HOCHWASSERSCHUTZ UND GEWÄSSERENTWICKLUNG AN DER … · 2019-10-16 · LWG Landeswassergesetz M M...

73
HOCHWASSERSCHUTZ UND GEWÄSSERENTWICKLUNG AN DER WERTACH 4. Realisierungsabschnitt Anlage 9.1 Teil 1: Hydrogeologisches Modell - Datenstand: August 2013 - August 2015 Knö/wth2007025.36 Björnsen Beratende Ingenieure GmbH Niederlassung Augsburg Morellstraße 33 · 86159 Augsburg Telefon 0821 3194908-0 · Telefax 0821 3194908-17 Eine Niederlassung der Björnsen Beratende Ingenieure GmbH · Maria Trost 3 · 56070 Koblenz aufgestellt: Björnsen Beratende Ingenieure GmbH Augsburg, im August 2015 i.V. ............................................................. Dipl.-Ing. (FH), M.Eng. Stefan Bonengel Wasserwirtschaftsamt Donauwörth Donauwörth, den .......................2015 .................................................... Ralph Neumeier, Ltd. Baudirektor

Transcript of HOCHWASSERSCHUTZ UND GEWÄSSERENTWICKLUNG AN DER … · 2019-10-16 · LWG Landeswassergesetz M M...

Page 1: HOCHWASSERSCHUTZ UND GEWÄSSERENTWICKLUNG AN DER … · 2019-10-16 · LWG Landeswassergesetz M M Maßstab m Meter m³ Kubikmeter m³/s Abfluss in Kubikmeter pro Sekunde max. maximal

HOCHWASSERSCHUTZ UND GEWÄSSERENTWICKLUNG AN DER WERTACH

4. Realisierungsabschnitt

Anlage 9.1

Teil 1: Hydrogeologisches Modell

- Datenstand: August 2013 -

August 2015 Knö/wth2007025.36

Björnsen Beratende Ingenieure GmbH Niederlassung Augsburg

Morellstraße 33 · 86159 Augsburg Telefon 0821 3194908-0 · Telefax 0821 3194908-17

Eine Niederlassung der Björnsen Beratende Ingenieure GmbH · Maria Trost 3 · 56070 Koblenz

aufgestellt: Björnsen Beratende Ingenieure GmbH Augsburg, im August 2015 i.V. ............................................................. Dipl.-Ing. (FH), M.Eng. Stefan Bonengel

Wasserwirtschaftsamt Donauwörth Donauwörth, den .......................2015 .................................................... Ralph Neumeier, Ltd. Baudirektor

Page 2: HOCHWASSERSCHUTZ UND GEWÄSSERENTWICKLUNG AN DER … · 2019-10-16 · LWG Landeswassergesetz M M Maßstab m Meter m³ Kubikmeter m³/s Abfluss in Kubikmeter pro Sekunde max. maximal
Page 3: HOCHWASSERSCHUTZ UND GEWÄSSERENTWICKLUNG AN DER … · 2019-10-16 · LWG Landeswassergesetz M M Maßstab m Meter m³ Kubikmeter m³/s Abfluss in Kubikmeter pro Sekunde max. maximal

- I -

Inhaltsverzeichnis

Erläuterungsbericht Seite

1 Aufgabenstellung 1

2 Daten 2 2.1 Datengrundlagen 2 2.2 Bewertung der Datengrundlagen 6

3 Entwicklung des Hydrogeologischen Modells 7 3.1 Hydrogeologische Übersicht 7

3.1.1 Bilanzraum und Modellraum 8 3.1.2 Strukturierung des Modellraumes 9

3.1.2.1 Hydrostratigrafische Einheiten 9 3.1.2.2 Geohydraulische Kennwerte 11

3.1.3 Gewässersystem 15 3.1.4 Grundwasserhydraulik 20 3.1.5 Grundwasserbilanz 25

3.1.5.1 Grundwasserneubildung 25 3.1.5.2 Randzufluss aus dem orohydrografischen Einzugsgebiet 26 3.1.5.3 Zustrom im quartären Grundwasserleiter 27 3.1.5.4 Austausch mit Oberflächengewässern 27 3.1.5.5 Grundwasserentnahmen 31 3.1.5.6 Grundwasseraustausch mit dem tertiären

Grundwasserleiter 32 3.1.5.7 Grundwasserbilanz 32

3.1.6 Randbedingungen 33 3.2 Vorgaben für das numerische Grundwassermodell 33 3.3 Vorgaben für das numerische instationäre Grundwassermodell 34

4 Empfehlungen 35

Page 4: HOCHWASSERSCHUTZ UND GEWÄSSERENTWICKLUNG AN DER … · 2019-10-16 · LWG Landeswassergesetz M M Maßstab m Meter m³ Kubikmeter m³/s Abfluss in Kubikmeter pro Sekunde max. maximal

- II -

Anlagen 1 Lagepläne 1.1 Bilanz- und Modellraum 1.2 Regionalgeologische Situation 1.3 Legende zur Regionalgeologischen Situation 2 Strukturierung des Modellraumes 2.1 Basis des quartären Grundwasserleiters 2.2 Schematische hydrogeologische Schnitte 2.2.1 Profil A-A‘ 2.2.2 Profil B-B‘ 2.2.3 Profil C-C‘ 2.2.4 Profil D-D‘ 2.2.5 Profil E-E‘ 2.2.6 Profil F-F‘ 2.3 Deckschichtmächtigkeit 2.4 Durchlässigkeiten im quartären Grundwasserleiter 2.5 Zeitliche Pumpversuchsauswertung nach Cooper/Jacob an der Messstelle

TBA_1071 2.6 Triebwerkskanäle und Bachläufe auf der Wertachseite (schematische Darstellung) 2.7 Entwicklung der Wertachsohle 1999/2010 3 Grundwasserhydraulik 3.1 Hydrologisches Messnetz 3.2 Wasserstände der Wertach am Pegel Augsburg-Oberhausen, Stundenwerte, 2003 -

2012 3.3 Abflüsse der Wertach am Auslauf KW Inningen (Stausee), Tageswerte, 2003 - 2009 3.4 Sondermessnetz Wertach vital II, Gemessene Grundwasserstände Mai 2004/Nov

2009 3.4.1 1. Realisierungsabschnitt 3.4.2 3. Realisierungsabschnitt 3.4.3 4. Realisierungsabschnitt – westliche Wertachseite 3.4.4 4. Realisierungsabschnitt – östliche Wertachseite 3.4.5 Bereich südlich Ackermannwehr 3.5 Gemessene Grundwassergleichen Mittlere Grundwasserstände (MGW) und Mess-

werte Stichtagsmessung Oktober 2007 3.6 Stichtagsmessung 25.10.2007, Abflussmessungen an Gewässern, schematische

Darstellung 3.7 Flurabstandskarte Mittelwerte WWJ 2009

4 Komponenten der Grundwasserbilanz 4.1 Klimastation Augsburg- Mühlhausen (DWD 10852), Niederschlagssummen der hyd-

rologisches Halbjahre 4.2 Grundwasserneubildung

Page 5: HOCHWASSERSCHUTZ UND GEWÄSSERENTWICKLUNG AN DER … · 2019-10-16 · LWG Landeswassergesetz M M Maßstab m Meter m³ Kubikmeter m³/s Abfluss in Kubikmeter pro Sekunde max. maximal

- III -

Abbildungen

Abbildung 1: Geologische Landschaftsgliederung des Kartenbereiches aus [2], verändert 7

Abbildung 2: Kurzpumpversuch an GWM TBA_0987 11

Abbildung 3: Schema der Gewässer und Triebwerke (gekennzeichnet mit Triebwerksnummer) im Modellraum 15

Abbildung 4: Wesentliche Grundwasserentnahmen im Modellraum 31

Tabellen Tabelle 1: Auswertung von Pumpversuchen an Grundwassermessstellen 13

Tabelle 2: Ablässetermine Wertachseite 2004 - 2013 20

Tabelle 3: Vorläufige Grundwasserbilanz für den Modellraum 32

Page 6: HOCHWASSERSCHUTZ UND GEWÄSSERENTWICKLUNG AN DER … · 2019-10-16 · LWG Landeswassergesetz M M Maßstab m Meter m³ Kubikmeter m³/s Abfluss in Kubikmeter pro Sekunde max. maximal

- IV -

Verwendete Unterlagen [1] Landesamt für Umwelt, Hochwassernachrichtendienst (Hrsg.): Informationen über die Pegel Augsburg Oberhausen / Wertach und Augsburg u. d.

Wertachmündung / Lech www.hnd.bayern.de [2] Schaefer, I.: Erläuterungen zur Geologischen Karte von Augsburg und Umgebung 1:50000 München, 1957 [3] Schuler, G.: Erläuterungen zur Grundwasserkarte der Stadt Augsburg 1:25000 Augsburg, Dezember 1982 [4] Bayerisches Landesamt für Wasserwirtschaft: Die Grundwasserneubildung in Bayern; Berechnet aus den Niedrigwasserabflüssen

der oberirdischen Gewässer München, 1996

[5] Deutscher Verband für Wasserwirtschaft und Kulturbau e.V. (DVWK) (Hrsg.): Ermittlung der Verdunstung von Land- und Wasserflächen, DVWK-Merkblätter zur

Wasserwirtschaft, H. 238 Bonn, 1996 [6] Deutsche Bahn AG (Hrsg.): Erweiterte Orientierende Untersuchung Standort Augsburg (6105), Band 8: Haupt-

bahnhof – Grundwasseruntersuchungen, Erläuterungsbericht Homburg, April 1999 Verfasser: PLASA – Planungsgesellschaft Bodensanierung Homburg mbH [7] Wasserwirtschaftsamt Donauwörth (Hrsg.): Wertach Vital. Sanierung und naturnahe Umgestaltung der Wertach zwischen Fluss-

km 13+500 und 8+275, Hydrogeologische Untersuchungen, Teil 1: hydrogeologi-sches Gutachten mit Dokumentation des Ist-zustandes,

Augsburg, Januar 2000 Verfasser: Geotechnisches Büro Prof. Dr. Schuler und Dr.-Ing. Gödecke [8] Wasserwirtschaftsamt Donauwörth (Hrsg.): Wertach Vital. Sanierung und naturnahe Umgestaltung der Wertach zwischen Fluss-

km 13+500 und 8+275, Hydrogeologische Untersuchungen, Teil 2: Mathematisches Grundwasserströmungsmodell und bisherige Beweissicherungsmessungen

Augsburg, Januar 2001 Verfasser: Geotechnisches Büro Prof. Dr. Schuler und Dr.-Ing. Gödecke [9] Fachsektion Hydrogeologie in der Deutschen Geologischen Gesellschaft (Hrsg.): Hydrogeologische Modelle. Ein Leitfaden mit Fallbeispielen. Schriftenreihe der Deut-

schen Geologischen Gesellschaft Heft 24 Hannover, 2002

Page 7: HOCHWASSERSCHUTZ UND GEWÄSSERENTWICKLUNG AN DER … · 2019-10-16 · LWG Landeswassergesetz M M Maßstab m Meter m³ Kubikmeter m³/s Abfluss in Kubikmeter pro Sekunde max. maximal

- V -

[10] Wasserwirtschaftsamt Donauwörth (Hrsg.): Wertach vital II - Hydrogeologische Untersuchungen Teil 1: Hydrogeologisches Modell Koblenz, Juli 2003 Verfasser: Technologieberatung Grundwasser und Umwelt GmbH [11] Fachhochschule Augsburg, Projektgruppe, Prof. Dr.-Ing. Frank Gießner in Zusammenarbeit mit der Umweltkoordinierungsstelle: Wasserkraft in Augsburg, Reaktivierung von stillgelegten und defekten Wasserkraft-

anlagen, Projektarbeit WS 2002/03 Augsburg, 2003 [12] WWA Donauwörth, Stadt Augsburg (Tiefbauamt), HydroConsult GmbH: Grundwasserkarte der Stadt Augsburg 1:25.000 (Kenntnisstand 2005) 2005 [13] Fachsektion Hydrogeologie in der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften

(SDGG) (Hrsg.): Hydrogeologische Modelle. Bewertung des a priori-Wissens. Schriftenreihe der Deut-

schen Gesellschaft für Geowissenschaften, Heft 70 Hannover, 2010 [14] Wasserwirtschaftsamt Donauwörth (Hrsg.): Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung an der Wertach - Wertach vital II Grundwasserüberwachung Wasserwirtschaftsjahre 2004 - 2009 Augsburg, Juli 2010 Verfasser: Björnsen Beratende Ingenieure GmbH [15] Hölting, Bernward, Coldewey, Wilhelm G. (Hrsg.) Einführung in die Allgemeine und Angewandte Hydrogeologie. 8. Auflage 2013 [16] Protokolle nachfolgender Besprechungen zum 4. RA

− 04.03.2008, Abstimmungsgespräch Firma Ackermann − 26.03.2010, Teil I: Grundwasserüberwachung − 12.12.2012, Pos. 4 Grundwasser − 11.11.2013, Pos. 3 Grundwasser − 21.01.2014, Pos. 3 Grundwasser

Page 8: HOCHWASSERSCHUTZ UND GEWÄSSERENTWICKLUNG AN DER … · 2019-10-16 · LWG Landeswassergesetz M M Maßstab m Meter m³ Kubikmeter m³/s Abfluss in Kubikmeter pro Sekunde max. maximal

- VI -

Abkürzungsverzeichnis Abkürzung Erklärung 2d-Berechnung Zweidimensionale hydrotechnische Berechnung °C Grad Celsius ‰ Promille % Prozent ∆h Höhendifferenz-/unterschied A AA Altablagerung a.a.R.d.T. allgemein anerkannte Regeln der Technik Abs. Absatz ABuDIS Altlasten-, Bodenschutz- und Deponieinformationssystem (LfU) AN Auftragnehmer AG Auftraggeber Art. Artikel AS Altstandort ATV Allgemeine technische Vertragsbedingungen AVB Allgemeine Vertragsbedingungen AW Abwasser Az Aktenzeichen B BayStMUV Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz BayNatSchG Bayerisches Naturschutzgesetz BayWG Bayerisches Wassergesetz BCE Björnsen Beratende Ingenieure GmbH BfN Bundesamt für Naturschutz BGBl Bundesgesetzblatt BHQ Bemessungshochwasser bspw. beispielsweise BY Bayern bzgl. bezüglich bzw. beziehungsweise C ca. cirka CAD Computer aided design (Computer unterstütztes Konstruieren) D DIN Deutsche Industrie-Norm oder Deutsches Institut für Normung e.V. d.h. das heißt DGM Digitales Geländemodell DN Nenndurchmesser Rohrleitung oder Grundwassermessstelle

Page 9: HOCHWASSERSCHUTZ UND GEWÄSSERENTWICKLUNG AN DER … · 2019-10-16 · LWG Landeswassergesetz M M Maßstab m Meter m³ Kubikmeter m³/s Abfluss in Kubikmeter pro Sekunde max. maximal

- VII -

DXF Dateiformat eines CAD-Programms (Datenaustausch) E EEG Erneuerbare-Energien-Gesetz Evtl. eventuell EZG Einzugsgebiet F Fa. Firma FFH Fauna-Flora-Habitat FIS-Natur Bayerisches Fachinformationssystem Naturschutz Fl.km Flusskilometer FNP Flächennutzungsplan G Gde. Gemeinde ggf. gegebenenfalls GIS Geographisches Informationssystem (z.B. ESRI ArcGIS 10) GmbH Gesellschaft mit bedingter Haftung GOK Geländeoberkante GW Grundwasser GWL Grundwasserleiter GWM Grundwassermessstelle GWSP Grundwasserspiegel H ha Hektar HHGW höchstmöglicher Grundwasserstand HOAI Honorarordnung für Architekten und Ingenieure HW Hochwasser HWT Hochwasser mit statistischem Wiederkehrintervall T in Jahren HWS Hochwasserschutz HQT Hochwasserabfluss mit statistischem Wiederkehrintervall T in Jahren I IB Ingenieurbüro i.d.R. in der Regel inkl. inklusive ISYBAU Integriertes DV-System Bauwesen i. V. m. in Verbindung mit K KA Kläranlage Kap. Kapitel

Page 10: HOCHWASSERSCHUTZ UND GEWÄSSERENTWICKLUNG AN DER … · 2019-10-16 · LWG Landeswassergesetz M M Maßstab m Meter m³ Kubikmeter m³/s Abfluss in Kubikmeter pro Sekunde max. maximal

- VIII -

kf Durchlässigkeitsbeiwert oder Hydraulische Leitfähigkeit, Proportionalitäts-faktor, der die Durchlässigkeit von Boden oder Fels für Wasser kennzeich-net

km Kilometer km² Quadratkilometer L l Liter l/s Liter/Sekunde LfU Bayerisches Landesamt für Umwelt LGD Landesgrundwasserdienst Bayern LISA Liegenschaftsinformationssystem Außenanlagen (ein GIS) LKNr. Liegenschaftskennnummer Lkr. Landkreis LNr. Liegenschaftsnummer LRA Landratsamt LSA Lösungsansatz LSG Landschaftsschutzgebiet LWG Landeswassergesetz M M Maßstab m Meter m³ Kubikmeter m³/s Abfluss in Kubikmeter pro Sekunde max. maximal mg Milligramm MGW mittlerer Grundwasserstand min Minute Mio. Millionen mm Millimeter mNN Meter über Normal Null m u. GOK Meter unter Geländeoberkante MW Mischwasser N NA-Modell Niederschlag-Abfluss-Modell n.b. nicht bekannt Nr. Nummer O OD Offenes Deckwerk o.g. oben genannt OSM Obere Süßwassermolasse

Page 11: HOCHWASSERSCHUTZ UND GEWÄSSERENTWICKLUNG AN DER … · 2019-10-16 · LWG Landeswassergesetz M M Maßstab m Meter m³ Kubikmeter m³/s Abfluss in Kubikmeter pro Sekunde max. maximal

- IX -

P PV Pumpversuch Q Q Abfluss oder Förderleistung [m³/s] Q(a) Jährliche Entnahme [m³/a] QM Qualitätsmanagement Q-s Leistungsdiagramm (Auswertung Pumpversuch) mit Gegenüberstellung

von Förderleistung Q und Absenkung s Q-t Pumpversuchsdiagram ( Auswertung Pumpversuch) mit Gegenüberstellung

von Förderleistung Q und Zeit t R rd. rund RiStWag Richtlinien für bautechnische Maßnahmen an Straßen in Wasserschutzge-

bieten RW Regenwasser S s Sekunde s. siehe s.a. siehe auch SCS Soil Conservation Service SMS Surface Water Modeling System ; Computerprogramm zur Vor- und Nach-

bearbeitung für 2-dimensionale hydrotechnische Berechnungen mit HYDRO_AS-2D

s. o. siehe oben sog. sogenannt St.d.T. Stand der Technik SW Schmutzwasser T t Time (Zeit, Zeitachse) TBA Tiefbauamt, Abt. Wasser- und Brückenbau der Stadt Augsburg TEG Teileinzugsgebiet TdV Träger des Vorhabens TS Transportstrecke Tsd. Tausend TU Technische Universität U u. a. unter anderen UG Untersuchungsgebiet UVP Umweltverträglichkeitsprüfung ÜSG Überschwemmungsgebiet

Page 12: HOCHWASSERSCHUTZ UND GEWÄSSERENTWICKLUNG AN DER … · 2019-10-16 · LWG Landeswassergesetz M M Maßstab m Meter m³ Kubikmeter m³/s Abfluss in Kubikmeter pro Sekunde max. maximal

- X -

V v.a. vor allem VHB Vergabehandbuch VO Verordnung VOB Verdingungsordnung für Bauleistungen VOL Verdingungsordnung für Leistungen, ohne Bauleistungen vs. versus vsl. voraussichtlich VVAwS Verwaltungsvorschrift zum Vollzug der Verordnung über Anlagen zum Um-

gang mit wassergefährdenden Stoffen und über Fachbetriebe VwV Verwaltungsvorschrift VwVwS Verwaltungsvorschrift wassergefährdende Stoffe W WA Wehranlage WG Wassergesetz WHG Wasserhaushaltsgesetz (des Bundes; Rahmengesetz) WKA Wasserkraftanlage WP Wärmepumpe WRRL Wasserrahmenrichtlinie WSA Wasser- und Schifffahrtsamt WSG Wasserschutzgebiet WSP Wasserspiegel WWA Wasserwirtschaftsamt Z z.B. zum Beispiel z.T. zum Teil

Page 13: HOCHWASSERSCHUTZ UND GEWÄSSERENTWICKLUNG AN DER … · 2019-10-16 · LWG Landeswassergesetz M M Maßstab m Meter m³ Kubikmeter m³/s Abfluss in Kubikmeter pro Sekunde max. maximal

Wasserwirtschaftsamt Donauwörth Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung an der Wertach 4. Realisierungsabschnitt – Anlage 9.1: Hydrogeologisches Modell 1

P:\wth0702536\doc\ber\4. RA\GPL\A9_Grundwasser\9_1_HGM\20150825_HGM_Knö.docx Björnsen Beratende Ingenieure GmbH

1 Aufgabenstellung

Im Zusammenhang mit den Planungen zu Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung an der Wertach im Abschnitt Wertach vital II ist die Ermittlung und Beurteilung der aus den Maß-nahmen resultierenden Auswirkungen auf die Grundwasserstände und hiervon ggf. betroffene Nutzungen erforderlich. Hierzu wurde 2008 ein Grundwassermodell erstellt, welches das Wertachtal zwischen der Staustufe Inningen (ca. Fl.km 13+500) und der Mündung der Wertach in den Lech (bei ca. Lech Fl.km 39) und darüber hinaus bis zum Lech bei Fl.km 37, im Unterwasser des Gersthofer Wehres (Anlage 1.1), umfasst. Das Grundwassermodell wurde auf Grundlage der im Hydro-geologischen Modell (HGM) aus 2003 [10] abgeleiteten hydrogeologischen Modellvorstellung und den seinerzeit ermittelten Randbedingungen erstellt. Im Hinblick auf die Planungen des 4. Realisierungsabschnitt (RA) zu Wertach Vital II wurde das HGM fortgeschrieben. Die Ausarbeitung des hiermit vorgelegten HGM erfolgte gemäß den einschlägigen Leitfäden der Fachsektion Hydrogeologie [9], [13].

Page 14: HOCHWASSERSCHUTZ UND GEWÄSSERENTWICKLUNG AN DER … · 2019-10-16 · LWG Landeswassergesetz M M Maßstab m Meter m³ Kubikmeter m³/s Abfluss in Kubikmeter pro Sekunde max. maximal

Wasserwirtschaftsamt Donauwörth Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung an der Wertach 4. Realisierungsabschnitt – Anlage 9.1: Hydrogeologisches Modell 2

P:\wth0702536\doc\ber\4. RA\GPL\A9_Grundwasser\9_1_HGM\20150825_HGM_Knö.docx Björnsen Beratende Ingenieure GmbH

2 Daten

2.1 Datengrundlagen

Entsprechend den Empfehlungen im HGM von 2003 [10] wurden zur Verbesserung der Da-tengrundlagen seitens WWA Donauwörth und Tiefbauamt (TBA) der Stadt Augsburg zusätzli-che Erkundungsmaßnahmen durchgeführt. Diese umfassten insbesondere:

Die Errichtung von 18 neuen Grundwassermessstellen zur Verdichtung des Grund-wassermessnetzes (2004).

Die Ausstattung ausgewählter Grundwassermessstellen mit Datenloggern zur kontinu-ierlichen Erfassung der Grundwasserstände (Sondermessnetz Wertach vital)

Die Durchführung einer umfassenden Stichtagsmessung am 25.10.2007 mit gleichzei-tigen Wasserstands- und Abflussmessungen an Oberflächengewässern.

Insgesamt wurden, neben den im Verzeichnis der verwendeten Unterlagen (Seite IV) aufge-führten Unterlagen und Untersuchungsberichten, die nachfolgend aufgeführten Daten und Unterlagen verwendet und unter Berücksichtigung der vorliegenden Auswertungen im HGM von 2003 [10] aktualisiert bzw. fortgeschrieben. Die verwendeten Daten wurden vom WWA Donauwörth zur Verfügung gestellt. Kartengrundlagen • Topographische Karten (1:25.000), Stand 2011

Blatt Nr. 7531 Gersthofen Blatt Nr. 7630 Westheim b. Augsburg Blatt Nr. 7631 Augsburg Blatt Nr. 7730 Großaitingen Blatt Nr. 7731 Mering

Topografie – Digitales Geländemodell (DGM) • Digitales Geländemodell (DGM) aus dem Datenbestand des bayerischen Landesamtes für

Vermessung und Geoinformation (LVG) − DGM2 (Auflösung 2 m): östliches Wertachtal und überwiegender Bereich des westlichen

Tales, zwischen ca. Wertach Fl.km 3+900 und ca. Wertach Fl.km 12+200, Stand 2003 − DGM1 (Auflösung 1 m): bereichsweise westliches Wertachtal, zwischen ca. Wertach

Fl.km 3+900 und ca. Wertach Fl.km 12+200, Stand 2007 • Digitale Orthofotos, des bayerischen Landesamtes für Vermessung und Geoinformation

(LVG), ca. Wertach Fl.km 3+600 bis ca. Wertach Fl.km 11+500, Stand 30.06.2012 Flächennutzung • Landnutzung aus dem Datenbestand des bayerischen Landesamtes für Vermessung und

Geoinformation (LVG), Wertachtal zwischen ca. Wertach Fl.km 3+900 und ca. Wertach Fl.km 13+500

Page 15: HOCHWASSERSCHUTZ UND GEWÄSSERENTWICKLUNG AN DER … · 2019-10-16 · LWG Landeswassergesetz M M Maßstab m Meter m³ Kubikmeter m³/s Abfluss in Kubikmeter pro Sekunde max. maximal

Wasserwirtschaftsamt Donauwörth Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung an der Wertach 4. Realisierungsabschnitt – Anlage 9.1: Hydrogeologisches Modell 3

P:\wth0702536\doc\ber\4. RA\GPL\A9_Grundwasser\9_1_HGM\20150825_HGM_Knö.docx Björnsen Beratende Ingenieure GmbH

Hydrologie A) Gewässersystem • Schematische Darstellung der wichtigsten Augsburger Triebwerkskanäle und Bachläufe

sowie ihre Zusammenhänge und Verbindungen (Stand Mai 2006), erhalten vom Tief-bauamt der Stadt Augsburg

• Wertach vital II, 4. Realisierungsabschnitt Fl.Km 6+760 bis Fl.Km 8+250, Radegundis-bach, Hydrologische Planungsgrundlagen und Wasserspiegellagenmodell, Entwurfsver-fasser: Wasserwirtschaftsamt Donauwörth (Az. P-4441.2-StA-2130/2013), Feb 2013

• Querprofilaufnahmen der Wertach zu unterschiedlichen Vermessungszeitpunkten:

Sohle Frühjahr 1995: 20.04./24.04.1995

Sohle Sommer 1999: 07.07/12.08.1999

Sohle vor dem HW05: 01.08.2005

Sohle nach dem HW05: 19.09/26.09.2005

Sohle Herbst 2009: 17.09.2009

Sohle Sommer 2010: 15.06/16.06.2010 B) Wasserstände und Abflüsse • Abflüsse der Wertach am Pegel Augsburg-Oberhausen ab 01.01.1999 bis 31.12.2012, ab

01.01.2003 Stundenwerte • Abflussmessungen an der Wertach im Unterwasser der Staustufe Inningen (Fl.km

13+500): Tageswerte 01.01.1995 - 20.11.2013 • Wasserstandsmessungen und Abflussmessungen an Singold, Ablassbach, Fabrikkanal,

Wertachkanal, Mühl- bzw. Hettenbach, Forellenbach bei der Stichtagsmessung vom 25.10.2007 (46 Stationen mit Wasserstandsmessungen, 22 Stationen mit Abflussmessun-gen)

C) Klimadaten • Klimadaten des Deutschen Wetterdienstes (DWD) an der Station Augsburg-Mühlhausen

− Monatliche Niederschläge 1990-2012 − Monatsmitteltemperaturen 1990-2012

• Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU): monatliche Sickerwasserraten im Bilanzgebiet, Zeitraum Januar 2000 bis Dezember 2010 (aus der bayernweiten Langzeitberechnung mit GWN-BW (1951-2010, REGNIE-Input, 104915 Grundflächen, Niederschlag aus Stations-werten regionalisiert), April 2014

Hydrogeologie A) Geologische Karte • Geologische Karte von Augsburg und Umgebung 1:50.000, Bayerisches Geologisches

Landesamt, München, 1956

Page 16: HOCHWASSERSCHUTZ UND GEWÄSSERENTWICKLUNG AN DER … · 2019-10-16 · LWG Landeswassergesetz M M Maßstab m Meter m³ Kubikmeter m³/s Abfluss in Kubikmeter pro Sekunde max. maximal

Wasserwirtschaftsamt Donauwörth Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung an der Wertach 4. Realisierungsabschnitt – Anlage 9.1: Hydrogeologisches Modell 4

P:\wth0702536\doc\ber\4. RA\GPL\A9_Grundwasser\9_1_HGM\20150825_HGM_Knö.docx Björnsen Beratende Ingenieure GmbH

B) Bohrprofile • GeoFachdatenAtlas/Bodeninformationssystem (BIS) http://www.bis.bayern.de • Bohrprofile der Grundwassermessstellen TBA_0988, TBA_0989, TBA_0993, Errichtung

2004, aus INFO-WAS, WWA Donauwörth • Wertach vital II, Hydrogeologische Untersuchungen, Errichtung der Grundwassermessstel-

len TBA_0993 bis TBA_1000, April – Mai 2004, WWA Donauwörth: Bohrprofile, Schich-tenverzeichnisse, Fotodokumentation der 18 neuen Grundwassermessstellen mit Bohrtie-fen zwischen 4 m und 14 m

• Stadt Stadtbergen, Bohrung Brunnenplatz und Bohrungen B1 und B2 im Hopfengarten, Lageplan und Bohrprofile bereit gestellt mit Schreiben vom 22.10.2007

• Stadt Stadtbergen, Neubau der Erschließungsstraße Baugebiet S 40 „Ulmer Landstraße Ost“, in 86391 Stadtbergen, Bodenprofile RKS 39, RKS 14, RKB 110, RKS 21, RKB 104, DPH 8, RKS 4, Sch 2, DPH 7, RKS 2, SB5, SB4, SB2, SB1, bereit gestellt mit Schreiben vom 22.10.2007

• Fa. Amann Nähgarne GmbH & Co. KG (vormals Ackermann Nähgarne GmbH & Co): La-geplan mit den Werksbrunnen, Bohrprofile und Ausbauzeichnungen von Brunnen 9 (er-richtet 2001) und Brunnen 10 (errichtet 2003)

• Baugrunderkundung 4.RA, 2008, Bayerisches Landesamt für Umwelt: Dokumentation vom 19.04.2010, umfassend − Bohrprofile von 62 Kleinbohrungen mit Tiefen bis maximal 3,5 m − Rammdiagramme von 23 Sondierungen mit Tiefen zwischen 3,2 m und 10,0 m

• Baugrunderkundung Wehranlage 4 Fallen am Wertachkanal, April 2009, Geotechnikum Ingenieurgesellschaft mbH: Lageplan, Bohrprofile und Laboruntersuchungen (Korngrö-ßenverteilung, Siebanalysen) der Baugrundbohrungen B1 und B2, Tiefen von 8 m – 10 m

• Baugrunderkundung 4.RA, November 2012 - Januar 2013, Geotechnikum Ingenieurge-sellschaft mbH/Terrasond GmbH & Co.KG (Endstand vom 03.07.2013), umfassend: − Bohrprofile von 19 Kernbohrungen in Tiefen von 10 m bis 14,75 m − Bohrprofile von 11 (Rammkern-)Sondierbohrungen in Tiefen von 4 m bis 5 m − Untergrundaufschlüsse von 30 Schürfen mit einer Tiefe von jeweils 0,75 m − Rammdiagramme von 8 Sondierungen in Tiefen von 2,5 – 5,2 m

• Datenexport aus dem GeoFachdatenAtlas (Bodeninformationssystem Bayern) des Bayeri-sches Landesamt für Umwelt, umfassend Informationen zu 330 Bohrungen: Stammdaten, Schichtdaten, Angaben zu durchgeführten Pumpversuchen, Zuordnung zur Hydrogeologi-sche Einheit, Bohrungszustand (Datenstand 02. August 2013)

C) Pumpversuche • Wertach vital II, Hydrogeologische Untersuchungen, Errichtung der Grundwassermessstel-

len TBA_0993 bis TBA_1000; April – Mai 2004, WWA Donauwörth: Pumpversuchsdaten (Kurzpumpversuche) an den Grundwassermessstellen TBA_0983 bis TBA_1000 als pdf-Datei

Page 17: HOCHWASSERSCHUTZ UND GEWÄSSERENTWICKLUNG AN DER … · 2019-10-16 · LWG Landeswassergesetz M M Maßstab m Meter m³ Kubikmeter m³/s Abfluss in Kubikmeter pro Sekunde max. maximal

Wasserwirtschaftsamt Donauwörth Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung an der Wertach 4. Realisierungsabschnitt – Anlage 9.1: Hydrogeologisches Modell 5

P:\wth0702536\doc\ber\4. RA\GPL\A9_Grundwasser\9_1_HGM\20150825_HGM_Knö.docx Björnsen Beratende Ingenieure GmbH

• Terrasond GmbH & Co. KG, Pumpversuch an BK-19 GWM vom 10.01.2013, Grafische Auswertung von Absenkkurve und Pumpenleistung, Messdaten als Excel-Tabelle

• Fa. Amann Nähgarne GmbH & Co. KG (vormals Ackermann Nähgarne GmbH & Co): Brunnen 10: Leistungsdiagramm und Pumpversuchsdiagramm

D) Bodenkarten • Bodenkarte 1:200.000 CC 7926 Augsburg • Bodenschätzungskarte 1:25.000, Augsburg 608 (Aufnahme 1908, Ausgabe 1911) • Bodenschätzungskarte 1:25.000, 7631 Augsburg (1982) • Standortkundliche Bodenkarte 1:50.000, L 7730, München 1987 Grundwasserdaten A) Grundwassermessstellen • Ausbau der Bohrung BK19 (Baugrunderkundung 2012) zu einer Grundwassermessstelle,

Bezeichnung TBA_1071, Verfilterung von 4,8 m bis 9,8 m; Ausstattung mit Datenlogger B) Grundwassergleichenpläne • Grundwasserkarte der Stadt Augsburg (1:25.000), Bearbeitungsstand 2005; Stadt Augs-

burg, Tiefbauamt und HydroConsult GmbH, Augsburg als pdf-Datei; mittlerer Grundwas-serstand (MGW) und höchstmögliche Grundwasserstände (HHGW) als GIS-shape

C) Grundwasserstandsmessungen • Gemessene Grundwasserstände an Messstellen im Sondermessnetz Wertach vital II:

20 Messstellen des Tiefbauamtes Augsburg, ausgestattet mit Datenloggern (Messwerte bis Dezember 2012), erhalten vom Tiefbauamt der Stadt Augsburg

D) Grundwasserentnahmen • Grundwasserentnahmen im Stadtgebiet Augsburg, Zeitraum 2005 – 2012, erhalten vom

TBA der Stadt Augsburg • Grundwasserentnahmen an den Brunnen 9 und 10 der Fa. Amann Nähgarne GmbH & Co.

KG (vormals Ackermann Nähgarne GmbH & Co), Zeitraum 2005 – 2012 • Grundwasserentnahmen an 13 Grundwasserwärmepumpen im Stadtteil Augsburg-

Schafweidesiedlung (Datenquelle: WWA Donauwörth, Email vom 08.09.2014). Der ge-nehmigte Benutzungsumfang je Pumpe liegt bei 0,6 l/s bis maximal bei 2 l/s (bzw. maximal 10.250 m³/a). Bei einer Grundwasserwärmepumpe wird Grundwasser aus einem För-derbrunnen entnommen und (im Kreislauf) durch einen so genannten Schluckbrunnen in den Grundwasserleiter zurückgeführt. Letztlich erfolgt somit keine Entnahme aus dem Grundwasserleiter. Die Wärmepumpen wurden daher nicht berücksichtigt.

Page 18: HOCHWASSERSCHUTZ UND GEWÄSSERENTWICKLUNG AN DER … · 2019-10-16 · LWG Landeswassergesetz M M Maßstab m Meter m³ Kubikmeter m³/s Abfluss in Kubikmeter pro Sekunde max. maximal

Wasserwirtschaftsamt Donauwörth Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung an der Wertach 4. Realisierungsabschnitt – Anlage 9.1: Hydrogeologisches Modell 6

P:\wth0702536\doc\ber\4. RA\GPL\A9_Grundwasser\9_1_HGM\20150825_HGM_Knö.docx Björnsen Beratende Ingenieure GmbH

E) Vermessungsdaten • Krause Vermessung, Augsburg, Vermessung zum Erkundungskonzept Wertach vitall II: 4

Realisierungsabschnitt (Datenlieferung vom 28.11.2008) • Ingenieurbüro für Bauwesen, J o s e f T r e m e l, Augsburg, Vermessung zur Baugrun-

derkundung (Endstand vom 24.06.2013) • Schubert Vermessungen GmbH, im Auftrag der Wasserkraftwerk Fabrikkanal GbR, Franz

& Heinrich Winter, Schießstättenstr. 19, 86159 Augsburg: Vermessung Fabrikkanal Ober-wasser vom Feb 2011 (1 Längsschnitt, 11 Querschnitte), Datenlieferung vom 25.11.2014

2.2 Bewertung der Datengrundlagen

Die vorhandenen Daten stellen für die grundwasserhydraulischen Betrachtungen zum Vorha-ben Wertach vital II, 4. RA eine ausreichende Grundlage dar. Zur Beweissicherung wird empfohlen die Überwachung der Grundwasserstände im Rahmen des eingerichteten Sondermessnetz Wertach vital II (s. Anlage 3.1) kontinuierlich fortzuführen. Zur Verbesserung der Kenntnisse über die Wechselwirkungen zwischen dem Grundwasser und den Kanälen sollten zudem die digitalen Wasserstandsmessungen an den bestehenden Kanalmessstellen (Fabrikkanal, Singold, Mühl- bzw. Hettenbach) fortgeführt werden.

Page 19: HOCHWASSERSCHUTZ UND GEWÄSSERENTWICKLUNG AN DER … · 2019-10-16 · LWG Landeswassergesetz M M Maßstab m Meter m³ Kubikmeter m³/s Abfluss in Kubikmeter pro Sekunde max. maximal

Wasserwirtschaftsamt Donauwörth Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung an der Wertach 4. Realisierungsabschnitt – Anlage 9.1: Hydrogeologisches Modell 7

P:\wth0702536\doc\ber\4. RA\GPL\A9_Grundwasser\9_1_HGM\20150825_HGM_Knö.docx Björnsen Beratende Ingenieure GmbH

3 Entwicklung des Hydrogeologischen Modells

3.1 Hydrogeologische Übersicht

Das Projektgebiet Wertach Vital II liegt im bayerischen Voralpenland. Einen Überblick über die regionalgeologische Situation gibt der Kartenausschnitt in Anlage 1.2. Oberflächennah stehen Schichten des Quartär und der tertiären Oberen Süßwassermolasse (OSM) an [2]. Entlang der Wertach und des Lech sind jüngste Auenablagerungen über jungholozänen Kie-sablagerungen zu finden. Zu beiden Seiten dieser Ablagerungen erstrecken sich postglaziale und würmeiszeitliche Schotterterrassen. Diese werden im Westen bis auf die Höhe des Stadt-gebietes von Augsburg vom Tertiärgebiet, der so genannten Staudenplatte, als östlichster Teil der Iller-Lech-Platte, begrenzt. Nördlich davon schließt sich die risseiszeitliche, größtenteils lösslehmbedeckte Langweider Hochterrasse an. Im Osten der Wertach schließt sich die eben-falls risseiszeitliche und meist lösslehmbedeckte Augsburger Hochterrasse an. Im Bereich des Zusammenflusses von Wertach und Lech wird diese Hochterrasse von den Schotterterrassen des Lech abgelöst. Östlich der Augsburger Hochterrasse verläuft die würmeiszeitliche Haunstetter Niederterrasse.

Abbildung 1: Geologische Landschaftsgliederung des Kartenbereiches aus [2], ver-ändert

Lage des Projektgebietes

Page 20: HOCHWASSERSCHUTZ UND GEWÄSSERENTWICKLUNG AN DER … · 2019-10-16 · LWG Landeswassergesetz M M Maßstab m Meter m³ Kubikmeter m³/s Abfluss in Kubikmeter pro Sekunde max. maximal

Wasserwirtschaftsamt Donauwörth Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung an der Wertach 4. Realisierungsabschnitt – Anlage 9.1: Hydrogeologisches Modell 8

P:\wth0702536\doc\ber\4. RA\GPL\A9_Grundwasser\9_1_HGM\20150825_HGM_Knö.docx Björnsen Beratende Ingenieure GmbH

Die hydrogeologischen Verhältnisse im Untersuchungsraum sind durch Kiesablagerungen geprägt. Bei den quartären Kiesen handelt es sich zumeist um schwach schluffige bis z.T. schluffig-sandige Kiese. Das Grundwasser in den quartären Kiessanden bildet das Obere Grundwasserstockwerk. Die tieferen, meist gespannten Grundwasserstockwerke liegen inner-halb des Tertiäruntergrundes [3]. Die quartären Kiese liegen auf dem tertiären Untergrund der OSM auf. Diese Sedimente be-stehen aus einer Wechsellagerung von sandigen, z.T. auch kiesigen Schichten und undurch-lässigen Tonmergeln. Wo sandige oder stellenweise kiesig-sandige Tertiärschichten unmittel-bar unter den quartären Kiesen anstehen, reicht das Obere Grundwasserstockwerk bis in den Tertiäruntergrund [3]. Überwiegend ist das obere Stockwerk jedoch durch Tonmergel oder stark schluffige Sande der oberen Tertiärschichten von den tieferen Grundwasserstockwerken im Tertiäruntergrund abgetrennt.

3.1.1 Bilanzraum und Modellraum

Den Bilanzraum im weiteren Sinne bilden das Wertachtal und das zugehörige orohydrografi-sche Einzugsgebiet. Auf der Grundlage der Geologischen Karte sowie der verfügbaren Grundwassergleichenpläne wurden für den Bereich Wertach Vital II die Grenzen des Bilanz-raums wie folgt abgeleitet (Anlage 1.1), er erstreckt sich über eine Fläche von rd. 75 km². • Der Bilanzraum umfasst die quartären Ablagerungen des Wertachtales sowie Bereiche

quartärer Ablagerungen angrenzender Terrassen. • Die südliche Begrenzung wurde im Bereich der Staustufe Inningen (Fl.km 13+500) ge-

wählt, die Grenze liegt somit weit genug vom engeren Untersuchungsgebiet (Fl.km 8+275 bis Fl.km 4+215) entfernt. Der Verlauf wird dabei parallel zu Linien gleichen Grundwasser-standes gelegt (ca. 500 – 501 mNN).

• Die westliche Abgrenzung wird durch das orohydrografische Einzugsgebiet des Wer-tachtales gebildet.

• Die östliche Begrenzung bildet die Grundwasserscheide zwischen Wertachtal und Lechtal. • Die nördliche Begrenzung bildet eine Trennstromlinie (Grundwasserscheide), die im Un-

terwasser des Gersthofer Wehres am Lech endet. Der Modellraum für die spätere numerische Grundwassermodellierung wurde in seinen Grenzen mit dem Bilanzraum weitgehend identisch gewählt. Abweichend wurde am westli-chen Modellrand der Grundwasserzustrom aus dem an das Wertachtal angrenzenden orohyd-rografischen Einzugsgebiet als Randzustrom vorgegeben. Die westliche Grenze des Modell-raums verläuft dort entlang der Grenze der quartären Ablagerungen (Tertiärrand), der Modell-raum umfasst eine Fläche von rd. 59 km² (Anlage 1.1).

Page 21: HOCHWASSERSCHUTZ UND GEWÄSSERENTWICKLUNG AN DER … · 2019-10-16 · LWG Landeswassergesetz M M Maßstab m Meter m³ Kubikmeter m³/s Abfluss in Kubikmeter pro Sekunde max. maximal

Wasserwirtschaftsamt Donauwörth Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung an der Wertach 4. Realisierungsabschnitt – Anlage 9.1: Hydrogeologisches Modell 9

P:\wth0702536\doc\ber\4. RA\GPL\A9_Grundwasser\9_1_HGM\20150825_HGM_Knö.docx Björnsen Beratende Ingenieure GmbH

Im Modellraum sind folgende hydrostratigrafische Einheiten zu unterscheiden:

• Quartärer Grundwasserleiter der Kiese und Sande des Wertachtales und angrenzender Terrassen;

• Tertiäre Ablagerungen der Oberen Süßwassermolasse (OSM).

Die meist aus Tonmergel und stark schluffigen Sanden bestehenden oberen Tertiärschichten weisen eine um etwa 2 Zehnerpotenzen geringere Durchlässigkeit als der quartäre Grund-wasserleiter auf (Kapitel 3.1.2.2). Im Rahmen dieser Untersuchung sind sie sind als Grund-wasserhemmer zu betrachten.

3.1.2 Strukturierung des Modellraumes

3.1.2.1 Hydrostratigrafische Einheiten

Die Quartärkiese im Modellraum werden im Liegenden durch tertiäre Ablagerungen begrenzt, sie bilden somit die Basis des quartären Grundwasserleiters. Im Hangenden sind bei einem Teil der Bohraufschlüsse schluffige Deckschichten vorhanden. Im Bereich der Augsburger Hochterrasse kommen Lösslehmablagerungen von mehreren Metern Mächtigkeit vor. Auf-grund der städtischen Prägung des Modellraumes sind die quartären Ablagerungen jedoch meist von anthropogenen Auffüllungen überlagert. Die vorliegenden Bohrungen wurden hinsichtlich der Quartärbasis ausgewertet (Anlage 2.1). Im südlichen Bereich des Modellraumes (Staustufe Inningen bis Ackermannwehr) wurde auf die in [7] dokumentierte Quartärbasis zurück gegriffen. Im Norden und Osten erfolgte die Er-mittlung auf Grundlage der dort verfügbaren Untergrundaufschlüsse. Hierbei konnte u.a. auf die aus den nachfolgenden Untersuchungen und Maßnahmen verfügbaren Aufschlüsse (Bohrprofile, Schichtenverzeichnisse, etc.) zurückgegriffen werden, die sich vorrangig auf den 4. RA beziehen:

• Errichtung von 18 neuen GWM (TBA 0983 bis TBA_1000) im Bereich des 1.RA bis 4.RA, April/Mai 2004;

• Bohrungen im Bereich der Stadt Stadtbergen, 2007; • 62 Kleinbohrungen und 23 Sondierungen aus der Baugrunderkundung im Bereich des

4.RA, 2008; • 2 Bohrungen aus der Baugrunderkundung Wehranlage 4 Fallen am Wertachkanal, Ap-

ril 2009; • 19 Kernbohrungen, 11 (Rammkern-) Sondierbohrungen und 30 Schürfe aus der Bau-

grunderkundung im Bereich des 4.RA, November 2012 - Januar 2013; • Abfrage vom 02.08.2013 zu den im Bodeninformationssystem (BIS) LfU verfügbaren

Untergrundaufschlüssen im Bereich des 4. RA;

Insgesamt standen somit zahlreiche Untergrundaufschlüsse zur Verfügung, die im Hinblick auf ihre hydrostratigrafische Gliederung (Deckschichten, Basis quartärer Grundwasserleiter) be-

Page 22: HOCHWASSERSCHUTZ UND GEWÄSSERENTWICKLUNG AN DER … · 2019-10-16 · LWG Landeswassergesetz M M Maßstab m Meter m³ Kubikmeter m³/s Abfluss in Kubikmeter pro Sekunde max. maximal

Wasserwirtschaftsamt Donauwörth Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung an der Wertach 4. Realisierungsabschnitt – Anlage 9.1: Hydrogeologisches Modell 10

P:\wth0702536\doc\ber\4. RA\GPL\A9_Grundwasser\9_1_HGM\20150825_HGM_Knö.docx Björnsen Beratende Ingenieure GmbH

wertet wurden. Auf dieser Grundlage erfolgte eine GIS-gestützte Ermittlung der räumlichen Verteilung der maßgebenden hydrostratigrafischen Schichtgrenzen. Die Auswertung der Er-gebnisse umfasst im Einzelnen folgende Darstellungen:

Basis des quartären Grundwasserleiters (flächige Darstellung in Anlage 2.1) Schematische hydrogeologische Schnitte (Anlage 2.2.1 bis Anlage 2.2.6) Mächtigkeit der Deckschichten (Anlage 2.3)

Die Basis des quartären Grundwasserleiters fällt von Süden nach Norden von etwa 500 mNN auf 455 mNN ab. Insgesamt ist hieraus eine Rinnenstruktur in der Quartärbasis zu erkennen, deren Tiefpunkte im Bereich der Wertach liegen. Auf der östlichen Wertachseite ist ein steiler Anstieg der Basisoberfläche (Tertiäroberkante) feststellbar, westlich der Wertach verläuft der Anstieg flacher. In den Randbereichen des Modellraumes (z.B. nordöstlich von Neusäß, bei Stadtbergen, westlich von Inningen und Göggingen) ist die Basis bereichsweise nicht durch Bohrungen belegt. Dort wurden aus den umliegenden Bohrungen und dem Hö-henmodell plausible Stützstellen zur Interpolation abgeleitet. In Anlage 2.2 sind mehrere schematische Schnitte durch den quartären Grundwasserleiter zusammen gestellt (Schnittachsen siehe Anlage 2.1). Dargestellt sind jeweils die Gelände-oberkante (entnommen aus dem Digitalen Geländemodell), die Grundwasserstände der Stich-tagmessung vom 25.10.2007, die Basis des quartären Grundwasserleiters sowie die Lage der größeren Gewässer. Zudem sind ausgewählte Bohrprofile eingetragen. Gebiete, in denen die Quartärbasis nicht mit Bohrungen belegt ist, sind mit einem Fragezeichen markiert. Die Schnitte veranschaulichen die o.a. Rinnenstruktur in der Quartärbasis im Bereich der Wertach. Dementsprechend ist dort auch die Mächtigkeit des quartären Grundwasserleiters am größten. Zu den Talrändern hin nimmt die Mächtigkeit deutlich ab, bereichsweise fällt der Grundwasserspiegel bis unter die Basis ab. Die in den Bohrungen angetroffene Deckschichtmächtigkeit ist einschließlich der angetroffe-nen Ausprägung (natürliche Deckschichten, anthropogene Auffüllungen) in Anlage 2.3 darge-stellt. Zur Schließung von Kenntnislücken, insbesondere im 4. RA, zwischen der Wertach und der angrenzenden Bebauung, wurden hierzu ergänzende, aus dem Bodeninformationssystem (BIS) verfügbare Schichtendaten interpretiert. Es wurden hierbei auch seitens LfU als „nicht überprüftes Schichtenprofil“ eingestufte Schichtenprofile ausgewertet. Den Deckschichten kommt dort bei Hochwasserereignissen eine besondere Bedeutung bei der Ausbreitung des Druckwasserspiegels im Grundwasser von der Wertach Richtung Bebauung zu (gespannte Verhältnisse). Die Mächtigkeit der Deckschichten variiert im Modellraum zwischen 0 m und über 10 m, wobei Werte von mehr als 4 m überwiegend in größerer Entfernung von der Wertach, in bebauten

Page 23: HOCHWASSERSCHUTZ UND GEWÄSSERENTWICKLUNG AN DER … · 2019-10-16 · LWG Landeswassergesetz M M Maßstab m Meter m³ Kubikmeter m³/s Abfluss in Kubikmeter pro Sekunde max. maximal

Wasserwirtschaftsamt Donauwörth Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung an der Wertach 4. Realisierungsabschnitt – Anlage 9.1: Hydrogeologisches Modell 11

P:\wth0702536\doc\ber\4. RA\GPL\A9_Grundwasser\9_1_HGM\20150825_HGM_Knö.docx Björnsen Beratende Ingenieure GmbH

Gebieten auftreten. Im 4. RA variiert die Deckschichtmächtigkeit zwischen 0,1 m und 3 m, wobei Mächtigkeiten bis ca. 1,2 m dominieren, im Mittel ergibt sich dort eine Deckschicht-mächtigkeit von rd. 0,8 m (siehe Detailausschnitt in Anlage 2.3)

3.1.2.2 Geohydraulische Kennwerte

Zur Beurteilung der Untergrunddurchlässigkeiten wurde im südlichen Modellraum auf die Zu-sammenstellungen aus vorangegangenen Untersuchungen [3], [7], [8] zurückgegriffen. Die dort ermittelten kf-Werte basieren teilweise auf der instationären Auswertung von PV-Daten (z.B.: WWA 9901, 9906, 9907), teilweise auf einer Sieblinienanalyse (z.B.: WWA 9903, WWA 9905). Weiter nördlich lagen Pumpversuchsaufzeichnungen an den Brunnen 9/Ackermann, 101/Haindl, 108/Haindl und an der Messstelle B1/LVA, sowie Pumpversuchsauswertungen an den Messstellen TBA 705 und 255A vor. Im Jahr 2004 erfolgte die Errichtung von 18 neuen GWM, an denen jeweils auch Kurzpump-versuche durchgeführt wurden. Die Messdaten (Förderrate, Wasserstand, Leitfähigkeit) wur-den alle 10 Sekunden erfasst. An den meisten dieser GWM waren zu Beginn der PV oszillie-rende Förderraten und in der Folge auch oszillierende Schwankungen des Grundwasserspie-gels fest zustellen (siehe Beispiel in Abbildung 2). An einigen GWM wurde dies auch beim Wiederanstieg, nach dem Abschalten der Pumpen, festgestellt. Die Pumpversuchsdauer be-trug überwiegend ca. 2,5 h (9.000 sec).

Abbildung 2: Kurzpumpversuch an GWM TBA_0987

Page 24: HOCHWASSERSCHUTZ UND GEWÄSSERENTWICKLUNG AN DER … · 2019-10-16 · LWG Landeswassergesetz M M Maßstab m Meter m³ Kubikmeter m³/s Abfluss in Kubikmeter pro Sekunde max. maximal

Wasserwirtschaftsamt Donauwörth Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung an der Wertach 4. Realisierungsabschnitt – Anlage 9.1: Hydrogeologisches Modell 12

P:\wth0702536\doc\ber\4. RA\GPL\A9_Grundwasser\9_1_HGM\20150825_HGM_Knö.docx Björnsen Beratende Ingenieure GmbH

Insgesamt wurden an 5 GWM die durchgeführten PV als auswertbar eingestuft (TBA_0987, TBA_0989, TBA_0990, TBA_0991, TBA_0993). Außerdem wurden die vorliegenden PV-Aufzeichnungen an der westlich der Wertach, im Januar 2013 neu errichteten Grundwasser-messstelle TBA_1071 mit einbezogen. Aus einer Anfrage zu den im BIS-Bayern (Geofachda-tenAtlas) erfassten Daten ergaben sich keine weiteren Angaben zu durchgeführten bzw. aus-gewerteten PV im Bilanzraum (Stand August 2013). Während der 2004 und 2013 durchgeführten Kurz-PV an neu errichteten GWM wurden jeweils nur die Grundwasserstände in der bepumpten GWM selbst gemessen. Eine Beobachtung der Grundwasserstände im Umfeld war aufgrund der relativ geringen Reichweite der Absenkun-gen (ca. <= 100 m) und des vorliegenden Abstandes der benachbarten GWM (mehrere hun-dert Meter) nicht möglich. Derart ermittelte Werte unterliegen Unschärfen hinsichtlich der Auswertung (Wasserspeicherung in der Messstelle, Skin-Effekt am Filter) und können nur als Punktwerte im direkten Umfeld der GWM interpretiert werden. Die so ermittelten Untergrund-kennwerte können aber zur Plausibilisierung der hydrogeologischen Modellvorstellung dienen. Es erfolgte eine instationäre Auswertung der verfügbaren, geeigneten Messdaten mit den nachstehenden analytischen Verfahren, sowohl für die Absenkungsphase, als auch für den Wiederanstieg des Grundwasserspiegels (nach Abschaltung der Pumpe):

• PUMPVERSUCHSAUSWERTUNG NACH COOPER / JACOB (ABSENKUNG)

• PUMPVERSUCHSAUSWERTUNG NACH THEIS (WIEDERANSTIEG) Im Ergebnis wurde durch diese Verfahren der jeweilige Durchlässigkeitsbeiwert kf [m/s] und die Transmissivität T [m²/s] für den Standort der jeweils betrachteten GWM ermittelt. Nicht alle Messdaten waren für diese Auswertungsverfahren geeignet. Ergänzend wurde eine nähe-rungsweise Auswertung mittels orientierender Bestimmungsmethoden vorgenommen. Hierun-ter werden in [15] Verfahren verstanden, die - im Vergleich zur genaueren instationären Aus-wertung (analytische Verfahren) - nur näherungsweise gelten und daher mehr orientierenden Charakter haben. Zu diesen Methoden gehört z.B. auch die Ermittlung des Durchlässigkeits-beiwertes aus der Entnahmemenge. Für die überwiegend angetroffenen ungespannten Ver-hältnisse wird folgende Formel zugrunde gelegt [15]:

𝑘𝑓 =Q

hm ∗ s

und für gespannte Verhältnisse ergibt sich folgende Formel [15]: 𝑘𝑓 = QM∗s

mit Q = Entnahme , M = Mächtigkeit des Aquifers, s = Absenkungsbetrag im Brunnen

hm = h + s/2, wobei h die abgesenkte Wassersäule über der Brunnensohle darstellt

Page 25: HOCHWASSERSCHUTZ UND GEWÄSSERENTWICKLUNG AN DER … · 2019-10-16 · LWG Landeswassergesetz M M Maßstab m Meter m³ Kubikmeter m³/s Abfluss in Kubikmeter pro Sekunde max. maximal

Wasserwirtschaftsamt Donauwörth Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung an der Wertach 4. Realisierungsabschnitt – Anlage 9.1: Hydrogeologisches Modell 13

P:\wth0702536\doc\ber\4. RA\GPL\A9_Grundwasser\9_1_HGM\20150825_HGM_Knö.docx Björnsen Beratende Ingenieure GmbH

Für die obengenannten 5 GWM mit geeigneten PV-Messdaten sind die Auswertungsergebnis-se in Tabelle 1 zusammengestellt. Es wurde generell nur der Wiederanstieg nach THEIS aus-gewertet. Eine Auswertung der Messdaten in der Absenkungsphase war, aufgrund der zu Beginn der Pumpversuche feststellbaren oszillierenden Schwankungen der Förderraten um ca. ± 0,3 l/s bis ca. ± 0,9 l/s, nicht möglich.

Tabelle 1: Auswertung von Pumpversuchen an Grundwassermessstellen

GWM/ kf-Werte in [m/s]

Grundwasser- verhältnisse beim Pump-

versuch

instationäre Auswertung

Wiederanstieg ca.

kf-Wert aus Entnahme-menge [15]

ca.

Geometrisches Mittel aus beiden

Auswertungen kf-Wert

TBA_0987 ungespannt 8,010-05 1,2 10-04 1,0 10-04 TBA_0989 ungespannt 1,110-04 1,4 10-04 1,2 10-04 TBA_0990 ungespannt 1,110-04 1,2 10-04 1,1 10-04 TBA_0991 ungespannt 3,110-05 2,0 10-04 8,0 10-05 TBA_0993 ungespannt 6,510-05 1,5 10-05 3,110-05

Es werden somit überwiegend relativ geringe Untergrunddurchlässigkeiten von ca. 1⋅10-4 m/s ermittelt, die damit um ca. eine Zehnerpotenz geringer ausfallen, als die im HGM von 2003 [10] erfassten Werte (siehe Anlage 2.4). Mögliche Einflussgrößen für diese geringen Werte ergeben sich aus:

Den lokalen Untergrundverhältnissen: In den Bohrprofilen von TBA_0987, TBA_0989 und TBA_0991 werden neben Kies auch sandige, schwach schluffige Anteile mit an-gesprochen.

Den (ausbau-) technischen Randbedingungen: Die 5 betrachteten GWM sind als 5“-Messstellen ausgeführt. Bei den 2004 durchgeführten PV wurden maximale Förderraten von rd. rd. 2,2 l/s (TBA_0991) bzw. rd. 2,3 l/s (TBA_0989) erreicht, an den 3 anderen GWM wurden vor dem Wiederanstieg nicht mehr als rd. 1,5 l/s gefördert. An allen 5 GWM wurde der Ausgangswasserspiegel überwiegend innerhalb von ca. 2 Minuten wieder erreicht. Insgesamt ergeben sich somit bei den durchgeführten PV (ausbau-technisch bedingt) relativ geringe Förderleistungen und auch relativ kurze Zeitinterval-le, in denen ein Wiederanstieg beobachtet werden konnte.

Vor diesem Hintergrund besteht die Vermutung, dass die bei den PV gemessenen Absenkun-gen primär aus Widerständen an der GWM selbst resultieren. Aufgrund des schnellen Wie-deranstiegs, sowie den nach relativ kurzer Zeit nicht mehr feststellbaren Wasserstandsände-rungen, ist eine Differenzierung in Einflüsse aus der Messstelle selbst und hydrogeologische Einflüsse kaum möglich. Dies bedeutet, dass die kf-Werte im anstehenden Untergrund größer sein können, als die aus den PV von 2004 abgeleiteten Werte.

Page 26: HOCHWASSERSCHUTZ UND GEWÄSSERENTWICKLUNG AN DER … · 2019-10-16 · LWG Landeswassergesetz M M Maßstab m Meter m³ Kubikmeter m³/s Abfluss in Kubikmeter pro Sekunde max. maximal

Wasserwirtschaftsamt Donauwörth Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung an der Wertach 4. Realisierungsabschnitt – Anlage 9.1: Hydrogeologisches Modell 14

P:\wth0702536\doc\ber\4. RA\GPL\A9_Grundwasser\9_1_HGM\20150825_HGM_Knö.docx Björnsen Beratende Ingenieure GmbH

An der TBA_1071 wurden die Messwerte im 1 Minuten-Turnus erfasst, für den Wiederanstieg lagen dort nur 3 Messwerte vor, somit war für diese Phase keine ausreichende Datengrundla-ge für eine instationäre Auswertung vorhanden. Die Auswertung der Absenkungsphase nach COOPER/JACOB ergab einen kf-Wert von rd. 0,7⋅10-4 m/s (s. Anlage 2.4 und Anlage 2.5). Insgesamt ergibt sich hieraus:

Aus den im HGM von 2003 [10] zur Verfügung stehenden Auswertungen konnte für den kf-Wert im quartären GWL eine Spanne von 0,4⋅10-3 m/s bis 19⋅10-3 m/s abgeleitet werden (Anlage 2.4). Im südlichen Modellraum, bis auf Höhe des Ackermannwehres bei ca. Fl.km 8+300, ergibt sich aus den ermittelten kf-Werten auf der westlichen Wertachseite ein Mittelwert von rd. 2⋅10-3 m/s, auf der östlichen Wertachseite resultiert ein Mittelwert von rd. 5⋅10-3 m/s.

Auch im nördlichen Modellraum ergibt sich auf der westlichen Wertachseite ein mittle-rer kf-Wert von rd. 2⋅10-3 m/s. Wobei der relativ hohe Wert von 19⋅10-3 m/s an B1/LVA hierbei nicht berücksichtigt wurde. Vermutlich ergibt sich dieser Wert aufgrund der na-hen Lage zum Mühl- bzw. Hettenbach und der Wirkung des Kanals als Anreiche-rungsgrenze. Entsprechendes gilt für den nahe zum Fabrikkanal gelegenen Brunnen 9 der Fa. Amman (kf = 15⋅10-3 m/s).

In [3] wurden für die quartären Kiessande im Stadtgebiet Augsburg aus 14 Pumpver-suchen auf beiden Seiten der Wertach kf-Werte von 1,0 - 6,5⋅10-3 m/s ermittelt.

An den 2004 neu errichteten GWM werden kf-Werte in der Größenordnung von über-wiegend rd. 1⋅10-4 m/s ermittelt. Diese Werte werden als zu gering angesehen und sind vermutlich auf Einflüsse an den GWM selbst zurück zu führen.

Für die 2013 neu errichtete GWM TBA_1071 wurde eine kf-Wert von rd. 0,7⋅10-3 m/s abgeleitet (Anlage 2.4), der damit etwas geringer ausfällt, als die sonstigen, auf der linken Wertachseite ermittelten Durchlässigkeitsbeiwerte. Der verfilterte Tiefenbereich dieser Messstelle wird im zugehörigen Bohrprofil als sandiger Kies angesprochen.

Im Ergebnis wurde im Modellraum östlich der Wertach für das Quartär zunächst ein einheitli-cher kf-Wert von 5⋅10-3 m/s und westlich der Wertach von 2⋅10-3 m/s angesetzt (Anlage 2.4). Die kf-Werte der unter den Kiesen anstehenden Tertiärsande liegen im Mittel bei 2⋅10-5 bis 5⋅10-5 m/s [8]. Für das Tertiär wurde aus 15 PV am Hauptbahnhof Augsburg ein mittlerer kf-Wert von 2,7⋅10-5 m/s ermittelt [6]. Die Durchlässigkeitsbeiwerte im Tertiär sind somit um den Faktor 100 kleiner als in den quartären Sanden und Kiesen. Für das nutzbare Porenvolumen sind in den vorliegenden Kiesen erfahrungsgemäß etwa 15 % bis 20 % anzusetzen. Aus Auswertungen von PV an WWA – Messstellen ergaben sich nutzbare Porenvolumina von 16,6 % - 22,3 % bei einem Mittelwert von 18 % [8].

Page 27: HOCHWASSERSCHUTZ UND GEWÄSSERENTWICKLUNG AN DER … · 2019-10-16 · LWG Landeswassergesetz M M Maßstab m Meter m³ Kubikmeter m³/s Abfluss in Kubikmeter pro Sekunde max. maximal

Wasserwirtschaftsamt Donauwörth Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung an der Wertach 4. Realisierungsabschnitt – Anlage 9.1: Hydrogeologisches Modell 15

P:\wth0702536\doc\ber\4. RA\GPL\A9_Grundwasser\9_1_HGM\20150825_HGM_Knö.docx Björnsen Beratende Ingenieure GmbH

3.1.3 Gewässersystem

Ein Schema der Gewässer im Modellraum zeigt Abbildung 3.

Abbildung 3: Schema der Gewässer und Triebwerke (gekennzeichnet mit Triebwerks-nummer) im Modellraum

Der Modellraum wird von Süden nach Nordosten von der Wertach durchquert, die im nördli-chen Stadtgebiet von Augsburg in den Lech mündet (siehe auch Anlage 1.1). Westlich der Wertach fließen von Süd nach Nord die Bachläufe Diebelbach und Radegundis-bach der Wertach zu. Auf Höhe der Localbahnbrücke bei ca. Fl.km 6+000 erfolgt über einen Düker die Ausleitung eines Teilabflusses der Wertach (ca. 2 m³/s) in den Mühlbach, der als Triebwerkskanal auf der westlichen Wertachseite durch das Stadtgebiet von Augsburg verläuft und bei ca. Fl.km 1+750 wieder in die Wertach eingeleitet wird. In seinem nördlichen Verlauf (Triebwerke 91 und 92) wird der Kanal als Hettenbach bezeichnet.

Page 28: HOCHWASSERSCHUTZ UND GEWÄSSERENTWICKLUNG AN DER … · 2019-10-16 · LWG Landeswassergesetz M M Maßstab m Meter m³ Kubikmeter m³/s Abfluss in Kubikmeter pro Sekunde max. maximal

Wasserwirtschaftsamt Donauwörth Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung an der Wertach 4. Realisierungsabschnitt – Anlage 9.1: Hydrogeologisches Modell 16

P:\wth0702536\doc\ber\4. RA\GPL\A9_Grundwasser\9_1_HGM\20150825_HGM_Knö.docx Björnsen Beratende Ingenieure GmbH

Der Diebelbach entspringt südwestlich von Straßberg und tritt südlich von Bergheim in den Modellraum ein. Von dort fließt er weiter in Richtung Nordosten und mündet nach ca. 5 km westlich von Göggingen, im Oberwasser des Ackermannwehres (ca. Fl.km 8+300), in die Wertach.

Der Radegundisbach entspringt östlich von Radegundis und mündet südlich der Schafweidesiedlung bei Fl.km 8+000 über ein Schützbauwerk in die Wertach. Zur Vermeidung von Rückstau, bei Hochwasser in der Wertach, kann der Auslauf in die Wertach geschlossen werden. Aufgrund der geringen Einzugsgebietsgröße führt der Radegundisbach nur zeitweise Wasser. Bei verschiedenen Ortsbegehungen (bis 2013) war der Graben bis zu seiner Mündung in die Wertach trocken. Pegelaufzeich-nungen oder Messwerte zu Hochwasserbeobachtungen lagen nicht vor.

Im Osten der Wertach sind von Süd nach Nord die Gewässer Singold, Seitelbach, Forellen-bach, Ablassbach, Senkelbach, Stadtbach und Proviantbach zu nennen (Anlage 1.1). Mit Ausnahme der kleineren Grabensysteme (Seitelbach, Forellenbach, Ablassbach) und der im Modellraum überwiegend kanalartig ausgebauten Singold handelt es sich hierbei um Trieb-werkskanäle, die durch Wasserkraftanlagen abschnittsweise staugeregelt sind (zur Lage der Triebwerke siehe Anlage 2.6).

Die Singold tritt östlich der Staustufe Inningen in den Modellraum ein und mündet in Göggingen in den Fabrikkanal. Südlich von Inningen erfolgt bei hohen Abflüssen zur Vermeidung von Überbordung ein Teilabschlag aus der Singold über den Seitelbach in die Wertach.

Der aus einer Grundwasserquelle nördlich von Inningen gespeiste Forellenbach ver-läuft parallel zur Wertach und mündet unmittelbar vor dem Ackermannwehr im Ober-wasser in die Wertach.

Südlich von Göggingen zweigt der Ablassbach (auch Abkehrbach genannt) von der Singold ab, er verläuft seit 2006 ab der Inninger/Bergheimer Brücke parallel zur Wertach durch den Auwald und mündet im Oberwasser des Ackermannwehres in die Wertach.

Am Ackermannwehr (ca. Fl.km 8+300) westlich von A.-Göggingen zweigt der Fabrik-kanal von der Wertach ab. Das abgeschlagene Wasser wird nördlich der Bundesstra-ße B17 in den Wertachkanal und auf Höhe der Rampe bei ca. Fl.km 4+200 in den Senkelbach weitergeleitet. Dieser mündet bei ca. Fl.km 1+500 im Stadtteil Oberhau-sen in die Wertach.

Bei Proviantbach und Stadtbach, handelt es sich um Augsburger Stadtbäche (Lechka-näle), die mit am Hochablass abgeleitetem Wasser aus dem Lech gespeist werden. Beide Bäche werden etwa auf Höhe von Wertach Fl.km 1+300 zusammen geführt und münden kurz oberstrom der Wertachmündung in den Lech.

Page 29: HOCHWASSERSCHUTZ UND GEWÄSSERENTWICKLUNG AN DER … · 2019-10-16 · LWG Landeswassergesetz M M Maßstab m Meter m³ Kubikmeter m³/s Abfluss in Kubikmeter pro Sekunde max. maximal

Wasserwirtschaftsamt Donauwörth Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung an der Wertach 4. Realisierungsabschnitt – Anlage 9.1: Hydrogeologisches Modell 17

P:\wth0702536\doc\ber\4. RA\GPL\A9_Grundwasser\9_1_HGM\20150825_HGM_Knö.docx Björnsen Beratende Ingenieure GmbH

Wertach Die Abfluss- und Wasserstandsentwicklung am Pegel Augsburg-Oberhausen ist relevant für den Wertachabschnitt zwischen dem Pegel Augsburg-Oberhausen und dem Ackermannwehr bei ca. Fl.km 8+300 (Südgrenze des Planungsabschnittes Wertach vital II). Die Ganglinie der Wasserstände am Wertachpegel in Augsburg-Oberhausen ist für den Zeit-raum 2003/2012 in Anlage 3.2 dargestellt (Lage siehe Anlage 1.1). Der Mittelwert im Auswer-tungszeitraum ergibt sich zu 464,88 mNN (Stundenwerte). Der langzeitige Mittelwert 1990/2009 beträgt 464,93 mNN (www.hnd.bayern.de). Der im Auswertungszeitraum höchste gemessene Wasserstand wurde beim HW 2005 am 23.08.2005 mit 468,51 mNN gemessen. Dieser Wasserstand liegt damit noch unter den Höchstwerten der Hochwasserereignisse Mai 1999 (HW99: 469,21 mNN) und August 2002 (HW02: 468,64 mNN). Die Schwankungsbreite der Wasserstände liegt im Auswertungszeit-raum bei rd. 4 m. Die Abflüsse am Pegel Augsburg-Oberhausen werden amtlicherseits nur für Hochwasserer-eignisse ab einem Abfluss von rund 75 m³/s ermittelt. Für das Hochwasser 2005 (HW05) wur-de am 23./24.08.2005 ein Scheitelabfluss von rd. 275 m³/s angegeben (www.hnd.bayern.de). Die Abflussganglinie der Wertach an der Staustufe Inningen (Tageswerte) im Zeitraum 2003/2009 ist aus Anlage 3.3 ersichtlich (Lage siehe Anlage 1.1). Beim HW05 wird ein maxi-maler Abfluss von 228 m³/s ermittelt. Flussbauliche Maßnahmen an der Wertach Im Rahmen der Planungen zu Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung an der Wertach (Wertach vital II) wurden die Realisierungsabschnitte 1 bis 3 baulich weitgehend umgesetzt. Dies umfasst nachfolgende für das Grundwasser relevante Bauwerke:

1. RA: 2006: Raue Rampe von Fl.km 4+200 bis 4+500; 2008: 2 Querriegel bei Fl.km 4+665 und 4+860

2. RA: 2008: Raue Rampe (Fl.km 5+825 bis 5+877); Endquerriegel bei Fl.km 5+775; 2008: 4 Querriegel bei Fl.km 5+045, 5+275, 5+465 und 5+650

3. RA: 2013: Spundwand im Baulos 2 (ca. Fl.km 6+490 bis 6+530); 2013/2014: Spundwand im Baulos 1 (ca. Fl.km 6+390 bis 6+470 und 6+170 bis 6+220)

Die Baumaßnahmen im 1. RA wurden vorrangig in den Jahren 2004 bis 2006 umgesetzt. Sie wurden in die Bauabschnitte „Musterstrecke“ und „Goggeleswehr bis Luitpoldbrücke“ aufge-teilt. Im Winter 2004/2005 unterspülte die Wertach das Goggeleswehr im 1. RA, das im Rah-men von Wertach vital II durch eine Raue Rampe ersetzt wurde. Am 16. Februar 2005 bra-

Page 30: HOCHWASSERSCHUTZ UND GEWÄSSERENTWICKLUNG AN DER … · 2019-10-16 · LWG Landeswassergesetz M M Maßstab m Meter m³ Kubikmeter m³/s Abfluss in Kubikmeter pro Sekunde max. maximal

Wasserwirtschaftsamt Donauwörth Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung an der Wertach 4. Realisierungsabschnitt – Anlage 9.1: Hydrogeologisches Modell 18

P:\wth0702536\doc\ber\4. RA\GPL\A9_Grundwasser\9_1_HGM\20150825_HGM_Knö.docx Björnsen Beratende Ingenieure GmbH

chen Betonstücke aus den Pfeilern heraus. Die Schädigung war so schwerwiegend, dass die Standsicherheit nicht mehr gewährleistet war und das Wehr abgebrochen werden musste (Februar 2005). Der Wehrabsturz wurde in der Zeit bis zum Neubau durch eine provisorische Steinschüttung gestützt. Die Raue Rampe selbst konnte dann bis Herbst 2006 realisiert wer-den (Quelle: www.wwa-don.bayern.de). Der Bau des 2. RA zwischen Fl.km 5+000 und Fl.km 5+935 (Localbahnbrücke) fand von Ja-nuar bis Juli 2008 statt. In diesem Zusammenhang wurden im 1. RA nachträglich noch zwei sohlstützende Querriegel bei Fluss-km 4+650 und 4+850 eingebaut. Der 3. RA untergliedert sich in die Baulose 1 und 2. Das Baulos 2 umfasst einen Deich- und Hochwasserschutzmauerabschnitt zwischen B17 und Kulperhütte. Als Gründung der Hoch-wasserschutzmauer wurde im Frühjahr 2013 eine Spundwand hergestellt. Die bauliche Aus-führung für das das Baulos 1 begann im Oktober 2013, es umfasst ebenfalls Spundwand-gründungen für die zwei Hochwasserschutzmauerabschnitte auf der Wertachleite. Sohlentwicklung an der Wertach Zur Beurteilung der Entwicklung der Wertachsohle wurden seitens WWA Donauwörth Quer-profilaufnahmen durchgeführt. Diese liegen für die nachfolgenden Zeitpunkte vor:

Sohle Frühjahr 1995: 20.04./24.04.1995

Sohle Sommer 1999: 07.07/12.08.1999

Sohle vor dem HW05: 01.08.2005

Sohle nach dem HW05: 19.09/26.09.2005

Sohle Herbst 2009: 17.09.2009

Sohle Sommer 2010: 15.06/16.06.2010 Die Querprofilaufnahmen erfolgten überwiegend in einem Abstand von 200 m auf der Längs-achse der Wertach, abschnittsweise erfolgte auch eine Verdichtung. Für die Beurteilung der Sohlentwicklung im Zeitraum WWJ2004/09 wurden die Querprofilauf-nahmen vom 01.08.2005 und vom 17. September 2009 herangezogen. Eine Gegenüberstel-lung der Sohlhöhen ist aus dem Längsschnitt in 2.7 ersichtlich. Die Sohlhöhe der Wertach wurde für jedes Querprofil aus dem Mittelwert der acht tiefsten gemessenen Sohlpunkte abge-leitet, dies gibt in etwa das mittlere Sohlniveau wieder. Aus der Darstellung lassen sich fol-gende Entwicklungen ablesen:

Im 1. RA folgt aus dem Abriss des Goggeleswehr (Fl.km 4+200) und der Errichtung einer Rauen Rampe (Fl.km 4+200 bis 4+500), im Vergleich August 2005/September 2009 bei Fl.km 4+400 eine um rd. 1,2 m tiefere Sohlhöhe als vor dem Umbau im Jahr 2005/2006, im Vergleich zur Sohle von 1999 beträgt das Maß der Eintiefung sogar 2,4 m.

Page 31: HOCHWASSERSCHUTZ UND GEWÄSSERENTWICKLUNG AN DER … · 2019-10-16 · LWG Landeswassergesetz M M Maßstab m Meter m³ Kubikmeter m³/s Abfluss in Kubikmeter pro Sekunde max. maximal

Wasserwirtschaftsamt Donauwörth Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung an der Wertach 4. Realisierungsabschnitt – Anlage 9.1: Hydrogeologisches Modell 19

P:\wth0702536\doc\ber\4. RA\GPL\A9_Grundwasser\9_1_HGM\20150825_HGM_Knö.docx Björnsen Beratende Ingenieure GmbH

Im Unterwasser der Rampe (Fl.km 3+800 bis 4+000) hat sich die Sohle im Zeitraum 2005/2009 um ca. 0,6 m eingetieft. Beim Hochwasser im August 2005 wurden aus dem Bereich des im Februar 2005 abgerissenen Goggeleswehres (Fl.km 4+200) große Ge-schiebemengen ausgespült.

Oberstrom der Rampenkrone, bei Fl.km 4+600, liegt die stabilisierte Flusssohle im Sep-tember 2009 nahezu auf dem Niveau vom 01. August 2005 und ca. 0,5 m unter dem Ni-veau aus 1999.

Im 2. RA wird die Flusssohle seit 2008 durch Querriegel stabilisiert. Die Sohle liegt dort insgesamt bis zu mehrere Dezimeter tiefer als am 01. August 2005. Zwischen den Quer-riegeln wurden bei der Querprofilaufnahme vom September 2009 zusätzliche, teilweise mehrere Dezimeter große Sohleintiefungen ermittelt. Diese werden durch die Querpro-filaufnahme vom Juni 2010 jedoch nicht bestätigt. Im Juni 2010 liegt die Sohle zwischen den Querriegeln auf Höhe des jeweiligen stützenden Querriegels oder darüber.

Im 2. RA, auf Höhe der Rampe bei ca. Fl.km 5+800 bis 5+900 (Querung Mühl- bzw. Het-tenbach-Düker), liegt die Gewässersohle in etwa auf dem Sohlniveau von Sommer 1999.

Im 3. RA sind im Zeitraum 01. August 2005/ September 2009 nur geringe Veränderungen der Sohle von rd. + 0,1 m bis -0,2 m zu beobachten. Im Vergleich zur Sohle vom Frühjahr 1999 ist eine nach Süden zunehmende Eintiefung von rd. 0,1 m bei Fl.km 6+000 bis rd. 0,6 m bei Fl.km 6+600 festzustellen (Stützwirkung der Rauen Rampe bei Fl.km 5+877).

Im 4. RA nimmt die Eintiefung der Sohle nach Süden zu. Im Vergleich der Querprofilauf-nahmen Juni 2010/August 1999 beträgt die Eintiefung der mittleren Sohle rd. 0,6 m bei Fl.km 6+800 und 1,8 m bei Fl.km 8+000.

Wertachkanäle Das TBA betreibt an der Singold, am Fabrikkanal und am Mühl- bzw. Hettenbach seit 2008 jeweils eine Messstelle zur kontinuierlichen Wasserstands- bzw. Abflussmessung (Anlage 1.1). Die Wasserstände werden täglich mittels Datenfernübertragung (DFÜ) abgerufen. Die Kanäle im Stadtgebiet von Augsburg werden durch das TBA der Stadt Augsburg zu Revi-sionszwecken regelmäßig abgelassen. Die sogenannten Ablässtermine für die Wertachseite im Zeitraum 2004/2012 sind in Tabelle 2 zusammengestellt. Infolge der Kanalablässe ergeben sich bereichsweise Auswirkungen auf die Grundwasserstände (siehe Kapitel 3.1.4).

Page 32: HOCHWASSERSCHUTZ UND GEWÄSSERENTWICKLUNG AN DER … · 2019-10-16 · LWG Landeswassergesetz M M Maßstab m Meter m³ Kubikmeter m³/s Abfluss in Kubikmeter pro Sekunde max. maximal

Wasserwirtschaftsamt Donauwörth Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung an der Wertach 4. Realisierungsabschnitt – Anlage 9.1: Hydrogeologisches Modell 20

P:\wth0702536\doc\ber\4. RA\GPL\A9_Grundwasser\9_1_HGM\20150825_HGM_Knö.docx Björnsen Beratende Ingenieure GmbH

Tabelle 2: Ablässetermine Wertachseite 2004 - 2013

Jahr von bis 2004 24. April 16. Mai 2005 09. April 01. Mai

2006 18. April 31. Mai

08. August 12. August 2007 19. Mai 09. Juni 2008 19. April 27. April 2009 10. Oktober 25. Oktober 2010 13. März 03. April 2011 14. Mai 28. Mai 2012 4. April 8. April

Die Wasserstände im Fabrikkanal unterliegen starken zeitlichen Schwankungen. Die Schwan-kungsbreite wird durch die verfügbaren Zuflüsse aus der Wertach (Einhaltung Mindestabfluss in der Wertach von 2,6 m³/s (seit 01.01.2008); 2,8 m³/s (seit 01.01.2010) bzw. 3,0 m³/s (ab 01.01.2014) und den Betrieb der Wasserkraftanlage der Fa. Ackermann bestimmt. Während der o.a. Kanalablässe sind nur noch geringe Restwasserstände (rd. 0,2 m) zu verzeichnen.

3.1.4 Grundwasserhydraulik

Grundwassermessnetz Die im Modellraum vorhandenen GWM sind aus Anlage 3.1 ersichtlich. Es handelt sich hierbei um Messstellen unterschiedlicher Betreiber (WWA Donauwörth, der Stadt Augsburg (TBA), Lechwerke AG (LEW), sonstige private Betreiber). Im südlichen Modellraum und im Bereich des 1. RA bis 4. RA liegt ein relativ dichter Messstellenbestand vor. Im nördlichen Modellraum ist die Zahl der Messstellen mit Grundwasserstandmessungen eher geringer. Insgesamt sind innerhalb des Modellraumes derzeit etwa ca. 100 funktionsfähige GWM bekannt. Im Jahr 2004 erfolgte im Bereich der 4. Realisierungsabschnitte eine Verdichtung des Mess-netzes durch die zusätzliche Niederbringung von 18 neuen GWM, eine weitere GWM wurde im Januar 2013 im Bereich des 4. RA errichtet (TBA_1071). Zur Überwachung der Grundwasserstände im Bereich der 4 Realisierungsabschnitte wurde ein Sondermessnetz Wertach vital II aufgebaut [14]. In das Sondermessnetz wurden ausge-wählte GWM und Gewässerpegel einbezogen. Das Sondermessnetz umfasst aktuell 21 GWM, alle sind mit Datensammlern ausgestattet. Die räumliche Ausdehnung des Sonder-messnetz ist aus Anlage 3.1 zu ersehen. Das Sondermessnetz reicht bis in eine Entfernung von ca. 1,5 km von der Wertach. Hierdurch werden auch eventuell weitreichende Einflüsse auf

Page 33: HOCHWASSERSCHUTZ UND GEWÄSSERENTWICKLUNG AN DER … · 2019-10-16 · LWG Landeswassergesetz M M Maßstab m Meter m³ Kubikmeter m³/s Abfluss in Kubikmeter pro Sekunde max. maximal

Wasserwirtschaftsamt Donauwörth Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung an der Wertach 4. Realisierungsabschnitt – Anlage 9.1: Hydrogeologisches Modell 21

P:\wth0702536\doc\ber\4. RA\GPL\A9_Grundwasser\9_1_HGM\20150825_HGM_Knö.docx Björnsen Beratende Ingenieure GmbH

die Grundwasserstände erfasst (Wertach-Wasserstände, Niederschlag, binnenseitige Einflüs-se). Die flächige Ausdehnung des Sondermessnetz Wertach vital II umfasst ca. 11 km². Einflussgrößen auf die Grundwasserstandsentwicklung sind: • Grundwasserneubildung durch Niederschlag • Wechselwirkungen mit Oberflächengewässern (Wertach bzw. Nebengewässer) • Anthropogene Eingriffe (Entnahmen, Kanalablässe, Wasserhaltungen, Bauwerke) Grundwasserstandsentwicklung Die zeitliche Entwicklung der Grundwasserstände im Zeitraum 2004/2009 im Bereich es 1. RA bis 4. RA ist detailliert in [14] beschrieben. Dort erfolgte eine gruppenweise Auswertung der Grundwasserstandsdaten entsprechend ihrer Lage an den verschiedenen RA. Die Ganglinien der GWM im 1. RA und 3. RA sind aus den Anlagen 3.4.1 und 3.4.2 ersichtlich. Nachstehend sind die für den 4. RA maßgebenden Entwicklungen und Einflussgrößen bis einschließlich 2010 zusammenfassend wieder gegeben. Ausgewählte Grundwassermessstellen:

In Anlage 3.4.3 sind die Ganglinien der gemessenen Grundwasserstände an den Mess-stellen auf der westlichen Wertachseite dargestellt (TBA_0653, TBA_0993, TBA_0988 jeweils mit Datensammler; TBA_529b: bis Oktober 2007 Monatswerte, seit Juni 2009 Da-tensammler).

Aus Anlage 3.4.4 sind die Ganglinien der gemessenen Grundwasserstände an den Messstellen auf der östlichen Wertachseite ersichtlich. Alle Messstellen sind mit Daten-sammlern ausgestattet.

Grundwasserstandsganglinien

Die Haupttendenzen der Grundwasserstandsentwicklung im Auswertungszeitraum sind durch folgende Entwicklungen gekennzeichnet:

o Der Verlauf der Grundwasserstände korrespondiert deutlich mit dem Wertach-wasserstand. Mit zunehmender Entfernung von der Wertach ist eine zunehmende Dämpfung und zeitliche Verzögerung der Amplituden festzustellen.

o Nach geringer Schwankungsbreite im Zeitraum August 2004/August 2005 ist bedingt durch das Wertachhochwasser (HW05) Ende August 2005 ein kurzzeitiger ausge-prägter Anstieg der Grundwasserstände zu verzeichnen.

o Nach dem HW05 ist zunächst ein Rückgang der Grundwasserstände zu beobachten, auf den in den Monaten März 2006 bis Juni 2006 ein anhaltender Anstieg der Grundwasserstände folgt. Dieser ist auf eine Phase erhöhter Wertachabflüsse, als

Page 34: HOCHWASSERSCHUTZ UND GEWÄSSERENTWICKLUNG AN DER … · 2019-10-16 · LWG Landeswassergesetz M M Maßstab m Meter m³ Kubikmeter m³/s Abfluss in Kubikmeter pro Sekunde max. maximal

Wasserwirtschaftsamt Donauwörth Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung an der Wertach 4. Realisierungsabschnitt – Anlage 9.1: Hydrogeologisches Modell 22

P:\wth0702536\doc\ber\4. RA\GPL\A9_Grundwasser\9_1_HGM\20150825_HGM_Knö.docx Björnsen Beratende Ingenieure GmbH

Folge der Schneeschmelze nach dem schneereichen Winter 2005/2006 zurückzufüh-ren.

o Im weiteren Verlauf bis Ende WWJ09 ist eine leicht fallende Tendenz der Grundwas-serstände bei überwiegend geringer Schwankungsbreite zu beobachten.

An den westlich der Wertach gelegenen Grundwassermessstellen wird der höchste Grundwasserstand im Betrachtungszeitraum überwiegend im April 2006 erreicht, lediglich an der Wertach nahen Messstelle TBA_0988 tritt der maximale Grundwasserstand beim HW05 auf. Die Schwankungsbreite der Grundwasserstände liegt überwiegend bei rd. 1,6 m bis 1,7 m. Die größte Schwankungsbreite wird erwartungsgemäß an der nahe zur Wertach gelegenen Messstelle TBA_0988 (2,25 m) ermittelt (Anlage 3.4.2).

An den Messstellen auf der östlichen Wertachseite wird das Maximum der Grundwasser-stände im Betrachtungszeitraum beim HW05 erreicht. An den Wertach nahen Messstellen (TBA_0992, TBA_0989) beträgt die Schwankungsbreite rd. 1,7 m. An den Wertach fernen Messstellen (TBA_0990, TBA_0991, TBA_1000) ist eine deutlich geringere Schwan-kungsbreite von nur rd. 0,6 m bis 0,75 m festzustellen (Anlage 3.4.4).

An der nahe zum Kanal gelegenen GWM (TBA_0986, TBA_0989, TBA_0990) sind zu-dem die Auswirkungen der Kanalablässe auf die Grundwasserstände feststellbar. Das Ablassen des Kanals führt jeweils zu einem vorübergehenden Rückgang des Grundwas-serstandes um bis zu rd. 0,4 m. Besonders deutlich ist dies für die ca. 4- bis 6-wöchigen Ablässe vom April 2005 und April/Mai 2006 zu erkennen. Der nur rd. 1-wöchige Ablass vom April 2008 ist auch an der Messstelle TBA_0986 (Lage am Übergang 4.RA zu 3.RA) feststellbar. Diese Messwerte belegen die hydraulische Wechselwirkung zwischen Wertachkanal und dem Grundwasserbereich.

An den nahe zur Wertach gelegenen Messstellen (TBA_0988, TBA_0989, TBA_0992) ist aufgrund der fortschreitenden Eintiefung der Wertachsohle innerhalb des Betrachtungs-zeitraumes ein Rückgang der Grundwasserstände zu verzeichnen. Auf der westlichen Wertachseite fällt dieser mit rd. 0,3 m größer aus als an den östlichen Messstellen (ca. 0,1 m). Dies ist vermutlich auf lokale Unterschiede bei der Entwässerung des Grundwas-serleiters Richtung Vorfluter Wertach zurückzuführen (Untergrunddurchlässigkeiten, Basis des quartären Grundwasserleiters).

Das Grundwasser im quartären Grundwasserleiter ist in der Regel ungespannt, es kann je-doch, beim Vorhandensein undurchlässiger Deckschichten und dem Auftreten hoher Grund-wasserstände (Hochwasserereignisse), im Nahbereich der Wertach und in Geländemulden auch als gespannter Grundwasserleiter auftreten.

Page 35: HOCHWASSERSCHUTZ UND GEWÄSSERENTWICKLUNG AN DER … · 2019-10-16 · LWG Landeswassergesetz M M Maßstab m Meter m³ Kubikmeter m³/s Abfluss in Kubikmeter pro Sekunde max. maximal

Wasserwirtschaftsamt Donauwörth Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung an der Wertach 4. Realisierungsabschnitt – Anlage 9.1: Hydrogeologisches Modell 23

P:\wth0702536\doc\ber\4. RA\GPL\A9_Grundwasser\9_1_HGM\20150825_HGM_Knö.docx Björnsen Beratende Ingenieure GmbH

Grundwassergleichen Zur weiteren Veranschaulichung der Grundwasserverhältnisse im Modellraum sind in Anlage 3.5 folgende Auswertungen dargestellt:

Grundwassergleichen für mittlere Grundwasserverhältnisse (MGW), Ausschnitt aus der Grundwassergleichenkarte der Stadt Augsburg [11]

Messwerte der Stichtagsmessung vom 25.10.2007 Grundwassergleichen im Bereich der 4 Realisierungsabschnitte für die mittleren

Grundwasserstände im Wasserwirtschaftsjahr 2009 (WWJ09: November 2008 bis Ok-tober 2009) [14].

Die Grundwassergleichenkarte der Stadt Augsburg basiert gemäß der dort verzeichneten „Anmerkung zur Benutzung der Karte“ auf dem Kenntnisstand bis zum Jahr 2005. Zur genau-eren Erfassung der Grundwasserstände wurde vom WWA Donauwörth und dem TBA der Stadt Augsburg am 25.10.2007 eine umfassende Stichtagsmessung durchgeführt. Im Vorfeld hierzu erfolgte eine Überprüfung des Messstellenbestandes hinsichtlich Existenz und Zustand. Im Ergebnis wurden 91 GWM in die Stichtagsmessung einbezogen, die im quartären Grund-wasserleiter verfiltert sind. Darüber hinaus wurden an 21 Messprofilen der Gräben und Kanäle Wasserspiegel eingemessen und zeitgleich Abflussmessungen durchgeführt (Anlage 3.6). Die bei der Stichtagsmessung gemessenen Grundwasserstände sind in Anlage 3.5 darge-stellt. Aus dem Detailausschnitt sind zudem die Grundwassergleichen für die mittleren Grund-wasserstände im Wasserwirtschaftsjahr (WWJ) 2009 zu ersehen (WWJ 2009: November 2008 bis Oktober 2009). Insgesamt ergibt sich hieraus:

Die Messwerte der Stichtagsmessung vom 25.10.2007 bestätigen im Wesentlichen die Grundwasserstände der Grundwassergleichenkarte der Stadt Augsburg [11] innerhalb des Modellraumes. Dies trifft auch auf den Bereich des 1. RA bis 4. RA (Detailausschnitt) zu.

Im 4. RA lassen die Grundwassergleichen für das WWJ 2009 im Nahbereich der Wertach jedoch einen Rückgang der Grundwasserstände gegenüber den mittleren Verhältnissen in der Grundwassergleichenkarte 11] erkennen. Dies ist auf die fortschreitende Eintiefung der Flusssohle in diesem Flussabschnitt zurückzuführen. Zwischen August 2005 und Juni 2010 hat sich die Flusssohle dort um bis zu rd. 0,6 m eingetieft, was zu einer entspre-chenden Absenkung des mit dem Flusswasserspiegel korrespondierenden Grundwasser-spiegels im Nahbereich des Gewässers führt.

Hinsichtlich der Grundwasserströmung sind aus Anlage 3.5 insgesamt folgende Charakteristi-ken erkennbar:

Zwischen der Staustufe Inningen im Süden (ca. Fl.km 13+500) und dem Ackermannwehr (ca. Fl.km 8+300) ist die Grundwasserströmung westlich der Wertach in nordöstlicher

Page 36: HOCHWASSERSCHUTZ UND GEWÄSSERENTWICKLUNG AN DER … · 2019-10-16 · LWG Landeswassergesetz M M Maßstab m Meter m³ Kubikmeter m³/s Abfluss in Kubikmeter pro Sekunde max. maximal

Wasserwirtschaftsamt Donauwörth Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung an der Wertach 4. Realisierungsabschnitt – Anlage 9.1: Hydrogeologisches Modell 24

P:\wth0702536\doc\ber\4. RA\GPL\A9_Grundwasser\9_1_HGM\20150825_HGM_Knö.docx Björnsen Beratende Ingenieure GmbH

Richtung zum Vorfluter Wertach hin orientiert. Das Fließgefälle liegt zwischen ca. 0,3 % und ca. 0,4 %. Der Wertach kommt dort Vorflutfunktion für das Grundwasser zu. Die be-reits am Talrand erkennbare Strömungsrichtung weist auf seitliche Zuflüsse aus dem an-grenzenden tertiären Hügelland in das Wertachtal hin.

Auf der östlichen Wertachseite dominiert eine nordwestliche, bereichsweise auch annä-hernd parallel zur Wertach orientierte Grundwasserströmungsrichtung. Die Vorflutwirkung der Wertach ist dort insbesondere im Nahbereich des Gewässers zu erkennen.

Im Bereich des 1. RA bis 4.RA ist auf der westlichen Wertachseite eine überwiegend pa-rallel zur Wertach verlaufende Grundwasserströmungsrichtung feststellbar. Auf der östli-chen Wertachseite entwässert das Grundwasser in die Wertach.

Eine ausgeprägte Vorflutwirkung der Wertach, sowohl für die westliche, als auch für die östliche Wertachseite, ist dort insbesondere für das Unterwasser des Ackermannwehres (ca. Fl.km 8+300) und das Unterwasser der Rauen Rampe im 1. RA (Fl.km 4+200 bis 4+500) festzustellen. Dort nimmt das Grundwassergefälle auf ca. 0,7 % bis 1,1 % zu. Im Oberwasser dieser Bauwerke infiltriert Wertachwasser in den Grundwasserleiter und fließt von dort auf kurzem Weg in das Unterwasser des jeweiligen Bauwerkes.

Die starke Vorflutwirkung der Wertach für das Grundwasser im Wertachtal setzt sich nördlich der Rauen Rampe bei Fl.km 4+200/4+500 bis zur Mündung der Wertach in den Lech fort. Dieser Bereich gehört zum Projektabschnitt Wertach vital III.

Flurabstände Die Flurabstände liegen im 4. RA (Fl.Km 6+760 bis Fl.Km 8+250), im flussnahen Bereich, auf beiden Seiten der Wertach, bei mittleren Grundwasserständen überwiegend zwischen ca. 2 m und ca. 4 m (Anlage 3.7). In Rinnenstrukturen sind kleinräumig auch geringere Flurabstände von ca. 1 m festzustellen. Auf der östlichen Wertachseite, im Stadtteil A.-Göggingen, dominieren in weiterer Entfernung, etwa bis auf Höhe der St2035, zunächst Flurabstände zwischen ca. 2 m und ca. 4 m. Beim Gögginger Bad und in Geländetiefpunkten an der St2035 werden Flurabstände von ca. 1 m bis 2 m ermittelt. Südlich der Bebauungsgrenze von Göggingen, Richtung Wertachaue und entlang der Singold, sind ausgedehnte Bereiche mit Flurabständen überwiegend zwischen 0,5 m und 1,5 m erkennbar. Nach Osten, in Richtung Augsburger Hochterrasse, nehmen die Flurabstände weiträumig auf mehr als 5 m zu. Auf der westlichen Wertachseite, im Gebiet des Leitershofener Holzes und der Schrebergär-ten am Wasenmeisterweg, herrschen bei mittleren Grundwasserständen Flurabstände zwi-schen ca. 2 m und ca. 3 m vor. In den westlich angrenzenden Bebauungsgebieten (A.-Schafweidesiedlung, S.-Leitershofen) nehmen die Flurabstände auf überwiegend 3 m bis 4 m zu. Im Bereich der ackerbaulich genutzten Flächen werden Flurabstände zwischen 3 m und 5 m ermittelt.

Page 37: HOCHWASSERSCHUTZ UND GEWÄSSERENTWICKLUNG AN DER … · 2019-10-16 · LWG Landeswassergesetz M M Maßstab m Meter m³ Kubikmeter m³/s Abfluss in Kubikmeter pro Sekunde max. maximal

Wasserwirtschaftsamt Donauwörth Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung an der Wertach 4. Realisierungsabschnitt – Anlage 9.1: Hydrogeologisches Modell 25

P:\wth0702536\doc\ber\4. RA\GPL\A9_Grundwasser\9_1_HGM\20150825_HGM_Knö.docx Björnsen Beratende Ingenieure GmbH

3.1.5 Grundwasserbilanz

Im Modellraum gehen folgende Größen in die Grundwasserbilanz ein: • Grundwasserneubildung aus Niederschlag • Randzufluss aus dem westlichen orohydrografischen Einzugsgebiet • Randzustrom aus dem Süden in den quartären Grundwasserleiter • Austausch mit Oberflächengewässern (Infiltration und Exfiltration) • Entnahmen • Grundwasseraustausch mit dem tertiären Grundwasserleiter

3.1.5.1 Grundwasserneubildung

Zur Beschreibung der klimatischen Verhältnisse wurden die Klimadaten der Messstation Augsburg-Mühlhausen (DWD 10852) herangezogen. Die mittlere jährliche Niederschlagshöhe im 10-Jahres-Zeitraum 1990-2012 beträgt dort 757 mm und entspricht damit weitgehend dem mittleren Jahresniederschlag im Zeitraum 1961-1990 (750 mm). Für die Beurteilung der hydrologischen Verhältnisse sind neben den Jahresniederschlägen auch die Verteilung auf Sommer- und Winterhalbjahr maßgebend. Aus Anlage 4.1 ist die Ent-wicklung der Sommer- und Winterniederschläge im Zeitraum 2003 – 2012 im Vergleich zum jeweiligen Mittelwert im Zeitraum 1990-2012 dargestellt (Sommerhalbjahr 477 mm, Winter-halbjahr 280 mm). Für die Grundwasserneubildung aus Niederschlag sind insbesondere die Nie-derschlagssummen der hydrologischen Winterhalbjahre von Bedeutung. Demgegenüber tra-gen die Niederschläge in den hydrologischen Sommerhalbjahren, infolge der hohen Verduns-tungsanteile, in der Regel kaum zur Grundwasserneubildung bei. Die Ermittlung der Grundwasserneubildung im Modellraum erfolgte auf Grundlage der vom LfU zur Verfügung gestellten monatlichen Sickerwasserraten im Zeitraum Januar 2000 bis Dezember 2010. Die Sickerwasserraten stammen aus der bayernweiten Langzeit-Berechnung mit Bodenwasserhaushaltsmodell GWN-BW. Gemäß LfU können diese Werte “in Bereichen mit geringen Flurabständen“ - wie sie im Modellraum verbreitet vorliegen (s. a. Anlage 3.7) - „näherungsweise der Grundwasserneubildung gleichgesetzt werden“. Entsprechendes gilt auch für Talbereiche mit flacher Topographie und ohne Vorflutbeziehung in Gräben o.ä.. Ver-luste infolge von Zwischenabfluss oder Interflow (Anteil des Abflusses der den Vorflutern aus den oberflächennahen Bodenschichten zufließt), können dort vernachlässigt werden. Die den Berechnungen des LfU zugrunde liegende Flächennutzung (CORINE) im Modellraum, zusammen mit den aus den Berechnungsergebnissen abgeleiteten mittleren Grundwasser-neubildungsraten im Zeitraum Jan 2000/Dez 2010 zeigt Anlage 4.2. Die Neubildungsraten

Page 38: HOCHWASSERSCHUTZ UND GEWÄSSERENTWICKLUNG AN DER … · 2019-10-16 · LWG Landeswassergesetz M M Maßstab m Meter m³ Kubikmeter m³/s Abfluss in Kubikmeter pro Sekunde max. maximal

Wasserwirtschaftsamt Donauwörth Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung an der Wertach 4. Realisierungsabschnitt – Anlage 9.1: Hydrogeologisches Modell 26

P:\wth0702536\doc\ber\4. RA\GPL\A9_Grundwasser\9_1_HGM\20150825_HGM_Knö.docx Björnsen Beratende Ingenieure GmbH

variieren überwiegend zwischen rd. 1 l/s*km² und rd. 11 l/s*km², wobei die geringsten Werte erwartungsgemäß für bebaute Gebiete ermittelt wurden, die höchsten Werte sind für Ackerflä-chen festzustellen. In den nahe zur Wertach gelegenen und durch Mischwald geprägten Ge-bieten ergeben sich negative Werte zwischen -0,7 und -1,9 l/s*km². Dies ist insbesondere an grundwassernahen Standorten möglich, wo kapillarer Wasseraufstieg von Grundwasser zur Wasserversorgung von Pflanzen beitragen kann. Für das Modellgebiet wurde für den Zeitraum 2000/2010 eine mittlere Grundwasserneubildung von rd. 5,1 l/s⋅km² ermittelt, entsprechend ca. 160 mm/a. Im WWJ2009 beträgt die mittlere Grundwasserneubildungsrate nur rd. 3,5 l/s l/s*km². Die Grundwasserstände in diesem Zeit-raum werden jedoch auch durch die langzeitige Entwicklung der Grundwasserneubildung be-einflusst, dementsprechend wird den weiteren Untersuchungen der Mittelwert des Zeitraums 2000/2010 (5,1 l/s⋅km²) zugrunde gelegt. Insgesamt sickern dem quartären Grundwasserleiter innerhalb des Modellraumes rd. 300 l/s zu.

3.1.5.2 Randzufluss aus dem orohydrografischen Einzugsgebiet

Zur Ermittlung der mittleren Zuflüsse aus den westlichen orohydrografischen Einzugsgebieten des Bilanzraumes in den Modellraum (Gesamtfläche ca. 16 km²), wurden ebenfalls auf die seitens LfU zur Verfügung gestellten berechneten Sickerwasserraten zurückgegriffen. Für den Zeitraum Jan 2000/Dez 2010 ergibt sich dort eine mittlere Sickerwasserrate von rd. 5,9 l/s⋅km² (185 mm/a). Ergänzend hierzu wurden die Ergebnisse der Untersuchungen in [4] berücksichtigt. Im Zu-sammenhang mit den dort durchgeführten großräumigen, modellgestützten Bilanzierungen wurde für den Molasse-GWL (Tiefengrundwasserleiter) im tertiären Hügelland westlich von Augsburg eine Neubildungsrate von 2,0 – 2,5 [l/s*km²] ermittelt. Im Hinblick auf die Ermittlung der Randzuflüsse aus dem westlichen orohydrografischen EZG sind die Neubildungsraten für das Tertiär somit als „Verlust“ anzusetzen. Dementsprechend wurden die o.a. seitens LfU ermittelten Sickerraten entsprechend abgemindert. Hieraus resul-tiert eine Bandbreite von 3,4 l/s⋅km² - 3,9 l/s⋅km². Für die vorliegende Untersuchung wird eine Grundwasserneubildungsrate von 3,4 l/s⋅km² zugrunde gelegt. Dieser Wert liegt in der Grö-ßenordnung der bei den bisherigen Untersuchungen im Wertachtal ([7]) gewählten Ansätze. Die Ergebnisse sind differenziert nach Flächennutzung in Anlage 4.2 dargestellt. Insgesamt resultiert hieraus ein seitlicher Zufluss aus dem westlichen orohydrografischen EZG in den Modellraum von rd. 54 l/s.

Page 39: HOCHWASSERSCHUTZ UND GEWÄSSERENTWICKLUNG AN DER … · 2019-10-16 · LWG Landeswassergesetz M M Maßstab m Meter m³ Kubikmeter m³/s Abfluss in Kubikmeter pro Sekunde max. maximal

Wasserwirtschaftsamt Donauwörth Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung an der Wertach 4. Realisierungsabschnitt – Anlage 9.1: Hydrogeologisches Modell 27

P:\wth0702536\doc\ber\4. RA\GPL\A9_Grundwasser\9_1_HGM\20150825_HGM_Knö.docx Björnsen Beratende Ingenieure GmbH

3.1.5.3 Zustrom im quartären Grundwasserleiter

Das Wertachtal erstreckt sich über die Begrenzung des Modellraumes hinaus nach Süden. Der südliche Zustrom innerhalb des quartären Grundwasserleiters wurde auf Grundlage der geometrischen Randbedingungen, der geohydraulischen Kennwerte und der Gefälleverhält-nisse zu rd. 540 l/s abgeschätzt. Zustrombreite B = 6.700 m Mittlere Aquifermächtigkeit H = 5,5 m,

abgeleitet aus mittlerem Grundwasserspiegel (501 mNN) und mittlerer Basis des quar-tären GWL (495 mNN) am südlichen Modellrand

Grundwassergefälle l = ca. 1/300 = 3 ‰ Durchlässigkeitsbeiwert: kf = 3 ⋅ 10-3 m/s

Hieraus resultiert ein Zufluss über den Q = kf ⋅ l ⋅ B ⋅ H [m³/s] = 0,33 m³/s = 330 l/s

3.1.5.4 Austausch mit Oberflächengewässern

Austausch Oberflächengewässer / Grundwasser Hinsichtlich der Gewässer interessiert der Wasserstand, die Gewässergeometrie (Sohlhöhe, Breite) und die Leakage-Faktoren (=Sohldurchlässigkeit/Sohlmächtigkeit). Zudem ist wichtig, ob das Gewässer über dem Grundwasser (Infiltration) oder im Grundwasser liegt (Infiltration und Exfiltration möglich). Für alle Gewässer müssen Ansätze für die modelltechnische Be-handlung getroffen werden (Sohle, Breite, Wasserspiegel, Leakage-Faktoren). Liegen keine gemessenen Daten vor, müssen die Parameter auf Grundlage von Ortsbegehungen, topogra-fischen Daten (DGM) und Analogieschlüssen abgeschätzt werden. Der sogenannte Leakage-Faktor L bildet hierbei die Randbedingung einer teildurchlässigen Gewässersohle ab. Angaben zu den Sohllagen und der Breite der Wertach wurden aus den vorhandenen Quer-profilaufnahmen (s. Kapitel 3.1.3) übernommen. Im Rahmen der bereits durchgeführten Mo-delluntersuchungen ergab sich, dass im Oberwasser des Ackermannwehres ein relativ gerin-ger Leakage-Faktor von 1⋅10-5 s-1 anzusetzen ist. Dies ist vermutlich auf die dort auftretenden Kolmationseffekte (Selbstdichtung der Sohle) zurück zu führen. Im Bereich der freien Fließ-strecke der Wertach wurde ein Leakage-Faktor von 1 bis 2 ⋅10-4 s-1 angesetzt, der eine relativ offene, teildurchlässige Gewässersohle wiedergibt. Diese Werte entsprechen den Ansätzen, wie sie im südlich angrenzenden Grundwassermodell für die Wertach gewählt wurden [7]. Diebelbach und Radegundisbach weisen nur eine geringe Wasserführung auf bzw. führen nur zeitweise Wasser. Der Grundwasserspiegel liegt bei mittleren Grundwasserständen unter der Grabensohle. Dementsprechend erfolgt bei trockenen und mittleren hydrologischen Ver-hältnissen weder eine Zusickerung aus den Gräben in das Grundwasser, noch eine Aussicke-rung aus dem Grundwasser in die Gräben. Beide Gräben können somit im zu erstellenden Grundwassermodell bei mittleren Bedingungen vernachlässigt werden.

Page 40: HOCHWASSERSCHUTZ UND GEWÄSSERENTWICKLUNG AN DER … · 2019-10-16 · LWG Landeswassergesetz M M Maßstab m Meter m³ Kubikmeter m³/s Abfluss in Kubikmeter pro Sekunde max. maximal

Wasserwirtschaftsamt Donauwörth Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung an der Wertach 4. Realisierungsabschnitt – Anlage 9.1: Hydrogeologisches Modell 28

P:\wth0702536\doc\ber\4. RA\GPL\A9_Grundwasser\9_1_HGM\20150825_HGM_Knö.docx Björnsen Beratende Ingenieure GmbH

Am Diebelbach sind Überflutungen bei Starkregenereignissen bekannt. Unter diesen Bedin-gungen ist eine Zusickerung in den Grundwasserbereich möglich. Bei hohen Grundwasser-ständen und Hochwasserbedingungen in der Wertach kann beiden Gräben zumindest im flussnahen Bereich Vorflutfunktion zukommen. Dementsprechend werden beide Gräben bei Hochwasserbedingungen als sogenannte Leakage-Randbedingung definiert, die eine teil-durchlässige Gewässersohle abbildet. Aufgrund der wechselnden Austauschrichtungen ist von einer relativ offenen Grabensohle auszugehen, es wurde ein Leakage-Faktor L = 5 ⋅10-5 s-1

gewählt. An den kanalartig ausgebauten Gewässern Singold, Fabrikkanal, Wertachkanal, Senkel-bach, Mühl- bzw. Hettenbach liegt der Wasserspiegel überwiegend über dem mittleren Grundwasserspiegel. Lediglich im Unterwasser des Triebwerkes am Fabrikkanal (Bezeich-nung: X, siehe auch Anlage 2.6) etwa bis zur Mündung der Singold, und im Unterwasser des Triebwerkes an der Singold (Nr. 95) kann der Grundwasserstand auch bei mittleren Verhält-nissen einige Dezimeter höher als der Kanalwasserspiegel liegen. Entsprechendes gilt für kurze Strecken im Mündungsbereich zur Wertach. Insgesamt ist somit im Modellraum über-wiegend von einer Infiltration aus den Kanälen in das Grundwasser auszugehen. Für die Kanäle lagen keine Angaben zu den Leakage-Faktoren vor. Die Böschungen an den Kanälen wurden überwiegend als Betonplatten ausgeführt, die bereichsweise mit wasserbau-steinen überschüttet sind. An mehreren Stellen sind Beschädigungen und Alterungserschei-nungen am Beton festzustellen. Auch die Verfugungen sind nicht durchgängig erhalten. Über die Dichtigkeit der Böschungen lagen keine Angaben vor. Auch zur Beschaffenheit der Kanal-sohlen lagen keine genauen Angaben vor, vermutlich wurden diese als „Lehmschlag“ ausge-führt, entsprechende Hinweise ergeben sich zumindest für den Fabrikkanal (s.u.). Zur weiteren Beurteilung der Austauschvorgänge zwischen den Triebwerkskanälen im Modell-raum und dem Grundwasser wurden bei der Stichtagsmessung am 25.10.2007 an insgesamt 21 Messprofilen Abflussmessungen durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Anlage 3.6 schema-tisch veranschaulicht. Aus den Abflussmessungen lassen sich zwischen verschiedenen Messprofilen Abflussverringerungen feststellen, die grundsätzlich aus der Zusickerung von Kanalwasser in das Grundwasser resultieren können. Generell ist hierzu festzustellen, dass systembedingt von Messwertabweichungen in einer Größenordnung von ca. 10% auszugehen ist.

- Für die Singold ergaben sich, unter Berücksichtigung der Ausleitungen (Seitelbach, Ablassbach) zwischen den verschiedenen Messprofilen, überwiegend kausale Bezie-hungen der gemessenen Abflüsse. Zwischen den Abflussprofilen S4 und S5 wird eine Abflussminderung von rd. 0,06 m³/s (60 l/s) ermittelt, entsprechend einer Reduzierung um rd. 4%, bezogen auf den Abfluss am Profil S4 (1,45 m³/s). Diese Veränderung liegt in der Größenordnung der Messgenauigkeit.

Page 41: HOCHWASSERSCHUTZ UND GEWÄSSERENTWICKLUNG AN DER … · 2019-10-16 · LWG Landeswassergesetz M M Maßstab m Meter m³ Kubikmeter m³/s Abfluss in Kubikmeter pro Sekunde max. maximal

Wasserwirtschaftsamt Donauwörth Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung an der Wertach 4. Realisierungsabschnitt – Anlage 9.1: Hydrogeologisches Modell 29

P:\wth0702536\doc\ber\4. RA\GPL\A9_Grundwasser\9_1_HGM\20150825_HGM_Knö.docx Björnsen Beratende Ingenieure GmbH

- Am Ablassbach lagen die Abflüsse an 2 Messprofilen (S6, S7) bei rd. 0,14 m³/s. Nach der Einmündung in den Forellenbach wurden dort (S8) rd. 0,18 m³/s ermittelt. Im wei-teren Verlauf ist zwischen S8 und S9 eine Abflussverringerung um rd. 0,04 m³/s fest-zustellen, dies entspricht einer Reduzierung um rd. 22%. Hieraus lässt sich bei einer Länge des Grabenabschnittes von rd. 620 m und weiteren geometrischen Abschät-zungen (Breite: 2 m, Wassertiefe: 0,4 - 0,5 m) ein Leakage-Faktor L von rd. 0,6 – 0,8 ⋅10-5 s-1 ableiten. Dieser Wert erscheint in Anbetracht der Grabenbeschaffenheit (kiesi-ge Sohle) plausibel.

- Am Fabrikkanal wurde zwischen dem Messprofil S10, das sich im Oberwasser des dortigen Triebwerkes (Bezeichnung: X) befindet, und dem Messprofil S12, unterstrom des Triebwerkes, eine Abflussreduzierung um rd. 1,2 m³/s ermittelt, entsprechend rd. 10% des Abflusses am Profil S10 (12,1 m³/s). Diese Veränderung liegt in der Größen-ordnung der Messgenauigkeit. Bei einer entsprechend hohen Zusickerung aus dem Kanal in den Grundwasserleiter wäre ein ausgeprägter Grundwasseranstieg in diesem Bereich zu verzeichnen, dies ist aus den vorliegenden Messdaten nicht erkennbar. Zur weiteren Überprüfung wurde eine Abschätzung hinsichtlich des Leakage-Faktors vor-genommen. Im Ergebnis ergibt sich mit den bekannten geometrischen Größen ein Wert von rd. 6 ⋅10-5 s-1. Dieser relativ hohe Wert wird als nicht plausibel angesehen, da nach Angaben der Fa. Ackermann die Sohle im Fabrikkanal durch eine Lehmschicht gedichtet ist. Die Beobachtungen während der Kanalablässe zeigen zudem, dass der Kanal eine gute Dichtwirkung aufweist (Besprechung vom 04.03.2008, [16]).

- Am Wertachkanal liegen die Abflussveränderungen zwischen den Messstationen S11/S12 und S13 bzw. S15 und S17 unter Berücksichtigung der Zuflüsse (Singold) und Abflüsse (Abschlag 4 Fallen) in einer Bandbreite von rd. 0,11 m³/s bis rd. 0,35 m³/s und damit im Bereich der Messgenauigkeit (rd. 1% - 3%). Zwischen den Messprofilen S13 (auf Höhe Wehranlage Kulperhütte) und S15 (auf Höhe Localbahn-brücke) wurde eine Verringerung des Abflusses um rd. 1,5 m³/s ermittelt. Dies sind rd. 12% des Abflusses an der Station S13. Bei einer entsprechend hohen Zusickerung aus dem Kanal in den Grundwasserleiter wäre ein ausgeprägter Grundwasseranstieg in diesem Bereich zu verzeichnen, dies ist aus den vorliegenden Messdaten nicht er-kennbar. Außerdem müssten, aufgrund der Vorflutwirkung der Wertach für das Grundwasser, in diesem Abschnitt auch merkliche Zusickerungen in das Gewässer feststellbar sein. Ortsbegehungen bei Niedrigwasserabflüssen gaben jedoch keine Hinweise darauf. Dementsprechend ist beim abweichenden Messwert an der Station S15 von einer Messungenauigkeit auszugehen. Aus den Auswertungen zur Grundwasserüberwachung ([14], Kap. 3.1.4) ergab sich, dass im 4. RA, an den nahe zum Wertachkanal gelegenen GWM TBA_0986, TBA_0989 und TBA_0990, die Auswirkungen der Kanalablässe auf die Grundwasser-stände gedämpft feststellbar sind (vorübergehendes Absinken des Grundwasserstan-des um bis zu rd. 0,4 m). Dementsprechend ist dort von einem Austausch zwischen Kanal und Grundwasserbereich auszugehen.

Page 42: HOCHWASSERSCHUTZ UND GEWÄSSERENTWICKLUNG AN DER … · 2019-10-16 · LWG Landeswassergesetz M M Maßstab m Meter m³ Kubikmeter m³/s Abfluss in Kubikmeter pro Sekunde max. maximal

Wasserwirtschaftsamt Donauwörth Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung an der Wertach 4. Realisierungsabschnitt – Anlage 9.1: Hydrogeologisches Modell 30

P:\wth0702536\doc\ber\4. RA\GPL\A9_Grundwasser\9_1_HGM\20150825_HGM_Knö.docx Björnsen Beratende Ingenieure GmbH

- Am Senkelbach ergaben die Abflussmessungen an den Stationen S18a (rd. 8,7 m³/s) und S20 (rd. 8,4 m³/s) eine Abflussverringerung um rd. 0,3 m³/s, die Differenz beträgt somit rd. 3% des Abflusses. Diese Veränderung liegt in der Größenordnung der Mess-genauigkeit.

- Am Mühl- bzw. Hettenbach stimmen die gemessenen Abflüsse nach der Ausleitung aus dem Wertachkanal (S16) und vor der Einleitung in die Wertach (S19) mit 2,66 m³/s bzw. rd. 2,70 m³/s nahezu überein. Die Abweichung liegt bei weniger als 2%. Insge-samt ergibt sich hieraus, dass über die Gesamtlänge des Mühl- bzw. Hettenbachs von rd. 4,7 km nicht von nennenswerten Austauschmengen mit dem Grundwasserleiter auszugehen ist.

- Für den Stadtbach lagen keine genauen Kenntnisse über die Abdichtung des Kanales vor. Aus den Untersuchungen einer Projektgruppe der Fachhochschule Augsburg [11] ergibt sich folgender Hinweis: „Jedoch lässt sich feststellen, dass die Gerinnesohle als Betonsohle ausgebildet ist und die Seitenwände größtenteils ebenfalls aus Beton sind. Durch den ständigen Transport von Sedimenten besitzt das Gerinne eine natürliche Selbstabdichtungsfunktion. Somit kann davon ausgegangen werden, dass nur ein ge-ringer Wasseraustausch mit dem Grundwasser vorhanden ist.“ Für den Proviantbach ist von ähnlichen Verhältnissen auszugehen

Insgesamt ergeben sich aus den bei der Stichtagsmessung am 25.10.2007 durchgeführten Abflussmessungen und den vorliegenden Informationen ergänzende Hinweise (z.B. keine nennenswerten Austauschmengen an der Singold und am Mühl- bzw. Hettenbach), die jedoch nicht in jeder Hinsicht eindeutig sind (Abflussveränderungen in der Größenordnung der Mess-genauigkeit, nicht plausible Messung am Wertachkanal Station S15). Zudem stellt die Mes-sung nur eine Momentaufnahme dar. Bei der Beurteilung der zwischen den verschiedenen Messprofilen ermittelten Abflussveränderungen ist zudem zu berücksichtigen, dass diese, bezogen auf den Gesamtabfluss in den jeweiligen Kanälen, überwiegend nur einen geringen Anteil von wenigen Prozent darstellen. Bezogen auf die Grundwasserbilanz (Kap. 3.1.5.7) werden jedoch Größenordnungen erreicht, (z.B. am Senkelbach: 300 l/s) die dem gesamten Zufluss einzelner Bilanzterme entsprechen. Eine zuverlässige Ableitung von Leakage-Faktoren ist aus diesen Messungen nicht möglich. Auf Grundlage von Erfahrungswerten bei vergleichbaren Untersuchungen (Protokoll der Be-sprechung vom 26.03.2010, [16]) wurde für die kanalartig ausgebauten Nebengewässer ein Leakage-Faktor L = 1⋅10-7 s-1 gewählt. Am Wertachkanal wurde aufgrund der bei den Ablässen an den nahe zum Kanal gelegenen GWM festgestellten Reaktionen als Ausgangswert ein Leakage-Faktor L = 1⋅10-6 s-1 angesetzt. Für Stadtbach und Proviantbach ist von einer geringe-ren Durchlässigkeit der Sohle auszugehen, dort wurde als Ausgangswert L = 1⋅10-8 s-1 ge-wählt.

Page 43: HOCHWASSERSCHUTZ UND GEWÄSSERENTWICKLUNG AN DER … · 2019-10-16 · LWG Landeswassergesetz M M Maßstab m Meter m³ Kubikmeter m³/s Abfluss in Kubikmeter pro Sekunde max. maximal

Wasserwirtschaftsamt Donauwörth Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung an der Wertach 4. Realisierungsabschnitt – Anlage 9.1: Hydrogeologisches Modell 31

P:\wth0702536\doc\ber\4. RA\GPL\A9_Grundwasser\9_1_HGM\20150825_HGM_Knö.docx Björnsen Beratende Ingenieure GmbH

Hiermit wurde für die Nebengewässer im Modellraum (Länge ca. 24 km) eine Infiltration in den Grundwasserleiter in der Größenordnung von ca. 180 l/s abgeschätzt. Dieser Ansatz wird im Rahmen der Modellkalibrierung überprüft. Da der Lech als Festpotenzial als nordöstliche Modellrandgrenze in das Grundwassermodell eingeht, sind nur Angaben zu den Wasserspiegeln erforderlich.

3.1.5.5 Grundwasserentnahmen

Die Lage der Grundwasserentnahmen im Modellraum ist aus Anlage 1.1 ersichtlich. Es wur-den alle Entnahmen größer als 50.000 m³/a berücksichtigt. In den nahe zur Wertach gelege-nen Kleingartenanlagen befinden sich private Brunnen zur Bewässerung der Gärten. Die För-derkapazität dieser Kleinbrunnen ist zu gering, um sich nennenswert auf den Grundwasser-spiegel auswirken zu können, daher können diese Entnahmen vernachlässigt werden. Wesentliche Entnahmen erfolgen seitens der Amann Nähgarne GmbH & Co. KG und der Hessing-Stiftung im Stadtteil Göggingen, der Fa. Eberle & Cie. GmbH im Stadtteil Pfersee und durch die Stadt Augsburg, Abwasserbetrieb im Klärwerk nördlich der Mündung der Wertach in den Lech. Die zeitliche Entwicklung dieser Entnahmen im Zeitraum 2005/2012 ist in Abbildung 4 dargestellt.

Abbildung 4: Wesentliche Grundwasserentnahmen im Modellraum

Page 44: HOCHWASSERSCHUTZ UND GEWÄSSERENTWICKLUNG AN DER … · 2019-10-16 · LWG Landeswassergesetz M M Maßstab m Meter m³ Kubikmeter m³/s Abfluss in Kubikmeter pro Sekunde max. maximal

Wasserwirtschaftsamt Donauwörth Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung an der Wertach 4. Realisierungsabschnitt – Anlage 9.1: Hydrogeologisches Modell 32

P:\wth0702536\doc\ber\4. RA\GPL\A9_Grundwasser\9_1_HGM\20150825_HGM_Knö.docx Björnsen Beratende Ingenieure GmbH

Die Gesamtentnahme aus den Brunnen dieser vier Unternehmen schwankt im Zeitraum 2005/2012 zwischen rd. 1,15 Mio. m³/a und rd. 1,3 Mio. m³/a, im Mittel des Auswertezeitrau-mes werden rd. 1,25 Mio. m³/a entnommen. Insgesamt wurden im Modellraum im Mittel der Jahre 2005/2012 rd. 1,3 Mio. m³/a (= 41 l/s) entnommen.

3.1.5.6 Grundwasseraustausch mit dem tertiären Grundwasserleiter

Ein potentieller Mengenaustausch mit dem Tertiär (Zu-/Abstrom) wurde aufgrund der geringen Durchlässigkeit des Tertiärs vernachlässigt.

3.1.5.7 Grundwasserbilanz

Bei Betrachtung aller Bilanzterme kann für den Modellraum folgende Grundwasserbilanz für mittlere Bedingungen und derzeitige Entnahmen aufgestellt werden:

Tabelle 3: Vorläufige Grundwasserbilanz für den Modellraum

Bilanzterm Zustrom Menge [l/s] Bilanzterm Abstrom Menge [l/s] Grundwasserneubildung aus Niederschlag im Modellraum

350 Grundwasser- entnahmen

41

Randzustrom aus dem westli-chen orohydrografischen EZG

80

Südlicher Randzustrom im Quartär

330 Nördlicher Randabstrom im Quartär

0

Infiltration Gewässer ca. 180 Exfiltration Gewässer 899 Summe Zustrom 940 Summe Abstrom 940 Einem Gesamtzustrom von ca. 940 l/s steht eine Grundwasserentnahme von 41 l/s gegen-über. Damit verbleibt eine Menge von rd. 900 l/s, die in die Vorfluter Wertach und Lech ab-fließt. Im Abschnitt Wertach Vital I ergab sich bei der stationären Modellkalibrierung ein Grundwas-serabstrom in die Wertach von 460 l/s auf einer Länge von 8 km [8]. Diese Menge entspricht einer Aufnahme von ca. 58 l/s/km. In der vorstehenden vorläufigen Bilanz ergibt sich ein Grundwasseraustritt in Wertach und Lech (Gesamtlänge rd.16,3 km) von rd. 55 l/s/km. Somit ergeben sich übereinstimmende Größenordnungen.

Page 45: HOCHWASSERSCHUTZ UND GEWÄSSERENTWICKLUNG AN DER … · 2019-10-16 · LWG Landeswassergesetz M M Maßstab m Meter m³ Kubikmeter m³/s Abfluss in Kubikmeter pro Sekunde max. maximal

Wasserwirtschaftsamt Donauwörth Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung an der Wertach 4. Realisierungsabschnitt – Anlage 9.1: Hydrogeologisches Modell 33

P:\wth0702536\doc\ber\4. RA\GPL\A9_Grundwasser\9_1_HGM\20150825_HGM_Knö.docx Björnsen Beratende Ingenieure GmbH

3.1.6 Randbedingungen

Für den Modellraum lassen sich folgende innere und äußere stationäre Randbedingungen festlegen:

• Zustrom-Randbedingung am westlichen Rand (Tertiärrand). • Randzustrom von Süden im quartären Grundwasserleiter abgeleitet aus geohydrauli-

schen Parametern. • Lech als Festpotenzial am nordöstlichen Modellrand. • Alle übrigen Modellränder werden als Trennstromlinien (kein Zustrom) behandelt. • Grundwasserneubildung als flächenhafter Zufluss. • Austausch Oberflächengewässer/Grundwasser wird über Leakage-Randbedingung

(Wertach und Nebengewässer) angesetzt. • Dichte Modellbasis bzw. kein Austausch mit dem Tertiär. • Grundwasserentnahmen an den Brunnen innerhalb des Modellraumes.

3.2 Vorgaben für das numerische Grundwassermodell

Aus dem HGM können folgende Vorgaben für das numerische, stationäre Modell abgeleitet werden:

• Äußere Modellränder (siehe Anlage 1.1): - Westen und Süden: Randzustrom - Osten: Trennstromlinie - Nordwesten: Trennstromlinie - Nordosten: Lech-Wasserspiegel als Festpotenzial • Einschichtiges Grundwassermodell, das den quartären GWL umfasst. • Modellunterkante: Basis des quartären Grundwasserleiters (Anlage 2.1). • Modelloberkante (Oberkante GWL): Unterkante der Deckschichten (Anlage 2.3) • Geohydraulische Kennwerte: Verteilung der kf-Werte entsprechend Anlage 2.4.

• Definition der Randbedingungen: - Grundwasserneubildung als differenzierter flächenhafter Zufluss gemäß Anlage 4.2. - Austausch mit Gewässern: Wertach, Singold, Ablassbach, Fabrikkanal/Wertachkanal,

Senkelbach, Mühl- bzw. Hettenbach, Stadtbach und Proviantbach werden als Leaka-ge-Randbedingung definiert. Festlegung der Geometrie: aus vorliegenden Querprofilaufnahmen (Wertach, Fabrik-kanal, Wertachkanal) bzw. Abschätzungen auf Grundlage Ortsbesichtigung bei Stich-tagsmessung 25.10.2007.

Festlegung der Wasserspiegel an der Wertach: Übernahme aus den zugehörigen Wasserspiegellagenberechnungen mit dem 2D-WSP-Modell (Hydro_AS-2D). Festlegung der Wasserspiegel an den Kanälen und Gräben: entsprechend vorliegen-der Querprofilaufnahmen bzw. Wasserspiegelmessungen bei der Stichtagsmessung

Page 46: HOCHWASSERSCHUTZ UND GEWÄSSERENTWICKLUNG AN DER … · 2019-10-16 · LWG Landeswassergesetz M M Maßstab m Meter m³ Kubikmeter m³/s Abfluss in Kubikmeter pro Sekunde max. maximal

Wasserwirtschaftsamt Donauwörth Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung an der Wertach 4. Realisierungsabschnitt – Anlage 9.1: Hydrogeologisches Modell 34

P:\wth0702536\doc\ber\4. RA\GPL\A9_Grundwasser\9_1_HGM\20150825_HGM_Knö.docx Björnsen Beratende Ingenieure GmbH

vom 25.10.2007. Zwischen den Messprofilen wird linear interpoliert. Aufgrund des überwiegend kanalartigen Ausbaus mit Stauhaltungen ist von weitgehend gleichblei-benden Wasserspiegeln auszugehen.

Leakage-Faktoren entsprechend den im Kap. 3.1.5.4 gewählten Ansätzen. - Randzustrom über den Tertiärrand im Westen: Die für das orohydrografische Einzugs-

gebiet ermittelte Grundwasserneubildung (Kap. 3.1.5.2), wird in den 3 Teileinzugsge-bieten als Randzustrom, gleich verteilt über den jeweiligen Modelrandabschnitt, ange-setzt.

- Randzustrom im quartären Grundwasserleiter: am südlichen Modellrand, entspre-chend der durchgeführten Abschätzung (Kap. 3.1.5.3).

- No-Flow-Randbedingung: entlang der übrigen Außengrenzen des Modellraumes. - Kein Zufluss über die dichte Modellbasis. - Grundwasserentnahmen: Entnahmen > 50.000 m³/a aus den Brunnen entsprechend

Kap. 3.1.5.5.

Für die stationäre Modellanpassung wird der Grundwassergleichenplan in Anlage 3.5 verwen-det.

im Modellraum werden die Messwerte der Stichtagsmessung von 25. Oktober 2007 zugrunde gelegt, die weitgehend auch den mittleren Grundwasserständen in der Grundwasserkarte der Stadt Augsburg entsprechen.

im Bereich der 4 Realisierungsabschnitte werden die mittleren Grundwasserstände im WWJ2009 zugrunde gelegt, da diese die zwischenzeitliche fortgeschrittene Eintiefung der Wertachsohle und den damit korrespondierenden Rückgang des Wertachwasser-spiegels im Unterwasser des Ackermannwehres mit erfassen.

3.3 Vorgaben für das numerische instationäre Grundwassermodell

Für die numerische, instationäre Grundwassermodellierung ergeben sich gegenüber den Randbedingungen im vorherigen Abschnitt folgende ergänzende Vorgaben: • Als Ausgangsgrundwasserstand für die Modellrechnung wird der stationäre Rechenfall

verwendet. Sollte die Ausgangssituation vor dem betrachteten instationären Ereignis nicht mittleren Verhältnissen entsprechen, erfolgt eine grobe stationäre Vergleichsanpassung unter Berücksichtigung der entsprechenden Randbedingungen zur Ermittlung einer geeig-neten Ausgangsverteilung (Anpassung Wasserstände der Wertach, Niederschlag).

• Die instationäre Modellanpassung erfolgt für das Hochwasserereignis im August 2005 (HW05).

• Die Zeitschrittunterteilung ist variabel und richtet sich nach der zeitlichen Auflösung der gemessenen Wasserstandsänderungen in der Wertach und an den Grundwassermess-stellen im Anpassungszeitraum (Stundenschritte bis Schritte von mehreren Tagen)

Page 47: HOCHWASSERSCHUTZ UND GEWÄSSERENTWICKLUNG AN DER … · 2019-10-16 · LWG Landeswassergesetz M M Maßstab m Meter m³ Kubikmeter m³/s Abfluss in Kubikmeter pro Sekunde max. maximal

Wasserwirtschaftsamt Donauwörth Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung an der Wertach 4. Realisierungsabschnitt – Anlage 9.1: Hydrogeologisches Modell 35

P:\wth0702536\doc\ber\4. RA\GPL\A9_Grundwasser\9_1_HGM\20150825_HGM_Knö.docx Björnsen Beratende Ingenieure GmbH

• Vorgabe der Deckschichtunterkante • Speicherkoeffizient für freie Grundwasserverhältnisse: 20 % • Speicherkoeffizient für gespannte Grundwasserverhältnisse: 0,2 % • Definition der Randbedingungen:

- Wertach als Leakage-Randbedingung mit zeitlich veränderlichem Wasserstand. Die zeitliche Veränderung der Wasserspiegel wird aus den Wasserspiegellagenberech-nungen mit dem 2D-WSP-Modell (Hydro_AS-2D) übernommen.

- Singold, Ablassbach, Fabrikkanal, Wertachkanal, Senkelbach, Mühl- bzw. Hettenbach, Stadtbach und Proviantbach als Leakage-Randbedingung mit konstantem Wasser-stand.

- Der Grundwasserzustrom über den südlichen Modellrand zeitlich konstant gesetzt. Der Modellrand liegt über 5 km vom 4. RA entfernt, instationäre Einflüsse vom Modellrand wirken sich nicht bis in dieses Gebiet aus.

- Die Grundwasserneubildung für den Anpassungszeitraum wird entsprechend der Ver-änderung der Tagesniederschläge und der mittleren Tagestemperatur zeitlich verän-dert angesetzt.

- Die Grundwasserentnahmen werden zeitlich konstant angesetzt.

4 Empfehlungen

Bei der Anwendung von Grundwassermodellen ist die „Aussageschärfe“ von wesentlicher Bedeutung. Für den Aufbau und Anpassung sind verschiedene Annahmen erforderlich, wel-che die Ergebnisse beeinflussen. Es hat sich daher als zweckmäßig herausgestellt, die we-sentlichen Parameter und Annahmen im Rahmen einer Sensitivitätsanalyse systematisch zu variieren. Hierbei wird untersucht, wie empfindlich die Modellergebnisse auf die Veränderung von Eingangsparametern reagieren. Vor diesem Hintergrund wird die zusätzliche Durchfüh-rung einer Sensitivitätsanalyse empfohlen. Projektbearbeiter: Augsburg, im August 2015 Dipl.-Ing. D. Knötschke Björnsen Beratende Ingenieure GmbH Niederlassung Augsburg

Page 48: HOCHWASSERSCHUTZ UND GEWÄSSERENTWICKLUNG AN DER … · 2019-10-16 · LWG Landeswassergesetz M M Maßstab m Meter m³ Kubikmeter m³/s Abfluss in Kubikmeter pro Sekunde max. maximal

ù

ù

ù

J

J

#B#B

#B#B

#B

#B

#B

#B

#B#B

#B

#B#B

#B

#B#B

#B#B

#B#B

? J

? J J!!

?

!(

!(

!(

!(

!(

!(!(

!(

!(

!(

!(

!(

!(

!R

!R!R

!R!R

!R

!R

!R!R

!R!R !R

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!! !

!

!!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!!

!

!

!

!

!!

!

!

!

!

!

!

!!

!

Flkm 5+935

Flkm 4+650

Flkm6+760

Flkm 4+108

Flkm8+250

2. RA 1. RA4. RA 3. RA

Stadtbergen

S.-Leitershofen

A.-Radegundis

A.-Neubergheim A - Schafweidesiedlung

A.-Göggingen

A.-Pfersee

Augsburg

A.-Inningen

Nordgrenze Modell- und Bilanzraum:Trennstromlinie

Ostgrenze Bilanz- und Modellraum: GrundwasserscheideWertach - Lech

Westgrenze Modellraum: Tertiärrand

Westgrenze Bilanzraum: orohydrografisches Einzugsgebiet

Südgrenze Bilanz- und Modellraum: Grundwasserisohypsen beiStaustufe Inningen

Inningen OW

Augsburg Oberhausen(Wertach)

Augsburg u.d. Wertachmuendung(Lech)

Wolfzahnauwehr

Gersthofer Wehr

9+000

3+0002+000

1+000

13+00012+000

11+000

10+000

8+0007+000

6+000 5+000

4+000

Singold

Lech

Diebelbach Fabrikkanal

Stadtb

ach

Senk

elbac

h

Wertachkanal

Radegund isb ach

Wertach

Prov

iantba

ch

Wertachkanal

Mühl-Hettenbach

Singold

Seite

lbach Forellenbach

Ablas

sbac

h

Wertach

Wertach

Senkelbach

Fa. Ackermann

Stadt Augsburg,Klärwerk

HessingStiftung

Fa. Eberle

490

489491

492493

494495

496

497498

499

469

500

470

473

474

466

488

468

487

465

471

486

467

48547

2

50146

446

3

484

481

480

482

502

479478 475

476

477

462

461

503

483

504

470

472

495

486

474

494

468

49149

6

492

476

463

487

466468

498

489

481

493

475

471

483

478

462

473

497

473

462

490

469500

480

466

467

499

479

467

470

465

472

474

464

468471

469

477

40

39

4407500

4407

500

4410000

4410

000

4412500

4412

500

4415

000

4415

000

4417500

4417

500

4420000

4420

000

4422500

4422

500

5350

000

5350000

5352

500

5352500 5355000

5357500

5357500 5360

000

5362

500

5365000

5365

000

5367500

5367

500

Anlage 1.1

0 1 2 3 km

30.06

.2015

15:3

9:43 U

hr, M

1:50

000,

knoe

tschk

eP:\

wth0

7025

36\gi

s\map

\4_RA

\HGM

\Anl_1

_1_B

ilanz

_Mod

ellrau

m.mx

d, 40

,0cm

x 27,7

cm

±

M.: 1:50.000

Bilanz- und Modellraum

Juni 2015 wth0702536

DATENQUELLEN/GEOBASISDATEN© Wasserwirtschaftsamt Donauwörth, www.wwa-don.bayern.de© Bayerisches Landesamt für Umwelt, www.lfu.bayern.deGeobasisdaten © Bayerische Vermessungsverwaltung, 2012www.geodaten.bayern.de

Zeichenerklärung:

Modellraum Grundwassermodell

Bilanzraum

?

! ! Stadtgrenze Augsburg

1. RA - 4. RARealisierungsabschnitte Wertach vital II

GrundwassergleichenGrundwassergleichen für mittlere Grundwasserstände (MW)Quelle: Grundwasserkarte der Stadt Augsburg

466

Gewässerpegel

Registrierpegel mit Messwertansage,ohne Abflussmessung

? J

Registrierpegel mit Fernübertragung,mit Abflussmessung

? J J!!

Registrierpegel mit Abflussmessung ù

Registrierpegel ohne Abflussmessung

Entnahmebrunnen!R Entnahmebrunnen!R

Flusskilometer (Fl.km) Wertach#B

4+000

Wehr (Lech) J

Flusskilometer Lech40

Page 49: HOCHWASSERSCHUTZ UND GEWÄSSERENTWICKLUNG AN DER … · 2019-10-16 · LWG Landeswassergesetz M M Maßstab m Meter m³ Kubikmeter m³/s Abfluss in Kubikmeter pro Sekunde max. maximal

!(

#B

#B

#B

#B

#B

#B#B

#B

#B

#B

#B

#B

#B

!

!

!

!

!

!

!

!!

!!

!

!

!!

!

! !

!

!

!

!!

!

!!

!

!

!!

!!!

!

!

!

!!!!!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

! !!

!

!!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

! !

!

!!

!!

!

!!

!

!!

!!

!

!!!!!

! !

!

!

! ! ! !! !!

! !

!

!

!!!!!

!

!!

!

!!

!

!

!

!

!! !

!

!!!

!!!!!

!

!

!

!

!

!

!

!!

!

!!

!!

!

!!

!!

!!!

!!

!!

!!

!!

!!

!!

!

!!

!! !

(

(

(

(

(

(

(

((

((

(

(

((

(

( (

(

(

(

((

(

((

(

(

((

(((

(

(

(

(((((

(

(

(

(

(

(

(

(

(

( ((

(

((

(

(

(

(

(

(

(

(

(

(

(

(

(

(

(

(

(

( (

(

((

((

(

((

(

((

((

(

(((((

( (

(

(

( ( ( (( ((

( (

(

(

(((((

(

((

(

((

(

(

(

(

(( (

(

(((

(((((

(

(

(

(

(

(

(

((

(

((

((

(

((

((

(((

((

((

((

((

((

((

(

((

(( (

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

(

(

(

(

(

(

(

(

(

(

(

(

(

(

(

(

(

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!!

!!!!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!!

!

!!!!!

!!

!

!

!

!!!!

!!!!

!

!

!!!

!

! !

!

!

!

!

!

!

!

!

!!

!

!

!

!

!

!

!

!!

!

!!

!

!

!!

!

!

!

!

!!

!

!

!

!!

!

! !!! !

!!!

!

!!

!!

!!

!

!

!

!!

!

!

!

!

!

!

!!

!

!!

!!

!

!!

!

!

!

!

!

!

!

!!

!

!!

!!!!!!!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!!

!

!

!

!!

!

!

!

!

!

!

!!

!!

!!!!

!

!

! !!

!!

!

!

!

!

!

!

!

!!!!!!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!!

!

!

!

!!

!!!!

!!!

!

!!!

!!

!

!!!!!

!

!

!

!!!

!!!

!

!!!

!! !

!!

!!!!

!!

!!

!

!

!! !

!

!

!

!

!

!!

!

!

!

!

!

!

!

!

! !

!

!

!

!

!!

!!

!!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!!!!

!!

!

!

!!

!!

!!

!

!!

!!

!

!!

!

!!

!

!

!

!!

!

!

!

!

!!

!

(

(

(

(

(

(

(

(

(

(

(

((

((((

(

(

(

(

(

(

(

(

(

(

((

(

(((((

((

(

(

(

((((

((((

(

(

(((

(

( (

(

(

(

(

(

(

(

(

((

(

(

(

(

(

(

(

((

(

((

(

(

((

(

(

(

(

((

(

(

(

((

(

( ((( (

(((

(

((

((

((

(

(

(

((

(

(

(

(

(

(

((

(

((

((

(

((

(

(

(

(

(

(

(

((

(

((

(((((((

(

(

(

(

(

(

(

(

(

(

(

(

(

(

(

((

(

(

(

(

(

(

(

(

(

((

(

(

(

(

(

(

(

(

(

((

(

(

(

((

(

(

(

(

(

(

((

((

((((

(

(

( ((

((

(

(

(

(

(

(

(

((((((

(

(

(

(

(

(

(

(

(

((

(

(

(

((

((((

(((

(

(((

((

(

(((((

(

(

(

(((

(((

(

(((

(( (

((

((((

((

((

(

(

(( (

(

(

(

(

(

((

(

(

(

(

(

(

(

(

( (

(

(

(

(

((

((

((

(

(

(

(

(

(

(

(

(

(

((

(

(

(

(

(

(

(

(

(

((((

((

(

(

((

((

((

(

((

((

(

((

(

((

(

(

(

((

(

(

(

(

((

(

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!! !

!

!!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!!

!

!

!

!

!!

!

!

!

!

!

!

!!

!

?

J J

!!

2. RA 1. RA4. RA 3. RA

F-F'

D'

E'

C'

A'

A

C

F

F'

E

D

BB'

3+0002+000

1+000

13+000

12+000

11+000

10+000

4+000

5+0006+000

7+0008+000

9+000

4407500

4407

500

4410000

4410

000

4412500

4412

500

4415

000

4415

000

4417500

4417

500

4420000

4420

000

4422500

4422

500

5350

000

5350000

5352

500

5352500 5355000

5357500

5357500 5360

000

5362

500

5365000

5365

000

5367500

5367

500

Anlage 2.1

0 1 2 3 km

30.06

.2015

14:4

9:56 U

hr, M

1:50

000,

knoe

tschk

eP:\

wth0

7025

36\gi

s\map

\4_RA

\HGM

\Anl_2

_1_B

asis_

quart

aerer

_GWL

.mxd

, 40,0

cm x

27,7c

m

±

M.: 1:50.000

Basis des quartären Grundwasserleiters

Juni 2015 wth0702536

Zeichenerklärung:Modellraum Grundwassermodell

Bohrungen

#B

#B

#B

#B

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!!

!

!

!

!

!!!!

!

!

!

!

!

!

!

!

! !

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

! !

!!

!

!!

!

!!

!

!

!

!!

!

!

!

! !

!

!

!

!

!

!!

!

!

!

!

!

!

!!!!

!!

!!

!

!

!

!

!

!

!

!!

!

!

!!

!

!!

!!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!!

!

!!

!!

!

!

!

!

!

!!

!!

!

!!

!!

!

!!

!

!

!

!!

!

(

(

(

(

(

(

(

(

(

(

(

(

(

(

(

(

(

((

(

(

(

(

((((

(

(

(

(

(

(

(

(

( (

(

(

(

(

(

(

(

(

(

(

(

( (

((

(

((

(

((

(

(

(

((

(

(

(

( (

(

(

(

(

(

((

(

(

(

(

(

(

((((

((

((

(

(

(

(

(

(

(

((

(

(

((

(

((

((

(

(

(

(

(

(

(

(

(

(

(

((

(

((

((

(

(

(

(

(

((

((

(

((

((

(

((

(

(

(

((

(

!(

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!!!

!

!

!

!

!

!

!!

! !!

!

!

!

!

!!

! !

!

!!

!

!

!

!!!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!!

!

!

!

!

!

!!

!

!

!

!

!

!!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!!

!

!

!

!

!

!!

!!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!!

!!

!!!

!

! !

!!

!

!

!!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!!

!

!!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!!

!

!

!!

!!

!

!

!

(

(

(

(

(

(

(

(

(

(((

(

(

(

(

(

(

((

( ((

(

(

(

(

((

( (

(

((

(

(

(

(((

(

(

(

(

(

(

(

(

(

(

(

((

(

(

(

(

(

((

(

(

(

(

(

((

(

(

(

(

(

(

(

(

(

((

(

(

(

(

(

((

((

(

(

(

(

(

(

(

(

(

((

((

(((

(

( (

((

(

(

((

(

(

(

(

(

(

(

(

(

(

(

(

(

(

(

(

(

(

(

(

(

(

(

(

(

(

(

(

(

((

(

((

(

(

(

(

(

(

(

(

(

(

(

((

(

(

((

((

(

(

(

BK 6477,86

AB2478,83

WWA 9906483,27

S183482,36

R18486

A-A'

4. RA

B1479,9

UA-WP-Nr. 4481,5

R22480R20

478

GM2483

B1481,7

R40481,3 R39

484,9

R38481,8

R30481,1

R15479,6

R14479,2

B4476,47B17b

480,3

B12a479,8

TBA 883481,21

TBA 665480,62

TBA 524486,09

TBA 524486,09

TBA 1000480,09 542 (M22)

486,5

EBr.473,3

EBr.482,2

Br1479,1

Nr. 206478,2

LGwD 8288475,8

R32478

R29480

R25477R24

477 B2480,04

R35473,4 R34

474,5R33

477,8R31

478,5R28

478,9

R23481,7

R21477,8

R19478,9

R13479,2

R11479,5

R10476,8R08

478,2

B8a478,2

B1478,48

B1478,24

B2477,73

B1477,11

B3481,23

GM1482,69

C553477,9

C384474,6

B10478,39

TBA 989475

BK 9476,05

BK 8477,21 BK 7

477,13

BK 5474,34 BK 4

476,17BK 3

476,51

BK 2477,79

BK 12474,7

BK 11476,6

BK 1475,02

BK 19475,71

BK 18475,88

BK 17477,28

BK 14476,63

TBA 990480,6

BGW115471,13

TBA 884480,8

TBA 993474,43

TBA 992476,28

TBA 991478,56

TBA 988473,87

TBA 985472,87

TBA 984472,58

BK 12-2476,72

UA94002479,13 UA87002

478,65UA_98005

480,8

TBA 885479,98

TBA 523480,34

UA_98003479,6

WWA 4152481,53 TBA 536c

477,76

R37479,2

6+000

9+000

8+0007+000

A-A'

B-B' C-C'

F-F'

DATENQUELLEN/GEOBASISDATEN© Wasserwirtschaftsamt Donauwörth, www.wwa-don.bayern.de© Bayerisches Landesamt für Umwelt, www.lfu.bayern.deGeobasisdaten © Bayerische Vermessungsverwaltung,www.geodaten.bayern.de

0 250 500 750125 m

±±

Stützstelle!(

Aquiferbasis nicht erreicht!(

Flusskilometer (Fl.km) Wertach#B4+000

!(

Aquiferbasis erreicht

! ! Stadtgrenze Augsburg

Achsen der schematischen hydrogeolog.Schnitte (siehe Anlage 2.2.1 bis 2.2.6)

Basis quartärer Grundwasserleiter (mNN)< 455455,0 - 457,5457,5 - 460,0460,0 - 462,5462,5 - 465,0465,0 - 467,5467,5 - 470,0470,0 - 472,5472,5 - 475,0475,0 - 477,5477,5 - 480,0480,0 - 482,5482,5 - 485,0485,0 - 487,5487,5 - 490,0490,0 - 492,5492,5 - 495,0495,0 - 497,5497,5 - 500,0

Linien gleicher Basis des quartären Grundwasserleiters [mNN]

477,5

Basis quartärer Grundwasserleiter

Page 50: HOCHWASSERSCHUTZ UND GEWÄSSERENTWICKLUNG AN DER … · 2019-10-16 · LWG Landeswassergesetz M M Maßstab m Meter m³ Kubikmeter m³/s Abfluss in Kubikmeter pro Sekunde max. maximal

P:\wth0702536\doc\ber\4. RA\GPL\A9_Grundwasser\9_1_HGM\Anlagen\5Anl_2_2

475

480

485

490

495

500

505

0 200 400 600 800 1.000 1.200 1.400 1.600 1.800 2.000 2.200 2.400 2.600 2.800 3.000 3.200 3.400 3.600 3.800 4.000 4.200 4.400

[mN

N]

[m]

Schnitt A-A'

W

O

Wertach

An

lage

2.2

.1

Singold Diebelbach Ablassbach Basis Quartär

TBA704

WWA 9906

UA98003

S8183

R18

WWA 596

Quartär

Tertiär Quartär

Tertiär

Quartär

Tertiär

Quartär

Tertiär GW-Stand

Geländeoberkante (DGM 2)

Page 51: HOCHWASSERSCHUTZ UND GEWÄSSERENTWICKLUNG AN DER … · 2019-10-16 · LWG Landeswassergesetz M M Maßstab m Meter m³ Kubikmeter m³/s Abfluss in Kubikmeter pro Sekunde max. maximal
Page 52: HOCHWASSERSCHUTZ UND GEWÄSSERENTWICKLUNG AN DER … · 2019-10-16 · LWG Landeswassergesetz M M Maßstab m Meter m³ Kubikmeter m³/s Abfluss in Kubikmeter pro Sekunde max. maximal

P:\wth0702536\doc\ber\4. RA\GPL\A9_Grundwasser\9_1_HGM\Anlagen\5Anl_2_2

470

475

480

485

490

495

500

0 200 400 600 800 1.000 1.200 1.400 1.600 1.800 2.000 2.200 2.400 2.600 2.800 3.000 3.200 3.400 3.600 3.800 4.000

[mN

N]

[m]

Schnitt C-C'

W

O

Basis Quartär

Wertach

An

lage

2.2

.3

Wertachkanal R37

R32

UA98005

Quartär

Tertiär

Quartär

Tertiär

Quartär

Tertiär

GW-Stand

?

?

Geländeoberkant (DGM 2)

Page 53: HOCHWASSERSCHUTZ UND GEWÄSSERENTWICKLUNG AN DER … · 2019-10-16 · LWG Landeswassergesetz M M Maßstab m Meter m³ Kubikmeter m³/s Abfluss in Kubikmeter pro Sekunde max. maximal

P:\wth0702536\doc\ber\4. RA\GPL\A9_Grundwasser\9_1_HGM\Anlagen\5Anl_2_2

460

465

470

475

480

485

490

495

0 200 400 600 800 1.000 1.200 1.400 1.600 1.800 2.000 2.200 2.400 2.600 2.800 3.000 3.200 3.400 3.600 3.800 4.000 4.200 4.400 4.600 4.800 5.000 5.200

[mN

N]

[m]

Schnitt D-D'

W

O

Basis Quartär

Wertach

An

lage

2.2

.4

Mühl-Hettenbach

Senkelbach

Zentralklinikum

BP13 Flach Klas.

BI/Bahnüberbrücke Bad_110_130

M7

Quartär

Tertiär

Tertiär

Quartär

Tertiär

Quartär

Quartär

Tertiär

GW-Stand

Bahnlinie

Geländeoberkante (DGM 50)

Page 54: HOCHWASSERSCHUTZ UND GEWÄSSERENTWICKLUNG AN DER … · 2019-10-16 · LWG Landeswassergesetz M M Maßstab m Meter m³ Kubikmeter m³/s Abfluss in Kubikmeter pro Sekunde max. maximal

P:\wth0702536\doc\ber\4. RA\GPL\A9_Grundwasser\9_1_HGM\Anlagen\5Anl_2_2

455

460

465

470

475

480

485

0 200 400 600 800 1.000 1.200 1.400 1.600 1.800 2.000 2.200 2.400 2.600 2.800 3.000 3.200 3.400 3.600 3.800 4.000 4.200 4.400 4.600

[mN

N]

[m]

Schnitt E-E'

W

O

Basis Quartär

GOK

Wertach

An

lage

2.2

.5

Mühl-Hettenbach

Senkelbach Stadtbach

PB12

W2

P312

Zeu_8

Riedinger Br.5

108/ Haindl

Quartär

Tertiär Quartär

Tertiär

Quartär

Tertiär

GW-Stand

?

Geländeoberkante (DGM 50)

Page 55: HOCHWASSERSCHUTZ UND GEWÄSSERENTWICKLUNG AN DER … · 2019-10-16 · LWG Landeswassergesetz M M Maßstab m Meter m³ Kubikmeter m³/s Abfluss in Kubikmeter pro Sekunde max. maximal

P:\wth0702536\doc\ber\4. RA\GPL\A9_Grundwasser\9_1_HGM\Anlagen\5Anl_2_2

460

465

470

475

480

485

490

495

500

0 1.000 2.000 3.000 4.000 5.000 6.000 7.000 8.000 9.000

[mN

N]

[m]

Schnitt F-F'

S

N

Basis Quartär

GOK

Mühl-Hettenbach

An

lage

2.2

.6

Wertach

Wertach

Quartär

Tertiär

R06

TBA884

C553

Quartär

Tertiär

C384

BGW25

BI/Bahnüberbrücke

Zeu_2

Quartär

Tertiär

Quartär

Tertiär

Quartär

Tertiär

Quartär

Tertiär

Quartär

Tertiär

GW-Stand

Geländeoberkante (DGM2)

Geländeoberkante (DGM 50)

Page 56: HOCHWASSERSCHUTZ UND GEWÄSSERENTWICKLUNG AN DER … · 2019-10-16 · LWG Landeswassergesetz M M Maßstab m Meter m³ Kubikmeter m³/s Abfluss in Kubikmeter pro Sekunde max. maximal

k.A. bzw. "nicht überprüftes Schichtenprofil" im BIS

!(

J

J

#B#B

#B#B

#B

#B

#B

#B

#B

#B

#B

#B

#B

#B

#B#B

#B#B

#B#B

!(

!(

!(

!(

!(

!(!(

!(

!(

!(

!(

!(

!(

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!! !

!

!!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!!

!

!

!

!

!!

!

!

!

!

!

!

!!

!

!

!

!

!

!

!!!

!

!

!

!

!

!!!

!!!!

!

!

!

!

!

!!

!!!

!

!

!

!

! !

!

!

!!

!

!!

!

!!!!!

!

!

!

!!

!!

!

!

!!

!!!

!!

!!

! !

!

!!!

!

!

!

!

!

!!!

!

! !

!

!

!

!

!

!!

!

!

!

!

!

!

!

!

!! !

!!!

!

!

!!

!!

!

!

!

!

!!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!!

!

!

!

!!

!!

!

!

!

!!!!!

!

!

!

!!!

!!!

!

!!!

!! !

!!

!!!!

!!

!!

!

!

!! !

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

(

(

(

(

(

(((

(

(

(

(

(

(((

((((

(

(

(

(

(

((

(((

(

(

(

(

( (

(

(

((

(

((

(

(((((

(

(

(

((

((

(

(

((

(((

((

((

( (

(

(((

(

(

(

(

(

(((

(

( (

(

(

(

(

(

((

(

(

(

(

(

(

(

(

(( (

(((

(

(

((

((

(

(

(

(

((

(

(

(

(

(

(

(

(

(

(

(

(

(

(

(

((

(

(

(

((

((

(

(

(

(((((

(

(

(

(((

(((

(

(((

(( (

((

((((

((

((

(

(

(( (

(

(

(

(

(

(

(

(

(

(

(

(

(

(

(

(

(

(

(

(

(

(

(

(

(

(

(

(

(

(

!!

! ! !!!!!

!

!!

!!

!

!

! !!

!!

!

!

!!!

!!

!

! !

!

!

!

!

!

!!

!

!

!

!

! !!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!! !

! !

!!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!!!!!!

!!

!

!

!

!

!!

!!

!!

!!

!

!

!

!

!

((

( ( (((((

(

((

((

(

(

( ((

((

(

(

(((

((

(

( (

(

(

(

(

(

((

(

(

(

(

( ((

(

(

(

(

(

(

(

(

(

(( (

( (

((

(

(

(

(

(

(

(

(

(

(

(

((((((

((

(

(

(

(

((

((

((

((

(

(

(

(

(!!!

!

!

!

!

!

!!

!!

!

!

!

!!

!

!

!!

!!

!!!!!!!

!

!

!!!

!

!

!!

!

!

!!

!

!

!

!

!

!!!

!

!!

!

!

!

!

!!

!

(((

(

(

(

(

(

((

((

(

(

(

((

(

(

((

((

(((((((

(

(

(((

(

(

((

(

(

((

(

(

(

(

(

(((

(

((

(

(

(

(

((

(

!!!

!

!!

!

!

!

!!

!

!

!

!!

!

! !!

!!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!!

!!!!!

!

!

!!

!

!

!!!

!

!

!!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!!!!

!

!

!

!

!

!

!

!

!!

!!

!

!!

!!

!!

!

!!

! ! !

! !

!!!

! !

!

!

!!!!!

!

!!

!!

!

!!

!

!!

!

!

!

!!

!

!

!

!!

!

!!

!

!!

!! !

!

!!!

!!!!!

!

!

!

!

!

!

!

!!

!

!!

!!

!

!!

!!

!!

!!

!!

!!

!!

!!

!

!

!

!!

(((

(

((

(

(

(

((

(

(

(

((

(

( ((

((

(

(

(

(

(

(

(

(

(

(

(

(

(

(

(

(

(

(

(

(

(

((

(((((

(

(

((

(

(

(((

(

(

((

(

(

(

(

(

(

(

(

(

(

(

(

(

(

(

(

(

(

(

(

(

(

(

((((

(

(

(

(

(

(

(

(

((

((

(

((

((

((

(

((

( ( (

( (

(((

( (

(

(

(((((

(

((

((

(

((

(

((

(

(

(

((

(

(

(

((

(

((

(

((

(( (

(

(((

(((((

(

(

(

(

(

(

(

((

(

((

((

(

((

((

((

((

((

((

((

((

(

(

(

((

2. RA 1. RA4. RA 3. RA

Wolfzahnauwehr

Gersthofer Wehr

40

38

39

3

1

3

4

1

1

4

1 11

2

22

3

1

83

2

5

3

2

2

8,2

1,31,2

1,5

0,8

3,2 3,22,2 0,51,1

1,2

1,7

1,3

0,61,5 1,4

2,2

0,8

0,7

0,7

1,8

0,1

0,90,5

0,8

1,3

3,2

1,3

1,5

4,21,3

0,15,91,7

3,1

1,11,53,2

1,92,9

0,5

1,4

1,5

6,4

0,8

0,8

2,1

1,63,52,8 2,4

1,6

2,9

3,6 4,2

6,18,69,2

0,3 0,5 0,52,7

1,2

1,2 0,7

3,2

3,5

3,7

6,5

0,3

0,6

1,4

3,5

2,4

1,9

3,7

1,2 1,6

1,30,7

0,3

1,11,7

2,2

1,1

1,9

0,1

0,8

0,4

0,42,6

1,7

6,7

0,7

2,2

1,1

0,8

1,6

3,7

1,60,2

0,3

7,37,88,2

1,1

1,1

5,5

0,5

0,7

5,3

2,4

0,9

1,1

3,1

6,7

1,52,2

0,9

3,22,8

2,3

2,7

0,3

2,5

3,6

2,5

1,8

3,9

3,2

3,5

3,5

4,11,4

1,7

1,5 1,6

2,25

0,25

0,75

0,25

12,2

0,15

0,18

9+000

8+000 7+000

6+000

3+000

1+000

13+000

12+000 11+000

10+000

4407500

4407

500

4410000

4410

000

4412500

4412

500

4415

000

4415

000

4417500

4417

500

4420000

4420

000

4422500

4422

500

5350

000

5350000

5352

500

5352500 5355000

5357500

5357500 5360

000

5362

500

5365000

5365

000

5367500

5367

500

Anlage 2.3

0 1 2 3 km

30.06

.2015

15:4

6:36 U

hr, M

1:50

000,

knoe

tschk

eP:\

wth0

7025

36\gi

s\map

\4_RA

\HGM

\Anl_2

_3_D

ecks

chich

tmäc

htigk

eit.m

xd, 4

0,0cm

x 27

,7cm

±

M.: 1:50.000

Deckschichtmächtigkeit

Juni 2015 wth0702536

DATENQUELLEN/GEOBASISDATEN© Wasserwirtschaftsamt Donauwörth, www.wwa-don.bayern.de© Bayerisches Landesamt für Umwelt, www.lfu.bayern.deGeobasisdaten © Bayerische Vermessungsverwaltung,www.geodaten.bayern.de

Zeichenerklärung:

Modellraum Grundwassermodell

Stadtgrenze AugsburgFlusskilometer (Fl.km) Wertach#B

4+000

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!!!

!

!!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!!!

!

!

!

!!

!

!

!

!

!

!!

!

!!

!

!

!!!

!

!

!

!

!

!!

!

!

!

!

!

!!

!

!

!

!

!

!!

!

!

!

!!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

(((

(

(

(

((

(

(

(

(

(

((

(

((

(

(

(((

(

(

(

(

(

((

(

(

(

(

(

((

(

(

(

(

(

((

(

(

(

((

(

(

(

(

(

(

(

(

(

(

(

(

(

!

!

!

!

!!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

(

(

(

(

((

(

(

(

(

(

(

(

(

(

(

(

(

(

!!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!!

!

!

!

!

!

!

!

!

((

(

(

(

(

(

(

(

(

(

(

(

(

(

(

(

(

((

(

(

(

(

(

(

(

(

!!

!!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

! !

! !

!

!!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!!

!!

!!

!!

!

!

!

!

!!

!

!

!!

!

!

!

!

!

!

!!

!

!

!!

!

!!

!!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!!

!

!

!

!

!

!

!

!

!!

!!

!!

!

!

!

!

!

!!

((

((

(

(

(

(

(

(

(

(

(

(

(

(

(

((

(

(

(

(

(

(

(

(

(

( (

( (

(

((

(

(

(

(

(

(

(

(

(

(

(

(

(

(

(

(

(

(

(

((

((

((

((

(

(

(

(

((

(

(

((

(

(

(

(

(

(

((

(

(

((

(

((

((

(

(

(

(

(

(

(

(

(

(

(

(

(

(

((

(

(

(

(

(

(

(

(

((

((

((

(

(

(

(

(

((

!(

!(

1

11

1

1

1

0

3

2 2

1

1

3

2

2

1

0,10,3

0,81,2

0,3

0,6

0,5

1,3

0,20,3

2,4

0,3

0,6

0,1

0,8

0,4

1,2

0,20,2

0,5

1,2

0,30,3

0,8

0,6

0,9

1,40,30,4

0,9

0,9

0,6

1,4

0,4

0,5

0,2

0,80,5

1,30,90,7

0,3

0,7

0,1

0,7

0,3

0,8

0,40,3

0,2

0,8

1,5

0,2

1,5

1,2

0,3

0,9

1,7

1,3

0,6

0,2 0,20,5 0,4

0,2

0,5

0,30,20,7

0,70,6

0,80,2

0,7

0,6

0,6

1,9

0,9 0,8

0,7

0,40,7

0,82,4

0,6

0,6

0,5

0,4

0,6

0,5

3,71,91,5

2,7

3,2

1,30,7

0,6

0,4

0,1

0,71,8

1,5

1,9

0,7

2,70,9

1,6

1,4

1,7

0,9

1,5

1,4

1,6

1,2

0,9

0,91,1

1,2

1,51,1

0,2

1,7

0,30,3

0,65

0,15

0,15

0,75

0,55

0,75

0,15

0,35

0,55

0,120,65

0,250,4

0,7

0,2 1,3

1,5 1,4

2,3

1,11,4

1,6

0,75

0,550,65

0,75

1,15

0,15

0,45

1,55

7+000

8+000

! !

0 250 500125m

Deckschichtmächtigkeit [m] und Ausprägung der Deckschicht:

!( natürlich

!( Auffüllung + natürlich

!( Auffüllung

±

1. RA - 4. RARealisierungsabschnitte Wertach vital II

Page 57: HOCHWASSERSCHUTZ UND GEWÄSSERENTWICKLUNG AN DER … · 2019-10-16 · LWG Landeswassergesetz M M Maßstab m Meter m³ Kubikmeter m³/s Abfluss in Kubikmeter pro Sekunde max. maximal

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!! !

!

!!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!!

!

!

!

!

!!

!

!

!

!

!

!

!!

!

TBA_09870,1*10 -03

TBA_09910,08*10 -03 TBA_0990

0,11*10 -03

TBA_09930,031*10 -03

TBA_09890,12*10 -03

FL14*10 -03

vS14,5*10 -03

FL25,3*10 -03

FL36,8*10 -03

Br. 915*10 -03

255A4,53*10 -03

B1/LVA19*10 -03

WWA 99074,9*10 -03

WWA 99061,4*10 -03

WWA 99051,3*10 -03

WWA 99032,2*10 -03

WWA 99012,8*10 -03

TBA_07051,6*10 -03

101/Haindl13*10 -03

TBA_10710,7*10 -03

108/Haindl5,9*10 -03

Br.1/Klärwerk0,62*10 -03

9+000

6+000 5+000

4+0003+000

2+000

1+000

13+000

12+000

10+000

40

38

39

Singold

Lech

Diebelbach

Senkelbach

2*10 -03

5*10 -03

4407500

4407

500

4410000

4410

000

4412500

4412

500

4415

000

4415

000

4417500

4417

500

4420000

4420

000

4422500

4422

500

5350

000

5350000

5352

500

5352500 5355000

5357500

5357500 5360

000

5362

500

5365000

5365

000

5367500

5367

500

Anlage 2.4

0 1 2 3 Kilometer

30.06

.2015

19:5

2:27 U

hr, M

1:50

000,

knoe

tschk

eP:\

wth0

7025

36\gi

s\map

\4_RA

\HGM

\Anl_2

_4_D

urchla

essig

keite

n_Qu

artae

r.mxd

, 40,0

cm x

27,7c

m

±

M.: 1:50.000

Durchlässigkeiten im quartären Grundwasserleiter

Juni 2015 wth0702536

DATENQUELLEN/GEOBASISDATEN© Wasserwirtschaftsamt Donauwörth, www.wwa-don.bayern.de© Bayerisches Landesamt für Umwelt, www.lfu.bayern.deGeobasisdaten © Bayerische Vermessungsverwaltung,www.geodaten.bayern.de

Zeichenerklärung:

Modellraum Grundwassermodell

Bezeichnung GWM (Errichtung 2004)und ermittelter kf-Wert [m/s]

Regionalisierung der kf-Werte [m/s]

2 * 10 -03

5 * 10 -03

Ausgangsverteilung für Grundwassermodell

Stadtgrenze Augsburg! !

Pumpversuche an Brunnen undGrundwassermessstellen mit den für den quartären Grundwasserleiter ermittelte Durchlässigkeitsbeiwerten

Bezeichnung Brunnen/GWMund ermittelter kf-Wert [m/s]

TBA_09900,11*10 -03

Flusskilometer (Fl.km) Wertach#B4+000

TBA_10710,4*10 -03

#*

#*

Flusskilometer_Lech40

Page 58: HOCHWASSERSCHUTZ UND GEWÄSSERENTWICKLUNG AN DER … · 2019-10-16 · LWG Landeswassergesetz M M Maßstab m Meter m³ Kubikmeter m³/s Abfluss in Kubikmeter pro Sekunde max. maximal

Anlage 2.5

ZEITLICHE PUMPVERSUCHSAUSWERTUNG NACH COOPER / JACOB

(UNGESPANNTER AQUIFER)

MESSSTELLENBEZEICHNUNG: TBA_1071 (BK19) PROJEKT: wth0702536

Aquifermächtigkeit, M [m]: 6,08 Pumpversuchsdatum: 10.01.2013

Entnahmemenge, Q [m3/s]: 0,0033 Datum Auswertung: 09.08.2013

Ruhewasserspiegel, Abstich [m]: 4,52

PUMPVERSUCHSDATEN: AUSWERTUNG:

Zeit Abstich log t sk R-Gerade Regressionsanalyse:

[sec] [m] [m] X-Achsenabschnitt -0,8232

Standardfehler der Regression 0,0363

60 5,08 1,78 -0,53 -1,14 Bestimmtheitsmaß (R²) 0,9808

120 5,41 2,08 -0,82 -1,19 Zahl der Meßwerte 8

180 5,53 2,26 -0,93 -1,23 Freiheitsgrade 6

240 5,66 2,38 -1,03 -1,25

300 5,76 2,48 -1,11 -1,27 Steigung -0,1788

360 5,82 2,56 -1,16 -1,28

420 5,89 2,62 -1,22 -1,29

480 5,94 2,68 -1,25 -1,30

540 5,99 2,73 -1,29 -1,31

600 6,02 2,78 -1,31 -1,32

900 6,07 2,95 -1,35 -1,35

1200 6,11 3,08 -1,38 -1,37

1500 6,12 3,18 -1,39 -1,39

1800 6,14 3,26 -1,40 -1,41

2400 6,17 3,38 -1,43 -1,43

3000 6,2 3,48 -1,45 -1,44

3600 6,21 3,56 -1,46 -1,46

4500 6,21 3,65 -1,46 -1,48

5400 6,22 3,73 -1,46 -1,49 Transmissivität [m2/s]: 3,3E-03

6300 6,21 3,80 -1,46 -1,50

7200 6,21 3,86 -1,46 -1,51 Kf-Wert [m/s]: 5,5E-04

dient als grober Orientierungswert

-1,60

-1,40

-1,20

-1,00

-0,80

-0,60

-0,40

-0,20

0,00

1 10 100 1000 10000

Absenkung

[m] (

korr

.)

Zeit [sec]

P:\wth0702536\doc\ber\4. RA\GPL\A9_Grundwasser\9_1_HGM\Anlagen\Anl_2_5_PV_TB_1071_BK19_Knoe.xlsm

Seite 1 von 1

Page 59: HOCHWASSERSCHUTZ UND GEWÄSSERENTWICKLUNG AN DER … · 2019-10-16 · LWG Landeswassergesetz M M Maßstab m Meter m³ Kubikmeter m³/s Abfluss in Kubikmeter pro Sekunde max. maximal

Anlage 2.6

P:\wth0702536\doc\ber\4. RA\GPL\A9_Grundwasser\9_1_HGM\Anlagen\Anl_2_6_Triebwerkskanäle und Bachläufe.doc

Gewässer- und Kanalsystem Schematische Darstellung Quelle: Stadt Augsburg, Tiefbauamt Abt. Wasser- + Brückenbau Stand Mai 2006 BCE aktualisiert: Raue Rampe statt Goggeleswehr (2005 rückgebaut)

Raue Rampe

Page 60: HOCHWASSERSCHUTZ UND GEWÄSSERENTWICKLUNG AN DER … · 2019-10-16 · LWG Landeswassergesetz M M Maßstab m Meter m³ Kubikmeter m³/s Abfluss in Kubikmeter pro Sekunde max. maximal

p:\wth0702536\doc\ber\4. ra\gpl\a9_grundwasser\9_1_hgm\anlagen\anl_2_7_sohlmittelung_2010.xlsx

466

468

470

472

474

476

478

480

482

484

486

3+

60

0

3+

80

0

4+

00

0

4+

20

0

4+

40

0

4+

60

0

4+

80

0

5+

00

0

5+

20

0

5+

40

0

5+

60

0

5+

80

0

6+

00

0

6+

20

0

6+

40

0

6+

60

0

6+

80

0

7+

00

0

7+

20

0

7+

40

0

7+

60

0

7+

80

0

8+

00

0

8+

20

0

8+

40

0

8+

60

0

Mit

tel d

er

8 t

iefs

ten

So

hlp

un

kte

[m

NN

]

Flusskilometer Wertach

Entwicklung Wertachsohle 1999/2010

Sohle August/Sept 1999 Sohle 01. Aug 2005 (vor HW05) Sohle Sept 2009 Sohle Juni 2010 Querriegel

1.RAFertigstellung in

2006

nachträglicher Einbau der

sohlstützenden Querriegel bei

Fluss-km 4+650 und 4+850

2.RAFertigstellung

in 2008

3.RAderzeit in der Ausführung

4.RAderzeit

Genehmigungs-planung

Ackermann-wehr

Rau

e R

am

pe

Rau

e R

am

pe

Anla

ge

2.7

Page 61: HOCHWASSERSCHUTZ UND GEWÄSSERENTWICKLUNG AN DER … · 2019-10-16 · LWG Landeswassergesetz M M Maßstab m Meter m³ Kubikmeter m³/s Abfluss in Kubikmeter pro Sekunde max. maximal

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!!

!!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!!

!

!

!

!

!

!

!

!!

!!

!!

!

!

!

!!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

! !

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!!

!

!

!

! !!

!

!

!

!

!

!

!

!!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!!

!

!

!

!

!

!

!!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!!

!

!

!

!!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!!!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!!

!

!

!

W

W

W

WW

W

W

W

W

W

$$!

W

W

$$! W

W

W

WW

W

W

W

W

W

W

$$!W

W

W

W

$$!

W

!(

!(!(

!(

!(

!(

!(

!(

!(

!

W

W

W

W

W

W

$$!

$$!

$$!

$$!

$$!

$$!

$$!

$$!

$$!

$$!

$$!$$!$$!

$$!

$$!

$$!

W

!(!(

!(

!(

!(

!(

!(

!(

WW W

!(

!R

!R!R

!R!R

!R

!R

ù

ù

ù

#B

#B

#B

#B

#B

#B

#B

? J

#B

#B

#B

#B

#B

#B

#B

#B

#B

#B

#B

#B#B#B#B

#B

#B

#B

#B

#B

#B

#B

#B

#B

#B

#B#B#B#B#B#B#B#B#B#B#B

#B

#B

#B

#B

#B

#B#B#B

#B

#B

#B

#B

#B

#B

#B

#B

#B

#B

#B

#B#B#B

#B#B

#B

#B#B

TBA_1000

TBA_0986

TBA_0998

TBA_0996

TBA_0994

TBA_0993

TBA_0992

TBA_0991

TBA_0990

TBA_0989

TBA_0988

TBA_0987

TBA_0985

TBA_0983WWA 2103

TBA_0751

TBA_0653

TBA_0984

TBA_0529d

TBA_0536a

2. RA 1. RA4. RA

3. RA

Stadtbergen

S.-Leitershofen

A. - Radegundis

A. - Neubergheim

A. - Schafweidesiedlung

A. - Göggingen

A. - Pfersee

Augsburg

Inningen

WertachpegelAugsburg Oberhausen

LechpegelAugsburg u.d.

Wertachmuendung

TBA_0885TBA_0724

TBA_0665

TBA_0545

TBA_0536

TBA_0535

TBA_0505

TBA_0125

TBA_L127

WWA 596

WWA 9908

WWA 9905

TBA_0704

9+000

3+000

10+000

TBA_0997

TBA_0621TBA_0619

TBA_0528

TBA_0200

TBA_0135 TBA_0132

TBA_0536cTBA_0536a

TBA_0135cWWA 9906

TBA_1071

TBA_0536d

4412500

4412

500

4415000

4415

000

4417500

4417

500

4420000

4420

000

5355

000

5355000

5357500

5357500

5360

000

5362500

5362

500

Anlage 3.1

0 0,5 1 1,5 km

30.06

.2015

19:2

6:21 U

hr, M

1:25

000,

knoe

tschk

eP:\

wth0

7025

36\gi

s\map

\4_RA

\HGM

\Anl_3

_1_H

ydrol

ogisc

hes_

Mess

netz.

mxd,

40,0c

m x 2

7,7cm

±

M.: 1:25.000

Hydrologisches Messnetz

Juni 2015 wth0702536

DATENQUELLEN/GEOBASISDATEN© Wasserwirtschaftsamt Donauwörth, www.wwa-don.bayern.de© Bayerisches Landesamt für Umwelt, www.lfu.bayern.deGeobasisdaten © Bayerische Vermessungsverwaltung,www.geodaten.bayern.de

Zeichenerklärung:

Abgrenzung Sondermessnetz Wertach vital II

Gewässerpegel

Registrierpegel mit Messwertansage,ohne Abflussmessung

? J

Registrierpegel mit Abflussmessung ù

Sondermessnetz Wertach vital II

Modellraum Grundwassermodell

! ! Stadtgrenze Augsburg

GrundwassermessnetzMessstelle TBA mit Datenlogger$$!

TBA_0985

Messstelle TBA ohne DatenloggerWTBA_0995

Messstelle WWA DonauwörthWWWA 9906

!( Sonstige Messstelle

Brunnen!R

#B4+000

Flusskilometer (Fl.km) Wertach

Messstelle SondermessnetzTBA_0999

Page 62: HOCHWASSERSCHUTZ UND GEWÄSSERENTWICKLUNG AN DER … · 2019-10-16 · LWG Landeswassergesetz M M Maßstab m Meter m³ Kubikmeter m³/s Abfluss in Kubikmeter pro Sekunde max. maximal

P:\wth0702536\doc\ber\4. RA\GPL\A9_Grundwasser\9_1_HGM\Anlagen\Anl_3_2

]

464,5

465,0

465,5

466,0

466,5

467,0

467,5

468,0

468,5

Jan

03

Ju

l 0

3

Jan

04

Ju

l 0

4

Dez 0

4

Ju

l 0

5

Dez 0

5

Ju

l 0

6

Dez 0

6

Ju

l 0

7

Dez 0

7

Ju

l 0

8

Dez 0

8

Ju

l 0

9

Dez 0

9

Ju

l 1

0

Dez 1

0

Ju

l 1

1

Dez 1

1

Ju

n 1

2

Dez 1

2

Wa

ss

ers

tan

d [

mN

N]

Wasserstände der Wertach am Pegel Augsburg-Oberhausen - Stundenwerte -

Wasserstand [mNN]

Mittelwert 2003/2012: 464,88 mNN

Quelle: WWA Donauwörth

An

lage

3.2

Page 63: HOCHWASSERSCHUTZ UND GEWÄSSERENTWICKLUNG AN DER … · 2019-10-16 · LWG Landeswassergesetz M M Maßstab m Meter m³ Kubikmeter m³/s Abfluss in Kubikmeter pro Sekunde max. maximal

P:\wth0702536\doc\ber\4. RA\GPL\A9_Grundwasser\9_1_HGM\Anlagen\Anl_3_3

]

0,00

50,00

100,00

150,00

200,00

250,00

Jan. 03 Jan. 04 Dez. 04 Dez. 05 Dez. 06 Dez. 07 Dez. 08 Dez. 09 Dez. 10 Dez. 11 Dez. 12

Ab

flu

ss

[m

³/s

]

Abflüsse der Wertach am Auslauf KW Inningen (Stausee)

Abflüsse Wertach - Tageswerte

Abflüsse Wertach - Stundenwerte

Mittelwert 1995/2009: rd. 21 m³/s

Mittelwert Stundenwerte rd. 20 m³/s

Quelle: Bayerische Elektrizitätswerke GmbH Stundenwerte = ungeprüfte Rohdaten

An

lage

3.3

Page 64: HOCHWASSERSCHUTZ UND GEWÄSSERENTWICKLUNG AN DER … · 2019-10-16 · LWG Landeswassergesetz M M Maßstab m Meter m³ Kubikmeter m³/s Abfluss in Kubikmeter pro Sekunde max. maximal

P:\wth0702536\doc\ber\4. RA\GPL\A9_Grundwasser\9_1_HGM\Anlagen\Anl_3_4

467

468

469

470

471

472

473

474

Mai.04 Nov.04 Mai.05 Nov.05 Mai.06 Nov.06 Mai.07 Nov.07 Mai.08 Nov.08 Mai.09 Nov.09 Mai.10 Nov.10 Mai.11 Nov.11 Mai.12 Nov.12

Gru

nd

wa

sers

tan

d [

mN

N]

Sondermessnetz Wertach vital II Gemessene Grundwasserstände - Bereich 1. RA

TBA_0998

TBA_0999

TBA_0132

TBA_0995

TBA_0997

TBA_0132b

TBA_0996

TBA_0994

TBA_0132a

Wertach -PegelOberhausen(verschoben)

An

lage

3.4

.1

Abbruch Goggeleswehr Errichtung Raue Rampe

Maßnahmen 2. RA

Page 65: HOCHWASSERSCHUTZ UND GEWÄSSERENTWICKLUNG AN DER … · 2019-10-16 · LWG Landeswassergesetz M M Maßstab m Meter m³ Kubikmeter m³/s Abfluss in Kubikmeter pro Sekunde max. maximal

P:\wth0702536\doc\ber\4. RA\GPL\A9_Grundwasser\9_1_HGM\Anlagen\Anl_3_4

475

476

477

478

479

480

481

482

Mai 04 Nov 04 Mai 05 Nov 05 Mai 06 Nov 06 Mai 07 Nov 07 Mai 08 Nov 08 Mai 09 Nov 09 Mai 10 Nov 10 Mai 11 Nov 11 Mai 12 Nov 12

Gru

nd

wa

se

rsta

nd

[m

NN

]

Wertach vital II Grundwasserstandsmessungen Bereich 3. RA

TBA_0986

TBA_0987

TBA_0985

TBA_0984

TBA_0751

TBA_0983

TBA_0135

TBA_0621

Wertach -PegelOberhausen(verschoben)

An

lage

3.4

.2

Maßnahmen 2. RA

Page 66: HOCHWASSERSCHUTZ UND GEWÄSSERENTWICKLUNG AN DER … · 2019-10-16 · LWG Landeswassergesetz M M Maßstab m Meter m³ Kubikmeter m³/s Abfluss in Kubikmeter pro Sekunde max. maximal

P:\wth0702536\doc\ber\4. RA\GPL\A9_Grundwasser\9_1_HGM\Anlagen\Anl_3_4

479

480

481

482

483

484

485

486

Mai 04 Nov 04 Mai 05 Nov 05 Mai 06 Nov 06 Mai 07 Nov 07 Mai 08 Nov 08 Mai 09 Nov 09 Mai 10 Nov 10 Mai 11 Nov 11 Mai 12 Nov 12

Gru

nd

wa

se

rsta

nd

[m

NN

]

Wertach vital II Grundwasserstandsmessungen WWJ 2004/2009

Bereich 4. RA - westliche Wertachseite

TBA_0653

TBA_0529b

TBA_0993

TBA_0988

Wertach -PegelOberhausen(verschoben)

An

lage

3.4

.3

Page 67: HOCHWASSERSCHUTZ UND GEWÄSSERENTWICKLUNG AN DER … · 2019-10-16 · LWG Landeswassergesetz M M Maßstab m Meter m³ Kubikmeter m³/s Abfluss in Kubikmeter pro Sekunde max. maximal

P:\wth0702536\doc\ber\4. RA\GPL\A9_Grundwasser\9_1_HGM\Anlagen\Anl_3_4

479

480

481

482

483

484

485

486

Mai 04 Nov 04 Mai 05 Nov 05 Mai 06 Nov 06 Mai 07 Nov 07 Mai 08 Nov 08 Mai 09 Nov 09 Mai 10 Nov 10 Mai 11 Nov 11 Mai 12 Nov 12

Gru

nd

wa

se

rsta

nd

[m

NN

]

Wertach vital II Grundwasserstandsmessungen WWJ 2004/2009

Bereich 4. RA - östliche Wertachseite

TBA_1000

TBA_0991

TBA_0992

TBA_0990

TBA_0986

TBA_0989

Wertach -PegelOberhausen(verschoben)

An

lage

3.4

.4

Kan

ala

bla

ss

Ap

ril

20

05

Kan

ala

bla

ss

Ap

ril/

Ma

i 2

00

6

Kan

ala

bla

ss

Ma

i/J

un

i 2

00

7

Kan

ala

bla

ss

Ap

ril

20

08

Kan

ala

bla

ss

Ok

tob

er

20

09

Page 68: HOCHWASSERSCHUTZ UND GEWÄSSERENTWICKLUNG AN DER … · 2019-10-16 · LWG Landeswassergesetz M M Maßstab m Meter m³ Kubikmeter m³/s Abfluss in Kubikmeter pro Sekunde max. maximal

P:\wth0702536\doc\ber\4. RA\GPL\A9_Grundwasser\9_1_HGM\Anlagen\Anl_3_4

484

485

486

487

488

489

490

491

Mai 04 Nov 04 Mai 05 Nov 05 Mai 06 Nov 06 Mai 07 Nov 07 Mai 08 Nov 08 Mai 09 Nov 09 Mai 10 Nov 10 Mai 11 Nov 11 Mai 12 Nov 12

Gru

nd

wa

sers

tan

d [

mN

N]

Wertach vital II Grundwasserstandsmessungen - Bereich südlich Ackermannwehr

TBA_0536

TBA_0704

TBA_0535

TBA_0536d

TBA_0536a

Wertach -PegelOberhausen(verschoben)

An

lage

3.4

.5

Page 69: HOCHWASSERSCHUTZ UND GEWÄSSERENTWICKLUNG AN DER … · 2019-10-16 · LWG Landeswassergesetz M M Maßstab m Meter m³ Kubikmeter m³/s Abfluss in Kubikmeter pro Sekunde max. maximal

WW

W

W

W

WWW

W

W

WW

WWW

W

WW

WW

WW

W

$$!

W

WW

W

W WW

W

W

W

W

W

W

W

W

W

W

WW

WW

W

$$!

WW

W

WW

W

W

WW

WW

W

W

$$!

W

W

W

W

W

WWW

!(!(

!(!(!(!(!(!(!(

!(

!(!(

!(

!(

!(

!(

!(

!(!(!(

!(!(

!(!(!(!(

!(!(!(!(

!(

!(!(

!(!(

!(

!(!(!(

!(!(!(!(

!(

!(

!(!(

!( !(!(!(

!(!(

!(

!(

!(!(

!( !(!(!(!(

!(

!(!(!(

!(

!(

!(

!(

!(

!(

!(

!(

!(

!(!(

!(

!( !(

!(!(

!( !(

!(

!(

!( !(

!(!(

!(

!(

!(

!(

!(

!(!(

!(!(!(

!(

!(!(

!(

!(

!(

!(

W

WW

W

WW

W

W

W

W W

W

W

W

$$!

$$!

$$!

$$!

$$! $$!

$$!

$$!

$$!

$$!

$$!W $$!W

$$!

$$!

$$!

$$!

!(

$$!

!(

!(

!(

!(

!(

!(

!(!(

!(

!(

!(

!(

!(

!(

!(

!(

!( !(

!(

!(

!(

!(

!(

!(

!(

!(

!(

!(!(

!(

!(

!(

!(

!(

!(

!(

!(

!(

!(!(

!(

!(

!(

!(

!(

!(

!(

!(

!(

!(

!(

!(

!(

!(

!(

!(

!(!(

!(

!(

!(

!(

!(!(

!(

!(

!(!(

!(!(

!(

!(

!(

!(!(

!(

!(

!(

!(

!(

!(

!(

!(

!(

!(

!(

!(!(

!(

!(

!(

!R

!R!R

!R!R

!R

!R

!R!R

!R!R !R

J

J

#B

#B#B

#B#B

#B

#B

#B

#B

#B

#B

#B

#B

#B

#B#B

#B#B

#B#B

!(

!(

!(

!(

!(

!(

!(

!(

!(

!(

!(

!(

!(

3. RA 2. RA 1. RA4. RAFlkm 5+935

Flkm 4+650Flkm

6+760Flkm 4+108

Flkm8+250

498

469

470

497

473

474

466

468 465

471

467499 496

500

472

464

495

463

494493 492

490491

462

489

461

460

488

487

459

458

501

495

488

468

465

499

491

468

493

498

497

496

494

462

466

463

500

492

469,4

491,7

465,8

489,9

463,7463,6

463,7465,4

496,38

501,99

501,63501,08

496,86 497,49

474,13

469,06467,87

466,74

457,07

459,93

489,19

498,26

493,44

494,97

496,42

491,78

494,14

499,98

470,17

459,79

493,88

491,27

475,04

490,22

489,31

460,53

464,36

486,49

492,52495,32

493,42

470,98

466,18

490,09

496,97

498,64

500,19

3+000

1+000

13+000

12+000

40

38

39

484

484,7488,11

483,66

480,07

473,21470,34469,41467,69

482,76

483,33 481,29

480,18480,08

479,82

478,82478,15 476,63

487,43

489,94

493,23

479,81487,63

474,02474,98474,94469,12

485,67487,29

484,26

476,25475,79

485,77485,42487,52

489,33

487,73

483,59

475,94

479,35

476,69 471,44

474,59

491,03

9+000

8+000 7+000 6+000 5+000

4+000

2+000

11+000

10+000

4407500

4407

500

4410000

4410

000

4412500

4412

500

4415

000

4415

000

4417500

4417

500

4420000

4420

000

4422500

4422

500

5350

000

5350000

5352

500

5352500 5355000

5357500

5357500 5360

000

5362

500

5365000

5365

000

5367500

5367

500

Anlage 3.5

0 1 2 3 km

30.06

.2015

17:3

5:06 U

hr, M

1:50

000,

knoe

tschk

eP:\

wth0

7025

36\gi

s\map

\4_RA

\HGM

\Anl_3

_5_G

rundw

asse

rgleic

hen.m

xd, 4

0,0cm

x 27

,7cm

±

M.: 1:50.000

Gemessene Grundwassergleichen Mittlre Grundwasserstände (MW)

und Mittelwerte WWJ2009Juni 2015 wth0702536

DATENQUELLEN/GEOBASISDATEN© Wasserwirtschaftsamt Donauwörth, www.wwa-don.bayern.de© Bayerisches Landesamt für Umwelt, www.lfu.bayern.deGeobasisdaten © Bayerische Vermessungsverwaltung,www.geodaten.bayern.de

Zeichenerklärung:

Modellraum Grundwassermodell

!R

!R!R

!R

ù

ù

ù

!(

!(

!(

!(

!(

!(

486

488

487 485

484 483

482

481 47

7 476

480

479 47

8

475

482

488 486

485

484 483

487

481

477

478

47948

0

476

489

487

482

480

483

486

484

481

488

485

478479

485,8

484,74

480,09

482,82

482,03

483,34 481,32

480,22

480,14

479,85

478,88478,23 476,79

478,24

487,79

483,08

483,25 479,19

476,76484

484,7

488,11

483,66

480,07

483,33 481,29

480,18

480,08

479,82

478,82478,15 476,63

487,43

479,81487,63 485,67

487,29485,77 485,42487,52

487,73

483,59

479,35

476,69

474,59

9+000

8+000 6+000

484,27

482,76

484,26

0 500 1.000250m

Flusskilometer_Lech40Wehr (Lech) J

Flusskilometer (Fl.km) Wertach#B4+000

Grundwassergleichen,Zahlenangaben in mNN

Gemessene GrundwassergleichenMittelwerte WWJ 2009

476

Grundwassergleichen für mittlere Grundwasserstände (MW)Quelle: Grundwasserkarte der Stadt Augsburg

462

Sonstige Messstelle

GrundwassermessnetzMessstelle TBA mit Datenlogger

!(

Messstelle WWA DonauwörthWWWA 9906Messstelle TBA ohne DatenloggerWTBA_0995

$$!TBA_0985

Stichtagsmessung Oktober 2007Grundwassermessstelle mit Messwert 25.10.2007!(

480,08

Im Detailausschnitt:Wasserwirtschaftsjahr 2009 (WWJ2009)

Grundwassermessstelle mit Mittelwertaus Messwerten im WWJ2009

!(

480,14

$$!

Page 70: HOCHWASSERSCHUTZ UND GEWÄSSERENTWICKLUNG AN DER … · 2019-10-16 · LWG Landeswassergesetz M M Maßstab m Meter m³ Kubikmeter m³/s Abfluss in Kubikmeter pro Sekunde max. maximal

Anlage 3.6

±

%U

%U

%U

%U

%U

%U

%U

%U

%U

%U

%U

%U

%

%

%

%U

%U

#*#*

#*

#*

#*

#*

#*#*#*

#*#*

#*#*

#*#*#*

#*#*

#*

#*#*

$

S31,5

S192,7

S51,4

S41,45

S208,4

S178,6

S162,7

S1511,1

S1312,6

S1210,9

S111,4

S1012,1

S90,14

S80,18

S70,14 S6

0,14

S20,05

S1a1,5

S18a8,7

S140,06

S1b0,05

Werta

ch

Singo

ld

Senk

elbac

h

Mühl-

Hette

nbac

h

Werta

chka

nal

Seitelbach

Forellenbach

Fabr

ikkan

al

JÖRNSEN ERATENDE NGENIEUREB IB

Stichtagsmessung 25.10.2007Abflussmessungen an Gewässern- schematische Darstellung -

04.10

.2013

16:3

0:59 U

hr, M

1:60

000,

Sinya

kova

P:\wt

h070

2536

\gis\m

ap\4_

RA\H

GM\A

nl_3_

6_Sti

chtag

_200

7102

5_Ab

fluss

mess

unge

n.mxd

, 21,0

cm x

31,0c

m

Zeichenerklärung:

Messprofil Stichtagsmessung%U Triebwerk% Sohlschwellen

#*

Bezeichnung MessprofilAbfluss [m³/s], gerundet

S188,7

Page 71: HOCHWASSERSCHUTZ UND GEWÄSSERENTWICKLUNG AN DER … · 2019-10-16 · LWG Landeswassergesetz M M Maßstab m Meter m³ Kubikmeter m³/s Abfluss in Kubikmeter pro Sekunde max. maximal

W

W

W

W

$$!

W

W

$$! W

W

W

$$!W

$$!

W

!(!(

!(

W

W

W

$$!

$$!

$$!

$$!

$$!

$$!

$$!

$$!

$$!

$$!

$$!

$$!

W

!(!(

!(

!R

!R!R

!R

!(

!(

!(

!(

%(K

%(K

%(K

%(K

%(K

%(K

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

Flkm6+760

4. RA

3. RA

Stadtbergen -Leitershofen

Neubergheim

A - Schafweidesiedlung

A - Göggingen

Stadtbergen - Leitershofen

St 2035

St 2035

Diebelbach

Wertachkanal

FabrikkanalWertachkanal

Radegundisbach

Diebelbach

Diebelbach

Singold

Fabrikkanal

Wertach

Wertach

Singold

Forellenbach

TBA_0125

NO_P42

TBA_0885TBA_0665

TBA_0535

TBA_0528

TBA_0536c

TBA_0135c

TBA_1071

TBA_1000

TBA_0986

TBA_0993

TBA_0992

TBA_0991TBA_0990

TBA_0989

TBA_0988

TBA_0987

TBA_0985

TBA_0984

TBA_0751

TBA_0653

TBA_0536d TBA_0529b

x

95

96

9+000

8+000

7+000

4414000

4414

000

4414500

4414

500

4415000

4415

000

4415

500

4415

500

4416000

4416

000

4416500

4416

500

4417000

4417

000

5355000

5355

500

5355500

5356

000

5356000

5356500

5357000

5357500 5358000

5358

000

5358500

5358

500

Anlage 3.7

0 250 500 Meter

30.06

.2015

13:0

6:50 U

hr, M

1:10

000,

knoe

tschk

eP:\

wth0

7025

36\gi

s\map

\4_RA

\HGM

\Anl_3

_7_F

lurab

stand

sbere

iche_

MW.m

xd, 4

0,0cm

x 27

,7cm

±

M.: 1:10.000

Flurabstandsbereichebei mittleren Grundwasserständen

4.RealisierungsabschnittJuni 2015 wth0702536

DATENQUELLEN/GEOBASISDATEN© Wasserwirtschaftsamt Donauwörth, www.wwa-don.bayern.de© Bayerisches Landesamt für Umwelt, www.lfu.bayern.deGeobasisdaten © Bayerische Vermessungsverwaltung,www.geodaten.bayern.deDigitale Flurkarte Stand Dezember 2012

Zeichenerklärung:

Brunnen!R

Ackermannwehr

Triebwerk mit Nr. 96

%(K

Flusskilometer (Fl.km) Wertach#B

4+000

! ! Stadtgrenze Augsburg

Grundwassermessnetz

Sonstige Messstelle!(

Messstelle TBA mit Datenlogger

Messstelle WWA DonauwörthMessstelle TBA ohne Datenlogger

$$!TBA_0985

WTBA_0995

WWWA 9906

Flurabstandsbereiche [m]bei mittleren Grundwasserständen

0,00 - 0,500,50 - 0,750,75 - 1,001,00 - 1,251,25 - 1,501,50 - 2,002,00 - 2,502,50 - 3,003,00 - 4,004,00 - 5,00> 5,0

Page 72: HOCHWASSERSCHUTZ UND GEWÄSSERENTWICKLUNG AN DER … · 2019-10-16 · LWG Landeswassergesetz M M Maßstab m Meter m³ Kubikmeter m³/s Abfluss in Kubikmeter pro Sekunde max. maximal

P:\wth0702536\doc\ber\4. RA\GPL\A9_Grundwasser\9_1_HGM\Anlagen\Anl_4_1

0

100

200

300

400

500

600

700

2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

Nie

ders

ch

lag

ss

um

me

n [

mm

]

Hydrologisches Jahr

Klimastation Augsburg- Mühlhausen (DWD 10852) Niederschlagssummen der hydrologische Halbjahre

Winterhalbjahr

Sommerhalbjahr

Mittelwert Winterhalbjahr 1991/2012: 280 mm

Mittelwert Sommerhalbjahr 1990/2012: 477 mm

An

lage

4.1

Page 73: HOCHWASSERSCHUTZ UND GEWÄSSERENTWICKLUNG AN DER … · 2019-10-16 · LWG Landeswassergesetz M M Maßstab m Meter m³ Kubikmeter m³/s Abfluss in Kubikmeter pro Sekunde max. maximal

!(

!(

!(

!(

!(

!(

!(

!(

!(!(

!(

!(

!(

!(

!(

!(

5

4,4

4,3

4,1

3,1

4,5

4,33,9

9,8

4,3

10,4

1,8

4,9

7,8

7,9

9,9

11,14,5

3,8

6,1

2,3

7,0

9,79,0

9,77,0

11,3

10

4,6

11,1

11,6

6,0

10,7

3,9 7,9

13,9

2,5

0,1

5,2

4,5

11,5

8,2

3,8 2,33,2

4,1

10,4

12,8

5,4

10,4

4,3

8,62,7

2,3

4,4

5,22,9

4,6

1,1

10,1

5,2

8,2

4,3

8,2

8,7

4,2

2,3

2,08,1

8,8

8,1

4,0

3,7

1,6

3,7

1,7

10,5

3,0

8,1

7,8

1,8

2,5

1,3

1,4

2,3

2,3

10,7

8,9

2,4

3,8

1,1

7,6

-1,5

1,3

7,9

8,1 3,3

8,0

9,1

1,4

9,4

3,4

3,78,6

9,0

1,5

2,0

-1,4

6,4

2,8

3,8

8,7

4,3

9,2

1,1

8,2

-0,6

9,1

8,0

1,7

9,2

8,3

-1,8

8,5

9,9

7,6

3,8

1,0

8,2

4,3

3,73,7

10,7

10,3

10,1

3,7

9,01,8

9,4

1,5

2,4

2,5

2,4

3,8

4,5

9,9

3,9

9,8

2,5

8,0

0

1,7

9,9

10,5

2,3

8,7

1,7

9,9

1,5

11,4

4,4

3,8

0,1

7,7

4,9

2,3 2,7

9+0008+000 7+000 6+000 5+000

4+0003+000

2+000

1+000

13+000

12+00011+000

40

38

39

4407000

4407

000

4410000

4410

000

4413000

4413

000

4416000

4416

000

4419000

4419

000

4422000

4422

000

5349

000

5352

000

5352000

5355

000

5355000

5358000

5358000

5361000

5361

000

5364000

5364

000

5367000Anlage 4.2

0 1 2 3 km

30.06

.2015

13:0

8:43 U

hr, M

1:50

000,

knoe

tschk

eP:\

wth0

7025

36\gi

s\map

\4_RA

\HGM

\Anl_4

_2_G

rundw

asse

rneub

ildun

g_LfU

.mxd

, 40,0

cm x

27,7c

m

±

M.: 1:50.000

Grundwasserneubildung

Juni 2015 wth0702536

DATENQUELLEN/GEOBASISDATEN© Wasserwirtschaftsamt Donauwörth, www.wwa-don.bayern.de© Bayerisches Landesamt für Umwelt, www.lfu.bayern.deGeobasisdaten © Bayerische Vermessungsverwaltung,www.geodaten.bayern.de

Zeichenerklärung:

Modellraum Grundwassermodell

Bilanzraum

Flusskilometer_Lech40

Flusskilometer (Fl.km) Wertach#B

4+000

Flächennutzung (CORINE2000) mit Grundwasserneubildung [l/s*km2] (Mittelwert 2000/2010 abgeleitet aus monatlichen Sickerwasserraten - berechnet von LfU)

Deponien und AbraumhaldenFlächen durchgängig städtischer PrägungFlächen nicht-durchgängigstädtischer PrägungIndustrie- und GewerbeflächenKomplexe ParzellenstrukturenLaubwaldMischwald

Nicht bewässertes AckerlandSport und FreizeitanlagenStraßen und EisenbahnStädtische GrünflächenWasserflächenWiesen und Weiden

NadelwaldWald-Strauch-Übergangsstadien