Document

8
issn 1861-7506 74549 5. Jahrgang · Heft 1/2 · Jan./Feb. 2010 DACHSTUHLBRAND Einsatz für 99 Helfer im Main-Kinzig-Kreis EINSATZTRAINING Praxis-Ausbildung für Führung und Mannschaft SCHUTZAUSRÜSTUNG Visionäre Techniken und neue Materialien MAGAZIN 112 MAGAZIN Technik + Ausbildung 5,30 Euro Deutschland Österreich 6,10 Euro Benelux 6,30 Euro Schweiz 11,00 CHF

description

http://www.skverlag.de/fileadmin/images_content/zeitschriften/112/112artikel.pdf

Transcript of Document

Page 1: Document

issn 1861-7506

7454

9

5. Jahrgang · Heft 1/2 · Jan./Feb. 2010

DACHSTUHLBRAND Einsatz für 99 Helfer im Main-Kinzig-Kreis

EINSATZTRAININGPraxis-Ausbildung für Führung und Mannschaft

SCHUTZAUSRÜSTUNGVisionäre Techniken und neue Materialien

MA

GA

ZIN

112

MA

GA

ZIN

Technik + Ausbildung

5,30 EuroDeutschland

Österreich 6,10 EuroBenelux 6,30 EuroSchweiz 11,00 CHF

Page 2: Document

|  4  |    112 magazin  1/2 · 2010  |  5. Jahrgang  |  4

Inhaltsverzeichnis · Heft 1/2 · Januar/Februar 2010

▎Editorial  3 Die Geister, die ich rief ... HartmutHolder

▎Organisation  6 Helikopter: Zukünftige Herausforderungen in der Brandbekämpfung MirkoTemmler 10 »Wipfelfeuer 2009«: Neues Veranstaltungskonzept erfolgreich umgesetzt NicolasNeumann,BodoWenngatz 14 A+A 2009: Messe und Kongress erstmals mit Forum Katastrophenschutz Rolf-DieterErbe 20 Forum Sicherheit 2009: Visionen für die Schutzausrüstung EllenBarkmann 22 Einführung neuer Technik: Folgen für die Aus- und Fortbildung? UlrichCimolino 26 Berufsfeuerwehrtag der Jugendfeuerwehr: 14 Einsatzlagen in 24 Stunden HolgerScholl 32 Symposium »Feuerwehrtraining«: »Wir haben ein massives Ausbildungsproblem« KlausvonFrieling

▎Einsatz 34 Großbrand: Explosionsgefahr wegen Flüssiggastank und Acetonvorrat BernhardSchäfer 40 Wohn- und Geschäftshausbrand nach Arbeit am Dachstuhl: 99 Helfer im Einsatz BenjaminThoran

▎Ausbildung 45 Willkommen in der Praxis! Stationstrainings beim »Update Rettungsmedizin 2009« Rolf-DieterErbe 48 Einsatztraining »Challenge 2009«: Trainierte Bauchentscheidung BernhardHorst

▎Technik 52 Der ELW-SEG im Rettungsdienst der Stadt Osnabrück JanSüdmersen

▎Fahrzeuge 54 Stuttgart setzt auf Zusatzlenkung 55 Einsatzführungssystem Firescout 56 Neue Drehleiter für Feuerwehr Freinsheim 56 Schadstoffarmes LF 20/16 in Reutlingen in Dienst gestellt 57 Unimog der neuen Reihe für Kroatien

▎Neues 58 Insolvenz des Landesfeuerwehrverbandes NRW: Neuer Verband gegründet 58 Aus zwei mach eins: Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg künftig an

einem Standort 60 Bremen: 4.300 Euro für Mehrarbeit 60 28 Wärmebildkameras für Ostfriesland 62 Kettensägenlehrgang bei FF Feldkirchen 62 Marathonmeisterschaft der Feuerwehrleute 63 Sonderlehrgang für Feuerwehrführer an Landesfeuerwehrschule in Bruchsal 64 300 Feuerwehrleute informieren sich über neue Entwicklungen

▎Atemschutzunfälle 65 Meldungen aus Deutschland und den USA

▎Impressum 66

Bilder: H.-C.Klein(1);F.Bauer(2);S.Sehring(3);Einsatztraining(4)

3

45

10

34

26

Page 3: Document

Organisation

|  22  |    112 magazin  1/2 · 2010  |  5. Jahrgang  |  22

Einsätzen müssen den Beschaffern da-her auch mitgeteilt werden.

Das kann formalisiert ähnlich ent-sprechender QM/QS-Verfahren der In-dustrie mit Checklisten, Fragebögen, Zertifizierungen usw. erfolgen, muss es aber nicht unbedingt, wenn die In-formationsweitergabe auch anderwei-tig funktioniert und »abgespeichert« wird.

Bei der Beschaffung muss daher neben der Grundabstimmung des Bedarfs mit der Einsatztaktik nach dem alt-bekannten Motto »Taktik ohne Tech-nik ist hilflos, Technik ohne Taktik ist sinnlos!« auch an die Aus- und Fortbil-dung mit dem (neuen) Gerät oder Fahr-zeug gedacht werden. Erfahrungen aus der Einführung und Anwendung neuer Techniken aus Übungen und den

Bild 1Kleine Feuer = kleines Rohr, große Feuer = großes Rohr. Im Einsatz scheint das nicht immer klar zu sein.

Ulrich CimolinoBranddirektor,Dipl.-Ing.Sicherheitstechnik,AbteilungsleiterTechnik,FeuerwehrDüsseldorf

Viele Feuerwehren investieren sehr viel Zeit und Geld in neue Techniken, vor al-lem für schöne, große und moderne Fahrzeuge. Die Ergebnisse der Beschaffungen werden zwar nicht mehr unbedingt 20 bis 40 Jahre nachwirken, da die heutigen Neufahrzeuge mit großer Wahrscheinlichkeit nicht annähernd so lange betriebs-bereit gehalten werden können, die Fahrzeuge müssen aber immerhin über einen Zeitraum von etwa 10 bis 20 Jahren sicher und effizient betrieben werden kön-nen.

EINFÜHRUNG NEUER TECHNIK: FOLGEN FÜR DIE AUS- UND FORTBILDUNG?

Page 4: Document

Organisation

112 magazin  1/2 · 2010  |  5. Jahrgang  |  23  |  23  | 

Bild 2Pumpenbedienstand aus den 

50er- und 60er Jahren des letzten Jahrhunderts: Alles ist sichtbar und 

funktioniert mechanisch, die Ven-tile gehören klar zu Leitungen bzw. 

Abgängen. 

KRITERIEN FÜR DIE BESCHAFFUNGTechnik sollte nicht nach den häu-fig sehr emotional geführten Diskus-sionen über Größe, Leistung und Aus-sehen der gewünschten Fahrzeuge im Vergleich zu denen anderer Feuer-wehren beschafft werden. Vielmehr sollte der echte Bedarf unter Auswer-tung der Erfahrungen – auch ande-rer Feuerwehren – berücksichtigt wer-den. Je nach Umfang der Beschaffung ist es sinnvoll, gegebenenfalls auch die Erstausbildung von Anfang an mit auszuschreiben. Die Erstausbildung umfasst z.B. die Schulung vonBeschaffern (damit diese ggf. auch

erklären können),Multiplikatoren (Ausbilder an Schu-

len bzw. in Standorten),Werkstattpersonal,Führungskräfte.

In diesem Zusammenhang ist auch zu prüfen, ob es Nachholbedarf an Aus- bzw. Fortbildung mit bereits einge-führter Technik bzw. Geräten gibt. Bei der Brandbekämpfung wäre z.B. zu prüfen, ob folgende Aspekte der Lösch-technik beherrscht werden: Druckzumischanlagen (DZA),Druckluftschaumanlagen (DLSA),Hochdruck,Zahl und Art der Strahlrohre inkl.

der damit vorgesehenen Brandbe-kämpfungsmethoden,

(Sonder-?)Löschmittel sowie ihre Zumischung und Mischbarkeit,

Technik zur taktischen Ventilation,(Über-)Druckbelüftung,mobiler Rauchverschluss.

Man sollte sich stets daran erinnern, dass das, was man bei Tageslicht in al-ler Ruhe in einer Übung durch Lear-ning-by-Doing mal eben so auspro-biert hat, im Zweifel auch unter Le-bensgefahr für sich oder andere mor-gens um 3.47 Uhr bei Schneefall im Winter sicher anwendbar sein muss. Es ist daher nicht zielführend, wenn

die mehr oder weniger regelmäßigen Übungen zur Erlangung irgendwel-cher Leistungsabzeichen gerade eben noch geleistet werden, aber die Zeit für lebenswichtige praktische Aus- und Fortbildungsmaßnahmen auch Ihrer Einsatztechnik fehlt. Es ist auch nicht ausreichend, lediglich die An-wender zu schulen. Die Führungs-kräfte müssen wissen, was man wie mit den neuen Geräten machen kann, wo deren Einsatzbereiche bzw. -gren-zen sind oder wie groß der Personal- bzw. Zeitbedarf für den Auf- und Ab-bau ist.

Bild 3Ein »moderner« Pumpenbedien-stand: Nichts ist auf den ersten Blick klar ...

Page 5: Document

Organisation

|  24  |    112 magazin  1/2 · 2010  |  5. Jahrgang  |  24

AUSREICHEND FORTGEBILDET?Ein Indiz dafür, dass häufig leider nicht ausreichend aus- und fortge-bildet wird, ist der sehr niedrige Be-triebsstundenzählerstand bei der Aus-musterung von Fahrzeugen oder Ag-gregaten. Man kann Betriebsstunden sehr leicht ablesen und daraufhin das bestehende Ausbildungsproblem fol-gendermaßen abschätzen: Angenom-men, eine Feuerwehr mit 10 ausgebil-deten DL-Maschinisten mustert nach 25 Jahren Einsatz ihre DLK aus. Der Betriebsstundenzähler der DLK zeigt 300 h nach 25 Jahren. Von diesen sind etwa 25 h für die Erstinbetriebnah-me und die Grundschulung abzuzie-

hen sowie pro Jahr im Schnitt minde-stens eine Stunde für den Reparatur- und Wartungsbetrieb. Es bleiben also etwa 250 h für die Nutzung der DLK in 25 Jahren. Dies ergibt ca. 10 h Betrieb pro Jahr, die sich wiederum auf 10 Maschinisten verteilen. Also hat jeder Maschinist im Schnitt nur ca. 1 h pro Jahr die DLK in Betrieb genommen.

Bei dieser Rechnung sind darüber hinaus die »weichen« Faktoren nicht enthalten:Personalfluktuation der Maschi-

nisten,»Starmaschinisten« versus »Gele-

genheitsfahrer«,die Betriebszeit des Betriebsstun-

denzählers ist nicht gleich der ech-ten Bedienungszeit auf dem Podi-um,

ggf. ist die Zeit noch zwischen dem Hauptbedienstand und dem Korb-steuerstand zu teilen.

Möchten Sie sich morgens um 3.47 Uhr bei Schneetreiben von einem »Jähr-lich-1-h-Maschinisten« aus einem Ob-jekt wie in Bild 5 retten lassen müs-sen? Trifft dieses Problem auf Ihre Feuer wache nicht zu, weil Sie gar kein Hubrettungsfahrzeug haben?

Können Sie garantieren, dass jeder Maschinist mit einem Pumpenbedien-stand (wie in Bild 3) und den vielen Va-

Bild 4Hubrettungsgeräte sind komplexe technische Geräte, die ein gut ausgebildetes Bedienungsteam bestehend aus Fahrzeugführer und Maschinist benötigen.

Bild 5Komplexe Objekte mit Hindernissen wie Bäumen, Straßenlampen und ihren Verspannungen, Leuchtrekla-me oder auch Oberleitungen for-dern die Besatzungen von Hubret-tungsfahrzeugen außerordentlich, insbesondere bei Großeinsätzen mit mehreren Zügen.

rianten anderer Bedienstände in Ihrer Feuerwehr in vergleichbaren Lagen umzugehen weiß?

Oder ist auch das zuviel, weil Sie nur ganz »normale« Pumpen bedienstände haben? In einer Feuerwehr sollte je-der Feuerwehrmann mit den verschie-denen Strahlrohrtypen umgehen kön-nen.

Nahezu wöchentlich findet man in den Medien viele Beispiele, in de-nen die Feuerwehren eifrig die Fähig-keiten der Dachdecker testen, indem sie auf intakte Dächer mehrere Ton-nen Löschwasser aufbringen. Es ist zu vermuten, dass das Wissen um die Löschwirkung und die nötigen Voraus-setzungen nicht überall angekommen sind.

Wissen Sie um die Möglichkeiten, Anwendungsgebiete und Grenzen Ih-rer persönlichen Schutzausrüstung?

Page 6: Document

Organisation

112 magazin  1/2 · 2010  |  5. Jahrgang  |  25  |  25  | 

Kann jeder sie richtig an- und auch schnell wieder ablegen?

NEUE TECHNIK BRAUCHT ÜBUNGJe höherwertiger – und damit in der Regel auch komplizierter – die be-schaffte Technik bzw. Ausrüstung ist, umso intensiver und sorgfältiger muss die Aus- und Fortbildung betrieben werden. Auch erfahrene, altgediente Maschinisten benötigen eine Einwei-sung und Erstausbildung in neue Ge-räte oder Fahrzeuge sowie regelmä-ßige Fortbildungen. Die Übungsein-heiten sollten so aufgeteilt werden, dass sie praxisbezogen sind und die Teilnehmer eingebunden werden. Ge-rade wenn nur relativ wenige und kur-ze Übungsstunden möglich sind, z.B. in einer Freiwilligen Feuerwehr nur eine wöchentliche Übungsstunde für mehr als fünf Fahrzeuge inkl. Ausrüs-tung, müssen die Übungen in »Häpp-chen« verteilt werden, die in sich stim-mig, verständlich und auch gut zu ver-innerlichen sind, z.B. durch eine Sta-tionsausbildung. Übungen festigen sich, wenn sie wiederholt werden und das Erlernte im Einsatz auch so ange-wandt wird, wie es in der Ausbildung gelehrt wurde.

Es sollten rechtzeitig Gruppen ge-bildet werden, die zu bestimmten The-men weiter qualifiziert werden. Selbst bei mittleren Stützpunktfeuerwehren können schon lange nicht mehr alle al-les machen bzw. lernen sowie das not-wendige Wissen auf dem aktuellen Stand halten. Lernen Sie aus den Er-fahrungen, dann sind Sie fit für die Zu-kunft.

Bild 6Können Sie mit Ihrem Handwerks-zeug zur Brandbekämpfung umge-hen?

Literatur:

1. AGBFBund(Hrsg.)(1998)QualitätskriterienfürdieBedarfsplanungvonFeuerwehreninStädten

2. CimolinoU,AschenbrennerD,LembeckTh,SüdmersenJ(2004)Atemschutz.EcomedVerlag,Landsberg

3. CimolinoU(Hrsg.)(2008)Einsatzstellenkom-munikationbzw.KommunikationimEinsatz.ReiheEinsatzpraxis.EcomedVerlag,Lands-berg

4. CimolinoU(Hrsg.)(2005)Staffel/GruppeimEinsatzvonLöschgeräten,ReiheStandardein-satzregel,EcomedVerlag,Landsberg

5. CimolinoU(Hrsg.)(2005)DerZugimEinsatzvonLöschgeräten,ReiheStandardeinsatzre-

gel,EcomedVerlag,Landsberg6. CimolinoU,ZawadkeTh(2005)Einsatzfahr-

zeuge–Technik,ReiheEinsatzpraxis,EcomedVerlag,Landsberg

7. CimolinoU,ZawadkeTh(2006)Einsatzfahr-zeuge–Typen,ReiheEinsatzpraxis,EcomedVerlag,Landsberg

8. CimolinoU,WeichA(2008)Schnell-Einsatz-Teams,in:Brandschutz62:174-183

9. VriesHde(2008)BrandbekämpfungmitWas-serundSchaum,BuchreiheEinsatzpraxis,EcomedVerlag,Landsberg

10.VriesHde(Hrsg.)(2008)Wasserförderung,BuchreiheEinsatzpraxis,EcomedVerlag,Landsberg

11.EngelsH(1999)SchutzkleidungimBrand-einsatz,TagungsbandAtemschutzseminar,Ottobrunn

12.FwDV3–EinheitenimLösch-undHilfelei-stungseinsatz(2008)VerlagW.Kohlhammer,Stuttgart

13.FwDV3,4und5–jeweilsalteFassung,VerlagW.Kohlhammer,Stuttgart

14.FwDV100,VerlagW.Kohlhammer,Stuttgart15.GraegerA,CimolinoU(1998)Schaummit-

telkonzeptFeuerwehrDüsseldorf,internesArbeitspapier,Düsseldorf

16.PulmM(2008)FalscheTaktik–großeSchä-den,VerlagW.Kohlhammer,Stuttgart

17.PulmM(2008)WärmebildkamerasimFeu-erwehreinsatz,RotesHeftNr.202,VerlagW.Kohlhammer,Stuttgart

18.SüdmersenJ(Hrsg.)(2008)Wald-undFlä-chenbrandbekämpfung,ReiheStandardein-satzregel,EcomedVerlag,Landsberg

19.SüdmersenJ(Hrsg.)(2007)TechnischeHilfe-leistung,ReiheStandardeinsatzregel,EcomedVerlag,Landsberg

21.SüdmersenJ(Hrsg.)(2008)THLPKW-Unfälle,ReiheEinsatzpraxis,EcomedVerlag,Lands-berg

Bild 7 Überbekleidung zur Brandbekämp-fung ist allenfalls im Winter als Kälteschutz im Freien zur Brandbe-kämpfung notwendig. Übermanns-hohe Flammen sind für diese Ein-satztaktik (Feuerpatschen) viel zu gefährlich und die Überbekleidung in der Regel viel zu warm dafür.

Page 7: Document

Das Trauma-Buch Präklinische Versorgung Verletzter

Seekamp Schnelle Rupp Rossi KnackeAtzbach

Grundlagen

Offi zielles Lehrbuch

Das Trauma-Buch Präklinische Versorgung Verletzter

Seekamp Schnelle Rupp Rossi KnackeAtzbach

Grundlagen

Offi zielles Lehrbuch

[email protected]

Grundlage: ABCDE-Schema

Ein Grundlagenbuch, auf dem neuesten Stand: Sechs Fach autoren bieten einen Überblick über Prinzipien der Untersuchung und Behandlung von Traumapatienten mit ihren unterschiedlichen Verletzungsmustern. Basis ist das ABCDE-Schema, klar erläutert und an die spezifische Trauma-Situation und die hiesigen Verhältnisse angepasst. Mit Leitlinien für alle im Rettungsdienst Tätigen, die sich eigenständig zur Traumaversorgung fort-bilden wollen.

Bestellen Sie jetzt direkt in

unserem Online-Shop:

www.skverlag.de/shop

Das deutsche Original

• kursunabhängig• praxisbezogen• auf den Punkt

Das Trauma-Buch. Präklinische Versorgung Verletzter von A. Seekamp, R. Schnelle, P. Rupp, R. Rossi, P. G. Knacke, U. Atzbach- 1. Auflage 2009 - 401 Seiten- 223 vierfarbige Abbildungen und Grafiken, 52 Tabellen

Best.-Nr. 480 · € 39,90

Page 8: Document

Metz - richtungsweisend funktional und sicher

egal ob sie eine drehleiter oder rettungsbühne nach den anforderungen der gültigen normen benötigen oder ihre SPeZielle KUnDenAnForDerUng Priorität hat, wir sind immer der richtige Partner für ihre BeSte lÖSUng.

AerialsMetz Aerials GmbH & Co. KGCarl-Metz-Str. 9D-76185 Karlsruhe/GermanyPhone: +49 (0) 721 5965-0Fax: +49 (0) 721 5965-238E-Mail: [email protected]

ein unternehmen desrosenbauer konzerns

120139_Metz Inserat.indd 1 15.04.2009 15:39:09 Uhr