Hse kurzanleitung din 1988300 ermittlung der rohrdurchmesser
date post
06-Apr-2016Category
Documents
view
223download
5
Embed Size (px)
description
Transcript of Hse kurzanleitung din 1988300 ermittlung der rohrdurchmesser
U M S E T Z U N G I N H S E A B V E R S I O N 4.13
DIN 1988-300 Ermittlung der Rohrdurchmesser
2Nutzereinheiten (NE)
In einem Raum werden nur die beiden grten Verbraucher zur Dimensionierung der Rohrleitung herangezogen.
Zustzlich kann in der Gebudestruktur auf Raumebene die Anwendung von NE eingestellt werden.
Umsetzung im Grundriss In Projekt optionen (F7) NE in Allgemeine Daten whlen.
Hinweis: Sollten Sie hier keine Rume nden, wurden im Projekt auch keine gezeichnet. Es reicht, wenn Sie nur die Raum-konturen der Sanitr-Rume zeichnen und entsprechende Raumnummern und Bezeichnungen der Rume in der Datentabelle (F12)angeben.Fr die Berechnung im Grundriss wurden damit alle erforderlichen Einstellungen durchgefhrt. Die Bercksichti-gung der richtigen Verbraucher und die Vorschrift en fr die Zusammenfhrung von NE werden automatisch vom Programm bercksichtigt.
ff nen Sie die Projekt optionen
(F7)
Whlen Sie unter Allgemeine Daten Nutzungseinheiten
bercksichtigen
Standardmig werden die Ein-
stellungen aus den Allgemeinen Daten
bernommen.
Durch deaktivieren der Checkbox steht
die Einzelauswahl zur Verfgung.
3Umsetzung im Schema Im Schema mssen sie zunchst die Verbraucher bestimmten Rumen zuordnen.
Whlen Sie in der Zeichnung die Verbraucher in einem Raum, per Einzelmarkierung (Umstelltaste gedrckt halten whrend Sie die Verbraucher anklicken) oder Fenstermarkierung, aus. In der Datentabelle (F12) whlen Sie in der Rubrik -Im Raum- den entsprechenden Raum aus.
Hinweis: Sobald ein Verbraucher einem Raum zugeordnet wurde, wird fr jeden nicht zugeordneten Verbraucher ein Hinweis im Diagnosefenster angezeigt.
Wichtig: Triff t das fr einen Verbraucher innerhalb einer NE zu, schaltet das Programm auf die Gleichzeitigkeitsmethode fr die gesamte NE um!
ff nen Sie die Gebudestruktur (STRG+F7).
Legen Sie Ihrem Projekt entspre-chend Geschosse und Rume an.
Weisen Sie die Verbraucher einem bestimmten Raum zu.
4Fr die Berechnung im Strang wurden damit alle erforderlichen Einstellungen durchgefhrt. Die Bercksichtigung der richtigen Verbraucher und die Vorschrift en fr die Zusammenfhrung von NE werden automatisch vom Programm bercksichtigt.
Der Spitzen-durchfluss ist, bis
auf den letzten Verbraucher, in allen
Teilstrecken gleich.
Der Spitzen-durchfluss wird nach
der Gleichzeitig-keitsmethode fr jede einzelne TS
ermittelt.
Wichtig: Bitte verwenden Sie die Methode der Nutzereinheit entsprechend der Norm nur fr Rume in Gebuden mit einer wohnungshnlichen Nutzung (Wohnung, Hotelzimmer, Altenheim,...) !
Ein typischer Fall aus der Praxis ist der Waschraum. Wenn Sie die Anwendung der NE-Methode fr das ganze Gebude festgelegt haben, wird ihnen das Programm im Waschraum nur zwei von zehn Waschmaschinen bercksichtigen!
5Im Vergleich zu den oben gezeigten Schemata ergeben sich jetzt folgende Ergebnisse. Die Anschlussdimension dieser NE hat sich danach von 20 x 2,25 auf 16 x 2 verringert bei Vmax 2,5 m/s.
Wird ein Verbraucher auf Dauerverbraucher eingestellt, wird sein Vr nicht der Summe Vr hinzugefgt, sondern direkt dem Vs hinzugefgt. Das Methode NE wird beigehalten.
Wird ein Verbraucher auf nicht bercksichtigt eingestellt, wird er weder in der NE als mglicher grter Verbraucher erkannt, noch wird sein Vr im weiteren Verlauf des Rohrnetzes bercksichtigt. Zur Sicherheit erscheint ein entsprechender Hinweis im gelben Diagnosefeld nach der Berechnung.
Durch ein Klicken auf den Hinweis, werden alle Verbraucher, welche nicht bercksichtigt wurden, in der Zeichnung gelb markiert.
Fr den ungnstigsten Verbraucher erscheint eine gesonderte Meldung. Diese Situation ist eine Warnung und muss korrigiert werden.
Fr den Verbraucher kann jetzt aus diesen drei Typen ausgewhlt werden.
Weitere neue Mglichkeiten der Verbrauchereinstellung
Laut Norm werden innerhalb einer Nutzungseinheit zweites Waschbecken, eine Duschwanne zustzlich zur Badewanne, ein Sitzwaschbecken, ein Urinal oder Zapfventile im Vorraum von Toilettenanlagen
bereits im Summendurch uss nicht bercksichtigt.
Vs = VNE + VDauer
10/2
013
ME
n
deru
ngen
vor
beha
lten.
Uponor GmbHIndustriestrae 5697437 HassfurtT +49 (0)9521 690-0 F +49 (0)9521 690-710
Tangstedter Landstrae 11122415 HamburgT +49 (0)40 30 986-0F +49 (0)40 30 986-433
Prof.-Katerkamp-Strae 548607 OchtrupT +49 (0)2553 725-0F +49 (0)2553 725-78
Vertrieb sterreichUponor Vertriebs GmbHIZ N Sd, Strae 7, Objekt 58D2355 Wr. NeudorfAustriaT +43 (0)2236 23003-0F +43 (0)2236 25637W www.uponor.atE [email protected]
Vertrieb SchweizUponor AGRiedckerstrasse 78422 PfungenSwitzerlandT +41 (0)52 355 08 08F +41 (0)52 355 08 00W www.uponor.chE [email protected]
Konzeption und Beratung Planung Ausfhrung
Gebude-nutzung
simply more
Uponor bietet ganzheitliche Konzepte fr energetische Gesamt-lsungen und begleitet Bauvorhaben fr Industrie und Gewerbe in allen Projektphasen, vom ersten Entwurf bis zur Gebudenutzung.
Die Lsungen zur Gebudetemperierung, Energiebereitstellungund Energieverteilung sorgen fr bestes Wohlfhlklima inLebens- und Arbeitsrumen, bei optimierten Kosten und tragenzur Reduzierung des Energieverbrauchs und der CO2-Emissionbei fr nachhaltige Lebenswelten zum Wohlfhlen.
HSE berechnet schon immer die aktuelle Temperatur fr jede Teilstrecke und die Austrittstemperatur am Verbraucher im Normalbetrieb. Konsequenterweise hat HSE schon immer die Viskositt des Wassers bei der Berechnung des Rohrreibungswiderstandes bercksichtigt.
Bercksichtigung des Ein usses der Wassertemperatur