Hubertus Halbfas - Das ChristentumDas Christentum erschlossen und kommentiert von Hubertus Halbfas...

22
Das Christentum erschlossen und kommentiert von Hubertus Halbfas Patmos

Transcript of Hubertus Halbfas - Das ChristentumDas Christentum erschlossen und kommentiert von Hubertus Halbfas...

Page 1: Hubertus Halbfas - Das ChristentumDas Christentum erschlossen und kommentiert von Hubertus Halbfas Patmos 001-064_70377_PA_CHRISTENTUM.Q6 04.08.2004 23:18 Uhr Seite 3

Das Christentumerschlossen und kommentiert

von Hubertus Halbfas

Patmos

001-064_70377_PA_CHRISTENTUM.Q6 04.08.2004 23:18 Uhr Seite 3

Page 2: Hubertus Halbfas - Das ChristentumDas Christentum erschlossen und kommentiert von Hubertus Halbfas Patmos 001-064_70377_PA_CHRISTENTUM.Q6 04.08.2004 23:18 Uhr Seite 3

Bibliografische Information der Deutschen BibliothekDie Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.

© 2004 Patmos Verlag GmbH & Co. KG, DüsseldorfAlle Rechte vorbehalten

1. Auflage 2004Umschlaggestaltung unter Verwendung eines Bildes von El Greco

(Dominikus Theotokopulos, 1541–1614), Der Erlöser, um 1600.Foto: Catedral Primada, Toledo (P. Carreira).

Titelabbildung: Kreuz von Cong (Rückseite), Irland, 12. Jh. (Nationalmuseum, Dublin)Printed in GermanyISBN 3-491-70377-8

www.patmos.de

001-064_70377_PA_CHRISTENTUM.Q6 04.08.2004 23:18 Uhr Seite 4

Page 3: Hubertus Halbfas - Das ChristentumDas Christentum erschlossen und kommentiert von Hubertus Halbfas Patmos 001-064_70377_PA_CHRISTENTUM.Q6 04.08.2004 23:18 Uhr Seite 3

Inhalt

Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12

Jesus von Nazaret 14

Eine andere Verwandtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15Selig die Bettelarmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15Die Hilflosen, Ohnmächtigen und Nichtsnutze . . . . . . . . . . . . . . . . 16Offene Tischgemeinschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

Anfänge 20

Die Jerusalemer Urgemeinde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20Die Entstehung der christlichen Gemeinde in Antiochia . . . . . . . . 21Der Apostelkonvent in Jerusalem beschließt über die Grundsätze der Heidenmission . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22Das palästinische Judenchristentum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25Der Brand von Rom im Jahre 64 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27Die Eroberung Jerusalems und die Zerstörung des Tempels . . . . . 29Plinius schreibt eine Anfrage an Kaiser Trajan . . . . . . . . . . . . . . . . 31»Wohlgeordnet wie bei den Soldaten« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34Eine Außensicht des Christentums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36Rede gegen das Christentum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39»Was im Leib die Seele ist, das sind in der Welt die Christen« . . . 41»Was ich bin, will ich auch sein!« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42Zu den wilden Tieren verurteilt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44»Oh wie herrlich ist dieser Handel! … Um Geld erkauft sich jemand Unvergänglichkeit.« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47Christenverfolgung unter Kaiser Decius . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48Christenverfolgung unter Kaiser Diocletian . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49Freie Bahn für ein christliches Imperium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50

5

Albrecht Dürer (1471–1528), Studie zum Gewand Jesu,1508.

Fisch mit Kreuz, Koptisches Relief, Oberägypten, 4. Jh.

001-064_70377_PA_CHRISTENTUM.Q6 04.08.2004 23:18 Uhr Seite 5

Page 4: Hubertus Halbfas - Das ChristentumDas Christentum erschlossen und kommentiert von Hubertus Halbfas Patmos 001-064_70377_PA_CHRISTENTUM.Q6 04.08.2004 23:18 Uhr Seite 3

Kirche und Staat 56

Das Konzil zu Nicäa im Jahr 325 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57Bischof Ambrosius von Mailand spricht dem Kaiser das Richteramt in Glaubenssachen ab . . . . . . . . . . . . . . . . 59Theodosius I. bestimmt, was »katholisch« ist und verbietet das Heidentum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62Die Konstantinische »Schenkung« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64Die Kaiserkrönung Karls des Großen am 25. Dezember 800 . . . . 65Die päpstliche Monarchie und König Heinrich IV. . . . . . . . . . . . . 69König Ludwig IX. von Frankreich und das Recht . . . . . . . . . . . . . 74»Wo kommt her solch ein großes Unterscheiden unter den gleichen Christen?« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75Eidverweigerung aus Gehorsam gegenüber der Forderung Jesu . . 77Religionsfreiheit und Toleranz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78»Die Größe der Untertanen ist die wahre Grundlage der königlichen Größe« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79Aus dem politischen Testament Friedrichs des Großen . . . . . . . . 82Napoleon und Papst Pius VII. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83»Wenn alle Christen sind, ist eben damit das Christentum nicht da« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86Der Kulturkampf in Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88Das Wächteramt der Kirche und ihr Verhalten im »Dritten Reich« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91Widerstand gegen den NS-Staat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96Russische Kirche und Sowjetunion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100

Juden 104

Der Prozeß Jesu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104Die Enterbung Israels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106Die Verfolgung Israels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107Der Synagogenbrand von Kallinikon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108Theologische Judenhetze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110Der erste Massenmord . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112Beschuldigungen: Ritualmord und Hostienfrevel . . . . . . . . . . . . . 114Die Ausweisung der Juden aus Spanien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118Martin Luther und die Juden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120Moses Mendelssohn und die Emanzipation der Juden . . . . . . . . . 122Christlicher Antisemitismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124Heinrich Heine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125Die Kirchen und die nationalsozialistische Judenverfolgung . . . . 127Judentum und Christentum nach 1945 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134Das Judentum begegnet zum ersten Mal wieder dem Christentum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136

6

Petrus überreicht Karl dem Großen die Fahne undPapst Leo III. die Stola, Rekonstruiertes Mosaik,Lateranpalast, um 799.

Synagoga und Ecclesia, Miniatur, Frankreich, 14. Jh.

001-064_70377_PA_CHRISTENTUM.Q6 04.08.2004 23:18 Uhr Seite 6

Page 5: Hubertus Halbfas - Das ChristentumDas Christentum erschlossen und kommentiert von Hubertus Halbfas Patmos 001-064_70377_PA_CHRISTENTUM.Q6 04.08.2004 23:18 Uhr Seite 3

Krieg 140

Schwerter zu Pflugscharen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141Das »Kriegsheer der Frömmigkeit« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143Vom Heiligen Frieden zum Heiligen Krieg . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145Die Eroberung Jerusalems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150Das Feindbild des Bernhard von Clairvaux . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152Krieg der Konfessionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156Der Pazifismus der Täufer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159Kriegspredigten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163Kriegsdienstverweigerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166Gewaltloser Widerstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169

Klöster 172

Antonius Abbas, Stern der Wüste, Vater der Mönche . . . . . . . . . . 173Pachomius . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176Simeon Stylites – der Säulensteher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178Das frühe Mönchtum im Abendland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180Die irischen Mönche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182Die Zeit Benedikts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185Karlmann und die Ordensregel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190Armut, ein Übel – Armut, eine dem Evangelium entsprechendeLebensweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192Franz von Assisi. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194Ignatius von Loyola und die Jesuiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198Das neue Kloster: Die Straßen der Stadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201»Die Frau und nicht das Gebet führte Gott in mein Zimmer« . . . 205Heute im Kloster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210

Mission 216

Paulus und die griechische Inkulturation des Christentums . . . . 217Kaiser Julians Rückwende zum Hellenismus . . . . . . . . . . . . . . . . . 220Martin von Tours »kämpft« gegen das Heidentum . . . . . . . . . . . . . 224Die Taufe Chlodwigs führt zur Christianisierung Europas . . . . . . 226Papst Gregor empfiehlt, die »gewohnten Orte« beizubehalten . . . 229Bonifatius . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231Alkuin mahnt friedliche Missionsmethoden an . . . . . . . . . . . . . . . 232Ansgar, Missionar des Nordens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233Erster Blick in die islamische Welt: Besuch beim Kalifen . . . . . . 236Erkundung in der Mongolei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240Ramon Lull . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242Las Casas und der Kampf um dieMenschenrechte der Indianer . 245Die Mission des Francisco de Xavier in Japan . . . . . . . . . . . . . . . 256Erste Versuche einer chinesischen Inkulturation des Christentums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259David Livingstone in Afrika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268Albert Schweitzer: Helfen statt bekehren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271

7

Fenstermalerei der Abteikirche St. Denis.

Albrecht Dürer (1471–1528), Handstudie zum Bild»Der zwölfjährige Jesus unter den Schriftgelehrten«,1506.

Predigt für die Indios, Bilderchronik des FelipeGuamán Poma de Ayala, um 1615.

001-064_70377_PA_CHRISTENTUM.Q6 04.08.2004 23:18 Uhr Seite 7

Page 6: Hubertus Halbfas - Das ChristentumDas Christentum erschlossen und kommentiert von Hubertus Halbfas Patmos 001-064_70377_PA_CHRISTENTUM.Q6 04.08.2004 23:18 Uhr Seite 3

Der Nächste 274

Das Beispiel vom barmherzigen Samariter . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274Die Armenfürsorge in der Gemeinde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276Bischöfliche Sozialfürsorge nach derKonstantinischen Wende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277Ambrosius rechtfertigt das Einschmelzen von Kirchengefäßen zum Loskauf von Gefangenen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278Martin und der Bettler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280Das Hospital . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281Die Armen im Mittelalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288Mißernten und Hunger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290Das Bettlerwesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290Armenmystik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292Sozialer Umbruch und Armenpolitik in der Neuzeit . . . . . . . . . . . 295Gefängnisse für die Armen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296Leibeigenschaft und Sklavenschicksal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301Die soziale Frage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 309»Nach den Arbeitern wird nicht gefragt« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311Martin Luther King und der Busstreik von Montgomery . . . . . . . 313Die Welt, der die Kirche dienen muß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 316

Gott 318

Der Gott Jesu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 318Der eine Gott und der Christus bei Paulus . . . . . . . . . . . . . . . . . . 320

Metapher und metaphorische Sprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 320Der Gott der Weltvernunft des Justin von Rom . . . . . . . . . . . . . . . 322

Symbol und symbolische Sprache. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323Die trinitarische Frage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 324

Sprache und Wahrheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325Der Gottesbeweis des Anselm von Canterbury . . . . . . . . . . . . . . . 328»Der Mensch soll sich nicht genügen lassen an einem gedachten Gott« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 329»Gott ist nicht Licht, nicht Geist, nicht was man Gottheit heißt« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334Vom subversiven Unglauben bis zum Manifest des Abbé Meslier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 335Rede des toten Christus vom Weltgebäude herab, daß kein Gott sei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 339Die Botschaft vom tollen Menschen, daß Gott tot sei . . . . . . . . . 341Der Gott der Erzieher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 343In der Welt leben, als ob es Gott nicht gäbe . . . . . . . . . . . . . . . . . 347»Deinen Wohnsitz in unserem Inneren biszum Letzten verteidigen« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 349»Nicht weil er nicht will, weil er nicht kann, greift Gott nicht ein« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 354

Glaube . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 354Stets tätig, als ob sie glaubte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 356

8

Ernst Barlach (1870–1938), Der barmherzigeSamariter, 1919.

Kasimir Malewitsch (1878–1935), Schwarzes Quadrat,um 1913.

001-064_70377_PA_CHRISTENTUM.Q6 04.08.2004 23:18 Uhr Seite 8

Page 7: Hubertus Halbfas - Das ChristentumDas Christentum erschlossen und kommentiert von Hubertus Halbfas Patmos 001-064_70377_PA_CHRISTENTUM.Q6 04.08.2004 23:18 Uhr Seite 3

Ketzer 358

Ketzerverdammungen im Neuen Testament . . . . . . . . . . . . . . . . . . 358»Von allen Seiten verwunden wollen wir die Bestie« . . . . . . . . . . 360Unterschiedliche Fragen und Entwürfe heben die Einheit nicht auf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 362»Nehmt weg, allerheiligster Kaiser, den Schmuck der Tempel« . . 364Das erste Bluturteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 366Verketzerung aus Eifersucht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 368Die Armen Christi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 372Der Albigenserkreuzzug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 374Die Inquisition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 376Die Hinrichtung des Jan Hus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 378Luther und Calvin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 380Galilei oder Das Verhältnis von Wissenschaft und Glaube . . . . . . 381

Mythos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 382»Wer treibt denn die Obrigkeit zu den Hexenprozessen?« . . . . . . 386»Gestern noch rechtgläubig, war ich heute ein des Bannes würdiger Ketzer« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 390Die Exkommunikation des Grafen Leo Tolstoi . . . . . . . . . . . . . . . 392Der Antimodernisten-Eid . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 393

Kirche 396

Nichts ohne den Bischof . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 398Die apostolische Sukzession . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 400Der römische Primat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 400»Es gibt da immer nur Streit und Herrschsucht!« . . . . . . . . . . . . . 403Ein Bischof mit dogmatischen Vorbehalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 404Heide und Bischof . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 405Priesterbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 406Klerikerhäschen und Teufelswild. Der Zölibat . . . . . . . . . . . . . . . . 409Unionsgespräche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 413Reformatorische Kirchenverfassungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 416Die sich fremd gewordene Christenheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 418Täuferische Gemeinschaft: Die Hutterer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 422Am ersten das Reich Gottes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 425»Wir sind wieder ganz auf die Anfänge des Verstehenszurückgeworfen« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 428

9

Die Verbrennung des Jan Hus, Miniatur aus derChronik Ulrichs von Richenthal, 15. Jh.

Fächergewölbe in der Kathedrale von Canterbury.

001-064_70377_PA_CHRISTENTUM.Q6 04.08.2004 23:18 Uhr Seite 9

Page 8: Hubertus Halbfas - Das ChristentumDas Christentum erschlossen und kommentiert von Hubertus Halbfas Patmos 001-064_70377_PA_CHRISTENTUM.Q6 04.08.2004 23:18 Uhr Seite 3

Kult 430

Der frühe christliche Gottesdienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 430Das ekstatische Herrenmahl in Korinth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 434Sonntägliche Eucharistie um 160 n. Chr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 437Das eucharistische Opfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 438Der Abendmahlsstreit um Berengar von Tours . . . . . . . . . . . . . . . 440

Sakramente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 440Das Dogma der Transsubstantiation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 443Die reformatorische Abendmahlskontroverse . . . . . . . . . . . . . . . . 445Die Konfirmation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 448Katholische Meßerinnerungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 449Gemeinschaft des Brotbrechens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 452Das gemeinsame Mahl als die symbolische Gestalt des Leibes Christi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 454

Frauen 456

Frauen in der Jesus-Bewegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 457Die Frau in den frühen christlichen Gemeinden . . . . . . . . . . . . . 458Petrus und Maria Magdalena als Symbolfiguren im Streit zwischen Männern und Frauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 462Thekla, eine Apostolin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 463Der Mönch und die junge Frau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 468Hildegard von Bingen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 471Katharina von Siena . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 474Christine de Pizan: Die Stadt der Frauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 477Der Prozeß Jeanne d’Arc . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 479Der Hexenhammer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 482»Vom ehelichen Stand« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 485Der Abt und die gelehrte Frau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 488Mädchenbildung im Hause des Kanzlers Thomas More . . . . . . . . 493Verhör einer Kindsmörderin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 497Die Erklärung der Frauenrechte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 500»Denken Sie sich, unser Friedrich Schiller wäre als kleineFriederike auf die Welt gekommen.« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 502Auszug und Erdenfahrt der Madonnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 506Die Verkümmerung des Mannes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 511

10

Die Taufe, Darstellung von Giotto di Bondone (1267–1337).

Albrecht Dürer (1471–1528), Eva, 1504.

001-064_70377_PA_CHRISTENTUM.Q6 04.08.2004 23:18 Uhr Seite 10

Page 9: Hubertus Halbfas - Das ChristentumDas Christentum erschlossen und kommentiert von Hubertus Halbfas Patmos 001-064_70377_PA_CHRISTENTUM.Q6 04.08.2004 23:18 Uhr Seite 3

Volksreligion 514

Das Martyrium des Polykarp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 515Legende. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 516

Das Grab des Heiligen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 517Die Welt der Wunder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 519Die Verehrung der Reliquien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 522Die Wallfahrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 525

Bilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 526Des Teufels Herberge wird abgerissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 527Unterschiedliche Landschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 532Das Ende der Volkskirche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 535Wenn alle christlich sind, ist keiner christlich . . . . . . . . . . . . . . . 537Warum ich Christ bin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 539

Lehre 540

Vom ersten katechetischen Unterricht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 541Cassiodor, ein Retter der antiken Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . 544

Dogma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 544Klosterbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 546Scholastische Theologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 548Enea Silvio bittet, ihm in Prag eine Bibel zu kaufen . . . . . . . . . . 551»Zurück zu den Quellen!« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 552Die deutsche Bibel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 554Spinoza und Richard Simon lesen die Bibel historisch-kritisch . 556Lessing und die Wolfenbütteler Fragmente . . . . . . . . . . . . . . . . . . 557Der Religionsunterricht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 559Wer war Jesus? – Wer ist der Christus? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 566

Ausblick 568

Traditionsabbruch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 568Paradigmenwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 571Wohin geht das Christentum? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 573

11

Rettung eines Kindes aus einem tiefen Brunnen,Holzschnitt, um 1520.

Vorlesung an einer Universität, Miniatur, 14. Jh.

001-064_70377_PA_CHRISTENTUM.Q6 04.08.2004 23:18 Uhr Seite 11

Page 10: Hubertus Halbfas - Das ChristentumDas Christentum erschlossen und kommentiert von Hubertus Halbfas Patmos 001-064_70377_PA_CHRISTENTUM.Q6 04.08.2004 23:18 Uhr Seite 3

Vorwort

Bei den meisten zeitgenössischen Historikern besteht kein Zweifel, daß dieKultur Europas im wesentlichen christliche Wurzeln hat. Man verweist aufdas soziale Verantwortungsbewußtsein, die Freisetzung von Naturwissenschaftund Technik, das geschichtliche Denken, die Überzeugung von der Einheitdes Menschengeschlechts und die Grundlegung der Menschenrechte. Bei

genauerem Zusehen zeigt sich, daß derchristliche Kernbereich biblisch-jüdischunterbaut ist und daß die Entfaltung desChristentums ohne erhebliche Anleihen beider griechischen Philosophie nicht möglichwar. Im »Christentum« verbinden sich Jüdi-sches, Christliches und Heidnisches inkomplizierten, historisch variablen undimmer auch konfliktreichen Mischungen.Die Werte der europäischen Aufklärung –Gleichheit, Freiheit, Brüderlichkeit –haben ebenfalls jüdisch-christliche Wur-zeln. Es stellt sich jedoch die Frage, inwie-weit das Christentum seine Macht über die-ses Erbe nach dessen Integration in diewestliche Zivilisation verloren hat und ob esnoch Gestaltungskraft in einer Welt post-moderner wissenschaftlich-technischerHerausforderungen aufbringt. Wenn vom »Christentum« die Rede ist,geht es meistens um die in christliche Kon-fessionskirchen gespaltene Christenheit:was sie miteinander verbindet und worindie Substanz der christlichen Kultur desAbendlandes liegen könnte. Gerade wegen dieser Zersplitterung deschristlichen Spektrums ist der summari-sche Zugriff in der Rede vom »Christen-tum« immer wichtiger geworden, doch läßtsich damit keine dogmatische Einheit her-stellen. Die Vielzahl der Christentümergestattet in diesem Buch keine Identifikati-on mit einer einzelnen Konfession. Darumwechseln die Perspektiven; sie sind mal voninnen angeknüpft, mal von außen auf dasGeschehen gerichtet. Neben Zeugnissen

aus orthodox-kirchlichem Selbstverständnis kommen andere aus gegensätzli-chen, sich nicht minder christlich verstehenden Positionen. Der Rückblick auf den Weg des Christentums erlaubt kein ungebrochenesSelbstbewußtsein, denn manches Geschehen weckt Irritation, Scham undZorn. Zweifellos können Christen wie Nichtchristen für viele christlicheImpulse dankbar sein, aber auch dafür, daß anderes zu Ende ist. Wenn wir –mit Johan Huizinga – hier unter Geschichte »die geistige Form« verstehen, »inder eine Kultur sich Rechenschaft gibt über ihre Vergangenheit«, so verlangt

12

Quint Buchholz (geb. 1957), Ohne Titel.

001-064_70377_PA_CHRISTENTUM.Q6 04.08.2004 23:18 Uhr Seite 12

Page 11: Hubertus Halbfas - Das ChristentumDas Christentum erschlossen und kommentiert von Hubertus Halbfas Patmos 001-064_70377_PA_CHRISTENTUM.Q6 04.08.2004 23:18 Uhr Seite 3

dies, einer Praxis zu widersprechen, welche die eigenen Märtyrer und Heili-gen feiert, aber den Opfern der Christentumsgeschichte keinen Platz in denKalendern der Erinnerung einräumt. Zwar gehen Verbrechen gegen dieMenschlichkeit, wenn Christen sie verübten, nicht unbesehen zu Lasten desChristentums. Auch darf man erwägen, ob die Grausamkeiten und Mordse-rien des 20. Jahrhunderts nicht monströser waren als jene des Mittelalters.Doch fragt sich, ob sie in ihrer Art möglich geworden wären, wenn derUmgang mit geschichtlicher Schuld über Jahrhunderte hin einer anderenkirchlichen wie staatlichen Kultur unterstanden hätte. Viele Völker entlastenihr Gedächtnis von den dunklen Seiten der eigenen Geschichte. Aber einGedächtnis, das Verantwortlichkeit und bewußte Haftung bejaht, sucht ande-re Wege. Was bliebe von einem intakten Gewissen, wenn das beständige Erin-nern erlösche? So versammelt dieses Buch authentische Stimmen christlicher Geschichteaus allen Zeiten und unterschiedlichen Richtungen. Über dreihundert Zeug-nisse aus zwanzig Jahrhunderten – Akten, Protokolle, Berichte, Briefe, auto-biographische Reflexionen, Legenden, Visionen – entwerfen ein detailreichesBild historischer Prozesse. Jedes Dokument erfährt eine Kommentierung, diees in seinen Kontext einordnet und zugleich dessen Hintergrund erhellt. ZwölfLängsschnitte setzen immer wieder neu an und öffnen den Blick für latentePrägungen, Richtungen und Probleme. Es geht um Schlüsselbereiche, indenen Grundlagen, Lehren und Leistungen ebenso wie Versäumnisse und Irr-wege des Christentums zur Sprache kommen. Die Randspalten fügen Stim-men hinzu, welche die Vergangenheit mit der Gegenwart verbinden. Übervierhundert Abbildungen vermitteln zusätzliche Informationen, als Zeitzeug-nisse oder als kritische Rückblicke.Es ist aber nicht geschichtliches Denken allein, das dieses Buch prägt, son-dern zugleich ein Bewußtsein, das der heutigen Situation des ChristentumsRechnung trägt – und über Historie und Buch hinausschauen läßt. Aus die-sem Grunde werden theologische Erkenntnisprozesse einbezogen sowie Posi-tionen religiöser Existenz, die in geschichtlichen Darstellungen sonst nichtbegegnen. Insgesamt bilden die hier vernetzten Materialien ein Beziehungs-gefüge, das im Bedenken der Vergangenheit die heutige Situation erfassenhilft. Vor allem verfolgt der abschließende »Ausblick« dieses Ziel. Das Christentum ist die einzige Religion, die im Zusammenhang mit der Aus-weitung der westlichen Zivilisation weltweite Verbreitung gefunden hat. Eshat sich in diesem Prozeß – als erste Religion – den Herausforderungen einesaufklärenden kritischen Denkens stellen müssen. Das geschah vorwiegend aufwissenschaftlicher Ebene; deren Vermittlung ist in Kirchenleitungen undGemeinden heute noch mit erheblichen Vorbehalten und Ängsten verbunden.Sollte jedoch einmal in der Breite des christlichen Volkes das erreichte kriti-sche Bewußtsein bei gleichzeitig mystischer Frömmigkeit zusammenfinden,könnte dies dem Christentum die notwendige kulturelle Sprachfähigkeitzurückgeben und es zugleich befähigen, sich im Weltgespräch der Kulturenund Religionen vermittelnd zu bewähren.

Hubertus Halbfas

13

Mag die geistige Kultur nun immerfortschreiten, mögen die Naturwissen-schaften in immer breiterer Ausdehnungund Tiefe wachsen und der menschlicheGeist sich erweitern, wie er will – überdie Hoheit und sittliche Kultur des Chri-stentums, wie es in den Evangelienschimmert und leuchtet, wird er nichthinauskommen.

Johann Wolfgang von Goethe

Wir nehmen unsere heutige Erkenntnis-situation, als ob sie die natürliche undwesentliche wäre. Wir müssen unsereErkenntnissituation als Ergebnis einerGeschichte sehen, die voll Schuld ist undBekehrung fordert. Wir müssen dieSituation ändern, indem wir ihre Voraus-setzungen aufarbeiten. Die Bekehrung,welche das erste Wort Christi (Mt 4,17)fordert, bezieht sich nicht nur auf unsereSitten, sondern auch auf das Erkennen.Die christliche Kritik der Erkenntnis istnicht nur theoretischer, sondern auchpraktischer Art, sie fordert den Umbauder Grundlagen.

Romano Guardini

Atheisten sind keine Heiden. Wie alleanderen sind auch sie Erben einer Revo-lution der Denkungsart, die um die Mittedes ersten Jahrtausends vor Christusgleichzeitig in Indien und China, im Vor-deren Orient und in Griechenland statt-gefunden hat. Die Weisheitslehren undWeltreligionen, die in jener »Achsenzeit«(wie sich Jaspers ausdrückt) entstandensind, waren ein unerhörter kognitiverSchub, von dem wir bis heute zehren.Empirisch muß man feststellen, daß sichdiese spirituellen Quellen nicht einmalim säkularisierten Europa ganz erschöpfthaben. Es ist auch keineswegs ausge-macht, daß moderne Gesellschaften ausden säkularen Quellen von Literatur,Kunst und Philosophie allein ausreichen-de Kräfte zur Erneuerung ihres aufge-klärten normativen Selbstverständnissesziehen können. Unsere postsäkularenGesellschaften gehen aus guten Gründenmit den religiösen Quellen ihrer Inspira-tion schonend um; bei uns sind das inerster Linie christliche Quellen.

Jürgen Habermas

001-064_70377_PA_CHRISTENTUM.Q6 06.08.2004 16:51 Uhr Seite 13

Page 12: Hubertus Halbfas - Das ChristentumDas Christentum erschlossen und kommentiert von Hubertus Halbfas Patmos 001-064_70377_PA_CHRISTENTUM.Q6 04.08.2004 23:18 Uhr Seite 3

Jesus von Nazaret

Die geschichtliche Gestalt Jesu zu finden, über die sich seit seinem Tode unend-liche Interpretationen geschichtet haben, haben viele Forscher als aussichtsloseingeschätzt. Die Evangelien stammen nicht von Augenzeugen. Sie sagen nur –über zwei, drei Generationen hinweg –, was seinen Hörern in Erinnerung blieb.Natürlich sind sie darin vom Niveau der ersten Generation abhängig. Die späte-ren Tradenten unterlagen neuen Verstehensweisen und Interessen. Zusätzlichhat der Redaktor, der diese Überlieferungen schließlich in eine Schrift eigenerZielsetzung aufnahm, sie nochmals veränderten Vorstellungen unterworfen.

Darum sind alle Evangelien wenigstens drei-fach belichtet. Die Auseinandersetzungender ersten Jahrzehnte und die Intentionenihrer Redaktion überlagern die ursprüngli-che Schicht. Die späteren Übermalungenlassen die historische Kontur Jesu nurschwach durchscheinen.Dennoch ist es unverzichtbar, mit stets sichverbessernden Methoden, den jesuanischenAnfang zu erforschen. Auch wenn dieserAnfang im Gang der Geschichte durch Kir-chenstrukturen und Dogmen immer stärkerübermalt wurde, wird auf Zukunft hin eineelementare historische Klärung überlebens-wichtig für das Christentum. Gewiß läßt sichder geschichtliche Jesus nicht ein für allemalbeschreiben, weil jede Auslegung unab-schließbar ist und die Quellen auch unter-schiedliche Christusbilder entwerfen. Den-noch wird angesichts des umfassendenTraditionsbruchs, den alle Religionen undinsbesondere das Christentum heute erfah-ren, die Suche nach dem Fundament immerwichtiger, um von dort her das eigeneSelbstverständnis zu klären.Die Evangelien sind also kein Anfang, son-dern bereits das Ergebnis einer stürmischen

und sich vielfach verändernden Entwicklung. Zeitlich vorauf gingen ihnen dieRedequelle Q und der Grundbestand des 1945 im ägyptischen Sand gefunde-nen Thomasevangeliums. Diese Texte vermitteln eine Fassung der Jesusworte,wie sie unter seinen jüdischen Anhängern im galiläisch-südsyrischen Raumumliefen und von Wandermissionaren vertreten wurden, die ebenso wie Jesusin radikaler Armut durchs Land zogen. Ihr Ziel war keine Gemeindegründungnach der Art des Paulus in der griechischen Welt, sondern die Ansage des »Rei-ches Gottes« innerhalb des Judentums. Der unorganisierte Charakter ihrerTätigkeiten ist noch erkennbar: Männer und Frauen suchten durchweg zu zweiteinzelne Häuser auf, heilten die Kranken und verkündeten eine Gottesherr-schaft radikaler Gleichheit. Die Texte dieser Traditionsschicht sind – bei kriti-schem Vergleich – so weit transparent, daß sie das ursprüngliche Reden undTun Jesu noch erahnen lassen. Sofern Jesu Programm überhaupt in heutigesVerständnis übersetzt werden kann, mutet es sehr fremd an.

14

Eines ist so sicher wie das Amen in der Kirche: Jesus war ein Jude, seineReligion war die jüdische, er glaubte injüdischer Weise an Gott. Eine Christolo-gie darf unter allen Umständen nicht ander jüdischen Religion vorbeigehen. JesuKonzept von Gott muß sich in sie einfü-gen, andernfalls paßt Jesus nicht in siehinein.

H. M. Kuitert

Unbekannter Künstler, Titelblatt der Schrift»Tugendpfad zur Nachahmung Christi« desbelgischen Jesuiten Johann David (1545–1613).

001-064_70377_PA_CHRISTENTUM.Q6 04.08.2004 23:18 Uhr Seite 14

Page 13: Hubertus Halbfas - Das ChristentumDas Christentum erschlossen und kommentiert von Hubertus Halbfas Patmos 001-064_70377_PA_CHRISTENTUM.Q6 04.08.2004 23:18 Uhr Seite 3

Eine andere Verwandtschaft

In der orientalischen und mediterranen Welt ist die Familie eine geschlosseneWelt; deren allgemein anerkannte Herrschaft, Macht und Gültigkeit stellt Jesusin Frage:

W er nicht seinen Vater und seine Mutter hassen kann, der kann nichtmein Jünger sein. Und wer nicht seine Brüder und Schwestern hassen

und sein Kreuz nicht tragen kann wie ich, der ist meiner nicht wert.«Thomasevangelium 55

Jesu Mutter und seine Brüder wollten zu ihm. Sie blieben vor dem Haus ste-hen und schickten jemanden hinein, ihn zu rufen. Er saß drinnen im Kreisevieler Zuhörer, und man sagte ihm: »Deine Mutter und deine Geschwistersind da, sie stehen draußen und wollen zu dir.« Doch er erwiderte: »Wer istdenn das, meine Mutter und meine Geschwister?« Er blickte um sich auf die,welche um ihn herumsaßen, und sagte: »Das ist meine Mutter, das sind meineGeschwister. Denn jeder, der den Willen Gottes tut, der ist mein Bruder,meine Schwester, meine Mutter.« Markus 3,31-35Als Jesus so redete, rief eine Frau aus dem Volk: »Selig ist die Frau, deren Leibdich getragen hat und an deren Brust du gesogen hast.« Jesus erwiderte: »Ja,selig sind die, die Gottes Wort hören und halten.«

Redequelle Q, bei Lukas 11,27f.Ihr sollt nicht denken, ich sei ein Friedensapostel. Nein, ich bringe Ärger undStreit. Ab jetzt wird sich eine fünfköpfige Familie so zerstreiten, daß drei gegenzwei stehen und zwei gegen drei. Der Vater wird sich mit dem Sohn zerstrei-ten, die Mutter mit der Tochter und die Schwiegermutter mit der Schwieger-tochter.« Redequelle Q, bei Lukas 12,51-53; Matthäus 10,34-36

Die beiden ersten Aussagen bestreiten geradewegs den Exklusivanspruch derFamilie und stellen ihr eine offene Gesellschaft gegenüber für alle, die dazugehören wollen. Im dritten Zitat wird abgestritten, daß eine Frau über einenberühmten Sohn Bedeutung gewinnt. Jesus verneint dies zugunsten einer Selig-keit, die jeder gewinnen kann, ohne daß Geschlecht und Familienstand eineRolle spielen. Die letzte Aussage klärt schließlich die Zielrichtung der familien-kritischen Urteile Jesu: Es sind die Machtverhältnisse der levantinischen Familie,die den Sohn, die Tochter und Schwiegertochter der Autorität der Eltern, zumaldes Vaters unterstellen. Die Familie bildet die Gesellschaft in ihren Hierarchienund Zwängen ab. Ihr gegenüber proklamiert Jesus eine offene Gesellschaft, dieniemanden ausgrenzt.

Selig die Bettelarmen

Unter den zentralen Aussagen Jesu über die herrschenden gesellschaftlichenVerhältnisse und Überzeugungen gibt es eine, die schon bald in ihrer Provokati-on abgeschwächt und verharmlost wurde. Die folgenden vier Fassungen diesesLogions spiegeln diese Entwicklung:

Selig sind die Armen. Denn euch gehört die Herrschaft Gottes.Thomasevangelium 54

Selig ihr Armen, denn euch gehört die Herrschaft Gottes.Redequelle Q, bei Lukas 6,20

15

Jesus war von seiner Geburt und Erzie-hung her vielfach festgelegt, und nicht injeder Hinsicht hat er diese Festlegungüberwunden. Er entstammte der unterenMittelschicht, war weder Handwerkernoch Proletarier, weder Priester nochFachtheologe, weder Asket noch Mönch.Er hatte eine intensive Unterrichtszeit inder Synagogenschule hinter sich. Diedort vermittelte Tradition der »Weisheit«in seinem Volk Israel prägte für immerseine Sprache. Er war selber Lehrergeworden, ohne Legitimation durch eineetablierte Autorität.

In dieser Begrenztheit muß Jesus, seineSprache nicht jedem möglichen Vergleichstandhalten. Er muß nicht alle anderengroßen religiösen Persönlichkeiten über-trumpfen können. Die Sprache Jesu istan Worten und an poetischer Schönheitnicht gerade reich. Der Struktur nach istseine Botschaft, verglichen etwa mit derdes Buddha, nicht eine überragendedenkerische Leistung.

Einen »Schatten« könnte man darinsehen, daß Jesus völlig auf die Gegenwartfixiert, der Zukunft gegenüber extremsorglos war. Ginge es nach Jesus, dürftenweder Sparkassen noch Versicherungennoch Lebensmitteldepots existieren. Kon-krete Programme für Kranke, Diskrimi-nierte oder Lohnabhängige waren nichtJesu Sache. Er war weder Revolutionärnoch Sozialreformer. Ein weiteres Mankobesteht vielleicht darin, daß die Schöp-fung als Natur, die Welt der Tiere undPflanzen, nicht Gegenstand seiner beson-deren Aufmerksamkeit war. Er verhieltsich zu ihr nicht in »kosmischer Sympa-thie« wie der Buddha, er war auch keinVegetarier. Solche »Ausfälle« zeigen, daßJesus ebenfalls seine Grenzen hatte. Siemachen nur deutlich, wie menschlich dieMenschlichkeit Jesu war.

Herbert Vorgrimler

001-064_70377_PA_CHRISTENTUM.Q6 04.08.2004 23:18 Uhr Seite 15

Page 14: Hubertus Halbfas - Das ChristentumDas Christentum erschlossen und kommentiert von Hubertus Halbfas Patmos 001-064_70377_PA_CHRISTENTUM.Q6 04.08.2004 23:18 Uhr Seite 3

Selig die Armen dem Geiste (nach), denn ihrer ist das Reich Gottes.Redequelle Q, bei Matthäus 5,3

Aus allen Menschen auf der Welt hat Gott die Armen auserwählt. Sie sindreich im Glauben, und für sie ist Gottes Königreich bestimmt, das er denenversprochen hat, die ihn lieben. Jakobusbrief 2,5

In den beiden ersten Worten sind die real Armen gemeint, wobei unklar bleibt,ob Jesus »ihr Armen« oder »wir Arme« dachte. Das griechische Wort ptóchos zieltnicht auf bescheidene Verhältnisse, sondern auf Elend und Bettelarmut. Aberwarum soll diese Gruppe »selig« gepriesen werden? Finden sich unter Bettlerndoch nicht nur liebe Menschen, sondern auch Taugenichtse und Halunken. Eskann also nicht der moralische Charakter der Gebeutelten gemeint sein, son-dern die soziale Ungerechtigkeit, welche die Armen zu Boden drückt. Währenddie Reichen an der ausbeutenden Situation immer irgendwie teilhaben, bleibendie Armen davon frei. – Mit wachsendem Abstand zur Jesuszeit wird das Logionaus seiner konkreten sozialen Beziehung gelöst und »geistlich« verallgemeinert,so daß nun selbst der Reiche »vor Gott« arm genannt werden darf. – Nach Jako-bus schließlich werden die Armen mit einem Versprechen auf zukünftigen Aus-gleich besänftigt.

Die Hilflosen, Ohnmächtigen und Nichtsnutze

Auch die Kinder werden des Gottes Reiches vergewissert. Die Überlieferung desTextes dürfte den ursprünglichen Anlaß, dem sich die Stellungnahme Jesu ver-dankt, kaum festgehalten haben, wohl aber die überraschende Aussage, daßausgerechnet den Kindern das Reich Gottes offen stehe:

16

Eine jüdische Sicht

Jesus war ein großer und unvergleichli-cher Lehrer der Moral … (Aber) als Leh-rer der Moral ist Jesus lediglich einerunter vielen, einer der Rabbinen desJudentums, ganz und gar in der Entwick-lungslinie der rabbinischen Tradition …

Jesus stand – auf der nächsten Ebene – inder Linie der Propheten Israels … in derNachfolge von Amos, Hosea, Jesaja undJeremia. Seine Angriffe auf die Verderb-nisse und Abgöttereien seiner Zeit, seinRuf zur Umkehr, seine Verheißung göttli-cher Gnade für die, »die zerschlagenenund demütigen Geistes sind«, seine Ver-kündigung der herannahenden neuenZeit als Gericht und Erfüllung folgt mitvoller Absicht dem Muster der großenPropheten. Auch hier gilt: Als Prophet …ist Jesus nicht mehr als einer unter vielen…

Wenn ein Jude im Rahmen der Vorstel-lung eines göttlichen Heilsplans zu ver-stehen sucht, was sich ereignet hat, kanner Christus als den sehen, in dem Gottwar und ist, indem er für die Erlösungder Völker eintritt. Durch Christus wirdeine neue Bundesgemeinschaft geschaf-fen – die Kirche, der »Leib Christi«.Durch Christus wird Israels Heilsge-schichte zur Heilsgeschichte der zu Chri-sten bekehrten Heiden, die damit fak-tisch Israeliten werden. »Durch JesusChristus«, formuliert H. Richard Nie-buhr, »erkennen Christen, woher sie auchstammen, die Hebräer als ihre Väter an… Alles, was diesem fremdartigen, wan-dernden Gottesvolk geschah, wird Teilihrer eigenen Vergangenheit.«

Christlicher Glaube definiert und bringtalso einen neuen Bund hervor, derjedoch nicht in dem Sinne neu ist, daß erden alten ersetzt, sondern daß er denalten erweitert und ausdehnt …

Will Herberg

Jesus von Nazaret

Duane Hanson (geb. 1925), Bowery Derelicts(Obdachlose in New York), 1969/70.

001-064_70377_PA_CHRISTENTUM.Q6 04.08.2004 23:18 Uhr Seite 16

Page 15: Hubertus Halbfas - Das ChristentumDas Christentum erschlossen und kommentiert von Hubertus Halbfas Patmos 001-064_70377_PA_CHRISTENTUM.Q6 04.08.2004 23:18 Uhr Seite 3

Die Leute wollten Kinder zu Jesus brin-gen, damit er ihnen die Hände aufleg-

te. Die Jünger aber hinderten sie daran. AlsJesus das sah, wurde er ungehalten undsagte: »Laßt die Kinder doch zu mir kom-men! Hindert sie nicht daran! Denn wer soist wie sie, für den werden die Verheißun-gen von Gottes Herrschaft erfüllt. Amen,ich sage euch: Wer sich Gottes Herrschaftnicht anvertraut wie ein Kind, der wird ihreSegnungen nicht genießen.« Und erumarmte die Kinder, legte ihnen die Händeauf und segnete sie.

Markus 10,13-16

In der alten Welt galten Kinder nicht viel.Dies mag ein Brief illustrieren, der in Ägyp-ten gefunden wurde und auf den 23. desMonats Payni im 29. Jahr des Caesars Augu-stus datiert ist (in unserem Kalender der 18.Juni des Jahres 1 v. Chr.):

H ilarion sendet seiner Schwester [hier:Gattin] Alis viele Grüße, desgleichen

an Frau Berous und an Apollonarion.Wisse, daß wir noch in Alexandria sind.Macht euch keine Sorgen, wenn sie allezurückkommen, und ich in Alexandria blei-be. Ich bitte dich dringend, dich um dasKind zu kümmern, und sollte ich meinenLohn erhalten, werde ich ihn dir schicken.Wenn du mit einem Sohn schwanger gehensolltest, wenn das Kind ein Knabe ist, laß essein, ist es aber ein Mädchen, wirf es fort. Du hast zu Aphrodisias gesagt: »Ver-giß mich nicht.« Wie kann ich dich vergessen? Ich bitte dich deshalb, Dirkeine Sorgen zu machen.

Hilarion war nach Alexandria gegangen, um dort Arbeit zu finden. Er hatte seineFrau Alis schwanger zurückgelassen, die das zweite Kind erwartete. Durch denBoten Aphrodisias bat Alis um ein Lebenszeichen. Hilarion schärft seiner Fraudie Sorge um den vorhandenen Sohn ein, wollte aber von der Sorge für eineTochter frei bleiben. Mit der lapidaren Anweisung: »… ist es aber ein Mädchen,wirf es fort« wird drastisch unterstrichen, daß ein Kind in dieser Welt ein Nichtsist; man kann es beliebig aussetzen oder sterben lassen. In der Passage bei Markus darf der Kernsatz, der das Kind für die Haltunggegenüber der Gottes Herrschaft herausstellt, als authentische Jesus-Überliefe-rung gelten. In der Gemeinde könnte darüber gestritten worden sein, wie mitKindern umzugehen sei: ob man alle Kinder anzunehmen und zu schätzen habe,oder ob sie nicht doch ein Nichts seien. Selbst die Rahmenerzählung (10,13.14a.;16) macht dann klar, daß die Gottesherrschaft ins Reich der Hilflosen, der Ohn-mächtigen und Nichtsnutze führt.

17

Gesegnet, dreimal gesegnet und geprie-sen die liberale, ja: die »liberale Theolo-gie« und ihre kritische Bibelwissenschaft!Darum, daß sie Jesus befreit – geradezu»bloß-gestellt«, den versandeten,verschilften Mund der Quelle freigelegtund ihn auf engen, historisch geradenoch erschürfbaren Grund und Bodengebracht hat – und siehe da: Er steht wie-der auf, geht einher, erscheint, kommt,kommt!

Fridolin Stier

Otto Dix (1891–1969), Arbeiterjunge, 1920.

001-064_70377_PA_CHRISTENTUM.Q6 04.08.2004 23:18 Uhr Seite 17

Page 16: Hubertus Halbfas - Das ChristentumDas Christentum erschlossen und kommentiert von Hubertus Halbfas Patmos 001-064_70377_PA_CHRISTENTUM.Q6 04.08.2004 23:18 Uhr Seite 3

Offene Tischgemeinschaft

Während Johannes der Täufer, in dessen Jüngerschaft sich Jesus anfangsbefand, ein Asket war, der »von Heuschrecken und wildem Honig« lebte, wirdJesus ein »Fresser und Säufer« genannt. Was vermittelte den Leuten diese Per-spektive? Ein Blick in die Evangelientradition zeigt, daß Jesus mit unterschied-lichsten Menschen immer wieder am Tisch zusammengekommen ist. EinGleichnis, das in abweichenden Fassungen bei Matthäus 22,1-13 und Lukas 14,15-24 überliefert ist, erlaubt – hier nach dem Thomasevangelium – einen charak-teristischen Einblick in das Programm Jesu:

Jesus sagt: Ein Mensch hatte Gäste (eingeladen). Als er das Mahl bereitethatte, schickte er seinen Sklaven aus, um die Gäste zu rufen. Der Sklave

kam zu dem ersten und sagte zu ihm: »Mein Herr läßt dich zum Essen bitten.«Der antwortete: »Ich habe Geld(forderungen) gegenüber Kaufleuten. Siekommen heute abend zu einer Schuldnerversammlung zu mir, und ich mußihnen die Zahlungsbedingungen nennen. Ich bitte deinen Herrn, mich zu ent-schuldigen.«Dann kam der Sklave zu dem nächsten und sagte: »Mein Herr läßt dich zumEssen bitten.« Der antwortete: »Ich habe gerade ein Haus gekauft und mußmich einen Tag darum kümmern. Ich werde keine Zeit haben.«Der Sklave ging zu einem dritten und sagte: »Mein Herr läßt dich zum Essenbitten.« Der aber antwortete: »Mein Freund heiratet, und ich bin für das Fest-essen zuständig. Ich kann nicht kommen. Ich bitte deinen Herrn, mich zu ent-schuldigen.«Als der Sklave nun zu einem vierten kam und sagte: »Mein Herr läßt dich zumEssen bitten«, antwortete dieser: »Ich habe ein Dorf gekauft. Da ich dabei bin,die Abgaben einzufordern, kann ich nicht kom-men. Ich bitte, mich zu entschuldigen.«Da ging der Sklave zu seinem Herrn zurück undsagte: »Alle, die du zum Mahl eingeladen hast,haben sich entschuldigt.« Darauf sagte der Herr:»Geh hinaus auf die Straße und bring alle herbei,die du findest, sie sollen mit mir Mahl halten.« Die Händler und Kaufleute werden nicht an denOrt meines Vaters gelangen.

Thomasevangelium, Logion 64

Der letzte Satz gehört nicht mehr zur Handlung; erwird dem Erzähler in den Mund gelegt und gibt dieDeutung einer späteren Zeit wieder.Lukas und Matthäus heben die Pointe des Gleich-nisses so hervor:

»Dann geh sofort auf die Straßen und Plätze derStadt und bring mir die Armen, die Krüppel, dieBlinden und Gelähmten ins Haus.« Als der Skla-ve wiederkam und sagte: »Herr, dein Befehl istausgeführt. Es ist immer noch Platz«, sagte derHerr: »Geh hinaus an die Wege und Zäune undzerre alle in mein Haus, die du finden kannst,damit es voll wird.« Lukas 14,21b-23

18

Nichts ist so sicher … wie die Unsicher-heit über das, was oder wer Jesus wirk-lich war: es gibt immer nur Interpretatio-nen, Assimilierungen, Mythisierungen,Projektionen, auch massive »wissen-schaftliche« »Vergewaltigungen« von die-sem Jesus, der als das, was er »historisch«war, völlig unerreichbar bleibt. …

In den sogenannten Quellen haben wires – um es noch deutlicher auszudrücken– mit »Dichtungen« zu tun … Wenn derunbekannte Jesus für die Adressaten der»Spruchüberlieferung«, für die Gemein-den des »Markus«, »Matthäus«, »Lukas«,des Paulus, des Hebräerbriefes, des vier-ten, des »Johannes«-Evangelisten »aufge-baut« wird, entsteht die gleiche Distanzzu dem – niemals exakt oder auch nurannähernd exakt faßbaren – »histori-schen« Jesus, wie wenn der ebenfalls,wenn auch nicht in demselben Maßeunbekannte Sokrates von Xenophon, Pla-ton, Aristophanes oder wem immer »ver-standen« und dem jeweils besonderenFassungs-, Vorstellungs- und Begriffsver-mögen der jeweiligen Hörer oder Lesereingestaltet erscheint.

Die Lawinenhalde im Tal läßt nichtsSicheres darüber erschließen, was einstam Gipfel die Katastrophe auslöste – derfalsche Tritt eines Touristen, Bergsteigers,Skifahrers, ein rastender Vogel, ein zufäl-lig brechendes Steinchen oder einfach einWechsel der Temperatur.

Otto Kuss

Jesus von Nazaret

001-064_70377_PA_CHRISTENTUM.Q6 04.08.2004 23:18 Uhr Seite 18

Page 17: Hubertus Halbfas - Das ChristentumDas Christentum erschlossen und kommentiert von Hubertus Halbfas Patmos 001-064_70377_PA_CHRISTENTUM.Q6 04.08.2004 23:18 Uhr Seite 3

»Geht daher auf die Straßen und Plätze und ladet alle zur Hochzeit ein, dieihr dort findet.« Also gingen seine Sklaven auf die Straßen und Plätze undlasen alle auf, die sie dort fanden, Böse und Gute. So füllte sich der Hoch-zeitssaal mit Gästen. Matthäus 22, 9-10

Während bei Lukas allerhand elendiges Volk zusammengeholt wird, sind es beiMatthäus »Böse und Gute«, im Thomasevangelium jedweder. Im Grunde sindsich alle drei Versionen darin einig, daß zu laden sei, wer immer sich auftreibenlasse. So kommt eine kurios bunte Mischung zustande von Männern und Frau-en, Sklaven und Freien, Ehrenwerten und Lumpen. Eine solche Tischgesellschaftwäre heute ebenso wie damals ein »sozialer Alptraum«, denn nie ist es den Men-schen gleich, in welcher Gesellschaft sie bei Tisch zusammen sitzen. Ein Bettlermag an der Tür mit Almosen beschenkt werden, die abendliche Festtafel bleibtihm vorenthalten. Was, wo, wie, wann und mit wem die Leute essen, kenn-zeichnet den Charakter einer Gesellschaft. Angesichts dieser allgemeinen sozialen Gesetze bei Tisch ist die gleichmachen-de Ordnung, wie sie Jesus für die Gottes Herrschaft in Anspruch nimmt, eineskandalöse Herausforderung. Und dies um so mehr, als er selbst praktizierte,was sein Gleichnis lehrt: Er lag mit Pharisäern und Zöllnern, Bauern, Fischernund Huren bei Tisch. Deshalb schimpfte man ihn einen Fresser und Säufer, einenFreund von Sündern und Zöllnern. Er weigerte sich, Unterschiede gelten zulassen. Für Menschen, die ihre Identität nur auf Augenhöhe mit ihresgleichenfinden, muß diese Praxis katastrophal sein. »Der radikale Egalitarismus desGottesreichs, von dem Jesus sprach, ist erschreckender als alles, was wir unsvorgestellt haben, und selbst, wenn wir es nie annehmen können, sollten wirdoch nicht versuchen, es wegzuerklären und als etwas anderes, als es ist, aus-zugeben« (John Dominic Crossan).

19

Wir wissen, daß die Erinnerung, anstattgenau zu bewahren, meist nur plausibelrekonstruiert. Was gibt uns die Gewähr,daß auch nur ein einziges der angebli-chen Worte Jesu zuerst aus seinemMunde gehört wurde?

… Was sich einprägt ist vor allem dasüberraschende Bild … Anders als beimSprichwort, dessen man sich wortwört-lich zu erinnern pflegt, prägt sich vomindividuellen Sinnspruch vor allem derinnere Zusammenhang ein. So erinnertman sich von den Unbilden »Blut, Müh-sal, Tränen und Schweiß«, die Churchillseinen Landsleuten in jener berühmtenRede zu Beginn des Zweiten Weltkriegsin Aussicht stellte, später nur des Bluts,des Schweißes und der Tränen (nur derFlüssigkeiten!). Ähnlich verhält es sichmit den Gleichnissen. Bei diesen handeltes sich um kurze Geschichten, von deneneinem oft nur die Pointe erinnerlichbleibt, aus der man sich dann später beiBedarf die Geschichte rekonstruiert. Dieuns in den Evangelien des Neuen Testa-ments überlieferten Gleichnisse Jesu sindvermutlich kaum mehr als kurze Inhalts-angaben. Beim ursprünglichen Vortragdieser Gleichnisse wird Jesus sie wohl mitEinzelheiten weit reicher ausgestattethaben, als wir sie heute lesen, und dieInteraktion des Erzählers mit seinenHörern wird sich zweifellos nachdrückli-cher geltend gemacht haben.

John Dominic Crossan

Oft kommt es mir so vor, als sei derBefreier ein Gefangener seiner Kirche,von seinen Gläubigen aus der Welt, ausdem Jetzt und Hier hinausgehimmelt, alshabe die Stiftung den Stifter, die Stellver-tretung den Vertretenen geschluckt.

Fridolin Stier

Sieger Köder (geb. 1925), Das Mahl mit denSündern, 1973.

001-064_70377_PA_CHRISTENTUM.Q6 04.08.2004 23:18 Uhr Seite 19

Page 18: Hubertus Halbfas - Das ChristentumDas Christentum erschlossen und kommentiert von Hubertus Halbfas Patmos 001-064_70377_PA_CHRISTENTUM.Q6 04.08.2004 23:18 Uhr Seite 3

Anfänge

Der überraschende Tod Jesu anläßlich eines Tempelbesuchs in Jerusalem magdurch das Zusammenwirken von Tempelpolizei und römischer Ordnungsmachterfolgt sein. Seine Hinrichtung wird sich banal-beiläufig vollzogen haben, wiedies der römischen Praxis gerade in Jerusalem eigen war. Für jene Frauen und Männer, die sich bis dahin Jesus angeschlossen hatten –unterschiedliche Gruppen von Freunden, Verwandten und Anhängern –begann nun kein neuer Glaube, vielmehr praktizierten sie die von Jesus vermit-telte Lebenshaltung weiterhin. Nicht alle Nachfolger hatten infolge der Kreuzi-gung Jesu ihren »Glauben verloren«. Es wäre naiv zu denken, zu dessen Wieder-herstellung hätte es für alle österlicher Erscheinungen bedurft.Es ist üblich, immer nur von einer »Urgemeinde« in Jerusalem zu sprechen, ausder heraus sich das Christentum entfaltet habe. Richtiger ist, an eine Mehrzahlgeographisch verstreuter Gruppierungen zu denken, die sich erst noch zuGemeinden entwickeln mußten. In diesen Kreisen wurden die lokalen Erinne-rungen an Jesus wachgehalten. Zunächst kannten diese Gruppierungen keineinstitutionellen Regelungen. Man verstand sich innerhalb des Judentums undempfand auch keine Notwendigkeit, sich abzugrenzen und auf lange Dauer ein-zurichten. Es galt die jüdische Lebensform, man befolgte die Tora, ging zurSynagoge und hatte von sich selbst keine andere Meinung als die, Jude zu sein.Allerdings sah man sich in der Nachfolge des Juden Jesus. Für Außenstehendelag darin kein inakzeptabler Affront, auch nicht, als man begann, die Taufe alsAufnahmeritus in die Jesus-Nachfolge zu praktizieren, denn das zeitgenössischeJudentum war vielgestaltig. Ihrerseits sahen sich die Jesus-Leute als die wahrenRepräsentanten ihres Volkes, so wie dies Jahrzehnte später noch die juden-christliche Gemeinde des Matthäus tat, die sich im Erbe des wahren Israel ver-stand.

Die Jerusalemer Urgemeinde

Die Jesus-Bewegung war nicht nur in unterschiedlichen Gruppierungen im palä-stinischen Raum gestreut, sondern in sich selbst auch keine einheitliche Erschei-nung. Als sich in Jerusalem ein Gemeindekern bildete, zeigten sich dort baldSpannungen auf Grund der verschiedenartigen Herkunft der Mitglieder. Nebenden Juden einheimischer Abkunft, die alle aramäisch sprachen, gab es Juden ausdem griechischsprachigen Ausland, die neben ihrer anderen Herkunft auchandere Denkweisen, vor allem ein gelockertes Verhältnis zu Kult und Tora mit-brachten. In der Apostelgeschichte des Lukas werden diese zwei Gruppen derJerusalemer Gemeinde als »Hebräer« und »Hellenisten« bezeichnet. Vermutlichbildeten beide je getrennte Gruppen im Gottesdienst, wogegen sie im Außen-bereich, zum Beispiel in der karitativen Arbeit, gemeinsam handelten:

D amals wuchs die Zahl der Jünger stark an. Doch bald fühlten sich die griechisch sprechenden Judenchristen, die sogenannten Hellenisten,

gegenüber den aramäisch sprechenden, den sogenannten Hebräern, zurück-gesetzt. Sie beklagten sich, die Witwen aus ihrer Gemeinschaft würden bei dertäglichen Versorgung übersehen. Da riefen die Zwölf alle Jünger zusammenund erklärten: »Wir können es nicht verantworten, die Predigt zu vernachläs-sigen, weil wir durch die Versorgung Bedürftiger mit Mahlzeiten zu stark in

20

Die Jerusalemer Anfänge

Sie lebten nach der Lehre Jesu ohnebewußte Distanz zum Judentum. InSynagogen und Tempel vollzogen sie wei-ter den jüdischen Kult. In ihren Häusernfeierten sie Mahlgemeinschaft nur mitden Mitgliedern der Jesusbewegung alseinen geschlossenen gottesdienstlichenAkt. Wenngleich sich darin bereits dasEigenleben der Jesusgefolgschaft zeigt,verstand diese sich nicht als Abtrennungvom Judentum, vielmehr als ein Ereignisinnerhalb von Israel: Der Israel prophe-tisch angesagte Gottesgeist der Endzeithatte hier begonnen; hier sollte Israel Zielund Erfüllung seiner göttlichen Bestim-mung finden. Darum bestand in derGemeinde von früh auf die universaleTendenz, »ganz Israel« zu repräsentieren.Nach den überraschenden Missionserfol-gen unter den Heiden bezog sie diesenUniversalismus über Israel hinaus auf»alle Völker«.

Eine solche Sicht kann nicht Ausgangs-punkt der Gemeindebildung gewesensein, sondern Resultat des Gemeindebil-dungsprozesses selbst. Die Schritte, diedorthin führten, sind aus den Quellennicht rekonstruierbar. Das Bild, dasLukas in seiner Apostelgeschichte zeich-net, ist bereits eine idealisierte Schilde-rung, die primär Intentionen ihrer eige-nen Zeit gegen Ende des 1. Jahrhundertsverfolgt: Die Erinnerung war schonungenau, pauschalierend und von neuenFragen, Sichtweisen und Aufgaben über-formt.

001-064_70377_PA_CHRISTENTUM.Q6 04.08.2004 23:18 Uhr Seite 20

Page 19: Hubertus Halbfas - Das ChristentumDas Christentum erschlossen und kommentiert von Hubertus Halbfas Patmos 001-064_70377_PA_CHRISTENTUM.Q6 04.08.2004 23:18 Uhr Seite 3

Anspruch genommen werden. Sucht auseurer Mitte sieben Männer aus, die aner-kanntermaßen reich an Heiligem Geist undan Weisheit sind. Diese sollen für die Ver-sorgung zuständig sein. Wir selbst wollenuns intensiver dem Gebet und der Verkündi-gung widmen.« Alle stimmten diesem Vor-schlag zu. Die Jünger bestimmten Stepha-nus, einen Mann voller Glauben undHeiligem Geist, ferner Philippus, Pro-chorus, Nikanor, Timon, Parmenas und denProselyten Nikolaus von Antiochien, undstellten sie vor den Aposteln auf, von denensie dann durch Handauflegung und unterGebeten eingesetzt wurden.

Apostelgeschichte 6,1-6

Es könnten etwa drei Jahre vergangen sein, indenen sich ein Jüngerkreis Jesu in Jerusalemetablierte und langsam heranwuchs. Gleich-zeitig entwickelte sich auch die Teilung inHebräer und Hellenisten, denn diese Situati-on ergab sich aus den zeitgenössischenBedingungen. Die Gruppe der Sieben mitausschließlich griechischen Namen läßt aufdas Leitungsteam der Hellenisten schließen, während die »Apostel« zum»Hebräer«-Flügel gehörten. Sie als »die Zwölf« herauszuheben, dürfte aber einespätere lukanische Interessenlage spiegeln. Die Gruppe der Hellenisten verursachte in der Folge einen harten Konflikt in derSynagogengemeinde. Mit ihrer mehr liberalen Grundeinstellung und Relativie-rung von Kult und Gesetz überzog sie die Toleranzgrenze der Synagogenmehr-heit. Die dadurch provozierten jüdischen Amtsträger schlossen diese Gruppeaus und verwiesen sie der Stadt als jüdische Ketzer (Apg 8,1), die aramäischsprechenden »Hebräer« blieben in ihrer Jesus-Gefolgschaft dagegen unbehel-ligt. Von Anfang an herrschte demnach in der Jerusalemer Gemeinde keine Ein-mütigkeit. Während die »Hebräer« ihre Jesus-Gefolgschaft mit der jüdischenTradition verbinden konnten, knüpften die »Hellenisten« aus eigener Neigungan tora- und kultkritische Momente der Jesus-Überlieferungen an und interpre-tierten diese so liberal, daß es zu ihrem Ausschluß aus der Synagogengemeindeführte. Der breit erzählte Konflikt um Stephanus (Apg 7-8,3) spiegelt diese kriti-sche Auseinandersetzung.

Die Entstehung der christlichen Gemeinde in Antiochia

Die Vertreibung der »Hellenisten« aus Jerusalem war ein wesentlicher Impuls für die weitere Ausbreitung der Jesus-Bewegung. Die betroffenen Männer undFrauen zogen in andere Städte der hellenistischen Welt und gründeten dortGemeinden im Sinne ihrer torakritischen Auslegung des jüdischen Glaubens.Sie verursachten überall ähnliche Auseinandersetzungen mit jüdischen Mitbür-gern, und ihre Gemeindegründung in der syrischen Großstadt Antiochia wirktesogar bald auf die »hebräische« Gemeinde in Jerusalem zurück:

21

»Hebräer« und »Hellenisten«

Die Jerusalemer »Urgemeinde« unterlagvon Anfang an inneren Spannungen,denn nicht alle Mitglieder, obgleichJuden, hatten dieselbe jüdische Herkunft.Neben den einheimischen Juden aramäi-scher Sprache gab es die griechischspra-chigen Juden aus dem hellenistischenAusland. Für diese hatten Tempel, Kultund Tora nicht dieselbe Bedeutung wiefür die im Mutterland aufgewachsenenJuden. Das brachte unterschiedliche Denk-weisen in die Gemeinde. Apg 6,1ff. läßtschließen, daß die Jerusalemer Gemeindezwei (Teil-)Gemeinschaften bildete, diewegen der Sprachbarriere getrennteGottesdienste feierten, im karitativenHandeln aber gemeinsam agierten.

Während bei den einheimischen»Hebräern« die Gesetzeskritik Jesu keineinnerjüdische Spannung schaffte, warendie »Hellenisten« dafür empfänglicher.Sie entwickelten aus der Jesus-Traditiondie Freiheit, mit Kult und Gesetz liberalumgehen zu können, während die»Hebräer« ihren Jesusglauben weiterhinder jüdischen Tradition unterstellten –darin jedoch nur begrenzte Zukunft hatten.

Pablo Picasso (1881–1973), Tanz derFreundschaft, 1959.

001-064_70377_PA_CHRISTENTUM.Q6 04.08.2004 23:18 Uhr Seite 21

Page 20: Hubertus Halbfas - Das ChristentumDas Christentum erschlossen und kommentiert von Hubertus Halbfas Patmos 001-064_70377_PA_CHRISTENTUM.Q6 04.08.2004 23:18 Uhr Seite 3

E inige von ihnen, [die aus Jerusalem vertrieben worden waren] wurden bisnach Phönikien, Zypern oder Antiochien versprengt. Doch sie predigten

nur zu Juden. Andere dagegen, die aus Zypern und aus Kyrene nach Antiochi-en kamen, trugen das Evangelium von Jesus als dem Herrn auch heidnischenGriechen vor. Weil Gottes Kraft ihre Worte begleitete, kamen sehr viele zumGlauben und bekehrten sich. Als das der Gemeinde zu Jerusalem zu Ohren kam, schickte sie Barnabas nachAntiochien. Er kam, sah das Wirken von Gottes Gnade und freute sich dar-über. Er ermunterte alle, bei ihrem Herzensentschluß zu bleiben. Barnabaswar ein sehr guter Missionar, treu im Glauben und reich beschenkt vom Heili-gen Geist. Viele Leute wurden für den Herrn gewonnen. Danach machte sich Barnabas nach Tarsus auf, um Saul zurückzuholen. Alser ihn gefunden hatte, nahm er ihn mit nach Antiochien. Ein ganzes Jahr langwirkten beide gemeinsam in der Gemeinde von Antiochien und gaben dieGlaubenslehre an sehr viele weiter. In Antiochien wurden Jüngerinnen undJünger zuerst Christen genannt. Apostelgeschichte 11,19-26

Offensichtlich hat sich in Antiochien die erste Jesus-Gemeinde außerhalb derjüdischen Synagogengemeinschaft gebildet. Weil sie nicht im jüdischen Kon-text auftrat, war eine Verwechslung mit den Synagogen Antiochiens ausge-schlossen, so daß man einen eigenen Namen für diese Leute suchte und dieJesus-Anhänger, die immer vom »Christos«, d.h. dem »Gesalbten«, dem Messiassprachen, hier zum ersten Mal »Christen« nannte.Dieses in Antiochia etablierte Christentum fühlte sich unabhängig vom Juden-tum, verlangte weder die Beschneidung noch die Einhaltung jüdischer Ritual-gesetze und markierte damit eine universale Öffnung der Jesus-Bewegung füralle Völker, wie sie in einem Judenchristentum palästinischer Prägung niemalsmöglich geworden wäre. Die weitere Entwicklung des Christentums in der grie-chisch-römischen Welt verdankt sich dieser Weichenstellung. Sie ist zugleichder Auftakt zur Ausgliederung des Christentums als eigene Religion aus demJudentum.

Der Apostelkonvent in Jerusalem beschließt über dieGrundsätze der Heidenmission

Natürlich war die Entwicklung in Antiochia den »Hebräern« in Jerusalem nichtrecht. Die sogenannten »Säulen« der judenchristlichen Gemeinde, ihnen vorander »Herrenbruder« Jakobus, verbanden ihre Jesus-Nachfolge weiterhin mit derjüdischen Lebens- und Ritualordnung. Selbst im 2. und 3. Jahrhundert gab es imVorderen Orient immer noch christliche Gemeinden, die nach jüdischer Weiseihr Christentum lebten – und darum Paulus, der das Gesetz aufgeben wollte, als»Verräter« ansahen und verwarfen.Tatsächlich hat Paulus die Konfliktsituation nicht erst geschaffen. Er fand sie vor,wurde durch Barnabas in Antiochia einbezogen und hat seitdem maßgeblichder gesetzesfreien Heidenmission zum Durchbruch verholfen:

E ines Tages kamen Leute aus Judäa nach Antiochien und behaupteten:»Wer nicht die Beschneidung nach mosaischem Gesetz vollzieht, kann

nicht gerettet werden.« Paulus und Barnabas widersprachen und gerieten inheftigen Streit mit ihnen. Da beschloß die Gemeinde, daß Paulus und Barna-

22

»Ich bin der Überzeugung, daß es imtiefsten kein bloßer Zufall war, daß diechristliche Botschaft bei ihrer Gestaltwer-dung zuerst in die griechische Welt ein-trat und sich hier mit der Frage nachdem Verstehen, nach der Wahrheit ver-schmolzen hat« (Joseph Kardinal Ratzin-ger, 2000) … Damit wurde die Einsichtin den bleibenden Vorsprung der AltenKirche zum Schutzschild gegen ungefähralle Neuerung, die sich theologisch inden vergangenen vierzig Jahren angemel-det hat. Sie bedeutet schlicht und ein-fach: Erst in der Entwicklung von Lehreund Theologie der Alten Kirche kam dieWahrheit des christlichen Glaubens vollans Licht. Deshalb bleibt diese Lehre derAlten Kirche unabänderlich und für allespäteren Generationen bindend; dieInterpretation der Schrift bleibt ihremMaßstab unterworfen. Es geht, wohlge-merkt, um Gott und Christus, um Kircheund Bischofsamt, um Sakramente undHeil, um den Missionsauftrag, um Engel,Jungfrauengeburt und Teufel, um dieVerdammung aller Menschen, die nichtgetauft sind sowie um die Tatsache, daßes nur eine wahre Religion, daß es außer-halb der Kirche kein Heil gibt. Diese Leh-ren sind so anzunehmen, wie sie in derAlten Kirche vor- und ausformuliertworden sind. Es ist diese altkirchlicheBindung, die spätere Interpretationensofort dem Verdacht aussetzt, da werdenur angepaßt, das Unsichtbare mißach-tet, da werde einfach »herunter«-inter-pretiert. Alle anderen philosophischenVoraussetzungen, die zu Änderungendieser Lehre führten, können von dieserVoraussetzung her … nur Abfall von derWahrheit des Glaubens bedeuten.

Hermann Häring

Selbstgemachter und so schuldhafterSkandal ist es, wenn unter dem Vorwand,die Unabänderlichkeit des Glaubens zuschützen, nur die eigene Gestrigkeit ver-teidigt wird … Selbstgemachter und soschuldhafter Skandal ist es auch, wennunter dem Vorwand, die Ganzheit derWahrheit zu sichern, Schulmeinungenverewigt werden, die sich einer Zeit alsselbstverständlich aufgedrängt haben,aber längst der Revision und der neuenRückfrage auf die eigentliche Forderungdes Ursprünglichen bedürfen.

Joseph Ratzinger, 1969

Anfänge

001-064_70377_PA_CHRISTENTUM.Q6 04.08.2004 23:18 Uhr Seite 22

Page 21: Hubertus Halbfas - Das ChristentumDas Christentum erschlossen und kommentiert von Hubertus Halbfas Patmos 001-064_70377_PA_CHRISTENTUM.Q6 04.08.2004 23:18 Uhr Seite 3

bas und noch einige andere aus ihrem Kreis diese Streitfrage durch die Apo-stel und Ältesten in Jerusalem klären lassen sollten. Mit einem offiziellen Auf-trag von der Gemeinde zogen sie durch Phönikien und Samarien, wo sie über-all in den Gemeinden von der Bekehrung der Heiden berichteten und freudigeZustimmung ernteten, nach Jerusalem. Dort angekommen, wurden sie vonder Gemeinde, von den Aposteln und den Ältesten formell empfangen.Sie berichteten über alles, was Gott gewirkt hatte, während er mit ihnen war.Sogleich erhoben einzelne aus der Richtung der Pharisäer, die Christengeworden waren, die Forderung: »Die Heiden müssen beschnitten werden,und man muß sie lehren, das Gesetz des Mose zu halten.« Daraufhin hieltendie Apostel und die Ältesten eine Versammlung ab, um darüber zu beraten.Nach hitzigem Streit erhob sich Petrus und sagte: »Liebe Brüder! Mich hat Gott zuerst unter euch dazu auserwählt, daß durchmeine Predigt die Heiden das Evangelium hören und gläubig werden sollten.Ihnen zuliebe hat Gott, der die Herzen der Menschen genau kennt, ein sicht-bares und hörbares Zeichen gegeben, indem er ihnen seinen Heiligen Geistgenauso wie uns geschenkt hat. Weil er ihr Herz durch den Glauben reingemacht hat, sind alle Unterschiede zwischen ihnen und uns verschwunden.Warum fordert ihr also Gott heraus, indem ihr den Heidenchristen das Jochdes Gesetzes auferlegen wollt, das weder unsere Väter noch wir tragen konn-ten? Der Glaube, den wir und sie gemeinsam haben, besteht doch darin, daßwir alle durch die Gnade Jesu Christi gerettet werden.«Da verstummten alle und lauschten Barnabas und Paulus, die erzählten, wel-che Wunder und Zeichen Gott durch sie unter den Heiden gewirkt hatte. Alssie ihren Bericht beendet hatten, meldete sich Jakobus, der Herrenbruder, zuWort und sagte: »Ihr Brüder! Simon Petrus hat dargestellt, wie es angefangenhat, daß Gott sich den Heiden zuwandte, um auch aus ihnen ein Volk unterseinem Namen zu sammeln. Das entspricht den Worten der Propheten, dennin der Schrift heißt es: ›Danach werde ich mich ihnen wieder zuwenden unddie verfallene Hütte Davids wieder aufbauen. Und dann sollen die anderenanfangen, den Herrn zu suchen, alle Heidenvölker, über denen mein Nameausgerufen ist und die dadurch schon immer mir gehören.‹ So sagte es Gott,der dies von Ewigkeit her hat verkünden lassen.Daher bin ich dafür, daß wir denen aus den Heidenvölkern, die sich zu Gottbekehrt haben, keine unnötige Last auferlegen sollten. Doch wir sollten ihneneinen Brief schreiben und ihnen die Vorschriften darlegen, die auch sonst fürFremdlinge galten, die beim Volk Israel wohnten, also: Verzicht auf Götzen-opferfleisch, keine Mischehen mit Heiden und kein Verzehr des Fleisches vonTieren, die nicht geschächtet wurden, so daß das Blut vollständig heraus-fließen konnte, oder von Blut. Denn diese Gebote stehen seit alters im Gesetzdes Mose, das in jeder Stadt an jedem Sabbat in den Synagogen vorgelesenwird.« Daraufhin beschlossen die Apostel, die Ältesten und die ganze Gemein-de, zwei Männer aus ihrer Mitte zu bestimmen, die mit Paulus und Barnabasnach Antiochien reisen sollten, und zwar Judas, genannt Bar Sabbas, undSilas, beide führende Persönlichkeiten der Gemeinde.Sie gaben ihnen einen Brief mit folgendem Inhalt mit: »Von den Aposteln undÄltesten, euren Brüdern, an die heidenchristlichen Brüder und Schwestern inAntiochien, Syrien und Kilikien. Wir senden euch herzliche Grüße! Wir habenvernommen, daß die Bemerkungen einiger unserer Jerusalemer Mitbrüder, zudenen wir sie nicht ermächtigt hatten, bei euch Verwirrung gestiftet haben.Daher sind wir zusammen gekommen und haben geeignete Männer bestimmt,die unsere lieben Brüder Paulus und Barnabas zu euch begleiten sollen: Judas

23

Einen eigenen Quellenwert besitzt derActabericht (Apg 15) nicht. Abgesehenvon einigen nicht unwichtigen Notizenüber die Veranlassung des Konvents, dieder Galaterbrief bestätigt, erweist er sichinhaltlich als ein schriftstellerisches Pro-dukt des Lukas, verfaßt in einer Zeit, inder die Kämpfe von einst längst beigelegtwaren …

Hier sind in der Tat die Jerusalemer Ur-apostel und Ältesten die maßgeblichenAutoritäten und Wortführer, wie dennauch in ihrem Namen am Ende das alleinin der Apostelgeschichte erwähnte »Apo-steldekret« an die Gemeinden von Antio-chia, Syrien und Kilikien ausgeht (Apg15,22ff.). Paulus und Barnabas dagegenfigurieren, ohne mit eigenen Reden ein-geführt zu werden, lediglich als die, dievon den unter den Heiden geschehenenWundern berichten. Dabei bestätigt ihrBericht nur – für das lukanischeGeschichtsbild sehr bezeichnend –, daßnicht erst durch sie, sondern durch denJerusalemer Urapostel Petrus der ent-scheidende Schritt zur Heidenmissiongetan worden ist. Durch seinen Mund seinach Gottes Willen längst schon undzuerst das Evangelium den Heiden ver-kündigt worden … Schließlich werdenBarnabas und Paulus zusammen mitanderen Sendboten genannt, die dasbesagte »Dekret« den heidenchristlichenGemeinden zu überbringen haben, imAuftrag der Apostel, aber nicht selbst alsApostel.

Man sieht auch hier wieder, wie sehr dieführende Stellung der Jerusalemer Urkir-che und ihrer Apostel auf Kosten derAntiochener hervorgehoben wird, wasmit dem authentischen Bericht von Gal 2schlechterdings nicht zur Deckung zubringen ist. Allerdings läßt auch die Apo-stelgeschichte daran keinen Zweifel, daßder Anstoß zum Konvent von Antiochiaausging und Paulus und Barnabas kei-neswegs etwa, wie man behauptet hat,von der ihnen vorgesetzten Instanz derUrapostel gleichsam kirchenbehördlich»zitiert« wurden.

Günther Bornkamm

001-064_70377_PA_CHRISTENTUM.Q6 04.08.2004 23:18 Uhr Seite 23

Page 22: Hubertus Halbfas - Das ChristentumDas Christentum erschlossen und kommentiert von Hubertus Halbfas Patmos 001-064_70377_PA_CHRISTENTUM.Q6 04.08.2004 23:18 Uhr Seite 3

und Silas. Barnabas und Paulus haben schon ihr ganzes Leben zur Ehre unse-res Herrn Jesus Christus eingesetzt. Unsere Gesandten Judas und Silas wer-den euch dasselbe auch mündlich ausrichten, was wir euch hier schreiben.Denn der Heilige Geist hat uns beschließen lassen, euch keine weiterenGebote aufzuerlegen außer denen, die unbedingt nötig sind: Verzicht auf Göt-zenopferfleisch und Verzehr von Blut, kein Fleisch von Tieren, die nichtgeschächtet sind, und keine Mischehen mit Heiden. Wenn ihr dies einhaltet,wird es euch gutgehen. Lebt wohl!«Dann verabschiedeten sie die Abgesandten. Nachdem diese dann in Antiochi-en angekommen waren, übergaben sie den Brief der versammelten Gemeinde.Als der Brief vorgelesen wurde, freuten sich alle über die ermutigende Ent-scheidung. Apostelgeschichte 15,1-31

Für den torafrommen Juden war und ist die Beschneidung immer noch das Zei-chen des Gottesbundes, das »Siegel der Erwählung«, das seit Abraham dieZugehörigkeit zum Gottesvolk ausdrückt. Über deren Notwendigkeit oder auchLäßlichkeit zu verhandeln, muß ähnlich indiskutabel erschienen sein, als wollteman heute in den christlichen Kirchen die Taufe zur Disposition stellen. Wegender Grundsätzlichkeit des Problems wurde der Beschluß gefaßt, eine Delegati-on mit Paulus und Barnabas an der Spitze nach Jerusalem zu senden, um dieStreitfrage dort zu klären. Lukas leistet einem tendenziell hierarchischen Den-ken bereits Vorschub, indem er die Jerusalemer Apostel und Gemeindeältestenals die maßgeblichen Autoritäten vorstellt und die Beschlüsse der Versamm-lung vorrangig in ihrem Namen an die Gemeinden richtet. Bezeichnend fürdiese Linie ist auch, daß nicht die antiochenische Gemeinde, sondern vor ihrbereits der Urapostel Petrus den entscheidenden Schritt zur Heidenmissiongetan haben soll. Hier betreibt Lukas eine bewußte eigene »Strukturpolitik«.Alle Details machen deutlich, wie stark er die Rolle der Jerusalemer Urapostelund Ältesten gegenüber den Antiochenern herausstellen will. Dem Galaterbrief des Paulus sind diese Strukturen nicht zu entnehmen. Dortzeigt sein Streit mit Petrus, wie klar Paulus die als falsch erkannte Linie desPetrus bekämpfte, um sich schließlich durchzusetzen: »Deshalb gaben Jakobus,Kephas und Johannes, die als die ›Säulen‹ Ansehen genießen, mir und Barnabasdie Hand zum Zeichen der Gemeinschaft: Wir sollten zu den Heiden gehen, siezu den Beschnittenen. Nur sollten wir an ihre Armen denken; und das zu tun,habe ich mich eifrig bemüht« (Gal 2,9f.). Eine Zustimmung in der Jerusalemer Versammlung war dennoch nicht leicht zuerreichen. Es kam zu einem heftigen Disput mit den christlichen Pharisäern,welche die zum Judentum nicht übergetretenen Heidenchristen als unrein unddarum auch nicht als »tischgemeinschaftsfähig« ansahen: »Man muß siebeschneiden und von ihnen fordern, am Gesetz des Mose festzuhalten«. Trotz der erzielten Übereinkunft ist davon auszugehen, daß die Jerusalemerdem paulinischen Evangelium nicht völlig und in allen Konsequenzen zustimm-ten. Zunächst blieb für die judenchristlichen Gemeinden und auch für die Pre-digt unter den Juden die jüdische Tradition in Kraft. Die Antiochener werdenweder gewillt noch fähig gewesen sein, mehr zu erzwingen. Sie hatten ihr Zielerreicht, das Evangelium von jüdischen Beschränkungen zu lösen. Dies galtzunächst für ihr eigenes Missionsfeld. Das Judenchristentum verharrte hinge-gen bis zur Zerstörung Jerusalems überwiegend in der alten Ordnung, wennauch das Verständnis von Gesetz, Heilsgeschichte und Gottesvolk prinzipiellbereits durchbrochen war.

24

Die ersten christlichen Gruppen setztensich mit der Abmachung des Apostelkon-zils unter einen inneren Druck, eine eige-ne Zeichensprache zu entwickeln, dieallen religiösen Bedürfnissen gerechtwurde und von allen Mitgliedern, Judenund Nichtjuden, geteilt werden konnte.Die Taufe mußte nun endgültig zumAufnahmeritus werden, der die Beschnei-dung ersetzte. Das Abendmahl mußteendgültig zum Integrationsritus werden,der die Opfermähler der Tradition ablö-ste. Man mußte eine eigene religiöse Zei-chensprache, d.h. eine eigene Religionentwickeln.

Was die Ausdrucksformen der Religionangeht, so ist für diese frühe Zeit zubedenken, daß das Urchristentum imGrunde noch keine ausgearbeitete eigeneGrunderzählung hat. Der Glaube anJesus als Irdischen und Erhöhtenbestimmt zwar den neuen Glauben, aberPaulus kann ihn noch entfalten, indem erdie mit allen Juden gemeinsamen heili-gen Schriften (also das später so genann-te Alte Testament) auslegt. Die Überliefe-rung von Jesus in einer eigenenErzählung zu sammeln, lag ihm fern.

Gerd Theißen

Entjudaisierung

In der frühen Geschichte der christlichenKirche wurden die Differenzen zumJudentum bewußt betont; die Kirchewollte ihr Selbstverständnis nicht von derungeheuren Verpflichtung dem Juden-tum gegenüber gewinnen, sondern ausdem Gegensatz zum Judentum. Mit demAufkommen des Christentums und sei-ner Ausbreitung in der griechisch-römi-schen Welt bemächtigten sich Heiden-christen der Bewegung und leiteten einenkontinuierlichen Prozeß der Anpassungan den Geist eben jener Welt ein. DasErgebnis war eine bewußte oder unbe-wußte Entjudaisierung des Christentums,die das Denken der Kirche und ihr inne-res Leben ebenso beeinflußte wie ihr Ver-hältnis zur gegenwärtigen und vergange-nen Realität Israel, das Vater und Mutterzugleich für die Christenheit ihremeigentlichen Wesen nach ist.

Abraham Joshua Heschel

Anfänge

001-064_70377_PA_CHRISTENTUM.Q6 04.08.2004 23:18 Uhr Seite 24