· Ihr Dienstleister für schweiß- und prüftechnische Bildungskompetenz Die demographische...
Embed Size (px)
Transcript of · Ihr Dienstleister für schweiß- und prüftechnische Bildungskompetenz Die demographische...
-
Lehrgänge · SeminareTagungen · Kolloquien
2014
BILDUNGSKATALOG
-
BILDUNGSKATALOGLehrgänge
SeminareTagungen
Kolloquien2014
www.gsi-slv.de
Mit unserem Bildungskatalog
erhalten Sie eine umfassende
Übersicht der Weiterbildungsangebote
der GSI für das Jahr 2014.
-
Ihr Dienstleister für schweiß- und prüftechnische Bildungskompetenz
Die demographische Entwicklung, deren Auswirkungen bereits in vielen Branchen erkennbar sind, wird in naher Zukunft zu einem weiterhin verstärkten Fachkräftemangel führen. Die GSI mbH, als kompetenter Bildungsdienstleister, kann Ihnen zur fachlichen Entwicklung Ihres Personals umfangreiche und passgenaue Aus- und Weiterbildungsangebote unterbreiten.
Mit unseren Standardlehrgängen bieten wir Ihnen ein flexibles Angebot auch in Ihrer Nähe. Nahezu über das ganze Kalenderjahr werden die unterschiedlichen Seminare sowohl in Vollzeit- als auch in Teilzeitausbildungen durchgeführt. Wir präsentieren Ihnen an den unterschiedlichs-ten Wirtschaftsstandorten ein flächendeckendes Dienstleistungsangebot. Zusätzlich werden Spezialisierungen an bestimmten Standorten angeboten, welche die Forderungen der jeweiligen Wirtschaftsregionen erfüllen.
Die Fernlehrgänge, Blended Learning und e-Learning richten sich an einen Teilnehmerkreis, wel-cher ohne Termin- bzw. Zeitdruck den Ablauf seiner Ausbildung selbst bestimmen möchte. Dieses Segment in der Aus- und Weiterbildung erfreut sich einer wachsenden Nachfrage. Unterstützt werden die neuen Lehrmethoden zusätzlich durch den Einsatz von Schweißtrainern und der da-mit verbundenen Erarbeitung neuer Lehrgangskonzepte.
Unser Bildungskatalog ist außerdem entweder online unter www.gsi-slv.de abrufbar oder als CD von uns erhältlich. Das englischsprachige Angebot können Sie in einem separaten Katalog ent-nehmen.
Wir wollen auch in Zukunft Ihr starker Partner für Dienstleistungen in der Aus- und Weiterbildung sein und Sie in Ihrer Personalentwicklung in Deutschland und im Ausland unterstützen.Sprechen Sie uns an! Wir nehmen Ihre Anregungen und Wünsche gern entgegen.
Herzlichst
Dr.-Ing. Klaus Middeldorf ppa. Prof. Dr.-Ing. Dietmar PaulinusGeschäftsführer Ressortleiter Aus- und Weiterbildung
GSI – Gesellschaft für Schweißtechnik International mbHDuisburg, September 2013
V o R W o R T
-
H i n w e i s : in einigen Bundesländern können sie eine finanzielle Förderung ihrer weiterbildung erhalten (z.B. nRw, B-w).
SEITE
INHALT
01. e - L E A R N I N G 5
02 . S TA N D A R D L E H R G Ä N G E 13
0 3. S C H W E I S S E N · F Ü G E N · T R E N N E N 49
0 4 . K L E B E N 91
0 5. H E R S T E L L E R Q U A L I F I K AT I o N · Z E R T I F I Z I E R U N G · Z U L A S S U N G 10 7
0 6 . o B E R B A U 137
0 7. F E R T I G U N G · W E R K S T o F F E · K o N S T R U K T I o N 15 7
0 8 . Z E R S T ö R U N G S F R E I E P R Ü F U N G ( Z F P ) 18 3
0 9. Z E R S T ö R E N D E P R Ü F U N G ( Z P )/ M E TA L L o G R A P H I E 2 21
10 . K o R R o S I o N S S C H U T Z · o B E R F L Ä C H E N T E C H N I K 2 35
11. A L L G E M E I N E W E I T E R B I L D U N G · A R B E I T S S C H U T Z 249
12 . TA G U N G E N · K o L L o Q U I E N 2 55
13. S TA N D o R T E · A D R E S S E N · G L o S S A R 2 7 9
-
B I L D U N G S K ATA Lo G 2 0 1 4 – Le h rg ä n g e · S e m i n a re · Ta g u n g e n · Ko l l o q u i e n
4
-
e -LEARNING
-
B I L D U N G S K ATA Lo G 2 0 1 4 – Le h rg ä n g e · S e m i n a re · Ta g u n g e n · Ko l l o q u i e nB I L D U N G S K ATA Lo G 2 0 1 4 – e - Le a r n i n g
6
1. e-LEARNING
InhalT SEITE
1.1 e-lEarnIng 7
1.1.1 e-Learning – ein flexibles und innovatives System bei der schweiß- und prüftechnischen Ausbildung 7
-
B I L D U N G S K ATA Lo G 2 0 1 4 – Le h rg ä n g e · S e m i n a re · Ta g u n g e n · Ko l l o q u i e nB I L D U N G S K ATA Lo G 2 0 1 4 – e - Le a r n i n g
7
e-learning – ein flexibles und innovatives System bei der schweiß- und prüftechnischen ausbildung
Traditionell er folgt die Ausbildung von schweißtechnischem Personal direkt in den praxisbezo-genen Werkstätten und Laboren der jeweiligen Schweißtechnischen Lehr- und Versuchsanstalt (SLV), was insbesondere bei den praktischen Lehrgängen sinnvoll und zielführend ist. Bei Lehrgängen mit überwiegend theoretischen Inhalten (SFI/ST/SFM/SK) ist auch eine compu-tergestützte Lehrmethode möglich. So begann man 1999 mit der Entwicklung eines Fernlehr-programmes. 2001 erhielt das Programm DVS®-IIW 1170 SFI/ST Teil 1 von DVS-PersZert und der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) die Zulassung. Inzwischen haben mehr als 2000 Teilnehmer Fernlehrgänge absolviert.e-Learning unterstützt die organisations- und Personalentwicklung eines Betriebes und garan-tiert eine flexible, fortlaufende und systematische Weiterbildung der Mitarbeiter.
FErnlEhrgängE Im angEboT (SFI, ST, SFm, SK…) · Schweißfachingenieur-Lehrgang Teil 1 in deutscher und englischer Sprache · Schweißtechniker-Lehrgang Teil 1 in deutscher und englischer Sprache · Schweißfachmann-Lehrgang Teil 1 in deutscher Sprache · Schweißwerkmeister-Lehrgang Teil 1 in deutscher Sprache
Des Weiteren werden die folgenden Lehrgänge bzw. Lehrgangsteile in Form des Blended Learning (ca. 50 % Fernlehrgang und 50 % Präsenzlehrgang) angeboten: · Schweißfachingenieur-Lehrgang Teil 3 in deutscher und englischer Sprache · Schweißtechniker-Lehrgang Teil 3 in deutscher und englischer Sprache · Schweißkonstrukteur-Grundlehrgang in deutscher Sprache · Ultraschallprüfung UT Stufe 1 in deutscher Sprache
Der zeitliche Ablauf ist so flexibel wie jeder einzelne Teilnehmer es wünscht. Der Lehrgangsein-stieg ist laufend möglich. Auch der Lernfortschritt hängt zu 90% von den individuellen Möglich-keiten und Wünschen des Teilnehmers ab. Lediglich für die Präsenzphasen und die abschließende Prüfung sind feste Termine vorgesehen. Somit ist für den Teilnehmer ein Höchstmaß an Flexibili-tät und Selbstbestimmung garantiert.
DaS blEnDED lEarnIng KonzEpTBlended Learning steigert die Effizienz im Lernprozess und bringt dem Betrieb und den einzel-nen Teilnehmern viele Vorteile. Die Kombination aus Fern- und Präsenzphasen erlaubt ein flexi-bles und nachhaltiges Lernen, was eine schnelle Umsetzung in den betrieblichen Ablauf erlaubt.
FErnlEhrgang/DISTancE lEarnIngblEnDED lEarnIng
präSEnzunTErrIchT/FacE To FacE
Inhalte
e-Learning
-
B I L D U N G S K ATA Lo G 2 0 1 4 – Le h rg ä n g e · S e m i n a re · Ta g u n g e n · Ko l l o q u i e nB I L D U N G S K ATA Lo G 2 0 1 4 – e - Le a r n i n g
8
e-Le
arni
ng
E m p F o h l E n E r z E I T l I c h E r V E r l au F D E S b l E n D E D l E a r n I n g S F I / S T T E I l 3
F E r n l E h r g a n g S p h a S E p r ä S E n z p h a S E I n E I n E r S lV
h au p Tg E b I E T 1*
Schweißprozesse Dauer: Dauer: 1 Woche und -ausrüstung ca. 1 Monat inkl. schriftlicher Prüfung HG 1
h au p Tg E b I E T 2*
Werkstoffe und Dauer: Dauer: 1 Wocheihr Verhalten beim Schweißen ca. 1 Monat inkl. schriftlicher Prüfung HG 2
h au p Tg E b I E T 3*
Konstruktion und Gestaltung Dauer: Dauer: 1 Woche ca. 1 Monat inkl. schriftlicher Prüfung HG 3
h au p Tg E b I E T 4*
Fertigung und Dauer: Dauer: 1,5 WochenAnwendungstechnik ca. 1 Monat inkl. schriftlicher Prüfung HG 4
Mündliche Abschlussprüfung
Zeugnis/Diplom
*Der Teilnehmer kann die Reihenfolge der Bearbeitung der Hauptgebiete selbst wählen. Die Präsenzphasen kön-nen wahlweise in der SLV Duisburg, Fellbach oder Halle belegt werden. Terminänderungen und eventuelle Absa-gen aufgrund zu geringer Teilnehmerzahlen bleiben den jeweiligen SLVs vorbehalten.
-
B I L D U N G S K ATA Lo G 2 0 1 4 – Le h rg ä n g e · S e m i n a re · Ta g u n g e n · Ko l l o q u i e nB I L D U N G S K ATA Lo G 2 0 1 4 – e - Le a r n i n g
9
e-Learning
Termine Fernlehrgang SFI/ST Teil 3Der Einstieg in den Fernlehrgang SFI/ST Teil 3 ist laufend möglich.
T Y p l E h r g a n g p r ü F u n g S c h r I F T l I c h a b S c h lu S S p r ü F u n g m ü n D l I c h
Präsenzphasen SLV Duisburg
HG1 10.03. - 14.03.2014 14.03.2014
HG2 02.06. - 06.06.2014 06.06.2014
HG3 08.09. - 12.09.2014 12.09.2014
HG4 19.11. - 28.11.2014 28.11.2014 03.12.2014
Präsenzphasen SLV Fellbach
HG2 24.02. - 28.02.2014 28.02.2014
HG3 05.05. - 09.05.2014 09.05.2014
HG4 30.06. - 09.07.2014 09.07.2014 10.07.2014
HG1 06.10. - 10.10.2014 10.10.2014
HG2 15.12. - 19.12.2014 19.12.2014
HG3 23.02. - 27.02.2015 27.02.2015
HG4 08.06. - 17.06.2015 17.06.2015 18.06.2015
Präsenzphasen SLV Halle
HG1 03.03. - 07.03.2014 07.03.2014
HG2 31.03. - 04.04.2014 04.04.2014
HG3 19.05. - 23.05.2014 23.05.2014
HG4 10.06. - 19.06.2014 19.06.2014 20.06.2014
ort Kontakt Telefon Telefax E-Mail
Duisburg Dipl.-Ing. Frank Moll +49 203 3781-252 +49 203 3609003 [email protected]
Fellbach Dipl.-Ing. Werner Spitz +49 711 57544-22 +49 711 57544-22 [email protected]
Halle Dipl.-Ing. Silvio Schulz +49 345 5246-343 +49 345 5246-340 [email protected]
Ihr Kontakt zu unserem E-Learning Team:
Dipl.-Ing. Frank Moll +49 203 3781-252 [email protected]
oder im Internet unter: www.gsi-elearning.de
-
B I L D U N G S K ATA Lo G 2 0 1 4 – Le h rg ä n g e · S e m i n a re · Ta g u n g e n · Ko l l o q u i e nB I L D U N G S K ATA Lo G 2 0 1 4 – e - Le a r n i n g
10
e-lEarnIng – EIn FlExIblES unD InnoVaTIVES SYSTEm
bEI DEr SchwEISS- unD prüFTEchnISchEn auSbIlDung
FErnlEhrgangSangEboT InTErnaTIonalAusgehend von dem Fernlehrgang in englischer Sprache – IWE/IWT Blended Learning Lehrgang – wurde das Spektrum auf weitere europäische Sprachen im Rahmen der EU Projekte Leaonardo da Vinci erweitert. So ist eine Umsetzung mit unseren Partnern in folgende europäische Sprachen erfolgt:
SFI Teil1: Bulgarisch, Deutsch, Englisch, Italienisch, Niederländisch, Polnisch, Portugiesisch, Rumänisch, Spanisch, Slowakisch, Russisch und Türkisch
SFI Teil3: Deutsch, Englisch, Türkisch
Bei Interesse vermitteln wir gern den Kontakt zu unseren Partnern.
lErn managEmEnT SYSTEm (lmS)Eine der größten und gleichzeitig innovativsten Neuerungen ist das Lernmanagement-System.Über das LMS können Sie sich schnell und bequem den Lernstoff aneignen, inklusive Unterstüt-zung durch Diskussionsforen und der möglichen Bearbeitung von Übungsaufgaben und Prüfungen.
Das LMS bietet viele interessante Möglichkeiten die ein effektives Lernen unterstützen.
Eine Übersicht der wichtigsten Lernobjekte: · Forum · Downloadbereich · verbesserte Kommunikationsmöglichkeiten · Audio-/Videokonferenz · Präsentation aus dem Unterricht · Filme, Podcast · Erstellung von kleinen Fernlehrgängen · Wikis · Verfügbarkeit auch über den Lehrgang hinaus und weitere Funktionalitäten.
e-Le
arni
ng
-
B I L D U N G S K ATA Lo G 2 0 1 4 – Le h rg ä n g e · S e m i n a re · Ta g u n g e n · Ko l l o q u i e nB I L D U N G S K ATA Lo G 2 0 1 4 – e - Le a r n i n g
11
e-lEarnIng – EIn FlExIblES unD InnoVaTIVES SYSTEm
bEI DEr SchwEISS- unD prüFTEchnISchEn auSbIlDung
EnT wIcKlung maSSgESchnEIDErTEr unTErnEhmEnSSpEzIFISchEr E-lEarnIng-löSungEnMit dem auf Ihr Unternehmen exakt und individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten e-Lear-ning-Lerneinheiten wird genau Ihr Weiterbildungs- und Schulungsbedarf getroffen. Zusammen mit Ihnen erstellen wir das entsprechende didaktische und inhaltliche Konzept. Die komplette Realisierung übernehmen wir für Sie. Das Ergebnis ist eine praxisnahe und vor allem nachhaltige Weiterbildungsmaßnahme Ihrer Mitarbeiter.
lErnEn mIT mobIlE-DEVIcESAufgrund der stetigen Weiterentwicklung im IT-Bereich wurden die Fernlehrgänge auf weitere Betriebssysteme erweitert. Neue Mobilgeräte, wie z. B. Tablet-PCs mit Android-Betriebssystem können somit als Lerninstrument verwendet werden, wobei die meisten Lerninhalte sowohl on- als auch offline anwendbar sind.
Im nachfolgenden Kapitel Standardlehrgänge sind die Lehrgänge, die als e-Learning-Lehrgänge absolviert werden können, mit folgendem Hinweis gekennzeichenet:
e-Learning
-
B I L D U N G S K ATA Lo G 2 0 1 4 – Le h rg ä n g e · S e m i n a re · Ta g u n g e n · Ko l l o q u i e n
12
N o t I z e N
-
STANDARDLEHRGÄNGE
-
B I L D U N G S K ATA Lo G 2 0 1 4 – St a n d a rd l e h rg ä n g e
14
2. STANDARDLEHRGÄNGE
InhalT SEITE
2.1 STanDarDlEhrgängE 15
2.1.1 DVS®-IIW-Lehrgänge Schweißaufsichtspersonal 15
2.1.2 DVS®-IIW-Lehrgang Internationaler Schweißfachingenieur nach Richtlinie DVS®-IIW 1170 16
2.1.3 DVS®-IIW-Lehrgang Internationaler Schweißtechniker nach Richtlinie DVS®-IIW 1170 18
2.1.4 DVS®-IIW-Lehrgang Internationaler Schweißfachmann nach Richtlinie DVS®-IIW 1170 20
2.1.5 DVS-PersZert®-Zertifizierung von internationalen Schweißaufsichtspersonen 24
2.1.6 DVS®-IIW-Lehrgang Internationaler Schweißpraktiker nach Richtlinie DVS®-IIW 1170 26
2.1.7 DVS®-IIW-Lehrgang Internationales Schweißgüteprüfpersonal nach Richtlinie DVS®-IIW/EWF 1178 28
2.1.8 DVS®-Lehrgang Schweißaufsicht – Zusatzausbildung für das Schweißen von Aluminium nach Richtlinie DVS® 1179 30
2.1.9 DVS®-EWF-Lehrgang Schweißaufsicht – Zusatzausbildung für das Schweißen von Betonstahl nach Richtlinie DVS®-EWF 1175 31
2.1.10 DVS®-Lehrgang Schweißaufsichtspersonal (SAP) Bereich Schienenfahrzeugbau nach Richtlinie DVS® 1109 32
2.1.11 DVS®-Lehrgang Arbeits- und Berufspädagogik nach Richtlinie DVS® 1157 – Beiblatt 8 33
2.1.13 DVS®-Lehrgang Schweißkonstrukteur nach Richtlinie DVS® 1181 34
2.1.14 DVS®-Lehrgang Schweißwerkmeister nach Richtlinie DVS® 1157 36
2.1.15 Ausbildung-Zertifizierung zum DVS®-Schweißlehrer/DVS®-Schweißwerkmeister nach DVS® 1158 38
2.1.16 Fortbildung für DVS®-Schweißwerkmeister und DVS®-Schweißlehrer nach Richtlinie DVS® 1154 40
2.1.17 DVS®-EWF-Lehrgang Europäischer Fachmann für das Widerstandsschweißen (EWS-RW) nach Richtlinie DVS®-EWF 2941 42
2.1.18 DVS®-EWF-Lehrgang Europäischer Einrichter für das Widerstandsschweißen (EWP-RW) nach Richtlinie DVS®-EWF 2940 43
2.1.19 Ausbildung zur Laserstrahlfachkraft nach Richtlinie DVS® 1187, Beiblatt 1 – Fachlehrgang Schweißtechnik 44
2.1.20 Ausbildung zur Laserstrahlfachkraft nach Richtlinie DVS® 1187, Beiblatt 2 – Fachlehrgang Schneidtechnik 45
2.1.21 Ausbildung zur Laserstrahlfachkraft nach Richtlinie DVS® 1187, Beiblatt 3 – Fachlehrgang oberflächentechnik 46
2.1.22 Aus- und Weiterbildung für das Elektronenstrahlschweißen nach Richtlinie DVS® 1199 47
2.1.23 Fachmann für Kunststoffschweißen nach Richtlinie DVS® 2213 48
-
B I L D U N G S K ATA Lo G 2 0 1 4 – St a n d a rd l e h rg ä n g e
15
DVS®-IIw-lehrgängeSchweißaufsichtspersonal
Schweißprozesse werden in großem Umfang zur Herstellung industrieller Erzeugnisse eingesetzt und nehmen in vielen Firmen eine Schlüsselstellung in der Fertigung ein. Geschweißte Konst-ruktionen reichen von Druckbehältern bis zu Hauswirtschafts- und Landwirtschaftsgeräten und schließen auch Krane, Brücken und andere Bauteile ein. Das Schweißen übt einen entschei-denden Einfluss auf die Fertigungskosten und die Qualität des Erzeugnisses aus. Daher ist es wichtig, sicherzustellen, dass die Schweißarbeiten in einer möglichst effektiven Weise ausge-führt und, dass für alle damit verbundenen Tätigkeiten geeignete Überwachungen vorgesehen werden. Gut ausgebildetes Fachpersonal kann die Produktqualität geschweißter Konstruktionen durch richtige Werkstoff- und Schweißprozessauswahl sowie den Einsatz geeigneter Schweiß- und Prüfeinrichtungen und wirtschaftlicher Schweißtechnologie gewährleisten. Nationale und internationale Normen und Richtlinien legen die Aufgaben und Verantwortung der Schweißer, der Schweißaufsichtspersonen und des Prüfpersonals sowie deren geforderte Qualifikationen in einem international harmonisierten Ausbildungs-, Prüfungs- und Zertifizierungssystem fest. Da-durch kann die Konformität von geschweißten Produkten und von Ausbildungsdienstleistungen für den europäischen und internationalen Markt sichergestellt werden.Nachfolgend sind die wichtigsten Normen und Regelwerke aufgeführt: •DIN EN ISo 14731 „Schweißaufsicht – Aufgaben und Verantwortung“ •DIN EN ISo 3834 „Qualitätsanforderungen für das Schmelzschweißen von metallischen Werkstoffen“ •DIN 18800-7 „Stahlbauten – Ausführung und Herstellerqualifikation“ •DIN EN 1090-1, -2, -3 „Ausführung von Stahltragwerken und Aluminiumtragwerken“ •Ril 804 „Eisenbahnbrücken (und sonstige Ingenieurbauwerke) planen, bauen und instand halten“ der Deutschen Bahn AG •DB 826 „Schweißarbeiten an Schienenwerkstoffen/oberbauteilen in Betriebsgleisen“ •DIN EN 15085 „Bahnanwendungen – Schweißen von Schienenfahrzeugen und -fahrzeugteilen“ •Europäische Druckgeräterichtlinie 97/23/EG (AD HP 2000) •Klassifikationsvorschriften des Germanischen Lloyd •Arbeitsblatt GW 301 „Verfahren für die Erteilung der DVGW-Bescheinigung für Rohrleitungsbauunternehmer “ des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfachs e.V. •Regelwerk für überwachungsbedürftige Anlagen – „Dampfkessel, Fernleitungen u.a.“ •Vorschriften in der Luft- und Raumfahrttechnik (DIN 2303) •Vorschriften mit Anerkennung durch das Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung (BWB) (DVS 2718, DVS 2719) •DVS 3006 „Produkthaftung und Gewährleistung in der Schweißtechnik“
Die Hersteller geschweißter Produkte müssen über geeignetes Schweißaufsichtspersonal nach DIN EN ISo 14731 verfügen, damit das schweißtechnische Personal die notwendigen Schweiß- oder Arbeitsanweisungen erhält und alle Arbeiten sorgfältig ausgeführt und überwacht wer-den können. Aufgaben und Verantwortung des Schweißaufsichtspersonals sind in der Norm DIN EN ISo 14731 festgelegt. Schweißaufsichtspersonal ist je nach Art und/oder Komplexität der Fertigung nachfolgend genannten Gruppen zuzuordnen, wobei der Internationale Verband für Schweißtechnik (IIW) Empfehlungen für die Mindestanforderungen an Schweißaufsichtsperso-nen festgelegt hat:•SchweißaufsichtmitumfassendentechnischenKenntnissen:
INTERNATIoNALER SCHWEISSFACHINGENIEUR (IWE)Unbeschränkte Aufgaben und Verantwortung
•SchweißaufsichtmitspeziellentechnischenKenntnissen:INTERNATIoNALER SCHWEISSTECHNIKER (IWT)Aufgaben und Verantwortung für einen ausgewählten oder eingeschränkten Bereich
•SchweißaufsichtmittechnischenBasiskenntnissen:INTERNATIoNALER SCHWEISSFACHMANN (IWS)Aufgaben und Verantwortung für einen eingeschränkten Bereich einfacher Konstruktionen
StandardlehrgängeDU
Inhalte
-
B I L D U N G S K ATA Lo G 2 0 1 4 – St a n d a rd l e h rg ä n g e
16
Ingenieurdiplom bzw. B.Eng. oder M.Eng. einer Universität, Technischen Hochschule, Fachhoch-schule oder Berufsakademie in einer technischen Fachrichtung oder B.Sc. bzw. M.Sc.-Abschluss in einem technischem Fachbereich. Die Teilnahme am Lehrgang ist auch für Hochschulabsolventen ohne Berufserfahrung möglich. Es ist jedoch empfehlenswert, mindestens ein Jahr betriebliche Er fahrungen gesammelt zu haben.Einstieg zur Zwischenprüfung möglich mit gültiger Bescheinigung einer anerkannten Hochschule, dass sie die Inhalte von Teil 1 Schweißtechnische Grundlagen für Ingenieure vermittelt bekommen haben.Der Schweißfachingenieur-Lehrgang umfasst insgesamt 441 Stunden und gliedert sich modular in 3 Teile und inhaltlich in 4 Hauptgebiete:
Theoretische AusbildungDer SFI Teil 1 kann auch als Fernlehrgang absolviert werden. Der SFI Teil 3 kann auch als Blended Learning (Fernlehrgang mit Präsenzphasen) absolviert werden.Schweißprozesse und -ausrüstung (90 Stunden) Autogentechnik, Schneiden, Stromquellen, Lichtbogenhand-, Schutzgas-, Unterpulver-, Widerstands-
schweißen, Sonderschweißverfahren, Spritzen, Löten, Fügen, Automatisieren
Werkstoffe und ihr Verhalten beim Schweißen (115 Stunden)Stahlherstellung, Legierungen, Wärmebehandlung, Rissbildung, Korrosion, Verschleiß, Nichteisenmetalle, Metallographie
Konstruktion und Gestaltung (62 Stunden)Festigkeitslehre, Schweißnahtberechnung, Gestaltung, Konstruktion, Verhalten geschweißter Verbindun-gen bei unterschiedlicher Belastung und Bruchmechanik
Fertigung und Anwendungstechnik (114 Stunden)Qualitätssicherung, Schweißer-, Verfahrensprüfung, Arbeitssicherheit, Eigenspannung und Verzug, Werkstatteinrichtungen, zerstörungsfreie Werkstoffprüfung, Wirtschaftlichkeit, Reparaturschweißen, Fallbeispiele
Praktische Ausbildung (60 Stunden)Gasschweißen, Lichtbogenhandschweißen, Metallschutzgasschweißen, Wolframschutzgasschweißen, Vor-führen anderer Schweißprozesse
Schriftlich und mündlich (10 Stunden)
Nach bestandener Prüfung erhält der Teilnehmer ein deutschsprachiges Zeugnis DVS® -IIW-Schweißfachingenieur sowie ein englischsprachiges Diplom International Welding Engineer (IWE).
7.080,00 € (inklusive Prüfung) Der Preis ist mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.
DVS®-IIw-lehrgang Internationaler Schweißfachingenieurnach richtlinie DVS®-IIw 1170Der Schweißfachingenieur – Garant für die Gütesicherung in der Schweißtechnik
Von der Konstruktion bis zur Fertigung sind Ingenieure mit umfassenden schweißtechnischen Kenntnissen not-wendig, um die umfangreichen Aufgaben beim Bau von Brücken, Druckbehältern, Dampfkesseln, Stahlhochbau-ten, Fahrzeugen zu Wasser, in der Luft, im Weltraum, auf Schiene und Straße sowie im Maschinen-, Anlagen- und Rohrleitungsbau zu bewältigen.
Lehrprogramm
Teil 1 und 3
Hauptgebiet 1
Hauptgebiet 2
Hauptgebiet 3
Hauptgebiet 4
Teil 2
Prüfungen
Lehrgangs-abschluss
Preis
Stan
dard
lehr
gäng
eDU
Voraussetzung
-
B I L D U N G S K ATA Lo G 2 0 1 4 – St a n d a rd l e h rg ä n g e
17
ort Termine Prüfung 1. Halbjahr 2.Halbjahr
SLV Berlin-BrandenburgTageslehrgang 10.02.2014 - 08.05.2014 09.05.2014
SLV DuisburgTageslehrgang 10.02.2014 - 11.06.2014 11.06.2014 21.08.2014 - 16.12.2014 16.12.2014Wochenendlehrgang 20.09.2014 - 02.09.2015 02.09.2015Teil 1 als Tages- oder Fernlehrgang
SLV FellbachTageslehrgang 03.02.2014 - 15.05.2014 16.05.2014 15.09.2014 - 18.12.2014 19.12.2014 Wochenendlehrgang (Teil 3) 10.01.2014 - 14.06.2014 24.06.2014Wochenendlehrgang (Teil 2) 21.11.2014 - 13.12.2014 Außenlehrgang in Ulm (Teil 3) 17.02.2014 - 05.06.2014 06.06.2014(Kombi Vollzeit/Wochenende)
SLV HalleTageslehrgang 20.01.2014 - 10.04.2014 11.04.2014 01.09.2014 - 24.11.2014 25.11.2014Wochenendlehrgang 29.08.2014 - 06.06.2015 12.06.2015
SLV HannoverTageslehrgang 27.01.2014 - 23.04.2014 24.04.2014 18.08.2014 - 11.11.2014 12.11.2014
SLV MannheimTageslehrgang 10.02.2014 - 09.05.2014 10.05.2014 04.08.2014 - 30.10.2014 31.10.2014Wochenendlehrgang 26.09.2014 - 12.06.2015 13.06.2015
SLV Mecklenburg-VorpommernWochenendlehrgang 04.09.2014 - 07.02.2015 24.02.2015
SLV MünchenTageslehrgang 27.01.2014 - 30.04.2014 08.05.2014 08.09.2014 - 10.12.2014 18.12.2014
SLV NordTageslehrgang 20.01.2014 - 15.05.2014 28.05.2014 11.08.2014 - 04.12.2014 17.12.2014Abendlehrgang 02.06.2014 - 28.05.2015 10.06.2015Lehrgang für Studenten Teil 3 28.07.2014 - 23.09.2014 02.10.2014
SLV SaarbrückenAbendlehrgang 02.06.2014 - 17.02.2015 17.02.2015
ThEorETISchE auSbIlDung · TEIl 1 (84 Stunden)
zwISchEnprüFung (1 STUNDE)
praKTISchE auSbIlDung · TEIl 2 (60 Stunden)
ThEorETISchE auSbIlDung · TEIl 3 (297 Stunden)
abSchluSSprüFung (9 STUNDEN)
StandardlehrgängeDU
-
B I L D U N G S K ATA Lo G 2 0 1 4 – St a n d a rd l e h rg ä n g e
18
DVS®-IIw-lehrgang Internationaler Schweißtechnikernach richtlinie DVS®-IIw 1170Der Schweißtechniker – Fachkraft für viele Belange der Schweißtechnik
Technikerprüfung an einer anerkannten Technikerschule oder Voraussetzungen zur Teilnahme am Schweißfachingenieurlehrgang. Einstieg zur Zwischenprüfung möglich für Techniker mit ei-ner gültigen Bescheinigung einer anerkannten Technikerschule, dass sie die Inhalte von Teil 1 Schweißtechnische Grundlagen für Techniker vermittelt bekommen haben.
Der Schweißtechniker-Lehrgang umfasst insgesamt 362 Stunden und gliedert sich modular in 3 Teile und inhaltlich in 4 Hauptgebiete:
Theoretische AusbildungDer ST Teil 1 kann auch als Fernlehrgang absolviert werden. Der ST Teil 3 kann auch als Blended Learning (Fernlehrgang mit Anwesenheitsphasen) absolviert werden.Schweißprozesse und -ausrüstung (81 Stunden)Autogentechnik, Schneiden, Stromquellen, Lichtbogenhand-, Schutzgas-, Unterpulver-, Widerstands-schweißen, Sonderschweißverfahren, Spritzen, Löten, Fügen, Automatisieren
Werkstoffe und ihr Verhalten beim Schweißen (96 Stunden)Stahlherstellung, Legierungen, Wärmebehandlung, Rissbildung, Korrosion, Verschleiß, Nichteisenmetalle, Metallographie
Konstruktion und Gestaltung (44 Stunden)Festigkeitslehre, Schweißnahtberechnung, Gestaltung, Konstruktion, Verhalten geschweißter Verbindun-gen bei unterschiedlicher Belastung und Bruchmechanik
Fertigung und Anwendungstechnik (81 Stunden)Qualitätssicherung, Schweißerprüfung, Verfahrensprüfung, Arbeitssicherheit, Eigenspannung und Verzug, Werkstatteinrichtungen, zerstörungsfreie Werkstoffprüfung, Wirtschaftlichkeit, Reparaturschweißen, Fall-beispiele
Praktische Ausbildung (60 Stunden)Gasschweißen, Lichtbogenhandschweißen, Metallschutzgasschweißen, Wolframschutzgasschweißen, Vor-führen anderer Schweißprozesse
Schriftlich und mündlich (8 Stunden)
Nach bestandener Prüfung erhält der Teilnehmer ein deutschsprachiges Zeugnis DVS® -IIW-Schweißtechniker sowie ein englischsprachiges Diplom International Welding Technologist.
6.285,00 € (inklusive Prüfung) Der Preis ist mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.
Schweißtechniker sind in den gleichen Branchen wie Schweißfachingenieure von der Konstruktion bis zur Ferti-gung notwendig. Dabei treten sie in mittleren und kleinen Betrieben als verantwortliche Schweißaufsichtsperson, in großen Betrieben oft als Vertreter des Schweißfachingenieurs auf.
Lehrprogramm
Hauptgebiet 1
Hauptgebiet 2
Hauptgebiet 3
Hauptgebiet 4
Teil 2
Prüfungen
Lehrgangs-abschluss
Preis
Teil 1 und 3
Stan
dard
lehr
gäng
eDU
Voraussetzung
-
B I L D U N G S K ATA Lo G 2 0 1 4 – St a n d a rd l e h rg ä n g e
19
ThEorETISchE auSbIlDung · TEIl 1 (83 Stunden)
zwISchEnprüFung (1 Stunde)
praKTISchE auSbIlDung · TEIl 2 (60 Stunden)
ThEorETISchE auSbIlDung · TEIl 3 (219 Stunden)
abSchluSSprüFung (7 Stunden)
ort Termine Prüfung 1. Halbjahr 2.Halbjahr
SLV Berlin-BrandenburgTageslehrgang 10.02.2014 - 08.05.2014 09.05.2014
SLV DuisburgTageslehrgang 10.02.2014 - 11.06.2014 11.06.2014 21.08.2014 - 16.12.2014 16.12.2014Wochenendlehrgang 20.09.2014 - 02.09.2015 02.09.2015Teil 1 als Tages- oder Fernlehrgang
SLV FellbachTageslehrgang 03.02.2014 - 15.05.2014 16.05.2014 15.09.2014 - 18.12.2014 19.12.2014 Wochenendlehrgang (Teil 3) 10.01.2014 - 14.06.2014 24.06.2014Wochenendlehrgang (Teil 2) 21.11.2014 - 13.12.2014 Außenlehrgang in Ulm (Teil 3) 17.02.2014 - 05.06.2014 06.06.2014(Kombi Vollzeit/Wochenende)
SLV HalleTageslehrgang 20.01.2014 - 24.03.2014 11.04.2014 01.09.2014 - 05.11.2014 24.11.2014Wochenendlehrgang 29.08.2014 - 21.03.2015 12.06.2015
SLV HannoverTageslehrgang 27.01.2014 - 23.04.2014 24.04.2014 18.08.2014 - 11.11.2014 12.11.2014
SLV MannheimTageslehrgang 10.02.2014 - 09.05.2014 10.05.2014 04.08.2014 - 30.10.2014 31.10.2014Wochenendlehrgang 26.09.2014 - 12.06.2015 13.06.2015
SLV Mecklenburg-VorpommernWochenendlehrgang 04.09.2014 - 07.02.2015 24.02.2015
SLV MünchenTageslehrgang 27.01.2014 - 30.04.2014 08.05.2014 08.09.2014 - 10.12.2014 18.12.2014
SLV NordTageslehrgang 20.01.2014 - 15.05.2014 28.05.2014 11.08.2014 - 04.12.2014 17.12.2014Abendlehrgang 02.06.2014 - 28.05.2015 10.06.2015Tageslehrgang Teil 3 28.07.2014 - 23.09.2014 02.10.2014
SLV SaarbrückenAbendlehrgang 02.06.2014 - 17.02.2015 17.02.2015
StandardlehrgängeDU
-
B I L D U N G S K ATA Lo G 2 0 1 4 – St a n d a rd l e h rg ä n g e
20
DVS®-IIw-lehrgang Internationaler Schweißfachmannnach richtlinie DVS®-IIw 1170Der Schweißfachmann – Die praxisorientierte Schweißaufsichtsperson
Schweißfachleute können in kleinen und mittelständischen Unternehmen als voll verantwortliche Schweißauf-sichtsperson fungieren. In großen Betrieben sind sie das Bindeglied zwischen Schweißfachingenieur und der qualitätsgerechten Umsetzung der Schweißarbeiten.
Teil 0: Facharbeiter/Geselle aus einem Metall bearbeitenden Beruf, mit mindestens 3-jähriger beruflicher Praxis; Mindestalter 22 Jahre Teil 1: Meister des metallverarbeitenden Handwerks, Industriemeister, Techniker mit anerkann-tem Abschluss oder Diplomingenieur. Einstieg zur Zwischenprüfung möglich für Meister mit einer gültigen Bescheinigung einer anerkannten Meisterschule, dass sie die Inhalte von Teil 1 Theoreti-sche Ausbildung vermittelt bekommen haben.Teil 3: Einstieg für DVS®-Schweißwerkmeister nach Teil 2 möglichDer Schweißfachmann-Lehrgang umfasst insgesamt 298 Stunden und gliedert sich modular in 4 Teile und inhaltlich in 4 Hauptgebiete:Allgemeine technische Grundlagen (56 Stunden)Einführung in die Schweißprozesse, Maßeinheiten, technisches Rechnen und Zeichnen, Grundlagen der Elektrotechnik, Chemie, Werkstoffkunde, Walzerzeugnisse, Werkstoffbearbeitung, technische Mechanik, Festigkeitslehre, Verbindungselemente
Theoretische AusbildungDer SFM Teil 1 kann auch als Fernlehrgang absolviert werden.Schweißprozesse und -ausrüstung (48 Stunden)Autogentechnik, Schneiden, Stromquellen, Lichtbogenhand-, Schutzgas-, Unterpulver-, Widerstands-schweißen, Sonderschweißverfahren, Spritzen, Löten, Fügen, Automatisieren
Werkstoffe und ihr Verhalten beim Schweißen (56 Stunden)Stahlherstellung, Legierungen, Wärmebehandlung, Rissbildung, Korrosion, Verschleiß, Nichteisenmetalle, Metallographie
Konstruktion und Gestaltung (24 Stunden)Grundlagen der Festigkeitslehre und Schweißnahtberechnung, Gestaltung, Konstruktion, Verhalten ge-schweißter Verbindungen bei unterschiedlicher Belastung
Fertigung und Anwendungstechnik (54 Stunden)Qualitätssicherung, Schweißer-, Verfahrensprüfung, Arbeitssicherheit, Eigenspannung und Verzug, Werkstatteinrichtungen, zerstörungsfreie Werkstoffprüfung, Wirtschaftlichkeit, Reparaturschweißen, Fallbeispiele
Praktische Ausbildung (60 Stunden)Gasschweißen, Lichtbogenhandschweißen, Wolframschutzgasschweißen, Vorführen anderer Schweißpro-zesse
Schriftlich und mündlich (7 Stunden)
Nach bestandener Prüfung erhält der Teilnehmer ein deutschsprachiges Zeugnis DVS® IIW-Schweißfachmann und ein englischsprachiges Diplom International Welding Specialist
5.225,00 € (inklusive Prüfung) Der Preis ist mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.
DU
Lehrprogramm
Hauptgebiet 1
Hauptgebiet 2
Hauptgebiet 3
Hauptgebiet 4
Teil 2
Prüfungen
Lehrgangs-abschluss
Preis
Teil 1 und 3
Teil 0Lehrstoff
Stan
dard
lehr
gäng
eDU
Voraussetzung
-
B I L D U N G S K ATA Lo G 2 0 1 4 – St a n d a rd l e h rg ä n g e
21
allgEmEInE TEchnISchE grunDlagEn · TEIl 0 (56 Stunden)
zwISchEnprüFung (1 Stunde)
ThEorETISchE auSbIlDung · TEIl 1 (35 Stunden)
zwISchEnprüFung (1 Stunde)
praKTISchE auSbIlDung · TEIl 2 (60 Stunden)
ThEorETISchE auSbIlDung · TEIl 3 (147 Stunden)
abSchluSSprüFung (5 Stunden)
DU
Termine für den Lehrgang finden Sie auf den nachfolgenden Seiten.
StandardlehrgängeDU
-
B I L D U N G S K ATA Lo G 2 0 1 4 – St a n d a rd l e h rg ä n g e
22
ort Termine Prüfung 1. Halbjahr 2.Halbjahr
SLV Berlin-Brandenburg
Tageslehrgang 06.10.2014 - 04.12.2014 05.12.2014
Wochenendlehrgang 29.08.2014 - 31.01.2015 06.02.2015
SLV Duisburg
Tageslehrgang 24.02.2014 - 27.05.2014 27.05.2014
08.09.2014 - 25.11.2014 25.11.2014
Wochenendlehrgang 30.08.2014 - 24.06.2015 24.06.2015
SLV Fellbach
Tageslehrgang 15.01.2014 - 20.03.2014 21.03.2014
23.09.2014 - 27.11.2014 28.11.2014
16.06.2014 - 21.08.2014 22.08.2014
Wochenendlehrgang 10.01.2014 - 27.06.2014 28.06.2014
in Friedrichshafen
SLV Halle
Tageslehrgang 03.02.2014 - 28.03.2014 31.03.2014
15.09.2014 - 11.11.2014 12.11.2014
Tageslehrgang in Sangerhausen 17.11.2014 - 19.01.2015 20.01.2015
Wochenendlehrgang in Halle 12.09.2014 - 09.03.2015 15.03.2015
Wochenendlehrgang in Jena 10.10.2014 - 28.03.2015 10.04.2015
Wochenendlehrgang in Rohr 17.01.2014 - 03.05.2014 16.05.2014
SLV Hannover
Tageslehrgang 14.04.2014 - 19.06.2014 20.06.2014
30.09.2014 - 27.11.2014 28.11.2014
Tageslehrgang 27.08.2014 - 26.10.2014 27.10.2014
in Wilhelmshaven
Stan
dard
lehr
gäng
e
Termine für den DVS®-IIW-Lehrgang Internationaler Schweißfachmann nach Richtlinie DVS®-IIW 1170
-
B I L D U N G S K ATA Lo G 2 0 1 4 – St a n d a rd l e h rg ä n g e
23
ort Termine Prüfung 1. Halbjahr 2.Halbjahr
SLV Mannheim
Tageslehrgang 24.02.2014 - 01.05.2014 02.05.2014
22.09.2014 - 21.11.2014 22.11.2014
Wochenendlehrgang 10.01.2014 - 20.06.2014 21.06.2014
SLV Mecklenburg-Vorpommern
Wochenendlehrgang 21.11.2014 - 16.05.2015 19.05.2015
SLV München
Tageslehrgang 17.02.2014 - 25.04.2014 30.04.2014
29.09.2013 - 03.12.2014 11.12.2014
SLV Nord
Tageslehrgang 10.02.2014 - 08.05.2014 21.05.2014
28.07.2014 - 16.10.2014 29.10.2014
Wochenendlehrgang Teil 0 28.07.2014 - 05.08.2014
Wochenendlehrgang Teil 1-3 08.08.2014 - 21.05.2015 02.06.2015
SLV Saarbrücken
Abendlehrgang 20.01.2014 - 08.06.2014 08.06.2014
SK Bielefeld
Wochenendlehrgang 21.02. 2014 - 13.12.2014 13.12.2014
Standardlehrgänge
-
B I L D U N G S K ATA Lo G 2 0 1 4 – St a n d a rd l e h rg ä n g e
24
DVS-perszert®-zertifizierung von internationalen Schweißaufsichtspersonen
International zertifizierte Schweißaufsichtspersonen mit nachgewiesener Weiterbildung sowie der aktiven Tätigkeit im zertifizierten Bereich.
Teilnehmer
Inhalte Mit der Ausbildung zur internationalen DVS®-IIW Schweißaufsichtsperson erhält der Teilnehmer ein DVS®-IIW-Zeugnis, in dem der aktuelle Wissensstand zum Zeitpunkt des Lehrgangsabschlus-ses dokumentiert ist und das eine lebenslange Gültigkeit besitzt.Im Gegensatz zu einem DVS®-IIW-Zeugnis sind IIW-Zertifikate auf 3 Jahre befristet gültig. Im Rahmen der Gültigkeitsdauer muss der Zertifikatsinhaber daher über Weiterbildungsmaßnah-men (z. B. Lehrgänge, Seminare und Gremiumsarbeiten) sein Wissen auf dem aktuellen Stand hal-ten. Mit einem IIW-Zertifikat können somit Rückschlüsse auf das aktuelle Wissen des Zertifikats-inhabers abgeleitet werden. Die Zertifizierung der Schweißaufsichtspersonen ist nicht zwingend erforderlich. Das erlangte Wissen kann sich aber im Fall einer Zertifizierung des Unternehmens beim Fachgespräch positiv auswirken.Die Zertifizierung basiert auf den jeweiligen IIW-Diplomen und führt zu folgenden Zertifikaten:
IIW-Diplom alsInternational Welding EngineerInternational Welding TechnologistInternational Welding Specialist
Certified International Welding EngineerCertified International Welding TechnologistCertified International Welding Specialist
Für die Beantragung des IIW-Zertifikates wenden Sie sich an die SLV, die das IIW-Diplom ausge-stellt hat.
275,00 € bzw. 250,00 € für DVS-Mitglieder zzgl. 7% MwSt.Preisänderung vorbehalten.
Hinweis
Preis
Voraussetzung
IIW-Zertifikat
Stan
dard
lehr
gäng
eH
-
B I L D U N G S K ATA Lo G 2 0 1 4 – St a n d a rd l e h rg ä n g e
1
2
3
5
6
4
25
SchrIT TE zur zErTIFIzIErung unD rE-zErTIFIzIErung
NACHWEIS EINES I IW-DIPLoMS ALS:
INTERNATIoNAL WELDING ENGINEER oder
INTERNATIoNAL WELDING TECHNoLoGIST oder
INTERNATIoNAL WELDING SPECIALIST oder
NACHWEIS EINER MINDESTENS 2 JÄHRIGEN TÄTIGKEIT ALS SCHWEISSAUFSICHTSPERSoN
NACHWEIS ÜBER WEITERBILDUNGMASSNAHMEN IM PRAKTIZIERTEN ANWENDUNGSBEREICH MIT FoLGENDEM UMFANG (bei Erstzertifizierung z. B. über einen Weiterbildungsplan):
INTERNATIoNAL WELDING ENGINEER (Umfang von 48 h)INTERNATIoNAL WELDING TECHNoLoGIST (Umfang von 40 h)
INTERNATIoNAL WELDING SPECIALIST (Umfang von 32 h)
sowie Beschreibung des Geltungsbereiches hinsichtlich:ANWENDUNGSBEREICH (z. B. Stahlbau; Rohrleitungsbau etc.)
PRoZESSE (Prozessnummern nach DIN EN ISo 4063)WERKSToFFE (Hauptgruppen aus DIN Fachbericht CEN ISo TR 15608)
UBERPRÜFUNG DER VoRAUSSETZUNG ZUR ZERTIFIZIERUNG, durch die Bildungseinrichtung, die das IIW-Diplom ausgestellt hat.
Bei positiver Prüfung:AUSGABE DES ZERTIFIKATES
CERTIFIED INTERNATIoNAL WELDING ENGINEER oder
CERTIFIED INTERNATIoNAL WELDING TECHNoLoGISToder
CERTIFIED INTERNATIoNAL WELDING SPECIALIST
RE-ZERTIFIZIERUNG ALLE 3 JAHRE DURCH WIEDERHoLUNG DER SCHRIT TE 2-5
StandardlehrgängeH
-
B I L D U N G S K ATA Lo G 2 0 1 4 – St a n d a rd l e h rg ä n g e
26
DVS®-IIw-lehrgang Internationaler Schweißpraktiker nach richtlinie DVS®-IIw 1170
Schweißpraktiker können in kleinen und mittelständigen Unternehmen je nach Anwendungsregelwerk als Schweißaufsicht fungieren. In großen Betrieben sind sie ein Bindeglied zwischen dem Schweißfachingenieur und der qualitätsgerechten Umsetzung der Schweißarbeiten. Der Schwerpunkt des Schweißpraktikers liegt neben theoretischen Kenntnissen der Schweißtechnik vor allem in der praktischen Anwendung der Schweißprozesse.
Zur Teilnahme am IWP-Lehrgang gelten die folgenden allgemeinen Zugangsbedingungen:· gültige Rohrschweißerprüfung nach DIN EN 287, Position H-Lo45 ss nb, in mindestens einem der in Abschnitt 5.1 dieser Norm genannten Schweißprozesse, oder nach einer vergleichbaren Norm, z. B. DIN EN ISo 9606, Position H-L045 ss nb bzw. ASME IX 6G. oder · gültige Blechschweißerprüfung nach DIN EN 287/ DIN EN ISo 9606 in den Positionen PE ss nb oder· PC bzw. PF ss nb in mindestens einem Schweißprozess und/oder nach einer vergleichbaren, im IIW-Mitgliedsland gültigen nationalen Norm.· ein Mindestalter von 20 Jahren einschließlich mindestens 2 Jahre praktischer Er fahrung als Schweißer/ in.Der Schweißpraktikerlehrgang (146 Stunden) gliedert sich modular in 3 Teile, inhaltlich in vier Hauptgebiete.Theoretische Ausbildung (25 Stunden)Praktische Ausbildung (60 Stunden inkl. Prüfung)Theoretische Ausbildung (61 Stunden)Schweißprozesse und -ausrüstung (29 Stunden)Einführung in die Schweißtechnik, Autogentechnik-Sonderverfahren, Gas-, Lichtbogenhand-, MIG/MAG-, WIG-Schweißen, Elektrotechnik, der Lichtbogen, Stromquellen, thermisches Schneiden, Hart- und Weich-löten
Werkstoffe und ihr Verhalten beim Schweißen (23 Stunden)Herstellen und Bezeichnen der Stähle, Werkstoffprüfung, Aufbau und Eigenschaften der Metalle, Legierun-gen und Phasendiagramme, allgemeine Baustähle, Feinkornbaustähle, legierte Stähle, Wärmebehandlung
Konstruktion und Gestaltung (6 Stunden)Schweißverbindungen, Schweißnahtdarstellung
Fertigung und Anwendungstechnik (28 Stunden)Qualitätssicherung, Schweißerprüfung, Bewertung, Schweißanweisung, Eigenspannungen und Verzug, Arbeitssicherheit, Messen, Kontrollieren und Aufzeichnen von Schweißdaten, zerstörungsfreie Werkstoff-prüfung
Schriftlich, mündlich und praktisch (23 Stunden)
Nach bestandener Prüfung erhält der Teilnehmer ein deutschsprachiges Zeugnis DVS® -IIW-Schweißpraktiker und ein englischsprachiges Diplom International Welding Practitioner (IWP)
3.980,00 € (inklusive Prüfung) Der Preis ist mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.
Lehrprogramm
Hauptgebiet 1
Hauptgebiet 2
Hauptgebiet 3
Hauptgebiet 4
Prüfungen
Lehrgangs-abschluss
Preis
Teil 1
Voraussetzung
Teil 2Teil 3
Stan
dard
lehr
gäng
eHH
-
B I L D U N G S K ATA Lo G 2 0 1 4 – St a n d a rd l e h rg ä n g e
27
ort Termin Kontakt Telefon E-Mail
Hamburg 19.02. - 08.05.2014 Weiterbildungsberatung +49 40 35905-400 [email protected]
Prüfung: 21.05.2014
06.08. - 16.10.2014
Prüfung: 29.10.2014
ThEorETISchE auSbIlDung · TEIl 1 (25 Stunden)
zwISchEnprüFung
praKTISchE auSbIlDung · TEIl 2 (60 Stunden)
ThEorETISchE auSbIlDung · TEIl 3 (61 Stunden)
abSchluSSprüFung · auSbIlDungSwEg
StandardlehrgängeHH
-
B I L D U N G S K ATA Lo G 2 0 1 4 – St a n d a rd l e h rg ä n g e
28
DVS®-IIw-lehrgang Internationales Schweißgüteprüfpersonalnach richtlinie DVS®-IIw/EwF 1178
Die Ausbildung zum Schweißgüteprüfpersonal (IWIP) verbindet die beiden Gebiete der Schweiß- und Prüftechnik miteinander. Mit dem Schweißgüteprüfpersonal steht der Industrie eine Aufsicht mit zweifacher Kompetenz zur Verfügung, die sowohl die schweißtechnischen als auch die prüftechnischen Anforderungen erfüllt.
IwI-c Direkter Einstieg in die Module Schweißgüteprüfung möglich für Schweißfachingenieure oder -techniker (IWE-/EWE- oder IWT-/EWT-Diplom).IwI-S Direkter Einstieg in die Module Schweißgüteprüfung möglich für Schweißfachmann (IWS-/EWS-Diplom). Sollten Sie die Voraussetzungen nicht er füllen, lassen sich die er forderlichen Vorkenntnisse auf dem Gebiet der Schweißtechnik auch mit Hilfe eines e-Learning-Programms autodidaktisch erarbeiten.
IwI-c (97 Stunden), IwI-S (63 Stunden)Allgemeine Einführung in die Schweißgüteprüfung und Werkstoffprüfung:Mechanische Prüfungen an Schweißnähten, Bestimmung der Zusammensetzung und metallographische Untersuchung
Schweißnahtunregelmäßigkeiten:Arten der Schweißnahtfehler, Auswertung von Schweißnahtfehlern
Prüfmethoden:Überblick über Prüfmethoden, Sichtprüfung, Eindringprüfung, Magnetpulverprüfung, Durchstrahlungsprü-fung, Ultraschallprüfung, andere zerstörungsfreie Methoden, kritische Beurteilung der Auswahl von zerstö-rungsfreien Methoden, andere Prüfmethoden.
GütesicherungAbwicklung der GütesicherungPraktische Übungen
Gerne bieten wir Ihnen alternative Inhouse-Schulungen an, die auf Ihre Produkte abgestimmt sind.
Schriftlich, mündlich und praktisch (IWI-C 5,5 Stunden; IWI-S 4,5 Stunden)
Nach bestehen der Prüfung erhält der Teilnehmer ein deutschsprachiges Zeugnis DVS® -IIW-Schweißgüteprüfpersonal sowie ein englischsprachiges Diplom International Welding Inspection Personnel. Die ISo 9721 regelt die Qualifizierung und Zertifizierung von Personal der zerstörungsfreien Prüfung. In Abstimmung mit den dafür autorisierten Zertifizierungsstellen kann durch partielle Anerkennung einzelner Ausbildungsmodule des IWIP und einer gewissen Zusatzausbildung die Voraussetzung für eine Zertifizierung nach ISo 9721 geschaffen werden.
IWI-C (Module Schweißgüteprüfung inkl. Prüfung) 3.260,00 €IWI-S (Module Schweißgüteprüfung inkl. Prüfung) 2.780,00 €
Alle Preise sind mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.
Lehrprogramm
Hinweis
Lehrgangs-abschluss
Preis
DU
Prüfungen
Stan
dard
lehr
gäng
e
Voraussetzung
-
B I L D U N G S K ATA Lo G 2 0 1 4 – St a n d a rd l e h rg ä n g e
29
ort Termine Prüfung 1. Halbjahr 2.Halbjahr
SLV Duisburg
IWI-C
Modul 1 03.11. - 06.11.2014
Modul 2 10.11. - 12.11.2014
Modul 3 15.12. - 17.12.2014
Modul 4 12.01. - 14.01.2015 15.01.2015
IWI-S 25.08. - 04.09.2014 04.09.2014
SLV Hannover
IWI-C/IWI-S 20.11. - 10.12.2014 11.12. -12.12.2014
SLV Mannhein
IWI-C 01.09. - 18.09.2014 19.09. - 20.09.2014
IWI-S 01.09. - 18.09.2014 19.09. - 20.09.2014
IWI-C und IWI-S Wochenendlehrgang 10.10. - 22.11.2014 28.11. - 29.11.2014
SLV München
IWI-C/IWI-S
Modul 1 03.03. - 07.03.2014 06.10. - 10.10.2014 07.03./10.10.2014
Modul 2 10.03. - 14.03.2014 13.10. - 17.10.2014 14.03./17.10.2014
Modul 3 17.03. - 21.03.2014 20.10. - 24.10.2014 21.03./24.10.2014
moDulE SchwEISSTEchnIK (nur auf Anfrage)
moDulE IwI-c (120 STUNDEN)
moDulE IwI-S (94 STUNDEN)
zwISchEnprüFung
moDulE SchwEISSgüTEprüFung
moDulE IwI-c (97 STUNDEN)
moDulE IwI-S (63 STUNDEN)
abSchluSSprüFung
IwE/EwE bzw. IwT/EwT-DiplomSchweißfachingenieur oder Schweißtechniker
IwS/EwS-Diplom Schweißfachmann
DUStandardlehrgänge
-
B I L D U N G S K ATA Lo G 2 0 1 4 – St a n d a rd l e h rg ä n g e
30
DVS®-lehrgang SchweißaufsichtZusatzausbildung für das Schweißen von Aluminium nach Richtlinie DVS® 1179
Schweißaufsichtspersonen, Mitarbeiter in der schweißtechnischen Qualitätssicherung, Ferti-gungsleiter
Teilnehmer
Inhalte Industrie und Handwerk verarbeiten zunehmend Aluminiumwerkstoffe, die auch in tragenden Konstruktionen eingesetzt werden. Die schweißtechnische Verarbeitung von Aluminium und sei-nen Legierungen erfordert ein besonderes Maß an Fachkenntnis und Sorgfalt bei der Vorbereitung und Durchführung der Arbeiten. Mit diesem Hintergrund werden in einzelnen Bereichen spezielle Anforderungen an die ausführenden Unternehmen gestellt. Entsprechend verschiedener Normen und Vorschriften (wie z. B. EN 1090-3, DIN EN 15085) müssen Betriebe, die Konstruktionen und/oder Teile aus Aluminium schweißen, über eine Schweißaufsicht mit besonderen Kenntnissen im Verarbeiten und Schweißen von Aluminium-Werkstoffen verfügen. In dem einwöchigen Lehrgang nach Richtlinie DVS® 1179 werden hierzu die verschiedenen Aspekte der schweißtechnischen Verarbeitung, der konstruktiven Gestaltung und der Qualitätssicherung für geschweißte Alumi-nium-Konstruktionen vorgestellt. In Vorträgen und praktischen Vorführungen werden die für die Tätigkeit als Schweißaufsichtsperson auf diesem Gebiet notwendigen Kenntnisse vermittelt. Der Lehrgang schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab.
Voraussetzungen zur Teilnahme an der Prüfung: Qualifikation als DVS®-EWF/IIW-Schweißfachin-genieur, -Schweißtechniker, -Schweißfachmann
5 Tage
1.700,00 €Der Preis ist mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.
Hinweis
Dauer
Preis
ort Termin Kontakt Telefon E-Mail
Berlin 03.03. - 07.03.2014 Petra Lippert +49 30 45001-116 [email protected]
Duisburg 01.09. - 05.09.2014 Angelika Frank +49 203 3871-212 [email protected]
Fellbach 08.12. - 12.12.2014 Werner Spitz +49 711 57544-22 [email protected]
Halle 06.10. - 10.10.2014 Veronika Kasparek +49 345 5246-353 [email protected]
Stan
dard
lehr
gäng
eB
-
B I L D U N G S K ATA Lo G 2 0 1 4 – St a n d a rd l e h rg ä n g e
31
DVS®-EwF-lehrgang SchweißaufsichtZusatzausbildung für das Schweißen von Betonstahl nach Richtlinie DVS®-EWF 1175
Schweißaufsichtspersonen, Mitarbeiter in der schweißtechnischen Qualitätssicherung, Leiter Qualitätssicherung, Fertigungsleiter
Teilnehmer
Inhalte Schweißarbeiten an Betonstählen oder Verbindungen mit anderen Stahlteilen er fordern von aus-führenden Unternehmen den Nachweis der Eignung nach DIN EN ISo 17660-1/2. In der Norm DIN EN ISo 17660-1/2. sind die Anforderungen an den Schweißbetrieb dargelegt. Der Lehrgang informiert über die technischen und personellen Voraussetzungen, die vom Unternehmen nachzu-weisen sind. Eine Voraussetzung für die Schweißaufsichtspersonen ist die Zusatzausbildung nach DVS®-EWF 1175. Es werden Kenntnisse zum Regelwerk, zu den Betonstählen, zur konstruktiven Gestaltung von Verbindungen am Betonstahl und zur schweißtechnischen Verarbeitung von Be-tonstählen vermittelt. Der Lehrgang schließt mit einer Prüfung ab. Die Teilnahme am Lehrgang ist auch ohne Prüfung möglich.
Für die Teilnahme an Lehrgang und Prüfung ist ein Zeugnis zum DVS®-EWF/IIW-Schweißfach-mann, -Schweißtechniker oder -Schweißfachingenieur notwendig.
3 Tage
1.390,00 € Der Preis ist mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.
Hinweis
Dauer
Preis
ort Termin Kontakt Telefon E-Mail
Berlin 21.01. - 23.01.2014 Petra Lippert +49 30 45001-116 [email protected]
Duisburg 08.12. - 10.12.2014 Angelika Frank +49 203 3871-212 [email protected]
Fellbach 01.12. - 03.12.2014 Stefan Schob +49 711 57544-26 [email protected]
Halle 04.03. - 06.03.2014 Veronika Kasparek +49 345 5246-353 [email protected]
Dresden 17.09. - 19.09.2014 Veronika Kasparek +49 345 5246-353 [email protected]
Hamburg 23.04. - 25.04.2014 Weiterbildungsberatung + 49 40 35905-400 [email protected]
26.11. - 28.11.2014
Hannover 20.01. - 22.01.2014 Brigitte Breipohl +49 511 21962-19 [email protected]
Mannheim 24.11. - 26.11.2014 Elke Rafflewski +49 621 3004-123 [email protected]
München 14.10. - 16.10.2014 Sabina Romanowski +49 89 126802-10 [email protected]
Rostock 23.06. - 25.06.2014 Stefan Striebing +49 381 811-5040 [email protected]
StandardlehrgängeHR
o
-
B I L D U N G S K ATA Lo G 2 0 1 4 – St a n d a rd l e h rg ä n g e
32
DVS®-lehrgang Schweißaufsichtspersonal (Sap)bereich Schienenfahrzeugbau nach richtlinie DVS® 1109
Schweißaufsichtspersonen, Mitarbeiter in der schweißtechnischen Qualitätssicherung, Leiter Qualitätssicherung, Fertigungsleiter
Teilnehmer
Inhalte Inhalt dieser Weiterbildung ist die Erweiterung der Kenntnisse von Schweißaufsichtspersonen für das Anwendungsgebiet Schienenfahrzeugbau. Vermittelt werden Anforderungen zu den an-erkannten Regeln der Technik, der konstruktiven und prüftechnischen Gestaltungsmöglichkei-ten und spezieller Besteller-/Betreiberanforderungen. Der Lehrgang orientiert sich auch durch die Vorstellung neuer Fügeprozesse am Stand der Technik. Mit der Überarbeitung der Richtlinie DVS® 1109 (2008) wurde der Lehrgang in 2 Module geteilt, um damit besser den Anforderungen an Schweißaufsichtspersonen (SAP) gemäß DIN EN 15 085 zu entsprechen.Modul 1: Schweißtechnische anforderungen im SchienenfahrzeugbauModul 2: Sichtprüfung VT 1+2 (siehe Kap. 9, VT 1/2 is-SFB, Seite 203)Beide Module können unabhängig voneinander absolviert werden und schließen mit einer Prü-fung ab. Die Teilnahme wird für Personen empfohlen, die als Schweißaufsicht nach DIN EN 15085-2 zu-gelassen werden sollen und dient zur optimalen Vorbereitung für die Erlangung einer Beschei-nigung zum Schweißen im Schienenfahrzeugbau. Der Lehrgang ist auch für Mitarbeiter aus den Bereichen Einkauf und Qualitätssicherung geeignet, die mit geschweißten Bauteilen des Schie-nenfahrzeugbaus zu tun haben. Der Lehrgang schließt mit einer Prüfung ab. Die Teilnahme ist auch ohne Prüfung möglich (z. B. für Schweißwerkmeister, Schweißlehrer, Schweißpraktiker, Schweißkonstrukteure und Schweißgüteprüfer).
Voraussetzungen zur Teilnahme an der Prüfung: Qualifikation als DVS®-EWF/IIW-Schweißfachin-genieur, -Schweißtechniker, -Schweißfachmann oder -Schweißwerkmeister oder eine vergleich-bare DVS-Qualifizierung.
5 Tage
1.495,00 €Der Preis ist mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.
Hinweis
Dauer
Preis
ort Termin Kontakt Telefon E-Mail
Fellbach 10.11. - 14.11.2014 Stefan Schob +49 711 5754426 [email protected]
Halle 10.03. - 14.03.2014 Veronika Kasparek +49 345 5246-353 [email protected]
20.10. - 24.10.2014
Hannover 02.06. - 06.06.2014 Brigitte Breipohl +49 511 21962-19 [email protected]
Rostock 06.10. - 10.10.2014 Rex Dallmann +49 381 811-5016 [email protected]
Stan
dard
lehr
gäng
eHAL
-
B I L D U N G S K ATA Lo G 2 0 1 4 – St a n d a rd l e h rg ä n g e
33
Standardlehrgänge
DVS®-lehrgang arbeits- und berufspädagogiknach richtlinie DVS® 1157 Beiblatt 8
Inhalte Den in der Schweißtechnik tätigen Ausbildern soll der Lehrgang spezifisch schweißtechnische arbeitspädagogische Kompetenzen vermitteln.Nach erfolgreichem Abschluss dieses Lehrganges können sich DVS®-Lehrschweißer und DVS®-Schweißwerkmeister, wenn sie die Qualifikation zum DVS®-EWF/IIW-Schweißfachmann be-sitzen zum DVS®-Schweißlehrer nach Richtlinie DVS®1158 zertifizieren lassen.Dieser Lehrgang schließt eine noch vorhandene Lücke zwischen der Vermittlung von auf die praktische berufliche Tätigkeit ausgerichteten DVS®-Qualifikationen und arbeitspädagogischen Kenntnissen außerhalb der Ausbildereignungsverordnung (AdA). Darüber hinaus soll der Lehr-gang der arbeitspädagogischen Fortbildung im berufsspezifischen Feld der Schweißtechnik die-nen. Angesprochen sind alle in diesem Bereich tätigen Ausbilder, unabhängig von der bisher erreichten Qualifikation.
Eine Tätigkeit als Ausbilder im Berufsfeld des Schweißers, z. B. Qualifikation als DVS®-Schweißwerkmeister, DVS®-Lehrschweißer.
Jeder Teilnehmer erhält nach bestandener Prüfung ein Zeugnis über die im Lehrgang nachgewie-senen berufspädagogischen Qualifikationen. Teilnehmer, die nicht an der Prüfung teilnehmen, erhalten eine Teilnahmebescheinigung.
5 Tage
Lehrgang 1.185,00 €Prüfung 205,00 €Alle Preise sind mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.
Abschluss
Dauer
Preis
Voraussetzung
ort Termin Kontakt Telefon E-Mail
Halle 23.06. - 27.06.2014 Veronika Kasparek +49 345 5246-353 [email protected]
Mannheim 20.01. - 24.01.2014 Elke Rafflewski +49 621 3004-123 [email protected]
24.11. - 28.11.2014
HAL
-
B I L D U N G S K ATA Lo G 2 0 1 4 – St a n d a rd l e h rg ä n g e
34
DVS®-lehrgang Schweißkonstrukteur nach richtlinie DVS® 1181Der Schweißkonstrukteur – Eine Fachkraft für die Konstruktion und Gestaltung von Schweißkonstruktionen
Vor allem die Funktionssicherheit und die Fertigungskosten geschweißter Bauteile werden ganz entscheidend durch eine beanspruchungs-, schweiß- und prüfgerechte Ausführung bestimmt.
Berufliche Ausbildung mit Abschluss als Technischer Zeichner, Meister des Metall Bearbeitenden Handwerks bzw. Industriemeister Metall, Techniker mit anerkanntem Abschluss oder Diplomin-genieur. Einstieg in A1-A6 möglich für Schweißfachingenieure oder -techniker (IWE- oder IWT-Diplom) oder Schweißfachleute (IWS-Diplom).Der Schweißkonstrukteur-Lehrgang gliedert sich modular in den Grundlehrprogramm grundla-gen der Schweißtechnik und in die fertigungsspezifischen Aufbaulehrgänge Schweißgerechtes Konstruieren ... A1 bis A6 und inhaltlich in jeweils 3 Hauptgebiete:Grundlagen der Schweißtechnik (40 Stunden)Der Grundlehrgang kann auch im Blended Learning absolviert werden.
· Schweißprozesse und -ausrüstung· Werkstoffe und ihr Verhalten beim Schweißen· Konstruktion und GestaltungSchweißgerechtes Konstruieren... (40 Stunden)
· Werkstoffe und ihr Verhalten beim Schweißen· Konstruktion und Gestaltung· Fertigungs- und Anwendungstechnik„... vorwiegend ruhend beanspruchter Bauteile“ (40 Stunden)Schwerpunkte: Unlegierte, hochlegierte nichtrostende Stähle, Feinkornbaustähle und ihre schweiß-technische Verarbeitung; Grundsätze des schweiß-, korrosionsschutz-, verzinkungsgerechten Konstruierens,Hohlprofile; Qualitätskontrolle
„... zyklisch beanspruchter Bauteile“ (40 Stunden)Schwerpunkte: Unlegierte-, Feinkornbaustähle und ihre schweißtechnische Verarbeitung; Grundsätze des schweiß-, korrosionsschutz-, verzinkungs- und prüfgerechten Konstruierens, Kerbfälle; Qualitätskontrolle
„... im Behälter- und Rohrleitungsbau“ (40 Stunden)Schwerpunkte: Un- und niedriglegierte Kesselbau- und Rohrstähle, niedrig- und hochlegierte warmfeste-, CrNi-, Duplexstähle und ihre schweißtechnische Verarbeitung; Grundsätze des schweiß-, korrosionsschutz-, verzinkungs- und prüfgerechten Konstruierens, Qualitätskontrolle
„... im Maschinenbau“ (40 Stunden)Schwerpunkte: Unlegierte-, Vergütungsstähle und ihre schweißtechnische Verarbeitung, Schutzschichten; Berechnungsgrundlagen, Grundsätze des schweiß- und prüfgerechten Konstruierens, Qualitätskontrolle
„... im Fahrzeugbau“ (40 Stunden)Schwerpunkte: Stähle im Fahrzeugbau, Aluminium; Grundsätze des schweiß- und prüfgerechten Konstruie-rens; Qualitätskontrolle
„... in der Maritimtechnik“ (40 Stunden)Schwerpunkte: Werkstoffe in der Maritimtechnik; Grundsätze des schweiß-, korrosionsschutz-, verzinkungs - und prüfgerechten Konstruierens, Qualitätskontrolle
Grundlehrgang als Präsenzlehrgang 1.095,00 € / 205,00 € (Prüfung) Alle Preise sind mehrwertsteuerfrei.als Blended Learning 1.235,00 € / 205,00 € (Prüfung) Preisänderung vorbehalten.Aufbaulehrgang 1.445,00 € / 360,00 € (Prüfung)
Lehrprogramm
Preis
G1
A1 bis A6
A1
A2
A3
A4
A5
A6
Hauptgebiet 1Hauptgebiet 2Hauptgebiet 3
Hauptgebiet 2Hauptgebiet 3Hauptgebiet 4
Stan
dard
lehr
gäng
eDU
Voraussetzung
-
B I L D U N G S K ATA Lo G 2 0 1 4 – St a n d a rd l e h rg ä n g e
35
ort Termine Prüfung 1. Halbjahr 2.Halbjahr
SLV Duisburg
Grundlehrgang G1 Blended Learning 01.04. - 02.04.2014 05.11. - 06.11.2014 02.04. / 06.11.2014
Aufbaulehrgang A2 07.04 - 11.04.2014 11.04.2014
Aufbaulehrgang A3 10.11. - 14.11.2014 14.11.2014
SLV Fellbach
Grundlehrgang G1 Blended Learning 16.09. - 17.09.2014 17.09.2014
Aufbaulehrgang A4 24.11. - 28.11.2014 28.11.2014
SLV Halle
Grundlehrgang G1 10.02. - 14.02.2014 14.02.2014
Aufbaulehrgang A1 17.03. - 21.03.2014 21.03.2014
Aufbaulehrgang A2 30.06. - 04.07.2014 04.07.2014
Aufbaulehrgang A3 22.09. - 26.09.2014 26.09.2014
Aufbaulehrgang A4 03.11. - 07.11.2014 07.11.2014
Aufbaulehrgang A5 01.12. - 05.12.2014 05.12.2014
SLV Nord
Grundlehrgang G1 17.02. - 21.02.2014 21.02.2014
Grundlehrgang G1 15.09. - 19.09.2014 19.09.2014
Aufbaulehrgang A1 24.02. - 28.02.2014 28.02.2014
Aufbaulehrgang A2 12.05. - 16.05.2014 16.05.2014
Aufbaulehrgang A3 22.09. - 26.09.2014 26.09.2014
grunDlEhrganggrunDlagEn DEr SchwEISSTEchnIKG1: 40 Stunden
zwISchEnprüFung
SchwEISSgErEchTES KonSTruIErEn VorwIEgEnD ruhEnD bEanSpruchTEr bauTEIlEA1: 40 Stunden
SchwEISSgErEchTES KonSTruIErEn DYnamISch bEanSpruchTEr bauTEIlE DES STahlbauSA2: 40 Stunden
SchwEISSgErEchTES KonSTruIErEnIm bEhälTEr- unD rohrlEITungSbauA3: 40 Stunden
SchwEISSgErEchTES KonSTruIErEnIm maSchInEnbauA4: 40 Stunden
SchwEISSgErEchTES KonSTruIErEnIm FahrzEugbauA5: 40 Stunden
SchwEISSgErEchTES KonSTruIErEnIn DEr marITImTEchnIKA6: 40 Stunden
abSchluSSprüFung
abSchluSSprüFung
abSchluSSprüFung
abSchluSSprüFung
abSchluSSprüFung
abSchluSSprüFung
StandardlehrgängeDU
-
B I L D U N G S K ATA Lo G 2 0 1 4 – St a n d a rd l e h rg ä n g e
36
DVS®-lehrgang Schweißwerkmeister nach richtlinie DVS® 1157Fachkraft mit universellen Handfertigkeiten und praxisbezogenem Fachwissen
Fachkraft mit Befähigung zum beruflichen Aufstieg zum Schweißlehrer, Schweißfachmann oder für Führungs-aufgaben auf Meisterebene. Kann für umfangreiche und verantwortungsvolle Tätigkeitsfelder eingesetzt werden.
Mindestalter 19 Jahre und bestandener Eignungstest an einer SLV. Der Eignungstest beinhaltet Testschweißungen und muss spätestens 4 Wochen vor Lehrgangsbeginn abgeschlossen sein. Ab-hängig vom Schweißprozess sind hier jeweils drei Stumpf- bzw. Kehlnähte an Rohren/Blechen in verschiedenen Schweißpositionen herzustellen. Einstieg ab Teil 1 möglich bei beruflicher Ausbil-dung mit Abschluss als Meister des Metall bearbeitenden Handwerks oder Industriemeister.
Der Schweißwerkmeister-Lehrgang (267 Stunden) gliedert sich modular in 4 Teile und inhaltlich in 4 Hauptgebiete:Allgemeine technische Grundlagen (56 Stunden)Einführung in die Schweißprozesse, Maßeinheiten, technisches Rechnen und Zeichnen, Grundlagen Elek-trotechnik, Chemie, Werkstoffkunde, Walzerzeugnisse, Werkstoffbearbeitung, technische Mechanik, Festig-keitslehre, Verbindungselemente
theoretische Ausbildung (36 Stunden)Der SWM Teil 1 kann auch als Fernlehrgang absolviert werden.Praktische Übungen (120 Stunden)theoretische Ausbildung (32 Stunden)Schweißprozesse und -ausrüstung (24 Stunden)Einführung in die Schweißtechnik, Autogentechnik-Sonderverfahren, Gas-, Lichtbogenhand-, MIG/MAG-, WIG-Schweißen, Elektrotechnik, der Lichtbogen, Stromquellen, thermisches Schneiden, Hart und Weich-löten
Werkstoffe und ihr Verhalten beim Schweißen (23 Stunden, * 8 Stunden)Herstellen und Bezeichnen der Stähle, Werkstoffprüfung, Aufbau und Eigenschaften der Metalle, Legierun-gen und Phasendiagramme, allgemeine Baustähle, Feinkornbaustähle, legierte Stähle, Wärmebehandlung (* NE-Metalle)
Konstruktion und Gestaltung (8 Stunden)Schweißverbindungen, Schweißnahtdarstellung
Fertigung und Anwendungstechnik (13 Stunden)Qualitätssicherung, Schweißerprüfung, Bewertung, Schweißanweisung, Eigenspannungen und Verzug, Ar-beitssicherheit, Messen, Kontrollieren und Aufzeichnen von Schweißdaten, zerstörungsfreie Werkstoffprü-fung
Schriftlich, mündlich und praktisch (23 Stunden)
Nach bestandener Prüfung erhält der Teilnehmer ein deutschsprachiges Zeugnis DVS®-Schweißwerkmeister.
Verfahren G oder E: 5.710,00 € (inkl. Prüfung)Verfahren WSG- oder MSG-Stahl: 5.855,00 € (inkl. Prüfung)Verfahren WSG- oder MSG-NE-Metall: 6.315,00 € (inkl. Prüfung)Alle Preise sind mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.
Lehrprogramm
Preis
Hauptgebiet 1
Hauptgebiet 2
Hauptgebiet 3
Hauptgebiet 4
Teil 0
Teil 1
Teil 2Teil 3
Prüfungen
Lehrgangs-abschluss
Stan
dard
lehr
gäng
eDU
Voraussetzung
-
B I L D U N G S K ATA Lo G 2 0 1 4 – St a n d a rd l e h rg ä n g e
37
ort Termine Prüfung
1. Halbjahr 2.Halbjahr
SLV Berlin-BrandenburgTageslehrgang 06.10. - 24.11.2014 25.11.2014
SLV DuisburgTageslehrgang 29.01. - 26.03.2014 13.08. - 08.10.2014 26.03.2014 08.10.2014
SLV FellbachTageslehrgang 15.01. - 06.03.2014 07.03.2014 15.09. - 13.11.2014 14.11.2014 16.06. - 07.08.2014 08.08.2014
SLV HalleTageslehrgang 03.02. - 18.03.2014 19.03.2014 15.09. - 29.10.2014 30.10.2014
SLV HannoverTageslehrgang 14.04. - 20.06.2014 30.09. - 28.11.2014 20.06.2014 28.11.2014Tageslehrgang in Wilhelmshaven 27.08. - 27.10.2014 27.10.2014
SLV MannheimTageslehrgang 03.02. - 21.03.2014 24.03. - 25.03.2014 01.09. - 17.10.2014 20.10. - 21.10.2014
SLV Mecklenburg-VorpommernTageslehrgang fortlaufend
SLV MünchenTageslehrgang 17.02. - 06.05.2014 29.09. - 11.12.2014
SLV NordTageslehrgang 10.02. - 07.04.2014 10.04.2014 28.07. - 22.09.2014 25.09.2014
SLV SaarbrückenAbendlehrgang 20.01.2014 - 08.06.2014 08.06.2014
allgEmEInE TEchnISchE grunDlagEn · TEIl 0 (56 Stunden)
zwISchEnprüFung
ThEorETISchE auSbIlDung · TEIl 1 (36 Stunden)
praKTISchE übungEn · TEIl 2 (120 Stunden)
ThEorETISchE auSbIlDung · TEIl 3 (32 Stunden)
abSchluSSprüFung
StandardlehrgängeDU
-
B I L D U N G S K ATA Lo G 2 0 1 4 – St a n d a rd l e h rg ä n g e
38
ausbildung und zertifizierung zum DVS®-Schweißlehrer/DVS®-Schweißwerkmeister nach DVS® 1158Der Schweißlehrer – verantwortlich für die Ausbildung der Schweißer
Der Schweißlehrer ist verantwortlich für die Durchführung der praktischen und fachtheoretischen Ausbildung der Schweißer. Er ist mit der Aufgabe betraut, den Auszubildenden sowohl die praktischen Fertigkeiten als auch die fachtheoretischen Grundlagen zur vermitteln. Durch seine pädagogische Qualifikation ist er in der Lage, seine Lehrstrategie und -methode dem jeweiligen Teilnehmerkreis anzupassen.
Schweißwerkmeister oder Lehrschweißer mit gültigen Schweißerprüfungen und Internationa-ler/Europäischer Schweißfachmann und Arbeits- und Berufspädagogik (40 Stunden) oder AdA (120 Stunden).
SCHWEISSWERKMEISTER (267 Stunden)
Allgemeine technische Grundlagen (56 Stunden)theoretische Ausbildung (35 Stunden)Praktische Übungen (120 Stunden)theoretische Ausbildung (32 Stunden)23 Stunden
SCHWEISSFACHMANN (153 Stunden*)Hauptlehrgang (153 Stunden*) *einschließlich Prüfungszeiten
Arbeits- und Berufspädagogik (40 Stunden)Der Lehrgang Arbeits- und Berufspädagogik gliedert sich inhaltlich in 4 Hauptgebiete:Grundlagen der Ausbildung (12 Stunden)Ausbildungsordnungen, lerntheoretische Grundlagen, zielgerechtes Lernen, Planen von Ausbildungseinheiten
Didaktisch-methodische Strukturierung und Umsetzung in der Ausbildung (14 Stunden)Anleitung und Moderationstechniken, Auswahl geeigneter Medien, Motivation zur Leistungssteigerung
Beziehungsebenen zwischen Ausbildern und Ausgebildeten (10 Stunden)Verantwortungsbereiche des Ausbilders, Bewerten und Beurteilen der Ausgebildeten, Interaktionsebenen
Fallbeispiele (4 Stunden)Praktische Präsentation oder Unterweisung, Theoretische, Fachkundliche Unterrichtsplanung
8 Stunden (schriftlich und mündlich)
Nach erfolgreich abgeschlossenen Prüfungen hat der Teilnehmer die Möglichkeit im Rahmen einer DVS-Schweißwerkmeister/Schweißlehrer Fortbildung nach DVS-Richtlinie 1154, eine Zertifizie-rung zum DVS®-Schweißlehrer zu beantragen. Dies er fordert die Einreichung der Zeugnisse aller aufgeführten Qualifikationen. Die Zertifizierung erfolgt für die Dauer von drei Jahren und kann nach dem Besuch einer Fortbildung für den DVS®-Schweißlehrer oder DVS®-Schweißwerkmeister nach DVS®-Richtlinie 1154 erneuert werden.
Lehrprogramm
Hauptgebiet 1
Hauptgebiet 2
Hauptgebiet 3
Hauptgebiet 4
Teil 0Teil 1Teil 2
Inhalte
Prüfungen
Zertifizierung
PrüfungenTeil 3
Teil 3
Stan
dard
lehr
gäng
eH
Voraussetzung
-
B I L D U N G S K ATA Lo G 2 0 1 4 – St a n d a rd l e h rg ä n g e
39
SchwEISSwErKmEISTEr oDEr lEhrSchwEISSErmit gültigen Schweißerprüfungen
InTErnaTIonalEr/EuropäISchEr SchwEISSFachmann
arbEITS- unD bEruFSpäDagogIK (40 Stunden)oder
ada (120 Stunden)
DVS-pErSzErT®-zErTIFIzIErung zumDVS®-SchwEISSlEhrEr/DVS®-SchwEISSwErKmEISTEr *
* für die Zertifizierung zum DVS®-Schweißwerkmeister
ist kein Nachweis Internationaler/Europäischer Schweißfachmann
sowie Arbeits- und Berufspädagogik oder AdA notwendig
StandardlehrgängeH
-
B I L D U N G S K ATA Lo G 2 0 1 4 – St a n d a rd l e h rg ä n g e
40
Fortbildung für DVS®-Schweißwerkmeister undDVS®-Schweißlehrer nach richtlinie DVS® 1154
DVS®-Schweißwerkmeister/Lehrschweißer, die an Bildungseinrichtungen oder in Industrie und Handwerk tätig sind
Teilnehmer
Inhalte DVS®-Schweißwerkmeister/Lehrschweißer haben sich mit ihrem fachkundigen Wissen und prak-tischen Fertigkeiten seit Jahrzehnten in Handwerk und Industrie als Spitzenkönner bewährt, so-wohl bei der Ausbildung von Schweißern als auch in der Fertigung und Überwachung. Von ihnen wird erwartet, dass sie unter den Bedingungen der stetigen Veränderungen in der Schweißtech-nik sowie den einschlägigen Regelwerken immer auf dem aktuellen Wissensstand sind. Dies wird durch gezielte berufliche Fortbildungen erreicht, die von den Schweißtechnischen Lehr- und Versuchsanstalten in regelmäßigen Abständen angeboten werden. Der DVS®-Schweißlehrer wird für seine Tätigkeit als Ausbilder an DVS®-Bildungseinrichtungen entsprechend der Richtlinie DVS® 1158 von DVS-PersZert® für die Dauer von 3 Jahren zertifiziert. Für die Ausstellung des Zertifikates bzw. die Verlängerung um jeweils 3 weitere Jahre, ist die Teilnahme an dieser beruf-lichen Fortbildungsmaßnahme verpflichtend.
Für die DVS®-Schweißlehrer-Zertifizierung (Voraussetzung an DVS®-Bildungseinrichtungen) ist eine gültige Schweißerprüfung nachzuweisen. Gleiches gilt für die Zertifizierung zum DVS®-Schweißwerkmeister.
2 Tage
660,00 €Der Preis ist mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.
Hinweis
Dauer
Preis
Stan
dard
lehr
gäng
eB
-
B I L D U N G S K ATA Lo G 2 0 1 4 – St a n d a rd l e h rg ä n g e
41
ort Termin Kontakt Telefon E-Mail
Berlin 13.05. - 14.05.2014 Ingo Skarupke +49 30 45001-119 [email protected]
09.12. - 10.12.2014
Duisburg 25.02. - 26.02.2014 Angelika Frank +49 203 3781-212 [email protected]
17.11. - 18.11.2014
Fellbach 06.05. - 07.05.2014 Werner Spitz +49 711 57544-22 [email protected]
07.10. - 08.10.2014
Halle 13.02. - 14.02.2014 Veronika Kasparek +49 345 5246-353 [email protected]
12.06. - 13.06.2014
07.08. - 08.08.2014
20.11. - 21.11.2014
Hannover 28.04. - 29.04.2014 Brigitte Breipohl +49 511 21962-19 [email protected]
15.09. - 16.09.2014
Hamburg 16.04. - 17.04.2014 Weiterbildungsberatung +49 40 35905-400 [email protected]
11.09. - 12.09.2014
Mannheim 29.01. - 30.01.2014 Elke Rafflewski +49 621 3004-123 [email protected]
05.11. - 06.11.2014
München 09.04. - 10.04.2014 Lothar Zajicek + 49 89 126802-26 [email protected]
20.10. - 21.10.2014
Rostock 09.06. - 10.06.2014 Stefan Striebing +49 381 811-5040 [email protected]
24.11. - 25.11.2014
Saarbrücken 18.11. - 19.11.2014 Eva Portz +49 681 58823-23 [email protected]
StandardlehrgängeB
-
B I L D U N G S K ATA Lo G 2 0 1 4 – St a n d a rd l e h rg ä n g e
42
DVS®-EwF-lehrgangEuropäischer Fachmann für das widerstandsschweißen (EwS-rw ) nach richtlinie DVS®-EwF 2941
Verantwortliche für die Durchführung und Überwachung von WiderstandsschweißarbeitenTeilnehmer
Inhalte Im Lehrgang werden qualifizierte Personen praktisch und theoretisch für die Durchführung des Widerstandsschweißens von metallischen Werkstoffen ausgebildet. Der Fachmann für das Widerstandsschweißen ist die in einem Fertigungsbereich fachlich verantwortliche Person für die Durchführung und Überwachung von Widerstandsschweißarbeiten. Er kann die nach den gelten-den Regeln der Technik anerkannte Schweißaufsichtsperson für abnahmepflichtige Widerstands-schweißverbindungen sein. Der Fachmann für das Widerstandsschweißen ist in Klein- und Mittelbetrieben der schweiß-technische Berater des Einkaufs, der Konstruktion, der Arbeitsvorbereitung und der Quali-tätssicherung. In Großbetrieben ist er in Verbindung mit dem verantwortlichen Schweißfach- ingenieur der Ansprechpartner für den Konstrukteur, die Arbeitsvorbereitung, die Instandhal-tung und das Qualitätswesen. Die abschließende Prüfung soll den Nachweis der im Lehrgang erworbenen Kenntnisse bringen. Diese Richtlinie gilt für das teil- und vollmechanische sowie automatische Widerstandsschweißen in den folgenden Verfahren: •Widerstandspunktschweißen(RP) •Widerstandsrollennahtschweißen(RR) •Widerstandsbuckelschweißen(RB)Die Ausbildung und Prüfung nach dieser Richtlinie kann in Absprache mit Abnahmegesellschaf-ten die in verschiedenen Regelwerken verlangten Bedienerprüfungen ersetzen. Die Ausbildung und Prüfung nach dieser Richtlinie kann ferner in Absprache mit Abnahmegesellschaften, einge-grenzt auf die genannten Widerstandsschweißverfahren, als Er füllung einer Forderung nach ei-ner Schweißaufsicht gelten. Diese Richtlinie ist Teil einer gesamtheitlich strukturierten, modular aufgebauten Ausbildung im Widerstandsschweißen.
Kittel, Klarsichtschutzbrille und Schutzhandschuhe bitte mitbringen
3 Wochenmodule à 5 Tagen
4.725,00 € inkl. PrüfungDer Preis ist mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.
Hinweis
Dauer
Preis
ort Termin Kontakt Telefon E-Mail
Duisburg Teil 1 10.03. - 14.03.2014 Angelika Frank +49 203 3781-212 [email protected]
Teil 2 07.04. - 11.04.2014
Teil 3 19.05. - 23.05.2014
Prüfung 23.05.2014
Stan
dard
lehr
gäng
eDU
-
B I L D U N G S K ATA Lo G 2 0 1 4 – St a n d a rd l e h rg ä n g e
43
DVS®-EwF-lehrgang Europäischer Einrichter für das widerstandsschweißen (Ewp-rw) nach richtlinie DVS®-EwF 2940
Bediener von WiderstandsschweißanlagenTeilnehmer
Im Lehrgang werden praktisch und theoretisch qualifizierte Fachkräfte für das Widerstands-schweißen von metallischen Werkstoffen ausgebildet. Der Widerstandsschweißer-Einrichter ist die in der Fertigung zuständige Fachkraft für das Widerstandsschweißen. Er verfügt über die für die Durchführung qualitätsgesicherter Arbeiten im Widerstandsschweißbereich er forderli-chen Kenntnisse und Fertigkeiten. Die Richtlinie DVS 2940 gilt für das teil-, vollmechanische und automatische Widerstandsschweißen in den Verfahren: Widerstandspunktschweißen (RP), Widerstandsrollennahtschweißen (RR), und Widerstandsbuckelschweißen (RB). Die Vorträge und praktischen Übungen gliedern sich wie folgt: Verfahrensübersicht, Grundlagen der Elektro- technik, Punktschweißen, Buckelschweißen und Rollennahtschweißen, Elektroden, Schweiß-steuerungen, Widerstandsschweißen verzinkter Bleche und von Aluminium, Arbeitssicherheit, Maschinen, Vorrichtungen, Schweißwerkzeuge und Wartung, Prüfen der Schweißverbindungen, Qualitätssicherung. Dieser Lehrgang bietet eine ideale Grundlage für den Besuch der hierauf aufbauenden Lehrgänge Widerstandsschweißen verzinkter Bleche, Buckelschweißen, Widerstands-schweißen von Aluminium, Erfahrungsaustausch Widerstandsschweißen, Steuerungen und Mess-technik.
Arbeitskleidung bitte mitbringen
5 Tage Lehrgang1 Tag Prüfung
2.240,00 €Der Preis ist mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.
ort Termin Kontakt Telefon E-Mail
Duisburg 17.02. - 22.02.2014 Angelika Frank +49 203 3781-212 [email protected]
31.03. - 05.04.2014
23.06. - 28.06.2014
22.09. - 27.09.2014
10.11. - 15.11.2014
Fellbach 10.02. - 15.02.2014 Matthias Streff +49 711 57544-58 [email protected]
02.06. - 07.06.2014
03.11. - 08.11.2014
Halle 10.11. - 15.11.2014 Veronika Kasparek +49 345 5246-353 [email protected]
München 17.03. - 22.03.2014 Sabina Romanowski +49 089 126802-10 [email protected]
17.11. - 22.11.2014
Inhalte
Hinweis
Dauer
Preis
StandardlehrgängeDU
-
B I L D U N G S K ATA Lo G 2 0 1 4 – St a n d a rd l e h rg ä n g e
44
ausbildung zur laserstrahlfachkraft nach richtlinie DVS® 1187,Beiblatt 1 – Fachlehrgang Schweißtechnik
Qualifizierte Facharbeiter, Meister und Techniker, die für Bedienung und Einsatzbereitschaft kom-plexer Laseranlagen verantwortlich sind oder werden; Ingenieure, Konstrukteure und Fertigungs-leiter, die grundlegende und umfassende Kenntnisse über den Einsatz der Lasertechnologie in der Materialbearbeitung, insbesondere des Laserstrahlschweißens, erhalten wollen.
Teilnehmer
Ziel des Lehrganges ist es, die qualifizierte lasertechnische Fachkraft auszubilden, die Laser-strahlanlagen der Metallbearbeitung einrichten und bedienen, Laserstrahlschweißaufgaben selbständig und eigenverantwortlich lösen sowie Bedienpersonal anleiten und beaufsichtigen kann. Ferner soll sie als Bindeglied zwischen Fertigungs- und Konstruktionsabteilung hinsicht-lich laserstrahlgerechter Konstruktionen tätig werden und im vom Hersteller vorgesehenen Rahmen die Laserstrahlanlage pflegen und warten können. Der Lehrgang schließt mit einer theoretischen und praktischen Prüfung ab. Mit er folgreicher Teilnahme wird die Qualifikation Laserstrahlfachkraft-Schweißtechnik erlangt. Mit der Ausbildung erwirbt der Teilnehmer auch die Sachkunde als Laserschutzbeauftragter gemäß BGV B2.
Voraussetzungen zur Teilnahme: Abgeschlossene Berufsausbildung oder einschlägig Berufserfah-rung in einem metallverarbeitenden oder elektrotechnischen Bereich oder Abschluss als Techni-ker bzw. Ingenieur; CNC-Kenntnisse und vertiefte Kenntnisse auf dem Gebiet der Schweißtechnik
5 Tage
2.240,00 €Der Preis ist mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.
ort Termin Kontakt Telefon E-Mail
Fellbach 31.03. - 04.04.2014 Matthias Streff +49 711 57544-58 [email protected]
14.07. - 18.07.2014
15.09. - 19.09.2014
17.11. - 21.11.2014
Halle 27.01. - 31.01.2014 Veronika Kasparek +49 345 5246-353 [email protected]
01.09. - 05.09.2014
Mannheim 03.02. - 07.02.2014 Dieter Klein +49 621 3004-151 [email protected]
Rostock 18.08. - 22.08.2014 Stefan Striebing +49 381 811-5040 [email protected]
Inhalte
Hinweis
Dauer
Preis
Stan
dard
lehr
gäng
eHAL
-
B I L D U N G S K ATA Lo G 2 0 1 4 – St a n d a rd l e h rg ä n g e
45
ausbildung zur laserstrahlfachkraft nach richtlinie DVS® 1187, Beiblatt 2 – Fachlehrgang Schneidtechnik
Qualifizierte Facharbeiter, Meister und Techniker, die für Bedienung und Einsatzbereitschaft kom-plexer Laseranlagen verantwortlich sind oder werden; Ingenieure, Konstrukteure und Fertigungs-leiter, die grundlegende und umfassende Kenntnisse über den Einsatz der Lasertechnologie in der Materialbearbeitung, insbesondere des Laserstrahlschneidens, erhalten wollen.
Teilnehmer
Ziel des Lehrganges ist es, die qualifizierte lasertechnische Fachkraft auszubilden, die Laser-strahlanlagen der Metallbearbeitung einrichten und bedienen, Laserstrahlschneidaufgaben selb-ständig und eigenverantwortlich lösen sowie Bedienpersonal anleiten und beaufsichtigen kann. Ferner soll sie als Bindeglied zwischen Fertigungs- und Konstruktionsabteilung hinsichtlich la-serstrahlgerechter Konstruktionen tätig werden und im vom Hersteller vorgesehenen Rahmen die Laserstrahlanlage pflegen und warten können. Der Lehrgang schließt mit einer theoretischen und praktischen Prüfung ab. Mit er folgreicher Teilnahme wird die Qualifikation Laserstrahlfach-kraft-Schneidtechnik erlangt. Mit der Ausbildung erwirbt der Teilnehmer auch die Sachkunde als Laserschutzbeauftragter gemäß BGV B2.
Voraussetzungen zur Teilnahme: Abgeschlossene Berufsausbildung oder einschlägige Berufserfah-rung in einem metallverarbeitenden oder elektrotechnischen Bereich oder Abschluss als Techni-ker bzw. Ingenieur; CNC-Kenntnisse und vertiefte Kenntnisse auf dem Gebiet der Schneidtechnik
5 Tage
2.240,00 €Der Preis ist mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.
ort Termin Kontakt Telefon E-Mail
Halle 03.03. - 07.03.2014 Veronika Kasparek +49 345 5246-353 [email protected]
Mannheim 10.02. - 14.02.2014 Dieter Klein +49 621 3004-151 [email protected]
Rostock 06.10. - 10.10.2014 Stefan Striebing +49 381 811-5040 [email protected]
Inhalte
Hinweis
Dauer
Preis
StandardlehrgängeHA
L
-
B I L D U N G S K ATA Lo G 2 0 1 4 – St a n d a rd l e h rg ä n g e
46
ausbildung zur laserstrahlfachkraft nach richtlinie DVS® 1187, Beiblatt 3 – Fachlehrgang oberflächentechnik
Qualifizierte Facharbeiter, Meister und Techniker, die für Bedienung und Einsatzbereitschaft kom-plexer Laseranlagen verantwortlich sind oder werden; Ingenieure, Konstrukteure und Fertigungs-leiter, die grundlegende und umfassende Kenntnisse über den Einsatz der Lasertechnologie in der Materialbearbeitung, insbesondere der oberflächentechnik, erhalten wollen.
Teilnehmer
Ziel des Lehrganges ist es, die qualifizierte lasertechnische Fachkraft auszubilden, die Laser-strahlanlagen der Metallbearbeitung einrichten und bedienen, oberflächenbearbeitungsauf-gaben mit dem Laserstrahl selbständig und eigenverantwortlich lösen sowie Bedienpersonal anleiten und beaufsichtigen kann. Ferner soll sie als Bindeglied zwischen Fertigungs- und Konst-ruktionsabteilung hinsichtlich laserstrahlgerechter Konstruktionen tätig werden und im vom Her-steller vorgesehenen Rahmen die Laserstrahlanlage pflegen und warten können. Jeder Lehrgang schließt mit einer theoretischen und praktischen Prüfung ab. Mit er folgreicher Teilnahme wird die Qualifikation Laserstrahlfachkraft – Oberflächentechnik erlangt. Mit der Ausbildung erwirbt der Teilnehmer auch die Sachkunde als Laserschutzbeauftragter gemäß BGV B2.
Voraussetzungen zur Teilnahme: Abgeschlossene Berufsausbildung oder einschlägig Berufs-erfahrung in einem metallverarbeitenden oder elektrotechnischen Bereich oder Abschluss als Techniker bzw. Ingenieur; CNC-Kenntnisse und vertiefte Kenntnisse auf dem Gebiet der oberflächentechnik
5 Tage
2.240,00 €Der Preis ist mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.
ort Termin Kontakt Telefon E-Mail
Halle 10.11. - 14.11.2014 Veronika Kasparek +49 345 5246-353 [email protected]
Mannheim 17.02. - 21.02.2014 Dieter Klein +49 621 3004-151 [email protected]
Rostock 13.10. - 17.10.2014 Stefan Striebing +49 381 811-5040 [email protected]
Inhalte
Hinweis
Dauer
Preis
Stan
dard
lehr
gäng
eHAL
-
B I L D U N G S K ATA Lo G 2 0 1 4 – St a n d a rd l e h rg ä n g e
47
aus- und weiterbildung für das Elektronenstrahlschweißennach richtlinie DVS® 1199(in den Stufen; Ingenieur, Techniker, Fachkraft)
Facharbeiter, Technologen (Meister, Vorarbeiter bis hin zum Ingenieur und Konstrukteur)Teilnehmer
Dieser Lehrgang bietet eine Grundlagenausbildung in der Elektronenstrahlschweißtechnik, die Voraussetzung für Personen in der Überwachung, Arbeitsvorbereitung, Konstruktion, Ausbildung, Maschinenbedienung, Wartung, den technischen Vertrieb und der Kundenbetreuung ist.Schwerpunkte der theoretischen Ausbildung: •Elektronenstrahlschweißprozessund-geräte •WerkstoffeundihrVerhaltenbeimSchweißen •VerfahrensspezifischeKonstruktionen •Fertigung,AnwendungstechnologieSchwerpunkte der praktischen Ausbildung: •GrundlegendepraktischeFertigkeiten •PrüfenderProben,ErstellenvonBerichtenDie er folgreich bestandene Prüfung nach dieser Richtlinie ersetzt den fachkundlichen Teil einer Funktionsprüfung (EN 1418 Anhang A, Abschnitte A.2.1.2a und A.2.2.3). Funktionskenntnisse bezogen auf die zu bedienende bzw. einzurichtende Elektronenstrahlschweißmaschine sind ge-sondert nachzuweisen (EN 1418 Anhang B).
Voraussetzungen zur Teilnahme: Einschlägige Berufserfahrung in der Metallverarbeitung oder der Elektrotechnik oder abgeschlossene Berufsausbildung in einem metallverarbeitenden oder elek-trotechnischen Beruf oder ein Abschluss als Techniker oder Ingenieur oder eine Qualifikation als IWE, IWT, IWS
Ingenieur: 75 hTechniker: 60 hFachkraft: 40 h
Ingenieur: 3.475,00 €Techniker: 2.810,00 €Fachkraft: 1.835,00 €Alle Preise sind mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.
ort Termin Kontakt Telefon E-Mail
Halle
Ingenieur 03.03. - 14.03.2014 Veronika Kasparek +49 345 5246-353 [email protected]
Techniker 31.03. - 09.04.2014
Fachkraft 25.08. - 29.08.2014
Inhalte
Hinweis
Dauer
Preis
StandardlehrgängeHA
L
-
B I L D U N G S K ATA Lo G 2 0 1 4 – St a n d a rd l e h rg ä n g e
48
Fachmann für Kunststoffschweißen nach richtlinie DVS® 2213
Die Ausbildung zum Fachmann für Kunststoffschweißen qualifiziert zur Schweißaufsicht in der Qualitätssicherung von Kunststoffschweißarbeiten, Aufsicht von Schweißer der Fertigung von Anlagen und Apparaten aus thermoplastischen, Halbzeugen oder deren Instandsetzung.
Die Ausbildung zum Fachmann für Kunststoffschweißen gliedert sich in folgende Stoffgebiete:Werkstoffe • Struktur und Eigenschaften der Kunststoffe, Schweißtechnisch wichtige Kunststoffe: PVC, PE, PP, PVDF und andere Thermoplaste; Einsatzgrenzen Konstruktive Gestaltung •Stoßarten, Fugen- und Nahtformen Zeichnerische Schweißnahtdarstellung •Werkstoff- und schweißgerechtes KonstruierenMaßnahmen vor dem Schweißen •Kontrolle , Schutz ,Transport und Lagerung der Halbzeuge, usw. •Kontrolle der SchweißeignungVerhalten der Kunststoffe beim Schweißen •Technologische Kenndaten •Schweißeigenspannungen sowie Maßnahmen zu deren ReduzierungSchweißverfahren und Geräte, Schweißparameter, Anwendungsgrenzen •Manuelle und mechanisierte Schweißprozesse •Weitere Schweißverfahren; Anforderungen an Maschinen, Geräte und EinrichtungenPrüfung von Kunststoffschweißverbindungen •Zerstörungsfreie und zerstörende Prüfungen: Sicht- und MaßkontrolleMaßnahmen zur Qualitätssicherung •Aufgaben und Verantwortung der Eigen- und Fremdüberwachung •Schweißpersonal (Ausbildung, Zertifizierung) •PrüfmittelüberwachungTechnische Regelwerke, gesetzliche Vorschriften
An der Prüfung zum Fachmann für Kunststoffschweißen dürfen nur solche Personen teilnehmen, deren Ausbildung und bisherige Tätigkeit erwarten lassen, dass sie ausreichende Fachkenntnisse und Fertigkeiten haben, um die Prüfung zu bestehen. Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt sein: Nachweis von Kunststoffschweißerprüfungen (gemäß DVS 2213)
Nach bestandener Prüfung erhält der Teilnehmer ein deutschsprachiges Zeugnis
2.305,00 € Der Preis ist mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.
Inhalte
Hinweis
Preis
Teilnehmer
ort Termin Kontakt Telefon E-Mail
Mannheim 13.01. - 24.01.2014 Sonja Mandic +49 621 3004 173 [email protected]
15.09. - 26.09.2014
Stan
dard
lehr
gäng
em
A
-
SCHWEISSEN · FÜGEN · TRENNEN
-
B I L D U N G S K AT