Human Biology im Magen-Darmbereich · Human Biology Gehirn Rücken- mark Darm • Stress •...

25
Michael Schemann, Humanbiologie, TU München Inhalt: • Nervale Kontrolle von Magen-Darmfunktionen • Definition, Epidemiologie und Pathophysiologie des Reizdarmsyndroms • Reizdarm als neurogastroenterologische Erkrankung mit organischen Ursachen. Inhalt: • Nervale Kontrolle von Magen-Darmfunktionen • Definition, Epidemiologie und Pathophysiologie des Reizdarmsyndroms • Reizdarm als neurogastroenterologische Erkrankung mit organischen Ursachen. Human Biology Reizdarm! Der Einfluss des Nervensystems auf Erkrankungen im Magen-Darmbereich

Transcript of Human Biology im Magen-Darmbereich · Human Biology Gehirn Rücken- mark Darm • Stress •...

Page 1: Human Biology im Magen-Darmbereich · Human Biology Gehirn Rücken- mark Darm • Stress • Erziehung • Psychosoziale Faktoren • Veränderte viszerale Perzeption • Gestörte

Michael Schemann, Humanbiologie, TU München

Inhalt:

• Nervale Kontrolle von Magen-Darmfunktionen

• Definition, Epidemiologie und Pathophysiologie des Reizdarmsyndroms

• Reizdarm als neurogastroenterologische Erkrankung mit organischen Ursachen.

Inhalt:

• Nervale Kontrolle von Magen-Darmfunktionen

• Definition, Epidemiologie und Pathophysiologie des Reizdarmsyndroms

• Reizdarm als neurogastroenterologische Erkrankung mit organischen Ursachen.

Human Biology

Reizdarm!

Der Einfluss des Nervensystems auf Erkrankungen

im Magen-Darmbereich

Page 2: Human Biology im Magen-Darmbereich · Human Biology Gehirn Rücken- mark Darm • Stress • Erziehung • Psychosoziale Faktoren • Veränderte viszerale Perzeption • Gestörte

Nervale Regulation des Magen-Darmtraktes

Human Biology

Frieling & Schemann. Der Gastroenterology 2013; 8:406-16

Gehirn

Rücken-

mark

Darm

Spinalganglion

Para-

sympathikus

Sympathikus

Enterisches

Nervensystem

Page 3: Human Biology im Magen-Darmbereich · Human Biology Gehirn Rücken- mark Darm • Stress • Erziehung • Psychosoziale Faktoren • Veränderte viszerale Perzeption • Gestörte

www.wzw.tum.de/humanbiology/data/motility/34

Exit

Das Darmhirn (ENS)

Human Biology

Etwa 200 Million Nervenzellen bilden das

autonome enterische Nervensystem (ENS), das

vitale Darmfunktionen kontrolliert. (Motilität, Sekretion, Absorption, Mikrozirkulation, Proliferation,

Immunfunktionen).

Page 4: Human Biology im Magen-Darmbereich · Human Biology Gehirn Rücken- mark Darm • Stress • Erziehung • Psychosoziale Faktoren • Veränderte viszerale Perzeption • Gestörte

ENS und Sekretion

Human Biology

Dehnung [µl] 80 160 240 320

Se

kre

tio

n -

IS

C [µ

A/c

m²]

0

50

250

150 D

eh

nu

ng

Kontrolle

Tetrodotoxin

Weber et al. J Physiol , 2001, 536: 741

Page 5: Human Biology im Magen-Darmbereich · Human Biology Gehirn Rücken- mark Darm • Stress • Erziehung • Psychosoziale Faktoren • Veränderte viszerale Perzeption • Gestörte

Modulation der Aktivität im ENS

Human Biology

Neuromodulation durch > 50 Mediatoren

Erregend Hemmend

Acetylcholin ATP Adenosin

Bradykinin CGRP CO

CRF GABA Galanin

Glutamat H2S Noradrenalin

Serotonin Immun-Mediatoren NO

Leptin Polyamine NPY

Proteasen Substanz P Serotonin

Toxine Opioide

Nährstoffe (SCFA, Glucose, Glycine) Somatostatin

Sensorische

ENS Nerven

Aktivierende

ENS Nerven

Hemmende

ENS Nerven

Page 6: Human Biology im Magen-Darmbereich · Human Biology Gehirn Rücken- mark Darm • Stress • Erziehung • Psychosoziale Faktoren • Veränderte viszerale Perzeption • Gestörte

Signalintegration im Darm

Human Biology

Immunsystem

Blut/Blutgefäße

Microbiota

Gehirn

Darm-Hirn-

Achse

Enterisches

Nerven

System

Nerven

Epithel

Funktion Adipozyten

Page 7: Human Biology im Magen-Darmbereich · Human Biology Gehirn Rücken- mark Darm • Stress • Erziehung • Psychosoziale Faktoren • Veränderte viszerale Perzeption • Gestörte

Definition Reizdarm: Deutsche S3 Leitlinie Reizdarm

Layer et al. Z Gastroenterol. 2011; 49:237-93.

• Chronische (>3 Monate) Beschwerden, wie Bauchschmerzen und

Blähungen, die auf den Darm bezogen werden und in der Regel mit

Stuhlgangsveränderungen einhergehen.

• Relevante Beeinträchtigung der Lebensqualität.

• Keine für andere Krankheitsbilder charakteristischen Veränderungen, die

wahrscheinlich für diese Symptome verantwortlich sind.

• Lebensqualität von RDS Patienten ist erstaunlich gering und ist

vergleichbar mit “schwerwiegenden” Erkrankungen wie ischämische

Herzerkrankungen, Herzinsuffizienz und Diabetes mellitus.

• RDS belastet das Gesundheitssystem mit ca. 1500 €/Jahr/Patient.

• RDS ist häufig mit somatischen und psychischen Störungen assoziiert.

Human Biology

Page 8: Human Biology im Magen-Darmbereich · Human Biology Gehirn Rücken- mark Darm • Stress • Erziehung • Psychosoziale Faktoren • Veränderte viszerale Perzeption • Gestörte

Lovell. Clin Gastroenterol Hepatol. 2012; 10:712-21

Epidemiologie Reizdarm: Hohe RDS Prävalenz Human Biology

Page 9: Human Biology im Magen-Darmbereich · Human Biology Gehirn Rücken- mark Darm • Stress • Erziehung • Psychosoziale Faktoren • Veränderte viszerale Perzeption • Gestörte

Pathophysiologie Reizdarm Symptome: Schmerz, Blähungen, Stuhlunregelmäßigkeiten

Human Biology

Gehirn

Rücken-

mark

Darm

• Stress

• Erziehung

• Psychosoziale Faktoren

• Veränderte viszerale Perzeption

• Gestörte Verarbeitung viszeraler Signale

• Motilitäts- und Transitstörungen

• Störungen des autonomen und enterischen Nervensystems

• Veränderte viszerale Sensitivität

• Gestörte Barriere durch erhöhte Schleimhautpermeabilität

• Postinfektiöse Plastizität

• Immunaktivierung; proinflammatorisches Cytokinprofil

• Aktivierung der Epithel-Immun-Nerv-Achse

• Nahrungsunverträglichkeiten

• Veränderte Mikrobiota

• Genetische Faktoren

Frieling & Schemann. Der Gastroenterology 2013; 8:406-16

Spinalganglion

Para-

sympathikus

Sympathikus

Enterisches

Nervensystem

Page 10: Human Biology im Magen-Darmbereich · Human Biology Gehirn Rücken- mark Darm • Stress • Erziehung • Psychosoziale Faktoren • Veränderte viszerale Perzeption • Gestörte

Human Biology

Frieling & Schemann. Der Gastroenterolog 2013; 8:406-16

Potentielle Biomarker bei RDS

Pathologie Potentielle Biomarker

Motilitätsstörungen • Kolontransit 48h,

• Gallensäuren im Stuhl

• NaV1.5 Funktion

Periphere sensori-motorische

Störungen

(veränderte Mukosa-Nerv-Interaktionen)

• Proteasen im Schleimhautüberstand

• Proteasen im Stuhlüberstand

Nahrungsunverträglichkeit • Ausschlussdiät (FODMAP)

Permeabilitätsstörung • Gewebewiderstand

• ZO-1 Expression

Veränderte Immunabwehr • TNFα

• epitheliale Immunzelldichte

• Anti-Flagellin,

• Anti-ENS Antikörper

Genetische Prädisposition • TNFSF15,

• PARM1 (Mucus)

• KDELR2 (ER Lumen Retaining Protein Rezeptor)

• GRID2IP (Glutamatrezeptor)

• Monoamin Signalwege

Page 11: Human Biology im Magen-Darmbereich · Human Biology Gehirn Rücken- mark Darm • Stress • Erziehung • Psychosoziale Faktoren • Veränderte viszerale Perzeption • Gestörte

Camilleri et al., Neurogastroenterol & Motil, 2014; 26:1677-85

Human Biology

Potentielle Biomarker bei RDS:

Gallensäuren im Stuhl und Kolontransit 48h

Sen

siti

vitä

t

Spezifität

Sensitivität: Anteil der richtig positiv erkannten Patienten an allen Kranken

Spezifität: Anteil der falsch positiv erkannten Patienten an allen Gesunden

Spezifität

Kolontransit Gallensäuren

2-Faktoren

Gesund vs RDS-D RDS-D vs RDS-C

(AUC 0,7) (AUC 0,86)

Bei einer 60%igen Sensitivität liegt die Spezifität zwischen 75-90%

Sen

siti

vitä

t

Page 12: Human Biology im Magen-Darmbereich · Human Biology Gehirn Rücken- mark Darm • Stress • Erziehung • Psychosoziale Faktoren • Veränderte viszerale Perzeption • Gestörte

Cremon et al. Am J Gastroenterol. 2009; 104:392-400

Ko

ntr

oll

e

RD

S

Pathophysiologie Reizdarm:

Immunaktivierung

Mastzellen Lymphozytenpopulationen

Human Biology

Page 13: Human Biology im Magen-Darmbereich · Human Biology Gehirn Rücken- mark Darm • Stress • Erziehung • Psychosoziale Faktoren • Veränderte viszerale Perzeption • Gestörte

Cremon et al. Am J Gastroenterol. 2009; 104:392-400

Human Biology

Pathophysiologie Reizdarm: Immunaktivierung korreliert mit Symptomschwere

Kontrollen RDS Crohn

Inaktive

colitis

Aktive

Colitis

Page 14: Human Biology im Magen-Darmbereich · Human Biology Gehirn Rücken- mark Darm • Stress • Erziehung • Psychosoziale Faktoren • Veränderte viszerale Perzeption • Gestörte

ENS Nerven

100 µm

MP

LM

CM

SMP

MM

Epith

Makrophagen Mastzellen – Lymphozyten

Human Biology

Nerv-Immun-Interaktion in der Darmwand

100 µm

20 µm

ENS

Sensorische Nerven

der Darm-Hirn-Achse

Mastzellen

A B C

Schemann & Camilleri. Gastroenterology 2013;144:698-704

Page 15: Human Biology im Magen-Darmbereich · Human Biology Gehirn Rücken- mark Darm • Stress • Erziehung • Psychosoziale Faktoren • Veränderte viszerale Perzeption • Gestörte

Buhner et al., Gastroenterology 2009, 137:1425

D-IBS134 ∆F/F=0.2%

Gabe des D-IBS134 Überstandes

200 ms

Kontrolle

N = 38

6 Kliniken

IBS

N = 59

6 Kliniken

0

200

400

Ne

uro

ind

ex

(Hz

AP

s x

% s

ensi

tiver

Ner

ven)

100

300

500

Human Biology

Aktivierung enterischer Nerven

durch RDS Biopsieüberstände

*

Page 16: Human Biology im Magen-Darmbereich · Human Biology Gehirn Rücken- mark Darm • Stress • Erziehung • Psychosoziale Faktoren • Veränderte viszerale Perzeption • Gestörte

Kontrolle N = 49

6 Kliniken

IBS N = 59

6 Kliniken

0

200

400

Neu

roin

dex

(H

z A

Ps

x %

sen

sitiv

er N

erve

n)

100

300

500

Human Biology

Nervale Aktivierung durch

Schleimhautbiopsieüberstände und Serum

IBD (Rem) N = 12

3 Kliniken

ANNA-1 N = 9

2 Kliniken

Schleimhautbiopsieüberstände Serum

Mastozytose N = 9

1 Klinik

Kontrolle N = 6

2 Kliniken

Eosinophile

Ösophagitis N = 9

1 Klinik

Buhner et al., Gastroenterology 2009, 137:1425

Buhner et al., Exp Physiol 2014, 99:1299-311

Piepgras et al. Neurology 2015;85:890-897

Schemann, Boeckxstaens, DeGiorgio, Frieling Keller, Pehl unpublished

α-DPPX N = 9

2 clinics

Page 17: Human Biology im Magen-Darmbereich · Human Biology Gehirn Rücken- mark Darm • Stress • Erziehung • Psychosoziale Faktoren • Veränderte viszerale Perzeption • Gestörte

r = - 0,457

P = 0,0375

0 10 20 30 40 50 60

0

100

200

300

400

Ne

uro

ind

ex S

MP

(Hz A

ps x

%

sens

itive

r N

euro

ne)

Barostat Schmerzschwelle (mmHg)

Normosensitive RDS Hypersensitive RDS

Enterische Neurone

Ne

uro

ind

ex D

RG

([C

a2+ ] i

x %

sen

sitiv

er D

RG

)

0 10 20 30 40 50 60

0

200

400

600

800

1000

1200

1400

1600

1800

r = - 0,551

P = 0,0173

Barostat Schmerzschwelle (mmHg)

Neurone der Spinalganglien

Viszerale Afferenzen, Nozizeptoren

Human Biology

Assoziation zwischen Nervenaktivierung und

viszeraler Sensibilität

Buhner et al., Exp Physiol 2014, 99:1299-311

Page 18: Human Biology im Magen-Darmbereich · Human Biology Gehirn Rücken- mark Darm • Stress • Erziehung • Psychosoziale Faktoren • Veränderte viszerale Perzeption • Gestörte

0 0

2 2

4 4

6 6

8 8

10 10

12 12

His

tam

ine

(n

g/m

l*m

g)

0 0

2 2

4 4

6 6

8 8

10 10

12 12

14 14

Tryp

tase

(n

g/m

l*m

g)

P<0.001 P=0.008

HC (n=7)

Mediator Konzentrationen in IBS and Kontroll Überständen

IBS (n=18)

HC (n=6)

IBS (n=18)

X = Kontrolle

= RDS-D

= RDS-C

0

2

4

6

8

10

12

His

tam

ine

(n

g/m

l*m

g)

0

2

4

6

8

10

12

14

Tryp

tase

(n

g/m

l*m

g)

P<0.001 P=0.008

HC (n=7)

Mediator Konzentrationen in IBS and Kontroll Überständen

IBS (n=18)

HC (n=6)

IBS (n=18)

X = Kontrolle

= RDS-D

= RDS-C

Human Biology

Aktivierung enterischer Nerven wird wesentlich

über Proteasen vermittelt

∆ F/ F=0.2 %

200 ms D-IBS 137

Protease Komponente

Mit Protease Inhibitor

IBS Überstände

IBS

Histamin Komponente

In H1, H2, H3 Antagonisten IBS

Buhner et al., Gastroenterology 2009, 137:1425

Page 19: Human Biology im Magen-Darmbereich · Human Biology Gehirn Rücken- mark Darm • Stress • Erziehung • Psychosoziale Faktoren • Veränderte viszerale Perzeption • Gestörte

Human Biology

Buhner, Boeckxstaens, Frieling, Pehl, Keller, Barbara, Schemann unpublished

RDS + PAR1 Blocker SCH79797 10µM

CU-Rem + PAR1 Blocker SCH79797 10µM

P < 0,001 * P = 0,266 N

euro

ind

ex

(Hz

AP

s x

% s

ensi

tive

r N

euro

ne)

0

100

200

300

400

500

600

RDS N=14

CU-Rem N=12

Kontrolle

Proteasen im Schleimhautbiopsieüberstand

von RDS unf CU Patienten

Buhner et al., Gastroenterology 2009, 137:1425-32

Buhner et al., Exp Physiol 2014, 99:1299-311

Page 20: Human Biology im Magen-Darmbereich · Human Biology Gehirn Rücken- mark Darm • Stress • Erziehung • Psychosoziale Faktoren • Veränderte viszerale Perzeption • Gestörte

Human Biology

Proteomanalyse des Schleimhautüberstandes:

Proteasen in RDS Überständen

204 p

rote

ins, adju

ste

d p

< 0

.05

Protease P Wert Funktion

Cathepsin C

0,001 Cystein Protease: aktiviert Serinproteasen

(Elastase, Cathepsin G, Chymase, Tryptase)

Complement C 3 0,002 Serinprotease: Abwehr Mikroorganismen

Chymotrypsin C 0,006 Serinprotease: Chymotrypsin-ähnliche

Wirkung, Immunabwehr

Proteasom β2 0,015 Threonin Protease: Trpysin-ähnliche Wirkung

- Immunabwehr

Proteasom α4 0,02 Threonin Protease: Abbau degradierbarer

und defekter Proteine, Immunabwehr

Cathepsin L1 0,024 Cystein Protease: aktiviert Elastase,

Proteinkatabolismus

Elastase 3A,

pankreatisch

0,032 Serinprotease

Aspartyl

Aminopeptidase

0,048 Intrazellulärer Proteinmetabolismus

RDS Kontrolle CU-Rem

Buhner, Hahne, Küster, Schemann unpublished

Page 21: Human Biology im Magen-Darmbereich · Human Biology Gehirn Rücken- mark Darm • Stress • Erziehung • Psychosoziale Faktoren • Veränderte viszerale Perzeption • Gestörte

Human Biology

Hohe Prädikatorqualität einzelner Proteasen

Bei RDS

Elastase 3A

Pro

tein

menge

(V

SN

)

Cathepsin C

Pro

tein

menge

(V

SN

)

Buhner, Hahne, Küster, Schemann unpublished

Sen

siti

vitä

t

Spezifität

Sen

siti

vitä

t

Spezifität

Page 22: Human Biology im Magen-Darmbereich · Human Biology Gehirn Rücken- mark Darm • Stress • Erziehung • Psychosoziale Faktoren • Veränderte viszerale Perzeption • Gestörte

Human Biology

Proteasen bei RDS: 98% Vorhersagegenauigkeit bei der Kombination von 3 Proteasen

Pre

dic

tio

n a

ccu

racy

(PA

)

Anzahl der kombinierten Proteine

2 3 4 5

Beste Kombination (PA = 98%): 47__2::tr|B3KQK4|B3KQK4_HUMAN _ Cathepsin L1

71__2::tr|D3DW86|D3DW86_HUMAN_ Proteasom subunit, alpha type 4

92__2::tr|Q96QL8|Q96QL8_HUMAN_ Elastase 3A

Buhner, Hahne, Küster, Schemann unpublished

Page 23: Human Biology im Magen-Darmbereich · Human Biology Gehirn Rücken- mark Darm • Stress • Erziehung • Psychosoziale Faktoren • Veränderte viszerale Perzeption • Gestörte

Human Biology

Proteasen potenzieren nervale Aktivität

Ostertag …. Schemann unpublished

Ne

uro

ind

ex

[%

[C

a2+] i

Incre

ase

x

% s

ensitiv

er

Neuro

ne]

0

2000

4000

6000

Trypsin 10nM

5/12/70

Elastase 100nM

3/4/20

Histamine

Serotonin

Elastase

4/8/43

Patienten/

Ganglien/

Nervenzellen

Histamin 1µM

Serotonin 1µM

11/13/76

*

*

Page 24: Human Biology im Magen-Darmbereich · Human Biology Gehirn Rücken- mark Darm • Stress • Erziehung • Psychosoziale Faktoren • Veränderte viszerale Perzeption • Gestörte

Human Biology

Proteasen – potentielle klinische Anwendung

0

50

100

150

200

RDS RDS in

SERPIN

Ne

uro

ind

ex

A

P F

req

ue

nz (

Hz)

x %

se

nsitiv

er

Neu

ron

e

* P = 0.002

SERPIN:

• hochgereinigter Serinproteasehemmer des

probiotischen Keims Bifdobacterium longum NCC2705

• Hemmt Elastase-Aktivität (Ivanov et al., JBC 2006, 281:17246-17252.)

Vignali, Haller, Schemann unpublished

Page 25: Human Biology im Magen-Darmbereich · Human Biology Gehirn Rücken- mark Darm • Stress • Erziehung • Psychosoziale Faktoren • Veränderte viszerale Perzeption • Gestörte

Reizdarm

Take home Message

• Die Neurogastroenterologie verbindet neurologische und

gastroenterologische Aspekte.

• Das Reizdarmsyndrom ist eine organische Erkrankung,

• Die multifaktorielle Pathologie lässt auf die Existenz verschiedener RDS

Untergruppen schließen.

• Proteasen scheinen für die Pathophysiologie des RDS von zentraler

Bedeutung.

• Neuro-Endo-Entero-Immune Interaktionen sind Grundlage physiologischer

und pathophysiologischer Vorgänge.

Take home Message

• Die Neurogastroenterologie verbindet neurologische und

gastroenterologische Aspekte.

• Das Reizdarmsyndrom ist eine organische Erkrankung,

• Die multifaktorielle Pathologie lässt auf die Existenz verschiedener RDS

Untergruppen schließen.

• Proteasen scheinen für die Pathophysiologie des RDS von zentraler

Bedeutung.

• Neuro-Endo-Entero-Immune Interaktionen sind Grundlage physiologischer

und pathophysiologischer Vorgänge.

Human Biology