im TIA Portal - GBVInhaltsverzeichnis 2.6 SonstigeBaugruppen 62 2.6.1 Anschaltungsbaugruppen 62...

15
Automatisieren mit SIMATIC S7-400 im TIA Portal Projektieren, Programmieren und Testen mit STEP 7 Professional von Hans Berger Publicis Publishing

Transcript of im TIA Portal - GBVInhaltsverzeichnis 2.6 SonstigeBaugruppen 62 2.6.1 Anschaltungsbaugruppen 62...

Page 1: im TIA Portal - GBVInhaltsverzeichnis 2.6 SonstigeBaugruppen 62 2.6.1 Anschaltungsbaugruppen 62 2.6.2 Stromversorgungsbaugruppen 63 2.7 SIPLUS S7-400 64 3 Gerätekonfiguration 66 3.1

Automatisieren mit

SIMATIC S7-400

im TIA Portal

Projektieren, Programmieren und Testen

mit STEP 7 Professional

von Hans Berger

Publicis Publishing

Page 2: im TIA Portal - GBVInhaltsverzeichnis 2.6 SonstigeBaugruppen 62 2.6.1 Anschaltungsbaugruppen 62 2.6.2 Stromversorgungsbaugruppen 63 2.7 SIPLUS S7-400 64 3 Gerätekonfiguration 66 3.1

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

1 Einführung 22

1.1 Übersicht Automatisierungssystem S7-400 22

1.1.1 Automatisierungsgerät SIMATIC S7-400 23

1.1.2 Übersicht STEP 7 Professional VI 1 24

1.1.3 Fünf Programmiersprachen 26

1.1.4 Bearbeitung des Anwenderprogramms 28

1.1.5 Datenhaltung im SIMATIC-Automatisierungssystem 30

1.2 Einführung in STEP 7 Professional VI 1 31

1.2.1 STEP 7 installieren 31

1.2.2 Automation License Manager 32

1.2.3 STEP 7 Professional starten 32

1.2.4 Portalansicht 32

1.2.5 Hilfe-Informationssystem 34

1.2.6 Die Fenster der Projektansicht 34

1.2.7 Bedienoberfläche anpassen 37

1.3 Ein SIMATIC-Projekt bearbeiten 37

1.3.1 Strukturierte Darstellung der Projektdaten 38

1.3.2 Projektdaten und Editoren für eine PLC-Station 39

1.3.3 Ein Projekt erstellen und bearbeiten 42

1.3.4 Bibliotheken anlegen und bearbeiten 45

2 Automatisierungssystem SIMATIC S7-400 46

2.1 Komponenten einer S7-400-Station 46

2.2 CPU-Baugruppen S7-400 50

2.2.1 CPU-Varianten 50

2.2.2 Bedien-und Anzeigeelemente 51

2.2.3 SIMATIC Memory Card 53

2.2.4 Speicherbereiche in einer S7-400-Station 54

2.2.5 Busschnittstellen 55

2.2.6 Schnittstellenmodul IF 964-DP 57

2.3 Signalbaugruppen 57

2.3.1 Digitaleingabebaugruppen 57

2.3.2 Digitalausgabebaugruppen 58

2.3.3 Analogeingabebaugruppen 59

2.3.4 Analogausgabebaugruppe 60

2.4 Funktionsbaugruppen 60

2.5 Kommunikationsbaugruppen 61

8

Page 3: im TIA Portal - GBVInhaltsverzeichnis 2.6 SonstigeBaugruppen 62 2.6.1 Anschaltungsbaugruppen 62 2.6.2 Stromversorgungsbaugruppen 63 2.7 SIPLUS S7-400 64 3 Gerätekonfiguration 66 3.1

Inhaltsverzeichnis

2.6 Sonstige Baugruppen 62

2.6.1 Anschaltungsbaugruppen 62

2.6.2 Stromversorgungsbaugruppen 63

2.7 SIPLUS S7-400 64

3 Gerätekonfiguration 66

3.1 Einführung 66

3.2 Eine Station konfigurieren 69

3.2.1 Eine PLC-Station hinzufügen 69

3.2.2 Eine Baugruppe hinzufügen 70

3.2.3 Ein Erweiterungsgerät hinzufügen 71

3.3 Baugruppen parametrieren 71

3.3.1 Die CPU-Eigenschaften parametrieren 72

3.3.2 Baugruppen adressieren 75

3.3.3 Signalbaugruppen parametrieren 77

3.4 Netz projektieren 78

3.4.1 Einführung, Übersicht 78

3.4.2 Stationen vernetzen 79

3.4.3 Teilnehmeradressen in einem Subnetz 81

3.4.4 Verbindungen 82

3.4.5 Ein MPI-Subnetz projektieren 85

3.4.6 EinPROFIBUS-Subnetz projektieren 86

3.4.7 Ein PROFINET-Subnetz projektieren 87

3.4.8 Ein PtP-Subnetz projektieren 91

4 Variablen, Adressierung und Datentypen 94

4.1 Operanden und Variablen 94

4.1.1 Einführung, Übersicht 94

4.1.2 Operandenbereiche Eingänge und Ausgänge 96

4.1.3 Operandenbereich Merker 98

4.1.4 Operandenbereich Daten 99

4.1.5 Operandenbereich temporäre Lokaldaten 99

4.2 Adressierung von Operanden und Variablen 101

4.2.1 Signalweg 101

4.2.2 Absolute Adressierung von Variablen 102

4.2.3 Symbolische Adressierung von Variablen 107

4.2.4 Adressierung von Konstanten 108

4.3 Indirekte Adressierung 109

4.3.1 Speicherindirekte Adressierung mit AWL 110

4.3.2 Registerindirekte Adressierung mit AWL 113

4.3.3 Arbeiten mit den Adressregistern bei AWL 114

4.3.4 Direkter Zugriff auf komplexe Lokalvariablen mit AWL 122

4.3.5 Indirekte Adressierung bei SCL 124

4.4 Elementare Datentypen 126

4.4.1 Einführung 126

9

Page 4: im TIA Portal - GBVInhaltsverzeichnis 2.6 SonstigeBaugruppen 62 2.6.1 Anschaltungsbaugruppen 62 2.6.2 Stromversorgungsbaugruppen 63 2.7 SIPLUS S7-400 64 3 Gerätekonfiguration 66 3.1

Inhaltsverzeichnis

4.4.2 Bitfolge-Datentypen BOOL, BYTE, WORD und DWORD 128

4.4.3 BCD-Zahlen BCD16 und BCD32 129

4.4.4 Festpunkt-Datentypen mit Vorzeichen INT und DINT 131

4.4.5 Gleitpunkt-Datentyp REAL 131

4.4.6 Datentyp CHAR 132

4.4.7 Datentypen für Zeitdauern und Zeitpunkte 133

4.5 Zusammengesetzte Datentypen 135

4.5.1 Zeichenkette STRING 135

4.5.2 Datentyp ARRAY 137

4.5.3 Datentyp STRUCT 139

4.6 Parametertypen und Zeiger 141

4.6.1 Parametertypen 141

4.6.2 Zeiger 143

4.6.3 „Variabler" ANY-Zeiger bei AWL 146

4.6.4 „Variabler" ANY-Zeiger bei SCL 148

4.7 PLC-Datentypen 148

4.8 Startinformation 150

5 Programmbearbeitung 151

5.1 Betriebszustände der CPU-Baugruppe 151

5.1.1 Betriebszustand STOP 152

5.1.2 Betriebszustand ANLAUF 153

5.1.3 Betriebszustand RUN 157

5.1.4 Betriebszustand HALT 157

5.1.5 CPUurlöschen 158

5.1.6 Auslieferungszustand wiederherstellen 158

5.1.7 Remanenzverhalten von Operanden 159

5.2 Anwenderprogramm erstellen 159

5.2.1 Programmentwurf 159

5.2.2 Programmbearbeitung 163

5.2.3 Bausteinarten 165

5.2.4 Bausteineigenschaften bearbeiten 167

5.2.5 Bausteinschnittstelle 171

5.2.6 Beispiel zur Verwendung von Bausteinparametern 172

5.3 Bausteine aufrufen 174

5.3.1 Allgemeines zu Aufrufen von Codebausteinen 174

5.3.2 Aufruf von Funktionen (FC) 175

5.3.3 Aufruf von Funktionsbausteinen (FB) 176

5.3.4 „Weiterreichen" von Bausteinparametern 180

5.4 Anlaufprogramm 181

5.4.1 Anlauf-Organisationsbausteine OB 100, OB 101 und OB 102 181

5.4.2 Baugruppenadresse ermitteln 181

5.4.3 Baugruppen parametrieren 183

5.5 Hauptprogramm 187

5.5.1 Organisationsbaustein OB 1 187

10

Page 5: im TIA Portal - GBVInhaltsverzeichnis 2.6 SonstigeBaugruppen 62 2.6.1 Anschaltungsbaugruppen 62 2.6.2 Stromversorgungsbaugruppen 63 2.7 SIPLUS S7-400 64 3 Gerätekonfiguration 66 3.1

Inhaltsverzeichnis

5.5.2 Prozessabbild 187

5.5.3 Zykluszeit und Reaktionszeit 193

5.5.4 Mindestzykluszeit und Hintergrundbearbeitung 195

5.5.5 Programm komprimieren, anhalten, stoppen und schützen 197

5.5.6 Uhrzeit 199

5.5.7 Systemzeit und OB-Laufzeit ermitteln 202

5.5.8 Betriebsstundenzähler 207

5.6 Alarmbearbeitung' 208

5.6.1 Einführung zur Alarmbearbeitung 208

5.6.2 Prioritätsklassen 210

5.6.3 Uhrzeitalarme, Organisationsbausteine OB 10 bis OB 17 210

5.6.4 Verzögerungsalarme, Organisationsbausteine OB 20 bis 23 215

5.6.5 Weckalarme, Organisationsbausteine OB 30 bis 38 218

5.6.6 Prozessalarme, Organisationsbausteine OB 40 bis OB 47 220

5.6.7 DPVl-Alarme, Organisationsbausteine OB 55 bis 57 221

5.6.8 Taktsynchronalarme, Organisationsbausteine OB 61 bis OB 64 223

5.6.9 Alarmzusatzinformation lesen 225

5.7 Fehlerbehandlung 226

5.7.1 Fehlerursachen und Fehlerreaktion 226

5.7.2 Synchronfehler 227

5.7.3 Synchronfehlerbearbeitung sperren und freigeben 229

5.7.4 Ersatzwert eintragen 232

5.7.5 Asynchronfehler 232

5.7.6 Alarme und Asynchronfehler sperren, verzögern und freigeben 238

5.8 Diagnose 240

5.8.1 Diagnosealarm, Organisationsbaustein OB 82 240

5.8.2 Systemzustandsliste lesen 241

5.8.3 Startinformation lesen 242

5.8.4 Verbindungszustand ermitteln 243

5.8.5 Systemdiagnose mit Report System Errors 245

5.9 Meldungen projektieren 247

5.9.1 Einführung 247

5.9.2 Meldungen nach dem Meldenummerverfahren projektieren 251

5.9.3 Meldebausteine für PLC-Meldungen mit Instanzdaten 256

5.9.4 Meldebausteine für PLC-Meldungen ohne Instanzdaten 259

5.9.5 Bausteine für das Arbeiten mit Meldungen 260

5.9.6 Anwender-Diagnosemeldung projektieren 263

5.9.7 CPU-Meldungsanzeige 265

6 Programmeditor 267

6.1 Einführung 267

6.2 PLC-Variablentabelle 268

6.2.1 PLC-Variablentabellen bearbeiten 268

6.2.2 PLC-Variablen definieren 268

6.2.3 PLC-Variablentabelle exportieren und importieren 270

6.2.4 Konstantentabellen 271

11

Page 6: im TIA Portal - GBVInhaltsverzeichnis 2.6 SonstigeBaugruppen 62 2.6.1 Anschaltungsbaugruppen 62 2.6.2 Stromversorgungsbaugruppen 63 2.7 SIPLUS S7-400 64 3 Gerätekonfiguration 66 3.1

Inhaltsverzeichnis

6.3 Codebaustein programmieren 271

6.3.1 Einen neuen Codebaustein anlegen 271

6.3.2 Arbeitsbereich des Programmeditors für Codebausteine 273

6.3.3 Bausteineigenschaften für Codebausteine festlegen 274

6.3.4 Bausteinschnittstelle programmieren 275

6.3.5 Steuerungsfunktion programmieren 276

6.3.6 Variablen editieren 281

6.3.7 Mit Programmkommentaren arbeiten 284

6.4 Datenbaustein programmieren 285

6.4.1 Einen neuen Datenbaustein anlegen 285

6.4.2 Arbeitsbereich des Programmeditors für Datenbausteine 286

6.4.3 Bausteineigenschaften für Datenbausteine festlegen 287

6.4.4 Datenvariablen deklarieren 287

6.4.5 Datenvariablen in Globaldatenbausteinen eingeben 288

6.5 Bausteine übersetzen 289

6.5.1 Übersetzung starten 289

6.5.2 SCL-Bausteine übersetzen 290

6.5.3 Fehler nach der Übersetzung beheben 291

6.6 Programminformationen 292

6.6.1 Querverweisliste 292

6.6.2 Belegungsplan 294

6.6.3 Aufrufstruktur 296

6.6.4 Abhängigkeitsstruktur 297

6.6.5 Konsistenzprüfung 297

6.6.6 Speicherauslastung der CPU 298

7 Kontaktplan KOP 300

7.1 Einführung 300

7.1.1 Programmieren mit KOP allgemein 300

7.1.2 Programmelemente des Kontaktplans 302

7.2 Binäre Verknüpfungen mit KOP programmieren 302

7.2.1 Schließerkontakt und Öffnerkontakt 302

7.2.2 Reihen-und Parallelschaltung von Kontakten 304

7.2.3 T-Abzweig, offener Parallelzweig 305

7.2.4 Verknüpfungsergebnis negieren 306

7.2.5 Flankenauswertung einer Binärvariablen 307

7.2.6 Vergleich-Kontakte 307

7.3 Speicherfunktionen mit KOP programmieren 308

7.3.1 Einfache Spule, Zuweisung 308

7.3.2 Setzen-und Rücksetzen-Spule 310

7.3.3 Speicherndes Verhalten durch Selbsthaltung 310

7.3.4 Spulen mit Zeitverhalten 311

7.3.5 Spulen mit Zählerverhalten 312

7.4 Q-Boxen mit KOP programmieren 313

7.4.1 Speicher-Boxen 314

7.4.2 Flankenauswertung des Stromflusses 314

12

Page 7: im TIA Portal - GBVInhaltsverzeichnis 2.6 SonstigeBaugruppen 62 2.6.1 Anschaltungsbaugruppen 62 2.6.2 Stromversorgungsbaugruppen 63 2.7 SIPLUS S7-400 64 3 Gerätekonfiguration 66 3.1

Inhaltsverzeichnis

7.4.3 SIMATIC-Zeitfunktionen 315

7.4.4 SIMATIC-Zählfunktionen 316

7.4.5 IEC-Zeitfunktionen 316

7.4.6 IEC-Zählfunktionen 318

7.5 EN/ENO-Boxen mit KOP programmieren 319

7.5.1 Übertragungsfunktion, MOVE 320

7.5.2 Arithmetische Funktionen 320

7.5.3 Mathematische Funktionen 321

7.5.4 Konvertierungsfunktionen 322

7.5.5 Schiebefunktionen 323

7.5.6 Wortverknüpfungen 324

7.6 Programmfluss bei KOP steuern 326

7.6.1 Mit Statusbits im Kontaktplan arbeiten 326

7.6.2 EN/ENO-Mechanismus bei KOP 328

7.6.3 Sprungfunktionen 329

7.6.4 Bausteinfunktionen 330

7.6.5 Master Control Relay (MCR) 332

8 Funktionsplan FUP 334

8.1 Einführung 334

8.1.1 Programmieren mit FUP allgemein 334

8.1.2 Programmelemente des Funktionsplans 336

8.2 Binäre Verknüpfungen mit FUP programmieren 337

8.2.1 Abfrage auf Signalzustand „1" und auf Signalzustand „0" 337

8.2.2 Eine binäre Verknüpfung im Funktionsplan programmieren 338

8.2.3 UND-Funktion 339

8.2.4 ODER-Funktion 339

8.2.5 Exklusiv-ODER-Funktion 339

8.2.6 Kombinierte binäre Verknüpfungen, Verknüpfungsergebnis negieren 340

8.2.7 T-Abzweig 341

8.2.8 Flankenauswertung von Binärvariablen 342

8.2.9 Vergleichsfunktionen 342

8.3 Standard-Boxen mit FUP programmieren 343

8.3.1 Zuweisung-Box 343

8.3.2 Setzen-und Rücksetzen-Box 344

8.3.3 Standard-Boxen mit Zeitverhalten 346

8.3.4 Standard-Boxen mit Zählerverhalten 346

8.4 Q-Boxen mit FUP programmieren 347

8.4.1 Speicher-Boxen 348

8.4.2 Flankenauswertung des Verknüpfungsergebnisses 349

8.4.3 SIMATIC-Zeitfunktionen 349

8.4.4 SIMATIC-Zählfunktionen 350

8.4.5 IEC-Zeitfunktionen 351

8.4.6 IEC-Zählfunktionen 352

8.5 EN/ENO-Boxen mit FUP programmieren 353

8.5.1 Übertragungsfunktion MOVE 354

13

Page 8: im TIA Portal - GBVInhaltsverzeichnis 2.6 SonstigeBaugruppen 62 2.6.1 Anschaltungsbaugruppen 62 2.6.2 Stromversorgungsbaugruppen 63 2.7 SIPLUS S7-400 64 3 Gerätekonfiguration 66 3.1

Inhaltsverzeichnis

8.5.2 Arithmetische Funktionen 355

8.5.3 Mathematische Funktionen 356

8.5.4 Konvertierungsfunktionen 356

8.5.5 Schiebefunktionen 358

8.5.6 Wortverknüpfungen 359

8.6 Programmfluss bei FUP steuern 360

8.6.1 Mit Statusbits im Funktionsplan arbeiten 360

8.6.2 EN/ENO-Mechanismus bei FUP 362

8.6.3 Sprungfunktionen 364

8.6.4 Bausteinfunktionen 364

8.6.5 Master Control Relay (MCR) 366

9 Anweisungsliste AWL 369

9.1 Einführung 369

9.1.1 Programmieren mit AWL allgemein 369

9.1.2 Aufbau einer AWL-Anweisung 370

9.2 Binäre Verknüpfungen mit AWL programmieren 371

9.2.1 Bearbeitung einer binären Verknüpfung, Verknüpfungsschritt 371

9.2.2 Abfrage auf Signalzustand „1" und auf Signalzustand „0" 373

9.2.3 Eine binäre Verknüpfung in Anweisungsliste programmieren 375

9.2.4 UND-Funktion 375

9.2.5 ODER-Funktion 376

9.2.6 Exklusiv-ODER-Funktion 376

9.2.7 Kombinierte binäre Verknüpfungen 376

9.2.8 Verknüpfungsergebnis steuern 379

9.3 Speicherfunktionen mit AWL programmieren 380

9.3.1 Zuweisung 380

9.3.2 Setzen und Rücksetzen 381

9.3.3 Flankenauswertung 381

9.4 Zeit- und Zählfunktionen mit AWL programmieren 382

9.4.1 SIMATIC-Zeitfunktionen 382

9.4.2 SIMATIC-Zählfunktionen 384

9.4.3 IEC-Zeitfunktionen 385

9.4.4 IEC-Zählfunktionen 386

9.5 Digitalfunktionen mit AWL programmieren 387

9.5.1 Übertragungsfunktionen 387

9.5.2 Vergleichsfunktionen 389

9.5.3 Arithmetische Funktionen 392

9.5.4 Mathematische Funktionen 395

9.5.5 Konvertierungsfunktionen 396

9.5.6 Schiebefunktionen 397

9.5.7 Wortverknüpfungen 399

9.6 Programmfluss bei AWL steuern 401

9.6.1 Mit Statusbits in der Anweisungsliste arbeiten 402

9.6.2 EN/ENO-Mechanismus bei AWL 404

9.6.3 Sprungfunktionen 406

14

Page 9: im TIA Portal - GBVInhaltsverzeichnis 2.6 SonstigeBaugruppen 62 2.6.1 Anschaltungsbaugruppen 62 2.6.2 Stromversorgungsbaugruppen 63 2.7 SIPLUS S7-400 64 3 Gerätekonfiguration 66 3.1

Inhaltsverzeichnis

9.6.4 Sprungverteiler 407

9.6.5 Schleifensprung 407

9.6.6 Bausteinfunktionen 408

9.6.7 Master Control Relay (MCR) 411

9.7 Weitere AWL-Funktionen 412

9.7.1 Akkumulatorfunktionen 412

9.7.2 Addieren von Konstanten zum Akkumulator 1 415

9.7.3 Dekrementieren, Inkrementieren 416

9.7.4 Nullanweisungen 418

10 Structured Control Language SCL 419

10.1 Einführung in die Programmierung mit SCI 419

10.1.1 Programmieren mit SCL allgemein 419

10.1.2 SCL-Anweisungen und Operatoren 421

10.2 Binäre Verknüpfungen mit SCL programmieren 423

10.2.1 Abfrage auf Signalzustand „1" und auf Signalzustand „0" 423

10.2.2 UND-Funktion 424

10.2.3 ODER-Funktion 425

10.2.4 Exklusiv-ODER-Funktion 425

10.2.5 Kombinierte binäre Verknüpfungen 425

10.2.6 Verknüpfungsergebnis negieren 426

10.3 Speicherfunktionen mit SCL programmieren 427

10.3.1 Wertzuweisung einer Binärvariablen 427

10.3.2 Setzen und Rücksetzen 427

10.3.3 Flankenauswertung 427

10.4 Zeit-und Zählfunktionen mit SCL programmieren 428

10.4.1 SIMATIC-Zeitfunktionen 428

10.4.2 SIMATIC-Zählfunktionen 429

10.4.3 IEC-Zeitfunktionen 430

10.4.4 IEC-Zählfunktionen 431

10.5 Digitalfunktionen mit SCL programmieren 432

10.5.1 Übertragungsfunktion, Wertzuweisimg einer Digitalvariablen 432

10.5.2 Vergleichsfunktionen 432

10.5.3 Arithmetische Funktionen 433

10.5.4 Mathematische Funktionen 434

10.5.5 Konvertierungsfunktionen 435

10.5.6 Schiebefunktionen 437

10.5.7 Wortverknüpfungen, logischer Ausdruck 437

10.6 Programmfluss mit SCL steuern 438

10.6.1 Mit der Variablen ENO arbeiten 438

10.6.2 EN/ENO-Mechanismus bei SCL 440

10.6.3 Kontrollanweisungen 442

10.6.4 Bausteinfunktionen 449

15

Page 10: im TIA Portal - GBVInhaltsverzeichnis 2.6 SonstigeBaugruppen 62 2.6.1 Anschaltungsbaugruppen 62 2.6.2 Stromversorgungsbaugruppen 63 2.7 SIPLUS S7-400 64 3 Gerätekonfiguration 66 3.1

Inhaltsverzeichnis

11 Ablaufsteuerung S7-GRAPH 453

11.1 Einführung 453

11.1.1 Was ist eine Ablaufsteuerung? 453

11.1.2 Eigenschaften einer Ablaufsteuerung 454

11.1.3 Programm für eine Ablaufsteuerung, Mengengerüst 455

11.1.4 Betriebsarten 455

11.1.5 Vorgehen bei der Projektierung 456

11.2 Elemente einer Ablaufsteuerung 457

11.2.1 Schritte und Transitionen 457

11.2.2 Sprünge in einer Ablaufsteuerung 458

11.2.3 Verzweigungen einer Ablaufkette 458

11.2.4 GRAPH-spezifische Variablen 460

11.2.5 Permanente Anweisungen 461

11.2.6 Schritt-und Transitionsfunktionen 461

11.2.7 Bearbeitung von Aktionen 465

11.3 Eine Ablaufsteuerung projektieren 471

11.3.1 Den GRAPH-Funktionsbaustein programmieren 472

11.3.2 Projektieren der Kettenstruktur 473

11.3.3 Schritte und Transitionen programmieren 474

11.3.4 Permanente Anweisungen programmieren 476

11.3.5 Bausteinübergreifende Meldungen projektieren 476

11.3.6 Attribute des GRAPH-Funktionsbausteins 477

11.3.7 GRAPH-Funktionsbaustein anwenden 478

11.4 Ablaufsteuerung testen 479

11.4.1 GRAPH-Funktionsbaustein laden 480

11.4.2 Einstellungen zum Programmtest 480

11.4.3 Betriebsarten verwenden 481

11.4.4 Ablaufkette synchronisieren 482

11.4.5 Mit Programmstatus testen 483

12 Basisfunktionen 485

12.1 Binäre Verknüpfungen 485

12.1.1 Einführung 485

12.1.2 Arbeiten mit Binärsignalen 486

12.1.3 UND-Funktion, Reihenschaltung 489

12.1.4 ODER-Funktion, Parallelschaltung 490

12.1.5 Exklusiv-ODER-Funktion, Antivalenzfunktion 490

12.1.6 Verknüpfungsergebnis negieren, NOT-Kontakt 491

12.2 Speicherfunktionen 493

12.2.1 Einführung 49312.2.2 Standardspule, Zuweisung 493

12.2.3 Einzelnes Setzen und Rücksetzen 493

12.2.4 Vorrangiges Setzen und Rücksetzen, Speicherfunktion 495

12.2.5 Flankenauswertung 497

12.3 SIMATIC-Zeitfunktionen 502

12.3.1 Übersicht 502

16

Page 11: im TIA Portal - GBVInhaltsverzeichnis 2.6 SonstigeBaugruppen 62 2.6.1 Anschaltungsbaugruppen 62 2.6.2 Stromversorgungsbaugruppen 63 2.7 SIPLUS S7-400 64 3 Gerätekonfiguration 66 3.1

Inhaltsverzeichnis

12.3.2 Programmieren einer Zeitfunktion 505

12.3.3 Zeitverhalten als Impuls 507

12.3.4 Zeitverhalten als verlängerter Impuls 509

12.3.5 Zeitverhalten als Einschaltverzögerung 511

12.3.6 Zeitverhalten als speichernde Einschaltverzögerung 513

12.3.7 Zeitverhalten als Ausschaltverzögerung 515

12.4 IEC-Zeitfunktionen 517

12.4.1 Einführung 517

12.4.2 Impulsbildung TP 518

12.4.3 Einschaltverzögerung TON 519

12.4.4 Ausschaltverzögerung TOF 520

12.5 SIMATIC-Zählfunktionen 521

12.5.1 Übersicht 521

12.5.2 Programmieren einer Zählfunktion 523

12.5.3 Funktionsweise einer Zählfunktion 525

12.5.4 Freigeben einer Zählfunktion bei AWL 527

12.6 IEC-Zählfunktionen 528

12.6.1 Einführung 528

12.6.2 Vorwärtszähler CTU 529

12.6.3 Rückwärtszähler CTD 530

12.6.4 Vorwärts/Rückwärtszähler CTUD 532

13 Digitalfunktionen 533

13.1 Allgemeines 533

13.2 Übertragungsfunktionen 534

13.2.1 Allgemeines zur „einfachen" Übertragungsfunktion 534

13.2.2 MOVE-Boxbei KOP und FUP 534

13.2.3 Laden und Transferieren bei AWL 536

13.2.4 Wertzuweisungen bei SCL 537

13.2.5 Datenbereich im Arbeitsspeicher kopieren und füllen 539

13.2.6 Speicherbereich steuern bei MCR-Abhängigkeit 542

13.3 Vergleichsfunktionen 544

13.3.1 Ausführung der „einfachen" Vergleichsfunktion 544

13.3.2 VergleichsfunktionT_COMP 546

13.3.3 Vergleichsfunktion S_COMP 547

13.4 Arithmetische Funktionen 548

13.4.1 Allgemeine Funktionsbeschreibung 548

13.4.2 Datentypen und Statusbits bei einer arithmetischen Funktion 548

13.4.3 Ausführung der arithmetischen Funktion 551

13.4.4 Arithmetische Funktionen für Datum und Uhrzeit 552

13.5 Mathematische Funktionen 553

13.5.1 Allgemeine Funktionsbeschreibung 553

13.5.2 Allgemeine Ausführung einer mathematischen Funktion 553

13.5.3 Winkelfunktionen SIN, COS, TAN 555

13.5.4 ArcusfunktionenASIN, ACOS, ATAN 555

13.5.5 Sonstige mathematische Funktionen 556

17

Page 12: im TIA Portal - GBVInhaltsverzeichnis 2.6 SonstigeBaugruppen 62 2.6.1 Anschaltungsbaugruppen 62 2.6.2 Stromversorgungsbaugruppen 63 2.7 SIPLUS S7-400 64 3 Gerätekonfiguration 66 3.1

Inhaltsverzeichnis

13.6 Konvertierungsfunktionen 557

13.6.1 Implizite Datentypwandlung 557

13.6.2 Datentypwandlung von Festpunktzahlen 559

13.6.3 Datentypwandlung von Gleitpunktzahlen 561

13.6.4 Datentypwandlung für Datum/Uhrzeit mit T_CONV 563

13.6.5 Datentypwandlung für Datentyp STRING mit S_CONV 565

13.6.6 Datentypwandlung von Hexadezimalzahlen 567

13.6.7 Skalieren und Deskalieren 568

13.6.8 Sonstige Konvertierungsfunktionen 570

13.7 Schiebefunktionen 571

13.7.1 Allgemeine Funktionsbeschreibung 571

13.7.2 Allgemeine Ausführung einer Schiebefunktion 571

13.7.3 Rechts schieben 573

13.7.4 Links schieben 574

13.7.5 Rechts rotieren 575

13.7.6 Links rotieren 575

13.7.7 Rotieren durch das Anzeigenbit AI (AWL) 576

13.8 Logikfunktionen 576

13.8.1 Wortverknüpfungen 576

13.8.2 Invertieren 579

13.8.3 Bit codieren und Bitnummer setzen 580

13.8.4 Auswahl-und Begrenzerfunktionen 581

13.9 Funktionen für Zeichenketten 583

14 Programmfluss-Steuerung 587

14.1 Statusbits 588

14.1.1 Beschreibung der Statusbits 588

14.1.2 Steuern der Statusbits 590

14.1.3 Verknüpfungsergebnis setzen und rücksetzen 591

14.1.4 Binärergebnis steuern 592

14.1.5 Auswertung der Statusbits 595

14.2 Sprungfunktionen 596

14.2.1 Einführung 596

14.2.2 Absoluter Sprung 596

14.2.3 Bedingte Sprungfunktionen 598

14.2.4 Von den Statusbits abhängige Sprungfunktionen 599

14.3 Bausteinende-Funktionen 602

14.3.1 Bausteinende-Funktion RET (KOP und FUP) 602

14.3.2 Bausteinende-Funktionen BEB, BEA und BE (AWL) 603

14.3.3 RETURN-Anweisung (SCL) 604

14.4 Aufruf von Codebausteinen 604

14.4.1 Allgemeines zu Bausteinaufrufen 604

14.4.2 Aufruf einer Funktion (FC) 605

14.4.3 Aufruf eines Funktionsbausteins (FB) 607

14.4.4 Wechsel zu einem Baustein ohne Bausteinparameter 609

18

Page 13: im TIA Portal - GBVInhaltsverzeichnis 2.6 SonstigeBaugruppen 62 2.6.1 Anschaltungsbaugruppen 62 2.6.2 Stromversorgungsbaugruppen 63 2.7 SIPLUS S7-400 64 3 Gerätekonfiguration 66 3.1

Inhaltsverzeichnis

14.5 Datenbausteinfunktionen 611

14.5.1 Datenbaustein aufschlagen 612

14.5.2 Zusätzliche Datenbausteinfunktionen bei AWL 613

14.5.3 Datenbaustein erzeugen, löschen und testen 614

14.6 Master Control Relay 616

14.6.1 Einführung 616

14.6.2 MCR-Abhängigkeit 616

14.6.3 MCR-Bereich und MCR-Zone 618

14.6.4 MCR-Bereich und MCR-Zone bei einem Bausteinwechsel 618

14.6.5 Anweisungen für das Master Control Relay 620

15 Online-Betrieb und Programmtest 621

15.1 Programmiergerät an die PLC-Station anschließen 622

15.1.1 Einstellungen am Programmiergerät 622

15.1.2 Das Programmiergerät mit der PLC-Station verbinden 623

15.1.3 Den Online-Betrieb einschalten 624

15.2 Projektdaten übertragen 625

15.2.1 Die Projektdaten erstmalig laden 625

15.2.2 Die Projektdaten nachladen 628

15.2.3 Schutz des Anwenderprogramms 629

15.2.4 Online-Projekt ohne Offline-Projekt bearbeiten 630

15.2.5 Mit der Memory Card arbeiten 631

15.3 Bausteinhantierung 632

15.3.1 Einen Baustein in die CPU-Baugruppe laden 632

15.3.2 Die Online-Version des Bausteins bearbeiten 633

15.3.3 Einen Baustein löschen 633

15.3.4 Den Arbeitsspeicher komprimieren 634

15.3.5 Datenbausteine offline/online 634

15.3.6 Bausteine vergleichen 636

15.4 Hardware-Diagnose 638

15.4.1 Status-Anzeigen an den Baugruppen 638

15.4.2 Diagnose-Informationen 639

15.4.3 Diagnosepuffer 640

15.4.4 Diagnose-Funktionen 641

15.4.5 Online-Tools 642

15.4.6 Weitere Diagnose-Informationen über das Programmiergerät 642

15.5 Anwenderprogramm testen 643

15.5.1 Prozess-und Testbetrieb 644

15.5.2 Aufrufumgebung definieren 645

15.5.3 Testen mit Programmstatus 645

15.5.4 Testen im Einzelschrittmodus 650

15.5.5 PLC-Variablen beobachten 652

15.5.6 Datenvariablen beobachten 653

15.5.7 Testen mit Beobachtungstabellen 654

15.5.8 Peripherieausgänge freischalten 659

15.5.9 Testen mit der Force-Tabelle 660

19

Page 14: im TIA Portal - GBVInhaltsverzeichnis 2.6 SonstigeBaugruppen 62 2.6.1 Anschaltungsbaugruppen 62 2.6.2 Stromversorgungsbaugruppen 63 2.7 SIPLUS S7-400 64 3 Gerätekonfiguration 66 3.1

Inhaltsverzeichnis

16 Dezentrale Peripherie 663

16.1 Einführung, Übersicht 663

16.2 Dezentrales Peripheriesystem ET 200 664

16.2.1 ET200L 664

16.2.2 ET200M 664

16.2.3 ET200S 665

16.2.4 ET200iSP 666

16.2.5 ET200R 666

16.2.6 ET200eco 666

16.2.7 ET200pro 667

16.3 PROFINET 10 668

16.3.1 Komponenten von PROFINET 10 668

16.3.2 Adressen bei PROFINET 10 670

16.3.3 Spezielle PROFINET-Konfigurationen 674

16.3.4 PROFINET 10 projektieren 675

16.3.5 Kopplungsbaugruppen für PROFINET 10 678

16.3.6 Echtzeit-Kommunikation bei PROFINET 10 680

16.4 PROFIBUS DP 681

16.4.1 Komponenten von PROFIBUS DP 681

16.4.2 Adressen bei PROFIBUS DP 685

16.4.3 PROFIBUS DP projektieren 689

16.4.4 Kopplungsbaugruppen für PROFIBUS DP 692

16.4.5 Sonderfunktionen für PROFIßUS DP 694

16.5 Systembausteine für dezentrale Peripherie 698

16.5.1 Systembausteine für PROFIBUS DP 698

16.5.2 Systembausteine für PROFIBUS DP und PROFINET 10 702

16.5.3 Systembaustein für PROFINET 10 705

17 Kommunikation 707

17.1 Übersicht 707

17.2 S7-Basiskommunikaüon 708

17.2.1 Grundlagen der stationsinternen S7-Basiskommunikation 708

17.2.2 Stationsinterne S7-Basiskommunikation projektieren 709

17.2.3 Systembausteine für stationsinterne S7-Basiskommunikation 709

17.2.4 Grundlagen der stationsexternen S7-Basiskommunikation 711

17.2.5 Stationsexterne S7-Basiskommunikation projektieren 712

17.2.6 Systembausteine für stationsexterne S7-Basiskommunikation 713

17.3 S7-Kommunikation 716

17.3.1 Grundlagen 716

17.3.2 S7-Kommunikation projektieren 716

17.3.3 Einseitiger Datenaustausch 718

17.3.4 Zweiseitiger Datenaustausch 720

17.3.5 Steuerfunktionen 722

17.3.6 Überwachungsfunktionen 724

17.3.7 Druckdaten senden 725

20

Page 15: im TIA Portal - GBVInhaltsverzeichnis 2.6 SonstigeBaugruppen 62 2.6.1 Anschaltungsbaugruppen 62 2.6.2 Stromversorgungsbaugruppen 63 2.7 SIPLUS S7-400 64 3 Gerätekonfiguration 66 3.1

Inhaltsverzeichnis

17.4 Open User Communication 726

17.4.1 Grundlagen 726

17.4.2 Verbindungen auf- und abbauen 728

17.4.3 Datenübertragung mit TCP native oder ISO-on-TCP 730

17.4.4 Datenübertragung mit UDP 733

17.5 Punkt-zu-Punkt-Kommunikation 735

17.5.1 Grundlagen 735

17.5.2 Datenübertragung mit der Prozedur 3964(R) 735

17.5.3 Datenübertragung mit dem Protokoll RK 512 737

17.5.4 Datenübertragung mit dem ASCII-Treiber 739

18 Anhang 741

18.1 Arbeiten mit Quelldateien 741

18.1.1 Allgemeines Vorgehen 741

18.1.2 Einen Codebaustein in der Quelldatei programmieren 743

18.1.3 Einen Datenbaustein in der Quelldatei programmieren 746

18.1.4 Einen PLC-Datentyp in der Quelldatei programmieren 750

18.2 Projekte migrieren 751

18.3 Simulation mit dem TIA Portal 754

18.3.1 Unterschiede zu einer realen CPU-Baugruppe 754

18.3.2 Simulation starten und speichern 755

18.3.3 Die Simulation bedienen 756

18.3.4 Programm mit der Simulation testen 759

18.3.5 Weitere Funktionen von PLCSIM 760

18.4 Webserver 762

18.4.1 Webserver aktivieren 762

18.4.2 Web-Informationen auslesen 762

18.4.3 Standard-Webseiten 763

18.5 Ablage von lokalen Variablen 767

18.5.1 Ablage in Global-Datenbausteinen 767

18.5.2 Ablagein Instanz-Datenbausteinen 769

18.5.3 Ablage in den temporären Lokaldaten 769

18.5.4 Datenablage der Bausteinparameter einer Funktion (FC) 769

18.5.5 Datenablage der Bausteinparameter eines Funktionsbausteins (FB) . 772

1.8.5.6 Datenablage einer Lokalinstanz in einer Multiinstanz 773

Stichwortverzeichnis 777

21