Hochfrequenztechnik 1 (inkl. Audio -Video-ST) · PDF file•P. Horowitz, W. Hill,...

98
Hochfrequenztechnik 1 - Komponenten Prof. Dr. M. Hein WS 2017/2018 Hochfrequenz- und Mikrowellentechnik www.tu-ilmenau.de/hmt Seit 1961 Hochfrequenztechnik 1 (inkl. Audio-Video-ST) Schaltungstechnik (Bauteil- und Komponenten-Ebene) Hochfrequenz-spezifische Eigenschaften Verknüpfung zwischen Entwurf, Funktion (Schaltung) und Herstellung (Technologie)

Transcript of Hochfrequenztechnik 1 (inkl. Audio -Video-ST) · PDF file•P. Horowitz, W. Hill,...

Page 1: Hochfrequenztechnik 1 (inkl. Audio -Video-ST) · PDF file•P. Horowitz, W. Hill, „Die Hohe Schule der Elektronik“, Teil 1: „Analogtechnik“, Elektor -Verlag Aachen, 1996 ...

Hochfrequenztechnik 1 - KomponentenProf. Dr. M. HeinWS 2017/2018

Hochfrequenz- und Mikrowellentechnikwww.tu-ilmenau.de/hmtSeit 1961

Hochfrequenztechnik 1 (inkl. Audio-Video-ST)

Schaltungstechnik (Bauteil- und Komponenten-Ebene)Hochfrequenz-spezifische EigenschaftenVerknüpfung zwischen Entwurf, Funktion (Schaltung) und Herstellung (Technologie)

Page 2: Hochfrequenztechnik 1 (inkl. Audio -Video-ST) · PDF file•P. Horowitz, W. Hill, „Die Hohe Schule der Elektronik“, Teil 1: „Analogtechnik“, Elektor -Verlag Aachen, 1996 ...

Hochfrequenztechnik 1 - KomponentenProf. Dr. M. HeinWS 2017/2018

Hochfrequenz- und Mikrowellentechnikwww.tu-ilmenau.de/hmtSeit 1961

Schaltungstechnik in der Elektrotechnik

• HFT1-Komponenten: Schaltungen mit analogen aktiven Komponenten, Fokus auf Frequenzabhängigkeiten, generische Betrachtungsweisen

• Audio-Video-Schaltungstechnik: Teilmenge aus HFT1 mit spezifischen Anwendungsbeispielen aus dem Audio- und Video-Bereich => Übungen

Vorlesungen Methodik

Vorlesungen Anwendungsbezug Analoge

Schaltungstechnik

AVST

HFT1 HFT1 HFT2

Funksysteme

MW-Elektronik

Antennen

...

GST AST

integr. Schalt.

mixed signal

ASIC

bis 2015

Page 3: Hochfrequenztechnik 1 (inkl. Audio -Video-ST) · PDF file•P. Horowitz, W. Hill, „Die Hohe Schule der Elektronik“, Teil 1: „Analogtechnik“, Elektor -Verlag Aachen, 1996 ...

Hochfrequenztechnik 1 - KomponentenProf. Dr. M. HeinWS 2017/2018

Hochfrequenz- und Mikrowellentechnikwww.tu-ilmenau.de/hmtSeit 1961

1. Einordnung und EinführungAnaloge HF-Schaltungstechnik, Trends, Beschreibungsansätze

Hochfrequenztechnik 1 – Komponenten: Inhalt

2. Kleinsignal-BreitbandverstärkerGrundschaltungen, Bodediagramm, Verstärkung-Bandbreite-Produkt, Bandbreiteerhöhung, mehrstufige Verstärker

4. SelektivverstärkerEin- und mehrstufige Verstärker, Stabilität, Anpasstransformation, HF-Bandfilter, frequenzselektive Netzwerke

Inhalt

5. Steuerbare VerstärkerElektronische Verstärkungsstellung, steuerbare Differenzverstärker, Zwei- und Vier-Quadranten-Multiplizierer

6. LeistungsverstärkerGroßsignalkenngrößen, Betriebsarten, Ein- und Gegentakt-Schaltungen, dynamische Arbeitspunkteinstellung

3. Rauschen in VerstärkernRauschphänomene, Rauschen in HF-Schaltungen, Rauschquellen-Extraktion, Rauschanpassung und Kaskadierung

Page 4: Hochfrequenztechnik 1 (inkl. Audio -Video-ST) · PDF file•P. Horowitz, W. Hill, „Die Hohe Schule der Elektronik“, Teil 1: „Analogtechnik“, Elektor -Verlag Aachen, 1996 ...

Hochfrequenztechnik 1 - KomponentenProf. Dr. M. HeinWS 2017/2018

Hochfrequenz- und Mikrowellentechnikwww.tu-ilmenau.de/hmtSeit 1961

1. Übungsseminare (Dipl.-Ing. S. Spira)Detaillierte Behandlung exemplarischer Schaltungen:

KleinsignalverstärkerRauschersatzschaltung des BipolartransistorsSelektivverstärker (Stabilität, Bandfilter)FrequenzmischungVierquadrantenmultipliziererEintakt-A-LeistungsverstärkerLeistungsendstufe für VertikalablenkungOperationsverstärker

HF-Technik 1 – Komponenten: Übungen

2. Eigenständige Vertiefungen (Sie selbst)Aufarbeitung, Vertiefung, Ergänzung von VorlesungsinhaltenLösung der Aufgaben (www.tu-ilmenau.de/hmt → Lehre → Lehrveranstaltungen)Arbeitsaufwand insgesamt 5 LP (150 volle Arbeitsstunden)

Inhalt

Page 5: Hochfrequenztechnik 1 (inkl. Audio -Video-ST) · PDF file•P. Horowitz, W. Hill, „Die Hohe Schule der Elektronik“, Teil 1: „Analogtechnik“, Elektor -Verlag Aachen, 1996 ...

Hochfrequenztechnik 1 - KomponentenProf. Dr. M. HeinWS 2017/2018

Hochfrequenz- und Mikrowellentechnikwww.tu-ilmenau.de/hmtSeit 1961

Literatur (Auswahl)• P. Horowitz, W. Hill, „Die Hohe Schule der Elektronik“, Teil 1: „Analogtechnik“, Elektor-Verlag

Aachen, 1996• U. Tietze, Ch. Schenk, „Halbleiter-Schaltungstechnik“, Springer, 12. Auflage, 2002• M. Seifart, „Analoge Schaltungen“, Hüthig Buch Verlag, 1990/1996, Verlag Technik Berlin 2003• R. Köstner, A. Möschwitzer, „Elektronische Schaltungstechnik“, Verlag Technik Berlin 1989• E. Balcke, H. Krause, „Grundlagen der analogen Schaltungstechnik, Verlag Technik Berlin 1984• C. Kurz und W. Mathis, „Oszillatoren“, Hüthig Verlag Heidelberg, 1994• O. Zinke, H. Brunswig, „Hochfrequenztechnik 2“, Springer, 1999• Meinke/Gundlach, „Taschenbuch der Hochfrequenztechnik“, Bände 1-3, Springer, 1992• G. Fuchs, P. Neumann, J. Priesnitz, A. Rehn, Lehrbriefe für das Hochschulfern-studium, Teile 7-

13, Verlag Modernes Studieren Hamburg-Dresden GmbH, 1991-1993• Thumm/Wiesbeck/Kern, „Hochfrequenzmesstechnik“, Teubner, 1998• „Grundlagen der Schaltungstechnik“, Vorlesung Prof. Sommer, TU Ilmenau, 2009

Literatur

… und viele mehr …Stöbern Sie in der Bibliothek!Verlassen Sie sich nicht auf potentiell unsichere Internet-Quellen!

Page 6: Hochfrequenztechnik 1 (inkl. Audio -Video-ST) · PDF file•P. Horowitz, W. Hill, „Die Hohe Schule der Elektronik“, Teil 1: „Analogtechnik“, Elektor -Verlag Aachen, 1996 ...

Hochfrequenztechnik 1 - KomponentenProf. Dr. M. HeinWS 2017/2018

Hochfrequenz- und Mikrowellentechnikwww.tu-ilmenau.de/hmtSeit 1961

ChronologischeEntwicklung(Auswahl)

1800 1850 1900 1950 2000

Entdeckung des SiliziumsBerzellus,1823

Gleichrichtereffekt Braun, 1874

Industrielle Gleichrichter 1925

TransistorBa,Br,Sh 1947

Glühemission, Vakuumdiode Edison, 1883

Erste Röhrensender 1915…1925

Integrierte SchaltungKilby 1958

LSI-Technik1970

130 nm, 3.2 GHz 2000…2003

1. Einführung

45 nm, 5.2 GHz 2010

Page 7: Hochfrequenztechnik 1 (inkl. Audio -Video-ST) · PDF file•P. Horowitz, W. Hill, „Die Hohe Schule der Elektronik“, Teil 1: „Analogtechnik“, Elektor -Verlag Aachen, 1996 ...

Hochfrequenztechnik 1 - KomponentenProf. Dr. M. HeinWS 2017/2018

Hochfrequenz- und Mikrowellentechnikwww.tu-ilmenau.de/hmtSeit 1961

Entwicklung der Integrationsdichte(Moore‘s law)

Gordon Moore‘s Vorhersage 1965:Verdopplung der in einem Chip eingebauten Transistoren etwa alle 24 Monate

http://www.intel.com/content/www/us/en/silicon-innovations/moores-law-technology.html (2012)

Page 8: Hochfrequenztechnik 1 (inkl. Audio -Video-ST) · PDF file•P. Horowitz, W. Hill, „Die Hohe Schule der Elektronik“, Teil 1: „Analogtechnik“, Elektor -Verlag Aachen, 1996 ...

Hochfrequenztechnik 1 - KomponentenProf. Dr. M. HeinWS 2017/2018

Hochfrequenz- und Mikrowellentechnikwww.tu-ilmenau.de/hmtSeit 1961

Prof. Walter Stechele, TU München

Entwicklung der analogen Schaltungstechnik(begleitend zu Moore‘s law)

Strukturgrößen/neue Technologien – Betriebsfrequenzen – Bandbreite-bedarf – Funktionsdichte – Entwurfskomplexität – Leistungsdichte => „More than Moore“

1. Einführung

Page 9: Hochfrequenztechnik 1 (inkl. Audio -Video-ST) · PDF file•P. Horowitz, W. Hill, „Die Hohe Schule der Elektronik“, Teil 1: „Analogtechnik“, Elektor -Verlag Aachen, 1996 ...

Hochfrequenztechnik 1 - KomponentenProf. Dr. M. HeinWS 2017/2018

Hochfrequenz- und Mikrowellentechnikwww.tu-ilmenau.de/hmtSeit 1961

Struktur-größe und Grenz-frequenzen

F. Schwierz: N

ature Nanotechnology | Vol. 5 | July 2010

Grenzfrequenzen steigen mit kürzer werdender Kanallänge (Basis, Gate)Neue Technologien bieten viel versprechende Perspektiven

Page 10: Hochfrequenztechnik 1 (inkl. Audio -Video-ST) · PDF file•P. Horowitz, W. Hill, „Die Hohe Schule der Elektronik“, Teil 1: „Analogtechnik“, Elektor -Verlag Aachen, 1996 ...

Hochfrequenztechnik 1 - KomponentenProf. Dr. M. HeinWS 2017/2018

Hochfrequenz- und Mikrowellentechnikwww.tu-ilmenau.de/hmtSeit 1961

HF-Schaltungstechnik: Analog – digital – kombiniert

ANALOGÄhnlich, entsprechend / wertkontinuierlichIn der Natur vorkommende oder übertragene Signale sind analog(z.B. Farben, Geräusche, Trägersignale im Funk)

DIGITALDurch Ziffern bzw. Zahlen dargestellt / wertdiskretAbstrahierung der Information, Aneinanderreihung mathematisch-logischer Elementar- entscheidungen(z.B. Fouriertransformation, Korrelation, Modulationssignale im Funk)

Übergang zwischen ANALOG und DIGITALSchnittstelle zwischen „physikalischer“ und „mathematischer“ Welt (liegt in der HF-Technik im Empfangs-/Sendeteil, "frontend")

1. Einführung

Page 11: Hochfrequenztechnik 1 (inkl. Audio -Video-ST) · PDF file•P. Horowitz, W. Hill, „Die Hohe Schule der Elektronik“, Teil 1: „Analogtechnik“, Elektor -Verlag Aachen, 1996 ...

Hochfrequenztechnik 1 - KomponentenProf. Dr. M. HeinWS 2017/2018

Hochfrequenz- und Mikrowellentechnikwww.tu-ilmenau.de/hmtSeit 1961

Typisches Blockschaltbild für Mobiltelefon(analoger HF-Teil)

Frontends• Filter, Anpassung,

Signaltrennung• Rauscharme

Vorverstärkung (RX)• Frequenzumsetzung,

Lokaloszillator• Steuerbare Verstärkung• Leistungsverstärkung

(TX)

ww

w.elektronikpraxis.vogel.de/them

en/hardw

areentwicklung/hftelecom

/articles/59414/Mischer

Lokaloszillator

AntenneFilterLNA

PA

RX (Empfänger)

TX (Sender)

Digital-teil

(DSV, Fehler-

korrektur)

1. Einführung

http://ww

w.techinsights.com

/teardow

n.com/apple-iphone-6/

Page 12: Hochfrequenztechnik 1 (inkl. Audio -Video-ST) · PDF file•P. Horowitz, W. Hill, „Die Hohe Schule der Elektronik“, Teil 1: „Analogtechnik“, Elektor -Verlag Aachen, 1996 ...

Hochfrequenztechnik 1 - KomponentenProf. Dr. M. HeinWS 2017/2018

Hochfrequenz- und Mikrowellentechnikwww.tu-ilmenau.de/hmtSeit 1961

KleinsignalbetriebKennlinieAnnäherung durch Tangente im Arbeitspunkt (AP)

Eigenschaften• Lineares Verhalten

• Keine Verzerrungen • Keine neuen Frequenzen

• ESB-Parameter abhängig von• Arbeitspunkt• Frequenz

• Frequenzgänge werden richtig wiedergegeben

• Keine Aussagen über Eigen-schaften bei Großsignal-aussteuerung

• Schaltungsfunktion erfordert Stabilität0

1

2

3

4

5

6

7

0 0.5 1 1.5 2

Ausg

angs

größ

e U a [w

illk. E

inh.

]

Eingangsgröße Ue [willk. Einh.]

AP

∆Ue

∆Ua

1. Einführung

Page 13: Hochfrequenztechnik 1 (inkl. Audio -Video-ST) · PDF file•P. Horowitz, W. Hill, „Die Hohe Schule der Elektronik“, Teil 1: „Analogtechnik“, Elektor -Verlag Aachen, 1996 ...

Hochfrequenztechnik 1 - KomponentenProf. Dr. M. HeinWS 2017/2018

Hochfrequenz- und Mikrowellentechnikwww.tu-ilmenau.de/hmtSeit 1961

Transistor-KleinsignalbeschreibungSchaltbild Kleinsignal-ErsatzschaltbildParameter

U1 U2

I1 I2

|| h ||

U1 U2

I1 I2

|| y ||

I1

U1

I2

U2y22

y12U2 y21U1

y11

h11I1

U1

I2

U2h22

1h12U2

h21I1

Stromgesteuerte Stromquelle mit Rückwirkung

Spannungsgesteuerte Stromquelle mit Rückwirkung

h-Parameter

y-Parameter

11

2 2

IUh

I U

= ⋅

1 1

22

I Uy

UI

= ⋅

11 BE

12

21

22CE

h rhh

1hr

=

= ν

= β

=

1111

1212

11

21 m

2211

1yh

hyh

y ghy

h

=

= −

=

∆=

1 11 1 12 2

2 21 1 22 2

U h I h UI h I h U

= +

= +

1 11 1 12 2

2 21 1 22 2

I y U y UI y U y U

= +

= +

Aufg. 1: Mess- und Umrechnungsvorschriften Kleinsignal-Parameter

Page 14: Hochfrequenztechnik 1 (inkl. Audio -Video-ST) · PDF file•P. Horowitz, W. Hill, „Die Hohe Schule der Elektronik“, Teil 1: „Analogtechnik“, Elektor -Verlag Aachen, 1996 ...

Hochfrequenztechnik 1 - KomponentenProf. Dr. M. HeinWS 2017/2018

Hochfrequenz- und Mikrowellentechnikwww.tu-ilmenau.de/hmtSeit 1961

Kleinsignal-Ersatzschaltbild Bipolartransistor

Giacoletto

Hetero-Bipolartransistor (HBT)Rce → ∞, Rc1 = R0 = 0

2. Kleinsignal-Breitbandverstärker

Physikalisch (bis fα/2)Serenade (Ansoft)Numerisches Modell

Rce

Ei

CeRe

Re1

CiBi

Cbe Cce

Le

Lb Lc

Cbc

Co R0Ci

Rc

Rc1 Rc2Rb1 Rb2

Ie

I’e

gmI’e

B

rCE

C

E

B’

gmUB’E

rB’C

cB’C

cBC

rBB’

rB’EcB’E

UB’E

Page 15: Hochfrequenztechnik 1 (inkl. Audio -Video-ST) · PDF file•P. Horowitz, W. Hill, „Die Hohe Schule der Elektronik“, Teil 1: „Analogtechnik“, Elektor -Verlag Aachen, 1996 ...

Hochfrequenztechnik 1 - KomponentenProf. Dr. M. HeinWS 2017/2018

Hochfrequenz- und Mikrowellentechnikwww.tu-ilmenau.de/hmtSeit 1961

Kleinsignal-Ersatzschaltbild Feldeffekttransistor

2. Kleinsignal-Breitbandverstärker

Bauart (Source-Schaltung)Physikalische Eigenschaften

Serenade (Ansoft)Numerisches Modell

G

u1 u2S*uGS

gd

S S

cGD

cGS

rGS

Rg

Rs

uGS

Rg

CG

CD

D

Si

Gds

Rs

DiGi

Cge Cde

Ls

Lg Ld

Cgde

Ri

Rd

SUc

Rg

Cds

Cdg

Gdg

CgsGgs

CdcUc

Page 16: Hochfrequenztechnik 1 (inkl. Audio -Video-ST) · PDF file•P. Horowitz, W. Hill, „Die Hohe Schule der Elektronik“, Teil 1: „Analogtechnik“, Elektor -Verlag Aachen, 1996 ...

Hochfrequenztechnik 1 - KomponentenProf. Dr. M. HeinWS 2017/2018

Hochfrequenz- und Mikrowellentechnikwww.tu-ilmenau.de/hmtSeit 1961

Utrabreitband-Verstärker (30 kHz ... 80 GHz)

2. Kleinsignal-BreitbandverstärkerMikrowellensysteme, Satkom, opt. Faserlasertreiber www.avagotech.com/docs/AV02-2200EN

Page 17: Hochfrequenztechnik 1 (inkl. Audio -Video-ST) · PDF file•P. Horowitz, W. Hill, „Die Hohe Schule der Elektronik“, Teil 1: „Analogtechnik“, Elektor -Verlag Aachen, 1996 ...

Hochfrequenztechnik 1 - KomponentenProf. Dr. M. HeinWS 2017/2018

Hochfrequenz- und Mikrowellentechnikwww.tu-ilmenau.de/hmtSeit 1961

-10

0

10

20

30

40

50

104 105 106 107 108 109

Ver

stär

kung

[dB

]

Frequenz f [Hz]

β(f)

α(f)

3 dB

fT

3 dB

BPT 2N3904

Transistor-Grenzfrequenzen

2. Kleinsignal-Breitbandverstärker

B 'E m

0

(f )(f ) r g (f )1 (f )

(f )1 j f / fβ

αβ = = ⋅

− αβ

β =+ ⋅

2T 0f f 1 fβ α= ⋅ β − ≈

0f f (1 )β α= ⋅ − α

Aufg. 2: Logarithmische Maße

Page 18: Hochfrequenztechnik 1 (inkl. Audio -Video-ST) · PDF file•P. Horowitz, W. Hill, „Die Hohe Schule der Elektronik“, Teil 1: „Analogtechnik“, Elektor -Verlag Aachen, 1996 ...

Hochfrequenztechnik 1 - KomponentenProf. Dr. M. HeinWS 2017/2018

Hochfrequenz- und Mikrowellentechnikwww.tu-ilmenau.de/hmtSeit 1961

Frequenzgang von Transistor-VerstärkernUrsachen• Reaktive Parameter

• Aktive Bauelemente (bare die)• Zuleitungen• Häusung (package)

• Frequenzabhängige Kopplung zwischen Verstärkerstufen

Beispiel: BFP181 (Infineon NPN Si-Transistor, fT = 8 GHz)

Typische kapazitive Nebenschlüsse (bare die):• CCB ≈ 0.21 pF, CCE ≈ 0.27 pF, CBE ≈ 0.32 pF

Gehäustes Bauelement (package):• LBi ≈ 0.89 nH, LBo ≈ 0.73 nH• LEi ≈ 0.4 nH, LEo ≈ 0.15 nH• LCi ≈ 0 nH, LCo ≈ 0.42 nH• CBE ≈ 1.892 pF, CCB ≈ 0.015 pF, CCE ≈ 0.187 pF

2. Kleinsignal-Breitbandverstärker

CBE

Transistor chip

CCE

CCB

LBi LCiLBo LCo

LEi

LEo

B’E’

C’B

E

C

rr

L

pFC 0.7Z c cm

ε′ = ≈ ε

Lr r

Z nHL 1.7c cm

′ = ε ⋅ ≈ ε

Aufg. 3: Zahlenbeispiele

Page 19: Hochfrequenztechnik 1 (inkl. Audio -Video-ST) · PDF file•P. Horowitz, W. Hill, „Die Hohe Schule der Elektronik“, Teil 1: „Analogtechnik“, Elektor -Verlag Aachen, 1996 ...

Hochfrequenztechnik 1 - KomponentenProf. Dr. M. HeinWS 2017/2018

Hochfrequenz- und Mikrowellentechnikwww.tu-ilmenau.de/hmtSeit 1961

Kopplungsvarianten zwischen Transistor-Stufen

2. Kleinsignal-Breitbandverstärker

direkt resistiv niederohmig (Zener)

RC

Transistorkopplung (auch: Konstantstromquelle, Komplementärtransistor)

Weitere:Optoelektronisch,transformatorisch

Page 20: Hochfrequenztechnik 1 (inkl. Audio -Video-ST) · PDF file•P. Horowitz, W. Hill, „Die Hohe Schule der Elektronik“, Teil 1: „Analogtechnik“, Elektor -Verlag Aachen, 1996 ...

Hochfrequenztechnik 1 - KomponentenProf. Dr. M. HeinWS 2017/2018

Hochfrequenz- und Mikrowellentechnikwww.tu-ilmenau.de/hmtSeit 1961

RC-gekoppelter Kleinsignal-BreitbandverstärkerMittenfrequenz

(reelle Elemente)

Niedrige Frequenzen f ≈ fu (Hochpass)

Hohe Frequenzen f ≈ fo (Tiefpass)

Re

Ue Ua

Rp

gmUBE

Re

Ue UBE

Ck1

Rp

gmUBE

Cp

UaRB

Ue Ua

RC RL

Ck1 Ck2

CLrBE rCE

gmUBE

R1

R2

Ue

Ua

+Ucc

RC

RL

RE

Ri Ck1

CE

Ck2

CL

Schaltbild

KSEB idealisiertRi → 0, ν → 0, CE → ∞

Aufg. 4/5: Kapazitive Rückwirkung, Dimensionierung RECE

Page 21: Hochfrequenztechnik 1 (inkl. Audio -Video-ST) · PDF file•P. Horowitz, W. Hill, „Die Hohe Schule der Elektronik“, Teil 1: „Analogtechnik“, Elektor -Verlag Aachen, 1996 ...

Hochfrequenztechnik 1 - KomponentenProf. Dr. M. HeinWS 2017/2018

Hochfrequenz- und Mikrowellentechnikwww.tu-ilmenau.de/hmtSeit 1961

Operationsverstärker für GHz Frequenzen

Mit freundlicher Genehmigung von P. Ostrovskyy, IHP, Im Technologiepark 25, 15236 Frankfurt (Oder), www.ihp-microelectronics.com © 2007 - All rights reserved

SE UGB = 12.3GHzDiff UGB = 23GHz

Pinp= - 44 dBm

Pinp = - 47 dBm

ICP = - 44 dBm

OCP = - 0.41 dBm

20 dB/Dekade

Page 22: Hochfrequenztechnik 1 (inkl. Audio -Video-ST) · PDF file•P. Horowitz, W. Hill, „Die Hohe Schule der Elektronik“, Teil 1: „Analogtechnik“, Elektor -Verlag Aachen, 1996 ...

Hochfrequenztechnik 1 - KomponentenProf. Dr. M. HeinWS 2017/2018

Hochfrequenz- und Mikrowellentechnikwww.tu-ilmenau.de/hmtSeit 1961

oo

L1 ; qRC R

ωω = =

Erhöhung der Bandbreite: L-Entzerrung

Idee: Induktive Kompensation des kapazitiven Neben-schlusses der Last

Maximale Bandbreiteerhöhung etwa 2-fach (für q = 0.4…0.6)

2. Kleinsignal-Breitbandverstärker

L

R

C

2m o o

V 1 jq f,V 1 j q f

+ ω ω= ω ≡ =

+ ω − ω ω

0

0.5

1

1.5

0.1 1

q=0q=0.2q=0.4q=0.6q=0.8q=1N

orm

ierte

Ver

stär

kung

|V/V

m|

Normierte Frequenz f/fo

Page 23: Hochfrequenztechnik 1 (inkl. Audio -Video-ST) · PDF file•P. Horowitz, W. Hill, „Die Hohe Schule der Elektronik“, Teil 1: „Analogtechnik“, Elektor -Verlag Aachen, 1996 ...

Hochfrequenztechnik 1 - KomponentenProf. Dr. M. HeinWS 2017/2018

Hochfrequenz- und Mikrowellentechnikwww.tu-ilmenau.de/hmtSeit 1961

Erhöhung der Bandbreite: π-Filter, Beschreibung

ω =opges pges

1R C

Idee: Weiterer Freiheitsgrad durch π-Schaltung im Ausgangskreis

p1

p2

CC

χ ≡

2. Kleinsignal-Breitbandverstärker

2 22 2q (1 ) q q

m (1 ) (1 ) (1 ) (1 )

V 1V [1 ] j [1 ]⋅ +χρ ⋅ρ ⋅χ

+χ ⋅ +ρ +ρ +χ

=− ⋅ ω + ω⋅ + − ⋅ ω

ρ ≡ p1

p2

RR

Normierte Spannungsverstärkung

Hilfsgrößen

ω= o

pges

LqR

ωω =

ω

o

≡pges p1 p2R R || R

≡ +pges p1 p2C C C

Obere Grenzfrequenz und Güte

Beschaltung

Kurvenparameter• q, χ, ρ• teilweise durch Beschal-

tung vorgegeben

Cp1 Cp2

L

Rp2Rp1

U1 U2

I1 I2

Aufg. 6: ABCD-Parameter zur Beschreibung einer π-Schaltung

Page 24: Hochfrequenztechnik 1 (inkl. Audio -Video-ST) · PDF file•P. Horowitz, W. Hill, „Die Hohe Schule der Elektronik“, Teil 1: „Analogtechnik“, Elektor -Verlag Aachen, 1996 ...

Hochfrequenztechnik 1 - KomponentenProf. Dr. M. HeinWS 2017/2018

Hochfrequenz- und Mikrowellentechnikwww.tu-ilmenau.de/hmtSeit 1961

Erhöhung der Bandbreite: π-Filter, Ergebnisse

Maximale Bandbreiteerhöhung ≈ 3...4-fachχ ≈ 0.5…2 und q ≈ 0.5 wählen

2. Kleinsignal-Breitbandverstärker

2 21 2 2

(1 ) (1 ) (1 ) (1 )v(x) 20log [1 q x ] j x [(1 q ) q x ]+χρ ρ χ

+χ ⋅ +ρ +ρ +χ= − − ⋅ ⋅ + ⋅ + ⋅ − ⋅ ⋅

=q 00.5

q 0.5χ =

=1.5

q 0.5χ =

=−ρ = 310 ρ = 1 ρ = 310

–3 dB

Page 25: Hochfrequenztechnik 1 (inkl. Audio -Video-ST) · PDF file•P. Horowitz, W. Hill, „Die Hohe Schule der Elektronik“, Teil 1: „Analogtechnik“, Elektor -Verlag Aachen, 1996 ...

Hochfrequenztechnik 1 - KomponentenProf. Dr. M. HeinWS 2017/2018

Hochfrequenz- und Mikrowellentechnikwww.tu-ilmenau.de/hmtSeit 1961

Frequenzgang bei n gleichen Verstärkerstufen

Geometrisches Mittel aus oberer und unterer Grenzfrequenz bleibt konstant

2. Kleinsignal-Breitbandverstärker

o,ges u,ges o,1 u,1ω ⋅ ω = ω ⋅ ω

1

10

0 2 4 6 8 10

rela

tive

Gre

nzfre

quen

zen

Stufenzahl n

fu,n

/fu,1

fu,n

. fo,n

fo,n

/fo,1

fo,1

=12

fu,1

=1

Bn=f

o,n-f

u,n

-20

-15

-10

-5

0

10-2 10-1 100 101

n = 1n = 2n = 3n = 4

norm

ierte

Ver

stär

kung

|V(f)

/Vm| [

dB]

normierte Frequenz f/f0

-3 dB

20dB/Dek

40dB/Dekade

60dB/Dekade

80dB/Dekade

Page 26: Hochfrequenztechnik 1 (inkl. Audio -Video-ST) · PDF file•P. Horowitz, W. Hill, „Die Hohe Schule der Elektronik“, Teil 1: „Analogtechnik“, Elektor -Verlag Aachen, 1996 ...

Hochfrequenztechnik 1 - KomponentenProf. Dr. M. HeinWS 2017/2018

Hochfrequenz- und Mikrowellentechnikwww.tu-ilmenau.de/hmtSeit 1961

Frequenzgang bei zwei ungleichen Verstärkerstufen

Verstärker 1:V = 10, fo = 1

Verstärker 2:V = 5, fo = 0.2

Verstärkerkette:V = 50, fo ≈ 0.2

Niedrigste Grenzfrequenz der Einzelstufen bestimmt Grenzfrequenz der Kaskade

0.1

1

10

100

0.01 0.1 1 10

V1

V2

V1V2

Ver

stär

kung

|V(f

)|

normierte Frequenz f/f01

20dB/Dekade

40dB/Dekade

2. Kleinsignal-Breitbandverstärker

Page 27: Hochfrequenztechnik 1 (inkl. Audio -Video-ST) · PDF file•P. Horowitz, W. Hill, „Die Hohe Schule der Elektronik“, Teil 1: „Analogtechnik“, Elektor -Verlag Aachen, 1996 ...

Hochfrequenztechnik 1 - KomponentenProf. Dr. M. HeinWS 2017/2018

Hochfrequenz- und Mikrowellentechnikwww.tu-ilmenau.de/hmtSeit 1961

Weitere Methoden zur Erhöhung der BandbreiteZielsetzungKompensation des Frequenzgangs der Leistungsverstärkung über ∆f.

• Gegenkopplung → reduzierte Verstärkung bei niedrigen Frequenzen• Wanderwellen: „additive Verkettung“

(aktiver Breitbandkoppler, monolithische Bauweise MMIC)

Bauformen

2. Kleinsignal-Breitbandverstärker

Ausgangsleitung

EingangsleitungP1

P2

∆P ∆P ∆P ∆P

Page 28: Hochfrequenztechnik 1 (inkl. Audio -Video-ST) · PDF file•P. Horowitz, W. Hill, „Die Hohe Schule der Elektronik“, Teil 1: „Analogtechnik“, Elektor -Verlag Aachen, 1996 ...

Hochfrequenztechnik 1 - KomponentenProf. Dr. M. HeinWS 2017/2018

Hochfrequenz- und Mikrowellentechnikwww.tu-ilmenau.de/hmtSeit 1961

KettenverstärkerFunktionsprinzipAdditive Leistungsüberlagerung

e0e

e

LZC

a e0a 0e

a a

L CZ ZC C

≈ ≈ ⋅

e e a ae aL C L C=≈ ≈τ τ

2

21

220a

n YG 2n Re Y

Z

⋅≈

⋅ +

Synchronbedingung

2. Kleinsignal-Breitbandverstärker

Ue

+

...

...

... Ua

Ce

Ca

Le

La

Ce Ce Ce

Le LeLe/2 Le/2Z0e

Z0a

Z0e

Ca Ca

La La/2La/2

Z0a

V1 V2 Vn1 2

34

Leistungsverstärkung

Page 29: Hochfrequenztechnik 1 (inkl. Audio -Video-ST) · PDF file•P. Horowitz, W. Hill, „Die Hohe Schule der Elektronik“, Teil 1: „Analogtechnik“, Elektor -Verlag Aachen, 1996 ...

Hochfrequenztechnik 1 - KomponentenProf. Dr. M. HeinWS 2017/2018

Hochfrequenz- und Mikrowellentechnikwww.tu-ilmenau.de/hmtSeit 1961

Funkelrauschen

Bedeutung des BegriffsFunkeln: z.B. Augen, Sterne, Feuerglut, Kathodenoberflächen (Eigenschaften von Oberflächen und Grenzflächen)Wegen spektralen Gewichts der NF-Anteile: „rosa Rauschen“ (Funkelrauschen im strengen Sinne: 1/f2-Spektrum, „rotes“ Rauschen)

BeispieleFunkeleffekt in ElektronenröhrenHalbleiterrauschen(Source-Drain-Kanal, Beitrag zum 1/f-Rauschen, insbesondere MOSFET)Kontaktrauschen

f

SP

rosa

weiß

feck

P1S (f ) ~ , 0 2f α < α ≤

3. Rauschen

Page 30: Hochfrequenztechnik 1 (inkl. Audio -Video-ST) · PDF file•P. Horowitz, W. Hill, „Die Hohe Schule der Elektronik“, Teil 1: „Analogtechnik“, Elektor -Verlag Aachen, 1996 ...

Hochfrequenztechnik 1 - KomponentenProf. Dr. M. HeinWS 2017/2018

Hochfrequenz- und Mikrowellentechnikwww.tu-ilmenau.de/hmtSeit 1961

Extraktion von Rauschquellen in Signalquelle und VierpolDie Last ist definitionsgemäß rauschfrei

Rauschender Verstärker mit Signalquelle

ein S| Z | R

= ⋅2 2 2Ra U RäqU V U2 2 2 2 2 2 2 2

Räq RS R S R R S RU U U R I 2C U R I= + + + ⋅ ⋅

Zweitor[S]

1'

1' 2

2

RL

URS

US

I2

U2

1

1

URRS I1

IR

U1 Zein

3. Rauschen

Page 31: Hochfrequenztechnik 1 (inkl. Audio -Video-ST) · PDF file•P. Horowitz, W. Hill, „Die Hohe Schule der Elektronik“, Teil 1: „Analogtechnik“, Elektor -Verlag Aachen, 1996 ...

Hochfrequenztechnik 1 - KomponentenProf. Dr. M. HeinWS 2017/2018

Hochfrequenz- und Mikrowellentechnikwww.tu-ilmenau.de/hmtSeit 1961

Rauschersatzquelle, Innenleitwert Ys

Rauschurstrom IRges (Effektivwert)

Rauschzahl

Gesamtrauschleistung, die der Lastleitwert YL aufnimmtF =

Rauschleistung, die YL bei rauschfreiem Zweitor aufnimmt

Rauschzahl bestimmt Gesamtrauschleistung in Last, bezogen auf Eingang:Konzept der Rauschtemperatur (Zusatzrauschzahl): Bezugstemperatur T0 = 290 K

2 2 2 2 2Rges Rs Ru s c RI I I | Y Y | U= + + + ⋅

Signal-zu-Rauschverhältnis am EingangF =

Signal-zu-Rauschverhältnis am Ausgang

R einP F N= ⋅

R 0 e

R 0 z

P k (T T ) BP kT B (1 F )

= ⋅ + ⋅

= ⋅ +

Zweitor[S]

1'

1' 2

2

Ys YL

I2Rges

3. Rauschen

Page 32: Hochfrequenztechnik 1 (inkl. Audio -Video-ST) · PDF file•P. Horowitz, W. Hill, „Die Hohe Schule der Elektronik“, Teil 1: „Analogtechnik“, Elektor -Verlag Aachen, 1996 ...

Hochfrequenztechnik 1 - KomponentenProf. Dr. M. HeinWS 2017/2018

Hochfrequenz- und Mikrowellentechnikwww.tu-ilmenau.de/hmtSeit 1961

Praktische Bedeutung des SNRSNRmin[dB]

Bedeutung (Beispiel)

0 Grenze der Sprachverständlichkeit

3 „Rauschflur“ (Dynamikbereich)

12 Astra analog (PM, B = 36 MHz)

40 Gute Hörwiedergabe

40/48/52 "erkennbares", "gutes", "sehr gutes" Fernsehbild

11 DVB-S (QPSK)

6/14/17/21 DVB-S2 (QPSK/ 8QAM/ 16QAM/ 32QAM)

20/26/32 DVB-C (16QAM/ 64QAM/ 256QAM)

11/17/22 DVB-T (QPSK/ 16QAM/ 64QAM)

SNR in Zusammenhang mit Modulationsverfahren:bestimmt Bitfehlerrate (BER) → minimale Empfangsleistung (NEP o.ä.) sowie Demodulationsqualität (EVM)

bbit

0

E"SNR "N

=

sanalog

0

P"SNR "N B

=

N0 = spektraleRauschleistungsdichte in [W/Hz]

3. Rauschen

Page 33: Hochfrequenztechnik 1 (inkl. Audio -Video-ST) · PDF file•P. Horowitz, W. Hill, „Die Hohe Schule der Elektronik“, Teil 1: „Analogtechnik“, Elektor -Verlag Aachen, 1996 ...

Hochfrequenztechnik 1 - KomponentenProf. Dr. M. HeinWS 2017/2018

Hochfrequenz- und Mikrowellentechnikwww.tu-ilmenau.de/hmtSeit 1961

Rauschzahlen und Rauschtemperaturen

R 0P F kT B= ⋅

ez

0

TF 1 F 1T

= + = +

1

1.2

1.4

1.6

1.8

2

0

40

80

120

160

200

240

280

0 0.5 1 1.5 2 2.5 3

F

Teff

Rau

schz

ahl F

effektive Rauschtem

peratur Teff [K]

logarithmische Rauschzahl F [dB]

GaAsMESFET

GaAsHEMT

param. Verstärker, Maser

Konzept der RauschtemperaturDie Rauschleistung PR eines Vierpols mit Eingangsbeschaltung bei T = 0 soll identisch sein mit der Rauschleistung eines rauschfreien Vierpols mit Eingangsbeschaltung bei T = Te.

3. Rauschen

Page 34: Hochfrequenztechnik 1 (inkl. Audio -Video-ST) · PDF file•P. Horowitz, W. Hill, „Die Hohe Schule der Elektronik“, Teil 1: „Analogtechnik“, Elektor -Verlag Aachen, 1996 ...

Hochfrequenztechnik 1 - KomponentenProf. Dr. M. HeinWS 2017/2018

Hochfrequenz- und Mikrowellentechnikwww.tu-ilmenau.de/hmtSeit 1961

Kettenschaltung rauschender Zweitore

Gesamt-Zusatzrauschzahl der Kette (Friis)Bezug: Verfügbare Leistungsverstärkung

=

= + + + +⋅ ∏z3z2 zn

z,ges z1 n 11 1 2

mm 1

FF FF F ...G G G G

Die beiden ersten Glieder bestimmen die Rauscheigenschaften der Kette !

Gesamtrauschtemperaturder Kette −

=

= ⋅ = + + + +⋅ ∏

e2 e3 ene,ges z,ges 0 e1 n 1

1 1 2m

m 1

T T TT F T T ...

G G G G

Zs

US

PL

1

1

1

1

2

2

1

1

2

2

2

2

ZL

Zweitor 1G1

F1

M1

Zweitor 2G2

F2

M2

Zweitor nGn

Fn

Mn

PvS Pv1 Pv2 Pvn

3. Rauschen

Page 35: Hochfrequenztechnik 1 (inkl. Audio -Video-ST) · PDF file•P. Horowitz, W. Hill, „Die Hohe Schule der Elektronik“, Teil 1: „Analogtechnik“, Elektor -Verlag Aachen, 1996 ...

Hochfrequenztechnik 1 - KomponentenProf. Dr. M. HeinWS 2017/2018

Hochfrequenz- und Mikrowellentechnikwww.tu-ilmenau.de/hmtSeit 1961

Das Rauschmaß M

Wegen Polstelle bei G = 0 dB sind Verstärkungenwirkungsvoller für geringes Rauschmaß alsgeringe Zusatzrauschzahl (sofern G < 10 dB)

0

10

20

30

40

50

0 2 4 6 8 10

Rau

schm

aß M

Zusatzrauschzahl Fz

G = 1 dB

510

50

1

10

100

0 5 10 15 20

Rau

schm

aß M

Leistungsverstärkung G [dB]

Fz = 1

2

5

10

M(G) @ Fz

zFM 11G

=−

M(Fz) @ G

3. Rauschen

Page 36: Hochfrequenztechnik 1 (inkl. Audio -Video-ST) · PDF file•P. Horowitz, W. Hill, „Die Hohe Schule der Elektronik“, Teil 1: „Analogtechnik“, Elektor -Verlag Aachen, 1996 ...

Hochfrequenztechnik 1 - KomponentenProf. Dr. M. HeinWS 2017/2018

Hochfrequenz- und Mikrowellentechnikwww.tu-ilmenau.de/hmtSeit 1961

Extraktion von Rauschquellen und deren Korrelation

Rauschquellenextraktion – Rauschanpassung

Rausch-freier

Vierpol

1'

1' 2

2

RL

URS

US

I2

U2

1

1

URRS I1

IRu+ IRc

U1

I'1

U'1

Rausch-freier

Vierpol

1'

1' 2

2

RL

URS

US

I2

U2

1

1

URRS I1

IRu

U1

I'1

U'1-YcYc

3. Rauschen

1 1 RU U U′= +

1 1 Ru c RI I I Y U′= + +

1 1 Ru c 1 c 1I I I Y U Y U′ ′= + + −

Page 37: Hochfrequenztechnik 1 (inkl. Audio -Video-ST) · PDF file•P. Horowitz, W. Hill, „Die Hohe Schule der Elektronik“, Teil 1: „Analogtechnik“, Elektor -Verlag Aachen, 1996 ...

Hochfrequenztechnik 1 - KomponentenProf. Dr. M. HeinWS 2017/2018

Hochfrequenz- und Mikrowellentechnikwww.tu-ilmenau.de/hmtSeit 1961

Quelle und Zweitor rauschangepasst, wenn Rauschzahl minimal

Rauschanpassung und Leistungsanpassung (rs-Ebene)

s0 c

i 2s0 c

u

B B

GG G

R

= −

= +

2s0 s

min 50 min 2 2s0 s

| r r |F F (F F )

| r | (1 | r | )Ω

−= + − ⋅

⋅ −

F [dB] = Fmin [dB]

+ 0 dB

+ 2 dB

+ 3 dB

+ 1 dBG [dB] = Gmax [dB]

- 0 dB

- 1 dB- 2 dB- 3 dB

GF

Rers

Imrs

-1 +1

-1

+1

Rausch- und Leistungs-Anpassung sind nicht

gleichzeitig realisierbar!

3. Rauschen

Page 38: Hochfrequenztechnik 1 (inkl. Audio -Video-ST) · PDF file•P. Horowitz, W. Hill, „Die Hohe Schule der Elektronik“, Teil 1: „Analogtechnik“, Elektor -Verlag Aachen, 1996 ...

Hochfrequenztechnik 1 - KomponentenProf. Dr. M. HeinWS 2017/2018

Hochfrequenz- und Mikrowellentechnikwww.tu-ilmenau.de/hmtSeit 1961

System-RauschtemperaturDefinition

sys,1 A eT T T (D 1) D T= + ⋅ − + ⋅

Antennenrauschtemperatur TA

Leitung bei Temperatur T, Dämpfung DEmpfänger Te (Kaskadenformel)Antenne Leitung Empfänger

Tsys,1 Tsys,2 sys,2 sys,1T T /D=

BeispielAntenne

HohlleiterLNA

Kabel 1Verstärker

Kabel 2Empfänger

Tsys, Fsys3. Rauschen

Page 39: Hochfrequenztechnik 1 (inkl. Audio -Video-ST) · PDF file•P. Horowitz, W. Hill, „Die Hohe Schule der Elektronik“, Teil 1: „Analogtechnik“, Elektor -Verlag Aachen, 1996 ...

Hochfrequenztechnik 1 - KomponentenProf. Dr. M. HeinWS 2017/2018

Hochfrequenz- und Mikrowellentechnikwww.tu-ilmenau.de/hmtSeit 1961

Geradeaus-EmpfängerPrinzip• Linearer Empfänger mit HF-Verstärkung• Selektion, HF-Verstärkung und Demodulation

bei ein- und derselben Frequenz• Kein Mischer, Frequenzumsetzung

direkt ins Nachrichtenband• Abstimmbare Selektion

aufwändig, daher meist Festfrequenzempfänger

Anwendungen• Verwendung bis ≈ 1950er (Einfachheit)• Einführung UKW-Rundfunk: Heterodyn-Empfänger günstiger und besser

(Störstrahlung, Trennschärfe)• Heute: Geradeaus-Empfänger DCF77, PC-Soundkarte, u.ä.

vgl. Meinke G

undlach; http://de.wikipedia.org/w

iki/Geradeausem

pfänger

4. Selektivverstärker

fE

HauptselektionNF

DemodulationHF

Page 40: Hochfrequenztechnik 1 (inkl. Audio -Video-ST) · PDF file•P. Horowitz, W. Hill, „Die Hohe Schule der Elektronik“, Teil 1: „Analogtechnik“, Elektor -Verlag Aachen, 1996 ...

Hochfrequenztechnik 1 - KomponentenProf. Dr. M. HeinWS 2017/2018

Hochfrequenz- und Mikrowellentechnikwww.tu-ilmenau.de/hmtSeit 1961

ÜberlagerungsempfängerUmsetzung auf feste Zwischenfrequenz (ZF) mit Mischer und abstimm-barem Lokaloszillator; Bestandteil nahezu jeden HF-Empfängers homodyn: ZF ≈ 0 Hzheterodyn: ZF 0 Hz

Meinke/Gundlach; http://de.wikipedia.org/wiki/Überlagerungsempfänger

Vorselektion (HF-Lage): Spiegelfrequenz-Unterdrückung (2 fz Abstand)Hauptselektion (ZF-Lage): Nachbarkanal-Unterdrückung ( fz Abstand)

fE1 fE2f0

fzfz

Empfangs-frequenz

Spiegel-frequenz

Vor-selektion

Haupt-selektion

fE

Vor-selektion

Frequenz-umsetzung

Haupt-selektion

f0 fz

NF

Demodulation

LOHF ZF

4. Selektivverstärker

Page 41: Hochfrequenztechnik 1 (inkl. Audio -Video-ST) · PDF file•P. Horowitz, W. Hill, „Die Hohe Schule der Elektronik“, Teil 1: „Analogtechnik“, Elektor -Verlag Aachen, 1996 ...

Hochfrequenztechnik 1 - KomponentenProf. Dr. M. HeinWS 2017/2018

Hochfrequenz- und Mikrowellentechnikwww.tu-ilmenau.de/hmtSeit 1961

Standardisierte ZwischenfrequenzenAufgabe ZF-Verstärker• Verstärkung, Filterung

(Haupt- oder Nachbarkanal-Selektion)• Ausgleich von Pegelschwankungen• Feste ZF: Selektionsmittel optimal auf

diese Frequenz dimensioniert, konstante Eigenschaften im gesamten Empfangsbereich

BeispieleAM 455...473 kHz (verschiedene Frequenzen)FM (UKW) 10.7 ± 0.1 MHzTV (Ton / Bild) 5.5 MHz / 38.4...39.2 MHzRichtfunk 35 / 70 / 213 MHzSat-TV (1. ZF) 950...2050 MHz

Zinke/Brunswig: Hochfrequenztechnik 2, Springer 1999http://de.wikipedia.org/wiki/Zwischenfrequenz

4. Selektivverstärker

Page 42: Hochfrequenztechnik 1 (inkl. Audio -Video-ST) · PDF file•P. Horowitz, W. Hill, „Die Hohe Schule der Elektronik“, Teil 1: „Analogtechnik“, Elektor -Verlag Aachen, 1996 ...

Hochfrequenztechnik 1 - KomponentenProf. Dr. M. HeinWS 2017/2018

Hochfrequenz- und Mikrowellentechnikwww.tu-ilmenau.de/hmtSeit 1961

Übersicht Selektionsmittel

f [Hz]

Funk

tions

prin

zip,

ele

ktris

che

Grö

ße,

Baug

röße

, Güt

e

103 104 105 106 107 108 109

Schaltkapazitäten

aktive RC-FilterLC-Kreise

Topfkreise

Hohlraumresonatoren

mechanisch/elektronischDielektrika, Hohlleiter

Quarzfilterakust. Oberflächenwellen, SAW

akust. Volumenwellen, BAW

Ströme und Spannungenkonzentrierte Strukturen

E- und H-Felder verteilte Strukturen

1010 1011

MEMS

4. Selektivverstärker

Page 43: Hochfrequenztechnik 1 (inkl. Audio -Video-ST) · PDF file•P. Horowitz, W. Hill, „Die Hohe Schule der Elektronik“, Teil 1: „Analogtechnik“, Elektor -Verlag Aachen, 1996 ...

Hochfrequenztechnik 1 - KomponentenProf. Dr. M. HeinWS 2017/2018

Hochfrequenz- und Mikrowellentechnikwww.tu-ilmenau.de/hmtSeit 1961

Parallelschwingkreis (1/2)

C 2C L

Y 11 j Q 1G j / Q

= + ω ⋅ − ω − ω

Im Z

Re Z

Qc = 10QL = 10

QL → ∞ (RL = 0 Ω)

RL

LGC C

-0.4

-0.2

0

0.2

0.4

0 0.2 0.4 0.6 0.8 1Im

(ZP)

Re(ZP)

Ω = 0

Ω = –1

Ω → –∞Ω → +∞

ϕZ

Ω = +14. Selektivverstärker

0

ωω =

ω

0

22L

1 11LC Q

ω = ⋅ −

0C

C

CQGω

=

0L

L

LQRω

=

Y

Page 44: Hochfrequenztechnik 1 (inkl. Audio -Video-ST) · PDF file•P. Horowitz, W. Hill, „Die Hohe Schule der Elektronik“, Teil 1: „Analogtechnik“, Elektor -Verlag Aachen, 1996 ...

Hochfrequenztechnik 1 - KomponentenProf. Dr. M. HeinWS 2017/2018

Hochfrequenz- und Mikrowellentechnikwww.tu-ilmenau.de/hmtSeit 1961

Parallelschwingkreis (2/2)

Frequenzabhängige Impedanz, Güte

|Z| maximal bei Ω = 0ϕZ (Ω = ± 1 ) = ± π/4

absolute Bandbreite B = f0/Qrelative Bandbreite b = 1/Q

1Y G j Cj L

= + ω +ω

( )G 1 j= ⋅ + Ω

Normierte Verstimmung

Verstimmung

Güte

Phasenfrequenzgang

Steilheit

Q vΩ = ⋅

0

0

v ωω= −

ω ω

0CQG

ω=

2

| Z | 1R 1

=+ Ω

Z arctan( )ϕ = − Ω

0

Z

f f 0

2Qf f=

∂ϕ= −

∂4. Selektivverstärker

Page 45: Hochfrequenztechnik 1 (inkl. Audio -Video-ST) · PDF file•P. Horowitz, W. Hill, „Die Hohe Schule der Elektronik“, Teil 1: „Analogtechnik“, Elektor -Verlag Aachen, 1996 ...

Hochfrequenztechnik 1 - KomponentenProf. Dr. M. HeinWS 2017/2018

Hochfrequenz- und Mikrowellentechnikwww.tu-ilmenau.de/hmtSeit 1961

Serienschwingkreis

-100

-50

0

50

100

0 0.5 1 1.5

Im(Z

S)

Re(ZS)

Ω = 0

Ω → -∞

Ω → +∞

ϕZ |Z|(Ω = 0) minimal|ϕZ|(Ω = ±1 ) = π/4

absolute Bandbreite B = f0/Qrelative Bandbreite b = 1/Q

2| Z | 1R

= + Ω

Z arctan( )ϕ = + Ω

0LQR

ω=

4. Selektivverstärker

Page 46: Hochfrequenztechnik 1 (inkl. Audio -Video-ST) · PDF file•P. Horowitz, W. Hill, „Die Hohe Schule der Elektronik“, Teil 1: „Analogtechnik“, Elektor -Verlag Aachen, 1996 ...

Hochfrequenztechnik 1 - KomponentenProf. Dr. M. HeinWS 2017/2018

Hochfrequenz- und Mikrowellentechnikwww.tu-ilmenau.de/hmtSeit 1961

Zweiseitig angezapfter SelektivverstärkerTransformatorische Ankopplung reduziert ein- und ausgangsseitige Belastungen des SchwingkreisesAlternativ: kapazitive oder induktive Spannungsteiler

p p1,opt 2,opt 0 p

22 L

G Gü , ü , für G G

2g 2G≈ ≈

mm,opt

22 L

g| V |

2 g G≈

gmU1

1:ü1 ü2:1

U2

Gp Cp

0

m p2 4 22m,G 0 1 1

p L L

g G gV ü üG G G≈

′≈ − ⋅ ⋅ − ⋅

mm 1 2 1

p

gV ü ü (ü )

G≈ − ⋅ ⋅

4. Selektivverstärker

Page 47: Hochfrequenztechnik 1 (inkl. Audio -Video-ST) · PDF file•P. Horowitz, W. Hill, „Die Hohe Schule der Elektronik“, Teil 1: „Analogtechnik“, Elektor -Verlag Aachen, 1996 ...

Hochfrequenztechnik 1 - KomponentenProf. Dr. M. HeinWS 2017/2018

Hochfrequenz- und Mikrowellentechnikwww.tu-ilmenau.de/hmtSeit 1961

Einstufiger Selektivverstärker

BeschaltungTransformatisch angekoppelterAusgangskreis

EigenschaftenBandpass-Charakteristik für VerstärkungFrequenzgänge• |Verstärkung|• ReYein Wirkleitwert

am Eingang• ImYein Blindleitwert

am Eingang4. Selektivverstärker

Page 48: Hochfrequenztechnik 1 (inkl. Audio -Video-ST) · PDF file•P. Horowitz, W. Hill, „Die Hohe Schule der Elektronik“, Teil 1: „Analogtechnik“, Elektor -Verlag Aachen, 1996 ...

Hochfrequenztechnik 1 - KomponentenProf. Dr. M. HeinWS 2017/2018

Hochfrequenz- und Mikrowellentechnikwww.tu-ilmenau.de/hmtSeit 1961

Rückwirkung im SelektivverstärkerProblemEingangsleitwert kann negativen Realteil erhalten (Frequenzgang)

StabilitätskriteriumSchaltung • so niederohmig wie möglich• so hochohmig wie nötig

Ω= − ⋅ ⋅

+ Ωein 11 12 m 2ReY g Y V1

p1 11m,max

12

G gV 2

Y+

< ⋅

= ⋅ ⋅+ Ωein 12 m 21ImY Y V

1

4. Selektivverstärker

Page 49: Hochfrequenztechnik 1 (inkl. Audio -Video-ST) · PDF file•P. Horowitz, W. Hill, „Die Hohe Schule der Elektronik“, Teil 1: „Analogtechnik“, Elektor -Verlag Aachen, 1996 ...

Hochfrequenztechnik 1 - KomponentenProf. Dr. M. HeinWS 2017/2018

Hochfrequenz- und Mikrowellentechnikwww.tu-ilmenau.de/hmtSeit 1961

Neutralisierter SelektivverstärkerSchaltbild für Neutralisierung ESB für neutralisierten Transistor

111 11 12

12

21 21 12

22 22 12

Y Y ü YY 0Y Y YY Y üY

−′ = −

′ =

′ = −

′ = −

= −

=

ω = ω

N 12

2N 12 12

2N 12 12

Y Y / ü

R g / ü | Y |

C ü | Y | / c

C

E

wCE

wNE

Y12

RN CN

ü = wCEwNE

g12

c12

YN

U1 U2

g11' c11' g22' c22'

Y21' U1

Y11' Y22'

4. Selektivverstärker

Page 50: Hochfrequenztechnik 1 (inkl. Audio -Video-ST) · PDF file•P. Horowitz, W. Hill, „Die Hohe Schule der Elektronik“, Teil 1: „Analogtechnik“, Elektor -Verlag Aachen, 1996 ...

Hochfrequenztechnik 1 - KomponentenProf. Dr. M. HeinWS 2017/2018

Hochfrequenz- und Mikrowellentechnikwww.tu-ilmenau.de/hmtSeit 1961

Mehrstufiger Selektivverstärker (gleichabgestimmt)Schaltbild

Frequenzgang der Verstärkung

( ) 22

gesn

m

V 1 1V 1 P( )1

= =+ ΩΩ+

0

0.2

0.4

0.6

0.8

1

-2 -1.5 -1 -0.5 0 0.5 1 1.5 2

norm

ierte

Ver

stär

kung

|V(Ω

)/Vm

|

normierte Verstimmung Ω

n = 1

2

3

4

Verstärkung wird gegenBandbreite eingetauscht

n gleiche Verstärker (PSWK lose angekoppelt)

( )k

k 1

2n

2nP( )

k=

Ω ⋅

Ω= ∑

U1 U2 Un...

4. Selektivverstärker

Page 51: Hochfrequenztechnik 1 (inkl. Audio -Video-ST) · PDF file•P. Horowitz, W. Hill, „Die Hohe Schule der Elektronik“, Teil 1: „Analogtechnik“, Elektor -Verlag Aachen, 1996 ...

Hochfrequenztechnik 1 - KomponentenProf. Dr. M. HeinWS 2017/2018

Hochfrequenz- und Mikrowellentechnikwww.tu-ilmenau.de/hmtSeit 1961

Zweistufiger Selektivverstärker (verstimmt)

2m

V 1V 1 P( )

=+ Ω

Verstärkungin Bandmitte

Höcker-frequenzen

3dB-Grenz-frequenzen

Vm-Grenz-frequenzen

Zwei Verstärker gleicher Güte Q, symmetrisch verstimmt: Ω1,2 = Ω ± aa = 1: flacha > 1: Höcker

Ω = ± −2H 0, a 1

=+m 21V

1 a

Ω = ± − + ⋅ +2 4c a 1 2 (a 1)

g H2Ω = ⋅ Ω

( ) ( )2 2 2

4

22 2

2 4 22

P( ) a 2 a

2 (1 a ) (a 2a )

Ω Ω Ω

Ω Ω

= − + ⋅ +

= + ⋅ − ⋅ + +

= =m,a 11V2

=Ω =H,a 1 0 (dreifach)

=Ω = ±c,a 1 2

4. Selektivverstärker

Page 52: Hochfrequenztechnik 1 (inkl. Audio -Video-ST) · PDF file•P. Horowitz, W. Hill, „Die Hohe Schule der Elektronik“, Teil 1: „Analogtechnik“, Elektor -Verlag Aachen, 1996 ...

Hochfrequenztechnik 1 - KomponentenProf. Dr. M. HeinWS 2017/2018

Hochfrequenz- und Mikrowellentechnikwww.tu-ilmenau.de/hmtSeit 1961

Hochfrequenz-Bandfilter

Zwei gekoppelte Schwingkreise (Kopplung k)Kopplung: Übertrager, kapazitive oder induktive SpannungsteilerFrequenzgang: Analyse des ESB für Lastkreis (normierte Verstärkung)

Aufbau

Rs

UeUs

R1 R2

RvCB

+UCC

RE CE

U1

RL U2

k

C1

G1

L1 L2C2

G2

4. Selektivverstärker

Page 53: Hochfrequenztechnik 1 (inkl. Audio -Video-ST) · PDF file•P. Horowitz, W. Hill, „Die Hohe Schule der Elektronik“, Teil 1: „Analogtechnik“, Elektor -Verlag Aachen, 1996 ...

Hochfrequenztechnik 1 - KomponentenProf. Dr. M. HeinWS 2017/2018

Hochfrequenz- und Mikrowellentechnikwww.tu-ilmenau.de/hmtSeit 1961

Übertrager: Stern-Dreieck-Transformation

Ausgang (ESB)Komplexwertige Last Y enthält Resonanzkreisund Übertrager-Elemente

Übertrager (ESB)Sternschaltung (T-Schaltung)Wechselinduktivität MKopplung k = M/L, 0 ≤ k ≤ 1

Übertrager (ESB)Äquivalente Π-SchaltungKoppelinduktivität L‘‘

Symmetrische Struktur

L-M L-M

M

Ze

L’ L’

L’’

U2

gmUe

Y Y

ZU1

2

L L (1 k)1 kL L

k

′ = ⋅ +

−′′ = ⋅

4. Selektivverstärker

Page 54: Hochfrequenztechnik 1 (inkl. Audio -Video-ST) · PDF file•P. Horowitz, W. Hill, „Die Hohe Schule der Elektronik“, Teil 1: „Analogtechnik“, Elektor -Verlag Aachen, 1996 ...

Hochfrequenztechnik 1 - KomponentenProf. Dr. M. HeinWS 2017/2018

Hochfrequenz- und Mikrowellentechnikwww.tu-ilmenau.de/hmtSeit 1961

Hochfrequenz-Bandfilter: Kopplung (k1)

Verstärkung in Bandmitte

Kritische KopplungK = 1 bzw. k=1/Q

0

0.2

0.4

0.6

0.8

1

0 0.5 1 1.5 2 2.5 3 3.5 4

Ban

dmitt

en-V

erst

ärku

ng |V

(K)/V

(1)|

normierte Kopplung K

kritischeKopplung

transformatorisch, k=M/L

M

mm 2

g Kv jG 1 K

= ⋅+

k=CK/C k=L/LK

k=LK/LFußp

unkt

kopp

lung

Hei

ßes

Ende

k=C/CK

CK

C C

LK

L L

CK

C C

LK

L L

Kapazitiv Induktiv

4. Selektivverstärker

Page 55: Hochfrequenztechnik 1 (inkl. Audio -Video-ST) · PDF file•P. Horowitz, W. Hill, „Die Hohe Schule der Elektronik“, Teil 1: „Analogtechnik“, Elektor -Verlag Aachen, 1996 ...

Hochfrequenztechnik 1 - KomponentenProf. Dr. M. HeinWS 2017/2018

Hochfrequenz- und Mikrowellentechnikwww.tu-ilmenau.de/hmtSeit 1961

Symmetrisches Zweikreis-Hochfrequenz-BandfilterZwei gekoppelte Schwingkreise gleicher Güte Q, Kopplung k

0

0.2

0.4

0.6

0.8

1

-4 -3 -2 -1 0 1 2 3 4

norm

ierte

Ver

stär

kung

|V(Ω

)/Vm

|

normierte Verstimmung Ω

2.52.0

0.250.5

1.01.5

K = Q k =

ΩH

Ωg

ΩC

Größe Formel

Bandmitten-Verstärkung Vm

Höcker-Frequenz

Welligkeit

GrenzfrequenzVm,K=1 – 3dB

Grenzfrequenz bzgl. Vm,K

2c K 2K 1Ω = ± + −

−=

+

2

2(1 K)W(1 K )

2H K 1Ω = ± −

g H2 | |Ω = ± ⋅ Ω

mm 2

g KV jG 1 K

= ⋅+

12

m,K

V 1V 1 P( )=

=+ Ω

2 22

2 2221P( ) ( K ) 2 ( K )4 K

Ω Ω Ω = ⋅ − + ⋅ + ⋅

4. Selektivverstärker

Page 56: Hochfrequenztechnik 1 (inkl. Audio -Video-ST) · PDF file•P. Horowitz, W. Hill, „Die Hohe Schule der Elektronik“, Teil 1: „Analogtechnik“, Elektor -Verlag Aachen, 1996 ...

Hochfrequenztechnik 1 - KomponentenProf. Dr. M. HeinWS 2017/2018

Hochfrequenz- und Mikrowellentechnikwww.tu-ilmenau.de/hmtSeit 1961

HF-Bandfilter: Entnormierte FrequenzgängeTransformatorisch gekoppelt Kapazitiv gekoppelt

Q = 100, k = 0.005 0.010 0.015 , x = ω·√LC, Phase um Faktor 2 gestaucht

Amplitude

Phase

Amplitude

Phase

4. Selektivverstärker

Page 57: Hochfrequenztechnik 1 (inkl. Audio -Video-ST) · PDF file•P. Horowitz, W. Hill, „Die Hohe Schule der Elektronik“, Teil 1: „Analogtechnik“, Elektor -Verlag Aachen, 1996 ...

Hochfrequenztechnik 1 - KomponentenProf. Dr. M. HeinWS 2017/2018

Hochfrequenz- und Mikrowellentechnikwww.tu-ilmenau.de/hmtSeit 1961

HF-Bandfilter zur Impedanztransformation (Beispiel)ForderungR1 = 200 Ω, R2 = 10 kΩf0 = 450 kHz, B = 9 kHzW = 0.05, kapazitive Kopplung

U1

R1

R2C1

L1 L2C2

CK

Entwurfsschritt Rechenoperation Zahlenbeispiel1. Welligkeit Entwurfsvorgabe 0.05 (5 %)

2. Normierte Kopplung 1.38

3. Koppelkapazität 346 pF

4. 3-dB Grenzfrequenz 1.92

5. Güte 96

6. Kreiskapazitäten 170 nF, 3.4 nF

7. Kreisinduktivitäten 734 nH, 33.4 µH

8. Koppelkonstante 0.0144 (1.44 %)

1 2K (1 W) (1 W) 1− −= − + − −

K 0 1 2C K / R R= ω

2c| | K 2K 1Ω = + −

c 0Q | | f / B= Ω ⋅

1 0 1C Q / R= ω2

1 0 1 KL 1/ (C C )= ω +

k K / Q=4. Selektivverstärker

2 0 2C Q / R= ω2

2 0 2 KL 1/ (C C )= ω +

Lösungsweg: vgl. Begleitaufgaben

zur Vorlesung

Page 58: Hochfrequenztechnik 1 (inkl. Audio -Video-ST) · PDF file•P. Horowitz, W. Hill, „Die Hohe Schule der Elektronik“, Teil 1: „Analogtechnik“, Elektor -Verlag Aachen, 1996 ...

Hochfrequenztechnik 1 - KomponentenProf. Dr. M. HeinWS 2017/2018

Hochfrequenz- und Mikrowellentechnikwww.tu-ilmenau.de/hmtSeit 1961

Zweikreisiges HF-Bandfilter zur Impedanztransformation

Betriebsdämpfung Phase Gruppenlaufzeit

U1

R1

R2C1

L1 L2C2

CK

4. Selektivverstärker

Page 59: Hochfrequenztechnik 1 (inkl. Audio -Video-ST) · PDF file•P. Horowitz, W. Hill, „Die Hohe Schule der Elektronik“, Teil 1: „Analogtechnik“, Elektor -Verlag Aachen, 1996 ...

Hochfrequenztechnik 1 - KomponentenProf. Dr. M. HeinWS 2017/2018

Hochfrequenz- und Mikrowellentechnikwww.tu-ilmenau.de/hmtSeit 1961

Selektivverstärker: Selektion und VerstärkungKaskadierung selektiver Verstärker (HF-Bandfilter)

Antenne

HF NFBP1

V1 VnBP2 BPn Demod

ZF-Verstärker

Antenne

HF FilterV

NFDemod

ZF-Verstärker

Integrierte SchaltungstechnikMMIC mit sehr hoher Gesamtverstärkung→ separate Selektion und Verstärkung

1vB 2

2 E

P 1aP 1 | ( ) |

= =− Γ ω

ZL

ZS

1

1

2

2

Ps P1 PL

Frequenz-selektives Netzwerk

(verlustlos)

ΓEΓS

P2

4. Selektivverstärker

Page 60: Hochfrequenztechnik 1 (inkl. Audio -Video-ST) · PDF file•P. Horowitz, W. Hill, „Die Hohe Schule der Elektronik“, Teil 1: „Analogtechnik“, Elektor -Verlag Aachen, 1996 ...

Hochfrequenztechnik 1 - KomponentenProf. Dr. M. HeinWS 2017/2018

Hochfrequenz- und Mikrowellentechnikwww.tu-ilmenau.de/hmtSeit 1961

Stephen Butterworth

Пафнутий Львович Чебышёв

Pafnuty Lvovich Tschebyschov

Friedrich Wilhelm Bessel

WilhelmCauer

Merkmal Maximal flach konstant wellig max. linearphasig elliptisch

Person

Leben 11.08.1885 –28.10.1958

16.05.1821 –08.12.1894

22.07.1784 –17.03.1846

24.06.1900 –22.04.1945

Wirk-stätten

Manchester, NPL, Admirality Research

Lab

Moskau, St. Petersburg Bremen, Königsberg Göttingen, Berlin, MIT,

Harvard

Diszi-plinen

Physik, Elektro-magnetismus Mathematik, Mechanik Astronomie,

Mathematik, GeodäsieMathematik, Mechanik,

Elektrizität

Filter-funktion

Maximal flach (Potenzverhalten), Sprungantwort mit

kräftigem Über-schwingen

Konstante Welligkeit im Durchlassbereich, steilere Flanken als

Butterworth

Optimales Rechtecküber-

tragungsverhalten, graduelle Flanken

Elliptische Funktion,Dämpfungspole und gleichmäßige Wellig-keit im Sperrbereich, sehr steile Flanken

Kein Photo

Page 61: Hochfrequenztechnik 1 (inkl. Audio -Video-ST) · PDF file•P. Horowitz, W. Hill, „Die Hohe Schule der Elektronik“, Teil 1: „Analogtechnik“, Elektor -Verlag Aachen, 1996 ...

Hochfrequenztechnik 1 - KomponentenProf. Dr. M. HeinWS 2017/2018

Hochfrequenz- und Mikrowellentechnikwww.tu-ilmenau.de/hmtSeit 1961

Grundtypen HF-FilterLeistungsübertragungBetriebsübertragungsmaß

2Ba 1 P( )= + ω

BeispieleParallelschwingkreis

2 2 0L

0

P( ) , Q ωω

Ω = Ω Ω = ⋅ − ω ω

Zweikreisiges HF-Bandfilter2 4 2 2 4 2P( ) 2 (1 K ) K 2KΩ = Ω + Ω ⋅ − + +

Tschebyscheff-Tiefpassfilter2 2

ng

P ( ) ~ cos n arccos ω

ω ⋅ ω

Durchlassbereich

Sperrbereich

4. Selektivverstärker

Page 62: Hochfrequenztechnik 1 (inkl. Audio -Video-ST) · PDF file•P. Horowitz, W. Hill, „Die Hohe Schule der Elektronik“, Teil 1: „Analogtechnik“, Elektor -Verlag Aachen, 1996 ...

Hochfrequenztechnik 1 - KomponentenProf. Dr. M. HeinWS 2017/2018

Hochfrequenz- und Mikrowellentechnikwww.tu-ilmenau.de/hmtSeit 1961

Tschebyscheff-Polynome

Allgemeine Formulierung

Rekursiv Explizit (n = 1…5)

ncos(n arccos(x)) x 1

T (x) fürcosh(n arccosh(x)) x 1

⋅ ≤ = ⋅ >

0

1

n 2 n 1 n 2

T (x) 1T (x) xT (x) 2x T (x) T (x)≥ − −

=

=

= ⋅ −

0

12

23

34 2

45 3

5

T (x) 1T (x) xT (x) 2x 1T (x) 4x 3xT (x) 8x 8x 1T (x) 16x 20x 5x

=

=

= −

= −

= − +

= − +

4. Selektivverstärker

Page 63: Hochfrequenztechnik 1 (inkl. Audio -Video-ST) · PDF file•P. Horowitz, W. Hill, „Die Hohe Schule der Elektronik“, Teil 1: „Analogtechnik“, Elektor -Verlag Aachen, 1996 ...

Hochfrequenztechnik 1 - KomponentenProf. Dr. M. HeinWS 2017/2018

Hochfrequenz- und Mikrowellentechnikwww.tu-ilmenau.de/hmtSeit 1961

Vergleich Butterworth (B) – Tschebyscheff (T)DurchlassbereichB: Maximal flachT: Konstante Welligkeit

0

2

4

6

8

10

0 0.5 1 1.5

Betri

ebsü

bertr

agun

gsfa

ktor

normierte Frequenz

TschebyscheffButterworth

n = 2, 3, 4, 5

0

20

40

60

80

100

0 1 2 3 4 5Be

trieb

sdäm

pfun

g [d

B]

normierte Frequenz

TschebyscheffButterworth

n = 2, 3, 4, 5

Sperrbereich (Weitabselektion)T vs B: (n–1)·6 dB höhere Dämpfung

4. Selektivverstärker

Page 64: Hochfrequenztechnik 1 (inkl. Audio -Video-ST) · PDF file•P. Horowitz, W. Hill, „Die Hohe Schule der Elektronik“, Teil 1: „Analogtechnik“, Elektor -Verlag Aachen, 1996 ...

Hochfrequenztechnik 1 - KomponentenProf. Dr. M. HeinWS 2017/2018

Hochfrequenz- und Mikrowellentechnikwww.tu-ilmenau.de/hmtSeit 1961

Prototyp-Tiefpassfilter-Elementewerte

Butterworth (B)Elementewerte gp, p = 1…nCauer-Topologie, g0 = gn+1 = 1

Bp n

(2p 1)g 2 sin2

− = ⋅ π ⋅

Tschebyscheff (T)Elementewerte gp, p = 2…nWelligkeit im Durchlassbereich bestimmt k2

B Bp 1 pT

p Tp 1 p 1

g gg

b g−

− −

⋅=

Tn 1 2

1, n ungeradeg

fkt(k ), n gerade+

=

FilterkatalogeWerte für verschiedene Filtertypen tabellarisch hinterlegt bzw. in Mathe-Programmen implementiertUmwandlung von Tiefpass in andere Filtercharakteristiken durch Standard-transformationen

22 2

p k ,n

pb sin ( )nπ

= + γ

2

BT 1

1k ,n

gg =γ

G. M

atthaei, L. Young, E.M.T. Jones,

„Microw

ave Filters, …“, Artech H

ouse (1980)

4. Selektivverstärker

Page 65: Hochfrequenztechnik 1 (inkl. Audio -Video-ST) · PDF file•P. Horowitz, W. Hill, „Die Hohe Schule der Elektronik“, Teil 1: „Analogtechnik“, Elektor -Verlag Aachen, 1996 ...

Hochfrequenztechnik 1 - KomponentenProf. Dr. M. HeinWS 2017/2018

Hochfrequenz- und Mikrowellentechnikwww.tu-ilmenau.de/hmtSeit 1961

Prototyp-Tiefpassfilter-Elementewerte: BeispieleButterworth (g0 = 1, rn+1 = 1, ω = 1, n = 1…5)

Tschebyscheff (ω = 1, k = ½ (1 dB), n = 1…5)

n r1 r2 r3 r4 r5 r6

1 2 12 √2 √2 13 1 2 1 14 0.7654 1.8478 1.8478 0.7654 15 0.6180 1.6180 2 1.6180 0.6180 1

n r1 r2 r3 r4 r5 r6

1 1.0177 12 1.8219 0.6850 2.65993 2.0236 0.9941 2.0236 14 2.0991 1.0644 2.8311 0.7892 2.65995 2.1349 1.0911 3.0009 1.0911 2.1349 1

~

~

4. Selektivverstärker

Page 66: Hochfrequenztechnik 1 (inkl. Audio -Video-ST) · PDF file•P. Horowitz, W. Hill, „Die Hohe Schule der Elektronik“, Teil 1: „Analogtechnik“, Elektor -Verlag Aachen, 1996 ...

Hochfrequenztechnik 1 - KomponentenProf. Dr. M. HeinWS 2017/2018

Hochfrequenz- und Mikrowellentechnikwww.tu-ilmenau.de/hmtSeit 1961

Beispiel Filterentwurf 1(2)

• Tschebyscheff • Stromgespeist• Welligkeit 1 dB• Beidseitig

angepasst• Vorgegebene

Sperrdämpfung (bestimmt Filter-ordnung, hier: n=3)

4. Selektivverstärker

Page 67: Hochfrequenztechnik 1 (inkl. Audio -Video-ST) · PDF file•P. Horowitz, W. Hill, „Die Hohe Schule der Elektronik“, Teil 1: „Analogtechnik“, Elektor -Verlag Aachen, 1996 ...

Hochfrequenztechnik 1 - KomponentenProf. Dr. M. HeinWS 2017/2018

Hochfrequenz- und Mikrowellentechnikwww.tu-ilmenau.de/hmtSeit 1961

Beispiel Filterentwurf 2(2)

n ceil

arcosh100.1 Las⋅ 1−

100.1 Lar⋅ 1−

arcoshfsfp

:= n 3=

g0 1:= RR0g0

:= R 50=

g1 2.0236:= L1 R1

2 π⋅ fp⋅⋅ g1⋅:= L1 1.61 10 8−

×=

g2 0.9941:= C21R

12 π⋅ fp⋅

⋅ g2⋅:= C2 3.164 10 12−×=

g3 2.0236:= L3 R1

2 π⋅ fp⋅⋅ g3⋅:= L3 1.61 10 8−

×=

g4 1:=

Zin f( ) L1 2⋅ π⋅ f⋅ i⋅1

C2 2⋅ π⋅ f⋅ i⋅1

L3 2⋅ π⋅ f⋅ i⋅ Rl++

+:=

S11 f( )Zin f( ) Rg−

Zin f( ) Rg+:=

S21 f( ) 1 S11 f( )( )2−:=

4. Selektivverstärker

Page 68: Hochfrequenztechnik 1 (inkl. Audio -Video-ST) · PDF file•P. Horowitz, W. Hill, „Die Hohe Schule der Elektronik“, Teil 1: „Analogtechnik“, Elektor -Verlag Aachen, 1996 ...

Hochfrequenztechnik 1 - KomponentenProf. Dr. M. HeinWS 2017/2018

Hochfrequenz- und Mikrowellentechnikwww.tu-ilmenau.de/hmtSeit 1961

Feldeffekttransistor als steuerbarer WiderstandPhysikalische FunktionsweiseStrom wird durch Spannung senkrecht zum Ladungsfluss gesteuert.

KennlinienfeldFür UDS UGS-Up:

steuerbarer Einschaltwiderstand

DS,onDSDS

D GS p

rUrI 1 U /U

∂= ≈

∂ −

0

0.1

0.2

0.3

0.4

0 0.1 0.2 0.3 0.4

Dra

in-S

trom

I/G

0US

Drain-Spannung UDS

/Up

UGS

/Up= -0.2

-0.1

0

0.1

0.2

n+ n+

n Kanal

Semiisolierendes GaAs

Metall

S G D

UDS

UGS

5. Steuerbare Verstärker

Page 69: Hochfrequenztechnik 1 (inkl. Audio -Video-ST) · PDF file•P. Horowitz, W. Hill, „Die Hohe Schule der Elektronik“, Teil 1: „Analogtechnik“, Elektor -Verlag Aachen, 1996 ...

Hochfrequenztechnik 1 - KomponentenProf. Dr. M. HeinWS 2017/2018

Hochfrequenz- und Mikrowellentechnikwww.tu-ilmenau.de/hmtSeit 1961

Integrierte SchaltungKaskadierung zweier FET

Dual-Gate-FET

AnwendungenDoppelsteuerung ("Tetrode") → Regelbare Verstärker, Mischer, Phasenschieber Verstärkung ("Kaskode") → Höhere Gewinne und Stabilität, gute Rauscheigenschaften

Dual N-channel dual-gate MOS-FET

Gain controlled low-noise amplification

VHF / UHF frequencies

Verstärkungssteuerung(z.B. BF1204 Philips)

G1

G2

S

D

u1

u2

S1

G1

G2

D2S2D1

G2S1

5. Steuerbare Verstärker

Page 70: Hochfrequenztechnik 1 (inkl. Audio -Video-ST) · PDF file•P. Horowitz, W. Hill, „Die Hohe Schule der Elektronik“, Teil 1: „Analogtechnik“, Elektor -Verlag Aachen, 1996 ...

Hochfrequenztechnik 1 - KomponentenProf. Dr. M. HeinWS 2017/2018

Hochfrequenz- und Mikrowellentechnikwww.tu-ilmenau.de/hmtSeit 1961

Vollständiges ESB

pin-Dioden

SteuerungsmerkmaleIm Flussbereich

Idealer Schalter zwischen• Flussrichtung (resistiver KS) und• Sperrrichtung (kapazitiver LL).

2

i FF

wR (I )I

Steigung–1

HF SchalterHF Dämpfungsglied (f > 10 MHz)

RiRb

Rb

Cpar

Lpar

Rf

CsSteuerbereich durch Bahnwiderstand begrenzt

5. Steuerbare Verstärker

Page 71: Hochfrequenztechnik 1 (inkl. Audio -Video-ST) · PDF file•P. Horowitz, W. Hill, „Die Hohe Schule der Elektronik“, Teil 1: „Analogtechnik“, Elektor -Verlag Aachen, 1996 ...

Hochfrequenztechnik 1 - KomponentenProf. Dr. M. HeinWS 2017/2018

Hochfrequenz- und Mikrowellentechnikwww.tu-ilmenau.de/hmtSeit 1961

Funktion

pin-Dioden Sende-Empfangs-Umschalter (Duplexer)

Aktives Umschalten zwischen Kurzschluss (UBB = + UB, Senden)und Leerlauf (UBB = 0, Empfang)Für hohe Schaltleisungen geeignet

D1

D2

Rv

PA LNA

Ant

λ/4

UBB

5. Steuerbare Verstärker

Page 72: Hochfrequenztechnik 1 (inkl. Audio -Video-ST) · PDF file•P. Horowitz, W. Hill, „Die Hohe Schule der Elektronik“, Teil 1: „Analogtechnik“, Elektor -Verlag Aachen, 1996 ...

Hochfrequenztechnik 1 - KomponentenProf. Dr. M. HeinWS 2017/2018

Hochfrequenz- und Mikrowellentechnikwww.tu-ilmenau.de/hmtSeit 1961

(Elektronische) Verstärkungssteuerung

EichleitungDrei Elemente für beidseitige Anpassung und einstellbares Spannungsverhältnis S21

pin-Dioden Steuerbarer FlusswiderstandGünstig für Dämpfungsglieder und Schalter (z.B. Sende-Empfangs-Umschalter)

DS,onDSDS

D GS p

rUrI 1 U /U

∂= ≈

∂ −

Feldeffekttransistor, dual-gate FETFür kleine Aussteuerungen: steuerbarer EinschaltwiderstandDG-FET: günstig für Mischer

n+ n+

n Kanal

Semiisolierendes GaAs

Metall

S G D

UDS

UGS

211 L

21

1 SR Z1 S

−= ⋅

+

212 L 2

21

2SR Z1 S

= ⋅−

RiRb

i FF

1R (I ) ~I

5. Steuerbare Verstärker

Page 73: Hochfrequenztechnik 1 (inkl. Audio -Video-ST) · PDF file•P. Horowitz, W. Hill, „Die Hohe Schule der Elektronik“, Teil 1: „Analogtechnik“, Elektor -Verlag Aachen, 1996 ...

Hochfrequenztechnik 1 - KomponentenProf. Dr. M. HeinWS 2017/2018

Hochfrequenz- und Mikrowellentechnikwww.tu-ilmenau.de/hmtSeit 1961

Mit Stromspiegel Mit steuerbarer Gegenkopplung

Steuerbare Differenzverstärker

T3

T1 T2

T4

Ust

Rv

-UEE

I0

Ic3 Ic4+UCC

Rc3 Rc4

Uein

Uaus

T1 T2Uein

RB

+UCC

RC RC

Uaus

RB

D1 D2RE RERv

-UEEist

st BE10

v

U UIR−

≈ einaus 0 c

T

UU I R tanh2u

= ⋅ ⋅ C EU st

E T

R RV 1 iR 4u

′ ≈ − ⋅ + ⋅

5. Steuerbare Verstärker

Page 74: Hochfrequenztechnik 1 (inkl. Audio -Video-ST) · PDF file•P. Horowitz, W. Hill, „Die Hohe Schule der Elektronik“, Teil 1: „Analogtechnik“, Elektor -Verlag Aachen, 1996 ...

Hochfrequenztechnik 1 - KomponentenProf. Dr. M. HeinWS 2017/2018

Hochfrequenz- und Mikrowellentechnikwww.tu-ilmenau.de/hmtSeit 1961

-1

-0.5

0

0.5

1

-4 -3 -2 -1 0 1 2 3 4

tanh(u/2uT)

u/2uT

Nor

mie

rtes

Ausg

angs

sign

al

Normierte Eingangsspannung u/uT

FunktionsweiseSteuerbare Differenzverstärker (OTA und VQM)

Steuerung von Steilheit und StromverteilungBasis für integrierte analoge Multiplizierer-Schaltkreise (MMIC)

einaus

T

uu ~ tanh2u

1 2aus

T T

u uu ~ tanh tanh

2u 2u

= 1 Tx u /u= 2 Ty u /u

aus aus,maxu /u

OTA –

Operational Transconductance Am

plifierVQ

M –

Vier-Quadranten-M

ultiplizierer

Page 75: Hochfrequenztechnik 1 (inkl. Audio -Video-ST) · PDF file•P. Horowitz, W. Hill, „Die Hohe Schule der Elektronik“, Teil 1: „Analogtechnik“, Elektor -Verlag Aachen, 1996 ...

Hochfrequenztechnik 1 - KomponentenProf. Dr. M. HeinWS 2017/2018

Hochfrequenz- und Mikrowellentechnikwww.tu-ilmenau.de/hmtSeit 1961

Steuerbare Differenzverstärker (Beispiel)

Kollektor-ströme

Kollektor-spannungen

SteuerbareAusgangs-spannung

5. Steuerbare Verstärker

Page 76: Hochfrequenztechnik 1 (inkl. Audio -Video-ST) · PDF file•P. Horowitz, W. Hill, „Die Hohe Schule der Elektronik“, Teil 1: „Analogtechnik“, Elektor -Verlag Aachen, 1996 ...

Hochfrequenztechnik 1 - KomponentenProf. Dr. M. HeinWS 2017/2018

Hochfrequenz- und Mikrowellentechnikwww.tu-ilmenau.de/hmtSeit 1961

Operational Trans-conductance Amplifier (OTA)C.F. Wheatley, H.A. Wittlinger (1969)

Spannungs-gesteuerte Stromquelle (VC-OPV)

Unsymmetrische Schaltung

Hoher Ausgangs-widerstand

T5 T6 T7 T8

T3 T4

T1 T2

T9 T10

UB1

UB2

ic3 ic4

ic3

ic4

ic3

iaus

ist

ust

uein

ic3

Strom-spiegel ic3

Strom-spiegel ic3

Strom-spiegel ic4

Differenz-verstärker

Stromspiegel (Steuerung)5. Steuerbare Verstärker

Page 77: Hochfrequenztechnik 1 (inkl. Audio -Video-ST) · PDF file•P. Horowitz, W. Hill, „Die Hohe Schule der Elektronik“, Teil 1: „Analogtechnik“, Elektor -Verlag Aachen, 1996 ...

Hochfrequenztechnik 1 - KomponentenProf. Dr. M. HeinWS 2017/2018

Hochfrequenz- und Mikrowellentechnikwww.tu-ilmenau.de/hmtSeit 1961

Gilbert Zelle (analoge Signalverarbeitung)

5. Steuerbare Verstärker

Page 78: Hochfrequenztechnik 1 (inkl. Audio -Video-ST) · PDF file•P. Horowitz, W. Hill, „Die Hohe Schule der Elektronik“, Teil 1: „Analogtechnik“, Elektor -Verlag Aachen, 1996 ...

Hochfrequenztechnik 1 - KomponentenProf. Dr. M. HeinWS 2017/2018

Hochfrequenz- und Mikrowellentechnikwww.tu-ilmenau.de/hmtSeit 1961

Vier

-Qua

dran

ten-

Mul

tipliz

iere

r

Y Y

X

I0Ux

Uy

xI0 (1-x)I0

II III

xyI0 (1-x)yI0

x(1-

y)I 0

(1-x

)(1-y

)I 0

Ux

Uy

T1 T2

T3 T4 T5 T6

Uz

UCC

UEE

Rc Rc

II III

Ic3 Ic4 Ic5 Ic6

Ic1 Ic2

I0= ⋅ + − ⋅ −I 0I / I x y ( 1 x )( 1 y )

= ⋅ − + − ⋅II 0I / I x ( 1 y ) ( 1 x ) y

5. Steuerbare Verstärker

Page 79: Hochfrequenztechnik 1 (inkl. Audio -Video-ST) · PDF file•P. Horowitz, W. Hill, „Die Hohe Schule der Elektronik“, Teil 1: „Analogtechnik“, Elektor -Verlag Aachen, 1996 ...

Hochfrequenztechnik 1 - KomponentenProf. Dr. M. HeinWS 2017/2018

Hochfrequenz- und Mikrowellentechnikwww.tu-ilmenau.de/hmtSeit 1961

Vier-Quadranten-Multiplizierter:

Beispiele

Page 80: Hochfrequenztechnik 1 (inkl. Audio -Video-ST) · PDF file•P. Horowitz, W. Hill, „Die Hohe Schule der Elektronik“, Teil 1: „Analogtechnik“, Elektor -Verlag Aachen, 1996 ...

Hochfrequenztechnik 1 - KomponentenProf. Dr. M. HeinWS 2017/2018

Hochfrequenz- und Mikrowellentechnikwww.tu-ilmenau.de/hmtSeit 1961

GroßsignalbetriebKennlinieKeine Annäherung durch Tangente im Arbeitspunkt (AP) möglich

BeschreibungTaylorreihenentwicklung um AP:

Aussteuerung

6. Leistungsverstärker

0

1

2

3

4

5

6

7

0 0.5 1 1.5 2

Ausg

angs

größ

e I [

willk

. Ein

h.]

Eingangsgröße U [willk. Einh.]

AP

I0

U0

IU

ˆu(t) Ucos t= ω

• Signalverzerrungen, Generierung neuer Spektralanteile

• Ersatzschaltbild-Parameter abhängig von Arbeitspunkt und Frequenz

• Verschiebung des AP bei Aussteuerung

2 32 31 1

0 0 2 62 3I I II(U u) I u u u ...U U U

∂ ∂ ∂+ ≈ + + + +

∂ ∂ ∂

Auswirkungen Nichtlinearitäten

Page 81: Hochfrequenztechnik 1 (inkl. Audio -Video-ST) · PDF file•P. Horowitz, W. Hill, „Die Hohe Schule der Elektronik“, Teil 1: „Analogtechnik“, Elektor -Verlag Aachen, 1996 ...

Hochfrequenztechnik 1 - KomponentenProf. Dr. M. HeinWS 2017/2018

Hochfrequenz- und Mikrowellentechnikwww.tu-ilmenau.de/hmtSeit 1961

Entwurf von LeistungsverstärkernMaterial-EbeneMaximal umsetzbare Leistung für physikalisch für gegebene Halbleiter-Verbindung begrenzt

P~·f2 ≤ max

≈ 5 kW·GHz2

Bauelement-EbeneAuswahl einer für hohe Leistungen besonders geeigneten Transistor-Technologie (z.B. HBT, MeSFET)

Schaltungs-EbeneMaximierung Strom-Leistung-Impedanz, Aussteuergrenzen (SOAR), Wärmeabführung, Häusung

System-EbeneVerstärkertopologie, Betriebsart, Beschaltung, Kühlung (Lastimpedanz, Stabilität, Anpassnetzwerke, Bedämpfung)

6. Leistungsverstärker

Page 82: Hochfrequenztechnik 1 (inkl. Audio -Video-ST) · PDF file•P. Horowitz, W. Hill, „Die Hohe Schule der Elektronik“, Teil 1: „Analogtechnik“, Elektor -Verlag Aachen, 1996 ...

Hochfrequenztechnik 1 - KomponentenProf. Dr. M. HeinWS 2017/2018

Hochfrequenz- und Mikrowellentechnikwww.tu-ilmenau.de/hmtSeit 1961

GaN-Transistoren: Beispiel

Hochfrequenztechnik 1 - KomponentenProf. Dr. M. HeinWS 2010/2011

FachgebietHochfrequenz- und Mikrowellentechnikwww.tu-ilmenau.de/hmt

6. Leistungsverstärker

Page 83: Hochfrequenztechnik 1 (inkl. Audio -Video-ST) · PDF file•P. Horowitz, W. Hill, „Die Hohe Schule der Elektronik“, Teil 1: „Analogtechnik“, Elektor -Verlag Aachen, 1996 ...

Hochfrequenztechnik 1 - KomponentenProf. Dr. M. HeinWS 2017/2018

Hochfrequenz- und Mikrowellentechnikwww.tu-ilmenau.de/hmtSeit 1961

Stromflusswinkel

A

AB

BC UBE

IC

ω = ω +~ BE0ˆu ( t) Ucos t U

ωt

–Θ

IC

ωt

–Θ +Θ

2ΘUBE0

BE0~

Uu ( ) 0 cosU

±Θ = ⇔ Θ = −

Stromflussintervall (-winkel): 2Θ

z.B. Klasse A: UBE0 = U ⇒ ΘA = π^

6. Leistungsverstärker

U

Page 84: Hochfrequenztechnik 1 (inkl. Audio -Video-ST) · PDF file•P. Horowitz, W. Hill, „Die Hohe Schule der Elektronik“, Teil 1: „Analogtechnik“, Elektor -Verlag Aachen, 1996 ...

Hochfrequenztechnik 1 - KomponentenProf. Dr. M. HeinWS 2017/2018

Hochfrequenz- und Mikrowellentechnikwww.tu-ilmenau.de/hmtSeit 1961

Stromflusswinkel Klasse B

−±Θ = ⇔ Θ = =BE0,B

~ B

Uu ( ) 0 cos 0

UStromflusswinkel ΘB = 90o

ωt

-Θ0Θ

IC

ωt

-Θ 0

Beispiel B-Betrieb: UBE0 = 0

AB

BC UBE

IC

A

6. Leistungsverstärker

Θ

Page 85: Hochfrequenztechnik 1 (inkl. Audio -Video-ST) · PDF file•P. Horowitz, W. Hill, „Die Hohe Schule der Elektronik“, Teil 1: „Analogtechnik“, Elektor -Verlag Aachen, 1996 ...

Hochfrequenztechnik 1 - KomponentenProf. Dr. M. HeinWS 2017/2018

Hochfrequenz- und Mikrowellentechnikwww.tu-ilmenau.de/hmtSeit 1961

0

0.2

0.4

0.6

0.8

1

-10

-8

-6

-4

-2

0

0 40 80 120 160

Wirk

ungs

grad

η

Ausg

angs

leis

tung

rela

tiv z

u Kl

asse

-A [d

B]

Stromflusswinkel θ [o]

Klasse-A180o90oKlasse-B

Klasse-ABKlasse-C

Klirr

fakt

or k

Betriebsarten: Stromflusswinkel

1

B

U sin cos2U sin cos

θ − θ ⋅ θη = ⋅

θ − θ ⋅ θ

cmax 1~

ˆi U sin cosP2 1 cos

θ − θ ⋅ θ= ⋅

π − θ

21

2n

n 2

1kI ( )

1I ( )

=

+Θ∑

n2

1

I 2 [sin(n ) cos n cos(n ) sin ]ˆ n (n 1) ( sin cos )I

⋅ θ ⋅ θ − ⋅ θ ⋅ θ=

⋅ − ⋅ θ − θ ⋅ θ

cmaxn

i cos x cosI dx1 cos

−Θ

− Θ= ⋅

π − Θ∫

6. Leistungsverstärker

Page 86: Hochfrequenztechnik 1 (inkl. Audio -Video-ST) · PDF file•P. Horowitz, W. Hill, „Die Hohe Schule der Elektronik“, Teil 1: „Analogtechnik“, Elektor -Verlag Aachen, 1996 ...

Hochfrequenztechnik 1 - KomponentenProf. Dr. M. HeinWS 2017/2018

Hochfrequenz- und Mikrowellentechnikwww.tu-ilmenau.de/hmtSeit 1961

Betriebsarten von Leistungsverstärkern (kontinuierlich)A AB B C

Ruhestrom hoch niedrig 0 0

Verlustleistung hoch aussteuerungsabhängig

Wirkungsgrad ηmax 1/2 1/2 ... π/4 π/4 1

Ausgangsleistung hoch maximal hoch niedrig

Aussteuerung symme-trisch

unsymme-trisch

unsymmetrischverzerrt

stark verzerrt

Klirrfaktor niedrig mittel höher hoch

Schaltungstyp Eintakt Gegentakt

Relativer Strom-flusswinkel Θ/π 1 1 ... 1/2 1/2 1/2 … 0

Weitere Betriebsarten (vgl. HFT2)"Kontinuierlich": F, G, H, J (Varianten B, C) "Geschaltet": D, E, S

6. Leistungsverstärker

Page 87: Hochfrequenztechnik 1 (inkl. Audio -Video-ST) · PDF file•P. Horowitz, W. Hill, „Die Hohe Schule der Elektronik“, Teil 1: „Analogtechnik“, Elektor -Verlag Aachen, 1996 ...

Hochfrequenztechnik 1 - KomponentenProf. Dr. M. HeinWS 2017/2018

Hochfrequenz- und Mikrowellentechnikwww.tu-ilmenau.de/hmtSeit 1961

Betriebsarten bei Leistungsverstärkern: geschaltetFunktionsprinzip"Steuerbarer" Schalter (ideal: Ron = 0, Roff = ∞, tswitch = 0)Wirkungsgrade ≈ 100 % erreichbar

Klasse-DGegentaktschaltung (Entwurf ähnlich wie B-Betrieb, vornehmlich Audio-Frequenzen)Input analog (konstante Einhüllende)

Klasse-SÄhnlich wie Klasse-DPulslängenmoduliertes EingangssignalErfordernis hoher Schaltfrequenzen (Überabtastung)

6. Leistungsverstärker

Page 88: Hochfrequenztechnik 1 (inkl. Audio -Video-ST) · PDF file•P. Horowitz, W. Hill, „Die Hohe Schule der Elektronik“, Teil 1: „Analogtechnik“, Elektor -Verlag Aachen, 1996 ...

Hochfrequenztechnik 1 - KomponentenProf. Dr. M. HeinWS 2017/2018

Hochfrequenz- und Mikrowellentechnikwww.tu-ilmenau.de/hmtSeit 1961

Eintakt-A-VerstärkerEmitterschaltung

Galvanische LastankopplungWirkungsgrad η = 1/4Leistungsverhältnis QP = 2

Lastankopplung mittels Übertrager η = 1/2QP = 2

R1

R2U1

U2

UB

RC=RL

R1

R2U1

U2

UB

RLü:1

6. Leistungsverstärker

Page 89: Hochfrequenztechnik 1 (inkl. Audio -Video-ST) · PDF file•P. Horowitz, W. Hill, „Die Hohe Schule der Elektronik“, Teil 1: „Analogtechnik“, Elektor -Verlag Aachen, 1996 ...

Hochfrequenztechnik 1 - KomponentenProf. Dr. M. HeinWS 2017/2018

Hochfrequenz- und Mikrowellentechnikwww.tu-ilmenau.de/hmtSeit 1961

Endstufen in Kollektorschaltung (Emitterfolger)Eigenschaften / EinsatzvorteileSpannungsverstärkung VU ≈ 1(Spannungshub aus Treiberstufen)Hohe Linearität(Inhärente Stromgegenkopplung)Hohe Stromverstärkung(evt. Darlington-Schaltung)Hoher Eingangswiderstand(Leistungsarme Steuerung)Niedriger Ausgangswiderstand(Gute Lastanpassung)

Potentielle NachteileInstabilität durch Gegenkopplung(ggf. Bedämpfung des Eingangs)

ein BE E

ein 0 E

Z z ZR R

≈ + β ⋅

≈ β ⋅

Darl 1 2β ≈ β ⋅β

iaus E

m m

R1 1R R ||g g

= + ≈ β

R1

R2U1

U2RE

UB

B

C

E

B

C

E

6. Leistungsverstärker

Page 90: Hochfrequenztechnik 1 (inkl. Audio -Video-ST) · PDF file•P. Horowitz, W. Hill, „Die Hohe Schule der Elektronik“, Teil 1: „Analogtechnik“, Elektor -Verlag Aachen, 1996 ...

Hochfrequenztechnik 1 - KomponentenProf. Dr. M. HeinWS 2017/2018

Hochfrequenz- und Mikrowellentechnikwww.tu-ilmenau.de/hmtSeit 1961

Eintakt-A-Verstärker in KollektorschaltungenGalvanisch

η = 1/4QP = 2

Kapazitivη = 1/12

QP = 3R1

R2U1

U2RE

UB

R1

R2U1U2

RE

+UB

-UB

RL

R1

R2U1

U2RE

UB

RL

R1

R2U1U2

R3

UB

RL

T1

T2 T3

Galvanisch± UB

η = 1/16QP = 8

KapazitivStromspiegel

η = 1/8QP = 2

6. Leistungsverstärker

Page 91: Hochfrequenztechnik 1 (inkl. Audio -Video-ST) · PDF file•P. Horowitz, W. Hill, „Die Hohe Schule der Elektronik“, Teil 1: „Analogtechnik“, Elektor -Verlag Aachen, 1996 ...

Hochfrequenztechnik 1 - KomponentenProf. Dr. M. HeinWS 2017/2018

Hochfrequenz- und Mikrowellentechnikwww.tu-ilmenau.de/hmtSeit 1961

Gegentakt-Verstärker

U*1

U1 RL

U2 _+

_+

• Gleichanteile und geradzahlige Harmonische heben sich auf

• Grundwelle (und ungeradzahlige Harmonische) um Faktor 2 verstärkt

Zwei identische Transistoren – gegenphasig – gemeinsame LastTaylorreihenentwicklungen i1(+u) – i2(–u)

Beispiel: Serien-GT-Schaltung mit Transistoren gleicher Zonenfolge

2 3 312 6

2101 ˆi ˆI Tu cos tˆ ˆSucos t Wu cosu) ...t( = + ωω +ω+ +

2 22 2

16

1 3 30 ˆI Tu cos tˆi ( u ˆ ˆSucos t Wu cos t) ...− = − + ω +ω ω −

3 311 2 3ˆ ˆ2Sucos t Wˆ ˆi (u u co) i ( u . .t) .s− − = +ω+ω

→ höhere Ausgangsleistung Pout

→ pot. hoher Wirkungsgrad η→ reduzierter Klirrfaktor k

6. Leistungsverstärker

Page 92: Hochfrequenztechnik 1 (inkl. Audio -Video-ST) · PDF file•P. Horowitz, W. Hill, „Die Hohe Schule der Elektronik“, Teil 1: „Analogtechnik“, Elektor -Verlag Aachen, 1996 ...

Hochfrequenztechnik 1 - KomponentenProf. Dr. M. HeinWS 2017/2018

Hochfrequenz- und Mikrowellentechnikwww.tu-ilmenau.de/hmtSeit 1961

Parallel-Gegentakt „verteilte Last“

Serien-Gegentakt „verteilte Betriebsspannung“

Transistoren

derselbenZonenfolge

Transistoren

komplementärer Zonenfolge

Gegentakt-Anordnungen

U*1

RL

_

U1

RL

+ U2

U*1

U1 RL

U2 _+

_+

RL

_

RL

+ U2

U1 U1

RL

U2 _+

_+

6. Leistungsverstärker

Page 93: Hochfrequenztechnik 1 (inkl. Audio -Video-ST) · PDF file•P. Horowitz, W. Hill, „Die Hohe Schule der Elektronik“, Teil 1: „Analogtechnik“, Elektor -Verlag Aachen, 1996 ...

Hochfrequenztechnik 1 - KomponentenProf. Dr. M. HeinWS 2017/2018

Hochfrequenz- und Mikrowellentechnikwww.tu-ilmenau.de/hmtSeit 1961

Beispiel: Parallel-GT-Anordnung mit Lasttransformator

I2

UCC

R1

R2

U1 Na RL

T1

U2

T2

Nb

Nb

N1

N1

N2

Ic1

Ic2

U(t)

t

U(t)

t

U(t)

t

6. Leistungsverstärker

Page 94: Hochfrequenztechnik 1 (inkl. Audio -Video-ST) · PDF file•P. Horowitz, W. Hill, „Die Hohe Schule der Elektronik“, Teil 1: „Analogtechnik“, Elektor -Verlag Aachen, 1996 ...

Hochfrequenztechnik 1 - KomponentenProf. Dr. M. HeinWS 2017/2018

Hochfrequenz- und Mikrowellentechnikwww.tu-ilmenau.de/hmtSeit 1961

Gegentakt-B-Verstärker (komplementärer Emitterfolger)Ansteuerung mit gleicher Phase und Amplitude

= ⋅ ⋅2

2 B~

L

U12P m2 R

π

= = ⋅ ω ω = ⋅π π∫

2B B

L0

U U2mˆ2P I sin( t)d( t)R

π πη = ⋅ ≤m

4 4

= ⋅ − ≤ ⋅ π π

2 22B B

T 2L L

U Um m 1PR 4 R

0

0.1

0.2

0.3

0.4

0.5

0.6

0.7

0.8

0 0.2 0.4 0.6 0.8 1η ,

P/(U

B2 /RL)

Aussteuerung m = U~/U

B

η

P=

P~

2PT

2/π

2/π

1/2

π/4

P 22Q =π

Ue

UaRL

+UB

-UB

T1 (npn)

T2 (pnp)

6. Leistungsverstärker

Page 95: Hochfrequenztechnik 1 (inkl. Audio -Video-ST) · PDF file•P. Horowitz, W. Hill, „Die Hohe Schule der Elektronik“, Teil 1: „Analogtechnik“, Elektor -Verlag Aachen, 1996 ...

Hochfrequenztechnik 1 - KomponentenProf. Dr. M. HeinWS 2017/2018

Hochfrequenz- und Mikrowellentechnikwww.tu-ilmenau.de/hmtSeit 1961

Serien-Gegentakt-Verstärker

• Gleiche Zonenfolge für T1 und T2

• Phasenumkehrstufe T3

• Symmetrische Potentialverteilung• T1 in Kollektorschaltung aber

T2 in Emitterschaltung(gleiche Stromverstärkung wichtig)

• Dimensionierung: Arbeitspunkt-Einstellung, Ausgangsleistung und Linearität beachten (Gegenkopplung über alle)

Nachteil Parallel-GT: Symmetrierer an Ein- und/oder AusgangLösung: Serien-GT (hier: gleiche Zonenfolge)

6. Leistungsverstärker

Page 96: Hochfrequenztechnik 1 (inkl. Audio -Video-ST) · PDF file•P. Horowitz, W. Hill, „Die Hohe Schule der Elektronik“, Teil 1: „Analogtechnik“, Elektor -Verlag Aachen, 1996 ...

Hochfrequenztechnik 1 - KomponentenProf. Dr. M. HeinWS 2017/2018

Hochfrequenz- und Mikrowellentechnikwww.tu-ilmenau.de/hmtSeit 1961

Serien-Gegentakt-Verstärker

• Beide Transistoren in Kollektorschaltung

• Symmetrische Potential-verteilung, ruhestromfreie Last(UBE0=0 für B-Betrieb)

• Gleichstromkopplung möglich• Gut für Endstufe eines

Operationsverstärkers geeignet

Prinzipschaltung B-Betrieb (komplementäre Zonenfolge)

Ue

UaRL

+UB

-UB

T1 (npn)

T2 (pnp)

6. Leistungsverstärker

Page 97: Hochfrequenztechnik 1 (inkl. Audio -Video-ST) · PDF file•P. Horowitz, W. Hill, „Die Hohe Schule der Elektronik“, Teil 1: „Analogtechnik“, Elektor -Verlag Aachen, 1996 ...

Hochfrequenztechnik 1 - KomponentenProf. Dr. M. HeinWS 2017/2018

Hochfrequenz- und Mikrowellentechnikwww.tu-ilmenau.de/hmtSeit 1961

Stromübernahmeverzerrungen

GT-B-BetriebI0 = 0Fußpunktbereich

IC

ωt

ωt

IC

UBE

IC

UBE

GT-AB-BetriebI0 ≠ 0

Linearisierung der Kennlinien6. Leistungsverstärker

Page 98: Hochfrequenztechnik 1 (inkl. Audio -Video-ST) · PDF file•P. Horowitz, W. Hill, „Die Hohe Schule der Elektronik“, Teil 1: „Analogtechnik“, Elektor -Verlag Aachen, 1996 ...

Hochfrequenztechnik 1 - KomponentenProf. Dr. M. HeinWS 2017/2018

Hochfrequenz- und Mikrowellentechnikwww.tu-ilmenau.de/hmtSeit 1961

Serien-Gegentakt-Verstärker in AB-BetriebPrinzipschaltung (komplementäre Zonenfolge)

• Komplementär-Paar T1,T2, Ersetzung durch Darlington-Paare möglich

• Treiberstufe T3

• AB-Vorspannung: z.B. durch Dioden (Flussspannung)

• AP-Einstellung von T3 so, dass Last ohne Aussteuerung gleichstromfrei

• AP-Stabilisierung kritisch(z.B. Stromgegenkopplung in Emitterzweigen von T1 und T2)

U1

U2RL

+UB

-UB

T1 (npn)

T2 (pnp)

T3

D1

D2

R2

R1

Rc3

6. Leistungsverstärker