. LAUT 1992, S.136-137: „Es ist schwer vorstellbar, daß zwei Mönchen, also dem Vorleser und dem Schreiber einesTextes, gleichzeitig Fehler dieser Art unterlaufen sollten."

Page 8: Höllische Fehler - uni-freiburg.de

Höllische Fehler 127

Anhang:Edition des Schlußteils des 24. Kapitels der Maitrisimitnach den Handschriften aus S gim, Murtuk und Hami

Unser „bummliger Abschreiber", 25 der, wie ich gerne gestehe, meine Arbeit am

Text zunächst vor erhebliche Schwierigkeiten gestellt hat, die ohne Kenntnis der Säni-

mer und Murtuker Parallelen wohl kaum zu lösen gewesen wären, hat mit dem oben in

Transkription vorgelegten Teil des Endblatts des 24. Kapitels immerhin wesentlich dazu

beigetragen, unsere Kenntnis dieses Kapitels zu bereichern. Im Verlauf meiner Arbeit

an der Katalogisierung der Berliner Manuskripte der Maitrisimit im Rahmen der KOHD

hatte sich bereits gezeigt, daß über die wenigen von A. VON GABAIN26 und Ş. TEKIN27

in dieses Kapitel gestellten Fragmente hinaus noch mehr Bruchstücke hier einzuordnen

sind.28 Durch die Kenntnis des Hami-Schlußblattes war es nunmehr auch möglich, das

Endblatt der Sänimer Handschrift zu identifizieren und zu rekonstruieren sowie den Pa-

ralleltext der Handschrift aus Murtuk zu bestimmen. Erstmals in der Erforschung der

Textgeschichte der Maitrisimit kann also auf drei Handschriften für einen Textpassus

rekurriert werden.

Zunächst hat sich gezeigt, daß Taf. 175 nicht das Endblatt des 21. Kapitels, 29 son-

dern das des 24. Kapitels ist: Zudem kann die Tafel durch die beiden zusammengehöri-

gen, bisher unpublizierten Bruchstücke Mz 1083 und U 3781d ergänzt werden (s.

Abb. 2).30 Des weiteren war es nunmehr möglich, die Tafeln 219 und 221 (Murtuker

25 So die Charakteristik anderer türkisch-buddhistischer Abschreiber, die wohl auf W. BANG persön-

lich zurückgeht (TT VI, S. 93).26 Vgl. Beih II, S. 34.27 Vgl. BT IX, S. 199-202.28 Zum 24. Kapitel der Sänimer Handschrift gehören die Tafeln 179 (Blatt 1), 180 (4?), 79 (5),

80+59 (6), 105 (8) und 175 (+ Mz 1083 + U 3781d = Endblatt). Von den lediglich zwölf erhaltenen

Blättern des Manuskripts aus Murtuk gehören acht Blätter in das 24. Kapitel: Vgl. hierzu meinen Kata-

logband der Berliner Maitrisimit-Handschriften (in Vorbereitung für den Druck).29 So BT IX, S. 181; in Beih I, S. 59, und Beih II, S. 33, wird noch vermutet, daß Taf. 175 auch in

das 24. Kapitel gehören könnte.30 Die beiden Fragmente befinden sich z. Zt. im Depositum der Berlin-Brandenburgischen Akademie

der Wissenschaften in der Staatsbibliothek Berlin PK. Für die Erstellung der Photos bin ich Frau

HAMANN (Berlin) sowie der Staatsbibliothek Berlin PK verbunden.

Page 9: Höllische Fehler - uni-freiburg.de

128 Jens Peter LAUT

Handschrift), die dem Endblatt des 24. Kapitels' der anderen Manuskripte korrespon-

dieren, zu einem Blatt zusammenzufügen: Bisher waren weder diese Zusammengehörig-

keit noch die Position der Fragmente im Text erkannt worden. 32 Auch der nur in Teilen

erhaltene Name des 24. Kapitels 33 kann nunmehr mit ziemlicher Sicherheit rekonstruiert

werden: Wie bereits der Inhalt nahelegt, 34 dürfte zu „Das Zeigen von [Klein-Höllenwe]-

sen mit [Gier]-Maya" o. ä. 35 zu ergänzen sein: Dies wird auch durch die Passage in

Taf. 226 v. 2-6, dem Blatt 328 der Murtuker Handschrift, bestätigt: kop kamag ayıgy(a)vlak törülärig b(ä)lgürtdäci bütürdäci artamıs köqül kögüz ärür .. köıül /kö/güzügartatdacı az almır kögül ärür „Es ist der mißratene Maya 2 , der alle, schlechten, Dhar-

mas erscheinen läßt und vollbringt, und das, was den Maya 2 mißraten läßt, ist die

Gier," . 36

Oben ist bereits das Endblatt des 24. Kapitels der Hami-Handschrift in Umschrift

vorgelegt worden: Im folgenden seien die betreffenden Blätter der Handschriften aus

Sänim und Murtuk in Transkription gegeben:3'

31 Bekanntlich zählt die Handschrift aus Murtuk nicht nach Kapiteln, sondern weist eine reine Blatt-

zählung auf; in unserem Fall kann die Blattzahl *329 rekonstruiert werden.

32 Vgl. BT IX, S. 260-262. In Beih II, S. 40, wird für Taf. 219 eine Zugehörigkeit zum 24. Kapitel

immerhin nicht ausgeschlossen.33 Taf. 175 v. 12-13.34 Vgl. insbes. LAUT 1986, S. 204-207.35 So verlockend die einfache Ergänzung laz ulmı/r kögüzlü/g/ „mit [Gier2 i-Maya" in Taf. 175 v. 12

auch wäre, so scheitert sie doch am Graphem vor kögüzlüg, das ich guten Gewissens nur als K lesen

kann: Sollte zu /az bili/g kögüzlüg zu ergänzen sein?36 Korrigiere die Übersetzung in BT IX, S. 263. Zur alttürkischen Interpretation von Skt. ûsa_ya s.

LAUT 1986, S. 207.

37 Die Transkription bzw. Transliteration folgt den Regeln des UigWb. In [ 1 stehen Ergänzungen bei

zerstörtem Text, mit ( ) wird Defektivschreibung angezeigt und < ) bezeichnen eine Ergänzung gegen das

Manuskript. Ein 0 zeigt den Schnürlochkreis an, Kursivschrift weist auf unsichere Lesungen hin und

zwei Punkte stehen für die Interpunktionen der Handschriften. Die Angaben rechts neben dem Text wei-

sen auf die Parallelstellen der anderen Manuskripte hin.

Page 10: Höllische Fehler - uni-freiburg.de

Höllische Fehler 129

1. Sänimer Handschrift (Taf. 175 + Mz 1083 + U 3781d):

Vorderseite:

1 101 är ol] münüg kadag [arıtu]

Taf. 226 v. 232 lulmaz . . 'ärl kenintä [kisisi körk]-

3 [lüg] tisi yäk ol 'äri[g yemä]

4[ yeyür y]okadturur anc( u] l[ ayu yemär

5[ az almır nizvlani 0 bulun a[lınc]6 [körkin kill] 0 nı[p] tınl(ı)g-l[ar]-7 Inn] künl 0 küninä

8 [ädgülüg tözl 0 y(ı)ltız [ 1

Taf. 226 v. 289 [ yok kılu]r .. ol tıltalgın 110 [ ]L[' ]RY artatıp 1 111 [ ]R . . anın ädgü [ ]12 1 1 tep küsägl i-lär [ 1

13 [az]lanmak nizvani- lar-ka [ ]

14 [ ] agulug yılan-ka [ ]15 [ ä]t'özüg küyü küzäd[ü 116 [ k u m ol kasip b[ur]han [sazin]- Taf. 221 r. 2

17 [ınta ]QY [ 1

(Lücke von ca. 9 Zeilen, anschließend Mz 1083 + U 3781d):

1 (*28) y(e)mä [artok kälmädilär bir yemä] Taf. 221 r. 13 / Hami 24 Ende, Z.

2 (*29) bo ämg[ä]ktin ozmat[ın ikilä]3 (*30) yerkä kirdi-lär am[arıları sanĞipl4 (*31) tamuka bardı-l[ar amarıları(?)]

Rückseite:

1 [kadasudur sanat rurap maharurap]

2 [tapan prata]pan avis ulatı s[akiz ulug]

3 [ör]tlüg tamu- lar-ka bard[ılar anı eğik4 [dip] ärüs üküs kut [bulma]-

5 [duk] toyin-lar kop ilig [tutug]39

6 azlanmak kön 0 gü[ l lärin ]

7 [tarka]rıp [ 1' o [alku]8 [ nizvani ]lar 0 [ ıg ]

Taf. 221 r. 17 / Taf. 219 r. 1

38 Die Zeilen 4-6 recto befinden sich z. T. auf einem Fragment, das auf Taf. 175 falsch positioniert

ist (verso Z. 10-12).39 Die Zeilen 5-7 verso befinden sich z. T. auf einem Fragment, das auf Taf. 175 falsch positioniert

ist (recto Z. 9-11).

*7

Page 11: Höllische Fehler - uni-freiburg.de

130 Jens Peter LAUT

9[ öc ] ürüp arha 0 ritt kutı n]10 [bulur]lar . . . .

11 [maytrisimi]t nom [bitigdä]

12 [ ]K kögüzlü[g kiĞig]13 [tamulugl]arıg körkitmäk [atlıg]14 [tön] otuzunĞ ülüs15 tükädi . . . .

16

17 [namo bu]t . . [n]amo d(a)rm . . namo [sau'

Taf. 219 r. 7

Hami 24 Ende, Z. *16

2. Murtuker Handschrift (Taf. 221 + Taf. 219 = *Blatt 329)

Vorderseite:

1 • • • [ kas ip ] Taf. 221 r. 1 4"

2 burhan saz 0 [anınta toyin]-3 lar s(a)mnanc-lar 0 [ ]

4 buyrok-lar [ ]

5 -L'R artokta [artok az almır sakınc] Hami 24 Ende, Z. *16 körjüllüg [ärdilär ol tıltagın]7 amtı bo Ğad(i)r suvlug [ögüztä]8 tugmıs ärür-lär ilk[idä yala.rJuk az]-9 unınta ärkän kılm[ıs tsuyların]10 [ irincülärin] tezit ksanti [kılmadı ]-11 lar ökünĞ körjül öritmäd[ ilär]12 ol antag önräki ögrätig13 ücün amtı meni körüp y(e)mä arto[k] Mz 1083 r. 114 [ ] kälmädi-lär .. bir y(e)mä bo ämgäkd[ in ] U 3781d r. 2

15 [oz]madın ikilä yerkä kirdi-[lär amarı ]-16 [la]rı s(a)nĞip tamuka [bar]d[ılar aman(?)]Mz 1083 r. 4 / U 3781d r. 417 [ka]d[asudur sauat rura]p m(a)ha[rurap] Taf. 221 r. 17 / Taf. 219 r. 118 tap[an] p[rata]p(a)n [avi]s ulatı sä[kiz ulug] Taf. 175 v. 219 örtlüg tamularka bardılar . . an[ı]20 äsidip ärüs üküs kutbulmaduk toyin-

21 lar kop yilig tutug azlanmak

22 köljül-lärin tarkarıp alku nizvani-23 larag öcürüp arhant kutı -n bulur[lar] Taf. 175 v. 10 / Hami 24 Ende, Z. *16

40 Die fett gedruckten Angaben rechts zeigen, wie die Tafeln 219 und 221 zusammenzustellen sind.

Page 12: Höllische Fehler - uni-freiburg.de

H öllische Fehler 131

Rückseite:

1 0

2 [namo but namo darm] namosau

(Leerzeilen)

3[ ] yıl altın ay altı otu [ z]

4 [ ]WQ QWC [ ]YN T[ 1

5 [ s]am(a)ntapusp [särjräm(?) ]

6 [ ]"sY sitavan sın arıg -lar arakı7 (ta]vsaıj(?) aryadanta t(ä)r)ri KL"P'TRY k(ä)si8 a[ca]ri baslap kırk säli-lär b(a)kĞanka9 y(a)rl(ı)kamıs -ta m(ä)n vatsın sınkay k(ı)y -a10 tupalsi marlcor upasanĞ tugmıs ötüg-11 ( irlä] bo nom bitiyü tägint(i)m(i)z ksanti bolzun

Taf. 221 v. 1

Taf. 221 v. 4 / Taf. 219 v. 1

Taf. 219 v. 8

Übersetzung41

(Taf. 226 v. 18-23) 4 ' (Maitreya spricht:) „Und gierige Lebewesen können ihre selbst

begangenen Sünden nicht erkennen. Wenn (z.B.) eine Dämonin] die Gestalt der (Ehe)-

frau [eines (gierigen) Mannes] annimmt und Tag für Tag seinen Sohn auffrißt (und ver-

nichtet], (Taf. 175 r. 1-16) [Mann [dieser Mann diese] Sünde, nicht [beseitigen],43

(weil er sie aufgrund seiner Gier gar nicht als solche erkennt [?]). Letztendlich [frißt]

und vernichtet die Dämonin [ in Frauengestalt (dann) auch] diesen Mann. !Und) ebenso

nimmt der Klesa ,Gier t ` die Gestalt von] ,Profite ` an [und vernichtet die gute] Wurzel,

Skt. kusalamûla) 44 [der] Lebewesen [Tag] für Tag. [Aus] diesem Grund] ... wer-

den ihre ... zerstört ... Deswegen schützen, die, die ,Gutes ... ` wünschen, ... ihre

41 Die Übersetzung ist eklektisch und beruht auf den jeweils anı besten erhaltenen Teilen der dreiHandschriften aus Säılinı, Murtuk und Hami: Das jeweils zugruııdeliegende Blatt wird in Fettdruck ange-geben. Iıı 1 1 stehen ergänzte Passagen, in ( ) Zusätze zum kesseren Verständnis des Textes. Drei Punktebezeichnen Lücken im Text, und eine tiefgestellte, weist auf ein alttürkisches Wortpaar hiıı. Eine umfas-sende kritische Bearbeitung soll im Rahmen meiner Gesamtedition des Textes erfolgen.

42 Wir zitieren diese Zeilen des Blattes 328 v. der Murtuker Handschrift, das z. T. mit Taf. 175 pa-

rallel gelıt, weil sie für das Verständnis des weiteren Textes vonnöten siııd: 18 ine p _y(e)tnii az u1FF/ir kö-

ı7ü/llügl 19 /tın/l(ı)g-lar k(ri)ntü kılmıs ıırünlürin /kad/- 20 /a/gların ukunu umazlar . . kaltlı hirl 21

/ür/n(i)ı7 körkin kılınıp t/isi/ 22 /yök/ kün küniı7ü oglanın yeyür /yokad/- 23 /turur ürsür/. Vgl. BT

IX, S. 263; TEKINs Ergänzungen dürften auf eine alte Transkription (von ARAT oder L1. CoQ) eines jetzt

verlorenen Fragments zurückgehen.43 Oder ergänze in Taf. 175 r. 1-2 zu /arın ukunlmaz „kann (dieser Maıııı die Sünde) überhaupt ııiclıt

(als solche) erkennen"?

44 Hiermit ist die „Freiheit von Gier, Hali/Zorıı und Verblendung" (atü. aısız, övkaisiz, hililı.tiiz

Skt. alohha, advesa, aııtoha) gemeint; vgl. LAU T ' 1986, S. 207, UigWh S. 323-324 (s. v. aısız).

Page 13: Höllische Fehler - uni-freiburg.de

132

Jens Peter LAUT

Körper vor den Gier-Klesas ... [wie 0)1 vor einer giftigen Schlange ... Diejenigen,

die (Taf. 221 r. 1) [ in der] Disziplin] des (Taf. 175 r. 16) Buddha Käsyapa (Taf. 221

r. 1-5) [Mönche], Nonnen, ... Würdenträger und ... waren und im Übermaß (Hami

24, Endblatt *1-9) den Gier,-Maya besaßen, wurden aus diesem Grund jetzt in diesem

Fluß aus Ätzlauge Skt. ksärodakä nadi) wiedergeboren. [ Als] sie einst in der Men-

schenexistenz waren, haben sie ihre Sünden, nicht gebeichtet, und keine Reue [entste-

hen lassen: Wegen dieses früheren Verhaltens sind sie überhaupt nicht zu mir gekom-

men, obwohl sie mich gesehen haben. Und ohne Erlösung vom Leid gelangten sie

(nach dem Aufenthalt im Ätzlaugenfluß) [von neuem] an (einen höllischen) Ort. (Taf.

221 r. 15-16) [Einige betraten] die Samjiva-Hölle, 45 (Hami 24, Endblatt *9-16) einige

[betra]ten (die anderen) großen, heißen [Höllen], nämlich Käla[sûtra, Sa]mghäta, Rau-

rava, Mahäraurava, Tapana, [ Pratäpana und Avici ] . " - Als sie dies hören, entfernen

viele, Mönche, die [das Heil] noch nicht erlangt haben, alle ihre Gesinnungen des , Haf-

tens ` (ilig), des ,Greifens` (tutug) und des , [ Be ]gehrens ` (azlanmak), löschen lalle] K le-

sas und erlangen die Arhat-Würde. - Im Dharma-Buch Maitrisimit (Taf. 175 v. 12-17)

ist das [vierlundzwanzigste Kapitel [namens] „Das Zeigen von ]Kleiıı-Höllenweisen mit[Gier ]-Maya" zu Ende.

[Verehrung dem Buddha, [Vierehrung dem Dharma, Verehrung [dem Samgha]!

(Kolophon der Murtuker Handschrift, Taf. 221/219 v. 1-11) :

„[Verehrung dem Buddha, Verehrung dem Dharma], Verehrung dem Samgha!

Im ... -Jahr, im 6. Monat, [am] 26. Tag ... 46 als sich die vierzig Acäryas47

mit dem Meister248 Täjri KL"-bhadra (?)49 an der Spitze im [Ta]vsatj(?)-Klo-

ster, 5" das in den Totenhainen, liegt und [dem Kloster(?)] [ S Jamantapuşpa51[gleicht?], zur Sommerresidenzpflicht niederließen, habe ich, Vatsın Sınkay

45 Iıı der Maitrisimit-Abschrift aus Hanıi fehlt dieser die Sarıy. va-Hölle betreffende Passus.

46 Ş. TEKIN möchte an dieser Stelle (Taf. 221/219 Z. 4 verso) zu /kutl/ug koc`/o/ „i iii denı l gesegne-ten Chotsehol-Reich]" ergänzen (BT IX, S. 9 und 260); so auch HAMil,'ı'ON 1984, S. 429.

47 Atü. säli < chin. she-li (me) Skt. cicaryu; vgl. HAMIL ON 1984.48 Atü. k(ä)si acari < toch. A/B kässi + Skt. ücclrya.49 Die Spekulationen von Ş. TEKIN, die sich um diesen Namen ranken (insbes. in BT IX, S. 9), sind

von P. ZIEME aus guten Gründen zurückgewiesen worden (ZIEME 1991, S. 23-24; 1992, S. 20-21; vgl.

auch LAUT 1986, S. 59-60).

50 Lies und ergänze so (atü. tavsaı7 < chin. tao eh'ang (0.l ) Skt. hodhimanda)? Nach den Aus-

führungen von MAUE/RöiIRnoRN 1978 wird in UigWb S. 176a (s. v. aranyadan) zu /ta/_ysay ergänzt,

ebenso in ZIEME 1981, S. 247, Anm. 55 ( < chiıı. ta chung Skt. ınahüsaıngha-), doch hat P.

ZIEME in BT XIII, S. 106, Anm. 15.5, auf die Problematik dieser Interpretation hiııgewiesen. Odersollte das Kloster Tai-san in der Nähe von KoĞo gemeint sein (vgl. HAMII,ToN 1984, S. 429, Anm. 10)?

Ş1 Ein Kloster Samantapuspa (in der Nähe der Stadt Ketumatf) ist in der Maitrisimit einer der häufi-

gen Aufenthaltsorte des Maitreya und ist auch Schauplatz des 19. Kapitels.

Page 14: Höllische Fehler - uni-freiburg.de

Höllische Fehler 133

K(ı)ya, 52 [auf] Bitten des [Laienbru]ders Man cor und der Laienschwester Tug-

mı g dieses Sütra ehrerbietig abgeschrieben. Es möge Sündentilgung (ksanti)sein!"

Bibliographie und Siglen

* markiert rekonstruierte Blatt- und Zeilenzahlen

Beih I Beiheft I von Maitrisimit (atü.) I

Beih II Beiheft Il von Maitrisimit (atü.) II

BT Berliner Turfantexte

BT IX Şinasi TEKIN: Maitrisimit nom bitig. Die uigurische Übersetzung eines Werkes der buddhi-

stischen Vaibhasika-Schule. 1. Transliteration, Übersetzung, Anmerkungen. Berlin [DDR]

1980. (BT. IX.)

BT XIII Peter ZIEME: Buddhistische Stabreimdichtungen der Uiguren. Berlin [DDR] 1985. (BT.

XIII.)

ERDAL, Marcel; Semih TEZCAN (Hrsg.)

1995 Beläk Bitig. Sprachstudien für Gerhard Doerfer zum 75. Geburtstag. Wiesbaden. (Turcolo-

gica. 23.)

HAMIL'I'ON, James

1984 „Les titres säli et tutung en ouigour", in: Journal Asiatique 272, S. 425-437.

KOHD Katalogisierung der orientalischen Handschriften in Deutschland

LAU'r, Jens Peter

1986 Der frühe türkische Buddhismus und seine literarischen Denkmäler. Wiesbaden. (Veröffent-

lichungen der Societas Uralo-Altaica. 21.)

1990 „Bemerkungen zu den jüngsten Editionen der Hami-Handschrift der Maitrisimit", in: Ural-

Altaische Jahrbücher, Neue Folge 9, S. 257-265.

1992 „Errata et Corrigenda in alttürkischen Handschriften in sogdo-uigurischer Schrift", in: Alt-

orientalische Forschungen 19, S. 133-154.

1994 „,Verloren` ist nicht verloren: Wiederentdeckte und neu identifizierte Fragmente der Mai-

trisimit", in: RÖIIRBORN/VEENKER 1994, S. 85-98.

1995 „Zur Darstellung von Abtreibungspraktiken bei den Alten Uiguren", in: ERDAL/TEZCAN

1995, S. 109-120.

52 Ein neuer Beleg, der den alttürkischen Namen Pusartu Sınkay K(ı)ya überliefert (SUK II, S. 4, Z.

18), legt es nahe, an unserer Textstelle ebenfalls eine Person zugrunde zu legen, wie dies P. ZIEME be-

reits vermutet hat (vgl. LAUT 1986, S. 159, Anm. 5). Zum Namen unseres Abschreibers s. auch HAMIL-

TON 1984, S. 430, Anm. 11. Ich führe den Namensteil KY' nicht auf kaya „Fels" zurück, sondern fasse

ihn als Hypokoristikum k(ı)ya auf: Sınkay K(ı)ya = „untertäniger Novize" 0. ä.

Page 15: Höllische Fehler - uni-freiburg.de

134 Jens Peter LAUT

Maitrisimit

(atü.) I Maitrisimit. Faksimile der alttürkischen Version eines Werkes der buddhistischen Vaibhûsi-

ka-Schule. [I]. In Faksimile herausgegeben von Annemarie VON GABAIN. Mit einer Einlei-

tung [in Beiheft I] von H. SCHEEL. Wiesbaden 1957.

(atü.) II Maitrisimit. Faksimile der alttürkischen Version eines Werkes der buddhistischen Vaibhasi-

ka-Schule. II. In Faksimile herausgegeben von Annemarie VON GABAIN mit einem Geleit-

wort [in Beiheft II] von R. HARTMANN. Berlin [DDR' 1961.

(Hami) Das Zusammentreffen mit Maitreya. Die ersten fünf Kapitel der Hami-Version der Maitrisi-

mit. In Zusammenarbeit mit Helmut EIMER und Jens Peter LAUT herausgegeben, übersetzt

und kommentiert von GENS Shimin und Hans-Joachim KLIMKEIT. 1. Text, Übersetzung

und Kommentar. Wiesbaden 1988. (Asiatische Forschungen. 103.) •

MAUE, Dieter; Klaus RÖHRBORN

1978 „Neue Einsichten zum ,Zweisprachigen Fragment aus Turfan`", in: Central Asiatic Journal

22, S. 134-135.

r. recto

ROHRBORN, Klaus; Wolfgang VEENKER (Hrsg.)

1994 Memoriae Munusculum. Gedenkband für Annemarie von Gahain. Wiesbaden. (Veröffentli-

chungen der Societas Uralo-Altaica. 39.)

SUK NOBUO YAMADA: Sammlung uigurischer Kontrakte. 1-111. Herausgegeben von J. ODA / P.

ZIEME / H. UMEMURA / T. MORIYASU. Osaka 1993.

Taf. Tafel (in Maitrisimit I und II)

TT VI Türkische Turfantexte. In Verbindung mit Dr. A. VON GABAIN und Dr. G.R. RACIIMA"IZ

herausgegeben von W. BANG. VI. Das buddhistische Sı)tra Sükiz Yükmük. (Aus: Sitzungs-

berichte der Preußischen Akademie der Wissenschaften. Phil.-hist. Kl. 1934, 10, S. 93-

192 )

UigWb KLAUS ROHRBORN: Uigurisches Wörterbuch. Sprachmaterial der vorislamischen türkischen

Texte aus Zentralasien. Lfg. 1-5. Wiesbaden 1977-1994 (wird fortgesetzt).

v. verso

VOHD Gerhard EHLERS: Alttürkische Handschriften. Teil 2. Das Goldglanzsutra und der buddhi-

stische Legendenzyklus Dasakarmapathövadünamülü. Depositum der Preußischen Akade-

mie der Wissenschaften (Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, Berlin). Stuttgart 1987.

(Verzeichnis der Orientalischen Handschriften in Deutschland. 13, 10.)

WARNKE, Ingrid

1983 „Fragmente des 25. und 26. Kapitels des Ksanti yılyuluq nom bitig", in: Altorientalische

Forschungen 10, S. 243-268.

Z. Zeile(n)

ZIEME, Peter

1981 „Uigurische Steuerbefreiungsurkunden für buddhistische Klöster", in: Altorientalische For-

schungen 8, S. 237-263.

1991 Die Stabreimtexte der Uiguren von Turfan und Dunhuang. Studien zur alttürkischen Dich-

tung. Budapest. (Bibliotheca Orientalis Hungarica. 33.)

1992 Religion und Gesellschaft im Uigurischen Königreich von Qoco. Kolophone und Stifter des

alttürkischen buddhistischen Schrifttunis aus Zentralasien. Opladen. (Abhandlungen der

Rheinisch-Westfälischen Akademie der Wissenschaften. 88.)

Page 16: Höllische Fehler - uni-freiburg.de

Höllische Fehler 135

Page 17: Höllische Fehler - uni-freiburg.de

136 Jens Peter LAUT

Abbildung 2: Kap. 24, Endblatt (Z. *28-*31) des Sänimer Ms.der Maitrisimit (Mz 1083 + U 3781d; Transkription s. S. 125)