Hochwasservorsorge für Dresden Hochwasserschutz in der ... · Dresdner Pegel sind weitere Flächen...

1
www.dresden.de /hochwasser Hrsg.: Landeshauptstadt Dresden, Die Oberbürgermeisterin, Umweltamt, Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Luftbild: Städtisches Vermessungsamt, Gestaltung: FRIEBEL Werbeagentur und Verlag GmbH / 2012 Hochwasservorsorge für Dresden Hochwasserschutz in der Kanalisation Schwere Schäden im Stadtgebiet und in der Kanalisation Die Konsequenzen des Jahrhunderthoch- wassers waren für das Dresdner Entwäs- serungssystem dramatisch: Die Abwas- serableitung und -reinigung brach nach der Überflutung der Kläranlage Dresden- Kaditz, am 16.08.2002, für rund zwei Wochen zusammen. In der Kanalisation wurden unzählige Schachtabdeckungen (Gullydeckel) herausgedrückt und Schächte zerstört. Durch Ausspülungen senkten sich zahlrei- che Kanalabschnitte und brachen teilweise. 13 Abwasser- Pumpwerke wurden zerstört. Großen Aufwand verursachten die Schlammmengen, die in die Kanalisation gespült wurden und sie verstopften. In vielen Stadtteilen drang Abwasser in dutzende Keller ein. Die Summe der Flutschäden bei der Stadtentwässerung Dresden – Kanalnetz, Pumpstationen, Kläranlage, Gebäude – summierte sich auf insgesamt 48 Millionen Euro. Davon entfielen mehr als dreiviertel der Kos- ten auf die Kanalisation. Abwasserableitung und -behandlung bei Hochwasser Der Betrieb des Kanalnetzes muss auch bei Hochwasser der Elbe abgesichert werden. Durch Schließen der Hochwasser- schieber, beginnend ab etwas über 3 m Dresdner Pegel, wer- den die zugehörigen Kanalnetzabschnitte stufenweise gegen eindringendes Elbewasser gesichert. Für die Weißeritz und Lockwitz gilt dies analog. Ab ca. 7 m Dresdner Pegel sind alle Hochwasserschieber geschlossen. Ein großer Teil dieser Schieber schließt automatisch. Die Steuerung erfolgt über ein Prozessleitsystem. Sind die Hochwasserschieber geschlos- sen, gibt es bei Niederschlag keine bzw. nur eingeschränkte Möglichkeiten, Mischwasser in die Elbe zu entlasten. Im Fall des Zusammentreffens von Hochwasserereignissen in der Elbe und Starkniederschlägen im Stadtgebiet besteht eine erhöhte Gefahr, dass es zur Überlastung des Kanalnetzes und somit Rückstau und Überflutungen kommt. Ab 5,40 m Dresd- ner Pegel wird das Terrassenufer überflutet. Ab ca. 8 m Dresdner Pegel sind weitere Flächen der Stadt betroffen. In den überfluteten Bereichen wird durch Abschottungsmaß- nahmen im Kanalnetz (Schiebereinbau, Verschließen von Schachtabdeckungen und Straßeneinläufen) verhindert, dass Elbewasser in die Kanalisation eindringt, um die Entwässe- rung nicht überfluteter Stadtbereiche aufrecht zu erhalten. Ausgelöst durch die Erfahrungen während des Augusthoch- wassers 2002 wurden im Auftrag der Stadtentwässerung Dresden GmbH (SEDD) 2003 drei Hochwasserschutzkonzepte (HWSK) erstellt und zwar für: die Kläranlage Kaditz die Ortskläranlagen und Pumpwerke das Kanalnetz Dresden. Diese Konzeptionen wurden und werden bis heute mit den Belangen des oberirdischen Hochwasserschutzes abge- glichen und entsprechend weiter entwickelt. Zukünftiges Ziel ist es, auch im Hochwasserfall die Abwas- serentsorgung aus nicht überfluteten Bereichen bis zu einem Hochwasserereignis HQ100 aufrecht zu erhalten, bzw. bei unvermeidlicher Flutung von Anlagen, diese vor Schäden zu schützen und schnellstmöglich wieder in Betrieb nehmen zu können. Das Hochwasserschutzkonzept Kanalnetz umfasste im Wesentlichen folgende Maßnahmen: Neubau von Hochwasserpumpwerken in Johannstadt (Inbetriebnahme 2010) und Stetzsch (2008) Sicherung des Kanalnetzes vor eindringendem Ober- flächenwasser durch Kanalabschottung Verhinderung der Rückstauausbreitung durch Einbau von Absperreinrichtungen im Kanalnetz Kanalneubauten in größerer Nennweite Ihr Ansprechpartner: Landeshauptstadt Dresden, Umweltamt Sitz: Grunaer Str. 2, 01069 Dresden Telefon (0351) 4 88 61 07 E-Mail: [email protected] Sprechzeiten: Montag und Freitag: 9 bis 12 Uhr Dienstag und Donnerstag: 9 bis 18 Uhr Stadtentwässerung Dresden GmbH Sitz: Kläranlage Dresden-Kaditz Scharfenberger Str. 152, 01139 Dresden Telefon: (0351) 822-0 E-Mail: [email protected] Bearbeitungsstand: Juli 2012 Am Terrassenufer sanierte die Stadtentwässerung Dresden zwischen 2008 und 2010 auf einer Länge von ca. 1,3 Kilo- metern einen der größten und wichtigsten Abwasserkanäle Dresdens, den Altstädter Abfangkanal. Die Sanierung erfolgt grabenlos, im sogenannten Relining-Verfahren (Kanal im Kanal). Die Stadtentwässerung Dresden GmbH nahm am 1.10.2008 das neue Abwasserpumpwerk in Altstetzsch in Betrieb. Die Anlage entwässert die Stadtteile Cossebaude, Gohlis, Stetzsch, Kemnitz und Briesnitz. Bei Hochwasser und Regen können bis zu 1,2 m 3 /s Mischwasser in die Elbe gepumpt werden. Geborstener Gebietshauptkanal am Zwingerteich Eine besondere Bedeutung haben die drei Hochwasserpump- werke in Kaditz, Johannstadt und Stetzsch, die im Hochwas- serfall das nicht zur Kläranlage ableitbare Regen- und Schmutzwasser sowie den erhöhten Anteil an Fremdwasser (eindringendes Grund- und Oberflächenwasser) direkt in die Elbe fördern, um Rückstau im Kanalnetz und Überflutung im Stadtgebiet zu verhindern. Priorität hat auch die Sanierung der beiden wichtigsten Dresdner Abwasserstränge, des Alt- und der Neustädter Abfangkanals. Der Altstädter Abfangkanal wurde seit 2002 in mehreren innerstädtischen Abschnitten saniert bzw. neuge- baut (zwischen Vogesenweg und Weißeritzstraße). Gegenwär- tig werden die Bauarbeiten unterhalb des Blauen Wunders und in Laubegast am alten Elbarm fortgeführt. 13,5 Millionen Euro investierte die Stadtentwässerung Dres- den in den Bau des Hochwasserpumpwerkes Johannstadt. Es schützt die Kanalisation bei Hochwasser und starken Niederschlägen vor dem Kollaps. Sechs Pumpen können bis zu 18.000 Liter Abwasser pro Sekunde in die Elbe fördern. Fotos: Stadtenwässerung Dresden GmbH Zerstörter Schacht am Terrassenufer nach der Flut 2002 Das Hochwasserpumpwerk entlastet die Kanalisation bei Hochwasser und starken Niederschlägen. Regenüberlaufbecken Elbe Entlastungskanal Hochwasser- pumpwerk Hoher Elbpegel und starker Regen: Bei geschlossenen Hochwasserschutzschiebern kann es zu Überflutungen aus der Kanalisation kommen – auch im Binnenland. Regenüberlaufbecken Elbe Entlastungskanal Altstädter Abfangkanal 5.3 Banner HW-Schutz Kanalisation_Banner HWschutz vorhnachh 23.07.12 10:10 Seite 1

Transcript of Hochwasservorsorge für Dresden Hochwasserschutz in der ... · Dresdner Pegel sind weitere Flächen...

www.dresden.de/hochwasser

Hrsg

.: La

ndes

haup

tsta

dt D

resd

en,

Die

Obe

rbür

germ

eist

erin

, Um

wel

tam

t,Am

t für

Pre

sse-

und

Öffe

ntlic

hkei

tsar

beit,

Luf

tbild

: Stä

dtis

ches

Ver

mes

sung

sam

t, G

esta

ltung

: FRI

EBEL

Wer

beag

entu

r un

d Ve

rlag

GmbH

/ 20

12

Hochwasservorsorge für Dresden

Hochwasserschutz in der Kanalisation

Schwere Schäden im Stadtgebiet undin der KanalisationDie Konsequenzen des Jahrhunderthoch-wassers waren für das Dresdner Entwäs-serungssystem dramatisch: Die Abwas-serableitung und -reinigung brach nachder Überflutung der Kläranlage Dresden-Kaditz, am 16.08.2002, für rund zwei

Wochen zusammen. In der Kanalisation wurden unzähligeSchachtabdeckungen (Gullydeckel) herausgedrückt undSchächte zerstört. Durch Ausspülungen senkten sich zahlrei-che Kanalabschnitte und brachen teilweise. 13 Abwasser-Pumpwerke wurden zerstört. Großen Aufwand verursachtendie Schlammmengen, die in die Kanalisation gespült wurdenund sie verstopften. In vielen Stadtteilen drang Abwasser in dutzende Keller ein. Die Summe der Flutschäden bei derStadtentwässerung Dresden – Kanalnetz, Pumpstationen,Kläranlage, Gebäude – summierte sich auf insgesamt 48Millionen Euro. Davon entfielen mehr als dreiviertel der Kos-ten auf die Kanalisation.

Abwasserableitung und -behandlung bei HochwasserDer Betrieb des Kanalnetzes muss auch bei Hochwasser derElbe abgesichert werden. Durch Schließen der Hochwasser-schieber, beginnend ab etwas über 3 m Dresdner Pegel, wer-den die zugehörigen Kanalnetzabschnitte stufenweise gegeneindringendes Elbewasser gesichert. Für die Weißeritz undLockwitz gilt dies analog. Ab ca. 7 m Dresdner Pegel sind alleHochwasserschieber geschlossen. Ein großer Teil dieserSchieber schließt automatisch. Die Steuerung erfolgt über einProzessleitsystem. Sind die Hochwasserschieber geschlos-sen, gibt es bei Niederschlag keine bzw. nur eingeschränkteMöglichkeiten, Mischwasser in die Elbe zu entlasten. Im Falldes Zusammentreffens von Hochwasserereignissen in derElbe und Starkniederschlägen im Stadtgebiet besteht eineerhöhte Gefahr, dass es zur Überlastung des Kanalnetzes undsomit Rückstau und Überflutungen kommt. Ab 5,40 m Dresd-ner Pegel wird das Terrassenufer überflutet. Ab ca. 8 mDresdner Pegel sind weitere Flächen der Stadt betroffen. Inden überfluteten Bereichen wird durch Abschottungsmaß-nahmen im Kanalnetz (Schiebereinbau, Verschließen vonSchachtabdeckungen und Straßeneinläufen) verhindert, dassElbewasser in die Kanalisation eindringt, um die Entwässe-rung nicht überfluteter Stadtbereiche aufrecht zu erhalten.

Ausgelöst durch die Erfahrungen während des Augusthoch-wassers 2002 wurden im Auftrag der StadtentwässerungDresden GmbH (SEDD) 2003 drei Hochwasserschutzkonzepte(HWSK) erstellt und zwar für:■ die Kläranlage Kaditz■ die Ortskläranlagen und Pumpwerke■ das Kanalnetz Dresden.

Diese Konzeptionen wurden und werden bis heute mit den Belangen des oberirdischen Hochwasserschutzes abge-glichen und entsprechend weiter entwickelt.

Zukünftiges Ziel ist es, auch im Hochwasserfall die Abwas-serentsorgung aus nicht überfluteten Bereichen bis zu einemHochwasserereignis HQ100 aufrecht zu erhalten, bzw. beiunvermeidlicher Flutung von Anlagen, diese vor Schäden zuschützen und schnellstmöglich wieder in Betrieb nehmen zukönnen.

Das Hochwasserschutzkonzept Kanalnetz umfasste imWesentlichen folgende Maßnahmen:■ Neubau von Hochwasserpumpwerken in Johannstadt

(Inbetriebnahme 2010) und Stetzsch (2008)■ Sicherung des Kanalnetzes vor eindringendem Ober -

flächenwasser durch Kanalabschottung■ Verhinderung der Rückstauausbreitung durch Einbau

von Absperreinrichtungen im Kanalnetz■ Kanalneubauten in größerer Nennweite

Ihr Ansprechpartner:■ Landeshauptstadt Dresden, Umweltamt

Sitz: Grunaer Str. 2, 01069 DresdenTelefon (0351) 4 88 61 07E-Mail: [email protected]

■ Sprechzeiten: Montag und Freitag: 9 bis 12 Uhr Dienstag und Donnerstag: 9 bis 18 Uhr

■ Stadtentwässerung Dresden GmbHSitz: Kläranlage Dresden-KaditzScharfenberger Str. 152, 01139 DresdenTelefon: (0351) 822-0E-Mail: [email protected]

■ Bearbeitungsstand: Juli 2012

Am Terrassenufer sanierte die Stadtentwässerung Dresdenzwischen 2008 und 2010 auf einer Länge von ca. 1,3 Kilo-metern einen der größten und wichtigsten AbwasserkanäleDresdens, den Altstädter Abfangkanal. Die Sanierung erfolgtgrabenlos, im sogenannten Relining-Verfahren (Kanal imKanal).

Die Stadtentwässerung Dresden GmbH nahm am 1.10.2008das neue Abwasserpumpwerk in Altstetzsch in Betrieb. Die Anlage entwässert die Stadtteile Cossebaude, Gohlis,Stetzsch, Kemnitz und Briesnitz. Bei Hochwasser und Regenkönnen bis zu 1,2 m3/s Mischwasser in die Elbe gepumptwerden.

Geborstener Gebietshauptkanal am Zwingerteich

Eine besondere Bedeutung haben die drei Hochwasserpump-werke in Kaditz, Johannstadt und Stetzsch, die im Hochwas-serfall das nicht zur Kläranlage ableitbare Regen- undSchmutzwasser sowie den erhöhten Anteil an Fremdwasser(eindringendes Grund- und Oberflächenwasser) direkt in dieElbe fördern, um Rückstau im Kanalnetz und Überflutung imStadtgebiet zu verhindern.

Priorität hat auch die Sanierung der beiden wichtigstenDresdner Abwasserstränge, des Alt- und der NeustädterAbfangkanals. Der Altstädter Abfangkanal wurde seit 2002 inmehreren innerstädtischen Abschnitten saniert bzw. neuge-baut (zwischen Vogesenweg und Weißeritzstraße). Gegenwär-tig werden die Bauarbeiten unterhalb des Blauen Wundersund in Laubegast am alten Elbarm fortgeführt.

13,5 Millionen Euro investierte die Stadtentwässerung Dres-den in den Bau des Hochwasserpumpwerkes Johannstadt. Es schützt die Kanalisation bei Hochwasser und starkenNiederschlägen vor dem Kollaps. Sechs Pumpen können biszu 18.000 Liter Abwasser pro Sekunde in die Elbe fördern.Fotos: Stadtenwässerung Dresden GmbH

Zerstörter Schacht am Terrassenufer nach der Flut 2002

Das Hochwasserpumpwerk entlastet die Kanalisation bei Hochwasser und starken Niederschlägen.

RegenüberlaufbeckenElbe

Entlastungskanal

Hochwasser-pumpwerk

Hoher Elbpegel und starker Regen:Bei geschlossenen Hochwasserschutzschiebern kann es zu Überflutungen aus der Kanalisation kommen – auch im Binnenland.

RegenüberlaufbeckenElbe

Entlastungskanal

AltstädterAbfangkanal

5.3 Banner HW-Schutz Kanalisation_Banner HWschutz vorhnachh 23.07.12 10:10 Seite 1