Ibi klee 2014-04-15

of 51 /51
Offene Bestandsdaten und Linked Library Data Carsten Klee Zeitschriftendatenbank @Staatsbibliothek zu Berlin DINI-KIM AG Bestandsdaten

Embed Size (px)

description

Aus dem Final Report der W3C Linked Library Data Group ist ersichtlich, dass sich Linked Library Data (LLD) bisher ausschließlich mit Norm- und Titeldaten beschäftigt hat. Um einen wirklichen Nutzen aus den Vorteilen von Linked Data zu ziehen, sollten sich Bibliotheken als nächstes an die Freigabe ihrer Bestandsdaten machen. Worin liegt genau dieser Nutzen und wie soll das geschehen? Im Gegensatz zu Norm- und Titeldaten weisen Bestandsdaten eine weitaus höhere Komplexität auf. Die DINI-KIM-AG Bestandsdaten hat es sich zur Aufgabe gemacht, Vorschläge für Beschreibung von Bestandsdaten mit Hilfe von RDF zu machen. Der Vortrag wird diese Fragen behandeln und einen Einblick in die Arbeit der DINI-KIM-AG Bestandsdaten gewähren. Vortrag im Rahmen des Berliner Bibliothekswissenschaftlichen Kolloquiums (BBK) am 15. April 2014

Transcript of Ibi klee 2014-04-15

  • 1. Offene Bestandsdaten und Linked Library Data Carsten Klee Zeitschriftendatenbank @Staatsbibliothek zu Berlin DINI-KIM AG Bestandsdaten
  • 2. 2014-04-15 Carsten Klee (ZDB) @collidoscope 2 Die DINI-KIM-AG Bestandsdaten Deutsche Initiative fr Netzwerkinformation (DINI) Kompetenzzentrum Interoperable Metadaten (KIM) AG Bestandsdaten Aufgabengebiet: RDF-Reprsentation von Bestandsdaten.
  • 3. bersicht 1. Offene Daten 2. Bestandsdaten 3. Linked Data und Bestandsdaten 4. Web-Ontologien fr Bestandsdaten 2014-04-15 Carsten Klee (ZDB) @collidoscope 3
  • 4. 2014-04-15 Carsten Klee (ZDB) @collidoscope 4
  • 5. 2014-04-15 Carsten Klee (ZDB) @collidoscope 5 Offene Daten Aus der Open Definition http://opendefinition.org/ A piece of data or content is open if anyone is free to use, reuse, and redistribute it subject only, at most, to the requirement to attribute and/or share-alike.
  • 6. 2014-04-15 Carsten Klee (ZDB) @collidoscope 6 Offene Daten Ziel ist es o mehr Transparenz zu schaffen o eine bessere Zusammenarbeit zu ermglichen o Austausch von Daten zu erleichtern o ungeahnte Nutzungszenarien zu erlauben Das bedeutet o die Hrden so niedrig wie mglich zu halten nicht proprietre Formate zu nutzen (JSON, CSV, XML, HTML, RDF etc.) proaktives Bereitstellen der Daten
  • 7. 2014-04-15 Carsten Klee (ZDB) @collidoscope 7 Grnde Daten freizugeben Warum soll ich berhaupt Ihre Daten freigeben? Was habe ich davon? Mgliche Antworten o Gute Presse o Die Qualitt meiner Daten wirft ein gutes Licht auf mich. o Befriedigung von 'Stakeholder' Bedarf o Die anderen haben schon ihre Daten freigegeben, was ist meine Ausrede? o Vielleicht werden meine Daten fr etwas sehr sinnvolles eingesetzt. o Ich will es einfach mal ausprobieren und gucke was dabei rauskommt.
  • 8. Was machen andere mit MEINEN Daten? 2014-04-15 Carsten Klee (ZDB) @collidoscope 8 Francisco Goya: "The sleep of reason produces monsters."
  • 9. ngste Gerechtigkeitsempfinden wird verletzt/gestrt (die anderen bekommen alles umsonst / sollten andere Geld damit machen knnen?) vor Verlust der Deutungshoheit ber die Daten vor Kritik an der Qualitt der Daten Datenqualitt knnte gefhrdet werden (nur 15 anstatt 99 Felder) jemand mach mehr aus den Daten ersetzbar zu werden Aufwand und Kosten sei zu hoch nicht das ntige Know-how zu haben Entscheidungen zu treffen, die man spter bereut (CC0) ob ich das berhaupt darf? 2014-04-15 Carsten Klee (ZDB) @collidoscope 9
  • 10. Bestandsdaten 2014-04-15 Carsten Klee (ZDB) @collidoscope 10
  • 11. Was sind Bestandsdaten? A holding is a particular copy of a document that is held by, provided and/or made available by someone. J. Vo A description of one agents inventory information and/or access information for an item. C. Klee 2014-04-15 Carsten Klee (ZDB) @collidoscope 11
  • 12. Was sind Bestandsdaten? Analyse von Standards/Formaten o ISO 20775 - Schema for holdings information o ISO 18626 - Interlibrary Loan Transactions o Holdings Statements for Bibliographic Items Z39.71-2006 o MARC21 Holdings o ZETA 2014-04-15 Carsten Klee (ZDB) @collidoscope 12
  • 13. Was sind Bestandsdaten? Generelle (Item) Attribute o Eigenschaften zur Identifizierung/Klassifizierung (Signatur/Notation) o Attribute zur Zusammensetzung (Anzahl der Einheiten) o administrative Attribute (Datum der Akzession, Besitz) o relationale Attribute (Teil einer Sammlung) o rechtliche Attribute (Lizenz) Service-Attribute o Art des Service (Einsicht, Ausleihe, Fernleihe) o Einschrnkungen des Service (nur der letzte Jahrgang) o Ort an dem der Service ausgefhrt wird (Lesesaal) o Anbieter des Service 2014-04-15 Carsten Klee (ZDB) @collidoscope 13
  • 14. 2014-04-15 Carsten Klee (ZDB) @collidoscope 14 Anwendungsflle Bestandspflege verteilte Erwerbung Deduplizierung spart Platz und Kosten erfordert o Fernleihe o gemeinsame Lizensierung
  • 15. 2014-04-15 Carsten Klee (ZDB) @collidoscope 15 Anwendungsflle Ausbau von Services Fernleihservice Subject Gateways Verfgbarkeit By MJ Suhonos - MyTPL iPhone App
  • 16. Anwendungsflle Auffindbarkeit durch Suchmaschinen 2014-04-15 Carsten Klee (ZDB) @collidoscope 16
  • 17. Anwendungsflle Unbekannter Anwendungsfall 2014-04-15 Carsten Klee (ZDB) @collidoscope 17 ?
  • 18. 2014-04-15 Carsten Klee (ZDB) @collidoscope 18 Don't ask what others could do with your data, ask what you can do with your data!
  • 19. Linked Data und Bestandsdaten 2014-04-15 Carsten Klee (ZDB) @collidoscope 19
  • 20. Problematik bei Bestandsdaten Bei Titeldaten wird sich auf ein Objekt (z.B. Buch) bezogen, das fr alle die gleichen Eigenschaften aufweist Titel, Autor, Erscheinungsvermerk, ISBN etc. 2014-04-15 Carsten Klee (ZDB) @collidoscope 20 Hintergrund von chensiyuan (chensiyuan) [GFDL (http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html) oder CC-BY-SA-3.0-2.5-2.0-1.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)], via Wikimedia Commons
  • 21. Problematik bei Bestandsdaten Bei Bestandsdaten beschreibt jeder seine "eigene Welt" eigene Signatur, eigener Standort, eigene Zugansregelung etc. 2014-04-15 Carsten Klee (ZDB) @collidoscope 21 Hintergrund von chensiyuan (chensiyuan) [GFDL (http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html) oder CC-BY-SA-3.0-2.5-2.0-1.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)], via Wikimedia Commons
  • 22. 2014-04-15 Carsten Klee (ZDB) @collidoscope 22 Warum Linked Data? Linked Data is about things not strings!
  • 23. 2014-04-15 Carsten Klee (ZDB) @collidoscope 23 Exkurs IRI Linked Data nutzt Internationalized Resource Identifier (IRI) um Dinge eindeutig zu identifizieren. IRI: http://ja.wikipedia.org/wiki/ URI: http://ja.wikipedia.org/wiki/%E3%83%86%E3%82%A3%E3%83%A0% E3%83%BB%E3%83%90%E3%83%BC%E3%83%8A%E3%83%BC%E3%8 2%BA%EF%BC%9D%E3%83%AA%E3%83%BC
  • 24. 2014-04-15 Carsten Klee (ZDB) @collidoscope 24 Warum Linked Data? gleiche Codes / gleicher Sinn? gleiche Codes / anderer Sinn? verschiedene Codes / anderer Sinn? verschiedene Codes / gleicher Sinn?
  • 25. 2014-04-15 Carsten Klee (ZDB) @collidoscope 25 Warum Linked Data? IRI sind eindeutig! http://meinausleihcode.de/s http://ihrausleihcode.de/s
  • 26. 2014-04-15 Carsten Klee (ZDB) @collidoscope 26 Warum Linked Data? IRI sind vergleichbar! http://meinausleihcode.de/s owl:sameAs http://ihrausleihcode.de/i
  • 27. 2014-04-15 Carsten Klee (ZDB) @collidoscope 27 Warum Linked Data? IRI sind nachschlagbar!
  • 28. 2014-04-15 Carsten Klee (ZDB) @collidoscope 28 Wo?
  • 29. 2014-04-15 Carsten Klee (ZDB) @collidoscope 29 Wo?
  • 30. 2014-04-15 Carsten Klee (ZDB) @collidoscope 30 Bernburg
  • 31. Aha, Bernburg! 2014-04-15 Carsten Klee (ZDB) @collidoscope 31
  • 32. 2014-04-15 Carsten Klee (ZDB) @collidoscope 32
  • 33. Darum Linked Data! Konventionen knnen nur beschrnkt innerhalb einer Community helfen Linked Data und RDF o Nutzen standardisierte Verfahren und o machen internes Wissen explizit o machen die Daten weltweit referenzierbar, unterscheidbar, vergleichbar, NACHNUTZBAR 2014-04-15 Carsten Klee (ZDB) @collidoscope 33
  • 34. Web-Ontologien fr Bestandsdaten 2014-04-15 Carsten Klee (ZDB) @collidoscope 34
  • 35. Bestandsdaten in RDF: Anstze vs. 2014-04-15 Carsten Klee (ZDB) @collidoscope 35 Holding Ontology
  • 36. schema.org Einbettung von Verfgbarkeitsdaten in HTML o zum Auffinden und Darstellen durch Suchmaschinen Nicht zur Abbildung vollstndiger Bestandsdaten gedacht Nicht als Austauschformat gedacht Anzeige von Verfgbarkeitsinformationen in Suchergebnissen Zielgruppe: Suchmaschinennutzer 2014-04-15 Carsten Klee (ZDB) @collidoscope 36
  • 37. schema.org 2014-04-15 Carsten Klee (ZDB) @collidoscope 37 schema:CreativeWork schema:offers [ a schema:Offer ; schema:seller schema:Organization ; schema:availableAtOrFrom schema:Place ; schema:businessFunction gr:LeaseOut ; schema:availability schema:InStock, schema:OutOfStock, schema:PreOrder, schema:InStoreOnly ; schema:serialNumber xsd:string ; schema:sku xsd:string ] CreativeWork Offer Organization offers seller Place availableAtOrFrom
  • 38. Bibframe Umfassende Abbildung von Bestandsdaten o basiert auf MARC und gngiger (anglo-amerikanischer) Katalogisierungspraxis Ein Vokabular fr alles (Titeldaten, Bestandsdaten, Normdaten) o alles aus einer Hand Geeignet fr Datenaustausch und evtl. fr Katalogisierung 2014-04-15 Carsten Klee (ZDB) @collidoscope 38
  • 39. Bibframe 2014-04-15 Carsten Klee (ZDB) @collidoscope 39 Rebecca Guenther http://de.slideshare.net/rebeccaguenther1/bf-holdingsala Werk/Expression Manifestation Item Bestandsdaten-Container
  • 40. 2014-04-15 Carsten Klee (ZDB) @collidoscope 40 $Copy a bf:HeldItem ; bf:barcode rdfs:Literal ; bf:circulationStatus rdfs:Literal ; bf:copyNote rdfs:Literal ; bf:itemId rdfs:Literal ; bf:shelfMark rdfs:Literal ; bf:shelfMarkScheme rdfs:Literal ; bf:identifier bf:Identifier bf:label rdfs:Literal ; bf:componentOf [ a bf:HeldMaterial ; bf:accessCondition rdfs:Literal ; bf:enumerationAndChronology rdfs:Literal ; bf:heldBy bf:Agent ; bf:holdingFor bf:Instance ; bf:lendingPolicy rdfs:Literal ; bf:reproductionPolicy rdfs:Literal ; bf:retentionPolicy rdfs:Literal ; bf:subLocation rdfs:Literal ]
  • 41. DINI-KIM Holding Ontology Abbildung der wichtigsten Entitten und deren Beziehungen von Bestandsdaten Nachnutzung von bestehenden, weit verbreiteten und viel genutzter Ontologien (BIBO, FOAF, Schema.org, GoodRelations, Dublin Core) Prinzip der Micro-Ontologies o kleine und einfache Ontologien fr abgrenzbare Bereiche Holding Ontology fr Kernbeziehungen bei Bestnden separate Ontologien fr Services, Verfgbarkeit, Bestansverlufe, Moving Wall 2014-04-15 Carsten Klee (ZDB) @collidoscope 41
  • 42. DINI-KIM Holding Ontology 2014-04-15 Carsten Klee (ZDB) @collidoscope 42 bibo:Document rdac:Item foaf:Agent gr:Location service:Service ecpo:Chronology schema:Offer Bibliographic Ontology RDA Classes GoodRelations schema.org Friend of a Friend Service Ontology Enumeration and Chronology of Periodicals Ontology
  • 43. DINI-KIM Holding Ontology 2014-04-15 Carsten Klee (ZDB) @collidoscope 43 Document Item Agent Location Service Chronology Offer
  • 44. bf:Instance Item Agent Location Service Offer DINI-KIM Holding Ontology 2014-04-15 Carsten Klee (ZDB) @collidoscope 44 schema:CreativeWork schema:Place schema:Offer schema:Organizationecpo:Chronology BIBFRAME Enumeration and Chronology of Periodicals Ontology
  • 45. DINI-KIM Holding Ontology 2014-04-15 Carsten Klee (ZDB) @collidoscope 45 bf:Instance bf:HeldItem bf:Agent gr:Location service:Service ecpo:Chronology Enumeration and Chronology of Periodicals Ontology GoodRelations Service Ontology schema:Offer schema.org BIBFRAME BIBFRAME BIBFRAME
  • 46. DINI-KIM Holding Ontology Basis-Ontologie mit Relationen von Bestandsentitten nicht nur fr Bibliotheken o Entitten Document und Item sind weit gefasst offen zur Nutzung durch andere Ontologien fr unbekannten Anwendungsfall 2014-04-15 Carsten Klee (ZDB) @collidoscope 46 ?
  • 47. Epilog 2014-04-15 Carsten Klee (ZDB) @collidoscope 47
  • 48. Zusammenfassung Offene Daten o knnen ngste berwunden werden? o Bereitstellung fr unbekannten Anwendungsfall Linked Data o machen die Bestandsdaten weltweit explizit, referenzierbar, unterscheidbar, vergleichbar, NACHNUTZBAR Schema.org, Bibframe, Holding Ontology o verschiedene Anstze fr unterschiedliche Anwendungsmglichkeiten 2014-04-15 Carsten Klee (ZDB) @collidoscope 48
  • 49. Ausblick Ist die Holding Ontology fr Bestandsdaten von Bibliotheken berhaupt notwendig? - Das hngt von der Entwicklung von Bibframe ab! 2014-04-15 Carsten Klee (ZDB) @collidoscope 49
  • 50. Vielen Dank fr Ihre Aufmerksamkeit! 2014-04-15 Carsten Klee (ZDB) @collidoscope 50
  • 51. Quellen 2014-04-15 Carsten Klee (ZDB) @collidoscope 51 DINI http://www.dini.de/ AG Bestandsdaten Wiki https://wiki.dnb.de/x/johZB Bestandsdaten Mailingliste http://lists.dnb.de/mailman/listinfo/dini-ag-kim-bestandsdaten Uncle Sam von James Montgomery Flagg (http://www.usscreen.com/american_spirit/) [Public domain], via Wikimedia Commons Open Definition http://opendefinition.org/ Bibframe http://www.loc.gov/bibframe/ Schema.org http://schema.org/ und http://www.w3.org/community/schemabibex/ Holding Ontology http://purl.org/ontology/holding