Ihr Weiterbildungsprogramm - uni-flensburg.de · SPSS Aufbaukurs MAXQDA Aufbaukurs...

34
[2015] Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung Europa-Universität Flensburg kompetenzfördernd . praxisorientiert . lebensbegleitend Ihr Weiterbildungsprogramm

Transcript of Ihr Weiterbildungsprogramm - uni-flensburg.de · SPSS Aufbaukurs MAXQDA Aufbaukurs...

Page 1: Ihr Weiterbildungsprogramm - uni-flensburg.de · SPSS Aufbaukurs MAXQDA Aufbaukurs Stressbewältigung Projekte bewusst machen Gespräche professionell führen Teams erfolgreich führen

[2015]

Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung

Europa-Universität Flensburg

kompetenzfördernd . praxisorientiert . lebensbegleitend

Ihr Weiterbildungsprogramm

Page 2: Ihr Weiterbildungsprogramm - uni-flensburg.de · SPSS Aufbaukurs MAXQDA Aufbaukurs Stressbewältigung Projekte bewusst machen Gespräche professionell führen Teams erfolgreich führen
Page 3: Ihr Weiterbildungsprogramm - uni-flensburg.de · SPSS Aufbaukurs MAXQDA Aufbaukurs Stressbewältigung Projekte bewusst machen Gespräche professionell führen Teams erfolgreich führen

Auf einen Blick

Schön, dass Sie unsere Broschüre zur Hand genommen haben! .................... 1

Hochschuldidaktik ReflActive Teaching ......................................................... 2

ePortfolios in der Hochschullehre .............................................................. 3

Haltung und Handeln. Wie (meine) Haltungen zur Lehre in der Praxis

wirken ...................................................................................................... 4

Lernen durch und mit Engagement - Das Konzept des Service-Learning in

der Hochschullehre ....................................................................................5

„Allein der Vortrag macht des Redners Glück“ – Rhetorik für Lehrende .... 6

Angebote für das wissenschaftliche Personal ................................................ 7

MAXQDA Grundkurs ................................................................................ 8

Rhetorik und Kommunikation – in Vorträgen und Präsentationen (WiP) .. 9

Zeit- und Selbstmanagement .................................................................. 10

Konfliktmanagement (WiP) ..................................................................... 11

Grundlagen der Öffentlichkeitsarbeit - Wie vermarkte ich meine

Forschungsergebnisse, Projekte und Publikationen? ............................... 12

SPSS Aufbaukurs ..................................................................................... 13

MAXQDA Aufbaukurs ............................................................................. 14

Stressbewältigung im Berufsalltag .......................................................... 15

Projekte bewusst machen ....................................................................... 16

Gespräche professionell führen (WiP) ...................................................... 17

Teams erfolgreich führen ........................................................................ 18

Angebote für das technisch-administrative Personal .................................. 19

Konfliktmanagement .............................................................................. 20

Zeit- und Selbstmanagement ................................................................. 21

Rhetorik und Kommunikation - in Vorträgen und Präsentationen .......... 22

Gespräche professionell führen............................................................... 23

Stressbewältigung im Berufsalltag ......................................................... 24

Projekte bewusst machen ....................................................................... 25

Teams erfolgreich führen ........................................................................ 26

Angebote speziell für Promovierende ......................................................... 27

Supervision für Doktorand*innen ........................................................... 27

KODE® Kompetenzmanagement ........................................................... 28

Allgemeine Geschäftsbedingungen ............................................................ 29

Zu guter Letzt ..............................................................................................31

So erreichen Sie uns ....................................................................................31

Page 4: Ihr Weiterbildungsprogramm - uni-flensburg.de · SPSS Aufbaukurs MAXQDA Aufbaukurs Stressbewältigung Projekte bewusst machen Gespräche professionell führen Teams erfolgreich führen

Schön, dass Sie unsere Broschüre zur Hand genommen haben!

Das Team des Zentrums für wissenschaftliche Weiterbildung wünscht Ihnen einen guten Start

ins Jahr 2015! Auf den folgenden Seiten finden Sie die momentan geplanten Workshops des

ZWW von Januar bis zum Juli 2015. Gerade das hochschuldidaktische Angebot wird jedoch zum

April noch deutlich ausgebaut. Schauen Sie also gern auf unserer Website vorbei:

http://www.uni-flensburg.de/zww.

Wir sind bemüht, Ihren Wünschen und Anliegen zur beruflichen und persönlichen Weiterbildung

zu entsprechen. Dabei möchten wir Ihnen ein anspruchsvolles Programm über den Grundbedarf

hinaus bieten. Die Weiterbildungsveranstaltungen richten sich an alle Mitarbeitenden der Eu-

ropa-Universität Flensburg. Doktorand*innen finden spezielle Angebote zur forschungsmetho-

dologischen Unterstützung wie auch der persönlichen Entwicklung und Begleitung. Alle Details

und die Möglichkeit sich zu den Veranstaltungen anzumelden, finden Sie auf unserer Website.

Durch eine neue Kooperation mit der Zentralen Hochschulbibliothek finden die meisten Veran-

staltungen nun in ZHB 111 statt, der bis zum Sommersemester als Schulungsraum fertig ausge-

baut wird.

Neben unserem durch Bedarfsanalysen und wissenschaftlichen Diskurs langfristig geplanten

Weiterbildungsprogramm gibt es an der sich stets in Bewegung befindlichen Europa-Universität

Flensburg kurzfristige Nachfragen und Bedarfe. Unsere On Demand-Angebote decken spezifi-

sche Nachfragen von Arbeitsgruppen ab. Die Zielgruppen, Kooperationen und Finanzierungen

sind dabei immer unterschiedlich. Bitte informieren Sie sich bei dem jeweiligen Angebot. Über-

greifende Veranstaltungen finden Sie von nun an auf unserer Website unter Sonderveranstal-

tungen. Die Zielgruppen, Kooperationen und Finanzierungen sind dabei immer unterschiedlich.

Bitte informieren Sie sich bei dem jeweiligen Angebot.

Stöbern Sie in Ruhe durch unser Angebot. Nutzen Sie die Gelegenheit und machen Sie mehr aus

Ihrem Wissen und Können. Wir freuen uns, wenn Sie für sich interessante Veranstaltungen fin-

den und wir Sie bei uns begrüßen können.

Ihr Team vom ZWW

Fragen, Anmerkungen, Lob?

Wir freuen uns auf Ihre Mitteilung!

Page 5: Ihr Weiterbildungsprogramm - uni-flensburg.de · SPSS Aufbaukurs MAXQDA Aufbaukurs Stressbewältigung Projekte bewusst machen Gespräche professionell führen Teams erfolgreich führen

Hochschuldidaktik ReflActive Teaching

ePortfolios in der Hochschullehre

Haltung und Handeln. Wie (meine) Haltungen zur Lehre in der Praxis wirken

Lernen durch und mit Engagement - Das Konzept des Service-Learning in der Hochschullehre

„Allein der Vortrag macht des Redners Glück“ – Rhetorik für Lehrende

Die hochschuldidaktischen Workshops, die alle Lehrenden des Campus Flensburg besuchen können, widmen sich nicht so sehr gesamten Themen als einzelnen,

spezifischeren Fragestellungen. Diese sind auch in Kurzformaten fundiert darstell- und bearbeitbar. Einzelne Workshops aus dem gleichen Themenbereich kön-

nen miteinander zu einem größeren Ganzen verknüpft werden. Wir beraten Sie gern. Wir sind bestrebt, im Laufe der Zeit grundlegende und vertiefende Work-

shops anzubieten. Dies hängt immer auch von Ihren Bedarfsrückmeldungen ab.

Das Verbundprojekt MeQS zwischen den drei Hochschulen Universität Flensburg, FH Flensburg und FH Kiel ermöglicht Ihnen nach einer verbindlichen Anmel-

dung die kostenlose Teilnahme an den Veranstaltungen, die über das Hochschulzertifikat ReflActive Teaching angeboten werden.

Hinter dem Zertifikat für Hochschuldidaktik „ReflActive Teaching: Bewusst Handeln in der Lehre“ liegen zwei Hauptgedanken. Inhaltlich können sich Personen,

die bereits an Hochschulen unterrichten, systematisch im Bereich der Lehre weiterbilden. Darüber hinaus kann ein solches Zertifikat für den Berufsweg hilfreich

sein, um Ihre strukturierten Qualifizierungen im Bereich Lehre aufzuzeigen. Das Hochschulzertifikat ReflActive Teaching möchte Sie zu Diskussionen und Ausei-

nandersetzungen mit Traditionen, Neuerungen und Routinen im Lehrbetrieb einladen. Thematische Workshops werden eingebettet in ein verbindendes syste-

matisches Herangehen an Ihre individuelle Entwicklung im Bereich der Hochschullehre. Das Besondere stellt der Kern des Programms dar. Sie fassen stark die

Reflexion und Entwicklung der eigenen Lehrpersönlichkeit ins Auge. Diese werden durch Hospitation und kollegiale Beratung im Basismodul und dem Transfer-

modul zentral gesetzt und von kolloquialen und Workshop-Angeboten flankiert.

Bei Fragen zur Anmeldung zum Zertifikatsprogramm sowie zu Anliegen und Fragen rund um Ihre Lehre wenden Sie sich gern in der Hochschuldidaktischen

Sprechstunde an Anke Köhler:

Ohne Anmeldung

In der Vorlesungszeit immer dienstags 14:45 - 16 Uhr in EB 135

Page 6: Ihr Weiterbildungsprogramm - uni-flensburg.de · SPSS Aufbaukurs MAXQDA Aufbaukurs Stressbewältigung Projekte bewusst machen Gespräche professionell führen Teams erfolgreich führen

ePortfolios in der Hochschullehre Kursleitung: Dr. Sandra Ballweg

Beschreibung Workshop mit einer Kombination aus Informationsvermittlung und eigenem Ausprobieren

Seminarinhalte Konzepte und Grundlagen der Portfolioarbeit: Modelle für die Begleitung Studierender

Anleitung und Begleitung der Arbeit mit einem Portfolio

Kennenlernen und Ausprobieren verschiedener ePortfolio-Plattformen und anderer technischer Möglichkeiten (z.B. Mahara und mixxt)

Lehrgangsziele Überblick über die didaktischen und technischen Möglichkeiten, ein ePortfolio einzusetzen

Befähigung zur kriteriengeleiteten Konzepterstellung

Tag Zeit Raum

Do. 08.01.2015 14:00 bis 18:00 ZHB 111 Fr. 09.01.2015 09:30 bis 17:00 ZHB 111

Page 7: Ihr Weiterbildungsprogramm - uni-flensburg.de · SPSS Aufbaukurs MAXQDA Aufbaukurs Stressbewältigung Projekte bewusst machen Gespräche professionell führen Teams erfolgreich führen

Haltung und Handeln. Wie (meine) Haltungen zur Lehre in der Praxis wirken Kursleitung: Dr. Cornelia Kenneweg

Beschreibung Wie Sie Ihre Lehre gestalten, hängt auch und ganz wesentlich davon ab, welche Haltungen und Einstel-

lungen Sie zum Lernen und Lehren haben. In diese Haltungen fließen Ihr Wissenschaftsverständnis und

Erfahrungen, die Sie selbst mit dem Lernen und in Bildungsinstitutionen gemacht haben, ebenso ein wie

didaktisches und lerntheoretisches Wissen, das Sie durch Weiterbildung und Lektüre erwerben. Haltun-

gen zur Lehre werden durch gesellschaftliche und institutionelle Normen beeinflusst und durch Erwar-

tungen, die Studierende, Vorgesetzte, die Hochschule als Institution usw. an Sie richten.

Weil Haltungen zur Lehre unterschiedliche Werte zu Grunde liegen, können Sie mit Ihrer Umgebung aber auch mit sich selbst darüber in Konflikt geraten. Oft

setzen die institutionellen und organisatorischen Rahmenbedingungen Grenzen, die es schwer machen, die Lehrpraxis inhaltlich und methodisch den eigenen

Haltungen entsprechend zu gestalten. Dann gilt es, Kompromisse zu schließen, Spielräume zu nutzen oder Veränderungen einzuleiten, um trotzdem motiviert

und erfolgreich lehren zu können.

Seminarinhalte Im Seminar werden Sie Ihre Haltungen zur Lehre formulieren und reflektieren und daraus im Austausch mit anderen Lehrenden Handlungsstrategien für die

Lehrpraxis ableiten.

Lehrgangsziele Die Teilnehmenden

lernen hochschuldidaktische Modelle zur Lehrkompetenz und zur Bedeutung von Lehr-Lern-Überzeugungen kennen

reflektieren ihre eigene Lern- und Forschungsbiographie und deren Bedeutung für ihre Lehre

formulieren und bearbeiten ihre Lehrkonzepte und Lehrphilosophie und bekommen Feedback dazu

nutzen Selbstreflexion und Fremdwahrnehmungen (z.B. durch kollegiales Feedback, Lehrevaluationen...), um Kohärenz zwischen Haltungen und Praxis herzustellen und/oder Konflikte zu identifizieren

verorten sich mit ihrer Lehrphilosophie in der Lehrkultur des Faches/Instituts und prüfen, welche Rahmenbedingungen förderlich/hinderlich sind

lernen Möglichkeiten zum Umgang mit Wertekonflikten und Dilemmata in der Lehrpraxis kennen und setzen sie im Rahmen kollegialer Fallberatung ein

Tag Zeit Raum

Do. 22.01.2015 14:00 bis 18:00 ZHB 111 Fr. 23.01.2015 09:30 bis 17:30 ZHB 111

Page 8: Ihr Weiterbildungsprogramm - uni-flensburg.de · SPSS Aufbaukurs MAXQDA Aufbaukurs Stressbewältigung Projekte bewusst machen Gespräche professionell führen Teams erfolgreich führen

Lernen durch und mit Engagement - Das Konzept des Service-Learning in der Hochschullehre Kursleitung: Susanne Gnädig und Christopher Musick

Beschreibung Dieses Seminar führt in die Methode des Service-Learning ein, welche insbesondere in den USA erfolg-

reich im universitären Kontext Anwendung findet. Sie eignet sich hervorragend Theorie, Praxis und For-

schung miteinander zu verknüpfen und dem vielfachen Ruf nach einer kompetenzorientierten Lehre

gerecht zu werden.

Seminarinhalte Im Rahmen des Seminars beschäftigen wir uns mit folgenden Inhalten:

Das Konzept Service-Learning in Theorie und Praxis

Prinzipien und Leitideen der Lehr-Lern-Form Service-Learning

Ganzheitliches Lernen

Lernendenautonomie

Reflexion

Aspekte zur Entwicklung eines Service-Learning-Szenarios im Kontext universitärer Lehre

Entwicklung und Diskussion eigener Service-Learning-Szenarien

Lehrgangsziele Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer

erwerben ein vertieftes Verständnis von der Methode des Service-Learning

planen auf Grundlage ihrer theoretischen Erkenntnisse vor dem Hintergrund ihres jeweiligen Fachbereiches praktische Szenarien zur Umsetzung der Me-thode Service-Learning

entwickeln einen kritischen Blick auf Möglichkeiten und Grenzen von Service-Learning

Tag Zeit Raum

Do. 05.02.2015 14:00 bis 18:00 ZHB 111 Fr. 06.02.2015 09:00 bis 17:30 ZHB 111

Page 9: Ihr Weiterbildungsprogramm - uni-flensburg.de · SPSS Aufbaukurs MAXQDA Aufbaukurs Stressbewältigung Projekte bewusst machen Gespräche professionell führen Teams erfolgreich führen

„Allein der Vortrag macht des Redners Glück“ – Rhetorik für Lehrende Kursleitung: Nadia Blüthmann

Beschreibung Ein wichtiger Bestandteil jeder Lehrtätigkeit sind Präsentationen, die teils vorbereitet werden können

(z.B. in Vorträgen und Vorlesungen), teils aber auch ad hoc gehalten werden müssen (z.B. in Seminaren).

Als Lehrperson sollten Sie dabei nicht nur selbstsicher und souverän wirken, sondern sich vor allem auch

so ausdrücken, dass die Lehrinhalte auch bei den Studierenden ankommen.

In diesem Workshop lernen Sie die rhetorischen Grundlagen kennen, die bei guten Präsentationen von Bedeutung sind. Ein Fokus liegt hierbei auf der Körper-

sprache und dem Kontakt zu den Studierenden sowie der Verständlichkeit Ihrer Präsentationen. Diese Inhalte werden an spontanen und mitgebrachten Kurzvor-

trägen erprobt, die auf Wunsch mit der Videokamera aufgezeichnet werden und zu denen Sie ein ausführliches Feedback erhalten.

Seminarinhalte Ziele von Rhetorik in der Lehre

Körpersprache, Stimme und Betonung: Wie wirke ich bei Präsentationen selbstsicher und kompetent?

Der optimale Aufbau von Präsentationen: Wie vermittle ich meine Ergebnisse verständlich und überzeugend?

Eigene spontane und vorbereitete Vorträge

Feedback geben und nehmen

Weitere Themen je nach Interesse der Teilnehmenden: Wirkungsvolle Visualisierung/ Verständliche Arbeitsaufträge formulieren/ Improvisation und freie Rede/ Umgang mit Lampenfieber und Nervosität

Lehrgangsziele Die rhetorischen Grundlagen für eine optimale Präsentation kennen und auf eigene Präsentationen anwenden können

Eine bessere Selbsteinschätzung erhalten auf Basis von ausführlichen Feedbacks

Mehr Selbstsicherheit für Präsentationssituationen gewinnen

Die Verständlichkeit der eigenen Präsentationen erhöhen

Den Kontakt zu den Zuhörenden verbessern

Tag Zeit Raum

Do. 23.04.2015 14:30 bis 18:00 ZHB 111 Fr. 24.04.2015 10:00 bis 16:00 ZHB 111

Page 10: Ihr Weiterbildungsprogramm - uni-flensburg.de · SPSS Aufbaukurs MAXQDA Aufbaukurs Stressbewältigung Projekte bewusst machen Gespräche professionell führen Teams erfolgreich führen

Angebote für das wissenschaftliche Personal

MAXQDA Grundkurs

Rhetorik und Kommunikation

Zeit- und Selbstmanagement

Konfliktmanagement

Öffentlichkeitsarbeit für Forschende

SPSS Aufbaukurs

MAXQDA Aufbaukurs

Stressbewältigung

Projekte bewusst machen

Gespräche professionell führen

Teams erfolgreich führen

Zur Unterstützung lebensbegleitender Lernprozesse in der Weiterentwicklung des beruflichen Handlungsfeldes und der individuellen Förderung von Handlungs-

kompetenz bietet das ZWW den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im wissenschaftlichen Dienst sowie den Hochschullehrerinnen und -lehrern ein breitgefächer-

tes und anspruchsvolles Weiterbildungsprogramm. Grundlegend hierfür ist eine jährliche

Bedarfsanalyse, deren Ergebnis mit den Mitbestimmungsorganen reflektiert wird.

Die Teilnahme an den Weiterbildungsveranstaltungen für wissenschaftliches Personal (aus-

schließlich Promovierende) ist anteilig kostenpflichtig. Mit den Teilnahmegebühren werden

knapp 5% der Honorarkosten der Referierenden gedeckt. Bei Abwesenheit ohne Krank-

schreibung oder rechtzeitiger Abmeldung (zwei Tage vorher) müssen 50 € erhoben werden.

Bitte kontaktieren Sie uns bei Schwierigkeiten einfach. Die Teilnahmegebühren werden ent-

sprechend der Statusgruppen und halbtageweise berechnet:

Statusgruppe Kosten pro Halbtag

Hochschullehrende 12 €

Wissenschaftliche Beschäftigte (Vollzeit) 9 €

Wissenschaftliche Beschäftigte (Teilzeit) 6 €

Externe Hochschullehrende 20 €

Promovierende kostenfrei

Page 11: Ihr Weiterbildungsprogramm - uni-flensburg.de · SPSS Aufbaukurs MAXQDA Aufbaukurs Stressbewältigung Projekte bewusst machen Gespräche professionell führen Teams erfolgreich führen

MAXQDA Grundkurs Kursleitung: Sabine Lauber-Pohle

Beschreibung Zu Beginn des Seminars wird die Arbeitsumgebung und die vier Hauptarbeitsbereiche (Dokumente,

Codesystem, Text, Textsegmente) vorgestellt. Nach und nach werden dann die grundlegenden Funktio-

nen von Maxqda gemeinsam erarbeitet. Dazu zählen die Verwaltung von Dokumenten, Codier-

Verfahren, Aufbau eines Kategoriensystems, Text-Retrieval-Funktionen, die Nutzung von Variablen und

Memos. Alle Inhalte des Seminars werden stets durch praktische Übungen direkt erprobt und eingeübt. Gleichzeitig bleibt viel Raum für Nachfragen und die Be-

arbeitung praktischer Probleme am eigenen Projekt. Am Nachmittag des zweiten Tages steht die Arbeit am eigenen Material im Vordergrund. Falls kein eigenes

Material vorhanden ist, wird es im Seminar zur Verfügung gestellt.

Seminarinhalte Kennenlernen der Arbeitsumgebung und der grundlegenden Funktionen von Maxqda

Aufbereitung von Daten für die Nutzung in Maxqda

Verwaltung und Sortierung von Dokumenten

Anwendung unterschiedlicher Codier-Verfahren

Codierung von Text, Bildern und Videos

Aufbau eines Kategoriensystems

Text-Retrieval (Wiederfinden und Zusammenstellung von codierten Textsegmenten)

Nutzung von Variablen

Projektdokumentation und Ideenmanagement mit Memos und Logbuch

Lehrgangsziele Ziel der Veranstaltung ist Grundkenntnisse in der Nutzung von Maxqda aufzubauen.

Die Teilnehmenden haben nach dem Seminar grundlegende Kenntnisse in der Nutzung von Maxqda. Sie können Daten, die im Rahmen von Qualifikationsarbei-

ten oder Drittmittelprojekten erhoben wurden, mit Hilfe von Maxqda unter der Berücksichtigung der gewählten Forschungsmethodik organisieren, aufbereiten,

auswerten und die Ergebnisse für die Veröffentlichung vorbereiten.

Tag Zeit Raum

Fr. 13.02.2015 09:15 bis 16:15 HG 449 Sa. 14.02.2015 09:15 bis 16:15 HG 449

Page 12: Ihr Weiterbildungsprogramm - uni-flensburg.de · SPSS Aufbaukurs MAXQDA Aufbaukurs Stressbewältigung Projekte bewusst machen Gespräche professionell führen Teams erfolgreich führen

Rhetorik und Kommunikation – in Vorträgen und Präsentationen (WiP) Kursleitung: Udo Jolly

Beschreibung Rhetorik und Kommunikation - (WiP)

Vermittlung von Grundlagen der Rhetorik und der Kommunikation, sowie praktische Anleitung zur Nutzung des eigenen Potenzials.

Seminarinhalte Training der Präsenz in Vortrags- und Präsentationssituationen

Erprobung von Vortragstechniken wie z.B. der Cold Reading Technik und Erläuterung der Arbeit mit Bauplänen für Reden, Dialektik etc.

Verwendung von Visualisierungstechniken und weiteren Elementen der Alexandertechnik

Bewuste Nutzung und richtiger Einsatz der eigenen Stimme und Körpersprache

Gezielter Einsatz stimm- und sprechtechnischer Mittel wie Stimmführung und Modulation, unter Einbeziehung von Basiswissen aus den Bereichen Sprech-erziehung und Schauspiel

Praktische Vermittlung rhetorischer Mittel und Tricks

Erläuterung eines Zehn-Punkte-Programms zur Vorbereitung auf Präsentationen und Vorträge

Arbeit mit Manuskript und freier Rede

Umgang mit Lampenfieber und Blackouts

Individuelles Feedback

Lehrgangsziele Mehr Sicherheit in Vorträgen und Präsentationen durch Wissen um die Wirkung der eigenen Stimme und Körpersprache

Erlernen von Visualisierungstechniken und von Grundlagen der Alexandertechnik

Anleitung zum Einsatz rhetorischer Mittel und Tricks

Entwicklung und Aktivierung des individuellen Ausdrucks- und Darstellungspotenzials sowie Steigerung der verbalen und nonverbalen Ausdruckskompe-tenz

Tag Zeit Raum

Mi. 25.02.2015 10:00 bis 18:00 ZHB 111 Do. 26.02.2015 09:00 bis 17:00 ZHB 111

Page 13: Ihr Weiterbildungsprogramm - uni-flensburg.de · SPSS Aufbaukurs MAXQDA Aufbaukurs Stressbewältigung Projekte bewusst machen Gespräche professionell führen Teams erfolgreich führen

Zeit- und Selbstmanagement Kursleitung: Catja Weißenberger

Beschreibung Die Ressource Zeit ist ein wertvolles Gut. Dieses Seminar vermittelt praxisorientierte Werkzeuge für

eine gut strukturierte Arbeitsplanung und ein zufriedenstellendes Zeitmanagement. Mit neuen Impul-

sen für eine gelungene Zeitplanung und zur Person passenden Techniken im Selbstmanagement behal-

ten Sie den Überblick und beugen gesundheitlichen Beschwerden vor.

Für einen nachhaltigen Trainingseffekt findet mit einem zeitlichen Abstand ein Termin zur Reflexion der

praktischen Einbindung neuer Routinen in den Alltag statt.

Seminarinhalte Praxisorientierte Werkzeuge für das Zeit- und Selbstmanagement

Störfelder im Berufsalltag aufdecken, Zeitdiebe erkennen

Strategien für den individuellen Arbeitsalltag

Techniken für das Zeit- und Selbstmanagement vertiefen

Lehrgangsziele Die Fortbildung vermittelt praxisorientierte Werkzeuge für das Zeit- und Selbstmanagement. Ziel ist es die Zeitplanung der Teilnehmer*innen nachhaltig zu

strukturieren und zielorientiert zu gestalten. Im Prozess werden Zeitdiebe aufgedeckt und aufgelöst. Es werden Strategien für das individuelle Selbstmanage-

ment im Arbeitsalltag erarbeitet. Der Transfer in die Praxis wird über den Reflexionstermin begleitet.

Tag Zeit Raum

Mi. 11.03.2015 09:15 bis 13:15 ZHB 111 Do. 12.03.2015 09:15 bis 13:15 ZHB 111 Mo. 23.04.2015 09:15 bis 13:15 ZHB 111

Page 14: Ihr Weiterbildungsprogramm - uni-flensburg.de · SPSS Aufbaukurs MAXQDA Aufbaukurs Stressbewältigung Projekte bewusst machen Gespräche professionell führen Teams erfolgreich führen

Konfliktmanagement (WiP) Kursleitung: Jutta Nissen

Beschreibung Mit neuem (oder auch zusätzlichem) Wissen über Konfliktentstehung, Eskalationsstufen, Konfliktdyna-

mik und -hintergründen und dem daraus resultierenden lösungsorientierten Umgang können Sie selbst

in Konfliktsituationen mit Teilnehmern, Mitarbeitern, Kollegen und Vorgesetzten aktiv und kompetent

tätig werden.

Und: Sie reflektieren über Ihren eigenen Konfliktstil im Umgang mit anderen Menschen. Eine hilfreiche Sichtweise: „Konflikte tragen auch immer ein positives

Veränderungspotenzial in sich“.

Seminarinhalte Vortrag zu "Konflikte und Konfliktmanagement"

Theoretische Grundlagen/Konflikttheorie/Eskalationsstufen/Konfliktdynamik

Systemtheoretische Grundlagen von Konflikten; Rang und Rangelei, Macht und Hierarchie

Psychologische Hintergründe von Konflikten

Praktische Übungen für die Teilnehmenden und Reflexion und Übungen zum Konfliktverhalten

Theorie und Praxis wechseln einander ab.

Lehrgangsziele Die Teilnehmenden erwerben grundlegende Kenntnisse der Konflikttheorie und des Konfliktmanagements.

Es geht um einen klugen Umgang mit schwierigen Gefühlen, die durch Kenntnisse der psychologischen Hintergründe erleichtert werden.

Die Teilnehmer erwerben Kompetenzen für Konfliktsituationen, können aktiv Konflikte bearbeiten und gute Regelungen finden. Die Selbstreflexion des eigenen

Konfliktverhaltens ist unerlässlich für den Umgang in Konfliktsituationen mit anderen Menschen.

Tag Zeit Raum

Di. 21.04.2015 09:15 bis 16:15 ZHB 111

Page 15: Ihr Weiterbildungsprogramm - uni-flensburg.de · SPSS Aufbaukurs MAXQDA Aufbaukurs Stressbewältigung Projekte bewusst machen Gespräche professionell führen Teams erfolgreich führen

Grundlagen der Öffentlichkeitsarbeit - Wie vermarkte ich meine Forschungsergebnisse, Projekte und Publikationen? Kursleitung: Insa van den Berg

Beschreibung Forschungsergebnisse erfolgreich kommunizieren heißt Forschung sichern.

Neben dem steigenden Legitimationsdruck gegenüber der Öffentlichkeit müssen Wissenschaftler heute

oftmals Drittmittelgeber gewinnen, um ihre Arbeit zu finanzieren. Dazu ist es notwendig, wissenschaft-

liche Erkenntnisse verständlich aufzubereiten. Dabei können Journalisten unterstützen. Deshalb werden

die Teilnehmenden dieses Seminars trainieren, wie sie ihre Arbeit Medienvertretern gegenüber richtig in

Szene setzen und wie sie zu einem gerne gefragten und oft zitierten Gesprächspartner für Journalisten

werden.

Seminarinhalte Warum ist Medienarbeit notwendig?

Wie kann ich für Projekte die Öffentlichkeit einbeziehen?

Wie bekomme und halte ich Kontakt zu Journalisten?

Wie sieht eine gute Pressemitteilung aus?

Welche Darstellungsformen gibt es im Wissenschaftsjournalismus?

Wie bereite ich mich auf ein Experteninterview vor?

Lehrgangsziele Die Teilnehmenden erwerben im Verlauf der Veranstaltung die Kompetenz, ihre Forschungsergebnisse mediengerecht und öffentlichkeitswirksam zu kommuni-

zieren.

Tag Zeit Raum

Mo. 18.05.2015 10:00 bis 18:00 ZHB 111 Di. 19.05.2015 10:00 bis 18:00 ZHB 111

Page 16: Ihr Weiterbildungsprogramm - uni-flensburg.de · SPSS Aufbaukurs MAXQDA Aufbaukurs Stressbewältigung Projekte bewusst machen Gespräche professionell führen Teams erfolgreich führen

SPSS Aufbaukurs Kursleitung: Elena Tsarouha

Beschreibung Nach kurzen theoretischen Inputs sollen die gelernten Inhalte direkt mit dem SPSS Programm ange-

wandt werden. Dabei auftretende Fragen und Anregungen sollen kontextnah in den Veranstaltungsver-

lauf aufgenommen und ggf. aufgearbeitet werden.

Seminarinhalte Der Aufbaukurs Statistik mit SPSS ist als Fortführungsveranstaltung des Grundkurses in SPSS aus dem

WS 2014/15 angelegt. Die inhaltlichen Schwerpunkte liegen auf der bi- und multivariaten Statistik. Mit der Formulierung von Hypothesen sollen Zusammen-

hangsmaße für kategoriale Daten und Korrelationen erarbeitet werden. Die dafür notwendigen Signifikanzen werden angesprochen. Neben dem F-Test und dem

T-Test soll die bivariate Regression, sowie die multivariate Regression behandelt werden. Das dazu nötige statistische und methodische Grundwissen wird dabei

jeweils kurz dargelegt.

Lehrgangsziele Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen einen ersten Einblick in verschiedene analytische Herangehensweisen der bivariaten Statistik mit SPSS kennenler-

nen. Die gelernten theoretischen Inhalte sollen selbstständig angewandt und eigenständig vertieft werden können.

Tag Zeit Raum wöchentlich Do. 21.05.2015 bis 18.06.2015

18:00 bis 20:00 HG 449

Page 17: Ihr Weiterbildungsprogramm - uni-flensburg.de · SPSS Aufbaukurs MAXQDA Aufbaukurs Stressbewältigung Projekte bewusst machen Gespräche professionell führen Teams erfolgreich führen

MAXQDA Aufbaukurs Kursleitung: Sabine Lauber-Pohle

Beschreibung Das Seminar baut auf den Grundkurs Maxqda auf. Interessierte sollten bereits über erste Erfahrung mit

der Nutzung von Maxqda oder einer vergleichbaren Software haben. Nach einer kurzen Wiederholung

des Aufbau der Arbeitsumgebung und der grundlegenden Funktionen des Programms (Verwaltung und

Sortierung von Dokumenten, Aufbau eines Kategoriensystems, Codierverfahren, Text-Retrieval-

Funktionen, Nutzung von Variablen, Memos) werden die weiterführenden Optionen des Programms vor

dem Hintergrund verschiedener methodischer Ansätze vorgestellt und erarbeitet.

Der Schwerpunkt liegt dabei vor allem auf der Nutzung der Visualisierungsmöglichkeiten, der Teamarbeit und der Kombination unterschiedlicher Datenarten

(Mixed-Methods). Dabei bleibt viel Raum für die Diskussion eigener Fragestellungen und praktischen Problemen. Am Nachmittag des zweiten Tages steht die

Arbeit am eigenen Material im Vordergrund. . Falls kein eigenes Material vorhanden ist, wird es im Seminar zur Verfügung gestellt.

Seminarinhalte Wiederholung der Grundlagen

Unterstützung des Forschungsprozesses durch geeignete Auswahl von Tools und Funktionen, Projektorganisation in Maxqda, Erstellung von Berichten)

Formen der Visualisierung und ihrer Möglichkeiten der Unterstützung im Visualisierungsprozess ( MAX Maps, Code-Matrix- und Code-Relation-Browser, Text Portrait, CodeSequenz)

Teamarbeit (Austausch von Codierungen, Fusion von Projekten, Modelle sinnvoller Arbeitsteilung)

Mixed-Methods in Maxqda ( Kreuztabellen, Liste der Textsegmente, Vertiefung der Nutzung von VariablenExport/Import nach/von SPSS, Typologietabelle)

Lehrgangsziele Ziel der Veranstaltung ist es die Grundkenntnisse der Teilnehmenden in der Nutzung von Maxqda auszubauen und zu vertiefen.

Die Teilnehmenden haben nach dem Seminar fundierte Kenntnisse in der Nutzung von Maxqda. Sie können Daten, die im Rahmen von Qualifikationsarbeiten

oder Drittmittelprojekten erhoben wurden, mit Hilfe von Maxqda unter der Berücksichtigung der gewählten Forschungsmethodik organisieren, aufbereiten,

auswerten und die Ergebnisse für die Veröffentlichung vorbereiten.

Tag Zeit Raum

Fr. 05.06.2015 09:15 bis 16:15 HG 449 Sa. 06.06.2015 09:15 bis 16:15 HG 449

Page 18: Ihr Weiterbildungsprogramm - uni-flensburg.de · SPSS Aufbaukurs MAXQDA Aufbaukurs Stressbewältigung Projekte bewusst machen Gespräche professionell führen Teams erfolgreich führen

Stressbewältigung im Berufsalltag Kursleitung: Catja Weißenberger

Beschreibung Stressige Situationen bestimmen heute den Berufsalltag. Eine kurzfristige Überlast ist unschädlich für

das Wohlergehen. Ist der Stress jedoch ein Dauerzustand, kann das gesundheitliche Gleichgewicht leicht

verloren gehen.

Im Seminar werden die Mechanismen und Auswirkungen von Stress beleuchtet. Stressauslöser und

Stressverstärker im Alltag werden aufgespürt. Der Ausbau der persönlichen Ressourcen und Strategien im Umgang mit Stressverstärkern bringen eine gesunde

Balance zwischen Anspannung und Entspannung in Ihren Alltag.

Für einen nachhaltigen Trainingseffekt zur praktischen Einbindung neuer Routinen in den Alltag findet mit einem zeitlichen Abstand ein Termin zur Reflexion

statt.

Seminarinhalte Entstehung und Folgen von Dauerstress

Stressauslöser und Stressverstärker aufspüren

Mit Stress im Arbeitsumfeld umgehen

Die persönlichen Ressourcen nutzen

Der Wert von Erholungspausen

Lehrgangsziele Die Entstehung und die gesundheitlichen Folgen von Stress werden thematisiert. Die Stressauslöser und Stressverstärker im Berufsalltag werden aufgedeckt. Es

werden Strategien für den Umgang mit Stress im Arbeitsumfeld vorgestellt. Ziel ist es die Stressbewältigung mit zur Person passenden Strategien unter Einbe-

zug der persönlichen Ressourcen sinnvoll umzusetzen. Über einen Reflexionstermin wird der Transfer in den Alltag unterstützt.

Tag Zeit Raum

Mi. 10.06.2015 09:15 bis 13:15 ZHB 111 Do. 11.06.2015 09:15 bis 13:15 ZHB 111 Do. 02.07.2015 09:15 bis 13:15 ZHB 111

Page 19: Ihr Weiterbildungsprogramm - uni-flensburg.de · SPSS Aufbaukurs MAXQDA Aufbaukurs Stressbewältigung Projekte bewusst machen Gespräche professionell führen Teams erfolgreich führen

Projekte bewusst machen Kursleitung: Michael Lambert Hacker

Voraussetzungen: Leitungspersonen; wissenschaftlicher Mittelbau mit Projekten

Beschreibung Vermittlung von Grundlagen

Herstellung von Praxisbezügen

Möglichkeit zur Erstellung eines eigenen Projektplanes zwischen den Terminen

Seminarinhalte Allgemeine Grundlagen

Projektorganisation

Beginn von Projekten

Führung und dem Teams in Projekten

Ressourcen- und Risiko-Planung

Projektdurchführung

Projetabschluss

Aufbau eines Verständnisses, was ein Projekt ausmacht; Erlenen von Methoden und "Handwerkszeug"

Lehrgangsziele Jeder Teilnehmer kann seine Projekte strukturierter, definierter und erfolgreicher abschließen.

Tag Zeit Raum

Di. 16.06.2015 09:30 bis 12:30 ZHB 111 Mi. 17.06.2015 09:30 bis 12:30 ZHB 111 Di. 14.07.2015 09:30 bis 12:30 ZHB 111 Mi. 15.07.2015 09:30 bis 12:30 ZHB 111

Page 20: Ihr Weiterbildungsprogramm - uni-flensburg.de · SPSS Aufbaukurs MAXQDA Aufbaukurs Stressbewältigung Projekte bewusst machen Gespräche professionell führen Teams erfolgreich führen

Gespräche professionell führen (WiP) Kursleitung: Ricarda Martin

Beschreibung In diesem Seminar geht es darum, wie Sie Ihre Gesprächsführung professionalisieren und Ihre Kommu-

nikation positiv gestalten können. Sie lernen, wie Sie sich in Gesprächen und Diskussionen klarer und

verständlicher ausdrücken und bewusst durch Fragen steuern können. Sie verbessern Ihre Fähigkeit,

Gespräche konstruktiv und lösungsorientiert zu führen und insbesondere bei Widerständen und Konflik-

ten die Chancen für Veränderungen zu nutzen.

In diesem Seminar haben Sie Gelegenheit, konkrete Gespräche praxisnah zu trainieren und vom Feedback aus der Gruppe direkt zu profitieren.

Seminarinhalte Gelungene, positive Kommunikation

o Wie kann ich mich einfach, konkret und verständlich ausdrücken? o Wie kann ich Missverständnisse vermeiden? o Wie kann ich Diskussionen steuern?

Führen von Team- und Einzelgesprächen zu unterschiedlichen Anlässen o Zuhören und die richtigen Fragen stellen o Gesprächsführung situativ gestalten o Umgang mit Widerständen und schwierigen Gesprächssituationen o Konflikte ansprechen und lösen

Tag Zeit Raum

Do. 18.06.2015 09:30 bis 17:00 ZHB 111 Fr. 19.06.2015 09:15 bis 16:00 ZHB 111

Page 21: Ihr Weiterbildungsprogramm - uni-flensburg.de · SPSS Aufbaukurs MAXQDA Aufbaukurs Stressbewältigung Projekte bewusst machen Gespräche professionell führen Teams erfolgreich führen

Teams erfolgreich führen Kursleitung: Alexander Pauly

Voraussetzungen: Leitungspersonen; wissenschaftliches Personal mit Projekten

Beschreibung Viele Aufgaben in Organisationen können heute nicht mehr von einzelnen Mitarbeiter/innen alleine be-

wältigt werden. Zu vielfältig ist der Know-how-Bedarf. Es geht darum, Experten zusammenzuführen

und für eine gemeinsame Aufgabe zu begeistern. Gleichzeitig versandet viel Energie. Synergieeffekte

werden beabsichtigt, aber längst nicht immer erreicht. An Schnittstellen entstehen Reibungsverluste und Konfliktpotenziale, die zu einer Belastung des Team-

klimas werden können. Dem gegenüber werden funktionierende Strukturen von den meisten Teams als motivierend und leistungsfördernd wahrgenommen. Für

Führungskräfte erwächst so die Aufgabe, sich neben der Führung der Individuen besonders um die Führung der Gruppe zu bemühen.

In diesem Seminar geht es vor allem um folgende Fragen: An welchen Werten orientiert sich mein Team? Wie fülle ich meine Rolle als Teamleiter kompetent

aus? Welche Fähigkeiten und welches Wissen helfen mir, mein Team zum Erfolg zu führen? Wie organisiere ich Strukturen und Prozesse innerhalb des Teams,

und wie binde ich das Team in das Unternehmen ein?

Seminarinhalte Grundlagen von Mitarbeiterführung:

o Grundsätze wirksamer Führung o Aufgaben einer Führungskraft o Prägungen: Warum führe ich, wie ich führe? o Rollenklärung: Welche Erwartungen werden an mich gerichtet? o Führungsstile in der Praxis - wann passt welcher Führungsstil?

Erfolgsfaktoren der Teamarbeit - Strategien der Beeinflussung o Phasen der Teamentwicklung

Teamlandkarten entwerfen - Handlungsoptionen ableiten: o Wills & Skills o Potenzial & Leistung o Beziehungsnetzwerk

Kommunikationsarchitektur für Teamführung: o Teambesprechungen moderieren o Führen mit Mitarbeitergesprächen

Führen mit Zielen Teamprozesse gestalten mit LIPOK

Tag Zeit Raum

Mi. 01.07.2015 09:30 bis 16:30 ZHB 111 Do. 02.07.2015 09:30 bis 16:30 ZHB 111

Page 22: Ihr Weiterbildungsprogramm - uni-flensburg.de · SPSS Aufbaukurs MAXQDA Aufbaukurs Stressbewältigung Projekte bewusst machen Gespräche professionell führen Teams erfolgreich führen

Angebote für das technisch-administrative Personal

Konfliktmanagement

Zeit- und Selbstmanagement

Rhetorik und Kommunikation

Gespräche professionell führen

Stressbewältigung

Projekte bewusst machen

Teams erfolgreich führen

Das ZWW organisiert jährlich in Zusammenarbeit mit den Mitbestimmungsorganen für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des technischen-administrativen

Personals ein differenziertes Weiterbildungsprogramm. Die Veranstaltungen sind grundsätzlich kostenfrei. Darüberhinaus besteht die Möglichkeit an speziell

geöffneten Veranstaltungen des wissenschaftlichen Personals teilzunehmen.

Bei Abwesenheit ohne Krankschreibung oder rechtzeitiger Abmeldung (zwei Tage vorher) müssen für alle Statusgruppen 50 € erhoben werden. Bitte kontaktie-

ren Sie uns bei Schwierigkeiten einfach.

Page 23: Ihr Weiterbildungsprogramm - uni-flensburg.de · SPSS Aufbaukurs MAXQDA Aufbaukurs Stressbewältigung Projekte bewusst machen Gespräche professionell führen Teams erfolgreich führen

Konfliktmanagement Kursleitung: Jutta Nissen

Beschreibung Gelungene Beziehungen und angenehme und effiziente Zusammenarbeit im beruflichen Alltag sind

wesentliche Bausteine für persönliches Glück und Erfolg – und für die Effizienz des Betriebes. Aber:

Konflikte und schwierige Gesprächssituationen gibt es immer und überall! Sie überraschen durch ihre

Vielfalt an Ausprägungen, Phänomen und Symptomen. Handwerkszeuge des Konfliktmanagements

können hier wirksam helfen. Sie sind geprägt von einem professionellen, offenen Umgang mit Bezie-

hungsthemen, um dann durch kluge Verhandlung Ergebnisse in der Sache miteinander zu erarbeiten, die besser sind, als ein Kompromiss sein könnte.

Es werden konstruktive und zukunftsgerichtete Regelungen gefunden, die den Arbeitsalltag erleichtern.

Seminarinhalte Es wird im Seminar um diese Themen gehen:

Kurzer Vortrag zu "Konflikte und Konfliktmanagement" als Einstieg ins Thema

Praktische Übungen für die Teilnehmenden;

anhand dieser Übung werden die grundlegenden Themen des Konfliktmanagements behandelt wie Konfliktarten, Konfliktmuster, Typologie, Persönlichkeit und Konfliktverhalten, typische Konflikte im Berufsleben.

Wir erarbeiten praxisnah:

Erste Hilfe in Konfliktsituationen und Umgang mit Konflikten – Finden Sie Ihren Werkzeugkoffer!

Reflexion und Übungen zum Konfliktverhalten

Und wir werden Ideen für zukunftsgerichtete Lösungen für Konflikte entwickeln.

Theorie und Praxis wechseln einander ab. Kurze Vorträge theoretischen Inhalts werden unterstützt durch viele kurze praktische Übungen. Die Teilnehmer/innen

werden zur Reflexion angeregt und haben die Möglichkeit, zu reflektieren.

Lehrgangsziele Die Teilnehmer/innen erwerben grundlegendes Wissen über Konflikte und Konfliktmuster. Sie erarbeiten sich einen Werkzeugkoffer für den Umgang mit Kon-

flikten und schwierigen Situationen. Sie reflektieren über ihr eigenes Konfliktverhalten. Der positive Sinn von konstruktiven und zukunftsgerichteten Lösungen

wird erkannt.

Tag Zeit Raum

Mo. 26.01.2015 09:15 bis 13:15 ZHB 111 Di. 27.01.2015 09:15 bis 13:15 ZHB 111

Page 24: Ihr Weiterbildungsprogramm - uni-flensburg.de · SPSS Aufbaukurs MAXQDA Aufbaukurs Stressbewältigung Projekte bewusst machen Gespräche professionell führen Teams erfolgreich führen

Zeit- und Selbstmanagement Kursleitung: Catja Weißenberger

Beschreibung Die Ressource Zeit ist ein wertvolles Gut. Dieses Seminar vermittelt praxisorientierte Werkzeuge für

eine gut strukturierte Arbeitsplanung und ein zufriedenstellendes Zeitmanagement. Mit neuen Impul-

sen für eine gelungene Zeitplanung und zur Person passenden Techniken im Selbstmanagement behal-

ten Sie den Überblick und beugen gesundheitlichen Beschwerden vor.

Für einen nachhaltigen Trainingseffekt findet mit einem zeitlichen Abstand ein Termin zur Reflexion der

praktischen Einbindung neuer Routinen in den Alltag statt.

Seminarinhalte Praxisorientierte Werkzeuge für das Zeit- und Selbstmanagement

Störfelder im Berufsalltag aufdecken, Zeitdiebe erkennen

Strategien für den individuellen Arbeitsalltag

Techniken für das Zeit- und Selbstmanagement vertiefen

Lehrgangsziele Die Fortbildung vermittelt praxisorientierte Werkzeuge für das Zeit- und Selbstmanagement. Ziel ist es die Zeitplanung der Teilnehmer*innen nachhaltig zu

strukturieren und zielorientiert zu gestalten. Im Prozess werden Zeitdiebe aufgedeckt und aufgelöst. Es werden Strategien für das individuelle Selbstmanage-

ment im Arbeitsalltag erarbeitet. Der Transfer in die Praxis wird über den Reflexionstermin begleitet.

Tag Zeit Raum

Mi. 11.03.2015 09:15 bis 13:15 ZHB 111 Do. 12.03.2015 09:15 bis 13:15 ZHB 111 Mo. 23.04.2015 09:15 bis 13:15 ZHB 111

Page 25: Ihr Weiterbildungsprogramm - uni-flensburg.de · SPSS Aufbaukurs MAXQDA Aufbaukurs Stressbewältigung Projekte bewusst machen Gespräche professionell führen Teams erfolgreich führen

Rhetorik und Kommunikation - in Vorträgen und Präsentationen Kursleitung: Udo Jolly

Beschreibung Vermittlung von Grundlagen der Rhetorik und der Kommunikation, sowie praktische Anleitung

zur Nutzung des eigenen Potenzials.

Seminarinhalte Grundlagen der Kommunikation

Bewusster Einsatz der eigenen Stimme und Körpersprache

Anwendung rhetorischer Mittel und Tricks

Abwehr von Manipulationsversuchen

Umgang mit Nervosität und Blackouts

Verwendung von Visualisierungstechniken

Individuelles Feedback

Lehrgangsziele Steigerung der verbalen und nonverbalen Ausdruckskompetenz

Entwicklung und Aktivierung des individuellen Ausdruckspotenzials

Anleitung dazu, rhetorische Mittel in das Kommunikationsverhalten einfließen zu lassen

Tag Zeit Raum Mi. 15.04.2015 10:00 bis 18:00 ZHB 111 Do. 16.04.2015 09:00 bis 17:00 ZHB 111

Page 26: Ihr Weiterbildungsprogramm - uni-flensburg.de · SPSS Aufbaukurs MAXQDA Aufbaukurs Stressbewältigung Projekte bewusst machen Gespräche professionell führen Teams erfolgreich führen

Gespräche professionell führen Kursleitung: Ricarda Martin

Beschreibung In diesem Seminar beschäftigen Sie sich mit der Frage, wie Sie die Kommunikation mit Ihren Kol-

leg/innen und Vorgesetzten professionell gestalten können. Sie lernen, wie Sie sich in Gesprächen und

Diskussionen klarer und verständlicher ausdrücken und die Kommunikation bewusst durch Fragen steu-

ern können.

Verbessern Sie Ihre Fähigkeit, Gespräche konstruktiv und lösungsorientiert zu führen, gerade auch bei Widerständen und Konflikten. Dazu ist es hilfreich, sich

über die eigene Rolle und über die damit verbundenen Erwartungen bewusst und klar zu werden. Nutzen Sie die Impulse im Seminar zur Reflexion sowie die kon-

kreten Übungen und das Feedback, um Ihre Gesprächsführung zu optimieren.

Seminarinhalte Gelungene Kommunikation mit Kolleg/innen und Vorgesetzten

o Wie kann ich mich einfach, konkret und verständlich ausdrücken? o Wie kann ich Missverständnisse vermeiden? o Wie kann ich Gespräche aktiv steuern? o Wie kann ich schwierige Themen lösungsorientiert ansprechen?

Meine Rolle und Position o Was liegt in meiner Verantwortung und was nicht? o Wer stellt welche ausgesprochenen und unausgesprochenen Erwartungen an mich? o Welche Erwartungen habe ich an mein Umfeld? o Wie kann ich meine Position selbstsicher vertreten?

Tag Zeit Raum

Mo. 04.05.2015 09:30 bis 13:30 ZHB 111 Di. 05.05.2015 09:15 bis 13:15 ZHB 111 Mi. 06.05.2015 09:15 bis 13:15 ZHB 111

Page 27: Ihr Weiterbildungsprogramm - uni-flensburg.de · SPSS Aufbaukurs MAXQDA Aufbaukurs Stressbewältigung Projekte bewusst machen Gespräche professionell führen Teams erfolgreich führen

Stressbewältigung im Berufsalltag Kursleitung: Catja Weißenberger

Beschreibung Stressige Situationen bestimmen heute den Berufsalltag. Eine kurzfristige Überlast ist unschädlich für

das Wohlergehen. Ist der Stress jedoch ein Dauerzustand, kann das gesundheitliche Gleichgewicht leicht

verloren gehen.

Im Seminar werden die Mechanismen und Auswirkungen von Stress beleuchtet. Stressauslöser und

Stressverstärker im Alltag werden aufgespürt. Der Ausbau der persönlichen Ressourcen und Strategien im Umgang mit Stressverstärkern bringen eine gesunde

Balance zwischen Anspannung und Entspannung in Ihren Alltag.

Für einen nachhaltigen Trainingseffekt zur praktischen Einbindung neuer Routinen in den Alltag findet mit einem zeitlichen Abstand ein Termin zur Reflexion

statt.

Seminarinhalte Entstehung und Folgen von Dauerstress

Stressauslöser und Stressverstärker aufspüren

Mit Stress im Arbeitsumfeld umgehen

Die persönlichen Ressourcen nutzen

Der Wert von Erholungspausen

Lehrgangsziele Die Entstehung und die gesundheitlichen Folgen von Stress werden thematisiert. Die Stressauslöser und Stressverstärker im Berufsalltag werden aufgedeckt. Es

werden Strategien für den Umgang mit Stress im Arbeitsumfeld vorgestellt. Ziel ist es die Stressbewältigung mit zur Person passenden Strategien unter Einbe-

zug der persönlichen Ressourcen sinnvoll umzusetzen. Über einen Reflexionstermin wird der Transfer in den Alltag unterstützt.

Tag Zeit Raum

Mi. 10.06.2015 09:15 bis 13:15 ZHB 111 Do. 11.06.2015 09:15 bis 13:15 ZHB 111 Do. 02.07.2015 09:15 bis 13:15 ZHB 111

Page 28: Ihr Weiterbildungsprogramm - uni-flensburg.de · SPSS Aufbaukurs MAXQDA Aufbaukurs Stressbewältigung Projekte bewusst machen Gespräche professionell führen Teams erfolgreich führen

Projekte bewusst machen Kursleitung: Michael Lambert Hacker

Voraussetzungen: Leitungspersonen; wissenschaftlicher Mittelbau mit Projekten

Beschreibung Vermittlung von Grundlagen

Herstellung von Praxisbezügen

Möglichkeit zur Erstellung eines eigenen Projektplanes zwischen den Terminen

Seminarinhalte Allgemeine Grundlagen

Projektorganisation

Beginn von Projekten

Führung und dem Teams in Projekten

Ressourcen- und Risiko-Planung

Projektdurchführung

Projetabschluss

Aufbau eines Verständnisses, was ein Projekt ausmacht; Erlenen von Methoden und "Handwerkszeug"

Lehrgangsziele Jeder Teilnehmer kann seine Projekte strukturierter, definierter und erfolgreicher abschließen.

Tag Zeit Raum

Di. 16.06.2015 09:30 bis 12:30 ZHB 111 Mi. 17.06.2015 09:30 bis 12:30 ZHB 111 Di. 14.07.2015 09:30 bis 12:30 ZHB 111 Mi. 15.07.2015 09:30 bis 12:30 ZHB 111

Page 29: Ihr Weiterbildungsprogramm - uni-flensburg.de · SPSS Aufbaukurs MAXQDA Aufbaukurs Stressbewältigung Projekte bewusst machen Gespräche professionell führen Teams erfolgreich führen

Teams erfolgreich führen Kursleitung: Alexander Pauly

Voraussetzungen: Leitungspersonen; wissenschaftliches Personal mit Projekten

Beschreibung Viele Aufgaben in Organisationen können heute nicht mehr von einzelnen Mitarbeiter/innen alleine be-

wältigt werden. Zu vielfältig ist der Know-how-Bedarf. Es geht darum, Experten zusammenzuführen

und für eine gemeinsame Aufgabe zu begeistern. Gleichzeitig versandet viel Energie. Synergieeffekte

werden beabsichtigt, aber längst nicht immer erreicht. An Schnittstellen entstehen Reibungsverluste und Konfliktpotenziale, die zu einer Belastung des Team-

klimas werden können. Dem gegenüber werden funktionierende Strukturen von den meisten Teams als motivierend und leistungsfördernd wahrgenommen. Für

Führungskräfte erwächst so die Aufgabe, sich neben der Führung der Individuen besonders um die Führung der Gruppe zu bemühen.

In diesem Seminar geht es vor allem um folgende Fragen: An welchen Werten orientiert sich mein Team? Wie fülle ich meine Rolle als Teamleiter kompetent

aus? Welche Fähigkeiten und welches Wissen helfen mir, mein Team zum Erfolg zu führen? Wie organisiere ich Strukturen und Prozesse innerhalb des Teams,

und wie binde ich das Team in das Unternehmen ein?

Seminarinhalte Grundlagen von Mitarbeiterführung:

o Grundsätze wirksamer Führung o Aufgaben einer Führungskraft o Prägungen: Warum führe ich, wie ich führe? o Rollenklärung: Welche Erwartungen werden an mich gerichtet? o Führungsstile in der Praxis - wann passt welcher Führungsstil?

Erfolgsfaktoren der Teamarbeit - Strategien der Beeinflussung o Phasen der Teamentwicklung

Teamlandkarten entwerfen - Handlungsoptionen ableiten: o Wills & Skills o Potenzial & Leistung o Beziehungsnetzwerk

Kommunikationsarchitektur für Teamführung: o Teambesprechungen moderieren o Führen mit Mitarbeitergesprächen

Führen mit Zielen Teamprozesse gestalten mit LIPOK

Tag Zeit Raum

Mi. 01.07.2015 09:30 bis 16:30 ZHB 111 Do. 02.07.2015 09:30 bis 16:30 ZHB 111

Page 30: Ihr Weiterbildungsprogramm - uni-flensburg.de · SPSS Aufbaukurs MAXQDA Aufbaukurs Stressbewältigung Projekte bewusst machen Gespräche professionell führen Teams erfolgreich führen

Angebote speziell für Promovierende

Supervision

KODE® Kompetenzmanagement

Gespräche professionell führen (Prom)

Für Promovierende unserer Hochschule bietet das ZWW jährlich zielgruppenorientierte Weiterbildungen an. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, an allen

Weiterbildungsveranstaltungen für wissenschaftliches Personal teilzunehmen. Alle Weiterbildungsveranstaltungen speziell für Doktorandinnen und Doktoran-

den sind, soweit nicht in besonderen Fällen ausgewiesen, für Sie kostenfrei.

Supervision für Doktorand*innen Kursleitung: Dipl.-Päd. Christa Wanzeck-Sielert

Beschreibung Die Gruppensupervision läuft bereits seit 2014. Die Gruppe nimmt jedoch auch für die letzten Termine

noch interessierte Promovierende auf.

Tag Zeit Raum

Mi. 21.01.2015 18:00 bis 19:30 EB 239 Mi. 18.02.2015 18:00 bis 19:30 EB 239

Page 31: Ihr Weiterbildungsprogramm - uni-flensburg.de · SPSS Aufbaukurs MAXQDA Aufbaukurs Stressbewältigung Projekte bewusst machen Gespräche professionell führen Teams erfolgreich führen

KODE® Kompetenzmanagement Kursleitung: Heinz-Werner Bertelmann (MBA)

Beschreibung Sie haben es bald geschafft: Ihre Promotion wird in absehbarer Zeit erfolgreich abgeschlossen sein und

der nächste Karriereschritt steht an!

Doch haben Sie sich schon einmal gefragt, was für Ihre Karriere neben Ihren fachlichen Qualifikationen

noch wichtig ist? Kennen Sie Ihre Stärken? Wissen Sie um Ihre Kompetenzen? Nein?! Dann nutzen Sie

die Chance und nehmen an einer Fortbildung zum Kompetenzmanagement teil...

Vorstellung der Grundlagen des Verfahrens und des zugehörigen Vorgehens: Informationsveranstaltung für alle Teilnehmenden

Online-Fragebogen

Rückmelde-/Coaching-Gespräche: Individuelle Termine

Reflexion nach etwa 4 Wochen: Veranstaltung für alle Teilnehmenden

Seminarinhalte Das zum Kompetenzmanagement eingesetzte wissenschaftlich verifizierte Verfahrenssystem trägt den Namen KODE®, wobei KODE® die Abkürzung für Kom-

petenz-Diagnostik und Entwicklung ist. Es handelt sich also um ein Verfahrenssystem mit verschiedenen Kompetenzermittlungs- und Entwicklungstools. Letzte-

re sind Grundlage für moderne (Selbst-) Trainings, für Coaching und Mentoring.

KODE® ist weltweit das erste Verfahren, welches die Kompetenzen direkt misst. Es wurde Mitte der Neunzigerjahre von Prof. Dr. John Erpenbeck, Prof.

Dr.Volker Heyse und Dr. Horst Max entwickelt. Seitdem wird es kontinuierlich weiterentwickelt.

Lehrgangsziele KODE® ist auf Kompetenzenentwicklung und nicht nur auf Kompetenzfeststellung ausgerichtet; die Auswertung besteht aus einer differenzierten Betrachtung

der vier menschlichen Grundkompetenzen:

P – Personale Kompetenz: Fähigkeit, sich selbst gegenüber klug und kritisch zu sein, produktive Einstellungen, Werthaltungen und Ideale zu entwickeln.

A – Aktivitäts- und Handlungskompetenz: Fähigkeit, alles Wissen und Können, alle Ergebnisse sozialer Kommunikation, alle persönlichen Werte und Ideale auch wirklich willensstark und aktiv umsetzen zu können.

F – Fachlich-Methodische Kompetenz: Fähigkeit, mit fachlichem und methodischem Wissen gut ausgerüstet, schier unlösbare Probleme schöpferisch zu bewältigen.

S – Sozial-Kommunikative Kompetenz: Fähigkeit, sich aus eigenem Antrieb mit anderen zusammen- und auseinanderzusetzen, kreativ zu kooperieren und zu kommunizieren.

Tag Zeit Raum

Di. 13.01.2015 18:00 bis 20:00 ZHB 111 Mi. 18.02.2015 09:15 bis 16:00

Einzelgespräche ZHB 111

Di. 24.02.2015 18:00 bis 20:00 ZHB 111

Page 32: Ihr Weiterbildungsprogramm - uni-flensburg.de · SPSS Aufbaukurs MAXQDA Aufbaukurs Stressbewältigung Projekte bewusst machen Gespräche professionell führen Teams erfolgreich führen

Allgemeine Geschäftsbedingungen Anmeldeverfahren Die verbindliche Anmeldung erfolgt über die Website. Zur Anmeldung an den Angeboten des ZWW klappen Sie bitte die Details des jeweiligen Kurses aus. Der

Anmelde-Button befindet sich ganz unten. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie eine automatische Bestätigungsmail. Die Kursplätze werden in der Rei-

henfolge der erfolgreichen Anmeldung vergeben.

Zahlungsbedingungen Nach Eingang der verbindlichen Anmeldung erhalten Sie eine Rechnung. Die Seminargebühr ist nach Erhalt der Rechnung innerhalb von 7 Tagen unter Angabe

der Seminarnummer auf das dort angegebene Konto zu überweisen.

Nicht-Teilnahme Bei Abwesenheit ohne Krankschreibung oder rechtzeitiger Abmeldung (zwei Tage vorher) müssen für alle Statusgruppen 50 € erhoben werden. Bitte kontaktie-

ren Sie uns bei Schwierigkeiten einfach.

Absage von Seminaren durch das ZWW Das ZWW behält sich das Recht vor, aus wichtigen Gründen (z.B. wegen zu geringer Teilnehmerzahl oder Krankheit der Referierenden o.ä.) Seminare abzusagen.

Bereits gezahlte Seminargebühren werden vollständig zurück erstattet.

Teilnahmebescheinigungen Nach erfolgtem Seminarbesuch wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt. Bei ausstehenden Zahlungen behalten wir uns die Zurückbehaltung der Beschei-

nigung vor.

Copyright Die den Teilnehmern zur Verfügung gestellten Seminarunterlagen dürfen ohne vorherige schriftliche Genehmigung nicht vervielfältigt, nachgedruckt, übersetzt

oder an Dritte weitergegeben werden. Im Übrigen gilt das Urheberrecht.

Datenschutz Ihre seminarbezogenen persönlichen Daten werden elektronisch gespeichert und lediglich zum Zwecke der Seminarabwicklung verarbeitet. Wir setzen Ihr Ein-

verständnis voraus und verpflichten uns, die gespeicherten Daten nach § 33 Bundesdatenschutzgesetz zu behandeln.

Page 33: Ihr Weiterbildungsprogramm - uni-flensburg.de · SPSS Aufbaukurs MAXQDA Aufbaukurs Stressbewältigung Projekte bewusst machen Gespräche professionell führen Teams erfolgreich führen
Page 34: Ihr Weiterbildungsprogramm - uni-flensburg.de · SPSS Aufbaukurs MAXQDA Aufbaukurs Stressbewältigung Projekte bewusst machen Gespräche professionell führen Teams erfolgreich führen

Zu guter Letzt

Wissenschaftliche Weiterbildung lebt vom Dialog. Lassen Sie uns Ihre Kritik, Ihre Wünsche und

Anregungen gerne wissen. So können wir uns immer mehr darauf einstellen, auf das was für Sie an

Weiterbildung hilfreich ist. Und auch, wenn das eine oder andere nicht sofort umgesetzt werden

kann, so können wir doch daran arbeiten.

So erreichen Sie uns

Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung

Europa-Universität Flensburg

Auf dem Campus 1a

Erweiterungsbau EB 134-136

24943 Flensburg

Fon 0461 805 2263

Fax 0461 805 2144

Mail [email protected]

Web www.uni-flensburg.de/zww

Fragen, Anmerkungen, Lob?

Wir freuen uns auf Ihre Mitteilung!