Hochdruckreiniger - hdrz-shop.de · quadro 599 TST und quadro 799 TST mit Schlauchtrommel und 20 m...
Embed Size (px)
Transcript of Hochdruckreiniger - hdrz-shop.de · quadro 599 TST und quadro 799 TST mit Schlauchtrommel und 20 m...

HocHocHocHocHochdrhdrhdrhdrhdrucucucucuckrkrkrkrkreinigeinigeinigeinigeinigererererer
BetriebsanleitungBetriebsanleitungBetriebsanleitungBetriebsanleitungBetriebsanleitung
V V V V Vor Inbetriebnahmeor Inbetriebnahmeor Inbetriebnahmeor Inbetriebnahmeor Inbetriebnahme
Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise
lesen und beachten
lesen und beachten
lesen und beachten
lesen und beachten
lesen und beachten
D

2
Arbeitsdruck,stufenlos regelbarmax. zulässigerÜberdruckWasserleistung
bei 0 barbei Nenndruck
Düsengröße (Flachstrahl)(Schmutzkiller)
VolumenSchwimmerkastenmax. Zulauftemp. inSchwimmerkastenDirektansaughöheSchlauchtrommelHochdruckschlauchElektrischerAnschlußwertMotordrehzahlAnschlußwert Aufn.
Abg.Gewicht (incl. Zubeh.leerer Wasserkasten)Maße mit mont. FahrgriffL x B x H in mmSchallpegel (aufArbeitsplatz bez.)mit SchmutzkillerSchallleistung LWARückstoß an LanzeVibrationen an Lanze
Bestell-Nr.
10 - 180 bar
200 bar
14,0 l/min13,5 l/min
25045045
10 l
max. 60 °C2,5 m
ja20 m
400 V/50 Hz8,5 A
1400 U/minP1: 5,5 kWP2: 4,0 kW
60 kg
780 x 395 x 870
88 dB (A)90 dB (A)88 dB (A)ca. 20 N2,1 m/s²
40.432
quadro 799 TSTTechnischeDaten
TTTTTececececechnischnischnischnischnische Dahe Dahe Dahe Dahe Datententententen
10 - 150 bar
165 bar
10,0 l/min9,5 l/min25035
035
10 l
max. 60 °C2,5 m
ja20 m
230 V/50 Hz14 A
1400 U/minP1: 3,2 kWP2: 2,3 kW
60 kg
780 x 395 x 870
88 dB (A)90 dB (A)88 dB (A)ca. 20 N2,0 m/s²
40.431
quadro 599 TST
Zul
ässi
ge A
bwei
chun
g de
r Z
ahle
nwer
te
± 5
% n
ach
VD
MA
Ein
heits
blat
t 24
411
*1 Mindestwassermenge, die dem Gerät zugeführt werden muß!(2 - 8 bar Vordruck)
*2 Direktansaugung durch Umgehung des Schwimmerkastens möglich!(siehe Seite 5)
*1
*2

Sehr verehrter Kunde
Wir möchten Sie zu Ihrem neuen Hochdruckreiniger mit integriertem Schwimmer-kasten herzlich beglückwünschen und uns für den Kauf bedanken!Um den Umgang mit dem Gerät zu erleichtern, dürfen wir Ihnen auf dennachfolgenden Seiten das Gerät erklären.Das Gerät hilft Ihnen professionell bei all Ihren Reinigungsarbeiten, z. B.- Fassaden- Gehwegplatten- Terrassen
- Fahrzeuge aller Art- Stallungen- Maschinen usw.
- Behältern- Kanälen
BeschreibungBeschreibungBeschreibungBeschreibungBeschreibung
Inhaltsverzeichnis Seite
Technische Daten .................................................. 2Aufbau und Funktion .............................................. 4Wasser - System................................................... 5Reinigungs- / Pflegemittel - System ....................... 5Strahlrohr und Spritzpistole .................................... 5Hochdruckschlauchleitung und Spritzeinrichtung .... 6Druckregelventil - Sicherheitsventil ......................... 6Verzögerte Motorabschaltung ................................. 7Sicherheitsabschaltung .......................................... 7Aufstellung / Standort ............................................. 7Elektroanschluß .................................................... 8Feststellbremse ..................................................... 9Kurzbetriebsanleitung ............................................ 9Das haben Sie gekauft ...........................................10Inbetriebnahme ...................................................... 11Außenansaugen ....................................................13Reinigungsmittel ansaugen ....................................14Außerbetriebnahme / Frostschutz ..........................14Sicherheitshinweise „Das ist verboten!“ ..................15Kombinationsmöglichkeiten ...................................18Kleine Reperaturen ................................................20Ersatzteillisten .......................................................22Schaltplan ..............................................................42Allgemeine Vorschriften / Ölwechsel / Garantie ......44Konformitätserklärung ............................................45Prüfbericht .............................................................46
3

1
2
3
4
89
6 Reinigungsmittelventil 7 Hochdruckschlauch 8 Spritzpistole 9 Wechsel-Strahlrohr mit Flachstrahl-
düse und Düsenschutz10 Wechsel-Strahlrohr mit Schmutzkiller
1 Zulauf Wasseranschluß mit Filter2 Deckel Schwimmerkasten3 Hochdruckpumpe4 Manometer mit Glyzerinfüllung5 Druckregelventil-Sicherheitsventil
quadro 799400V/50Hz
AufbauDie KRÄNZLE quadro 599 TST und 799 TST - Hochdruckreiniger sind fahrbare Ma-schinen mit Schlauchtrommel und 20m Industrieschlauch.Der Aufbau ist aus dem Schema zu ersehen.
Funktion
Beschreibung
10
7
6
4
quadro 599230V/50Hz
5

Wasser - SystemDas Wasser muß unter Druck (2 - 8 bar Vordruck) dem Hochdruckreiniger zugeführtwerden. Ein Schwimmerventil regelt den Wasserzulauf. Anschließend wird das Was-ser von der Hochdruckpumpe aus dem Schwimmerkasten gesaugt und unter demeingestellten Druck dem Sicherheitsstrahlrohr zugeführt. Durch die Düse am Sicherheits-strahlrohr wird der Hochdruckstrahl gebildet.
Reinigungs- und PflegemittelsystemDie Hochdruckpumpe kann gleichzeitig ein Reinigungs- /Pflegemittel ansaugen und dem Hochdruckstahl beimischen.Das Zusatzmittel wird dabei durch die Pumpe gesaugt undmit dem eingestellten Druck aufgebracht.Stecken Sie den Reinigungsmittelschlauch in Ihren Vorrats-behälter und öffnen Sie anschließend das Reinigungsmittel-ventil (6). Das Reinigungsmittel muß ph-Wert neutral 7-9 sein.Das Reinigungsmittel tritt zusammen mit dem Wasser ander Hochdruckdüse aus.
Öffnen Sie das Dosierventil nur, wenn das Chemiesieb ineiner Flüssigkeit steckt. Angesaugte Luft führt zur Zerstö-rung der Pumpendichtungen !!!Die Umwelt-, Abfall- und Gewässerschutz- Vorschriften sindvom Anwender zu beachten!
Beschreibung
6
5
Strahlrohr mit SpritzpistoleDie Spritzpistole ermöglicht den Betrieb der Maschine nur bei betätigtem Sicherheits-schalthebel.Durch Betätigen des Hebels wird die Spritzpistole geöffnet. Die Flüssigkeit wird dannzur Düse gefördert. Der Spritzdruck baut sich auf und erreicht schnell den gewähltenArbeitsdruck. Zum Entlüften des Systems öffnen und schließen Sie die Pistolemehrmals hintereinander. Durch Loslassen des Schalthebels wird die Pistole geschlos-sen und weiterer Austritt von Flüssigkeit aus dem Strahlrohr verhindert und das Mano-meter muß 0 Bar anzeigen.Der Druckstoß beim Schließen der Pistole öffnet das Druckregelventil Sicherheitsven-til. Die Pumpe bleibt eingeschaltet und fördert drucklos im Kreislauf. Durch Öffnen derPistole schließt das Druckregelventil-Sicherheitsventil und die Pumpe fördert wiedermit dem gewählten Arbeitsdruck zum Strahlrohr.
Die Spritzpistole ist eine Sicherheitseinrichtung. Reparatu-ren dürfen nur von Sachkundigen vorgenommen werden.Bei Ersatzbedarf sind nur vom Hersteller zugelassene Bau-teile zu verwenden.

Hochdruckschlauchleitung und SpritzeinrichtungDie zur Ausstattung der Maschine gehörende Hochdruckschlauchleitung und Spritz-einrichtung sind aus hochwertigem Material und sind auf die Betriebsbedingungen derMaschine abgestimmt sowie vorschriftsmäßig gekennzeichnet.
Bei Ersatzbedarf sind nur vom Hersteller zugelassene und vorschriftsge-mäß gekennzeichnete Bauteile zu verwenden. Hochdruckschlauchleitungenund Spritzeinrichtungen sind druckdicht anzuschließen.Die Hochdruckschlauchleitung darf nicht überfahren, übermäßig gezogenoder verdreht werden. Die Hochdruckschlauchleitung darf nicht über scharfeKanten gezogen werden. Schlauchleitungen zählen zu den Verschleiß-teilen. Garantie wird nur für Herstellungsfehler übernommen, nicht für äu-ßere Beschädigungen.Hochdruckschlauchleitungen und Spritzeinrichtungen dür-fen nicht repariert werden, sie müssen immer gegen einenneuen Schlauch oder eine neue Spritzeinrichtung ersetztwerden.
Druckregelventil - SicherheitsventilDas Druckregelventil-Sicherheitsventil schützt die Maschine vor unzulässig hohemÜberdruck und ist so gebaut, daß es nicht über den zulässigen Betriebsdruck hinauseingestellt werden kann. Die Begrenzungsmutter des Drehgriffes ist mit Lackversiegelt.
Durch Betätigen des Drehgriffes können der Arbeitsdruck und die Spritz-menge stufenlos eingestellt werden.Austausch, Reparaturen, Neueinstellungen und Versiegelndürfen nur von Sachkundigen vorgenommen werden.
Achten Sie darauf, dass alle Verschraubungen druckdichtsind. Eine Leckage an Pistole, Hochdruckschlauch oderSchlauchtrommel muss sofort beseitigt werden. Leckageführt zu erhöhtem Verschleiß und zur Störung der verzöger-ten Motorabschaltung.
Betreiberpflichten:Der Betreiber hat dafür zu sorgen, dass vor jeder Inbetrieb-nahme des Flüssigkeitsstrahlers dessen sicherheits-relevanten Teile auf ihren einwandfreien Zustand überprüftwerden. (z.B. Sicherheitsventile, Hochdruckschlauch,Elektrische Leitungen, Spritzeinrichtungen, etc. )
Beschreibung
6

7
Beschreibung
Mit verzögerter MotorabschaltungArbeitsbedingtes, häufiges Ein- und Ausschalten des Motors führtbei Geräten dieser Größenordnung zu starken Belastungen des Strom-netzes und zu erhöhtem Verschleiß der geräteinternen Schalt-elemente. Deshalb schaltet sich der Motor der neuen KRÄNZLE-Geräte erst 30 Se-kunden nach Schließen der Pistole ab und geht auf Stillstand. Durch Öffnen der Pisto-le wird das Gerät neu gestartet.
SicherheitsabschaltungWird das Gerät versehentlich nach Gebrauch nicht ausgeschaltet oder die Pistolewird 20 Minuten lang nicht betätigt, so geht das Gerät automatisch durch Deaktivierenin den Sicherheitszustand über. Durch erneutes Betätigen des Hauptschalters wirddas Gerät wieder aktiviert.
Austausch und Prüfarbeiten dürfen nur von Sachkundigen bei vom elek-trischen Netz getrennter Maschine, d. h. bei gezogenemNetzstecker, vorgenommen werden.
Aufstellung
StandortDie Maschine darf nicht in feuer- und explosionsgefährdeten Räumen so-wie in Pfützen aufgestellt und betrieben werden. Das Gerät darf nicht unterWasser betrieben werden. Das Gerät darf nicht im Sprühnebel desHochdruckstrahls stehen.
ACHTUNG !Niemals lösungsmittelhaltige Flüssigkeiten wie Lackverdünnungen, Ben-zin, Öl oder ähnliche Flüssigkeiten ansaugen. Angaben der Zusatz-mittel - Hersteller beachten! Die Dichtungen im Gerät sind nichtlösungsmittelbeständig! Der Sprühnebel von Lösungsmitteln ist hoch-entzündlich, explosionsfähig und giftig.
ACHTUNG !
Bei Betrieb mit 60° Warmwasser treten erhöhte Temperaturen auf. Gerätnicht ohne Schutzhandschuhe anfassen!

BeschreibungBeschreibungBeschreibungBeschreibungBeschreibung
quadro 799400V/50Hz
ElektroanschlußDie Maschine wird mit einem Anschlußkabel mit Netzstecker geliefert.
Der Stecker muß in eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose mit Schutzleiteran-schluß und FI-Fehlerstrom-Schutzschalter 30 mA eingesteckt werden. Die Steckdo-se ist netzseitig mit 16 A träge abzusichern.
KRÄNZLE quadro 599 TST = 230 Volt / 50 HzKRÄNZLE quadro 799 TST = 400 Volt / 50 Hz (Drehrichtung gleichgültig)
Bei Verwendung eines Verlängerungskabels muß dieses einen Schutzleiter haben,der vorschriftsgemäß an den Steckverbindungen angeschlossen ist. Die Leiter desVerlängerungskabels müssen einen Mindestquerschnitt von 1,5 mm2 haben. Die Steck-verbindungen müssen eine spritzwassergeschützte Ausführung sein und dürfen nichtauf nassem Boden liegen.
ACHTUNG !Zu lange Verlängerungskabel verursachen einen Spannungsabfall und dadurch Betriebs-störungen. Ab einer Länge von 10m muß das Verlängerungskabel einenMindestleitungsquerschnitt von 2,5mm² haben.
Bei Verwendung einer Kabeltrommel muß das Kabel immer ganz abgerollt werden.
8
quadro 599230V/50Hz

9
Beschreibung
Kurzbetriebsanleitung:1. Hochdruckschlauch mit Spritzpistole verbinden.2. Wasseranschluß herstellen.3. Stromanschluß herstellen
(quadro 599: 230V/50Hz Wechselstrom;quadro 799: 400V/50Hz Drehstrom).
4. Gerät einschalten und mit dem Waschvorgang beginnen.5. Nach Beendigung des Waschvorgangs Hauptschalter am Gerät in
Nullstellung und durch öffnen der Pistole den Druck im Hochdruck-schlauch abbauen. Danach können Sie den Hochdruckschlauch aufrollen.
- Nur sauberes Wasser verwenden ! - Vor Frost schützen !
ACHTUNG !Beachten Sie die Vorschriften Ihres Wasserversorgungsunternehmens.
Die Maschine darf nach EN 61 770 nicht unmittelbar an die öffentlicheTrinkwasserversorgung angeschlossen werden.
Der kurzzeitige Anschluß ist nach DVGW (Deutscher Verband des Gas- undWasserfaches) jedoch zulässig, wenn ein Rückflußverhinderer mitRohrbelüfter (Kränzle Best. Nr. 41.016 4) in die Zuleitung eingebaut ist.
Auch ein mittelbarer Anschluß an die öffentliche Trinkwasserversorgung istzulässig mittels eines freien Auslaufes nach EN 61 770;z. B. durch den Einsatz eines Behälters mit Schwimmerventil.
Ein unmittelbarer Anschluß an ein nicht für die Trinkwasserversorgungbestimmtes Leitungsnetz ist zulässig.
Bremse geöffnetBremse geschlossen
Feststellbremse

Das haben Sie alles gekauft:
1. Schmutzkiller
Sprühlanze mit Düsenschutz und Hochdruckdüse Flachstrahl 25°
2. Spritzpistole PICO mit Isohandgriff und Verschraubung
3. KRÄNZLE - Hochdruckreinigerquadro 599 TST und quadro 799 TST mit Schlauchtrommel und20 m Hochdruckschlauch NW 6 mit Stahleinlage
4. Betriebsanleitung
5. Hochdruckschlauch 20 m NW 6auf Schlauchtrommel
7. SteckkupplungWassereingang und Filter(bereits montiert)
6. Kurbel klappbarfür Schlauchtrommel(bereits montiert)
10
Hochdruckreiniger
Betriebsanleitung
Betriebsanleitung
Betriebsanleitung
Betriebsanleitung
Betriebsanleitung
V V V V Vor Inbetriebnahme
or Inbetriebnahme
or Inbetriebnahme
or Inbetriebnahme
or Inbetriebnahme
Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise
lesen und beachten
lesen und beachten
lesen und beachten
lesen und beachten
lesen und beachten
D

Inbetriebnahme
11
Um den Hochdruckreiniger zu lenken,stemmen Sie1. den Fuß gegen die Kippstütze undziehen Sie dann2. das Gerät zu sich her.
1. Ölstand kontrollieren Es bestehen zweiMöglichkeiten an der Pumpe denÖlstand zu kontrollieren:a) Öl muß im Schauglas sichtbar seinb) Der Ölstand am Ölmeßstab muß zwi-
schen den beiden Markierungen sein.a
b
Zum Prüfen des Ölstandesdie Ölverschlußschraubelösen und den Ölmeßstabherausziehen. Der Ölstand muß sichzwischen den beiden Markierungenbefinden.

Inbetriebnahme
3. Hochdruckschlauch schlingenfreiabrollen und mit der Handpistoleund Pumpe verbinden. Max. 20 mHD-Schlauch verwenden.
4. Verbindung Hochdruck-schlauch vom Gerät zurLanze
2. Hochdrucklanze oder Schmutz-killer mit der Handpistoleverbinden.
12

Inbetriebnahme5. Die Maschine muß an die Wasserleitung mit kal-
tem oder mit bis zu 60°C heißem Wasser ange-schlossen werden (Siehe Seite 2).Der Schlauchquerschnitt muß mindestens 3/4" =16 mm sein (freier Durchgang).Sieb Nr. 1 muß immer sauber sein.Sieb vor jeder Inbetriebnahme auf Sauberkeit prü-fen!
ACHTUNG !Bei Betrieb mit 60° Warmwasser treten erhöhte Temperaturen auf.Pumpenkopf nicht ohne Schutzhandschuhe anfassen!
13
1
Geräte Unterseite Geräte Unterseite
AußenansaugenSoll für die Hoch-druckreinigung Was-ser aus einem exter-nen Behälter an-gesaugt werden, somuß der Verbin-dungschlauch zwi-schen Hochdruck-pumpe und Schwim-merkasten abge-schraubt werden und
der Saugschlauch mittels eines Doppelnippels 3/4“ (Best.-Nr: 46.004) mit demVerbindungsschlauch verschraubt werden.Achten Sie auf sauberes Wasser. Verwenden Sie am Besten den Kränzle Saugschlauchmit Ansaugfilter (Best.-Nr:15.038 3)Maximale Saughöhe 2,5 m, Maximale Ansaugtemperatur 60°C (siehe technische Daten Seite 2)

14
Außerbetriebnahme
1. Gerät abschalten. Geräteschalter auf „0“-Stellung2. Wasserzufuhr sperren.3. Pistole kurz öffnen, bis der Druck abgebaut ist.4. Pistole verriegeln.5. Wasserschlauch und Pistole abschrauben.6. Netzstecker ziehen.7. Winter: Pumpe in frostfreien Räumen lagern.8. Wasserfilter reinigen.
Außerbetriebnahme:
FrostschutzDas Gerät ist normalerweise nach dem Betrieb noch zum Teil mit Wasser gefüllt. Deshalbist es nötig, besondere Maßnahmen zu ergreifen, um das Gerät vor Frost zu schützen.- Entleeren Sie das Gerät vollständig.
Trennen Sie dazu das Gerät von der Wasserversorgung. Schalten Sie den Haupt-schalter ein und öffnen Sie die Pistole. Die Pumpe drückt nun das restliche Wasseraus dem Schwimmerkasten und der Pumpe. Lassen Sie das Gerät ohne Wasserjedoch nicht länger als eine Minute laufen.
- Füllen Sie das Gerät mit FrostschutzmittelBei längeren Betriebspausen, besonders über den Winter empfiehlt es sich, einFrostschutzmittel durch das Gerät zu pumpen. Füllen Sie dazu das Frostschutzmittelin den Wasserkasten und schalten Sie das Gerät ein. Warten Sie mit geöffneterPistole, bis das Mittel aus der Düse kommt.
Der Beste Frostschutz ist aber immer noch,das Gerät an einem frostsicheren Ort aufzubewahren.
Reinigungsmittel ansaugenChemiesieb Nr. 5 in Behälter mit Reinigungsmittelstecken. Reinigungsmittelventil (6) aufdrehen, dannwird das Reinigungsmittel angesaugt. Beim Schlie-ßen des Reinigungsmittelventils wird die Chemie-zufuhr automatisch geschlossen. Reinigungsmit-tel einwirken lassen und dann absprühen. (sieheauch Seite 5)
Vorschriften des Zusatzmittelhers-tellers (z.B.: Schutzausrüstung) undAbwasserbestimmungen beachten!Öffnen Sie das Dosierventil nur, wenndas Chemiesieb in einer Flüssigkeitsteckt. Angesaugte Luft führt zur Zer-störung der Pumpendichtungen !!!Schäden die durch angesaugte Luft an derPumpe entstehen unterliegen nicht der Garantie.
5
6

Sicherheitshinweise
Für Rückstoß - Hin-weis auf Seite 2!
Sicherungssperre an der Pistole nach jedem
Gebrauch umlegen, um unbeabsichtigtes Spritzen
unmöglich zu machen!
15

Das ist verboten !Das ist verboten !Das ist verboten !Das ist verboten !Das ist verboten !
Das Kabel nichtbeschädigen oderunsachgemäßreparieren!
Den Wasserstrahlnie auf Menschenoder Tiere richten!
Hochdruckschlauchnicht mit Schlingenoder Knick ziehen!Schlauch nicht überscharfe Kantenziehen!
16

Das ist verboten !
Kinder dürfen nichtmit Hochdruck-reinigern arbeiten!
Das Gerät nichtmit Hochdruck-oder Wasserstrahlabsprühen!
Den Wasserstrahlnicht auf Steck-dosen richten!
17

Weitere Kombinationsmöglichkeiten...(auf Anfrage)(auf Anfrage)(auf Anfrage)(auf Anfrage)(auf Anfrage)
Rotierende WaschbürsteBest.-Nr. 41.050 1
Kanalreinigungsschlauch10 m - Best.-Nr. 41.058 115 m - Best.-Nr. 41.058
Umwelt-, Abfall- und Gewässervorschriftenbei Benutzung der Zubehörteile beachten!
18

mit anderem KRÄNZLE - Zubehör
Autowäsche, Glas, Wohnwagen, Boote usw.Rotierende Waschbürste mit 40 cm Verlän-gerung und ST 30 Nippel M 22 x 1,5
Reinigung von Rohren, Kanälen, Abflüs-sen.Rohrreinigungsschlauch mit KN-Düseund ST 30 Nippel M 22 x 1,5
Rotierender Punktstrahl für extremeVerschmutzung. Turbokiller mit 40 cmVerlängerung und ST 30 NippelM 22 x 1,5
Reinigung von Autos und allen glattenFlächen. Bürste mit ST 30 Nippel M 22 x 1,5
19

Kleine Reparaturen
Düse verstopft !Es kommt kein Wasser, aber Manometer zeigt vollen Druck !
Spühlen Sie zuerst denSchlauch vonRückständen
frei !
Gewöhnlich kommt jetztein kräftiger
Wasser-strahl !
Wenn dieLanze
nur tropft,
nehmen Sie sie ab undreinigen Sie die
Düse !
Bei der Flachstrahl-Lanzebraucht nur die vordere
Düse gereinigtzu werden !
Biegen Sie nun eineBüroklammer zurecht und reinigen Sie die Düse !
Spitzen Gegenstandin das Loch stckenund die Kappe nachhinten ziehen !
Prüfen Sie mit einem Blickob die Düse gereinigt ist ! Nun geht es wieder
so gut wievorher !
20

selbst gemacht
Ventile verschmutzt oder verklebt !Manometer zeigt keinen vollen DruckWasser tritt stoßweise aus.Ventile können verkleben, wenn das Gerät lange nicht gebraucht wurde.
Der Hochdruckschlauch vib-riert.
biegen Sieeine Büroklammer
zurecht ...
Ist ein Ventil verstopft, zeigt dasM anometerwenig odergar keinen
Druck an
Oder derHochdruck-
schlauchvibriert !
Drehen Sie miteinem Ring-schlüssel das
Ventil auf ,
und nehmen Sie die Ventil-schraube, das Ventilund den Gummiring
heraus,
Die Gummidichtung hintenwieder fest drauf-drücken !
und beseitigen Sieden Schmutz ausdem Ventil - dasVentil innen mußgeschlossen sein !
Die Ventilschraubewieder festziehen !
...und bei allen 6Ventilen
wiederholen !
So schnell ist die Störungbehoben !
21

22
Komplettaggregat

23
quadro 599 TST - 799 TSTE
rsat
ztei
llist
e K
RÄ
NZ
LE q
uadr
o 59
9 T
ST
- 79
9 T
ST
Kom
plet
tagg
rega
t
Po
s.
Be
zeic
hn
un
gS
tck
Be
st.
Nr.
Po
s.
Be
zeic
hn
un
gS
tck
Be
st.
Nr.
M
otor
-Pum
pe o
hne
Ele
ktrik
1.
1 fü
r qu
adro
599
TS
T
1 46
.085
1
1.2
für
quad
ro 7
99 T
ST
1
46.0
85 2
Mot
or-P
umpe
mit
Ele
ktrik
1.
3 fü
r qu
adro
599
TS
T
1 46
.086
1
1.2
für
quad
ro 7
99 T
ST
1
46.0
86 2
2
Sch
ubbü
gel
1 46
.033
3
Sch
raub
e M
6x35
DIN
6912
8
46.0
24
4 S
chei
be 6
,4 D
IN12
5 4
50.1
89
5 W
asse
rkas
ten
1 46
.026
6
Lanz
enab
lage
1
46.0
28
7 K
abel
aufw
ickl
ung
unte
n 1
42.6
11
8 Z
ugen
tlast
ung
1 43
.431
9
Ble
chsc
hrau
be 3
,5 x
12
2 40
.290
10
K
unst
stof
fsch
raub
e 5,
0 x
30
2 41
.412
11
La
nzen
stän
der
1 46
.021
12
R
ohrs
topf
en d
m25
1
46.0
22
13
Sch
eibe
8,4
DIN
125
4 50
.186
14
K
abel
aufw
ickl
ung
oben
1
42.6
12
15
Gum
mip
uffe
r 30
x 2
0 4
46.0
23
16
Rad
d25
0 4
46.0
10
17
Fed
erst
ecke
r 4
40.1
15 1
18
R
adka
ppe
4 46
.011
19
.1
Fro
ntpl
atte
qua
dro
599
TS
T
1 46
.014
1
19.2
F
ront
plat
te q
uadr
o 79
9 T
ST
1
46.0
14 2
20
La
nzen
halte
r 2
42.6
10
21
Ble
chsc
hrau
be 3
,5x1
6 D
IN79
81
5 44
.161
22
F
ahr g
este
ll 1
46.0
01
24
Ela
stic
-Sto
p-M
utte
r M
8 4
41.4
10
25
Net
zans
chlu
ßka
bel 5
,75m
1
41.0
92
W
echs
elst
rom
(qu
adro
599
TS
T)
25.1
N
etza
nsch
luß
kabe
l 8m
1
44.0
36
D
rehs
trom
(qu
adro
799
TS
T)
26
Sch
lauc
htro
mm
el k
pl.
1 46
.081
27
C
hem
iesa
ugsc
hlau
ch (
Gew
ebe)
mit
Filt
er 1
42
.621
28
G
eweb
esch
lauc
h 0,
4m
1 42
.622
29
S
chla
uchk
lem
me
9 -
9 2
44.0
54
30
Geh
äuse
Was
chm
ittel
vent
il 1
44.1
45
31
O-R
ing
5 x
1,5
(V
iton)
1
44.1
50
32
O-R
ing
28,2
4 x
2,62
1
44.1
49
33
Reg
ulie
rkol
ben
Che
mie
vent
il 1
44.1
47
34
Ede
lsta
hlfe
der
1,8
x 15
x 1
5 1
44.1
48
35
Dec
kel f
ür C
hem
ieve
ntil
1 44
.146
36
B
lech
schr
aube
3,5
x 1
6 3
44.1
61
37
Ble
chsc
hrau
be 3
,5 x
19
2 44
.162
38
D
rehg
riff C
hem
ieve
ntil
mit
Ble
ndka
ppe
1 44
.151
39
.1
Lanz
e m
it F
lach
stra
hldü
se fü
r 59
9 T
ST
1
12.3
92-M
2003
5 39
.2
Lanz
e m
it F
lach
stra
hldü
se fü
r 79
9 T
ST
1
12.3
92-M
2004
5
bitte
Düs
engr
öße
mit
ange
ben
40
Mid
i -P
isto
le m
it V
erlä
nger
ung
1 12
.160
41
.1
Sch
mut
z-K
iller
035
bei
qua
dro
599
TS
T
1 46
.150
41
.2
Sch
mut
z-K
iller
045
bei
qua
dro
799
TS
T
1 46
.150
1
42
Hoc
hdru
cksc
hlau
ch 2
0 m
NW
6 1
43.4
16 1
43
O
-Rin
g 13
x 2
,6
2 13
.272
44
V
erbi
ndun
gssc
hlau
ch
1 46
.032
47
R
ücks
chla
gven
til fü
r C
hem
iesa
ugsc
hl.
1 44
.240
48
C
hem
ieve
ntil
Kpl
. Pos
. 30-
37
1 44
.052
49
Was
serf
ilter
1
42.6
33

24
Wassereingang und Bremse

25
Po
s.
Be
zeic
hn
un
gS
tck
Be
st.
Nr.
1R
evis
ions
deck
el1
46.0
272
Dic
htun
g fü
r R
evis
ions
deck
el1
46.0
303
Ster
ngrif
fsch
raub
e M
61
46.0
314
Schw
imm
erve
ntil
146
.250
5M
utte
r R3/
4“1
46.2
586
Kun
stst
offs
chra
ube
5x14
143
.426
7Sc
heib
e 5,
3 D
IN90
211
50.1
528
Zugf
eder
146
.020
9D
ecke
l Bre
mse
146
.016
10H
ebel
Bre
mse
146
.017
11St
erns
chra
ube
M8
150
.168
12In
nens
echs
kant
schr
aube
M4x
104
46.0
0213
Sche
lle2
43.4
3114
Bolz
en fü
r Br
emse
146
.018
Bre
mse
kpl
.46
.080
best
ehen
d au
s: P
os. 6
-14
Ers
atzt
eilli
ste
KR
ÄN
ZLE
qua
dro
599
TS
T -
799
TS
TW
asse
rein
gang
und
Bre
mse
quadro 599 TST - 799 TST

26
Pumpenmotor

223232323 27
quadro 599 TST
Pos. Bezeichnung Stck Best.Nr.
Ersatzteilliste KRÄNZLE quadro 599 TSTPumpenmotor
Schaltkasten kpl. Pos. 23 - 42 46.082Motor kpl. ohne Schalter Pos. 1 - 22 24.085
1 Stator BG100 2,3kW 230V / 50Hz 1 40.720 2 A-Lager Flansch 1 40.700 3 Rotor BG100 230V / 50Hz 1 40.703 1 4 Lüfterrad BG100 1 40.702 5 Lüfterhaube BG100 1 40.701 7 Flachdichtung 1 43.030 10 Schrägkugellager 7306 1 40.704 11 Öldichtung 35 x 47 x 7 1 40.080 12 Passfeder 8 x 7 x 28 1 40.459 13 Kugellager 6206 - 2Z 1 40.538 14 Innensechskantschraube M 6 x 30 4 43.037 15 Toleranzhülse 1 40.544 1 19 Schraube M 4 x 12 4 41.489 20 Schelle für Lüfterrad BG100-112 1 40.535 22 Erdungsschraube kpl. 1 43.038 23 Schalter 14,5 A Amazonas 1 41.111 6 24 Kunststoffschraube 4,0 x 16 4 43.417 26 Kunststoffschraube 5,0 x 25 6 41.414 28 Kunststoffschraube 3,5 x 20 2 43.415 29 Lüsterklemme 5-pol. 1 43.326 1 30 Schütz 230V 50/60 Hz 1 46.005 31 Schaltkasten Unterteil 1 46.012 32 Schaltkasten Deckel 1 46.013 33 Steuerplatine Abschaltverz. 230V / 50Hz 1 42.504 34 Klemmrahmen mit Schalterabdichtung 1 43.453 36 Blechschraube 3,5 x 16 2 44.161 37 PG 16-Verschraubung 1 41.419 1 38 Dichtung für Schaltkastendeckel 1 42.525 39 Gegenmutter für PG9-Verschraubung 2 41.087 1 40 Gegenmutter für PG16-Verschraubung 1 44.119 41 PG 9 - Verschraubung 2 43.034 42 Kondensator 60µF 1 41.148

28
Pumpenmotor

quadro 799 TST
Pos. Bezeichnung Stck Best.Nr.
Ersatzteilliste KRÄNZLE quadro 799 TSTPumpenmotor
29
Schaltkasten kpl. Pos. 23 - 42 46.083Motor kpl. ohne Schalter Pos. 1 - 22 24.080
1 Stator 100 4,0kW 400V / 50Hz 1 40.710 2 A-Lager Flansch 1 40.700 3 Rotor 100 400V / 50Hz 1 40.703 4 Lüfterrad BG100 1 40.702 5 Lüfterhaube BG 100 1 40.701 7 Flachdichtung 1 43.030 10 Schrägkugellager 7306 1 40.704 11 Öldichtung 35 x 47 x 7 1 40.080 12 Paßfeder 8 x 7 x 28 1 40.459 13 Kugellager 6206 - 2Z 1 40.538 14 Innensechskantschraube M 6 x 30 4 43.037 15 Toleranzhülse 1 40.544 1 19 Schraube M 4 x 12 4 41.489 20 Schelle für Lüfterrad BG100-112 1 40.535 22 Erdungsschraube kpl. 1 43.038 23 Schalter 14,5 A Amazonas 1 41.111 6 24 Kunststoffschraube 4,0 x 16 4 43.417 26 Kunststoffschraube 5,0 x 25 6 41.414 28 Kuststoffschraube 3,5 x 20 2 43.415 29 Lüsterklemme 5-pol. 1 43.326 1 30 Schütz 100-C12KN10 3x400V 50/60 Hz 1 46.005 1 31 Schaltkasten Unterteil 1 46.012 32 Schaltkasten Deckel 1 46.013 33 Steuerplatine Abschaltverz. 1 42.503 34 Klemmrahmen mit Schalterabdichtung 1 43.453 36 Blechschraube 3,5 x 16 2 44.161 37 PG 16-Verschraubung 1 41.419 1 38 Dichtung für Schaltkastendeckel 1 42.525 39 Gegenmutter für PG9-Verschraubung 1 41.087 1 40 Gegenmutter für PG16-Verschraubung 1 44.119 41 PG 9 - Verschraubung 1 43.034 42 Überstromauslöser 3-polig 8,5A 1 46.040

30
Antrieb

2931
quadro 599 TST
Pos. Bezeichnung Stck Best.Nr.
Ersatzteilliste KRÄNZLE quadro 599 TSTPumpenantrieb AM-Pumpe
Antrieb AM kpl. mit Kugellager 46.087 1-8,0für quadro 599bestehend aus: Pos. 1-24
1 Ölgehäuse mit Öldichtungen 1 40.452 4 Innensechskantschraube M 8 x 25 6 40.053 5 Sicherungsscheibe 6 40.054 6 Flachdichtung 1 40.511 7 Öldichtung 18 x 28 x 7 3 41.031 9 Axial-Rillenkugellager AM 1 40.462 11 Taumelscheibe 8,0° quadro 599 1 40.460-8,0 12 Plungerfeder 3 40.453 13 Federdruckscheibe 3 40.454 14 Plunger 18mm (AM-Pumpe) 3 40.455 15 Sprengring 3 41.035 16 O-Ring 14 x 2 2 43.445 17 Verschlussschraube M 18 x 1,5 1 41.011 18 Flachdichtung 1 41.019 3 19 Deckel 1 41.023 1 20 Innensechskantschraube M 5 x 12 4 41.019 4 21 Ölmessstab (AM-Pumpe) 1 40.461 23 O-Ring 1 43.445 24 Verschlussstopfen R 3/8“ 1 40.051

32
Antrieb

33
quadro 799 TST
Pos. Bezeichnung Stck Best.Nr.
Ersatzteilliste KRÄNZLE quadro 799 TSTPumpenantrieb AM-Pumpe
Antrieb AM kpl. mit Rollenlager 46.087 2-10,75für quadro 799bestehend aus: Pos. 1-24
1 Ölgehäuse mit Öldichtungen 1 40.452 4 Innensechskantschraube M 8 x 25 6 40.053 5 Sicherungsscheibe 6 40.054 6 Flachdichtung 1 40.511 7 Öldichtung 18 x 28 x 7 3 41.031 8 Wellenscheibe 1 40.043 9 Axial-Rollenkäfig 1 40.040 10 AS-Scheibe 1 40.041 11 Taumelscheibe 10,75° quadro 799 1 40.460-10,75 12 Plungerfeder 3 40.453 13 Federdruckscheibe 3 40.454 14 Plunger 18mm (AM-Pumpe) 3 40.455 15 Sprengring 3 41.035 16 O-Ring 14 x 2 2 43.445 17 Verschlussschraube M 18 x 1,5 1 41.011 18 Flachdichtung 1 41.019 3 19 Deckel 1 41.023 1 20 Innensechskantschraube M 5 x 12 4 41.019 4 21 Ölmessstab (AM-Pumpe) 1 40.461 23 O-Ring 1 43.445 24 Verschlussstopfen R 3/8“ 1 40.051

34
UL und Druckschalter

5252435
quadro 599 TST - 799 TSTE
rsat
ztei
llist
e K
RÄ
NZ
LE q
uadr
o 59
9 T
ST
- 79
9 T
ST
Unl
oade
rven
til u
nd D
ruck
scha
lter
Po
s.
Be
zeic
hn
un
gS
tck
Be
st.
Nr.
Po
s.
Be
zeic
hn
un
gS
tck
Be
st.
Nr.
Ste
uerk
olbe
n kp
l. m
it H
andr
ad40
.490
Pos.
5, 1
4-25
Rep
.-Sat
z D
ruck
scha
lter
mec
hani
k15
.009
31x
Pos
. 51,
1x
Pos.
52,
1x
Pos.
53,
3x P
os. 5
4, 1
x Po
s. 5
5, 1
x Po
s. 5
6,1x
Pos
. 57,
1x
Pos.
58,
1x
Pos.
59
Dru
cksc
halt
er k
pl. P
os. 5
4 - 7
041
.300
5
55
Stüt
zsch
eibe
2
15.0
15 1
56
Ed
elst
ahlfe
der
1 15
.016
57
St
euer
stöß
el
1 15
.010
2
58
Parb
aks
1 15
.013
59
St
opfe
n M
10
x 1
(dur
chge
bohr
t) 1
13.3
85 1
60
G
ehäu
se E
lekt
rosc
halte
r 1
15.0
07
61
Gum
mim
ansc
hette
PG
9
1 15
.020
62
Sc
heib
e PG
9
1 15
.021
63
Ve
rsch
raub
ung
PG 9
1
15.0
22
64
PVC
-Kab
el 2
x 1,
0 m
m²
1 42
.505
65
Bl
echs
chru
abe
2,8
x 16
6
15.0
24
66
Dec
kel E
lekt
rosc
halte
r 1
15.0
08
67
O-R
ing
44 x
2,5
1
15.0
23
68
Mik
rosc
halte
r 1
15.0
18
69
Zylin
ders
chra
ube
M 4
x 2
0 2
15.0
25
70
Sech
skan
t - M
utte
r M 4
2
15.0
26
72
Dru
ckfe
der
1 x
8,6
x 30
1
40.5
20
5 O
-Rin
g 16
x 2
2
13.1
50
8 O
-Rin
g 11
x 1
,44
1 12
.256
9
Edel
stah
lsitz
1
14.1
18
10
Sich
erun
gsrin
g 1
13.1
47
11
Edel
stah
lkug
el
1 13
.148
12
Ed
elst
ahlfe
der
1 14
.119
13
Ve
rsch
luss
schr
aube
1
14.1
13
14
Steu
erko
lben
1
14.1
34
15
Parb
aks
16 m
m
1 13
.159
16
Pa
rbak
s 8
mm
1
14.1
23
17
Span
stift
1
14.1
48
18
Kolb
enfü
hrun
g sp
ezia
l 1
42.1
05
19
Kont
erm
utte
r M 8
x 1
2
14.1
44
20
Vent
ilfed
er s
chw
arz
1 14
.125
21
Fe
derd
ruck
sche
ibe
1 14
.126
22
N
adel
lage
r 1
14.1
46
23
Han
drad
AM
-Pum
pe
1 40
.457
24
Ka
ppe
Han
drad
AM
-Pum
pe
1 40
.458
25
El
astic
-Sto
p-M
utte
r M 8
x 1
1
14.1
52
26
Man
omet
er 0
-250
Bar
1
15.0
39
27
Alum
iniu
m-D
icht
ring
2
13.2
75
51
Führ
ungs
teil
Steu
erst
ößel
1
15.0
09 1
52
O
-Rin
g 12
,3 x
2,4
1
15.0
17
53
O-R
ing
14 x
2
1 43
.445
54
O
-Rin
g 3,
3 x
2,4
3 12
.136

36
Ventilgehäuse

37
Ers
atzt
eilli
ste
KR
ÄN
ZLE
qua
dro
599
TS
T -
799
TS
TV
enti
lgeh
äuse
für
AM
-Pum
pe in
tegr
iert
Po
s.
Be
zeic
hn
un
gS
tck
Be
st.
Nr.
Po
s.
Be
zeic
hn
un
gS
tck
Be
st.
Nr.
quadro 599 TST - 799 TST
1 Ve
ntilg
ehäu
se A
M-P
umpe
1
40.4
51
2 O
-Rin
g 15
x 2
6
41.7
16
3 Ve
ntile
(grü
n)
6 41
.715
1
4 O
-Rin
g 16
x 2
6
13.1
50
5 Ve
ntils
topf
en
5 41
.714
5.
1 Ve
ntils
topf
en m
it R
1/4"
IG
1 42
.026
1
7 In
nens
echs
kant
schr
aube
M10
x 3
5 4
42.5
09 1
8
Schl
auch
nipp
el R
1/4“
x 8
1
46.0
38
9 Sc
hlau
chsc
helle
7 -
10
1 44
.054
10
C
hem
iesa
ugsc
hlau
ch m
it Fi
lter
1 46
.038
1
11
Dic
htrin
g 1
40.0
19
12
Stop
fen
3/8
" 1
40.0
18
13
Man
sche
tte 1
8 x
26 x
4/2
3
41.0
13
14
Back
ring
18 m
m
6 41
.014
15
O
-Rin
g 3
40.0
26
16
Leck
ager
ing
18 m
m
3 41
.066
18
G
eweb
eman
sche
tte 1
8 x
26 x
5,5
/3
3 41
.013
1
20
Zwis
chen
ring
18 m
m
3 41
.015
2
23
Dru
ckrin
g 3
41.0
18
24
Usi
t-Rin
g 1
12.3
87
25
Rüc
ksch
lagk
örpe
r 1
14.1
22
26
O-R
ing
6 x
3
1 14
.121
Ven
tilg
ehäu
se k
pl.
ohne
Man
omet
er46
.084
best
ehen
d au
s: P
os.
1 -
8; P
os.
11 -
39
Re
pe
ratu
r -
Sä
tze
:
Re
p.-S
atz
Ma
nsc
he
tte
n 1
8 m
m4
1.0
49
1be
steh
end
aus
je 3
x P
os.
13;
6x P
os.
14;
3x P
os.
15;
3x P
os.
23;
3x P
os.
18
Re
p.-
Sa
tz V
en
tile
fü
r A
PG
-Pm
pe
41
.74
8 1
best
ehen
d au
s je
6x
Pos
. 2;
6x
Pos
. 3;
6x P
os.
4
27
Alum
iniu
m-D
icht
ring
4 13
.275
28
Au
sgan
gste
il Pu
mpe
R1/
4" x
12
1 46
.039
29
Ku
pfer
ring
1 42
.104
30
D
icht
stop
fen
R1/
4" m
it Bu
nd
1 42
.103
31
D
icht
stop
fen
M10
x 1
1
43.0
43
32
Dic
htst
opfe
n M
8 x
1
2 13
.158
33
Au
sgan
gste
il
1 42
.161
34
R
ücks
chla
gfed
er
1 14
.120
36
St
opfe
n R
1/4"
1
13.3
87
37
O-R
ing
18 x
2
1 43
.446
38
Er
met
owin
kel 1
2L x
12L
1
42.6
30
39
Erm
etow
inke
l R3/
8“ x
12L
1
44.
092

38
Schlauchtrommel

3333333339
quadro 599 TST - 799 TST
Po
s.
Be
zeic
hn
un
gS
tck
Be
st.
Nr.
Ers
atzt
eilli
ste
KR
ÄN
ZLE
qua
dro
599
TS
T -
799
TS
TS
chla
ucht
rom
mel
Po
s.
Be
zeic
hn
un
gS
tck
Be
st.
Nr.
Sch
lauc
htro
mm
el k
pl. o
hne
Schl
auch
46.0
81be
steh
end
aus
Pos.
1 -
42
Kur
bel
kpl.
40.3
09 9
best
ehen
d au
s Po
s. 5
1 - 5
7
1 Se
itens
chal
e
2 46
.201
3
Trom
mel
teil
2 46
.202
5
Inne
nsec
hska
ntsc
hrau
be M
4 x
25
4 40
.313
6
Lage
rklo
tz m
it Br
emse
1
40.3
06 1
7
Lage
rklo
tz li
nks
1 40
.305
1
8 Kl
emm
stüc
k 2
40.3
07 1
9
Kuns
tsto
ffsch
raub
e 5
,0 x
20
12
43.0
18
10
Antri
ebsw
elle
1
46.2
04
11
Wel
le W
asse
rführ
ung
1 46
.203
12
El
astic
-Sto
p-M
utte
r M
4
4 40
.111
13
H
andk
urbe
l 1
40.3
09 9
14
Ve
rrieg
elun
gsbo
lzen
1
40.3
12
15
Sche
ibe
MS
16
x 24
x 2
1
40.1
81
16
Wel
lens
iche
rung
srin
g 2
2 m
m
2 40
.117
17
W
elle
nsic
heru
ngsr
ing
16
mm
1
40.1
82
20
Parb
aks
16
mm
2
13.1
59
21
Sich
erun
gssc
heib
e 6
DIN
6799
1
40.3
15
22
Schr
aube
M 5
x 1
0 1
43.0
21
23
Dre
hgel
enk
1 40
.167
25
D
ista
nzrin
g 1
40.3
16
27
O-R
ing
6,8
6 x
1,78
1
40.5
85
28
Ansc
hlus
sstü
ck
1 40
.308
33
O
-Rin
g 6
x 1
,5
1 13
.386
34
St
opfe
n M
10
x 1
1 13
.385
40
Ü
berw
urfm
utte
r 1
13.2
76 2
42
O
-Rin
g 9
,3 x
2,4
4
13.2
73
44
Verb
indu
ngss
chla
uch
1 46
.037
45
H
ochd
ruck
schl
auch
NW
6 2
0 m
1
43.4
16 1
51
Ku
rbel
arm
1
40.3
09 1
52
H
ülse
1
40.3
09 2
53
D
ruck
fede
r 1
40.3
09 3
54
Bo
lzen
1
40.3
09 4
55
G
riff m
it Ka
ppe
und
Gle
itsch
eibe
1
40.3
09 5
56
Sp
anns
tift 4
x 2
8 1
40.3
09 6
57
Fl
achs
pren
grin
g SW
18
1 40
.309
8

Pos. Bezeichnung Stck Best.Nr.
5 Rohranschlußteil R1/4" 1 12.125incl. Pos. 3, 4, 21
6 Scheibe 5,3 DIN9021 1 50.1527 Abzug-Hebel kpl. 1 12.144 115 Rohr kunststoffumspritzt 1 15.004 2
bds. R 1/4" AG16 Überwurfmutter ST 30 M22 x 1,5 IG 1 13.276 117 Außen-Sechskant-Nippel R 1/4" IG 1 13.277 118 O-Ring 9,3 x 2,4 1 13.27328 Aluminium Dichtring 6 13.27551 Düsenschutz weiß (bei quadro 599) 1 26.002 251.1 Düsenschutz gelb (bei quadro 799) 1 26.002 352 Rohr 600 mm; bds. R1/4" 1 12.385 253 ST 30 Nippel M 22 x 1,5 / R1/4" m. ISK 1 13.37054 Flachstrahldüse 20035 (bei quadro 599) 1 M2003554.1 Flachstrahldüse 20045 (bei quadro 799) 1 M2004555 Aluminium-Dichtring 8,3x11,3x2 2 13.275 1
A Rep.-Kit 12.158Pos: 3, 4, 5, 8, 9, 12, 15, 16; 21
B Griff komplett 12.164
Midi-Pistole mit Verlängerung 12.160Lanze kpl. mit HD-Düse M20035 12.392-M20035Lanze kpl. mit HD-Düse M20045 12.392-M20035
40
MIDI-Pistole und Lanze

41
Schmutzkiller
Pos. Bezeichnung Stck Best.Nr.
1 Sprühkörper 1 41.5202 O-Ring 6,88 x 1,68 1 41.5213 Düsensitz 1 41.5224 Düse 035 (quadro 599) 1 41.523 14.1 Düse 045 (quadro 799) 1 41.5235 Stabilisator 1 41.5246 O-Ring 1 40.016 17 Sprühstopfen R1/4“ IG 1 41.526 18 Rohr 600 mm lang; bds. R1/4" 1 12.385 29 Nippel M22x1,5 x R1/4" IG 1 13.37011 Kappe vorn für Schmutzkiller 1 41.528 112 Kappe hinten für Schmutzkiller 035 1 41.540 412.1 Kappe hinten für Schmutzkiller 045 1 41.540 2
Rep.-Satz Schmutzkiller 035 41.097 0Rep.-Satz Schmutzkiller 045 41.097bestehend aus je 1x 2; 3; 4; 5
Schmutzkiller 035 mit Lanze 600mm 46.150Schmutzkiller 045 mit Lanze 600mm 46.150 1
Ersatzteilliste KRÄNZLE quadro 599 TST - 799 TSTSchmutzkiller

42
Schaltplan
Sch
altb
ild f
ür K
RÄ
NZ
LE q
uadr
o 59
9 T
ST
230
Vol
t / 5
0 H
z
Ein
- /A
ussc
halte
rm
it 14
,5 A
mpe
reÜ
berla
stsc
hutz
Zul
eitu
ng ü
ber
3x 1
,5m
m²
230
V /
50 H
zP
umpe
nmot
or23
0 V
/ 50
Hz
Dru
cksc
halte
r
Ste
uerp
latin
e m
itT
rafo
230
V /
50 H
z
Sch
ütz

43
Schaltplan
Sch
altb
ild f
ür K
RÄ
NZ
LE q
uadr
o 79
9 T
ST
400
Vol
t / 5
0 H
z
Ein
- /A
ussc
halte
rm
it 8,
5 A
mpe
reÜ
berla
stsc
hutz
Zul
eitu
ng ü
ber
CE
E 4
x1,5
mm
²40
0 V
/ 50
Hz
Pum
penm
otor
3x 4
00 V
/ 50
Hz
Dru
cksc
halte
r
Ste
uerp
latin
e m
itT
rafo
400
V /
50 H
z
Sch
ütz

44
PrüfungenDie Maschine ist nach den „Richtlinien für Flüssigkeitsstrahler“ bei Bedarf, jedochmindestens alle 12 Monate durch einen Sachkundigen darauf zu prüfen, ob einsicherer Betrieb weiterhin gewährleistet ist.Die Ergebnisse der Prüfung sind schriftlich festzuhalten.Formlose Aufzeichnungen genügen. (siehe Seite 46-47)
UnfallverhütungDie Maschine ist so ausgerüstet, daß bei sachgemäßer Bedienung Unfälle ausge-schlossen sind. Die Bedienungsperson ist auf die Verletzungsgefahr durch heißeMaschinenteile und den Hochdruckstrahl hinzuweisen. Die „Richtlinien fürFlüssigkeitsstrahler“ sind einzuhalten (so wie Seite 15 - 17).Vor jeder Inbetriebnahme Ölstand am Ölmeßstab überprüfen.siehe auch Seite 11 (Waagerechte Position beachten!)Ölwechsel:Der 1. Ölwechsel sollte nach ca. 50 Betriebsstundenerfolgen, danach jährlich oder nach 1000 Betriebs-stunden. Nimmt das Öl einen grauen oder weißli-chen Farbton an, so muß das Öl Ihrer Hoch-druckpumpe auf jeden Fall gewechselt werden.Öffnen Sie über einer Auffangwanne dieÖlablaßschraube an der Unterseite des Gerätes. Ach-ten Sie auf eine waagrechte Position des Gerätes,um das ganze Öl abzulassen. Das Öl muß in einemBehälter aufgefangen und anschließend vorschrifts-mäßig entsorgt werden.Neues Öl: 0,8 lMotorenöl: Castrol 10 W-60 SAE Halbsynthetiköl
Allgemeine Vorschriften
Ölablaßschraube
Garantie Die Garantie gilt ausschließlich für Material- und Herstellungsfehler, Verschleiß fällt nicht unter Garantie.
Die Maschine muss gemäß dieser Betriebsanleitung betrieben werden. Die Betriebsanleitung ist Teil der Garantiebestimmungen.
Für Geräte, die an Verbraucher verkauft wurden beträgt die Garantiezeit 24 Monate, bei Kauf für gewerblichen Einsatz beträgt die Garantiezeit 12 Monate. In Garantiefällen wenden Sie sich bitte mit Zubehör und Kaufbeleg an Ihren Händler oder die nächste autorisierte Kundendienststelle, diese finden Sie auch im Internet unter www.kraenzle.com .
Bei Veränderungen an den Sicherheitseinrichtungen sowie bei Überschreitung der Temperatur- und Drehzahlgrenze erlischt jegliche Garantie - ebenso bei Unterspannung, Wassermangel und Schmutzwasser. Manometer, Düse, Ventile, Dichtungsmanschetten, Hochdruckschlauch und Spritzeinrichtung sind Verschleißteile und fallen nicht unter die Garantie.

I. Kränzle GmbHElpke 97 . 33605 Bielefeld
HochdruckreinigerHigh-pressure-cleaners
Nettoyeurs À Haute Pression
(Geschäftsführer)
EG-Konformitätserklärung
Hiermit erklären wir,daß die Bauart der Hochdruckreiniger:
techn. Unterlagen liegen bei:
folgende Richtlinien undderen Änderungen fürHochdruckreiniger einhalten:
Schalleistungspegel gemessen:garantiert:
Angewendete Spezifikationenund Normen:
Bielefeld, den 08.09.05
Kränzle quadro 599Kränzle quadro 799
Manfred Bauer, Fa. Josef KränzleRudolf-Diesel-Str. 20, 89257 Illertissen
Maschinenrichtlinie 89/392/EWGNiederspannungsrichtlinie 73/23 EWGEMV-Richtlinie 89/336 EWGLärmrichtlinie 2000/14/EG, Art. 13HochdruckwasserstrahlmaschinenAnhang 3, Teil B, Abschnitt 27
86 dB (A)88 dB (A)
EN 60 335-2-79:2004EN 55 014-1 / A2:2002EN 61 000-3-2 / A14:2000EN 61 000-3-3 / A1:2001EN ISO 3744 : 1995

46
Die nächste Wiederholungsprüfung nachden Richtlinien für Flüssigkeitsstrahler mußspätestens durchgeführt werden bis:
Monat: __________ Jahr: _____________
Prüfbericht für Hochdruckreiniger
Prüfbericht über die jährliche Arbeitssicherheitsprüfung (UVV) gemäß den Richtlini-en für Flüssigkeitsstrahler. (Dieses Prüfformular dient als Nachweis für die Durch-führung der Wiederholungsprüfung und ist gut aufzubewahren!)
Eigentümer: _____________________ Typ: quadro 599/799 Baujahr: ______
Anschrift: _____________________ Serien-Nr.: ______________________
_____________________ Rep.-Auftrags-Nr.: _________________
:gnafmufürP
.O.I -apertreiraj nien
)nednahrov(dlihcsnepyT
)nednahrov(gnutielnasbeirteB
gnuthcirrov-,gnudielkrevztuhcS
)tiehthciD(gnutielkcurD
)noitknuF(retemonaM
)tiehthciD(litnevremmiwhcS
)gnunhcieznneK(gnuthcirnieztirpS
gnudnibniE/hcualhcS-DH)gnunhcieznneK,gnugidähcseB(
iebtenffölitnevstiehrehciSgnutierhcsrebÜ%02/%01
)gnugidähcseB(lebakzteN
)gnugidähcseB(rekcetszteN
)tmmelkegna(retielztuhcS
retlahcS-suA/-niE
neilakimehCetdnawreV
neilakimehCenebegegierF
:netadfürP-lettimretreWret
-segniefuatllet
esüdkcurdhcoH
rab............kcurdsbeirteB
rab.............kcurdtlahcsbA
.ndnatsrediwretielztuhcS:treW/nettirhcsrebü
noitalosI
:mortstielbA
tlegeirrevelotsiptlahcsbA
Prüfergebnis (ankreuzen):Das Gerät wurde entsprechend denRichtlinien für Flüssigkeitsstrahlerdurch einen Sachkundigen geprüft, diefestgestellten Mängel wurden beseitigt,so dass die Arbeitssicherheit bestätigtwird.
Das Gerät wurde entsprechend denRichtlinien für Flüssigkeitsstrahlerdurch einen Sachkundigen geprüft. DieArbeitssicherheit ist erst nach Beseiti-gung der festgestellten Mängel durchReparatur bzw. Austausch der beschä-digten Teile wieder sichergestellt.
Ort, Datum: ____________________
Unterschrift: ___________________
Gewerbliche Hochdruckreiniger müssen alle 12 Monatevon einem Sachkundigen überprüft werden!
- Prüfsiegelmarken: Best.-Nr.: UVV200106R

47
Die nächste Wiederholungsprüfung nachden Richtlinien für Flüssigkeitsstrahler mußspätestens durchgeführt werden bis:
Monat: __________ Jahr: _____________
Prüfbericht für Hochdruckreiniger
Prüfbericht über die jährliche Arbeitssicherheitsprüfung (UVV) gemäß den Richtlini-en für Flüssigkeitsstrahler. (Dieses Prüfformular dient als Nachweis für die Durch-führung der Wiederholungsprüfung und ist gut aufzubewahren!)
Eigentümer: _____________________ Typ: quadro 599/799 Baujahr: ______
Anschrift: _____________________ Serien-Nr.: ______________________
_____________________ Rep.-Auftrags-Nr.: _________________
:gnafmufürP
.O.I -apertreiraj nien
)nednahrov(dlihcsnepyT
)nednahrov(gnutielnasbeirteB
gnuthcirrov-,gnudielkrevztuhcS
)tiehthciD(gnutielkcurD
)noitknuF(retemonaM
)tiehthciD(litnevremmiwhcS
)gnunhcieznneK(gnuthcirnieztirpS
gnudnibniE/hcualhcS-DH)gnunhcieznneK,gnugidähcseB(
iebtenffölitnevstiehrehciSgnutierhcsrebÜ%02/%01
)gnugidähcseB(lebakzteN
)gnugidähcseB(rekcetszteN
)tmmelkegna(retielztuhcS
retlahcS-suA/-niE
neilakimehCetdnawreV
neilakimehCenebegegierF
:netadfürP-lettimretreWret
-segniefuatllet
esüdkcurdhcoH
rab............kcurdsbeirteB
rab.............kcurdtlahcsbA
.ndnatsrediwretielztuhcS:treW/nettirhcsrebü
noitalosI
:mortstielbA
tlegeirrevelotsiptlahcsbA
Prüfergebnis (ankreuzen):Das Gerät wurde entsprechend denRichtlinien für Flüssigkeitsstrahlerdurch einen Sachkundigen geprüft, diefestgestellten Mängel wurden beseitigt,so dass die Arbeitssicherheit bestätigtwird.
Das Gerät wurde entsprechend denRichtlinien für Flüssigkeitsstrahlerdurch einen Sachkundigen geprüft. DieArbeitssicherheit ist erst nach Beseiti-gung der festgestellten Mängel durchReparatur bzw. Austausch der beschä-digten Teile wieder sichergestellt.
Ort, Datum: ____________________
Unterschrift: ___________________
Gewerbliche Hochdruckreiniger müssen alle 12 Monatevon einem Sachkundigen überprüft werden!

Nachdruck nur mit Genehmigung der Firma .Stand 08. 03. 2006
Best
.-Nr.:
30.
600
0
R