· I n h a l t...

103
Raumordnungsunterlagen 3.Start- und Landebahn Fachbeitrag Fauna ÖKOKART München, 11.07.2006

Transcript of  · I n h a l t...

Page 1:  · I n h a l t Abkürzungen..........................................................................................................1 Glossar

Raumordnungsunterlagen 3.Start- und Landebahn

Fachbeitrag Fauna ÖKOKART München, 11.07.2006

Page 2:  · I n h a l t Abkürzungen..........................................................................................................1 Glossar

Gutachter ÖKOKART - Gesellschaft für ökologische Auftragsforschung [www.oekokart.de] Wasserburger Landstraße 151 81827 München

Raumordnungsunterlagen 3.Start- und Landebahn Flughafen München GmbH Projektteam Kapazität Postfach 23 17 55 85326 München-Flughafen 11.07.2006

Page 3:  · I n h a l t Abkürzungen..........................................................................................................1 Glossar

Raumordnungsunterlagen ÖKOKART 3.Start- und Landebahn München

Gutachten Fachbeitrag Fauna Name Firma Ersteller Dipl.-Biol. Monika Hess ÖKOKART Dipl.-Biol. Ullrich Heckes ÖKOKART

11.07.2006........Hess ...................................................................................................... Datum Name Unterschrift (GF, PL) 11.07.2006........Heckes ...................................................................................................... Datum Name Unterschrift (GF, PL)

3

Page 4:  · I n h a l t Abkürzungen..........................................................................................................1 Glossar

I n h a l t

Abkürzungen.......................................................................................................... 1

Glossar .................................................................................................................. 2

Tabellenverzeichnis ............................................................................................... 8

Zusammenfassung................................................................................................. 9

1 Einleitung/Aufgabenstellung....................................................................... 12

2 Kartiergebiet, Raumeinheiten..................................................................... 12

3 Methoden................................................................................................... 13

3.1 Bestandsermittlung und -beschreibung ...................................................... 13

3.2 Bestandsbewertung ................................................................................... 16

3.3 Methodik der Wirkungs- und Konfliktanalyse.............................................. 19

3.3.1 Allgemeine Vorgehensweise ...................................................................... 19

3.3.2 Potenzielle Belastungsfaktoren .................................................................. 20

3.3.3 Grundlagen zur Ermittlung der Wirkungsintensitäten.................................. 22

3.3.4 Ermittlung der Konfliktstufen ...................................................................... 30

4 Bestand und Bewertung ............................................................................. 32

4.1 Tiergruppenbezogene Bestandsbeschreibung ........................................... 32

4.2 Naturschutzfachliche Bewertung der Raumeinheiten ................................. 46

4.3 Artenschutzrechtlich besonders relevante Arten......................................... 52

4.4 Funktionale Beziehungen, Vernetzung....................................................... 58

5 Wirkungs- und Konfliktanalyse ................................................................... 64

5.1 Faktorenbezogene Betrachtung ................................................................. 64

5.1.1 Flächeninanspruchnahme .......................................................................... 64

5.1.2 Bauliche Eingriffe in Fließgewässer ........................................................... 66

5.1.3 Grundwasserabsenkung ............................................................................ 67

5.1.4 Qualität des Grundwassers, Gewässergüte Fließgewässer........................ 68

5.1.5 Nährstoffeinträge über die Luft ................................................................... 69

5.1.6 Lärm .......................................................................................................... 71

5.1.7 Klima.......................................................................................................... 75

5.1.8 Präventivmaßnahmen Vogelschlag ............................................................ 76

5.1.9 Licht ........................................................................................................... 77

Page 5:  · I n h a l t Abkürzungen..........................................................................................................1 Glossar

5.1.10 Elektromagnetische Strahlung.................................................................... 79

5.2 Zusammenfassende Darstellung der Konflikte aus artenschutzfachlicher Sicht........................................................................................................... 80

5.3 Zerschneidung von Vernetzungsachsen..................................................... 83

5.4 Aspekte "Artenvielfalt" und "Streng geschützte Arten"................................ 85

6 Mögliche Minimierungs- und Ausgleichsmaßnahmen................................. 87

7 Literatur ..................................................................................................... 87

7.1 Datenquellen zur Fauna des Kartiergebiets................................................ 87

7.2 Zitierte Schriften......................................................................................... 96

8 Anhang ...................................................................................................... 99

8.1 Bewertung der Raumeinheiten (Formblätter)

8.2 Grundlagen der Wirkungsanalyse Lärm

8.3 Ermittlung mittlerer Pausenzeiten zwischen zwei Fluglärmereignissen

8.4 Überfliegungssituation ausgewählter avifaunistisch besonders relevanter Raumeinheiten

8.5 Abbildungen (Karten)

Page 6:  · I n h a l t Abkürzungen..........................................................................................................1 Glossar

Raumordnungsunterlagen ÖKOKART 3.Start- und Landebahn München

Fachbeitrag FAUNA, Stand 11.07.2006 1

Abkürzungen

ABDS Autobahndirektion Südbayern

ABSP Arten- und Biotopschutzprogramm Bayern

ASK Artenschutzkartierung Bayern

B Bundesstraße

BAB Bundesautobahn

BNatSchG Bundesnaturschutzgesetz

DTV duchschnittliche tägliche Verkehrsmenge

et al. et alii [und andere]

FFH-RL Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie

FTO Flughafentangente Ost (St 2580)

GVS Gemeindeverbindungsstraße

i.W. im Wesentlichen

KG Kartiergebiet Vegetation und Landschaft

KS Konfliktstufe

LBP Landschaftspflegerischer Begleitplan

l.c. loco citato [an der zitierten Stelle]

LÖR Landschaftsökologische Raumeinheit

ND Naturdenkmal

NSG Naturschutzgebiet

PFV Planfeststellungsverfahren

ROV Raumordnungsverfahren

SBA Straßenbauamt

St Staatsstraße

u.E. unseres Erachtens

ü. NN über Normalnull

UHF Dezimeterwelle

UNB Untere Naturschutzbehörde

UVS Umweltverträglichkeitsstudie

VHF Ultrakurzwelle

WI Wirkungsintensität

Page 7:  · I n h a l t Abkürzungen..........................................................................................................1 Glossar

Raumordnungsunterlagen ÖKOKART 3.Start- und Landebahn München

Fachbeitrag FAUNA, Stand 11.07.2006 2

Glossar

Abrasion Abtragen von Material [lat. abrasio = Abkratzung]

Abundanz (→) Siedlungsdichte; bei Vögeln z.B. Anzahl Brutpaare pro 10 ha, bei Heuschrecken z.B. Anzahl Individuen pro 25 m2

Alm feinkörnige Kalkausfällungen ("Wiesenkalk"), häufig mit Anmoor und Niedermoor vergesellschaftet. Größere, flächenhafte Almvorkommen sind dort entstanden, wo nacheiszeitlich kalkreiches Grundwasser an die Oberfläche trat (Quellmoore).

alpin Verbreitungstyp der Organismen: Vorkommensgebiet mit Schwerpunkt Alpen; auch als "alpisch" bezeichnet

Anhang I-Art Art, die in Anhang I der (→) Vogelschutz-Richtlinie geführt wird.

Anhang II-Art Art, die in Anhang II der (→) FFH-Richtlinie geführt wird; Anhang II ent-hält Tier- und Pflanzenarten von gemeinschaftlichem Interesse, für deren Erhaltung besondere Schutzgebiete ausgewiesen werden müssen.

Anhang IV-Art Art, die in Anhang IV der (→) FFH-Richtlinie geführt wird; Anhang IV enthält streng zu schützende Tier- und Pflanzenarten von gemeinschaft-lichem Interesse.

Anlockdistanz hier: Die Entfernung, aus der Individuen nachtaktiver Fluginsektenarten durch geeignete Lichtquellen wirksam aus ihrem engeren Lebensraum herausgelockt werden können.

anthropogen durch Aktivitäten des Menschen entstanden

a priori [lat., vom Früheren her] vor aller Erfahrung, von vornherein

aquatisch im Wasser lebend, (bei Süßwasser) auch (→) limnisch; im Unterschied zu (→) terrestrisch

Arealbedarf Flächengröße, die für die Existenz einer (→) Population einer Art erfor-derlich ist; im weiteren Sinne analog auch für Individuen, Brutpaare oder Familienverbände verwendet

arktisch-boreal Verbreitungstyp der Organismen: Arktis und Zone der nördlichen Nadel-wälder

Artenvielfalt "Sollwert" für das natürliche Arteninventar bzw. die natürliche Artenzahl eines Lebensraumtyps in einer gegebenen ((→) natur-)räumlichen Ein-heit; auch als (→) Biodiversität bezeichnet

Ausbreitungsflüge Flugbewegungen z.B. von Nachtfaltern, die der Neubesiedlung von Le-bensräumen jenseits des Herkunftshabitats dienen

autochthon einheimisch, bodenständig; auch (→) indigen

Avifauna Vogelwelt

Beleg präpariertes und etikettiertes Tier- oder Pflanzenexemplar, anhand des-sen z.B. nachträglich die Artbestimmung einer Fundmeldung überprüft werden kann. Belege werden in einer wissenschaftlichen Sammlung aufbewahrt (bei Pflanzen "Herbar") und stehen in aller Regel jedem inte-ressierten Wissenschaftler für faunistische oder systematisch-taxonomische Studien zur Verfügung.

bettbildende Dynamik durch starke Hochwasser ausgelöste Verlagerung von Haupt- und/oder Nebengerinnen bzw. durch Mäander-Wanderung ausgelöste Bildung von Altwasser und neuem Flusslauf

Page 8:  · I n h a l t Abkürzungen..........................................................................................................1 Glossar

Raumordnungsunterlagen ÖKOKART 3.Start- und Landebahn München

Fachbeitrag FAUNA, Stand 11.07.2006 3

Bewegungskorridor bandförmiger Geländestreifen, der die Ausbreitung einer Art im Raum ermöglicht; dabei steht beim Begriff die Ausbreitungsbewegung im Vor-dergrund, der Streifen muss also nicht zugleich einen geeigneten Ge-samtlebensraum der Art darstellen; im Unterschied zum (→) Lebens-raumkorridor

Biodiversität (→) Artenvielfalt; "Sollwert" für das natürliche Arteninventar bzw. die na-türliche Artenzahl eines Lebensraumtyps in einer gegebenen ((→) natur-)räumlichen Einheit

Biozönose Lebensgemeinschaft, auch kurz "Zönose"

Brenne Brennen oder Heißländen sind die hoch aufgeschütteten Schotterkörper der Alpenflüsse; die rohboden-/hohlraumreichen trocken-warmen Stand-orte tragen natürlicherweise Kalk-Halbtrockenrasen ((→) "Flussheiden"), wärmeliebende Gebüsche bzw. lichte Schneeheide-Kiefernwälder.

Disjunktion Wenn das Verbreitungsbild einer Art in charakteristische Teilareale auf-gespalten ist bzw. Exklaven (Außenposten) umfasst, die vom übrigen Verbreitungsgebiet räumlich getrennt liegen und mit den üblichen Verbreitungsmitteln dieser Art nicht überbrückt werden können, spricht man von einer Disjunktion (auch als "Disjunktionstyp" im Sinne eines Verbreitungsmusters).

diversitätsbedeutsam für den Erhalt der (regionalen oder überregionalen) (→) Artenvielfalt be-deutsam

dito der, die, das Gesagte

Durchzügler vergleiche (→) Zuggast

Endemit Art, die nur in einem ungewöhnlich stark begrenzten geographischen Gebiet vorkommt; bei Arten mit winzigem Gesamtareal, wie der im Er-dinger Moos ausgestorbenen Münchener Aurikel (Primula auricula mo-nacensis) spricht man in nochmaliger Betonung von Stenendemiten.

ephemer hier verwendet im Zusammenhang mit Gewässern: Zumeist kleinere Stillgewässer, die nur über einen kurzen Zeitraum Wasser führen (allge-meiner auch "astatische Gewässer"; im Unterschied zu stabilen Gewäs-sern)

epipotamal die Barbenregion betreffend; die Barbenregion liegt unterhalb der Ä-schenregion (Hyporhithral) und oberhalb der Brachsenregion (Metapo-tamal); vgl. (→) längenzonal, Längszone

Ersatzgesellschaft Vegetationsgesellschaft, die sich durch Bewirtschaftung des Menschen bzw. auch Aufgabe seiner Nutzung entwickeln konnte und z.T. auch nur durch Nutzung erhalten werden kann

Ersatzstandort, anthropoge-ner

ein auf die Tätigkeit des Menschen zurückgehender Lebensraum, der Möglichkeiten für Tierarten bietet, die in der Naturlandschaft in anderen Lebensräumen vorkommen bzw. vorkamen; z.B. Flussregenpfeifer, fri-sche Kiesbänke der Alpenflüsse vs. Kiesabbaugebiete oder kiesige Ver-füllungsflächen

Exoten Tier- oder Pflanzenarten, deren ursprüngliche Heimat weitab des Ge-biets liegt, innerhalb dessen sie - als Exoten - angetroffen werden bzw. Populationen ausbilden, z.B. Bisamratte und Regenbogenforelle in Mit-teleuropa, beide Herkunft Südamerika

extrazonal wenn das allgemeine Klima durch lokale Gegebenheiten in seiner Wir-kung so abgewandelt wird, dass Lebensgemeinschaften bzw. Tier- oder Pflanzenarten vorkommen können, die in anderen Gebieten zonal sind, das heißt dort als Ausdruck des allgemeinen Klimas angesehen werden können. Beispiel: Vorkommen subarktischer (nordischer) Pflanzen in Ge-birgslagen Mitteleuropas

Fauna Tierwelt

Page 9:  · I n h a l t Abkürzungen..........................................................................................................1 Glossar

Raumordnungsunterlagen ÖKOKART 3.Start- und Landebahn München

Fachbeitrag FAUNA, Stand 11.07.2006 4

FFH-Richtlinie Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der na-türlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen. Die FFH-Richtlinie hat zum Ziel, wildlebende Arten, deren Lebensräume und die europaweite Vernetzung dieser Lebensräume zu sichern und zu schützen. Die Schutzgebiete nach der FFH-Richtlinie werden mit den Schutzgebieten nach der (→) Vogelschutz-Richtlinie 79/409/EWG von 1979 unter dem Begriff (→) Natura 2000 zusammengefasst. Mit der No-vellierung des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG) 1998 wurde sie in Deutschland umgesetzt.

fide im Vertrauen auf

Fischregion vgl. (→) längenzonal, Längszone

Flussheiden spezielle Ausprägungsform südbayerischer Kalk-Halbtrockenrasen, die auf den überhöhten Kiesschüttungen der Alpenflüsse wachsen; eng ver-wandt mit den (→) Niederterrassenheiden

Fragmentierung hier als Fragmentierung von Lebensräumen: Die Lebensräume eines Typs liegen nur noch als kleine Restflächen weit verstreut im Raum und sind voneinander wirksam getrennt, i.W. durch Unwirtlichkeit der Zwi-schenflächen (z.B. Intensivnutzungen oder versiegelte Flächen).

Funktionale Beziehungen Sammelbegriff für Beziehungen zwischen Individuen bzw. Lebensräu-men von Tierpopulationen, die für Überleben bzw. Vitalität der Populati-onen von Bedeutung sind. Hier sind z.B. die täglichen Raumwechsel zwischen Nahrungshabitat und Neststandort bei Vögeln oder die saiso-nalen Wechsel von Lurchen zwischen Laichgewässer und Landlebens-raum ebenso zu subsumieren wie z.B. Ausbreitungsflüge von Insekten, die zu einem Kontakt zwischen räumlich getrennten Teilpopulationen führen und den Genfluss aufrecht erhalten.

Gastarten Arten, die nur phasenweise in einem Lebensraum bzw. Gebiet auftreten, ihren Lebensmittelpunkt jedoch an anderer Stelle haben; im Unterschied zu (→) Residenten

Habitat Lebensraum einer Art

Herpetofauna Kriechtier- und Lurchfauna (Reptilien- und Amphibienfauna)

Höhere Konsumenten tierische Organismen, die sich von anderen Tieren ernähren und die eine höhere Position innerhalb der Nahrungspyramide einnehmen

hygrophil Feuchte liebend

hyporhithral die Äschenregion betreffend; die Äschenregion liegt unterhalb der Unte-ren Forellenregion (Metarhithral) und oberhalb der Barbenregion ((→) Epipotamal); vgl. (→) längenzonal, Längszone

indigen einheimisch, bodenständig; auch (→) autochthon

Jagdbiotop Teillebensraum einer Art/eines Individuums, der im Wesentlichen zur Nahrungssuche genutzt wird (bei (→) Prädatoren, sonst Nahrungsbio-top)

Jungmoränenland hier: Südbayerische Landschaft, die von der letzten Vergletscherung er-fasst wurde, im nördlichen Anschluss an die Flyschzone der Alpen

krenal den Quellbereich eines Fließgewässers betreffend, von der Quelle (Eukrenal) bis zum Quellbach (Hypokrenal); vgl. (→) längenzonal, Längszone

längenzonal Adjektiv zu Längszone(n): Biozönotisch begründete Untergliederung der Fließgewässer in Zonen, die sich im Längsverlauf ablösen (Längszonie-rung): Quellbereich, Forellenregion, Äschenregion, Barbenregion, Brach-senregion, Kaulbarsch-Flunder-Region

Page 10:  · I n h a l t Abkürzungen..........................................................................................................1 Glossar

Raumordnungsunterlagen ÖKOKART 3.Start- und Landebahn München

Fachbeitrag FAUNA, Stand 11.07.2006 5

Lebensraumkorridor bandförmiger Geländestreifen, der die Ausbreitung einer Art im Raum ermöglicht, dabei zugleich aber auch als Gesamtlebensraum genutzt werden und damit eine Population der Art beherbergen kann; im Unter-schied zum (→) Bewegungskorridor.

Limikolen Ordnung der Vögel: Regenpfeiferartige (Charadriiformes), auch (→) Watvögel

limnisch im Süßwasser lebend

Linearstrukturen hier im Wesentlichen als "naturnahe Linearstrukturen", die als (→) Le-bensraum- oder Bewegungskorridore (→) Vernetzungsfunktionen über-nehmen können

Makrozoobenthos Sammelbegriff für aquatische bodenlebende Wirbellose verschiedener Verwandtschaftsgruppen

Maskierung hier: Überlagerung von Reviergesängen der Vögel oder Überdeckung anderer für Tiere lebenswichtiger Geräusche durch Fremdschall gleicher Frequenz und mit entsprechendem Druck

merolimnisch Organismen, die in einem Stadium im Wasser, in einem anderen an Land leben, z.B. Köcherfliegen, mit aquatischen Larven und flugfähigen Geschlechtstieren (Imagines), die sich in der ufernahen Landvegetation aufhalten

mesotroph mit mittlerer Nährstoffversorgung

Migration Wanderung, Raumwechsel, Ausbreitungsbewegung

monophag Ein Lebewesen ist monophag, wenn es sich vorzugsweise nur von einer Art (manchmal auch einer Gattung) von Fraßpflanze, Beutetier oder Wirt ernährt.

Natura 2000-Schutzgebiete Schutzgebiete nach der (→) FFH- und der (→) Vogelschutzrichtlinie werden unter dem Begriff Natura 2000 zusammengefasst.

Naturraum räumliche Einheit, die sich durch gleichartige standörtliche Gegebenhei-ten auszeichnet und von gleichartigen Lebensgemeinschaften besetzt wird (Übereinstimmungen in Geologie & Böden, Relief, Klima, Vegetation und Fauna, auch in der Entstehungsgeschichte)

Niedermoor Moore, die bis an die Oberfläche mit Grundwasser durchsetzt sind. Nie-dermoore bilden sich in Senken, Flussniederungen, kleinen Mulden und im Bereich von Quellwasseraustritten/-aufstößen. Sie können auch das Verlandungsstadium eines Sees darstellen.

Niederterrassenheiden spezielle Ausprägungsform südbayerischer Kalk-Halbtrockenrasen, die sich auf den grundwasserfernen, skelettreichen Böden der Niederterras-sen etablieren konnten; eng verwandt mit den (→) Flussheiden

Niederterrasse Hochufer, das durch einen Fluss eingeschnitten wurde

oligolectisch auf eine oder wenige Blütenpflanzenarten bzw. -gattungen/-familien als Pollen- und Nektarquellen spezialisiert (Wildbienen)

oligotroph arm an Nährstoffen

optische Stimuli hier: Bewegungen, die von Tieren optisch wahrnehmbar sind und die bei ihnen eine (Flucht)-Reaktion hervorrufen bzw. zumindest (potenziell) be-unruhigend wirken können

Pionierart Art mit Bindung an frühe Stadien der Vegetations- bzw. Lebensraument-wicklung. Pionierarten sind vielfach relativ ausbreitungsstark und weisen eine hohe Reproduktionsleistung auf. Natürlich dynamische Standorte, die Pionierarten Möglichkeiten bieten, findet man vor allem in Flussauen.

Population über die Fortpflanzung aktiv verbundene Gemeinschaft wildlebender Tie-re oder Pflanzen einer bestimmten Art innerhalb eines bestimmten geo-graphischen Raumes

Page 11:  · I n h a l t Abkürzungen..........................................................................................................1 Glossar

Raumordnungsunterlagen ÖKOKART 3.Start- und Landebahn München

Fachbeitrag FAUNA, Stand 11.07.2006 6

Potamalisierungszeiger Art, die einen atypischen längenzonalen Fortschritt eines Fließgewäs-sers anzeigt, als Folge von z.B. Erwärmung, höherem Nährstoffdargebot, reduzierter bzw. laminarer Strömung, verringerter Dynamik, feinerer Se-dimente

Prädation ein anderes Tier jagen, töten und fressen

primäres Vorkommen Vorkommen einer Art in einem Raum, das noch mit der Natur- bzw. Ur-landschaft in Verbindung gebracht werden kann; vgl. dagegen (→) se-kundäres Vorkommen

Quellaufstoßmoor Vermoorung, die durch aufsteigendes (unter hydrostatischem Druck ste-hendes) Quellwasser ensteht

Reliktpopulation Überbleibsel einer einstmals größeren (→) Population einer Art; auf-grund der in der Regel geringen Populationsgröße häufig einem hohem Aussterberisiko unterlegen

Reproduktion Fortpflanzung

Residente Arten, deren zeitlicher wie räumlicher Lebensmittelpunkt sich im betref-fenden Gebiet befindet; im Unterschied zu (→) Gastarten

Restituierung Wiederherstellung, hier im Zusammenhang mit der Wiederherstellung von Lebensräumen bzw. der Reetablierung von Artvorkommen

Revierdichte Maß der (→) Siedlungsdichte bei Brutvögeln

rezent in der heutigen Zeit lebend bzw. auftretend; im Gegensatz zu ausgestor-ben, erloschen

R-Art Rote Liste-Art des Status R = rare/selten

Riedel schmaler, langgestreckter, flacher Geländerücken zwischen zwei Tälern

Rote Liste-Art Art, die auf einer (→) Roten Liste geführt wird

Rote Listen Auflistungen in einem gegebenen Bezugsraum bestandsbedrohter Arten, differenziert nach verschiedenen Gefährungskategorien: 0 - ausgestor-ben, verschollen; 1 - vom Aussterben bedroht, 2 - stark gefährdet, 3 - ge-fährdet usw.

Schlenke natürliches Klein- bzw. Kleinstgewässer in Mooren

sekundäres Vorkommen Vorkommen einer Art, das durch die Tätigkeit des Menschen ermöglicht wurde; vgl. dagegen (→) primäres Vorkommen

semiaquatisch, -terrestrisch teils auf dem Lande, teils im Wasser lebend

Siedlungsdichte Anzahl Individuen pro Raumeinheit

stagnierend stehend/Stillwasser, im Unterschied zu fließend

Status quo bestehender Zustand

stenök mit enger ökologischer Valenz; eine stenöke Art fordert für ihre Existenz relativ spezifische abiotische und biotische Umweltbedingungen

Stetigkeit Maß für die relative Häufigkeit des Vorkommens einer Art in einem Raum; z.B. die Stillgewässer werden in einer Stetigkeit von 67 % vom Grasfrosch als Laichplatz genutzt, d.h. an gut zwei Dritteln der Gewässer laicht der Grasfrosch. Vergleiche aber (→) Siedlungsdichte bzw. (→) Abundanz

streng geschützt Schutz nach § 10 Abs. 2 Nr. 11 Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG)

Sukzession Neu entstandene Standorte zeigen über die gesamte Reifezeit hinweg charakteristische Abfolgen von Lebensgemeinschaften; deren Wechsel über die Zeit wird als Sukzession bezeichnet.

Page 12:  · I n h a l t Abkürzungen..........................................................................................................1 Glossar

Raumordnungsunterlagen ÖKOKART 3.Start- und Landebahn München

Fachbeitrag FAUNA, Stand 11.07.2006 7

terrestrisch auf dem Lande lebend, im Unterschied zu (→) aquatisch bzw. (→) lim-nisch

tributär zufließend; Beziehung eines Fließgewässers zu seinem Vorflutgewäs-ser, in Bezug auf den Abfluss

Trittsteine Bausteine innerhalb eines Biotopverbundes, die von solchen Tierarten zur Ausbreitung genutzt werden können, die in der Lage sind, gewisse Distanzen über wenig geeignete bis unwirtliche Flächen hinweg zu über-brücken. Ein Netz von Trittstein-Biotopen kann z.B. geeignet sein, grö-ßere Biotopkomplexe funktional miteinander zu verbinden und so u.a. den Genfluss zwischen Teilpopulationen aufrechtzuerhalten.

V-Art Rote Liste-Art des Status V = Vorwarnstufe

Verbreitungsbild aktuell bzw. natürlicherweise von einer Art eingenommener geografi-scher Raum, der auch bei anderen Arten in gleicher oder ähnlicher Ab-grenzung realisiert sein kann

Vernetzung räumlicher bzw. funktionaler Zusammenhang der Tier- oder Pflanzenpo-pulationen innerhalb eines (verstreuten) Ensembles gleichartiger Le-bensräume (Biotopverbundsystem)

Vogelschutzrichtlinie Richtlinie 79/409/EWG des Rates vom 2. April 1979 über die Erhaltung der wildlebenden Vogelarten. Ziel der Richtlinie ist es, sämtliche wild le-benden Vogelarten, die im europäischen Gebiet der Mitgliedsstaaten heimisch sind, einschließlich ihrer Eier, Nester und Lebensräume, zu schützen, zu bewirtschaften und zu regulieren und die Nutzung dieser Arten zu regeln.

Watvögel Ordnung der Vögel: Regenpfeiferartige (Charadriiformes), auch (→) Li-mikolen

Wiesenbrüter eine Gruppe bodenbrütender Vogelarten, die offene, meist ebene Wie-senlandschaften besiedeln, mehr oder weniger empfindlich gegenüber Sichthindernissen in ihrem Lebensraum (Gehölzzeilen, Gebäude, Wälle) und überwiegend an eher extensive Nutzungsformen und vielfach feuch-te bis nasse Standorte gebunden sind

xerothermophil Trockenheit und Wärme liebend

Zönose kurz für (→) Biozönose = Lebensgemeinschaft

Zuggast Vogelart, die über kürzere oder längere Phasen während der Zugzeit im Gebiet anwesend ist

Zugstützpunkt Lebensraum, der (→) Zuggästen über einen längeren oder kürzeren Zeitraum Lebensmöglichkeiten bietet, insbesondere das "Wiederauffül-len" von Reserven, die bei längeren Zugbewegungen verbraucht wurden

Page 13:  · I n h a l t Abkürzungen..........................................................................................................1 Glossar

Raumordnungsunterlagen ÖKOKART 3.Start- und Landebahn München

Fachbeitrag FAUNA, Stand 11.07.2006 8

Tabellenverzeichnis

Tab. 1 Übersicht der aus dem Kartiergebiet Vegetation und Landschaft nachgewiesenen, vor-rangig für den Naturschutz bzw. artenschutzrechtlich relevanten Tierarten ausgewählter Gruppen

Tab. 2 Ergebnisse der Bestandsbewertung für die einzelnen Raumeinheiten

Tab. 3 Streng geschützte Arten, Bilanz für die Raumeinheiten

Tab. 4 Ergebnisse der Wirkungs- und Konfliktanalyse für die Raumeinheiten, bei denen Flächen im Planungsfall dauerhaft in Anspruch genommen würden.

Tab. 5 Ergebnisse der Wirkungs- und Konfliktanalyse für die Raumeinheiten, die im Planungsfall zusätzlichen relevanten Stickstoffeinträgen ausgesetzt würden

Tab. 6 Ergebnisse der Wirkungs- und Konfliktanalyse für die Raumeinheiten, die im Planungsfall vorübergehend und/oder dauerhaft relevanten Schallimmissionen ausgesetzt würden

Tab. 7 Ergebnisse der Wirkungs- und Konfliktanalyse für die Raumeinheiten, die im Planungsfall (zusätzlichen) Lichtimmissionen ausgesetzt würden

Tab. 8 Übersicht der Konfliktstufen Fauna

Im Anhang, Kap. 8.2

Tab. 9 Mittlere Pausenzeiten zwischen zwei Fluglärmereignissen (in Sekunden = s) und Anteil Ruhezeiten (in eckigen Klammern, in %) an ausgewählten Messstellen im Flughafenum-feld, für Ist-Zustand, Prognosenullfall und Planungsfall.

Page 14:  · I n h a l t Abkürzungen..........................................................................................................1 Glossar

Raumordnungsunterlagen ÖKOKART 3.Start- und Landebahn München

Fachbeitrag FAUNA, Stand 11.07.2006 9

Zusammenfassung

Die Flughafen München Gesellschaft mbH plant den Bau einer 3. Start- und Landebahn im Norden des bestehenden Flughafens und beantragt für dieses Vorhaben ein Raumordnungsverfahren.

Der Fachbeitrag Fauna zu der erforderlichen Umweltverträglichkeits-studie untersucht ein Gebiet von ca. 118 km2 um das bestehende Flug-hafengelände, zwischen der Isar bzw. den Isarauen im Westen und Nor-den, Sempt-Flutkanal bzw. Mittlere Isar-Kanal und weiterer Dorfenaue im Osten sowie der Kreisstraße ED 7 südlich des Oberdinger Mooses und von Hallbergmoos im Süden. Die Flächen gehören zu den Landkrei-sen Freising und Erding und sind fast ausschließlich dem Naturraum Münchener Ebene zuzuordnen. Das Gebiet konnte nach standörtlichen Gegebenheiten, unter Berücksichtigung der aktuellen Nutzungen und Biotopausstattung, in 67 möglichst homogene "landschaftsökologische Raumeinheiten" untergliedert werden, die Grundlage von Bewertung und Wirkungsanalyse sind.

Die Bestandsbeschreibung erfolgt auf Basis von Sekundärdaten. Sie entstammen i.W. den Datenhaltungen der entsprechenden behördlichen Stellen, speziellen Recherchen bei lokalen Experten und Vereinen, un-veröffentlichten Gutachten zu Naturschutz- und Eingriffsplanungen so-wie publizierten Arbeiten. Es konnten Nachweise zu insgesamt 314 aus artenschutzfachlicher bzw. artenschutzrechtlicher Sicht vorrangig rele-vanten Arten recherchiert werden, wobei ausschließlich Tiergruppen be-rücksichtigt wurden, zu denen hinreichend aktuelle und auch annähernd gleichmäßig über die Fläche verteilte Daten vorlagen: 17 Säugetierarten, v.a. Fledermäuse und Biber, 108 Vogelarten, vier Kriechtierarten, sechs Lurcharten und 17 Fischarten sowie bei den Wirbellosen 34 Tagfalterar-ten, 18 Heuschreckenarten sowie 24 Libellenarten und 82 Arten weiterer wasserlebender Wirbelloser.

Aus der Sicht des zoologischen Artenschutzes kommt den Isarauen zwi-schen Marzling und Gaden mit Arrondierung einschließlich des Heidere-stes Freisinger Buckl und des daran angebundenen Ersatzstandorts Vorflutgraben Nord sowie den Niedermoorlebensräumen Viehlaßmoos und Hangwiesen eine herausragende Bedeutung zu, insbesondere auch für den Erhalt der regionalen und überregionalen Artenvielfalt (Wertstufe 5+). Von sehr hoher Bedeutung sind darüber hinaus Wiesenbrüterflä-chen im Osten und Norden des Flughafengeländes sowie auf den Flug-hafenwiesen selbst, Abgrabungsgebiete, die als Rückzugsraum für Arten der Schotterauen fungieren, Fließgewässer, wie die Gfällach im Süden des Gebietes und der Pförreraugraben im Westen, sowie schließlich die

Page 15:  · I n h a l t Abkürzungen..........................................................................................................1 Glossar

Raumordnungsunterlagen ÖKOKART 3.Start- und Landebahn München

Fachbeitrag FAUNA, Stand 11.07.2006 10

Isarauen oberhalb von Freising (Wertstufe 5). Die genannten Bereiche stellen mehr als ein Drittel der unterschiedenen ökologischen Raumein-heiten. Sie sind zugleich wesentliche Ausgangs- bzw. Verknüpfungs-punkte kleinräumiger wie auch weiter greifender Vernetzungsachsen.

So gehen vom Viehlaßmoos aus innerhalb des Kartiergebiets wichtige Vernetzungspfade südlich der Autobahn nach West-Südwest, entlang der Dorfen nach Süden Richtung Oberdinger Moos sowie eingeschränkt wohl auch nach Norden zu den Isarauen. Großräumiger gesehen vermit-teln die Niedermoorgebiete des Kartiergebiets - zumindest theoretisch - über weiter reichende Achsen zum Freisinger Moos im Westen, Moor-resten im südlichen Erdinger bzw. im Dachauer Moos im Süden bzw. im Südwesten sowie zu Wiesenbrütergebieten um Zustorf und Langenprei-sing im Osten und der Oberen Schwillach und dem Wörther Moos im Südosten.

Für die Auenfauna ist die Isar eine zentrale Achse im Gebiet, daran an-schließend stellt nach Süden auch die Dorfen einen wichtigen Ausbrei-tungs- und Lebensraumkorridor dar. Bezüglich der Kalkmagerrasenfau-na als einem wesentlichen Aspekt der dealpinen Flussauen bestehen im Kartiergebiet - wie auch außerhalb - sehr große Defizite (geringe Größe und Zahl der Standorte, reduziertes Arteninventar, geringe Bestands-größen der typischen Arten). Hier wird das Arteninventar i.W. vom NSG Freisinger Buckl getragen, wobei über den Vorflutgraben Nord eine ge-wisse Lebensraumerweiterung und eine zumindest eingeschränkte An-bindung an trockenere Almrücken der Niedermoorgebiete südlich der Autobahn besteht. Weiterreichende funktionale Zusammenhänge beste-hen über die Isarauen flussaufwärts und flussabwärts, mit Anschluss an die Amperaue. Die Abgrabungsgebiete im Hinterland der Isaraue stellen schließlich wichtige Trittsteine bzw. Ersatzstandorte für die überwiegend ausbreitungsstarken Vertreter der alpenflusstypischen "Kiesbankfauna" dar, die i.d.R. gut flugfähig und deshalb nicht auf durchgehende Vernet-zungsachsen angewiesen sind. Außerdem werden sie - ebenso wie die größeren Stillgewässer und Stillgewässerkomplexe im Gebiet - auch re-gelmäßig von Wasservögeln und Limikolen genutzt, wobei Beziehungen zu den Beständen der Mittleren Isar-Stauseen im Nordosten und des Ismaninger Speichersees im Südwesten zu vermuten sind.

Die prospektiven Wirkungen des Planvorhabens sind in den verschiede-nen Fachbeiträgen zur Umweltverträglichkeitsstudie niedergelegt. Aus diesen Unterlagen ließen sich zehn Faktoren bzw. Faktorenkomplexe ermitteln, von denen grundsätzlich Negativwirkungen auf die Tierwelt des Raumes ausgehen könnten. Vier dieser Faktoren waren soweit prä-zisiert, dass eine räumlich differenzierte Wirkungs- und Konfliktanalyse

Page 16:  · I n h a l t Abkürzungen..........................................................................................................1 Glossar

Raumordnungsunterlagen ÖKOKART 3.Start- und Landebahn München

Fachbeitrag FAUNA, Stand 11.07.2006 11

möglich war: Flächeninanspruchnahme, Stickstoffeinträge über die Luft, Lichtemissionen der künftigen Bahnbefeuerung und Vorfeldbeleuchtung und Lärmimmissionen aus verschiedenen Quellen (Dauerlärm). Bezüg-lich des Lärms ist festzuhalten, dass der Fluglärm (und optische Stimuli durch Überfliegung) auf Grundlage einer literaturgestützten Studie im Vorfeld in der hier gegebenen Situation als Wirkfaktor de facto ausge-schlossen wurde.

Vier weitere potenzielle Belastungsfaktoren waren für eine solche dezi-dierte Analyse noch nicht hinreichend konkret: Verlegung von Fließge-wässern, Grundwasserabsenkung, Beeinträchtigung der Qualität von Oberflächengewässern sowie etwaige Präventivmaßnahmen zur Verhü-tung von Vogelschlägen. Hier sind aber nach derzeitigem Stand keine gravierenden oder weitreichenden Wirkungen zu erwarten. Bezüglich der vorhabensbedingten Veränderungen des Mesoklimas und der elekt-romagnetischen Strahlung ist bereits nach Datenlage festzustellen, dass Negativwirkungen auf die Tierwelt des Gebietes de facto ausgeschlos-sen werden können.

Aus den zum Planungsstand konkreter beschreibbaren und räumlich dif-ferenzierbaren Belastungen ergeben sich hohe bis sehr hohe Konflikte für insgesamt neun der 67 unterschiedenen Raumeinheiten (Konfliktstu-fe 4 bis 5). Sie entstehen praktisch ausschließlich durch unmittelbare Flächeninanspruchnahme und betreffen im Wesentlichen Einheiten stär-ker entwässerter ehemaligen Niedermoorgebiete im Norden und Osten des Flughafengeländes, daneben auch eine Niedermoor-Raumeinheit mit bereichsweise noch hohen Grundwasserständen und mit dem zu überbauenden Südteil des Vorflutgrabens Nord auch einen an-thropogenen Ersatzstandort (Sekundärstandort). Für weitere acht Raum-einheiten entstehen mittlere Konflikte (Konfliktstufe 3), ganz überwie-gend durch Lichtimmissionen in Biotope mit Potenzial für nachtaktive Fluginsekten. Eine direkte Inanspruchnahme (vergleichsweise kleiner) Flächen führt nur im Fall der Grünflächen im Bereich der Verkehrsflä-chen Flugbetrieb, Nordteil, und der Raumeinheit östlich von Attaching zu einem mittleren Konflikt und bei den dem Viehlaßmoos benachbarten, avifaunistisch besonders bedeutsamen Hangwiesen, beruht die Konflikt-bewertung auf einer vorübergehend erhöhten Belastung durch Verkehre zur Andienung der Baustellen.

Page 17:  · I n h a l t Abkürzungen..........................................................................................................1 Glossar

Raumordnungsunterlagen ÖKOKART 3.Start- und Landebahn München

Fachbeitrag FAUNA, Stand 11.07.2006 12

1 Einleitung/Aufgabenstellung

Die Flughafen München GmbH plant den Bau einer dritten Start- und Landebahn mit Betriebsflächen und -einrichtungen und beabsichtigt in diesem Zusammenhang den Antrag auf Durchführung eines Raumord-nungsverfahrens [= ROV]. Das vorliegende Fachgutachten liefert den faunistischen Beitrag zu der hierfür erforderlichen Umweltverträglich-keitsstudie.

2 Kartiergebiet, Raumeinheiten

Das Kartiergebiet [= KG] liegt zwischen Freising und Erding und umfasst Teile der beiden gleichnamigen Landkreise. Seine Fläche beläuft sich auf insgesamt ca. 118 km2. Im Norden folgt die Grenze des KG zwi-schen Freising und der Oberhummeler Brücke dem linken Isarufer. Von der Brücke Oberhummel aus umfährt sie im Osten das Viehlaßmoos und verläuft dann entlang von Sempt-Flutkanal und Mittlere Isar-Kanal nach Süden bis Eitting. Von Eitting aus folgt sie in Richtung Südwesten der Straße nach Schwaig, unter Einschluss der Reisener Wiesen. Bei Schwaig schneidet das KG den äußersten Ausläufer der Altmoräne an. Die Grenze umfährt dann im Süden das Oberdinger Moos entlang der Kreisstraße ED 7 und erreicht über den Südrand des Ortsgebiets von Hallbergmoos die Isarauen auf Höhe der Mintrachinger Isarbrücke. Die Westgrenze des KG verläuft dann auf der linken Isarseite entlang der B 11 bis zur Schlüterbrücke oberhalb Freising. Im Nordwesteck schließt das Gebiet noch die Isarauen in Freising mit ein (Savoyerau).

Das KG liegt praktisch vollständig im Naturraum 051 Münchener Ebene (nach MEYNEN & SCHMITHÜSEN 1953-1962; Nördliches Erdinger Moos mit den Niederterrasseninseln von Birkeneck und Schwaig, Nordteil der Isaraue unterhalb Thalkirchen und Freisinger Isaraue); nur an einer Stel-le wird kleinflächig das Isen-Sempt-Hügelland 052 angeschnitten (Nord-teil des Anzing-Eittinger Altmoränenriedels; Höhe ca. 425 bis 460 m ü. NN). Zu den standörtlichen Bedingungen und der Ausstattung des Rau-mes mit Biotopen und Nutzungen vergleiche Fachbeitrag Vegetation und Landschaft von Grünplan, Gesellschaft für Freiflächenplanung mbH.

Innerhalb des KG wurden von Seiten der Vegetationskunde - in Zusam-menarbeit mit den Bearbeitern des Fachbeitrags Fauna und dem UVS-Gutachter - insgesamt 67 sogenannte landschaftsökologische Raumein-heiten [= LÖR] abgegrenzt, die Bezugsgrundlage aller weiteren Analy-sen sind (vgl. Abb. 2a und 2b im Anhang, Kap. 8.5; vgl. auch Fachbei-trag Vegetation und Landschaft: Karte 2, Abgrenzung der landschafts-

Page 18:  · I n h a l t Abkürzungen..........................................................................................................1 Glossar

Raumordnungsunterlagen ÖKOKART 3.Start- und Landebahn München

Fachbeitrag FAUNA, Stand 11.07.2006 13

ökologischen Raumeinheiten, M 1: 15.000). Grundlage der Abgrenzung sind die naturräumlichen (Unter-)Einheiten, innerhalb derer nach stand-örtlichen Faktoren, v.a. Böden und Grundwasserständen, sowie nach der aktuellen Biotopausstattung bzw. Biotoptypen-Verteilung dif-ferenziert wurde. Die LÖR verteilen sich auf die folgenden Gruppen: Nie-der-/Anmoore [N], entwässerte Nieder-/Anmoore [E], Almkalkrücken [A], Schotterterrassen [S], Altmoräne [M], Isarauen [I], Dorfenaue [D], Flug-hafengelände [F] und Sonstige Bauwerke/anthropogene Standorte [B].

Zur Analyse der Fauna wurden

• der Moorrest Kühstratt mit seinem Umfeld zusammengefasst (N10/ A04), aufgrund seiner geringen Größe bzw. des ausgeprägten "In-selcharakters" und der mutmaßlich sehr engen Beziehungen beider Einheiten, vor allem aber, weil die Fundortangaben der wichtigsten Datenquellen auf dem gegebenen Auswertungsniveau keine sichere Trennung ermöglichten;

• die Isaraueneinheiten I05 und I11 bzw. I06 und I12, die die rechte und linke Aue der gegebenen Abschnitte repräsentieren, aufgrund der sehr engen funktionalen Zusammenhänge jeweils zusammen-gezogen (I05/I11, I06/I12);

• die Einheiten B01 (Autobahn mit Flughafenzubringer), B06 (Brief- und Bauzentrum) und F02 (Zentraler Teil des Flughafens) nicht be-wertet, weil überwiegend Flächen subsumiert sind, die a priori keine Lebensraumqualitäten für Tiere aufweisen.

3 Methoden

3.1 Bestandsermittlung und -beschreibung

In Abstimmung mit der Höheren und den Unteren Naturschutzbehörden erfolgt die Bestandsbeschreibung Fauna für das Kartiergebiet Vegetati-on und Landschaft [= KG] weitestgehend auf Grundlage von Sekundär-daten. Nur bei den Fließgewässern wurden im Oktober 2005 eigene Aufnahmen des Makrozoobenthos an 26 Abschnitten durchgeführt.

Die Sekundärdaten stammen aus folgenden Quellen (Stand 2005); eine detaillierte Aufstellung findet sich im Literaturverzeichnis, Kap. 7.1:

• Datenbanken der Artenschutzkartierung Bayern und der Koordinati-onsstelle Fledermausschutz Südbayern sowie Datenhaltung der zu-ständigen Wasserwirtschaftsbehörden und der Fachberatung für Fi-scherei Oberbayern;

Page 19:  · I n h a l t Abkürzungen..........................................................................................................1 Glossar

Raumordnungsunterlagen ÖKOKART 3.Start- und Landebahn München

Fachbeitrag FAUNA, Stand 11.07.2006 14

• Zustandserfassungen bzw. Pflege- und Entwicklungspläne für Na-turschutzgebiete sowie Entwürfe zu Managementplänen für NATURA 2000-Schutzgebiete;

• Gutachten im Zusammenhang mit UVS und LBP zu Planvorhaben, z.B. Flughafen, Straßenbau, Magnetschnellbahn, Deichsanierung Isar; Erfolgskontrollen von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen;

• faunistische Literatur, ausgewählte Dissertationen und (unpublizier-te) Diplomarbeiten;

• Expertenbefragung bzw. Anwerbung unpublizierter faunistischer Da-ten, einschließlich Auskünfte von Fischereivereinen und Datenbank der Ornithologischen Gesellschaft sowie eigene private Datensamm-lung;

• Erhebungen zum Vorkommen vogelschlagrelevanter Arten auf dem Flughafen und in seinem Umfeld.

Es wurden nur Daten aufgenommen, bei denen das Nachweisdatum ma-ximal 20 Jahre zurückliegt. Berücksichtigt wurden nur Tiergruppen, für die auch in die Fläche des KG hinein ein nennenswerter Erfassungsgrad bzw. eine hinreichend gleichmäßige Datengrundlage gegeben war: Säu-getiere, im Wesentlichen Fledermäuse und Biber, Vögel, Kriechtiere und Lurche, Fische, Tagfalter, Heuschrecken, Libellen und sonstige wasser-lebende Wirbellose (Makrozoobenthos).

Aus diesen Gruppen werden für die Bestandsbeschreibung, Bewertung und Konfliktanalyse die vorrangig naturschutzfachlich und artenschutz-rechtlich relevanten Arten herangezogen [nachfolgend als vorrangig schutzrelevante Arten bezeichnet]: Arten der Roten Liste Bayern (VOITH 2004), soweit verfügbar und kritischer mit den naturräumlich regionali-sierten Status (hier: Schotterplatten und Tertiärhügelland) bzw. auch sol-che Arten, die in Bayern nicht eingestuft sind, jedoch in der zur Revision anstehenden Roten Liste Deutschland als mindestens stark gefährdet geführt werden (BINOT et al. 1998); streng geschützte Arten gemäß § 10 (2) Nr. 11 BNatSchG. Zusätzlich wurden auch Arten des Anhang I der Vogelschutzrichtlinie und des Anhang II der FFH-Richtlinie aufgenom-men.

Die den Nachweisdaten zu Grunde liegenden Fundortlokalitäten wurden kartografisch den o.g. Raumeinheiten [= LÖR] zugeordnet und so deren Arteninventare ermittelt. Bei den Fledermäusen wurden auch außerhalb des KG gelegene Quartiernachweise einbezogen; auf Grundlage des bekannten Aktionsraums der relevanten Arten wurde dazu eine Maxi-maldistanz von 3 km angesetzt. Allgemein wurden bei Nachweisen, de-

Page 20:  · I n h a l t Abkürzungen..........................................................................................................1 Glossar

Raumordnungsunterlagen ÖKOKART 3.Start- und Landebahn München

Fachbeitrag FAUNA, Stand 11.07.2006 15

ren Ortsbezug keine eindeutige Zuordnung zu einer LÖR zuließ, die ent-sprechenden Daten ggf. auch zwei oder mehr benachbarten LÖR sub-sumiert. In nennenswertem Umfang war dies bei den größeren Fließge-wässern der Fall.

Zur Charakterisierung der LÖR-Faunen, um den standörtlichen Bezug für die Bewertung der Artenvielfalt zu setzen (vgl. unten), zugleich aber auch als eine wichtige Grundlage der Wirkungs- bzw. Konfliktanalyse wurden die relevanten Arten folgenden ökologischen Gruppen zugeord-net:

Arten der Fließgewässer

• Alpenfluss;

• großer Niederterrassenbach (untere Forellen- und Äschenregion);

• kleiner Niederterrassen- bzw. Niedermoorbach (Quellbereich und Forellenregion).

Arten der Stillgewässer

• Stillgewässer in der Kiesaue des Alpenflusses: Stagnierende oder schwach durchströmte Rinnen, Überlaufpfützen, Totarme, frische Altwasser;

• wasserseitige Verlandungszone reifer Altwasser (Röhrichtgürtel, Schwimmblattzone) mit Freiwasser;

• geflutete Großseggenrieder, landseitige Verlandungszone reifer Alt-wasser, Au- und Bruchwaldtümpel;

• Kleingewässer/Schlenken der Quellmoore.

Terrestrische und semiterrestrische Arten

• Offene, rohbodenreiche Standorte unterschiedlicher Substrate (Kies, Sand, Schluff) und Feuchte (trocken[-heiß] bis nass; Pionierarten, "Kiesbankfauna" des Alpenflusses);

• Kalkmagerrasen und ihre Verbuschungsstadien, sehr lichte Tro-ckenwälder ("Brennen" bzw. Fluss- und Niederterrassenheiden, auch trockene Almrücken der Niedermoorgebiete);

• wechselfeuchte Magerwiesen, v.a. Pfeifengrasstreuwiesen (Nieder-moor, feinsedimentreiche Rinnen in Flussheiden);

• Feucht- und Nasswiesen;

• artenreiche feuchte Hochstaudenfluren, Landröhrichte, feuchte Säu-me;

Page 21:  · I n h a l t Abkürzungen..........................................................................................................1 Glossar

Raumordnungsunterlagen ÖKOKART 3.Start- und Landebahn München

Fachbeitrag FAUNA, Stand 11.07.2006 16

• Auwald/Feuchtwald, mit Saum und grasreichen kleinen Lichtungen;

• kleinstrukturreiche Agrarlandschaft bzw. offene, teilweise extensiver genutzte Niederungslandschaft.

3.2 Bestandsbewertung

Naturschutzfachliche Bewertung

Die Bewertung der landschaftsökologischen Raumeinheiten [= LÖR] ori-entiert sich an den im Rahmen des Arten- und Biotopschutzprogramms Bayern [= ABSP] verwendeten Kriterien:

Wertstufe 5+, von herausragender Bedeutung

LÖR mit Funktion für Arten, deren Vorkommen überlandesweit bedeut-sam sind und deren Sicherung einen ganz besonderen Beitrag zur na-türlichen Artenvielfalt auch über den Bezugsraum Bayern hinaus leistet.

• Nachweis mehrerer bayern-, deutschland- oder sogar mitteleuropa-weit vom Aussterben bedrohter Arten;

• Nachweis hochgradig bedrohter Arten, deren Fortbestand für den Erhalt der natürlichen Artenvielfalt von besonderer Bedeutung ist, auch eines von wenigen Vorkommen oder letztes Vorkommen im Großnaturraum (hier Alpenvorland mit Alpen nach RIECKEN et al. 1994);

• starke Akkumulation stark bedrohter Arten, mit Hinweisen auf be-sonders vitale bzw. individuenstarke Bestände;

• LÖR mit weit über das Gebiet hinausreichender, zentraler Funktion für wandernde Arten.

Wertstufe 5, von sehr hohe Bedeutung

LÖR mit Funktion für Arten, deren Vorkommen von landesweiter Bedeu-tung sind und deren Sicherung einen wesentlichen Beitrag zum Erhalt der natürlichen Artenvielfalt im Bezugsraum Bayern leistet.

• Nachweis mindestens einer vom Aussterben bedrohten Art, mit Hin-weisen auf eine signifikante Bestandsgröße;

• Nachweis mehrerer stark gefährdeter Arten, mit Hinweisen auf gute Bestände;

• Nachweis zahlreicher gefährdeter Arten, mit Hinweisen auf beson-ders vitale bzw. individuenstarke Bestände;

Page 22:  · I n h a l t Abkürzungen..........................................................................................................1 Glossar

Raumordnungsunterlagen ÖKOKART 3.Start- und Landebahn München

Fachbeitrag FAUNA, Stand 11.07.2006 17

• Nachweis von im Bezugsraum seltenen Arten (R-Arten; Erhalt der natürlichen Artenvielfalt bzw. des natürlichen Verbreitungsbildes).

Wertstufe 4, von hoher Bedeutung

Raumeinheiten mit Funktion für Arten, deren Vorkommen im Bezugs-raum Schotterplatten/Tertiärhügelland von Bedeutung sind und deren Si-cherung einen wesentlichen Beitrag zum Erhalt der natürlichen Arten-vielfalt dieser naturräumlichen Einheiten leistet.

• Nachweis mindestens einer stark gefährdeten Art, auch wenn diese im Bezugsraum noch vergleichsweise häufig ist;

• Nachweis mehrerer gefährdeter Arten, mit Hinweisen auf gute Be-stände;

• Nachweis mindestens einer im Bezugsraum seltenen Art (entspre-chend R-Arten; Erhalt der natürlichen Artenvielfalt bzw. des natürli-ches Verbreitungsbildes).

Wertstufe 3, von mittlerer Bedeutung

Raumeinheiten mit Funktion für Arten, deren Vorkommen für den Nord-teil der Münchener Ebene bzw. das Mittlere Isartal bezeichnend sind und die dort selten geworden sind.

• Nachweis mindestens einer gefährdeten Art, auch wenn diese im Bezugsraum noch vergleichsweise häufig ist;

• Nachweis zumindest einzelner potenziell gefährdeter Arten.

Wertstufe 2, von geringer Bedeutung

Raumeinheiten, die allenfalls eine Funktion für lokal seltenere oder po-tenziell gefährdete, aber noch vergleichsweise häufige Arten aufweisen.

Wertstufe 1, von sehr geringer Bedeutung

Raumeinheiten ohne erkennbare Funktion für bedrohte oder seltene Ar-ten.

Die Bewertung erfolgte tiergruppenbezogen. In einem weiteren Schritt wurden die Wertstufen zunächst getrennt für Wirbeltiere und Wirbellose und schließlich insgesamt durch Maximalwertbildung aggregiert. In Grenz- bzw. Zweifelsfällen wurde bei den Aggregationen die Wirbeltier-Bewertung stärker gewichtet, um dem i.d.R. höheren Arealbedarf und

Page 23:  · I n h a l t Abkürzungen..........................................................................................................1 Glossar

Raumordnungsunterlagen ÖKOKART 3.Start- und Landebahn München

Fachbeitrag FAUNA, Stand 11.07.2006 18

der damit höheren Raumrelevanz der Vorkommen von Wirbeltieren Rechnung zu tragen.

Bei allen Bewertungsschritten wurden Verfügbarkeit und Aktualität der Nachweise berücksichtigt. In Fällen, in denen die Datenlage eine fach-lich angemessene Bewertung nicht oder nicht umstandslos erlaubte, wurde das Potenzial mit einbezogen bzw. eine reine Potenzialbewertung vorgenommen. Grundlage hierfür war zum einen die Kenntnis des loka-len und regionalen Arteninventars, zum anderen die Ausstattung der LÖR gemäß der Ergebnisse der aktuellen Biotop- und Nutzungstypen-kartierung.

Entsprechend der differenzierten Vorgehensweise bei der Wirkungs- und Konfliktanalyse (vgl. dazu unten, Kap. 3.3) müsste an sich bei der Be-standsbewertung neben der Status quo-Ermittlung auch die zukünftige Wertigkeit der Fauna der Raumeinheiten im Jahr 2020 abgeschätzt wer-den. Wir verzichten auf eine solche Bewertung eines vorgestellten Zu-stands, aus folgenden Gründen:

• Eine derartige Prognose wäre aufwändig und letztlich dennoch mit hohen Unsicherheiten behaftet.

• Relevante Fehleinschätzungen (weil Unterschätzungen) der Konflik-te durch Rückgriff auf die Status quo-Bewertungen auch für solche Fälle, in denen für 2020 prognostizierte Projektwirkungen zu beurtei-len sind, wären nur dann zu erwarten, wenn sich die Tiergemein-schaften der Raumeinheiten im Prognosezeitraum deutlich positiv entwickeln würden (Wiederaufscheinen verschwundener Arten, deutliche Ausbreitung und Dichteerhöhung bedrohter Arten). Dies widerspricht aber den Erfahrungen im Naturraum in den letzten Jahrzehnten.

• Gegenüber begrenzten Positiventwicklungen sind die von uns for-mulierten Wertstufen relativ robust, da sie - von der Bestandsseite her allein auf Sekundärdaten basierend - ohnehin mit einer hohen Sicherheitsreserve versehen wurden1. Eine Anhebung um eine Stufe würde daher in aller Regel eine ganz erhebliche Verbesserung der faunistischen Ausstattung unterstellen; die Mehrzahl der Einheiten, in denen solche überhaupt vorstellbar sind, erhält bereits im Status quo die maximale Wertstufe 5 (wichtige Refugialräume).

1 Eine LÖR erhält mit dem gewählten Verfahren beispielsweise im Extremfall bereits dann die Wertstufe 4 (von hoher Bedeutung), wenn nur an einer Stelle ein Paar des stark gefährdeten Kiebitz brütet und ansons-ten aber keine weiteren vorrangig naturschutzrelevanten Arten vorkommen. Die Wertstufe würde sich auch dann nicht ändern, wenn sich durch umfangreiche Maßnahmen der Landschaftspflege die Anzahl der Brut-paare erhöhen würde oder auch weitere RL-Arten hinzu kämen. Erst bei der Ansiedlung einer vom Ausster-ben bedrohten oder mehrerer weiterer stark gefährdeter Arten wäre Wertstufe 5 erreicht.

Page 24:  · I n h a l t Abkürzungen..........................................................................................................1 Glossar

Raumordnungsunterlagen ÖKOKART 3.Start- und Landebahn München

Fachbeitrag FAUNA, Stand 11.07.2006 19

Der Aspekt der "Artenvielfalt" ist in dem oben definierten Bewertungs-ansatz bereits integriert. Aufgrund der in neuerer Zeit stärkeren Beto-nung der Biodiversität in der Eingriffsplanung (vgl. z.B. TRAUTNER 2003) bilden wir eine zusätzliche (informelle) Kategorie, in der die Bedeutung der jeweiligen Raumeinheiten für den Erhalt der Artenvielfalt in drei Stu-fen gewichtet wird. Kriterien sind dabei

• Vielfalt bzw. Erfüllungsgrad der naturraum- und standorttypischen Lebensgemeinschaften sowie

• Vorhandensein bzw. Anzahl diversitätsbedeutsamer Artvorkommen; als besonders diversitätsbedeutsam werden dabei eines von weni-gen oder sogar das letzte Vorkommen typischer Arten im Natur-raum, in der Naturraumgruppe oder auch darüber hinaus bis hin zum Gesamtareal gewertet.

Artenschutzrechtliche Betrachtung

Die Nachweise streng geschützter Arten sind für jede LÖR dokumentiert, wobei FFH-Arten des Anhang IV besonders hervorgehoben sind. Die streng geschützten Arten wurden weiterhin differenziert nach Tiergrup-pen bilanziert und es wurde für jede LÖR ermittelt, aus welchen ökologi-schen Gruppen sie sich rekrutieren.

Funktionale Beziehungen

Im Rahmen der Bestandsermittlung und -bewertung der LÖR wurden auch funktionale Beziehungen abgeschätzt, i.W. kleinräumig als Zusam-menhänge zwischen den Raumeinheiten des KG. Zur Beschreibung von grobmaßstäbigen Vernetzungsachsen bzw. anderweitig gebundenen Funktionszusammenhängen, die über das KG hinausreichen (Bezugs-raum 051 Münchener Ebene), wurden die ABSP ausgewertet bzw. auf eigene Analysen zurückgegriffen, die im Rahmen der parallel erarbeite-ten Verträglichkeitsbetrachtung Natura 2000 - FFH und Vogelschutz durchgeführt wurden (vgl. dort).

3.3 Methodik der Wirkungs- und Konfliktanalyse

3.3.1 Allgemeine Vorgehensweise

Untersucht wird ausschließlich die Bahnlage 5b, mit Achsabstand 1.180 m und Schwellenversatz 2.100 m, einschließlich der Erweiterung des Vorfelds Ost.

Page 25:  · I n h a l t Abkürzungen..........................................................................................................1 Glossar

Raumordnungsunterlagen ÖKOKART 3.Start- und Landebahn München

Fachbeitrag FAUNA, Stand 11.07.2006 20

Räumliche Bezugseinheiten der differenzierten Wirkungs- und Konflikt-analyse sind die landschaftsökologischen Raumeinheiten [= LÖR] (vgl. auch Kap. 2 und 3.1).

(1) Es wurden zunächst die nach Planungsstand bekannten Projektwir-kungen zusammengestellt und auf ihre Relevanz für die Fauna ü-berprüft ("potenzielle Belastungsfaktoren").

(2) Für die potenziellen Belastungsfaktoren, bei denen dies möglich und sinnvoll ist, wird ihre grundsätzliche Wirkung auf die Fauna ent-lang einer vierstufigen Skala abgeschätzt ("Wirkungsintensitäten").

(3) In einem weiteren Schritt werden die ermittelten Wirkungsintensitä-ten der Belastungsfaktoren über eine Matrix zur faunistischen Wer-tigkeit der einzelnen LÖR ins Verhältnis gesetzt, wobei berücksich-tigt wird, ob und inwieweit der jeweilige Faktor überhaupt geeignet ist, die wertbestimmenden Arten bzw. Artengruppen zu beeinträch-tigen ("faktorenspezifische Konfliktstufen").

(4) Abschließend werden die faktorenspezifischen Konfliktstufen für je-de Raumeinheit in einer "Konfliktstufe Fauna" aggregiert. Diese gibt dann einen groben Maßstab für die potenzielle Beeinträchtigung der artenschutzfachlichen Bedeutung der LÖR.

Alternativ zu der unter (2) und (3) beschriebenen Vorgehensweise erfol-gen bei Belastungsfaktoren, die zum derzeitigen Planungsstand noch nicht hinreichend konkretisiert sind, mutmaßlich allenfalls begrenzt wir-ken oder deren Wirkungen auf die Tierwelt aufgrund fehlender Kenntnis-se grundsätzlich nur allgemein qualifizier- oder quantifizierbar sind, Wir-kungs- und Konfliktabschätzung rein verbal argumentativ (vgl. Kap. 5).

Bezüglich der Belastungsfaktoren, die mit der allgemeinen demografi-schen und wirtschaftlichen Entwicklung bzw. mit der weiteren Entwick-lung des Flughafens korrelieren, werden in der Wirkungs- und Konflikt-analyse die für den Prognosenullfall (ohne Ausbau) prognostizierten Be-lastungen als Vorbelastung angesetzt und nur die Differenz zwischen Prognosenullfall und Planungsfall als vorhabensbedingt gewichtet; Zeit-horizont ist dabei jeweils das Jahr 2020.

3.3.2 Potenzielle Belastungsfaktoren

Als mögliche Projektwirkungen mit Relevanz für die Fauna wurden ermit-telt:

Page 26:  · I n h a l t Abkürzungen..........................................................................................................1 Glossar

Raumordnungsunterlagen ÖKOKART 3.Start- und Landebahn München

Fachbeitrag FAUNA, Stand 11.07.2006 21

• Flächenverlust durch Überbauung und sonstige Inanspruchnahmen: Start- und Landebahn und sonstige Flugbetriebsflächen; Neuanlage, Verlegung und Neuanbindung von Straßen und Sparten; Baustellen-einrichtungen [Datengrundlagen: Technische Beschreibung des Vorhabens, DORSCH CONSULT AIRPORTS GmbH (Generalplaner) mit WAGNER + PARTNER, Beratende Ingenieure für Bauwesen (Techni-sche Beschreibung)];

• Eingriffe in Fließgewässerlebensräume durch Verlegungen [Daten-grundlagen: Technische Beschreibung und Gutachten Wasserwirt-schaft, DORSCH CONSULT Ingenieurgesellschaft mbH (Generalpla-ner) mit Dr. BLASY - Dr. ØVERLAND - Beratende Ingenieure GbR und Regierungsbaumeister SCHLEGEL GmbH & Co. KG];

• Verlust bzw. Degradierung von Feuchtbiotopen und Gewässern durch Grundwasserabsenkung im geplanten Erweiterungsbereich des Flughafens [Datengrundlage: Gutachten Wasserwirtschaft];

• Direkte und indirekte Beeinträchtigungen durch Veränderungen der Qualität des Grundwassers bzw. der Gewässergüte der Fließgewäs-ser [Datengrundlage: Gutachten Wasserwirtschaft];

• Degradierung von Lebensräumen durch erhöhte Emissionsbelastun-gen aus Flug- und Bodenverkehr und Baustellenbetrieb/-verkehr [Datengrundlagen: Lufthygienische Untersuchung, MÜLLER-BBM GmbH und Umweltverträglichkeitsstudie, Dr. BLASY - Dr. ØVERLAND - Beratende Ingenieure GbR (UVS)];

• Lärmbelastung: Gemäß der Ausführungen unten, Kap. 3.3, wird nur der Lärm durch zusätzlichen Straßenverkehr (inklusive Baustellen-verkehre), Baulärm sowie teilweise auch der Bodenlärm, der vom Flughafengelände ausgeht, als relevant erachtet [Datengrundlagen: Schalltechnische Untersuchung, MÜLLER-BBM GmbH und Prognose des landseitigen Verkehrsaufkommens und Auswirkungen auf den Straßenverkehr, TRANSVER GmbH (Verkehrsgutachten)];

• Veränderungen des Mesoklimas [Datengrundlage: Klimatologische Erheblichkeitsabschätzung, DEUTSCHER WETTERDIENST (Klimagut-achten)];

• Rückwirkungen von Präventivmaßnahmen zur Verhütung von Vo-gelschlägen auf die Habitateignung betroffener Flächen [Daten-grundlage: Abschätzung des Vogelschlagrisikos, Dr. Christoph MORGENROTH-BRANCZYK];

• Rückwirkungen der Lichtemissionen auf Tierbestände im Einflussbe-reich der Befeuerungsanlage und anderer Beleuchtungseinrichtun-gen für die geplante S-/L-Bahn mit Rollwegen und Vorfelderweite-

Page 27:  · I n h a l t Abkürzungen..........................................................................................................1 Glossar

Raumordnungsunterlagen ÖKOKART 3.Start- und Landebahn München

Fachbeitrag FAUNA, Stand 11.07.2006 22

rung; Baustellenbeleuchtung [Datengrundlage: UVS und Technische Beschreibung];

• Elektromagnetische Strahlung [nach Umweltverträglichkeitsstudie];

• Zerschneidung von Ausbreitungs- und Vernetzungsachsen durch die Erweiterung sowie Neuanlagen, Verlegungen und Neuanbindung von Straßen bzw. Verstärkung der Trennwirkung bestehender Stra-ßen durch zeitweise (Bauphase) oder dauerhaft erhöhtes Ver-kehrsaufkommen [nach Verkehrsgutachten und Technische Pla-nung].

3.3.3 Grundlagen zur Ermittlung der Wirkungsintensitäten

Flächeninanspruchnahme

Für das neue Start- und Landebahnsystem Nord und die Vorfelderweite-rung wird eine Fläche von ca. 970 ha benötigt (nach Technische Be-schreibung). Abgesehen von diesen dauerhaft durch Überbauung in An-spruch genommenen Flächen werden auch die verbleibenden Ver-schnitt- und Vorbehaltsflächen innerhalb des Erweiterungsbereichs des Flughafengeländes, auf denen Änderungen von Gestalt und Nutzung stattfinden sollen, als Verlustflächen gewertet. Jenseits der künftigen Flughafengrenze kommt noch der Flächenbedarf für Straßen- und Ge-wässerverlegungen hinzu, die durch das geplante Bauvorhaben not-wendig werden. Insgesamt ergibt sich damit ein Flächenbedarf von ca. 1.150 ha (nach Fachbeitrag Vegetation und Landschaft)2.

Wirkungsintensitätsstufen Flächeninanspruchnahme Verlustanteil der Gesamtfläche der LÖR Wirkungsintensität

< 5 % gering (1)

5 bis < 15 % mittel (2)

15 bis < 30 % hoch (3)

≥ 30 % sehr hoch (4)

2 Folgende Verlegungen bzw. Neuanlagen einschließlich Neuanbindung und Aufwertungen von Straßen und Wegen wurden bei der Ermittlung der vorhabensbedingten Flächenverluste berücksichtigt: Verlegung der St 2084 zwischen Str.-km 3,4 und St 2580 [= FTO] nach Norden mit neuem Anschluss an die FTO; Verlegung der Gemeindeverbindungsstraße [= GVS] Kreisstraße FS 44-Attaching nach Norden; Verlegung der Ge-meindeverbindungsstraße [= GVS] Attaching-St 2084; Verlängerung der Südallee von der Abzweigung der bestehenden Erschließungsstraße Ost bis zur St 2584 sowie Neuanlage eines Hauptwirtschaftsweges für den nicht für Kraftfahrstraßen zugelassenen Verkehr von der ED 5 (Str.-km 37,6) bis zur ED 19 sowie 0,6 km östlich davon von der ED 19 nach Norden bis zur GVS Eittingermoos-Berglern. Ebenfalls in die Verlust-flächenbilanz einbezogen ist der Flächenbedarf für neu anzulegende Gewässerstrecken, die die Funktion überbauter Gewässerabschnitte übernehmen sollen. Dies betrifft Ludwigskanal bzw. Goldach, Ableitungs-graben Nord einschließlich Wiederversickerungseinrichtungen, Abfanggraben Ost einschließlich parallele Seitengräben und Feldwege und Anschluss an Vorflutgraben Nord (vgl. hierzu auch Kap. 5.2).

Page 28:  · I n h a l t Abkürzungen..........................................................................................................1 Glossar

Raumordnungsunterlagen ÖKOKART 3.Start- und Landebahn München

Fachbeitrag FAUNA, Stand 11.07.2006 23

Unberücksichtigt bleibt der Flächenbedarf für die erforderlichen Verle-gungen von Fremdleitungen aus dem Planungsbereich heraus. Nach der Technischen Beschreibung bietet sich für die in Nord-Süd-Richtung ver-laufende Ferngasleitung der Bayerngas eine Umfahrung im Osten an, eine im nördlichen Planungsbereich befindliche in West-Ost-Richtung verlaufende Ferngasleitung soll nach Norden parallel zur Flughafen-grenze verlegt werden. Für die übrigen Fremdleitungen wird eine ge-meinsame Verlegung in einem Trassenband nördlich und östlich des Flughafenzauns empfohlen (Breite ca. 25 m).

Stickstoffeinträge über die Luft

Die möglichen Wirkungen von Stickstoffeinträgen auf die terrestrische Fauna3 sind als Reaktion auf die "düngungsbedingte" Veränderung von Vegetation und Flora durchweg Sekundärwirkungen. Rückgänge oder Verluste können dabei direkt, z.B. durch den Ausfall bestimmter Pflan-zenarten, die als obligate Fraß-/Wirtspflanzen oder Nektarquellen spezi-alisierter (monophager, oligolectischer) Wirbellosenarten fungieren, und indirekt, z.B. durch Erhöhung des Raumwiderstandes in der Krautschicht oder des bodennahen Mikroklimas, entstehen. Für die Wirkungs- und Konfliktanalyse beziehen wir uns deshalb auf die Grundlagen, wie sie in der UVS bzw. im Fachbeitrag Vegetation und Landschaft niedergelegt sind, der auch ausführlichere Aussagen zu den empfindlichen Biotopty-pen des KG macht (vgl. dort). Der raumbezogenen Analyse werden die Berechnungen zur Differenz der Gesamtbelastung zwischen Prognose-nullfall und Planungsfall zu Grunde gelegt. Bezüglich der Wirkungsinten-sitäten wird dabei unterschieden:

Wirkungsintensitätsstufen zusätzliche vorhabensbedingte N-Immissionen

Zusätzliche N-Immissionen [kg N/ha•a] Empfindlichkeit der Biotoptypen

< 5 5-10 10-15 15-20 >20

3 - hoch sehr gering (1') gering (1) mittel (2) hoch (3) sehr hoch (4)

2 - mittel keine (0) sehr gering (1') gering (1) mittel (2) hoch (3)

1 - gering keine (0) keine (0) sehr gering (1') gering (1) mittel (2)

Lärm und optische Stimuli

Bezüglich Lärm mit optischen Stimuli als potenziellem Wirkfaktor des Vorhabens auf die Fauna wurde im Vorfeld eine Literaturauswertung

Page 29:  · I n h a l t Abkürzungen..........................................................................................................1 Glossar

Raumordnungsunterlagen ÖKOKART 3.Start- und Landebahn München

Fachbeitrag FAUNA, Stand 11.07.2006 24

durchgeführt, deren Ergebnisse im Anhang, Kap. 8.2, dokumentiert sind. Die nachfolgend erläuterte Vorgehensweise bei der Wirkungs- und Kon-fliktanalyse basiert wesentlich auf diesen Grundlagen.

Fluglärm - Es ist bekannt und vielfach dokumentiert, dass Flugzeuge - Flächenflugzeuge, insbesondere aber auch Hubschrauber - bei niedri-gem Überflug und plötzlichem, überraschendem Auftauchen bei Wirbel-tieren Störungen bis hin zu Panikreaktionen hervorrufen können. Es ist weiterhin bekannt, dass kleinere Flugzeuge durch die Ähnlichkeit ihrer Silhouette mit Greifvögeln Fluchtverhalten auslösen können. Beide Mo-mente sind beim Flugverkehr im Nahbereich großer Verkehrsflughäfen jedoch nicht relevant, da der Flug auf festen Bahnen, regelmäßig und in signifikantem Umfang erfolgt, so dass Gewöhnungseffekte, wie sie ins-besondere für die Avifauna vielfach beschrieben sind, in hohem Maße zum Tragen kommen können. Beim Gros der Flugzeuge handelt es sich außerdem um große Verkehrsmaschinen, bei denen keinerlei Ähnlich-keit mit flugaktiven Fressfeinden besteht.

Es ist weiterhin bekannt, dass Lärm Lautäußerungen bzw. Geräusche, die für Tiere von hoher Bedeutung sind (vor allem Reviergesänge von Vögeln), maskieren und dadurch die Raumnutzung der betreffenden Ar-ten negativ beeinflussen kann. Für eine relevante Überdeckung muss der Lärm jedoch die entsprechenden Frequenzen treffen, den nötigen Schalldruck entwickeln und diesen jeweils über längere Zeiträume konti-nuierlich beibehalten ("Dauerlärm"). Während im hier gegebenen Fall die ersten beiden Faktoren zumindest bereichsweise - artabhängig - durch-aus gegeben sein können, ist die dritte Voraussetzung nicht erfüllt. So-wohl zwischen den einzelnen Flugereignissen an sich als auch in der Summe sind beim Flugverkehr im Nahbereich des Flughafen München signifikante Lärmpausen vorhanden bzw. solche werden auch künftig verbleiben (vgl. Kap. 8.3 im Anhang).

Die obigen Befunde stehen nicht nur in Einklang mit den mittlerweile zahlreichen Beobachtungen zu teils hochwertigen Vogel- bzw. Wirbel-tierbeständen auf bzw. im engen Umfeld verschiedener Flughäfen, son-dern auch konkret mit Vorkommen und Verteilung bedeutsamer Vogel-brut- und -rastbiotope auf und im engeren Umfeld des Flughafen Mün-chen (vgl. Kap. 8.4 im Anhang).

Mit Bezug auf die Darstellungen im Anhang, Kap. 8.2, ist insgesamt da-von auszugehen, dass Negativwirkungen auf die Fauna durch Fluglärm

3 Die mögliche Wirkung atmosphärischer Einträge auf den Nährstoffhaushalt der Gewässer ist grundsätzlich und vor allem auch im Gebiet als sehr gering anzusehen (vgl. dazu Fachbeitrag Vegetation und Landschaft und UVS), weshalb wir diesen Aspekt hier nicht weiter verfolgen.

Page 30:  · I n h a l t Abkürzungen..........................................................................................................1 Glossar

Raumordnungsunterlagen ÖKOKART 3.Start- und Landebahn München

Fachbeitrag FAUNA, Stand 11.07.2006 25

und optische Stimuli in der gegebenen wie auch in der zu prognostizie-renden Situation, soweit überhaupt, allenfalls ein sehr geringes Level er-reichen. Für das ROV wird daher der Wirkfaktor "Fluglärm/optische Sti-muli durch Über-/Vorbeiflüge" nicht weiter betrachtet.

Straßenlärm - Auch bezüglich der Beurteilung der Wirkungen von Stra-ßenlärm auf die Tierwelt sind die Grundlagen im Anhang, Kap. 8.2, zu-sammengestellt. Danach weichen wir begründet von den einzigen bis-lang publizierten "Eckwerten zur Eingriffsbewertung" (RECK et al. 2001) ab und legen einen groben eigenen Bewertungsansatz vor, der die un-strittig möglichen Belastungen inklusive einer "Sicherheitsreserve" u.E. hinreichend abbildet.

Auf Grundlage der o.g. Literaturauswertung, die sich auch anhand eige-ner Geländeerfahrungen bestätigt, setzen wir Funktionsverluste für ei-nen Korridor von bis zu 250 m vom Fahrbahnrand an, innerhalb dessen wir dann abgestuft wichten. Wir unterscheiden dabei drei relevante Be-fahrungsintensitäten von Straßen; schwach und sehr schwach befahre-ne Straßen mit einer durchschnittlichen täglichen Verkehrsmenge von < 5.000 bzw. < 1.000 Kfz betrachten wir bezüglich der Lärmwirkung nicht:

• Mäßig stark befahrene Straßen (DTV 5.000 bis 10.000 Kfz/Tag)

Distanz 0-100 m vom Fahrbahnrand [Offenland und Wald, ident be-wertet]: Mäßige Beeinträchtigung möglich, wobei auch wertbestim-mende Arten von begrenzten Funktionsverlusten betroffen sein kön-nen (mäßige Reduktion der Siedlungsdichte, maximal 25-30 %).

Distanz 100-250 m vom Fahrbahnrand: Geringe Beeinträchtigung möglich, wobei auch wertbestimmende Arten von sehr begrenzten Funktionsverlusten betroffen sein können (geringe Reduktion der Siedlungsdichte, maximal 10 %).

• Stark befahrene Straßen (DTV 10.000 bis 50.000 Kfz/Tag)

Distanz 0-100 m vom Fahrbahnrand [Offenland und Wald, ident zu werten]: Deutliche Beeinträchtigung möglich; hohe Wahrscheinlich-keit, dass auch wertbestimmende Arten von deutlichen Funk-tionsverlusten betroffen sind (deutliche Reduktion der Siedlungs-dichte 30-50 %).

Distanz 100-250 m vom Fahrbahnrand [Offenland und Wald, Alter-nativwerte für Wald in eckigen Klammern]: Mäßige [geringe] Beein-trächtigung möglich, wobei auch wertbestimmende Arten von be-grenzten Funktionsverlusten betroffen sein können (mäßige [gerin-ge] Reduktion der Siedlungsdichte, maximal 25-30 % [maximal 10 %]).

Page 31:  · I n h a l t Abkürzungen..........................................................................................................1 Glossar

Raumordnungsunterlagen ÖKOKART 3.Start- und Landebahn München

Fachbeitrag FAUNA, Stand 11.07.2006 26

• Sehr stark befahrene Straßen (Durchschnittliche tägliche Verkehrs-menge [= DTV] > 50.000 Kfz/Tag)

Distanz 0-100 m vom Fahrbahnrand [Offenland und Wald, ident zu werten]: Starke Beeinträchtigung der Vogelgemeinschaften möglich; hohe Wahrscheinlichkeit, dass auch wertbestimmende Arten von deutlichen bis sehr deutlichen Funktionsverlusten betroffen sind (deutliche bis starke Reduktion der Siedlungsdichte > 50 %, ggf. auch Totalausfall).

Distanz 100-250 m vom Fahrbahnrand [Offenland und Wald, Alter-nativwerte für Wald in eckigen Klammern]: Mäßige bis deutliche [ge-ringe bis mäßige] Beeinträchtigung der Vogelgemeinschaften mög-lich, wobei auch wertbestimmende Arten von begrenzten Funk-tionsverlusten betroffen sein können (mäßige bis deutliche [geringe bis mäßige] Reduktion der Siedlungsdichte, maximal 50 % [maximal 25-30 %]).

Den derzeit bestehenden und auch bereits im Prognosenullfall zum Teil nochmals deutlich erhöhten Vorbelastungen durch Straßenverkehr wird bei der Bewertung insofern Rechnung getragen, als eine vorhabensbe-dingte Erhöhung der Befahrung in Bezug auf den Faktor Lärm nur dann als Beeinträchtigung gewertet wird, wenn sie gegenüber dem Prognose-nullfall entweder zu einem Übergang in eine höhere Kategorie der Be-fahrungsintensität oder aber innerhalb ein und derselben Kategorie zu einer Erhöhung der durchschnittlichen täglichen Verkehrsmenge um mindestens 50 % führt. Unter dieser Vorgabe sehen wir eine Wirkung von Straßenlärm entweder als nicht gegeben oder aber als wenigsten mittel an; Intensität 1 vergeben wir bei diesem Faktor nicht.

Wirkungsintensitätsstufen Straßenlärm Veränderung der Befahrungsintensität im Planungsfall Ist-Zustand

a b c d

keine Straße vorhanden keine (0) mittel (2) hoch (3) sehr hoch (4)

a - gering befahrene Straßen keine (0) mittel (2) hoch (3) sehr hoch (4)

b - mäßig stark befahrene Straßen - keine/mittel* mittel (2) hoch (3)

c - stark befahrene Straßen - - keine/mittel* mittel (2)

d - sehr stark befahrene Straßen - - - keine/mittel*

* - bei Erhöhung des Verkehrsaufkommens von ≥ 50 % innerhalb einer Kategorie, vgl. Text oben

Bodenlärm - Es liegen keine Beschreibungen zum Bodenlärm vor, an-hand derer sicher entschieden werden kann, ob es sich hierbei - wie im Fall stark befahrener Straßen - eher um Dauerlärm handelt oder ob er -

Page 32:  · I n h a l t Abkürzungen..........................................................................................................1 Glossar

Raumordnungsunterlagen ÖKOKART 3.Start- und Landebahn München

Fachbeitrag FAUNA, Stand 11.07.2006 27

wie der Flugverkehr - durch Pausen gekennzeichnet ist. Auf Grundlage der Beschreibung und Lokalisierung der Bodenlärmquellen in der Schall-technischen Untersuchung gehen wir hilfsweise für die Vorfelder von dem ungünstigeren Fall des Dauerlärms aus und betrachten diese Be-reiche4 bei starker Annäherung an den Flughafenzaun außerhalb der Umzäunung grundsätzlich mit dem oben für sehr stark befahrene Stra-ßen beschriebenen Ansatz (Vor- und Nachlauf Triebwerke und Hilfs-triebwerke etc.). Im Unterschied dazu gehen wir für die Rollwege von ei-ner Verlärmung aus, die dem Charakter nach eher dem Fluglärm gleich-zusetzen ist (vgl. oben).

Zur Abschätzung der Vorbelastung werden die Ausbreitungsberechnun-gen für den Prognosenullfall herangezogen. Bereiche, von denen im Pla-nungsfall demgegenüber deutlichere Abweichungen in der durch die Dauerschallpegel (Leq3-Tag) abgebildeten Bodenlärmsituation zu ver-zeichnen sind, finden sich erwartungsgemäß i.W. entlang der nördlichen Abschnitte des neuen West- und Ostzauns sowie entlang des neuen Nordzauns, wobei als entscheidende Lärmquellen hier die Rollwege zeichnen und eine weitere Betrachtung deshalb entfällt. Es verbleibt für eine über das Flughafengelände hinausreichende vorhabensbedingte Zusatzbelastung in einer relevanten Größenordnung der Umgriff der Vorfelderweiterung Ost.

Baulärm - Verkehre zur Andienung der Baumaßnahme: Im Zuge des geplanten Bauvorhabens wird es zu großen Massentransporten kom-men, die während der ca. 2,5- bis 3-jährigen Bauzeit zu vorübergehen-den Erhöhungen des Verkehrslärms entlang der Transportwege führen werden. Die vorgesehenen Haupttransportwege sind bekannt und es liegen grobe Abschätzungen zur Verteilung des Baustellenverkehrs auf die verschiedenen Routen sowie zur Gesamtzahl von Fahrzeugbewe-gungen für die Materialtransporte vor; konkretere Angaben zum voraus-sichtlichen Lkw-Aufkommen auf den einzelnen Straßen sind aber nicht verfügbar (vorläufig geschätzte Fahrzeugbewegungen zum Material-transport gesamt ca. 720.000 zzgl. Leerfahrten ca. 500.000, nach Tech-nische Beschreibung). Wir gehen hier hilfsweise - abgesehen von der BAB A92 - von einer relevanten Zusatzbelastung auf allen Routen aus [i.W. FTO im Osten, St 2084 von Norden und Zentralallee im Westen, jeweils von der BAB A92; nach Transportwegeplan in Schalltechnischer Untersuchung, Anhang A, und nach Technischer Beschreibung].

4 Es ist für einzelne weitere Bereiche in Stoßzeiten zusätzlich eine phasenweise Verdichtung von Lärmer-eignissen nicht auszuschließen, die u.U. vorübergehend sogar den Charakter von Dauerlärm erhalten könn-ten (Wartepositionen, im Winter auch Enteisung). Deren Relevanz ist aber mutmaßlich gering und da auch vertiefte Daten zu Umfang und Positionierung zum Planungsstand nicht verfügbar sind, bleiben diese Mo-mente vorerst unberücksichtigt.

Page 33:  · I n h a l t Abkürzungen..........................................................................................................1 Glossar

Raumordnungsunterlagen ÖKOKART 3.Start- und Landebahn München

Fachbeitrag FAUNA, Stand 11.07.2006 28

Die Lärmbelastung durch Baustellenverkehre stellt innerhalb der vorlie-genden Lärmanalyse in zweierlei Hinsicht einen Sonderfall dar. Zum ei-nen addiert sie sich auf den Ist-Zustand und nicht - wie bei der Erhöhung des übrigen Straßenverkehrsaufkommens - auf die für den Nullfall prog-nostizierten Werte, zum anderen handelt es sich um zeitlich begrenzte Wirkungen. Aufgrund des vorübergehenden Charakters wichten wir die Lärmbelastung durch Baustellenverkehre mit Intensität 1 anstelle von In-tensität 2 für die langfristig und dauerhaft prognostizierten Erhöhungen des sonstigen Straßenverkehrs; eine Wichtung mit Intensitätsstufe 3 o-der 4 kommt nach der o.g. Matrix der Wirkungsintensitäten bei den Bau-stellenverkehren nicht in Betracht, da die Mehrbelastung der für den Transport vorgesehenen Wege bzw. ihres Umgriffs vermutlich eher be-grenzt ist.

Baustelle: Die Schalltechnische Untersuchung gibt zum Baulärm für aus-gewählte Immissionsorte des nahen Umgriffs Dauerschallpegel von 40 bis 52 dB(A) an (Lr-Tagwerte). Werte dieser Größenordnung sind - selbst wenn man unterstellt, dass sich der Baulärm im oben ausgeführ-ten Sinne als Dauerlärm darstellt - sicher grundsätzlich nicht geeignet, Lautäußerungen von Vögeln in nennenswertem Umfang zu maskieren. Fernwirkungen sind damit auszuschließen. Zu Bereichen, die dem - als Verlust gewerteten - Erweiterungsbereich bzw. den Baustellen noch stärker genähert sind als die äußeren Ortlagen von Attaching, Grün-schwaige, Schwaigermoos, Schwaigerloh und Loh liegen uns keine Da-ten vor. Wir gehen deshalb wie für den Bodenlärm im Vorfeldbereich (vgl. oben) von einer Belastungszone von 250 m um den Erweite-rungsbereich (Nord und Ost) aus, setzen aber die Wirkungsintensität aufgrund des vorübergehenden Charakters jeweils um eine Stufe niedri-ger an.

Lichtemissionen

Die neue Start- und Landebahn mit den zugehörigen Rollwegen wird mit einem Befeuerungssystem ausgerüstet, dessen Lichtstärke - wie bei den bestehenden Bahnen - in Abhängigkeit von den am Standort vorherr-schenden Bedingungen und Wetterverhältnissen so geregelt wird, dass ein hinreichender Kontrast zwischen Feuer und Hintergrund entsteht (nach UVS). Nach der Technischen Beschreibung umfassen die geplan-ten Anlagen u.a. eine Anflugbefeuerung mit einer Länge von 900 m vor jeder Schwelle, Haupteinflugzeichen 1.050 m vor jeder Schwelle und je eine Anfluggleitwinkelbefeuerung für jede Betriebsseite. Eine umfangrei-che und flächenhafte Beleuchtung ist für die Vorfelderweiterung Ost an-

Page 34:  · I n h a l t Abkürzungen..........................................................................................................1 Glossar

Raumordnungsunterlagen ÖKOKART 3.Start- und Landebahn München

Fachbeitrag FAUNA, Stand 11.07.2006 29

zunehmen; zum derzeitigen Planungsstand liegen dazu aber noch keine konkreten Angaben vor.

Künstliche Lichtquellen können vor allem vor dem Hintergrund einer At-traktion von nacht- und dämmerungsaktiven Fluginsektenarten, die u.a. zu hohen Individuenverlusten führen kann, zu einem Belastungsfaktor werden. Dabei sind vor allem Negativwirkungen auf die Populationen der Insekten selbst, begrenzt u.U. auch indirekte Auswirkungen auf höhere Konsumenten (z.B. Fledermäuse, auch Vögel und Fische) in Betracht zu ziehen.

Bei den Fluginsekten sind zwei grundsätzliche Wirksituationen zu unter-scheiden, die direkte Anlockung von Individuen aus dem Bestand heraus einerseits (a) und eine Attraktion von Tieren, die sich auf Ausbreitungs-flügen befinden, andererseits (b).

Eine echte Anlockung (a) ist - für Nachtfalter - bis in eine Distanz von ca. 200 m belegt (KOLLIGS 2000, SCHMIEDEL 2001: 25f); von verschiedenen Autoren werden i.W. auf Grundlage theoretischer Überlegungen auch Distanzen von mehreren hundert Metern angegeben. Der kontinuierliche Entzug von Individuen kann zu Negativeffekten für die Bestände führen. Relevante Belastungen sind dabei am ehesten bei kleinen Populationen vorstellbar, deren Lebensräume isoliert bzw. stark fragmentiert sind (vgl. auch FRANK 2005).

Die zweite Wirksituation (b) entsteht bei Tieren, die auf Ausbreitungsflü-gen in den Anlockbereich der Beleuchtung geraten. Solche Tiere können u.U. sogar aus Lebensräumen stammen, die mehrere Kilometer weit entfernt sind (z.B. MALICKY 1987 für Köcherfliegen). Ein sicherer Biotop-bezug ist deshalb vielfach nicht herzustellen und auch über Höhe und Relevanz der Verluste kann letztlich nur spekuliert werden. Es ist aber dringend zu vermuten, dass gerade die ausbreitungsstärkeren Arten, die durch hohe Migrationsneigung/Mobilität bzw. einen hohen Anteil migrie-render Individuen am Gesamtbestand das höchste Risiko tragen, in den engeren Attraktionsbereich von Beleuchtungseinrichtungen zu geraten, exakt auch die sind, für die eine nachhaltige Belastung der Populationen am wenigsten zu erwarten ist (hohe Reproduktionsleistung, weite Ver-breitung bzw. hohe Stetigkeit des Vorkommens; vgl. dazu auch SCHMIE-DEL 2001).

Für die Behandlung im Verfahren betrachten wir die Wirksituation (b) wie auch die oben angesprochenen möglichen Rückwirkungen auf höhere Konsumenten als mutmaßlich schwache, diffuse Erhöhung der entspre-chenden Vorbelastung des Flughafenumfeldes. Bezüglich der Wirksi-tuation (a) versehen wir die theoretisch abgeleiteten maximalen Anlock-

Page 35:  · I n h a l t Abkürzungen..........................................................................................................1 Glossar

Raumordnungsunterlagen ÖKOKART 3.Start- und Landebahn München

Fachbeitrag FAUNA, Stand 11.07.2006 30

distanzen von mehreren Hundert Metern mit einem Sicherheitszuschlag und setzen einen Umgriff von 0 bis 500 m (Wirkung mittel bis hoch) und 500 bis 1.000 m (Wirkung sehr gering bis gering) um die künftigen Hauptemissionsquellen als potenzielle Belastungszonen an5.

3.3.4 Ermittlung der Konfliktstufen

Die Konfliktermittlung bei der LÖR-bezogenen Analyse erfolgt zunächst getrennt nach Faktoren durch Verschneidung der für die einzelnen LÖR ermittelten Wirkungsintensitäten mit der jeweiligen Gesamtwertstufe Fauna. Wir folgen dabei generell dem nachfolgenden Schema, berück-sichtigen aber im Einzelfall auch die Bedeutung bzw. das Potenzial der LÖR für Arten bzw. Artengruppen, die gegenüber dem betrachteten Wirkfaktor auch tatsächlich empfindlich sind. Entsprechende Abwei-chungen von der allgemeinen Bewertungsvorschrift werden im Einzelfall gekennzeichnet und ggf. erläutert. Im Extrem kann dies auch bedeuten, dass trotz einer (grundsätzlich) sehr hohen Wirkungsintensität eines Faktors kein Konflikt entsteht, wenn die LÖR für demgegenüber emp-findliche Arten keine Möglichkeiten bietet. Eine Einzelfallbetrachtung ist auch bei LÖR angezeigt, die in Bezug auf ihre Biotopausstattung und Nutzungen sehr inhomogen sind. Hier wird bei der Konfliktermittlung ü-berprüft, ob und inwieweit der jeweilige Wirkfaktor wertbestimmende Be-standteile erfasst.

Konfliktstufen

Wertstufen Fauna Wirkungs- intensitäten

1 2 3 4 5 5+

1' - sehr gering6 - 1 sehr gering

1 sehr gering

1 sehr gering

2 gering

2 gering

1 - gering 1 sehr gering

1 sehr gering

1 sehr gering

2 gering

2 gering

3 mittel

2 - mittel 1 sehr gering

1 sehr gering

2 gering

2 gering

3 mittel

4 hoch

3 - hoch 1 sehr gering

2 gering

2 gering

3 mittel

4 hoch

5 sehr hoch

4 - sehr hoch 2 gering

2 gering

3 mittel

4 hoch

5 sehr hoch

5 sehr hoch

5 Bei der Ermittlung der potenziellen Belastungszonen wurden die o.g. Distanzen von folgenden Grenzlinien aus bemessen: Außenrand der neuen Start-/Landebahn bzw. der Anflugbefeuerung 900 m vor den Schwel-len, Außenrand der neuen Rollwege, Zaunlinie der Vorfelderweiterung. 6 Diese Kategorie wird nur beim Wirkfaktor "Stickstoffeinträge über Luft" vergeben (vgl. Kap. 3.3.3), in An-passung an die UVS.

Page 36:  · I n h a l t Abkürzungen..........................................................................................................1 Glossar

Raumordnungsunterlagen ÖKOKART 3.Start- und Landebahn München

Fachbeitrag FAUNA, Stand 11.07.2006 31

Bei der Abschätzung der Konflikte, die durch Lichtemissionen entstehen könnten, müssen wir insofern vom Verfahren abweichen, als praktisch keine Daten zu Bestand und Wertigkeit der LÖR für diesbezüglich emp-findliche Tiergruppen vorliegen (v.a. Nachtfalter). Wir gehen deshalb hier ausschließlich über das Potenzial7 und formulieren für die oben gesetz-ten Belastungszonen:

• Hoher Konflikt (Konfliktstufe 4 [hier maximale Konfliktstufe]; nur Be-lastungszone 0 bis 500 m): Aufgrund der Biotopausstattung der Be-lastungszone in der LÖR hohe Wahrscheinlichkeit für Vorkommen kleiner und isolierter, vorrangig artenschutzrelevanter (Relikt-)Popu-lationen nachtaktiver Fluginsektenarten (z.B. Kalkmagerrasen, Klein-röhricht, Erlenbruchwald, stark grundwasserbeeinflusster Nieder-moorbach/-graben8);

• mittlerer Konflikt (Konfliktstufe 3): Geringere Wahrscheinlichkeit für das Vorkommen artenschutzrelevanter (Relikt-)Populationen im Nahbereich, höhere Wahrscheinlichkeit nur in einer Distanz > 500 m;

• geringer Konflikt (Konfliktstufe 2): Im Nahbereich keine potenziellen Lebensräume artenschutzrelevanter Kleinpopulationen bzw. solche nur in guter Anbindung an gleichartige Bestände außerhalb des möglichen Einwirkbereichs; geringere Wahrscheinlichkeit für das Vorkommen solcher Populationen in einer Distanz > 500 m;

• sehr geringer Konflikt (Konfliktstufe 1): Beide Belastungszonen al-lenfalls mit "Verdachtslebensräumen" mit geringem bzw. sehr gerin-gem Potenzial.

In Kap. 5.1 sind die Ergebnisse der Konfliktanalyse getrennt nach Belas-tungsfaktoren dokumentiert und erläutert. In den entsprechenden Fakto-rentabellen sind dabei immer nur diejenigen LÖR aufgeführt, die von dem jeweiligen Faktor auch tatsächlich getroffen werden. Eine Nennung entfällt auch bei den LÖR, die bereits bei der Bestandsbewertung keine Berücksichtigung fanden ("nicht bewertet"; i.W. Bauwerke, Siedlungs-raum). Die abschließende Aggregation der faktorenspezifischen Kon-fliktstufen erfolgt durch Maximalwertbildung und ist in Kap. 5.2 dokumen-tiert.

7 nach Biotop- und Nutzungstypenkartierung, Fachbeitrag Vegetation und Landschaft. 8 Die Lebensraumqualität der Fließgewässer wird durch die Biotop- und Nutzungstypenkartierung definiti-onsgemäß nicht hinreichend abgebildet. Wir gehen daher in Bezugnahme auf die verfügbaren Daten zur Wasserinsektenfauna der Niedermoor- und Niederterrassenbäche der südbayerischen Schotterebenen ganz grundsätzlich davon aus, dass (stark grundwasserbetonte) Oberläufe von Bächen oder kleine Fließ-gräben im Naturraum 051 Relikt- bzw. Kleinpopulationen hochgradig bedrohter (Köcherfliegen-)Arten be-herbergen können (aus dem Gebiet z.B. nachgewiesen Oxyethira falcata).

Page 37:  · I n h a l t Abkürzungen..........................................................................................................1 Glossar

Raumordnungsunterlagen ÖKOKART 3.Start- und Landebahn München

Fachbeitrag FAUNA, Stand 11.07.2006 32

4 Bestand und Bewertung

4.1 Tiergruppenbezogene Bestandsbeschreibung

Insgesamt konnten für das KG aus den in Kap. 3.1 genannten Quellen und Tiergruppen Nachweise von 314 vorrangig schutzrelevanten Arten ermittelt werden (vgl. Tab. 1). Die Arteninventare der einzelnen Tier-gruppen werden nachfolgend kurz beschrieben und die jeweils beson-ders bedeutsamen Raumeinheiten [= LÖR] herausgestellt. Zu den Inven-taren der LÖR im Einzelnen vergleiche die Dokumentation im Anhang, Kap. 8.1.

Säugetiere

Es liegen Nachweise von insgesamt 17 vorrangig schutzrelevanten Ar-ten vor (Tab. 1): Zwei Marder, zwei Spitzmäuse, die niedermoortypische Zwergmaus, der Biber sowie elf Fledermausarten.

Der Biber ist im KG weit verbreitet und besetzt hier praktisch alle geeig-neten Lebensräume; Schwerpunkt seines Vorkommens sind die engeren Isarauen mit den angrenzenden gewässerreichen LÖR (Abgrabungen, Fließgewässer) sowie die Dorfenaue.

Die Isarauen sind auch eindeutiger Schwerpunkt der Fledermausvor-kommen im KG, wobei die Gemeinschaft hier von den Gastarten Abend-segler und Rauhhautfledermaus, für die die Isarauen einen übergreifen-den Zugkorridor darstellen (vgl. z.B. WEID 2002), sowie von den Resi-denten Wasserfledermaus und Zwergfledermaus dominiert wird. Sehr bemerkenswert sind Einzelfunde von Kleinabendsegler und Nordfleder-maus. Im Bereich der Hallen auf dem Flughafengelände werden immer wieder Zweifarbfledermäuse gefunden (STEINER, UNB Freising, mdl. Mitt. 2006).

Vögel

Insgesamt konnten für das KG Nachweise von 108 vorrangig schutzre-levanten Vogelarten recherchiert werden (vgl. Tab. 1). Für knapp ein Drittel dieser Arten liegen jedoch nur wenige Beobachtung aus ein bis zwei LÖR vor; es handelt sich vielfach um seltene oder sogar Ausnah-megäste (z.B. Pracht- und Sterntaucher, Mittelsäger, Zippammer und Ortolan, Sumpfohreule und Seggenrohrsänger).

Von den vorrangig schutzrelevanten Brutvögeln sind im KG weiter ver-breitet:

Page 38:  · I n h a l t Abkürzungen..........................................................................................................1 Glossar

Raumordnungsunterlagen ÖKOKART 3.Start- und Landebahn München

Fachbeitrag FAUNA, Stand 11.07.2006 33

• Einige Arten der kleinstrukturreichen Kulturlandschaft, wie Neuntö-ter, Rebhuhn, Goldammer und Feldlerche;

• Auwaldarten bzw. Arten des Auwaldrandes, die auch stärker in die Fläche gehen (z.B. Feldgehölze, Galeriewälder), wie Pirol, Turtel-taube und Feldsperling;

• Wiesenbrüter, wie Kiebitz, Schafstelze und auch Brachvogel sowie

• der Flussregenpfeifer als ehemaliger Kiesbankbewohner der Isar, der heute verschiedenste Kiesrohbodenflächen auch abseits des Flusses nutzt, und

• das Blaukehlchen als Vertreter der Niedermoorfauna, das sich eben-falls relativ gut an anthropogene Ersatzstandorte anpassen konnte (v.a. in ehemaligen Abgrabungen).

An vorrangig schutzrelevanten Gastarten, die in der Fläche des KG wei-ter verbreitet sind, können Kornweihe und Merlin, der Raubwürger sowie die an Nassstellen und Gräben regelmäßig anzutreffenden Schnepfen-vögel Waldwasserläufer und Bekassine und die Wiesenvögel Braun-kehlchen und Wiesenpieper genannt werden. Es handelt sich überwie-gend um Arten, die früher im Erdinger Moos regelmäßig brüteten.

Darüber hinaus treten als vorrangig schutzrelevante Zug- und Wintergä-ste an den Gewässern des KG vor allem verschiedene Entenarten, Krick- und Knäkente, Pfeifente, Kolbenente, Reiher, wie die Große Rohr-dommel, sowie Limikolen auf, insbesondere in den Einheiten Marzlinger Weiher und Egelsee (E01), Stoibermühle (N03), Eittinger Moos mit Hangwiesen (N05, N06), Eittinger Weiher (D03) und Gutbrod-Weiher (B04). Als Brutvogelarten dieser Gewässer bzw. Gewässerkomplexe sind Rohrsänger, wie Drossel- und Schilfrohrsänger, die Wasserralle und einzelne Entenarten, wie Löffel- und Schnatterente, wertbestim-mend.

Insgesamt erwiesen sich als hochwertigste Vogellebensräume des KG die Isarauen zwischen Marzling und Gaden (I01, mit Schwarzmilan, Mit-telspecht, Halsbandschnäpper u.a.) sowie das Viehlaßmoos mit den westlich benachbarten Hangwiesen (N02, N06; vgl. Kap. 2.2). Avifau-nistisch sehr hochwertige LÖR sind darüber hinaus weitere Teile der I-sarauen (I05/I11, I06/I12), die Niederungseinheiten mit Wiesenbrüter-vorkommen (A01, E05, E10, E11, F01, F03, N01, N03, N07, N08, N10/A04) und weitere Einheiten mit Stillgewässern (B04, D03).

Page 39:  · I n h a l t Abkürzungen..........................................................................................................1 Glossar

Raumordnungsunterlagen ÖKOKART 3.Start- und Landebahn München

Fachbeitrag FAUNA, Stand 11.07.2006 34

Kriechtiere

Es liegen Nachweise von vier vorrangig schutzrelevanten Reptilienarten vor (vgl. Tab. 1). Von der Schlingnatter konnten nur zwei Meldungen aus den Isarauen unterhalb Freising recherchiert werden (Freisinger Buckl, Deich Höhe Lerchenfeld). Die Ringelnatter besiedelt in einer kopfstarken Population die Isarauen, vor allem zwischen Marzling und Gaden (I01), und strahlt von dort auch in angrenzende Raumeinheiten aus; als Kom-plex mit mehreren Meldungen ist dabei das Viehlaßmoos mit Hang-wiesen hervorzuheben (N02, N06). Entlang des Vorflutgrabens Nord (B02), der Dorfenaue (D) und von Isar- und Semptkanal (B05), sicher aber auch entlang kleinerer Fließgewässer, dringt sie in die Fläche des KG vor. Von der Zauneidechse sind nur - vielfach alte - Meldungen für elf LÖR verfügbar; die Art ist im KG aber sicher auch heute noch ver-breitet. In höherem Maße dürften Erfassungsdefizite bei der Blindschlei-che bestehen, für die nur einziger Fund, aus den Isarauen unterhalb Freising, dokumentiert ist, die aber in verschiedenen Teilen des KG, selbst im engeren Siedlungsraum, zu erwarten ist.

Lurche

Von den sechs vorrangig schutzrelevanten Amphibienarten mit Nachwei-sen für das KG (vgl. Tab. 1) ist nach Datenlage nur der Grasfrosch prak-tisch flächenhaft vertreten, wobei die für diese Art in Auen und Feucht-gebieten so bezeichnenden Massenvorkommen mittlerweile offensicht-lich fehlen. Ähnlich weit verbreitet dürfte auch der Teichmolch sein, von dem aber - vermutlich aufgrund der erschwerten Nachweisbarkeit - nur wenige Meldungen vorliegen. Vom Kammmolch wurden erst jüngst im Rahmen einer gezielten Nachsuche verschiedene Laichbiotope in den Isarauen entdeckt. Unabhängig davon konnte die Art kürzlich auch im Viehlaßmoos wiedergefunden werden. Vom niedermoortypischen Laub-frosch ist nur ein reproduzierender Bestand aus den Reisener Wiesen bekannt (N10/A04). Eine einzelne Meldung des Springfroschs vom Ge-biet des Freisinger Buckls ist zweifelhaft und auch die jüngst erstmalig dokumentierten Nachweise des Kleinen Teichfroschs in den Isarauen erscheinen überprüfungsbedürftig.

Fische

Es konnten insgesamt Nachweise von 17 vorrangig schutzrelevanten Fischarten für das KG zusammengetragen werden (vgl. Tab. 1).

In den kleinen Niederterrassen- bzw. Niedermoorbächen und fließenden Gräben sind im KG die beiden regionstypischen Arten Bachforelle und

Page 40:  · I n h a l t Abkürzungen..........................................................................................................1 Glossar

Raumordnungsunterlagen ÖKOKART 3.Start- und Landebahn München

Fachbeitrag FAUNA, Stand 11.07.2006 35

Koppe weit verbreitet. Sie leben hier vergesellschaftet mit dem im Ge-biet allgegenwärtigen Dreistacheligen Stichling, der aber als einzugsge-bietsfremd gelten muss.

Mit Fortschreiten der längenzonalen Entwicklung tritt in den größeren Niederterrassenbächen zunächst die Äsche hinzu (z.B. Gfällach, Anger-bach). Mit zunehmender Annäherung an die Isarauen bzw. die Isar wird dann die Vielfalt bei den vorrangig schutzrelevanten Arten deutlich grö-ßer; es kommen fallweise Schneider, Laube, Gründling, Hasel, Schmerle sowie die mittelstreckenwandernden Arten Barbe, Rutte und vereinzelt noch die Nase vor (v.a. Pförreraugraben, 7-Tagwerkgraben oberhalb Viehlaßmoos, Dorfen, Goldach). In einem dieser Gewässer, dem Pförre-raugraben, gelang in jüngster Zeit der sehr bemerkenswerte Nachweis des Schlammpeitzgers.

Die Isar zeigt auch heute noch ein nahezu vollständiges Spektrum bei den hyporhithralen Alpenflussarten, wobei jedoch die Bestandssituation bei den besonders bezeichnenden Arten überwiegend kritisch bzw. die natürliche Reproduktion nicht mehr oder nur noch in geringem Umfang gegeben ist (v.a. Huchen, Nase, auch Äsche). Besonders hervorzuhe-ben ist ein neuerer Nachweis des "Donaubarschs" Streber in 1997 ober-halb Freising, wo die Art bereits 1984 bei einem Fischsterben registriert worden war. Aktuelle Erhebungen im Isarkanal zeigen die weitreichende Übereinstimmung des Arteninventars mit der aktuellen Isarfauna.

Tagfalter

Insgesamt liegen für das KG Nachweise von 34 vorrangig schutzrele-vanten Tagfalterarten vor (vgl. Tab. 1), von denen jedoch sechs letzt-mals vor 1990 gefunden wurden; zu diesen zählen auch die beiden na-turraumweit erloschenen Scheckenfalterarten Melitaea phoebe und Eu-phydryas aurinia (ehemals Viehlaßmoos).

Von den verbleibenden 28 Arten ist nach Datenlage nur ca. ein Viertel im KG weiter verbreitet bzw. erreicht hier höhere Stetigkeiten. Es han-delt sich dabei um

• Pionierarten initialer Magerrasen (Himmelblauer Bläuling, Zwerg-bläuling) sowie

• Brachearten trockener Standorte (v.a. verbuschende Magerrasen, stark eingewachsene "Brennen"-Reste: Silberbläuling, Perlgras-falter, Kreuzdorn-Zipfelfalter, Frühlings-Mohrenfalter) und

Page 41:  · I n h a l t Abkürzungen..........................................................................................................1 Glossar

Raumordnungsunterlagen ÖKOKART 3.Start- und Landebahn München

Fachbeitrag FAUNA, Stand 11.07.2006 36

• Brachearten feuchter Standorte (v.a. aufgelassene Nasswiesen, Mä-desüß-Hochstaudenfluren an Grabenrändern etc.: Schwarzblauer Wiesenknopf-Ameisenbläuling, Mädesüß-Perlmutterfalter).

Besonders bemerkenswerte Feuchtgebietsarten des KG sind der Helle Wiesenknopf-Ameisenbläuling, der Sumpfwiesen-Perlmutterfalter und der Baldrian-Scheckenfalter sowie die beiden im gesamten Naturraum nur noch aus dem Viehlaßmoos bekannten Arten Moor-Wiesenvögel-chen und Lungenenzian-Ameisenbläuling. "Spitzenarten" des Magerra-senaspektes sind u.a. der Kleine Magerrasen-Perlmutterfalter, der Zwei-brütige Sonnenröschen-Bläuling und der Kommafalter.

Die aus der Sicht des Tagfalterschutzes mit Abstand hochwertigsten LÖR sind das Viehlaßmoos (N02) und der Freisinger Buckl (I09). Die darüber hinaus sehr wertvollen LÖR stehen durchweg mit diesen beiden Gebieten in einem engen Zusammenhang, bezüglich des Niedermoor-aspektes die LÖR N06 bis N08, Hangwiesen, Langwiesen und Schul-moos, mit dem Viehlaßmoos, bezüglich des Auemagerrasen-Aspektes die Einheiten B02 und I01, Vorflutgraben Nord und Isarauen zwischen Marzling und Gaden, mit dem Freisinger Buckl.

Heuschrecken

Für das KG ließen sich Nachweise von 18 vorrangig schutzrelevanten Heuschreckenarten recherchieren (vgl. Tab. 1), darunter auch für eine mittlerweile offensichtlich erloschene Art, den Buntbäuchigen Grashüp-fer (letzter Nachweis 1986, Viehlaßmoos).

In höheren Stetigkeiten treten zum einen Arten langgrasiger bzw. hoch-staudenreicher Bestände auf, die sowohl zur Fauna der Auen als auch der Niedermoore zu zählen sind: Die Große und die Kleine Goldschre-cke und - bereits deutlich seltener - die Kurzflügelige Beißschrecke. An-zuschließen sind hier noch die Langflügelige Schwertschrecke, eine Art lockerer Röhrichte und von Seggen-Binsen-Beständen, und der Wie-sengrashüpfer, eine etwas robustere Art tendenziell feuchter Grünlän-der.

Aus der Sicht des Heuschreckenschutzes besonders bemerkenswerte Feuchte liebende Arten des KG sind Sumpfschrecke, Sumpfgrashüpfer und bedingt auch die Kurzflügelige Schwertschrecke. Unter den (ten-denziell) xerothermophilen Arten sind der Rotleibige Grashüpfer und die Zweifarbige Beißschrecke (beide nur Freisinger Buckl) sowie der Schwarzfleckige Grashüpfer und die Gefleckte Keulenschrecke (beide Neufunde Isarauen oberhalb Freising) hervorzuheben.

Page 42:  · I n h a l t Abkürzungen..........................................................................................................1 Glossar

Raumordnungsunterlagen ÖKOKART 3.Start- und Landebahn München

Fachbeitrag FAUNA, Stand 11.07.2006 37

Herausragender Heuschreckenlebensraum des KG ist der Freisinger Buckl (I09). Hoch bedeutsame Artvorkommen beherbergen darüber hin-aus die Oberen Isarauen (I05/I11) und die Hangwiesen (N06).

Libellen

Es sind Nachweise von insgesamt 24 vorrangig schutzrelevanten Libel-lenarten für das KG verfügbar. Hohe Stetigkeiten erreichen:

• Die Blauflügelige Prachtlibelle, die in den kühlen, kleinen wie gro-ßen, vielfach teilweise beschatteten Niederterrassen- und Auebä-chen bzw. Fließgräben des KG weit verbreitet ist;

• die Blaupfeile Orthetrum coerulescens und O. brunneum, die beide sehr eng an den Grundwassereinfluss ihrer Brutgewässer gebunden sind und ursprünglich zur Fauna der Quellmoorschlenken (O. coeru-lescens) bzw. der Überlaufpfützen des Alpenflusses (O. brunneum) zählten. Im Gebiet treten diese Arten regelmäßig als Pioniere von Gewässerneuanlagen in Erscheinung; vor allem der Kleine Blaupfeil besiedelt aber auch die feinsedimentreichen Gräben der Nieder-moorgebiete. Ökologisch anzuschließen und ebenfalls im KG noch weiter verbreitet sind die Gebänderte Heidelibelle und die Kleine Pechlibelle;

• die Altwasserarten Braune Mosaikjungfer und Gemeine Winterlibel-le.

Als besonders bedeutsame Libellenarten des KG sind hervorzuheben:

• die Vogel-Azurjungfer, die ökologisch mit dem o.g. O. coerulescens verwandt und eng an den vor allem winterlichen Grundwasserein-fluss ihrer Entwicklungsgewässer gebunden ist;

• die Sumpf-Heidelibelle, die Gefleckte Smaragdlibelle und die Torf-Mosaikjungfer als Niedermoorarten bzw. Arten der landseitigen Ver-landung mit Ausuferungsbereichen;

• die im Gebiet auf die Isar beschränkte Flussjungfer Ophiogomphus cecilia.

Einige ebenfalls sehr bemerkenswerte Arten wurden nur jeweils ein- bis zweimal im KG registriert und bei späteren Begehungen offensichtlich nicht mehr wiedergefunden. Es ist zweifelhaft, ob diese Arten im Gebiet in den letzten zehn bis 15 Jahren überhaupt signifikante Bestände aus-gebildet haben bzw. über längere Phasen bodenständig waren: Kleine Binsenjungfer, Helm-Azurjungfer, Speer-Azurjungfer, Kleine Zangenlibel-le, Keilflecklibelle.

Page 43:  · I n h a l t Abkürzungen..........................................................................................................1 Glossar

Raumordnungsunterlagen ÖKOKART 3.Start- und Landebahn München

Fachbeitrag FAUNA, Stand 11.07.2006 38

Die aus der Sicht des Libellenschutzes hochwertigsten LÖR lassen sich zu drei Komplexen zusammenfassen:

• Viehlaßmoos und Hangwiesen mit Eittinger Moos (N02, N05/N06), mit einer hohen Vielfalt bei den Arten der Niedermoore und meso-trophen Altwasser;

• die Isarauen im Westen des KG, mit Isar, Altwassern und Flutrinnen, Gewässerneuanlagen sowie dem Pförreraugraben als deutlich grundwasserbeeinflusstem Auebach (I04, I05/I11, I07);

• der Vorflutgraben Nord (B02, B03).

Makrozoobenthos

Von den sonstigen wasserlebenden Wirbellosen liegen für das KG Nachweise von insgesamt 82 vorrangig schutzrelevanten Arten vor, wo-bei von zwölf nur Altmeldungen aus dem Zeitraum vor 1990 bekannt sind (vgl. Tab. 1). Ganz überwiegend dürften aber auch diese Arten heu-te noch im Gebiet vorhanden sein, wohl mit Ausnahme der Bachmuschel (Unio crassus).

Die höchsten Stetigkeiten erreichen die drei Tellerschnecken Planorbis carinatus, P. planorbis und Bathyomphalus contortus, die Blasenschne-cke Physa fontinalis, die Schlammfliege Sialis fuliginosa, die Eintagsflie-ge Baetis liebenauae, der Wassertreter Brychius elevatus und die Schwimmwanze Sigara hellensii. Es handelt sich dabei ganz überwie-gend um Arten feinsediment- und vielfach auch pflanzenreicher, lang-sam strömender Gräben und Fließgewässerabschnitte. Nur B. liebenau-ae ist an raschere Fließgeschwindigkeiten gebunden und besiedelt eher kiesdominierte Bäche und kleine Flüsse. Ein enge Bindung an bzw. Prä-ferenz für Grundwasserdurchzug ihrer Siedlungsgewässer besteht bei der besonders auen- und niedermoortypischen S. hellensii und bei B. e-levatus, bedingt auch bei P. fontinalis.

Bei den besonders bemerkenswerten Arten des KG handelt es sich um:

• Arten stark grundwasserbeeinflusster, eher langsam strömender Niederterrassenbäche und Niedermoorgräben: Moor-Federkiemen-schnecke (Valvata studeri), Schwimmwanze Sigara hellensii (s.o.), Langtaster-Wasserkäfer Limnebius nitidus und Köcherfliege Oxye-thira falcata; hier anzuschließen, aber weniger spezifisch ist auch die Große Erbsenmuschel (Pisidium amnicum);

• Arten der vielfach temporären Kleingewässer der Niedermoore und Auen (überspannte Seggenrieder, Nasswiesenpfützen, Ausufe-rungszonen von Altwassern, Flutrinnentümpel u.a.): Wasserläufer

Page 44:  · I n h a l t Abkürzungen..........................................................................................................1 Glossar

Raumordnungsunterlagen ÖKOKART 3.Start- und Landebahn München

Fachbeitrag FAUNA, Stand 11.07.2006 39

Gerris asper, Sumpfschnecke Stagnicola corvus, Tellerschnecke Segmentina nitida sowie Wasserkäfer Hydroporus rufifrons, Berosus luridus und Helophorus asperatus; an ähnlichen Standorten, jedoch i.d.R. in größeren Gewässern und dort im Röhrichtgürtel lebt der Taumelkäfer Gyrinus paykulli;

• Arten der Isar und der Kleingewässer ihrer Kiesaue: Hakenkäfer Limnius opacus (sekundär!), Zwergzirpe Micronecta griseola, Schwimmkäfer Nebrioporus assimilis.

Die Gewässer mit den hochwertigsten Arteninventaren befinden sich nach Datenlage in den Isarauen zwischen Marzling und Gaden (I01), un-ter Einschluss des Waldbestandes Hirschau (S02, i.W. Kalkgriesgra-ben), in den Eggertshofer Wasen (I04, i.W. Pförreraugraben), in Vieh-laßmoos und Hangwiesen (N02, N06) sowie in der Einheit Gfällach (E17, i.W. Gfällach mit Seitengraben Ost).

Tab. 1 Übersicht der aus dem Kartiergebiet Vegetation und Landschaft nachgewiese-nen, vorrangig für den Naturschutz bzw. artenschutzrechtlich relevanten Tierarten aus-gewählter Gruppen Erläuterungen: Datenbasis vgl. Methodenteil, inkl. Arten FFH Anhang II und Vogelschutzrichtlinie Anhang I. Arten mit (?) oder (? part.) - Determination bei allen ver-fügbaren bzw. einem Teil der verfügbaren Nachweise fraglich; § - Streng geschützte Arten; II bzw. IV - Arten des Anhang II bzw. IV der FFH-Richtlinie; VS - Arten des Anhang I der Vogelschutzrichtlinie; D, B - Gefährdungsgrad nach Roter Liste Deutschland bzw. Bayern: 1 - vom Aussterben bedroht, 2 - stark gefährdet, 3 - gefährdet, V - Vorwarnstufe, G - Gefährdung anzunehmen, D - Datenlage unklar, R - selten, + - Gefährdung in der hier relevanten naturräumlichen Einheit Schotterplat-ten/Tertiärhügelland, sofern gegenüber dem Status für Bayern insgesamt kritischer; St - Anzahl Raumeinheiten mit Nachweis (1985 und später); LN - Jahr des letzten Nachweises

§ II IV VS D B Arten St LN

Säugetiere - - - - V 2+ Putorius putorius Iltis 2 2003 - - - - - V Mustela erminea Hermelin 2 2003 s - x - - - Plecotus auritus Braunes Langohr 2 1986 s - x - 2 2+ Plecotus austriacus Graues Langohr 1 2000 s - x - 2 2+ Plecotus spec. Gatt. Plecotus [RL wie austriacus!] 8 2003 s - x - - - Myotis spec. Gatt. Myotis 3 2005 s x x - 3 3+ Myotis myotis Großes Mausohr 1 1986 s - x - - - Myotis daubentoni Wasserfledermaus 3 2005 s - x - - - Myotis mystacinus Bartfledermäuse (unbestimmt) 1 1996 s - x - 2 2+ Eptesicus nilssoni Nordfledermaus 1 2003 s - x - G 2 Vespertilio discolor Zweifarbfledermaus 1 <2005 s - x - G 1+ Nyctalus leisleri Kleiner Abendsegler 3 1999 s - x - 3 3 Nyctalus noctula Abendsegler 6 2003 s - x - G 3 Pipistrellus spec. Gatt. Pipistrellus [RL wie nathusii] 4 2003 s - x - - - Pipistrellus pipistrellus Zwergfledermaus 3 2005 s - x - G 3 Pipistrellus nathusii Rauhhautfledermaus 6 2005 - - - - 3 V Neomys fodiens Wasserspitzmaus 2 1996 - - - - 2 3 Neomys anomalus Sumpfspitzmaus 3 2003 s x x - 3 - Castor fiber Biber 18 2005 - - - - V V Micromys minutus Zwergmaus 3 2003

Vögel - - - x - - Gavia arctica Prachttaucher 1 2005

Page 45:  · I n h a l t Abkürzungen..........................................................................................................1 Glossar

Raumordnungsunterlagen ÖKOKART 3.Start- und Landebahn München

Fachbeitrag FAUNA, Stand 11.07.2006 40

Tab. 1 Übersicht der aus dem Kartiergebiet Vegetation und Landschaft nachgewiese-nen, vorrangig für den Naturschutz bzw. artenschutzrechtlich relevanten Tierarten aus-gewählter Gruppen Erläuterungen: Datenbasis vgl. Methodenteil, inkl. Arten FFH Anhang II und Vogelschutzrichtlinie Anhang I. Arten mit (?) oder (? part.) - Determination bei allen ver-fügbaren bzw. einem Teil der verfügbaren Nachweise fraglich; § - Streng geschützte Arten; II bzw. IV - Arten des Anhang II bzw. IV der FFH-Richtlinie; VS - Arten des Anhang I der Vogelschutzrichtlinie; D, B - Gefährdungsgrad nach Roter Liste Deutschland bzw. Bayern: 1 - vom Aussterben bedroht, 2 - stark gefährdet, 3 - gefährdet, V - Vorwarnstufe, G - Gefährdung anzunehmen, D - Datenlage unklar, R - selten, + - Gefährdung in der hier relevanten naturräumlichen Einheit Schotterplat-ten/Tertiärhügelland, sofern gegenüber dem Status für Bayern insgesamt kritischer; St - Anzahl Raumeinheiten mit Nachweis (1985 und später); LN - Jahr des letzten Nachweises

§ II IV VS D B Arten St LN - - - x - - Gavia stellata Sterntaucher 1 2005 s - - - V 1 Podiceps nigricollis Schwarzhalstaucher 3 2005 - - - - V V Phalacrocorax carbo Kormoran 9 2005 - - - - - V Ardea cinerea Graureiher 19 2005 s - - x 2 1 Ardea purpurea Purpurreiher 2 2005 - - - x - - Casmerodius albus Silberreiher 8 2005 s - - x 1 1 Botaurus stellaris Rohrdommel 7 2005 s - - x 3 2+ Ciconia ciconia Weißstorch 3 2005 s - - x 3 1+ Ciconia nigra Schwarzstorch 4 <2000 - - - x - - Cygnus cygnus Singschwan 1 2005 - - - x - - Anser albifrons Blässgans 1 1997 - - - x - - Tadorna ferruginea Rostgans 1 2005 - - - - - R Tadorna tadorna Brandente 1 1996 - - - - R 0 Anas penelope Pfeifente 5 2005 - - - - - 3 Anas strepera Schnatterente 10 2005 - - - - - 2 Anas crecca Krickente 9 2005 - - - - 2 - Anas acuta Spießente 4 2005 s - - - 2 1 Anas querquedula Knäkente 9 2005 - - - - - 3 Anas clypeata Löffelente 7 2005 - - - - 2 3 Netta rufina Kolbenente 6 2005 - - - - R - Aythya marila Bergente 2 1986 - - - - - 2 Bucephala clangula Schellente 2 2005 - - - - 2 - Mergus serrator Mittelsäger 1 2005 - - - - 3 2 Mergus merganser Gänsesäger 12 2005 s - - - - - Buteo buteo Mäusebussard 14 2005 s - - - - - Accipiter nisus Sperber 15 2005 s - - - - 3 Accipiter gentilis Habicht 5 2005 s - - x V 2 Milvus milvus Rotmilan 1 1986/7 s - - x - 2+ Milvus migrans Schwarzmilan 5 2005 s - - x - 3 Pernis apivorus Wespenbussard 8 2005 s - - x - 3 Circus aeruginosus Rohrweihe 12 2005 s - - x 1 1 Circus cyaneus Kornweihe 11 2005 s - - x 2 1 Circus pygargus Wiesenweihe 1 1986/7 s - - x 3 2 Pandion haliaetus Fischadler 2 2005 s - - - 3 V Falco subbuteo Baumfalke 10 2005 - - - x 3 3 Falco peregrinus Wanderfalke 1 2005 s - - x - - Falco columbarius Merlin 5 2005 s - - - - - Falco tinnunculus Turmfalke 11 2005 - - - - 2 2+ Perdix perdix Rebhuhn 21 2005 - - - - - V Coturnix coturnix Wachtel 7 2005 - - - - - 2 Rallus aquaticus Wasserralle 13 2005 - - - x 1 1 Porzana porzana Tüpfelsumpfhuhn 2 2005 s - - x 2 1 Crex crex Wachtelkönig 3 2005 s - - - V V Gallinula chloropus Teichhuhn 9 2005 s - - - 2 2 Vanellus vanellus Kiebitz 22 2005 s - - - - - Charadrius hiaticula Sandregenpfeifer 2 1996

Page 46:  · I n h a l t Abkürzungen..........................................................................................................1 Glossar

Raumordnungsunterlagen ÖKOKART 3.Start- und Landebahn München

Fachbeitrag FAUNA, Stand 11.07.2006 41

Tab. 1 Übersicht der aus dem Kartiergebiet Vegetation und Landschaft nachgewiese-nen, vorrangig für den Naturschutz bzw. artenschutzrechtlich relevanten Tierarten aus-gewählter Gruppen Erläuterungen: Datenbasis vgl. Methodenteil, inkl. Arten FFH Anhang II und Vogelschutzrichtlinie Anhang I. Arten mit (?) oder (? part.) - Determination bei allen ver-fügbaren bzw. einem Teil der verfügbaren Nachweise fraglich; § - Streng geschützte Arten; II bzw. IV - Arten des Anhang II bzw. IV der FFH-Richtlinie; VS - Arten des Anhang I der Vogelschutzrichtlinie; D, B - Gefährdungsgrad nach Roter Liste Deutschland bzw. Bayern: 1 - vom Aussterben bedroht, 2 - stark gefährdet, 3 - gefährdet, V - Vorwarnstufe, G - Gefährdung anzunehmen, D - Datenlage unklar, R - selten, + - Gefährdung in der hier relevanten naturräumlichen Einheit Schotterplat-ten/Tertiärhügelland, sofern gegenüber dem Status für Bayern insgesamt kritischer; St - Anzahl Raumeinheiten mit Nachweis (1985 und später); LN - Jahr des letzten Nachweises

§ II IV VS D B Arten St LN s - - - - 3 Charadrius dubius Flussregenpfeifer 12 2005 s - - - 1 1 Gallinago gallinago Bekassine 14 2005 s - - - - - Lymnocryptes minimus Zwergschnepfe 2 2001 - - - - - V Scolopax rusticola Waldschnepfe 3 2005 s - - - 2 1 Numenius arquata Großer Brachvogel 19 2005 s - - - 1 1 Limosa limosa Uferschnepfe 4 2001 s - - - 2 1 Tringa totanus Rotschenkel 1 2005 s - - - - 2 Tringa ochropus Waldwasserläufer 15 2005 s - - x 0 - Tringa glareola Bruchwasserläufer 5 1996 s - - - 1 1 Actitis hypoleucos Flussuferläufer 8 2005 s - - - 1 - Calidris alpina Alpenstrandläufer 3 2001 s - - x 1 0 Philomachus pugnax Kampfläufer 6 1998 - - - x R 2 Larus melanocephalus Schwarzkopfmöwe 1 1996 s - - x 1 0 Chlidonias nigra Trauerseeschwalbe 1 1996 s - - x V 1 Sterna hirundo Flussseeschwalbe 3 2005 - - - - - 3+ Columba oenas Hohltaube 2 2005 s - - - V 3+ Streptopelia turtur Turteltaube 10 2005 - - - - V V Cuculus canorus Kuckuck 9 2004 s - - - - 2 Tyto alba Schleiereule 4 2005 s - - - - - Strix aluco Waldkauz 1 1997 s - - - 2 1 Athene noctua Steinkauz 1 1986 s - - - - V Asio otus Waldohreule 6 2005 s - - x 1 0 Asio flammeus Sumpfohreule 1 1996 s - - x V 3+ Alcedo atthis Eisvogel 12 2005 s - - - 1 1 Upupa epops Wiedehopf 6 2005 s - - - V 3+ Picus viridis Grünspecht 8 2005 s - - x V 2+ Picus canus Grauspecht 5 2005 s - - x - V Dryocopus martius Schwarzspecht 5 <2000 - - - x V 1+ Dendrocopos medius Mittelspecht 1 2005 - - - - - V Dendrocopos minor Kleinspecht 4 2005 s - - - 3 3 Jynx torquilla Wendehals 1 2005 - - - - V 3 Alauda arvensis Feldlerche 12 2005 s - - - V V Riparia riparia Uferschwalbe 6 2005 - - - - V 3 Motacilla flava Schafstelze 12 2005 - - - - V 2+ Anthus trivialis Baumpieper 10 2005 - - - - - 2+ Anthus pratensis Wiesenpieper 8 2005 - - - - - V Anthus spinoletta Bergpieper 2 2005 - - - x V - Lanius collurio Neuntöter 21 2005 - - - - 1 1 Lanius excubitor Raubwürger 7 2005 s - - - V 1+ Locustella luscinioides Rohrschwirl 2 2005 - - - - - 2+ Locustella fluviatilis Schlagschwirl 8 2005 s - - - 2 1 Acrocephalus schoenobaenus Schilfrohrsänger 2 2005 - - - x 1 - Acrocephalus paludicola Seggenrohrsäenger 1 2005 s - - - - 2 Acrocephalus arundinaceus Drosselrohrsänger 4 2005 - - - - - 3+ Sylvia curruca Klappergrasmücke 4 2002 s - - x 1 V Ficedula albicollis Halsbandschnäpper 2 2005

Page 47:  · I n h a l t Abkürzungen..........................................................................................................1 Glossar

Raumordnungsunterlagen ÖKOKART 3.Start- und Landebahn München

Fachbeitrag FAUNA, Stand 11.07.2006 42

Tab. 1 Übersicht der aus dem Kartiergebiet Vegetation und Landschaft nachgewiese-nen, vorrangig für den Naturschutz bzw. artenschutzrechtlich relevanten Tierarten aus-gewählter Gruppen Erläuterungen: Datenbasis vgl. Methodenteil, inkl. Arten FFH Anhang II und Vogelschutzrichtlinie Anhang I. Arten mit (?) oder (? part.) - Determination bei allen ver-fügbaren bzw. einem Teil der verfügbaren Nachweise fraglich; § - Streng geschützte Arten; II bzw. IV - Arten des Anhang II bzw. IV der FFH-Richtlinie; VS - Arten des Anhang I der Vogelschutzrichtlinie; D, B - Gefährdungsgrad nach Roter Liste Deutschland bzw. Bayern: 1 - vom Aussterben bedroht, 2 - stark gefährdet, 3 - gefährdet, V - Vorwarnstufe, G - Gefährdung anzunehmen, D - Datenlage unklar, R - selten, + - Gefährdung in der hier relevanten naturräumlichen Einheit Schotterplat-ten/Tertiärhügelland, sofern gegenüber dem Status für Bayern insgesamt kritischer; St - Anzahl Raumeinheiten mit Nachweis (1985 und später); LN - Jahr des letzten Nachweises

§ II IV VS D B Arten St LN - - - - - 2+ Saxicola torquata Schwarzkehlchen 1 2001 - - - - 3 1+ Saxicola rubetra Braunkehlchen 13 2005 - - - - V 3 Phoenicurus phoenicurus Gartenrotschwanz 6 2005 s - - x - V Luscinia svecica Blaukehlchen 15 2005 - - - - 2 1 Oenanthe oenanthe Steinschmätzer 3 2005 - - - - - 3 Remiz pendulinus Beutelmeise 9 2005 s - - - 3 1 Miliaria calandra Grauammer 5 1998 - - - - - V Emberiza citrinella Goldammer 18 2005 s - - x 2 2 Emberiza hortulana Ortolan 1 2002 - - - - 1 1 Emberiza cia Zippammer 1 2003 - - - - V 3 Carduelis cannabina Bluthänfling 9 2001 - - - - V V Passer montanus Feldsperling 10 2005 - - - - V 2+ Oriolus oriolus Pirol 16 2005 - - - - - V Corvus monedula Dohle 4 2005 - - - - - V Corvus frugilegus Saatkrähe 3 2005

Kriechtiere s - x - 3 V Lacerta agilis Zauneidechse 11 2003 - - - - - V Anguis fragilis Blindschleiche 1 <2000 - - - - 3 3 Natrix natrix Ringelnatter 11 2005 s - x - 2 1+ Coronella austriaca Schlingnatter 1 <2000

Lurche s x x - 3 1+ Triturus cristatus Kammmolch 7 2003 - - - - - V Triturus vulgaris Teichmolch 8 2003 - - x - 2 2 Hyla arborea Laubfrosch 4 2004 s - x - 3 2+ Rana dalmatina (?) Springfrosch 1 <2000 - - - - V V Rana temporaria Grasfrosch 36 2005 - - x - G 3+ Rana lessonae (?) Kleiner Wasserfrosch 3 2003

Fische - - - - 2 2 Alburnoides bipunctatus Schneider 8 2005 - - - - n V Alburnus alburnus Laube 7 2005 - - - - 2 3 Barbus barbus Barbe 9 2005 - - - - 2 2 Chondrostoma nasus Nase 9 kA - - - - n V Gobio gobio Gründling 9 2005 - - - - 3 3 Leuciscus idus Nerfling 3 1970 - - - - 3 V Leuciscus leuciscus Hasel 7 kA - - - - 0 1 Pelecus cultratus Ziege 1 1988 - x - - 2 2 Misgurnus fossilis Schlammpeitzger 4 2005 - - - - 3 V Barbatula barbatula Schmerle 6 2005 - x - - 1 3 Hucho hucho Huchen 5 2004 - - - - 3 V Salmo trutta f. 'fario' Bachforelle 20 kA - - - - 3 2 Thymallus thymallus Äsche 14 2005 - - - - 2 2 Lota lota Rutte 10 kA - - - - n V Gasterosteus aculeatus Dreistacheliger Stichling 30 2005 - x - - 2 V Cottus gobio Koppe 20 2005 - x - - 1 2 Zingel streber Streber 1 1997

Page 48:  · I n h a l t Abkürzungen..........................................................................................................1 Glossar

Raumordnungsunterlagen ÖKOKART 3.Start- und Landebahn München

Fachbeitrag FAUNA, Stand 11.07.2006 43

Tab. 1 Übersicht der aus dem Kartiergebiet Vegetation und Landschaft nachgewiese-nen, vorrangig für den Naturschutz bzw. artenschutzrechtlich relevanten Tierarten aus-gewählter Gruppen Erläuterungen: Datenbasis vgl. Methodenteil, inkl. Arten FFH Anhang II und Vogelschutzrichtlinie Anhang I. Arten mit (?) oder (? part.) - Determination bei allen ver-fügbaren bzw. einem Teil der verfügbaren Nachweise fraglich; § - Streng geschützte Arten; II bzw. IV - Arten des Anhang II bzw. IV der FFH-Richtlinie; VS - Arten des Anhang I der Vogelschutzrichtlinie; D, B - Gefährdungsgrad nach Roter Liste Deutschland bzw. Bayern: 1 - vom Aussterben bedroht, 2 - stark gefährdet, 3 - gefährdet, V - Vorwarnstufe, G - Gefährdung anzunehmen, D - Datenlage unklar, R - selten, + - Gefährdung in der hier relevanten naturräumlichen Einheit Schotterplat-ten/Tertiärhügelland, sofern gegenüber dem Status für Bayern insgesamt kritischer; St - Anzahl Raumeinheiten mit Nachweis (1985 und später); LN - Jahr des letzten Nachweises

§ II IV VS D B Arten St LN

Tagfalter - - - - 3 2+ Hesperia comma Kommafalter 5 <2000 - - - - V V Erynnis tages Hufeisenklee-Dickkopf 3 <2000 - - - - V D Leptidea sinapis Senfweissling 1 1988 - - - - V V Apatura iris Grosser Schillerfalter 4 2001 - - - - 3 V Apatura ilia Kleiner Schillerfalter 5 2003 - - - - 3 V Limenitis camilla Kleiner Eisvogel 2 1997 - - - - V 3+ Mesoacidalia aglaja Grosser Perlmutterfalter 2 <2000 - - - - 3 3+ Fabriciana adippe Adippe-Perlmutterfalter 2 <2000 - - - - V 3 Brenthis ino Mädesüß-Perlmutterfalter 7 2004 - - - - V 1+ Clossiana selene Sumpfwiesen-Perlmutterfalter 4 2004 - - - - 3 2+ Clossiana euphrosyne Frühester Perlmutterfalter 3 <2000 - - - - 3 1+ Clossiana dia Kleiner Magerrasen-Perlmutterfalter 5 2001 - - - - 2 2 Melitaea phoebe Flockenblumen-Scheckenfalter 1 1988 - - - - 3 1+ Melitaea diamina Baldrian-Scheckenfalter 4 2001 - - - - 3 V Mellicta athalia Wachtelweizen-Scheckenfalter 1 1985 - x - - 2 2 Euphydryas aurinia Abbiss-Scheckenfalter 1 1988 - - - - 2 2 Minois dryas Riedteufel 7 2001 - - - - 3 V Erebia aethiops Waldteufel 1 1987 - - - - V V Erebia medusa Frühlingsmohrenfalter 13 2003 - - - - 3 3+ Coenonympha glycerion Rostbraunes Wiesenvögelchen 4 2001 - - - - V 3+ Coenonympha arcania Perlgrasfalter 10 2005 - - - - 2 1+ Coenonympha tullia Moor-Wiesenvögelchen 1 2001 - - - - V 3+ Callophrys rubi Brombeerzipfelfalter 2 <2000 - - - - V R+ Fixsenia pruni Pflaumen-Zipfelfalter 2 2001 - - - - 3 2+ Satyrium spini Kreuzdorn-Zipfelfalter 6 2001 - - - - V V Cupido minimus Zwergbläuling 8 2004 s x x - 2 1+ Maculinea teleius Heller Wiesenknopf-Ameisenbläuling 5 2003 s x x - 3 3 Maculinea nausithous Schwarzblauer Wiesenknopfbläuling 8 2002 - - - - 2 1+ Maculinea alcon Lungenenzian-Ameisenbläuling 1 2001 - - - - 2 2 Plebejus idas Idas-Bläuling 4 2004 - - - - V 3 Aricia agestis Zweibrütiger Sonnenröschen-Bläuling 1 1995 - - - - V V Cyaniris semiargus Violetter Waldbläuling 1 1986 - - - - - V Lysandra coridon Silberbläuling 10 2003 - - - - 3 3 Lysandra bellargus Himmelblauer Bläuling 9 2003

Heuschrecken - - - - - V Conocephalus fuscus Langflügelige Schwertschrecke 10 2001 - - - - 3 3 Conocephalus dorsalis Kurzflügelige Schwertschrecke 2 2001 - - - - - V Metrioptera brachyptera Kurzflügelige Beißchrecke 11 2001 - - - - - 3 Metrioptera bicolor Zweifarbige Beißschrecke 1 <2000 - - - - 3 3 Gryllus campestris Feldgrille 4 2001 - - - - - 3 Tetrix bipunctata Zweipunkt-Dornschrecke 1 1995 - - - - 2 2 Stethophyma grossum Sumpfschrecke 3 1999 - - - - 3 3 Chrysochraon dispar Große Goldschrecke 22 2005 - - - - - 3+ Euthystira brachyptera Kleine Goldschrecke 20 2003

Page 49:  · I n h a l t Abkürzungen..........................................................................................................1 Glossar

Raumordnungsunterlagen ÖKOKART 3.Start- und Landebahn München

Fachbeitrag FAUNA, Stand 11.07.2006 44

Tab. 1 Übersicht der aus dem Kartiergebiet Vegetation und Landschaft nachgewiese-nen, vorrangig für den Naturschutz bzw. artenschutzrechtlich relevanten Tierarten aus-gewählter Gruppen Erläuterungen: Datenbasis vgl. Methodenteil, inkl. Arten FFH Anhang II und Vogelschutzrichtlinie Anhang I. Arten mit (?) oder (? part.) - Determination bei allen ver-fügbaren bzw. einem Teil der verfügbaren Nachweise fraglich; § - Streng geschützte Arten; II bzw. IV - Arten des Anhang II bzw. IV der FFH-Richtlinie; VS - Arten des Anhang I der Vogelschutzrichtlinie; D, B - Gefährdungsgrad nach Roter Liste Deutschland bzw. Bayern: 1 - vom Aussterben bedroht, 2 - stark gefährdet, 3 - gefährdet, V - Vorwarnstufe, G - Gefährdung anzunehmen, D - Datenlage unklar, R - selten, + - Gefährdung in der hier relevanten naturräumlichen Einheit Schotterplat-ten/Tertiärhügelland, sofern gegenüber dem Status für Bayern insgesamt kritischer; St - Anzahl Raumeinheiten mit Nachweis (1985 und später); LN - Jahr des letzten Nachweises

§ II IV VS D B Arten St LN - - - - - 2+ Stenobothrus lineatus Heidegrashüpfer 5 <2000 - - - - 2 1+ Stenobothrus nigromaculatus Schwarzfleckiger Grashüpfer 1 2000 - - - - - V Omocestus viridulus Bunter Grashüpfer 6 2001 - - - - V 1+ Omocestus rufipes Buntbäuchiger Grashüpfer 2 1986 - - - - G 1+ Omocestus haemorrhoidalis Rotleibiger Grashüpfer 1 <2000 - - - - - 2+ Myrmeleotettix maculatus Gefleckte Keulenschrecke 1 2000 - - - - - 3 Chorthippus apricarius Feldgrashüpfer 7 <2000 - - - - - V Chorthippus dorsatus Wiesengrashüpfer 11 2001 - - - - 3 3 Chorthippus montanus Sumpfgrashüpfer 6 2001

Libellen - - - - 3 V Calopteryx virgo Blauflügel-Prachtlibelle 27 2005 - - - - 3 3+ Sympecma fusca Gemeine Winterlibelle 17 2003 - - - - 2 3 Lestes barbarus Südliche Binsenjungfer 6 1996 - - - - 2 2 Lestes virens Kleine Binsenjungfer 1 1995 - - - - 3 3 Ischnura pumilio Kleine Pechlibelle 17 1998 - - - - 3 1+ Coenagrion hastulatum Speer-Azurjungfer 1 1990 s x - - 1 1 Coenagrion ornatum Vogel-Azurjungfer 3 2003 - - - - 3 3 Coenagrion pulchellum Fledermaus-Azurjungfer 4 1996 s x - - 1 1 Coenagrion mercuriale Helm-Azurjungfer 2 1994 - - - - V V Erythromma najas Großes Granatauge 5 2003 - - - - 3 2 Brachytron pratense Kleine Mosaikjungfer 6 2005 - - - - 3 2+ Aeshna juncea Torf-Mosaikjungfer 5 2003 - - - - V V Aeshna grandis Braune Mosaikjungfer 19 2005 - - - - 2 1 Aeshna isosceles Keilflecklibelle 1 1998 - - - - G G Anax parthenope Kleine Königslibelle 5 2000 - - - - 2 3 Gomphus vulgatissimus Gemeine Keiljungfer 4 2003 s x x - 2 2 Ophiogomphus cecilia Grüne Keiljungfer 7 2003 - - - - 2 2 Onychogomphus forcipatus Kleine Zangenlibelle 1 2001 - - - - 2 2+ Somatochlora flavomaculata Gefleckte Smaragdlibelle 6 2005 - - - - 2 1+ Orthetrum coerulescens Kleiner Blaupfeil 19 2005 - - - - 3 3 Orthetrum brunneum Südlicher Blaupfeil 23 2003 - - - - 3 2 Sympetrum flaveolum Gefleckte Heidelibelle 7 2000 - - - - 3 2 Sympetrum pedemontanum Gebänderte Heidelibelle 15 2003 - - - - 2 1 Sympetrum depressiusculum Sumpf-Heidelibelle 3 1995

Sonstige wasserlebende Wirbellose - - - - 1 1 Valvata studeri Moor-Federkiemenschnecke 1 2005 - - - - 2 2 Bythiospeum acicula Brunnenschnecke 1 1991 - - - - 3 3 Aplexa hypnorum Moosblasenschnecke 1 1988 - - - - V V Physa fontinalis Quellblasenschnecke 10 2005 - - - - 3 V Planorbis carinatus Gekielte Tellerschnecke 12 2005 - - - - - V Planorbis planorbis Gemeine Tellerschnecke 12 2005 - - - - - D Anisus leucostoma Weißmündige Tellerschnecke 2 2005 - - - - - V Bathyomphalus contortus Riementellerschnecke 9 2005 - - - - - V Gyraulus albus Weißes Posthörnchen 2 2005 - - - - V 3 Hippeutis complanatus Linsenförmige Tellerschnecke 2 1991

Page 50:  · I n h a l t Abkürzungen..........................................................................................................1 Glossar

Raumordnungsunterlagen ÖKOKART 3.Start- und Landebahn München

Fachbeitrag FAUNA, Stand 11.07.2006 45

Tab. 1 Übersicht der aus dem Kartiergebiet Vegetation und Landschaft nachgewiese-nen, vorrangig für den Naturschutz bzw. artenschutzrechtlich relevanten Tierarten aus-gewählter Gruppen Erläuterungen: Datenbasis vgl. Methodenteil, inkl. Arten FFH Anhang II und Vogelschutzrichtlinie Anhang I. Arten mit (?) oder (? part.) - Determination bei allen ver-fügbaren bzw. einem Teil der verfügbaren Nachweise fraglich; § - Streng geschützte Arten; II bzw. IV - Arten des Anhang II bzw. IV der FFH-Richtlinie; VS - Arten des Anhang I der Vogelschutzrichtlinie; D, B - Gefährdungsgrad nach Roter Liste Deutschland bzw. Bayern: 1 - vom Aussterben bedroht, 2 - stark gefährdet, 3 - gefährdet, V - Vorwarnstufe, G - Gefährdung anzunehmen, D - Datenlage unklar, R - selten, + - Gefährdung in der hier relevanten naturräumlichen Einheit Schotterplat-ten/Tertiärhügelland, sofern gegenüber dem Status für Bayern insgesamt kritischer; St - Anzahl Raumeinheiten mit Nachweis (1985 und später); LN - Jahr des letzten Nachweises

§ II IV VS D B Arten St LN - - - - 3 2 Segmentina nitida Glänzende Tellerschnecke 1 1988 - - - - 3 2 Stagnicola corvus Große Sumpfschnecke 3 1998 - - - - 3 V Stagnicola fuscus Sumpfschnecke 4 2005 - - - - 3 3 Stagnicola turricula (?) Sumpfschnecke 1 1986 - - - - - V Lymnaea stagnalis Spitzhorn-Schlammschnecke 3 2005 - x x - 1 1 Unio crassus Bachmuschel 2 1986 - - - - 2 3 Anodonta cygnea Gemeine Teichmuschel 2 2005 - - - - 2 2 Pisidium amnicum Große Erbsenmuschel 4 2004 - - - - V 3 Pisidium henslowanum Faltenerbsenmuschel 1 2004 - - - - V 3 Pisidium milium (? part.) Eckige Erbsenmuschel 6 2005 - - - - D 3 Baetis liebenauae Eintagsfliege 10 2005 - - - - 2 - Rhithrogena beskidensis Eintagsfliege 1 2002 - - - - 3 3 Caenis rivulorum Eintagsfliege 1 1992 - - - - - 3 Leptophlebia vespertina Eintagsfliege 2 1998 - - - - - 3 Ephemera vulgata Eintagsfliege 1 1996 - - - - 2 3 Taeniopteryx schoenemundi Steinfliege 1 2000 - - - - 3 3 Leuctra geniculata Steinfliege 4 2005 - - - - - V Sialis fuliginosa Schlammfliege 18 2005 - - - - - V Osmylus fulvicephalus Bachhaft 3 2001 - - - - - 2 Micronecta griseola Wasserzirpe 1 2003 - - - - - 3 Micronecta poweri Wasserzirpe 1 2003 - - - - - D Corixa dentipes Schwimmwanze 1 2001 - - - - - 3 Hesperocorixa linnaei Schwimmwanze 1 2001 - - - - - D Paracorixa concinna Schwimmwanze 1 1986 - - - - 1 2 Sigara hellensii Schwimmwanze 8 2005 - - - - 2/3 3 Sigara semistriata Schwimmwanze 1 2005 - - - - - V Ranatra linearis Stabwanze 2 1996 - - - - - V Notonecta maculata Rückenschwimmer 4 2005 - - - - - V Notonecta viridis Rückenschwimmer 1 1996 - - - - 1 1 Gerris asper Wasserläufer 2 1997 - - - - - 3 Aquarius najas Wasserläufer 1 2003 - - - - - V Hebrus pusillus Zwergwasserläufer 2 1996 - - - - - V Microvelia reticulata Zwergwasserläufer 2 2001 - - - - V 1 Gyrinus paykulli Taumelkäfer 1 2001 - - - - 3 3 Brychius elevatus Wassertreter 10 2005 - - - - 3 3 Haliplus confinis Wassertreter 1 2001 - - - - V R Hydrovatus cuspidatus Schwimmkäfer 2 1986 - - - - - 3 Hygrotus decoratus Schwimmkäfer 2 2000 - - - - 3 3 Hydroporus neglectus Schwimmkäfer 2 2000 - - - - 2 2 Hydroporus rufifrons Schwimmkäfer 2 1996 - - - - - V Hydroporus striola Schwimmkäfer 3 2005 - - - - - V Porhydrus lineatus Schwimmkäfer 1 1986 - - - - 1 2 Nebrioporus assimilis Schwimmkäfer 3 2005 - - - - - V Nebrioporus elegans Schwimmkäfer 4 2005 - - - - - 3 Agabus congener Schwimmkäfer 1 1986 - - - - V 3 Ilybius guttiger Schwimmkäfer 1 1997

Page 51:  · I n h a l t Abkürzungen..........................................................................................................1 Glossar

Raumordnungsunterlagen ÖKOKART 3.Start- und Landebahn München

Fachbeitrag FAUNA, Stand 11.07.2006 46

Tab. 1 Übersicht der aus dem Kartiergebiet Vegetation und Landschaft nachgewiese-nen, vorrangig für den Naturschutz bzw. artenschutzrechtlich relevanten Tierarten aus-gewählter Gruppen Erläuterungen: Datenbasis vgl. Methodenteil, inkl. Arten FFH Anhang II und Vogelschutzrichtlinie Anhang I. Arten mit (?) oder (? part.) - Determination bei allen ver-fügbaren bzw. einem Teil der verfügbaren Nachweise fraglich; § - Streng geschützte Arten; II bzw. IV - Arten des Anhang II bzw. IV der FFH-Richtlinie; VS - Arten des Anhang I der Vogelschutzrichtlinie; D, B - Gefährdungsgrad nach Roter Liste Deutschland bzw. Bayern: 1 - vom Aussterben bedroht, 2 - stark gefährdet, 3 - gefährdet, V - Vorwarnstufe, G - Gefährdung anzunehmen, D - Datenlage unklar, R - selten, + - Gefährdung in der hier relevanten naturräumlichen Einheit Schotterplat-ten/Tertiärhügelland, sofern gegenüber dem Status für Bayern insgesamt kritischer; St - Anzahl Raumeinheiten mit Nachweis (1985 und später); LN - Jahr des letzten Nachweises

§ II IV VS D B Arten St LN - - - - - 3 Rhantus grapii Schwimmkäfer 1 2001 - - - - - V Hydaticus transversalis Schwimmkäfer 1 1986 - - - - - 3 Graphoderus cinereus Schwimmkäfer 2 2001 - - - - - 3 Acilius canaliculatus Schwimmkäfer 1 1986 - - - - 3 2 Helophorus asperatus Runzelwasserkäfer 3 2003 - - - - 3 G Helophorus dorsalis Runzelwasserkäfer 1 1986 - - - - 3 V Helophorus pumilio Runzelwasserkäfer 2 1997 - - - - - V Helophorus strigifrons Runzelwasserkäfer 1 1996 - - - - 3 V Laccobius gracilis Kugelwasserkäfer 1 1992 - - - - V 3 Hydrochara caraboides Stachelwasserkäfer 3 2001 - - - - - 2 Berosus luridus Wasserkäfer 1 1996 - - - - 3 3 Ochthebius exsculptus Langtasterwasserkäfer 1 1998 - - - - 1 3 Ochthebius metallescens Langtasterwasserkäfer 3 1999 - - - - - 3 Limnebius aluta Langtasterwasserkäfer 4 2002 - - - - 3 2 Limnebius nitidus Langtasterwasserkäfer 6 2005 - - - - - 3 Dryops griseus Klauenkäfer 1 1996 - - - - 2 2 Limnius opacus Hakenkäfer 1 1991 - - - - 3 3 Riolus cupreus Hakenkäfer 4 1999 - - - - 2 G Oxyethira falcata Köcherfliege 2 2005 - - - - 3 3 Hydropsyche guttata Köcherfliege 1 1996 - - - - - 3 Holocentropus picicornis Köcherfliege 1 1996 - - - - 3 3 Limnephilus germanus Köcherfliege 3 2002 - - - - - 3 Limnephilus hirsutus Köcherfliege 1 1993 - - - - - 3 Melampophylax mucoreus Köcherfliege 1 2005 - - - - - 3 Oecetis furva Köcherfliege 1 1996 - - - - - 3 Leptocerus tineiformis Köcherfliege 2 1996

4.2 Naturschutzfachliche Bewertung der Raumeinheiten

Die Ergebnisse der naturschutzfachlichen Bewertung der landschafts-ökologischen Raumeinheiten [= LÖR] sind im Detail in Tab. 2 (vgl. auch Abb. 1, Kap. 8.5) zusammengestellt und dort um Parameter ergänzt, die die Bewertung erläutern. Zur Bedeutung der Raumeinheiten im Einzel-nen vergleiche auch die ausführliche Dokumentation im Anhang, Kap. 8.1.

Von den 61 bewerteten LÖR bzw. LÖR-Komplexen sind fünf besonders hervorzuheben, die mit 5+, herausragend, zu bewerten waren: B03 - Vorflutgraben Nord südlich A92; I01 - Isarauen zwischen Marzling und Gaden; I09 - Freisinger Buckl; N02 - Viehlaßmoos; N06 - Hangwiesen;

Page 52:  · I n h a l t Abkürzungen..........................................................................................................1 Glossar

Raumordnungsunterlagen ÖKOKART 3.Start- und Landebahn München

Fachbeitrag FAUNA, Stand 11.07.2006 47

nach Potenzial zusätzlich S02 - Waldbestand Hirschau, im unmittelbaren Anschluss an I01 gelegen.

Diese LÖR haben durchweg auch eine besondere Bedeutung für den Erhalt der regionalen und überregionalen Artenvielfalt. Sie liegen sämt-lich im Nordosten des KG und zu diesen Einheiten zählen ganz allge-mein die noch bedeutendsten Reste der mittleren Isarauen und des Er-dinger Mooses. Bei Einheit B03 handelt es sich um einen anthropoge-nen Ersatzstandort, der sich besonders durch seine hochwertige Libel-lenfauna auszeichnet und bei Einheit N06 um eine äußerst erfolgreiche Niedermoor-Restituierungsmaßnahme.

Weitere 20 LÖR wurden als 5, von sehr hoher Bedeutung eingestuft (vgl. Tab. 2). Diese liegen, überwiegend eng benachbart, im Osten des KG sowie entlang der Isar im Westen. Bei mehr als der Hälfte dieser LÖR - darunter auch das Flughafengelände - sind die Wiesenbrüter in hohem Maße wertbestimmend: A01 - Vorfeld Viehlaßmoos; E05 - Ro-felwiesen; E10 - Dreiloswiesen; E11 - Stampfwiesen; F01 und F03 - Start-/Landebahnen Flughafen; N01 - Gadener Wiesen; N03 - Stoiber-mühle und Obere Lüsse; N07 - Langwiesen; N08 - Schulmoos, N10/A04 - Kühstratt.

Drei weitere der sehr hochwertigen LÖR der Wertstufe 5 umfassen grö-ßere Stillgewässer bzw. Stillgewässerkomplexe. Dort sind es v.a. die Lebensgemeinschaften der Altwasser in frühem bis fortgeschrittenem Sukzessionsstadium und/oder die der Kiesbänke der Alpenflüsse und ih-rer Kleingewässer, die mit besonders bedeutsamen Artvorkommen ver-treten sind: B04 - Gutbrod-Weiher; B08 - KFE Kieswerke Freising-Erding; D03 - Eittinger Stauweiher. Bei ebenfalls drei LÖR sind die sie durchlaufenden Fließgewässer die faunistisch vorrangig wertbestim-menden Lebensräume: E17 - Gfällach; I04 - Eggertshofer Wasen; I07 - Brandau.

Es verbleiben drei LÖR der Wertstufe 5, zwei Isarauen-Einheiten (I05/I11 und I10), von denen sich die Isarauen oberhalb Freising durch eine breite Vielfalt bei den wertbestimmenden ökologischen Gruppen auszeichnen, von Gewässerlebensräumen bis hin zu Kalkmagerrasen, sowie B02, der Vorflutgraben nördlich der BAB, bei dem die wertbe-stimmende Fauna seiner mageren Böschungen offensichtlich in hohem Maße vom östlich angrenzenden Brennenrest Freisinger Buckl (I09, s.o.) gespeist wird.

Insgesamt sind 26 LÖR der Wertstufe 4, von hoher Bedeutung zuzu-ordnen, acht davon aufgrund der ungünstigen Datenlage i.W. dem Po-tenzial nach (vgl. Tab. 2). Bezüglich der wertbestimmenden ökologi-

Page 53:  · I n h a l t Abkürzungen..........................................................................................................1 Glossar

Raumordnungsunterlagen ÖKOKART 3.Start- und Landebahn München

Fachbeitrag FAUNA, Stand 11.07.2006 48

schen Gruppen verhalten sich diese Einheiten recht inhomogen, da sie in höherem Maße als die vorgenannten über die Fläche von intensiven Nutzungen geprägt sind, innerhalb derer unterschiedliche naturnahe Strukturen erhalten geblieben sind bzw. geschaffen wurden, die wertvol-lere Arteninventare aufweisen.

Die verbleibenden 10 LÖR sind von mittlerer bis geringer Bedeutung (vgl. Tab. 2).

Tab. 2 Ergebnisse der Bestandsbewertung für die einzelnen Raumeinheiten Erläuterungen: NR - Nummer der Raumeinheit, DL - Einschätzung der Datenlage von 1 - sehr gut bis 6 - ungenügend; W - Gesamtbewertung Fauna: 5+ - herausra-gend, 5 - sehr hoch, 4 - hoch, 3 - mittel, 2 - gering, 1 - sehr gering, [ ] - Potenzialbewertung; WT, WL - Bewertung Wirbeltiere bzw. Wirbellose; AV - Wichtung des As-pekts "Artenvielfalt": 3 - Bedeutung hoch, 2 - mittel, 1 - gering; GW, Tro - Nachweise von Arten mit enger Bindung an hohe Grundwasserstände (GW) bzw. besonders nährstoffarme Verhältnisse (Tro); AF bis KSK - Zuordnung der vorrangig wertbestimmenden Arten zu ökologischen Gruppen, vgl. auch Kap. 3.1: AF - Alpenfluss, NTg/NTk - Niederterrassenbäche groß/klein; ÜL - Überlaufpfützen, VzL - landseitige Verlandung, AW - Altwasser, Schl - Schlenken, PA - kiesiger Rohboden (Pionierar-ten), KM - Kalkmagerrasen, StW - Streuwiesen, FNW - Feucht- und Nasswiesen, HS - feuchte Hochstaudenfluren, AuW - Auwald, KSK - kleinstrukturreiche Kulturland-schaft: x - wertbestimmende ökologische Gruppe, ( ) - bezüglich des Wertes untergeordnete Gruppe, ! - auch streng geschützte Arten enthalten, Wb - Wiesenbrüter.

Fließgewässer Stillgewässer Terrestrische Lebensräume NR DL W WT WL AV GW Tro AF NTg NTk ÜL VzL AW Schl PA KM StW FNW HS AuW KSK

Nieder-/Anmoore und Gleye, wenig entwässert Gadener Wiesen N01

3 5 5 3 2 x - - - - - - - - - - - x! Wb x! x! x!

Viehlaßmoos N02 2 5+ 5+ 5+ 3+ x x - - - - (x!) (x!) x - - x! x! Wb - (x!) x!

Stoibermühle und Obere Lüsse N03 3 5 5 4 2 x x - - x x - - (x) - - - x! Wb x! - -

Moorrest Schwaigermoos N04 5 [3] 3 3 - - - - - - - - - - - - - - - - -

Eittingermoos N05 3 4 4 5 3 x x - - - - x x! x - (x) x! x! x! - -

Hangwiesen N06 1-2 5+ 5+ 5+ 3+ x x - - x! - x! x! x! - (x) x! x! (x!) - -

Langwiesen N07 4 5 5 5 [2] x x - - - - - - - - - x! x! Wb x! - (x!)

Schulmoos N08 3 5 5 5 2 x - - - - x - - (x) - - x x! Wb x! x x!

Oberdingermoos N09 3-4 [4] 4 4 1 - - - - - - - - - - - (x) - - - x!

Moorrest Kühstratt mit Umfeld N10/ A04 4 5 5 3 2 x - - - (x) - x! - x - - - x! Wb x! - x

Entwässerte Nieder-/Anmoore und Gleye Marzlinger Weiher und Egelsee E01

4 4 4 5 2 x - - - - x x - - x! - - x! x! - (x!)

Attaching E02 5 4 4 [3] - - - - x - - - - - (x!) - - - - - (x!)

Schwaigermoos E03 5 4 4 3 1 - - - - x - - - - - - - - - - (x!)

Page 54:  · I n h a l t Abkürzungen..........................................................................................................1 Glossar

Raumordnungsunterlagen ÖKOKART 3.Start- und Landebahn München

Fachbeitrag FAUNA, Stand 11.07.2006 49

Tab. 2 Ergebnisse der Bestandsbewertung für die einzelnen Raumeinheiten Erläuterungen: NR - Nummer der Raumeinheit, DL - Einschätzung der Datenlage von 1 - sehr gut bis 6 - ungenügend; W - Gesamtbewertung Fauna: 5+ - herausra-gend, 5 - sehr hoch, 4 - hoch, 3 - mittel, 2 - gering, 1 - sehr gering, [ ] - Potenzialbewertung; WT, WL - Bewertung Wirbeltiere bzw. Wirbellose; AV - Wichtung des As-pekts "Artenvielfalt": 3 - Bedeutung hoch, 2 - mittel, 1 - gering; GW, Tro - Nachweise von Arten mit enger Bindung an hohe Grundwasserstände (GW) bzw. besonders nährstoffarme Verhältnisse (Tro); AF bis KSK - Zuordnung der vorrangig wertbestimmenden Arten zu ökologischen Gruppen, vgl. auch Kap. 3.1: AF - Alpenfluss, NTg/NTk - Niederterrassenbäche groß/klein; ÜL - Überlaufpfützen, VzL - landseitige Verlandung, AW - Altwasser, Schl - Schlenken, PA - kiesiger Rohboden (Pionierar-ten), KM - Kalkmagerrasen, StW - Streuwiesen, FNW - Feucht- und Nasswiesen, HS - feuchte Hochstaudenfluren, AuW - Auwald, KSK - kleinstrukturreiche Kulturland-schaft: x - wertbestimmende ökologische Gruppe, ( ) - bezüglich des Wertes untergeordnete Gruppe, ! - auch streng geschützte Arten enthalten, Wb - Wiesenbrüter.

Fließgewässer Stillgewässer Terrestrische Lebensräume NR DL W WT WL AV GW Tro AF NTg NTk ÜL VzL AW Schl PA KM StW FNW HS AuW KSK

Grünschwaige E04 4 4 4-5 4 1 x - - - (x) - - - (x) - - - (x!) (x) - x!

Rofelwiesen E05 4 5 5 3-4 1 x - - - (x) (x) - - (x) (x!) - - x! Wb - - x!

Umfeld Schulmoos und Gutbrodweiher E06 4 4 4 3 1 - - - - - x - - - x! - - (x!) (x!) - x!

Nördliche Randzone des Flughafens E07 5 [4] 2 3 1 x - - - x x - - (x) - - - - - - -

Ehemalige Vorbehaltsfläche Ost des Flughafens E08 3 4 4 4 1 x x - - - x - - (x) (x!) x - - - - x!

Südliche Randzone des Flughafens E09 4 3 3 3 1 x - - - x - - - (x) - - - - - - (x!)

Dreiloswiesen E10 5 5 5 - - - - - - - - - - - - - - x! Wb - - -

Stampfwiesen E11 5 5 5 - - - - - - - - - - - - - - x! Wb - - -

Bauernmoos E12 4 4 4 3 - - x - - - - - - - - - - - - - x!

Wildschwaige E13 4 4 4 4 1 - - - - x x - - (x) - - - - - - x!

Umfeld Oberdingermoos E14 2 4 4 4 3 x x - - x x x! - (x) (x!) (x) - - x - x!

Schlüsselgang E15 6 [4] - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Ostgräben E16 5 [4] 4 4 3 x x - - x - - - - - - - - - - x!

Gfällach E17 4 5 4 5 3 x x - - x - - - - - - - - (x!) - -

Almkalkrücken (Rendzinen und Gleye aus Alm) Vorfeld Viehlaßmoos A01

4 5 5 4 2 x x - x x! - - - x! - - - x! Wb (x!) (x!) x

Clemensänger A02 5 4 4 4 2 x x - x x - - - - - - - - - - -

Kammermüllerhof A03 6 [3] 2 - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Mooshanns A05 6 [4] - - - - - - - [x] - - - - - - - - [x] - x!

Page 55:  · I n h a l t Abkürzungen..........................................................................................................1 Glossar

Raumordnungsunterlagen ÖKOKART 3.Start- und Landebahn München

Fachbeitrag FAUNA, Stand 11.07.2006 50

Tab. 2 Ergebnisse der Bestandsbewertung für die einzelnen Raumeinheiten Erläuterungen: NR - Nummer der Raumeinheit, DL - Einschätzung der Datenlage von 1 - sehr gut bis 6 - ungenügend; W - Gesamtbewertung Fauna: 5+ - herausra-gend, 5 - sehr hoch, 4 - hoch, 3 - mittel, 2 - gering, 1 - sehr gering, [ ] - Potenzialbewertung; WT, WL - Bewertung Wirbeltiere bzw. Wirbellose; AV - Wichtung des As-pekts "Artenvielfalt": 3 - Bedeutung hoch, 2 - mittel, 1 - gering; GW, Tro - Nachweise von Arten mit enger Bindung an hohe Grundwasserstände (GW) bzw. besonders nährstoffarme Verhältnisse (Tro); AF bis KSK - Zuordnung der vorrangig wertbestimmenden Arten zu ökologischen Gruppen, vgl. auch Kap. 3.1: AF - Alpenfluss, NTg/NTk - Niederterrassenbäche groß/klein; ÜL - Überlaufpfützen, VzL - landseitige Verlandung, AW - Altwasser, Schl - Schlenken, PA - kiesiger Rohboden (Pionierar-ten), KM - Kalkmagerrasen, StW - Streuwiesen, FNW - Feucht- und Nasswiesen, HS - feuchte Hochstaudenfluren, AuW - Auwald, KSK - kleinstrukturreiche Kulturland-schaft: x - wertbestimmende ökologische Gruppe, ( ) - bezüglich des Wertes untergeordnete Gruppe, ! - auch streng geschützte Arten enthalten, Wb - Wiesenbrüter.

Fließgewässer Stillgewässer Terrestrische Lebensräume NR DL W WT WL AV GW Tro AF NTg NTk ÜL VzL AW Schl PA KM StW FNW HS AuW KSK

Schotterterrassen Riegerau und Hirschau S01

4 4 4 3 1 - - - x - - - - - - - - - x! - -

Waldbestand Hirschau S02 5 [5+] 3 [5+] [3+] x x - - x - - - - - - - - - x! -

Gaden S03 3 3 3 3 1 - - - - - - - - - - - - - - (x!) x!

Waldbestand Gaden S04 4 [4] 2 4 1 - - - - - - - - - - (x) - - (x) x! (x!)

Schwaiger Schotterterrasse S05 5 [3] 3-4 - - - - - - - - - - - - - - - - - [x!]

Birkenecker Schotterterrasse S06 5 [3] 3 - - - - - - - - - - - - - - (x! Wb) - - -

Birkenecker Holz S07 6 [4] - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Altmoräne Altmoräne südöstlich Schwaig M01

5 [3] 3 - - - - - - - - - - - - - - (x! Wb) - - -

Isarauen Isarauen zwischen Marzling und Gaden I01

1 5+ 5+ 5+ 3+ x x x! x! x - (x!) (x!) - - (x!) - - - x! -

Gute Änger I02 5 [3] [3] - - - - - - x - - - - - - - - - - -

Lohmühlbach I03 4 4 [4] 4 2 x x - - x! - - - - - - - - - - -

Eggertshofer Wasen I04 4 5 5 5 3 x - - x! - - - - - - - - - - [x] -

Obere Isarauen I05/ I11 1 5 5 5 3+ x x x! (x!) (x) - x! x! - - x! - - - x! -

Untere Isarau I06/ I12 3-4 4 5 4 [3] x x x - - - x! x! - - - - - - x! -

Brandau I07 2 5 4-5 5 3 x x - (x!) (x) x - - (x) - (x) - - - x! -

Brandwiesen I08 6 [3] - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Freisinger Buckl I09 3 5+ 4 5+ 3+ x x - - - - (x) - - - x - (x!) - - -

Page 56:  · I n h a l t Abkürzungen..........................................................................................................1 Glossar

Raumordnungsunterlagen ÖKOKART 3.Start- und Landebahn München

Fachbeitrag FAUNA, Stand 11.07.2006 51

Tab. 2 Ergebnisse der Bestandsbewertung für die einzelnen Raumeinheiten Erläuterungen: NR - Nummer der Raumeinheit, DL - Einschätzung der Datenlage von 1 - sehr gut bis 6 - ungenügend; W - Gesamtbewertung Fauna: 5+ - herausra-gend, 5 - sehr hoch, 4 - hoch, 3 - mittel, 2 - gering, 1 - sehr gering, [ ] - Potenzialbewertung; WT, WL - Bewertung Wirbeltiere bzw. Wirbellose; AV - Wichtung des As-pekts "Artenvielfalt": 3 - Bedeutung hoch, 2 - mittel, 1 - gering; GW, Tro - Nachweise von Arten mit enger Bindung an hohe Grundwasserstände (GW) bzw. besonders nährstoffarme Verhältnisse (Tro); AF bis KSK - Zuordnung der vorrangig wertbestimmenden Arten zu ökologischen Gruppen, vgl. auch Kap. 3.1: AF - Alpenfluss, NTg/NTk - Niederterrassenbäche groß/klein; ÜL - Überlaufpfützen, VzL - landseitige Verlandung, AW - Altwasser, Schl - Schlenken, PA - kiesiger Rohboden (Pionierar-ten), KM - Kalkmagerrasen, StW - Streuwiesen, FNW - Feucht- und Nasswiesen, HS - feuchte Hochstaudenfluren, AuW - Auwald, KSK - kleinstrukturreiche Kulturland-schaft: x - wertbestimmende ökologische Gruppe, ( ) - bezüglich des Wertes untergeordnete Gruppe, ! - auch streng geschützte Arten enthalten, Wb - Wiesenbrüter.

Fließgewässer Stillgewässer Terrestrische Lebensräume NR DL W WT WL AV GW Tro AF NTg NTk ÜL VzL AW Schl PA KM StW FNW HS AuW KSK

Isarauen Freising I10 3 5 5 4 [3] x - x x - - x! x! - - - - - - (x!) -

Dorfenaue Dorfen nördlich BAB A92 D01

4 4 4 2 [1] - - - x! - - - - - - - - - - - -

Dorfen nördlich Stauweiher D02 2 4 4-5 4 2 x - - - - - x x! - - - - (x!) (x!) x! -

Eittinger Stauweiher D03 3 5 5 2 3 - - - - - - - x! - - - - - - (x) -

Dorfen und Dorfenkanal D04 3 4 4 4 2 x - - x! - - - (x!) - - - - - (x!) - -

Flughafengelände Start-/Landebahn Nord F01

4 5 5 - 3 - - - - - - - - - - - - x! Wb - - -

Zentraler Teil des Flughafens F02 nicht bewertet

Start-/Landebahn Süd F03 4 5 5 - 3 - - - - - - - - - - - - x! Wb - - -

Sonstige Bauwerke und anthropogen geprägte Standorte BAB A92 einschließlich Flughafenzubringer B01 nicht bewertet

Vorflutgraben Nord nördlich BAB A92 B02 3 5 2 5 3 x x - - (x) x - - (x) - x - - - - -

Vorflutgraben Nord südlich BAB A92 B03 2 5+ 4 5+ 3 x x - - x! x x! (x!) (x!) - (x!) - - (x!) - -

Gutbrod-Weiher B04 3 5 5 3 3 [x] [x] x - - x (x!) x! - x! (x!) - - - (x!) -

Isarkanal und Semptkanal B05 2 4 4 4 2 x x x x - - - (x!) - - x! - x x! - (x!)

Briefzentrum Post und Bauzentrum FMG B06 nicht bewertet

KFE Kieswerke Freising-Erding B07 6 [4] - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

B08 KFE Kieswerke Freising-Erding 3-4 5 5 4 2 x - (x) - - x x! x - x! - - - - x! -

Page 57:  · I n h a l t Abkürzungen..........................................................................................................1 Glossar

Raumordnungsunterlagen ÖKOKART 3.Start- und Landebahn München

Fachbeitrag FAUNA, Stand 11.07.2006 52

4.3 Artenschutzrechtlich besonders relevante Arten

Insgesamt konnten für das Kartiergebiet [= KG] und die hier betrachteten Tiergruppen Nachweise von 80 streng geschützten Arten recherchiert werden, von denen 25 im Anhang IV der FFH-Richtlinie [= FFH-RL] er-fasst sind (vgl. Tab. 1, Kap. 4.1). Die Arten rekrutieren sich aus sieben Tiergruppen:

Säugetiere - Bei den Säugern sind v.a. die Fledermäuse von Bedeu-tung, bei denen alle heimischen Arten in Anhang IV der FFH-RL erfasst und damit auch streng geschützt sind. Elf Fledermausarten sind für das KG nachgewiesen und mit einzelnen weiteren Arten muss gerechnet werden. Die Vorkommen von Fledermäusen konzentrieren sich nach Datenlage auf die Isarauen.

Weiter im KG verbreitet ist der Biber, der ebenfalls eine Art des Anhang IV der FFH-RL ist und für den Nachweise aus 17 Raumeinheiten [= LÖR] vorliegen.

Von den streng geschützten Säugetieren des Naturraums kommt für das KG darüber hinaus im Wesentli-chen noch die Haselmaus in Betracht (Muscardinus avellanarius, potenziell v.a. Isarauen; bisher kein Nachweis aus dem KG).

Vögel - Die Vögel stellen das Gros der streng geschützten Arten im KG; es sind Nachweise von 56 solcher Arten verfügbar, von denen 24 zu-gleich in Anhang I der Vogelschutzrichtlinie geführt werden. Einzelne Ar-ten, wie Wiesenweihe und Steinkauz, wurden seit Mitte der 1980er Jah-re nicht mehr im KG registriert und die Bestände sind sicher erloschen.

Im KG weit verbreitete streng geschützte Brutvögel sind die Wiesenbrü-ter Kiebitz und Brachvogel, das niedermoortypische Blaukehlchen, die Greifvögel Sperber, Mäusebussard, Rohrweihe und Baumfalke, der Eis-vogel, der auf Kiesflächen brütende Flussregenpfeifer und die Turteltau-be. Von den Zug- und Wintergästen sind es im Wesentlichen Waldwas-serläufer und Kornweihe, von denen Nachweise aus zehn und mehr LÖR vorliegen.

Für die Brutvögel konnten pro LÖR Artenzahlen von maximal zehn bis 13 streng geschützten, für die Gastarten sogar solche über 20 ermittelt werden. Insgesamt liegt für 49 der 61 LÖR (= 80 %) der Nachweis min-destens einer streng geschützten Vogelart vor. Letztlich muss aber auch in den verbleibenden LÖR mit dem Auftreten zumindest einzelner streng geschützter Vogelarten gerechnet werden, etwa mit gelegentlichen Durchzüglern oder mit kommunen Brutvogelarten, wie Mäusebussard, Turmfalke oder Teichhuhn.

Page 58:  · I n h a l t Abkürzungen..........................................................................................................1 Glossar

Raumordnungsunterlagen ÖKOKART 3.Start- und Landebahn München

Fachbeitrag FAUNA, Stand 11.07.2006 53

V.a. unter den selteneren Gastvögeln der Region findet sich eine Reihe weiterer streng geschützter Arten, deren zumindest gelegentliches Vorkommen im KG vorstellbar wäre. Hier spielt auch die relative Nähe zu bedeutsamen Rastgebieten eine Rolle (v.a. Ismaninger Speichersee, auch Mittlere Isar-Stauseen).

Kriechtiere - Mit Zauneidechse und Schlingnatter zählen zwei der vier Reptilienarten des KG zu den streng Geschützten; bei beiden handelt es sich um Anhang IV-Arten. Die Schlingnatter ist nur punktuell aus den I-sarauen bekannt. Mit der Zauneidechse, die in den verfügbaren Sekun-därdaten zur Herpetofauna des KG sicher unterrepräsentiert ist (Nach-weise aus 11 LÖR), muss grundsätzlich in weiten Teilen des KG ge-rechnet werden (v.a. Böschungen, Grabenränder, aufgelassene Abgra-bungen, Gehölzsäume).

Grundsätzlich vorstellbar wäre im KG darüber hinaus ein Vorkommen der Sumpfschildkröte (Emys orbicula-ris), das aber in jedem Fall als Resultat einer Aussetzung anzusehen und damit nicht schutzrelevant wäre. Die indigenen Bestände Südbayerns sind seit langem erloschen.

Lurche - Aktuelle und sichere Nachweise streng geschützter Arten lie-gen für den Kammmolch (Isarauen und Viehlaßmoos) und den Laub-frosch vor (Reisener Wiesen und Umfeld Oberdinger Moos; beide An-hang IV FFH-RL). Meldungen von Springfrosch und Kleinem Teichfrosch aus den Isarauen sind dagegen zweifelhaft.

Neben den beiden gesichert nachgewiesenen Arten ist ein Vorkommen der Knoblauchkröte (Pelobates fus-cus, nur Raumeinheiten A) und der Wechselkröte (Bufo viridis, i.W. Raumeinheiten S) im KG möglich.

Tagfalter - Aus dem KG sind zwei streng geschützte Tagfalterarten be-kannt, die beiden Ameisen-Moorbläulinge (Maculinea nausithous aus acht und M. teleius aus fünf Raumeinheiten). Beide Arten sind im An-hang IV der FFH-RL geführt.

Am ehestens wäre im KG darüber hinaus mit dem Wald-Wiesenvögelchen (Coenonympha hero) zu rech-nen, von dem ein Nachweis aus den Isarauen unweit oberhalb des KG bekannt ist und das aktuell noch im Freisinger Moos vorkommt. Ebenfalls zumindest denkbar wäre ein Reliktvorkommen des Gelbringfalters (Lopinga achine) in lichten Wäldern der Isarauen, jedoch dürfte ein solches Vorkommen kaum übersehen worden sein. Eine weitere streng geschützte Art des KG-Potenzials, die auch definitiv für das Erdinger Moos belegt ist, ist das Moor-Wiesenvögelchen (Coenonympha oedippus), das aber seit langer Zeit dort wie auch deutschlandweit ausgestorben ist.

Libellen - Drei der aus dem KG bekannten Libellenarten gelten als streng geschützt, die Vogel- und die Helm-Azurjungfer sowie die Grüne Keiljungfer. Von der Vogel-Azurjungfer bestehen aktuell zwei Vorkom-men im KG, eines im Pförreraugraben oberhalb und unterhalb der A92 und ein zweites, zumindest Ende der 1990iger Jahre noch sehr individu-enreiches im Vorflutgraben Nord südlich der A92. Von der Helm-Azur-jungfer liegen einmalige Beobachtungen vom Keckeisgrenzgraben süd-lich der A92 (1994) und vom Schwarz- bzw. 7-Tagwerkgraben unterhalb der Gutbrod-Weiher vor (1989). Die diversen Nachweise der Grünen

Page 59:  · I n h a l t Abkürzungen..........................................................................................................1 Glossar

Raumordnungsunterlagen ÖKOKART 3.Start- und Landebahn München

Fachbeitrag FAUNA, Stand 11.07.2006 54

Keiljungfer im KG beziehen sich alle auf die bekannte Isarpopulation der Art, die Bestandteil des Schutzzwecks des dortigen NATURA 2000-Schutzgebietes ist (Nachweise aus LÖR I01, I05, I06, I09, auch B02).

Vorkommen weiterer streng geschützter Libellenarten im KG sind aktuell sehr unwahrscheinlich. Für Leu-corrhinia pectoralis ist in der ASK eine Beobachtung für das "Erdinger Moos" aus dem Jahr 1968 dokumen-tiert.

Weichtiere - In Betracht kommt ausschließlich die Bachmuschel, die zur typischen Fauna der Niederterrassenbäche der Münchener Ebene ge-hörte und von der auch alte Nachweise aus den 1980er Jahren für das KG und sein engeres Umfeld vorliegen (Dorfen südlich Gaden, Mittel-graben Franzheim, Goldach Stoibermühle). Ein aktueller Fund einer fri-schen Leerschale im Grüselgraben ist nicht deutbar; gezielte Untersu-chungen in den Bachstrecken oberhalb durch COLLING erbrachten keine weiteren Funde (ÖKOKART 2006).

Weitere Artengruppen

Fische - Streng geschützte Fischarten sind für das KG nicht gemeldet und auch nicht vorstellbar. Die einzi-ge streng geschützte Fischart, die das obere Donaueinzugsgebiet erreicht, ist der potamale Donau-Kaul-barsch Gymnocephalus baloni.

Käfer - Die Mehrzahl der streng geschützten Käferarten Bayerns ist landesweit oder regional verschollen bzw. kommt in der Münchener Ebene natürlicherweise nicht vor. Für die Isarauen und u.U. auch die Dorfen-aue lassen sich Vorkommen des Bockkäfers Necydalis major (an Silberweide, vor allem Kopfweiden mit langer Standorttradition) und des Großen Goldkäfers Protaetia aerugionosa (Mulmhöhlen) nicht vollständig ausschließen. Altbaumreiche Laubbestände im Bereich der Hartholzaue bzw. auf der Niederterrasse sind zumindest grundsätzlich für den Eremit, Osmoderma eremita, geeignet. Von keiner der genannten Arten sind jedoch Nachweise aus dem KG bekannt.

Nachtfalter - Das derzeit expansive Graueulchen Nola cristatula (Noli-dae) wurde 1995 in Raumeinheit B07/B08 nachgewiesen und ein weite-rer Nachweis existiert aus dem unmittelbaren Anschluss des KG vom Semptkanal östlich Heinrichsruh. Weiterhin ist die Glanzeule Amphipyra livida (Noctuidae) in den "Isarauen bei Freising" nachgewiesen. Einige weitere streng geschützte Nachtfalterarten können grundsätzlich für das KG nicht ausgeschlossen werden, insbesondere, da die Nachtfalterfauna des Gebietes wenig bekannt ist. Eine höhere Vorkommens-wahrscheinlichkeit besteht dabei für den expansiven Nachtkerzenschwärmer Proserpina proserpina. Eine weitere im Gebiet vorstellbare Art ist Acosmetia caliginosa, für die alte Nachweise aus dem Raum Ismaning vorliegen.

Heuschrecken - Die beiden für den Naturraum belegten und auch für das KG grundsätzlich in Betracht kommenden streng geschützten Heuschreckenarten sind in der Region seit langem ausgestorben (Arcypte-ra fusca, Gampsocleis glabra).

Krebstiere - Der Edelkrebs Astacus astacus gehörte grundsätzlich zur Fauna der größeren Niederterras-senbäche des Naturraums. Der einzige jüngere Nachweis für das KG beruht mit sehr hoher Wahrscheinlich-keit auf einer Verwechslung mit dem nordamerikanischen Pacifastacus leniusculus, der im Nachweisbereich aktuell in einer starken Population vorgefunden wurde. Der näheste uns bekannte weitere Fundort eines Edelkrebses im Naturraum ist die mittlere Moosach unweit der Fischzucht Vötting; das Vorkommen dürfte auf Besatz zurückgehen. Die streng geschützten Blattfußkrebsarten, sämtlich Bewohner ephemerer Gewäs-ser, gelten entweder in Bayern als verschollen oder es sind in Südbayern nur wenige Vorkommen weitab

Page 60:  · I n h a l t Abkürzungen..........................................................................................................1 Glossar

Raumordnungsunterlagen ÖKOKART 3.Start- und Landebahn München

Fachbeitrag FAUNA, Stand 11.07.2006 55

des KG bekannt (z.B. Tanymastix stagnalis, Jungmoränenland, Lynceus brachyurus, Abfall der Südlichen Frankenalb zur Donauniederung).

Spinnen - Es kommt nur eine Art in Betracht, die große Arctosa cinerea, ein typischer Besiedler der Alpen-fluss-Kiesbänke. Auch wenn nicht vollständig auszuschließen ist, dass die Art fallweise mit einem starken Isarhochwasser von dem rezenten Vorkommensbereich im Oberlauf bis in den Bereich Freising verdriftet wird, bietet die reduzierte bzw. veränderte Kiesaue des Flusses der Art heute sicher keine dauerhaften Le-bensmöglichkeiten mehr.

Bilanz für die Raumeinheiten

Die nachfolgende Tab. 3 bilanziert die für die einzelnen LÖR ermittelten Artenzahlen streng geschützter Arten. In Tab. 2 in Kap. 4.2 ist darüber hinaus angegeben, welche ökologischen Gruppen in den Raumeinheiten jeweils durch streng geschützte Arten vertreten sind. Schließlich sind in der Dokumentation im Anhang, Kap. 8.1, die einzelnen Arten für jede Raumeinheit aufgeführt.

Die Bilanzierung in Tab. 3 zeigt, dass für fast alle LÖR Nachweise streng geschützter Arten vorliegen. Häufig werden dabei Artenzahlen größer fünf, vielfach auch über zehn erreicht. Die stärksten Akkumulati-onen von streng geschützten Arten sind für die LÖR Hangwiesen (N06, n=37), Isarauen zwischen Marzling und Gaden (I01, n=31), Viehlaßmoos (N02, n=31), Gutbrod-Weiher (B04, n=29) und Obere Isarauen (I05/I11, n=27) anzugeben.

FFH-Arten des Anhang II

Insgesamt liegen für das KG Nachweise von 14 Arten des Anhang II der FFH-RL vor (vgl. Tab. 1 und Tab. 3), also von solchen Arten, für die in der EU Schutzgebiete auszuweisen waren bzw. ausgewiesen werden sollen. Sieben dieser Arten werden zugleich auf Anhang IV der Richtlinie und zwei weitere auf Anhang I der BArtSchV geführt; sie gelten deshalb als streng geschützt und sind bereits durch die obigen Ausführungen er-fasst. Bei den sieben verbleibenden Arten handelt es sich um

• vier Fischarten: Schlammpeitzger, Huchen, Koppe und Streber;

• den Abbiß-Scheckenfalter, einen zwischenzeitlich naturraumweit verschollenen Tagfalter;

• zwei Landschnecken, Vertigo angustior und V. geyeri, wobei der Nachweis der zweiten Art alt und nicht gesichert ist9.

Alle diese Arten sind mehr oder weniger stark gefährdet und - mit Aus-nahme der beiden Schneckenarten - damit Gegenstand der Auswertun-

9 Im Frühjahr 2006 konnte der Beleg überprüft werden; es handelt sich um Vertigo pygmaea (LANG mdl. Mitt. an COLLING, mdl. Mitt.). Wir danken an dieser Stelle U. LANG für ihre bereitwillige und rasche Auskunft.

Page 61:  · I n h a l t Abkürzungen..........................................................................................................1 Glossar

Raumordnungsunterlagen ÖKOKART 3.Start- und Landebahn München

Fachbeitrag FAUNA, Stand 11.07.2006 56

gen in Kap. 4.1. Sie werden an dieser Stelle noch einmal hervorgeho-ben, da sie (in besonderem Maße) den Schutz der FFH-Richtlinie genie-ßen. Dies gilt nicht nur für solche Vorkommen, die innerhalb der Gren-zen der im KG liegenden bzw. in das KG reichenden Schutzgebiete be-stehen, sondern u.U. auch für Bestände, die in einem engen räumlichen bzw. funktionalen Konnex zu den Schutzgebietsvorkommen stehen. Zu entsprechenden Analysen sei auf die parallel erarbeitete Verträg-lichkeitsbetrachtung Natura 2000 verwiesen.

Tab. 3 Streng geschützte Arten, Bilanz für die Raumeinheiten Erläuterungen: NR - Nummer der Raumeinheit, DL - Einschätzung der Datenlage von 1 - sehr gut bis 6 - ungenügend; W - Gesamtbewertung Fauna (vgl. Kap. 4.2): 5+ - herausragend, 5 - sehr hoch, 4 - hoch, 3 - mittel, 2 - gering, 1 - sehr gering, nb - keine Bewertung, [ ] - Potenzialbewertung; § - Anzahl streng geschützter Arten; IV - Anzahl streng geschützter Arten, die auf Anhang IV der FFH-Richtlinie geführt werden; II - Arten des Anhang II der FFH-Richtlinie, §F bis §W - Anzahl streng geschütz-ter Arten nach Tiergruppen: §F - Fledermäuse, §B - Biber, §Vb - Brutvögel, §Vg - Gastvögel (Zug- und Wintergäste), §K - Kriechtiere, §L - Lurche, §T - Tagfalter, §Li - Libellen, §W - Weichtiere, ( ) - nur Altnachweise vor 1990.

NR Bezeichnung DL W § IV II §F §B §Vb §Vg §K §L §T §Li §W

Nieder-/Anmoore und Gleye, wenig entwässert N01 Gadener Wiesen 3 5 9 1 - 1 - 6 2 - - - - - N02 Viehlaßmoos 2 5+ 31 6 5 1 1 10 15 1 1 2 - - N03 Stoibermühle und Obere Lüsse 3 5 17 1 - - - 6 10 - 1 - - - N04 Moorrest Schwaigermoos 5 [3] 1 1 - - - - - (1) - - - - N05 Eittingermoos 3 4 18 3 3 - 1 4 11 - - 2 - - N06 Hangwiesen 1-2 5+ 37 2 3 - - 11 23 - - 2 1 - N07 Langwiesen 4 5 8 2 2 - - 3 3 - - 2 - - N08 Schulmoos 3 5 15 - - - - 8 7 - - - - - N09 Oberdingermoos 3-4 [4] 2 - 1 - - (2) - - - - - - N10/A04 Kühstratt mit Umfeld 4 5 9 1 - - - 4 4 - 1 - - -

Entwässerte Nieder-/Anmoore und Gleye E01 Marzlinger Weiher und Egelsee 4 4 4 - - - - 3 1 - - - - - E02 Attaching 5 4 7 2 2 - - 2 5 - (1) - - (1) E03 Schwaigermoos 5 4 1 - 1 - - 1 - - - - - - E04 Grünschwaige 4 4 7 1 - - - 4 2 (1) - - - - E05 Rofelwiesen 4 5 6 - - - - 3 3 - - - - - E06 Umfeld Schulmoos/Gutbrodweiher 4 4 14 1 1 - 1 6 7 - - - - - E07 Nördliche Flughafenrandzone 5 [4] 1 - 1 - - 1 - - - - - - E08 Ehemalige Vorbehaltsfläche Ost 3 4 12 1 - 1 - 7 4 - - - - - E09 Südliche Flughafenrandzone 4 3 1 - 1 - - 1 - - - - - - E10 Dreiloswiesen 5 5 3 - - - - 2 1 - - - - - E11 Stampfwiesen 5 5 2 - - - - 2 - - - - - - E12 Bauernmoos 4 4 1 1 - - - - - 1 - - - - E13 Wildschwaige 4 4 2 1 - - 1 1 - - - - - - E14 Umfeld Oberdingermoos 2 4 7 1 1 - - 2 4 - 1 - - - E15 Schlüsselgang 6 [4] - - - - - - - - - - - - E16 Ostgräben 5 [4] 1 - 1 - - 1 - - - - - - E17 Gfällach 4 5 1 1 2 - - - - - - 1 - -

Almkalkrücken (Rendzinen und Gleye aus Alm) A01 Vorfeld Viehlaßmoos 4 5 8 - 2 - - 4 3 - - - 1 - A02 Clemensänger 5 4 - - 1 - - - - - - - - - A03 Kammermüllerhof 6 [3] - - - - - - - - - - - - A05 Mooshanns 6 [4] 2 - - - - 1 1 - - - - -

Page 62:  · I n h a l t Abkürzungen..........................................................................................................1 Glossar

Raumordnungsunterlagen ÖKOKART 3.Start- und Landebahn München

Fachbeitrag FAUNA, Stand 11.07.2006 57

Tab. 3 Streng geschützte Arten, Bilanz für die Raumeinheiten Erläuterungen: NR - Nummer der Raumeinheit, DL - Einschätzung der Datenlage von 1 - sehr gut bis 6 - ungenügend; W - Gesamtbewertung Fauna (vgl. Kap. 4.2): 5+ - herausragend, 5 - sehr hoch, 4 - hoch, 3 - mittel, 2 - gering, 1 - sehr gering, nb - keine Bewertung, [ ] - Potenzialbewertung; § - Anzahl streng geschützter Arten; IV - Anzahl streng geschützter Arten, die auf Anhang IV der FFH-Richtlinie geführt werden; II - Arten des Anhang II der FFH-Richtlinie, §F bis §W - Anzahl streng geschütz-ter Arten nach Tiergruppen: §F - Fledermäuse, §B - Biber, §Vb - Brutvögel, §Vg - Gastvögel (Zug- und Wintergäste), §K - Kriechtiere, §L - Lurche, §T - Tagfalter, §Li - Libellen, §W - Weichtiere, ( ) - nur Altnachweise vor 1990.

NR Bezeichnung DL W § IV II §F §B §Vb §Vg §K §L §T §Li §W

Schotterterrassen S01 Riegerau und Hirschau 4 4 1 - 1 - - 1 - - - - - - S02 Waldbestand Hirschau 5 [5+] 6 1 1 - 1 5 - - - - - - S03 Gaden 3 3 5 4 1 1(3) - 1 - - - - - - S04 Waldbestand Gaden 4 [4] 3 - - - - 3 - - - - - - S05 Schwaiger Schotterterrasse 5 [3] 3 1 - 1 - 1 1 - - - - - S06 Birkenecker Schotterterrasse 5 [3] 1 - - - - - 1 - - - - - S07 Birkenecker Holz 6 [4] - - - - - - - - - - - -

Altmoräne M01 Altmoräne südöstlich Schwaig 5 [3] 1 - - - - - - - - - - -

Isarauen I01 Isarauen Marzling bis Gaden 1 5+ 31 11 6 5 1 13 7 2 2 - 1 - I02 Gute Änger 5 [3] - - - - - - - - - - - - I03 Lohmühlbach 4 4 1 - 1 - - - 1 - - - - - I04 Eggertshofer Wasen 4 5 2 1 4 - 1 - - - - - 1 - I05/I11 Obere Isarauen 1 5 27 11 6 6 1 11 5 1 2 - 1 - I06/I12 Untere Isarau 3-4 4 14 9 5 1 1 5 - 1 1 - 1 - I07 Brandau 2 5 11 5 2 4 1 2 3 - - - 1 - I08 Brandwiesen 6 [3] - - - - - - - - - - - - I09 Freisinger Buckl 3 5+ 6 2 4 - 1 (3) - - - 1 1 - I10 Isarauen Freising 3 5 6 3 5 1 - 2 1 - 1 - 1 -

Dorfenaue D01 Dorfen nördlich BAB A92 4 4 4 2 3 - 1 2 - - - - - - D02 Dorfen nördlich Stauweiher 2 4 12 1 1 - 1 3 8 - - - - - D03 Eittinger Stauweiher 3 5 17 1 1 - 1 7 9 - - - - - D04 Dorfen und Dorfenkanal 3 4 7 1 1 - 1 1 5 - - - - -

Flughafengelände F01 Start-/Landebahn Nord 4 5 5 1 - 1 - 3 1 - - - - - F02 Zentraler Teil Flughafengelände - nb 1 1 - 1 - - - - - - - - F03 Start-/Landebahn Süd 4 5 5 1 - 1 - 3 1 - - - - -

Sonstige Bauwerke und anthropogen geprägte Standorte B01 BAB A92 mit Flughafenzubringer - nb - - - - - - - - - - - - B02 Vorflutgraben Nord N BAB A92 3 5 2 1 1 - - - 1 - - - 1 - B03 Vorflutgraben Nord S BAB A92 2 5+ 10 2 2 - - 1 6 1 - 1 1 - B04 Gutbrod-Weiher 3 5 29 2 1 - 1 8 19 1 - - - - B05 Isarkanal und Semptkanal 2 4 9 2 3 - - 5 2 1 1 - - - B06 Briefzentrum Post, Bauzentrum FMG - nb - - - - - - - - - - - - B07 KFE Kieswerke Freising-Erding 6 [4] - - - - - - - - - - - - B08 KFE Kieswerke Freising-Erding 3-4 5 8 3 2 3 1 2 - - 2 - - -

Page 63:  · I n h a l t Abkürzungen..........................................................................................................1 Glossar

Raumordnungsunterlagen ÖKOKART 3.Start- und Landebahn München

Fachbeitrag FAUNA, Stand 11.07.2006 58

4.4 Funktionale Beziehungen, Vernetzung

Die nachfolgende Darstellung der funktionalen Beziehungen konzentriert sich auf solche, die aus der Sicht des Artenschutzes von besonderer Be-deutung sind. Soweit sich diese Beziehungen an konkreten Vernet-zungspfaden bzw. -achsen10 räumlich festmachen lassen, sind sie in den Karten Abb. 2a und 2b im Anhang, Kap. 8.5, dokumentiert, auf die hier verwiesen sei. Zu einer auf die einzelnen Raumeinheiten bezogenen Darstellung vgl. Formblätter im Anhang, Kap. 8.1.

Niedermoorfauna

Wir beschreiben die Vernetzungsbeziehungen für die Niedermoorfauna (Karte Abb. 2a im Anhang, Kap. 8.5) des KG ausgehend vom NSG und FFH-Gebiet Viehlaßmoos (LÖR N02), dem größten zusammenhängen-den Grundwasser-Quellmoorrest des Erdinger Mooses und zugleich dem bedeutendsten Lebensraum seiner Art im KG. Obwohl aufgrund der räumlichen Verteilung der Artenpotenziale die artenschutzrelevanten Bewegungen der Fauna vom Viehlaßmoos in dessen Umfeld gerichtet sind, können natürlich auch entgegengesetzte Ausbreitungsbewegungen von Bedeutung sein. Kleinräumigere und tendenziell engere Beziehun-gen, i.W. noch innerhalb des KG, sind dabei über folgende Pfade11 an-zunehmen; die Ziel-Feuchtlebensräume der angegebenen Pfade können als aktiver bzw. potenzieller Ausbreitungsraum für die reliktisch erhalte-ne Niedermoorfauna des Viehlaßmooses angesehen werden:

1 Vom Viehlaßmoos Richtung Nord zu den Gadener Wiesen (Raum-einheit N01), von dort in die Isarauen (I01). Ein unmittelbarer und breiter Kontakt zu N01 besteht allerdings nur mit dem relativ schma-len Streifen des Viehlaßmooses, der mit dem Bau der BAB A92 vom übrigen Gebiet abgeschnitten wurde (Breite i.W. 50 bis 75 m). Die Beziehung zum Hauptteil des Schutzgebietes ist dagegen durch die Autobahn weitestgehend unterbrochen; erfolgreiche Raumwechsel sind allenfalls in geringem Umfang und auch nur für bestimmte Arten-gruppen vorstellbar (flugfähige, gut lauffähige; bodengebundene/ (semi-)aquatische Gruppen ggf. mit Querungsmöglichkeit an Gewäs-serdurchlässen: Schwarzgraben, auch Dorfen westlich).

10 Lebensraum- bzw. Bewegungskorridore, Linearstrukturen oder "Trittsteine" 11 Die nachfolgende Nummerierung bzw. Bezifferung der Pfade dient dem Verweis innerhalb des Textes und findet sich nicht in der zugehörigen Karte, Abb. 2a in Kap. 8.5.

Page 64:  · I n h a l t Abkürzungen..........................................................................................................1 Glossar

Raumordnungsunterlagen ÖKOKART 3.Start- und Landebahn München

Fachbeitrag FAUNA, Stand 11.07.2006 59

2 Vom Viehlaßmoos Richtung West-Südwest, parallel zur A92, über die Dorfen hinweg zu den Hangwiesen12 (N06, Ausgleichsflächen von ABDS und SBA München) sowie weiter über den Vorflutgraben Nord hinweg zu Feuchtflächen im Eittingermoos und in der Grünschwaige (N05, E05). Die Kreisstraße ED 19 Gaden-Eitting quert östlich und die FTO (St 2580) westlich der Dorfen den potenziellen Bewe-gungskorridor, womit Raumwechsel entsprechend limitiert werden. An der FTO besteht allerdings ein Durchlasssystem, das von unter-schiedlichen Gruppen bodengebundener Kleintiere bis hin zu Mittel-säugern wie dem Iltis nachweislich genutzt werden kann (ÖKOKART 1997).

3 Vom Westteil des Viehlaßmooses aus in Richtung Süd entlang der Dorfen bzw. über "Trittsteine" im Vorfeld des Viehlaßmooses (A01) zum Feuchtflächenkomplex um das Schutzgebiet "Eittinger Weiher" (D03, Langwiesen N07, Schulmoos N08). Auch hier behindert die Kreisstraße ED 19 Gaden-Eitting den Raumwechsel; darüber hinaus wird der Pfad durch die Verbindungsstraße Eittingermoos-Berglern zerschnitten.

4 Vom Ostteil des Viehlaßmooses aus Richtung Süd entlang des Sempt-Flutkanals13 und ggf. weiter über den Mittlere Isar-Kanal bis zur Dorfenaue nordwestlich Eitting (D04) und erneut in den Bereich "Eittinger Weiher" (D03, N07, N08).

5 Von den beiden Pfaden 3 und 4 (vgl. oben) weiter Richtung Süd zum Moorrest Kühstratt mit Umfeld (A04/N10) und via Dorfenaue (D04) und Gfällach (durch E16 und E14 zu E17) weiter Richtung Südwest zum Oberdinger Moos (N09) mit Umfeld. Für diesen Pfad liegen allerdings praktisch keine Nachweise niedermoortypischer Ar-ten vor, deren Verteilung Hinweise darauf gegeben könnte, dass der entsprechende Korridor aktuell aktiv ist.

Alle fünf o.g. Pfade sind auch über das KG hinaus zu verlängern. Sie binden an weitergreifende Achsen an, auf denen die wahrscheinlich-sten Korridore für (potenzielle) Funktionszusammenhänge der wenigen

12 Die Achse ist durch die breite faunistische Übereinstimmung von N02 mit der relativ jungen Gestaltungs-fläche N06 sowie auch einzelne singuläre Disjunktionen gut belegt: z.B. Wasserläufer Gerris asper, einzige bekannte Vorkommen im Naturraum im Viehlaßmoos [primär] und in den Gewässeranlagen der Hangwiesen [sekundär]). 13 Eine Ausbreitungsmöglichkeit für niedermoortypische Arten entlang des Sempt-Flutkanals nach Süden wird durch den Nachweis des Scheckenfalters Melitaea diamina an dessen Begleitstrukturen "bei Berglern" dokumentiert (SCHWIBINGER & BRÄU 2001); der Nachweis kann nur auf die noch relativ individuenreiche Population im Viehlaßmoos bezogen werden.

Page 65:  · I n h a l t Abkürzungen..........................................................................................................1 Glossar

Raumordnungsunterlagen ÖKOKART 3.Start- und Landebahn München

Fachbeitrag FAUNA, Stand 11.07.2006 60

noch verbliebenen Moorreste im Naturraum bestehen bzw. in der Zu-kunft wieder zu entwickeln sind:

A Über Pfad 1 und 2, d.h. die Gadener Wiesen und parallel dazu über die Dorfenaue (D01) und den Vorflutgraben Nord (B03, B02) können theoretisch zumindest die weniger spezifischen Arten der ehemaligen Quellaufstoßmoore in die Isarauen vordringen und dort über standört-lich verwandte Auefeuchtbiotope sowohl isaraufwärts (B) als auch i-sarabwärts (C) vordringen.

B Isaraufwärts verlässt eine Achse die Isaraue nach Westen und führt entlang des Nordrands der Münchener Ebene, zwischen Hügelland-trauf und Autobahn der Moosach folgend nach Westen zum Schutz-gebiet Freisinger Moos14, über den "Flaschenhals" des Stadtgebie-tes Freising. In Verlängerung dieser Achse findet sich das nächstge-legene Gebiet mit bedeutenderen Niedermoorresten und Gräben erst in über 10 km Entfernung im Dachauer Moos zwischen Oberschleiß-heim und Dachau. Dort besteht über das Kalterbachsystem auch ein direkter Anschluss an die Amperaue, die hier den Naturraum 051 von Südwest kommend quert. Zwischen dem Freisinger Moos und den o.g. Niedermoorresten im Dachauer Moos verlaufen die Autobahn Nürnberg (BAB A9) und die B13, die beide besonders wirksame Bar-rieren darstellen dürften.

C Isarabwärts sind es bis Moosburg nördlich der BAB A92 i.W. die I-sarauen und binnenwärts die Wiesenbrütergebiete westlich Zustorf und vor allem das bei Langenpreising (Nordteil), die Lebensräume für Niedermoorarten zur Verfügung stellen. In Moosburg besteht erneut Anschluss an die Amperaue, in der ebenfalls wichtige Biotope dieser Art ausgebildet sind.

D Die Pfade 3, 4 und 5 führen über das Notzinger und Finsinger Moos Richtung Süd-Südwest. Dort liegen nördlich des Ismaninger Speichersees weitere Niedermoorreste des Erdinger Mooses: Gol-dachhof, NSG Gfällach sowie Zengermoos mit ND Grünbacher Schwaige. Eine prominente Barriere stellt in dieser Achse sicher die B388 dar.

E Der Pfad 4 vermittelt weiterhin zur Semptaue und entlang dieser ü-ber Erding weiter zu den Oberläufen von Sempt und Schwillach, mit

14 Es ist anzumerken, dass im natürlichen Zustand, d.h. in einem Zustand, in dem die Isar breite und aktive Schotteraue besaß, die Vernetzungsbeziehungen zwischen den Quellmooren des Erdinger Moos und Frei-singer Moos auch über den Fluss hinweg sicher ungleich günstiger waren als heute. Vitale Alpenflussauen bieten v.a. in ihren äußeren Bereichen in der Regel ein breites Angebot an Kalkflachmoorstandorten bzw. Quellaufstößen, die den relevanten Arten als "Trittsteine" dienen konnten.

Page 66:  · I n h a l t Abkürzungen..........................................................................................................1 Glossar

Raumordnungsunterlagen ÖKOKART 3.Start- und Landebahn München

Fachbeitrag FAUNA, Stand 11.07.2006 61

den Niedermoorresten Wörther Moos und Oberer Schwillachlauf bis Unterschwillach (mit Schwillachquellen).

F Ebenfalls über Pfad 4 wird eine Achse erreicht, die - über den Sempt-Flutkanal und die St 2085 hinweg - der Sempt flussab folgend zum bereits unter C genannten Wiesenbrütergebiet "Erdinger Moos bei Langenpreising" führt (nordöstlich außerhalb des KG, auch als "Semptaue Langenpreising" bzw. "Niedermoor nördlich von Lan-genpreising" bezeichnet, u.a. mit ND Moosgraben und Flachmoorre-likt Rosenau). Der erste "Trittstein" auf dieser Achse ist ein knapp 10 ha großer, von bruchwaldartigen Beständen dominierter Feuchtbio-topkomplex im unmittelbaren Anschluss an das Nordeck des Vieh-laßmooses, südlich der Kreisstraße ED 24 und westlich der Sempt und nur durch den Sempt-Flutkanal vom Schutzgebiet getrennt15.

Fauna der Flussauen

Die Isarauen im KG können für die Mehrzahl der heute noch vorhande-nen Aue-Artengruppen, vorrangig für die ökologisch plastischeren Arten der Auwälder und ihrer Säume und Lichtungen, noch als weitestgehend zusammenhängend angesehen werden. Das faunistisch tragende "Rückgrat" des Lebensraumkorridors bilden nach Datenlage die hoch-wertigen Raumeinheiten I06/I12 ↔ I05/I11 ↔ I10 ↔ I01/I09 (vgl. Kap. 4.2 und Anhang, Kap. 8.1 sowie Karte Abb. 2b im Anhang, Kap. 8.5)). Mehr oder weniger breit und eng an diesen Korridor angebunden sind die verbleibenden Isarauen-Einheiten (oberhalb Freising, I07, I08, I02, I03, bedingt auch I04, die aber durch die BAB A92 abgetrennt ist) und auch die unmittelbar angrenzenden Einheiten der Schotterterrassen (un-terhalb Freising: S01 bis S04).

Speziell für Auearten offener Lebensraumtypen erscheinen die Ver-netzungsbedingungen in den Isarauen innerhalb des KG durch das Feh-len der alpenflusstypisch drastischen Abrasions- und Umlagerungsvor-gänge und dem in der Folge sukzessionsbedingten Ausdünnen solcher Standorte heute eingeschränkt:

• Die Tierartengemeinschaften der Flussheiden ("Brennen", Aue-Kalkmagerrasen) sind im KG nur noch auf dem Freisinger Buckl (I09) signifikant ausgeprägt. Abschnittsweise stellen darüber hinaus die Deiche noch vergleichbaren Lebensraum und grundsätzlich vor allem auch weitgreifende (lineare) Ausbreitungsstrukturen für die

Page 67:  · I n h a l t Abkürzungen..........................................................................................................1 Glossar

Raumordnungsunterlagen ÖKOKART 3.Start- und Landebahn München

Fachbeitrag FAUNA, Stand 11.07.2006 62

Kalkmagerrasenarten der Heiden zur Verfügung. Jedoch werden diese Funktionen durch die vielfach bindige Abdeckung der Deiche, mit entsprechender Wüchsigkeit der Vegetation (oft Goldrute!), und deren Verschattung in weiten Bereichen stark limitiert. Eine mittler-weile sehr bedeutsame Lebensraumerweiterung ist dagegen der Vorflutgraben Nord mit seinen mageren Böschungen (v.a. B02). Be-dingt - da durch die BAB A92 durchschnitten - zieht er die Magerra-senarten auch nach Süden in die Niedermoorgebiete (B03), wo al-lerdings heute nur noch punktuell Lebensmöglichkeiten auf den tro-ckeneren Almrücken bestehen16. Gewisse Funktionen für die Aus-breitung von Magerrasenarten im KG sind weiterhin für Dämme bzw. Böschungen von Mittlere Isar- und Semptkanal (B05) am Ostrand anzunehmen.

• Bei den Auearten offener Feuchtbiotope, der Kalkflachmoore und Altwasserverlandungen, dürfte die Situation in den Isarauen heute ähnlich kritisch wie bei den Heidearten sein, ohne dass hier aber besondere Refugialräume herauszustellen wären. Bei der bereits oben dokumentierten Darstellung der Vernetzungssituation der Nie-dermoorarten wurde für den Isarauenbereich von einem gewissen "Trittstein"-Angebot ausgegangen (vgl. oben, Pfade 1 und 2, Achsen A bis C).

• Zum Zustand der Kiesbankfauna des Flusses selbst liegen kaum verwertbare Daten vor. Heute dürften vor allem in den Abgrabungs-komplexen, sowohl der weiteren Aue als auch des Hinterlandes (B07/B08 Kieswerke Freising Erding, E01 Marzlinger Weiher und Egelsee, B04 Gutbrod-Weiher, E06 Umfeld Schulmoos und Gut-brod-Weiher, nachgeordnet auch Einheiten E02, E05, E08, E14), noch am ehesten bedeutendere Bestände und damit auch Bezüge zu suchen sein, ohne dass dabei für die relativ ausbreitungsstarken Arten der Zönose spezielle Bewegungskorridore zum Fluss hin er-kennbar wären.

Außer in den Isarauen finden sich bedeutsame Vorkommen auetypischer Tiergemeinschaften innerhalb des KG vor allem in der Dorfenaue, die speziell in ihrem Nordteil (D01 bis D03) einen nach Datenlage wichtigen Lebensraumkorridor für Arten der Auwälder und Altwasser darstellt17.

15 Die Fläche ist Teil des NSG Viehlaßmoos, nicht jedoch des gleichnamigen FFH-Gebietsteils. Die entspre-chenden Beziehungen sind aus Sicht der Fauna evident; so wurden hier 1997 u.a. Maculinea nausithous sowie die niedermoortypischen Arten Brenthis ino und Conocephalus fuscus nachgewiesen (nach ENGLMAIER & HALLER-PROBST 1997). 16 z.B. Vorkommen des Heidegrashüpfers Stenobothrus lineatus in den Ausgleichsflächen der ABDS, N06 Hangwiesen! 17 Ihre biozönotische Verwandtschaft mit und damit auch die Bedeutung ihres Konnexes zu den Isarauen ist heute durch deren Potamalisierung sicher erhöht bzw. verändert.

Page 68:  · I n h a l t Abkürzungen..........................................................................................................1 Glossar

Raumordnungsunterlagen ÖKOKART 3.Start- und Landebahn München

Fachbeitrag FAUNA, Stand 11.07.2006 63

Über das KG hinaus sind bedeutendere funktionale Beziehungen für die Auenfauna vor allem entlang der Isar selbst nach oberhalb und unterhalb (dort auch in die Amperaue hinein) anzunehmen; bezüglich der Dorfen-aue gilt Analoges. Einzelne neue Nachweise18 deuten weiterhin an, dass für die Gemeinschaften der Isar-Auemagerrasen wirksame Bezüge zu den im linken Hinterland liegenden Niederterrassenheiden der Nördli-chen Münchener Ebene bestehen könnten (eventuell via Dietersheimer Brenne zur Garchinger Heide). "Trittsteine" für Magerrasenarten finden sich auch entlang der Randzone des Donau-Isar-Hügellandes, die west-lich von Freising - nördlich des Freisinger Mooses - zu einer gegenüber der Isar selbstständigen Achse nach Westen wird.

Fließgewässer

Die Isar als großer Alpenfluss ist innerhalb des KG singulär und ihre spezifischen Arten vernetzen ausschließlich zu ihren Abschnitten ober-halb und unterhalb. Für einige typische Fischarten des Flusses sind die größeren hyporhithralen Zubringer als (potenzielle) Laichgründe und ggf. auch Hochwassereinstände und Jungfischhabitate von Bedeutung (z.B. Pförreraugraben, Goldach/Nasenbach, Dorfen). Die alpenflusstypischen Wasservogelarten Gänsesäger bzw. Flussseeschwalbe, folgen vom Fluss aus ebenfalls diesen Gewässern bzw. fliegen (auch) Kiesweiher des Hinterlandes als zusätzliche Nahrungsbiotope an19.

Bei den Bächen sind längenzonal (a) die größeren, weit laufenden, ten-denziell hyporhithralen, heute z.T. sogar epipotamal geprägten (vgl. o-ben, Unter- und Mittelläufe) von den (b) kleineren, epirhithralen bis kre-nalen mit teils starkem Grundwassereinfluss (Oberläufe, kleinere Fließ-gräben) zu unterscheiden. Unabhängig davon, ob die jeweiligen Ab-schnitte in Aue- oder Niedermoorgebieten liegen, muss für die aquati-sche Fauna jeweils innerhalb von (a) bzw. innerhalb von (b) mit beson-ders engen Bezügen gerechnet werden. Insgesamt ist jedoch bei den Aue-/Niederterrassen- bzw. Niedermoorbächen der Erhalt eines Konti-nuums über deren gesamte Laufentwicklung von hoher Bedeutung.

Auf die Bedeutung der Bäche und Gräben als wirksame Linearstrukturen für die Ausbreitung von Feuchte liebenden terrestrischen Arten, auf die bereits oben mehrfach Bezug genommen wurde, sei an dieser Stelle noch einmal ausdrücklich hingewiesen.

18 Neufunde der Magerrasenheuschrecken Stenobothrus nigromaculatus und Myrmeleotettix maculatus in Einheit I05 19 Auch der Biber dringt vor allem entlang dieser Bäche von der engeren Isaraue aus in das Hinterland vor, er ist aber keine typische Alpenflussart.

Page 69:  · I n h a l t Abkürzungen..........................................................................................................1 Glossar

Raumordnungsunterlagen ÖKOKART 3.Start- und Landebahn München

Fachbeitrag FAUNA, Stand 11.07.2006 64

Wasservögel und Limikolen (Zuggäste)

Befördert durch den Charakter einer großen Niederungslandschaft und ein gewisses Angebot an Kiesweihern ist das KG zur Zugzeit bzw. über das Winterhalbjahr durch ein deutliches Aufkommen von Enten und an-deren Wasservögeln sowie teilweise auch Limikolen gekennzeichnet. Im KG sind solche Bestände vor allem aus den Einheiten N03 Stoibermüh-le, N05/N06 Eittingermoos und Hangwiesen, E01 Marzlinger Weiher und Egelsee, D02/D03 Eittinger Weiher und Dorfen unterhalb, B04 Gutbrod-Weiher und B05 Isarkanal und Semptkanal sowie abschnittsweise auch für die Isar bekannt. Der enge Bezug dieser Bestände zu den individuen-reichen Rastvorkommen der international bedeutsamen Wasservogel-schutzgebiete, dem Ismaninger Speichersee südlich und den Mittlere I-sar-Stauseen nordöstlich des KG, ist evident und die Gewässer der o.g. Raumeinheiten sind in diesem Zusammenhang als "Trittsteine" aufzu-fassen. Tägliche Raumwechsel zwischen den Gewässern des KG und den großen Rastgebieten sind wenig wahrscheinlich20, von vielfachen bis regelmäßigen Bewegungen während einer Saison ist jedoch auszu-gehen. Die entsprechenden Raumwechsel erfolgen dabei vermutlich zum einen orientiert an Isar und Kanälen, zum anderen mehr oder weni-ger diffus über das KG.

5 Wirkungs- und Konfliktanalyse

5.1 Faktorenbezogene Betrachtung

5.1.1 Flächeninanspruchnahme

Die Ergebnisse der Wirkungs- und Konfliktanalyse für die Flächeninan-spruchnahme sind in Tab. 4 dokumentiert. Danach werden im Planungs-fall 16 LÖR mehr oder weniger große Flächenverluste erleiden. Die be-troffenen LÖR liegen i.W. im nördlichen und östlichen Anschluss an das heutige Flughafengelände. Die Verluste führen bezüglich der faunisti-schen Integrität der LÖR ganz überwiegend zu hohen bis sehr hohen Konflikten. Bei den Gebieten, bei denen die Inanspruchnahme von Flä-chen am konfliktträchtigsten ist, handelt es sich abgesehen vom Vorflut-graben Nord (B03) um ehemalige Niedermoorgebiete im Osten, Rofel-, Dreilos- und Stampfwiesen (E05, E10, E11).

20 Belegt sind solche Bewegungen nur für die verwilderten Graugänse, die sich im Winterhalbjahr zu großen Flügen zusammenfinden und regelmäßig im KG auftauchen (Gutbrod-Weiher mit Umfeld, Gadener Wiesen).

Page 70:  · I n h a l t Abkürzungen..........................................................................................................1 Glossar

Raumordnungsunterlagen ÖKOKART 3.Start- und Landebahn München

Fachbeitrag FAUNA, Stand 11.07.2006 65

Tab. 4 Ergebnisse der Wirkungs- und Konfliktanalyse für die Raumeinheiten, bei denen Flächen im Planungsfall dauerhaft in Anspruch genommen würden. Erläuterungen: LÖR - Nummer der Raumeinheit, W - Wertstufe Fauna (Gesamtbewertung), KS - Konfliktstufe Flächenverlust, ' - Abstufung aufgrund der prospektive sehr lokalen Wirkung; WI - Wirkungsstufe.

LÖR W KS Wirkung Stoibermühle und Obere Lüsse N03 5 4 WI = 3 (hoch). Flächenverlust 26 % (41 ha); Überbauung des Oberlaufs zentraler Graben.

Langwiesen N07 5 1' WI = 1 (gering). Flächenverlust < 5 % (Hauptwirtschaftsweg entlang Westrand der LÖR unter Einbeziehung bestehender Wege)

Attaching E02 4 3 WI = 3 (hoch). Flächenverlust 27 % (53 ha), vor allem Südteil und zentraler Teil der LÖR. Über-bauung der Goldach auf ca. 700 m Gewässerlänge (Verlegung, vgl. Kap. 5.1.2); Überbauung eines Grabens zur Goldach auf nahezu ganzer Länge, ca. 1.000 m Gewässerlänge, sowie der Kopfstücke von zwei weiteren Gräben im Südteil der LÖR.

Schwaigermoos E03 4 4 WI = 4 (sehr hoch). Flächenverlust 48 % (140 ha). Überbauung von signifikanten Abschnitten von Süßgraben/Acherl, Mittelgraben21 und Grüselgraben (820, 650 und 750 m) sowie des Breitwiesengrabens22 zum Grüselgraben (750 m).

Grünschwaige E04 4 4 WI = 4 (sehr hoch). Flächenverlust 31 % (75 ha); der vorrangig wertbestimmende Teil der LÖR bleibt überwiegend erhalten (Nordteil). Überbauung von weiteren 100 m Gewässerstrecke des Breitwiesengrabens (vgl. E03) sowie Überbauung Oberlauf eines zweiten Grabens zum Grü-selgraben.

Rofelwiesen E05 5 5 WI = 4 (sehr hoch). Flächenverlust 44 % (175 ha); Überbauung Oberlauf Kalkgries-/Keckeis-grenzgraben auf ca. 585 m. Zerschneidung der Restfläche durch die Trasse des neuen Vorflut-grabens, Querung des Keckeisgrenzgrabens.

Nördliche Randzone des Flughafens E07 [4] 4 WI = 4 (sehr hoch). Flächenverlust fast 100 % (292 ha)

Ehemalige Vorbehaltsfläche Ost des Flughafens E08 4 4 WI = 4 (sehr hoch). Flächenverlust 86 % (205 ha); Restfläche Acker.

Dreiloswiesen E10 5 5 WI = 4 (sehr hoch). Flächenverlust 32 % (94 ha), u.a. durch Abfanggraben Ost und Verschnitt-fläche.

Stampfwiesen E11 5 5 WI = 4 (sehr hoch). Flächenverlust 59 % (32 ha),u.a. durch Abfanggraben Ost und Verschnitt-fläche, Restflächen zum Teil als schmale Streifen entlang FTO bzw. im Zwickel von FTO und St 2584.

Clemensänger A02 4 2 WI = 2 (mittel). Flächenverlust 13 % (41 ha), ausschließlich am Südrand. Überbauung des Lud-wigskanals auf ca. 2 km Gewässerlänge (Verlegung, vgl. auch Kap. 5.1.2)

Kammermüllerhof A03 [3] 2 WI = 3 (hoch). Flächenverlust 26 % (27 ha), Nordostteil. Überbauung Ludwigskanal auf ca. 75 m Gewässerlänge (Beginn des Verlegungsbereichs; vgl. auch Kap. 5.1.2)

S05 [3] 2 Schwaiger Schotterterrasse

21 Nach Gutachten Wasserwirtschaft ist es "sinnvoll ..., den verbleibenden Teil des Mittelgrabens vor der Mündung in den Süßgraben nicht mehr gesondert zu beaufschlagen, sondern den Abflussanteil dem Süß-graben zuzuschlagen". 22 In das verbleibende Reststück ist keine zusätzliche Ausleitung vorgesehen.

Page 71:  · I n h a l t Abkürzungen..........................................................................................................1 Glossar

Raumordnungsunterlagen ÖKOKART 3.Start- und Landebahn München

Fachbeitrag FAUNA, Stand 11.07.2006 66

Tab. 4 Ergebnisse der Wirkungs- und Konfliktanalyse für die Raumeinheiten, bei denen Flächen im Planungsfall dauerhaft in Anspruch genommen würden. Erläuterungen: LÖR - Nummer der Raumeinheit, W - Wertstufe Fauna (Gesamtbewertung), KS - Konfliktstufe Flächenverlust, ' - Abstufung aufgrund der prospektive sehr lokalen Wirkung; WI - Wirkungsstufe.

LÖR W KS Wirkung WI = 2 (mittel). Flächenverlust 6 % (15 ha); die Überbauung trifft einen kleinstrukturreichen Be-

reich mit der einzigen Extensivgrünlandfläche in der LÖR; außerdem überbauungsbedingte Iso-lation von Verschnittflächen.

Start-/Landebahn Nord F01 5 3 WI = 2 (mittel). Flächenverlust 14 % (73 ha); ca. zwei Drittel der Verlustfläche sind Grünland.

Start-/Landebahn Süd F03 5 1' WI = 1 (gering). Flächenverlust < 1 % (4 ha); versiegelte Fläche und Grünland in Randlage.

Vorflutgraben Nord südlich A92 B03 5+ 5 WI = 4 (sehr hoch). Flächenverlust 40-45 % (840 m der Laufstrecke), dabei weite Teile der ak-tuell wasserführenden Strecke (vgl. auch Kap. 5.1.2).

5.1.2 Bauliche Eingriffe in Fließgewässer

Im Zuge des Baus sind u.a. Wasserhaltung bzw. Baugrubenentwässe-rung und Umleitungsmaßnahmen und damit speziell auch eine zeit-weilige Sedimentbelastung von Gewässerabschnitten unterhalb der Bau-stellen vorstellbar. Die UVS zeigt verschiedene Vermeidungs- und Ver-minderungsmöglichkeiten auf. Bei konsequenter Anwendung dieser Maßnahmen sind nennenswerte und vor allem nachhaltige Negativeffek-te für die betroffenen Fließgewässergemeinschaften des KG nicht anzu-nehmen.

Das Vorhaben benötigt Flächen, in denen Oberflächengewässer vor-handen sind. Vor allem bei folgenden Gewässern würden Abschnitte nach Planungsstand dauerhaft überbaut: Vorflutgraben Nord, Süß-, Mit-tel- und Grüselgraben, Breitwiesengraben sowie Kalkgries- bzw. Keck-eisgrenzgraben. Diese Lebensraumverluste sind in Kap. 5.1.1 Flächen-inanspruchnahme berücksichtigt und bilanziert (vgl. dort).

Durch die geplante Baumaßnahme werden Verlegungen bei folgenden Gewässern erforderlich: Ludwigskanal/Goldach im Nordwesten, Ablei-tungsgraben Nord und Abfanggraben Ost. Die neuen Gewässerstrecken sollen nach Möglichkeit ökologisch gestaltet werden, doch werden die Details dazu erst im PFV geklärt. Es ist daher, teilweise aber auch auf Grund des Fehlens vertiefter und aktueller Daten zur Fauna der Gewäs-ser, nicht hinreichend abschätzbar, wie rasch und vollständig die durch-aus zu erwartende Restituierung der Lebensgemeinschaften erfolgen wird. Auf eine dezidierte Wirkungsanalyse zu diesen Maßnahmen wird deshalb verzichtet.

Page 72:  · I n h a l t Abkürzungen..........................................................................................................1 Glossar

Raumordnungsunterlagen ÖKOKART 3.Start- und Landebahn München

Fachbeitrag FAUNA, Stand 11.07.2006 67

Durch die oben angesprochene Verlegung des Abfanggrabens Ost wird es nach derzeitigem Planungsstand erforderlich, den Keckeisgrenzgra-ben zu überqueren. Diese Maßnahme erscheint konfliktträchtig, da be-reits unweit unterhalb des potenziellen Eingriffsbereichs das Gewässer nachweislich ein hohes Potenzial als Rückzugsraum für die typische Limnofauna der Niedermoorbäche des Erdinger Mooses aufweist. Bau-bedingte Einträge, z.B. von Feinmaterial, bzw. Nährstoffmobilisierung oder eine Veränderung des Abflussregimes, insbesondere eine Redukti-on des zuströmenden Grundwassers, wären in diesem Fall besonders kritisch zu beurteilen.

5.1.3 Grundwasserabsenkung

Grundsätzlich kann die Absenkung von Grundwasser - gerade in einem (ehemaligen) Niedermoorgebiet - zu erheblichen und dauerhaft nega-tiven Auswirkungen sowohl auf terrestrische als auch aquatische Le-bensräume und ihre typischen und spezifischen Tierarten führen, bis hin zu einer Beeinträchtigung der regionalen Biodiversität. Empfindliche und sehr empfindliche Lebensräume des KG, die sich auch im näheren Um-feld des geplanten Erweiterungsbereichs finden, sind u.a. Nasswiesen, Großseggenrieder und Mädesüß-Hochstaudenfluren, Röhrichte und Feuchtgebüsche, kleinere Flachgewässer und die Verlandungszone grö-ßerer Gewässer sowie insbesondere auch stark grundwasserbeeinfluss-te kleine Bäche und Quellgräben (nach Fachbeitrag Vegetation und Landschaft). Die Zusammenstellungen in Kap. 4.2 (vgl. speziell Tab. 2) und Kap. 8.1 zeigen, dass aus dem KG auch eine Reihe von z.T. hoch-gradig bedrohten Tierarten bekannt ist, die entweder durch ihre enge Bindung an die vorgenannten Lebensraumtypen oder durch unmittelbare (physiologische) Abhängigkeiten als empfindlich gegenüber Verände-rungen von Grundwasserstand bzw. -regime gelten müssen. Dies gilt so-wohl für terrestrische als auch für aquatische Arten.

Vor allem um die Frostsicherheit der Flugbetriebsflächen zu gewährleis-ten, soll im Bereich der geplanten Flughafenerweiterung das Grundwas-ser flächig abgesenkt werden. Konkret ist eine Absenkung des Zentral-wasserstandes um ca. 0,5 m erforderlich. Es ist aber vorgesehen, durch geeignete technische Maßnahmen die Grundwasserabsenkung gering zu halten und Auswirkungen auf den Nahbereich um den künftigen Flughafenzaun zu begrenzen. Die ebenfalls durch Grundwasserrege-lung23 bewirkte Reduzierung der Abflüsse in Gräben nördlich des Flug-

23 Nach Gutachten Wasserwirtschaft wird auch die geplante Verfüllung von Grabenabschnitten (vgl. oben, Kap. 5.1.1, Flächeninanspruchnahme) zu einer Verringerung der Abflüsse beitragen.

Page 73:  · I n h a l t Abkürzungen..........................................................................................................1 Glossar

Raumordnungsunterlagen ÖKOKART 3.Start- und Landebahn München

Fachbeitrag FAUNA, Stand 11.07.2006 68

hafens soll durch gezielte Einleitung von gesammeltem Grundwasser vollständig ausgeglichen werden (Angaben nach Gutachten Wasserwirt-schaft). Damit ist derzeit davon auszugehen, dass insgesamt und spe-ziell auch die unmittelbar nördlich an den geplanten Erweiterungsbereich angrenzenden LÖR (A02, E02, N03, E03-E05, N04-N06) und die dort laufenden Fließgewässer/Gräben keine bzw. keine nennenswerte Ver-änderung ihrer Lebensraumqualitäten und damit auch keine von dem hier behandelten Wirkfaktor ausgelöste Veränderung ihrer faunistischen Wertigkeit erfahren werden.

5.1.4 Qualität des Grundwassers, Gewässergüte Fließgewässer

Eine Belastung von Grundwasser und Fließgewässern mit Schmutz- und Nährstoffen kann grundsätzlich ebenfalls zu ganz erheblichen Negativ-wirkungen auf die Bestände naturschutzrelevanter Tierarten führen. Da-bei können sowohl aquatische als auch terrestrische Formen betroffen sein. Dies gilt im gegebenen naturräumlichen Kontext in besonderem Maße. So sind die autochthonen, stark grundwassergeprägten Fließge-wässer der großen Quellaufstoßmoore der nördlichen Münchener Ebene nicht nur durch einen außergewöhnlichen Karbonatreichtum und ein im Sommer kühles und im Winter relativ warmes Wasser geprägt, sondern speziell auch durch ausgesprochen oligotrophe Verhältnisse. Auch die stark grundwasserabhängigen bzw. -beeinflussten terrestrischen Biotop-typen des natürlichen Spektrums und ihre naturnahen Ersatzgesell-schaften können durch erhöhten Nährstoffinput rasch und nachhaltig verändert werden, mit den entsprechenden Rückwirkungen auf die typi-schen und spezifischen Tierarten (vgl. dazu auch unten, Kap. 5.1.5).

Das Gutachten Wasserwirtschaft zeigt, dass heute das Grundwasser örtlich innerhalb des Flughafenbereichs24 und heute wie auch im Pla-nungsfall Fließgewässer25 im Abstrom phasen- und bereichsweise vor allem mit Nährstoffen, aber auch mit anderen chemischen Substanzen belastet werden können. Es wird l.c. ebenfalls ausgeführt, dass dieser Austrag durch bewährte bzw. noch zu entwickelnde technische Maßnah-

24 Als Folge des unvermeidbaren oberflächigen Eintrags kann das Grundwasser durch Enteisungsabwasser belastet werden, das entlang der Rollwege über die Schultern und das "Abbausystem Gelände" versickert bzw. das im Bereich der Start-/Landebahnköpfe diffus verloren geht. 25 Nach Gutachten Wasserwirtschaft werden den Gewässern im Abstrom des Flughafens Abflüsse aus fol-genden Quellen zugeführt: Nicht versickerte Abflüsse der Oberflächen des Start-/Landebahnsystems (im Winter nur bei geringer Belastung durch Enteisungsmittel); Oberflächenabfluss aus dem Bebauungsbereich nach Behandlung in RKB; Misch- und Schmutzwasser aus RÜBs bei Starkregen, nach Behandlung in RKB. Im Planungsfall kommen die Oberflächenabflüsse der neu versiegelten Flächen hinzu, die i.W. analog be-handelt werden sollen. Abweichend davon wird die nördliche Hälfte der neuen Start-/Landebahn mit Rollwe-gen zu den bestehenden Flugbetriebsflächen nicht an das Regenwassernetz angeschlossen, sondern aus-schließlich versickert.

Page 74:  · I n h a l t Abkürzungen..........................................................................................................1 Glossar

Raumordnungsunterlagen ÖKOKART 3.Start- und Landebahn München

Fachbeitrag FAUNA, Stand 11.07.2006 69

men auf einem Niveau gehalten wird bzw. auch im Planungsfall werden soll, das "nicht nennenswert" ist bzw. das es ermöglicht, in jedem Fall die gesetzlichen Grenzwerte einzuhalten. Damit sind für den Planungs-fall gravierende Auswirkungen auf die abhängige Tierwelt nicht zu er-warten.

Mit Fortschreiten des Vorhabens sind die oben angesprochenen techni-schen Maßnahmen weiter zu beschreiben sowie vertiefte Aussagen im Verhältnis zum Status quo zu erarbeiten. Die Detailanalyse zu u.U. verbleibenden Wirkungen auf besonders empfindliche Tierarten, die dann möglich ist, wird auch dadurch konkreter, dass den wasserwirt-schaftlichen Daten bis zu diesem Zeitpunkt auch von Seiten der relevan-ten Arteninventare und Zönosen eine deutlich breitere Datenbasis ge-genüber gestellt werden kann; umfängliche zooökologische Untersu-chungen zu diesem Aspekt sind in Vorbereitung.

5.1.5 Nährstoffeinträge über die Luft

Die Analyse der Zusatzbelastung durch Stickstoffoxide (NOx) durch Flughafenbetrieb und Straßenverkehr26 nach der Lufthygienischen Un-tersuchung im Verhältnis zur Verteilung der empfindlichen Biotoptypen innerhalb der LÖR zeigt, dass für das Gros der LÖR, soweit überhaupt, Zusatzbelastungen prognostiziert werden, deren Wirkungen sich nicht oder nicht nennenswert von denen unterscheiden, die für den Progno-senullfall anzusetzen sind. Es wurden insgesamt neun LÖR identifiziert, in denen Unterschiede in den Zusatzbelastungen der beiden Prognose-szenarien zu erhöhten Wirkungen im Planungsfall führen würden. In al-len Fällen sind die Wirkungen jedoch als sehr gering und die resultie-renden Konflikte maximal als gering zu werten. Die entsprechenden Er-gebnisse sind im Detail in Tab. 5 dokumentiert. Zu nennen sind:

• Sieben LÖR nördlich bzw. nordöstlich des Flughafens nördlich und südlich der BAB A92 - die Niedermoorstandorte Stoibermühle mit Oberer Lüsse, Hangwiesen, Gadener Wiesen und Viehlaßmoos (N01-N03 und N06) sowie die Magerstandorte auf Kies entlang des Vorflutgrabens Nord, in den Isarauen unterhalb Freising mit Freisin-ger Buckl (B02, I01, I09).

26 Die Analyse beschränkt sich auf die Betriebsphase. Natürlich kommt es auch in der Bauphase zu Emissi-onen, die allerdings im Vergleich zu den Belastungen in der Betriebsphase als gering eingestuft werden. Sie werden vor allem im Baugebiet selbst sowie entlang der östlich angrenzenden Verkehrswege auftreten (Lufthygienische Untersuchung).

Page 75:  · I n h a l t Abkürzungen..........................................................................................................1 Glossar

Raumordnungsunterlagen ÖKOKART 3.Start- und Landebahn München

Fachbeitrag FAUNA, Stand 11.07.2006 70

• Zwei LÖR westlich des Flughafens, im Bereich der Zentralallee bzw. des Anschlusses der Zentralallee an die Autobahn - Kammermüller-hof (A03) und Obere Isarauen (I05/I11).

Tab. 5 Ergebnisse der Wirkungs- und Konfliktanalyse für die Raumeinheiten, die im Pla-nungsfall zusätzlichen relevanten Stickstoffeinträgen ausgesetzt würden Erläuterungen: LÖR - Nummer der Raumeinheit; W - Wertstufe Fauna (Gesamtbewertung), KS - Gesamtkonfliktstufe Stickstoffeinträge, *- Abwertung um eine Stufe, da besonders empfindliche Arten aus der LÖR nicht bekannt bzw. für diese nicht vorrangig wertbestimmend sind; WI - Wirkungsstufe, vgl. Methodenteil , E - Empfind-lichkeitsstufe: 1 - gering, 2 - mittel, 3 - hoch; Relevante Biotoptypen - nach Biotop- und Nutzungstypenkartierung, Fachbeitrag Vegetation und Landschaft, vgl. auch Kap. 3.3.3. 1) - Zur linken Isarseite liegen derzeit noch keine Daten zu Ausstattung und Verteilung (empfindlicher) Biotoptypen vor; die grobe Sichtung ergab jedoch, dass es gegenüber dem Prognosenullfall allenfalls im Bereich der Autobahnquerung zu Abweichungen kommen könnte.

LÖR W KS Wirkungsintensitäten, Zusatzbelastungen der relevanten Biotoptypen

Gadener Wiesen N01 5 1*

WI maximal 1' (sehr gering): Zusatzbelastung nur entlang der Autobahn und im Wesentlichen nur von 0,5-1 kg N/ha•a, betrifft auch einzelne Biotope mit hoher Empfindlichkeit [E = 3].

Vorkommen terrestrischer Tierarten besonders nährstoffarmer Standorte sind nicht bekannt.

Viehlaßmoos N02 5+ 2

WI maximal 1' (sehr gering): Zusatzbelastung nur entlang der Autobahn und im Wesentlichen nur von 0,5-1 kg N/ha•a, betrifft auch einzelne Biotope mit hoher Empfindlichkeit [E = 3].

Einige sehr bedeutsame Arten besonders nährstoffarmer Standorte vorhanden (z.B. Coeno-nympha tullia, Maculinea alcon).

Stoibermühle und Obere Lüsse N03 5 1*

WI maximal 1' (sehr gering): Zusatzbelastung allgemein maximal 2,5 kg N/ha•a; auch eine kleine Biotopfläche mit hoher Empfindlichkeit [E = 3] mit 1-2 kg N/ha•a zusätzlich belastet.

Vorkommen terrestrischer Tierarten besonders nährstoffarmer Standorte sind nicht bekannt.

Hangwiesen N06 5+ 2

WI 1' (sehr gering): Zusatzbelastung trifft auf großflächigen Biotopkomplex mit überwiegend gerin-ger bis mittlerer Empfindlichkeit, aber auch hoch empfindlichen Lebensraumtypen [E = 1 bis 2, auch 3]; große Teile - einschließlich aller hochempfindlichen Flächen - mit Zusatzbelastung von 0,5-1 kg N/ha•a..

Terrestrische Tierarten besonders nährstoffarmer Standorte vorhanden und wertbestimmend: Vor allem Wiesenarten.

Kammermüllerhof A03 [3] 1

WI 1' (sehr gering): Zusatzbelastung trifft auf eine große Magerwiese mit hoher Empfindlichkeit [E = 3]; große Teile mit 1-2 kg N/ha•a, kleinere Flächen im Südosteck auch mit ca. 2,5 kg N/ha•a.Zum Vorkommen terrestrischer Tierarten besonders nährstoffarmer Standorte keine Daten vorhanden.

Isarauen zwischen Marzling und Gaden I01 5+ 2

WI maximal 1' (sehr gering): Zusatzbelastung von 0,5-1 kg N/ha•a vor allem im Westteil; betrifft kleinflächig auch Biotope mit hoher Empfindlichkeit [E = 3].

Terrestrische Tierarten besonders nährstoffarmer Standorte vorhanden und wertbestimmend, vor allem Arten der Magerstandorte auf Dämmen bzw. Brennenresten.

Page 76:  · I n h a l t Abkürzungen..........................................................................................................1 Glossar

Raumordnungsunterlagen ÖKOKART 3.Start- und Landebahn München

Fachbeitrag FAUNA, Stand 11.07.2006 71

Tab. 5 Ergebnisse der Wirkungs- und Konfliktanalyse für die Raumeinheiten, die im Pla-nungsfall zusätzlichen relevanten Stickstoffeinträgen ausgesetzt würden Erläuterungen: LÖR - Nummer der Raumeinheit; W - Wertstufe Fauna (Gesamtbewertung), KS - Gesamtkonfliktstufe Stickstoffeinträge, *- Abwertung um eine Stufe, da besonders empfindliche Arten aus der LÖR nicht bekannt bzw. für diese nicht vorrangig wertbestimmend sind; WI - Wirkungsstufe, vgl. Methodenteil , E - Empfind-lichkeitsstufe: 1 - gering, 2 - mittel, 3 - hoch; Relevante Biotoptypen - nach Biotop- und Nutzungstypenkartierung, Fachbeitrag Vegetation und Landschaft, vgl. auch Kap. 3.3.3. 1) - Zur linken Isarseite liegen derzeit noch keine Daten zu Ausstattung und Verteilung (empfindlicher) Biotoptypen vor; die grobe Sichtung ergab jedoch, dass es gegenüber dem Prognosenullfall allenfalls im Bereich der Autobahnquerung zu Abweichungen kommen könnte.

LÖR W KS Wirkungsintensitäten, Zusatzbelastungen der relevanten Biotoptypen

Obere Isarauen1) I05/I11 5 2

WI 1' (sehr gering): Zusatzbelastung von überwiegend 0,5-2 kg N/ha•a, kleinflächig auch 2-5 kg N/ha•a trifft auf verstreute Biotope, vor allem Linearstrukturen (Deiche), mit mittlerer Empfindlich-keit, zum Teil aber auch hoher bzw. geringer Empfindlichkeit [E = 2, auch 3 und 1]

Terrestrische Tierarten besonders nährstoffarmer Standorte vorhanden und wertbestimmend: Ma-gerrasenarten, vor allem Heuschrecken.

Freisinger Buckl I09 5+ 2

WI 1' (sehr gering): Zusatzbelastung von 0,5-1 kg N/ha•a trifft auf fast die gesamte Fläche, die von hoch empfindliche Lebensraumtypen eingenommen wird [E = 3].

Terrestrische Tierarten besonders nährstoffarmer Standorte vorhanden und wertbestimmend: Ma-gerrasenarten.

Vorflutgraben Nord nördlich BAB A 92 B02 5 2

WI 1' (sehr gering): Zusatzbelastung von 0,5-1 kg N/ha•a trifft auf hoch bis mittel empfindliche Le-bensraumtypen [E = 3, autobahnnah auch 2].

Terrestrische Tierarten besonders nährstoffarmer Standorte vorhanden und wertbestimmend: Ma-gerrasenarten.

Neben den durch Verbrennung entstehenden Stickstoffoxiden sind im Rahmen des Planvorhabens grundsätzlich auch partikelgebundene Nährstoffeinträge möglich. Hier sind vor allem Staubemissionen wäh-rend der Bauphase zu nennen, die im ungünstigen Fall auch in größeren Umfang auftreten können. Die UVS geht jedoch davon aus, dass das wesentliche Aufkommen auf den Baustellenbereich selbst und den en-geren Umgriff der Zufahrten beschränkt ist (potenzieller Wirkungsbereich ≤ 300 m) und dass gleichzeitig bei ungünstigen Witterungsbedingungen Maßnahmen zur Verhinderung der Staubentstehung getroffen werden.

5.1.6 Lärm

Die ermittelten Wirkungen und Konflikte sind differenziert nach Lärmque-llen in Tab. 6 zusammengestellt. Danach wurden insgesamt 19 LÖR i-dentifiziert, bei denen vorhabensbedingte Einwirkungen von Lärm zu Konflikten führen. In zwölf Einheiten ist von dauerhaften relevanten Schallimmissionen auszugehen, die insbesondere auf eine vorhabens-bedingte Aufwertung bzw. verstärkte Befahrung von flughafennahen

Page 77:  · I n h a l t Abkürzungen..........................................................................................................1 Glossar

Raumordnungsunterlagen ÖKOKART 3.Start- und Landebahn München

Fachbeitrag FAUNA, Stand 11.07.2006 72

Straßen zurückzuführen sind. In den übrigen sieben Einheiten entstehen Konflikte durch eine erhöhte Lärmbelastung ausschließlich während der Bauphase.

Dauerhafte und für die Fauna relevante Lärmbelastungen, die auf das Planvorhaben zurückgehen, sind in erster Linie durch die Verlegung der St 2084 und durch eine deutliche Erhöhung der Befahrungsintensität der FTO im Bereich der Rofel-, Dreilos- und Stampfwiesen zu erwarten (E05, E10, E11). Die Verlängerung der Südallee trifft dagegen nur auf die faunistisch begrenzt bedeutsame LÖR S05 (Schwaiger Schotterter-rasse) und auf die ehemalige Vorbehaltsfläche Ost (E08), die im betref-fenden Bereich flächenhaft in Anspruch genommen wird. Die letztge-nannte LÖR ist nach Datenlage zugleich die einzige, auf deren verblei-bender Fläche der Bodenlärm bewertungsrelevant stärker zum Tragen kommt (d.h. Konfliktstufe > 2).

Bei den Baustellenverkehren ist mit konfliktträchtigen Schallimmissionen vor allem entlang der FTO in den auch später in der Betriebsphase be-troffenen Einheiten E10, E11 und auch E05 zu rechnen, da die Andie-nung der Baumaßnahme ganz überwiegend von Osten erfolgen soll. Problematisch erscheinen die baubedingten Erhöhungen der Befah-rungsintensität der FTO darüber hinaus für die Hangwiesen (N06), bei denen die prospektive Wirkung auf eine äußerst wertvolle Avifauna trifft. Zur Andienung wird weiterhin die Erdinger Allee genutzt, wodurch in ers-ter Linie die Einheiten E10 und E11 betroffen sind.

Mittlere und hohe Konflikte durch Baustellenlärm ergeben sich für vier sehr hochwertige LÖR im unmittelbaren nördlichen und östlichen An-schluss an den Erweiterungsbereich sowie für die Einheit E02 Attaching, bei der sich Schallemissionen durch die Baustelle selbst und deren An-dienung addieren. Bei den Einheiten E10 und E11, Dreilos- und Stampf-wiesen, ist der Baustellenlärm die konfliktträchtigste Lärmquelle.

Tab. 6 Ergebnisse der Wirkungs- und Konfliktanalyse für die Raumeinheiten, die im Pla-nungsfall vorübergehend und/oder dauerhaft relevanten Schallimmissionen ausgesetzt würden Erläuterungen: LÖR - Nummer der Raumeinheit, W - Wertstufe Fauna (Gesamtbewertung), KS - Gesamtkonfliktstufe Lärm, Klammerwerte = auf ausschließlich vorü-bergehenden Wirkungen (Bauphase) beruhende Konflikte; Wirkung und Konflikt, Lärmquellen - Differenzierte Darstellung der ermittelten Wirkungs- und Konfliktstu-fen mit Angabe zu den jeweils relevanten Lärmquellen; WI, KS, (KS) - Wirkungsstufe, Konfliktstufe Betriebsphase, Konfliktstufe Bauphase; ' bzw. * - Abstufung bzw. deutliche Abstufung aufgrund der prospektive (sehr) lokalen Wirkung (' bzw. '') bzw. aufgrund einer reduzierten Wertigkeit der Raumeinheit für gegenüber Lärm emp-findlichen Tiergruppen im Verhältnis zur Gesamtwertstufe Fauna (*).

LÖR W KS (KS) Lärmtyp Wirkung und Konflikt, Lärmquellen Stoibermühle und Obere Lüsse N03 5 3 (3) > Straßenlärm WI 2 (mittel); KS 3 (mittel) - St 2084 verlegt: Verläuft am Südrand der Restflä-

che der LÖR

Page 78:  · I n h a l t Abkürzungen..........................................................................................................1 Glossar

Raumordnungsunterlagen ÖKOKART 3.Start- und Landebahn München

Fachbeitrag FAUNA, Stand 11.07.2006 73

Tab. 6 Ergebnisse der Wirkungs- und Konfliktanalyse für die Raumeinheiten, die im Pla-nungsfall vorübergehend und/oder dauerhaft relevanten Schallimmissionen ausgesetzt würden Erläuterungen: LÖR - Nummer der Raumeinheit, W - Wertstufe Fauna (Gesamtbewertung), KS - Gesamtkonfliktstufe Lärm, Klammerwerte = auf ausschließlich vorü-bergehenden Wirkungen (Bauphase) beruhende Konflikte; Wirkung und Konflikt, Lärmquellen - Differenzierte Darstellung der ermittelten Wirkungs- und Konfliktstu-fen mit Angabe zu den jeweils relevanten Lärmquellen; WI, KS, (KS) - Wirkungsstufe, Konfliktstufe Betriebsphase, Konfliktstufe Bauphase; ' bzw. * - Abstufung bzw. deutliche Abstufung aufgrund der prospektive (sehr) lokalen Wirkung (' bzw. '') bzw. aufgrund einer reduzierten Wertigkeit der Raumeinheit für gegenüber Lärm emp-findlichen Tiergruppen im Verhältnis zur Gesamtwertstufe Fauna (*).

LÖR W KS (KS) Lärmtyp Wirkung und Konflikt, Lärmquellen > Baulärm Verkehr: WI 0. Baustelle: WI 2 (mittel); KS 3 (mittel) - Vorbelastung verlegte

St 2084 mit mäßiger Befahrungsintensität

> Bodenlärm WI 0

Hangwiesen > Straßenlärm WI 0

> Baulärm Verkehr: WI 1 (gering); KS 3 (mittel) - FTO zwischen St 2084 und AS ED: Quert zentral die Einheit. Baustelle: WI 0

N06 5+ - (3)

> Bodenlärm WI 0

Kühstratt mit Umfeld > Straßenlärm WI 0

> Baulärm Verkehr: WI 1 (gering); KS 1 (sehr gering') - FTO zwischen St 2584 und ED: Trifft die LÖR nur am Südwesteck. Baustelle: WI 0

N10/ A04

5 - (1)

> Bodenlärm WI 0

Attaching > Straßenlärm WI 2 (mittel); KS 2 (gering) - St 2084 verlegt: Führt durch den Nordteil

> Baulärm Verkehr: WI 1 (gering); KS 2 (gering) - St 2084 alt: Verläuft längs durch den Nordteil. Baustelle: WI 3 (hoch); KS 3 (mittel) - zusätzlich zu Baustellenandie-nung

E02 4 2 (3)

> Bodenlärm WI 0

Schwaigermoos > Straßenlärm WI 2 (mittel); KS 2 (gering) - St 2084 verlegt: Verläuft am Südrand der Rest-

fläche der LÖR

> Baulärm Verkehr: WI 0. Baustelle: WI 2 (mittel); KS 2 (gering) - Vorbelastung verlegte St 2084 mit mäßiger Befahrungsintensität

E03 4 2 (2)

> Bodenlärm WI 0

Grünschwaige > Straßenlärm WI 2 (mittel); KS 2 (gering) - St 2084 verlegt: Verläuft am Südrand der Rest-

fläche der LÖR

> Baulärm Verkehr: WI 0. Baustelle: WI 2 (mittel); KS 2 (gering) - Vorbelastung St 2084 verlegt mit mäßiger Befahrungsintensität

E04 4 2 (2)

> Bodenlärm WI 0

Rofelwiesen > Straßenlärm WI 2 (mittel); KS 3 (mittel) - St 2084 verlegt: Verläuft am Südrand der Restflä-

che der LÖR; FTO zwischen St 2584 und St 2084: Verläuft am Westrand der Restfläche der LÖR

> Baulärm Verkehr: WI 1 (gering); KS 2 (gering) - FTO nördlich St 2584: Verläuft am Westrand der Restfläche der LÖR. Baustelle: WI 2 (mittel); KS 3 (mittel) - Vorbelastung St 2084 verlegt mit mäßiger Befahrungsintensität

E05 5 3 (3)

> Bodenlärm WI 0

Ehemalige Vorbehaltsfläche Ost des Flughafens > Straßenlärm WI 0

> Baulärm WI 3 (hoch); KS 3 (mittel) - Restfläche

E08 4 4 (3)

> Bodenlärm WI 4 (sehr hoch); KS 4 (hoch) - Restfläche

Page 79:  · I n h a l t Abkürzungen..........................................................................................................1 Glossar

Raumordnungsunterlagen ÖKOKART 3.Start- und Landebahn München

Fachbeitrag FAUNA, Stand 11.07.2006 74

Tab. 6 Ergebnisse der Wirkungs- und Konfliktanalyse für die Raumeinheiten, die im Pla-nungsfall vorübergehend und/oder dauerhaft relevanten Schallimmissionen ausgesetzt würden Erläuterungen: LÖR - Nummer der Raumeinheit, W - Wertstufe Fauna (Gesamtbewertung), KS - Gesamtkonfliktstufe Lärm, Klammerwerte = auf ausschließlich vorü-bergehenden Wirkungen (Bauphase) beruhende Konflikte; Wirkung und Konflikt, Lärmquellen - Differenzierte Darstellung der ermittelten Wirkungs- und Konfliktstu-fen mit Angabe zu den jeweils relevanten Lärmquellen; WI, KS, (KS) - Wirkungsstufe, Konfliktstufe Betriebsphase, Konfliktstufe Bauphase; ' bzw. * - Abstufung bzw. deutliche Abstufung aufgrund der prospektive (sehr) lokalen Wirkung (' bzw. '') bzw. aufgrund einer reduzierten Wertigkeit der Raumeinheit für gegenüber Lärm emp-findlichen Tiergruppen im Verhältnis zur Gesamtwertstufe Fauna (*).

LÖR W KS (KS) Lärmtyp Wirkung und Konflikt, Lärmquellen Südliche Randzone des Flughafens > Straßenlärm WI 0

> Baulärm Verkehr: WI 1 (gering); KS 1 (sehr gering) - Zentralallee: Berührt über kurze Strecke den Nordrand der LÖR. Baustelle: WI 0

E09 3 - (1)

> Bodenlärm WI 0

Dreiloswiesen > Straßenlärm WI 2 (mittel); KS 3 (mittel) - FTO zwischen ST 2584 und St 2084: Verläuft

längs durch die Restfläche der LÖR

> Baulärm Verkehr: WI 1-2 (gering bis mittel [Summation]); KS 3 (mittel) - Erdinger Allee: Quert die Südhälfte der LÖR; FTO: Führt zentral über lange Strecke durch die LÖR. Baustelle: WI 3 (hoch); KS 4 (hoch)

E10 5 3 (4)

> Bodenlärm WI 0

Stampfwiesen > Straßenlärm WI 2 (mittel); KS 3 (mittel) - FTO zwischen St 2584 und St 2084: Verläuft ent-

lang des gesamten Ostrands der stark reduzierten LÖR

> Baulärm Verkehr: WI 1-2 (gering bis mittel [Summation]); KS 3 (mittel) - Erdinger Allee: Verläuft entlang Südrand der LÖR; FTO zwischen St 2584 und St 2084: Ver-läuft entlang des gesamten Ostrands der stark reduzierten LÖR. Baustelle: WI 3 (hoch); KS 4 (hoch)

E11 5 3 (4)

> Bodenlärm WI 0

Clemensänger > Straßenlärm WI 0

> Baulärm Verkehr: WI 0. Baustelle: WI 3 (hoch); KS 1 (gering*')

A02 4 - (1)

> Bodenlärm WI 0

Kammermüllerhof > Straßenlärm WI 0

> Baulärm Verkehr: WI 1 (gering); KS 1 (sehr gering) - Zentralallee: Verläuft entlang Süd-rand. Baustelle: WI 3 (hoch); KS 2 (gering) - bestehende Straße durch LÖR nur gering befahren

A03 [3] - (2)

> Bodenlärm WI 0

Schwaiger Schotterterrasse > Straßenlärm WI 2 (mittel); KS 2 (gering) - Verlängerung Südallee Anschlusskreisel: Ver-

läuft durch den Nordteil der LÖR

> Baulärm Verkehr: WI 1 (gering); KS 1 (sehr gering) - Erdinger Allee: Quert die Nord-hälfte der LÖR. Baustelle: WI 3 (hoch); KS 2 (gering)

S05 [3] 2 (2)

> Bodenlärm WI 4 (sehr hoch); KS 2 (gering')

Altmoräne südöstlich Schwaig > Straßenlärm WI 0

> Baulärm Verkehr: WI 1 (gering); KS 1 (sehr gering) - FTO zwischen St 2584 und ED: Trifft die LÖR nur am Nordosteck. Baustelle: WI 0

M01 [3] - (1)

> Bodenlärm WI 0

Page 80:  · I n h a l t Abkürzungen..........................................................................................................1 Glossar

Raumordnungsunterlagen ÖKOKART 3.Start- und Landebahn München

Fachbeitrag FAUNA, Stand 11.07.2006 75

Tab. 6 Ergebnisse der Wirkungs- und Konfliktanalyse für die Raumeinheiten, die im Pla-nungsfall vorübergehend und/oder dauerhaft relevanten Schallimmissionen ausgesetzt würden Erläuterungen: LÖR - Nummer der Raumeinheit, W - Wertstufe Fauna (Gesamtbewertung), KS - Gesamtkonfliktstufe Lärm, Klammerwerte = auf ausschließlich vorü-bergehenden Wirkungen (Bauphase) beruhende Konflikte; Wirkung und Konflikt, Lärmquellen - Differenzierte Darstellung der ermittelten Wirkungs- und Konfliktstu-fen mit Angabe zu den jeweils relevanten Lärmquellen; WI, KS, (KS) - Wirkungsstufe, Konfliktstufe Betriebsphase, Konfliktstufe Bauphase; ' bzw. * - Abstufung bzw. deutliche Abstufung aufgrund der prospektive (sehr) lokalen Wirkung (' bzw. '') bzw. aufgrund einer reduzierten Wertigkeit der Raumeinheit für gegenüber Lärm emp-findlichen Tiergruppen im Verhältnis zur Gesamtwertstufe Fauna (*).

LÖR W KS (KS) Lärmtyp Wirkung und Konflikt, Lärmquellen Dorfen und Dorfenkanal > Straßenlärm WI 0

> Baulärm Verkehr: WI 1 (gering); KS 2 (gering) - FTO zwischen St 2584 und ED: Quert die LÖR und läuft darüber hinaus über eine Strecke entlang Rand der LÖR

D04 4 - (2)

> Bodenlärm WI 0

Start-/Landebahn Nord > Straßenlärm WI 0

> Baulärm Verkehr: WI 1 (gering); KS 2 (gering) - Erdinger Allee: Führt entlang des Süd-randes der Flughafenwiesen. Baustelle: WI 1 (gering); KS 1 (sehr gering') - kleine und nicht vorrangig wertbestimmende Flächen betroffen, Erdinger Allee mit starker Befahrungsintensität als Vorbelastung

F01 5 2 (2)

> Bodenlärm WI 2 (mittel); KS 2 (gering') - kleine und nicht vorrangig wertbestimmende Flächen betroffen, Erdinger Allee mit starker Befahrungsintensität als Vorbe-lastung

Start-/Landebahn Süd > Straßenlärm WI 0

> Baulärm Verkehr: WI 0. Baustelle: WI 3 (hoch); KS 1 (sehr gering'')

F03 5 2 (1)

> Bodenlärm WI 4 (sehr hoch); KS 2 (gering'')

Vorflutgraben Nord südlich A92 > Straßenlärm WI 2 (mittel); KS 2 (gering**) - St 2084 verlegt: Schneidet neues Südende der

Linearstruktur

> Baulärm Verkehr: WI 0. Baustelle: WI 2 (mittel); KS 2 (gering**) - Vorbelastung St 2084 verlegt mit mäßiger Befahrungsintensität.

B03 5+ 2 (2)

> Bodenlärm WI 0

5.1.7 Klima

Nach dem Klimagutachten bestehen die Auswirkungen des Flughafens im Erdinger Moos im Wesentlichen in einer Erhöhung der Jahresmittel-temperatur und in einer Verringerung der Luftfeuchte, die sich u.a. in ei-ner deutlich geringeren Anzahl von Nebeltagen niederschlägt. Die ge-nannten Wirkungen entstehen durch die großflächige Versiegelung und die Veränderung der Grundwasserverhältnisse und sind i.W. auf das Flughafengelände selbst beschränkt.

Durch den Bau der dritten Start-/Landebahn ist nach dem Klimagutach-ten eine sehr begrenzte Erhöhung der o.g. Effekte zu erwarten. So ist bezüglich der aktuellen Jahresmitteltemperatur auf dem Flughafenge-lände gegenüber dem Zustand vor Bau des Flughafens rein rechnerisch eine Erhöhung von ca. 0,7 bis 0,8 °C anzusetzen; dieser Wert soll um

Page 81:  · I n h a l t Abkürzungen..........................................................................................................1 Glossar

Raumordnungsunterlagen ÖKOKART 3.Start- und Landebahn München

Fachbeitrag FAUNA, Stand 11.07.2006 76

weitere 0,1 °C steigen. Der Analogieschluss zu einer früher für einen anderen Flughafen durchgeführten Berechnung führen die Klimagutach-ter weiterhin zu der Annahme, dass sich in einer Distanz von ca. 1.000 m von den Grenzen des Flughafengeländes die oben genannte Tempe-raturerhöhung bereits auf 20 % des Ausgangswertes reduziert, so dass dort insgesamt nur noch eine Differenz von + 0,1 bis + 0,2 °C verbleibt. Der Anteil, der auf die Wirkungen des Erweiterungsvorhabens entfällt, wäre dort mithin verschwindend gering (0,02 °C).

Unabhängig davon, dass angesichts dieser extrem geringen Effekte Wirkungen auf die Fauna praktisch auszuschließen sind, ist folgendes festzuhalten: Grundsätzlich könnten von der Tierwelt des Raumes vor al-lem solche Arten durch eine gewisse Erhöhung der Temperatur in Kom-bination mit einer gewissen Verringerung von Luftfeuchte/Nebel beein-trächtigt werden, die arktisch-borealer und/oder alpiner Herkunft sind und im Gebiet den (nördlichen) Arealrand erreichen bzw. hier isolierte extrazonale Vorkommensinseln ausbilden (Glazialrelikte; "Kühnelt'sches Prinzip der regionalen Stenözie"). Ökologisch kommen dabei vor allem Arten mit sehr enger Moorbindung in Betracht, wobei wohl großflächige-re Moore eine wesentliche Vorkommensvoraussetzung bilden. Vor allem sie erscheinen geeignet, ein hinreichend eigenständiges Lokalklima auf-zubauen bzw. den nötigen Raum für auch langfristig persistierende Vor-kommensisolate zur Verfügung zu stellen. Die oben angesprochenen stenöken Moorarten, wie sie etwa in den Moorgebieten des Jungmorä-nenlandes regelmäßig vorkommen, sind aber aus dem KG nicht bekannt und zumindest heute auch kaum mehr zu erwarten. Bedingt an diese Gruppe anzuschließen sind u.U. Arten wie das Moor-Wiesenvögelchen (Coenonympha tullia) oder die Landschnecke Nesovitrea petronella27. Beide kommen im KG nur im Viehlaßmoos vor und praktisch nur dort ist mit empfindlichen Arten i.w.S. heute noch in relativer Nähe zum Ein-griffsbereich überhaupt zu rechnen. Auch das Viehlaßmoos liegt aber im Minimum bereits ca. 1.750 m von der Außengrenze des geplanten Flug-hafenerweiterungsbereichs entfernt und würde somit von klimatischen Veränderungen keinesfalls mehr erreicht.

5.1.8 Präventivmaßnahmen Vogelschlag

Wesentliches Ergebnis der vorläufigen Abschätzung des Vogelschlagri-sikos ist es, dass der Gutachter erwartet, dass "wegen der relativen Nä-he des Ostkopfes der geplanten Bahn zu den nach derzeitigem Kennt-nisstand in hohem Maße flugsicherheitsrelevanten Kiesabgrabungen Eit- 27 Ein neuerer Nachweis von COLLING aus dem Randbereich (mdl. Mitt. 04/2006).

Page 82:  · I n h a l t Abkürzungen..........................................................................................................1 Glossar

Raumordnungsunterlagen ÖKOKART 3.Start- und Landebahn München

Fachbeitrag FAUNA, Stand 11.07.2006 77

ting-Nord [= Gutbrod-Weiher] ... das Vogelschlagrisiko im Vergleich zum Status quo [dort] tendenziell ansteigen wird." Als Maßnahme in diesem Zusammenhang wird die Anwendung flugsicherheitsorientierter Kriterien bei der behördlichen Genehmigung von Nassabgrabungen auf diesen Bereich genannt sowie - als ein Moment davon - die "Wiederverfüllung von Baggerseen" noch einmal hervorgehoben.

Die oben genannte LÖR B04 Gutbrod-Weiher ist aus faunistischer Sicht von sehr hoher Bedeutung (Wertstufe 5), wobei die Avifauna vorrangig wertbestimmend ist. Es liegt eine große Zahl von Nachweisen streng ge-schützter Vogelarten vor und der Gewässerkomplex ist ein gut frequen-tierter "Trittstein" für ziehende und überwinternde Wasservögel. Es ist damit evident, dass Verfüllungsmaßnahmen unter Umständen zu deutli-chen Konflikten mit dem Artenschutz führen könnten. Nach Erläuterun-gen ist der o.g. Hinweis auf eine Wiederverfüllung aber allenfalls inso-fern auf bestehende Gewässer zu beziehen, als für diese bereits eine Verfüllungsauflage besteht.

5.1.9 Licht

Die auf dem gegebenen, sehr groben Level anzusetzenden Konflikte sind in Tab. 7 zusammengestellt. Danach wurden insgesamt 14 LÖR mit Biotopen identifiziert, in denen u.U. Kleinpopulationen nachtaktiver und artenschutzrelevanter Fluginsekten vorkommen und die in relevantem Umfang von vorhabensbedingten Lichtemissionen erreicht werden könn-ten. Am problematischsten erscheint dabei die LÖR B03, d.h. der nicht durch das Vorhaben in Anspruch genommene Abschnitt des Vorflutgra-ben Nord (Konfliktstufe 4). Sieben weitere LÖR erhalten die Konfliktstufe 3 (mittel); überwiegend liegen hier offene Feuchtbiotope bzw. grundwas-sergespeiste Gräben im potenziellen Einwirkbereich der Befeuerung der künftigen Nordbahn. Bei den übrigen LÖR sind die mutmaßlichen Kon-flikte gering bis sehr gering, z.T. auch aufgrund deutlicher Vorbelastung.

Tab. 7 Ergebnisse der Wirkungs- und Konfliktanalyse für die Raumeinheiten, die im Pla-nungsfall (zusätzlichen) Lichtimmissionen ausgesetzt würden Erläuterungen: LÖR - Nummer der Raumeinheit; KS - Gesamtkonfliktstufe Licht; Belastungszone - siehe Text, Kap. 3.3.3; Biotope mit Potenzial für Reliktpopulati-onen/kleine isolierte Bestände - nach Biotop- und Nutzungstypenkartierung, Fachbeitrag Vegetation und Landschaft, vgl. auch Kap. 3.3.4.

LÖR KS Belastungszone Biotope mit Potenzial für Reliktpopulationen/kleine isolierte Bestände Stoibermühle und Obere Lüsse < 500 m Loosgraben, verschiedene Feuchtbiotope (kleinflächig)

N03 3

500 bis 1.000 m Feuchtbiotopkomplex mit hochwertigen Vegetationsbeständen, mit Gräben

Page 83:  · I n h a l t Abkürzungen..........................................................................................................1 Glossar

Raumordnungsunterlagen ÖKOKART 3.Start- und Landebahn München

Fachbeitrag FAUNA, Stand 11.07.2006 78

Tab. 7 Ergebnisse der Wirkungs- und Konfliktanalyse für die Raumeinheiten, die im Pla-nungsfall (zusätzlichen) Lichtimmissionen ausgesetzt würden Erläuterungen: LÖR - Nummer der Raumeinheit; KS - Gesamtkonfliktstufe Licht; Belastungszone - siehe Text, Kap. 3.3.3; Biotope mit Potenzial für Reliktpopulati-onen/kleine isolierte Bestände - nach Biotop- und Nutzungstypenkartierung, Fachbeitrag Vegetation und Landschaft, vgl. auch Kap. 3.3.4.

LÖR KS Belastungszone Biotope mit Potenzial für Reliktpopulationen/kleine isolierte Bestände Moorrest Schwaigermoos < 500 m -

N04 3

500 bis 1.000 m Nasswiese, Großseggenried, Feuchtgebüsch (als isolierte Reste)

Langwiesen < 500 m Feuchtwiese, Graben

N07 3

500 bis 1.000 m größerer Feuchtbiotopkomplex mit Wiesen, Röhrichten, Gehölzen, Gräben

Attaching < 500 m Graben und gewässerbegleitende Gehölzbestände am Ludwigskanal, beides im Vor-

belastungsbereich Nordbahn

E02 1

500 bis 1.000 m -

Schwaigermoos < 500 m Acherl/Süßgraben, im Bereich nach Datenlage ohne besonderes Potenzial für kleine

bzw. reliktäre Populationen

E03 1

500 bis 1.000 m dito

Grünschwaige < 500 m Reste von zwei Zuflüssen zum Grüselgraben

E04 3

500 bis 1.000 m Grüselgraben

Ehemalige Vorbehaltsfläche Ost des Flughafens < 500 m magerer Altgrasstreifen mit eher geringem Potenzial, Graben; beides mit Vorbelas-

tung durch Südbahn

E08 1

500 bis 1.000 m kurze Grabenabschnitte; Vorbelastung Südbahn

Clemensänger < 500 m Sumpfwald am Außenrand der Belastungszone; Vorbelastung durch Nordbahn

A02 3

500 bis 1.000 m Oberläufe von zwei Gräben, davon einer nachweislich mit bemerkenswertem Bestand

Kammermüllerhof < 500 m artenreiches Extensivgrünland bei Briefzentrum; deutliche Vorbelastung durch Zent-

ralallee und Flugbetriebsflächen

A03 1

500 bis 1.000 m dito

Schwaiger Schotterterrasse < 500 m artenreiches Extensivgrünland im unmittelbaren Einflussbereich der Vorfelderweite-

rung Ost (nur begrenztes Potenzial); Vorbelastung durch Nordbahn

S05 1

500 bis 1.000 m -

Eggertshofer < 500 m kleinere Teile von Auwaldflächen (nicht vollständig isoliert) in Zone hineinreichend

I04 3

500 bis 1.000 m Auwaldflächen (nicht vollständig isoliert)

Obere Isarauen < 500 m -

I05/I11 1

500 bis 1.000 m gut vernetzte Auwaldflächen, vermutlich allenfalls teilweise emissionsexponiert

Eittinger Stauweiher < 500 m -

D03 3

500 bis 1.000 m Feuchtbiotopkomplex

Page 84:  · I n h a l t Abkürzungen..........................................................................................................1 Glossar

Raumordnungsunterlagen ÖKOKART 3.Start- und Landebahn München

Fachbeitrag FAUNA, Stand 11.07.2006 79

Tab. 7 Ergebnisse der Wirkungs- und Konfliktanalyse für die Raumeinheiten, die im Pla-nungsfall (zusätzlichen) Lichtimmissionen ausgesetzt würden Erläuterungen: LÖR - Nummer der Raumeinheit; KS - Gesamtkonfliktstufe Licht; Belastungszone - siehe Text, Kap. 3.3.3; Biotope mit Potenzial für Reliktpopulati-onen/kleine isolierte Bestände - nach Biotop- und Nutzungstypenkartierung, Fachbeitrag Vegetation und Landschaft, vgl. auch Kap. 3.3.4.

LÖR KS Belastungszone Biotope mit Potenzial für Reliktpopulationen/kleine isolierte Bestände Vorflutgraben Nord südlich A92 < 500 m magere Grasfluren auf den Dämmen und Feuchtbiotope auf der Sohle, Begleitgräben

B03 4

500 bis 1.000 m dito

Neben den Wirkungen auf nachtaktive Fluginsekten wären grundsätzlich auch Auswirkungen von Beleuchtungseinrichtungen auf die Avifauna und dabei in erster Linie auf nachtziehende Zugvogel-Arten vorstellbar. Diese treten allerdings im Wesentlichen im Zusammenhang mit starken Leuchtkörpern auf, die auf hohen Gebäuden angebracht sind und/oder eine entsprechende Reichweite aufweisen (Leuchttürme, Sky-Beamer), und sie werden dabei nur dann relevant, wenn sie in häufig frequentierte Zugrouten hineinwirken. Solche Lichtquellen können Nachtzieher von ih-rem Zugkurs ablenken bzw. auch ganz allgemein irritierend bzw. beun-ruhigend wirken. Im Extremfall umkreisen die Tiere bis zur Erschöpfung die Lichtquellen bzw. kollidieren mit ihnen (vgl. z.B. Zusammenstellung in RICHARZ et al. 2001: 150-152). Im Bereich der Flughafenerweiterung sind entsprechend exponierte Beleuchtungsanlagen nicht vorgesehen und es gibt auch keine Hinweise auf eine Bündelung nächtlicher Zugbe-wegungen im relevanten Raum. Insbesondere sind auch seit Eröffnung des Flughafens am Standort keine wie oben beschriebenen Ereignisse bekannt geworden.

Vorübergehende Belastungen könnten auch von einer Beleuchtung der Baustellen ausgehen. Zum derzeitigen Planungsstand sind jedoch we-der zur Frage nächtlicher Arbeiten noch zu Umfang, Positionierung und Qualität einer etwaigen Baustellenbeleuchtung Angaben verfügbar.

5.1.10 Elektromagnetische Strahlung

Für die dritte Start-/Landebahn muss ein neues ILS (Instrument Landing System), also eine im VHF- und UHF-Bereich arbeitende Funknavigati-onsanlage eingerichtet werden. Die UVS misst dieser wie auch weiteren am Flughafen betriebenen Hoch- und Niedrigfrequenzanlagen unter Be-rücksichtigung der Maßnahmen zum Arbeits- und Umweltschutz keine Relevanz für die menschliche Gesundheit zu.

Page 85:  · I n h a l t Abkürzungen..........................................................................................................1 Glossar

Raumordnungsunterlagen ÖKOKART 3.Start- und Landebahn München

Fachbeitrag FAUNA, Stand 11.07.2006 80

Bezüglich der potenziellen Wirkungen von elektromagnetischer Strah-lung auf die Tierwelt stellten jüngst LAMBRECHT et al. (2004) Angaben zusammen und referieren dabei Ergebnisse aus einzelnen Laborstudien zu Wirkungen auf Vögel sowie publizierte Erwägungen zu Reaktionen bei Fischarten mit hochsensiblen Elektrorezeptoren. Die Autoren kom-men zu dem Schluss, dass die "benannten Arbeiten und Ergebnisse na-he legen, dass relevante Wirkungen elektromagnetischer Felder ... be-stehen" (LAMBRECHT et al. l.c.). Die Ausführungen in l.c. zeigen aber auch, dass der Forschungsstand auf diesem Sektor ausgesprochen mangelhaft ist und insbesondere Studien zu Auswirkungen auf Populati-onsniveau ebenso wie Schwellen- bzw. Orientierungswerte bislang voll-ständig fehlen (fide l.c.). Dezidierte Analysemöglichkeiten bestehen mit-hin nicht, jedoch sind Negativwirkungen angesichts der gegebenen Dis-tanzen sicher nicht zu erwarten.

5.2 Zusammenfassende Darstellung der Konflikte aus arten-schutzfachlicher Sicht

Wir konnten zehn Faktoren bzw. Faktorenkomplexe des Planvorhabens identifizieren, von denen grundsätzlich Negativwirkungen auf die Tier-welt des Raumes ausgehen könnten:

• Vier Faktoren sind soweit präzisiert bzw. abschätzbar, dass sie einer zumindest groben, jedoch systematischen räumlichen Analyse un-terzogen werden konnten; zu deren Ergebnissen vergleiche unten: Flächeninanspruchnahmen, Nährstoffeinträge über die Luft, Licht- und Lärmemissionen. Bezüglich des Lärms ist festzuhalten, dass der Fluglärm (und optische Stimuli durch Überfliegung) auf Grundla-ge einer literaturgestützten Studie im Vorfeld in der hier gegebenen Situation als Wirkfaktor de facto ausgeschlossen wurde (vgl. An-hang, Kap. 8.2).

• Zu drei Faktoren liegen für eine entsprechende systematische Ana-lyse noch keine hinreichenden Daten von Seiten der Planung vor; für diese Faktoren sind jedoch gravierende und weitreichende Wir-kungen nicht zu erwarten, im Einzelfall Konflikte jedoch nicht auszu-schließen: Grundwasserabsenkung, Nähr- und Schadstoffbelastung von Fließgewässern sowie bedingt auch bauliche Eingriffe in Fließ-gewässer. Hier anzuschließen, nach derzeitigem Stand jedoch allen-falls punktuell relevant und wohl wenig konfliktträchtig, sind etwaige "Präventivmaßnahmen zum Vogelschlag".

• Bei den beiden verbleibenden Faktoren sind auch mit Fortschreiten des Vorhabens keine über den Stand hinausgehenden bewertungs-

Page 86:  · I n h a l t Abkürzungen..........................................................................................................1 Glossar

Raumordnungsunterlagen ÖKOKART 3.Start- und Landebahn München

Fachbeitrag FAUNA, Stand 11.07.2006 81

relevanten Erkenntnisse zu erwarten: Bezüglich der Veränderungen des Mesoklimas zeigt bereits die aktuelle Analyse, dass Wirkungen de facto auszuschließen sind und bezüglich der elektromagneti-schen Strahlung gilt mit Sicherheit Analoges.

Die Ergebnisse der raumgreifenden Untersuchung der Faktoren Flä-cheninanspruchnahme, Nährstoffeinträge über die Luft, Licht- und Lärm-emissionen sind in Tab. 8 und Abb. 3 im Anhang, Kap. 8.5, dokumen-tiert. Danach sind für etwas mehr als ein Viertel der insgesamt 61 be-werteten Raumeinheiten des KG mittlere bis sehr hohe Konflikte aus ar-tenschutzfachlicher Sicht zu erwarten, bei 13 weiteren noch geringe o-der sehr geringe.

Sehr hohe und hohe Konflikte werden dabei ausschließlich durch Flä-cheninanspruchnahmen ausgelöst und treffen ganz überwiegend deut-lich bis stark vorentwässerte Niedermoor-Einheiten im nördlichen und östlichen Anschluss an das bestehende Flughafengelände. Nur in einem Fall ergibt sich ein hoher Konflikt auch für ein eher schwach entwässer-tes ehemaliges Niedermoorgebiet (Stoibermühle und Obere Lüsse, N03). Ein sehr hoher Konflikt schließlich entsteht auch - vorrangig durch die geplante Überbauung seines Südteils - für den Vorflutgraben Nord (B03), einem technischen Gerinne, das sich zusammen mit seinen Däm-men innerhalb weniger Jahre zu einem äußerst hochwertigen Ersatz-standort für gebietstypische Tierarten nährstoffarmer Standorte entwi-ckeln konnte.

Mittlere Konflikte sind für acht LÖR anzusetzen. Bei zwei LÖR bewirken begrenzte Flächenverluste die Einstufung in diese Konfliktstufe (Start/ Landebahn Nord, F01 und Attaching, E02). Durch Lichtemissionen ent-stehen sie für

• drei im nördlichen und westlichen Anschluss an die neue Start-/Lan-debahn bzw. ihre Rollwege gelegene Niedermoor-LÖR mit Feucht-gebietskomplexen (Schwaigermoos, E03 und Langwiesen, N07) bzw. Quellgräben durch Alm (Clemensänger, A02);

• zwei Aue-Einheiten, eine im Westen (Isaraue: Eggertshofer Wasen, I04) und eine im Osten (Dorfenaue: Eittinger Weiher, D03).

In einem Fall schließlich, den Hangwiesen (N06), sind im Bereich der FTO vorübergehende Beeinträchtigungen durch eine erhöhte Verlär-mung aufgrund des Baustellenverkehrs zu erwarten, was ebenfalls als mittlerer Konflikt gewertet wird.

Page 87:  · I n h a l t Abkürzungen..........................................................................................................1 Glossar

Raumordnungsunterlagen ÖKOKART 3.Start- und Landebahn München

Fachbeitrag FAUNA, Stand 11.07.2006 82

Tab. 8 Übersicht der Konfliktstufen Fauna Erläuterungen: LÖR - Nummer der Raumeinheit; W - Gesamtbewertung Fauna: 5+ - herausragend, 5 - sehr hoch, 4 - hoch, 3 - mittel, 2 - gering, 1 - sehr gering, [ ] - Potenzialbewertung; AV - Wichtung Aspekt Artenvielfalt: 3 - Bedeutung hoch (+ - herausragend), 2 - mittel, 1 - gering; § - Anzahl streng geschützter Arten (* - darun-ter auch Arten des Anhang IV FFH-RL). GES - Konfliktstufe Fauna gesamt, FIA - Konfliktstufe Flächeninanspruchnahme (vgl. Kap. 5.1.1), ND - Konfliktstufe Nähr-stoffeintrag über die Luft (vgl. Kap. 5.1.5), Lä, LäB - Konfliktstufen Lärm dauerhaft und Lärm Bauphase (vgl. Kap. 5.1.6), Li - Konfliktstufe Licht (vgl. Kap. 5.1.10): 5 - sehr hoch, 4 - hoch, 3 - mittel, 2 - gering, 1 - sehr gering, ( ) - Höhe der Konfliktstufe wird von vorübergehenden Projektwirkungen bestimmt.

LÖR Bezeichnung W AV § Ges FIA ND Lä LäB Li

Nieder-/Anmoore und Gleye, wenig entwässert N01 Gadener Wiesen 5 2 9* 1 - 1 - - - N02 Viehlaßmoos 5+ 3+ 31* 2 - 2 - - - N03 Stoibermühle und Obere Lüsse 5 2 17* 4 4 1 3 3 3 N04 Moorrest Schwaigermoos [3] - 1* 3 - - - - 3 N06 Hangwiesen 5+ 3+ 37* (3) - 2 - 3 - N07 Langwiesen 5 [2] 8* 3 1 - - - 3 N10/A04 Moorrest Kühstratt mit Umfeld 5 2 9* (1) - - - 1 -

Entwässerte Nieder-/Anmoore und Gleye E02 Attaching 4 - 7* 3 3 - 2 3 1 E03 Schwaigermoos 4 1 1 4 4 - 2 2 1 E04 Grünschwaige 4 1 7* 4 4 - 2 2 3 E05 Rofelwiesen 5 1 6 5 5 - 3 3 - E07 Nördliche Randzone des Flughafens [4] 1 1 4 4 - - - - E08 Ehemalige Vorbehaltsfläche Ost des Flughafens 4 1 12* 4 4 - 4 3 1 E09 Südliche Randzone des Flughafens 3 1 1 (1) - - - 1 - E10 Dreiloswiesen 5 - 3 5 5 - 3 4 - E11 Stampfwiesen 5 - 2 5 5 - 3 4 -

Almkalkrücken (Rendzinen und Gleye aus Alm) A02 Clemensänger 4 2 - 3 2 - - 1 3 A03 Kammermüllerhof [3] - - 2 2 1 - 2 1

Schotterterrassen S05 Schwaiger Schotterterrasse [3] - 3* 2 2 - 2 2 1

Altmoräne M01 Altmoräne südöstlich Schwaig [3] - 1 (1) - - - 1 -

Isarauen I01 Isarauen zwischen Marzling und Gaden 5+ 3+ 31* 2 - 2 - - - I04 Eggertshofer Wasen 5 3 2* 3 - - - - 3 I05/I11 Obere Isarauen 5 3+ 27* 2 - 2 - - 1 I09 Freisinger Buckl 5+ 3+ 6* 2 - 2 - - -

Dorfenaue D03 Eittinger Stauweiher 5 3 17* 3 - - - - 3 D04 Dorfen und Dorfenkanal 4 2 7* (2) - - - 2 -

Flughafengelände F01 Start-/Landebahn Nord 5 3 5* 3 3 1 2 2 - F03 Start-/Landebahn Süd 5 3 5* 2 1 - 2 1 -

Sonstige Bauwerke und anthropogen geprägte Standorte B02 Vorflutgraben Nord nördlich BAB A92 5 3 2* 2 - 2 - - - B03 Vorflutgraben Nord südlich BAB A92 5+ 3 10* 5 5 - 2 2 4

Page 88:  · I n h a l t Abkürzungen..........................................................................................................1 Glossar

Raumordnungsunterlagen ÖKOKART 3.Start- und Landebahn München

Fachbeitrag FAUNA, Stand 11.07.2006 83

5.3 Zerschneidung von Vernetzungsachsen

Das entscheidende "Gerüst" von (aktiven) Achsen bzw. Pfaden der Ver-netzung im KG und auch über dieses hinaus wird durch das Planvorha-ben nicht wesentlich berührt und es entstehen insbesondere keine grundsätzlich neuen Barrieren. Es steht jedoch zu befürchten, dass durch die unten angesprochenen, eher begrenzten vorhabensbedingten Belastungen in Verbindung mit weiteren, in eher mittelbarem Zusam-menhang stehenden und zum jetzigen Zeitpunkt im Detail noch nicht ab-sehbaren infrastrukturellen Maßnahmen die Durchlässigkeit des Rau-mes, v.a. östlich des Flughafens, weiter eingeschränkt wird.

Die Vernetzungsachsen und -pfade innerhalb des KG sind in den Abb. 2a und 2b im Anhang, Kap. 8.5, dargestellt und in Kap. 4.4 erläutert. Von diesen direkt in Anspruch genommen wird nur der Südteil des Vor-flutgrabens Nord, der Teil eines Bewegungskorridors vor allem für Ma-gerrasenarten zwischen Isarauen und den Almkalkrücken der Nieder-moorgebiete südlich der BAB A 92 ist. Zu der Frage, ob und inwieweit der Vorflutgraben jedoch tatsächlich auch zu entsprechenden Tierbe-ständen weiter im Süden des KG, d.h. hier i.W. zu den Wiesen des Flughafengeländes, vermittelt, liegen derzeit noch keine Daten vor. Der für die Vernetzung nachweislich bedeutsame Nordteil28 bleibt erhalten; er wird vorhabensbedingt nur durch sehr begrenzte zusätzliche Stick-stoffeinträge belastet (vgl. Kap. 5.1.5).

Beeinträchtigungen funktionaler Zusammenhänge sind im Weiteren durch folgende, zumeist begrenzte bzw. diffuse Belastungen anzuneh-men, wobei sich für den Bereich zwischen Dorfenaue und Flughafenge-lände eine gewisse Summation andeutet:

• Eine zumindest vorübergehende Belastung von Pfad 2 der Nieder-moorvernetzung (Kap. 4.4), südlich der BAB A92 zwischen Vieh-laßmoos und den Hangwiesen, durch die verstärkte Befahrung der FTO zur Andienung der Baustellen (erhöhte Zerschneidungswirkung v.a. für flugfähige Kleintiere);

• eine Verschmälerung des Korridors links der Dorfenaue, der vom Viehlaßmoos bzw. den Hangwiesen nach Süden vermittelt und auf Höhe der neuen Bahn und südlich davon deutlich eingeengt wird. In diesem Engstück wird vermutlich zusätzlich die Ferngasleitung ver-legt werden. Darüber hinaus ist gerade hier auch von einer nen-nenswerten Verkehrserhöhung und einer damit einhergehenden Zu-satzbelastung auszugehen (vgl. unten);

28 Austauschbeziehungen Hangwiesen - Freisinger Buckl

Page 89:  · I n h a l t Abkürzungen..........................................................................................................1 Glossar

Raumordnungsunterlagen ÖKOKART 3.Start- und Landebahn München

Fachbeitrag FAUNA, Stand 11.07.2006 84

• allgemein eine diffuse Belastung durch eine erhöhte Befahrungsin-tensität der Straßen im unmittelbaren Umfeld des Flughafens, deren größter Anteil zwar bereits dem Prognosenullfall zuzuschlagen ist, die aber im Einzelfall durchaus auch vorhabensbedingt noch einmal eine nennenswerte Steigerung erfährt. Dies gilt wiederum speziell für den o.g. Bereich zwischen Dorfenaue und Flughafen, insbeson-dere die FTO zwischen St 2584 und der verlegten St 2084 mit An-schlussstück St 2584 und Südallee-Verlängerung. Im Westen des Flughafengeländes sind entsprechende Verkehrserhöhungen für die Autobahnanbindung an die Zentralallee und die FS 44 zwischen Flughafen und Autobahn prognostiziert. Durch die vorhabensbedingt deutlich erhöhte Befahrung der Zentralallee bzw. ihres Anschlusses an die Autobahn dürften Lebensraumwechsel zwischen der bereits heute abgeschnittenen Aueeinheit I04 und den südlich angrenzen-den Isareinheiten - soweit überhaupt noch möglich - weiter limitiert werden;

• und schließlich eine Beschränkung der Möglichkeiten zur Entwick-lung breiter Vernetzungstrassen auf grundwassernahen Standorten entlang der BAB A 92 durch den geplanten Achsabstand der neuen Bahn vom bestehenden Bahnsystem. Es ist allerdings darauf hinzu-weisen, dass es sich nicht um eine Verschlechterung der bestehen-den Situation handelt - die derzeit aktiven Pfade werden nach Kenntnisstand nicht getroffen - sondern ausschließlich um eine Limi-tierung des Entwicklungspotenzials.

Überwiegend wohl eher punktuelle, im Detail derzeit aber noch nicht be-urteilbare Belastungen dürften für die Vernetzung der bzw. entlang der kleineren Fließgewässer entstehen, durch neue Gewässerquerungen vor allem im Zuge der Verlegung der St 2084, aber z.B. auch durch die notwendige Umverlegung des Abfanggraben Ost (mit Überquerung Ke-ckeisgrenzgraben). Die übergeordneten Vernetzungstrassen entlang der Isar mit ihren größeren Zubringern und mit Fortsetzung entlang der Moosach zum Freisinger Moos sowie von Dorfen, Sempt bzw. Sempt-Flutkanal und ggf. auch Mittlere Isar-Kanal bleiben von den Planungen - mit den oben angesprochenen Einschränkungen ("Dorfenkorridor") - nach derzeitigem Stand weitgehend unberührt.

Page 90:  · I n h a l t Abkürzungen..........................................................................................................1 Glossar

Raumordnungsunterlagen ÖKOKART 3.Start- und Landebahn München

Fachbeitrag FAUNA, Stand 11.07.2006 85

5.4 Aspekte "Artenvielfalt" und "Streng geschützte Arten"

Artenvielfalt

Etwa ein Drittel der 30 LÖR, für die durch das Planvorhaben Konflikte erkennbar werden, ist nach Datenlage für den Erhalt der regionalen und überregionalen Artenvielfalt von besonderer Bedeutung (vgl. Tab. 8: AV [= Artenvielfalt] 3 oder 3+, Gesamtzahl solcher LÖR im KG = 20). Für ei-ne dieser LÖR sind die Konflikte als sehr hoch einzustufen,

• den Vorflutgraben Nord südlich der BAB A 92 (B03), der zum Teil überbaut werden soll und für dessen Restfläche vor allem durch Lichtimmissionen ein zusätzliches Konfliktpotenzial entsteht.

Für vier weitere diversitätsbedeutsame LÖR wurden mittlere Konflikte ermittelt:

• Die Eggertshofer Wasen (I04, im Westen und der Eittinger Stauwei-her (D03) im Osten des Erweiterungsbereichs liegen im weiteren Einflussbereich zusätzlicher Lichtemissionen und weisen zugleich ein Potenzial für demgegenüber empfindliche Arten auf.

• In den Hangwiesen (N06) wird es vorübergehend zu einer erhöhten Lärmbelastung der Einheit durch die Verkehre zur Andienung der Baustelle kommen.

• Für die Anbindung der Rollwege der neuen Bahn werden im Westen der bestehenden Flughafenwiesen Nord (F01) Wiesenbrüterflächen in Anspruch genommen, die für den Erhalt der regionalen Bestände der betreffenden Arten mutmaßlich von hoher Bedeutung sind.

Streng geschützte Arten

Aus fast allen Raumeinheiten, für die sich durch das Planvorhaben nach Datenlage Konflikte für die Fauna ergeben, liegen auch Nachweise von streng geschützten Arten vor (28 LÖR). Für drei Viertel dieser Einheiten sind dabei auch Vorkommen von artenschutzrechtlich besonders rele-vanten Arten des Anhang IV der FFH-Richtlinie belegt. Die Anzahl der streng geschützten Arten liegt in den betreffenden LÖR zwischen Null bzw. eins und 37, die der Anhang IV-Arten i.W. bei Null bis zwei, mit Ausnahme des Viehlaßmoos bzw. der Isarauen mit Nachweisen von sechs bzw. elf solcher Arten (vgl. Tab. 8 oben, ergänzend auch Tab. 3 in Kap. 4.3).

In der Mehrzahl der unmittelbar und in größerem Umfang in Anspruch genommenen Flächen - es handelt sich ganz überwiegend um entwäs-

Page 91:  · I n h a l t Abkürzungen..........................................................................................................1 Glossar

Raumordnungsunterlagen ÖKOKART 3.Start- und Landebahn München

Fachbeitrag FAUNA, Stand 11.07.2006 86

serte Niedermoorgebiete - ist die Zahl der streng geschützten Arten ver-gleichsweise gering und auch die Funktion dieser LÖR für Arten des An-hang IV der FFH-RL ist begrenzt. Streng geschützte Arten sind überwie-gend Wiesenbrüter i.w.S. (Brachvogel, Kiebitz, auch Blaukehlchen) und Arten der kleinstrukturreichen Kulturlandschaft (Sperber, Turteltaube, Schleiereule); von den im Anhang IV gelisteten Arten Laubfrosch, Flussmuschel und Zauneidechse liegen ausschließlich alte Nachweise für jeweils eine der LÖR vor. Es sind allerdings auch drei LÖR mit einer hohen Zahl von streng geschützten Arten und Vorkommen von ein bzw. zwei Anhang IV-Arten von umfangreicheren Flächenverlusten betroffen:

• Der Vorflutgraben Nord südlich der BAB A 92, mit Vorkommen der Zauneidechse und des Ameisenbläulings Maculinea nausithous (beide Anhang IV) sowie Nachweisen mehrerer streng geschützter Gastvogelarten;

• die ehemalige Vorbehaltsfläche Ost, die potenzielles Jagdrevier des Langohrs (Plecotus sp., Anhang IV) und Lebensraum verschiedener streng geschützter Brut- und Zugvögel ist sowie

• die Stoibermühle mit Oberer Lüsse, der eine Bedeutung für Wiesen-brüter und andere Vogelarten extensiv genutzter, offener Niede-rungslandschaften, von Feucht-/Nasswiesen bzw. feuchten Hoch-staudenfluren sowie für Wasservögel und Limikolen zukommt, unter denen sich auch eine Vielzahl streng geschützter Arten findet. Dar-über hinaus liegt aus dieser LÖR ein (allerdings älterer) Nachweis des Laubfroschs vor (Anhang IV).

Zwei weitere LÖR, für die nennenswerte Negativwirkungen von dem Planvorhaben ausgehen könnten, zeichnen sich durch eine besondere Akkumulation von streng geschützten Arten und damit auch ein grund-sätzlich deutliches artenschutzrechtliches Konfliktpotenzial aus:

• Beim Eittinger Weiher (D03) sind die Lichtimmissionen und ihre möglichen Negativwirkungen auf nachtaktive Fluginsekten potenziell konfliktträchtig. Zu entsprechenden Arten liegen (noch) keine Daten vor, der LÖR kommt aber durchaus ein Potenzial für zumindest eine streng geschützte Art zu.

• Für die Hangwiesen (N06) sind erhöhte Schallimmissionen durch die Baustellenverkehre zu prognostizieren, die hier auf eine sehr hohe Zahl streng geschützter Vogelarten treffen. Für die aus der LÖR be-legten Anhang IV-Arten, den Ameisenbläuling Maculinea nausithous und die Helm-Azurjungfer (Coenagrion mercuriale) ergeben sich daraus keine Konflikte.

Page 92:  · I n h a l t Abkürzungen..........................................................................................................1 Glossar

Raumordnungsunterlagen ÖKOKART 3.Start- und Landebahn München

Fachbeitrag FAUNA, Stand 11.07.2006 87

6 Mögliche Minimierungs- und Ausgleichsmaßnahmen

Zu Möglichkeiten der Minimierung sowie zu Zielen und Grobkonzepten zur Kompensation der Eingriffe sei auf den Fachbeitrag Vegetation und Landschaft verwiesen, der in Abstimmung mit den Fachbearbeitern Fau-na erstellt wurde und damit auf derzeit gegebenem Niveau die Belange des zoologischen Artenschutzes angemessen berücksichtigt.

7 Literatur

7.1 Datenquellen zur Fauna des Kartiergebiets

ALPENINSTITUT GMBH, GESELLSCHAFT FÜR LANDESKULTUR (1987): Bun-desautobahn A92 München-Deggendorf. Neubau von Freising bis Lan-genpreising (Streckenteilabschnitte Freising-Eitting und Eitting-Langenpreising, Bau-km 24+595 - km 40+680). Vegetationskundliche und faunistische Untersuchung zur Beweissicherung. - Unveröffentlich-tes Gutachten im Auftrag der Autobahndirektion Südbayern, 111 S. + Anhang.

ALPENINSTITUT GMBH, GESELLSCHAFT FÜR LANDESKULTUR (1992): Bun-desautobahn A92 München-Deggendorf. Vegetationskundliche und fau-nistische Untersuchungen 1991 zur ökologischen Beweissicherung im Viehlaßmoos. Phase II. - Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag der Autobahndirektion Südbayern, 141 S. + Anhang + Karten.

BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR UMWELT, GESUNDHEIT UND VERBRAUCHERSCHUTZ (1997, Hrsg.): Arten- und Biotopschutzprogramm Bayern, Landkreis München. - Bearbeitung Büro Schober + Partner, Freising, unter Leitung des Bayerischen Landesamtes für Umwelt.

BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR UMWELT, GESUNDHEIT UND VERBRAUCHERSCHUTZ (2001a, Hrsg.): Arten- und Biotopschutzprogramm Bayern, Landkreis Erding, aktualisiert. - Bearbeitung PAN Partnerschaft, München, unter Leitung des Bayerischen Landesamtes für Umwelt.

BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR UMWELT, GESUNDHEIT UND VERBRAUCHERSCHUTZ (2001b, Hrsg.): Arten- und Biotopschutzprogramm Bayern, Landkreis Freising, aktualisiert. - Bearbeitung Büro Schober, Freising, unter Leitung des Bayerischen Landesamtes für Umwelt.

BEUTLER, A. & M. HERMES (1986): Naturschutzgebiet Freisinger Buckl. Zoologische Zustandserfassung und Pflegehinweise. Pilotstudie. - Un-

Page 93:  · I n h a l t Abkürzungen..........................................................................................................1 Glossar

Raumordnungsunterlagen ÖKOKART 3.Start- und Landebahn München

Fachbeitrag FAUNA, Stand 11.07.2006 88

veröffentlichtes Gutachten im Auftrag des Bayerischen Landesamtes für Umweltschutz, München, 58 S. + Karte.

BREM, M. (2004): Amphibienbestandskartierung Landkreis Freising 2003. - Unveröffentlichte Diplomarbeit an der Fachhochschule Weihen-stephan, Fachbereich Landschaftsarchitektur, Studiengang Land-schaftsplanung, 134 S. + Anhang.

BÜRO FREIRAUM (1998): Gewässerpflegeplan Lohmühlbach. - Unveröf-fentlichtes Gutachten im Auftrag der Stadt Freising, 45 S. + Anhänge.

BÜRO FÜR LANDSCHAFTSÖKOLOGIE BANSE & AßMANN (1988): Pflege- und Entwicklungsplan Naturschutzgebiet Viehlassmoos. - Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag des Bayerischen Landesamtes für Umweltschutz, 96 S. + Karten.

BÜRO FÜR LANDSCHAFTSÖKOLOGIE BANSE & AßMANN (1990): Kartierung schutzwürdiger Lebensräume "Stadt Moosburg". Zoologischer Fachbe-richt. - Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag des Bayerischen Lan-desamtes für Umweltschutz, 115 S. + Karten.

BÜRO FÜR LANDSCHAFTSÖKOLOGIE AßMANN (1995): Tierökologische Er-folgskontrolle der Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen zum Flughafen München II im Oberdinger Moos. - Unveröffentlichtes Gutachten im Auf-trag der Grünplan GmbH, Freising, 30 S. + Karten.

BÜRO FÜR LANDSCHAFTSÖKOLOGIE AßMANN (1996): Tierökologischer Bei-trag zur Pflegeplanung der Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen zum Flughafen München II. - Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag der Flughafen München GmbH, Freising, 61 S. + Anhang.

BÜRO HADATSCH & SCHWAIGER (2002): Untersuchungen zur Entwicklung des NSG Viehlaßmoos, Landkreis Erding. - Unveröffentlichtes Gutach-ten im Auftrag der Regierung von Oberbayern, 48 S. + Karten.

BÜRO JERNEY (1992): Naturschutzgebiet Isarauen zwischen Hangenham und Moosburg. Ökologische Zustandserfassung und Pflege- und Ent-wicklungskonzept. Teil A Bestandserfassung. A1 + A2 Grundlagenerhe-bung, Strukturkartierung + Vegetationskartierung Grünseiboldsdorfer Au und Vogelherd. - Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag der Regierung von Oberbayern, 100 S. mit Anhang + 38 S. mit Anhang und Karten.

BÜRO LIPSKY (2001): Sanierung der Isardeiche, Bauabschnitt 14. Fach-beiträge Fauna zum Landschaftspflegerischen Begleitplan: Avifauna, Reptilien & Amphibien, Tagfalter, Heuschrecken & Libellen, Makrozoo-benthos. - Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag des Wasserwirt-

Page 94:  · I n h a l t Abkürzungen..........................................................................................................1 Glossar

Raumordnungsunterlagen ÖKOKART 3.Start- und Landebahn München

Fachbeitrag FAUNA, Stand 11.07.2006 89

schaftsamts Freising, Taufkirchen/Falkenberg, Teilberichte: 39 S., 6 S., 5 S. und 12 S.

BÜRO LIPSKY (o.D.): Sanierung der Isardeiche, Bauabschnitt 14. FFH-Verträglichkeitsstudie. Prognostizierbare Auswirkungen der Projektreali-sierung. - Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag des Wasserwirt-schaftsamts Freising, Taufkirchen/Falkenberg, 12 S.

BURBACH, K. (1990): Libellen an Gräben und Fließgewässern im Raum Freising. - Diplomarbeit an der Technischen Universität München-Weihenstephan, Lehrstuhl für Landschaftsökologie, 104 S. + Anhang.

BURBACH, K. & A. BECKMANN (2000): Sanierung der Isardeiche. Bauab-schnitt 9, Marzling-Rosenau. Tierökologischer Beitrag zur Umweltver-träglichkeitsstudie. - Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag der Grün-plan GmbH, Freising, 58 S. + Anhang.

DROBNY, M. (2003): FFH-Managementplan "Isarauen von Unterföhring bis Landshut - Mittlere Isar 7537-301". Fachbeitrag zu den Anhang-II-Arten Kammmolch und Gelbbauchunke. - Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag der Forstdirektion Oberbayern-Schwaben, Freising, 24 S.

ENGLMAIER, I. & M. HALLER-PROBST (1997a): Amphibienkartierung Landkreis Erding 1996/1997. - Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag des Bayerischen Landesamtes für Umweltschutz, München, 95 S.

ENGLMAIER, I. & M. HALLER-PROBST (1997b): Tagfalter- und Heuschre-ckenkartierung Landkreis Erding 1997. - Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag des Bayerischen Landesamtes für Umweltschutz, München, 28 S. + Anhang.

FACHBERATUNG FÜR FISCHEREI (2000): Gewässerrenaturierung Gfällach, Gmk. Oberding. Fischbestandsaufnahme und Beurteilung der fischerei-biologischen Verhältnisse. - Unveröffentlichte Stellungnahme, 2 S.

FISCHER, M. & BÜRO SCHWAIGER & BURBACH (2004): Managementplan für das Natura 2000-Gebiet Isarauen von Unterföhring bis Landshut (Nr. 7537-301). - Unveröffentlichter Entwurf, Freising, 101 S. + Karten.

GRÜNPLAN GMBH (2000a): Verkehrsflughafen München. Erweiterung Vorfeld Ost II/Ramp 3. Landschaftspflegerischer Begleitplan mit Anhän-gen Fauna [Angaben zum Artenbestand der Tierwelt in der ehemaligen Vorbehaltsfläche Ost durch Erich Weber aus Hallbergmoos; Kursorische Erhebungen zur Artengruppe der Heuschrecken; Ornithologischer Bei-trag zur Umweltverträglichkeitsstudie]. - Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag der Flughafen München GmbH, Freising.

Page 95:  · I n h a l t Abkürzungen..........................................................................................................1 Glossar

Raumordnungsunterlagen ÖKOKART 3.Start- und Landebahn München

Fachbeitrag FAUNA, Stand 11.07.2006 90

GRÜNPLAN GMBH (2000b): Sanierung der Isardeiche. Bauabschnitt 09 Gaden. Isar-Flkm 98,200 - 110,200 rechtsseitig, Lkrs. Freising und Er-ding. Umweltverträglichkeitsstudie. - Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag des Wasserwirtschaftsamts Freising, Freising, 58 S. + Anhang + Karte.

GRÜNPLAN GMBH (2000c): Flughafen München. Ökologische Aus-gleichs- und Ersatzmaßnahmen. Faunistische Erfolgskontrolle 2000. Amphibien, Vögel, Tagfalter. - Unveröffentlichter Kurzbericht im Auftrag der Flughafen München GmbH, Freising, 8 S. + Tabellen.

GRÜNPLAN GMBH (2002): Flughafen München. Ökologische Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen. Faunistische Erfolgskontrolle 2001. Amphibien, Vögel, Tagfalter. - Unveröffentlichter Kurzbericht im Auftrag der Flugha-fen München GmbH, Freising, 8 S. + Tabellen.

GRÜNPLAN GMBH (2003): Flughafen München. Ökologische Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen. Faunistische Erfolgskontrolle 2002. Amphibien, Vögel, Tagfalter. - Unveröffentlichter Kurzbericht im Auftrag der Flugha-fen München GmbH, Freising, 11 S. + Tabellen.

GRÜNPLAN GMBH (2004): Flughafen München. Ökologische Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen. Faunistische Erfolgskontrolle 2003. Amphibien, Vögel, Tagfalter. - Unveröffentlichter Kurzbericht im Auftrag der Flugha-fen München GmbH, Freising, 13 S. + Tabellen.

GRÜNPLAN GMBH (2005): Flughafen München. Ökologische Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen. Faunistische Erfolgskontrolle 2004. Amphibien, Vögel, Tagfalter. - Unveröffentlichter Kurzbericht im Auftrag der Flugha-fen München GmbH, Freising, 14 S. + Tabellen.

GRÜNPLAN GMBH UND BÜRO FÜR LANDSCHAFTSÖKOLOGIE AßMANN & BANSE (1989): Landschaftsplanung in der Flurbereinigung - Stufe 1 - für das Umfeld des neuen Flughafens München (Zone III). Gesamträumli-ches ökologisches Entwicklungskonzept für das Umfeld des neuen Flughafens München (Zone III). Bestandsaufnahme und Bewertung. - Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag des Flurbereinigungsverbandes München (FlV), 188 S. + Anhang + Karten.

GUMBERGER, J. (1999): Methoden zur Ermittlung der Fischbiomasse in Fließgewässern. - Unveröffentlichte Diplomarbeit der TU München-Weihenstephan, Institut für Tierwissenschaften, Fachgebiet Fischbiolo-gie, 91 S. + Anhang.

HARZER, C. (2003): Nisthöhlenbewohnende Fledermäuse in drei ver-schiedenen Waldgebieten bei Freising. - Diplomarbeit Technische Uni-

Page 96:  · I n h a l t Abkürzungen..........................................................................................................1 Glossar

Raumordnungsunterlagen ÖKOKART 3.Start- und Landebahn München

Fachbeitrag FAUNA, Stand 11.07.2006 91

versität München, Fakultät WZW, Lehrstuhl für Angewandte Zoologie, 95 S. + Anhang.

HOYER, M. (1996): Untersuchungen zur Habitatwahl von Jung- und Kleinfischen der Mittleren Isar. - Unveröffentlichte Diplomarbeit der Fachhochschule Weihenstephan, Fachbereich Forstwirtschaft, 100 S.

IFUPLAN (2000): Bundesautobahn A92 München-Deggendorf. Neubau von Freising bis Langenpreising (Streckenteilabschnitte Freising-Eitting und Eitting-Langenpreising, Bau-km 24+595 bis km 40+680). Vegetati-onskundliche und faunistische Untersuchung zur Beweissicherung. Pha-se III. - Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag der Autobahndirektion Südbayern, 154 S. + Anhang.

KUSSMAUL, R. (1986): Untersuchungen zur Situation der bedrohten Fischarten des bayerischen Alpen- und Donaugebietes. - Unveröffent-lichte Dissertation an der Ludwig Maximilian Universität München, Insti-tut für Zoologie und Hydrobiologie, Tierärztliche Fakultät der Universität München, 176 S.

MATHES, E. (1993): Untersuchungen zur Gameten- und Embryokonser-vierung bestandsbedrohter Fischarten. - Unveröffentlichte Dissertation an der TU München, Angewandte Zoologie (Entomologie, Fischbiologie, Parasitologie), Institut für Tierwissenschaften, 162 S.

MEYNEN, E. & J. SCHMITHÜSEN (Hrsgb.) (1953-1962): Handbuch der Na-turräumlichen Gliederung Deutschlands. - Bundesanstalt für Landeskun-de und Raumforschung, Bad Godesberg, 1278 S.

MÜLLER, D. (2000): Mollusken (Weichtiere) im Landkreis Freising. - Un-veröffentlichtes Manuskript, Freising, 12 S. + Karten.

OBERMEYER PLANEN + BERATEN (2004): Magnetschnellbahn München Hbf-Flughafen. Teil 1: Kartierbericht Vögel. - Unveröffentlichtes Gutach-ten im Auftrag der Bayerischen Magnetbahnvorbereitungsgesellschaft mbH, unter Beteiligung von Ökon, 38 S. + Anhang.

ÖKOKART (1991): Avifaunistische Untersuchungen in den Ausgleichsflä-chen "Eittinger Moos" und "Hirschau" (BAB A 92 München-Deggendorf, Abschnitt Freising-Eitting) der Autobahndirektion Südbayern. Effizienz-kontrolle von Gestaltungs- und Pflegemaßnahmen. - Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag der Autobahndirektion Südbayern, 36 S. + Karte.

ÖKOKART (1992a): Faunistische Untersuchungen in den Ausgleichsflä-chen "Eittinger Moos" und "Hirschau" (BAB A 92 München-Deggendorf, Abschnitt Freising-Eitting) der Autobahndirektion Südbayern. Libellen

Page 97:  · I n h a l t Abkürzungen..........................................................................................................1 Glossar

Raumordnungsunterlagen ÖKOKART 3.Start- und Landebahn München

Fachbeitrag FAUNA, Stand 11.07.2006 92

(Odonata). - Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag der Autobahndirek-tion Südbayern, 33 S. + Karte.

ÖKOKART (1992b): Vegetationskundliche Zustandserfassung und Pfle-gehinweise zu den Ausgleichsflächen "Eittinger Moos" und "Hirschau" (BAB A 92 München-Deggendorf, Abschnitt Freising-Eitting) der Auto-bahndirektion Südbayern. - Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag der Autobahndirektion Südbayern, 16 S. + Anhang.

ÖKOKART (1996a): Faunistische Untersuchungen in den Ausgleichsflä-chen "Eittinger Moos" und "Hirschau" (BAB A 92 München-Deggendorf, Abschnitt Freising-Eitting) der Autobahndirektion Südbayern. Effizienz-kontrolle von Gestaltungs- und Pflegemaßnahmen. Avifauna: Folgeun-tersuchung 1995. - Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag der Auto-bahndirektion Südbayern, 36 S. + Karte.

ÖKOKART (1996b): Vegetationskundliche und zoologische Zustandser-fassung mit Pflegehinweisen. Ausgleichsfläche "Eittinger Moos" des Straßenbauamtes München an der St 2080 n, Flughafentangente Ost (Lkr. Erding, Oberbayern). - Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag des Straßenbauamtes München, 24 S. + Karte.

ÖKOKART (1996c): NSG "Isarauen zwischen Hangenham und Moos-burg". Zoologische Zustandserfassung. - Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag der Regierung von Oberbayern, 197 S. + Karten.

ÖKOKART (1998): Lohmühlbach (Freising, Obb.). Gewässerpflegeplan für den Oberlauf. Fachbeitrag Fauna: Wasserlebende Wirbellose. - Unveröf-fentlichtes Gutachten im Auftrag des Büro Freiraum, 16 S.

ÖKOKART (2002): Lohmühlbach (Freising, Obb.). Entwicklung der Ge-wässerfauna des Oberlaufs. Makrozoobenthos - Bestandsaufnahmen Herbst 1998 vs. Herbst 2002. - Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag des Büro Freiraum, 7 S.

ÖKOKART (2003): Magnetschnellbahn München Hbf - Flughafen. Kartie-rung Fauna, Flora, Biotoptypen/Vegetationsstruktur. Grundlagenerhe-bungen für LBP und UVU zum Planfeststellungsverfahren. Fachberichte Tagfalter, Heuschrecken, Libellen & Makrozoobenthos. - Unveröffentlich-tes Gutachten im Auftrag der Bayerischen Magnetbahnvorbereitungsge-sellschaft mbH München.

ÖKOKART (2004a): Magnetschnellbahn München Hbf - Flughafen. Zum möglichen Vorkommen streng geschützter Arten im Trassenbereich. - Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag von Obermeyer, Planen + Bera-ten GmbH München.

Page 98:  · I n h a l t Abkürzungen..........................................................................................................1 Glossar

Raumordnungsunterlagen ÖKOKART 3.Start- und Landebahn München

Fachbeitrag FAUNA, Stand 11.07.2006 93

ÖKOKART (2004b): Magnetschnellbahn München Hbf - Flughafen. Kartie-rung Fauna, Flora, Biotoptypen/Vegetationsstruktur. Grundlagenerhe-bungen für LBP und UVU zum Planfeststellungsverfahren. Fachberichte Säugetiere, Kriechtiere & Lurche. Unveröffentlichtes Gutachten im Auf-trag der Bayerischen Magnetbahnvorbereitungsgesellschaft mbH Mün-chen

ÖKON (2001): Amphibienkartierung im Bereich der geplanten Transrapid-Trasse Ismaning - Hallbergmoos. - Unveröffentlichtes Gutachten im Auf-trag von Obermeyer Planen + Beraten GmbH, Regensburg, 22 S. + An-hang + Karten.

ÖKON (2002): Beweissicherung durch die Biologische Gewässeranalyse im Fließgewässersystem nördlich des Großflughafens München II. - Un-veröffentlichtes Gutachten im Auftrag von Dr. Blasy - Dr. Busse, Eching am Ammersee, Regensburg, 12 S. + Anlagen.

ÖKON (2003): Beweissicherung durch die Biologische Gewässeranalyse im Fließgewässersystem nördlich des Großflughafens München II. - Un-veröffentlichtes Gutachten im Auftrag von Dr. Blasy - Dr. Busse, Eching am Ammersee, Regensburg, 13 S. + Anlagen.

ÖKON (2004): Beweissicherung durch die Biologische Gewässeranalyse im Fließgewässersystem nördlich des Großflughafens München II. - Un-veröffentlichtes Gutachten im Auftrag von Dr. Blasy - Dr. Busse, Eching am Ammersee, Regensburg, 16 S. + Anlagen.

OSWALD, T. (in Vorb.): Untersuchungen zum Abwanderungsverhalten von 1-sömmerigen Äschen und Bachforellen nach dem Besatz unter Be-rücksichtigung verschiedener Aufzuchtsformen (Arbeitstitel). Promoti-onsarbeit, Fertigstellung voraussichtlich 2006.

PULG, U. (in Vorb.): Untersuchungen zu Möglichkeiten der Restaurierung von Kieslaichplätzen. (Arbeitstitel). Promotionsarbeit, Fertigstellung vor-aussichtlich 2006.

REITER, C. (1993): Beobachtungen zur Autökologie von Ischnura pumilio und I. elegans in der Umgebung von Freising. - Diplomarbeit am Lehr-stuhl für Zoologie der Ludwig-Maximilians-Universität München, 72 S.

SAUER, S. (1993): Untersuchungen zur Entwicklung der Percidenpopula-tionen in Bayern - eine Literaturstudie. - Unveröffentlichte Dissertation an der Ludwig Maximilian Universität München, Institut für Zoologie, Fi-schereibiologie und Fischkrankheiten, Tierärztliche Fakultät, 206 S.

Page 99:  · I n h a l t Abkürzungen..........................................................................................................1 Glossar

Raumordnungsunterlagen ÖKOKART 3.Start- und Landebahn München

Fachbeitrag FAUNA, Stand 11.07.2006 94

SCHUBERT, M. (1998): Verhalten und Präferenzen der Jugendstadien von Nase (Chondrostoma nasus L.) und Äsche (Thymallus thymallus L.) unter Berücksichtigung standorttypischer Faktoren. - Unveröffentlichte Diplomarbeit an der Ludwig Maximilian Universität München, Fakultät für Biologie, 94 S.

SIEBECK, O. (2000): Beweissicherung durch die biologische Gewässer-analyse im Fließgewässersystem um den Großflughafen München II. Jährliche Untersuchungen an 15 Probestellen zwischen 1979/80 - 1996. - Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag der Flughafen GmbH Mün-chen, Bad Endorf, 161 S.

WEBER, E. (1999): Bestandsentwicklung der Brutvogelarten der "Roten Liste" im Landkreis Erding und Freising. Beobachtungszeitraum 1960 bis 1998. - Unveröffentlichtes Manuskript, Hallbergmoos, 17 S.

Sonstige Quellen

Auszug Artenschutzkartierung Bayern

Auszug Datenbank Koordinationsstelle Fledermausschutz Südbayern

Auszug Datenbank Ornithologische Gesellschaft Bayern [Bezug: Kar-tiergebiet Vegetation und Landschaft mit Erweiterungsflächen West und Ost]

Kontakte, Auskünfte

AßMANN, O., Obernzell [Kriechtiere und Lurche]

AV MOOSBURG → Fang- und Besatzliste [Isar Fkm 120,8 bis 126,6 bei Achering; Isar Fkm 99,8 bis 106,95 bei Oberhummel]

BERGER, senior; Bachpate Pförreraugraben

BRUMMER, C., Landshut [Vögel]

BÜCHNER, T.; Forstamt Freising [Mitteilungen zu Fischereirechten am Acherl]

BURBACH, K., Freising [Vogel, Libellen]

COLLING, M. [Weichtiere]

DROBNY, M., Freising [Kriechtiere und Lurche]]

Page 100:  · I n h a l t Abkürzungen..........................................................................................................1 Glossar

Raumordnungsunterlagen ÖKOKART 3.Start- und Landebahn München

Fachbeitrag FAUNA, Stand 11.07.2006 95

ERTL, G.; Gewässerwart Fischerfreunde Eitting [Abfischen Bachforellen-aufzucht; Semptflut-Seitengraben Wehr neben A92 bis Einlauf in Au-wald; 7-Tagwerk-Graben Höhe Gutbrod Baggerweiher]

EURINGER, A., Untere Naturschutzbehörde Erding

FISCHERFREUNDE EITTING → Fangliste [Goldach/Nasenbach Hirschau bis Mündung in Isar]

FISCHWAID MÜNCHEN → homepage [Goldach/Nasenbach Stoibermühle bis alte Mühle Attaching]

FMG BSV FISCHEN → homepage, Stand 2005/12 [Goldach/Nasenbach Brücke Grüneck bis Ausleitungswehr; Ludwigskanal westlich Startbahn Süd bis Tor am Besucherhügel; Ludwigskanal Höhe Kläranlage Hall-bergmoos; Süßgraben Abzweig Ableitungsgraben N bis Eittingermoos; Mittelgraben Abzweig Ableitungsgraben N bis Eittingermoos]

FRANTZ, J.; Vorstand Fischereiverein Finsing [Gfällach]

HADERSBECK; Vermessungsamt Freising [Grenzgraben und Angerbach]

HAUSMANN, A., München [Nachtfalter]

KAISER, E.; Gewässerwart Fischereiverein Attaching [Grenzgraben Höhe Pförrerhof bis Texas Instruments]

KFV FREISING → Fang- und Besatzliste bzw. BERGER, H., Gewässerwart KFV Freising bzw. Auswertung Fanglisten MÜLLER, J. [Fkm 120,8 bis 106,95 bei Freising; Mittlere Isar-Kanal Eitting bis Pfrombach; Pförrerau-graben Pförrerau bis Mündung in Isar]

KLEPP; Vorstand Fischereiverein Attaching [Grenzgraben]

KOLBECK, H., Weng [Nachtfalter]

PFORR, M., Langenpreising [Vögel]

PICKL, Dr.; Fischereipächter Angerbach (Fischereiberechtigter Brandtl, Roman) [Angerbach von B11 Abfahrt Lerchenfeld bis Mündung in Isar]

RINGLER, A., Walpertskirchen [Biotopausstattung Flughafenumfeld bzw. Erdinger Moos]

ROIDER, Dr. W. (Sohn des ehem. Fischereiberechtigten Oberförster J. ROIDER) bzw. GRONAUER, G., Bachpate Schwimmbadgraben [Schwimm-badgraben Pförrerhof bis Mündung in Angerbach; Lohmühlbach Quelle Lerchenfeld bis Mündung in Grenzgraben]

Page 101:  · I n h a l t Abkürzungen..........................................................................................................1 Glossar

Raumordnungsunterlagen ÖKOKART 3.Start- und Landebahn München

Fachbeitrag FAUNA, Stand 11.07.2006 96

SCHNELL, J.; Fischerfreunde Eitting [Alte Dorfen Pegel WWA FS bis Brü-cke Gaden; Grüselgraben von A 92 bis Düker Flutmulde]

SCHRAML, E., Freising [Vögel]

SEDLMAIER, F.; Gewässerwart FV Finsing a.D. [Gfällach Eicherloh bis Schwaig]

STEIN, Dr. H.; Bestandsaufnahme für Herrn Dr. PICKL, Fischereirechtsin-haber [Angerbach]

STEINER, J., Untere Naturschutzbehörde Freising

V. SIEMENS, M.; Fischereiberechtigter Altach und Fischereipächter Gfäl-lach und Dorfen [Altach von Notzinger Weiher bis Höhe Oberding]

WEID, R., Obere Naturschutzbehörde der Regierung von Oberbayern, München [Fledermäuse]

WEIHRAUCH, F., Wolnzach [Libellen]

WITTING, E., München [Vögel]

WUNNER, Dr. U.; Fischereifachberatung Obb., mündliche Mitteilung [Mitt-lerer Isarkanal; Goldach/Nasenbach Stoibermühle bis Höhe Rudlfing; Goldach Attaching bis Stoibermühle; Gfällach Gemarkung Oberding]

7.2 Zitierte Schriften

A. Gutachten und Fachbeiträge der Raumordnungsunterlagen

Technische Beschreibung des Vorhabens, DORSCH CONSULT AIRPORTS GmbH (Generalplaner) mit WAGNER + PARTNER, Beratende Ingenieure für Bauwesen (Technische Beschreibung)

Gutachten Wasserwirtschaft, DORSCH CONSULT Ingenieurgesellschaft mbH (Generalplaner) mit Dr. BLASY - Dr. ØVERLAND - Beratende Ingeni-eure GbR und Regierungsbaumeister SCHLEGEL GmbH & Co. KG

Prognose des landseitigen Verkehrsaufkommens und Auswirkungen auf den Straßenverkehr, TRANSVER GmbH (Verkehrsgutachten)

Schalltechnische Untersuchung, MÜLLER-BBM GmbH

Lufthygienische Untersuchung, MÜLLER-BBM GmbH

Klimatologische Erheblichkeitsabschätzung, DEUTSCHER WETTERDIENST (Klimagutachten)

Page 102:  · I n h a l t Abkürzungen..........................................................................................................1 Glossar

Raumordnungsunterlagen ÖKOKART 3.Start- und Landebahn München

Fachbeitrag FAUNA, Stand 11.07.2006 97

Abschätzung des Vogelschlagrisikos, Dr. Christoph MORGENROTH-BRANCZYK

Umweltverträglichkeitsstudie, Dr. BLASY - Dr. ØVERLAND - Beratende In-genieure GbR (UVS)

B. Sonstige Literatur/Quellen

BINOT, M., BLESS, R., BOYE, P., GRUTTKE, H. & P. PRETSCHER (Koord., 1998): Rote Liste gefährdeter Tiere Deutschlands. - Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz, Bonn-Bad Godesberg, 55, 434 S.

ENGLMAIER, I. & M. HALLER-PROBST (1997): Tagfalter- und Heuschre-ckenkartierung Landkreis Erding 1997. - Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag des Bayerischen Landesamtes für Umweltschutz, München, 28 S. + Anhang.

FRANK, K.D. (2005): Effects of Artificial Night Lighting on Moths. In: RICH, C. & T. LONGCORE (Hrsg.): Ecological Consequences of Artificial Night Lighting. Island Press, Washington: 305-344.

KOLLIGS, D. (2000): Ökologische Auswirkungen künstlicher Lichtquellen auf nachtaktive Insekten, insbesondere Schmetterlinge (Lepidoptera). - Faunistisch-Ökologische Mitteilungen, Suppl. 28, Kiel: 1-136.

LAMBRECHT, H., TRAUTNER, J., KAULE, G. & E. GASSNER (2004): Ermitt-lung von erheblichen Beeinträchtigungen im Rahmen der FFH-Ver-träglichkeitsuntersuchung. - FuE-Vorhaben im Rahmen des Umwelt-forschungsplanes des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit im Auftrag des Bundesamtes für Naturschutz - FKZ 801 82 130 [unter Mitarb. von M. RAHDE u.a.] - Endbericht: 316 S. - Hannover, Filderstadt, Stuttgart, Bonn, April 2004.

MALICKY, H. (1987): Anflugdistanz und Fallenfangbarkeit von Köcherflie-gen (Trichoptera) bei Lichtfallen. - Acta Biol. Debrecina, 19: 107-129.

ÖKOKART (1997): Zooökologische Untersuchungen zur Wirksamkeit des Durchlaßsystems an der Flughafentangente Ost, Eittinger Moos: Laufkäfer, Klein- und Mittelsäuger, Amphibien. - Unveröffentlichtes Gut-achten im Auftrag des Straßenbauamtes München. Bearbeiter: FRAN-ZEN, M., GRUBER, H.J., LORENZ, W. & U. HECKES.

ÖKOKART (2006): Untersuchungen zum möglichen Vorkommen der Bachmuschel (Unio crassus) im Grüselgraben und seinen Zuflüssen nördlich des Flughafen München. - Unpubl. Gutachten im Auftrag der

Page 103:  · I n h a l t Abkürzungen..........................................................................................................1 Glossar

Raumordnungsunterlagen ÖKOKART 3.Start- und Landebahn München

Fachbeitrag FAUNA, Stand 11.07.2006 98

Flughafen München GmbH; Bearbeiter: Colling, M.; München, 7 S. + Karte.

RECK, H., HERDEN, C., RASSMUS, J. & R. WALTER (2001): Die Beurtei-lung von Lärmwirkungen auf frei lebende Tierarten und die Qualität ihrer Lebensräume - Grundlagen und Konventionsvorschläge für die Rege-lung von Eingriffen nach § 8 BNatSchG. In: RECK, H. (Bearb.): Lärm und Landschaft. - Angewandte Landschaftsökologie, 44 (Bundesamt für Na-turschutz): 125-151.

RICHARZ, K., BEZZEL, E. & M. HORMANN (2001): Taschenbuch für Vogel-schutz. - Aula Verlag, Wiebelsheim, 616 S.

RIECKEN, U., RIES, U. & A. SSYMANK (1994): Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen der Bundesrepublik Deutschland. Schriftenreihe für Land-schaftspflege und Naturschutz, Bonn, 41, 1-184.

SCHMIEDEL, J. (2001): Auswirkungen künstlicher Beleuchtung auf die Tierwelt - ein Überblick. - Schriftenr. Landschaftspflege Naturschutz, Bonn (BfN), 67: 19-51.

SCHWIBINGER, M. & M. BRÄU (2001): Die Tagfalterfauna des Naturraums Münchener Ebene gestern und heute (Insecta, Lepidoptera, Rhopaloce-ra). - Nachrichtenblatt bayerischer Entomologen, München, 50 (4): 152-176.

TRAUTNER, J. (2003): Biodiversitätsaspekte in der UVP mit Schwerpunkt auf der Komponente "Artenvielfalt". - UVP-report, Hamm, 17 (3+4): 155-163.

VOITH, J. [Koord., 2004]: Rote Liste gefährdeter Tiere Bayerns. - Schrif-tenreihe Bayerisches Landesamt für Umweltschutz, Augsburg, 166 (2003): 1-384.

WEID, R. (2002): Untersuchungen zum Wanderverhalten des Abendseg-lers (Nyctalus noctula) in Deutschland. - Schriftenreihe Landschaftspfle-ge und Naturschutz, Karlsruhe, 71: 233-257.