Hydrotherapie Elektrotherapie Massage978-3-642-72439-8/1.pdf · Vorwort des Verlages Das Buch...

11
Hydrotherapie Elektrotherapie Massage

Transcript of Hydrotherapie Elektrotherapie Massage978-3-642-72439-8/1.pdf · Vorwort des Verlages Das Buch...

Hydrotherapie Elektrotherapie

Massage

Autoren OMR Dr. sc. med. J. Christoph Cordes, Bad Lausick MR Prof. Dr. med. habil. W. A. Dalicho t Prof. em. Dr. sc. med. Herbert Edel, Dresden Hella Haase, Leipzig Prof. em. Dr. sc. med. Herbert KrauS, Berlin Christel Reichert, Leipzig Louise Schumann, Heidenau MR Dr. med. Hanns-Dieter Steglich, Berlin

Herausgeber OMR Dr. sc. med. J. Christoph Cordes, Bad Lausick Prof. Dr. sc. med. Wolf Arnold, Leipzig StR. Dipl.-Med.-Pad. Brigitte Zeibig t

H ydrotherapie Elektrotherapie Massage

Mit 178 Abbildungeri und 16 Tabellen

Steinkopff Verlag Darmstadt

CIP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek

Hydrotherapie, Elektrotherapie, Massage I [Hrsg. : J. Christoph Cordes ... j. - Darmstadt : Steinkopff, 1989 ISBN-13: 978-3-642-72440-4 e-ISBN-13: 978-3-642-72439-8 DOl: 10.10071 978-3-642-72439-8

NE: Cordes, Johannes Christoph [Hrsg.j

Lizenzausgabe fUr die Bundesrepublik Deutschland

Dr. Dietrich SteinkopffVerlag GmbH & Co KG, Darmstadt

Dieses Werk ist urheberrechtlich geschutzt. Die da­durch begrundeten Rechte, insbesondere die der Ubersetzung, des Nachdrucks, des Vortrages, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funk­sendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfiilti­gung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiserVerwertung, vorbehalten. Eine Ver­vielfiiltigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des U rheberrechts­gesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der Fassung vom 24. Juni 1985 zuliissig. Sie ist grundsiitzlich vergutungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestim­mungen des Urheberrechtsgesetzes.

© VEB Verlag Yolk und Gesundheit Berlin 1989 Softcover reprint ofthe hardcover 1st edition 1989

Lektor: GertraudJech Hersteller: Elke Staamann Satz : IV/10/5 Druckhaus Freiheit Halle

Vorwort des Verlages

Das Buch "Hydrotherapie, Elektrotherapie, Massage" bietet eine Zusammenfassung aller Physiotherapiemethoden, die primar ali der Haut ansetzen. Als gemeinsame theoretische Basis fiir aile im Buch enthaltenen Methoden wird die "Reaktionslehre" zur Erlauterung der Wirkungsweisen und -wege der verschiede­nen Applikationsformen vorangestellt. Danach werden die Lehrgebiete "Hydro-, Balneo-, Elektro- und Phototherapie" sowie "Massage" abgehandelt. Hydrotherapie, Elektrotherapie, Massage erganzt den Band Physiotherapie, Grund­lagen und Techniken der Bewegungstherapie vom selben Autorenteam (Steinkopff Verlag 1987) und bietet gemeinsam mit diesem eine gut lesbare Ubersicht iiber das Wie und Warum des Vorgehens der Physiotherapieverfahren.

5

Inhaltsverzeichnis

Reaktionslehre J. Ch. Cordes

1. Einfiihrung in das Fachgebiet 14 2.4.2. Reaktionswechsel im Reizserien-verlauf 30

1.1. Charakteristik der Physio- 2.4.3. Physiologische Adaptation 33 therapie 14 2.4.3.1. Adaptoren, Adaptogene und

1.1.1. Gliederung der Physiotherapie 14 Adaptate 34 1.2. Ziele der Physiotherapie 15 2.4.3.2. DeadaptationiDysadaptation 35 1.3. Angriffsstellen der Physio- 2.4.3.3. Adaptation durch Physio-

therapie 16 therapie 35 1.3.1. Ansatzstelle Haut oder 2.5. Regulation - Regulations-

Schleimhaut 16 ebenen 36 1.3.2. Ansatzstelle Sensomotorium 16 2.5.1. Regulation 36 1.4. Allgemeines zur Angriffsweise 2.5.1.1. Sicherung der Homoiostase 36

und Wirkung der Physiotherapie 17 2.5.1.2. Regelkreismodell 36 1.5. Adaptation als wichtiges Wir- 2.5.1.3. Rezeptoren - Ausgangspunkt fur

kungsprinzip der Physiotherapie 18 Regulation 37 1.5.1. Rezeptoradaptation .... 18 2.5.2. Regulationsebenen . 39 1.5.2. Adaptation im Lauf der Reiz- 2.5.2.1. Lokale Reaktion - periphere

serie 18 Autonomie 39 2.5.2.2. Spinal-segmentale Regulations-

2. Wirkungsweise der Physio- stufe 40

therapie 19 2.5.2.3. Medulliire Regulationsebene (Integrationsstufe) . . . . . 40

2.1. Bedeutung der Reizmerkmale 19 2.5.2.4. Hypothalamisch-retikuliire Inte-

2.1.1. Reiz- und Energieformen in der grationsstufe 40

Physiotherapie 20 2.5.2.5. Limbisches System ... 41

2.2. Bedeutung der Reaktionsmerk- 2.5.2.6. Kortikale Integrationsstufe . 41

male 21 2.6. Regulationsstorungen, Regula-

2.3. Ausgangszustand und Ausgangs- tionstests 41

lage . 23 2.6.1. Regulationsstorungen 41

2.3.1. Ausgangszustand . 23 2.6.2. Regulationstests 41

2.3.1.1. Konstitution 23 2.3.1.2. Alter 24 3. Physiotherapie aIs Reflex-2.3.1.3. Geschlecht 25 tberapie 43 2.3.2. Beziehungen zwischen Kondition

und Ausgangslage 26 3.1. Die Segmentierung des Korpers 43 2.3.2.1. Vegetative Ausgangs- oder 3.2. Segmentale Innervation der

Reaktionslage 26 inneren Organe 45 2.3.2.2. Beziehungen zwischen Reaktions- 3.3. Topographische Anatomie der

lage und Reizdosis 28 Dermatome 46 2.4. Reaktionswandel in der 3.4. Reflektorische und algetische

Behandlungsserie 29 Phiinomene in den Geweben 46 2.4.1. Reizserienverlauf in der 3.4.1. Oberfliichliche Phiinomene 46

Physiotherapie 30 3.4.2. Phiinomene im Bindegewebe . 47

6

3.4.3. 3.4.4.

3.4.5. 3.5.

3.5.1. 3.5.2. 3.5.3.

Tiefe Phiinomene Phanomene an Periost und Knochen ........ . Hinweise fUr die Praxis . . Entstehung der reflektorischen Veranderungen ...... . Viszero-viszerale Reflexbahn Viszero-kutane Reflexbahn Viszero-motorische Reflexbahn

47

48 48

48 49 49 49

Hydro-, Balneo-, Elektro- oDd Phototherapie

1.

1.1. 1.1.1. 1.1.2. 1.1.3. 1.1.3.1. 1.1.3.2. 1.1.3.3. 1.1.3.4.

1.1.3.5. 1.1.4. 1.1.4.1.

1.1.4.2. 1.1.4.3. 1.1.4.4.

1.1.4.5. 1.1.4.6. 1.1.4.7.

1.1.4.8.

1.1.4.9.

1.1.4.10.

1.1.4.11.

1.1.4.12.

1.1.5.

1.1.5.1. 1.1.5.2. 1.1.5.3. 1.1.6.

1.1.6.1. 1.1.6.2.

Hydrotherapie J. Ch. Cordes

EinfUhrung . . . . . . . . . . Historischer Uberblick . . . . Bedeutung der Hydrotherapie Reizfaktoren - Reizdosis . . . Thermischer Reizfaktor .. . Reizfaktor Applikationsflache Reizfaktor Applikationsdauer Reizfaktor hydrostatischer Druck ........... . Zusatzliche Reizfaktoren . . . Wirkungen der Hydrotherapie Thermische Ausgangslage und thermische Reaktion . . . Reaktionen auf Kaltreize . Kryotherapiewirkungen Reaktionen auf thermo­indifferente Reize ... Reaktionen aufWarmreize . HeiBreizwirkungen . . . . . Wirkungen von Peloid-packungen ........ . Reaktionen auf temperatur­absteigende Applikationen . Reaktionen auf wechselwarme Applikationen ...... . Reaktionen auf die Wechselreize derSauna ........ . Korperbaulich bedingte Wir­kungsunterschiede . . . . . Wirkungseigenschaften der Hydrotherapie als Indikations-grundlage ....... . Drei Prinzipien der Hydro-therapie ........ . Prinzip der Vorwarmung . Prinzip des Kaltabschlusses Prinzip der Kalteadaptation Empfehlungen fUr die differen­zierte Nutzung der Hydrothermo-skala ........ . Kaltapplikationen .. Indifferent temperierte Applikationen . . . .

60

60 61 61 62 62 63 64

64 65 65

65 66 67

67 68 69

69

70

70

70

72

72

74 74 74 74

75 75

76

3.6.

3.7.

3. 7~ 1. 3.7.2.

1.1.6.3.

1.1.6.4. 1.1.6.5.

1.1.6.6. 1.1.7.

1.1.7.1. 1.1.7.2. 1.1.7.3. 1.1.7.4. 1.1.7.5.

1.1.7.6.

1.1.8. 1.2.

1.2.1. 1.2.1.1. 1.2.1.2. 1.2.1.3. 1.2.1.4. 1.2.1.5. 1.2.1.6.

1.2.1.7. 1.2.1.8. 1.2.2.

1.2.2.1. 1.2.2.2. 1.2.2.3. 1.2.3.

1.2.3.1. 1.2.3.2. i.2.3.3. 1.2.3.4. 1.2.3.5.

1.2.3.6.

1.2.3.7.

Lokalisation der reflektorischen Veriinderungen ....... . Moglichkeiten der Beeinflussung der reflektorischen Verande­rungen durch physiotherapeu­tische MaBnahmen . . . . . . Kutaneo-viszerale Reflexbahn Reflextherapeutische Moglich-keiten ........... .

Temperaturansteigende Applikationen . . . . . Warm- und HeiBapplikationen Temperaturabsteigende Applikationen . . . . . . . . Wechselwarme Applikationen Voraussetzungen fUr sachgerechte AusfUhrung der Hydrotherapie Raumliche Voraussetzungen . . Verordnung der Hydrotherapie Organisation der Hydrotherapie Ausgangssituation . . . . . . . Ausfiihrung und Bekommlichkeit der Hydrotherapie . . . . Verhalten nach der Hydro-therapie ........ . Hautbiirstungen . . . . . AnwendURgsformen der Hydro-therapie .......... . Anwendungen mit dem Tuch . Waschungen (Abwaschungen) Abreibungen . . Abklatschungen Wickel .... . Packungen .. . Aufschlage, Auflagen, Kompressen . . Peloidpackungen . . . Eisauflagen . . . . . . Anwendungen mit flieBendem Wasser ........... . Giisse (Flachgiisse) . . . . . . Druckstrahlgiisse ("Blitzgiisse") Duschen ......... . Anwendungen mit hydrosta­tischem Druck . . . . . . Bader .......... . Schopf- und Biirstenbader Arzneibader (Zusatzbader) Uberwarmungsbader . . . . Unterwasserdarmbader (Suda-bader) ........... . U nterwasserstrahlmassage (UWSM; Hydromassage) .. Unterwassergymnastik (UWG; Hydrogymnastik) ...... .

50

56 56

57

76 77

77 77

78 78 78 78 79

79

79 80

81 81 81 83 84 85 92

95 99

100

101 101 107 110

111 111 113 114 118

120

120

123

7

1.2.3.8. 1.2.3.9.

1.2.4.

1.2.4.1. 1.2.4.2. 1.2.5.

1.3.

2.

2.1. 2.1.1. 2.1.2.

2.1.3. 2.2.

2.2.1. 2.2.1.1. 2.2.1.2. 2.2.1.3. 2.2.1.4. 2.2.1.5. 2.2.1.6.

2.2.1.7. 2.2.2. 2.2.2.1. 2.2.3. 2.2.3.1. 2.2.3.2. 2.2.4. 2.2.4.1. 2.2.4.2.

2.2.4.3. 2.2.4.4. 2.3.

3.

3.1. 3.1.1. 3.1.2. 3.1.2.1.

3.1.2.2.

3.1.3. 3.2.

8

Teilbader . . . . . . . . . . . . Kaltwasserbehandlung bei Ver-brennungen ......... . Biideranwendungen ohne hydro­statischen Druck . . . . . . . . Saunabiider ......... . Dampfbiider . . . . . . . . . . . Paraffinpackungen als Sonderform der Thermotherapie ... . . . Fehler, Gefahren und ihre Ver­hiitung in der Hydrotherapie .

Balneo- und Klimatotherapie J. Ch. Cordes

EinfUhrung . . . . . . . . Historischer Uberblick . . Reizfaktoren der Balneo-therapie .......... . Wirkungen auf den Organismus Anwendungsmoglichkeiten der Balneotherapie . . . . . . Heilwiisser . . . . . . . . Chloridwiisser, Solewasser Meereswasser ..... . Sulfatwiisser . . . . . . . Hydrogencarbonatwiisser Kohlensaure-Wiisser . . . . Radioaktive Quellen, Radon­wasser .... Thermalwiisser Heilgase ... COrGasbiider Heilpeloide . . Heilmoore .. Heilschlamme Heilklima Kiistenklima . . . . . Wald- und Hiigellandschafts-klima ............ . Mittelgebirgsklima . . . . . . Hochgebirgsklima . . . . . . Fehler, Gefahren und ihre Ver­hiitung in der Balneo- und Klimatotherapie . . . . . . . .

Aerosoltherapie H. Edel

Einfiihrung . . . . . . . . . . . Historischer Uberblick Reizfaktoren und ReizgroBen Physikalisch-technische Grund­lagen der Aerosoltherapie Methoden der Erzeugung thera-peutischer Aerosole ..... . Wirkungen auf den Organismus Anwendungsformen der Aerosoltherapie .. . . . . . .

124

128

128 128 130

131

132

135

135 136

136 137

137 137 138 138 139 139 139

141 141 141 141 142 142 144 144 145

145 145 145

146

148

148 148 149

149

151 153

153

3.2.1.

3.2.2.

3.2.3.

3.2.4.

3.2.5.

3.2.6.

3.3. 3.3.1. 3.3.2.

3.3.3.

3.4.

3.5.

3.5.1.

3.5.2. 3.5.3.

3.5.4.

4.

4.1. 4.1.1. 4.1.2. 4.1.3. 4.1.3.1. 4.1.3.2.

4.1.3.3. 4.1.3.4.

4.2.

4.2.1. 4.2.2. 4.2.3.

4.2.4.

4.3.

4.3.1. 4.3.2. 4.3.3.

Ultraschallgeriite zur Einzel-inhalation ........ . Ultraschallgeriite zur Raum-inhalation ......... . Diisenaerosolgeriite zur Einzel-inhalation .......... . Dosieraerosol-, Spriihdosen-, Sprayverfahren . . . . . . . . . . Spinhaler, Turboinhalator, Pulver­zerstiiuber . . . . . . . . . . . Kombinationsmoglichkeiten fUr die apparative Aerosoltherapie Behandlungstechnik . . . . . . Atemtechnik . . . . . . . . . . Wartung und Pflege von Ultra­schall-Einzelinhalationsgeraten Reinigung und Desinfektion der Geriite ............ . Indikationen und Kontraindika­tionen der Aerosoltherapie . . . Fehler, Gefahren und ihre Ver­hiitung in der Aerosoltherapie Gefahren von seiten der Medika-mente ............ . Gefahren von seiten des Gerates Gefahren durch mangelhafte Hygiene ............ . Gefahren durch falsche Atem- und Applikationstechnik . . . . . . .

Pbototherapie H. Edel

Einfiihrung . . . . . . . . . . . Historischer Uberblick . . . . . Reizfaktoren und ReizgroBen Wirkungen auf den Organismus Infrarotlichtwirkungen (IR) Blaulichtwirkungen (Chromo-therapie) .......... . Ultraviolettwirkungen (UV) . Sonnenlichtwirkungen (Helio-therapie) .......... . Anwendungsformen der Photo-therapie ........... . Anwendung des Infrarotlichtes . Anwendung des Blaulichtes Anwendung des Ultraviolett-lichtes ............ . Anwendung der Sonnenlicht-therapie ........... . Fehler, Gefahren undihre Ver­hiitung in der Phototherapie Infrarotlicht .. Ultraviolettlicht Sonnenlicht

154

154

154

155

156

156 156 156

157

157

157

158

158 158

158

159

160

160 160 161 161 161

161 162

162

163 163 164

164

167

167 167 168 168

5.

5.1. 5.1.1. 5.1.1.1. 5.1.1.2. 5.1.2. 5.1.2.1. 5.1.2.2.

5.1.2.3.

5.1.2.4.

5.1.3. 5.1.3.1. 5.1.3.2.

5.1.3.3.

5.1.3.4.

5.2.

5.2.1. 5.2.1.1.

5.2.1.2.

5.2.1.3.

5.2.1.4. 5.2.2.

5.2.2.1.

5.2.2.2. 5.2.2.3. 5.2.2.4. 5.2.3.

5.2.3.1.

5.2.3.2.

5.2.3.3.

5.2.3.4.

5.2.4.

5.2.4.1. 5.2.4.2.

Elektrodiagnostik oDd Elektro-therapie ........... 169 H. Edel

Einftihrung . . . . . . 169 Historischer Uberblick 169 Elektrodiagnostik .. 169 Elektrotherapie 170 Reizfaktoren und ReizgroBen 170 Gleichstrom . . . . . . . . 170 Reizstrom (Impulsstrom) im Niederfrequenzbereich . . . 171 Reizstrom im Mittelfrequenz-bereich . . . . . . . . . . . . 171 Reizfaktoren im Hochfrequenz-bereich . . . . . . . . . . . .. 172 Wirkungen auf den Organismus 172 Wirkungen des Gleichstromes 172 WirklUlgen des Niederfrequenz-Reizstromes ......... 173 Wirkungen des Mittelfrequenz-Reizstromes ........ 175 Wirkungen hochfrequenter Strome . . . . . . . . . . . 175 Anwendungsformen der niederfre­quenten Elektrodiagnostik und Elektrotherapie ....... 177 Elektrodiagnostik ...... 177 Galvanischer und faradischer Test ............. 178 ReizintensitiitiReizzeit (I1t)-Kur-vendiagrtostik ......... 181 Rheobase, Chronaxie, Akkommo-dabilitiitsquotient ...... 183 Mittelfrequenzdiagnostiktest . 184 Gleichstromtherapie (Galvani-sation) . . . . . . . . . . . . 184 Gleichstromtherapie mit Platten-elektroden . . . . . . . . . 185, Hydroelektrische Teilbiider 187 Hydroelektrische Vollbiider 187 Iontophorese . . . . . . . . 188 Neuromuskuliire Elektrostimu-lation . . . . . . . . . . . . .. 188 Elektrostimulation nicht dener-vierter quergestreifter Skelett-muskulatur . . . . . . . . . . 189 Elektrostimulation spastischer Muskulatur (Reizstromtherapie der Spastik) ....... 191 Elektrostimulation glatter Muskulatur . . . . . . . . 191 Elektrostimulation denervierter Muskulatur . . . . . . . . . .. 192 Elektrostimulationsverfahren zur Schmerzlinderung (Elektroanal-gesie) . . . . . . . . . . . . .. 192 Analgetische Reizstrome . . .. 193 Transkutane elektrische Nerven-stimulation (TENS) ...... 194

5.2.4.3. 5.2.4.4.

5.2.4.5.

5.2.4.6.

5.2.5.

5.2.6.

5.3.

5.3.1. 5.3.2.

5.3.3.

5.4. 5.4.1. 5.4.1.1. 5.4.1.2. 5.4.2. 5.4.3. 5.5.

6.

6.1. 6.1.1. 6.1.2. 6.1.2.1.

6.1.2.2.

6.1.3.

6.1.3.1. 6.1.3.2. 6.2.

6.2.1. 6.2.2. 6.2.2.1. 6.2.2.2. 6.2.2.3.

6.2.2.4. 6.2.3. 6.2.4.

6.3.

Elektroakupunktur . . . . . . 195 Perkutane elektrische Nerven-stimulation . . . . . . . . . . 195 Elektrische Hinterstrangreizung, Riickenmarkstimulation, Spinal cord stimulation (SCS) 196 Tiefe elektrische Gehirn-stimulation . . . . . . . 196 Elektrostimulationsverfahren zur DurchblutungsfOrderung . . . . . 196 Elektrostimulationsverfahren zur RegenerationsfOrderung 196 Mittelfrequenzelektro-stimulation . . . . . . . . 196 Interferenzstromverfahren 197 Mittelfrequenzmuskelstimula-tions-Verfahren ....... 197 Indikationen und Kontraindika-tionen der mittelfrequenten Elektrotherapie 198 Hochfrequenztherapie 198 Kurzwellentherapie 199 Dauerbetrieb . . . . . 199 Impulskurzwelle . . . 203 Dezimeterwellentherapie 203 Mikrowellentherapie . . : 203 Fehler, Gefahren und ihre Ver-hiitung in der Elektrodiagnostik und Elektrotherapie 204

Ultrascballtherapie . H. Edel

207

Einfiihrung . . . . . . . . . . 207 Historischer Uberblick . . . . 207 Reizfaktoren und ReizgroBen 207 Grundlagen der Ultraschallerzeu-gung . . . . . . . . . . . . . 207 Physikalische Grundlagen der Ultraschalltherapie . . . . . . 208 Wirkungen des Ultraschalls auf den Organismus . . . . . . 210 Thermische Wirkungen .. 211 Nichtthermische Wirkungen 211 Anwendung der Ultraschall-therapie ...... 213 Geriite und ZubehOr 213 Behandlungstechnik 213 Beschallungsmethode 213 Beschallungsort ... 214 Ankopplungsmedien (-substan-zen) ........ 216 Applikationstechnik . . . . .. 216 Dosierung .......... 216 Indikationen und Kontraindika-tionen ............ 217 Fehler, Gefahren in der Ultra­schalltherapie und ihre Ver-hiitung . . . . . . . . . . . . . . 218

9

Massage

1.

1.1. 1.2. 1.2.1. 1.2.1.1. 1.2.1.2. 1.2.1.3. 1.2.2.

2.

2.1. 2.2. 2.2.1. 2.2.2. 2.3. 2.3.1. 2.3.2.

2.3.3.

2.3.4.

2.3.5. 2.4.

3.

3.1. 3.1.1. 3.1.1.1. 3.1.1.2. 3.1.2. 3.1.2.1.

3.1.2.2. 3.1.2.3. 3.1.2.4. 3.1.2.5. 3.1.2.6.

3.2. 3.3. 3.4. 3.4.1. 3.4.2. 3.5. 3.6.

3.7. 3.8.

10

Einflihrung ... ... ... 220 L. Schumann

Geschichte der Massage 220 Vorbereitung der Massage 221 Voraussetzungen 221 Massageraum 221 Behandler . . . 221 Patient . . . . . 222 Lagerung des Patienten 223

Befundaufnahme . 225 H.-D. Steglich

Bedeutung und Zielstellung 225 Allgemeiner Befund 226 Konstitution . . . 226 Kondition 226 Spezieller Befund 226 Zustandsanderungen der Haut 227 Zustandsanderungen des Binde-gewebes ............ 229 Zustandsanderungen der Muskulatur . . . . . . . . . .. 231 Gelenkuntersuchung und Gelenk-spiel ............... 232 Zustandsanderungen am Periost 233 Ubungen der Schulung der Sinnes­qualitaten bei der Tastunter-suchung ........ 233

Die K1assische Massage 236 L. Schumann

Streichungen . . . . . . . . 236 Einteilung der Streichungen 237 F1achige Streichungen . . . 237 Dehnende Streichungen . . 237 Durchfiihrung der Streichungen 237 Streichungen an der Dorsalseite des Korperstammes 237 Streichungen am Bein 239 Streichungen am Arm 242 Streichungen am Bauch 243 Streichungen am Thorax 244 Streichungen an Gesicht und Kopf . . . . . . . . 244 Reibungen . . . . . 245 Hautverschiebungen 247 Knetungen . . . . . 248 Abhebende Knetung 248 F1achige Knetung 249 Zirkelungen .... 251 Klopfungen - Klatschungen-Hackungen . . . . . 252 Muskelschiittelungen . 253 Erschiitterungen . . . 253

3.9. 3.10. 3.11. 3.11.1. 3.11.2. 3.11.2.1.

3.11.2.2. 3.11.2.3. 3.11.2.4.

3.11.2.5.

3.11.2.6. 3.11.2.7. 3.11.3.

3.11.3.1.

3.11.3.2.

3.11.3.3.

4.

4.1.

4.2.

4.2.1. 4.2.2. 4.2.2.1.

4.2.2.2. 4.3. 4.3.1.

4.3.2.

4.3.2.1. 4.3.2.2. 4.3.2.3. 4.3.2.4. 4.3.2.5. 4.4.

4.4.1.

4.4.2.

4.5. 4.5.1. 4.5.2.

Vibrationen .... .... Intermittierende Driickungen Aufbau der Massage . . . Allgemeine Hinweise Aufbau der Teilmassagen Behandlung der Dorsalseite des Korperstamms . . . . . Behandlung des Thorax .. Behandlung des Bauches . . Behandlung des Beckengiirte!s und der unteren Extremitat Behandlung des Schultergiirtels und der oberen Extremitat Behandlung des Kopfes Behandlung des Gesichts . . . . Beispiele fiir eine befundgerechte Behandlung .......... . Myogelosen im Schulter-Nacken-Gebiet ............. . Hypotonische Muskulatur am Arm nach Ruhigstellung . . . . . . Lumbales Wurzelreizsyndrom

Segmentmassage . . . . . . . W. A. Dalichew, Ch. Reichert

Zielstellung und Begriindung der Segmentmassage . . . . . Ausfiihrung der Segment-massage ........ . Lagerung des Patienten Griffe und Griffkombinationen Gewebsadaquate Griffe der Segmentmassage . . . . . . . . Spezielle Griffkombinationen Aufbau der Segmentmassage . . Grundsatze des raumlichen und zeitlichen Vorgehens ..... . Aufbau der regionalen Behand-lungen ........... . Dorsalbehandlung .. .. . Thoraxbehandlung . . . . . . Kopf- und Nackenbehandlung Beckenbehandlung . . . . . . Behandlung der Extremitaten Spezielle Richtlinien fiir die Dosierung der Segmentmassage Allgemeine Dosierungsparameter fiir die Segmentmassage . . Spezielle Richtlinien fiir die Dosierung ........ . Wirkungen der Segmentmassage Erstrebte Reaktionen Unerwiinschte Reaktionen ...

254 254 255 255 25h

25h 257 251'

254

261 262 262

263

263

264 264

2h5

265

265 265 265

265 267 273

273

274 274 275 275 275 276

277

277

277 278 271' 280

5. Bindegewebsmassage 281 5.5. Wirkungsweise der Bindegewebs-H.Haase massage 299

5.5.1. Subjektive Empfindungen des 5.1. Technische Voraussetzung 281 Patienten . 300 5.1.1. AusgangssteHungen 281 5.5.2. Hautreaktioaen 300 5.1.2. Haltung der Hiinde . 282 5.5.3. Nervale Reaktionen 300 5.1.3. FeststeHung der Bindegewebs- 5.5.4. Spiitreaktionen . 300

zonen. 282 5.2. Fliichige Bindegewebsmassage 284 6. Periostbehandlung 302 5.2.1. Technik 285 H. KrauB 5.2.2. Arbeitsgiinge . 285 5.2.3. Wirkungsweise 286 6.1. Definition und Geschichte der 5.3. Unterhaut- und Faszientechnik 286 Methode 302 5.3.1. Arbeitsgiinge im Kreuzbein- 6.2. Wirkungsweise der Periost-

Becken-Bereich 288 behandlung . . . . 302 5.3.2. Arbeitsgiinge im lateralen Rumpf- 6.2.1. Ortliche Wirkungen 302

bereich 289 6.2.2. Femgeleitete Wirkungen . 303 5.3.3. Arbeitsgiinge im dorsalen Thorax- 6.2.3. Periostbehandlung und Schmerz-

bereich 290 bekiimpfung 304 5.3.4. Arbeitsgiinge im ventralen Rumpf- 6.3. SteHung der Methode innerhalb

bereich 291 der Physiotherapie 304 5.3.5. Arbeitsgiinge am Hals, am Kopf 6.4. Technik der Periostbehandlung 305

und im Gesicht 292 6.5. SpezieHe Anwendungstechnik an 5.3.6. Reiz- oder Reaktionspunkte 293 den wichtigsten Korperregionen 308 5.3.7. Arbeitsgiinge an der unteren 6.6. Kontraindikationen der Periost-

Extremi tii t 295 behandlung . 315 5.3.8. Arbeitsgiinge an der oberen

Extremitiit 297 7. Unbeabsichtigte Reaktionen 5.4. Hauttechnik 298 durch die Massage 316 5.4.1. Technische Vorbemerkungen 298 Ch. Reichert 5.4.2. Arbeitsgiinge mit der Haut-technik 298 Sachwortverzeichnis 319

11