ICF-CY-MedUse wurde mit Unterstützung der … · Familie der Klassifikationen in der WHO...
Embed Size (px)
Transcript of ICF-CY-MedUse wurde mit Unterstützung der … · Familie der Klassifikationen in der WHO...

Familie der Klassifikationen in der WHO Schulungsmaterialien erstellt von Heike Philippi www.icfcy-meduse.eu
05.01.2017 © PD Dr. med. Heike Philippi, SPZ Frankfurt Mitte, vae e.V. | ICF-Arbeitsgruppe der DGSPJ | Gestaltung Impulslabor 1
1930 1940 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010
ICD ICD10 ICD10-GM
ICIDH
ICF
ICF-CY
2001 deutsch 2005
2007 deutsch 2011
2004 1992 1929
1980
ICF-CY-MedUse wurde mit Unterstützung der Europäischen
Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt
dieser Veröffentlichung (Mitteilung) trägt allein der
Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere
Verwendung der darin enthaltenen Angaben

05.01.2017 © PD Dr. med. Heike Philippi, SPZ Frankfurt Mitte, vae e.V. | ICF-Arbeitsgruppe der DGSPJ | Gestaltung Impulslabor 2
Gesundheitsproblem (Gesundheitsstörung oder Krankheit)
a Aktivitäten b Körperfunktionen und s -strukturen
p Teilhabe
e Umweltfaktoren personbezogene Faktoren
Das bio-psycho-soziale Modell der ICF

ICF-CY Organisation und Struktur
05.01.2017 © PD Dr. med. Heike Philippi, SPZ Frankfurt Mitte, vae e.V. | ICF-Arbeitsgruppe der DGSPJ | Gestaltung Impulslabor 3
Körperfunktionen Körperstrukturen Lebensbereich Aktivität Partizipation/Teilhabe Kontextfaktoren Umweltfaktoren personbezogene Faktoren

ICF-CY Organisation und Struktur Die Komponenten mit Präfixen
05.01.2017 © PD Dr. med. Heike Philippi, SPZ Frankfurt Mitte, vae e.V. | ICF-Arbeitsgruppe der DGSPJ | Gestaltung Impulslabor 4
b für body functions s für body structures d für life domain a für activities p für participation e für environmental factors
Körperfunktionen Körperstrukturen Lebensbereich Aktivität Partizipation/Teilhabe Kontextfaktoren Umweltfaktoren personbezogene Faktoren

ICF-CY
05.01.2017 © PD Dr. med. Heike Philippi, SPZ Frankfurt Mitte, vae e.V. | ICF-Arbeitsgruppe der DGSPJ | Gestaltung Impulslabor 5
b body function Körperfunktionen sind die physiologischen Funktionen von Körpersystemen

ICF-CY
05.01.2017 © PD Dr. med. Heike Philippi, SPZ Frankfurt Mitte, vae e.V. | ICF-Arbeitsgruppe der DGSPJ | Gestaltung Impulslabor 6
s body structures Körperstrukturen sind anatomische Teile des Körpers wie Organe, Gliedmaßen und ihre Bestandteile

ICF-CY
05.01.2017 © PD Dr. med. Heike Philippi, SPZ Frankfurt Mitte, vae e.V. | ICF-Arbeitsgruppe der DGSPJ | Gestaltung Impulslabor 7
p participation Teilhabe (Partizipation) ist das Einbezogensein einer Person in eine Lebenssituation bzw. einen Lebensbereich

ICF-CY
05.01.2017 © PD Dr. med. Heike Philippi, SPZ Frankfurt Mitte, vae e.V. | ICF-Arbeitsgruppe der DGSPJ | Gestaltung Impulslabor 8
a activity Aktivität ist die Ausführung einer Aufgabe oder Handlung in einem Lebensbereich durch eine Person

ICF-CY
05.01.2017 © PD Dr. med. Heike Philippi, SPZ Frankfurt Mitte, vae e.V. | ICF-Arbeitsgruppe der DGSPJ | Gestaltung Impulslabor 9
e environment Umweltfaktoren Faktoren der materiellen, sozialen und verhaltensbezogenen Umwelt

ICF-CY
05.01.2017 © PD Dr. med. Heike Philippi, SPZ Frankfurt Mitte, vae e.V. | ICF-Arbeitsgruppe der DGSPJ | Gestaltung Impulslabor 10
Gesamter Lebenshintergrund einer Person personbezogene (persönliche) Faktoren Eigenschaften und Attribute der Person (z.B. Alter, Ausbildung, Lebensstil, Motivation, Geschlecht, genetische Prädisposition)

bio-psycho-soziales Modell ICF
05.01.2017 © PD Dr. med. Heike Philippi, SPZ Frankfurt Mitte, vae e.V. | ICF-Arbeitsgruppe der DGSPJ | Gestaltung Impulslabor 11
ICD10
personbezogene
Faktoren
b body functions
Körperfunktionen
s body structures
Körperstrukturen
e environment
Umweltfaktoren
d life domain
Lebensbereiche
H. Philippi
b body functions
Körperfunktionen sind die physiologischen
Funktionen von Körpersystemen einschließlich der psycholo-
gischen Funktionen.
personbezogene Faktoren
beschreiben die Eigenschaften und Attribute einer Person.
s body structures
Körperstrukturen sind Teile des Körpers,
wie Organe, Gliedmaßen und ihre Teile.
d life domain
Lebensbereich
a activity Aktivität
Eine Aktivität (activity) a ist die Ausführung einer Aufgabe oder Handlung in einem Lebensbereich
durch eine Person.
p participation
Teilhabe Teilhabe (participation) p ist das Einbezogensein
einer Person in eine Lebenssituation bzw. einen Lebensbereich.
e environment
Umweltfaktoren bilden die materielle, soziale und einstellungsbezogene
Umwelt ab, in der Menschen leben und ihr Dasein
entfalten.

bio-psycho-soziales Modell ICF
05.01.2017 © PD Dr. med. Heike Philippi, SPZ Frankfurt Mitte, vae e.V. | ICF-Arbeitsgruppe der DGSPJ | Gestaltung Impulslabor 12
ICD10
personbezogene
Faktoren
b body functions
Körperfunktionen
s body structures
Körperstrukturen
e environment
Umweltfaktoren
d life domain
Lebensbereiche
H. Philippi
b body function
Integrität / Schädigung
1. ZNS + mentale Funktion
2. Sinne + Schmerz
3. Stimme + Sprache
4. Herz, Blut, Immunsystem, Atmung
5. Verdauung, Hormone
6. Urogentialtrakt
7. Muskel, Skelett
8. Haut
e environment
begünstigende Faktoren / Barrieren
1. Produkte + Technologien
2. Natürliche vom Menschen
veränderte Umwelt
3. Unterstützung + Beziehungen
4. Einstellungen
5. Dienste + Systeme
d life domain
Funktionsfähigkeit / Behinderung
1. Lernen + Wissensanwendung 2. Allgemeine Anforderungen + Aufgaben 3. Kommunikation 4. Mobilität 5. Selbstversorgung 6. Häusliches Leben 7. Interpersonelle Interaktion + Beziehungen 8. Bedeutende Lebensbereiche 9. Gesellschaft
s body structures
Integrität / Schädigung
1. ZNS + mentale Funktion
2. Sinne + Schmerz
3. Stimme + Sprache
4. Herz, Blut, Immunsystem, Atmung
5. Verdauung, Hormone
6. Urogentialtrakt 7. Muskel, Skelett
8. Haut

ICF als integratives Werkzeug im SPZ
05.01.2017 © PD Dr. med. Heike Philippi, SPZ Frankfurt Mitte, vae e.V. | ICF-Arbeitsgruppe der DGSPJ | Gestaltung Impulslabor 13

ICF als integratives Werkzeug im SPZ
05.01.2017 © PD Dr. med. Heike Philippi, SPZ Frankfurt Mitte, vae e.V. | ICF-Arbeitsgruppe der DGSPJ | Gestaltung Impulslabor 14
Abbildung aller Dimensionen Organisationshilfe Kommunikationshilfe Basis für Handlungsplan Wichtung eines komplexen Geschehens

ICF Perspektivwechsel
05.01.2017 © PD Dr. med. Heike Philippi, SPZ Frankfurt Mitte, vae e.V. | ICF-Arbeitsgruppe der DGSPJ | Gestaltung Impulslabor 15
Von Bedeutung für die interdisziplinäre Arbeit ist der Wechsel der Behandlungsstrategien
Arzt / Psychologe / Therapeut bestimmend, dominierend
Strategie ursächlich, kurativ
Berater, Begleiter, Teammitglied
bio-psycho-sozial
Patient / Eltern passiv, erduldend
aktiv, eigenverantwortlich

05.01.2017 © PD Dr. med. Heike Philippi, SPZ Frankfurt Mitte, vae e.V. | ICF-Arbeitsgruppe der DGSPJ | Gestaltung Impulslabor 16
bio-psycho-soziales Modell ICF
Personbezogene
Faktoren
b body functions
Körperfunktionen
s body structures
Körperstrukturen
e environment
Umweltfaktoren
d life domain
Lebensbereiche
ICD10

bio-psycho-soziales Modell ICF
05.01.2017 © PD Dr. med. Heike Philippi, SPZ Frankfurt Mitte, vae e.V. | ICF-Arbeitsgruppe der DGSPJ | Gestaltung Impulslabor 17
b _ _ _ (_) . _
0 nicht vorhanden
1 leicht ausgeprägt
2 mäßig ausgeprägt
3 erheblich ausgeprägt
4 voll ausgeprägt
8 nicht spezifiziert
9 nicht anwendbar
0-4%
5-24%
25-49%
50-95%
96-100%
b body function
Integrität / Schädigung
1. ZNS + mentale Funktion
2. Sinne + Schmerz
3. Stimme + Sprache
4. Herz, Blut, Immunsystem, Atmung
5. Verdauung, Hormone
6. Urogentialtrakt
7. Muskel, Skelett
8. Haut
Ausmaß
H. Philippi

05.01.2017 © PD Dr. med. Heike Philippi, SPZ Frankfurt Mitte, vae e.V. | ICF-Arbeitsgruppe der DGSPJ | Gestaltung Impulslabor 18
bio-psycho-soziales Modell ICF s _ _ _ (_) . _ _ _
Ausmaß
Ausmaß
0 nicht vorhanden
1 leicht ausgeprägt
2 mäßig ausgeprägt
3 erheblich ausgeprägt
4 voll ausgeprägt
8 nicht spezifiziert
9 nicht anwendbar
s body structures
Körperstruktur
1. ZNS + mentale Funktion
2. Sinne + Schmerz
3. Stimme + Sprache
4. Herz, Blut, Immunsystem, Atmung
5. Verdauung, Hormone
6. Urogentialtrakt
7. Muskel, Skelett
8. Haut
Art
Lokalisation
H. Philippi
Art
0 keine Veränderung
1 nicht vorhanden
2 teilweise nicht vorhanden
3 zusätzlicher Teil
4 von der üblichen
Form abweichend
5 Diskontinuität
6 abweichende Lage
7 qualitative
Strukturveränderung
8 nicht spezifiziert
9 nicht anwendbar
Lokalisation
0 mehr als eine Region
1 rechts
2 links
3 beidseitig
4 frontal
5 dorsal
6 proximal
7 distal
8 nicht spezifiziert
9 nicht anwendbar

05.01.2017 © PD Dr. med. Heike Philippi, SPZ Frankfurt Mitte, vae e.V. | ICF-Arbeitsgruppe der DGSPJ | Gestaltung Impulslabor 19
bio-psycho-soziales Modell ICF d _ _ _ (_) . _ _
a _ _ _ (_) . _ _
d _ _ _ (_) . _ _
Leistungsfähigkeit
(Kapazität)
H. Philippi
d life domain
Lebensbereich
1. Lernen + Wissensanwendung
2. Allgemeine Anforderungen + Aufgaben
3. Kommunikation
4. Mobilität
5. Selbstversorgung
6. Häusliches Leben
7. Interpersonelle Interaktion + Beziehungen
8. Bedeutende Lebensbereiche
9. Gesellschaft
Leistung
(Performanz)
0 nicht vorhanden
1 leicht ausgeprägt
2 mäßig ausgeprägt
3 erheblich ausgeprägt
4 voll ausgeprägt
8 nicht spezifiziert
9 nicht anwendbar
0-4%
5-24%
25-49%
50-95%
96-100%

05.01.2017 © PD Dr. med. Heike Philippi, SPZ Frankfurt Mitte, vae e.V. | ICF-Arbeitsgruppe der DGSPJ | Gestaltung Impulslabor 20
bio-psycho-soziales Modell ICF e _ _ _ (_) . + _
e _ _ _ (_) . _
Ausmaß*
H. Philippi
e environment
Umweltfaktoren
1. Produkte + Technologien
2. natürliche vom Menschen
veränderte Umwelt
3. Unterstützung + Beziehungen
4. Einstellungen
5. Dienste + Systeme Ausmaß*
0 nicht vorhanden
1 leicht ausgeprägt
2 mäßig ausgeprägt
3 erheblich ausgeprägt
4 voll ausgeprägt
8 nicht spezifiziert
9 nicht anwendbar
0-4%
5-24%
25-49%
50-95%
96-100%

ICF Perspektivwechsel
05.01.2017 © PD Dr. med. Heike Philippi, SPZ Frankfurt Mitte, vae e.V. | ICF-Arbeitsgruppe der DGSPJ | Gestaltung Impulslabor 21
S. Steinebach

ICF Perspektivwechsel
05.01.2017 © PD Dr. med. Heike Philippi, SPZ Frankfurt Mitte, vae e.V. | ICF-Arbeitsgruppe der DGSPJ | Gestaltung Impulslabor 22
S. Steinebach