HOCHSCHUL- UND LANDESBIBLIOTHEK FULDA …€¦ · Ein noch zu schließender Vertrag mit dem...

35
HOCHSCHUL- UND LANDESBIBLIOTHEK FULDA JAHRESBERICHT 2006

Transcript of HOCHSCHUL- UND LANDESBIBLIOTHEK FULDA …€¦ · Ein noch zu schließender Vertrag mit dem...

HOCHSCHUL- UND LANDESBIBLIOTHEK

FULDA

JAHRESBERICHT

2006

Inhaltsverzeichnis Textteil 1 Allgemeine Entwicklung 1 1.1 Überblick 1 1.2 Etat, Personal, Organisation, Aus- und Weiterbildung 1 1.3 Gebäude, Raum, Gerät 3 2 Medienbeschaffung, -bearbeitung und -erschließung 5 2.1 Erwerbung, Bestandsaufbau 5 2.2 Formal- und Sacherschließung 5 2.3 Technische Bearbeitung 6 3 Information und Benutzung 7 3.1 Elektronische Dienstleistungen 8 3.2 Ortsleihe 9 3.3 Fernleihe 10 3.4 Lesesaal 11 4 Informationstechnik 12 5 Sonderabteilungen und Sammelschwerpunkte 13 5.1 Schausammlung 13 5.2 Handschriften, Alte Drucke, Rara 13 5.3 Deposita 14 5.4 Stadtbibliothekarische Aufgaben 14 6 Öffentlichkeitsarbeit 15 6.1 Veranstaltungen, Ausstellungen 15 6.2 Freunde und Förderer der Hochschul- und Landesbibliothek Fulda e.V. 17 Anhang 18 Veranstaltungen und Ausstellungen im Überblick 18 Statistiken 19

1 Allgemeine Entwicklung 1.1 Überblick Für einen Tag blickte in diesem Jahr die hessische Bibliothekswelt intensiv nach Fulda. Nach umfangreichen Vorbereitungen seit dem vergangenen Jahr fand am 8. Mai 2006 der Hessi-sche Bibliothekstag in Fulda statt. Die Verhandlungen rund um den Neubau der HLB intensivierten sich dieses Jahr wieder. Ne-ben der Aufnahme des Bibliotheksneubaus in die neuen Zielvereinbarungen zwischen dem Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst (HMWK) und der HS Fulda, die für den Zeitraum 2006-2010 geschlossen wurden mit dem Ziel, dass die Planungsarbeiten zügig be-gonnen und das Vorhaben in den Landeshaushalt 2008 aufgenommen werden soll, gab es im September auch eine Sitzung der Bauverfahrensgruppe im Ministerium der Finanzen – aller-dings noch ohne konkrete Beschlüsse. Die HLB verstärkte ihre Aktivitäten im Bereich der Informationsvermittlung. Durch den er-folgreichen Umbau der Medienstelle zu einem Schulungsraum konnten nun auch räumliche Voraussetzungen geschaffen werden und zum Wintersemester 2006/07 ein regelmäßiges Schulungsangebot zu Datenbanken aufgesetzt werden. Nachdem im letzten Jahr am Standort Marquardstraße ein Selbstverbucher eingerichtet wer-den konnte, konnte nun auch am Standort Heinrich-von-Bibra-Platz ein solches Gerät der Öf-fentlichkeit übergeben werden, das von den Benutzern gleich auch gut angenommen wurde. Last but not least startete am Heinrich-von-Bibra-Platz die Umsystematisierung des stadtbib-liothekarischen Bestands – ein Projekt, welches großen logistischen Aufwand mit sich bringt und somit zugleich ein guter Prüfstein ist für die Umsystematisierung ungleich größerer Be-stände im Rahmen des Umzugs in ein neues Bibliotheksgebäude. 1.2 Etat, Personal, Organisation, Aus- und Weiterbildung Die Erwerbungsausgaben im Jahre 2006 blieben insgesamt gleich; am Standort Marquard-straße stiegen sie leicht an (2006: 244.708, 2005: 227.561), am Standort Heinrich-von-Bibra-Platz gingen sie leicht zurück (2006: 286.150, 2005: 302.462). Im Rahmen der Wirtschaftsprüfung wurden weitere ausführliche Dokumentationen zu den Einzelbewertungen der Altbestände gefordert, die von der Direktorin der HLB vorgenommen wurden. Eine langjährige Mitarbeiterin aus der Akzession am Standort Heinrich-von-Bibra-Platz schied Ende März aus dem Dienst der HLB aus. Die Stelle konnte intern wieder neu besetzt werden. Weiterhin verstärkte eine für ein Jahr befristet eingestellte Mitarbeiterin das Ausleih-team des Standortes Heinrich-von-Bibra-Platz. Durch die Reduzierung der Arbeitszeit im Rahmen der Elternzeit des stellvertretenden Leiters konnte ein wissenschaftlicher Mitarbeiter befristet neu eingestellt werden.

1

Im Sommer 2006 beendete die Auszubildende erfolgreich ihre Ausbildung zur Fachangestell-ten für Medien- und Informationsdienste, Fachrichtung Bibliothek. Zum 1. September 2006 konnte eine neue Auszubildende eingestellt werden. Auch in diesem Jahr war die HLB wieder in zahlreichen Arbeitsgruppen der Hochschule ver-treten. So beteiligten sich Mitarbeiter in der AG Namensänderung, der AG familienfreundli-che Hochschule sowie in einer AG zur Einführung eines Content-Management-Systems (CMS), die Direktorin war in der AG Personalentwicklung vertreten. Die AG Namensänderung befasste sich mit der Umbenennung der Fachhochschule Fulda in Hochschule Fulda. Die HLB war durch den stellvertretenden Leiter vertreten, um an Lösun-gen für bibliotheksspezifische Fragen beteiligt zu sein. Unter anderem wurden Vorgaben für die externe Erstellung eines CD-Handbuchs (Corporate Design) aufgestellt, in dem neben Vorgaben zum neuen Logo, zu Schriftgröße, Schriftart, Layoutvorlagen für Informationsma-terialien auch der neue Leseausweis (siehe Punkt 3) der HLB aufgenommen wurden. Mit Datum 1. Juni erfolgte die Umbenennung der Fachhochschule Fulda in „Hochschule Ful-da – University of Applied Sciences“. Die HS Fulda sieht die Notwendigkeit einer besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf bzw. Studium. Daher ging es in der AG familienfreundliche Hochschule darum, sowohl Rahmenbedingungen für familiengerechte Arbeitsbedingungen für die Hochschulangehörigen in der Verwaltung aufzustellen als auch die Studienbedingungen mit den familiären Bedürf-nissen der Studierenden in Einklang zu bringen. Aufgrund des hohen Beschäftigungsanteils an Teilzeitkräften in der HLB war auch die HLB in dieser Arbeitsgruppe über ihren stellver-tretenden Leiter vertreten. Im Juni hat die HS Fulda das Grundzertifikat „familiengerechte Hochschule“ erhalten. Neben der Vertretung in den verschiedenen AGs des Hessischen Bibliotheks- und Informati-onssystems (HeBIS) war sie auch in der von der „Konferenz der Direktorinnen und Direkto-ren der wissenschaftlichen Bibliotheken des Landes Hessen“ (HDK) neu gegründeten „AG Bibliometrie“ vertreten. Die Bibliometrie dient in erster Linie der quantitativen Untersuchung von Publikationen, Autoren und Institutionen mittels statistischer Vorgaben. Die hessischen Hochschulbibliotheken haben die AG eingerichtet, um erste notwendige (Vor)Arbeiten auf-einander abzustimmen. Im Juni wurde die Direktorin der HLB für den Bereich wissenschaftliche Bibliotheken für die kommenden drei Jahre in den Vorstand des Landesverbandes Hessen im Deutschen Biblio-theksverband e.V. gewählt. Im Juli stattete der Hessische Datenschutzbeauftragte der HLB einen routinemäßigen Prüfbe-such ab. In seinem Bericht wurden einige datenschutzrechtliche Nachbesserungen gefordert, die die HLB umsetzte. Ein noch zu schließender Vertrag mit dem Hochschulrechenzentrum in Gießen bezüglich der Auftragsdatenverarbeitung personenbezogener Nutzerdaten befindet sich in Vorbereitung. Ziel der im vergangenen Jahr in der HLB durchgeführten Jahresgespräche war es, den Fort-bildungsbedarf zu eruieren. Es gab vor allem Wünsche nach Fortbildungen auf dem IT-Sektor, so dass Word- und Excel-Schulungen durchgeführt wurden.

2

Über das Jahr verteilt betreute die Bibliothek einige Schülerpraktikanten, die ihre für die 9. bzw. 11. Klasse vorgeschriebenen Betriebspraktika in der HLB absolvierten. Ebenso leistete ein FAMI-Auszubildender sein vierwöchiges Praktikum der Fachrichtung Bibliothek in der HLB ab. Die Ausbildungsbeauftragte der HLB nahm am dritten Baustein der Fortbildungsreihe „Aus-bilden aber richtig“ teil. Ziel war es, den Gesamtkomplex durch möglichst praxisnahes Arbei-ten und Erfahrungsberichte Einzelner aufzuarbeiten, sowie Ideen und Anregungen für die Umsetzung in der eigenen Ausbildungseinrichtung zu geben. Zur Nachbereitung des Themas gab es eine Veranstaltung mit den Ausbildungsverantwortlichen der HLB. Um den Auszubildenden Hilfestellungen beim Durchlaufen der einzelnen Abteilungen an die Hand zu geben, wurde von den Ausbildungsverantwortlichen ein bibliotheksspezifisches Fachbegriffe-Glossar erstellt. Auch in diesem Jahr war die HLB am „Girls’ Day“ beteiligt. Am Standort Heinrich-von-Bibra-Platz informierten sich drei Mädchen über bibliotheksspezifische Tätigkeiten in den einzelnen Abteilungen. Am Standort Marquardstraße lernten zwei Jungen den Geschäftsgang eines Buches kennen. Im September fand eine standortübergreifende Fortbildung für die in der Benutzung tätigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter statt. Ziel des Seminars unter der Themenstellung „Umgang mit schwierigen Benutzern“ war es, Möglichkeiten zu entwickeln und Wege zu erproben, den Kontakt mit sämtlichen Nutzergruppen an der Ausleih- und Informationstheke sowie in den Räumen der Bibliothek auch in schwierigen Fällen professionell zu meistern, auch bei indivi-duellen Belastungssituationen eine qualifizierte Dienstleistung zu erbringen und die Kommu-nikation zielorientiert und freundlich zu gestalten. Die Schulung wurde vom Personal positiv aufgenommen, vor allem weil sie praxisorientiert war und standortübergreifend erfolgte und so ein Austausch zwischen den Kolleginnen und Kollegen stattfinden konnte. 1.3 Gebäude, Raum, Gerät Auch in diesem Jahr stand der geplante Bibliotheksneubau wieder im Mittelpunkt der Aktivi-täten. So besuchte eine Gruppe aus der HLB, der Abteilung Liegenschaften der HS Fulda so-wie des Hessischen Baumanagements die Neubauten der Fachhochschulbibliotheken in Erfurt und Regensburg sowie der Universitätsbibliothek in Erfurt. Diese Besuche dienten dazu, sich über verschiedene Konzepte zu informieren und um zu sehen, welche Schlussfolgerungen man aus den Erfahrungen Anderer für den eigenen geplanten Neubau ziehen kann und welche Ideen weiter verwendet werden können. Daneben wurden konkrete Beispiele, wie der Bibliotheksneubau aussehen könnte, von vier Teams – zwei studieren Bauingenieurwesen, zwei Architektur – der Fachhochschule Gießen-Friedberg vorgelegt. Der Anstoß zu diesen Arbeiten ging zurück auf die Initiative von Profes-sor Dr. Christian Schrader, FB Sozial- und Kulturwissenschaften der HS Fulda, der sich vor Jahren Gedanken über eine neue Campusentwicklung der FH gemacht hatte. Allen Entwürfen gemeinsam ist, dass der Bibliotheksneubau eine zentrale Rolle bei der Campusgestaltung ein-nimmt.

3

Aufbauend auf dem schon im Jahre 2004 vorgelegten und weitergereichten Konzeptentwurf wurden nun neben den quantitativen auch die qualitativen Anforderungen zusammengetragen und flossen in das Gesamtkonzept ein, welches im September unter dem Titel „Neubau der Hochschul- und Landesbibliothek, zentraler und publikumsnaher Einrichtungen sowie Erneu-erung der Erschließungs- und Außenanlagen“ durch die HS Fulda an das HMWK überreicht wurde. Im September tagte daraufhin in Wiesbaden die Bauverfahrensgruppe, in der das Hessische Ministerium für Finanzen, das HMWK und die HS Fulda unter Beteiligung der HLB vertreten waren. Es gab noch keinen Beschluss – zunächst sollte die Untersuchung des Hochschul-Informations-Systems (HIS) abgewartet werden. Ende des Jahres kam dann HIS, um – beauftragt vom HMWK – eine bauliche Entwicklungs-planung für die HS Fulda durchzuführen. Dies ist ein Teilprojekt für ein Gesamtkonzept der hessischen Hochschulen, das die zukünftige bauliche Entwicklung inklusive der künftigen Investitionsplanungen im Land Hessen umfasst. Beide Standorte wurden im Dezember be-sucht, nachdem vorher die HLB angeforderte Unterlagen übermittelt hatte. Im Frühjahr 2007 ist mit einem Bericht zu rechnen. Der Bibliotheksneubau wurde auch wieder in die neuen Zielvereinbarungen zwischen dem HMWK und der HS Fulda, die für den Zeitraum 2006-2010 geschlossen wurden, aufgenom-men. Ziel ist es, dass die Planungsarbeiten zügig begonnen und das Vorhaben in den Landes-haushalt 2008 aufgenommen werden. Die HLB ist darauf bedacht, nachhaltig und ressourcenschonend ihre Gebäude zu bewirt-schaften. Um eine Optimierung des Verbrauchs und damit der Kosten für Strom, Gas und Wasser zu erreichen, kooperiert sie mit dem Fachbereich Informationstechnik und Elektro-technik. Es wurde eine Diplomarbeit vergeben mit dem Titel: „Bestandsschutz, Klimatisierung und Energieversorgung in der Hochschul- und Landesbibliothek Fulda – Bestandsaufnahme und Verbesserungsvorschläge“. Eine der Korreferenten war die Direktorin der HLB. Mögliche Konsequenzen aus der Untersuchung sind noch zu diskutieren. Eine erneute Umzugsaktion warf ihre Schatten für das Jahr 2007 voraus. Die Kellerräume der sich derzeit im Umbau befindlichen Gebäude L, M und P der Hochschule wurden zum Herbst 2006 mit Roll-Kompaktregalanlagen bestückt, um dort den Bestand des ehemaligen Aus-weichlagers Parzeller sowie den Bestand des noch aufzulösenden Ausweichmagazins Linden-straße bis zu einem Umzug in den Neubau – also wiederum nur vorübergehend – unterzubrin-gen.

4

2 Medienbeschaffung, -bearbeitung und -erschließung In einer kleinen Arbeitsgruppe wurde im Jahr 2005 ein neuer Laufzettel für Pflicht und Ful-densien-Bücher entwickelt. Dieser wird seit Januar 2006 im Geschäftsgang eingesetzt. Daneben wurde weiterhin das Vorhaben des Erwerbens eines zweiten Exemplars von den Titeln der Pflichtverlage fortgeführt und auch auf Serienstücktitel ausgeweitet. Dies ist ver-bunden mit der Absicht, eines der Exemplare aus Bestandsschutzgründen nicht ausleihbar zu machen, während das andere Exemplar für die Orts- und Fernleihe bereitsteht. 2.1 Erwerbung, Bestandsaufbau Auch in diesem Berichtsjahr ist ein leicht höherer Zugang als im Vorjahr zu verzeichnen. Am Standort Marquardstraße lag der „Kaufzugang konventionell“ bei 4.944 Bänden (2005: 4.880), am Standort Heinrich-von-Bibra-Platz bei 6.960 Bänden (2005: 6.531 Bände). Vor allem im elektronischen Bereich sind am Standort Heinrich-von-Bibra-Platz vermehrt Erwer-bungen getätigt worden (2006: 1.603 Bände, 2005: 626 Bände). Bei der Anzahl der laufend gehaltenen Zeitschriften und Zeitungen gab es am Standort Mar-quardstraße – wie schon im Vorjahr – ebenfalls einen deutlichen Anstieg und zwar von 630 auf 730 Abonnements. Am anderen Standort nahm die Zahl der Abonnements leicht ab (2006: 1.145, 2005: 1.181). Die Anzahl der im Rahmen von Konsortialverträgen laufend gehaltenen elektronischen Zeitschriften und Zeitungen verringerte sich im Berichtsjahr von 2.461 im Jahr 2005 auf nunmehr 2.318. Am Standort Marquardstraße erhalten zukünftig alle ACQ-Bestellungen, für die eine Mel-dung über verzögerte Lieferung u.ä. vorliegt, das Stadium "m" (= "Meldung") analog zur Pra-xis am Standort Heinrich-von-Bibra-Platz. Damit wird es möglich, Anzahl und Verhältnis laufender Bestellungen zu solchen mit gemeldeten Verzögerungen zu ermitteln. Dies wird einmal wöchentlich für die Hauptlieferanten durchgeführt. 2.2 Formal- und Sacherschließung Anfang 2006 wurde die Personennamendatei (PND) ins hessische Zentralsystem eingespielt. Vorausgegangen waren von Verbundseite aus umfangreiche organisatorische Regelungen, Programmierungen und Tests sowie entsprechende Schulungen vor Ort. Die für die PND-Redaktion zuständige Mitarbeiterin in Der Deutschen Bibliothek (DDB) kam auch nach Ful-da, um die Kolleginnen und Kollegen vor Ort zu schulen. Die Personennormdaten in HeBIS setzen sich zusammen aus den Normdaten der Überregionalen PND, die von DDB bezogen wurden, und zusätzlichen HeBIS-eigenen Personennormdaten, die aus den Titeldatensätzen neu gebildet wurden bzw. in HeBIS neu erfasst werden. Für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der HLB ist es somit etwas gänzlich Neues, vor al-lem da es in den Routine-Geschäftsgang eingebaut werden musste, weil Verknüpfungen mit Personennormdaten obligatorisch sind (bis auf Aufsätze und Titelsätze, die über Retrokonver-sionsprojekte entstehen) und über die Validation abgeprüft werden. Um die Arbeit mit Perso-nennormdaten möglichst komfortabel zu gestalten, wurden von Verbundseite aus für die Wi-nIBW zahlreiche Skripte neu entwickelt bzw. überarbeitet.

5

Im Bereich der Sacherschließung wird von Verbundseite der RVK eine größere Bedeutung beigemessen. So wurden Arbeiten im Bereich der Formaterweiterung, der Indexierung und der Anzeige durchgeführt und die Kategorie 5090 auf Titelebene für die Notation der RVK eingerichtet. In Absprache mit dem Bibliotheksservice-Zentrum des Südwestdeutschen Bib-liotheksverbundes (SWB) wurden vom HeBIS-Verbund RVK-Notationen titelbezogen in der SWB-Datenbank selektiert und 1,6 Mill. Notationen in die HeBIS-Verbunddatenbank einge-spielt. Damit konnten 1 Mill. HeBIS-Titeldaten angereichert werden, davon über 900.000 Titel mit Bestandsnachweisen in HeBIS-Bibliotheken.1 Das im letzten Jahr per Ausschreibung und Vergabe gestartete Projekt zur Retrokonversion von Teilbeständen der HLB Fulda in die HeBIS-PICA-Datenbank (s.a. Jahresbericht 2005) begann im Januar mit der Retrokatalogisierung des Katalogs des Standorts Heinrich-von-Bibra-Platz. Zwischen den Mitarbeiterinnen der Titelaufnahme des Standorts Heinrich-von-Bibra-Platz und der beauftragten Firma gab es zu Beginn einen zeitaufwändigen Austausch, um Fragelisten abzuarbeiten, da der Katalog den Altbestand vor ca. 1850 enthält und sich daher spezifische titelaufnehmerische Anforderungen ergaben. Im November konnte die Retrokonversion für die handgeschriebenen Katalogkarten beendet werden. Das Abarbeiten der Verarbeitungs-Auswertungslisten wird erst Mitte 2007 beendet sein können. Während dieses Projekt noch lief, wurde ein Folgeprojekt zur Retrokonversion des im Besitz der HLB befindlichen Bestandes des ehemaligen Amerikahauses Fulda angestoßen. Der Al-phabetische Katalog der Romane und der DDC-Katalog wurden gescannt; die Images auf zwei DVDs gebrannt und der HLB zur Verfügung gestellt. Mit der Erfassung wird im Januar 2007 begonnen. Ebenfalls im Berichtsjahr begann die Retrokonversion des gescannten Alphabetischen Kata-loges des Standortes Marquardstraße. Auch hier musste die Titelaufnahme zunächst eine Er-fassungsanleitung für die Firma schreiben, um die Komplexität dieses Kataloges verständlich zu machen. 2.3 Technische Bearbeitung Im Berichtsjahr änderte sich die Beschriftung der Medien; für den Standort Heinrich-von-Bibra-Platz wurde das umfangreiche Papier zum Geschäftsgang überarbeitet. Die Beschrif-tung erfolgt am PC im Textverarbeitungsprogramm WORD, allerdings wird nicht mehr ein Thermotransferdrucker verwendet, sondern der Ausdruck erfolgt auf einem Laserdrucker. Es werden unterschiedliche Etiketten verwendet, je nachdem, ob das Buch für den Lesesaal be-stimmt ist, es zum Altbestand gehört oder graue Schuber aus säurefreier Pappe, z.B. für Bro-schüren, notwendig sind. Neu ist, dass nun die Signatur-Schilder mit Hilfe von Schablonen sorgfältig (gerade) auf dem Buchrücken aufgeklebt werden. Sofern die Signatur dabei nicht vollständig zu lesen ist, wird das Signaturschild auf die Vorderseite des Einbandes geklebt. Es gibt zwei Schablonengrö-ßen: Eine kleine, die für alle Medien verwendet wird und eine große, die bei A-Formaten Anwendung findet. Das bisherige Verfahren des Aufbügelns von Signaturschildern wird nur noch bei Einbänden aus Leinen oder speziellem Bibliotheksgewebe angewendet. Nicht zuletzt aufgrund des defekten Thermotransferdruckers wurde auch am Standort Mar-quardstraße auf andere Etiketten und das Ausdrucken mittels Laserdruckers umgestiegen.

1 HeBIS-Jahresbericht 2006, S. 4.

6

Eine andere Änderung gab es bezüglich der Medienbarcodes. Aufgrund der Einführung des Selbstverbuchers am Standort Heinrich-von-Bibra-Platz kam man von der bisher dort ge-handhabten Verfahrensweise ab, Barcodes auf die Haupttitelseite zu kleben. Diese werden nun auf die Vorderseite des Einbands geklebt. Im Rahmen des Projekts der Umsystematisierung des stadtbibliothekarisches Bestandes (s. 5.4) wurde der komplette ausleihbare Freihandbestand entsprechend umgerüstet. Dies erfolgte über die für das Projekt eingestellten studentischen Aushilfskräfte. Um „nah“ bei den Bestän-den zu sein, wurde dies im Ausleihbereich durchgeführt und ein Recherche-PC entsprechend umgerüstet, so dass die alten Barcodes eingescannt und die neuen ausgedruckt werden konn-ten. 3 Information und Benutzung Die Benutzung der HLB stieg weiterhin an. So gab es wiederum einen leichten Anstieg und damit einen neuen Rekord bei den Bibliotheksbesuchen (2006: 187.367; 2005: 185.528). E-benso stieg auch wieder die Anzahl der von Benutzern erstellten Fotokopien an. An den zwei Kopierern am Standort Marquardstraße wurden 25% mehr Kopien angefertigt (219.708 im Jahre 2006 gegenüber 175.219 im Jahre 2005). Die HLB schreitet weiter voran auf dem Weg zu einer „teaching library“ und hat ihr Führungs- und Schulungsangebot weiter ausgebaut. Ab dem Wintersemester 2006/07 wurden jeden Mittwoch Datenbankschulungen zu unterschiedli-chen Themen, orientiert am Bedürfnis der Fachbereiche, angeboten. Dafür wurde der neue „Schulungsraum“ (= die ehemalige Medienstelle) genutzt, der so auch gleichzeitig der Öffent-lichkeit bekannter gemacht werden konnte. Am Hochschulstandort stieg die Anzahl der allgemeinen Führungen von 50 auf 78; es wurden somit auch 300 Personen mehr geführt (2006: 1.193; 2005: 900); damit stieg auch die Zahl der Stunden, in denen Benutzerschulungen durchgeführt wurden, von 53 auf 86 h. Die Anschaffung des Selbstverbuchungsterminals am Standort Marquardstraße erwies sich als eine sinnvolle Investition. Er wird gut von den Benutzerinnen und Benutzern angenommen und trägt damit zu einer Entlastung der Leihstelle bei. Nach erfolgreichem Start konnte nun auch ein Selbstverbucher am Standort Heinrich-von-Bibra-Platz angeschafft werden. Wie im letzten Jahr am Hochschulstandort gab es auch nach der Installation Mitte Oktober, die inter-nen Schulungen für die in der Ausleihe tätigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und eine kurze Testphase. Ab Ende Oktober ging der Selbstverbucher dann in „Produktion“. Auch hier gab es in den ersten Wochen während der „Kernzeiten von 12-14 Uhr sowie 15-17 Uhr“ eine Unterstützung beim Ausleihvorgang für die Benutzerinnen und Benutzer durch studentische Aushilfskräfte, so dass der Selbstverbucher schnell bei den Leserschaft angenommen wurde. Im Zuge der Namensänderung von FH Fulda in HS Fulda gab es ein neues Layout für die Leseausweise, welches von einer externen Agentur – im Rahmen der Erstellung des CD-Handbuchs für die HS – erarbeitet wurde. Neben der Ausgabe der neuen Ausweise ab Juni erfolgt auch ein Austausch der sich noch im Umlauf befindlichen „Uralt-Ausweise“ aus den Zeiten vor der Integration der Hessischen Landesbibliothek in die Fachhochschule Fulda. Ein Schwerpunkt im Berichtszeitraum bildete die Auswertung der ersten Benutzerumfrage der HLB. Nachdem vom 15. November bis zum Ende des Jahres 2005 ein Fragebogen an beiden Standorten ausgelegt sowie an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hochschule verteilt worden war, erfolgte Anfang 2006 die Auswertung. In sieben Themenkomplexen standen u.a.

7

das Literatur- und Medienangebot, die Arbeitsbedingungen, die Orientierung und das Leitsys-tem sowie schwerpunktmäßig die Öffnungszeiten im Fokus. 477 Antworten gingen ein, dar-unter 243 von Studierenden und 77 von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Hochschule. Ziel war es, Meinungen und Erfahrungen der Benutzerinnen und Benutzer zu den Dienstleistungs- und Serviceangeboten der HLB zu eruieren, um Wünsche und Anregungen in Zukunft noch besser berücksichtigen zu können. Die Ergebnisse sind über die Homepage der HLB abrufbar; erste Reaktionen sind schon erfolgt und führten zu Serviceerweiterungen der HLB (s.u. Online-Bestellfunktion). Sehr erfreulich ist, dass rund 80% der Antwortenden mit der Freundlichkeit sowie mit der Kompetenz des HLB-Personals (sehr) zufrieden sind (Schulnoten: 1+2). Um für die Bibliotheksbesucher auch „zwischen den Regalen“ erkennbar und ansprechbar zu sein, tragen alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der HLB Namensschilder. Der Wunsch nach Verlängerung der Öffnungszeiten war ein Ergebnis der Benutzerumfrage. Prof. Dr. Peter Haller aus dem Fachbereich Wirtschaft stellte beim Präsidium einen Antrag auf verlängerte Öffnungszeiten am Standort Marquardstraße während der letzten vier Wochen vor Ende des Wintersemesters 2006/2007. Geplant sind Öffnungszeiten von montags bis frei-tags von 9-21.00 Uhr und die Öffnung am Samstag. 3.1 Elektronische Dienstleistungen Auch im Berichtsjahr gab es wieder einen enormen Anstieg der Nutzung der elektronischen Angebote. Die Zugriffe auf die Homepage der Bibliothek stiegen – wie im letzten Jahr – um fast 20% von 1.677.282 auf 1.987.549 Aufrufe. Auch die Online-Kataloge wurden intensiver genutzt (2006: 516.919 Zugriffe; 2005: 509.355 Zugriffe). Hingegen verringerte sich die Nut-zung des CD-ROM-Angebots: Es wurde nur noch 811 Mal auf die im Netz der HS Fulda an-gebotenen Datenbanken zugegriffen (2005: 1.025 Zugriffe); die Zugriffsdauer ging von 146 h. auf 103 h. zurück. Ursache dafür dürfte sein, dass es allgemein einen Trend weg von stati-schen auf physischen Datenträgern vorgehaltenen Datenbanken hin zu dynamisch und stets aktuelle gehaltenen Online-Angeboten gibt. Die HLB verfolgt diese Entwicklung aufmerksam und hat auch in diesem Jahr die Anzahl der eingestellten Online-Angebote schon reduziert. Elektronische Zeitschriften Die seit 1998 bestehende Grundausstattung mit den Zeitschriftenpaketen der Verlage Ameri-can Chemical Society, American Institute of Physics, Elsevier, Institute of Physics Publishing (GB), Karger und Springer konnte erweitert werden um die elektronischen Zeitschriften der Verlage Huber & Hogrefe aus den Gebieten Medizin und Psychologie, um 267 laufende Zeit-schriften von Wiley InterScience, WISO-Plus mit ca. 280 Zeitschriften aus Wirtschaftspraxis und Wirtschaftswissenschaft und 58 juristische Zeitschriften des Beckverlages, diese sind teilweise komplett retrodigitalisiert wurden. Leider mussten wegen Preissteigerung die eJour-nals des „Project Muse“ abbestellt werden, das zahlreiche Zeitschriften der Geistes- und Sozi-alwissenschaften aus US-Universitätsverlagen anbietet. Insgesamt weist die Deutsche Bibliotheksstatistik 2.461 elektronische Zeitschriften der HLB aus, die der HS Fulda zur Verfügung stehen. Die zuerst genannten Zeitschriftenpakete stehen der HS Fulda über komplizierte Lizenzverträge und den sogenannten „cross access“ kosten-frei zur Verfügung, während für die neueren Erwerbungen ein Kostenbeitrag zu leisten ist.

8

Online-Datenbanken Hier konnte die ebenfalls seit 1998 bestehende Grundausstattung mit Food Science and Tech-nology Abstract (FSTA), GBI-WISO (Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Sozialarbeit), SwetScan, Web of Science erweitert werden. Es handelt sich um folgende Produkte: ACS Education and Reference Package, Beck-Online („großer Beck“), CINAHL (Pflegewissen-schaften), BDSL-Online (Bibliographie der Deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft), BLLDB (Bibliography of Linguistic Literature Database), Psyndex plus (Psychologie), FIZ-Technik mit ZDEE u.a., Juris. Im Berichtszeitraum wurde im Rahmen eines bundesweiten Fachhochschul-Konsortiums, das die TIB Hannover koordiniert, der Lizenzvertrag mit IEEE vorbereitet. Ab 2007 steht für die HS Fulda diese qualitativ hochstehende Ressource bereit, die elektronische Volltexte aus den Gebieten Elektrotechnik, Elektronik, Informatik nebst Grundlagenfächern, aber auch Wirt-schaft enthält. Den hohen Abonnementspreis teilen sich zwei Fachbereiche und die HLB. Nationallizenzen Seit 2005 können alle Hochschulen die „Nationallizenzen für elektronische Medien“ nutzen. Mit den Mitteln dieses Programms kauft die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Onli-ne-Datenbanken und backfiles von Zeitschriftenpaketen, z.B. Springer, und stellt diese den Hochschulen zur Verfügung. Es handelt sich nicht nur, aber schwerpunktmäßig um elektroni-sche Informationsmedien aus den Geistes- und Sozialwissenschaften. Die DFG verfolgt damit einerseits das Ziel, hochwertige Fachinformation flächendeckend nutzbar zu machen und an-dererseits das Defizit der genannten Fächergruppen gegenüber dem STM-Bereich auszuglei-chen. Auch außerhalb von HeBIS-Konsortium und Nationallizenzen stellt die HLB ihren Benutze-rinnen und Βenutzern einige Online-Datenbanken bereit. Hier wären u.a. zu nennen: FIS-Bildung mit den Schwerpunkten Pädagogik, Sonderpädagogik, Sozialpädagogik, URBADOC, die Urbanistik, Stadtplanung und auch kommunale Sozialarbeit abdeckt und IBZ-Online, In-ternationale Bibliographie der Zeitschriftenliteratur aus allen Gebieten des Wissens, eine in-terdisziplinäre Referenz-Datenbank mit Schwerpunkt in den Geistes- und Sozialwissenschaf-ten. Um diese Menge von Fachinformation besser strukturieren und anwendbar zu machen, wurde die aufwändig erstellte und selbstgepflegte Datenbank-Seite auf der Homepage ersetzt durch das „Datenbank-Infosystem“ für Online-Datenbanken (DBIS). DBIS wurde von der UB Re-gensburg entwickelt und führt deutschlandweit die an Bibliotheken gehaltenen Online-Datenbanken zusammen, so dass sich durch diesen kooperativen Verbund Nachnutzungs- und Rationalisierungseffekte bei jeder beteiligten Bibliothek ergeben. Wie bei der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek (EZB) wird auch hier die Nutzungsmöglichkeit von Datenbanken über eine „Ampellösung“ angezeigt. 3.2 Ortsleihe Obwohl die Anzahl der eingetragenen aktiven Entleiher – das sind diejenigen, die im letzten Jahr Medien ausgeliehen haben – von 8.676 im Jahre 2005 auf 8.199 im Jahre 2006 zurück-gegangen ist, nehmen die Anzahl der Entleihungen weiter zu. D.h. weniger Benutzerinnen und Benutzer leihen mehr aus: Am Standort Marquardstraße von 177.646 auf 183.496 (+ 3%) und am Standort Heinrich-von-Bibra-Platz von 81.732 auf 89.088 (+ 9%). Am Standort Mar-quardstraße nahmen auch die Wochenendausleihen von Präsenzbeständen aus dem Lesesaal zu (2006: 1.064; 2005: 977). Auf neuer Rekordhöhe befindet sich auch die wiederum gestie-

9

gene Anzahl der Vormerkungen für die Gesamtbibliothek; sie stieg um 1/3 gegenüber dem Vorjahr (2006: 29.119; 2005: 21.937). Um den Magazinbestand der HLB am Standort Heinrich-von-Bibra-Platz für die Nutzerinnen und Nutzer attraktiver zu machen, wurde das Bestellverfahren vereinfacht. Bisher mussten diese Bestände handschriftlich vor Ort (also am Standort Heinrich-von-Bibra-Platz) bestellt werden. Das System wurde auf eine Online-Bestellfunktion umgestellt, so dass nun 24 h. lang an sieben Tagen die Woche Bücher von jedem internetfähigen PC mit dem HLB-Leseausweis und dem dazugehörigen Passwort bestellt werden können. Nach der Recherche der Literatur-wünsche im Online- bzw. Retro-Katalog erfolgt die Online-Bestellung über den Button "Bestellen". Die Bestellungen gehen direkt an den Magaziner, werden dort über einen Dru-cker ausgegeben und stehen dann i.d.R. eine halbe Stunde später zur Verfügung. Im Rahmen der Räumarbeiten während der Schließtage am Standort Marquardstraße mussten aus Platzgründen die weniger genutzten Bestände „Militär“ („Mil“) und „Musik“ („Mus“) neue Standorte im Magazin erhalten. Bei Nachfrage werden diese Bestände umgehend von dem Ausleihpersonal geholt und den Benutzerinnen und Benutzern zur Ausleihe bereitge-stellt. Um das Platzproblem für die an der Ausleihtheke extra vorgehaltenen CD-ROMs etwas zu entzerren, wurden die CDs mit den 30er-Signaturen nicht mehr in den CD-Wannen der Aus-leihe, sondern – da sie i.d.R. ja nicht ausleihbar sind – neu in die CD-Wannen in der Medien-stelle einsortiert. Im Rahmen der vorbereitenden Maßnahmen zum Neubau wird die derzeit noch unterschiedliche Handhabung der Vorhaltung von CDs – am Standort Heinrich-von-Bibra-Platz werden die CDs nicht aus den Büchern genommen – vereinheitlicht werden müs-sen. 3.3 Fernleihe Das Hebis-Portal wird bei den Benutzerinnen und Benutzern verstärkt angenommen; es ist auffällig, dass es weniger Nachfragen zum Portal gibt. Vereinzelt gibt es noch Unsicherheiten bezüglich der verschiedenen zu benutzenden Passwörter, aber Rückmeldungen hinsichtlich der mit dem Portal verbundenen Funktionen und Abläufen sind seltener geworden. Den Aus-sagen der Benutzerinnen und Benutzer nach zu urteilen, werden die Informationsseiten zur Fernleihe auf der Homepage verstärkt genutzt. Ein weiterer Schritt konnte in der verbundübergreifenden Fernleihe gemeldet werden: Seit Mitte 2006 ist auch der Gemeinsame Bibliotheksverbund (GBV) vertreten. Die individuellen Zugänge der einzelnen Bibliotheken wurden gesperrt. Anfang 2006 wurde in hessischen Bibliotheken das automatische Quittieren von Bestellungen im gebenden Leihverkehr getestet. Den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Fernleihab-teilungen sollte das routinemäßige Abarbeiten von Bestellung erleichtert werden, indem ver-liehene und dem Leihverkehr nicht zur Verfügung stehende Medien automatisch negativ quit-tiert werden. Weiterhin sollte dadurch der Umlauf der Bestellungen beschleunigt werden. Die HLB nimmt seit August 2006 an diesem neuen Fernleihmodul „Filou“ (Fernleihe im lokalen Ausleihsystem) teil. Dies ist eine enorme Arbeitserleichterung, da bisher jede Bestellung aus-gedruckt, die Verfügbarkeit im lokalen Ausleihsystem intellektuell geprüft und per Hand im System negativ quittiert werden musste, falls das bestellte Werk ausgeliehen ist. Bis zum Jah-resende wurden 311 Bestellungen automatisch negativ quittiert.

10

Im September 2006 hat sich die HLB dem allgemeinen Usus in Hessen angeschlossen und den nehmenden Bibliotheken eine auf 99 Tage verlängerte Leihfrist eingeräumt. Grund waren die Verlängerungsanträge, die im Laufe eines Jahres bearbeitet werden mussten (2005: 500). Sofern ein Titel vorgemerkt ist, erfolgt ein Rückruf. Es wird gehofft, dass dies auch bald au-ßerhalb Hessens Anwendung findet. Die Gesamtzahl der Bestellungen im gebenden Leihverkehr ist im Berichtsjahr am Standort Marquardstraße leicht gestiegen (2006: 4.253, 2005: 4.151), während sie am Standort Hein-rich-von-Bibra-Platz um rund 10% zurückgegangen ist (2006: 4.348, 2005: 4.807). Im Internationalen Leihverkehr gab es 16 Anfragen aus dem Ausland, von denen 10 positiv erledigt werden konnten. Die HLB Fulda hat selbst drei Medien per E-Mail im Ausland be-stellt. Die Zahl der nehmenden Fernleihen ist im Berichtsjahr insgesamt leicht gestiegen; wobei die Entwicklung beider Standorte unterschiedlich war: Am Standort Heinrich-von-Bibra-Platz ist sie gesunken (2006: 6.152, 2005: 6.238); am Standort Marquardstraße stiegen die Bestellun-gen der Professorinnen und Professoren an (2006: 715, 2005: 440). Von den 775 positiv erledigten Kopien wurden 320 über Hedoc geliefert und das meistens in einem Zeitrahmen von 24 Stunden. Diesen Service wird es zukünftig wohl nicht mehr geben. Zwei Hedoc-Stationen in Hessen sind defekt und werden nicht mehr repariert, da es aufgrund der geplanten Novellierung des Urheberrechtsgesetzes wohl keine elektronische Versendung mehr geben wird. Es muss dann wieder per Post versendet werden. Von den 765 freien Bestellungen, die im Hebis-Portal aufgegeben wurden, konnten 415 onli-ne an andere Bibliotheken weitergeleitet werden. Die restlichen 350 mussten per Post bestellt werden. Grund dafür ist, dass weiterhin Werke ohne ISBN, Zeitschriftenbände und mehrbän-dige Werke nicht online bestellt werden können. Einige Verbünde bieten schon die Möglich-keit, ältere Werke zu bestellen, das Problem der Bestellung auf mehrbändige Werke ist aber noch nicht gelöst. 3.4 Lesesaal Die nicht mehr erfolgte Bereitstellung des Internet-PC im Lesesaal für „freie Internetrecher-chen“ führte zu einer Bereinigung der Besucherzahlen im Lesesaal am Heinrich-von-Bibra-Platz. Im Jahre 2006 kamen 8.289 Leserinnen und Leser in den Lesesaal (2005: 8.843). Wenn man aber die große Anzahl der ausschließlichen Internet-Nutzung abrechnet, hat die Besu-cherzahl sogar zugenommen. Letztlich ist aber zu konstatieren, dass es gegenüber den 1990er Jahren einen Rückgang gegeben hat, der mit einer Änderung der Nutzerschaft einhergeht. Viele ältere Stammnutzer kommen nicht mehr, es kommen aber auch deutlich weniger Schü-lerinnen und Schüler als früher. Die Notwendigkeit des Besuchs der Bibliothek zur Recherche für eine Hausarbeit, für ein Referat scheint es in Zeiten des Internet nicht mehr so zu geben. Hier werden in naher Zukunft verstärkte Aktivitäten der Bibliothek ansetzen müssen, um die Besucherzahlen wieder zu steigern. Im Rahmen der Einführung der Online-Bestellmöglichkeit gab es auch Änderungen für die Arbeitsvorgänge im Lesesaal. Jede Bestellung für den Lesesaal wird nun verbucht. Bestellun-gen ohne Leseausweis sind nicht mehr möglich. Es wurde eine Anleitung aufgestellt und das Lesesaalpersonal entsprechend geschult.

11

4 Informationstechnik Ein Schwerpunkt im Berichtsjahr war die Modernisierung der Medienstelle bzw. der Umges-taltung zu einem Schulungsraum. Nachdem im letzten Jahr die Mittel dazu bewilligt worden waren, wurden in diesem Jahr die Arbeiten in Angriff genommen und auch abgeschlossen. Nach Skizzenplanungen zur Raumnutzung und nach Freigabe durch den Arbeitsschutz wur-den Tischreihen mit sechs PCs aufgestellt. Das Datenverarbeitungszentrum (DVZ) sorgte für die nötigen Datenleitungen. Um Schulungen durchzuführen wurde ein Multimedia-PC als Vortrags-PC mit einem Stehpult nebst Beamer und Leinwand angeschafft. Der Multimedia-PC kann auch für Fernsehmitschnitte im Rahmen von Forschung und Lehre genutzt werden. Als weitere technische Geräte wurden eine Digitalkamera und ein Scanner gekauft. Die PCs wurden mit den zwei Profilen „Recherche“ und „Schulung“ eingerichtet, so dass je nach Nut-zungsart unterschiedliche Konfigurationen und Nutzungsmöglichkeiten gegeben sind. Die alten Schränke wurden ausgesondert und dafür Regale und Medienwannen beschafft. Vor der Bestückung erfolgte eine Durchsicht mit Aussonderung des vorhandenen Bestands. Das Nutzungskonzept sieht vor, dass in diesem Raum nur Schulungen und Führungen mit Beteiligung der HLB stattfinden. Er kann nicht für Vorlesungen (der Fachbereiche) zur Ver-fügung gestellt werden. Im Wintersemester fand die erste Schulungsreihe statt (s. Punkt 6). Sofern keine Schulungen stattfinden, steht der Raum allen Benutzerinnen und Benutzern of-fen: Am Multimedia-PC können die elektronischen Angebote der HLB, die nur im Einzel-platzzugriff am Standort Marquardstrasse genutzt werden dürfen, abgerufen werden. Die auf-gestellten PCs haben folgende Funktionen: Fünf Recherche-PCs stehen zur selbständigen In-formationsrecherche zur Verfügung; ein Schreib-PC für die Textverarbeitung zum Schreiben und Bearbeiten eigener Texte. Für die Nutzerinnen und Nutzer gab es weitere Verbesserungen: Aufgrund der voranschrei-tenden Technisierung wurden die Benutzerarbeitsplätze umgerüstet: Während bisher das Her-unterladen von Informationen und Texten nur per Diskette möglich war, wurden nun auch die USB-Ports zum Abspeichern von größeren Datenmengen auf USB-Sticks in der Medienstelle am Standort Marquardstraße und im Lesesaal am Standort Heinrich-von-Bibra-Platz freige-geben. Auch im Bereich der Mitarbeiter-PCs gab es einige Änderungen: Es erfolgte die Umstellung aller Mitarbeiter-PCs von Windows2000 auf Windows XP. Alle noch nicht mit TFT-Monitoren ausgestatteten Mitarbeiterplätze am Standort Marquardstraße wurden nun entspre-chend ausgerüstet. Im Rahmen der Einführung der Personennamendatei (PND) wurde eine neue Version der Win-IBW aufgespielt. Weiterhin wurde eine neue Version des Online-Katalogs aufgesetzt, der u.a. grundlegende Änderungen in der Suchmaske beinhaltet. In Kooperation mit dem DVZ der HS Fulda und dem Hochschulrechenzentrum der Universi-tät Gießen gab es eine Serviceerweiterung bei der Online-Anmeldung für Benutzerinnen und Benutzer. Bisher mussten Studierende der HS Fulda zwei Anmeldeprozeduren durchlaufen: Im DVZ, um eine fd-Nummer für den Novell-Account und die Nutzung des Internets zu er-halten und in der HLB, um in den Besitz eines Leseausweis gelangen zu können. Beide Dienstleistungen wurden nun in einem Formular integriert.

12

Im Rahmen der fortschreitenden Internationalisierung der Hochschule wurde mit der Überset-zung der Homepage der HLB ins Englische gestartet. Über zentrale Mittel der Hochschule konnte von der HS Fulda im Zuge der Einführung des CMS eine Übersetzerin verpflichtet werden, um Seiten der Fachbereiche und der zentralen Einrichtungen zu übersetzen. Die HLB lieferte erste wichtige Seiten ihrer umfangreichen Homepage zur Übersetzung. Für die Webgruppe der HLB bedeutet dies zukünftig mehr Arbeit, da bei künftigen Änderun-gen immer auch parallel die Übersetzung ins Englische nachgeführt werden muss. Durch den Abschluss eines Rahmenvertrags zwischen der Hochschule und einer Firma konnte die Beschaffung von IT-Gerätschaften vereinfacht werden. Mit der Einführung des CMS wurde an der HS Fulda erstmals ein Intranet aufgesetzt. Die HLB nutzt dies, um hochschulweite Informationen einzustellen. So wird ein Informationsblatt zum Bestellverfahren für Fachbereiche mit einem Onlineformular für Literaturbestellungen ebenso wie ein Überblick über Zeitschriftenabonnements der Fachbereiche angeboten. In ei-nem nicht hochschulöffentlichen Teil nutzt die HLB das Intranet, um bibliotheksinterne Do-kumente abzulegen. Mit der Umbenennung in „Hochschule Fulda“ bekam auch die HLB neue Mailadressen. Mit der neuen Domain der Hochschule Fulda (www.hs-fulda.de) lauten die E-Mail-Adressen ent-sprechend: [email protected]. Die HLB baute ihr Angebot im Internet weiter aus. Im Menupunkt „Fachinformationen“ bot die HLB schon immer Informations- und Rechercheangebote speziell für die an der HS Fulda vertretenen Fachbereiche an. Dies wurde nun ergänzt um die an der HS Fulda nicht vertrete-nen Fächer, die vor allem auch für die landesbibliothekarisch interessierten Nutzerinnen und Nutzer Hilfe bei dem Weg durch den Informationsdschungel im Internet anbieten sollen. 5 Sonderabteilungen und Sammelschwerpunkte 5.1 Schausammlung Auch in diesem Jahr nahm das Interesse an der Schausammlung ab. Die Zahl der Einzelbesu-cher (2006: 260, 2005: 295), die Anzahl der Gruppenführungen (2006: 9, 2005: 12) und die Gesamtzahl der Besucherinnen und Besucher verringerte sich (2006: 345, 2005: 380). Wegen der geringen Nachfrage konnte die Schausammlung an den Samstagen ab 2006 nicht mehr geöffnet werden. Nur für angemeldete Gruppen ist ein Besuch möglich. 5.2 Handschriften, Alte Drucke, Rara In Fortführung der erfolgreichen Buchpatenaktion aus dem vergangenen Berichtszeitraum konnten auch jetzt wieder Mittel für Restaurierungszwecke eingeworben und so Buchpaten für „Patenkinder“ gefunden werden. Die Direktorin der HLB hielt am 8. April im Rahmen der Ausstellungseröffnung „Zerrissen, zernagt, zerfallen – Bestandschäden an historischen Bücherbeständen hessischer Bibliothe-ken“ im Kloster Eberbach einen Einführungsvortrag zum Thema „Bestandserhaltung“ und wies darauf hin, dass in Zeiten leerer öffentlicher Kassen den Bibliotheken das Geld für die

13

Bestandserhaltung fehle. Für das Land Hessen wird der benötigte Finanzbedarf auf rund 34,5 Mill. Euro geschätzt. Die Ausstellung stand in der Nachfolge der letztjährigen Auftaktveran-staltung in Friedberg zu diesem Thema und wurde von der HLB Wiesbaden und der ULB Darmstadt organisiert. 5.3 Deposita Im Berichtszeitraum wurde sukzessive begonnen, den Bibliotheksbestand des Vereins für Naturkunde in Osthessen (VNO) in den Bestand der HLB zu überführen; Dubletten wurden nicht eingearbeitet. 5.4 Stadtbibliothekarische Aufgaben Die Umsystematisierung des stadtbibliothekarischen Bestandes war der Schwerpunkt in die-sem Bereich. Das Projekt startete im Produktivbetrieb Mitte des Jahres und wird im kommen-den Jahr beendet sein. Der stadtbibliothekarische Bestand am Standort Heinrich-von-Bibra-Platz war bislang nach einer hauseigenen Systematik aufgestellt, die den heutigen Ansprüchen an Aktualität, Über-sichtlichkeit und Benutzerfreundlichkeit nicht mehr entsprach. Daher wurde beschlossen, eine neue Systematik einzuführen. Die Wahl fiel auf die Allgemeine Systematik für Öffentliche Bibliotheken (ASB). Ihre Vorteile: Sie wird in 65 % aller öffentlichen Bibliotheken benutzt, gilt für einen Medienbestand bis 66.000 und liegt in einer Ausgabe von 2003 vor. Sie verfügt somit über eine angemessene und moderne Terminologie, die eine wesentlich feinere Er-schließung als bisher am Regal ermöglicht. Aufgrund der weiten Verbreitung gibt es auch Möglichkeiten zur Fremddatennutzung. Ziel ist es, mit der Einführung der ASB den stadtbib-liothekarischen Bestand in einem neuen, benutzerfreundlicheren Gewand zu präsentieren. So wurden zum Beispiel Beschriftungsträger für die Regalfachböden angeschafft, um den Benut-zerinnen und Benutzern die Orientierung und das Stöbern am Regal zu erleichtern. Verstärkt wurde auch die Frontalpräsentation (Präsentation der Buch-Cover) von Neuerwerbungen, die für eine Auflockerung der Buchreihen und mehr Übersicht in den Regalen sorgte. Im Bereich Belletristik werden im Laufe des nächsten Jahres Interessenkreise wie Krimi, Historisches, Fantasy etc. vergeben. Für den Nutzer ergibt sich somit der Vorteil, dass z.B. die Krimis der HLB Fulda geschlossen an einer Stelle präsentiert werden. Da jedes Buch „angefasst“ werden musste, bot sich das Umsystematisierungsprojekt gleich-zeitig für eine grundlegende Bestandsdurchsicht an, so dass Aussonderungen und – im Rah-men des vorhandenen Budgets – Neuanschaffungen erfolgen konnten. Der stadtbibliothekarische Bestand, der bisher im Online-Katalog unter „H [-Bestand]“ aufge-führt war, bekommt nun den Signaturvorsatz „41/...“ und ist damit – vor allem auch für die Benutzerinnen und Benutzer leichter erkennbar und bei Recherchen einfacher zu selektieren.

14

6 Öffentlichkeitsarbeit Von großer öffentlicher Wirkung war der am 8. Mai 2006 in Fulda durchgeführte Hessische Bibliothekstag. Veranstalter dieser zentralen jährlich stattfindenden hessischen Fortbildungs-veranstaltung für Bibliothekarinnen und Bibliothekare ist der Landesverband Hessen im Deutschen Bibliotheksverbund e.V. Offizieller Veranstalter vor Ort war die Stadt Fulda; die HLB war in der Vorbereitungsgruppe intensiv eingebunden. Am Standort Heinrich-von-Bibra-Platz fanden mehrere Programmpunkte statt, so auch die Preisverleihung des mit 10.000 Euro dotierten Hessischen Bibliothekspreises 2006, den die Stadt Offenbach erhielt. Beide Standorte der HLB hatten am 6. Mai unter dem Titel „HLB-Einblicke – ein Tag der offenen Bibliothekstür“ ein umfangreiches Rahmenprogramm aufgestellt. Angeboten wurden allgemeine Bibliotheksführungen, spezielle Führungen durch die Schausammlung und die Werkstätten und Vorstellungen ausgewählter Datenbanken neben einer Präsentation des Pro-jekts „Wissenschaftliche Sammlung Rhön“, der Vorstellung von „Buch-Patenkinder“ und einer Einführung in ausgewählte Berufe in Bibliotheken. Es gab einen großen Publi-kumsandrang: An den Standort Marquardstraße, der zum ersten Mal samstags geöffnet hatte, kamen 40 Besucher; an den Standort Heinrich-von-Bibra-Platz 160. Die Vermittlung von Medien- und Informationskompetenz wird weiter ausgebaut. Es wird ein bibliothekspädagogisches Konzept entwickelt mit dem Ziel, unterschiedliche Nutzergruppen entsprechend ihrer Bedürfnisse schulen zu können. In einem ersten Schritt hat sich die HLB beim Hessischen Institut für Qualitätssicherung akkreditieren lassen und bot Fortbildungsver-anstaltungen für Lehrerinnen und Lehrer an. Mit dem neuen „Schulungsraum“ besitzt die HLB nun selbst die räumliche Möglichkeit, die „Vermittlung von Medien- und Informationskompetenz“ auszubauen – ein weiterer Schritt auf dem Weg zur „Teaching Library“. Im Wintersemester startete daher eine wöchentliche Veranstaltungsreihe, in der Schulungen zu wechselnden Themen angeboten wurden. Im Mit-telpunkt standen spezielle Schulungsangebote zu ausgewählten Datenbanken aller Fachberei-che. Abgerundet wurde das Angebot durch Einführungen in den Online-Katalog, die Online-Fernleihe sowie Schulungen zu allgemeinen Nachschlagewerken, zu fachübergreifenden Da-tenbanken und zu Nationallizenzen. 6.1 Veranstaltungen und Ausstellungen Am 14. März fand am Standort Heinrich-von-Bibra-Platz eine Lehrerfortbildung statt. In die-ser Veranstaltung wurde von der Direktorin die HLB am Standort Heinrich-von-Bibra-Platz mit ihren Aufgaben und Serviceangeboten vorgestellt. Großes Interesse wurde hinsichtlich des Angebots von Führungen für Schulklassen geäußert. Am 15. März hielt im Rahmen der Kinder-Universität, einem Projekt der Kinder-Akademie Fulda und der HS Fulda, die Direktorin der HLB eine Vorlesung mit dem Thema „Tinte, Fass und Federkiel. Bücher lesen im Mittelalter“. Über 100 Kinder wollten in einem vollbesetzten Hörsaal der Hochschule wissen, was es mit dem Lesen und Schreiben im Mittelalter auf sich hatte und stellten nach dem Vortrag eine Reihe von Fragen.

15

Eine Lesung – ebenfalls durch die Direktorin der HLB – fand am 30. März für Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen der Fliedetalschule in Flieden statt. Die Pfarr- und Gemein-debücherei hat diese „besondere Schulstunde“ gemeinsam mit der Schule organisiert. Frau Dr. Riethmüller animierte dazu, Bücher zu lesen – in der Schulbücherei und der öffentlichen Pfarr- und Gemeindebücherei stehe ein ausreichendes Angebot bereit. Zum 20. Jahrestag (26. April) der Reaktorkatastrophe in Tschernobyl wurde erstmals auch am Standort Marquardstraße eine Buchausstellung zu den Themen Tschernobyl und alternative Energiequellen gewünscht. Es wurde eine Liste von Medien beider Standorte zusammenge-stellt und auf Bücherwagen präsentiert. Die Medien konnten von interessierten Benutzerinnen und Benutzern vorgemerkt und nach Beendigung der Ausstellung ausgeliehen werden. Anlässlich des 1150. Todestag von Rabanus Maurus lud die HLB in Kooperation mit dem Bonifatiushaus Fulda am 5. Oktober zu einem Vortrag im Lesesaal über „Die Fuldische A-vantgarde: Figurative Texte von Bonifatius und Rabanus Maurus“ ein, der von Professor Dr. Ulrich Ernst von der Bergischen Universität Wuppertal gehalten wurde. Vorher und nachher wurde die Gelegenheit genutzt, die Schausammlung mit den Bonifatianischen Codices zu besichtigen. Auch in diesem Jahr setzte die HLB die Kooperationen mit den Volkshochschulen von Stadt und Landkreis Fulda fort. Im März gab es eine Veranstaltung zum Thema „Literatur finden im Online-Labyrinth“. Im November bot die HLB eine Bibliotheksführung für Senioren so-wie einen Kurs „Literatursuche im Internet“ an, bei dem das Finden von Literatur im Online-Katalog, die Benutzung von Volltextdatenbanken sowie die Online-Fernleihe im Mittelpunkt standen. Auch in diesem Jahr wurden am Standort Heinrich-von-Bibra-Platz im Bereich des Treppen-aufgangs sowie auf der Galerie vor dem Lesesaal regelmäßig wechselnde Ausstellungen zu Anlässen ausgewählter Persönlichkeiten angeboten: • Im Januar wurde anlässlich des 125. Todestag des russischen Schriftstellers Dostojewskij

gedacht und Ausschnitte seines dichterischen Werkes gezeigt. • Im März und April präsentierte die HLB zum 80. Geburtstag von Siegfried Lenz einen

Querschnitt seines Werkes. • Im April/Mai gab es eine Ausstellung zum 100. Geburtstag von Samuel Beckett. • Eine mit externen Materialien bestückte Ausstellung fand vom 19. Juni bis zum 28. Juli in

der HLB statt. Die Umweltorganisation Greenpeace zeigte die Ausstellung „Urwald-Zerstörung-Papier“. Sie dokumentierte die Zerstörung von Naturparadiesen und forderte zur ökologischen Waldbewirtschaftung sowie zum bewussten Umgang mit Papier auf. Mit einem Film auf einem bereitgestellten Laptop wurde diese multimedial unterstützt. Es wurde darauf hingewiesen, dass sowohl die HLB (ebenso die Vorgängereinrichtung „Hes-sische Landesbibliothek Fulda“) als auch die HS Fulda schon seit Ende der 1980er Jahre Recycling-Papier verwenden.

• Im August wurde an den 50. Todestag des Schriftstellers Bertolt Brecht gedacht. • Im September gab es eine Ausstellung anlässlich des 85. Geburtstages von Stanislaw

Lem, einem der bekanntesten Science-Fiction-Autoren der Welt. • Von November bis Jahresende wurde die Ausstellung zum Mozartjahr präsentiert.

16

17

6.2 Freunde und Förderer der Hochschul- und Landesbibliothek Fulda e.V. Am 17. Februar, dem 150. Sterbetag des deutschen Dichters Heinrich Heine, lasen Schülerin-nen und Schüler der Unter- und Oberprima der Freiherr-vom Stein-Schule auf Anregung von Dr. Elisabeth Ott aus Heines Werken. Abgerundet wurde die Veranstaltung, die mit rund 120 Zuhörern sehr gut besucht war, durch musikalische Improvisationen. Am 4. Mai fand im Lesesaal auf Einladung der Gesellschaft ein Vortrag von Dr. Elisabeth Ott zum Thema „400 Jahre Hexenverbrennung“ statt. Am 12. Oktober hielt Dr. Volker Puthz im Lesesaal der HLB einen Vortrag mit dem Titel „Insektenbelustigung“. Er stellte aus dem HLB-Bestand das Werk von Georg Wolfgang Franz Panzer „Faunae insectorum germanicae initia oder Deutschlands Insecten“ aus den Jahren 1793-1809 dar und gab Erläuterungen zur Naturbetrachtung und Naturforschung in der Neu-zeit. Begleitend dazu fand im Treppenhaus und in den Vitrinen vor dem Lesesaal eine kleine Sonderausstellung statt. Anlässlich des 250. Geburtstages von W.A. Mozart fand am 7. November im Lesesaal am Heinrich-von-Bibra-Platz wieder ein abwechslungsreicher Kulturabend statt. Erstmals fanden sich Schülerinnen und Schüler aus allen Fuldaer Gymnasien zusammen, spielten Stücke von Mozart und lasen aus seinen Briefen vor.

Veranstaltungen der Gesellschaft der Freunde und Förderer der HLB Fulda e.V. 2006

17.02.

"Schüler lesen Heine" - Veranstaltung von Schülerinnen und Schülern der Freiherr-vom Stein Schule unter der Leitung von Dr. Elisabeth Ott Vortrag HLB

04.05. Dr. Elisabeth Ott"400 Jahre Ende der Hexenverbrennung in Fulda" Vortrag HLB

12.10. Dr. Volker Puthz "Insektenbelustigung" Vortrag HLB

07.11. "Schüler spielen Mozart"Musikalischer Abend HLB

Ausstellungen Januar/Februar Fjodor Dostojewski, 125. TodestagFebruar/März Heinrich Heine, 150. TodestagMärz/April Siegfried Lenz, 80. GeburtstagApril/Mai Samuel Beckett, 100. GeburtstagMai/Juni Vom Kapselkatalog zum Katalogportal

Juni/JuliGreenpeace-Ausstellung: "Urwald-Zerstörung-Papier"

August Bertolt Brecht, 50. TodestagSeptember Stanislaw Lem, 85. Geburtstag

Oktober/NovemberAusstellung zum Vortrag von Dr. Volker Puthz "Insektenbelustigung"

November/Dezember

215. Todestag von Wolfgang Amadeus Mozart, Ausstellung zum Veranstaltung "Schüler spielen Mozart"

Sonstige Veranstaltungen mit Beteiligung der HLB Fulda

04.03.

"Literatur finden im Online-Labyrinth" - in Kooperation mit den Volkshochschulen Schulung HLB

15.03.Dr. Marianne Riethmüller

"Tinte, Fass und Federkiel. Bücher lesen im Mittelalter" - Vortrag im Rahmen der Kinder-Akademie Fulda Vortrag FH Fulda

30.03.Dr. Marianne Riethmüller

Lesung für Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen Lesung Flieden

8.04.Dr. Marianne Riethmüller

Einführungsvortrag zum Thema Bestandserhaltung Vortrag Kloster Eberbach

05.10.Prof. Dr. Ulrich Ernst

"Die Fuldische Avantgarde: Figurative Texte von Bonifatius und Rabanus Maurus" - Kooperation mit dem Bonifatiushaus Fulda Vortrag HLB

02.11.Bibliotheksführung für Senioren in Kooperation mit den Volkshochschulen Führung HLB

04.11."Literatursuche im Internet" - in Kooperation mit den Volkshochschulen Schulung HLB

18

Anhang: Statistik-Teil

Allgemeine Angaben

Gesamt 2006 Gesamt 2005

Heinrich-von-Bibra-Platz

2006

Heinrich-von-Bibra-Platz

2005Marquardstr.

2006Marquardstr.

2005Zahl der eingetragenen aktiven Entleiher im Berichtsjahr 8.199 8.676Zahl der Öffnungstage im Jahr 264 263 264 263 239 244Zahl der Öffnungsstunden in der Woche (Regelöffnungszeit) 50 50 38,5/41 38,5/41 50 50Anteil des geschlossenen Magazinbestandes in % 65 65 85 85 30 30Zahl der Ausstellungen im Berichtsjahr 11 11 11 11Zahl der weiteren kulturellen Veranstaltungen 8 8 8 8Zahl der Benutzerarbeitsplätze 115 109 46 46 69 63darunter: Computerarbeitsplätze 30 28 13 13 17 15darunter: mit Internetzugang 29 27 12 12 17 15

Medienbestand

Gesamt-Medienbestand 668.605 654.775 429.542 421.294 239.063 233.481

Bücher (einschl. Dissertationen), Zeitschriften und Zeitungen nach Buchbindereinheiten insgesamt - Bestand 612.911 600.005 389.490 381.907 223.421 218.098darunter: Dissertationen und andere Prüfungsarbeiten - Bestand 15.385 15.367 12.754 12.749 2.631 2.618darunter: Inkunabeln - Bestand 431 431 431 431

Sonstige Druckwerke insgesamt - Bestand 19.761 19.670 9.685 9.602 10.076 10.068darunter: Karten und Pläne nach Blättern -Bestand 1.568 1.518 913 863 655 655darunter: Noten nach physischen Einheiten - Bestand 10.589 10.575 8.531 8.517 2.058 2.058darunter: Einblattmaterialien - Bestand 440 429 435 424 5 5darunter: Patente nach physischen Einheiten - Bestand 8 8 8 8darunter: Normen nach physischen Einheiten - Bestand 860 852 860 852Sonstige nicht-elektronischen Materialien insgesamt - Bestand 31.989 31.156 26.423 25.841 5.566 5.315davon: AV-Materialien - Bestand 3.559 3.297 1.905 1.530 1.654 1.767davon: Mikromaterialien nach Einzelstücken - Bestand 24.808 24.806 22.383 22.383 2.425 2.423Handschriften und Autographen - Bestand 3.930 3.930 3.930 3.930davon: Abendländische Handschriften (außer Musikhandschriften) - Bestand 847 847 847 847davon: Handschriftenfragmente und Urkunden - Bestand 331 331 331 331

19

Gesamt 2006 Gesamt 2005

Heinrich-von-Bibra-Platz

2006

Heinrich-von-Bibra-Platz

2005Marquardstr.

2006Marquardstr.

2005davon: Musikhandschriften und Autographen - Bestand 2.043 2.043 2.043 2.043davon: Orientalische Handschriften - Bestand 24 24 24 24davon: Autographen - Bestand 671 671 671 671

Nachlässe insgesamt (Anzahl) - Bestand 14 14 14 14

Zeitschriften und Zeitungen in nicht-elektronischer Form

Im Berichtsjahr laufend gehaltene Zeitschriften und Zeitungen - Anzahl Abonnements 1.881 1.811 1.145 1.181 736 630darunter: laufend gehaltene gedruckte Kaufzeitschriften und -zeitungen - Anzahl Abonnements 1.171 1.065 695 631 476 434

Zeitschriften und Zeitungen in elektronischer Form

Im Berichtsjahr laufend gehaltene elektronische Zeitschriften und Zeitungen - Anzahl Abonnements 2.391 2.492 40 26 33 5darunter: im Rahmen von Konsortialverträgen laufend gehaltene Zeitschriften und Zeitungen - Anzahl Abonnements 2.318 2.461

Zugang im Berichtsjahr nach Art der Erwerbung (ohne Einband)

Zugang im Berichtsjahr nach Art der Erwerbung (ohne Einband)Kauf - Zugang konventionell 11.904 11.411 6.960 6.531 4.944 4.880Kauf - Zugang elektronisch 1.640 610 1.537 580 103 30Tausch - Zugang konventionell 2 5 2 4 1Pflicht - Zugang konventionell 399 424 399 424Pflicht - Zugang elektronisch 23 23Geschenke - Zugang konventionell 3.854 3.516 2.186 1.766 1.668 1.750Geschenke - Zugang elektronisch 122 58 43 40 79 18Summe - Zugang konventionell 16.159 15.354 9.547 8.723 6.612 6.631Summe - Zugang elektronisch 1.662 674 1.603 626 59 48

Ausgaben / Finanzierung im Berichtsjahr

Ausgaben Erwerbung 530.858 530.023 286.150 302.462 244.708 227.561davon: Kauf 506.132 513.681 271.847 289.244 234.285 224.437darunter: Ausgaben für elektronische Medien 18.005 31.853 15.531 14.243 2.474 17.610Einband 24.726 16.342 14.303 13.218 10.423 3.124Sonstige sächliche Ausgaben 188.036 187.426 130.986 101.311 57.050 86.115darunter: Ausgaben für Datenverarbeitung (Computer, Rechnernetze u.a.) 7.836 8.603 8.603darunter: Ausgaben für bestandserhaltende Maßnahmen (Restaurierung, Entsäuerung, Verfilmung, Digitalisierung) 18.931 15.497 18.931 15.497

20

Gesamt 2006 Gesamt 2005

Heinrich-von-Bibra-Platz

2006

Heinrich-von-Bibra-Platz

2005Marquardstr.

2006Marquardstr.

2005Gebäudebezogene Ausgaben (Miete, Pacht, Bewirtschaftungskosten, Bauunterhaltung) aus dem Bibliotheksetat 66.380 41.242 66.380 41.242Personal 1.230.055 1.152.030 753.378 698.389 476.677 453.641Ausgaben insgesamt 1.948.949 1.869.473 1.170.514 1.102.156 778.435 767.317

Benutzung vor Ort

Bibliotheksbesuche 187.367 185.528 65.399 63.936 121.968 121.592Anzahl der allgemeinen Führungen (ohne Schausammlung) 104 73 26 23 78 50Gesamtzahl der geführten Personen (ohne Schausammlung) 1.659 1.373 466 473 1.193 900Vormerkungen 29.119 21.937Erinnerungen und Mahnungen 14.326 17.245 5.125 5.950 9.201 11.295Entleihungen nach physischen Einheiten insgesamt 272.584 259.378 89.088 81.732 183.496 177.646Von Benutzern erstellte Fotokopien 288.450 247.140 68.742 71.921 219.708 175.219Benutzerschulungen (Zahl der Stunden) 117 82 31 29 86 53

Lesesaal

Wochenendausleihen (Marquardstr.) 1.064 977Benutzer 8.289 8.843Zahl der Mikrofilmaufnahmen 2.179 3.082 2.179 3.082

Schausammlung

SchausammlungEinzelbesucher 260 295Anzahl der Gruppen 9 12Gesamtzahl der Personen der Gruppen 90 85Gesamtzahl der Besucher 345 380

Handschriftenbenutzung

Benutzung von Handschriften am klimatisierten Arbeitsplatz 6 64Verfilmungsaufträge 66 59Verfilmungsaufträge an Anzahl der Bände 205 108Anfragen zu Handschriften 65 58

Hessische Bibliographie

Anzahl der Titelmeldungen an die Zentralredaktion 400 350

21

Gesamt 2006 Gesamt 2005

Heinrich-von-Bibra-Platz

2006

Heinrich-von-Bibra-Platz

2005Marquardstr.

2006Marquardstr.

2005

Nutzung elektronischer Dienstleistungen

Zahl der Zugriffe auf lokale Online-Kataloge 516.919 509.355auf Bibliotheks-Website 1.987.549 1.677.282Netman-Nutzung: Anzahl der Angebote 73 84Netman-Nutzung: Anzahl der Zugriffe 811 1.025Netman-Nutzung: Zugriffsdauer (in h.) 103 146

Fernleihe / Dokumentlieferung

Zahl der erhaltenen/abgesandten Bestellungen insgesamt aktiv/gebend 8.601 8.958 4.348 4.807 4.253 4.151Zahl der erhaltenen/abgesandten Bestellungen insgesamt passiv/nehmend 6.867 6.678 6.152 6.238 715 440darunter: internationaler Leihverkehr aktiv/gebend 25 20 16 18 9 2darunter: internationaler Leihverkehr passiv/nehmend 3 4 3 4darunter: Direktlieferdienste aktiv/gebend 7 1 7 1Zahl der positiv erledigten Bestellungen insgesamt aktiv/gebend 4.545 5.183 2.272 2.699 2.273 2.484Zahl der positiv erledigten Bestellungen insgesamt passiv/nehmend 5.426 5.328 4.932 5.047 494 281darunter: internationaler Leihverkehr aktiv/gebend 19 17 10 15 9 2darunter: internationaler Leihverkehr passiv/nehmend 3 2 3 2darunter: Direktlieferdienste aktiv/gebend 6 1 6 1Zahl der davon durch Kopien erledigten Bestellungen insgesamt aktiv/gebend 416 497 154 199 262 298Zahl der davon durch Kopien erledigten Bestellungen insgesamt passiv/nehmend 1.226 1.180 1.103 1.108 123 72darunter: internationaler Leihverkehr passiv/nehmend 1 1Zahl der davon durch elektronische Übermittlung erledigten Bestellungen insgesamt passiv/nehmend 320 402 320 402darunter: internationaler Leihverkehr passiv/nehmend 3 3Zahl der über kommerzielle Dokumentlieferdienste erhaltenen Lieferungen 5 11 5 11

22

Gesamt 2006 Gesamt 2005

Heinrich-von-Bibra-Platz

2006

Heinrich-von-Bibra-Platz

2005Marquardstr.

2006Marquardstr.

2005

Formal- und Sacherschließung

Erschließung des Neuzugangs Titel 5.925 9.877 5.925 4.966 4.911Retrokatalogisierung Titel 70.040 2.246 48.475 1.972 21.565 274Sacherschließung verbal erschlossene Titel insgesamt 905 1.003systematisch erschlossene Titel insgesamt 7.672 7.577 3.996 3.541 3.676 4.036

Personal

Bibliothekspersonal laut Stellenplan insgesamt 28 28Ausbildung/FortbildungAnzahl ausgebildeter Personen 2 2

Ausgaben für Erwerbung nach Fächern / Zugang nach Fächern

<1> Allgemeines: Ausgaben insgesamt 45.646 43.990 37.936 36.079 7.710 7.911davon für gedruckte Bücher 15.617 22.983 12.416 19.262 3.201 3.721davon für lfd. gehaltene nicht-elektronische Zeitschriften und Zeitungen 22.979 19.357 18.722 15.454 4.257 3.903davon für elektronische Dokumente 5.857 565 5.790 330 67 235Zugang davon gedruckte Bücher nach Bänden 231 383 157 266 74 117Zugang davon elektronische Dokumente 20 8 17 8 3Lfd gehaltene und gekaufte Zeitschriften und Zeitungen (Abonnements) 159 146 123 114 36 32

<2> Philosophie: Ausgaben insgesamt 6.767 8.275 5.962 7.269 805 1.006davon für gedruckte Bücher 5.771 7.265 5.224 6.471 547 794davon für lfd. gehaltene nicht-elektronische Zeitschriften und Zeitungen 958 844 700 632 258 212davon für elektronische Dokumente 59 138 12 138 47Zugang davon gedruckte Bücher nach Bänden 173 189 157 158 16 31Zugang davon elektronische Dokumente 3 6 3 6Lfd gehaltene und gekaufte Zeitschriften und Zeitungen (Abonnements) 11 11 8 8 3 3

23

Gesamt 2006 Gesamt 2005

Heinrich-von-Bibra-Platz

2006

Heinrich-von-Bibra-Platz

2005Marquardstr.

2006Marquardstr.

2005

<3> Psychologie: Ausgaben insgesamt 11.224 11.952 3.029 3.930 8.195 8.022davon für gedruckte Bücher 7.979 9.542 1.721 3.112 6.258 6.430davon für lfd. gehaltene nicht-elektronische Zeitschriften und Zeitungen 2.743 2.054 962 615 1.781 1.439davon für elektronische Dokumente 513 164 346 164 167Zugang davon gedruckte Bücher nach Bänden 330 385 94 155 236 230Zugang davon elektronische Dokumente 41 2 40 1 1 1Lfd gehaltene und gekaufte Zeitschriften und Zeitungen (Abonnements) 25 25 7 7 18 18<4> Religion und Theologie: Ausgaben insgesamt 9.593 15.082 9.206 14.804 387 278davon für gedruckte Bücher 7.366 12.687 7.106 12.501 260 186davon für lfd. gehaltene nicht-elektronische Zeitschriften und Zeitungen 1.666 1.663 1.539 1.572 127 91davon für elektronische Dokumente 396 258 396 258Zugang davon gedruckte Bücher nach Bänden 278 311 266 305 12 6Zugang davon elektronische Dokumente 45 4 45 4Lfd gehaltene und gekaufte Zeitschriften und Zeitungen (Abonnements) 29 27 27 25 2 2<5> Erziehung, Bildung, Unterricht : Ausgaben insges. 18.264 16.671 7.403 6.852 10.861 9.819davon für gedruckte Bücher 11.891 11.243 4.878 4.695 7.013 6.548davon für lfd. gehaltene nicht-elektronische Zeitschriften und Zeitungen 5.904 4.196 2.449 1.983 3.455 2.213davon für elektronische Dokumente 205 96 38 96 167Zugang davon gedruckte Bücher nach Bänden 535 499 253 195 282 304Zugang davon elektronische Dokumente 11 5 5 4 6 1Lfd gehaltene und gekaufte Zeitschriften und Zeitungen (Abonnements) 89 82 35 31 54 51<6> Soziologie, Gesellschaft, Statistik: Ausgaben ins. 27.714 29.846 8.417 8.606 19.297 21.240davon für gedruckte Bücher 22.157 24.239 5.396 5.642 16.761 18.597davon für lfd. gehaltene nicht-elektronische Zeitschriften und Zeitungen 4.947 4.937 2.679 2.724 2.268 2.213davon für elektronische Dokumente 208 52 208 22 30Zugang davon gedruckte Bücher nach Bänden 899 1.011 221 238 678 773Zugang davon elektronische Dokumente 23 2 19 1 4 1Lfd gehaltene und gekaufte Zeitschriften und Zeitungen (Abonnements) 78 68 46 40 32 28

24

Gesamt 2006 Gesamt 2005

Heinrich-von-Bibra-Platz

2006

Heinrich-von-Bibra-Platz

2005Marquardstr.

2006Marquardstr.

2005

<7> Politik, Öffentl. Verwaltung, Militär 20.365 18.048 12.150 10.632 8.215 7.416davon für gedruckte Bücher 15.332 15.428 8.717 9.324 6.615 6.104davon für lfd. gehaltene nicht-elektronische Zeitschriften und Zeitungen 4.615 2.238 3.052 1.101 1.563 1.137davon für elektronische Dokumente 317 67 307 48 10 19Zugang davon gedruckte Bücher nach Bänden 457 484 227 257 230 227Zugang davon elektronische Dokumente 39 7 35 1 4 6Lfd gehaltene und gekaufte Zeitschriften und Zeitungen (Abonnements) 41 32 23 16 18 16<8> Wirtschaft, Arbeit, Tourismusindustrie : Ausgaben insgesamt 62.469 50.239 16.573 16.430 45.896 33.809davon für gedruckte Bücher 44.285 34.413 10.659 11.170 33.626 23.243davon für lfd. gehaltene nicht-elektronische Zeitschriften und Zeitungen 12.746 13.020 4.033 4.830 8.713 8.190davon für elektronische Dokumente 860 1.606 236 1.259 624 347Zugang davon gedruckte Bücher nach Bänden 1.044 852 167 205 877 647Zugang davon elektronische Dokumente 34 4 25 1 9 3Lfd gehaltene und gekaufte Zeitschriften und Zeitungen (Abonnements) 110 99 44 39 66 60<9> Recht: Ausgaben insgesamt 59.389 59.837 21.742 27.085 37.647 32.752davon für gedruckte Bücher 48.312 49.664 19.453 23.753 28.859 25.911davon für lfd. gehaltene nicht-elektronische Zeitschriften und Zeitungen 9.986 8.080 2.115 2.169 7.871 5.911davon für elektronische Dokumente 558 448 22 536 448Zugang davon gedruckte Bücher nach Bänden 478 543 165 251 313 292Zugang davon elektronische Dokumente 10 3 10 3Lfd gehaltene und gekaufte Zeitschriften und Zeitungen (Abonnements) 87 73 24 21 63 52<11> Natur, Naturwiss. Allgemein: Ausgaben insgesamt 7.143 13.831 6.247 13.706 896 125davon für gedruckte Bücher 3.681 8.913 2.785 8.788 896 125davon für lfd. gehaltene nicht-elektronische Zeitschriften und Zeitungen 3.398 4.872 3.398 4.872davon für elektronische Dokumente 19 19Zugang davon gedruckte Bücher nach Bänden 112 96 103 91 9 5Zugang davon elektronische Dokumente 5 2 4 2 1Lfd gehaltene und gekaufte Zeitschriften und Zeitungen (Abonnements) 10 10 10 10

25

Gesamt 2006 Gesamt 2005

Heinrich-von-Bibra-Platz

2006

Heinrich-von-Bibra-Platz

2005Marquardstr.

2006Marquardstr.

2005<12> Mathematik: Ausgaben insgesamt 2.547 1.823 730 244 1.817 1.579davon für gedruckte Bücher 2.195 1.704 702 211 1.493 1.493davon für lfd. gehaltene nicht-elektronische Zeitschriften und Zeitungendavon für elektronische DokumenteZugang davon gedruckte Bücher nach Bänden 63 51 21 10 42 41Zugang davon elektronische Dokumente 1 1Lfd gehaltene und gekaufte Zeitschriften und Zeitungen (Abonnements)<13> Informatik, Kybernetik: Ausgaben insgesamt 34.140 36.567 6.337 4.031 27.803 32.536davon für gedruckte Bücher 17.658 17.328 4.598 2.547 13.060 14.781davon für lfd. gehaltene nicht-elektronische Zeitschriften und Zeitungen 10.832 13.327 388 456 10.444 12.871davon für elektronische Dokumente 158 168 158 168Zugang davon gedruckte Bücher nach Bänden 454 417 137 76 317 341Zugang davon elektronische Dokumente 9 4 3 2 6 2Lfd gehaltene und gekaufte Zeitschriften und Zeitungen (Abonnements) 51 50 6 5 45 45<14> Physik, Astronomie: Ausgaben insgesamt 1.936 2.117 1.209 1.636 727 481davon für gedruckte Bücher 682 550 515 453 167 97davon für lfd. gehaltene nicht-elektronische Zeitschriften und Zeitungen 1.149 1.520 694 1.136 455 384davon für elektronische Dokumente 14 14Zugang davon gedruckte Bücher nach Bänden 28 18 22 15 6 3Zugang davon elektronische DokumenteLfd gehaltene und gekaufte Zeitschriften und Zeitungen (Abonnements) 5 5 3 3 2 2<15> Chemie: Ausgaben insgesamt 2.195 1.620 485 677 1.710 943davon für gedruckte Bücher 1.951 1.191 241 248 1.710 943davon für lfd. gehaltene nicht-elektronische Zeitschriften und Zeitungen 228 385 228 385davon für elektronische DokumenteZugang davon gedruckte Bücher nach Bänden 30 23 11 6 19 17Zugang davon elektronische DokumenteLfd gehaltene und gekaufte Zeitschriften und Zeitungen (Abonnements) 1 1 1 1

26

Gesamt 2006 Gesamt 2005

Heinrich-von-Bibra-Platz

2006

Heinrich-von-Bibra-Platz

2005Marquardstr.

2006Marquardstr.

2005<16> Geowissenschaften, Bergbau : Ausgaben insges. 617 1.029 617 959 70davon für gedruckte Bücher 374 558 374 488 70davon für lfd. gehaltene nicht-elektronische Zeitschriften und Zeitungen 128 349 128 349davon für elektronische DokumenteZugang davon gedruckte Bücher nach Bänden 11 13 11 11 2Zugang davon elektronische DokumenteLfd gehaltene und gekaufte Zeitschriften und Zeitungen (Abonnements) 4 4 4 4<17> Biologie: Ausgaben insgesamt 2.978 2.011 1.536 1.379 1.442 632davon für gedruckte Bücher 2.654 1.478 1.278 991 1.376 487davon für lfd. gehaltene nicht-elektronische Zeitschriften und Zeitungen 261 337 219 295 42 42davon für elektronische Dokumente 24 28 28 24Zugang davon gedruckte Bücher nach Bänden 73 42 38 26 35 16Zugang davon elektronische Dokumente 1 1 1 1Lfd gehaltene und gekaufte Zeitschriften und Zeitungen (Abonnements) 5 4 3 3 2 1<18> Medizin, Vererinärmedizin: Ausgaben insgesamt 30.488 24.106 6.469 6.131 24.019 17.975davon für gedruckte Bücher 18.511 14.427 5.127 4.860 13.384 9.567davon für lfd. gehaltene nicht-elektronische Zeitschriften und Zeitungen 10.600 8.765 1.102 774 9.498 7.991davon für elektronische Dokumente 617 104 34 76 583 28Zugang davon gedruckte Bücher nach Bänden 457 469 125 151 332 318Zugang davon elektronische Dokumente 7 2 3 1 4 1Lfd gehaltene und gekaufte Zeitschriften und Zeitungen (Abonnements) 62 57 13 11 49 46<19> Technik, Grundlagen: Ausgaben insgesamt 2.980 3.205 2.034 1.648 946 1.557davon für gedruckte Bücher 1.963 2.039 1.282 854 681 1.185davon für lfd. gehaltene nicht-elektronische Zeitschriften und Zeitungen 916 880 720 720 196 160davon für elektronische DokumenteZugang davon gedruckte Bücher nach Bänden 53 42 41 26 12 16Zugang davon elektronische Dokumente 1 1 1 1Lfd gehaltene und gekaufte Zeitschriften und Zeitungen (Abonnements) 10 10 9 9 1 1

27

Gesamt 2006 Gesamt 2005

Heinrich-von-Bibra-Platz

2006

Heinrich-von-Bibra-Platz

2005Marquardstr.

2006Marquardstr.

2005<20> Maschinenbau inkl.Werkstoffwiss., Fertigungstechnik, Technik der Verkehrmittel, Mikrotechnik, Verfahrenstechnik 3.206 3.083 645 643 2.561 2.440davon für gedruckte Bücher 2.616 1.389 447 550 2.169 839davon für lfd. gehaltene nicht-elektronische Zeitschriften und Zeitungen 439 1.625 198 77 241 1.548davon für elektronische Dokumente 75 75Zugang davon gedruckte Bücher nach Bänden 56 36 13 15 43 21Zugang davon elektronische DokumenteLfd gehaltene und gekaufte Zeitschriften und Zeitungen (Abonnements) 6 5 2 1 4 4<21> Elektrotechnik inkl. Elektronik, Kommunikationstechnik, Energietechnik 8.570 9.381 1.301 1.129 7.269 8.252davon für gedruckte Bücher 4.796 5.550 759 570 4.037 4.980davon für lfd. gehaltene nicht-elektronische Zeitschriften und Zeitungen 3.026 2.936 451 536 2.575 2.400davon für elektronische Dokumente 91 91Zugang davon gedruckte Bücher nach Bänden 124 135 27 17 97 118Zugang davon elektronische Dokumente 2 2Lfd gehaltene und gekaufte Zeitschriften und Zeitungen (Abonnements) 22 22 8 8 14 14

<22> Bauingenieurwesen, Bergbautechnik: Ausgaben insgesamt 908 639 613 513 295 126davon für gedruckte Bücher 765 591 470 465 295 126davon für lfd. gehaltene nicht-elektronische Zeitschriften und Zeitungen 109 48 109 48davon für elektronische DokumenteZugang davon gedruckte Bücher nach Bänden 16 18 11 16 5 2Zugang davon elektronische DokumenteLfd gehaltene und gekaufte Zeitschriften und Zeitungen (Abonnements) 2 1 2 1

28

Gesamt 2006 Gesamt 2005

Heinrich-von-Bibra-Platz

2006

Heinrich-von-Bibra-Platz

2005Marquardstr.

2006Marquardstr.

2005<23> Agrar- und Forstwissenschaft, Haushalts- und Ernährungswiss., Lebensmitteltechnologie 17.093 20.203 2.646 2.929 14.447 17.274davon für gedruckte Bücher 8.276 10.596 2.534 2.727 5.742 7.869davon für lfd. gehaltene nicht-elektronische Zeitschriften und Zeitungen 8.327 8.931 84 171 8.243 8.760davon für elektronische Dokumente 242 242Zugang davon gedruckte Bücher nach Bänden 214 217 121 90 93 127Zugang davon elektronische Dokumente 6 3 1 5 3Lfd gehaltene und gekaufte Zeitschriften und Zeitungen (Abonnements) 35 32 4 4 31 28<26> Umweltschutz, Raumordnung, Landschaftsgestaltung: Ausgaben insgesamt 3.788 3.768 2.528 2.426 1.260 1.342davon für gedruckte Bücher 2.205 1.903 1.806 1.494 399 409davon für lfd. gehaltene nicht-elektronische Zeitschriften und Zeitungen 1.539 1.761 722 841 817 920davon für elektronische Dokumente 12 12Zugang davon gedruckte Bücher nach Bänden 70 62 56 49 14 13Zugang davon elektronische Dokumente 3 6 4 3 2Lfd gehaltene und gekaufte Zeitschriften und Zeitungen (Abonnements) 25 25 17 17 8 8<28> Architektur, Bildende Kunst, Photographie: Ausgaben insgesamt 18.154 12.623 17.823 11.933 331 690davon für gedruckte Bücher 12.043 8.197 11.848 7.597 195 600davon für lfd. gehaltene nicht-elektronische Zeitschriften und Zeitungen 1.945 2.334 1.837 2.244 108 90davon für elektronische Dokumente 1.312 351 1.312 351Zugang davon gedruckte Bücher nach Bänden 311 278 304 259 7 19Zugang davon elektronische Dokumente 11 5 11 5Lfd gehaltene und gekaufte Zeitschriften und Zeitungen (Abonnements) 37 34 35 32 2 2

29

Gesamt 2006 Gesamt 2005

Heinrich-von-Bibra-Platz

2006

Heinrich-von-Bibra-Platz

2005Marquardstr.

2006Marquardstr.

2005<29> Musik, Theater, Tanz, Film: Ausgaben insgesamt 10.825 8.406 9.397 7.508 1.428 898davon für gedruckte Bücher 5.549 6.591 4.680 6.021 869 570davon für lfd. gehaltene nicht-elektronische Zeitschriften und Zeitungen 4.061 1.642 3.652 1.314 409 328davon für elektronische Dokumente 262 53 262 53Zugang davon gedruckte Bücher nach Bänden 178 166 156 138 22 28Zugang davon elektronische Dokumente 13 1 13 1Lfd gehaltene und gekaufte Zeitschriften und Zeitungen (Abonnements) 39 32 31 25 8 7<30> Sport 3.447 2.560 2.927 1.891 520 669davon für gedruckte Bücher 2.975 2.164 2.673 1.727 302 437davon für lfd. gehaltene nicht-elektronische Zeitschriften und Zeitungen 414 345 97 113 317 232davon für elektronische Dokumente 99 99Zugang davon gedruckte Bücher nach Bänden 159 125 145 104 14 21Zugang davon elektronische Dokumente 17 15 2Lfd gehaltene und gekaufte Zeitschriften und Zeitungen (Abonnements) 8 7 2 2 6 5<31> Allg. u. Vergl. Sprach- und Literaturwissenschaft: Ausgaben insgesamt 6.847 8.922 4.516 6.881 2.331 2.041davon für gedruckte Bücher 4.807 6.907 2.573 4.972 2.234 1.935davon für lfd. gehaltene nicht-elektronische Zeitschriften und Zeitungen 1.867 1.591 1.867 1.591davon für elektronische Dokumente 125 252 75 252 50Zugang davon gedruckte Bücher nach Bänden 125 152 80 92 45 60Zugang davon elektronische Dokumente 23 1 21 1 2Lfd gehaltene und gekaufte Zeitschriften und Zeitungen (Abonnements) 20 20 20 20<32> Engl. Sprach- und Literaurwissenschaft: Ausgaben insgesamt 7.944 6.775 7.755 5.568 189 1.207davon für gedruckte Bücher 4.369 4.437 4.223 3.791 146 646davon für lfd. gehaltene nicht-elektronische Zeitschriften und Zeitungen 1.253 1.035 1.253 1.035davon für elektronische Dokumente 2.019 861 2.019 693 168Zugang davon gedruckte Bücher nach Bänden 290 269 285 244 5 25Zugang davon elektronische Dokumente 496 10 496 4 6Lfd gehaltene und gekaufte Zeitschriften und Zeitungen (Abonnements) 5 5 5 5

30

Gesamt 2006 Gesamt 2005

Heinrich-von-Bibra-Platz

2006

Heinrich-von-Bibra-Platz

2005Marquardstr.

2006Marquardstr.

2005<33> Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft: Ausgaben insgesamt 22.082 25.009 21.387 23.923 695 1.086davon für gedruckte Bücher 16.782 17.391 16.194 16.899 588 492davon für lfd. gehaltene nicht-elektronische Zeitschriften und Zeitungen 3.139 3.666 3.031 3.570 108 96davon für elektronische Dokumente 2.095 2.033 2.095 2.033Zugang davon gedruckte Bücher nach Bänden 706 556 665 537 41 19Zugang davon elektronische Dokumente 444 7 440 7 4Lfd gehaltene und gekaufte Zeitschriften und Zeitungen (Abonnements) 53 52 51 50 2 2<34> Romanische Sprach- und Literaturwissenschaft: Ausgaben insgesamt 5.881 4.664 5.651 4.042 230 622davon für gedruckte Bücher 3.079 2.634 2.955 2.182 124 452davon für lfd. gehaltene nicht-elektronische Zeitschriften und Zeitungen 1.773 1.427 1.773 1.427 0davon für elektronische Dokumente 590 242 590 212 30Zugang davon gedruckte Bücher nach Bänden 104 114 96 91 8 23Zugang davon elektronische Dokumente 115 5 115 3 2Lfd gehaltene und gekaufte Zeitschriften und Zeitungen (Abonnements) 10 10 10 10<35> Klassische Sprach- und Literaturwissenschaft: Ausgaben insgesamt 924 997 924 997davon für gedruckte Bücher 390 562 390 562davon für lfd. gehaltene nicht-elektronische Zeitschriften und Zeitungen 310 343 310 343davon für elektronische Dokumente 179 63 179 63Zugang davon gedruckte Bücher nach Bänden 15 22 15 22Zugang davon elektronische Dokumente 21 21Lfd gehaltene und gekaufte Zeitschriften und Zeitungen (Abonnements) 3 3 3 3

31

Gesamt 2006 Gesamt 2005

Heinrich-von-Bibra-Platz

2006

Heinrich-von-Bibra-Platz

2005Marquardstr.

2006Marquardstr.

2005<36> Slawische u. baltische Sprach- und Literaurwissenschaft: Ausgaben insgesamt 1.882 1.013 1.882 1.013davon für gedruckte Bücher 1.256 708 1.256 708davon für lfd. gehaltene nicht-elektronische Zeitschriften und Zeitungendavon für elektronische Dokumente 626 191 626 191Zugang davon gedruckte Bücher nach Bänden 67 33 67 33Zugang davon elektronische Dokumente 85 3 85 3Lfd gehaltene und gekaufte Zeitschriften und Zeitungen (Abonnements)<37> Sprach- u. Literaurwissenschaften sonstiger Sprachen: Ausgaben insgesamt 2.647 6.157 2.578 6.020 69 137davon für gedruckte Bücher 2.394 4.471 2.325 4.374 69 97davon für lfd. gehaltene nicht-elektronische Zeitschriften und Zeitungen 92 172 92 172davon für elektronische Dokumente 161 1.243 161 1.203 40Zugang davon gedruckte Bücher nach Bänden 79 120 76 117 3 3Zugang davon elektronische Dokumente 40 3 40 3Lfd gehaltene und gekaufte Zeitschriften und Zeitungen (Abonnements) 1 1 1 1

<39> Archäologie, Geschichte einschl. Sozial- und Wirtschaftsgeschichte: Ausgaben insgesamt 33.490 30.668 31.638 29.274 1.852 1.394davon für gedruckte Bücher 26.878 21.661 25.220 20.481 1.658 1.180davon für lfd. gehaltene nicht-elektronische Zeitschriften und Zeitungen 6.058 8.533 5.907 8.361 151 172davon für elektronische Dokumente 458 248 415 205 43 43Zugang davon gedruckte Bücher nach Bänden 652 552 597 503 55 49Zugang davon elektronische Dokumente 50 6 49 5 1 1Lfd gehaltene und gekaufte Zeitschriften und Zeitungen (Abonnements) 75 69 70 64 5 5

32

Gesamt 2006 Gesamt 2005

Heinrich-von-Bibra-Platz

2006

Heinrich-von-Bibra-Platz

2005Marquardstr.

2006Marquardstr.

2005<41> Geographie, Heimat- und Länderkunde, Reisen, Atlanten, Volks- und Völkerkunde: Ausgaben insgesamt 9.480 12.417 9.297 11.675 183 742davon für gedruckte Bücher 6.937 10.570 6.754 9.828 183 742davon für lfd. gehaltene nicht-elektronische Zeitschriften und Zeitungen 1.685 2.053 1.685 2.053davon für elektronische Dokumente 310 33 310 33Zugang davon gedruckte Bücher nach Bänden 421 356 410 325 11 31Zugang davon elektronische Dokumente 32 32Lfd gehaltene und gekaufte Zeitschriften und Zeitungen (Abonnements) 46 41 46 41

33