HowTo für sicheres VNC mittels SSH unter Windows

download HowTo für sicheres VNC mittels SSH unter Windows

of 16

Transcript of HowTo für sicheres VNC mittels SSH unter Windows

HowTo fr sicheres VNC mittels SSH unter Windowsoder

Wie tunnelt man VNC ber SSH?Letzte nderungen: 7. Oktober 2006: Nutzung von Nicht-Standard-Ports im VNC-Viewer korrigiert, betrifft 10. 11. Oktober 2006: Erstellung des public key korrigiert, betrifft 10. 30. Januar 2007: Vernderungen durch freeSSHd 1.0.11, betrifft 2. und 6.; Klarstellung zu Shields Up!!, betrifft 4. Ren Hanke Warnung: ich bernehme keinerlei Verantwortung fr irgendeine Form von Schaden, die deshalb entsteht, weil jemand dieses HowTo gelesen hat und irgendwas nicht so luft wie erwartet. Jeder muss selber wissen, was er tut. Vorwort Warum dies alles? Was ist dieses nicht? Ja, was ist dieses dann? Bezeichnungen Die Seite des Servers (fernzusteuernder Rechner) 1. RealVNC Einrichten 2. freeSSHD Einrichten 3. DynDNS-Dienst Einrichten 4. Firewall Einrichten Die Seite des Clients (fernsteuernder Rechner) 5. PuTTy Einrichten Aufbau einer Verbindung 6. Was der Server machen muss 7. Was der Client machen muss Anhang 8. Sicherheit 9. Zustzliche Sicherheit durch public / private keys 10. Fernsteuern mehrerer Rechner 11. Fernsteuern eines Rechners, auch wenn kein User eingeloggt ist 12. Links und Quellen

VorwortWarum dies alles?Ein Bekannter von mir hat einen Computer. Dieser Bekannte von mir hat viele Fragen, und ist vor allem nun wirklich kein Profi. Leider wohnt er nicht in meiner Stadt. Aber mein Bekannter hat Internet! Somit kam die Idee auf, seinen Rechner mittels RealVNC fernzusteuern, wenn es an's Eingemachte geht. Nach einem nahezu schockierenden Erlebnis (obwohl eine Passwortfrage auf dem fernzusteuernden Rechner installiert war, wurde er pltzlich von einem anderen User bernommen, der auch gleich in das "%Systemroot%" Verzeichns wollte, also da, wo alles Wichtige liegt) machte ich mich kundig, wie man die unverschlsselte und und aus eigener Erfahrung eindeutig unsichere bertragung von VNC absichern kann. Dies kam dabei heraus.

Was ist dieses nicht?Eine Anleitung fr RealVNC oder TightVNC, ebensowenig fhrt dieses in die Tiefen von SSH, DynDNS oder auch PuTTY ein. Auerdem habe ich mich auf RealVNC beschrnkt (TightVNC drfte aber hnlich einzurichten sein).

Ja, was ist dieses denn dann?

Eine Schritt-fr-Schritt - Anleitung, wie man auch mit wenig Erfahrung einen Tunnel zu einem entfernten Windows-Rechner aufbaut, um diesen dann mit SSH verschlsselt per RealVNC oder TightVNC fernzusteuern. Diese Anleitung bezieht sich wegen des verwendeten freeSSHd lediglich auf fernzusteuernde Windows NT 4.0, Windows 2000 und Windows XP - Systeme. Setzt man ein anderen SSH-Dmonen ein, funktioniert es aber sicherlich auch auf anderen Systemen.

BezeichnungenIm Folgenden wird der fernzusteuernde Rechner als Server (er stellt die VNC- und SSH-Dienste zur Verfgung), der fernsteuernde Rechner als Client (er loggt sich ein, um die Dienste zu nutzen) bezeichnet. zurck zum Anfang

Die Seite des Servers (fernzusteuernder Rechner)1. RealVNC EinrichtenZuerst ldt man sich RealVNC hier herunter und installiert es wie gewohnt. Sicherheitshalber sollte man RealVNC nicht als Server laufen lassen, denn dann wartet der Rechner die ganze Zeit auf Fernsteueranfragen, und ist eventuell Hacking-Angriffen ausgeliefert. Wir nutzen also den VNC Server im "User Mode", und mssen ihn demzufolge nun mittels "Configure User-Mode Settings" einrichten. 1.1 Unter "Authentication" nimmt man folgende Einstellungen vor: 1.1.1"VNC Password Authentication" wird aktiviert. 1.1.2 Mit "Configure" setzt man ein (bitte sicheres!) Passwort, mit dem sich eingehende Fernsteuerungsverbindungen authentifizieren mssen. 1.1.3 "Prompt local user to accept connections" wird ebenso aktiviert. Dies sorgt dafr, dass der Benutzer des ferngesteuerten Rechners gefragt wird, ob er eine Verbindung wirklich annehmen mchte. Das Ganze sollte dann so aussehen:

1.2. Fr zustzliche Sicherheit kann man unter "Connections" "Only accept connections from the local machine" aktivieren, um wirklich nur Benutzer, die durch den Tunnel auf SSH zugreifen, zuzulassen. Bei "Accept connections on port:" und "Serve Java Viewer via HTTP on port:" kann man auch noch Nicht-Standard-Ports (also andere als 5800 und 5900) angeben, oder "Serve Java Viewer via HTTP on port:" deaktivieren. Eine eventuelle Firewall sollte in jedem Fall so eingestellt sein, dass man vom Internet aus nicht auf diese zwei Ports zugreifen kann (siehe 4.).

2. freeSSHD EinrichtenHier gilt eigentlich dasselbe wie fr RealVNC: Man ldt auch dieses Programm herunter (hier zu bekommen) und installiert es. Wie RealVNC sollte auch freeSSHd nicht als Server laufen lassen, in diesem Fall knnte ein

Angreifer ebenso versuchen, den Rechner zu bernehmen - und freeSSHd mssen wir fr unser Unterfangen im Gegensatz zu RealVNC vom Internet aus erreichbar machen! 2.1 Unter "Users" erstellt man einen neuen Nutzer mittels "Add" (und nennt ihn natrlich anders als "[User]" ;-) ): 2.2.1 Unter "Authorization:" "Password stored as SHA1 hash" whlen. 2.2.2 Unter "Password" und "Password (again):" zweimal ein bitte sicheres Passwort eintragen. 2.2.3 Dem neuen Benutzer smtliche Rechte ("Shell", "SFTP" und "Tunneling") einrumen.

Hat man alles richtig eingegeben, sieht das dann so aus:

2.2 Unter "Tunneling" berprft man nun, ob Port Forwarding erlaubt ist. Wahlweise kann fr zustzliche Sicherheit auch noch "but forward only to localhost (127.0.0.1)" bzw. "but bind only to localhost (127.0.0.1)" aktiviert werden. Somit wird verhindert, dass man per SSH auf andere Rechner im Netz als den Server zugreifen kann, oder diese gar auf den Client. (Achtung! freeSSHd 1.0.10 hat einen Bug und speichert diese Einstellung nicht! Also besser 1.0.11 einsetzen!)

2.3 Bei maximaler Paranoia kann man auch unter "SSH" bei "Port:" einen anderen als den Standard-Port 22 eingeben.

3. DynDNS-Dienst EinrichtenDamit der fernzusteuernde Rechner auch immer unter ein und derselben Adresse ber das Internet zu erreichen ist, sollte ein DynDNS-Dienst eingerichtet werden. Ich fr meinen Teil habe immer erfolgreich den Dienst von DynDNS.org genutzt, der zudem von vielen Routern untersttzt wird, und zudem einen einfach zu bedienenden Update-Client fr Windows-Systeme anbietet, der hier herunterzuladen ist.

4. Firewall EinrichtenDa es eine nahezu unendliche Vielfalt an persnlichen Firewalls und Routern mit integrierter Firewall gibt, kann hier keine Universalanleitung angeboten werden, sondern nur die wesentlichen Punkte aufgelistet werden. 4.1 Persnliche Firewall: 4.1.1 freeSSHd muss vom Internet aus erreichbar sein (wenn der Rechner hinter einem Router hngt, reicht fr optimale Sicherheit sogar das eigene Netz aus). 4.1.2 RealVNC muss nur vom Subnetz / eigenen Netz aus erreichbar sein. Will man unterbinden, dass andere Nutzer des eigenen Netzes RealVNC direkt erreichen knnen (z.B. der hackende Bruder oder Nachbarn, die das Netz mitnutzen drfen), so kann man auch nur die Adresse 127.0.0.1 zulassen (das heit nur Nutzer, die selber auf dem Rechner eingeloggt sind, knnen mit RealVNC verbinden). 4.2 In einem Router integrierte Firewall (falls vorhanden): 4.2.1 Es muss ein Portforwarding (manchmal auch "Virtueller Server" genannt) zu dem Rechner eingerichtet werden, der ferngesteuert werden soll. Der weitergeleitete Port ist standardmig 22, wurde er in 2.3 gendert, muss natrlich dieser weitergeleitet werden. 4.2.2 Es empfiehlt sich eventuell aus Sicherheitsgrnden, als externen Port, der auf Port 22 am fernzusteuernden Rechner weitergeleitet wird, nicht den Port 22 zu nehmen um ein wenig zustzliche Sicherheit zu haben. 4.2.3 In jedem Fall sollten die Ports 5800 und 5900 bzw. die Ports aus 1.2 nicht vom Internet aus erreichbar sein! Ansonsten war der ganze Aufwand umsonst! Das war's beim Server! Mittels Shields UP!! kann man bei Bedarf noch austesten, ob bei gestartetem freeSSHd der zugeordnete Port auch wirklich erreichbar ist (das heit er muss als "open" gemeldet werden). zurck zum Anfang

Die Seite des Clients (fernsteuernder Rechner)5. PuTTY EinrichtenNatrlich braucht man auf Seiten des Clients auch den RealVNC Viewer, aber diese Wissen setze ich mal voraus. ;-) Ansonsten muss PuTTY (am besten der Windows-Installer) hier heruntergeladen werden, und folgende Einstellungen gemacht werden: 5.1 Zuerst legt man ein neues Profil an. Dazu trgt man unter "Session" bei "Host Name (or IP address)" den Namen der unter 3. angelegten DynDNS-Adresse ein. Wurde ein anderer Port als 22 von auen erreichbar gemacht, muss dieser natrlich gendert werden. Abspeichern mittels "Save" nicht vergessen!

5.2 Unter "Connection" -> "SSH" -> "Tunnels" muss nun noch dafr gesorgt werden, dass der VNC-Viewer auch durch den SSH-Tunnel an den VNC-Server des fernzusteuernden Rechners kommt. Dazu trgt man unter "Source Port" 5900 ein, unter "Destination" 127.0.0.1:5900. Sollte unter 1.2 der 5900-Port gendert worden sein, ist natrlich dieser einzutragen. Hat man nun auf "Add" geklickt, ssollte es so aussehen:

5.3 Nun noch unter "Session" mittels "Save" abspeichern, und fertig ist das Ganze. zurck zum Anfang

Aufbau einer Verbindung6. Was der Server machen mussErfahrungsmigerweise sitzen an der Seite des Servers die Leute, die eher wenig Ahnung von Computern haben. Glcklicherweise mssen diese aber nur zwei Dinge tun, um die Fernsteuerung zu starten: 6.1 Starten von freeSSHd mittels "freeSSHd" ber das Startmen. 6.2 Starten eins VNC-Servers im User-Mode mittels "VNC Server 4 (User-Mode)" -> "Run VNC Server" ebenso ber das Startmen. 6.3 Annehmen der Verbindung, sobald sie angefragt wird (und bitte trotz aller Sicherheit nur, wenn man wirklich sicher ist, wer da anfragt).

6.4 Nach Beendigung der Verbindung Stoppen des VNC-Servers ber Rechtsklick auf das Icon von RealVNC und "Close VNC Server" (falls das noch nicht vom Fernsteuernden erledigt wurde).

6.5 Per Linksklick auf das Icon von freeSSHd unter "Status" mit "Quit" den freeSSHd-Server beenden. Ab Version 1.0.11 geht das hnlich wie bei RealVNC mit Rechtsklick auf das freeSSHd-Icon und "Quit".

7. Was der Client machen muss7.1 Man startet PuTTY, und ldt mittels "Load" die entsprechenden Verbindungsdaten. Dann geht man auf "Open".

Putty hat nun hoffentlich erfolgreich die Verbindung zum Server aufgebaut, und fragt nun nach Login und Passwort. Dazu verwendet man die Daten, die man unter 2.1 auf dem Server eingetragen hat.

Danach landet man in einer ganz normalen "Eingabeaufforderung" - allerdings auf dem ferngesteuerten Rechner! (Anmerkung: Das untige Bild zeigt eine typische Anmeldung, wenn man man public / private keys verwendet. Mehr dazu unter 9.)

Nun ist PuTTY bereit zu tunneln. Also das Fenster erst dann schlieen, wenn man die Arbeit mit VNC beendet hat! 7.2 Man startet nun wie gewohnt mit "VNC Viewer 4" -> "Run VNC Viewer" den VNC Viewer. Als "Server" gibt man localhost oder 127.0.0.1 ein. Der VNC-Viewer verbindet dann mit dem fernsteuernden Rechner an Port 5900, wo ja das eine Ende des nun offenen SSH-Tunnels liegt.

Nachdem VNC den fernzusteuernden Rechner durch den Tunnel erreicht hat, wird nach dem unter 1.1.2 eingegebenen Passwort gefragt.

Hat man das als letzte Hrde eingegeben, startet VNC, und man kann an dem fernzusteuernden Rechner arbeiten, als wre es der eigene. 7.3 Nach Beendigung der Arbeit sollte man am besten erst den VNC-Viewer und dann PuTTY schlieen. Wahlweise kann man auch auf dem ferngesteuerten Rechner den VNC-Server wie unter 6.4 beschrieben direkt schlieen. zurck zum Anfang

Anhang8. SicherheitDer mgliche Angriffspunkt auf das ferngesteuerte System wird vom unverschlsselten VNC auf das verschlsselte SSH umgeleitet. Somit ist deutlich schwerer in das System einzudringen, zudem SSH statt einem Passwort ein Login und ein Passwort verwendet. Generell ist ein Angriff sowieso nur dann mglich, wenn auf dem fernzusteuernden Rechner der SSH-Server (freeSSHd) gestartet wurde. Dennoch sollte fr SSH sicherheitshalber auf "kryptische" Benutzernamen und Passwrter geachtet werden. Richtet man die Port-weiterleitung wie unter 4. beschrieben ein, ist ein direkter Angriff auf VNC vom Internet aus nicht mglich, mit den unter 1.2 angegebenen Einstellungen knnen noch nicht einmal Nutzer des eigenen Netzes (der besagte hackende Bruder) per VNC eine Verbindung aufbauen.

9. Zustzliche Sicherheit durch public / private keysUm die Sicherheit zustzlich zu erhhen, kann man eine Authentifizierung per Schlssel, sogenannten "keys" erzwingen. Diese bestehen aus einem Paar von Dateien, von denen eine, der "public key" auf dem Server (hier der fernzusteuernde Rechner), und eine zweite, der "private key" auf dem Client (der fernsteuernde Rechner) vorhanden sein mssen. Zustzlich muss auch noch der Benutzername und ein Kennwort, in diesem Falle "Passphrase" genannt, beim Verbinden mit PuTTY eingegeben werden. 9.1 Zuerst muss auf dem Server im Ordner von freeSSHd (normalerweise "C:\Programme\freeSSHd") der Unterordner "ssh_authorized_keys" erstellt werden. In diesen Ordner muss spter der sogennante "public key" gestellt werden. 9.2 Auf dem Server nimmt man bei freeSSHd unter "SSH" -> "Authentification" folgende Eintrge vor: 9.2.1"Password authentication" setzt man auf "Disabled" (somit kann man sich nicht mehr einfach mit einem Passwort einloggen, wenn man keinen key hat). 9.2.2 "Public key authentication" setzt man auf "Required" (damit ohne key nichts geht).

9.2.3 Bei "Path for public keys:" trgt man nun das unter 9.1 erstellte Verzeichnis (standardmig "C:\Programme\freeSSHd\ssh_authorized_keys") ein.

9.3 Nun mssen die Schlssel erzeugt werden. Dies geschieht auf dem Client (oder einem beliebigen Rechner, auf dem PuTTY installiert ist) mithilfe des Programmes "PuTTYgen", das sich im StartmenOrdner von PuTTY findet: 9.3.1 Zuerst kann man unter "Number of bits in generated key:" die Sicherheit der zu erstellenden Schlssel einstellen. Der vorgegebene Wert 1024 ist schon recht gut, kann aber durchaus auch auf 2048 erhht werden. 9.3.2 Nun erstellt man mittels "Generate" einen neuen Schlssel, den man durch das (sinnlose ;-) ) Bewegen des Mauszeigers auf dem leeren Feld auch schn zufllig macht. Das Ganze dauert ein wenig, je nachdem, wie viele Bits der Schlssel haben soll.

9.3.3 Nachdem der Schlssel erstellt wurde, trgt man unter "Key comment:" den Namen des SSH-Users aus 2.1 ein. Unter "Key passphrase:" und "Confirm passphrase" trgt man hier das Passwort ein, das sinnvollerweise dem Passwort aus 2.1 entsprechen kann (aber meines Wissens nach nicht muss).

9.3.4 Mittels "Save private key" speichert man den "private key" in eine Datei (z.B. unter "C:\Programme\PuTTY"). Der Name ist hier im Endeffekt egal, sollte aber die Endung ".ppk" behalten.

9.3.5 Nun erstellt man eine neue, leere Textdatei mittels dem Editor z.B. auf dem Desktop, die wie der Benutzer aus 2.1 heien muss, aber keine Endung haben darf (also "[User]" anstatt "[User].txt"), und ffnet diese. 9.3.5 Nun kopiert man den Inhalt, der unter "Public key for pasting into OpenSSH authorized_keys file:" zu finden ist, in eben diese Datei, und speichert sie ab. (Nicht "Save public key" verwenden, da die so erstellte Datei das falsche Format hat.) 9.4 Die Datei, die den "public key" enthlt, kopiert man nun in den Ordner "ssh_authorized_keys" (also standardmig "C:\Programme\freeSSHd") auf dem Server. Danach sollte man sie aus Sicherheitsgrnden vom Client lschen. 9.5 Letztendlich muss PuTTY auf dem Client noch wissen, dass es einen bestimmten key fr die Verbindung benutzen soll. Dazu geht man auf dem Client bei PuTTY nach Laden des in 5. erstellten Profils auf "Connection" -> "SSH" -> "Auth", und gibt dort unter "Private key file for authentication:" den Ort des privaten Schlssels an.

9.6. Nachdem man unter "Session" mittels "Save" abgespeichert hat, kann man wie gewohnt ber "Open" verbinden, und es sollte dann so aussehen:

Uff. Herzlichen Glckwunsch!

10. Fernsteuern mehrerer RechnerLsst man auf dem freeSSHD unter "Tunneling" "but forward only to localhost (127.0.0.1)" deaktiviert, kann der Rechner, auf dem freeSSHd luft, auch andere Rechner im Netz des ferngesteuerten Rechners durch den SSH-Tunnel ansprechen. Wenn man dann noch unter PuTTY mittels "Connection" -> "SSH" -> "Tunnels" weitere Weiterleitungen zu den entsprechenden Rechnern einrichtet, kann man auch auf diese zugreifen. Beispielsweise knnte man mit "Source Port" 5901 und "Destination" 192.168.1.100:5900 ("Add" nicht vergessen, vergleiche 5.2) per VNC auf den Rechner 192.168.1.100 zugreifen, wenn man auf dem Client nach Aufbau der PuTTY-Verbindung im VNC-Viewer mit dem Server localhost::5901 verbinden lsst (es mssen hier entgegen der blichen Norm wirklich zwei Doppelpunkte angegeben werden). Denn PuTTY leitet den lokalen Port 5901 des Clients an den Rechner 192.168.1.100, Port 5900 am Ende des Tunnels weiter (wo dann ein VNC-Server lauschen sollte).

11. Fernsteuern eines Rechners, auch wenn kein User eingeloggt istSelbstverstndlich kann man freeSSHd und RealVNC auch als Server auf einem Rechner betreiben, so dass beide Programme andauernd auf diesem laufen; in diesem Falle kann man mit dem Rechner verbinden unabhngig davon, ob ein Benutzer eingeloggt ist oder nicht. Allerdings ist dann der SSH-Dmon andauernd zur Seite des Internets offen, was eine gewisse Sicherheitslcke bedeutet, denn wer mit SSH auf einen Rechner zugreifen kann, kann dort allerlei Bldsinn anstellen, vom Installieren von Software, ber Lschen von Dateien, bishin zur Formatierung der Festplatte. Punkt 9. beschreibt allerdings eine Mglichkeit, das ungewollte Einloggen / Hacken unter SSH zustzlich zu erschweren.

12. Links und Quellenhttp://de.wikipedia.org/wiki/Tunnel_%28EDV%29 (Was ist eigentlich ein Tunnel?) http://fli4l.anadex.de/vnc_ssh_howto.html (VNC ber SSH mittels eines fli4l-Routers) http://wiki.havenite.net/wiki/index.php?title=Microsoft_Windows_HOWTO:_freeSSHd (HowTo zu freeSSHd - es kann viel mehr als hier beschrieben!)

Ren Hanke ([email protected])