ifmk.netifmk.net/mediapool/94/945991/data/GrundschemaBerwertun… · Translate this pagePK ! €Ý[...

27

Click here to load reader

Transcript of ifmk.netifmk.net/mediapool/94/945991/data/GrundschemaBerwertun… · Translate this pagePK ! €Ý[...

Page 1: ifmk.netifmk.net/mediapool/94/945991/data/GrundschemaBerwertun… · Translate this pagePK ! €Ý[ ° › [Content_Types].xml ¢ ( M

© www.ifmk.net 2013 – Alle Rechte, insbesondere die der Veröffentlichung vorbehalten

Grundschema: Blau meint den Prozess, Rot meint das Produkt, Grün meint die Präsentation1

Bewertungskriterien: Fragebogen / Meinungsumfrage

Wichtungsvorschlag für Bewertung und Zensierung (in %)Grundschule Jahrgansstufe

5/6Jahrgangsstufe

7/8Jahrgangsstufe

9/10Abiturstufe/

BerufsausbildungQualifikation (Fachkompetenz)

20 20 25 25

Methodisch-strategische Kompetenz

20 30 35 40

Sozial – kommunikative Kompetenz

30 30 30 25

Affektive Kompetenz 30 20 10 10

Bewertungskriterien Soll Ist WQualifikation (Fachkompetenz)

- Inhalt der Fragestellungen zum Thema /Themenkreis- Auswahl der zu befragenden Personengruppen zum Thema

vorgenommen- Umfang und Art der Fragen zum Thema passend- Auswertung der Fragestellungen zum Ziel der Befragung

Methodisch-strategische Kompetenz (Gestalten; Visualisieren)- Fragebogen nach vorgegebenen und/oder selbstgewählten Kriterien

erstellt- Fragen eindeutig formuliert, die eine Auswertung möglich machen- Auswertung der Befragung vollständig- Visualisierungsmöglichkeiten zweckgerichtet verwendet

Sozial-kommunikative Kompetenz (Fragen formulieren; Präsentieren)- Fragearten entsprechend dem Thema sachrichtig eingesetzt- Fragen situationsgerecht formuliert

- Medien zur Präsentation sinnvoll ausgewählt- situationsgerecht im Sinne der Aufgabenstellung

präsentiert(anschaulich/themenbezogen)

Affektive Kompetenz (Identifikation in einer Sache entwickeln)- Wesentliches zur Zielerreichung ausgewählt- Meinungen zur Auswahl vertreten können

(Präsentation kann auch auf das Produkt bezogen sein.)

1 HINWEISE zur Arbeit mit den Tabellen: Alle Inhalte stellen eine mögliche Variante vor, die im konkreten Fall jeweils an mindestens 2 Beispielen in der Praxis erprobt wurde. Sie können die Daten beliebig modifizieren und an Ihre konkreten Bedürfnisse anpassen. Wenn Sie Zensuren geben möchten, so wären 4 einzelne Noten denkbar, oder vier Teilnoten, die zu einer Gesamtnote zusammengefasst werden. Genauso gut können Sie auch nur einen der vier Aspekte zensieren und bei den anderen Bereichen eine verbale Bewertung vornehmen. Generell ist immer dringend zu empfehlen, die Bewertungskriterien im Vorfeld bekannt zu machen, sie auf Schulebene einheitlich zu verwenden und dem Lerner und seinen Eltern gegebenenfalls auch die ausgefüllte Tabelle zu übergeben. Die geforderte Transparenz ist damit auf jeden Fall gegeben. Beachten Sie bitte auch weiter, dass zusätzlich zu dieser Form der Bewertung ein Kompetenzraster zu empfehlen ist, welches vom Lerner in regelmäßigen, möglichst nicht zu weit auseinanderliegenden Zeitabschnitten auszufüllen, von Ihnen selbst „gegengeschätzt“ wird und gemeinsam mit der 4. Säule der Bewertung von Bildung und Ausbildungsleistungen – dem verbalen Feedback – dem Lerner zur Kenntnis gegeben wird.

Page 2: ifmk.netifmk.net/mediapool/94/945991/data/GrundschemaBerwertun… · Translate this pagePK ! €Ý[ ° › [Content_Types].xml ¢ ( M

© www.ifmk.net 2013 – Alle Rechte, insbesondere die der Veröffentlichung vorbehalten

Grundschema: Blau meint den Prozess, Rot meint das Produkt, Grün meint die Präsentation

Bewertungskriterien: Mind Map

Wichtungsvorschlag für Bewertung und Zensierung (in %)Grundschule Jahrgansstufe

5/6Jahrgangsstufe

7/8Jahrgangsstufe

9/10Abiturstufe/

BerufsausbildungQualifikation (Fachkompetenz)

40 50 50

Methodisch-strategische Kompetenz

10 5 2

Sozial – kommunikative Kompetenz

30 15 8

Affektive Kompetenz 20 30 40

Bewertungskriterien Soll Ist WQualifikation (Fachkompetenz)- Thema klar erkennbar- Kernaussagen erfasst- Fachlich richtige Zuordnung der Haupt- und Nebenstränge

Methodisch-strategische Kompetenz- Hauptstränge und Nebenstränge angeordnet- Bezeichnungen der Haupt- und Nebenstränge nachvollziehbar- Übersichtliche Darstellung der Informationen- Verwenden unterschiedlicher Schriftarten- Farbliche Gestaltung

Sozial-kommunikative Kompetenz- Sprachliche Normen in Satzbau, Rechtschreibung und Ausdruck- Aussagen zu Texten, Sachverhalten, Problematiken mit Bezug auf Fachwissen treffen- Einsichten ableiten- Andere Perspektiven mit einbeziehen

Affektive Kompetenz- Stärken selbstbestimmt eingesetzt- Kreativtechniken zum Erfassen des Themas verwendeteigene Ideen entwickelt

(Präsentation kann auch auf das Produkt bezogen sein.)

Page 3: ifmk.netifmk.net/mediapool/94/945991/data/GrundschemaBerwertun… · Translate this pagePK ! €Ý[ ° › [Content_Types].xml ¢ ( M

© www.ifmk.net 2013 – Alle Rechte, insbesondere die der Veröffentlichung vorbehalten

Grundschema: Blau meint den Prozess, Rot meint das Produkt, Grün meint die Präsentation

Bewertungskriterien: Halbjahresarbeit/ Jahresarbeit

Wichtungsvorschlag für Bewertung und Zensierung (in %)Grundschule Jahrgansstufe

5/6Jahrgangsstufe

7/8Jahrgangsstufe

9/10Abiturstufe/

BerufsausbildungQualifikation (Fachkompetenz)

40 50 50

Methodisch-strategische Kompetenz

10 5 0

Sozial – kommunikative Kompetenz

30 15 10

Affektive Kompetenz 20 30 40Punktbeispiel für Jahresarbeit Jahrgangsstufe 9/10

Bewertungskriterien Soll Ist WQualifikation (Fachkompetenz)- Thema erfasst- Richtige Darstellung der gewählten/vorgegebenen Inhalte- Fachliche Ausdrucksweise (Fachbegriffe, Fachsprache, Fachsymbolik)- Qualität und Umfang der Recherche (Sachgemäße Auswertung und kritisches

Beurteilen von Literatur, Statistiken…)- Konzentration auf das Wesentliche, Präzision und logische Nachvollziehbarkeit

der Darstellung (Wert und Umfang der Argumente)- Anführen von Beispielen (sachbezogen und zweckmäßig/ vollständig und

vielfältig)- Gewonnene Erkenntnisse erkennbar formuliert

1224

6

2

1

48,60 %

Methodisch-strategische Kompetenz- Einhalten der gesetzten Kontrollpunkte- Fristgerechte Fertigstellung und Abgabe der Arbeit

11

5,40 %

Sozial-kommunikative Kompetenz- Sprachliche Normen in Satzbau, Rechtschreibung und Ausdruck- Logische und nachvollziehbare Argumentationen- besteht aus: Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Hauptteil und Anhang- Deckblatt: Art der Arbeit, Fach, Schuljahr, Thema, Name, Klasse, Gestaltung mit Bildmaterial- Anhang: Quellenverzeichnis, Zitatenverzeichnis, Bilderverzeichnis- Mindestanforderung: 20 bis 25 Seiten einschließlich Bilder und Tabellen- (Handschriftlich oder mit Computer)

1111

11

16,20 %

Page 4: ifmk.netifmk.net/mediapool/94/945991/data/GrundschemaBerwertun… · Translate this pagePK ! €Ý[ ° › [Content_Types].xml ¢ ( M

© www.ifmk.net 2013 – Alle Rechte, insbesondere die der Veröffentlichung vorbehalten

Affektive Kompetenz- Eigenständigkeit der Bearbeitung erkennbar- Eigene Erkenntnisse formuliert- Unterscheiden von Fakten und Meinungen, eigenen und

wiedergegebenen Ergebnissen- Anwendung erworbener Kenntnisse und Fähigkeiten- Darstellen und Begründen eines eigenen Standpunktes- schlüssige Beweisführung- Sorgfältiges Durchdenken (Erkennen von Probleme) der Aufgabenstellung- Quellenvielfalt und -auswahl- Originalität und Kreativität- Einordnen in Zusammenhänge

211

1111111

29,70 %

(Präsentation kann auch auf das Produkt bezogen sein. Im Fall Jahresarbeiten ist dies in Bezug auf Formalien zu sehen.)

Bewertungskriterien: Halbjahresarbeit/ Jahresarbeit / Variante 22

Wichtungsvorschlag für Bewertung und Zensierung (in %)Grundschule Jahrgansstufe

5/6Jahrgangsstufe

7/8Jahrgangsstufe

9/10Abiturstufe/

BerufsausbildungQualifikation (Fachkompetenz)

40 50 50

Methodisch-strategische Kompetenz

10 5 0

Sozial – kommunikative Kompetenz

30 15 10

Affektive Kompetenz 20 30 40

Bewertungskriterien 2 1 0Qualifikation (Fachkompetenz)- Thema erfasst- Richtige Darstellung der gewählten/vorgegebenen Inhalte- Fachliche Ausdrucksweise (Fachbegriffe, Fachsprache, Fachsymbolik)- Qualität und Umfang der Recherche (Sachgemäße Auswertung und kritisches

Beurteilen von Literatur, Statistiken…)- Konzentration auf das Wesentliche, Präzision und logische Nachvollziehbarkeit der

Darstellung (Wert und Umfang der Argumente)- Anführen von Beispielen (sachbezogen und zweckmäßig/ vollständig und vielfältig)- Gewonnene Erkenntnisse erkennbar formuliertMethodisch-strategische Kompetenz- Einhalten der gesetzten Kontrollpunkte- Fristgerechte Fertigstellung und Abgabe der Arbeit

2 Variante 2 wird nur für Halbjahresarbeit/Jahresarbeit gezeigt, ist aber für alle anderen Produkte ebenso denkbar. Die Bewertungskriterien schaffen die geforderte Transparenz und stellen für sich ein Worturteil dar, welches als 4. Säule der Zensierung und Bewertung unverzichtbar ist. In die Hand des Lerners gegeben, kann der selbstständig nachvollziehen, wo seine Stärken liegen und wo er noch Entwicklungspotential hat.

Page 5: ifmk.netifmk.net/mediapool/94/945991/data/GrundschemaBerwertun… · Translate this pagePK ! €Ý[ ° › [Content_Types].xml ¢ ( M

© www.ifmk.net 2013 – Alle Rechte, insbesondere die der Veröffentlichung vorbehalten

Sozial-kommunikative Kompetenz- Sprachliche Normen in Satzbau, Rechtschreibung und Ausdruck- Logische und nachvollziehbare Argumentationen- besteht aus: Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Hauptteil und Anhang- Deckblatt: Art der Arbeit, Fach, Schuljahr, Thema, Name, Klasse, Gestaltung mit Bildmaterial- Anhang: Quellenverzeichnis, Zitatenverzeichnis, Bilderverzeichnis- Mindestanforderung: 20 bis 25 Seiten einschließlich Bilder und Tabellen- (Handschriftlich oder mit Computer)Affektive Kompetenz- Eigenständigkeit der Bearbeitung erkennbar- Eigene Erkenntnisse formuliert- Unterscheiden von Fakten und Meinungen, eigenen und

wiedergegebenen Ergebnissen- Anwendung erworbener Kenntnisse und Fähigkeiten- Darstellen und Begründen eines eigenen Standpunktes- schlüssige Beweisführung- Sorgfältiges Durchdenken (Erkennen von Probleme) der Aufgabenstellung- Quellenvielfalt und -auswahl- Originalität und Kreativität- Einordnen in Zusammenhänge

Grundschema: Blau meint den Prozess, Rot meint das Produkt, Grün meint die Präsentation

Bewertungskriterien: Werkstück

Wichtungsvorschlag für Bewertung und Zensierung (in %)Grundschule Jahrgansstufe

5/6Jahrgangsstufe

7/8Jahrgangsstufe

9/10Abiturstufe/

BerufsausbildungQualifikation (Fachkompetenz)

20 30 40 50 70

Methodisch-strategische Kompetenz

45 40 30 15 15

Sozial – kommunikative Kompetenz

15 20 10 10 5

Affektive Kompetenz 20 10 20 25 10

Bewertungskriterien Soll Ist WQualifikation (Fachkompetenz)- Maßgenauigkeit- Formgestaltung / bzw. Winkligkeit- Sauberkeit der Ausführung- Oberflächengüte- Verwendbarkeit (Wirtschaftlichkeit prüfen) zum ZweckMethodisch-strategische Kompetenz (Planen, Konstruieren, Entscheiden)

- Erstellen eines Fertigungsplanes- Arbeiten nach festgelegtem Plan- Zeiten der Teilschritte nach Plan festlegen- Bearbeitensach- und sicherheitsgerechter Umgang mit Werkzeugen- Sachgerechte Anwendung der Fertigungsverfahren- Genaues Messen und Anreißen/ Maßgerechtes Arbeiten/ Prüfen

Sozial-kommunikative Kompetenz (Konflikte erkennen und lösen)

Page 6: ifmk.netifmk.net/mediapool/94/945991/data/GrundschemaBerwertun… · Translate this pagePK ! €Ý[ ° › [Content_Types].xml ¢ ( M

© www.ifmk.net 2013 – Alle Rechte, insbesondere die der Veröffentlichung vorbehalten

- Beachten der Sicherheitsregeln beim gemeinsamen Arbeiten - Blick für das „große Ganze“ reibungslosen Ablauf der Arbeiten sowohl der Vor- und Nachbereitung dieser, als auch für sich selbst haben

- Verständnis für Anliegen anderer haben (z.B. um Unterstützung bitten oder diese geben) - im Sinne der Aufgabenstellung anschaulich präsentiert (Präsentation)Affektive Kompetenz (Sorgfalt walten lassen, planvoll und ausdauernd arbeiten)- Zeitvorgaben des Fertigungsplanes einhalten- optimale Wahl der benötigten Unterstützungen zur Fertigungsaufgabe

(z.B. durch Fachlehrer/ Mitschüler u.a.)- Einschätzung geleisteter Arbeit / Rückschlüsse auf weitere Arbeit (Präs.)- gestellte Fertigungsanweisungen in Handlungen umsetzen und

konzentriert bis zum Ende ausführen- Fertigungsaufgaben achtsam ausführen- Verantwortlich mit dem eigenem oder zur Verfügung gestelltem Material

umgehen

Grundschema: Blau meint den Prozess, Rot meint das Produkt, Grün meint die Präsentation

Bewertungskriterien: Gedicht / Lied / Musikstück

Wichtungsvorschlag für Bewertung und Zensierung (in %)Grundschule Jahrgansstufe

5/6Jahrgangsstufe

7/8Jahrgangsstufe

9/10Abiturstufe/

BerufsausbildungQualifikation (Fachkompetenz)

10 20 40 50 50

Methodisch-strategische Kompetenz

60 60 10 5 5

Sozial – kommunikative Kompetenz

10 10 30 15 10

Affektive Kompetenz 20 10 20 30 35

Bewertungskriterien Soll Ist WQualifikation (Fachkompetenz)

- Thema erkennbar- Idee (Anlass, zu vermittelndes Gefühl, Stimmung) erkennbar- Versmaß / Reim beachtet- Betonung / Rhythmus erkennbar- Strophenschema beachtet

Methodisch-strategische Kompetenz (Gestalten, Entscheiden)- Gedicht/ Lied/ Musikstück nach vorgegebenen oder selbstgewählten- Kriterien/ Strukturen gestaltet- Idee unter vorgegebenen oder selbst gewählten Kriterien umgesetzt- Entscheidungen zur Gedichtgestaltung getroffen

Sozial-kommunikative Kompetenz (Gefühle, Empfindungen, Einstellungen äußern; Präsentieren)

- Sprachliche Normen in Satzbau, Rechtschreibung und Ausdruck

Page 7: ifmk.netifmk.net/mediapool/94/945991/data/GrundschemaBerwertun… · Translate this pagePK ! €Ý[ ° › [Content_Types].xml ¢ ( M

© www.ifmk.net 2013 – Alle Rechte, insbesondere die der Veröffentlichung vorbehalten

- Eigene Gefühle/ Empfindungen oder Einstellungen geäußert- Eigene Gefühle/ Empfindungen / Einstellungen situationsgerecht

artikuliert- Gedicht / Lied / Musikstück selbstbewusst präsentiert

Affektive Kompetenz (Selbstvertrauen entwickeln; Spaß am Thema/ Methode entwickeln)- Eigenständigkeit der Bearbeitung erkennbar- Originalität und Kreativität- Vertrauen zu sich erkennbar

(Präsentation kann auch auf das Produkt bezogen sein.)

Grundschema: Blau meint den Prozess, Rot meint das Produkt, Grün meint die Präsentation

Bewertungskriterien: Lebenslauf für Vorgänge / Ereignisse

Wichtungsvorschlag für Bewertung und Zensierung (in %)Grundschule Jahrgansstufe

5/6Jahrgangsstufe

7/8Jahrgangsstufe

9/10Abiturstufe/

BerufsausbildungQualifikation (Fachkompetenz)

40 50 50

Methodisch-strategische Kompetenz

10 5 2

Sozial – kommunikative Kompetenz

30 15 8

Affektive Kompetenz 20 30 40

Bewertungskriterien 2 1 0Qualifikation (Fachkompetenz)- Thema erfasst- Fachliche Ausdrucksweise (Fachbegriffe, Fachsprache, Fachsymbolik)- Fachlich richtige chronologische Darstellung der Informationen- Konzentration auf das Wesentliche, Präzision und logische

Nachvollziehbarkeit der Darstellung (Wert und Umfang der Argumente)- Anführen von Beispielen (sachbezogen und zweckmäßig/ vollständig und

vielfältig)

Methodisch-strategische Kompetenz (Strukturieren; Entscheiden)- Logischer Ablauf eines Vorgangs / eines Ereignisses chronologisch

dargestellt- Sachlich richtige Darstellung der Aufgliederung der Entwicklungsschritte- Fakten in Stichwörtern oder kurzen Statements eingefügt- Richtige Entscheidungen getroffen zur sachrichtigen Darstellung der

Page 8: ifmk.netifmk.net/mediapool/94/945991/data/GrundschemaBerwertun… · Translate this pagePK ! €Ý[ ° › [Content_Types].xml ¢ ( M

© www.ifmk.net 2013 – Alle Rechte, insbesondere die der Veröffentlichung vorbehalten

Entwicklungsschritten

Sozial-kommunikative Kompetenz (Einsicht gewinnen; Präsentieren)- Sprachliche Normen in Satzbau, Rechtschreibung und Ausdruck- Logische und nachvollziehbare Argumentationen- Aussagen zu Sachverhalten in Bezug auf Fachwissen getroffen- anschaulich/ themenbezogen im Sinne der Aufgabenstellung unter

Nutzung verschiedener Medien präsentiert

Affektive Kompetenz (Sorgfalt walten lassen; Identifikation in einer Sache entwickeln)- Eigenständigkeit der Bearbeitung erkennbar- Anwendung erworbener Kenntnisse- Darstellen und Begründen eines eigenen Standpunktes- Einordnen in Zusammenhänge- Wesentliches zur Methode ausgewählt

(Präsentation kann auch auf das Produkt bezogen sein.)

Grundschema: Blau meint den Prozess, Rot meint das Produkt, Grün meint die Präsentation

Bewertungskriterien: Lernplakat / Wandzeitung

Wichtungsvorschlag für Bewertung und Zensierung (in %)Grundschule Jahrgansstufe

5/6Jahrgangsstufe

7/8Jahrgangsstufe

9/10Abiturstufe/

BerufsausbildungQualifikation (Fachkompetenz)

20 30 40 50 50

Methodisch-strategische Kompetenz

40 25 10 5 2

Sozial – kommunikative Kompetenz

15 30 30 15 8

Affektive Kompetenz 25 15 20 30 40

Bewertungskriterien Soll Ist WQualifikation (Fachkompetenz)- Thema erfasst- Richtige Darstellung der gewählten/vorgegebenen Inhalte- Fachliche Ausdrucksweise (Fachbegriffe, Fachsprache, Fachsymbolik)- Konzentration auf das Wesentliche, Präzision und logische Nachvollziehbarkeit

der Darstellung (Wert und Umfang der Argumente)- Anführen von Beispielen (sachbezogen und zweckmäßig/ vollständig und

vielfältig)- Gewonnene Erkenntnisse erkennbar formuliert

Methodisch-strategische Kompetenz (Planen; Entscheiden)- Planung / Schritte zur Erstellung der Wandzeitung erkennbar- Entscheidungen zu verwendeten Inhalten getroffen / Konzentration auf das

Wesentliche- Entscheidungen zur Auswahl getroffen

Page 9: ifmk.netifmk.net/mediapool/94/945991/data/GrundschemaBerwertun… · Translate this pagePK ! €Ý[ ° › [Content_Types].xml ¢ ( M

© www.ifmk.net 2013 – Alle Rechte, insbesondere die der Veröffentlichung vorbehalten

- Gestaltungsregeln einhalten- Verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten festlegen und nutzen- Unterschiedliche Visualisierungsmöglichkeiten zur Wandzeitung zweckgerichtet

verwendetSozial-kommunikative Kompetenz (Einsicht gewinnen; Präsentieren)- Sprachliche Normen in Satzbau, Rechtschreibung und Ausdruck- Aussagen zu Inhalten/ Sachverhalten mit Bezug auf Fachwissen getroffen und- Einsichten abgeleitet- themenbezogen; situationsgerecht im Sinne der Aufgabenstellung präsentiert -

(anschaulich/ themenbezogen/ abwechslungsreich/)Affektive Kompetenz (Sorgfalt walten lassen; Spaß am Thema, Methode haben)- Eigenständigkeit der Bearbeitung erkennbar- Anwendung erworbener Kenntnisse und Fähigkeiten- Vorgegebene bzw. selbst gestellte Aufgaben achtsam ausgeführt- Sorgfältiges Durchdenken (Erkennen von Probleme) bei der Erarbeitung- Originalität und Kreativität- Verantwortlich mit dem eigenem oder zur Verfügung gestelltem Material

umgegangen- eigene Ideen / Beiträge verwendet (Materialien, Fotos usw. …)/

(Präsentation kann auch auf das Produkt bezogen sein.)

Grundschema: (Blau meint den Prozess, Rot meint das Produkt, Grün meint die Präsentation)

Bewertungskriterien: Power Point Präsentation

Wichtungsvorschlag für Bewertung und Zensierung (in %)Grundschule Jahrgansstufe

5/6Jahrgangsstufe

7/8Jahrgangsstufe

9/10Abiturstufe/

BerufsausbildungQualifikation (Fachkompetenz)

20 35 40 50

Methodisch-strategische Kompetenz

50 15 10 5

Sozial – kommunikative Kompetenz

10 30 15 10

Affektive Kompetenz 20 20 30 35

Bewertungskriterien Soll Ist WQualifikation (Fachkompetenz)- Thema erkennbar- Sachlich richtige und vollständige Angaben zum Thema (Wissen,

Verstehen, Erkennen, Urteilen) je nach Thema- Korrekter Gebrauch der Fachsprache- Inhalt klar und gut dargebotenMethodisch-strategische Kompetenz (Entscheiden; Gestalten)- Aussagen und Sachverhalte unter selbst gewählten Kriterien dargestellt- Entscheidungen zum Verwenden von Aussagen und Bildern zu den- Themenschwerpunkten getroffen- Visualisierung der PPP-Folien zweck- und zielgerichtet gestaltet- - verschiedene Gestaltungvarianten eingesetzt

Page 10: ifmk.netifmk.net/mediapool/94/945991/data/GrundschemaBerwertun… · Translate this pagePK ! €Ý[ ° › [Content_Types].xml ¢ ( M

© www.ifmk.net 2013 – Alle Rechte, insbesondere die der Veröffentlichung vorbehalten

Sozial-kommunikative Kompetenz (Präsentieren; Vortragen)- Sprachliche Normen in Satzbau, Rechtschreibung und Ausdruck- Logische und nachvollziehbare Argumentationen- PPP anschaulich/ themenbezogen dargeboten- angemessenes Sprechtempo(langsam; deutlich)/ gute Sprechhaltung- Sicherheit in der Beantwortung von Fragen- Vortrag für Zuhörer attraktiv

Affektive Kompetenz (Identifikation zu und in einer Sache entwickeln; Selbstvertrauen entwickeln)- Eigenständigkeit der Bearbeitung erkennbar- Anwendung erworbener Kenntnisse und Fähigkeiten- Darstellen und Begründen eines eigenen Standpunktes- Originalität und Kreativität- Einordnen in Zusammenhänge vorgenommen- Wesentliches zur Zielerreichung auswählen- Meinungen auch gegen Mehrheiten vertreten können- Vertrauen zu sich selbst und eigenen Vorhaben erkennbar- Wertschätzung annehmen können

(Präsentation kann auch auf das Produkt bezogen sein.)

Grundschema: Blau meint den Prozess, Rot meint das Produkt, Grün meint die Präsentation

Bewertungskriterien: Pro- und Contra Debatte

Wichtungsvorschlag für Bewertung und Zensierung (in %)Grundschule Jahrgansstufe

5/6Jahrgangsstufe

7/8Jahrgangsstufe

9/10Abiturstufe/

BerufsausbildungQualifikation (Fachkompetenz)

20 25 30

Methodisch-strategische Kompetenz

30 35 40

Sozial – kommunikative Kompetenz

20 20 20

Affektive Kompetenz 20 30 10

Bewertungskriterien 2 1 0Qualifikation (Fachkompetenz)- Thema erfasst- Richtige Darstellung der gewählten/vorgegebenen Inhalte- Fachliche Ausdrucksweise (Fachbegriffe, Fachsprache, Fachsymbolik)- Qualität und Umfang der Recherche (Sachgemäße Auswertung und kritisches

Beurteilen von Literatur, Statistiken…)- Konzentration auf das Wesentliche, Präzision und logische Nachvollziehbarkeit der

Darstellung (Wert und Umfang der Argumente)- Anführen von Beispielen (sachbezogen und zweckmäßig/ vollständig und vielfältig)- Gewonnene Erkenntnisse erkennbar formuliertMethodisch-strategische Kompetenz (Planen; Verifizieren)

- Sachverhalte unter vorgegebenen oder selbst gewählten Kriterienzusammengestellt- Teilschritte festgelegt beachtet

Page 11: ifmk.netifmk.net/mediapool/94/945991/data/GrundschemaBerwertun… · Translate this pagePK ! €Ý[ ° › [Content_Types].xml ¢ ( M

© www.ifmk.net 2013 – Alle Rechte, insbesondere die der Veröffentlichung vorbehalten

- Klare Formulierung der Thesen/ Argumente- Begründungen der Thesen / Argumente sachlich richtig gewählt- Auf Argumente anderer vorbereitet sein- Sachverhalte unter vorgegebenen oder selbst gewählten KriterienzusammenstellenSozial-kommunikative Kompetenz (Zuhören; Fragen formulieren; Argumentieren; Perspektivwechsel vornehmen)- Sprachliche Normen in Satzbau, Rechtschreibung und Ausdruck- Logische und nachvollziehbare Argumentationen- aktive Beteiligung an der Debatte ( aktiv zuhören und andere ausreden lassen können)- Fragen situationsgerecht formulieren und aus Problemstellungen Fragen ableiten

können- Bezug zu anderen Meinungen nehmen/eingehen und eigene Meinung vertreten

Können- sich in Andere hineinversetzen/ aus der Position des Anderen Sachinhalt

betrachten/ paraphrasieren könnenAffektive Kompetenz (Wertehaltungen aufbauen; gute Umgangsformen zeigen)- Eigene Erkenntnisse formuliert- Darstellen und Begründen eines eigenen Standpunktes- schlüssige Beweisführung- Einordnen in Zusammenhänge

- eigene Überzeugung/ Haltung haben / durchsetzen und zur Diskussion nutzen - Aufmerksam dem anderen gegenüber sein

(Präsentation kann auch auf das Produkt bezogen sein.)

Grundschema: Blau meint den Prozess, Rot meint das Produkt, Grün meint die Präsentation

Bewertungskriterien: Rollenspiel

Wichtungsvorschlag für Bewertung und Zensierung (in %)Grundschule Jahrgansstufe

5/6Jahrgangsstufe

7/8Jahrgangsstufe

9/10Abiturstufe/

BerufsausbildungQualifikation (Fachkompetenz)

10 20 25 30

Methodisch-strategische Kompetenz

40 30 25 20

Sozial – kommunikative Kompetenz

30 30 25 20

Affektive Kompetenz 20 20 25 30

Bewertungskriterien 2 1 0Qualifikation (Fachkompetenz)

- Thema erfasst - Richtige Darstellung der gewählten/vorgegebenen Inhalte - Konzentration auf das Wesentliche, - Präzision und logische Nachvollziehbarkeit der Darstellung - Sachlich richtige und vollständige Angaben zur Darstellung der - Situation oder Ereignis erkennbar dargestellt - Interessendarstellungen der spielenden Personen klar erkennbar - Darstellung der unterschiedlichen Ansichten der Personen

Methodisch-strategische Kompetenz (Planen; Visualisieren; Gestalten)- Vorgehensweise und Teilschritte festlegen

Page 12: ifmk.netifmk.net/mediapool/94/945991/data/GrundschemaBerwertun… · Translate this pagePK ! €Ý[ ° › [Content_Types].xml ¢ ( M

© www.ifmk.net 2013 – Alle Rechte, insbesondere die der Veröffentlichung vorbehalten

- Zeitabläufe für Rollenspiel festlegen - Überblick über Rollenverteilungen - Entscheidungen zu verwendeten Inhalten treffen / Konzentration auf das Wesentliche - Verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten festlegen und nutzen - Visualisierungsmöglichkeiten zweckgerichtet genutzt - Abläufe nach Kriterien (Ablauf; Rollenverteilungen; Interessenvertretungen; - Unterscheidungen der handelnden Personen) festgelegt

Sozial-kommunikative Kompetenz (Partnerschaftlich, in Gruppen und Teams kooperieren; einfühlen in sachliche und emotionale Belange)

- Sprachliche Normen in Satzbau, Rechtschreibung und Ausdruck - Freies Sprechen gelungen - Gemeinsam Absprachen zu Rollenverteilungen für Jeden treffen/ Verteilen - Unterschiede akzeptieren und zur Gestaltung nutzen - Rücksicht auf alle nehmen/ Regeln einhalten

- sich in andere Situationen hineinversetzen können - Thema des Spiels situationsgerecht im Sinne der Aufgabenstellung präsentieren

Affektive Kompetenz (Planvoll und ausdauernd arbeiten; Selbstkritische Leistungseinschätzung)

- Anwendung erworbener Kenntnisse und Fähigkeiten - Eigene Ziele setzen und Handlungsanweisungen in Handlungen umsetzen und konzentriert bis zum Ende ausführen - Kritisches annehmen und verbessern im Interesse des gelingenden Spiels; - Identifikation mit der Rolle erkennbar

(Präsentation kann auch auf das Produkt bezogen sein.)

Grundschema: Blau meint den Prozess, Rot meint das Produkt, Grün meint die Präsentation

Bewertungskriterien: Spickzettel

Wichtungsvorschlag für Bewertung und Zensierung (in %)Grundschule Jahrgansstufe

5/6Jahrgangsstufe

7/8Jahrgangsstufe

9/10Abiturstufe/

BerufsausbildungQualifikation (Fachkompetenz)

25 30 40 50

Methodisch-strategische Kompetenz

35 30 35 30

Sozial – kommunikative Kompetenz

20 30 30 15

Affektive Kompetenz 20 10 5 5

Bewertungskriterien Soll Ist WQualifikation (Fachkompetenz)

- Vollständigkeit des Wissensstoffs - Prioritäten bei der Darstellung gesetzt - Reduzierung erkennbar - Inhalte übersichtlich dargestellt

Methodisch-strategische Kompetenz (Gestalten; Entscheiden)- Strukturierungstechniken verwenden

- Reduzierung auf unterschiedlich großen Blättern vorgenommen - Entscheidung zu vorgegebenen oder selbst gewählten Methoden zur

Page 13: ifmk.netifmk.net/mediapool/94/945991/data/GrundschemaBerwertun… · Translate this pagePK ! €Ý[ ° › [Content_Types].xml ¢ ( M

© www.ifmk.net 2013 – Alle Rechte, insbesondere die der Veröffentlichung vorbehalten

Darstellung getroffen

Sozial-kommunikative Kompetenz (Einsicht gewinnen; sich selbst hinterfragen)

- zweck- und zielgerichtet im Gesamtzusammenhang präsentiert - Aussagen sind mit Bezug auf Fachwissen getroffen - dargestellte Gedanken / Einsichten sind daraus abgeleitet

Affektive Kompetenz (Sorgfalt walten lassen; Leistungsbereitschaft zeigen)- verantwortlich für den eigenen Entwicklungsstand gestaltet

- Achtsam in der Ausführung gewesen - Anwendung erworbener Kenntnisse - erkennt und geht eigene Schritte zur Anfertigung

(Präsentation kann auch auf das Produkt bezogen sein.)

Grundschema: Blau meint den Prozess, Rot meint das Produkt, Grün meint die Präsentation

Bewertungskriterien: Lernspiele

Wichtungsvorschlag für Bewertung und Zensierung (in %)Grundschule Jahrgansstufe

5/6Jahrgangsstufe

7/8Jahrgangsstufe

9/10Abiturstufe/

BerufsausbildungQualifikation (Fachkompetenz)

15 20 25 30 35

Methodisch-strategische Kompetenz

45 40 30 25 20

Sozial – kommunikative Kompetenz

20 30 30 25 25

Affektive Kompetenz 20 10 15 20 20

Bewertungskriterien 2 1 0Qualifikation (Fachkompetenz)

- Thema erfasst - Richtige Darstellung der gewählten/vorgegebenen Inhalte - Konzentration auf das Wesentliche, Präzision und logische Nachvollziehbarkeit der Darstellung - Anführen von Beispielen (sachbezogen und zweckmäßig/ vollständig und vielfältig) - Entspricht die erstellte Arbeit den thematischen Erwartungen - Sind die formulierten Fragen/ Aufgaben verständlich, beantwortbar, passen die Antworten dazu, ist eine hinreichend große Anzahl erstellt worden, usw.)

Page 14: ifmk.netifmk.net/mediapool/94/945991/data/GrundschemaBerwertun… · Translate this pagePK ! €Ý[ ° › [Content_Types].xml ¢ ( M

© www.ifmk.net 2013 – Alle Rechte, insbesondere die der Veröffentlichung vorbehalten

Methodisch-strategische Kompetenz (Gestalten; Entscheiden; Bewerten) - Handwerkliche Qualität der Ausführung des Spieles - Eindeutigkeit der Spielregeln - Spielbarkeit des Spieles (interessant, kurzweilig, spannend, langweilig, schnell zu Ende usw.) - Neue Ideen oder Kopie schon vorhandener Spielbeispiele - sachrichtiges Verwenden von Fachbegriffen / Inhalten - Begründetes Sachurteil geben können zu gestalteten Inhalten geben können

Sozial-kommunikative Kompetenz (Partnerschaftlich in Gruppen oder Teams kooperieren; sich selbst hinterfragen)

- Sprachliche Normen in Satzbau, Rechtschreibung und Ausdruck - Gemeinsam Aufgaben für Jeden festgelegt und verteilt - Entscheidungen im Konsens getroffen - Ziel – und Aufgabenorientiert gearbeitet (sowohl Initiative ergriffen, als auch untergeordnet) - Offen sein für die Ideen und Meinungen anderer - Berechtigung sowohl des eigenen, als auch des Standpunktes anderer zur Spielgestaltung, anerkannt

Affektive Kompetenz (Planvoll und ausdauernd arbeiten; Identifikation zu und in einer Sache entwickeln)

- Eigenständigkeit der Bearbeitung erkennbar - Anwendung erworbener Kenntnisse und Fähigkeiten - Sorgfältiges Durchdenken (Erkennen von Probleme) der Aufgabenstellung - Originalität und Kreativität - Pläne für Herstellung Spiel erstellen können und danach arbeiten - Arbeiten zur Herstellung des Spiels konzentriert bis zum Ende ausgeführt - Wesentliches zur Spielgestaltung / eigene Ideen auswählen und zum Ergebnis eingebracht

(Präsentation kann auch auf das Produkt bezogen sein.)

Grundschema: Blau meint den Prozess, Rot meint das Produkt, Grün meint die Präsentation

Bewertungskriterien: Vortrag

Wichtungsvorschlag für Bewertung und Zensierung (in %)Grundschule Jahrgansstufe

5/6Jahrgangsstufe

7/8Jahrgangsstufe

9/10Abiturstufe/

BerufsausbildungQualifikation (Fachkompetenz)

10 10 30 50 50

Methodisch-strategische Kompetenz

40 45 25 5 5

Sozial – kommunikative Kompetenz

30 25 25 30 35

Affektive Kompetenz 20 20 20 15 10

Bewertungskriterien 2 1 0Qualifikation (Fachkompetenz)

- Thema erfasst - Richtige Darstellung der gewählten/vorgegebenen Inhalte

- Fachliche Ausdrucksweise (Fachbegriffe, Fachsprache, Fachsymbolik) - Konzentration auf das Wesentliche, - Präzision und logische Nachvollziehbarkeit der Darstellung (Wert und Umfang der Argumente) - Anführen von Beispielen (sachbezogen und zweckmäßig/ vollständig und vielfältig) - Gewonnene Erkenntnisse erkennbar formuliert

Page 15: ifmk.netifmk.net/mediapool/94/945991/data/GrundschemaBerwertun… · Translate this pagePK ! €Ý[ ° › [Content_Types].xml ¢ ( M

© www.ifmk.net 2013 – Alle Rechte, insbesondere die der Veröffentlichung vorbehalten

Methodisch-strategische Kompetenz (Gestalten; Visualisieren)- Nach Kriterien für Vortrag gestaltet angewandt (Einleitung und Gliederung; Hauptteil; Zusammenfassung und Schluss)

- Qualität des Stichpunktzettels - „Roter Faden“ nachvollziehbar gestaltet

- Zweck- und zielgerichtete Visualisierung (Foto, Tafelbild, Folie, PPP….) - Zusatzmaterial verwendetSozial-kommunikative Kompetenz (Vortragen; Präsentieren)

- Sprachliche Normen in Satzbau, Rechtschreibung und Ausdruck - Logische und nachvollziehbare Argumentationen - Für Zuhörer attraktiv in der Darbietung - Freies Sprechen / Blickkontakt/ Wortwahl - Rhetorik: Sprache /Sprechtempo - Sicherheit bei der Beantwortung von Fragen - Präsentation zum Thema angemessen (Inhalt unterstützt Gestaltung) - Medien (themenbezogen; abwechslungsreich) zur Präsentation genutzt

Affektive Kompetenz (Identifikation zum Thema; Selbstkritische Leistungseinschätzung)

- Eigenständigkeit der Bearbeitung erkennbar - Eigene Erkenntnisse formuliert - Darstellen und Begründen eines eigenen Standpunktes - Originalität und Kreativität - Einordnen in Zusammenhänge - Lerneffekt für Zuhörer (hilfreich für das Publikum/roter Faden) - Identifikation zum Thema klar erkennbar ( kreativ z. B. Pointierung des Kerns) - Eigene Leistungen nach vorgegebenen oder selbstgewählten Kriterien ( - Zeitmanagement; Motivation; Methodenwahl; Lösungsstrategien) einschätzen können - Feedback annehmen können

(Präsentation kann auch auf das Produkt bezogen sein.)

Grundschema: Blau meint den Prozess, Rot meint das Produkt, Grün meint die Präsentation

Bewertungskriterien: Planspiel

Wichtungsvorschlag für Bewertung und Zensierung (in %)Grundschule Jahrgansstufe

5/6Jahrgangsstufe

7/8Jahrgangsstufe

9/10Abiturstufe/

BerufsausbildungQualifikation (Fachkompetenz)

20 25 30

Methodisch-strategische Kompetenz

30 30 25

Sozial – kommunikative Kompetenz

30 25 20

Affektive Kompetenz 20 15 25

Bewertungskriterien Soll Ist WQualifikation (Fachkompetenz)- Komplexes reales System / Problem erfasst (Simulation der wahrgenommenen

Realität)- Richtige Darstellung der gewählten/vorgegebenen Inhalte- Fachliche Ausdrucksweise (Fachbegriffe, Fachsprache, Fachsymbolik)- Konzentration auf das Wesentliche, Präzision und logische Nachvollziehbarkeit

der Darstellung (Wert und Umfang der Argumente)- Realistisches Szenario dargestellt

Page 16: ifmk.netifmk.net/mediapool/94/945991/data/GrundschemaBerwertun… · Translate this pagePK ! €Ý[ ° › [Content_Types].xml ¢ ( M

© www.ifmk.net 2013 – Alle Rechte, insbesondere die der Veröffentlichung vorbehalten

Methodisch-strategische Kompetenz (Organisieren; Entscheiden)- Einhalten der gesetzten, grundlegenden Komponenten der Vorgehensweise- (Umwelt des Systems; Rollenspielkomponente; Regelspielkomponente)- Sachverhalte / Statemants unter vorgegebenen oder selbst gewählten Kriterien

ausgewählt und dargestellt- Überblick über anstehende Aktivitäten haben und danach handeln- Abgrenzungen der Rollen erkennbar gestaltet- Entscheidungen treffen zum sachrichtigen Verwenden gewonnener Erkenntnisse

Sozial-kommunikative Kompetenz (Argumentieren; Partnerschaftlich in Gruppen oder Teams kooperieren)- Sprachliche Normen in Satzbau, Rechtschreibung und Ausdruck- Logische und nachvollziehbare Argumentationen- Phasen der Aufarbeitungsphase bearbeitet und gestaltet (Intuitive Spielanalyse;

Spielreflexion und Distanzierung; Transfer; Spielkritik)- Gemeinsam Aufgaben für Jeden in den Rollen festgelegt und verteilt- Entscheidungen zur Gestaltung im Konsens getroffen

Affektive Kompetenz ( Wertehaltungen aufbauen ; Kritik für Entwicklungsprozesse nutzen)- Eigenständigkeit der Bearbeitung erkennbar- Eigene Erkenntnisse formuliert- Darstellen und Begründen eines eigenen Standpunktes- Sorgfältiges Durchdenken (Erkennen von Probleme) der Aufgabenstellung- Originalität und Kreativität der Darstellungen- Kritik angemessen äußern / Kritik zielführend einsetzen- Feedback geben / Feedback annehmen

(Präsentation kann auch auf das Produkt bezogen sein.)

Grundschema: Blau meint den Prozess, Rot meint das Produkt, Grün meint die Präsentation

Bewertungskriterien: Experiment

Wichtungsvorschlag für Bewertung und Zensierung (in %)Grundschule Jahrgansstufe

5/6Jahrgangsstufe

7/8Jahrgangsstufe

9/10Abiturstufe/

BerufsausbildungQualifikation (Fachkompetenz)

20 40 50 50

Methodisch-strategische Kompetenz

50 10 5 2

Sozial – kommunikative Kompetenz

20 30 15 8

Affektive Kompetenz 10 20 30 40

Bewertungskriterien Soll Ist WQualifikation (Fachkompetenz)- Thema zum Versuchsgegenstand erfasst- Richtige Darstellung der gewählten/vorgegebenen Inhalte- Fachliche Ausdrucksweise (Fachbegriffe, Fachsprache, Fachsymbolik)- Konzentration auf das Wesentliche,- Präzision und logische Nachvollziehbarkeit der Dokumentation

Page 17: ifmk.netifmk.net/mediapool/94/945991/data/GrundschemaBerwertun… · Translate this pagePK ! €Ý[ ° › [Content_Types].xml ¢ ( M

© www.ifmk.net 2013 – Alle Rechte, insbesondere die der Veröffentlichung vorbehalten

- Gewonnene Erkenntnisse erkennbar formuliert

Methodisch-strategische Kompetenz (Experimentieren; Protokollieren)- Arbeitsanweisungen konzentriert nach Plan ausgeführt- Vorsichtiger Umgang mit den Materialien- Versuchsprotokoll nach Vorgaben erstellt (Forschungsfrage, Annahme,

Materialien, Durchführung; Beobachtung; Auswertung)- Beobachtungen formuliert- Erarbeitetes dokumentiert und Schlussfolgerungen gezogen- Sicherheitsbestimmungen- beachtet.- Abfälle richtig entsorgt und Arbeitsplatz sauber und gereinigt verlassen

Sozial-kommunikative Kompetenz (Präsentieren; sich in Arbeitsgruppen integrieren)- Sprachliche Normen in Satzbau, Rechtschreibung und Ausdruck- Logische und nachvollziehbare Dokumentation- themenbezogen; situationsgerecht im Sinne der Aufgabenstellung präsentiert- Regeln der Gruppe bzw. Partner anerkennen und einhalten- Übereinkünfte mit Interaktionspartnern zur Versuchsdurchführung treffen

Affektive Kompetenz (Sorgfalt walten lassen; Zuverlässig sein)- Eigenständigkeit der Bearbeitung erkennbar- Eigene Erkenntnisse formuliert- Anwendung erworbener Kenntnisse und Fähigkeiten- Darstellen und Begründen eines eigenen Standpunktes- schlüssige Beweisführung- Sorgfältiges Durchdenken (Erkennen von Probleme) der Aufgabenstellung

(Präsentation kann auch auf das Produkt bezogen sein.)

Grundschema: Blau meint den Prozess, Rot meint das Produkt, Grün meint die Präsentation

Bewertungskriterien: Diagramm

Wichtungsvorschlag für Bewertung und Zensierung (in %)Grundschule Jahrgansstufe

5/6Jahrgangsstufe

7/8Jahrgangsstufe

9/10Abiturstufe/

BerufsausbildungQualifikation (Fachkompetenz)

15 25 25 30 30

Methodisch-strategische Kompetenz

50 40 20 20 20

Sozial – kommunikative Kompetenz

25 15 30 20 10

Affektive Kompetenz 10 20 25 30 40

Bewertungskriterien 2 1 0Qualifikation (Fachkompetenz)- Thematische Daten erfasst- Fachlich richtige Darstellung der gewählten/vorgegebenen Inhalte bzw. der

darzustellenden Größen und Zahlen aus Text o. ä.- Konzentration auf das Wesentliche, Präzision und logische Nachvollziehbarkeit der

Darstellung- Zusammenhang der Daten in der Darstellung klar erkennbar

Page 18: ifmk.netifmk.net/mediapool/94/945991/data/GrundschemaBerwertun… · Translate this pagePK ! €Ý[ ° › [Content_Types].xml ¢ ( M

© www.ifmk.net 2013 – Alle Rechte, insbesondere die der Veröffentlichung vorbehalten

Methodisch-strategische Kompetenz (Vergleichen; Konstruieren)- Einhalten der gesetzten Aufgabenstellung zur Erstellung des Diagramms

- Diagrammart passend gewählt und mit Überschrift versehen- Diagramm und eindeutig und übersichtlich beschriftet- Aus vorgegebenen oder selbstgewählten Größen eindeutig dargestellt- Aussagen aus Texten / Sachverhalte unter vorgegebenen oder selbst gewählten- Kriterien / Merkmalen gegenübergestellt

Sozial-kommunikative Kompetenz (Präsentieren)- Logische und nachvollziehbare Darstellung der Inhalte- Diagrammart themenbezogen ausgewählt- Anschaulich, themenbezogen, situationsgerecht im Sinne der Aufgabenstellung

präsentiert

Affektive Kompetenz (Sorgfalt walten lassen; Spaß am Thema einer Methode entwickeln)- Eigenständigkeit der Bearbeitung erkennbar- Anwendung erworbener Kenntnisse und Fähigkeiten- Sorgfältiges Durchdenken (Erkennen von Probleme) der Aufgabenstellung- Originalität und Kreativität- Vorgegebene bzw. selbst gewählte Darstellung gemäß der Aufgabenstellung

(Präsentation kann auch auf das Produkt bezogen sein.)

Grundschema: Blau meint den Prozess, Rot meint das Produkt, Grün meint die Präsentation

Bewertungskriterien: Portfolio

Wichtungsvorschlag für Bewertung und Zensierung (in %)Grundschule Jahrgansstufe

5/6Jahrgangsstufe

7/8Jahrgangsstufe

9/10Abiturstufe/

BerufsausbildungQualifikation (Fachkompetenz)

10 10 20 30

Methodisch-strategische Kompetenz

50 35 30 20

Sozial – kommunikative Kompetenz

10 15 10 10

Affektive Kompetenz 30 35 40 40Bewertungskriterien 2 1 0

Qualifikation (Fachkompetenz)- Bearbeitung aller Pflichtaufgaben, mindestens einer Wahlaufgabe, Forscherfrage- Inhaltsverzeichnis- Kurzes Vorwort/Einleitung- Lernreflexionen: Am Ende jeder Woche, nach jedem Monat, nach Beendigung einer Sequenz, am Ende der

Portfolioarbeit- Bewertungen/Notizen aus Beratungsgesprächen- Verwendung unterschiedlicher Quellenmaterialien- Sinnvolle Zusammenstellung der verschiedenen Materialien- Umfang/inhaltliche Tiefe bei der Bearbeitung der gestellten Pflichtaufgaben, Wahlaufgaben, Forscherfrage

- Fachliche Korrektheit

Methodisch-strategische Kompetenz (Recherchieren, strukturieren, organisieren, planen,

Page 19: ifmk.netifmk.net/mediapool/94/945991/data/GrundschemaBerwertun… · Translate this pagePK ! €Ý[ ° › [Content_Types].xml ¢ ( M

© www.ifmk.net 2013 – Alle Rechte, insbesondere die der Veröffentlichung vorbehalten

gestalten, entscheiden)- Deckblatt mit folgenden Informationen: Name, Klasse, übergeordnetes Thema, Forscherfrage,

Bearbeitungszeitraum- Übersichtlichkeit (Themen hervorgehoben, Teilüberschriften erkennbar, Bildmaterial,…)- Gestalterischer Gesamteindruck (individuelle Gestaltung, Farbe,…)- Visualisierung (Bilder, Grafiken, Fotos…)- Sauberkeit/Sorgfalt (lesbare Schrift, keine Eselsohren, Bildmaterial sauber ausgeschnitten und aufgeklebt,

geordnetes Einheften)- Wirkung (Aufmerksamkeit des Betrachters geweckt? Interesse beim Betrachter geweckt?)- Quellenangaben zu Texten, Bilder,…- Originalität/Kreativität

- Sprache (Orthografie, Wortwahl, Stil)

Sozial-kommunikative Kompetenz (Fragen formulieren, Aussagen/Antworten begründen, sich selbst hinterfragen, sich einfühlen in sachliche und emotionale Belange)- Sprachliche Normen in Satzbau, Rechtschreibung und Ausdruck- Logische und nachvollziehbare Dokumentation- themenbezogen; situationsgerecht im Sinne der Aufgabenstellung präsentiert- Regeln der SOL- Lernphasen anerkennen und einhalten

- Übereinkünfte mit Interaktionspartnern zur gemeinsamen Arbeit in einzelnen Phasen treffen

Affektive Kompetenz (Selbstvertrauen entwickeln, planvoll und ausdauernd arbeiten, Stärken und Schwächen erkennen & damit umgehen lernen, eigene Leistungen selbstkritisch hinterfragen, Sorgfalt walten lassen)- Eigenständigkeit (Themenfindung Forscherfrage, Zeitplan, Bearbeitung der Aufgaben, Materialbeschaffung,

Suche nach Hilfe)- Zeitmanagement (kontinuierliches Arbeiten, genutzter Zeitaufwand in den Biologiestunden)- Variantenreichtum in Bezug auf Lösungsmöglichkeiten- Sach- und zielgerichtete Anwendung von Gestaltungsmitteln, Quellen- Sorgsamer Umgang mit Materialien- Übernahme von Verantwortung- Einhalten von Terminen (Beratungstermine, Abgabe)- Offenheit, Neugierde, Engagement- Umgang mit Schwierigkeiten- Reflexion- Darstellung der Schwierigkeiten und Erfolge- Realistische Selbsteinschätzung- Lösungsmöglichkeiten für den weiteren Lernprozess- Arbeit an den festgestellten Schwächen und Problemen- schlüssige Beweisführung- Sorgfältiges Durchdenken (Erkennen von Probleme) der Aufgabenstellung

(Präsentation kann auch auf das Produkt bezogen sein.)