Ideenmanagement Statistik und Benchmark 2013...
-
Author
phungnguyet -
Category
Documents
-
view
213 -
download
0
Embed Size (px)
Transcript of Ideenmanagement Statistik und Benchmark 2013...
-
Ideenmanagement Statistik und Benchmark 2013 Prsentation PWZ Tagung Ideenmanagement & Innovation Salzburg, 13. Juni 2013 Hans-Jrgen Mundt Vizeprsident Zentrum Ideenmanagement Frankfurt am Main
-
Ideenmanagement-Benchmarkportal c2bench neutral und unabhngig
Was ist c2bench?
Die Top-Neuerung und somit das Herzstck von c2bench ist das dynamische Benchmark-Tool. Die Anwender bestimmen selbst, welche Auswertungen sie wann abrufen wollen. c2bench bietet seinen Statistikteilnehmern dynamisch generierte Charts und Kennzahlen das ganze Jahr hindurch. Sie ...
... entscheiden, welche Vergleiche fr Sie interessant sind. ... entscheiden, ob eine Kennzahl fr eine oder mehrere Branchen
errechnet wird. ... whlen genau die Unternehmen aus, die in Ihre definierte
Betriebsgre passen und ... generieren sich ber diese Menge an Unternehmen Charts und
Kennzahlen.
2013 Zentrum Ideenmanagement/Mundt/13.6.2013, Blatt 2
-
2013 Zentrum Ideenmanagement/ Mundt/13.6.2013, Blatt 3
-
Benchmark Ideenmanagement (BVW) 1.1.-31.12.12
Insgesamt nahmen 69 Unternehmen in A+D teil.
A D Gesamt
Anzahl Beschftigte 20.323 889.869 910.192
Einreicher/innen 6.421 214.255 220.676
Einger. Vorschlge 37.643 543.134 580.777
Real. Vorschlge 31.194 336.313 367.507
Rechenb. Nutzen (Mio. ) 24,8 544,6 569,4
Nichtrb. Nutzen (Mio. ) 8,7 137,5 146,2
Prmien (Mio. ) 1,8 79,8 81,6
2013 Zentrum Ideenmanagement/Mundt/13.6.2013, Blatt 4
-
Benchmark Ideenmanagement (BVW) 1.1.-31.12.2012
Austria Durchschnitt Bester Wert 2012 2011 2012 2011
Vorschlagsquote (VV/MA)
Beteiligungsquote (%)
Umsetzungsquote (%)
Nettonutzenquote (/VV)
Nettonutzenquote (/MA)
Mittl. Bearb.-zeit (KT Entsch.)
Mittl. Bearb.-zeit (KT Gesamt)
1,9 2,1 13,3 10,1
31,6 35,6 89,3 85,0
80,4 77,0 100,0 95,7
1.081 593 14.482 7.489
2.726 1.452 5.536 5.071
60,2 78,6 10,0 10,0
92,5 144,3 35,0 36,0
2013 Zentrum Ideenmanagement/Mundt/13.6.2013, Blatt 5
-
Benchmark Ideenmanagement (BVW) 1.1.-31.12.2012
Deutschland Durchschnitt Bester Wert 2012 2011 2012 2011
Vorschlagsquote (VV/MA)
Beteiligungsquote (%)
Umsetzungsquote (%)
Nettonutzenquote (/VV)
Nettonutzenquote (/MA)
Mittl. Bearb.-zeit (KT Entsch.)
Mittl. Bearb.-zeit (KT Gesamt)
0,6 0,7 12,4 24,6
24,1 23,0 81,6 98,0
63,7 68,3 100,0 98,9
2.028 2.003 18.196 187.982
767 965 4.898 5.587
67,7 64,6 3,0 3,0
101,6 91,2 21,0 10,0
2013 Zentrum Ideenmanagement/Mundt/13.6.2013, Blatt 6
-
Benchmark Ideenmanagement (BVW) 1.1.-31.12.2012
Gesamt Durchschnitt Bester Wert 2012 2011 2012 2011
Vorschlagsquote (VV/MA)
Beteiligungsquote (%)
Umsetzungsquote (%)
Nettonutzenquote (/VV)
Nettonutzenquote (/MA)
Mittl. Bearb.-zeit (KT Entsch.)
Mittl. Bearb.-zeit (KT Gesamt)
0,6 0,8 13,3 24,6
24,2 23,2 89,3 98,0
64,8 68,7 100,0 98,9
1.947 1.944 18.196 187.982
786 969 5.536 5.587
66,4 67,0 3,0 3,0
100,2 99,4 21,0 10,0
2013 Zentrum Ideenmanagement/Mundt/13.6.2013, Blatt 7
-
Benchmark Ideenmanagement (BVW) 2012
In 2012 haben die Unternehmen mit Ideenmanagement sehr gute Ergebnisse mit betrchtlichem Nutzen erzielt. So z. B. Konzerne, wie in Deutschland:
Siemens AG 145 Millionen rechenb. Nutzen, VW AG 118 Millionen rechenb. Nutzen,
bzw. bedeutende sterreichische Unternehmen, wie z.B.:
Alois Pttinger GmbH 6,8 Millionen rechenb. Nutzen, Infineon Austria AG 12,1 Millionen rechenb. Nutzen.
2013 Zentrum Ideenmanagement/Mundt/13.6.2013, Blatt 8
-
Benchmark Ideenmanagement (BVW) 1.1.-31.12.12 Highlights
Im Vergleich zum Vorjahr sind die Ergebnisse des IDM in den teilnehmenden Unternehmen auf gleich hohem Niveau stabil geblieben. Insgesamt haben sich die Zahlen leicht verbessert. Deutliche Ergebnisverbesserung zeigte sich beim Nutzen:
Austria: Nettonutzen/VV (): 1.081 (VJ: 593) Austria: Nettonutzen/MA (): 2.726 (VJ: 1.452) Sowie bei den Bearbeitungszeiten (in Kalendertagen):
Austria: Bearbeitungszeit (bis Entsch.): 60,2 (VJ: 78,6) Austria: Bearbeitungszeit (gesamt): 92,5 (VJ: 144,3)
2013 Zentrum Ideenmanagement/Mundt/13.6.2013, Blatt 9
-
Benchmark Ideenmanagement (BVW) 1.1.-31.12.12
Highlights Stellt man die Kosten und den Nutzen gegenber, so ergibt sich ein Verhltnis von 1:9 eine hervorragende Rendite! Das brachliegende Potenzial lsst sich leicht errechnen, indem der Nutzen pro Mitarbeiter auf alle Erwerbsttigen in sterreich ca. 4,2 Millionen hochgerechnet wird: Es liegt bei ca. 12 Milliarden Euro!
2013 Zentrum Ideenmanagement/Mundt/13.6.2013, Blatt 10
-
Vielen Dank!