Hydrogeologie_Abschnitt_004

8
TU Dresden / Institut für Geotechnik Professur für Angewandte Geologie Vorlesungsmaterial - Allgemeine Hydrogeologie Seite 4-1 Abschnitt 4 - Grundwasserdynamik Grundwasserleiter Aquifer (lat. Wasserträger). Allgemeine Bezeichnung für einen Locker- oder Festgesteinshorizont der mit Grundwasser erfüllt ist. Alle Gesteinskörper, die in der Lage sind bei Wasserzufuhr, dieses zu speichern, wieder abzugeben und es nach den Gesetzen der Hydrodynamik weiterzuleiten. Alle Gesteinskörper mit einer hohen Wasserdurchlässigkeit in zusammenhängenden Hohlräumen gegenüber den umgebenden Gesteinen. Der zusammenhängende Hohlraum des Gesteinskörpers kann aus Poren, Trennflächen oder Lösungshohlräumen bestehen. Übersicht zu den Arten der Grundwasserleiter [4-1].

description

Vorlesungsmaterial Allgemeine HydrogeologieInstitut für Geotechnik der Technischen Universität DresdenAbschnitt 1 Einführung in die HydrogeologieAbschnitt 2 Ermittlung wasserhaushaltlicher BasisdatenAbschnitt 3 GrundwasserneubildungAbschnitt 4 GrundwasserdynamikAbschnitt 5 QuellenAbschnitt 6 GrundwasserleiterAbschnitt 7 LabormethodenAbschnitt 8 GrundwassererkundungAbschnitt 9 Bau von GrundwassermessstellenAbschnitt 10 GrundwasserprobenahmeAbschnitt 11 Grundwasserüberwachung

Transcript of Hydrogeologie_Abschnitt_004

  • TU Dresden / Institut fr Geotechnik Professur fr Angewandte Geologie

    Vorlesungsmaterial - Allgemeine HydrogeologieSeite 4-1

    Abschnitt 4 - Grundwasserdynamik

    Grundwasserleiter Aquifer (lat. Wassertrger). Allgemeine Bezeichnung fr einen Locker- oder Festgesteinshorizont der mit

    Grundwasser erfllt ist. Alle Gesteinskrper, die in der Lage sind bei Wasserzufuhr, dieses zu speichern, wieder

    abzugeben und es nach den Gesetzen der Hydrodynamik weiterzuleiten. Alle Gesteinskrper mit einer hohen Wasserdurchlssigkeit in zusammenhngenden

    Hohlrumen gegenber den umgebenden Gesteinen. Der zusammenhngende Hohlraum des Gesteinskrpers kann aus Poren, Trennflchen

    oder Lsungshohlrumen bestehen.

    bersicht zu den Arten der Grundwasserleiter [4-1].

  • TU Dresden / Institut fr Geotechnik Professur fr Angewandte Geologie

    Vorlesungsmaterial - Allgemeine HydrogeologieSeite 4-2

    Grundwassernichtleiter

    Aquifuge (lat. Wasservertreiber). Gesteinskrper mit einer sehr niedrigen Wasserdurchlssigkeit und stauenden

    Eigenschaften. Gestein kann (rein theoretisch) weder Wasser speichern noch durchlassen. Geologisch nicht mglich, alle Gesteine (auch Tone oder Magmatite) haben eine gewisse

    Wasserdurchlssigkeit. Grundwassergeringleiter.

    Grundwasserstauer Auitarde (lat. Wasserhemmer). Gesteinskrper mit einer niedrigen Wasserdurchlssigkeit und stauenden Eigenschaften

    im Verhltnis zum GWL. Absickernde Wassermenge gegenber der Wasserfhrung im GWL ist vernachlssigbar

    (speichert aber leitet nicht). Kann sich im Hangenden / Liegenden des GWL befinden oder ihn allseitig umschlieen.

    Wechselwirkungen zwischen Grundwasserleiter und Grundwasserstauer

    Schematische bersicht zu verschiedenen hydrogeologischen Grundbegriffen [4-2].

    Lage der Grundwas-seroberflche mit freiem und gespann-tem Grundwasser, Grundwasserdruck-flche, Grundwas-sersohle, Druckhhe [4-2].

  • TU Dresden / Institut fr Geotechnik Professur fr Angewandte Geologie

    Vorlesungsmaterial - Allgemeine HydrogeologieSeite 4-3

    Wechselwirkungen zwischen Grundwasserleiter und Grundwasserstauer

    Hydrodynamik eines freien Grundwasserleiters [4-3].

    Hydrodynamik eines gespannten Grundwasserleiters [4-3].

    Inhomogener Grundwasserleiter durch Einschaltung eines stauenden Horizontes [4-4].

  • TU Dresden / Institut fr Geotechnik Professur fr Angewandte Geologie

    Vorlesungsmaterial - Allgemeine HydrogeologieSeite 4-4

    Grundwasserspiegel

    Die druckmig ausgeglichene Grenzflche des Grundwassers gegen die Atmosphre,

    zum Beispiel in einem Brunnen oder in einer Grundwassermesselle. Hhenlage der Grundwasseroberflche in einem freien GW-Leiter entspricht dem Grund-

    wasserspiegel.

    Wechselwirkungen zwischen Grundwasserleiter und Grundwasserstauer

    Gespanntes Grundwasser [4-3].

    Freies Grundwasser [4-3].

    Halbgespanntes Grundwasser [4-3].

    Halbfreies Grundwasser [4-3].

    Einteilung der Grundwasservorkommen nach der Geometrie

    des Grundwasserleiters [4-3]

    Freies Grundwasser - Rinnentyp

    Freies Grundwasser - Trogtyp

  • TU Dresden / Institut fr Geotechnik Professur fr Angewandte Geologie

    Vorlesungsmaterial - Allgemeine HydrogeologieSeite 4-5

    Einteilung der Grundwasservorkommen nach der Geometrie

    des Grundwasserleiters [4-3]

    Freies Grundwasser - Muldentyp (Lockergestein) Freies Grundwasser - Muldentyp (Festgestein)

    Freies Grundwasser - schwebendes Grundwasser

    Gespanntes Grundwasser - bedeckter Mulden-typ

    Gespanntes Grundwasser - bedeckter Flan-kentyp

    Interface freier Grundwasserleiter/Meer an der Kste

    Interface freier Grundwasserleiter/Meer auf einer Insel

    Interface freier Grundwasserleiter/Meer auf der Insel Nordernay

  • TU Dresden / Institut fr Geotechnik Professur fr Angewandte Geologie

    Vorlesungsmaterial - Allgemeine HydrogeologieSeite 4-6

    Gesetzmigkeiten der Strmung im Grundwasserleiter

    Versuchsanordnung von DARCY zur Ermittlung der Gesetzmigkeit der Was-serstrmung in einem por-sen Medium [4-5].

    Gesetz von DARCY auf die Verhltnisse in einem real existierenden Grundwasserleiter bertragen [4-6].

    Strmungsverwirbelung im Porenraum eines Grundwasserleiters [4-7].

    Beispiele fr die hydraulische Leitfhigkeit von Sedimenten

    Lockergestein kf-Wert [m/s] Entfernung im Jahr reiner Kies 10-1 - 10-2 315 km/a grobkrniger Sand um 10-3 31,5 km/a mittelkrniger Sand 10-3 - 10-4 3,2 km/a feinkrniger Sand 10-4 - 10-5 315 m/a schluffiger Sand 10-5 - 10-7 3,2 m/a toniger Schluff 10-6 - 10-8 31,5 cm/a schluffiger Ton 10-8 - 10-9 3 cm/a Ton < 10-9 < 3 cm/a

  • TU Dresden / Institut fr Geotechnik Professur fr Angewandte Geologie

    Vorlesungsmaterial - Allgemeine HydrogeologieSeite 4-7

    Geschwindigkeitsbegriffe beim Grundwasser [4-8]

    Filtergeschwindigkeit

    Bahngeschwindigkeit

    Abstandsgeschwindigkeit

    Transmissivitt und Speicherkoeffizient

    Schematische Darstellung von Durchlssig-keit (hydraulischer Leitfhigkeit) und Trans-missivitt [4-5].

    Schematische Darstellung des Speicherkoeffi-zienten [4-7].

  • TU Dresden / Institut fr Geotechnik Professur fr Angewandte Geologie

    Vorlesungsmaterial - Allgemeine HydrogeologieSeite 4-8

    Randbedingungen zur lateralen Begrenzung von Grundwasserleitern [4-4]

    Bild oben links Randbedingung 1. Art Bild links Randbedingung 2. Art Bild oben rechts Randbedingung 3. Art

    Literatur / Quellenangaben zum Abschnitt 4

    [4-1] COLDEWEY, G.; KRAHN, L.: Leitfaden zur Grundwasseruntersuchung in Festgesteinen bei Altablagerungen und Altstandorten. - Ministerium fr Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft Nordrhein-Westfalen, Dsseldorf 1991

    [4-2] RICHTER, D.: Allgemeine Geologie. - Walter de Gruyter Berlin, 4. Auflage 1992

    [4-3] LANGGUTH, H. R.: Vorlesungsskripte zur Hydrogeologie 1987/1988

    [4-4] JORDAN, H.; WEDER, H. J.: Hydrogeologie. - Enke Verlag 1995

    [4-5] BENDER, F.: Angewandte Geowissenschaften. Band III. - Enke Verlag 1984

    [4-6] PRESS, F.; SIEVER, R.: Allgemeine Geologie. - Spektrum Akad. Verlag 1995

    [4-7] LANGGUTH, H. R.; VOIGT, R.: Hydrogeologische Methoden. - Springer 1980

    [4-8] HLTING, B. & COLDEWAY, W. G.: Hydrogeologie. - Spektrum Verlag 2005