Host-Connectivity und Legacy-Integration · - IMS Connectivity: OTMA, IMS Connect, ODBA - DB2...

of 110 /110
Host-Connectivity und Legacy-Integration Präsenztraining Dauer : 3 Tage (18 Stunden) Nr. : 4400 Inhouse-Paket : Auf Anfrage Die Einbindung bestehender Anwendungen des z/OS-Umfeldes in neue Anwendungen, die anderen Programmiermodellen folgen, z. B. im Web- oder im e-Business-Umfeld angesiedelt sind, stellt eine ständige Herausforderung dar. Vielfältige technische Verfahren stehen bereit und müssen bezüglich der Infrastruktur und der angestrebten Ziele bewertet werden. In diesem Seminar werden Begriffe und Konzepte geklärt, Trends und Strategien der IBM diskutiert. Sie erhalten Einblick in vorliegende Erfahrungen und durchgeführte Projekte und können nach dem Seminar die Möglichkeiten der Legacy- Integration nach ihren Kriterien beurteilen: Hardware-Architekturen, Betriebssysteme, Netzwerke, Funktions- und Datenverteilung, Design, Software-Entwicklung, Administrations- und Lizenzaufwände sowie Sicherheit. Wer sollte teilnehmen: Zielgruppe Führungskräfte, Mitarbeiter aus den Bereichen IT- und RZ-Organisation, Systemanalyse und Programmierung sowie Verantwortliche für die strategische IT-Planung. Voraussetzungen Kenntnis grundlegender Begriffe im z/OS-, TCP/IP-, CICS-, IMS- und DB2-Umfeld. Trainingsprogramm Host-Connectivity - konzeptioneller Überblick: - Verteilungsformen - Präsentation, Daten, Prozesse - Client-Arten, Server-Arten - Möglichkeiten der Client/Server-Kommunikation - Architekturen und Komponenten - Verteilte Systeme, Offene Systeme und Objektorientierung - WebComputing Host-Connectivity - technischer Überblick: - z/OS Connectivity-Einrichtungen: TCP/IP, APPC, rpc, http, rmi und iiop - CICS Connectivity: EXCI, ECI, EPI, CTG, CICS Java Support

Embed Size (px)

Transcript of Host-Connectivity und Legacy-Integration · - IMS Connectivity: OTMA, IMS Connect, ODBA - DB2...

  • Host-Connectivity und Legacy-IntegrationPräsenztraining

    Dauer : 3 Tage (18 Stunden) Nr. : 4400

    Inhouse-Paket : Auf Anfrage

    Die Einbindung bestehender Anwendungen des z/OS-Umfeldes in neue Anwendungen, die anderenProgrammiermodellen folgen, z. B. im Web- oder im e-Business-Umfeld angesiedelt sind, stellt eine ständigeHerausforderung dar. Vielfältige technische Verfahren stehen bereit und müssen bezüglich der Infrastruktur und derangestrebten Ziele bewertet werden.

    In diesem Seminar werden Begriffe und Konzepte geklärt, Trends und Strategien der IBM diskutiert. Sie erhalten Einblickin vorliegende Erfahrungen und durchgeführte Projekte und können nach dem Seminar die Möglichkeiten der Legacy-Integration nach ihren Kriterien beurteilen: Hardware-Architekturen, Betriebssysteme, Netzwerke, Funktions- undDatenverteilung, Design, Software-Entwicklung, Administrations- und Lizenzaufwände sowie Sicherheit.

    Wer sollte teilnehmen:

    Zielgruppe

    Führungskräfte, Mitarbeiter aus den Bereichen IT- und RZ-Organisation, Systemanalyse und Programmierung sowieVerantwortliche für die strategische IT-Planung.

    Voraussetzungen

    Kenntnis grundlegender Begriffe im z/OS-, TCP/IP-, CICS-, IMS- und DB2-Umfeld.

    Trainingsprogramm

    Host-Connectivity - konzeptioneller Überblick:- Verteilungsformen

    - Präsentation, Daten, Prozesse

    - Client-Arten, Server-Arten

    - Möglichkeiten der Client/Server-Kommunikation

    - Architekturen und Komponenten

    - Verteilte Systeme, Offene Systeme und Objektorientierung

    - WebComputing

    Host-Connectivity - technischer Überblick:

    - z/OS Connectivity-Einrichtungen: TCP/IP, APPC, rpc, http, rmi und iiop

    - CICS Connectivity: EXCI, ECI, EPI, CTG, CICS Java Support

  • Contact / Tel / Fax / Emailhttps://www.integrata-cegos.de/4400Generated on 03/03/2020

    - IMS Connectivity: OTMA, IMS Connect, ODBA

    - DB2 Connectivity: DRDA, Remote und Distributed Data Access, Stored Procedures

    - WebSphere MQ Connectivity Aspekte

    - WebSphere Application Server

    Legacy-Integration - Anforderungen:

    - Requester- bzw. Client-seitige Integration

    - Integration über die Datenhaltungsseite

    - z/OS-seitige Integration via CICS oder IMS

    - z/OS-seitige Integration via MQ

    - z/OS-seitige Integration via DB2 Stored Procedures

    - Integrationsmöglichkeiten via WebSphere Application Server

    Schulungsmethode

    Vortrag, Diskussion, Fallbeispiele.

  • VSAM - Datenbestandsorganisation und AMS-FunktionenPräsenztraining

    Dauer : 5 Tage (30 Stunden) Nr. : 5097

    Preis : 2.690,00 € netto3.201,00 € inkl. 19 % MwSt.

    Inhouse-Paket : Auf Anfrage

    Nach dem Seminar kennen Sie die physische und logische Struktur der VSAM-Datenbestände. Sie wissen, wie dieOrganisation der Datenbestände auf externen Speichern und die Speicherungs- und Verarbeitungsformen derDatenbestände unter VSAM geregelt sind. Sie verstehen die Vorgänge bei Ab- und Zugängen in einem Datenbestand.Ihre VSAM-Datenbestände können Sie mit dem Dienstprogramm IDCAMS einrichten, pflegen und die Zugriffszeitenoptimieren.

    Dieses Seminar ist Teil des Qualifizierungsplans z/OS Systemspezialist.

    Wer sollte teilnehmen:

    Zielgruppe

    Anwendungsentwickler, Systemprogrammierer, IT-Organisatoren, Arbeitsvorbereiter, Systemadministratoren,Datenbankadministratoren.

    Voraussetzungen

    z/OS MVS- oder VSE-Kenntnisse.

    Trainingsprogramm

    Dateiorganisation:KSDS - ESDS - RRDS - VRRDS - LDS - VSAM Cluster

    Struktur der Datenbestände:

    Physische Struktur - Relative Byte-Adresse (RBA) - Logischer Satz - Control Interval (CI) - Control Area (CA) - CI-Split -CA-Split

    Key Sequenced Data Set (KSDS):

    Index-, Datenteil - Indexstruktur

    VSAM-Kataloge:

    ICF-Kataloge - Master-, User-Kataloge - Kataloginhalte, -zuweisung

    IDCAMS-Dienstprogramm:

    Einsatzbereiche - Funktions-, Steuerbefehle - Aufruf, JCL - Syntaxregeln - LISTCAT-Befehl - ALTER-Befehl

    https://d15v9daw6xum5i.cloudfront.net/wp-content/uploads/2016/11/13165134/qualifizierungsplaner_z_os_systemspezialist.pdfhttps://d15v9daw6xum5i.cloudfront.net/wp-content/uploads/2016/11/13165134/qualifizierungsplaner_z_os_systemspezialist.pdfhttps://d15v9daw6xum5i.cloudfront.net/wp-content/uploads/2016/11/13165134/qualifizierungsplaner_z_os_systemspezialist.pdf

  • Alternativindizes (AIX), Pfade:

    DEFINE-Befehl - BUILDINDEX-Befehl

    Datenschutz, -sicherheit:

    Reorganisation - RACF - Sicherheitskopien - EXPORT, IMPORT

    Steuerbefehle:

    Einsatzmöglichkeiten - Condition Codes - IF-, SET-Befehl

    Optimierung:

    CA- und CI-Size - FREESPACE - Direkte und sequenzielle Verarbeitung - Split-Ratio - Datenpuffer - Zugriffszeiten

    Anwendungsprogrammierung:

    VSAM-Funktionen in COBOL und PL/1

    Schulungsmethode

    Vortrag, Gruppenarbeit, Praktikum am System. Plattform: z/OS.

  • Contact / Tel / Fax / Emailhttps://www.integrata-cegos.de/5097Generated on 03/03/2020

    Termine und Orte

    Düsseldorf

    21. Sep bis 25. Sep

  • TSO/E REXXPräsenztraining

    Dauer : 5 Tage (30 Stunden) Nr. : 5025

    Preis : 2.690,00 € netto3.201,00 € inkl. 19 % MwSt.

    Inhouse-Paket : Auf Anfrage

    Nach dem Seminar "TSO/E REXX“ kennen Sie das Konzept und dieEinsatzmöglichkeiten von REXX. Sie wissen, wie Sie häufig wiederkehrende Funktionsabläufe unter TSO/E mit REXX-EXECs vereinfachen, und Sie können TSO-Kommandos in einer REXX-EXEC anwenden.

    Unsere Lernplattform LearningHub @Cegos ist Bestandteil dieses Präsenzseminars. Neben den digitalenSeminarunterlagen ist das Training um weitere Lernformate und Medien angereichert. Um einen nachhaltigenWissenstransfer in den Arbeitsalltag zu erzielen, wird das Seminar nach unserem 4REAL-Vorgehensmodell umgesetzt.

    Dieses Seminar ist Teil des Qualifizierungsplans z/OS Systemspezialist.

    Wer sollte teilnehmen:

    Zielgruppe

    Der Kurs "TSO/E REXX“ wendet sich an Systemprogrammierer, Anwendungsentwickler und alle anderen IT-Mitarbeiter, die mit der Systematisierung und Automatisierung von Arbeitsabläufen befasst sind.

    Voraussetzungen

    Um erfolgreich am Training teilnehmen zu können, sollten Sie Sem. 05005 z/OS MVS Einführung oder Sem. 05020ISPF/PDF besucht haben bzw. vergleichbare Kenntnisse mitbringen. Außerdem sind gute Kenntnisse inProgrammierlogik erforderlich.

    Trainingsprogramm

    Entwicklung, Ausführung:

    Systemumgebung, LibrariesKomponentenErstellung, AbspeicherungExpliziter und impliziter AufrufVariablenAusdrückeKeyword InstructionsSystembibliotheken

    https://www.integrata.de/kundenloesungen/digital-learning/lernen-in-der-zukunft/4real-die-naechste-dimension-der-learning-experience/https://www.integrata.de/kundenloesungen/digital-learning/lernen-in-der-zukunft/4real-die-naechste-dimension-der-learning-experience/https://d15v9daw6xum5i.cloudfront.net/wp-content/uploads/2016/11/13165134/qualifizierungsplaner_z_os_systemspezialist.pdfhttps://d15v9daw6xum5i.cloudfront.net/wp-content/uploads/2016/11/13165134/qualifizierungsplaner_z_os_systemspezialist.pdfhttps://d15v9daw6xum5i.cloudfront.net/wp-content/uploads/2016/11/13165134/qualifizierungsplaner_z_os_systemspezialist.pdf

  • Prozedur-Steuerung:

    IF THEN ELSESELECT/WHEN-KonstrukteDO-Konstrukte

    Eingebaute Funktionen:

    ÜberblickArithmetische FunktionenVergleichsfunktionenZeichenkettenfunktionen

    Unterroutinen (Prozeduren):

    Interne und externe UnterroutinenErstellungAufrufParameterübergabeSelbsterstellte FunktionenFehlerbehandlungReturncode (RC)

    Datenmanipulation:

    Zusammengesetzte VariablenZerlegen (Parsing)Schablonen

    Data Stack (Datenstapel):

    ADDRESS-InstruktionenTSO/E externe FunktionenEin-/AusgabeverarbeitungPULLQUEUEPUSHMAKEBUFDROPBUFAnwendungsmöglichkeiten

    Dateiverarbeitung:

    BatchverarbeitungALLOCFREE

  • EXECIOREXX und TSO-Befehle als Batch-Job

    Datenbankzugriff:

    DB2 und DSNREXXEXECSQL und SQL-AnweisungREXX Returncode und SQLCODE, SQLSTATEREXX null und SQL NULL

    Ablaufverfolgung, Problemdiagnose:

    TesthilfenTRACEInteraktives Debugging

    Schulungsmethode

    Im Seminar "TSO/E REXX“ wechseln sich Vortrag, Übungen und Gruppenarbeit sinnvoll ab. Im Praktikum am Systemkönnen Sie die erworbenen theoretischen Kenntnisse umsetzen und festigen. Plattform für die praktischen Übungenist z/OS.

  • Contact / Tel / Fax / Emailhttps://www.integrata-cegos.de/5025Generated on 03/03/2020

    Termine und Orte

    München

    22. Jun bis 26. Jun

    Hamburg

    17. Aug bis 21. Aug

    Frankfurt

    30. Nov bis 04. Dez

  • z/OS ISPF Dialog ManagerPräsenztraining

    Dauer : 5 Tage (30 Stunden) Nr. : 5040

    Preis : 2.690,00 € netto3.201,00 € inkl. 19 % MwSt.

    Inhouse-Paket : Auf Anfrage

    Nach diesem Seminar sind Sie mit der Dialogorganisation vertraut und können die Funktionen des ISPF Dialog Managersbei der Entwicklung von eigenen Full Screen-Dialoganwendungen mit TSO/E REXX- bzw. CLIST-Prozeduren nutzen

    Wer sollte teilnehmen:

    Zielgruppe

    Systemprogrammierer, Operatoren, Anwendungsentwickler.

    Voraussetzungen

    Sem. ISPF/PDF oder vergleichbare Kenntnisse. Gute z/OS MVS-Kenntnisse.

    Trainingsprogramm

    Überblick:Dialoganwendungen - ISPF-Komponenten - Dateizuordnungen

    Masken:

    Aufbau, Entwurf - Panel-Sektionen - Dialogvariablen, Meldungen - Testhilfen

    Table-Services:

    Arten von Tables - Allgemeine Table-Services - Restriktionen, Randbedingungen - Table-Services für Zeilen

    File Tailoring Services:

    Skeleton-Dateien - Steuerzeichen, -anweisungen - Tabellenzugriffe - Ausgabeverarbeitung - Tabellen im virtuellenSpeicher

    Dialogtest, Select Services:

    Aufruf in TSO/E - ISPF-Bibliotheken

    Programmschnittstellen:

    REXX - COBOL - PL/1

    Befehlstabellen:

  • ISPF-Befehle, PF-Tasten - Kommandotabellen

    System-, Application-, User-Level-Libraries:

    LIBDEF, LIBDEF Display Utility, QLIBDEF, ALTLIB

    Schulungsmethode

    Vortrag, Übungen, Gruppenarbeit, Praktikum am System. Plattform: z/OS.

  • Contact / Tel / Fax / Emailhttps://www.integrata-cegos.de/5040Generated on 03/03/2020

    Termine und Orte

    Hamburg

    27. Jul bis 31. Jul

    Frankfurt

    26. Okt bis 30. Okt

  • z/OS SubsystemkonzeptePräsenztraining

    Dauer : 4 Tage (24 Stunden) Nr. : 5008

    Preis : 1.990,00 € netto2.368,00 € inkl. 19 % MwSt.

    Inhouse-Paket : Auf Anfrage

    Nach diesem Seminar haben Sie einen fundierten Einblick in die Komponenten und vor allem in die Subsysteme von z/OSgewonnen. Sie verstehen die Zusammenhänge und Abläufe innerhalb des Systems, können die Speicherstrukturenbeschreiben und wissen, wie die Security-Mechanismen im Betriebssystem funktionieren. Außerdem können Sie denEinsatz des Mainframe als E-Business-Server einschätzen

    Wer sollte teilnehmen:

    Zielgruppe

    Systemadministratoren, künftige Systemprogrammierer.

    Voraussetzungen

    Kenntnisse entsprechend Sem. z/OS MVS Einführung oder vergleichbare Kenntnisse in MVS, OS/390 oder z/OS.

    Trainingsprogramm

    Architektur:zEnterprise - z10, z196 und EC12 - Virtualisierung - Logical Partitioning - CEC, CPC, Images, Prozessortypen auf demMainframe - Flash Express

    Sysplex:

    Vom Basic Sysplex zum Parallel Sysplex - Software- und Hardwarekomponenten - Coupling Facility - GDPS/GeoPlex

    z/OS als Betriebssystem:

    Systemkomponenten - Supervisor - Job Management - Data Management - Timesharing

    z/OS Security Server und Resource Access Control Facility (RACF):

    Storage Management:

    Speicherhierarchie und Speichermedien - DFSMS-Produktfamilie

    Job Entry Subsystem:

    JES2/JES3 - JES-Phasen - Initiator

    UNIX System Services (USS):

  • POSIX/XPG - Filesysteme im Überblick - Shellumgebungen - USS vs. Linux - HFS, NFS und zFS

    Der Mainframe als E-Business-Server:

    Webserver - WebSphere - Connectors

    DB/DC:

    CICS, IMS, DB2 und Message Queuing

    Communication Server:

    Connectivity - System Network Architecture (SNA) - TCP/IP

    Schulungsmethode

    Vortrag, Diskussion, Übungen, Demonstrationen.

  • Contact / Tel / Fax / Emailhttps://www.integrata-cegos.de/5008Generated on 03/03/2020

    Termine und Orte

    Stuttgart

    25. Aug bis 28. Aug

  • z/OS Performance ManagementPräsenztraining

    Dauer : 3 Tage (18 Stunden) Nr. : 5834

    Preis : 1.890,00 € netto2.249,00 € inkl. 19 % MwSt.

    Inhouse-Paket : Auf Anfrage

    Nach dem Seminar kennen Sie die wichtigsten Aspekte, die das Betriebssystem z/OS durch die Komponenten WLM undSMF bietet. Sie sind vertraut mit verschiedenen Möglichkeiten des Performance Managements und daraus resultierendenTuning-Maßnahmen. Durch intensives Besprechen der Zusammenhänge, Funktionen und Parameter sind Sie in der Lage,das eigene System zu analysieren.Achtung: In diesem Seminar bieten wir an, mit SMF-Daten aus Ihrem Unternehmen zu arbeiten.

    Dieses Seminar ist Teil des Qualifizierungsplans z/OS Systemspezialist.

    Wer sollte teilnehmen:

    Zielgruppe

    Alle Personen, die mit Performanceanalysen oder Kapazitätsplanung im Mainframe-Umfeld befasst sind.

    Voraussetzungen

    Gute z/OS-Kenntnisse.

    Trainingsprogramm

    Grundlagen Performance Management:Was versteht man unter z/OS Performance Management? - Was gehört dazu und was nicht? - Welche Informationenund Möglichkeiten stehen zur Verfügung? - Vorgehensweise bei der Performance-/ Systemanalyse

    WLM-Grundlagen:

    Warum WLM? - Die wichtigsten Parameter - Zusammenhang WLM und SMF

    Ansätze für das Tuning:

    Kennzahlen, Rule-of-Thumbs - Realtime tuning vs. Post processing - Welche Tuningansätze gibt es grundsätzlich? -Capping (hard, soft, group), Resourcegrouping, Konfigurationen und Definitionen

    Analyse von SMF-Daten (optional)

    Erkenntnisse aus den SMF-Daten (optional)

    Beispiele von Tuning-Maßnahmen

    https://d15v9daw6xum5i.cloudfront.net/wp-content/uploads/2016/11/13165134/qualifizierungsplaner_z_os_systemspezialist.pdfhttps://d15v9daw6xum5i.cloudfront.net/wp-content/uploads/2016/11/13165134/qualifizierungsplaner_z_os_systemspezialist.pdfhttps://d15v9daw6xum5i.cloudfront.net/wp-content/uploads/2016/11/13165134/qualifizierungsplaner_z_os_systemspezialist.pdf

  • Schulungsmethode

    Vortrag, Diskussion, Fallbeispiele.

    Hinweis

    Wenn Sie uns Ihre SMF-Daten zukommen lasssen möchten, benötigen wir diese bis 3 Wochen vor Seminarbeginn.Informationen zum Format, den Satztypen usw. erhalten Sie unter Tel. 0711/62010-339.

  • Contact / Tel / Fax / Emailhttps://www.integrata-cegos.de/5834Generated on 03/03/2020

    Termine und Orte

    Berlin

    15. Apr bis 17. Apr

    Frankfurt

    26. Aug bis 28. Aug

  • z/OS Security Server (RACF) GrundlagenSicherheit unter z/OS

    Präsenztraining

    Dauer : 3 Tage (18 Stunden) Nr. : 5812

    Preis : 1.890,00 € netto2.249,00 € inkl. 19 % MwSt.

    Inhouse-Paket : Auf Anfrage

    Nach diesem Seminar können Sie eine Security Server (RACF) Implementierung planen und durchführen. Sie kennen dienotwendigen Schritte für ein durchgängiges Konzept mit Konventionen sowie die organisatorischen und administrativenVoraussetzungen. Sie können Benutzer, Gruppen und andere Ressourcen verwalten und die Anwender effizientunterstützen.

    Dieses Seminar ist Teil des Qualifizierungsplans z/OS Systemspezialist.

    Wer sollte teilnehmen:

    Zielgruppe

    Systemprogrammierer, Systemadministratoren, Sicherheitsverantwortliche, RZ-Mitarbeiter, Benutzerverwaltung.

    Voraussetzungen

    Gute MVS- bzw. z/OS-Kenntnisse.

    Trainingsprogramm

    überblick Datensicherheit:

    Sicherheit im RechenzentrumPhysische SicherheitSicherheit im BetriebssystemSecurity Server unter z/OS

    RACF als Baustein eines Gesamtkonzepts:

    Notwendigkeit eines KonzeptsNamens- und sonstige KonventionenKlassifikationenGruppenkonzeptOrganisatorische und administrative Voraussetzungen

    https://d15v9daw6xum5i.cloudfront.net/wp-content/uploads/2016/11/13165134/qualifizierungsplaner_z_os_systemspezialist.pdfhttps://d15v9daw6xum5i.cloudfront.net/wp-content/uploads/2016/11/13165134/qualifizierungsplaner_z_os_systemspezialist.pdfhttps://d15v9daw6xum5i.cloudfront.net/wp-content/uploads/2016/11/13165134/qualifizierungsplaner_z_os_systemspezialist.pdf

  • RACF Administration:

    RACF DatenbankRACF BefehleISPF DialogSystemkommandosSonstige Hilfsmittel

    Definition von Profilen:

    ProfilartenBenutzerprofileGruppenprofileGeneral Resource Profile

    Utilities und Berichtswesen:

    SMF und RACFAuditing, Tools und Utilities

    RACF Optionen und deren Optimierung

    Schulung der Endbenutzer:

    Was müssen die Endbenutzer wissen?Schulungskonzept und Möglichkeiten

    Schulungsmethode

    Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Demonstrationen, Praktikum am System.

  • Contact / Tel / Fax / Emailhttps://www.integrata-cegos.de/5812Generated on 03/03/2020

    Termine und Orte

    Frankfurt

    27. Apr bis 29. Apr Garantietermin

    Düsseldorf

    06. Jul bis 08. Jul

    Stuttgart

    16. Sep bis 18. Sep

  • z/OS Security Server (RACF) VertiefungNeue und erweiterte Funktionen

    Präsenztraining

    Dauer : 2 Tage (12 Stunden) Nr. : 5813

    Preis : 1.290,00 € netto1.535,00 € inkl. 19 % MwSt.

    Inhouse-Paket : Auf Anfrage

    Nach diesem Seminar können Sie eine Restructured Database aufbauen bzw. konvertieren. Sie können den erweitertenRessourcenschutz für z/OS, JES, Spool und VTAM einrichten und anwenden. Sie kennen die Erweiterungen imZusammenhang mit den UNIX System Services und Remote RACF (RRSF) unter z/OS.

    Dieses Seminar ist Teil des Qualifizierungsplans z/OS Systemspezialist.

    Wer sollte teilnehmen:

    Zielgruppe

    Systemprogrammierer, Systemadministratoren, Sicherheitsverantwortliche, RZ-Mitarbeiter.

    Voraussetzungen

    Sem. z/OS Security Server (RACF) Grundlagen oder vergleichbare Kenntnisse. Gute MVS- bzw. z/OS-Kenntnisse.

    Trainingsprogramm

    Überblick und Review Datensicherheit:Sicherheit im Rechenzentrum - Physische Sicherheit - Sicherheit im Betriebssystem - Security Server unter z/OS

    Schutz von JES- und Spool-Ressourcen

    Schutz von VTAM-Ressourcen

    RACF und Sysplex

    RACF und UNIX System Services:

    Konzept von UIDs und GIDs - Webserver Security

    Security Labels bis B1-Security

    RACF und WebSphere MQ

    RACF Password Synchronisation und weitere Funktionen mit Remote RACF (RRSF)

    Enterprise Identity Mapping (EIM)

    https://d15v9daw6xum5i.cloudfront.net/wp-content/uploads/2016/11/13165134/qualifizierungsplaner_z_os_systemspezialist.pdfhttps://d15v9daw6xum5i.cloudfront.net/wp-content/uploads/2016/11/13165134/qualifizierungsplaner_z_os_systemspezialist.pdfhttps://d15v9daw6xum5i.cloudfront.net/wp-content/uploads/2016/11/13165134/qualifizierungsplaner_z_os_systemspezialist.pdf

  • Schulungsmethode

    Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Demonstrationen, Praktikum am System.

  • Contact / Tel / Fax / Emailhttps://www.integrata-cegos.de/5813Generated on 03/03/2020

    Termine und Orte

    München

    14. Mai bis 15. Mai

    Düsseldorf

    03. Aug bis 04. Aug

  • z/OS Security Server (RACF) für AuditorenSicherheitsprüfung in der z/OS-Welt

    Präsenztraining

    Dauer : 3 Tage (18 Stunden) Nr. : 5832

    Preis : 1.790,00 € netto2.130,00 € inkl. 19 % MwSt.

    Inhouse-Paket : Auf Anfrage

    Nach diesem Seminar kennen Sie die Problematik im Umfeld von Datenschutz und Datensicherheit. Sie kennen dieArbeitsweise und Möglichkeiten des Security-Produktes RACF. Ebenfalls werden Sie die Werkzeuge zur Erstellung einerSchwachstellenanalyse kennenlernen und deren Ergebnisse revisionsgerecht auswerten können

    Wer sollte teilnehmen:

    Zielgruppe

    Revisoren, Auditoren und Datensicherheitsbeauftragte.

    Voraussetzungen

    Grundkenntnisse in z/OS und Subsystemen.

    Trainingsprogramm

    Überblick:Betriebssystem z/OS - TSO, ISPF, Batchverarbeitung - RACF und ISPF

    Aufgaben des RACF-Auditors:

    Schwachstellenanalyse - Sicherheitskonzepte - Organisationsüberlegungen - Erstellen von Richtlinien undKonventionen - Umsetzung gesetzlicher Anforderungen

    Prüfleitfaden RACF:

    Überwachung nach Prioritäten installationsspezifisch und subsystemspezifisch

    Auditor-Leitfaden:

    Regelmäßige Kontrolle der Zugriffs- und Zutrittsverletzungen

    RACF-Funktionen:

    Arbeitsweise - Hierarchie - Ressourcen - Profile - Befehle

    RACF aus Sicht des Auditors:

    Benutzer- und Gruppenprofile - General Resources - Überwachungsmöglichkeiten

  • Monitoring und Reporting:

    RACF-Report-Writer - RACF-DSMON - RACFICE

    Prüfung und Anforderungen an UNIX System Services (USS):

    Ownership - Permissions und ACLs

    Schulungsmethode

    Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Demonstrationen, Praktikum am System.

  • Contact / Tel / Fax / Emailhttps://www.integrata-cegos.de/5832Generated on 03/03/2020

    Termine und Orte

    Stuttgart

    20. Jul bis 22. Jul

  • z/OS DFSMS EinführungSpeicherverwaltung mit Data Facility Storage Management System

    Präsenztraining

    Dauer : 2 Tage (12 Stunden) Nr. : 5816

    Preis : 1.290,00 € netto1.535,00 € inkl. 19 % MwSt.

    Inhouse-Paket : Auf Anfrage

    Sie kennen die Architektur und den Aufbau von DFSMS sowie die Funktionen der einzelnen Komponenten. Sie können dieSMS-Definitionen und die ACS-Routinen erstellen und einbinden, unter Berücksichtigung der Neuerungen der jeweilsaktuellen Version.

    Dieses Seminar ist Teil des Qualifizierungsplans z/OS Systemspezialist.

    Wer sollte teilnehmen:

    Zielgruppe

    Systemprogrammierer, Systemadministratoren, RZ-Mitarbeiter.

    Voraussetzungen

    Gute MVS- bzw. z/OS-Kenntnisse.

    Trainingsprogramm

    Überblick Speicherverwaltung:Speicherhierarchie - DASD-Konfigurationen

    DFSMS-Komponenten und -Strukturen:

    Availability Management - Backup/Recovery - Hierarchical Storage Manager (HSM) - Interactive Storage ManagementFacility (ISMF)

    Möglichkeiten des Caching:

    Warum Caching? - Hardware und Software - Flash Express

    SMS-Konstrukte, ACS Routinen:

    Data Class - Management Class - Storage Class - Storage Group - Erstellen von ACS Routinen - Einbinden undAktivieren - Testen

    Hierarchical Storage Manager (HSM)

    Removable Media Manager (RMM)

    Virtuelle Speichersysteme

    https://d15v9daw6xum5i.cloudfront.net/wp-content/uploads/2016/11/13165134/qualifizierungsplaner_z_os_systemspezialist.pdfhttps://d15v9daw6xum5i.cloudfront.net/wp-content/uploads/2016/11/13165134/qualifizierungsplaner_z_os_systemspezialist.pdfhttps://d15v9daw6xum5i.cloudfront.net/wp-content/uploads/2016/11/13165134/qualifizierungsplaner_z_os_systemspezialist.pdf

  • SMS und UNIX System Services:

    Hierarchical File System (HFS) - NFS - zFS

    Sysplex-Erweiterungen

    Program Management

    Schulungsmethode

    Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Demonstrationen, Praktikum am System.

  • Contact / Tel / Fax / Emailhttps://www.integrata-cegos.de/5816Generated on 03/03/2020

    Termine und Orte

    Stuttgart

    14. Sep bis 15. Sep

  • z/OS DFSMS ImplementationAdministration und Customization

    Präsenztraining

    Dauer : 3 Tage (18 Stunden) Nr. : 5817

    Preis : 1.790,00 € netto2.130,00 € inkl. 19 % MwSt.

    Inhouse-Paket : Auf Anfrage

    Sie können den Einsatz von SMS planen und implementieren. Sie kennen die entsprechenden Tools und haben vertiefteKenntnisse im Umgang mit SMS-Konstrukten und ACS-Routinen.

    Dieses Seminar ist Teil des Qualifizierungsplans z/OS Systemspezialist.

    Wer sollte teilnehmen:

    Zielgruppe

    Systemprogrammierer, Systemadministratoren, RZ-Mitarbeiter.

    Voraussetzungen

    Sem. z/OS DFSMS Einführung oder vergleichbare Kenntnisse.

    Trainingsprogramm

    DFSMS-Komponenten:Review - Konfigurationen - Beispiele

    Aufgaben des Storage Administrators

    Service Level Agreements (SLAs)

    Data Pooling und Storage Group

    SMS-Konstrukte, Performance:

    Storage Class - Management Class - Response Time eines Gerätes - Ablauf einer I/O - Caching und Dynamic Caching

    Virtuelle Speichersysteme

    Implementieren von ACS-Routinen

    Einsatz von Exits:

    Funktionalitäten - Testen von Exits - Konvertierungen

    Test-Routinen und Fallbeispiele:

    https://d15v9daw6xum5i.cloudfront.net/wp-content/uploads/2016/11/13165134/qualifizierungsplaner_z_os_systemspezialist.pdfhttps://d15v9daw6xum5i.cloudfront.net/wp-content/uploads/2016/11/13165134/qualifizierungsplaner_z_os_systemspezialist.pdfhttps://d15v9daw6xum5i.cloudfront.net/wp-content/uploads/2016/11/13165134/qualifizierungsplaner_z_os_systemspezialist.pdf

  • Planung einer SMS-Umgebung

    Schulungsmethode

    Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Demonstrationen, Praktikum am System.

  • Contact / Tel / Fax / Emailhttps://www.integrata-cegos.de/5817Generated on 03/03/2020

    Termine und Orte

    Düsseldorf

    18. Mär bis 20. Mär

    Stuttgart

    21. Okt bis 23. Okt

  • z/OS Operating KompakttrainingPräsenztraining

    Dauer : 5 Tage (30 Stunden) Nr. : 5820

    Preis : 2.690,00 € netto3.201,00 € inkl. 19 % MwSt.

    Inhouse-Paket : Auf Anfrage

    Sie kennen das Zusammenspiel der z/OS-Komponenten, verschiedene Prozessorkonfigurationen und dieVoraussetzungen für einen Sysplex. Sie können Meldungen interpretieren und ggf. Aktionen einleiten. Sie können einez/OS-Umgebung starten (IML/IPL), überwachen und beenden (Shutdown).

    Dieses Seminar ist Teil des Qualifizierungsplans z/OS Systemspezialist.

    Wer sollte teilnehmen:

    Zielgruppe

    Operatoren, Schichtleiter, RZ-Mitarbeiter.

    Voraussetzungen

    Grundverständnis des RZ-Betriebs.

    Trainingsprogramm

    Aufgaben des Operating:Betrieb eines Rechenzentrums

    Überblick Hardware und Software:

    Hardware-/Software-Komponenten und deren Aufgaben - Multiple Image Konzepte - LPAR-Konfigurationen - Sysplex,Parallel Sysplex - ESCON, FICON - Funktionen und Möglichkeiten der zEnterprise-Architektur

    Kommandosyntax und Befehlsformate:

    Kommandoarten - Wichtige Kommandos - Konsolarten - Konsolsteuerung

    Systemmeldungen und Interpretation

    Umgang mit Peripheriegeräten

    Subsysteme (DFP, SMS, JES, u. a.)

    UNIX System Services:

    Filesysteme im Überblick - Prozesse und Prozessverwaltung - Kommandos

    DB/DC Überblick:

    https://d15v9daw6xum5i.cloudfront.net/wp-content/uploads/2016/11/13165134/qualifizierungsplaner_z_os_systemspezialist.pdfhttps://d15v9daw6xum5i.cloudfront.net/wp-content/uploads/2016/11/13165134/qualifizierungsplaner_z_os_systemspezialist.pdfhttps://d15v9daw6xum5i.cloudfront.net/wp-content/uploads/2016/11/13165134/qualifizierungsplaner_z_os_systemspezialist.pdf

  • DB- und Transaktionssoftware - Restart und Recovery

    IPL und Shutdown:

    Phasen eines IPL - Master Scheduler und Systemadressräume - Kalt-/Warmstart - JES-Initialisierung - ManuellesHerunterfahren des Systems - Interpretation des Systemlogs und Interpretation von Messages

    Workload Manager (WLM):

    Konzept des WLM - Kommandos im Zusammenhang mit WLM

    Schulungsmethode

    Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Demonstrationen, Praktikum am System.

  • Contact / Tel / Fax / Emailhttps://www.integrata-cegos.de/5820Generated on 03/03/2020

    Termine und Orte

    Frankfurt

    13. Jul bis 17. Jul

  • IBM Z Workload Scheduler (ZWS) GrundlagenPräsenztraining

    Dauer : 5 Tage (30 Stunden) Nr. : 5050

    Preis : 2.990,00 € netto3.558,00 € inkl. 19 % MwSt.

    Inhouse-Paket : Auf Anfrage

    Nach dem Seminar kennen Sie die Grundkonzepte des Job Schedulings mit IBM Z Workload Scheduler. Sie können BatchWorkload definieren, planen, überwachen und anpassen. Sie haben einen Überblick über erweiterte Funktionen, den Sieals Basis für Ihre weitere Einarbeitung nutzen können.

    Dieses Seminar ist Teil des Qualifizierungsplans z/OS Systemspezialist.

    Wer sollte teilnehmen:

    Zielgruppe

    Arbeitsvorbereiter, Operatoren und Mitarbeiter im Rechenzentrum, die mit IBM Z Workload Scheduler (ZWS) oderseinen Vorgänger-Releases und -Versionen IWSzOS, TWSzOS, OPC arbeiten.Je nach Unternehmens-Organisation ist das Seminar auch für Anwendungsentwickler und Mitarbeiter derFachabteilung von Interesse.

    Voraussetzungen

    z/OS und JCL-Grundkenntnisse. Praxis in der Handhabung der ISPF-Umgebung.

    Trainingsprogramm

    Überblick über das Job Scheduling mit IBM Z Workload Scheduler:

    GrundkonzepteGrundbegriffeÜberblick über die Konfiguration

    Definition von Scheduling-Elementen in der Datenbasis:

    WorkstationsApplications, Application GroupsOperations

    Abfragen und Änderungen im ZWS Current Plan:

    Workstation Communication

    https://d15v9daw6xum5i.cloudfront.net/wp-content/uploads/2016/11/13165134/qualifizierungsplaner_z_os_systemspezialist.pdfhttps://d15v9daw6xum5i.cloudfront.net/wp-content/uploads/2016/11/13165134/qualifizierungsplaner_z_os_systemspezialist.pdfhttps://d15v9daw6xum5i.cloudfront.net/wp-content/uploads/2016/11/13165134/qualifizierungsplaner_z_os_systemspezialist.pdf

  • Hinzufügen in den Current PlanAbfragen im Current PlanHandhabung von Application Occurrences

    Definition von Planungs-Elementen in der Datenbasis:

    Run CyclesKalenderPeriodenRun Cycle Groups

    Überblick über die Planung mit IBM Z Workload Scheduler:

    PlanungskonzeptPlanerstellungAbfragen im Long Term Plan

    Operations-Details:

    Definition in der DatenbasisAuswirkungen im Current PlanHandhabung von Operations im Current Plan

    Handhabung von Jobs und JCL im Current Plan:

    Eligibilität, Submit-ReihenfolgeÄnderung von JCLError-HandlingÜberblick über optionale ZWS-Funktionen für Jobs (NOERROR, Automatic Recovery)

    Einführung zu speziellen Ressourcen:

    Definition in der DatenbasisZuordnung zu OperationenHandhabung im Current Plan

    Überblick über weitere Funktionen:

    Event Triggered Tracking (ETT), Dataset TriggeringDependencies: Application, Conditional, Mandatory, erweiterte Auflösungsmöglichkeiten

    Schnittstellen:

    TSO-Befehle für ZWS EventsProgram Interface (PIF), Batch Command Interface (BCI) Tool

  • SecurityIntegration Batch und Online

    Einführung in das JCL-Tailoring mit ZWS:

    Ausgelieferte ZWS-VariablenBenutzerdefinierte VariablenJCL-Direktiven

    Schulungsmethode

    Vortrag, Diskussion, Übungen, Praktikum am System.

    Hinweis

    Frühere Releases und Versionen von IBM Z Workload Scheduler vermarktete IBM unter den Namen IBM WorkloadScheduler for z/OS (IWS, IWSzOS), Tivoli Workload Scheduler for z/OS (TWS, TWSzOS) und Operations Planning andControl (OPC).

  • Contact / Tel / Fax / Emailhttps://www.integrata-cegos.de/5050Generated on 03/03/2020

    Termine und Orte

    Düsseldorf

    20. Apr bis 24. Apr

    Frankfurt

    20. Jul bis 24. Jul Garantietermin

    Hamburg

    05. Okt bis 09. Okt

    München

    23. Nov bis 27. Nov

  • DB2 für z/OS - Überblick und ArchitekturPräsenztraining

    Dauer : 3 Tage (18 Stunden) Nr. : 4130

    Preis : 1.790,00 € netto2.130,00 € inkl. 19 % MwSt.

    Inhouse-Paket : Auf Anfrage

    Sie erhalten Hintergrundwissen, um die Einsatzmöglichkeiten von DB2 aus Endbenutzersicht beurteilen zu können. Sielernen die Benutzerschnittstellen kennen, wissen in Grundzügen, wie SQL sowohl vom Anwendungsprogrammierer alsauch vom Mitarbeiter in der Fachabteilung eingesetzt wird und haben einen Überblick über die wesentlichen Funktionendes DB2

    Wer sollte teilnehmen:

    Zielgruppe

    Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen IT-Organisation, Systemanalyse, Anwendungsentwicklung sowieMitarbeiter aus der Fachabteilung.

    Voraussetzungen

    IT-Grundkenntnisse.

    Trainingsprogramm

    Relationale Datenbanken:

    Relationales ModellDatenbankdesignNormalisierung, EntitätsbeziehungenPrimär- und Fremdschlüssel, IntegritätsregelnPostrelationale Einrichtungen und Funktionen

    DB2 Systemarchitektur:

    DB2 als z/OS Subsystem, AdressräumeDirectory und Catalog Tabellen

    Physische Strukturen:

    STOGROUP, DATABASE, TABLESPACE, IndexspaceTABLE, INDEX und VIEW

  • DB2 SQL:

    Datendefinition (CREATE, ALTER, DROP)Datenmanipulation (INSERT, UPDATE, MERGE, DELETE, SELECT)Datenschutz und Autorisierung (GRANT, REVOKE)Transaktionskontrolle (COMMIT und ROLLBACK)

    Benutzerschnittstellen:

    DB2ICommandsUtilitiesDB2 Administration ToolQMFWorkstation Tool: Data StudioAdministrative Stored Procedures

    DB2 Programmierung:

    SQL EinbettungstechnologienHost-Variable und PlatzhalterNULL HandlingFehlerbehandlung, GET DIAGNOSTICSCURSOR VerarbeitungESQL Precompile, BINDIsolationlevels und Locks

    Schulungsmethode

    Vortrag, Diskussion, Demonstrationen.

    Hinweis

    Dieses Seminar ist für Programmierer und Anwendungsentwickler nicht Voraussetzung für DB2 für z/OS -Anwendungsentwicklung

  • Contact / Tel / Fax / Emailhttps://www.integrata-cegos.de/4130Generated on 03/03/2020

    Termine und Orte

    Frankfurt

    30. Mär bis 01. Apr

    Hamburg

    29. Jun bis 01. Jul

    München

    05. Okt bis 07. Okt

  • DB2 12 für z/OS - AktuellPräsenztraining

    Dauer : 3 Tage (18 Stunden) Nr. : 4102

    Preis : 1.990,00 € netto2.368,00 € inkl. 19 % MwSt.

    Inhouse-Paket : Auf Anfrage

    In diesem Seminar erwerben Sie Kenntnisse über die aktuellen Version 12 von DB2 für z/OS. Das betrifft SQL,Performance, neue Datenbank-Einrichtungen, Client/Server-Funktionen, Utilities und Tools sowie die aktuelle Release-Planung

    Wer sollte teilnehmen:

    Zielgruppe

    Anwendungsentwickler, System- und Datenbankadministratoren, IT-Projektleiter, Software-Architekten,Führungskräfte.

    Voraussetzungen

    DB2 V10 oder V11 Kenntnisse.

    Trainingsprogramm

    Subsystem Funktionen und System z Synergy:- Speciality Engines

    - Virtual Storage Constraint Relief

    - EAS und EAV

    - Log Management

    - ATS und Autonomic RUNSTATS

    DB2 Objekte und Schema Evolution:

    - Universal Tablespace, Hash Table, Catalog Tablespaces als UTS

    - Schema Evolution, Partition Rotation

    - Tablespace Pending Definition Changes

    - Index Include Columns

    Datentypen:

    - Timezone Support

  • - Varying Timestamps

    - Temporale Tabellen

    - Datenversionierung

    Application Enablement:

    - Access Path Repository, Access Plan Stability, Instance Based Statement Hints

    - Extended Indicators

    SQL und XML:

    - SQL PL Scalar Functions, SQL PL Table Functions

    - Implicit Casting

    - Compression On Insert

    - EXPLAIN MODE Special Register

    - XML Type Modifier und XML Schema Validation

    - Erweiterter XML Support

    Performance und Locking:

    - Bind-Option CURRENTACCESSRESOLUTION, Currently Committed Data Access

    - Limited Block Fetch

    - High Performance DBATs

    - Hash Access - Safe Query Optimization, RID Processing Workfile, Range List Index Scan, Leaf Page List Prefetching,Row Level Sequential Detection (RLSD)

    - Statement Concentrator

    - In Memory Page Sets

    DB2 Betrieb:

    - Tablespace

    - Flash Copy

    - DB2 Sort for z/OS

    - Migrationspfade

    Schulungsmethode

    Vortrag, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Praktikum am System.

  • Contact / Tel / Fax / Emailhttps://www.integrata-cegos.de/4102Generated on 03/03/2020

    Termine und Orte

    Düsseldorf

    06. Apr bis 08. Apr Garantietermin

    München

    09. Dez bis 11. Dez

  • DB2 für z/OS - Performance und Tuning: GrundlagenPräsenztraining

    Dauer : 5 Tage (30 Stunden) Nr. : 4138

    Preis : 2.990,00 € netto3.558,00 € inkl. 19 % MwSt.

    Inhouse-Paket : Auf Anfrage

    Beim Design relationaler Datenbanken und zugehöriger Anwendungen werden die für eine gute Performance nötigenAspekte oft nicht bedacht. Das Seminar "DB2 für z/OS - Performance und Tuning: Grundlagen“ vermittelt die Kenntnissezur Realisierung von performanten Anwendungen bzw. zur Analyse und zum Tuning bestehender Systeme.

    Wer sollte teilnehmen:

    Zielgruppe

    Das Seminar "DB2 für z/OS - Performance und Tuning: Grundlagen“ wendet sich an Datenbankadministratoren,Anwendungsentwickler, Systemprogrammierer und Projektleiter.

    Voraussetzungen

    Für den Besuch des Kurses "DB2 für z/OS - Performance und Tuning: Grundlagen“ sind tiefergehende Kenntnisse derDB2-Strukturen (mindestens einjährige praktische Erfahrung) und grundlegende Kenntnisse der DB2-Programmierung erforderlich.

    Dieses Seminar ist Teil des Qualifizierungsplans IBM DB2 Datenbankadministrator.

    Trainingsprogramm

    Performance-Faktoren im überblick:

    Performance als nichtfunktionales Merkmal eines Software-Systems, Workload- und InfrastrukturszenarienDatendesign, NormalisierungDatenorganisationSQL FormulierungProgrammdesignPlan und Package.

    Datenbankdesign und Performance:

    Datentypen, DenormalisierungsmusterTable Clustering und PartitioningIndex: Interne Operationen und Designmuster, NPSI und DPSIBIND OptionenMaterialized Query Table (MQT)

    https://d15v9daw6xum5i.cloudfront.net/wp-content/uploads/2016/11/13165102/qualifizierungsplaner_ibm_db2_datenbankadministrator.pdfhttps://d15v9daw6xum5i.cloudfront.net/wp-content/uploads/2016/11/13165102/qualifizierungsplaner_ibm_db2_datenbankadministrator.pdfhttps://d15v9daw6xum5i.cloudfront.net/wp-content/uploads/2016/11/13165102/qualifizierungsplaner_ibm_db2_datenbankadministrator.pdf

  • Hash Table.

    DB2 z/OS Zugriffspfade (Skeletons):

    Table Space Scan, Index Access VariantenPrefetch MechanismenSequential Detection und Dynamic PrefetchJoin MethodenI/O- und Getpage-RatenParallel Query.

    DB2 Internals:

    ThreadsRDS und Data ManagerGetpages und Buffer ManagerArten von I/OsLock ManagerPools: EDM, Dynamic Statement Cache, RID, SortDBDs, Plan und Package KontrollblockstrukturenDSNDB07 bzw. Temporary Database.

    SQL Optimierung und Kostenmodell:

    Mengenstatistik, RUNSTATS InstrumentierungFilterfaktorenRange PrädikateStage 1 und 2 PrädikateJoinsSubqueriesNested Table und Common Table ExpressionPackage Stability Feature.

    Lock-Mechanismen:

    TS-, Page- und Row-LockingLock-ArtenBIND-Parameter RELEASEISOLATION, CURRENT DATACurrently Committed Data Access.

    Tuning-Möglichkeiten:

    Mengen- und Lock-ProblematikAccess Path Selection und OPTIMIZE FOR KlauselDynamic SQLReoptimizationOptimization Hints

  • Multi Row Operations.

    Instrumente:

    Explain Einrichtung, PLAN TABLEMonitoring: Tivoli Performance Expert, DB2-TracesData Studio, Visual Explain und Query Tuner.

    Schulungsmethode

    Im Seminar "DB2 für z/OS - Performance und Tuning: Grundlagen“ werden durch Vortrag, Diskussion und Praktikumam System die aufgeführten Themen vermittelt.Plattform: DB2 für z/OS.

  • Contact / Tel / Fax / Emailhttps://www.integrata-cegos.de/4138Generated on 03/03/2020

    Termine und Orte

    München

    15. Jun bis 19. Jun Garantietermin

    Hamburg

    17. Aug bis 21. Aug Garantietermin

    Frankfurt

    09. Nov bis 13. Nov

  • DB2 für z/OS - Performance und Tuning: FortgeschrittenePräsenztraining

    Dauer : 3 Tage (18 Stunden) Nr. : 4154

    Preis : 1.890,00 € netto2.249,00 € inkl. 19 % MwSt.

    Inhouse-Paket : Auf Anfrage

    DB2 z/OS bietet zahlreiche Möglichkeiten zum Tuning von SQL Operationen. Dieses Seminar vertieft die imGrundlagenseminar vermittelten Kenntnisse und beschreibt systematische Tuningsstrategien, die im Rahmen einesdurchgängigen Beispiels umgesetzt werden.

    Dieses Seminar ist Teil des Qualifizierungsplans IBM DB2 Datenbankadministrator.

    Wer sollte teilnehmen:

    Zielgruppe

    Datenbankadministratoren, Anwendungsentwickler, Systemprogrammierer, Projektleiter.

    Voraussetzungen

    Sem. DB2 für z/OS - Performance und Tuning: Grundlagen oder vergleichbare Kenntnisse. Tiefergehende Kenntnisseder DB2-Strukturen (mindestens einjährige praktische Erfahrung) entsprechend Seminar 4138.

    Trainingsprogramm

    Performance-Kategorien:- OLTP, Batch, OLCP, OLAP und Data Warehouse

    - Performance Strategien

    Datenbank Design:

    - Index Design Guidelines

    - Denormalisierung, Materialized Query Table (MQT)

    - Table Clustering, Partitioning, Hash Table

    - Mehrspaltige Indizes, Design und Verwendung, Index-Only Optimierung

    SQL Design:

    - SQL Formulierung: Boolean Term (BT), Stage 1 und 2 Prädikate

    - Table Space Scan, Index Access

    - Prefetch

    https://d15v9daw6xum5i.cloudfront.net/wp-content/uploads/2016/11/13165102/qualifizierungsplaner_ibm_db2_datenbankadministrator.pdfhttps://d15v9daw6xum5i.cloudfront.net/wp-content/uploads/2016/11/13165102/qualifizierungsplaner_ibm_db2_datenbankadministrator.pdfhttps://d15v9daw6xum5i.cloudfront.net/wp-content/uploads/2016/11/13165102/qualifizierungsplaner_ibm_db2_datenbankadministrator.pdf

  • - Join

    - I/O Optimierung

    - Parallel Query

    - Subqueries, Nested Table und Common Table Expression

    SQL Optimierung:

    - SQL Formulierung

    - Distribution und Histogram Statistiken

    - Filterfaktorermittlung

    - Join Optimierung

    - Multi Row Operations

    Tuning-Möglichkeiten:

    - SQL Tricks

    - Pro und Contra

    - OPTIMIZE FOR, Reoptimization

    - Optimization Hints, Access Path Repository

    - Access Path Stability

    Instrumente:

    - Explain

    - Data Studio, Visual Explain und Query Tuner

    Schulungsmethode

    Vortrag, Diskussion, Praktikum am System. Plattform: DB2 für z/OS.

  • Contact / Tel / Fax / Emailhttps://www.integrata-cegos.de/4154Generated on 03/03/2020

    Termine und Orte

    München

    07. Sep bis 09. Sep

  • DB2 für z/OS - DatenbankadministrationPräsenztraining

    Dauer : 5 Tage (30 Stunden) Nr. : 4127

    Preis : 2.990,00 € netto3.558,00 € inkl. 19 % MwSt.

    Inhouse-Paket : Auf Anfrage

    Das Seminar vermittelt grundlegende Informationen zur Erstellung, Handhabung, Modifikation und Überwachungadministrativer DB2 z/OS Einrichtungen und Funktionen.

    Dieses Seminar ist Teil des Qualifizierungsplans IBM DB2 Datenbankadministrator.

    Wer sollte teilnehmen:

    Zielgruppe

    Systemprogrammierer, Datenbankadministratoren.

    Voraussetzungen

    z/OS- und SQL-Grundkenntnisse.

    Trainingsprogramm

    DB2 Systemarchitektur:

    AdressräumeAttach-MechanismenThreads: Definition und Typen, ManagementDirectory TablesLog-Datasets, Log-BuffersCatalog TablesUOR, Commit und Rollback, 2-Phasen-CommitDRDA und DRDA ImplementierungWLM-Integration

    DB2 User Interfaces:

    DB2I, SPUFI, DSNTEP2 etc.DB2 ADMINQMFDB2 Client, Data Studio

    https://d15v9daw6xum5i.cloudfront.net/wp-content/uploads/2016/11/13165102/qualifizierungsplaner_ibm_db2_datenbankadministrator.pdfhttps://d15v9daw6xum5i.cloudfront.net/wp-content/uploads/2016/11/13165102/qualifizierungsplaner_ibm_db2_datenbankadministrator.pdfhttps://d15v9daw6xum5i.cloudfront.net/wp-content/uploads/2016/11/13165102/qualifizierungsplaner_ibm_db2_datenbankadministrator.pdf

  • DB2 Objekte:

    Tabelle, Datentypen, Tabellentypen, Referential IntegrityIndex und IndexnutzungSchema, Synonyme, ViewsPlan und PackageStored Procedures und andere Anwendungsobjekte

    Physische Datenbankstrukturen:

    Tablespace, Indexspace, VSAM-DatasetsPartitionierungDatabase, Storage Group

    DB2 Autorisierung:

    AUTHIDs, SQLID, IdentifizierungExternal Security ManagerAdministrative Privilegien, Schema-Konzept

    DB2 SQL (DDL):

    Anlegen, Löschen und ändern von ObjektenVergabe und Entzug von BerechtigungenKatalog-TabellenSQL EinbettungstechnologienESQL, DBRMBIND, REBIND, FREEDynamische SQL, CLI, JDBC

    Application Management:

    Objekte PLAN und PACKAGEBIND Funktionen

    DB2 Utilities:

    Utility TypenJCL, TEMPLATE, LISTLOAD, REORG, REBUILDCHECKCOPY, RECOVERREPORT, RUNSTATS, QUIESCE, MODIFYDSNTIAD, DSNTIAUL, DSNTEP2Remote Administration, ATS, Data Studio

  • DB2 Commands und Betriebszenarien:

    DISPLAY, START, STOP, TERM, CANCELSystem-Start, System-Stopp, QUIESCE-PointsRestart von UtilitiesLog-Initialization, Current Status Rebuild, LogRecoveryRI-Wiederherstellung

    Schulungsmethode

    Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Praktikum am System. Plattform: DB2 für z/OS.

  • Contact / Tel / Fax / Emailhttps://www.integrata-cegos.de/4127Generated on 03/03/2020

    Termine und Orte

    Berlin

    08. Jun bis 12. Jun

    Frankfurt

    29. Jun bis 03. Jul

    Düsseldorf

    17. Aug bis 21. Aug

    München

    26. Okt bis 30. Okt

  • DB2 für z/OS pureXML: Administration, Performance, DienstprogrammePräsenztraining

    Dauer : 2 Tage (12 Stunden) Nr. : 4159

    Preis : 1.390,00 € netto1.654,00 € inkl. 19 % MwSt.

    Inhouse-Paket : Auf Anfrage

    Dieses Seminar vermittelt, wie man DB2 für z/OS benutzt, um mit pureXML-Daten zu arbeiten. DerDatenbankadministrator lernt, eine native XML-Umgebung im DB2 zu administrieren und deren Betrieb zu gewährleisten.Nach dem Seminar beherrschen Sie das Erstellen und Verwalten von Umgebungen zur Speicherung nativer XML-Daten inDB2. Sie können mit XML-Indizes zur effizienten Bereitstellung von XML-Daten umgehen, indem Sie Abfrageausführungenanalysieren, Index-Verwendung ermöglichen und Performance-steigernde Maßnahmen ergreifen.

    Auch mit XML-Dokumenten, die größer als 32k sind, können Sie umgehen. Sie re-gistrieren/validieren XML-Schemata inz/OS und zerlegen XML-Dokumente mittels XMLTABLE in relationale Spalten

    Wer sollte teilnehmen:

    Zielgruppe

    Datenbankadministratoren, DB2-Systemadministratoren, Anwendungsentwickler und -designer.

    Voraussetzungen

    Sem. DB2 für z/OS pureXML: Native Verarbeitung von XML-Daten in DB2 oder vergleichbare Kenntnisse oder XML-Grundkenntnisse. Erfahrung in der DB2-Datenbankadministration.

    Trainingsprogramm

    Wie speichert DB2 pureXML-Daten?:Partitioned by Growth Tablespaces vs. Segmented Tablespaces - Anlegen von DB2 Objekten zu einer XML-Spalte -Vorgehensweise bei DML auf XML-Spalten: Parsing und Serialisierung - Encoding - Auswahl unterschiedlicherVarianten - Versionierung von XML-Daten - Binäres XML seit DB2 V10 (XDBX)

    User Indizes auf XML-Daten:

    Physikalische Ablage von XML-Indizes - Verwendbarkeit von Indizes - Partitionierte Indizes

    DB2 Utilities, insbesondere LOAD und UNLOAD:

    Spezielle Verhaltensweisen beim Einsatz von Utilities in pureXML Umgebungen - RUNSTATS - REORG - COPY - CHECKDATA - QUIESCE - RECOVER - Grenzen des DSN1COPY - Probleme beim Crossload - Umgang mit größerenSpaltenbreiten - REPAIR - UNLOAD - DSNTIAUL - DB2 Commands: DISPLAY Database

    Optimierung und Performance:

    EXPLAIN - Plans und Packages mit Zugriffen auf XML-Daten - Bedingungen für die Benutzung von XML-Indizes -

  • Optimizer-Erweiterungen für XML

    Validierung von XML-Dokumenten:

    Registrierung von XML-Schemata - Validierung von XML-Dokumenten mittels XML-Schemata - Explizite Validierungvs. Implizite Validierung - Das XSR-Tool - z/OS XML System Services

    Zerlegung von XML-Dokumenten in relationale Spalten via XMLTABLE:

    Automatisierung der Eingangstransformation mit Hilfe von Stored Procedures - VIEWs auf XML-Dokumente -Relationaler Umgang mit transformierten XML-Dokumenten

    Schulungsmethode

    Vortrag, Diskussion, Praktikum am System.

  • Contact / Tel / Fax / Emailhttps://www.integrata-cegos.de/4159Generated on 03/03/2020

    Termine und Orte

    Düsseldorf

    27. Okt bis 28. Okt

  • DB2 für z/OS im RZ-BetriebPräsenztraining

    Dauer : 5 Tage (30 Stunden) Nr. : 4149

    Preis : 2.990,00 € netto3.558,00 € inkl. 19 % MwSt.

    Inhouse-Paket : Auf Anfrage

    Das Seminar vermittelt Ihnen grundlegendes DB2 Wissen. Es setzt seine Schwerpunkte im operativen DB2 Geschäft undvermittelt Ihnen umfassende Kenntnisse über DB2 Objekte, DB2 Interfaces, DB2 Utilities, DB2 Betriebsablauf undBetriebssteuerung.

    Wer sollte teilnehmen:

    Zielgruppe

    Systemprogrammierer, Arbeitsvorbereiter, RZ-Mitarbeiter, Datenbankadministratoren.

    Voraussetzungen

    Gute Kenntnisse des Ablaufs im RZ-Betrieb und der Job-Steuerung.

    Trainingsprogramm

    Grundlagen relationaler Datenbanken:

    Relationale Operationen und Relationales Modell

    DB2 Systemarchitektur:

    AdressräumeAttach-MechanismenThreads: Definition und Typen, ManagementDirectory TablesLog-Datasets, Log-BuffersUOR, Commit und Rollback, 2-Phasen-CommitWLM-Integration

    DB2 Schnittstellen:

    DB2ICommandsUtilities

  • DB2 Administration ToolQMFWorkstation ToolsStored Procedures

    DB2 Objekte:

    Tabelle, DatentypenReferential IntegrityIndexTablespace, Indexspace, VSAM-DatasetsDatabase, Storage GroupPlan und PackageStored Procedures und andere Anwendungsobjekte

    DB2 Autorisierung:

    AUTHIDs und RACFAdministrative Privilegien, Schema-Konzept

    DB2 SQL:

    Anlegen, Löschen und ändern von ObjektenVergabe und Entzug von BerechtigungenKatalog-Tabellen und -Abfragen

    DB2 Utilities:

    Utility TypenJCL, TEMPLATE, LISTLOAD, REORG, DSN1COPYCHECKCOPY, MERGECOPY, COPY2COPYREPORT, RUNSTATS, RECOVER, REBUILD, QUIESCE, MODIFYDSNTIAD, DSNTIAUL, DSNTEP2Remote Administration Control Center, ADMIN Server, Data Studio

    DB2 Commands und Betriebszenarien:

    DISPLAY, START, STOP, TERM, CANCELSystem-Start, System-Stopp, QUIESCE-PointsRestart von UtilitiesLog-Initialization, Current Status Rebuild, LogRecoveryRI-Wiederherstellung

  • Schulungsmethode

    Vortrag, Diskussion, Praktikum am System. Plattform: DB2 für z/OS.

  • Contact / Tel / Fax / Emailhttps://www.integrata-cegos.de/4149Generated on 03/03/2020

    Termine und Orte

    Berlin

    15. Jun bis 19. Jun

    Frankfurt

    31. Aug bis 04. Sep

  • IMS Betriebsablaufsicherung, Database Sharing und Database RecoveryPräsenztraining

    Dauer : 5 Tage (30 Stunden) Nr. : 4280

    Preis : 2.590,00 € netto3.082,00 € inkl. 19 % MwSt.

    Inhouse-Paket : Auf Anfrage

    Das Seminar vermittelt grundlegendes IMS-Wissen und umfassende Kenntnisse über IMS-Utilities, -Betriebsablaufsicherung und -Steuerung. Nach diesem Seminar sind Sie in der Lage, Database Recovery und DatabaseSharing unter DBRC zu planen, einzuführen und zu nutzen.

    Wer sollte teilnehmen:

    Zielgruppe

    Arbeitsvorbereiter, Datenbankverwalter, Operatoren und Programmierer, die sich mit der Datenbankverwaltung bzw.mit der IMS-Betriebsablaufsicherung und -steuerung sowie der Optimierung und Verbesserung befassen. ITSpezialisten, die einen Einblick in neue technische Möglichkeiten, z. B. das IMS Mobile Feature Pack (sicherer Zugriffvom iPhone auf IMSHALDB), gewinnen wollen.

    Voraussetzungen

    Grundverständnis für IMS.

    Trainingsprogramm

    Grundlagen des IMS Betriebs:

    Batch- und DC-BetriebJBP Region ProzessProgrammartenBMP ProcessingCheckpointschreibungKontrollblöcke: DBD, PSB, ACB

    DBRC überblick:

    Funktionen (Log-, Recovery- und DB Sharing-Control)Recon-Implementierung und -überwachung, Schnittstellen zu anderen FeaturesRZ-Einführung

  • Recovery Control:

    Registrierung von DatenbankenZugriffsartenRecon-EinträgeMessages und CodesUtilities (Image Copy, Change Accumulation, Backout, Recovery, Fehlerszenarien)

    DL/1 Error Verarbeitung:

    Read- und Write-Error ProcessingSystem RestartUtilities

    DB Sharing Control:

    Database Level SharingBlock Level Sharing (Intra- und Inter-System)IRLM CommunicationDatabase AccessGlobal CommandsUtility ErfordernisseExclusive ProcessingChecklistenDL/1 Batch EmpfehlungenIRLM AufgabenIRLM Fehler

    Recon Maintenance:

    überwachung und Pflege des ReconReorgBackupRepro

    Neuerungen im IMS (überblick):

    Mainframe Access Client Datasets, Open Database Schnittstelle (Open Database), JBP Region Prozess, IMS MobileFeature Pack.

    Schulungsmethode

    Vortrag, Übungen, Praktukum am System. Die Teilnehmer bauen eine eigene DBRC Umgebung auf und führen alleÜbungen (z. B. Datenbank initialisieren, aufbauen, sichern, verändern, Reorg und Recovery fahren etc.) in dereigenen Umgebung durch.

  • Hinweis

    Inhouse bieten wir weitere systemnahe Seminare zu IMS an

  • Contact / Tel / Fax / Emailhttps://www.integrata-cegos.de/4280Generated on 03/03/2020

    Termine und Orte

    Frankfurt

    17. Aug bis 21. Aug

  • IMS DatenbankorganisationPräsenztraining

    Dauer : 5 Tage (30 Stunden) Nr. : 4205

    Inhouse-Paket : Auf Anfrage

    Nach dem Besuch des Seminars können Sie Anforderungen an das Design des Datenbankentwurfs umsetzen, die richtigeAuswahl der Organisationsform treffen und begründen, die Tools und Utilities der Datenbankimplementierung einsetzenund effizientere Programme erstellen

    Wer sollte teilnehmen:

    Zielgruppe

    Datenbankadministratoren, Anwendungsentwickler, Systemverwalter und Projektplaner.

    Voraussetzungen

    Grundkenntnisse in DL/1- bzw. IMS-Datenbanken.

    Trainingsprogramm

    Definitionen und Begriffsbestimmungen:Forderungen an ein Datenbanksystem - Datenbankmodelle (sequenziell, hierarchisch, relational) - Logische undphysische Datenstruktur - POINTER - DL/1-Präfix

    Speicherungs- und Zugriffsmethoden:

    HDAM, HIDAM, VSAM - DB-Overhead - Umsetzung eines logischen Designs in eine physische Datenbank - Einfluss derCI-Size - Werkzeuge - DBD, PSB

    Entwicklung einer physischen Datenbank:

    Auswahl der Zugriffsmethode - Datenbereich - Präfix - Analyse der Datenablage - Datenschutz und Datenintegrität -Freiplatzverwaltung - Beobachten der Performance - Überblick über Tools und Utilities der Datenbanküberwachung -VSAM-Listcat

    Entwicklung einer logischen Datenbank:

    Generierung eines Sekundär-Indexes - Auswahl der XDFLD-Parameter: SRCH, SUBSEQ, DDATA, NULLVAL, EXTRTN -Auswahl und Definition von SI-target- und SI-source-Segment - Umsetzung in eine einseitige logische Verbindung

    Entwicklung von logisch verbundenen Datenbanken:

    Einseitige logische Verbindung, zweiseitige logische Verbindung, Auswahl des Adressierungsverfahrens (physical,logical) - Auswahl der Paarungsmethode (physisch, virtuell) - Definition und Verarbeitung von logischen Datenbanken- Definition und Auswahl des concatenated segment

    Neuerungen im IMS (Überblick):

  • Contact / Tel / Fax / Emailhttps://www.integrata-cegos.de/4205Generated on 03/03/2020

    Mainframe Access Client Datasets, Open Database Schnittstelle (Open Database), JBP Region Prozess, IMS MobileFeature Pack.

    Schulungsmethode

    Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Beispiele aus der Arbeitspraxis der Teilnehmer.

    Hinweis

    Inhouse bieten wir weitere systemnahe Seminare zu IMS an

  • DB2 für Linux, UNIX, Windows - Installation und SystemkonfigurationPräsenztraining

    Dauer : 5 Tage (30 Stunden) Nr. : 8468

    Preis : 2.990,00 € netto3.558,00 € inkl. 19 % MwSt.

    Inhouse-Paket : Auf Anfrage

    Das Seminar "DB2 für Linux, UNIX, Windows - Installation und Systemkonfiguration“ vermittelt Ihnen die Kenntnisse, umden Einsatz von DB2 in Client/Server-Umgebungen oder im Stand-alone-Betrieb zu planen, das System zu installierenund zu konfigurieren sowie Datenbankmanager und Datenbanken einrichten zu können.

    Dieses Seminar ist Teil des Qualifizierungsplans IBM DB2 Datenbankadministrator.

    Wer sollte teilnehmen:

    Zielgruppe

    Das Seminar "DB2 für Linux, UNIX, Windows - Installation und Systemkonfiguration“ wendet sich anSystemverantwortliche, Datenbankadministratoren und Planer von Datenbanken und Datenbankanwendungen.

    Voraussetzungen

    Für den erfolgreichen Besuch des Kurses "DB2 für Linux, UNIX, Windows - Installation und Systemkonfiguration“ sindWindows- oder UNIX-Kenntnisse sowie Kenntnisse der relationalen Datenbanktheorie erforderlich.

    Trainingsprogramm

    DB2 als relationales Datenbankmanagementsystem:- Eigenschaften und Grundbegriffe von RDBMS

    - DB2 Produktfamilie

    - DB2 LUW Versionen und Editionen

    DB2 Systemkomponenten:

    - Installationskopien

    - Database Manager Instanzen, Administration Server

    - Database Partitioning Feature (DPF), pureScale® Feature

    - IBM Data Server Client

    - Systemadministration: DB2 Registry, Instanzdefinition und -konfiguration, Multi Image Installation, SystemMaintenance und Instanzmigration

    DB2 Konfigurations- und Administrationswerkzeuge:

    https://d15v9daw6xum5i.cloudfront.net/wp-content/uploads/2016/11/13165102/qualifizierungsplaner_ibm_db2_datenbankadministrator.pdfhttps://d15v9daw6xum5i.cloudfront.net/wp-content/uploads/2016/11/13165102/qualifizierungsplaner_ibm_db2_datenbankadministrator.pdfhttps://d15v9daw6xum5i.cloudfront.net/wp-content/uploads/2016/11/13165102/qualifizierungsplaner_ibm_db2_datenbankadministrator.pdf

  • - Systemkommandos, DB2 CLP Kommandos, CLPplus

    - IBM Data Studio, IBM Data Server Manager

    - Automatische Konfigurationsverfahren

    - Automatisierungseinrichtungen: Automatic Task Scheduler, DSM Job Management

    DB2 Client/Server Konfiguration:

    - Client und Server Komponenten: Runtime Client, Data Server Driver

    - Datenbank- und Knotenverzeichnisse

    - Katalogisierung, Nutzung der Data Server Konfiguration

    - Serverseitige Kommunikationsdienste

    DB2 Systemkonfiguration:

    - Instanzen

    - System- und Protokolldateien

    - DB2 Registry

    - Konfigurationsparameter

    - Überwachungseinrichtungen: Snapshot-Monitor, Monitoring Infrastructure, Alert Konfiguration

    DB2 Systemberechtigungen:

    - Identifikation und Authentifikation

    - SYSADM, SYSCTRL und SYSMAINT Privilegien

    - Security Administration: User Registry, Authentifikationsmöglichkeiten und Verschlüsselung, LDAP Support, SSL/TLS-Support

    DB2 Datenbanken:

    - Erstellung und Konfiguration, Autoconfigure

    - Systemtabellen (Catalog), Bufferpools, Packages

    - Physische Strukturen und Storage Paths im Überblick

    - Monitoring Einrichtungen.

    Schulungsmethode

    Im Seminar "DB2 für Linux, UNIX, Windows - Installation und Systemkonfiguration“ wechseln sich Vortrag, Übungenund Praktikum am System sinnvoll ab. Eingesetzt wird die aktuelle Version von DB2 für Windows oder Linux.

    Hinweis

    Eingesetzt wird DB2 LUW V 10.5 bzw. V 11.1

  • Contact / Tel / Fax / Emailhttps://www.integrata-cegos.de/8468Generated on 03/03/2020

    Termine und Orte

    Hamburg

    29. Jun bis 03. Jul

  • DB2 für Linux, UNIX, Windows - Datenbankadministration und BetriebPräsenztraining

    Dauer : 5 Tage (30 Stunden) Nr. : 8469

    Preis : 2.990,00 € netto3.558,00 € inkl. 19 % MwSt.

    Inhouse-Paket : Auf Anfrage

    Das Seminar "DB2 für Linux, UNIX, Windows - Datenbankadministration und Betrieb“ vermittelt die Kenntnisse, um DB2Datenbanken einrichten, physisch strukturieren, konfigurieren, überwachen und pflegen zu können.

    Dieses Seminar ist Teil des Qualifizierungsplans IBM DB2 Datenbankadministrator.

    Unsere Lernplattform LearningHub @Cegos ist Bestandteil dieses Präsenzseminars. Neben den digitalenSeminarunterlagen ist das Training um weitere Lernformate und Medien angereichert. Um einen nachhaltigenWissenstransfer in den Arbeitsalltag zu erzielen, wird das Seminar nach unserem 4REAL-Vorgehensmodell umgesetzt.

    Wer sollte teilnehmen:

    Zielgruppe

    Das Seminar "DB2 für Linux, UNIX, Windows - Datenbankadministration und Betrieb“ wendet sich anSystemverantwortliche, Datenbankadministratoren, Anwendungsentwickler und Planer von Datenbanken undDatenbankanwendungen.

    Voraussetzungen

    Für den erfolgreichen Besuch des Kurses "DB2 für Linux, UNIX, Windows - Datenbankadministration und Betrieb“ sindWindows- oder UNIX-Kenntnisse sowie Kenntnisse in SQL erforderlich. Sie sollten zusätzlich vorab das Seminar 8468DB2 für Linux, UNIX, Windows - Installation und Systemkonfiguration besuchen oder vergleichbare Kenntnissemitbringen.

    Trainingsprogramm

    DB2 Datenbankobjekte:

    Database: physische Struktur, Konfiguration, optionale Eigenschaften, SystemarchitekturStorage Paths, Storage GroupTablespace: SMS, DMS, AutomaticTablespace Organisation: Container, Page, Extents, Bufferpools, SpeichermanagementDDL Statements.

    https://www.integrata-cegos.de/integrata-best-seminare/https://www.integrata-cegos.de/kundenloesungen/digital-learning/lernen-in-der-zukunft/4real-die-naechste-dimension-der-learning-experience/https://d15v9daw6xum5i.cloudfront.net/wp-content/uploads/2016/11/13165102/qualifizierungsplaner_ibm_db2_datenbankadministrator.pdfhttps://d15v9daw6xum5i.cloudfront.net/wp-content/uploads/2016/11/13165102/qualifizierungsplaner_ibm_db2_datenbankadministrator.pdfhttps://d15v9daw6xum5i.cloudfront.net/wp-content/uploads/2016/11/13165102/qualifizierungsplaner_ibm_db2_datenbankadministrator.pdfhttps://www.integrata-cegos.de/kundenloesungen/digital-learning/lernen-in-der-zukunft/4real-die-naechste-dimension-der-learning-experience/

  • DB2 Datenobjekte:

    TABLEReferential Integrity, Primary und Check Constraints, SET INTEGRITY MechanismenVIEWALIASIndizes: Unique, Non Unique, Cluster, Include ColumnsMDC Table - Table PartitioningDDL Statements.

    DB2 Datenbankberechtigungen:

    DBADM-PrivilegUntergeordnete Privilegien, Berechtigungen für den Datenzugriff.

    DB2 Data Maintenance:

    RUNSTATS und StatistikdatenBIND, REBIND und PackageREORGCHK und REORGIMPORT, EXPORT, LOADAutomatisierung: Tools Catalog, Scripting, Automatic Maintenance, Administrative Task Scheduler (ATS), IBMDataserver ManagerZusätzliche Funktionen: db2move, db2look, Administrative Stored Procedures.

    DB2 Datensicherungseinrichtungen:

    BACKUP: Sicherungsarten, History FileRESTORE: WiederherstellungsartenDatenbankkonfiguration und Transaction-Log FilesROLLFORWARD: Full Recovery, Point In Time RecoverySnapshot Sicherung, Standby und Takeover Konfiguration (HADR).

    DB2 Datenbankkonfiguration:

    Konfigurationsparameter, Speicherbereiche, Page Cleaner, I/O-Server, AgentsDB2 RegistryMonitoring, Explain Einrichtung, Performance.

    Schulungsmethode

    Im Seminar "DB2 für Linux, UNIX, Windows - Datenbankadministration und Betrieb“ wechseln sich Vortrag, Übungenund Praktikum am System ab. Eingesetzt wird die aktuelle Version von DB2 für Windows oder Linux.

    Hinweis

    Eingesetzt wird DB2 LUW V 10.5 bzw. V 11.1

  • Contact / Tel / Fax / Emailhttps://www.integrata-cegos.de/8469Generated on 03/03/2020

    Termine und Orte

    München

    04. Mai bis 08. Mai

    Hamburg

    27. Jul bis 31. Jul

    Berlin

    30. Nov bis 04. Dez

  • DB2 für Linux, UNIX, Windows - Systemoptimierung, Performance, TuningPräsenztraining

    Dauer : 3 Tage (18 Stunden) Nr. : 8461

    Preis : 1.890,00 € netto2.249,00 € inkl. 19 % MwSt.

    Inhouse-Paket : Auf Anfrage

    Das Seminar vermittelt Ihnen die Kenntnisse zur Überwachung und Optimierung von SQL Statements, Database Managerund Database Konfiguration eines DB2 Systems.

    Dieses Seminar ist Teil des Qualifizierungsplans IBM DB2 Datenbankadministrator.

    Wer sollte teilnehmen:

    Zielgruppe

    Systemverantwortliche, Anwendungsentwickler, Datenbankadministratoren, Planer und Realisierer von verteiltenAnwendungen im IBM-Umfeld.

    Voraussetzungen

    Sem. DB2 für Linux, UNIX, Windows - Datenbankadministration und Betrieb oder vergleichbare Kenntnisse. bzw.Kenntnisse in der SQL Programmierung. Gute Grundkenntnisse in Linux, UNIX oder Windows. Kenntnisse derrelationalen Datenbanktheorie.

    Trainingsprogramm

    Performance-Faktoren im Überblick:- Workload- und Infrastrukturszenarien

    - Datendesign, Normalisierung

    - Datenorganisation

    - SQL Formulierung

    - Programmdesign

    - Plan und Package

    DB2 Systemarchitektur:

    - Database Manager

    - Database

    - Agent

    https://d15v9daw6xum5i.cloudfront.net/wp-content/uploads/2016/11/13165102/qualifizierungsplaner_ibm_db2_datenbankadministrator.pdfhttps://d15v9daw6xum5i.cloudfront.net/wp-content/uploads/2016/11/13165102/qualifizierungsplaner_ibm_db2_datenbankadministrator.pdfhttps://d15v9daw6xum5i.cloudfront.net/wp-content/uploads/2016/11/13165102/qualifizierungsplaner_ibm_db2_datenbankadministrator.pdf

  • - Betriebssystemprozesse und -threads

    - Bufferpools

    - I/O-Abwicklung

    - Logging und Restart

    - Locks

    - Tablespaces, Storage Paths und Storage Groups

    - Workload Management Einrichtungen

    interne SQL Verarbeitung:

    - SQL Prepare und Rewriting

    - Catalog Statistics

    - Kontrollblockstrukturen

    - Index Access

    - Table Access

    - Temporary Tables

    - Joins

    - Sorts

    - Parallel Query Processing

    - Optimization Level

    - Storage Areas

    - Locks und Lock Management

    SQL Access Path Selection:

    - Table Scan, Index Access Typen

    - Prefetch

    - Sequential Detection

    - Join Methoden

    - I/O- und Getpage-Raten

    - Parallel Query

    - Prädikatstypen, Filterfaktoren

    DB2 Monitoring:

    - DBM Configuration, DB Configuration

    - Snapshot-Monitor, GET SNAPSHOT Commands und Routinen

    - Event-Monitor

  • - Monitoring und Alert-Definition

    - DB2TOP Tool (Linux, UNIX)

    SQL Monitoring:

    - CLP-Explain

    - Visual Explain, Data Studio und Optim Query Tuner

    - Explain Snapshot

    - Explain-SQL-Statement

    - Zugriffspfadanalyse und -bewertung, Beeinflussungsmöglichkeiten

    DB2 Tuning:

    - DBM Configuration

    - DB Configuration

    - SQL Formulierung

    - SQL Tuning

    - Überlegungen zum Last- und Hochleistungsbetrieb

    Schulungsmethode

    Vortrag, Übungen, Praktikum am System. Eingesetzt wird die aktuelle Version von DB2 für Windows oder Linux.

    Hinweis

    Eingesetzt wird DB2 LUW V 10.5 bzw. V 11.1

  • Contact / Tel / Fax / Emailhttps://www.integrata-cegos.de/8461Generated on 03/03/2020

    Termine und Orte

    Stuttgart

    18. Mai bis 20. Mai

    Hamburg

    02. Sep bis 04. Sep

  • DB2 für Linux, UNIX, Windows - Backup & RecoveryPräsenztraining

    Dauer : 3 Tage (18 Stunden) Nr. : 8472

    Inhouse-Paket : Auf Anfrage

    Das Seminar vermittelt Ihnen die Kenntnisse, um DB2 Datenbanken sichern, wiederherstellen, HADR Konfigurationeinrichten und betreiben zu können sowie dafür erforderliche Konzepte und Abläufe entwerfen zu können

    Wer sollte teilnehmen:

    Zielgruppe

    Systemverantwortliche, Datenbankadministratoren, Anwendungsentwickler, Planer von verteilten Anwendungen imIBM-Umfeld.

    Voraussetzungen

    Windows- oder UNIX-Kenntnisse. Kenntnisse der relationalen Datenbanktheorie sowie Besuch des Sem. DB2 fürLinux, UNIX, Windows - Datenbankadministration und Betrieb oder vergleichbare Kenntnisse.

    Trainingsprogramm

    Allgemeine Sichererungskonzepte im Überblick:Dateisicherung - Plattensicherung - Plattenspiegelung, Flash Copy Support - Standby- und Failover-Konzepte

    Recovery-Szenarien im Überblick:

    Dateizerstörung - Datenträgerzerstörung - System- und RZ-Zerstörung (Worst Case Desaster Recovery) -Automatisierte Abläufe

    Verfügbare DB2 Konzepte im Überblick:

    Offline und Online Database Backup und Recovery - Incremental und Delta Backup - Tablespace Backup undRecovery - Logging - Dual Logging - Log Archivierung - Database Split Mirror - Standby Database - HADRKonfiguration

    Erforderliche DB2 Konfigurationen:

    System- und Database-Konfigurationsparameter - DB2 Registry Einstellungen - Vorgehen zur Bereitstellung einergewünschten Konfiguration - HADR Aufbau und Betrieb, Takeover Aspekte

    Erforderliche DB2 System Commands und CLP Commands:

    BACKUP, RESTORE, ROLLFORWARD, LIST HISTORY, PRUNE HISTORY, START/STOP HADR, TAKEOVER, SET WRITE -Nutzung von Steuerzentrale bzw. Data Studio für solche Operationen

  • Contact / Tel / Fax / Emailhttps://www.integrata-cegos.de/8472Generated on 03/03/2020

    Schulungsmethode

    Vortrag, Übungen, Praktikum am System. Eingesetzt wird die aktuelle Version von DB2 für Windows oder Linux.

    Hinweis

    Eingesetzt wird DB2 LUW V 10.5 bzw. V 11.1

  • DB2 für Linux, UNIX, Windows - kompakt für UmsteigerPräsenztraining

    Dauer : 5 Tage (30 Stunden) Nr. : 8474

    Preis : 2.990,00 € netto3.558,00 € inkl. 19 % MwSt.

    Inhouse-Paket : Auf Anfrage

    Das Seminar vermittelt Ihnen kompakt die Kenntnisse, um DB2 Systeme und DB2 Datenbanken einrichten, konfigurieren,überwachen und pflegen zu können.

    Wer sollte teilnehmen:

    Zielgruppe

    Systemverwalter, Datenbankadministratoren, Anwendungsentwickler.

    Voraussetzungen

    Gute Kenntnisse und praktische Erfahrung in einem anderen relationalen Datenbanksystem, wie z. B. ORACLE,Informix oder Microsoft SQL Server. Windows- oder UNIX-Kenntnisse.

    Trainingsprogramm

    DB2 Systemkomponenten:- Versionen, Editionen, Maintenance

    - Installationskopien - Database Manager

    - Runtime Client Konfiguration: Registry, DBM, Database

    DB2 Schnittstellen:

    - Systemkommandos, CLP und CLPplus Kommandos

    - SQL

    - Tools: Steuerzentrale, Data Studio

    DB2 Datenbankobjekte:

    - Database: physische Struktur

    - Tablespace: SMS, DMS, Automatic

    - Bufferpools, DBHEAP, SORTHEAP, Systemarchitektur

    - DDL Statements

  • DB2 Datenobjekte:

    - TABLE

    - VIEW

    - INDEX

    - MDC TABLE

    - Table Partitioning

    - DDL Statements

    DB2 Anwendungsobjekte:

    - PACKAGE

    - Stored Procedures, Functions, Trigger, Types

    - MODULE

    - PL/SQL und SQL PL

    DB2 Maintenance Utilities:

    - RUNSTATS

    - BIND, REBIND und Package

    - REORGCHK und REORG

    - IMPORT, EXPORT, LOAD

    - Automatisierung: Automatic Maintenance, Administrative Task Scheduler (ATS), Data Studio Web Console

    DB2 Datensicherungseinrichtungen:

    - BACKUP: Sicherungsarten, History File

    - RESTORE: Wiederherstellungsarten

    - Datenbankkonfiguration und Transaction Log Files

    - ROLLFORWARD: Full Recovery, Point In Time Recovery

    Schulungsmethode

    Vortrag, Übungen, Praktikum am System Eingesetzt wird die aktuelle Version von DB2 für Windows oder Linux.

    Hinweis

    Eingesetzt wird DB2 LUW V 10.5 bzw. V 11.1

  • Contact / Tel / Fax / Emailhttps://www.integrata-cegos.de/8474Generated on 03/03/2020

    Termine und Orte

    Stuttgart

    28. Sep bis 02. Okt

  • WebSphere Application Server - Technologien und Konzepte im ÜberblickPräsenztraining

    Dauer : 3 Tage (18 Stunden) Nr. : 4580

    Preis : 1.990,00 € netto2.368,00 € inkl. 19 % MwSt.

    Inhouse-Paket : Auf Anfrage

    Nach diesem Seminar haben Sie einen um-fassenden Überblick über den Einsatz eines Application Server in einer e-Business-Umgebung. Sie kennen Produkt- und Technologiezusammenhänge der WebSphere Application Server Familie.

    Wer sollte teilnehmen:

    Zielgruppe

    SW-Architekten, Projektleiter, Entwickler, WebSphere-Administratoren, Systemintegratoren, Systemverantwortliche.

    Voraussetzungen

    Kenntnisse der Web-Technologie. Von Vorteil sind Kenntnisse über die Grundphilosophie von Java.

    Trainingsprogramm

    WebSphere Positionierung:

    Web-Technologie, e-Business und e-CommerceWeb-Application Server, Application Server, Java Application ServerWebSphere Produktfamilie, Classic und Liberty

    e-Business-Komponenten:

    Webserver und statische Web-InhalteServer Side Includes und dynamische Web-InhalteArten von SSIs: CGI-BIN, PHP, proprietäre API-Technologien, ServletsRolle von JavaJava EnterpriseJava Enterprise Technologien und Packages: Servlet, JSP, EJB, JNDI, JDBC, JTA, JCA, JAAS, JMS, JPA etc.

    WebSphere Application Server (WAS):

    Versionen, Editionen und HistorieMigrationsmöglichkeitenAktuelle Produkt- und Plattformverfügbarkeit

  • Konfigurationen, Einsatz- und Nutzungsszenarien

    WAS (Classic) Konfigurationskonzepte:

    Profile: Application Server, Managed Server, Deployment ManagerAdministration Agent, Job ManagerRepository

    WAS als Java Enterprise-konformes Produkt:

    Web-Container, Servlets und JSPs EJB-Container, EJB-Typen und EinsatzbereicheClient-ContainerJava Enterprise Rollenmodell: Development, Deployment, Assembly, Installation and ConfigurationApplication Deployment

    WAS (Classic)-spezifische Komponenten:

    ISClite Anwendungwsadmin Client und Command InterfaceBSF und unterstützte Scripting SprachenAssembly Toolkit (RAD-AD)

    WAS Topologien:

    Single Node, Multiple Node und Deployment CellsDMZ-AspekteCluster, Workload Management und Application CloningLiberty Server, Liberty Collectives

    Schulungsmethode

    Vortrag, Diskussion, Demontrationen am System.

    Hinweis

    Eingesetzt wird IBM WebSphere Application Server V 8.5.n bzw. V 9.n für Windows und Linux.

  • Contact / Tel / Fax / Emailhttps://www.integrata-cegos.de/4580Generated on 03/03/2020

    Termine und Orte

    Düsseldorf

    22. Apr bis 24. Apr

    Hamburg

    24. Aug bis 26. Aug

  • WebSphere Application Server - Administration, Installations- undKonfigurationsmanagement

    Präsenztraining

    Dauer : 5 Tage (30 Stunden) Nr. : 4585

    Preis : 2.990,00 € netto3.558,00 € inkl. 19 % MwSt.

    Inhouse-Paket : Auf Anfrage

    Das Seminar "WebSphere Application Server - Administration, Installations- undKonfigurationsmanagement" vermittelt einen umfassenden Überblick über Architektur und Konfigurationsmöglichkeiteneiner WebSphere Application Server (Classic) Umgebung. Sie können nach diesem Kurs Konfigurationen erstellen,administrieren und betreiben. Probleme und Fehlersituationen können Sie analysieren und beseitigen.

    Wer sollte teilnehmen:

    Zielgruppe

    Das Training "WebSphere Application Server - Administration, Installations- und Konfigurationsmanagement" richtetsich an Administratoren, SW-Architekten, Entwickler, Systemintegratoren und Systemverantwortliche.

    Voraussetzungen

    Um an dem Seminar "WebSphere Application Server - Administration, Installations- und Konfigurationsmanagement"erfolgreich teilzunehmen, sind Kenntnisse entsprechend dem Sem. 04580 WebSphere Application Server -Technologien und Konzepte im Überblick erforderlich.

    Trainingsprogramm

    WebSphere Positionierung:

    Web-Technologie, E-Business, E-CommerceWeb-Application Server, Java Enterprise Application ServerWebSphere Produktfamilie

    WebSphere Application Server (WAS Classic) Produkt:

    Versionen, Editionen und HistorieMigrationsmöglichkeitenAktuelle Produkt- und Plattformverfügbarkeit

    https://www.integrata.de/integrata-best-seminare/

  • WAS Installation und Infrastruktur:

    IBM Installation ManagerWAS Systemkomponenten: Konfigurationsprofile, Application Server und Managed ServerRepositoryAdministration Agent, Job Manager

    WAS Classic Systemarchitektur:

    JVM und JVM-Konfiguration, Web-Container, EJB-Container, Client ContainerApplication Server Services: Session, ORB und Transaction Manager (OTS), Replication, Security, Naming,Messaging

    WAS Classic Konfiguration und Topologien:

    Application Server Profile, Deployment Cell, Webserver Einbindung, Cluster EinrichtungFunktionen des Workload-Managements, DMZ-Aspekte

    WAS Classic Administration:

    ServerRessourcen: Web Applikationen, Enterprise Applikationen, JDBC-Provider, JMS-ProviderFailover und Workload Management

    WAS Benutzerschnittstellen:

    ISC Lite Anwendung (Webkonsole)Scripting Client wsadminSkriptsprachen, BSF Nutzung

    Problem Determination:

    Messages, Logs und TracesProblemszenarien.

    Schulungsmethode

    Im Seminar "WebSphere Application Server - Administration, Installations- und Konfigurationsmanagement" werdenmittels Präsentation, Vortrag und Diskussion sowie Demonstrationen und Praktikum am System erforderliche Aspekteder Thematik vermittelt.Technische Plattform: WebSphere Application Server Network Deployment Edition V8.5.n / V9.n für Windows oderLinux.

  • Hinweis

    WAS Liberty Profile ist nicht Bestandteil dieses Seminars, sondern Thematik des Sem. 04597 "WebSphere ApplicationServer - Liberty Profile".Eingesetzt wird IBM WebSphere Application Server V 8.5.n bzw. V 9.n für Windows und Linux.

  • Contact / Tel / Fax / Emailhttps://www.integrata-cegos.de/4585Generated on 03/03/2020

    Termine und Orte

    Düsseldorf

    25. Mai bis 29. Mai

    München

    13. Jul bis 17. Jul

    Hamburg

    14. Sep bis 18. Sep

    Frankfurt

    02. Nov bis 06. Nov

  • WebSphere Application Server - Liberty ProfilePräsenztraining

    Dauer : 3 Tage (18 Stunden) Nr. : 4597

    Preis : 1.990,00 € netto2.368,00 € inkl. 19 % MwSt.

    Inhouse-Paket : Auf Anfrage

    Ab WebSphere Application Server 8.5.n steht erstmalig als Produktfeature bzw. als separates Produktangebot das LibertyProfile bereit. Hierbei handelt es sich um eine Java 6 EE Web Profile und Java 7 EE Full Profile konforme alternativeProduktkonfiguration, die aufgrund ihrer Leichtgewichtigkeit besonders für den Einsatz im Entwicklungsumfeld, imUmfeld reiner Webanwendungen und für DevOps orientierte Betriebsszenarien geeignet ist. Das Seminar vermittelt diegrundlegenden Konzepte von Liberty Profile, die Unterschiede zum sog. Full Profile und stellt unterschiedlicheEinsatzszenarien und Administrationsmöglichkeiten vor.

    Wer sollte teilnehmen:

    Zielgruppe

    SW-Entwickler, Administratoren, SW-Architekten, Infrastruktur-Verantwortliche.

    Voraussetzungen

    Kenntnisse entsprechend Sem. WebSphere Application Server - Technologien und Konzepte im Überblick oder Sem.WebSphere Application Server - Administration, Installations- und Konfigurationsmanagement bzw. Java EnterpriseKenntnisse entsprechend Sem. 33057.

    Trainingsprogramm

    WebSphere Application Server:Produktüberblick - Java Enterprise Background - Full Profile und Liberty Profile im Vergleich - Liberty ProfilePositionierung - Unterstützte Java Enterprise Funktionen und Programmiermodelle - WAS Developer Tools for Eclipse

    Systemarchitektur und Produktinstallation:

    IBM Installation Manager: Liberty Profile Core als Produktoffering (WAS 8.5.5) - Archive Installation Optionen:Runtime, Extensions, Extras - Liberty Profile Core, Liberty Profile ND, Liberty Profile Beta - Optionale Liberty ProfileFeatures, Liberty Profile Feature Repository - OSGi Basistechnologie - Liberty Profile Server Runtime Architektur

    Konfiguration und Betrieb:

    Datei- und Verzeichnisstrukturen, , optional Konfigurationsdateien - Manuelle vs. Developer Tools Konfiguration -Lokale und Remote Serverdefinition, Start und Stopp - Liberty Profile ND: Collectives und Cluster – Liberty ProfileFeature: AdminCenter - Klassisches Java EE Application Deployment vs. Liberty Server Deployment, Packaging Tool

    Administration:

    Commands bzw. Developer Tools Dialoge - Dynamische Konfigurationsänderungen - Webserver Plugin Konfiguration

  • und Einbindung - Web Session Persistenz - JMX Connections und JCONSOLE - Data Source Bereitstellung - SSL/TLSKonfiguration, User Registry Definition und Einbindung, Java EE Application Security - Collective Controler undCollective Member, Server Cluster

    Schulungsmethode

    Vortrag, Diskussion, Demonstrationen, Praktikum am System. Plattform: WAS Network Deployment V8.5.n / V9.n fürWindows oder Linux, WAS Liberty im jeweils aktuellen CD Release.

  • Contact / Tel / Fax / Emailhttps://www.integrata-cegos.de/4597Generated on 03/03/2020

    Termine und Orte

    München

    18. Mai bis 20. Mai

    Hamburg

    20. Jul bis 22. Jul

    Frankfurt

    23. Nov bis 25. Nov

  • WebSphere Application Server - SecurityPräsenztraining

    Dauer : 3 Tage (18 Stunden) Nr. : 4586

    Preis : 1.990,00 € netto2.368,00 € inkl. 19 % MwSt.

    Inhouse-Paket : Auf Anfrage

    Das Seminar gibt einen Überblick über Java Enterprise Security Konzepte (Application Security, Java 2 Security) und ihretechnische Umsetzung durch WAS einschließlich dessen administrative Security Einrichtungen. WAS Security Konzeptewie User Registry, LDAP Integration bzw. Virtual Member Manager (VMM) werden ebenso behandelt wie Security Domainund Fine Grained Security Konzepte. Die Möglichkeiten, verschlüsselte Kommunikationsverbindungen zu WAS Knoten,Webserver Knoten und DB2 Systemen zu konfigurieren und dazu erforderliche Zertifikate zu verwalten, werden gezeigt

    Wer sollte teilnehmen:

    Zielgruppe

    WebSphere-Administratoren, Software-Architekten, Entwickler, Systemintegratoren, Systemverantwortliche.

    Voraussetzungen

    Sem. WebSphere Application Server - Administration, Installations- und Konfigurationsmanagement odervergleichbare Kenntnisse. Zusätzlich sind Basiskenntnisse in Kryptografie und SSL/TLS wünschenswert.

    Trainingsprogramm

    WAS Konfigurationskonzepte und Security Einrichtungen im Überblick:Profile und Truststore - Initiale Zertifikate - Management von WAS Zertifikaten - Management von IHS Zertifikaten -GSKit - WAS Security Konfiguration

    WAS Administrative Security - Basisfunktionen:

    Administrative Security - User Registry - Allgemein - User Registry - WIM: File Based Registry - ISClite Funktionen -wsadmin Funktionen - Operating Anforderungen für ND Cell Topologien

    WAS Administrative Security - Erweiterte Funktionen:

    Security Domains und Fine Grained Security - User Registry - WIM: Federated Registry - User Registry - LDAP (TDS)

    WAS Application Security - Konfiguration:

    Application Assembly Voraussetzungen - Administration Service Security Roles - Application Security Roles - SpecialSecurity Subjects

    WAS Management von Zertifikaten:

    IHS TLS/SSL Konfiguration - Webserver Plugin TLS/SSL Konfiguration - EIS (JDBC, DB2) TLS/SSL Konfiguration -

  • Deployment Cell TLS/SSL Konfiguration - ISClite Funktionen zur Zertifikateverwaltung - Commands zurZertifikateverwaltung

    Schulungsmethode

    Vortrag, Diskussion, Demonstrationen, Praktikum am System. Plattform: WAS Network Deployment V8.5.n / V9.n fürWindows oder Linux.

    Hinweis

    Eingesetzt wird IBM WebSphere Application Server V 8.5.n bzw. V 9.n für Windows und Linux.

  • Contact / Tel / Fax / Emailhttps://www.integrata-cegos.de/4586Generated on 03/03/2020

    Termine und Orte

    Düsseldorf

    30. Sep bis 02. Okt

  • WebSphere Application Server - Clustermanagement, Performance undTroubleshooting

    Präsenztraining

    Dauer : 5 Tage (30 Stunden) Nr. : 4588

    Preis : 2.990,00 € netto3.558,00 € inkl. 19 % MwSt.

    Inhouse-Paket : Auf Anfrage

    Das Seminar vermittelt die Kenntnisse, um eine WAS Network Deployment Cell Topologie mit Cluster Funktionen zuplanen, zu betreiben und zu optimieren. Neben möglichen Zelltopologien und WAS Clusterkonfigurationen steht dieErkennung und Vermeidung von sogenannten Single Point of Failure Elementen und die Performanceoptimierung derZellentopologie im Vordergrund.

    Wer sollte teilnehmen:

    Zielgruppe

    WebSphere-Administratoren, SW-Architekten, Entwickler, Systemintegratoren, Systemverantwortliche.

    Voraussetzungen

    Sem. WebSphere Application Server - Administration, Installations- und Konfigurationsmanagement oder Sem.WebSphere Application Server - Anwendungsentwicklung und -deployment oder vergleichbare Kenntnisse.

    Trainingsprogramm

    Deployment Cell Einrichtung:- Aufbau, Basiskonfiguration und Cell Services

    - Deployment Manager, Job Manager und Administration Services

    - Node Agents, Node Groups

    - Core Groups und Core Group Bridging

    Cluster Aufbau:

    - Aufbau, Basiskonfiguration und vorkonfigurierte Cluster Services

    - Application Server Template

    - Cluster konforme Ressourcendefinitionen, Gültigkeitsbereiche und Repository-Variablen

    Cluster Failover und Workload Mechanismen für Web-Anwendungen:

    - Webserver-Einbindung, Webserver Plugin Konfiguration, Erstellung und Verteilung

    - Persistente http Sessions (Session DB bzw. WAS Replication Service)

  • - Virtual Host Alias Mappings

    Cluster Failover und Workload Mechanismen für Stateful EJBs:

    - Distributed Name Service und EJB Bootstrapping

    - Transaction Service, Transaction Logging und Session Failover

    Service Integration Bus:

    - SIB Konzepte und Message Engine Konfiguration

    - SIB Ressourcen und JMS Ressourcen

    - Message Engine Failover im WAS Cluster

    Performance Monitoring:

    - PMI: Standardkonfiguration, Möglichkeiten und Auswirkungen

    - Apache JMETER, TRADE Application, IBM Support Assistant Tools, WebSphere Performance Toolkit

    - Application Server Performance: Garbage Collection, Memory, Class Sharing, Thread Pools, Connection Pools

    Schulungsmethode

    Vortrag, Diskussion, Demonstrationen am System, Praktikum am System. Plattform: WAS Network DeploymentV8.5.n / V9.n für Windows oder Linux.

    Hinweis

    Eingesetzt wird IBM WebSphere Application Server V 8.5.n bzw. V 9.n für Windows und Linux.

  • Contact / Tel / Fax / Emailhttps://www.integrata-cegos.de/4588Generated on 03/03/2020

    Termine und Orte

    München

    20. Apr bis 24. Apr

    Stuttgart

    14. Sep bis 18. Sep

  • IBM MQ (WebSphere MQ) - Administration, Installations- undKonfigurationsmanagement

    Präsenztraining

    Dauer : 5 Tage (30 Stunden) Nr. : 4515

    Preis : 2.990,00 € netto3.558,00 € inkl. 19 % MwSt.

    Inhouse-Paket : Auf Anfrage

    Nach dem Seminar "IBM MQ (WebSphere MQ) - Administration, Installations- und Konfigurationsmanagement" könnenSie IBM MQ Installationen und Queue Manager einrichten und verwalten sowie MQ Infrastrukturen konzipieren undaufbauen. Sie kennen die Werkzeuge, um MQ Objekte zu verwalten und zu überwachen. Sie können Hilfsmittel zurautomatischen Administration und Wartung einbinden sowie Fehler eingrenzen und beheben.

    Wer sollte teilnehmen:

    Zielgruppe

    Das Seminar "IBM MQ (WebSphere MQ) - Administration, Installations- und Konfigurationsmanagement“ wendet sichan Software-Ingenieure, Software-Architekten, Systemadministratoren, Netzwerkverantwortliche,Betriebsverantwortliche und Projektleiter.

    Voraussetzungen

    Die für eine erfolgreiche Teilnahme am Kurs "IBM MQ (WebSphere MQ) - Administration, Installations- undKonfigurationsmanagement“ erforderlichen Vorkenntnisse entsprechen den Inhalten von Sem. 4513 IBM MQ(WebSphere MQ) - Technologien und Konzepte im Überblick.

    Trainingsprogramm

    IBM MQ Einrichtungen und Funktionen:

    Message Processing und Local QueuesDead Letter Queue, Event QueuesCommand Processing - TriggeringDistributed QueuingClient/Server