i “Funktionentheorie” · 2013. 5. 28. · i i “Funktionentheorie” — 2012/5/24 — 23:48...

13

Transcript of i “Funktionentheorie” · 2013. 5. 28. · i i “Funktionentheorie” — 2012/5/24 — 23:48...

  • ii

    “Funktionentheorie” — 2012/5/24 — 23:48 — page 41 — #47 ii

    ii

    ii

    17 Isolierte Singularitäten 41

    a f (z) = 1/(tan(z)− z) b f (z) = exp(1/z)

    Abb. 9. Phasenportraits von Singularitäten: Pol (a); wesentliche Singularität (b).

    17 Isolierte Singularitäten

    Definition. Ist f ∈ H(U \ {z0}), so heißt z0 ∈ U isolierte Singularität von f .Wir unterscheiden drei Typen solcher Singularitäten (siehe Abb. 9):

    • lässt sich f holomorph nach z0 fortsetzen, so heißt z0 hebbare Singularität;• gilt f (z)→ ∞ für z→ z0, so heißt z0 Pol von f ;• ist z0 weder hebbar noch Pol, so heißt z0 wesentliche Singularität von f .

    Pole sind also über das Verhalten der Werte von f in der Nähe derSingularität z0 definiert; wir zeigen zunächst in den folgenden beiden Sätzen,dass sich auch die beiden anderen Typen so charakterisieren lassen.

    Satz (Riemann’scher Hebbarkeitssatz). Es sei f ∈ H(U \ {z0}) um z0 ∈ Ubeschränkt. Dann ist z0 eine hebbare Singularität von f .

    Beweis. Definiere g(z0) = 0 und g(z) = (z− z0)2 f (z) in U \ {z0}. Wegender lokalen Beschränkung von f existiert g′(z0) = 0, so dass g ∈ H(U).Taylorentwicklung in B = Br(z0) ⊂ U liefert

    g(z) =∞

    ∑n=2

    an(z− z0)n (z ∈ B).

    Setzen wir nun f (z0) = a2, so folgt aus f (z) = g(z)/(z− z0)2 (z 6= z0)

    f (z) =∞

    ∑n=0

    an+2(z− z0)n (z ∈ B).

    Also ist f holomorph in B und damit auch in U.

  • ii

    “Funktionentheorie” — 2012/5/24 — 23:48 — page 48 — #54 ii

    ii

    ii

    48 IV Potenzreihen in Aktion

    f (z) = a0 + a1z + · · ·+ amzm + O(zm+1) (z→ 0).

    Der Trick besteht nämlich darin, bereits in jedem Zwischenschritt all jeneEntwicklungsterme wegzulassen, die im Endergebnis zu Termen der Ord-nung O(zm+1) führen: Was ohnehin auf den „Müll“ geworfen wird, brauchtgar nicht erst berechnet zu werden.

    Beispiel. Um die Koeffizienten der Taylorentwicklung (12.4) von tan z biszur Ordnung O(z7) anzugeben, rechnen wir für z→ 0

    tan z =sin zcos z

    =z− z3/3! + z5/5! + O(z7)1− z2/2! + z4/4! + O(z6) =

    z− z3/6 + z5/120 + O(z7)1− (z2/2− z4/24 + O(z6))

    =(

    z− z3/6 + z5/120 + O(z7)) (

    1 + (z2/2− z4/24) + (z2/2)2 + O(z6))

    = z + z3/3 + 2z5/15 + O(z7);

    wobei wir die Taylorreihen (5.6) von sin und cos sowie – für die Division –die geometrische Reihe 1/(1− w) = ∑∞n=0 wn für |w| < 1 verwendet habenund ansonsten nur Polynome multiplizieren mussten. Das Ganze lässt sichnatürlich algorithmisch umsetzen; sehr effiziente Verfeinerungen dieser„Methode des intelligenten Weglassens“ stecken unter der Motorhaubegängiger Computeralgebra-Pakete.

    In diesem Stile kann man auch Laurententwicklungen behandeln:

    Beispiel. Um den Hauptteil der Laurentwicklung von 1/(tan z− z) um denPol z0 = 0 der Ordnung 3 (vgl. Abb. 9.a) anzugeben, rechnen wir für z→ 0

    1tan z− z =

    1z3/3 + 2z5/15 + O(z7)

    =3z−3

    1 + 2z2/5 + O(z4)

    = 3z−3(

    1− 2z2/5 + O(z4))= 3z−3 − 6z−1/5 + O(z). (18.1)

    Der Hauptteil ist also 3z−3 − 6z−1/5. Nur die allereinfachsten solchen Be-rechnungen sollten per Hand durchgeführt werden, alles andere ist amComputer weit besser und fehlerfreier aufgehoben.

    Auch implizit gegebene Potenzreihen lassen sich so behandeln:

    Beispiel. Die Kombinatorik lehrt, aus der rekursiven Definition bezeichneterWurzelbäume direkt abzulesen, dass ihre Anzahl tn (für n Knoten) eineexponentiell erzeugende Funktion T(z) besitzt, welche die Gleichung

    T(z) = z eT(z), T(z) =∞

    ∑n=0

    tnn!

    zn, (18.2)

    http://goo.gl/neJL8http://goo.gl/ZmOhBhttp://de.wikipedia.org/wiki/Gewurzelter_Baumhttp://de.wikipedia.org/wiki/Erzeugende_Funktion#Exponentiell_erzeugende_Funktion

  • ii

    “Funktionentheorie” — 2012/5/24 — 23:48 — page 48 — #54 ii

    ii

    ii

    48 IV Potenzreihen in Aktion

    f (z) = a0 + a1z + · · ·+ amzm + O(zm+1) (z→ 0).

    Der Trick besteht nämlich darin, bereits in jedem Zwischenschritt all jeneEntwicklungsterme wegzulassen, die im Endergebnis zu Termen der Ord-nung O(zm+1) führen: Was ohnehin auf den „Müll“ geworfen wird, brauchtgar nicht erst berechnet zu werden.

    Beispiel. Um die Koeffizienten der Taylorentwicklung (12.4) von tan z biszur Ordnung O(z7) anzugeben, rechnen wir für z→ 0

    tan z =sin zcos z

    =z− z3/3! + z5/5! + O(z7)1− z2/2! + z4/4! + O(z6) =

    z− z3/6 + z5/120 + O(z7)1− (z2/2− z4/24 + O(z6))

    =(

    z− z3/6 + z5/120 + O(z7)) (

    1 + (z2/2− z4/24) + (z2/2)2 + O(z6))

    = z + z3/3 + 2z5/15 + O(z7);

    wobei wir die Taylorreihen (5.6) von sin und cos sowie – für die Division –die geometrische Reihe 1/(1− w) = ∑∞n=0 wn für |w| < 1 verwendet habenund ansonsten nur Polynome multiplizieren mussten. Das Ganze lässt sichnatürlich algorithmisch umsetzen; sehr effiziente Verfeinerungen dieser„Methode des intelligenten Weglassens“ stecken unter der Motorhaubegängiger Computeralgebra-Pakete.

    In diesem Stile kann man auch Laurententwicklungen behandeln:

    Beispiel. Um den Hauptteil der Laurentwicklung von 1/(tan z− z) um denPol z0 = 0 der Ordnung 3 (vgl. Abb. 9.a) anzugeben, rechnen wir für z→ 0

    1tan z− z =

    1z3/3 + 2z5/15 + O(z7)

    =3z−3

    1 + 2z2/5 + O(z4)

    = 3z−3(

    1− 2z2/5 + O(z4))= 3z−3 − 6z−1/5 + O(z). (18.1)

    Der Hauptteil ist also 3z−3 − 6z−1/5. Nur die allereinfachsten solchen Be-rechnungen sollten per Hand durchgeführt werden, alles andere ist amComputer weit besser und fehlerfreier aufgehoben.

    Auch implizit gegebene Potenzreihen lassen sich so behandeln:

    Beispiel. Die Kombinatorik lehrt, aus der rekursiven Definition bezeichneterWurzelbäume direkt abzulesen, dass ihre Anzahl tn (für n Knoten) eineexponentiell erzeugende Funktion T(z) besitzt, welche die Gleichung

    T(z) = z eT(z), T(z) =∞

    ∑n=0

    tnn!

    zn, (18.2)

    http://goo.gl/neJL8http://goo.gl/ZmOhBhttp://de.wikipedia.org/wiki/Gewurzelter_Baumhttp://de.wikipedia.org/wiki/Erzeugende_Funktion#Exponentiell_erzeugende_Funktion

  • SeriesB 1tanHzL - z , 8z, 0, 0

  • login

    This site is supported by donations to The OEIS Foundation.

    0, 1, 2, 9, 64, 625, 7776, 117649 Search Hints(Greetings from The On-Line Encyclopedia of Integer Sequences!)

    Search: seq:0,1,2,9,64,625,7776,117649 Displaying 1-1 of 1 result found. page 1 Sort: relevance | references | number | modified | created Format: long | short | dataA152917 A000169 prefixed by an initial 0. +20

    0

    0, 1, 2, 9, 64, 625, 7776, 117649, 2097152, 43046721, 1000000000, 25937424601,743008370688, 23298085122481, 793714773254144, 29192926025390625, 1152921504606846976,48661191875666868481, 2185911559738696531968 (list; graph; refs; listen; history; text; internal format)OFFSET 0,3COMMENTS A variant of A000169, which is the main entry for this sequence. - N. J. A.

    Sloane, Dec 19 2008a(0) = 0a(n) = n ^ (n - 1), n >= 1n is a natural number.

    LINKS Table of n, a(n) for n=0..18.FORMULA a(n) = 0 if n = 0

    a(n) = n ^ (n - 1), n >= 1E.g.f.: A(x)=x*G(0) ; G(k)= 1 + x*(2*k+2)^(2*k)/((2*k+1)^(2*k) - x*

    (2*k+1)^(2*k)*(2*k+3)^(2*k+1)/(x*(2*k+3)^(2*k+1) +(2*k+2)^(2*k+1)/G(k+1))) ; (continued fraction ). - Sergei N.Gladkovskii, Dec 30 2011

    EXAMPLE a(25) = 25 ^ 24PROG (Other) unsigned long Prevonential(unsigned int n)

    {if (n == 0)return 0;return pow(n, n - 1);}

    CROSSREFS Cf. A000169.KEYWORD nonnAUTHOR ShaoJun Ying (dolphinysj(AT)gmail.com), Dec 15 2008STATUS approved

    page 1

    Search completed in 0.128 seconds

    Lookup | Welcome | Wiki | Register | Music | Plot 2 | Demos | Index | Browse | More | WebCam Contribute new seq. or comment | Format | Transforms | Puzzles | Hot | Classics

    Recent Additions | More pages | Superseeker | Maintained by The OEIS Foundation Inc.

    Content is available under The OEIS End-User License Agreement .

    Last modified June 5 11:57 EDT 2012. Contains 211788 sequences.

    http://oeis.org/login?redirect=%2fsearch%3fq%3d0%252C%2b1%252C%2b2%252C%2b9%252C%2b64%252C%2b625%252C%2b7776%252C%2b117649%26language%3denglish%26go%3dSearchhttp://oeisf.org/http://oeis.org/hints.htmlhttp://oeis.org/welcomehttp://oeis.org/search?q=0%2c%201%2c%202%2c%209%2c%2064%2c%20625%2c%207776%2c%20117649&sort=referenceshttp://oeis.org/search?q=0%2c%201%2c%202%2c%209%2c%2064%2c%20625%2c%207776%2c%20117649&sort=numberhttp://oeis.org/search?q=0%2c%201%2c%202%2c%209%2c%2064%2c%20625%2c%207776%2c%20117649&sort=modifiedhttp://oeis.org/search?q=0%2c%201%2c%202%2c%209%2c%2064%2c%20625%2c%207776%2c%20117649&sort=createdhttp://oeis.org/search?q=0%2c%201%2c%202%2c%209%2c%2064%2c%20625%2c%207776%2c%20117649&fmt=shorthttp://oeis.org/search?q=0%2c%201%2c%202%2c%209%2c%2064%2c%20625%2c%207776%2c%20117649&fmt=datahttp://oeis.org/A152917http://oeis.org/A000169http://oeis.org/A152917/listhttp://oeis.org/A152917/graphhttp://oeis.org/search?q=A152917+-id:A152917http://oeis.org/A152917/listenhttp://oeis.org/history?seq=A152917http://oeis.org/search?q=id:A152917&fmt=texthttp://oeis.org/A152917/internalhttp://oeis.org/A000169http://oeis.org/wiki/User:N._J._A._Sloanehttp://oeis.org/A152917/b152917.txthttp://oeis.org/A000169http://oeis.org/http://oeis.org/wiki/Welcomehttp://oeis.org/wiki/Main_Pagehttp://oeis.org/wiki/Special:RequestAccounthttp://oeis.org/play.htmlhttp://oeis.org/plot2.htmlhttp://oeis.org/demo1.htmlhttp://oeis.org/wiki/Index_to_OEIShttp://oeis.org/Sbrowse.htmlhttp://oeis.org/more.htmlhttp://oeis.org/webcamhttp://oeis.org/Submit.htmlhttp://oeis.org/eishelp2.htmlhttp://oeis.org/transforms.htmlhttp://oeis.org/Spuzzle.htmlhttp://oeis.org/Shot.htmlhttp://oeis.org/classic.htmlhttp://oeis.org/recenthttp://oeis.org/pages.htmlhttp://oeis.org/ol.htmlhttp://oeisf.org/http://oeis.org/wiki/The_OEIS_End-User_License_Agreement