Hygienemaßnahmen bei multiresistenten Erregern (MRSA, VRE ...€¦ · und Klebsiella spp.) ......

28
Hygienemaßnahmen bei multiresistenten Erregern (MRSA, VRE, ESBL) Dr. med. Giuseppe Valenza MRSA Netzwerk Neumarkt; 12.09.2012

Transcript of Hygienemaßnahmen bei multiresistenten Erregern (MRSA, VRE ...€¦ · und Klebsiella spp.) ......

Page 1: Hygienemaßnahmen bei multiresistenten Erregern (MRSA, VRE ...€¦ · und Klebsiella spp.) ... Jahre g E. coli K. pneumoniae 6,9% 9,6% 10,7% 11,7% . 19 Pathogenese ESBL Hauptrisikofaktor:

Hygienemaßnahmen bei multiresistenten

Erregern (MRSA, VRE, ESBL)

Dr. med. Giuseppe Valenza

MRSA Netzwerk Neumarkt; 12.09.2012

Page 2: Hygienemaßnahmen bei multiresistenten Erregern (MRSA, VRE ...€¦ · und Klebsiella spp.) ... Jahre g E. coli K. pneumoniae 6,9% 9,6% 10,7% 11,7% . 19 Pathogenese ESBL Hauptrisikofaktor:

www.lgl.bayern.de 2

Geschichtlicher Rückblick

1928: die Revolution in der Chemotherapie begann…

mit einer verschimmelten Agarplatte!!!

Sir Alexander Fleming

1945: Nobelpreis für die Entdeckung des Penicillins

Penicillium notatum

Staph. aureus

Page 3: Hygienemaßnahmen bei multiresistenten Erregern (MRSA, VRE ...€¦ · und Klebsiella spp.) ... Jahre g E. coli K. pneumoniae 6,9% 9,6% 10,7% 11,7% . 19 Pathogenese ESBL Hauptrisikofaktor:

www.lgl.bayern.de 3

Geschichtlicher Rückblick

Page 4: Hygienemaßnahmen bei multiresistenten Erregern (MRSA, VRE ...€¦ · und Klebsiella spp.) ... Jahre g E. coli K. pneumoniae 6,9% 9,6% 10,7% 11,7% . 19 Pathogenese ESBL Hauptrisikofaktor:

www.lgl.bayern.de 4

Geschichtlicher Rückblick Geschichtlicher Rückblick

Beatmungspneumonie

Blasenkatheter-assoziierte

Infektion

Venenkatheter-assoziierte

Infektion

Antibiotikaeinsatz

• Hautkeime: Staphylokokken (KNS und S. aureus)

• Darmkeime: Enterobacteriaceae; Enterokokken

• Umweltkeime: A. baumannii; P. aeruginosa

MRSA

VRE

ESBL

Carbapenemasen-

Bildner

Page 5: Hygienemaßnahmen bei multiresistenten Erregern (MRSA, VRE ...€¦ · und Klebsiella spp.) ... Jahre g E. coli K. pneumoniae 6,9% 9,6% 10,7% 11,7% . 19 Pathogenese ESBL Hauptrisikofaktor:

www.lgl.bayern.de 5

Staphylococcus aureus und MRSA

Page 6: Hygienemaßnahmen bei multiresistenten Erregern (MRSA, VRE ...€¦ · und Klebsiella spp.) ... Jahre g E. coli K. pneumoniae 6,9% 9,6% 10,7% 11,7% . 19 Pathogenese ESBL Hauptrisikofaktor:

www.lgl.bayern.de 6

Gram-positives Bakterium

relativ umweltresistent (Austrocknung, UV-Licht), kann auf Oberflächen wochenlang

überleben

besitzt zahlreiche Virulenzfaktoren: Toxine und gewebszerstörende Substanzen

besiedelt Haut und Schleimhaut des Menschen (vorrangig den Nasenvorhof)

etwa 20% der Bevölkerung ist ständig und ca. 60% intermittierend mit S. aureus kolonisiert

Staphylococcus aureus

Page 7: Hygienemaßnahmen bei multiresistenten Erregern (MRSA, VRE ...€¦ · und Klebsiella spp.) ... Jahre g E. coli K. pneumoniae 6,9% 9,6% 10,7% 11,7% . 19 Pathogenese ESBL Hauptrisikofaktor:

www.lgl.bayern.de 7

Infektionen durch S. aureus

oberflächliche und tiefe Haut- und Weichteilinfektionen

(z.B. Furunkel, Impetigo, Abszessbildung in Organen, Empyeme)

systemische Infektionen

(z.B. Pneumonie, Endokarditis, Osteomyelitis, Sepsis)

toxinvermittelte Krankheiten

(z.B. Lebensmittelvergiftung, Toxic-Shock-Syndrome, nekrotisierende Pneumonie (PVL-bedingt)

Nosokomiale Infektionen

(z.B. Wundinfektionen, Venenkatheter-assoziierte Infektionen, Beatmungspneumonie)

Page 8: Hygienemaßnahmen bei multiresistenten Erregern (MRSA, VRE ...€¦ · und Klebsiella spp.) ... Jahre g E. coli K. pneumoniae 6,9% 9,6% 10,7% 11,7% . 19 Pathogenese ESBL Hauptrisikofaktor:

www.lgl.bayern.de 8

S. aureus: Antibiotikaresistenzmuster

Wildtyp Penicillinase-

Bildner

MRSA

Penicillin S R R

Ampicillin S R R

Cefazolin S S R

Cefuroxim S S R

Imipenem S S R

Methicillin/Oxacillin S S R

Page 9: Hygienemaßnahmen bei multiresistenten Erregern (MRSA, VRE ...€¦ · und Klebsiella spp.) ... Jahre g E. coli K. pneumoniae 6,9% 9,6% 10,7% 11,7% . 19 Pathogenese ESBL Hauptrisikofaktor:

www.lgl.bayern.de 9

MRSA, prädisponierende Risikofaktoren

vorhergehende Krankenhausaufenthalte und Antibiotikabehandlungen

invasive Maßnahmen (Gefäßkatheter, Blasenkatheter, Tracheostoma…)

Behandlung in Intensivpflegeeinheiten

Hautläsionen, Wunden (Dekubitus, Ulcus, Verbrennung)

schwere Grunderkrankungen (Diabetes mellitus, Dialysepflicht)

Immunsuppression (HIV, Hepatitis)

chronische Pflegebedürftigkeit

Mängel im Hygienemanagement

Page 10: Hygienemaßnahmen bei multiresistenten Erregern (MRSA, VRE ...€¦ · und Klebsiella spp.) ... Jahre g E. coli K. pneumoniae 6,9% 9,6% 10,7% 11,7% . 19 Pathogenese ESBL Hauptrisikofaktor:

www.lgl.bayern.de 10

MRSA-Anteil in Krankenhaus: 21,9% ( ARS 2011)

MRSA-Anteil auf ITS: 23,3% (ARS 2011)

MRSA-Prävalenz : Epidemiologische Daten

Page 11: Hygienemaßnahmen bei multiresistenten Erregern (MRSA, VRE ...€¦ · und Klebsiella spp.) ... Jahre g E. coli K. pneumoniae 6,9% 9,6% 10,7% 11,7% . 19 Pathogenese ESBL Hauptrisikofaktor:

www.lgl.bayern.de 11

Relevanz von MRSA im Gesundheitswesen

ca. 94.000 nosokomiale MRSA-Infektionen jährlich in USA (Klevens et al JAMA 2007; 298,1763-71)

ca. 14.000 nosokomiale MRSA-Infektionen jährlich in Deutschland (Gastmeier et al. DMW 2008)

Klinische Bedeutung der MRSA-Infektion

1. Längere Liegezeiten

2. Schlechtere Prognose, höhere Komplikationsrate

3. Signifikant höhere Sterblichkeit bei MRSA-Infektionen

Metaanalyse von 31 Studien mit 3963 Patienten

nach MRSA-Sepsis 30%

nach MSSA-Sepsis 18% (Cosgrove et al. Clin Inf. Dis 2003;36,53-59)

4. Mehrkosten: 30-100% (Cosgrove et al ; CID 2003;36:1433-37; Contr Hosp Epid 2005; 26;166-174)

Quelle: Weber, Krankenhaushygiene up2date April 2009

Page 12: Hygienemaßnahmen bei multiresistenten Erregern (MRSA, VRE ...€¦ · und Klebsiella spp.) ... Jahre g E. coli K. pneumoniae 6,9% 9,6% 10,7% 11,7% . 19 Pathogenese ESBL Hauptrisikofaktor:

www.lgl.bayern.de 12

Vancomycin resistente Enterokokken (VRE)

Page 13: Hygienemaßnahmen bei multiresistenten Erregern (MRSA, VRE ...€¦ · und Klebsiella spp.) ... Jahre g E. coli K. pneumoniae 6,9% 9,6% 10,7% 11,7% . 19 Pathogenese ESBL Hauptrisikofaktor:

www.lgl.bayern.de 13

Enterokokken

•Grampositive Kokken

•wichtigste Vertreter: E. faecalis, E. faecium

•gehören zur physiologischen Darmflora des Menschen

•hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Umweltfaktoren (Hitze, Austrocknung)

•Fakultativ Pathogen: HWI, Peritonitis, Wundinfektionen, Endokarditis, Meningitis, Sepsis

Vancomycin-resistente Enterokokken (VRE)

•Erstmals 1988 in Frankreich und England beschrieben

•Erworbene Antibiotikaresistenz gegenüber Glykopeptidantibiotika

•Gefahr der Resistenz-Übertragung auf andere Spezies

•2002, erste Vancomycin-Resistenz in MRSA (CDC MMWR 2002, 51; 26)

Page 14: Hygienemaßnahmen bei multiresistenten Erregern (MRSA, VRE ...€¦ · und Klebsiella spp.) ... Jahre g E. coli K. pneumoniae 6,9% 9,6% 10,7% 11,7% . 19 Pathogenese ESBL Hauptrisikofaktor:

www.lgl.bayern.de 14

VRE-Prävalenz : Epidemiologische Daten

Anteil Vancomycin-resistenter- E. faecium in Krankenhaus: 19,1% ( ARS 2011)

Anteil Vancomycin-resistenter- E. faecium auf ITS: 27,5% (ARS 2011)

Anteil Vancomycin-resistenter- E. faecalis in Krankenhaus: 0,5% ( ARS 2011)

Anteil Vancomycin-resistenter- E. faecalis auf ITS: 0,8% (ARS 2011)

Page 15: Hygienemaßnahmen bei multiresistenten Erregern (MRSA, VRE ...€¦ · und Klebsiella spp.) ... Jahre g E. coli K. pneumoniae 6,9% 9,6% 10,7% 11,7% . 19 Pathogenese ESBL Hauptrisikofaktor:

www.lgl.bayern.de 15

Gram-negative Stäbchen:

ESBL-Bildner

Page 16: Hygienemaßnahmen bei multiresistenten Erregern (MRSA, VRE ...€¦ · und Klebsiella spp.) ... Jahre g E. coli K. pneumoniae 6,9% 9,6% 10,7% 11,7% . 19 Pathogenese ESBL Hauptrisikofaktor:

www.lgl.bayern.de 16

Definition ß-Laktamasen

ß-Laktam-Ring

Penicillin Cephalosporin

Carbapenem Monobactam

ß-Laktam-Antibiotika

Hydrolyse des ß-Laktam-Rings

ß-Laktamasen

Page 17: Hygienemaßnahmen bei multiresistenten Erregern (MRSA, VRE ...€¦ · und Klebsiella spp.) ... Jahre g E. coli K. pneumoniae 6,9% 9,6% 10,7% 11,7% . 19 Pathogenese ESBL Hauptrisikofaktor:

www.lgl.bayern.de 17

Extended-Spectrum ß-Laktamasen (ESBL)

Extended-Spectrum-Beta-Laktamasen (ESBL) sind Serin-ß-Laktamasen der

Molekularklasse A. Sie werden auf Plasmiden kodiert und sind daher leicht übertragbar.

Man unterscheidet mehrere ESBL-Gruppen, u.a. die TEM-, SHV- sowie CTX-M-Enzyme.

ESBL sind Beta-Laktamasen mit einem erweiterten Spektrum, so dass auch 3.

Generations-Cefalosporine (Cefotaxime, Ceftriaxone, Ceftazidime) und Aztreonam

inaktiviert werden.

ESBL sind nicht in der Lage Carbapeneme (Imipenem, Meropenem) und Cefamycine

(Cefoxitin) zu inaktivieren.

ESBL werden durch Beta-Laktamase-Inhibitoren (z.B. Clavulansäure) gehemmt.

ESBL kommen vor allem in Bakterien der Familie Enterobacteriaceae (z.B. Escherichia coli

und Klebsiella spp.) vor.

Immer häufiger wird eine Kopplung von Beta-Laktam- und Fluorochinolon-Resistenz in

ESBL bildenden Erreger beobachtet (Multiresistenz-Plasmid).

Page 18: Hygienemaßnahmen bei multiresistenten Erregern (MRSA, VRE ...€¦ · und Klebsiella spp.) ... Jahre g E. coli K. pneumoniae 6,9% 9,6% 10,7% 11,7% . 19 Pathogenese ESBL Hauptrisikofaktor:

www.lgl.bayern.de 18

0

2

4

6

8

10

12

14

2008 2009 2010 2011

Jahre

An

teil (

%)

CT

X R

Is

ola

te;

sta

tio

re V

ers

org

un

g

E. coli

K. pneumoniae

6,9%

9,6%

10,7% 11,7%

Page 19: Hygienemaßnahmen bei multiresistenten Erregern (MRSA, VRE ...€¦ · und Klebsiella spp.) ... Jahre g E. coli K. pneumoniae 6,9% 9,6% 10,7% 11,7% . 19 Pathogenese ESBL Hauptrisikofaktor:

www.lgl.bayern.de 19

Pathogenese ESBL

Hauptrisikofaktor: häufige und großzügige Antibiotikagabe

Selektion von ESBL-bildenden Enterobakterien im Darm

endogene

Infektion

exogene

Infektion

Pneumonie

HWI

intra-abdominale Infektion

Wundinfektion

Venenkatheterinfektion

Sepsis

Page 20: Hygienemaßnahmen bei multiresistenten Erregern (MRSA, VRE ...€¦ · und Klebsiella spp.) ... Jahre g E. coli K. pneumoniae 6,9% 9,6% 10,7% 11,7% . 19 Pathogenese ESBL Hauptrisikofaktor:

www.lgl.bayern.de 20

MRE - Infektionspräventionskonzept

Krankenhaus

1. KRINKO* Empfehlungen zur Prävention und

Kontrolle von MRSA in Krankenhäusern und anderen

medizinischen Einrichtungen (1999, 2008)

2. Konsensusempfehlung Baden-Württemberg für VRE

(2006)

3. Konsensusempfehlung Baden-Württemberg für

hoch- resistenten Enterobakterien, u. a. ESBL (2010)

*KRINKO: RKI-Kommission für Krankenhauhygiene und Infektionsprävention

Heime

1. KRINKO* Empfehlungen zur

Infektionsprävention in

Heimen (2005)

Page 21: Hygienemaßnahmen bei multiresistenten Erregern (MRSA, VRE ...€¦ · und Klebsiella spp.) ... Jahre g E. coli K. pneumoniae 6,9% 9,6% 10,7% 11,7% . 19 Pathogenese ESBL Hauptrisikofaktor:

www.lgl.bayern.de 21

MRSA VRE ESBL

Erregerhaltiges Material Infektionsquelle ist der kolonisierte oder infizierte Mensch: Nasenvorhof, Tracheal- und Wunde-Sekret, sonstige Körperflüssigkeiten, Haut, Schleimhaut

Infektionsquelle ist der

kolonisierte oder infizierte

Mensch: Faeces, Urin, ggf.

Sekrete

Infektionsquelle ist der kolonisierte

oder infizierte Mensch: Faeces, Urin,

ggf. Sekrete

Übertragungswege Schmierinfektion: direkter Kontakt

mit kolonisierten oder infizierten

Menschen bzw. indirekter Kontakt

(Geräte, Pflegeartikel);

Tröpfcheninfektion

Schmierinfektion Schmierinfektion

Unterbringung Einzelunterbringung erforderlich;

ggf. Koohrtenisolierung zulässig

wie bei MRSA Risikobereich (z.B.: ITS, Onko,

Neonat): Einzelunterbringung

erforderlich; Normalstation:

Einzelunterbringung bei Ausbruch

auf jeden Fall sinnvoll;

ggf. Kohortenisolierung zulässig

Schutzkittel Erforderlich bei möglichem

Kontakt mit erregerhaltigem

Material und kontaminierten

Objekten

wie bei MRSA wie bei MRSA

Handschuhe Erforderlich bei möglichem

Kontakt mit erregerhaltigem

Material und kontaminierten

Objekten

wie bei MRSA wie bei MRSA

Mund-Nasenschutz Erforderlich Nur bei Maßnahmen mit

Aerosolbildung falls VRE in den

Atemwegen nachgewiesen

Nur bei Maßnahmen mit

Aerosolbildung falls ESBL in den

Atemwegen nachgewiesen

Infektionsprävention in Krankenhaus

Page 22: Hygienemaßnahmen bei multiresistenten Erregern (MRSA, VRE ...€¦ · und Klebsiella spp.) ... Jahre g E. coli K. pneumoniae 6,9% 9,6% 10,7% 11,7% . 19 Pathogenese ESBL Hauptrisikofaktor:

www.lgl.bayern.de 22

MRSA VRE ESBL

Haarschutz Erforderlich

nicht erforderlich nicht erforderlich

Händedesinfektion Nach jedem Kontakt mit kontaminierten Gegenständen und Material, nach dem Ausziehen der Handschuhe bzw. des Schutzkittels, vor dem Verlassen des Patientenzimmers

wie bei MRSA

wie bei MRSA

Screening s. nächste Folie Rektalabstrich

(1) bei Kontaktpatienten

(2) bei Aufnahme von Patienten mit vorherigem

VRE-Nachweis

Rektalabstrich (1) bei Kontaktpatienten (2) bei Aufnahme von Patienten mit vorherigem

ESBL-Nachweis

Infektionsprävention in Krankenhaus

Page 23: Hygienemaßnahmen bei multiresistenten Erregern (MRSA, VRE ...€¦ · und Klebsiella spp.) ... Jahre g E. coli K. pneumoniae 6,9% 9,6% 10,7% 11,7% . 19 Pathogenese ESBL Hauptrisikofaktor:

www.lgl.bayern.de 23

Ein „Eingangsscreening“ ist bei Aufnahme von Risikopatienten nach KRINKO Richtlinie 2008

(Epidemiologisches Bulletin 42; 2008) sinnvoll und sollte ebenfalls mit 2-3 Abstrichen

durchgeführt werden. Dieses umfasst nach RKI/KRINKO:

(1) Patienten mit bekannter MRSA-Anamnese

(2) Patienten aus Regionen/Einrichtungen mit bekannt hoher MRSA Prävalenz

(3) Patienten mit einem stationären Krankenhausaufenthalt (> 3 Tage) in den

zurückliegenden 12 Monaten

(4) Patienten, die (beruflich) direkten Kontakt zu Tieren in der landwirtschaftlichen Tiermast

(Schweine) haben

(5) Patienten, die während eines stationären Aufenthaltes Kontakt zu MRSA-Trägern hatten

(z. B. bei Unterbringung im selben Zimmer)

(6) Patienten mit zwei oder mehr der nachfolgenden Risikofaktoren:

- chronische Pflegebedürftigkeit

- Antibiotikatherapie in den zurückliegenden 6 Monaten

- liegende Katheter (z. B. Harnblasenkatheter, PEG-Sonde)

- Dialysepflichtigkeit

- Hautulcus, Gangrän, chronische Wunden, tiefe Weichteilinfektionen,

Brandverletzungen

Das „Eingangsscreening“ gilt nach einmalig negativen Abstrichen als unauffällig.

Pro Patient folgende 2-3 Abstriche durchzuführen: 1 Nasenabstrich (mit einem Tupfer beide

Nasenvorhöfe abstreichen), 1 Rachenabstrich, ggf. 1 Wundabstrich. Bei tracheotomierten

Patienten ist ggf. die Untersuchung eines Trachealsekretes in Erwägung zu ziehen.

MRSA-Screening, wann?

Infektionsprävention in Krankenhaus

Page 24: Hygienemaßnahmen bei multiresistenten Erregern (MRSA, VRE ...€¦ · und Klebsiella spp.) ... Jahre g E. coli K. pneumoniae 6,9% 9,6% 10,7% 11,7% . 19 Pathogenese ESBL Hauptrisikofaktor:

www.lgl.bayern.de 24

MRSA VRE ESBL

Sanierung

(nur für MRSA

möglich)

Die Sanierung einer Kolonisation kann nach folgendem Schema versucht werden:

(1) Eine nasale Kolonisation wird lokal mit Mupirocin-Salbe behandelt; Applikation: 3 x tägl.

für maximal 5 Tage in beide Nasenvorhöfe (bei Mupirocin-Resistenz: Octenidin-

Nasensalbe 0,05%)

(2) Eine Kolonisation des Rachens wird ebenfalls für 5 Tage mit einem Schleimhaut-

Antiseptikum behandelt (z.B. Chlorhexidin, Rachenspüllösung: 3 x tagl.)

(3) Bei jedem Patienten werden für 5 Tage tägl. Ganzkörperwaschungen mit einer

antiseptischen Waschlösung (z.B. auf Basis von Octenidin bzw. Polihexanid)., 2 x

wöchentlich auch der Kopfhaare

(4) Tägliches Wechseln von Wäsche, Bettwäsche, Waschlappen, Handtücher

Kontrollscreening

nach MRSA-

Sanierung

Erst am dritten Tag nach abgeschlossener Behandlung dürfen die ersten Kontrollabstriche

zur Beurteilung eines Behandlungserfolges abgenommen werden. Abgestrichen werden:

(1) Nase (beide Nasenvorhöfe mit einem Tupfer)

(2) Rachen

(3) Axilla (beide Seiten mit einem Tupfer)

(4) Leiste (beide Seiten mit einem Tupfer)

(5) ggf. Wunde und anderer Primärnachweisort

Um den Patienten als „MRSA-frei“ zu bezeichnen, müssen je 3 Kontrollabstriche aller

besiedelten Körperstellen, abgenommen an drei verschiedenen Tagen, negativ sein.

Infektionsprävention in Krankenhaus

Page 25: Hygienemaßnahmen bei multiresistenten Erregern (MRSA, VRE ...€¦ · und Klebsiella spp.) ... Jahre g E. coli K. pneumoniae 6,9% 9,6% 10,7% 11,7% . 19 Pathogenese ESBL Hauptrisikofaktor:

www.lgl.bayern.de 25

Infektionsprävention in Heimen KRINKO Empfehlungen zur Infektionsprävention in Heimen (2005, S. 1073)

„Aufgrund der Tatsache, dass Übertragungen in Einrichtungen der Langzeitpflege

und in Altenheimen selten vorkommen und dann gewöhnlich nur zu einer

Kolonisierung Führen, ist eine Ablehnung der Übernahme kolonisierter oder

infizierter Personen (…) weder mit organisatorischen noch mit medizinischen

Argumenten und schon gar nicht juristisch zu rechtfertigen, denn für die

Prävention von Erregerübertragungen – ob MRSA, VRE, ESBL oder andere –

ist in der Regel in den hier angesprochenen Einrichtungen die Beachtung der in

Kapitel 5 aufgeführten Hygienemaßnahmen angemessen“.

Page 26: Hygienemaßnahmen bei multiresistenten Erregern (MRSA, VRE ...€¦ · und Klebsiella spp.) ... Jahre g E. coli K. pneumoniae 6,9% 9,6% 10,7% 11,7% . 19 Pathogenese ESBL Hauptrisikofaktor:

www.lgl.bayern.de 26

MRSA VRE ESBL

Unterbringung (1) Bei Besiedlung eines Bewohners ohne chronische Hautläsionen (z.B. Ekzeme, Wunden) und ohne invasive

Zugänge (z.B. Harnwegskatheter, PEG-Sonde) ist keine Einzelunterbringung erforderlich; Der Mitbewohner

im gleichen Zimmer sollte aber keine offenen Wunden haben oder mit Katheter, Sonden oder Tracheostoma

versorgt sein.

(2) Bei Besiedlung eines Bewohners mit chronischen Hautläsionen (z.B. Ekzeme, Wunden) oder mit invasiven

Zugängen (z.B. Harnwegskatheter, PEG-Sonde) ist eine Einzelunterbringung nicht generell erforderlich aber

in Betracht zu ziehen; Der Mitbewohner im gleichen Zimmer sollte aber keine offenen Wunden haben oder

mit Katheter, Sonden oder Tracheostoma versorgt sein.

(3) In Einrichtungen, in denen die Bewohner überwiegend pflegerisch betreut werden und die Art der

Versorgung ist ähnlich der Versorgung in Krankenhaus: Sonderhygiene wie in Krankenhaus.

Schutzkittel Erforderlich bei möglichem Kontakt mit erregerhaltigem Material und kontaminierten Objekten

Handschuhe Erforderlich bei möglichem Kontakt mit erregerhaltigem Material und kontaminierten Objekten

Mund-Nasenschutz Nur bei Maßnahmen mit

Aerosolbildung (z.B. Absaugen

tracheostomierter Bewohner)

Nur bei Maßnahmen mit

Aerosolbildung falls VRE in den

Atemwegen nachgewiesen

Nur bei Maßnahmen mit

Aerosolbildung falls ESBL in den

Atemwegen nachgewiesen

Händedesinfektion Nach jedem Kontakt mit kontaminierten Gegenständen und Material, nach dem Ausziehen der Handschuhe bzw. des Schutzkittels, vor dem Verlassen des Patientenzimmers.

Soziale Kontakte Soziale Kontakte zu Angehörigen, Besuchern und Mitbewohnern unterliegen keine Einschränkungen. Besucher müssen keine Schutzkleidung und keine Einmalhandschuhe tragen. Mobile Bewohner können am Gemeinschafts- leben teilnehmen, wenn Hautläsionen/offene Wunden verbunden sind und das Tracheostoma abgedeckt ist.

Infektionsprävention in Heimen

Page 27: Hygienemaßnahmen bei multiresistenten Erregern (MRSA, VRE ...€¦ · und Klebsiella spp.) ... Jahre g E. coli K. pneumoniae 6,9% 9,6% 10,7% 11,7% . 19 Pathogenese ESBL Hauptrisikofaktor:

www.lgl.bayern.de 27

MRSA VRE ESBL

Screening und Sanierung

(nur für MRSA)

• Screening von Bewohner und ggf. Personal nur bei gehäuftem Auftreten von MRSA Infektionen (Ausbruch)

• Sanierung von MRSA-Trägern wünschenswert, kann jedoch nicht generell gefordert werden

• Mehrmalige Sanierungsversuche sind i.d.r. nicht sinnvoll (Einzelfall-Entscheidung)

• Wenn bereits ein adäquater Sanierungsversuch in einer anderen Einrichtung erfolglos geblieben ist, kann i.d.R auf weitere Versuche verzichtet werden

• Patienten-Faktoren, die den Sanierungserfolg beeinflussen können: (1) Chronische Wundheilungsstörung (z.B. bei Diabetes mellitus)

(2) Chronische Erkrankung der Haut (z.B. Ekzem, Psoriasis)

(3) Erkrankung an einer MRSA-Prädiletionsstelle (z.B. Sinusitis)

(4) Liegende medizinische Utensilien (z.B. HW-Katheter, PEG-Sonde)

****************************************************************************************************************************************** Kontrollscreening nach Sanierungsversuch (drei Abstrichserien)*: (1) 3 Tage bis 4 Wo danach (falls negativ: vorläufiger Sanierungserfolg)

(2) 3 bis 6 Mo danach

(3) 11 bis 13 Mo danach

*siehe auch MRSA-Broschüre, Kassenärztliche Vereinigung Bayerns (Stand Juni 2012)

Infektionsprävention in Heimen

Page 28: Hygienemaßnahmen bei multiresistenten Erregern (MRSA, VRE ...€¦ · und Klebsiella spp.) ... Jahre g E. coli K. pneumoniae 6,9% 9,6% 10,7% 11,7% . 19 Pathogenese ESBL Hauptrisikofaktor:

www.lgl.bayern.de 28

Danke für Ihre Aufmerksamkeit