ICF-CY-MedUse wurde mit Unterstützung der … · Familie der Klassifikationen in der WHO...

22
Familie der Klassifikationen in der WHO Schulungsmaterialien erstellt von Heike Philippi www.icfcy-meduse.eu 05.01.2017 © PD Dr. med. Heike Philippi, SPZ Frankfurt Mitte, vae e.V. | ICF-Arbeitsgruppe der DGSPJ | Gestaltung Impulslabor 1 1930 1940 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010 ICD ICD10 ICD10-GM ICIDH ICF ICF-CY 2001 deutsch 2005 2007 deutsch 2011 2004 1992 1929 1980 ICF-CY-MedUse wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung (Mitteilung) trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben

Transcript of ICF-CY-MedUse wurde mit Unterstützung der … · Familie der Klassifikationen in der WHO...

Familie der Klassifikationen in der WHO Schulungsmaterialien erstellt von Heike Philippi www.icfcy-meduse.eu

05.01.2017 © PD Dr. med. Heike Philippi, SPZ Frankfurt Mitte, vae e.V. | ICF-Arbeitsgruppe der DGSPJ | Gestaltung Impulslabor 1

1930 1940 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010

ICD ICD10 ICD10-GM

ICIDH

ICF

ICF-CY

2001 deutsch 2005

2007 deutsch 2011

2004 1992 1929

1980

ICF-CY-MedUse wurde mit Unterstützung der Europäischen

Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt

dieser Veröffentlichung (Mitteilung) trägt allein der

Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere

Verwendung der darin enthaltenen Angaben

05.01.2017 © PD Dr. med. Heike Philippi, SPZ Frankfurt Mitte, vae e.V. | ICF-Arbeitsgruppe der DGSPJ | Gestaltung Impulslabor 2

Gesundheitsproblem (Gesundheitsstörung oder Krankheit)

a Aktivitäten b Körperfunktionen und s -strukturen

p Teilhabe

e Umweltfaktoren personbezogene Faktoren

Das bio-psycho-soziale Modell der ICF

ICF-CY Organisation und Struktur

05.01.2017 © PD Dr. med. Heike Philippi, SPZ Frankfurt Mitte, vae e.V. | ICF-Arbeitsgruppe der DGSPJ | Gestaltung Impulslabor 3

Körperfunktionen Körperstrukturen Lebensbereich Aktivität Partizipation/Teilhabe Kontextfaktoren Umweltfaktoren personbezogene Faktoren

ICF-CY Organisation und Struktur Die Komponenten mit Präfixen

05.01.2017 © PD Dr. med. Heike Philippi, SPZ Frankfurt Mitte, vae e.V. | ICF-Arbeitsgruppe der DGSPJ | Gestaltung Impulslabor 4

b für body functions s für body structures d für life domain a für activities p für participation e für environmental factors

Körperfunktionen Körperstrukturen Lebensbereich Aktivität Partizipation/Teilhabe Kontextfaktoren Umweltfaktoren personbezogene Faktoren

ICF-CY

05.01.2017 © PD Dr. med. Heike Philippi, SPZ Frankfurt Mitte, vae e.V. | ICF-Arbeitsgruppe der DGSPJ | Gestaltung Impulslabor 5

b body function Körperfunktionen sind die physiologischen Funktionen von Körpersystemen

ICF-CY

05.01.2017 © PD Dr. med. Heike Philippi, SPZ Frankfurt Mitte, vae e.V. | ICF-Arbeitsgruppe der DGSPJ | Gestaltung Impulslabor 6

s body structures Körperstrukturen sind anatomische Teile des Körpers wie Organe, Gliedmaßen und ihre Bestandteile

ICF-CY

05.01.2017 © PD Dr. med. Heike Philippi, SPZ Frankfurt Mitte, vae e.V. | ICF-Arbeitsgruppe der DGSPJ | Gestaltung Impulslabor 7

p participation Teilhabe (Partizipation) ist das Einbezogensein einer Person in eine Lebenssituation bzw. einen Lebensbereich

ICF-CY

05.01.2017 © PD Dr. med. Heike Philippi, SPZ Frankfurt Mitte, vae e.V. | ICF-Arbeitsgruppe der DGSPJ | Gestaltung Impulslabor 8

a activity Aktivität ist die Ausführung einer Aufgabe oder Handlung in einem Lebensbereich durch eine Person

ICF-CY

05.01.2017 © PD Dr. med. Heike Philippi, SPZ Frankfurt Mitte, vae e.V. | ICF-Arbeitsgruppe der DGSPJ | Gestaltung Impulslabor 9

e environment Umweltfaktoren Faktoren der materiellen, sozialen und verhaltensbezogenen Umwelt

ICF-CY

05.01.2017 © PD Dr. med. Heike Philippi, SPZ Frankfurt Mitte, vae e.V. | ICF-Arbeitsgruppe der DGSPJ | Gestaltung Impulslabor 10

Gesamter Lebenshintergrund einer Person personbezogene (persönliche) Faktoren Eigenschaften und Attribute der Person (z.B. Alter, Ausbildung, Lebensstil, Motivation, Geschlecht, genetische Prädisposition)

bio-psycho-soziales Modell ICF

05.01.2017 © PD Dr. med. Heike Philippi, SPZ Frankfurt Mitte, vae e.V. | ICF-Arbeitsgruppe der DGSPJ | Gestaltung Impulslabor 11

ICD10

personbezogene

Faktoren

b body functions

Körperfunktionen

s body structures

Körperstrukturen

e environment

Umweltfaktoren

d life domain

Lebensbereiche

H. Philippi

b body functions

Körperfunktionen sind die physiologischen

Funktionen von Körpersystemen einschließlich der psycholo-

gischen Funktionen.

personbezogene Faktoren

beschreiben die Eigenschaften und Attribute einer Person.

s body structures

Körperstrukturen sind Teile des Körpers,

wie Organe, Gliedmaßen und ihre Teile.

d life domain

Lebensbereich

a activity Aktivität

Eine Aktivität (activity) a ist die Ausführung einer Aufgabe oder Handlung in einem Lebensbereich

durch eine Person.

p participation

Teilhabe Teilhabe (participation) p ist das Einbezogensein

einer Person in eine Lebenssituation bzw. einen Lebensbereich.

e environment

Umweltfaktoren bilden die materielle, soziale und einstellungsbezogene

Umwelt ab, in der Menschen leben und ihr Dasein

entfalten.

bio-psycho-soziales Modell ICF

05.01.2017 © PD Dr. med. Heike Philippi, SPZ Frankfurt Mitte, vae e.V. | ICF-Arbeitsgruppe der DGSPJ | Gestaltung Impulslabor 12

ICD10

personbezogene

Faktoren

b body functions

Körperfunktionen

s body structures

Körperstrukturen

e environment

Umweltfaktoren

d life domain

Lebensbereiche

H. Philippi

b body function

Integrität / Schädigung

1. ZNS + mentale Funktion

2. Sinne + Schmerz

3. Stimme + Sprache

4. Herz, Blut, Immunsystem, Atmung

5. Verdauung, Hormone

6. Urogentialtrakt

7. Muskel, Skelett

8. Haut

e environment

begünstigende Faktoren / Barrieren

1. Produkte + Technologien

2. Natürliche vom Menschen

veränderte Umwelt

3. Unterstützung + Beziehungen

4. Einstellungen

5. Dienste + Systeme

d life domain

Funktionsfähigkeit / Behinderung

1. Lernen + Wissensanwendung 2. Allgemeine Anforderungen + Aufgaben 3. Kommunikation 4. Mobilität 5. Selbstversorgung 6. Häusliches Leben 7. Interpersonelle Interaktion + Beziehungen 8. Bedeutende Lebensbereiche 9. Gesellschaft

s body structures

Integrität / Schädigung

1. ZNS + mentale Funktion

2. Sinne + Schmerz

3. Stimme + Sprache

4. Herz, Blut, Immunsystem, Atmung

5. Verdauung, Hormone

6. Urogentialtrakt 7. Muskel, Skelett

8. Haut

ICF als integratives Werkzeug im SPZ

05.01.2017 © PD Dr. med. Heike Philippi, SPZ Frankfurt Mitte, vae e.V. | ICF-Arbeitsgruppe der DGSPJ | Gestaltung Impulslabor 13

ICF als integratives Werkzeug im SPZ

05.01.2017 © PD Dr. med. Heike Philippi, SPZ Frankfurt Mitte, vae e.V. | ICF-Arbeitsgruppe der DGSPJ | Gestaltung Impulslabor 14

Abbildung aller Dimensionen Organisationshilfe Kommunikationshilfe Basis für Handlungsplan Wichtung eines komplexen Geschehens

ICF Perspektivwechsel

05.01.2017 © PD Dr. med. Heike Philippi, SPZ Frankfurt Mitte, vae e.V. | ICF-Arbeitsgruppe der DGSPJ | Gestaltung Impulslabor 15

Von Bedeutung für die interdisziplinäre Arbeit ist der Wechsel der Behandlungsstrategien

Arzt / Psychologe / Therapeut bestimmend, dominierend

Strategie ursächlich, kurativ

Berater, Begleiter, Teammitglied

bio-psycho-sozial

Patient / Eltern passiv, erduldend

aktiv, eigenverantwortlich

05.01.2017 © PD Dr. med. Heike Philippi, SPZ Frankfurt Mitte, vae e.V. | ICF-Arbeitsgruppe der DGSPJ | Gestaltung Impulslabor 16

bio-psycho-soziales Modell ICF

Personbezogene

Faktoren

b body functions

Körperfunktionen

s body structures

Körperstrukturen

e environment

Umweltfaktoren

d life domain

Lebensbereiche

ICD10

bio-psycho-soziales Modell ICF

05.01.2017 © PD Dr. med. Heike Philippi, SPZ Frankfurt Mitte, vae e.V. | ICF-Arbeitsgruppe der DGSPJ | Gestaltung Impulslabor 17

b _ _ _ (_) . _

0 nicht vorhanden

1 leicht ausgeprägt

2 mäßig ausgeprägt

3 erheblich ausgeprägt

4 voll ausgeprägt

8 nicht spezifiziert

9 nicht anwendbar

0-4%

5-24%

25-49%

50-95%

96-100%

b body function

Integrität / Schädigung

1. ZNS + mentale Funktion

2. Sinne + Schmerz

3. Stimme + Sprache

4. Herz, Blut, Immunsystem, Atmung

5. Verdauung, Hormone

6. Urogentialtrakt

7. Muskel, Skelett

8. Haut

Ausmaß

H. Philippi

05.01.2017 © PD Dr. med. Heike Philippi, SPZ Frankfurt Mitte, vae e.V. | ICF-Arbeitsgruppe der DGSPJ | Gestaltung Impulslabor 18

bio-psycho-soziales Modell ICF s _ _ _ (_) . _ _ _

Ausmaß

Ausmaß

0 nicht vorhanden

1 leicht ausgeprägt

2 mäßig ausgeprägt

3 erheblich ausgeprägt

4 voll ausgeprägt

8 nicht spezifiziert

9 nicht anwendbar

s body structures

Körperstruktur

1. ZNS + mentale Funktion

2. Sinne + Schmerz

3. Stimme + Sprache

4. Herz, Blut, Immunsystem, Atmung

5. Verdauung, Hormone

6. Urogentialtrakt

7. Muskel, Skelett

8. Haut

Art

Lokalisation

H. Philippi

Art

0 keine Veränderung

1 nicht vorhanden

2 teilweise nicht vorhanden

3 zusätzlicher Teil

4 von der üblichen

Form abweichend

5 Diskontinuität

6 abweichende Lage

7 qualitative

Strukturveränderung

8 nicht spezifiziert

9 nicht anwendbar

Lokalisation

0 mehr als eine Region

1 rechts

2 links

3 beidseitig

4 frontal

5 dorsal

6 proximal

7 distal

8 nicht spezifiziert

9 nicht anwendbar

05.01.2017 © PD Dr. med. Heike Philippi, SPZ Frankfurt Mitte, vae e.V. | ICF-Arbeitsgruppe der DGSPJ | Gestaltung Impulslabor 19

bio-psycho-soziales Modell ICF d _ _ _ (_) . _ _

a _ _ _ (_) . _ _

d _ _ _ (_) . _ _

Leistungsfähigkeit

(Kapazität)

H. Philippi

d life domain

Lebensbereich

1. Lernen + Wissensanwendung

2. Allgemeine Anforderungen + Aufgaben

3. Kommunikation

4. Mobilität

5. Selbstversorgung

6. Häusliches Leben

7. Interpersonelle Interaktion + Beziehungen

8. Bedeutende Lebensbereiche

9. Gesellschaft

Leistung

(Performanz)

0 nicht vorhanden

1 leicht ausgeprägt

2 mäßig ausgeprägt

3 erheblich ausgeprägt

4 voll ausgeprägt

8 nicht spezifiziert

9 nicht anwendbar

0-4%

5-24%

25-49%

50-95%

96-100%

05.01.2017 © PD Dr. med. Heike Philippi, SPZ Frankfurt Mitte, vae e.V. | ICF-Arbeitsgruppe der DGSPJ | Gestaltung Impulslabor 20

bio-psycho-soziales Modell ICF e _ _ _ (_) . + _

e _ _ _ (_) . _

Ausmaß*

H. Philippi

e environment

Umweltfaktoren

1. Produkte + Technologien

2. natürliche vom Menschen

veränderte Umwelt

3. Unterstützung + Beziehungen

4. Einstellungen

5. Dienste + Systeme Ausmaß*

0 nicht vorhanden

1 leicht ausgeprägt

2 mäßig ausgeprägt

3 erheblich ausgeprägt

4 voll ausgeprägt

8 nicht spezifiziert

9 nicht anwendbar

0-4%

5-24%

25-49%

50-95%

96-100%

ICF Perspektivwechsel

05.01.2017 © PD Dr. med. Heike Philippi, SPZ Frankfurt Mitte, vae e.V. | ICF-Arbeitsgruppe der DGSPJ | Gestaltung Impulslabor 21

S. Steinebach

ICF Perspektivwechsel

05.01.2017 © PD Dr. med. Heike Philippi, SPZ Frankfurt Mitte, vae e.V. | ICF-Arbeitsgruppe der DGSPJ | Gestaltung Impulslabor 22

S. Steinebach