Implikationen von NTC, Zonal Pricing Nodal Pricing, PTDF ... · PDF file 14. Symposium...
date post
30-Apr-2020Category
Documents
view
5download
0
Embed Size (px)
Transcript of Implikationen von NTC, Zonal Pricing Nodal Pricing, PTDF ... · PDF file 14. Symposium...
14. Symposium Energieinnovation
u www.tugraz.at
Implikationen von NTC, Zonal Pricing Nodal Pricing, PTDF und ENTSO-E- Leitungsausbauverfahren
11.02.2016
Martin Strohmaier, Institut für Elektrizitätswirtschaft und Energieinnovation/TU Graz
1
14. Symposium Energieinnovation
Inhalt
• Motivation • Engpassmanagement im europäischen Strommarkt
• Zonal Pricing • Nodal Pricing • Day-Ahead Market Coupling
• ENTSO-E-Leitungsausbauverfahren • Schlussfolgerung
11.02.2016 Martin Strohmaier, Institut für Elektrizitätswirtschaft und Energieinnovation/TU Graz
2
14. Symposium Energieinnovation
Motivation
• Engpassmanagement in Zeiten des EE-Ausbaus gewinnt an Bedeutung
• Übertragungskapazitäten bestmöglich ausnutzen
• Bestimmung abhängig von dem Elektrizitätssystem
• Bewertung von Leitungsprojekten
11.02.2016 Martin Strohmaier, Institut für Elektrizitätswirtschaft und Energieinnovation/TU Graz
3
14. Symposium Energieinnovation
Engpassmanagement Konzept von Norwegen • Langgestrecktes Elektrizitätssystem • Norwegen frühes „NTC-Konzept“ • Täglich bestimmt • Aufteilung Norwegens in Preiszonen
• Preis im Überschussgebiet reduziert • Preis im Defizitgebiet erhöht • Ståtnett bestimmt Übertragungskapazität
11.02.2016 Martin Strohmaier, Institut für Elektrizitätswirtschaft und Energieinnovation/TU Graz
4
Quelle: Nordel, 1996Quelle: Stigler, 1999
14. Symposium Energieinnovation
Engpassmanagement Day-Ahead Market Splitting Nord Pool
11.02.2016 Martin Strohmaier, Institut für Elektrizitätswirtschaft und Energieinnovation/TU Graz
5
Quelle: Nord Pool Spot, 2016
14. Symposium Energieinnovation
• Geografisch abhängige Gebühren • Tarife 2 Monate vor Verrechnung finalisiert • 27 Zonen für Erzeuger, 14 für Verbraucher
• Tarif für Erzeuger: • geografisch abhängige Komponente • Residual Komponente
• Tarif für Verbraucher: • Halbstündlich gemessener Verbrauch • Drei Triad Perioden • Zonenabhängiger Anteil
Engpassmanagement Zonal Pricing am Beispiel von Großbritannien
11.02.2016 Martin Strohmaier, Institut für Elektrizitätswirtschaft und Energieinnovation/TU Graz
6
Quelle: National Grid, 2014
27.677503 £/kW
9.870043 £/kW
-0.834128 £/kW
14. Symposium Energieinnovation
Engpassmanagement Nodal Pricing • Im PJM-Markt angewendet • Preis je Knoten auf tagesbasis • Ortsbezogene Anreize zur Investition in Kraftwerkskapazitäten sowie
Übertragungsleitungen
• 2000-2013 Kosten Engpassmanagement zw. 1,8%-9,6% des Gesamtumsatzes
11.02.2016 Martin Strohmaier, Institut für Elektrizitätswirtschaft und Energieinnovation/TU Graz
7
65 132 271
453 464 750
2092
1603 1846
2117
719
1424
998
529 677
1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013
M io
. $
Quelle: Monitoring Analytics, 2014
14. Symposium Energieinnovation
Engpassmanagement Day-Ahead ATC-Market Coupling • Ohne ATC Einschränkung
• Mit ATC Einschränkung
11.02.2016 Martin Strohmaier, Institut für Elektrizitätswirtschaft und Energieinnovation/TU Graz
8
Quelle: Belpex, apX Group & Powernext, 2006
14. Symposium Energieinnovation
Engpassmanagement Day-Ahead Market Coupling in Europa
11.02.2016 Martin Strohmaier, Institut für Elektrizitätswirtschaft und Energieinnovation/TU Graz
9
Quelle: swissgrid, 2016
2006: Trilateral Market Coupling
2010: Market Coupling Central Western Europe (CWE)
2010: Market Coupling von Spanien und Portugal
2014: Market Coupling North Western Europe (NWE)
2014: Anschluss von Spanien und Portugal
2014: 4M Market Coupling
2015: Market Coupling Italien Borders
Vision des europäischen Strombinnenmarkts
14. Symposium Energieinnovation
Engpassmanagement Flussbasiertes Market Coupling
11.02.2016 Martin Strohmaier, Institut für Elektrizitätswirtschaft und Energieinnovation/TU Graz
10
Quelle: ACER, 2015
14. Symposium Energieinnovation
Engpassmanagement Flussbasiertes Market Coupling
11.02.2016 Martin Strohmaier, Institut für Elektrizitätswirtschaft und Energieinnovation/TU Graz
11
Quelle: ACER, 2015
14. Symposium Energieinnovation
ENTSO-E-Leitungsausbauverfahren
• Guidelines for Cost Benefit Analysis of Grid Development Projects
• Bewertung von PCI sowie Projekten des TYNDP • Technische Aspekte • Kosten • Ökologische und soziale Auswirkungen • Versorgungssicherheit • Nachhaltigkeit Ø Soziale bzw. ökonomische Wohlfahrt
11.02.2016 Martin Strohmaier, Institut für Elektrizitätswirtschaft und Energieinnovation/TU Graz
12
14. Symposium Energieinnovation
ENTSO-E-Leitungsausbauverfahren soziale bzw. ökonomische Wohlfahrt Erhöhung der GTC hat Einfluss auf die Wohlfahrt
Zwei Methoden um Wohlfahrt zu berechnen: • Generation approach
• Vergleicht Erzeugungskosten
• Surplus approach • Vergleicht Produzenten-, • Konsumenten-, • Engpassrente
• Für mittel- und langfristig
11.02.2016 Martin Strohmaier, Institut für Elektrizitätswirtschaft und Energieinnovation/TU Graz
13
Quelle: ENTSO-E, 2015
14. Symposium Energieinnovation
Schlussfolgerung (1)
• NTC Konzept in langgestreckten Elektrizitätssystemen sinnvoll, jedoch Ringflüsse in vermaschten Systemen
• Für vermaschte Systeme flussbasierter Ansatz evtl. nodal Pricing, jedoch Auswirkungen auf Investitionen in Leitungen fraglich.
• Wohlfahrt in vermaschten Systemen nicht exakt berechenbar
11.02.2016 Martin Strohmaier, Institut für Elektrizitätswirtschaft und Energieinnovation/TU Graz
14
14. Symposium Energieinnovation
Schlussfolgerung (2)
• Bau neuer Leitungen essenziell zur Behebung von Engpässen
• Elektrizitätswirtschaft bezüglich Leitungen hohe Langlebigkeit
• Wie soll die Wohlfahrt langfristig für Leitungsprojekte berechnet werden?
11.02.2016 Martin Strohmaier, Institut für Elektrizitätswirtschaft und Energieinnovation/TU Graz
15
14. Symposium Energieinnovation
Dipl.-Ing. Martin Strohmaier
Technische Universität Graz Institut für Elektrizitätswirtschaft und Energieinnovation Inffeldgasse 18 8010 Graz
Tel.: +43 316 873 7904 Fax: +43 316 873 107910
Email: [email protected] Web: www.IEE.TUGraz.at
11.02.2016 Martin Strohmaier, Institut für Elektrizitätswirtschaft und Energieinnovation/TU Graz
16 Danke für Ihre Aufmerksamkeit!