HOCHSCHULE MAINZ · 2020. 12. 16. · Hinweis: In den Jahren bis einschließlich 2016 waren die...

15
HOCHSCHULE MAINZ JAHRESBERICHT 2019

Transcript of HOCHSCHULE MAINZ · 2020. 12. 16. · Hinweis: In den Jahren bis einschließlich 2016 waren die...

Page 1: HOCHSCHULE MAINZ · 2020. 12. 16. · Hinweis: In den Jahren bis einschließlich 2016 waren die Einnahmen aus den sonstigen Weiterbildungsveranstaltungen in der Aufstellung der Drittmittel

| 2019 | JAH

RESB

ERIC

HT | HOC

HSCH

ULE MA

INZ

|

HOCHSCHULE MAINZJAHRESBERICHT 2019

JAHRESBERICHT 2019

www.hs-mainz.de

Page 2: HOCHSCHULE MAINZ · 2020. 12. 16. · Hinweis: In den Jahren bis einschließlich 2016 waren die Einnahmen aus den sonstigen Weiterbildungsveranstaltungen in der Aufstellung der Drittmittel

32

Jahresbericht 2019 der Hochschule Mainz Jahresbericht 2019 der Hochschule Mainz

IMPRESSUM INHALT

Inhaltsverzeichnis

1. Ausstattung .......................................................................................................... 51.1 Personalausstattung ............................................................................................. 51.2 Sachmittelausstattung .......................................................................................... 51.3 Mittel für Forschung und Lehre ........................................................................... 61.4 Weiterbildung ...................................................................................................... 9

2. Medien und Lehre ............................................................................................. 103. Studienangebot .................................................................................................. 13 4. Hochschulbibliothek .......................................................................................... 185. Internationale Beziehungen ............................................................................... 206. Infrastruktur in der Informations- und Kommunikationstechnik (IT) ................ 23

Verzeichnis der Tabellen im Text

Tabelle 1.1 Personalausstattung der Hochschule Mainz ........................................ 5

Tabelle 1.3.1 Mittel für Lehre .................................................................................. 6Tabelle 1.3.2 Verteilung der Mittel .......................................................................... 6Tabelle 1.3.3 Drittmittelaufkommen nach der Herkunft der Einwerbenden ............ 7Tabelle 1.4.1 Einnahmen aus Weiterbildungsstudiengängen .................................... 9Tabelle 1.4.2 Einnahmen aus Weiterbildungskursen ................................................ 9

Tabelle 3.1 Übersicht über das Studienangebot ................................................... 13Tabelle 3.2 Entwicklung der Studierendenzahlen ............................................... 14Tabelle 3.3 Studierende in der Regelstudienzeit ................................................. 15Tabelle 3.4 Bewerbungen um einen Studienplatz ............................................... 16Tabelle 3.5 Absolventen und Studienabbrecher .................................................. 17

Tabelle 4.1 Jahresstatistik Hochschulbibliothek .................................................. 19

Tabelle 5.1 Ausländische Studierende ................................................................. 21Tabelle 5.2 Erasmus Studierendenmobilität ........................................................ 21Tabelle 5.3 outgoing / incoming students ............................................................ 22

Impressum

HerausgeberDie Präsidentin der Hochschule MainzProf. Dr. Susanne Weissman

RedaktionBettina Augustin M.A.Ute Kessy

GestaltungDipl.-Des. Uwe Zentgraf (FH)

AnschriftHochschule MainzLucy-Hillebrand-Straße 255128 MainzT 06131 628-0www.hs-mainz.de

Page 3: HOCHSCHULE MAINZ · 2020. 12. 16. · Hinweis: In den Jahren bis einschließlich 2016 waren die Einnahmen aus den sonstigen Weiterbildungsveranstaltungen in der Aufstellung der Drittmittel

54

Jahresbericht 2019 der Hochschule Mainz Jahresbericht 2019 der Hochschule Mainz

AUSSTATTUNG

1. Ausstattung

1.1 Personalausstattung

1.2 Sachmittelausstattung

Der Haushalt der Hochschule Mainz wird seit dem Haushaltsjahr 2007 als Globalhaushalt aufgestellt und ausgeführt. Der kamerale Wirtschaftsplan mit Erfolgsplan, Investitions- und Finanzplan ist dem Haushaltsplan des Landes als Anlage beigefügt. Im Haushaltsplan des Landes sind die Zuführungen oder die Ablieferungen für den Globalhaushalt veranschlagt und die Mittel werden der Hochschule pauschal bereitgestellt. Die interne Verteilung der Mittel für die unterschiedlichen Verwendungszwecke – unter der Berücksichtigung des Stellenplanes – liegt daher voll im Ermessen der Hochschule.

Für das Haushaltsjahr 2019 wurden im Kapitel der Hochschule im Landeshaushalt insgesamt 21.607.200 EUR, rund 12. Mio EUR weniger als im Vorjahr, veraus-gabt. Diese Reduzierung ist darin begründet, dass die Ausgaben für die Beamtenversorgung, für die Beihilfen für die Beamten sowie die Versorgungsempfänger ab dem Haushaltsjahr 2019 zentral beim Ministerium bewirtschaftet werden. Zudem wurde das Flächenmana-gement, in dessen Rahmen die Hochschule im Vorjahr noch rd. 3,5 Mio. EUR für die Anmietung landeseigener Liegenschaften, – wie den Standort Holzstraße und den Standort Campus mit dem Parkdeck – aufgewendet hatte, aufgegeben.

Tabelle 1.1: Personalausstattung der Hochschule Mainz

Besetzte Stellen der Hochschule MainzStand 31.12.2019 (Vollzeitäquivalente)

(nur Beamte/Beschäftigte auf Stellen)

Wissenschaftliches Personal

Nicht-wissenschaftliches Personal

Ges

amts

umm

e

Prof

esso

ren

Wis

sens

chaf

tl. M

it-

arb.

/ A

ssis

tent

.

LfbA

Sum

me

1

Bea

mte

Bes

chäf

tigt

e

Aus

zubi

lden

de

Sum

me

2

Bereich / Fachbereich

Architektur 12,3 3,5 0,5 16,3

0,0 2,5 0,0 2,5

18,8

Bauingenieurwesen 18,3 6,6 0,0 25,0 0,0 3,7 0,0 3,7 28,7

Geoinformatik u. Vermessung 14,3 3,5 1,0 18,8 0,0 4,5 0,0 4,5 23,3

Dekanat 0,0 0,0 0,0 0,0 1,0 3,5 0,0 4,5 4,5

Summe Fachbereich Technik 45,0 13,6 1,5 60,1 1,0 14,2 0,0 15,2 75,3

Innenarchitektur 9,3 2,0 0,0 11,3 0,0 3,5 0,0 3,5 14,8

Kommunikationsdesign 15,8 1,3 0,0 17,1 0,0 6,5 0,0 6,5 23,6

Mediendesign 9,8 0,0 0,0 9,8 0,0 3,6 0,0 3,6 13,4

Dekanat 0,0 0,0 0,0 0,0 1,0 3,8 0,0 4,8 4,8

Summe Fachbereich Gestaltung 35,0 3,3 0,0 38,3 1,0 17,3 0,0 18,3 56,6

Summe Fachbereich Wirtschaft 67,7 10,8 3,5 81,9 0,0 17,0 0,0 17,0 98,9

Summe Fachbereiche 147,7 27,6 5,0 180,3 2,0 48,5 0,0 50,5 230,8

Zentrale Einrichtungen

Zentrum für I+K Technik 0,0 0,0 0,0 0,0

1,0 16,6 4,0 21,6

21,6

Hochschulbibliothek 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 6,9 1,0 7,9 7,9

Amtl. Prüfstelle für Baustoffe 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 2,3 0,0 2,3 2,3

Sonstige (P, VP, Stabstellen u.a.) 0,0 0,0 0,0 0,0 3,5 7,3 0,0 10,8 10,8

Zentrale Verwaltung 0,0 0,0 0,0 0,0 4,0 36,4 7,0 47,4 47,4

Summe Zentrale Einrichtungen 0,0 0,0 0,0 0,0 8,5 69,5 12,0 90,0 90,0

Gesamtsumme 147,7 27,6 5,0 180,3 10,5 118,0 12,0 140,5 320,8

Page 4: HOCHSCHULE MAINZ · 2020. 12. 16. · Hinweis: In den Jahren bis einschließlich 2016 waren die Einnahmen aus den sonstigen Weiterbildungsveranstaltungen in der Aufstellung der Drittmittel

76

Jahresbericht 2019 der Hochschule Mainz Jahresbericht 2019 der Hochschule Mainz

AUSSTATTUNG AUSSTATTUNG

1.3 Mittel für Forschung und Lehre 1.3.3 Drittmittel

Im Haushaltsjahr 2019 wurden an der Hochschule Mainz Drittmittel im Umfang von rd. 2,47 Mio. Euro eingeworben.

Drittmitteleinnahmen EUR EUR EUR EUR EUR

Einwerbende 2015 2016 2017 2018 2019

FR Architektur 80.193 27.615 29.057 60.709 137.841

ai-mainz (Institut) 4.504 2.922 8.403 0 97.311

FR Bauingenieurwesen 34.574 88.040 163.561 96.360 155.785

IS-Mainz (Institut) 52.727 0 57.920 33.810 4.830

i3 Mainz (Institut) 755.448 1.020.254 523.931 433.054 572.178

FB Technik Summe 927.446 1.138.831 782.872 623.933 967.945

FR Innenarchitektur 11.509 220.715 4.792 0 0

FR Kommunikations-Design 15.967 3.508 215.207 136.745 142.040

FR Medien-Design 15.000 173.987 39.821 58.682 182.042

IMG (Institut) 2.996 9.000 0 0 0

FB Gestaltung Summe 45.471 407.210 259.820 195.427 324.082

FB Wirtschaft 955.264 987.652 553.295 1.120.262 1.071.731

IFAMS (Institut) 2.200 6.778 836 0 0

IUH (Institut) 22.725 0 0 10.160 103.329

FB Wirtschaft Summe 980.190 994.430 554.131 1.130.422 1.175.060

Hochschulweiterbildungszentrum (HZW) 18.879 32.118 31.854 17.932 7.881

International Office und Sonstige 880.449 654.252 33.511 7.593 0

Summe Hochschule Mainz 2.852.435 3.226.841 1.662.188 1.975.307 2.474.968

Tabelle 1.3.3: Drittmittelaufkommen nach der Herkunft der Einwerbenden

Hinweis: In den Jahren bis einschließlich 2016 waren die Einnahmen aus den sonstigen Weiterbildungsveranstaltungen in der Aufstellung der Drittmittel enthalten. Dies wurde nachträglich bereinigt.

1.3.1 Mittel für Lehre (Titelgruppe 71)

Im Haushaltsjahr 2019 stehen für Lehre und Forschung (Titelgruppe 71) insgesamt 3.100.055 EUR zur Verfügung. Dieser Betrag für die Verteilung auf die einzelnen Sektoren setzt sich wie folgt zusammen:

Mittelherkunft 2018 2019

Globalhaushalt 2.556.095 2.748.400

Verstärkungsmittel nach MBM (Mittelbewirtschaftungsmaßnahmen) 15.000 85.100

Mittel für virtuelle Stellen im Rahmen des PBK 187.100 187.100

Bonus / Malus aus dem Vorjahr 124.574 -12.201

Aufstockung Ausfinanzierungsgrad 0 0

Vorwegabzug für Beamer-Projekt/ Austausch Beamer -150.000 0

Studienbeiträge (Langzeitstudierende) 71.346 83.235

Gebühren für verspätete Rückmeldungen 9.961 8.421

Verteilungsmasse 2.814.077 3.100.055

Tabelle 1.3.1: Mittel für Lehre / Herkunft

1.3.2 Verteilung der Mittel

Die Verteilung der Mittel auf die vom Senat beschlossenen Sektoren und Anteile stellt sich wie folgt dar:

Sektor %-Satz 2018 2019

Sektor 1: Bibliothek, ZIK 15% 422.112 465.008

Sektor 2: Öffentlichkeitsarbeit, Frauenbeauftragte, CIP, etc. 9% 253.267 279.005

Sektor 3: Forschung 16% 450.252 496.009

Sektor 4: Strukturmittel 15% 422.112 465.008

Sektor 5: Lehre und Forschung 45% 1.266.335 1.395.025

Summe der Sektoren 100% 2.814.077 3.100.055

Tabelle 1.3.2: Verteilung der Mittel / Verteilung auf Sektoren

1.600.000

1.400.000

1.200.000

1.000.000

800.000

600.000

400.000

200.000

0

Verteilung 2018 Verteilung 2019

Sektor 1

:

Biblioth

ek,

ZIK Sektor 2

:

ÖA et

c.

Sektor 3

:

Forschung

Sektor 4

:

Struktu

rmitt

el

Sektor 5

:

Lehre

und

Forschung

Grafik 1.3.2: Verteilung der Mittel / Verteilung auf Sektoren

Page 5: HOCHSCHULE MAINZ · 2020. 12. 16. · Hinweis: In den Jahren bis einschließlich 2016 waren die Einnahmen aus den sonstigen Weiterbildungsveranstaltungen in der Aufstellung der Drittmittel

98

Jahresbericht 2019 der Hochschule Mainz Jahresbericht 2019 der Hochschule Mainz

AUSSTATTUNG AUSSTATTUNG

1.3.4 Forschungsmittel des Ministeriums für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur

1.3.7 Sonstige Zuweisungen des Ministeriums für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur

Im Rahmen des Professorinnenprogramms, dass von Bund und Ländern gefördert wird, wurden der Hoch-schule vom Bund 109.133 EUR und vom Land 20.000 EUR zur Verfügung gestellt. Mit diesem Programm soll die Anzahl der Professorinnen an deutschen Hoch-schulen erhöht und Gleichstellung durch spezifische Maßnahmen gefördert werden. In der Hochschule Mainz wurden mit diesen Mitteln zwei Professorinnen gefördert.

Die Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Wissen-schaft, Weiterbildung und Kultur aus dem Jahr 2011 führte zu einem Etablieren der Schullaufbahnberatung, Berufswahlvorbereitung und der Studienorientierung in den Schulen. Für die Förderung dieser Schnittstelle Schule-Hochschule erhielt die Hochschule Mittel in Höhe von 28.603 EUR zur Verfügung gestellt. Diese Veranstaltungen leisten einen maßgeblichen Beitrag zur Studien- und Berufsorientierung der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler.

1.3.5 Mittel aus dem Hochschulpakt 2019

Das Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur und die Hochschule Mainz stellen sich ihrer Verantwortung, einer steigenden Zahl von Studieninter-essierten ein qualitativ hochwertiges Studienangebot zu bieten. Ziel ist, möglichst viele junge Menschen für ein Studium zu interessieren und die Attraktivität eines

Studiums für alle Zielgruppen, darunter auch für Stu-dieninteressierte ohne klassische Hochschulzugangsbe-rechtigung, zu steigern. Hierfür hat die Hochschule in 2019 für den Hochschulpakt insgesamt Mittel in Höhe von 6.060.423 EUR erhalten.

1.3.6 Mittel aus der Forschungsinitiative

Aus dem Landesprogramm „Forschungsinitiative“ für die Förderung von Forschung an (Fach-) Hochschulen erhielt die Hochschule Mainz im Haushaltsjahr 2019 insgesamt 365.000 EUR für die Förderung von Ent-wicklungs- und Forschungskonzepten. Die Forschungs-initiative ist ein speziell auf die Besonderheiten der Hochschulen hin zugeschnittenes Förderprogramm, das diesen die Möglichkeit der gezielten Profilbildung auf den Gebieten der anwendungsnahen Forschung, des Wissens- und Technologietransfers, der Kooperation

mit Partnern an anderen Hochschulen und außerhalb der Hochschulen sowie der Verzahnung von Absol-ventenqualifizierung und Forschung eröffnet. Mit der Forschungsinitiative werden die Rahmenbedingungen für Forschung an Hochschulen so gestärkt, dass die Hochschulen durch ihr eigenes spezifisches und klares Forschungsprofil noch deutlicher sichtbar werden und damit ihre Wettbewerbsfähigkeit sowie die Position des Hochschulstandorts Rheinland-Pfalz weiter ausgebaut wird.

Im Rahmen der Förderung von Studierenden im Bereich der Film- und Mediennachwuchsförderung wurden der Hochschule 34.500 EUR zugewiesen. Die Film- und Mediennachwuchsförderung richtet sich an Studierende der gestalterisch-künstlerisch ausgerichteten medien-praktischen Studiengänge der Lehreinheit Medien-Design. Mit den Stipendien sollen die Studentinnen und Stu-denten in ihrer künstlerischen Entwicklung gefördert werden, z.B. im Rahmen von Abschlussarbeiten, durch die Teilnahme an Filmwettbewerben und diversen Film-projekten. Die dabei entstandenen Filme wurden bei öffentlichen Präsentationen schon mehrfach mit Preisen ausgezeichnet.

Für das Mary-Somerville-Programm erhielt die Hoch-schule im Haushaltsjahr 2019 insgesamt 19.220 EUR zur Verfügung gestellt. Mit dem Mary Somerville-Lehrbeauftragtenprogramm sollen Frauen auf dem Weg zur Lehre an einer Hochschule / Fachhochschule unter-stützt werden. Das Programm hat zum Ziel, die Chan-cen qualifizierter Hochschulabsolventinnen auf eine Hochschulprofessur dadurch zu erhöhen, dass frühzeitig Lehrerfahrung und Kontakte zu Hochschulen erworben werden. Ansprechpartnerinnen sind die Gleichstellungs-beauftragten der teilnehmenden Hochschulen, diese geben auch Auskunft über die Zulassungsvoraussetzungen.

1.4 Weiterbildung

Im Haushaltsjahr 2019 wurden an der Hochschule Mainz Einnahmen aus der Durchführung von Weiterbildungsstudien- gängen und Weiterbildungsveranstaltungen in Höhe von insgesamt 294.844 EUR erzielt.

Einnahmen aus Weiterbildungsstudiengängen EUR EUR EUR EUR EUR

2015 2016 2017 2018 2019

Master Immobilienprojektmanagement (IPM) 0 0 3.300 22.000 34.650

Master Technisches Gebäudemanagement (TGM) 20.850 19.250 15.850 4.400 2.750

Master Geoinformatik (GV) 57.277 72.477 53.200 24.700 60.941

FB TECHNIK Summe 78.127 91.727 72.350 51.100 96.341

Master of Science in International Business (MSc) 37.500 27.500 40.000 17.500 0

Master Business Law (LL.M.) 39.999 59.000 96.500 107.000 106.750

Master Auditing 356.008 292.173 622.086 0

Master Taxation 66.558 189.959 169.648 126.698 91.753

FB WIRTSCHAFT Summe 500.065 568.632 306.148 873.284 198.503

Summe 578.192 660.359 378.498 924.384 294.844

Tabelle 1.4.1: Einnahmen aus Weiterbildungsstudiengängen

Einnahmen aus sonstigen Weiterbildungsveranstaltungen

EUR EUR EUR EUR EUR

2015 2016 2017 2018 2019

TOEIC (Test of English for International Communication)

13.671 16.007 15.918 15.889 18.458

TOEFL (Test of English as a Foreign Language) 13.484 3.037 4.119 9.909 12.915

ECDL (European Computer Driving Licence) 17.602 18.805 15.163 17.823 14.513

SAP TERP 10 13.698 0 0 6.183 19.619

Summe 64.747 59.572 56.407 57.736 65.505

Tabelle 1.4.2.: Einnahmen aus sonstigen Weiterbildungskursen

Hinweis: Die Einnahmen aus den Kursen TOEFL, TOEIC und QPT waren bis zum Jahr 2016 in den Drittmitteleinnahmen enthalten, danach erfolgte die Umgruppierung aufgrund der Vorgaben durch den Landesrechnungshof. Die Drittmitteleinnahmen wurden nachträglich bereinigt.

Page 6: HOCHSCHULE MAINZ · 2020. 12. 16. · Hinweis: In den Jahren bis einschließlich 2016 waren die Einnahmen aus den sonstigen Weiterbildungsveranstaltungen in der Aufstellung der Drittmittel

1110

Jahresbericht 2019 der Hochschule Mainz Jahresbericht 2019 der Hochschule Mainz

MEDIEN UND LEHRE MEDIEN UND LEHRE

2. Medien und Lehre

An der Hochschule Mainz wird E-Learning seit 2006 institutionalisiert durch das Medien & Lehre-Team (früher: E-Learning Center) gefördert und unterstützt. Das Team besteht aus Florence De Boni, Ruwen Schick und Daniel Bayer, deren Stellenanteile zusammen 2,16 Stellen ausmachen.

Das Medien & Lehre-Team ist eine technische und didaktische Beratungsstelle der Hochschule Mainz mit der Zielsetzung, die Fähigkeiten der Lehrenden im Umgang mit E-Learning-Technologien zu verbessern und zu festigen. Gleichermaßen werden Studierende bei ihren digitalen Lernprozessen und dem Umgang mit Tools der digitalen Lehre unterstützt. Neben regel-

mäßigen Schulungen und einem umfassenden Sup-portangebot setzt das Team verschiedenste Projekte der digitalen Lehre um.

Im Rahmen der Medien & Lehre-Arbeitsgruppe (MuL-AG) tauscht sich das Team in regelmäßigen Abständen mit den beiden Vizepräsidentinnen, den E-Learning- Koordinatoren der Fachbereiche, dem Leiter des ZIK und einer Beschäftigten des Projekts Studienerfolgsma-nagement aus. Gemeinsam mit den Vizepräsidentinnen und den Koordinatoren werden strategische Ziele und Maßnahmen festgelegt.

punkt der Mittagspause statt. Lehrende können sich zu diesen Terminen etwas zu essen oder trinken mitbrin-gen. Es besteht die Möglichkeit, sich zu informieren, auszuprobieren, Erfahrungen auszutauschen und auch fachbereichsübergreifend Kolleginnen und Kollegen mit ähnlichen Interessen kennenzulernen. Bis Ende 2019 haben bereits sechs Termine stattgefunden.

Medien & Lehre – NewsletterIm Wintersemester entwickelte das Medien & Lehre-Team eine Vorlage für einen HTML Newsletter, in dem es alle Lehrenden über neue Unterstützungsangebote, anstehende Veranstaltungen und didaktische Themen der digitalen Hochschullehre informiert. Es ist geplant diesen Newsletter stets zum Semesterstart zu verschi-cken. Die Newsletter Vorlage ist auf Anklang gestoßen und wurde vom Fachbereich Wirtschaft übernommen und adaptiert. Das Medien & Lehre-Team hat die erste Ausgabe des Newsletters im September 2019 verschickt.

2.1 Support für Lehrende

Beständiger SupportDas „Kerngeschäft” des Medien & Lehre-Teams ist die Unterstützung aller Lehrenden und Studierenden der Hochschule Mainz in der Nutzung verschiedener Tools der digitalen Lehre und die Verwaltung dieser Tools aus administrativer und didaktischer Sicht. Dazu zählen u.a.:

• OpenOLAT• Panopto• Adobe Connect• LinkedIn Learning

Lehrende und Studierende nehmen den Support per Telefon, Mail oder in einem persönlichen Treffen wahr. Zusätzlich bietet das Team regelmäßig Schulungen zu relevanten Tools und hochschuldidaktischen Themen an.

Umfrage zur digitalen LehreAnfang 2019 entwickelte das Medien & Lehre-Team eine Umfrage zur Evaluation der Nutzung von digitalen Medien an der Hochschule Mainz und zur Abfrage der wichtigsten Faktoren zur erfolgreichen Digitalisie-rung der Lehre. Ziel dieser Umfrage war, das Support-Angebot des Medien & Lehre-Teams an die Bedarfe der Lehrenden besser anpassen zu können und konkrete Maßnahmen zu entwickeln, um Lehrende zur Digita-lisierung der Lehre anzuregen. In einem ersten Schritt wurden die Ergebnisse dieser Umfrage aufbereitet und allen Lehrenden transparent kommuniziert. Zusätzlich stellte das Medien & Lehre-Team in zahlreichen Kol-legengesprächen und Fachgruppensitzungen der drei Fachbereiche die Ergebnisse und die daraus resultieren-den Maßnahmen vor.

Digitale HilfskräfteAls größte Hürde bei der Digitalisierung der eigenen Lehre wurde von Lehrenden im Rahmen der Umfrage der Bedarf für eine personelle Unterstützung genannt. Um diesem Bedarf gerecht zu werden, wurde im Rahmen der Medien & Lehre AG beschlossen, studenti-sche Hilfskräfte einzustellen, die sogenannten „Digita-len Hiwis”. Diese sollen Lehrende in der Erstellung von digitalen Lerninhalten unterstützen und werden über das Budget des HSP III Projekts „Digitale Lehre” für die Dauer von ca. einem Jahr finanziert. Es ist geplant, insgesamt drei Hilfskräfte einzustellen, die Lehrende maßgeblich bei der Erstellung von Online-Wissensüber-prüfungen und Lernvideos unterstützen sollen.

Das Medien & Lehre-Team schult diese Hilfskräfte und koordiniert ihren Einsatz: Lehrende können ihren Unterstützungsbedarf dem Medien & Lehre-Team melden, das eine entsprechende Hilfskraft zuweist und den Prozess bei Hürden und offenen Fragen stets unterstützt. Im Jahr 2019 wurde die Ausschreibung der Stellen auf den Weg gebracht. Ein Vertragsbeginn der Hilfskräfte ist für das Jahr 2020 vorgesehen.

LunchmeetingsEbenfalls resultierend aus der Umfrage ist seit dem Wintersemester 2019/20 eine neue Veranstaltungsreihe entstanden: Die Lunchmeetings sollen dem Wunsch der Lehrenden nach mehr informellen Veranstaltungen entgegenkommen. Zu wechselnden Themen präsentiert das Team einen kurzen Inhalt und regt anschließend eine Diskussion mit den anwesenden Kolleginnen und Kollegen an. Die Termine finden sowohl am Standort Campus als auch in der Holzstraße rund um den Zeit-

2.2 Projekte

E-Klausuren – PilotprojektIm Jahr 2019 konnten an der Hochschule Mainz in Zusammenarbeit mit der Johannes Gutenberg-Univer-sität Mainz zum ersten Mal elektronische Klausuren durchgeführt werden. Für diese Pilot-Phase wurden die Klausuren noch in den Räumlichkeiten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz durchgeführt. Die Studie-renden und Lehrenden der Hochschule Mainz erhielten dazu einen Account für das Learning Management System ILIAS, das als Prüfungsumgebung genutzt wird. Insgesamt wurden während dieser Pilot-Phase in drei Seminaren der Hochschule Mainz E-Klausuren erfolg-reich durchgeführt. Hierzu hat das Medien & Lehre-Team alle Lehrenden der Pilot-Phase geschult, bei der Erstellung der Klausuren unterstützt, mit den Studie-renden eine Probe-E-Klausur durchgeführt und mit den Studierenden die Räumlichkeiten an der JGU besich-tigt. Die Kooperation mit der Johannes Gutenberg-Uni-versität war für beide Seiten sehr fruchtbar: Während die Hochschule Mainz auf die technische Infrastruktur der Computer-Pools der Universität zurückgreifen konnte, konnte das MuL-Team erste Erfahrungen bei der Durchführung von E-Klausuren mit Freitext-Ein-gaben sammeln. Somit konnte das E-Klausur-System ILIAS im Hinblick auf manuelle Korrekturen auf seine Benutzerfreundlichkeit hin getestet werden und diese Erfahrungswerte an das Zentrum für Datenverarbeitung (ZDV) der Universität weitergegeben werden. Für das Jahr 2020 ist eine Ausstattung der PC-Pool-Räume an der Hochschule Mainz geplant, um die elektronischen Klausuren auch vor Ort in den Räumlichkeiten der Hochschule durchführen zu können.

Studierende mit Ideen für die Lehre (SmILe) – IdeenwettbewerbIm Jahr 2019 wurde der SmILe Ideenwettbewerb (Stu-dierende mit Ideen für die Lehre) zum zweiten Mal vom Medien & Lehre-Team organisiert und ausgeschrieben, bei dem alle Studierenden der Hochschule die Möglich-

keit hatten, Ideen zur Verbesserung von Studium und Lehre einzureichen. Gemeinsam mit einer interdiszipli-när besetzten Jury wurden Finalistinnen und Finalisten ausgewählt, die in einem anschließenden Präsentations-workshop professionell darin geschult wurden, ihre Idee in einem Pitch ansprechend zu präsentieren. Auf der Abschlussveranstaltung im Dezember 2019 wurden alle Studierenden, Lehrenden und Beschäftigten einge-laden, um den Präsentationen beizuwohnen. Die drei besten Ideen sowie auch der Publikumsliebling wurden prämiert und im Nachgang von der MuL AG in Hinblick auf ihre Realisierbarkeit überprüft.

Digitale Tandems Zur Besetzung eines Digitalen Tandems werden jedes Semester zwei Lehrende aus unterschiedlichen Fachbe-reichen der Hochschule Mainz gesucht, die Lust haben, innovative Tools oder neue didaktische Szenarien in ihrer Lehre einzusetzen. Bei aufkommenden Heraus-forderungen sollen beide Lehrenden sich vorrangig gegenseitig unterstützen, um so den fächerübergreifen-den Austausch zu verstärken. Wenn keine gemeinsame Lösung gefunden werden kann, steht jederzeit eine didaktische und technische Unterstützung seitens der MUL AG bereit. Auf Wunsch werden die Lehrprojekte mit einer Evaluation begleitet. Die Ergebnisse und Erfahrungen ihrer Projekte teilen die Lehrenden im Anschluss hochschulweit mit ihren Kolleginnen und Kollegen auf der Veranstaltung „Lehre im Dialog”.

Auch 2019 wurden erneut Digitale Tandems gebildet: Während sich ein Tandem mit dem Einsatz von soge-nannten Audience Response Systemen in der eigenen Lehre beschäftigt hat, wurde in einem zweiten Tandem die Screencasting-Software Camtasia genutzt, um meh-rere Lernvideos zu produzieren. Es wird angestrebt, durch die Erkenntnisse der beiden Tandemprojekte diese Tools und didaktischen Szenarien in der gesamten Hochschule zu verankern.

Page 7: HOCHSCHULE MAINZ · 2020. 12. 16. · Hinweis: In den Jahren bis einschließlich 2016 waren die Einnahmen aus den sonstigen Weiterbildungsveranstaltungen in der Aufstellung der Drittmittel

1312

Jahresbericht 2019 der Hochschule Mainz Jahresbericht 2019 der Hochschule Mainz

STUDIENANGEBOTMEDIEN UND LEHRE

2.3 Kooperationen

Die MUL-AG ist in unterschiedlichen kooperativen Initiativen – vornehmlich mit der JGU – aktiv. Die wichtigsten Initiativen seien nachfolgend erläutert.

Lehrideen vernetzen (LIV)Lehrideen vernetzen ist ein hochschulübergreifendes Vernetzungsprojekt der Hochschule Mainz und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz zum Transfer didaktischer Konzepte. Wenn Lehrende durch inno-vative Lehrmethoden ihre Möglichkeiten erweitern wollen oder in ihrer Lehrtätigkeit auf didaktische Pro-bleme stoßen, wenden sie sich in der Regel zuerst an ihr persönliches berufliches Umfeld, meistens im eigenen Fachbereich. Wenn dieses Netzwerk allerdings keine Lösung bietet, ist es schwierig, weitere Kolleginnen und Kollegen in anderen Einrichtungen mit ähnlichen Fragen zu finden.

Hier setzt das Projekt LIV an: Das primäre Ziel ist es, Lehrende mit gemeinsamen Interessen zu vernetzen, einen Austausch anzuregen und bei der Entwicklung und Weitergabe neuer Lehrideen zu unterstützen. Um dies zu ermöglichen, wird mit LIV eine Online-Platt-form zur Verfügung gestellt.

Seit der Eröffnung der Plattform im Jahr 2018 konn-ten durch verschiedene Maßnahmen (u.a. Workshops, Werbung, Info-Treffen) neue Nutzerinnen und Nutzer für die Online-Plattform zur Vernetzung an beiden Hochschulen gewonnen werden. Insgesamt haben sich 322 Personen auf der Plattform registriert. Zur tech-nischen Optimierung der Plattform wurde 2019 eine Befragung aller Nutzerinnen und Nutzer durchgeführt, deren Ergebnisse dazu beigetragen haben, dass tech-nische Verbesserungen (z.B. Kommentarfunktion) der Zielgruppe entsprechend bedarfsgerecht umgesetzt werden konnten. Das Medien & Lehre-Team trifft sich im wöchentlichen Rhythmus zum Austausch mit dem LIV-Team und unterstützt das Team bei allen Vorhaben, die die Hochschule Mainz betreffen.

Ergänzend zur Betreuung der Online-Plattform wurden gemeinsam mit dem Team der JGU die sogenannten „Lehre aufs Brot”-Treffen durchgeführt, die ähnlich wie die hausinternen Lunchmeetings den Lehrenden die Möglichkeit geben, sich in der Mittagspause zu vernet-zen und zu didaktischen Themen und Herausforderun-gen auszutauschen.

Digitaler Tag 2019Am Digitalen Tag sind alle Lehrenden der Johannes Gutenberg-Universität und der Hochschule Mainz dazu eingeladen, gemeinsam einen Blick auf mögliche Her-

ausforderungen und Chancen der digitalen Lehre zu werfen. Die Veranstaltung findet im jährlichen Turnus statt und bietet ein wechselndes Programm, das zum Vernetzen, zum Diskutieren und zur Inspiration anregt. Zusätzlich werden jedes Jahr die Gewinnerinnen und Gewinner des hochschulübergreifenden Wettbewerbs „Neue Wege in der Lehre“ auf dem Digitalen Tag aus-gezeichnet. Kooperationspartner des Digitalen Tags sind die Hochschule Mainz, die Johannes Gutenberg-Universität, das Gutenberg Lehrkolleg und der Virtuelle Campus Rheinland-Pfalz (VCRP).

Im Rahmen des Digitalen Tages am 16.1.2019 wurde allen Lehrenden der Hochschule Mainz und der Johan-nes Gutenberg-Universität Mainz die Möglichkeit gegeben, sich anhand von verschiedenen Vorträgen und Diskussionsrunden zum Thema Data Literacy auszutau-schen. Mehrere Lehrende präsentierten ihre innovati-ven Lehrideen, und im Rahmen von Diskussionsrunden und Workshops sind die Lehrenden untereinander in den Austausch gekommen.

Neue Wege in der LehreDie Hochschule Mainz und die Johannes Gutenberg-Universität Mainz fördern die Weiterentwicklung der Lehre auf unterschiedlichen Ebenen. In Kooperation mit der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, dem Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz (VCRP) und dem Gutenberg Lehrkolleg wurde 2019 zum vierten Mal das Förderprogramm „Neue Wege in der Lehre“ aus-geschrieben. Im Rahmen dieser Ausschreibung wurden Lehrende gesucht, die in ihrer Lehre neue Wege beschreiten, egal ob digital oder analog. Die Preisträge-rinnen und Preisträger wurden auf dem Digitalen Tag 2019 ausgezeichnet.

IdeentandemsGemeinsam mit dem LIV-Team suchte das Medien & Lehre-Team 2019 im Rahmen einer Ausschreibung mit dem Namen „Ideentandems“ nach Lehrenden, die eine innovative Lehrideen aus anderen Fachkontexten im eigenen Unterricht umsetzen wollten. Diese Ideen wurden sowohl mit einer finanziellen Unterstützung als auch einer mediendidaktischen Beratung und Begleitung gefördert. Hierdurch sollte sowohl der hoch-schulübergreifende Austausch als auch der didaktische Transfer zwischen den Lehrenden verschiedener Diszip-linen vorangetrieben werden.

Die „Ideentandems“ sind ein eigenständiges und vor-aussichtlich einmaliges Projekt im Rahmen von LIV gewesen und wurden zusätzlich zum hausinternen Projekt „Digitale Tandems“ durchgeführt.

3. Studienangebot

Die folgende Darstellung gibt eine Übersicht über das Studienangebot, aufgegliedert nach Bachelor-, Master- und Weiterbildungsstudiengängen.

Tabelle 3.1: Übersicht über das Studienangebot

3.1 Übersicht über das StudienangebotÜbersicht über das Studienangebot

Studiengang 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16

Architektur Bachelor

Architektur mit integrierter Praxis Bachelor

Architektur: Integrierte Wohnungsbauentwicklung Master

Bauingenieurwesen Bachelor

Internationales Bauingenieurwesen Bachelor

Bauingenieurwesen 1) Master Master

BachelorBau- und Immobilienmanagement / Facilities Management

Master

Technisches Immobilienmanagement WB-Master

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau) Bachelor

BachelorGeoinformatik und Vermessung

Master

Geoinformatik WB-Master

Innenarchitektur Bachelor

Kommunikation im Raum Master

Kommunikationsdesign Bachelor

Gutenberg Intermedia Master Master

BachelorZeitbasierte Medien

Master

Betriebswirtschaftslehre Bachelor

Management Master

International Business Master

Maestría argentino-alemana Master

Management Franco-Allemand Master

Business Administration Master

dualer Studiengang Betriebswirtschaftslehre Bachelor

berufsintegrierender Studiengang Management Master

Angewandte Informatik Bachelor

dualer Studiengang Wirtschaftsinformatik (awis) Bachelor

dualer Studiengang Medien, IT & Management (mmi) Bachelor

berufsintegrierender Studiengang IT Management Master Bachelor Bachelor

BachelorWirtschaftsrecht Master

Master

Business Law (MBL) WB-Master Weiterb. Studium

MSc International Business Management 2) WB-Master Weiterb. Studium

Auditing 3) WB-Master

Taxation WB-Master

3) mit South-Bank-University London; derzeit ausgesetzt

Abkürzungen:

Vollzeitstudiengang

Abb. 3.0.1: Studienangebot

Weiterb. Studium: Weiterbildungsstudium (nach einem abgeschlossenen Studium); MSc: Master of Science; MBA: Master in Business Administration

Teilzeitstudiengang

Master

Bachelor

Bachelor

Bachelor

Bachelor

Bachelor

Weiterb. Studium

Weiterb. Studium

4) gemeinsamer Studiengang mit der Frankfurt School of Finance & Management

1) wahlweise Voll- oder Teilzeit-Masterstudium (3 bzw. 5 Semester)

Master

Master

FACH

BERE

ICH

WIRT

SCHA

FT

Weiterb. Studium

Master

Bachelor

FACH

BERE

ICH

GEST

ALTU

NG

Weiterb. Studium

Master

Master

Master

Bachelor

Bachelor

Bachelor

Master

FACH

BERE

ICH

TECH

NIK

Bachelor

Bachelor

Bachelor

Bachelor

Bachelor

Master

Master

Bachelor Master

Bachelor

Master

Page 8: HOCHSCHULE MAINZ · 2020. 12. 16. · Hinweis: In den Jahren bis einschließlich 2016 waren die Einnahmen aus den sonstigen Weiterbildungsveranstaltungen in der Aufstellung der Drittmittel

1514

Jahresbericht 2019 der Hochschule Mainz Jahresbericht 2019 der Hochschule Mainz

STUDIENANGEBOT STUDIENANGEBOT

Tabelle 3.2: Entwicklung der Studierendenzahlen

3.2 Anzahl Studierende in den Winter-/Sommersemestern

Abb. 4.0.2 Entwicklung der Studierendenzahlen (ohne die Studiengänge für Partnerhochschulen)

Anzahl Studierende in den Winter- / Sommersemestern

Studiengang 2014 14/15 2015 15/16 2016 16/17 2017 17/18 2018 18/19 2019 19/201.S. 45 50 41 58 41 42 39 39 42 41 40 44Ges. 262 268 261 261 257 252 249 230 258 245 252 2451.S.Ges. 50 46 39 37 49 41 38 48 42 33 35 361.S. 50 54 48 51 66Ges. 62 58 114 100 131 116 154 121 1691.S. 38 63 41 64 48 65 37 69 45 65 47 62Ges. 282 278 273 269 259 266 241 260 249 253 259 2771.S. 22 41 26 71 33 71 45 53 37 54 29 51Ges. 137 136 137 163 170 194 219 207 208 183 191 1801.S. 28 25 15 23 24 14Ges. 58 76 70 77 53 57 46 52 38 60 43 511.S. 35 1Ges. 109 126 110 79 62 45 32 22 15 9 6 51.S. 36 43 35 37 44 37 38Ges. 83 64 97 84 104 80 104 126 104 115 97 1251.S. 15 22 25 26Ges. 15 13 33 30 54 50 721.S. 1 24 2 19 30 21 2 24 11Ges. 34 40 37 37 20 44 31 33 23 35 25 211.S. 36 30 49 46 42 43 33Ges. 38 60 105 143 163 182 1901.S. 19 27 19 14 18 19 9 11 19 16 12 8Ges. 71 82 80 79 81 83 66 54 58 60 60 541.S. 16 21 21 25 20 20Ges. 29 37 33 41 37 45 38 48 47 46 44 501.S.Ges. 3 2 2 1 1 1 1 1 11.S. 8 10 7 18 6Ges. 30 37 40 56 47 33 20 14 12 8 5 41.S. 13 1 18 20 8 18 15Ges. 30 27 31 28 39 36 30 26 32 29 32 301.S. 2 2 1 6 1Ges. 17 19 18 21 16 13 11 7 191.S. 4 8 6 5 9 10Ges. 6 6 14 22 27 351.S. 184 297 199 346 202 372 205 412 215 404 195 383Ges. 1195 1238 1228 1295 1253 1363 1305 1411 1395 1469 1429 1544

1.S. 28 31 33 22 35 26 30 26 28 20 32 24Ges. 201 217 216 202 208 219 225 223 231 207 220 2121.S. 41 40 44 42 43 44 45 45 46 45 46 44Ges. 361 364 374 363 342 364 373 376 379 381 385 3861.S. 42 39 41 39 40 40 44 40 44 41 41 41Ges. 263 277 293 295 301 301 302 303 321 341 347 3391.S. 10 11 17 12 1 5 19Ges. 19 24 15 23 21 33 19 30 20 18 8 281.S. 14 16 14 16 11 14Ges. 33 41 21 32 24 31 23 36 26 32 24 281.S. 18 17 13 16 1 14 14Ges. 34 41 37 48 40 48 41 51 42 51 46 561.S. 111 152 118 147 118 154 119 155 120 136 119 156Ges. 911 964 956 963 936 996 983 1019 1019 1030 1030 1049

1.S. 30 2 32 43Ges. 30 29 58 53 911.S. 177 167 168 159 193 208 124 170 194 171 167 182Ges. 1187 1132 1131 1085 1111 1135 1101 1080 1089 1062 1091 10541.S. 83 79 42 82 40 81 43 81Ges. 607 619 564 585 518 530 494 501 408 360 264 2111.S. 27 46 53 86 76 88 68Ges. 27 24 71 69 117 108 190 242 318 3531.S. 28 16 20 1 30 19 18Ges. 95 122 101 95 77 87 63 85 63 67 54 701.S. 43 40 43 1 46 44 78Ges. 119 151 124 149 116 152 118 154 118 151 122 1901.S. 50 84 43 91 41 124 23 101 54 143 48 102Ges. 305 327 310 331 305 373 345 382 384 472 457 4741.S.Ges. 1 11.S.Ges.1.S. 32 33 32 33 34 30Ges. 74 99 88 111 90 114 97 115 101 113 97 1181.S. 28 32 1 41 39 38 65Ges. 83 74 59 73 63 95 72 96 81 100 71 1171.S. 29 17 24 30 23 16Ges. 63 54 56 44 47 42 60 55 59 53 43 361.S. 14 14 12 10 12 8Ges. 26 23 34 26 36 23 28 19 28 16 201.S. 31 32 30 25 2 25 26Ges. 35 63 63 89 66 88 72 85 77 84 62 751.S. 42 41 33 36 33 39 29 37 30 42 35 30Ges. 159 150 141 135 137 152 152 156 152 156 159 1371.S. 29 28 1 20 19 26 21Ges. 79 53 77 54 71 55 68 44 66 44 62 511.S.Ges. 4 11.S. 1 15 4 21 18 15 2 22 3Ges. 26 35 35 43 38 51 40 27 34 28 44 401.S. 112 156 175 167 22 29Ges. 158 66 220 76 251 73 239 73 95 68 97 741.S. 10 6 13 17 14 21Ges. 30 26 17 21 9 21 14 29 25 32 21 391.S. 9 13 18 13 16Ges. 26 25 38 35 49 44 53 44 40 26 38 211.S. 532 572 531 563 591 661 503 619 454 652 442 674Ges. 3051 3024 3074 2984 3045 3117 3128 3092 3030 3144 3069 3171

1.S. 827 1021 848 1056 911 1187 827 1186 789 1192 756 1213Ges. 5157 5226 5258 5242 5234 5476 5416 5522 5444 5643 5528 5764

Master Technisches Gebäudemanagement

Master (Uni) Digitale Methodik

Master Bau- und Immobilienmanagement / Facilities Management

WB-Master Taxation

WB-Master Business Law

Bachelor Betriebswirtschaftslehre, dual

Bachelor Angewandte Informatik

Fachbereich Gestaltung

Bachelor Betriebswirtschaftslehre, berufsintegriert

Master International Business

Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Master Management Franco-Allemand

Bachelor Wirtschaftsrecht

Master IT Management, berufsintegrierend

Diplom Betriebswirtschaft

Diplom Betriebswirtschaft, berufsintegriert

WB-Master Geoinformatik

Fachbereich Technik

WB-Master Technisches Immobilienmanagement

WB-Master Technisches Gebäudemanagement (BIS)

Bachelor Architektur

Bachelor Architektur mit integrierter Praxis

Bachelor Bau- und Immobilienmanagement / Facilities ManagementBachelor Bauingenieurwesen

Bachelor Geoinformatik und Vermessung

Bachelor Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Master Immobilienprojektmanagement

Master Architektur, Wohnen: Integrierte Wohnungsbauentwicklung

Master Geoinformatik und Vermessung

Master Bauingenieurwesen

Bachelor Technisches Gebäudemanagement

Hochschule Mainz

Bachelor Wirtschaftsinformatik, dual

Bachelor Medien, IT & Management, dual

Master Management TZ, berufsintegrierent

Master Maestría argentino-aleman

Master Public Private Partnership

Master Business Administration

Master Wirtschaftsrecht

Master Management VZ (BWL)

Fachbereich Wirtschaft

WB-Master Auditing

Master Gutenberg Intermedia

Master Kommunikation im Raum

MasterZeitbasierte Medien

Bachelor Innenarchitektur

Bachelor Kommunikationsdesign

Bachelor Zeitbasierte Medien

Tabelle 3.3: Studierende in der Regelstudienzeit

3.3 Studierende in der RegelstudienzeitStudierende in der Regelstudienzeit

Studiengang 2014 14/15 2015 15/16 2016 16/17 2017 17/18 2018 18/19 2019 19/20

Bachelor Architektur 93,10 92,54 88,12 94,64 89,88 91,27 92,37 93,04 92,83 90,61 93,25 92,65

Bachelor Architektur mit integrierter Praxis 100,00 100,00 92,31 97,30 93,88 95,12 97,37 100,00 78,57 96,97 100,00 100,00Bachelor Bau- und Immobilienmanagement / Facilities Management

100,00 100,00 96,49 96,00 92,37 92,24 77,27 85,95 79,29

Bachelor Bauingenieurwesen 82,62 83,09 79,12 86,62 87,64 90,98 85,06 90,38 88,31 89,72 87,26 89,75

Bachelor Geoinformatik und Vermessung 91,24 88,24 93,43 94,48 97,06 94,33 86,80 96,62 97,58 96,72 95,29 93,89

Bachelor Internationales Bauingenieurwesen 77,59 92,11 92,86 93,51 88,68 96,49 86,96 92,31 100,00 93,33 86,05 87,78

Bachelor Technisches Gebäudemanagement *) 95,41 84,13 81,12 53,16 54,84 33,33 37,50

Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen (Bau) 100,00 100,00 100,00 100,00 90,85 81,25 89,42 90,48 93,00 87,83 88,66 84,00

Master (Uni) Digitale Methodik 100,00 100,00 100,00 100,00 83,33 84,00 63,89

Master Architektur, Wohnen: Integrierte Wohnungsbauentwicklung 91,18 60,00 64,86 51,35 90,00 68,18 83,87 63,64 86,96 71,43 92,00 52,38

Master Bau- und Immobilienmanagement / Facilities Management 100,00 100,00 100,00 96,50 87,12 79,67 67,89

Master Bauingenieurwesen 69,01 69,51 90,00 68,35 60,49 57,83 60,61 59,26 63,79 65,00 66,67 59,26

Master Geoinformatik und Vermessung 93,10 86,49 90,91 87,80 97,30 95,56 100,00 89,58 87,23 95,65 97,73 82,00

Master Technisches Gebäudemanagement *) 96,67 75,68 75,00 71,43 72,34 57,58 50,00 35,71

WB-Master Geoinformatik 96,67 100,00 93,55 100,00 97,44 94,44 83,33 92,31 81,25 82,12 93,75 98,67

WB-Master Technisches Gebäudemanagement (BIS)*) 52,94 57,89 50,00 61,90 62,50 46,15 36,36 28,57

WB-Master Technisches Immobilienmanagement 100,00 100,00 100,00 100,00 95,45 88,89 88,57

Fachbereich Technik insgesamt 88,28 85,54 85,99 86,49 86,75 86,43 87,89 89,23 88,53 86,73 87,54 83,42

Bachelor Innenarchitektur 83,58 78,80 80,09 80,69 80,29 79,91 79,11 74,44 85,46 85,51 85,91 82,55

Bachelor Kommunikationsdesign 89,47 82,14 81,82 81,27 87,13 81,04 80,97 82,98 90,96 83,46 81,04 80,05

Bachelor Zeitbasierte Medien 87,83 81,59 78,16 80,68 80,07 81,06 78,81 79,54 76,97 70,67 70,32 71,98

Master Gutenberg Intermedia 68,42 95,83 66,67 91,30 52,82 84,85 89,47 96,67 65,00 94,44 62,50 89,29

Master Kommunikation im Raum 96,97 75,61 95,24 90,63 100,00 96,77 100,00 80,56 61,54 81,25 45,83 89,29

Master Zeitbasierte Medien 76,47 80,49 89,19 72,92 87,50 60,42 68,29 55,86 69,50 58,82 65,22 50,00

Fachbereich Gestaltung insgesamt 87,05 81,22 80,65 81,10 82,91 80,42 79,96 79,10 80,27 78,54 76,80 76,84

Bachelor Angewandte Informatik 100,00 100,00 100,00 100,00

Bachelor Betriebswirtschaftslehre 81,30 81,89 79,58 81,29 81,46 85,02 81,93 85,09 82,28 86,01 80,38 76,57

Bachelor Betriebswirtschaftslehre, berufsintegriert 93,57 96,12 95,57 94,87 92,66 94,53 89,88 93,21 88,97 91,11 87,50 92,42

Bachelor Betriebswirtschaftslehre, dual 100,00 100,00 100,00 100,00 100,00 100,00 100,00 100,00 98,76 99,37 99,15

Bachelor Medien, IT & Management, dual 100,00 100,00 80,20 96,84 79,22 91,95 84,13 91,76 73,02 95,52 90,74 94,26

Bachelor Wirtschaftsinformatik, dual 93,28 70,86 89,52 71,81 93,10 69,74 88,98 65,58 92,37 97,35 88,52 97,37

Bachelor Wirtschaftsrecht 84,26 83,79 81,94 83,99 83,93 84,72 80,00 82,46 87,50 89,19 84,68 87,34

Master Business Administration 85,14 66,67 70,45 57,66 67,78 57,89 61,86 53,04 59,41 56,64 63,92 52,54

Master International Business 90,36 79,73 89,83 82,19 90,48 97,89 87,50 94,55 81,48 70,65 84,51 77,78

Master IT Management, berufsintegriert 77,78 83,33 76,79 90,91 82,98 88,10 86,67 94,55 88,14 94,35 86,05 100,00

Master Maestría argentino-alemana 88,46 91,30 94,12 96,15 94,44 91,30 100,00 94,74 96,43 100,00 100,00

Master Management Franco-Allemand 100,00 100,00 100,00 68,54 92,42 70,45 86,11 63,53 72,73 59,52 79,03 65,33

Master Management TZ, berufsintegriert 100,00 94,34 98,70 96,30 100,00 85,45 97,06 90,91 96,97 95,45 100,00 86,27

Master Management VZ 78,62 71,33 70,92 74,81 79,56 78,95 73,68 75,00 76,82 72,79 70,80 69,34

Master Wirtschaftsrecht 96,15 91,43 57,14 86,05 89,47 84,31 80,00 59,26 44,12 50,00 79,55 57,50

WB-Master Auditing 100,00 100,00 100,00 100,00 100,00 98,63 98,95 100,00 48,42 67,65 52,58 68,92

WB-Master Business Law 86,67 88,46 100,00 71,43 100,00 90,48 85,71 100,00 64,00 83,75 61,90 87,18

WB-Master Taxation 100,00 100,00 71,05 85,71 87,76 95,45 88,68 90,91 75,00 50,00 76,32 66,67

Fachbereich Wirtschaft insgesamt 86,68 85,49 85,84 84,70 86,04 85,78 84,38 83,14 82,77 84,35 83,06 82,84

Hochschule insgesamt 87,13 84,72 84,16 84,10 85,64 84,97 84,43 83,96 83,78 83,91 83,05 81,90

Page 9: HOCHSCHULE MAINZ · 2020. 12. 16. · Hinweis: In den Jahren bis einschließlich 2016 waren die Einnahmen aus den sonstigen Weiterbildungsveranstaltungen in der Aufstellung der Drittmittel

1716

Jahresbericht 2019 der Hochschule Mainz Jahresbericht 2019 der Hochschule Mainz

STUDIENANGEBOTSTUDIENANGEBOT

3.4 Bewerbungen um einen Studienplatz

Tabelle 3.4: Bewerbungen um einen Studienplatz

Bewerbungen um einen Studienplatz

Studiengang 2014 14/15 2015 15/16 2016 16/17 2017 17/18 2018 18/19 2019 19/20

Bachelor Architektur 319 660 276 662 347 661 346 716 369 664 412 646

Bachelor Bau- und Immobilienmanagement / Facilities Management 376 386 421 403 30 321

Bachelor Bauingenieurwesen 275 446 203 475 264 497 269 421 279 379 220 363

Bachelor Geoinformatik und Vermessung 84 134 69 172 81 169 114 122 90 115 72 93

Bachelor Internationales Bauingenieurwesen 105 120 105 60 68 12 71

Bachelor Technisches Gebäudemanagement 141

Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen (Bau) 251 193 159 190 288 234 13 215

Master Architektur, Wohnen: Integrierte Wohnungsbauentwicklung 108 48 51 44 64 35

Master Bau- und Immobilienmanagement / Facilities Management 87 80 103 103 119 89 92

Master Bauingenieurwesen 52 84 49 58 51 62 34 40 54 39 41 40

Master Geoinformatik und Vermessung 38 42 40 29 4 33

Master Technisches Gebäudemanagement 26 41 27 44 19

Master Technisches Gebäudemanagement (BIS) 6 6 6 12 4

WB-Master Geoinformatik 19 27 22 12 31 21

WB-Master Technisches Immobilienmanagement 21 17 20 22 3 14 19

Fachbereich Technik insgesamt 1.032 1.725 850 2.005 947 2.081 1.062 2.275 948 2.117 928 1.928

Bachelor Innenarchitektur 55 114 51 111 57 103 71 99 41 120 54 98

Bachelor Kommunikationsdesign 209 298 169 262 137 260 178 239 182 250 153 217

Bachelor Zeitbasierte Medien 66 114 52 111 67 112 61 109 65 139 69 104

Master Gutenberg Intermedia 36 37 50 21 11 45

Master Kommunikation im Raum 90 105 70 81 85 66

Master Zeitbasierte Medien 35 50 38 44 26 34

Fachbereich Gestaltung insgesamt 330 687 272 676 261 633 310 593 288 631 276 564

Bachelor Angewandte Informatik 210 220 10 273

Bachelor Betriebswirtschaftslehre 1.412 2.578 1.408 2.651 1.360 2.228 1.114 1.716 853 1.394 785 1227

Bachelor Betriebswirtschaftslehre berufsintegriert 120 116 72 96 65 108 68 99

Bachelor Betriebswirtschaftslehre dual 30 52 58

Bachelor Medien, IT & Management 40 52 47 37 39 1 30

Bachelor Wirtschaftsinformatik dual 71 96 76 61 67 3 96

Bachelor Wirtschaftsrecht 687 942 565 1.062 559 908 425 813 387 678 375 591

Master Business Administration 413 253 213 239 207 7 182

Master International Business 210 110 107 100 109 2 126

Master IT Management 38 25 35 35 31 2 25

Master Maestría argentino-alemana 51 40 26 29 23 11

Master Management Franco-Allemand 54 58 45 31 31 29

Master Management TZ 52 40 24 29 33 3 30 2

Master Management VZ 302 594 222 405 196 400 191 389 170 326 171 270

Master Wirtschaftsrecht 83 103 85 61 13 63 17

WB-Master Business Law 25 33 38 37 33 2 35

WB-Master International Business /International Business Management 37 112 103 114 84

WB-Master Taxation 21 24 37 26 9 23

Fachbereich Wirtschaft insgesamt 2.632 5.214 2.386 5.071 2.328 4.384 1.946 3.875 1.655 3.346 1.597 2.989

Hochschule insgesamt 3.994 7.626 3.508 7.752 3.536 7.098 3.318 6.743 2.891 6.094 2.801 5.481

111 117 100100

3.5 Absolventen und Studienabbrecher (Anzahl je Prüfungsjahr*)

Tabelle 3.5: Absolventen und Studienabbrecher

Absolventen und Studienabbrecher (Anzahl je Prüfungsjahr*)

Abbrecher Absolventen Abbrecher Absolventen Abbrecher Absolventen Abbrecher Absolventen Abbrecher Absolventen

Bachelor Architektur 60 45 40 29 58 26 40 29 50 39Bachelor Architektur mit integrierter Praxis 5 18 3 12 1 12 1 25 1 9Bachelor Bauingenieurwesen 68 49 88 37 90 29 89 35 59 29Bachelor Bau- und Immobilienmanagement 21 35 2 28 10 28 30Bachelor Geoinformatik und Vermessung 39 35 47 26 73 33 70 51 41 39Bachelor Internationales Bauingenieurwesen 21 4 16 11 24 5 17 8 14 5Bachelor Technisches Gebäudemanagement 36 18 4 26 3 12 1 12 0 4Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen (Bau) 27 34 4 34 16 36 15 22 7Diplom Architekturstudium, Praxisintegrierendes 68 49 88 37 86 29Master Architektur: Integrierte Wohnungsbauentwicklung 12 15 1 22 1 24 2 21 1 24

Master Bau- und Immobilienmanagement 8 17 26 7 25 22

Master Bauingenieurwesen 9 25 9 29 10 30 13 18 4 17

Master Geoinformatik 3 15 3 8 2 14 2 15 5 8

Master Geoinformatik und Vermessung 1 12 6 17 3 16 5 20 3 14

Master Immobilienprojektmanagement 1Master Technisches Gebäudemanagement (BIS) 1 4 2 5Master Technisches Gebäudemanagement (kons.) 3 6 3 17 4 15 2 13 0 2Master Technisches Immobilienmanagement 1 2 1 5 1 5 1Fachbereich Technik insgesamt 353 296 374 280 443 264 337 280 258 250

Bachelor Innenarchitektur - Interior Architecture 13 57 7 39 8 43 5 55 8 46

Bachelor Kommunikationsdesign 80 11 77 14 85 13 77 8 68

Bachelor Zeitbasierte Medien 7 57 17 75 8 62 14 39 16 67

Master Gutenberg Intermedia 11 10 9 1 10 3 16 3 15

Master Kommunikation im Raum 1 24 1 14 13 2 13 0 10

Master Zeitbasierte Medien 2 9 3 11 3 14 3 13 1 7

Fachbereich Gestaltung insgesamt 34 237 39 225 34 227 40 213 36 213

Bachelor Angewandte Informatik 5 8 9

Bachelor Betriebswirtschaftslehre 177 210 160 214 169 204 178 198 154 197

Bachelor Betriebswirtschaftslehre (BIS) 40 139 29 168 20 161 32 125 16 132

Bachelor Betriebswirtschaftslehre (dual) 2 8 7 7 13 16 24 31

Bachelor Medien, IT & Management (dual) 14 30 3 21 13 16 11 26 4 11

Bachelor Wirtschaftsinformatik (awis) (dual) 9 31 12 32 9 37 16 33 14 29

Bachelor Wirtschaftsrecht 100 25 104 33 66 50 73 37 103 45

Diplom Betriebswirtschaft 1

Diplom Betriebswirtschaft (BIS)

Master Auditing 2 1 21 2 27 1 22

Master Business Administration 5 19 8 24 11 20 6 32 6 18

Master Business Law 4 9 1 13 2 4 4 9 1 12

Master International Business 10 31 18 24 4 27 5 32 8 32

Master IT Management (BIS) 9 22 6 22 2 23 3 22 2 31

Master Maestría argentino-alemana 6 4 6 2 13 3 11 4 12

Master Management 38 46 21 36 21 43 20 43 21 48

Master Management Franco-Allemand 3 1 2 32 3 17 8 22 2 31

Master Management (BIS) 5 23 1 21 6 25 5 23 2 11

Master Public Private Partnership 1

Master Taxation 1 3 1 11 13 19 3 18

Master Wirtschaftsrecht 7 10 6 8 1 18 2 13 3 7

Fachbereich Wirtschaft insgesamt 433 604 380 665 342 699 389 688 377 687

Hochschule insgesamt 820 1137 793 1170 819 1190 766 1181 671 1150

*) Wintersemester und das darauf folgende Sommersemester

Abb. 3.0.5

2019201820172016Studiengang

2015

Page 10: HOCHSCHULE MAINZ · 2020. 12. 16. · Hinweis: In den Jahren bis einschließlich 2016 waren die Einnahmen aus den sonstigen Weiterbildungsveranstaltungen in der Aufstellung der Drittmittel

1918

Jahresbericht 2019 der Hochschule Mainz Jahresbericht 2019 der Hochschule Mainz

HOCHSCHULBIBLIOTHEK HOCHSCHULBIBLIOTHEK

4. Hochschulbibliothek

Nachdem die Bibliothek der Hochschule Mainz im Jahr 2018 auf die RFID Technologie umgestiegen ist, konnte 2019 der nächste Schritt vorgenommen werden: die Inbetriebnahme des Selbstverbuchungsautomaten und die Einführung der Open Library am Standort Campus.

Die Einführung der personallosen Nutzungsmöglichkei-ten der Bibliothek hat das ganze Jahr 2019 in Anspruch genommen; erfolgreich in Betrieb genommen wurde das System Ende Oktober. Die Nutzungszahlen zeigen, dass die Einführung der Open Library am Standort Campus einen großen Bedarf getroffen hat.

Das Jahr 2019 war auch ein Jahr der Neuausrichtung: bei einer Strategiesitzung des Bibliotheksausschusses wurde

über die Zukunft der Bibliothek diskutiert und neue Ziele gesetzt. Die Bibliothek wird sich in den kommenden Jahren auf zwei Aspekte fokussieren: die Raumgestaltung der Bibliothek und das Konzept der „Teaching Library“. Die ersten Entwürfe und Pläne für die Umsetzung wurden in diesem Jahr realisiert.

Räumlich hat sich die Bibliothek am Campus ebenfalls verändert: eine Lounge-Ecke wurde eingerichtet. Dank Prof. Dr. Regina Stephan wurde im Innenhof ein Lesehof eröffnet.

Die Bibliothek als dritter Ort, als Wohlfühl-Ecke, als ungestörter Platz für sich wird erkannt und genutzt.

Jahresstatistik 2019 – HochschulbibliothekStandort

HolzstraßeStandort Campus

Gesamt

Einnahmen 541.108,71davon: Haushaltszuweisung / / 232.504,11 Haushaltsreste, Gebühreneinnahmen, Spenden usw. / / 308.604,60Ausgaben 279.477,06

Personal 6,6Planstellen 3,0 3,0 6,0davon am Jahresende besetzt 3,0 3,0 6,0Zusätzliche Stellen 0,2 0,4 0,6davon: Fachpersonal (Teilzeit) 0 0 0 Hilfskräfte (Minijob) 0,2 0,4 0,6

MedienbestandZuwachs 2019 (Kauf, Geschenk) 1.986 1.436 3.422

Zeitschriftenabonnements 181 89 270

Bestand gedruckte Medien (im OPAC) 34.098 35.173 69.271

Bestand elektronische Medien (im OPAC) / / 431.793

AusleiheFreihandausleihen 8.363 8.742 17.105Verlängerungen / / 16.522Rücknahmen 8.576 9.215 17.791Vorbestellungen / / 1.300Fernleihe 377 82 459Mahnungen 570 871 1.441Rücknahmen aus anderem Standort 79 152 231Aufgenommene Nutzer 2019 520 700 1.220

Nutzerinnen/Nutzer 6.228Studenten / / 4.711Studenten OpenPlus / / 430Hochschulbedienstete / / 254Lehrende FB 1 Sonderstatus / / 8Lehrende FB 2 Sonderstatus 24Lehrende FB 3 Sonderstatus 13Hochschulbedienstete OpenPlus 11Lehrende FB 1 Sonderstatus 0Lehrende FB 2 Sonderstatus 1Lehrende FB 3 Sonderstatus 6Externe / / 93Externe Studierende / / 54Externe Studierende Uni Mainz / / 34Alumni / / 23Dienstlich / / 46Bibliotheken / / 520

ÖffnungszeitenStandort

HolzstraßeMit Personal OpenPlus Gesamt

Semesterbetrieb 40 44,5 33,5 118Vorlesungsfreie Zeit (September, Ende Januar bis Mitte März)

20 24,5 39,5 84

Vorlesungsfreie Zeit (Mitte Juli bis Ende August) 20 20 36 75

Tabelle 4.1: Jahresstatistik Hochschulbibliothek

Page 11: HOCHSCHULE MAINZ · 2020. 12. 16. · Hinweis: In den Jahren bis einschließlich 2016 waren die Einnahmen aus den sonstigen Weiterbildungsveranstaltungen in der Aufstellung der Drittmittel

2120

Jahresbericht 2019 der Hochschule Mainz Jahresbericht 2019 der Hochschule Mainz

INTERNATIONALE BEZIEHUNGEN INTERNATIONALE BEZIEHUNGEN

5. Internationale Beziehungen

Die Hochschule Mainz pflegt seit mehr als 40 Jahren Beziehungen zu ausländischen Hochschulen. Die Aus-landskontakte sind dem fachlichen Angebot entspre-chend und wegen der parallel an beiden Standorten erfolgten Entwicklung inhaltlich und geografisch breit gefächert. Sie reichen von losen, informellen Beziehun-gen bis zu vertraglich verankerten Hochschulpartner-schaften, an denen mehrere Fachbereiche beteiligt sind. Die meisten der 130 Partnerhochschulen liegen tradi-tionell im westeuropäischen Ausland, jedoch wurden die Kontakte nach Osteuropa, Südamerika, Afrika und Asien in den vergangenen Jahren kontinuierlich ver-stärkt; Projekte mit Äthiopien, Kenia, Ruanda, Sambia, Tansania und Uganda wurden auf den Weg gebracht. Mit Hochschulen in Indien und Vietnam wurden gezielt neue Partnerschaften aufgebaut, um auch in diesen wichtigen asiatischen Ländern präsent zu sein.

Das Spektrum der Auslandsaktivitäten der Hochschule Mainz erstreckt sich vom Studierenden- über den Dozentenaustausch bis hin zu Double Degree Program-men sowie internationalen Projekten, an denen sowohl Studierende als auch Dozenten der Partnerhochschulen beteiligt sind.

Internationales StudienangebotDer Fachbereich Wirtschaft bietet den konsekutiven, zweijährigen Masterstudiengang Master of Arts Inter-national Business (MA.IB) an. Das internationale Pro-gramm ist in Deutschland und in der EU akkreditiert und alle Lehrveranstaltungen finden in englischer Spra-che statt (bzw. an den Partnerhochschulen in Europa, Südamerika, Asien und Afrika ggf. in der jeweiligen Landessprache). Der MA.IB bereitet Studierende für leitende Positionen in international agierenden Unter-nehmen vor oder qualifiziert für Selbständigkeit in internationalem Umfeld. Neben dem englischsprachi-gen Lehrangebot wird die internationale Ausrichtung durch den Einsatz von Gastdozentinnen und Gastdozen-ten von international renommierten Hochschulen ver-stärkt und durch Fallstudien mit internationalem Bezug eingeübt. Themen wie Cross Cultural Management und Interkulturelle Kompetenz spielen eine wichtige Rolle.

Der Fachbereich Wirtschaft entwickelte gemeinsam mit der Partnerhochschule Universidad de Ciencias Empresariales y Sociales (UCES) in Buenos Aires einen gemeinsamen deutsch-argentinischen Studien-gang. Mainzer Master-Studierende studieren im WS

an der Hochschule Mainz und gehen von März bis Dezember an die UCES. Dort schreiben sie auch ihre Master-Arbeit in Kooperation mit einem deutschen Unternehmen in Argentinien (zum Beispiel BASF, Bayer, Boehringer Ingelheim, Daimler-Benz, Lufthansa, Siemens, Volkswagen). Nach Abschluss des Studiums werden die Master-Titel beider Hochschulen verliehen. Für das in Kooperation mit dem Deutsch-Argentini-schen Hochschulzentrum (DAHZ) entwickelte „binatio-nale Programm“ werden Stipendien bereitgestellt.

Ein deutsch-französischer Studiengang „Master Management Franco-Allemand“, der gemeinsam mit der Université de Lorraine in Metz entwickelt wurde, wird von der Deutsch-Französischen Hochschule gefördert. Hochqualifizierte Absolventen werden für Tätigkeiten in deutschen und französischen Unternehmen und Organisationen ausgebildet. Nach jeweils zwei Semes-tern an der deutschen und an der französischen Hoch-schule erhalten die Studierenden die Master-Grade der beiden Hochschulen. Der Studiengang startet jeweils im Wintersemester in Metz und nach zwei Semestern wechseln die Studierenden nach Mainz.

In den drei Master-Studiengängen des FB Wirtschaft werden komplette Module von Gastdozentinnen und Gastdozenten, z.B. aus Metz, Buenos Aires, Prag etc. gelehrt. Auch Professorinnen und Professoren der Hochschule Mainz lehren regelmäßig im Rahmen dieser Studiengänge an den Partnerhochschulen. Abschlussarbeiten werden jeweils von einer inter- nationalen Jury betreut und abgenommen.

Im Studiengang International Civil Engineering wird das dritte Studienjahr für Studierende unserer Part-ner-hochschulen komplett auf Englisch angeboten (60 ECTS credits). Ein verpflichtendes Auslandsjahr ist im Curriculum dieses Studienganges für unsere degree-seeking-Studierenden fest verankert. Das einsemestrige Pflichtpraktikum kann ebenfalls im Ausland absolviert werden.

StudierendeDie Hochschule Mainz integriert verstärkt internati-onale Inhalte in die Studienprogramme, um die Stu-dierenden auf den Arbeitsmarkt vorzubereiten und die Attraktivität für ausländische Studienbewerberinnen

pien, Albanien, Argentinien, Australien, Chile, Indien, Israel, Japan, Jordanien, Kolumbien, Korea, Lettland, Malaysia, Mexiko, Thailand, Trinidad & Tobago, Uganda und den USA.

und Studienbewerber zu steigern. Die Zahl der imma-trikulierten ausländischen Studierenden ist in den ver-gangenen Jahren kontinuierlich gestiegen:

Zeitraum Gesamtzahl der Studierenden Zahl der ausländischen Studierenden Anteil in %WiSe 12/13 4.805* 562 11,7WiSe 13/14 5.081* 604 11,9WiSe 14/15 5.234* 632 12,1WiSe 15/16 5.258 637 12,1WiSe 16/17 5.370 689 12,8WiSe 17/18 5.538 782 14,1WiSe 18/19 5.643 822 14,6WiSe 19/20 5.829 847 14,5*Durch eine vermehrte Aufnahme deutscher Studierender (doppelte Abiturjahrgänge) im Rahmen des Hochschulpakts erscheint der Anteil

der ausländischen Studierenden (vorübergehend) rückläufig.

Tabelle 5.1: Ausländische Studierende

Erasmus StudierendenmobilitätAkademi-sches Jahr

Zahl der outgoing Studie-renden

Zielländer Stipendien in €

Zahl der incomingStudie-renden

Herkunftsländer

2012/13 109 CZ,DK,E,EE,F,I,LT,NL,P,PL,S,SF, TR,UK

106.509,00 102 CZ,E,EE,F,GR,I,H,I,LT, LV,P,PL,SF, SK,TR,UK

2013/14 108 B,CZ,E,EE,F,H,I,IRL,NL,P,PL,S,SF,SK,TR,UK

112.100,00 104 CZ,E,EE,F,H,I,LT,LV, P,PL,S,SF,SK,TR,UK

2014/15** 89 B,CZ,E,EE,F,H,I,LT,LV,NL,P,PL,S, SF,TR,UK

136.800,00 104 B,CZ,E,F,GR,H,I,LT,LV, NL,P,PL,SF,SK,TR

2015/16 101 A,B,CZ,E,EE,F,H,I,IRL, LT,LV, NL,P,S,SF,TR,UK

156.600,00 91 E,F,NL,P,PL,S,SF,SK, TR,UK

2016/17 127 A,B,CZ,E,EE,F,H,I,LT, LV,NL,P, PL,S,SF,TR,UK

110.856,00 104 CZ,E,F,GR,I,P,PL,SF,SK, TR,UK

2017/18 131 A,CZ,E,EE,F,GR,H,I,LT,LV,NL,P,PL,S,SF,TR,UK

131.040,00 103 A,AL,BE,CZ,E,EE,F,GR, I,NL,P,PL,SFSK,TR,UK

2018/19 147 A,CZ,DK,E,EE,F,H,I, IRL,LT,LV,NL,P,PL,S,SF,SK,TR,UK

177.840,00 112 AL,CZ,B,DK,E,F,GR,H, I,LT,NL,P,PL,S,SF,TR,UK

2019/20 94 A,CZ,E,EE,F,H,I,LT,LV,NL,P.PL,S,SF,SK,TR,UK

208.939,00 184 A,AL,B,CZ,DK,E,F,GR,H,I,LT,NL,P,PL,S,SF,SK,TR,UK

** Beginn des neuen EU-Programms Erasmus+ mit Laufzeit 2014-2021

Tabelle 5.2: Erasmus Studierendenmobilität

Andere außereuropäische Zielländer für ein Auslands-studium waren: Argentinien, Australien, Chile, China, Israel, Kanada, Kolumbien, Korea, Malaysia, Mexiko, Thailand, Trinidad & Tobago, Vietnam, USA. Im Gegen-zug empfingen wir ausländische Studierende aus Äthio-

Page 12: HOCHSCHULE MAINZ · 2020. 12. 16. · Hinweis: In den Jahren bis einschließlich 2016 waren die Einnahmen aus den sonstigen Weiterbildungsveranstaltungen in der Aufstellung der Drittmittel

2322

Jahresbericht 2019 der Hochschule Mainz Jahresbericht 2019 der Hochschule Mainz

INTERNATIONALE BEZIEHUNGEN INFRASTRUKTUR IN DER IT

Hochschule Mainz outgoing students – Akademisches Jahr 2019/2020

Zielland Engineering Design Business total

Europa 10 24 71 105

Asien 2 6 14 22

Australien/Neuseeland 0 4 4 8

Israel/Jordanien 0 5 0 5

Nordamerika 0 0 6 6

Südamerika 2 4 7 13

total 14 43 102 159

Hochschule Mainz incoming students – Akademisches Jahr 2019/2020

Herkunftsland Engineering Design Business total

Europa 8 18 70 96

Afrika 0 0 3 3

Asien 1 7 20 28

Australien/Neuseeland 0 2 0 2

Israel/Jordanien 0 3 0 3

Nordamerika 0 0 5 5

Südamerika 2 2 10 14

total 11 32 108 151

Tabelle 5.3: outgoing / incoming students

Dozentinnen und DozentenDer Einsatz ausländischer Gastdozentinnen und -dozenten ist ein wirksames Instrument zur Internationalisierung der Hochschule. Deshalb hat sich die Hochschule Mainz in den vergangenen Jahren verstärkt darum bemüht, Dozen-tinnen und Dozenten von Partnerhochschulen nach Mainz einzuladen, um die Globalisierung auch für unsere Studie-renden erfahrbar zu machen. Wir konnten Dozentinnen und Dozenten aus Europa, Asien, Nahost, Afrika sowie Nord- und Südamerika begrüßen.

Wir möchten ebenso Gastaufenthalte unserer eigenen Hochschullehrerinnen und -lehrer an den Partnerhoch-schulen fördern, weil sie die im Ausland gemachten Erfahrungen ihren Kolleginnen und Kollegen, vor allem aber auch den Studierenden vermitteln können. Im Berichtszeitraum lehrten Mainzer Dozentinnen und Dozenten an Partnerhochschulen in Europa, Afrika, Asien und Südamerika.

Im Fachbereich Technik, Studiengang Bauingenieur-wesen, findet eine kooperative Promotion mit der Uni-versidad de Granada (Spanien) statt. Der Doktorand bzw. die Doktorandin absolviert in diesem Rahmen auch Lehr-aufenthalte an der spanischen Partnerhochschule.

Kooperation mit afrikanischen HochschulenSeit einigen Jahren baut der Fachbereich Wirtschaft konti-nuierlich Kooperationen mit Hochschulen in Ostafrika auf,

zunächst mit Hochschulen in Äthiopien, aber inzwi-schen auch mit Ruanda – dem Partnerland von Rhein-land-Pfalz. Darüber hinaus knüpfte der Fachbereich Wirtschaft Kontakte nach Kenia, Uganda und Tansania.

Im Berichtszeitraum fanden folgende Aktivitäten statt: Eine Doktorandin aus Kenia arbeitete ein Semester lang in Mainz über das deutsche System der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Zwei Mainzer Professorin-nen lehrten mehrere Module an den Partnerhochschulen in Addis Abeba und Arba Minch (Äthiopien). Im Sep-tember 2019 wurde an der Mbarara University in Uganda ein 14-tägiges Training für Angehörige der Fakultät Busi-ness/Economics durchgeführt. Zwei Studierende aus Äthi-opien nehmen im akademischen Jahr 2019/20 am Double Degree Programm „Master International Business“ teil. Sie werden aus Mitteln unseres Erasmus+ Programms gefördert. Vier Studierende wurden bereits für das kom-mende akademische Jahr ausgewählt.

Mit der Mbarara University wurden die Grundlagen für einen Studierendenaustausch in beide Richtungen gelegt (bisher gibt es nur Austausch von Afrika nach Deutsch-land). Der erste Student aus Uganda sollte im SoSe 2020 kommen, allerdings musste sein Aufenthalt wegen der Pandemie verschoben werden. Ein geplanter Forschungs-aufenthalt eines ugandischen Doktoranden musste leider ebenfalls abgesagt werden.

6. Infrastruktur in der Informations- und Kommunikationstechnik (IT)

Das Zentrum für Informations- und Kommunikations-technik (ZIK) ist für die Planung, das Funktionieren und die Gewährleistung des Betriebs einer geeigneten informationstechnischen Infrastruktur zuständig.

Hierunter fällt zum einen die Vorhaltung und Betreuung geeigneter Seminarräume mit vernetzten Arbeitsplatzsystemen (IT-Pools), den erforderlichen Peripheriegeräten (Drucker, Scanner, Plotter u. dgl.) und entsprechender Betriebssystem- und Anwen-dungssoftware. Zum anderen umfasst dies die Ver-netzung der an der Hochschule betriebenen Rechner in lokalen Netzen (LAN), die Anbindung der lokalen Netze an den Standorten der Hochschule via Landes-bildungsnetz an externe, öffentliche Netze, wie das Wissenschaftsnetz und das Internet. Über die Zugänge zum Landesbildungsnetz (RLP-WiN) wird auch die Vernetzung der Standorte der Hochschule untereinan-der mit verschlüsseltem Datenverkehr via VPN reali-siert, insbesondere zur Nutzung zentral vorgehaltener Ressourcen, wie zentrale Server und Speichersysteme sowie darauf basierender Dienste und Anwendungen. Das ZIK plant, implementiert, betreibt, aktualisiert und betreut die lokalen Kommunikationsnetze und netzbasierten Dienste wie Electronic Mail, Group-ware, LDAP/Active Directory, Bereitstellung von Web-servern, Authentifizierungsdienste wie RADIUS und Shibboleth, Remote Access Service, Bereitstellung von hochverfügbarem Speicherplatz, Massenspeicherplatz und Netzlaufwerken und sorgt für die Sicherheit von Systemen und Netzen (u.a. durch den Betrieb von Firewalls und Access-Listen und durch die Bereitstel-lung von aktuellen Viren- und SPAM-Filtersystemen).

Darüber hinaus werden IT-Dienste, welche im Rahmen der Rechenzentrumsallianz Rheinland-Pfalz (RARP) im März 2017 als gemeinsame Einrichtung der rheinland-pfälzischen Hochschulen gegründet wurde, genutzt. Zu nennen sind hier Cloud-Dienste über die Sync-and-Share Plattform Seafile, die den Beschäftigten und Studierenden der Hochschule zur

Verfügung steht, die Nutzung von Multifunktionsge-räten, die vom Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Mainz (ZDV) beschafft, gewartet und abgerechnet werden sowie die Datensicherung auf eine vom ZDV betriebene Bandbibliothek unter IBM Spectrum Protect. Ende 2019 hat die Migration des bisherigen Mailsystems zu dem vom ZDV betriebenen Maildienst unter MS Exchange in Form einer Mandan-tenlösung begonnen. Die Nutzung virtueller Server als RARP-Dienst ist ebenfalls vorgesehen. Damit diese allgemeine IT-Infrastruktur den fachlichen Bedürf-nissen und Anforderungen der Hochschule möglichst gerecht wird, stimmen sich die Lehrenden der unter-schiedlichen Fachbereiche, die Studierenden und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Technik und Ver-waltung über ihre jeweiligen Vertreter mit dem ZIK mindestens zweimal jährlich in einem gemeinsamen Steuerungsgremium, dem Senatsausschuss für Infor-mations- und Kommunikationstechnik (IK-Ausschuss), ab. Die Schulung der Anwendungssoftware in den einzelnen Fachdisziplinen hingegen ist Aufgabe der Lehrenden in den Fachbereichen.

Auch organisatorisch gab es im Berichtszeitraum Änderungen im ZIK. Die Hochschulleitung konnte einen erfahrenen IT-Fachmann als Nachfolger für den bisherigen ZIK-Leiter, der 2019 in Ruhestand ging, gewinnnen und hat ihn als eine seiner ersten Auf-gaben mit der Restrukturierung des ZIK beauftragt, damit die Herausforderungen, die die Digitalisierung mit sich bringt, adäquat bewältigt werden können. Der Entwurf wurde im Rahmen der Hochschulleitung vor-gestellt und einstimmig angenommen.

Bedingt durch die unterschiedlichen Ausbildungs-inhalte in den ingenieurwissenschaftlichen, gestalterischen und wirtschaftswissenschaftlichen Stu-diengängen der Hochschule wird eine den jeweiligen Anforderungen angepasste unterschiedliche Hard- und Software-Ausstattung vorgehalten, um die einzelnen Fachrichtungen mit ihren jeweiligen Ausbildungs-

Zum Ende des WiSe 2019/20 fand eine Exkursion nach Uganda und Ruanda mit Studierenden, dem Präsiden-ten und Kolleginnen und Kollegen der Fachbereiche Wirtschaft und Technik statt. Ziel der Besprechungen vor Ort war die Ausweitung der Programme auf den Fachbereich Technik, wie insbesondere von den afrika-nischen Partnern gewünscht. Die Corona-Pandemie hat das Hochschulwesen in Ruanda stark getroffen. Einem

Hilferuf von dort sind wir mit einer Crowdfunding-Aktion gefolgt.

Die Corona-Pandemie hat viele geplante Aktivitäten zum Erliegen gebracht bzw. verhindert. Niemand weiß, wie die Kooperationen der Hochschule Mainz zukünftig erfolgreich weitergeführt werden können.

Page 13: HOCHSCHULE MAINZ · 2020. 12. 16. · Hinweis: In den Jahren bis einschließlich 2016 waren die Einnahmen aus den sonstigen Weiterbildungsveranstaltungen in der Aufstellung der Drittmittel

2524

Jahresbericht 2019 der Hochschule Mainz Jahresbericht 2019 der Hochschule Mainz

INFRASTRUKTUR IN DER ITINFRASTRUKTUR IN DER IT

schwerpunkten bestmöglich informationstechnisch unterstützen zu können. Die Ausbildung in den unter-schiedlichen Fachdisziplinen der Hochschule Mainz wird zum einen durch PC-Pools, die vom ZIK für die jeweiligen Fachbereiche und Fachrichtungen und deren Studierende bereitgestellt und betreut werden, zum anderen durch fachspezifische IT-Schulungs-räume mit speziellen Rechnersystemen und Periphe-riegeräten unterstützt, die insbesondere für die CAD-, Geoinformatik- und Multimedia-/Designausbildung der Fachbereiche Technik und Gestaltung eingerichtet wurden und den jeweiligen Studiengängen bzw. Fach-richtungen direkt zugeordnet sind (s. Übersicht am Ende des Berichtspunkts).

In den Ingenieurwissenschaften erfolgt die Ausbildung in insgesamt vier PC-Pools an über 100 studenti-schen Arbeitsplätzen an zwei Standorten in compu-tergestütztem Design, Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung für Architekten und Innenarchitekten, Berechnungs- und CAD-Programmen für Bauingeni-eure und GIS-Anwendungsprogrammen, (Satelliten-) Bildverarbeitung und Geodatenbanken in Geoinforma-tik und Vermessung. Für Ein- und Ausgabe sind Scan-ner, Drucker sowie Plotter verfügbar.

In Gestaltung und Medien-Design werden in acht Rechner-Pools bzw. -Werkstätten mit insgesamt über 75 Arbeitsplätzen an zwei Standorten vor allem Programme für Web-Design, Informations-Design, interaktive Gestaltung, Bildbearbeitung, Layout, Font-Erstellung, Videoschnitt, Animation und Virtual Rea-lity in der Lehre genutzt.

In den Wirtschaftswissenschaften wird in fünf IT-Schulungsräumen mit über 140 Arbeitsplätzen auf die klassischen Arbeitsabläufe im Office-Umfeld (Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Datenbanken, Präsentationstechniken, etc.) und neue elektronische Geschäftsabwicklungen oder betriebswirtschaftliche Spezialprobleme (z. B. in der Organisation, im Cont-rolling oder in der Statistik) vorbereitet.

Darüber hinaus werden in diesen PC-Pools zertifi-zierte ECDL-Kurse, Sprachlernsysteme, zertifizierte Sprachprüfungen (TOEFL, TOEIC, Oxford OPT und OTE) und rechnergestützte Unternehmensplanspiele angeboten.

In den IT-Schulungsräumen und Seminarräumen sind durchgängig technisch aktuelle Videoprojektoren in- stalliert, um den Bildschirminhalt des Dozentenar-beitsplatzsystems bzw. des Dozenten-Laptops oder -Tablets zur Unterstützung der Lehre projizieren zu können. Die Videoprojektoren unterstützen sowohl

HDMI und VGA als auch WLAN und Miracast. Da dies den Anforderungen nicht mehr gerecht wurde und viele Probleme mit Adapterkabeln bestanden, wurde im Berichtszeitraum eine Lösung eingeführt, die es zusätzlich zu den oben genannten Videoquellen ermöglicht, Displayport, Minidisplayport und USB-C Schnittstellen für die Projektion zu nutzen. Außerdem sind in den meisten Seminarräumen Stereo-Lautspre-cher installiert, um Videopräsentationen gut hörbar vorführen zu können.

Eine Reihe von Computer-Pools sind aktuell mit einem flexiblen softwarebasierten Pädagogischen Netz aus-gestattet, das den Lehrenden u.a. direkten Zugriff auf jeden Teilnehmer-Bildschirm, die Übertragung von Bildschirminhalten zwischen den angeschlossenen Arbeitsplatzsystemen und deren Projektion auf Lein-wand ermöglicht.

Die Kommunikationsnetze und ihre Komponenten zum Transport des Datenverkehrs sind an den Stand-orten der Hochschule auf einem unterschiedlichen technologischen Niveau: Endgeräteanschlüsse 1 Gbit/s, Backbone an den Standorten mit 10 Gbit/s, Hochgeschwindigkeitsverbindung zwischen den red-undant aufgebauten Backbone-Switchsystemen am Campus 4x10 Gbit/s. Ende 2019 wurden leistungs-fähige aktive Komponenten (Switche) beschafft, die 2020 in Betrieb genommern werden sollen.

Um auch die Netzverbindungen zwischen den Stand-orten und zum Internet von zur Zeit 1 GBit/s auf die Bandbreite von 10 Gbit/s zu heben, wurden per-formante Next Generation-Firewallsysteme mit 10 GBit/s-Interfaces zum Einsatz gebracht, die Datenana-lysen auf Anwendungsebene zur Abwehr von Bedro-hungsszenarien ermöglichen und parallel eine große Anzahl von VPN-Zugängen unterstützen.

Wesentliche Teile der zentralen IT-Komponenten wurden vor vier Jahren neu beschafft. Aufgrund der dynamischen technologischen Entwicklung (insbes. SSD-Technologie), der weiter fortschreitenden Virtua-lisierung von Systemen und der starken Zunahme der Nachfrage an Speicherkapazität auf allen Hierarchie-stufen war eine Aktualisierung und Erweiterung des zentralen Speichersystems notwendig. Im Berichtszeit-raum wurde eine NetApp AFF A220, ein rein auf SSD-Technologie basiertes Speichersystem mit mehreren 10 GBit/s Schnittstellen, 48 TB SSD-Speichern, das weiter ausbaubar ist, in Betrieb genommen. Hiermit wird zentraler Speicher für schnelle Zugriffe hoch-verfügbar bereitgestellt. Um auch den zunehmenden Bedarf an Massenspeichern von Fachrichtungen, Ins-tituten und Arbeitsgruppen abzudecken, wurde außer-

dem eine günstige Speicherlösung ausgeschrieben. Damit sollen insbesondere spezielle Insellösungen zur Speicherung von Massendaten verhindert werden. Ebenso dient dieses System zum Erstellen von Backups für Notebooks. Es wurde ein Qnap TS-2483XU-RP Speichersystem mit mehreren 10 GBit/s Schnittstel-len, 156 TB Speicher, der weiter ausbaubar ist, ins-talliert und produktiv genommen. Die Leistung steht natürlich hinter dem Netapp System, kann jedoch bei Bedarf in Form von Storage-Tiering noch deutlich erhöht werden. Aktuell sind hier allerdings keine Eng-pässe erkennbar.

Die hochschulweite Telefonanlage ist VoIP-basiert und nutzt die Anbindung an das RLP-WiN auch für den Telefonverkehr zwischen den Standorten. Die Netzsi-cherheit in und zwischen den Hochschul-Standorten und nach außen ins RLP-WiN und ins Internet wird u.a. durch Verschlüsselung des Datenverkehrs und ent-sprechende Regeln auf den Firewallsystemen an den Standorten mit unterschiedlichen Sicherheitszonen, Nutzung von VPN sowie Access-Listen gewährleistet.

Die in den Gebäuden der Hochschule installierten über 150 Wireless-LAN (WLAN)-Accesspoints und WLANController haben sich in 2019 bewährt. Einige Innenhofbereiche werden nun zusätzlich mit WLAN versorgt. Unterstützt wird ein funkbasierter, mobi-ler Zugriff nach IEEE 802.11a, b, g, n und ac auf die Netze der Hochschule und das Internet. Studierende, Lehrende und Mitarbeiter der Hochschule haben so über Geräte mit WLAN-Einrichtung (Laptops, Tablets, Smartphones) in nahezu allen Räumlichkei-ten wie auch in den Außenbereichen der Standorte Netzzugang über den vom ZIK unterstützten Dienst eduroam. Auch Mitglieder anderer Hochschulen und Forschungseinrichtungen, die am eduroam-Dienst teilnehmen und sich in den Räumlichkeiten der Hoch-schule aufhalten, können diesen Dienst auf einfache Weise nutzen. Gäste und Teilnehmer an Tagungen der Hochschule können über einen speziellen, zeitlich eingeschränkten Gast-Account auf Antrag Zugang zum GastWLAN und Internet erhalten. Aufgrund der positiven Erfahrungen hat man sich bei dem Refresh der Switch Infrastruktur ebenso für die Fa. HP Aruba entschieden.

Wichtigste Hardware-Einrichtungen zum Betrieb der zentralen Informationstechnik an der Hochschule:

- Server: Vier Dell Poweredge R730 (8 Kerne/2 Sockel, 384 GB Arbeitsspeicher, 2 x 10 Gbit/s Ethernet), alle mit dem Virtualisierungsprodukt VMware ESX ausgestattet und als Hochverfügbarkeitslösung in getrennt liegenden Serverräumen installiert. Auf den

vier physikalischen Servern laufen über 250 virtuelle Server zur Unterstützung verschiedenster Anwen-dungen und Dienste: (wie Webserver, DNS- und DHCP-Server, E-Mail-Server, SPAM- und Virenfilter, Datenbankserver, Groupwareserver, diverse Applika-tionsserver). Die Anzahl der virtuellen Server konnte aufgrund von Konsolidierungsmaßnahmen konstant gehalten werden.

- Storage: Insgesamt fünf zentrale Speichersysteme (Netapp-Speichersysteme mit 30 – 80TB, LAN-Anbindung, teilweise SAN), darunter eine Netapp FAS8020 mit 80 TB Festplattenspeicher und Flash-Cache-Einrichtung und eine Netapp AFF A220 mit 48 TB SSD und redundanten Controllereinheiten, die mit jeweils mehreren 10 GBit/s Ethernet-LWL-Schnittstellen über ein redundant aufgebautes Switche-Paar (Huawei CE6810 mit 24 Port 10 G und 2 Port 40 G) mit den Dell-Servern R730 verbunden sind. Sowie ein TS-2483XU-RP Speichersystem mit mehreren 10 GBit/s Schnittstellen, 156 TB Speicher.

- Datensicherung: Sicherungen der filebasierten Daten werden in den Netapp-Speichersystemen über die eingebaute Snapshot-Technik geleistet. Langzeitda-tensicherungen auf Magnetbändern erfolgen über die Netzanbindung im ZDV.

Die vom ZIK betreute IT-Infrastruktur unterstützt auch die Datenverarbeitung in der Verwaltung der Hochschule. Neben den klassischen datenbankbasier-ten Anwendungen aus dem Programmangebot der HIS für den Student-Life-Cycle (Immatrikulation, Verwaltung von Studierenden und Prüfungen inkl. Prüfungsanmeldung), das Veranstaltungsmanage-ment (Lehrveranstaltungen und Räume per Internet abrufbar) sowie der Unterstützung von Haushalt und Personalwesen durch spezielle Programme ist auch ein Dokumentenmanagementsystem (DMS) im Einsatz, mit dem u.a. eine browserbasierte Klausureinsicht im Fachbereich Wirtschaft für Studierende und Prüfer angeboten wird. Nach Einscannen der geprüften und benoteten Klausuren werden diese den jeweili-gen Dozentinnen und Dozenten und Studierenden zur Einsicht über einen Webbrowser zur Verfügung gestellt. Das Verfahren wird inzwischen auch im Fachbereich Technik eingesetzt. Die automatisierte Übernahme der Noten in das Prüfungssystem HISPOS ist nach umfangreicher Testphase in produktivem Ein-satz. Eine weitere DMS-Anwendung ist die Einsicht-nahme von eingescannten Rechnungen per Browser durch dazu berechtigte Personen. Das DMS System soll in 2020 zum Zentrum für Hochschul-IT Rhein-land-Pfalz (ZIT) ausgelagert werden.

Page 14: HOCHSCHULE MAINZ · 2020. 12. 16. · Hinweis: In den Jahren bis einschließlich 2016 waren die Einnahmen aus den sonstigen Weiterbildungsveranstaltungen in der Aufstellung der Drittmittel

2726

Jahresbericht 2019 der Hochschule Mainz Jahresbericht 2019 der Hochschule Mainz

INFRASTRUKTUR IN DER IT

Die Einführung eines integrierten Campusmanage-mentsystems (ICMS) auf Basis von HISinOne ist als landesweites Projekt der sieben staatlichen Hoch-schulen des Landes in enger Zusammenarbeit mit der hochschulübergreifenden Serviceeinrichtung ZIT aufgesetzt. Die produktiven Server, als auch Server für Anpassungen und Qualitätssicherung und Test-server werden für alle sieben Hochschulen am RHRK an der TU Kaiserslautern gehostet. Die Module APP und STU sind produktiv im Einsatz. Aktuell wird das Prüfungsmanagement eingeführt. Das ZIK unterstützt durch zugewiesenes und vorhandenes Personal die Einführung und den Betrieb des ICMS hinsichtlich der IT-Aufgaben.

Auch infolge der mehrmaligen Strom- und Netzaus-fälle am Standort Campus wurde nach einer Lösung gesucht, die das Problem behebt und auf der Kosten-seite darstellbar ist. Gemeinsam mit dem ZDV wurde vereinbart, dass Geräte der Hochschule im Rechen-zentrumsbereich der Uni aufgestellt und betrieben werden dürfen. Somit besteht eine Lösung, die aller-dings eine schnelle Netzwerkanbindung zur Uni erfor-dert. Diese soll in 2020 hergestellt werden.

Page 15: HOCHSCHULE MAINZ · 2020. 12. 16. · Hinweis: In den Jahren bis einschließlich 2016 waren die Einnahmen aus den sonstigen Weiterbildungsveranstaltungen in der Aufstellung der Drittmittel

| 2019 | JAH

RESB

ERIC

HT | HOC

HSCH

ULE MA

INZ

|

HOCHSCHULE MAINZJAHRESBERICHT 2019

JAHRESBERICHT 2019

www.hs-mainz.de