In Sp tzeit, Ptolem erzeit und R merzeit West Semarb.pdf · Theben-West in der Sp tzeit Franz...

93
In Spätzeit, Ptolemäerzeit und Römerzeit Claudia Ladinig, Sandra Mayer und Franz Morawetz Hrsg. von Franz Morawetz

Transcript of In Sp tzeit, Ptolem erzeit und R merzeit West Semarb.pdf · Theben-West in der Sp tzeit Franz...

Page 1: In Sp tzeit, Ptolem erzeit und R merzeit West Semarb.pdf · Theben-West in der Sp tzeit Franz Morawetz 9 gew hrte die Hilfe gerne, konnte er doch damit seinen Einfluss in Theben erweitern.

I n S p ä t z e i t , P t o l emä e r z e i t u n d R ö me r z e i t

Claudia Ladinig, Sandra Mayer und Franz Morawetz

Hrsg. von Franz Morawetz

Page 2: In Sp tzeit, Ptolem erzeit und R merzeit West Semarb.pdf · Theben-West in der Sp tzeit Franz Morawetz 9 gew hrte die Hilfe gerne, konnte er doch damit seinen Einfluss in Theben erweitern.

I n ha l t s v e r z e i c h n i s

2

Page 3: In Sp tzeit, Ptolem erzeit und R merzeit West Semarb.pdf · Theben-West in der Sp tzeit Franz Morawetz 9 gew hrte die Hilfe gerne, konnte er doch damit seinen Einfluss in Theben erweitern.

I n ha l t s v e r z e i c h n i s

3

I n h a l t s v e r z e i c h n i s

Theben-West in der Spätzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

D i e Ku s c h i t e n i n The b e n ( 2 5 . D y n . ) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

Pianchi (746-715/713 v.Chr.)......................................................................................... 8

Schabaka (716-702 v.Chr.)............................................................................................. 9

Schebitku (702-690 v.Chr.)...........................................................................................11

Taharqa (690-663 v.Chr.)..............................................................................................12

Tanutamun (664-656 v.Chr.).........................................................................................14

Die Entwicklung der Nekropolen am Westufer .............................................................15

D i e S a i t e n d y n a s t i e ( 2 6 . D y n . ) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 7

Psammetich I (664-610 v.Chr.) .....................................................................................17

Necho II (610-595 v.Chr.).............................................................................................20

Psammetich II (595-589 v.Chr.) ....................................................................................21

Apries (589-570 v.Chr.) ................................................................................................21

Amasis (570-526 v.Chr.)...............................................................................................22

Die Entwicklung der Gräber am Westufer.....................................................................23

D i e e r s t e P e r s e r z e i t ( 2 7 . D y n . ) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 4

Kambyses (525-522 v.Chr.) ..........................................................................................24

Dareios I (522-486 v.Chr.) ............................................................................................25

Xerxes (486-465 v.Chr) ................................................................................................25

Artaxerxes I (465-424 v.Chr.) .......................................................................................25

Dareios II (423-405 v.Chr.)...........................................................................................25

Artaxerxes II (405-359 v.Chr.)......................................................................................25

Die Entwicklung der Gräber am Westufer.....................................................................26

D i e 2 9 . D y n a s t i e . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 8

Neferites I (399-393 v.Chr.) ..........................................................................................28

Hakoris od. Achoris (393-380 v.Chr.) ...........................................................................28

Nepherites II (380 v.Chr.) .............................................................................................28

D i e 3 0 . D y n a s t i e . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 8

Nectanebo I (30.Dyn.; 380-362 v.Chr.) .........................................................................28

Teos (30.Dyn.; 364-360 v.Chr.) ....................................................................................29

Nektanebos II (30.Dyn.; 360-342).................................................................................29

D i e zw e i t e P e r s e r h e r r s c h a f t ( 3 1 . D y n a s t i e ) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 0

Artaxerxes II (342-338 v.Chr.)......................................................................................30

Page 4: In Sp tzeit, Ptolem erzeit und R merzeit West Semarb.pdf · Theben-West in der Sp tzeit Franz Morawetz 9 gew hrte die Hilfe gerne, konnte er doch damit seinen Einfluss in Theben erweitern.

I n ha l t s v e r z e i c h n i s

4

Arses (338-336 v.Chr.) und Chabbasch (338-336 v.Chr.) ..............................................30

Dareios III (336-330 v.Chr.)..........................................................................................30

G r äb e r , N e k r o po l e n , B e s t a t t u n g e n – e i n z u s amme n f a s s e n d e r Üb e r b l i c k . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 1

B i b l i o g r aph i e . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 4

Ptolemäerzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35

E I N LE I TUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 5

D I E TE MPE L . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 5

Deir el-Medineh............................................................................................................36

Qasr el-Aguz.................................................................................................................39

Medinet Habu ...............................................................................................................40

Deir el-Bahari ...............................................................................................................43

D I E TH E B AN I S CHE N N E KRO PO LE N IN DE R PTO LE MÄE RZE I T . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 7

ALLG E ME IS I TUAT IO N I N TH E BE N . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 8

SCH LUßW O RT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 9

B I B L IO G RAPH I E . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 0

Römische Zeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53

1 . V o rw o r t . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 3

2 . P r o v i n zw e r d u n g Äg y p t e n s . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 4

2.1 Wichtige Schritte für die Provinzwerdung Ägyptens ...............................................54

3 . R öm e r i n Äg y p t e n . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 5

4 . S ak r a l e B au t ä t i g k e i t e n i n The b e n -W e s t . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 7

4.1 Deir el-Medineh......................................................................................................58

4.2 Deir er-Rumi...........................................................................................................60

4.3 Medinet Habu .........................................................................................................60

4.4 Deir esch-Schelwit ..................................................................................................60

5 . N e k r o po l e n . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 4

5.1 Dra Abu el-Naga.....................................................................................................66

5.2 Asasif......................................................................................................................66

5.3 Deir el-Bahari .........................................................................................................67

5.4 Sheikh Abdel Qurna................................................................................................67

5.5 Deir el-Medineh......................................................................................................68

5.6 Medinet Habu .........................................................................................................68

5.7 Tal der Königinnen .................................................................................................68

5.9 Thebanische Hügel..................................................................................................69

5.8 Deir esch-Schelwit ..................................................................................................69

Page 5: In Sp tzeit, Ptolem erzeit und R merzeit West Semarb.pdf · Theben-West in der Sp tzeit Franz Morawetz 9 gew hrte die Hilfe gerne, konnte er doch damit seinen Einfluss in Theben erweitern.

I n ha l t s v e r z e i c h n i s

5

5.9 Arten von römischen Gräbern .................................................................................69

5.11 Tierbestattungen....................................................................................................71

6 . Da s r öm i s c h e M i l i t ä r l a g e r i n Äg y p t e n . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 2

7 . S c h lu s s b e m e r k u n g . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 3

L i t e r a t u r v e r z e i c hn i s . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 5

Anhang .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77

H e r r s c h e r l i s t e . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 7

Spätzeit.........................................................................................................................77

25. Dynastie ..............................................................................................................77

26. Dynastie ..............................................................................................................77

27. Dynastie ..............................................................................................................78

28. Dynastie ..............................................................................................................78

29. Dynastie ..............................................................................................................78

30. Dynastie ..............................................................................................................79

31.Dynastie ...............................................................................................................79

Ptolemäerzeit ................................................................................................................80

Abb i l d u n g sn a c h w e i s . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 2

Spätzeit.........................................................................................................................82

Ptolemäer......................................................................................................................82

Römer...........................................................................................................................84

Abkü r z u n g s v e r z e i c h n i s . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 6

I n d e x . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 7

Page 6: In Sp tzeit, Ptolem erzeit und R merzeit West Semarb.pdf · Theben-West in der Sp tzeit Franz Morawetz 9 gew hrte die Hilfe gerne, konnte er doch damit seinen Einfluss in Theben erweitern.

I n ha l t s v e r z e i c h n i s

6

Page 7: In Sp tzeit, Ptolem erzeit und R merzeit West Semarb.pdf · Theben-West in der Sp tzeit Franz Morawetz 9 gew hrte die Hilfe gerne, konnte er doch damit seinen Einfluss in Theben erweitern.

Theb en -W est i n de r S pät ze it

Franz Morawetz

7

Theben-West in der Spätzeit

FFFRRRAAA NNN ZZZ MMMOOO RRRAAA WWWEEE TTTZZZ

Die Gräber des Asasif sind von solcher Größe, dass sie schon sehr früh Ziel von

Plünderungen wurden. Dies war vermutlich einer der Gründe weshalb die Gräber des Asasif

lange Zeit vernachlässigt wurden und sich der Hauptaugenmerk vorerst auf die Königsgräber

im Tal der Könige richtete.

Der früheste Forscher, der sich das

Asasif näher ansah, war Richard

Pocock. Es blieb aber bei einer

flüchtigen Stippvisite. 1799 besuchten

die Wissenschaftler der

napoleonischen Expedition Theben,

gefolgt von Giovanni Belzoni im Jahre

1816.1 Robert Hay organisierte

zwischen 1826-1838 eine Expedition,

welche leider nie publiziert wurde.2 Zu dieser

Zeit (1828-1830) hielt sich auch Jean

Francois Champollion auf Forschungsreise in

Theben auf. Ihm folgten Richard Lepsius 1842-1846 und Jean Leclant. 1963

begann das DAI mit Ausgrabungen im Asasif.3 Das Österreichische

Archäologische Institut begann 1969 mit der Arbeit, zeitgleich mit einer

belgischen und einer römischen Expedition.4

In der 25. und 26. Dynastie entstanden Monumentale Grabbauten, die sogar die Gräber im Tal

der Könige an Größe übertrafen. Die Gräber verlassen das herkömmliche Architekturschema.

1 D. EIGNER, Die Monumentalen Grabbauten der Spätzeit in der Thebanischen Nekropole, Untersuchungen der Zweigstelle Kairo des Österreichischen Archäologischen Instituts, (Wien) 1985, 18. 2 Die Ergebnisse dieser Expedition lagern in der Handschriftenabteilung der British Library; D. EIGNER, Die Monumentalen Grabbauten der Spätzeit in der Thebanischen Nekropole, Untersuchungen der Zweigstelle Kairo des Österreichischen Archäologischen Instituts, (Wien) 1985, 19. 3 D. EIGNER, Die Monumentalen Grabbauten der Spätzeit in der Thebanischen Nekropole, Untersuchungen der Zweigstelle Kairo des Österreichischen Archäologischen Instituts, (Wien) 1985, 19. 4 D. EIGNER, Die Monumentalen Grabbauten der Spätzeit in der Thebanischen Nekropole, Untersuchungen der Zweigstelle Kairo des Österreichischen Archäologischen Instituts, (Wien) 1985, 20.

Abb i l d u n g I :

Giovanni Belzoni.

Abb i l d u n g I I I :

Robert Hay.

Abb i l d u n g I I

Richard Lepsius

Page 8: In Sp tzeit, Ptolem erzeit und R merzeit West Semarb.pdf · Theben-West in der Sp tzeit Franz Morawetz 9 gew hrte die Hilfe gerne, konnte er doch damit seinen Einfluss in Theben erweitern.

Theb en -W est i n de r S pät ze it

Franz Morawetz

8

Statt in den Fels gehauenen Fassadengräbern werden in der Spätzeit freistehende Oberbauten

aus Lehmziegeln errichtet. Die Kult- und Bestattungsräume befinden sich unterhalb. Typisch

für diesen Bautypus ist auch ein „Lichthof“, der sich in den unterirdischen Räumen befindet.

Der Ort der Bestattung verlagerte sich von den Hügeln, die hervorragende Bedingungen für

Felsengräber bieten, in die Talsenken und Ebenen nahe dem Fruchtland. Das Zentrum der

spätzeitlichen Bestattung in Theben war das Asasif.5

Die dritte Zwischenzeit ist äußerst komplex und verwirrend. Mehrere Dynastien regierten

nebeneinander, in Theben konstituierte sich ein Gottesstaat des Amun. Er gehört zu einem der

mysteriösesten Erscheinungen in der Geschichte Ägyptens. Im letzten Viertel des 8. Jh.

begründete Tefnacht die 24. Dynastie und begann von der Deltastadt Sais aus eine Expansion

nach Süden. Er bedrohte zunehmend Theben.

D i e K u s c h i t e n i n T h e b e n ( 2 5 . D y n . )

In der 3. Zwischenzeit konnte sich in Theben ein Gottesstaat des Amun etablieren, unter der

Führung des Hohepriester des Amun. Die Herrschaftslegitimation erhielt er durch die

Gottesgemahlin des Amun.6 Die Nachfolge der Gottesgemahlin wurde durch Adoption von

Gottesgemahlin zu Gottesgemahlin gewährleistet.7

Die kushitische Bautätigkeit bestand vorwiegend aus Renovierungs- und Ausbauarbeiten, die

aber ein tiefes Verständnis der ägyptischen Kultur und eine Erneuerung der alt-pharaonischen

Traditionen zeigen. Ein Novum der Architektur ist die Form des Kiosks, die auch eine

Veränderung der Kultpraxis widerspiegeln könnte.8

Pianchi (746-715/713 v.Chr.)

Als sich Theben durch das Ausbreiten Tefnachts zunehmend bedroht sah, wendete es sich an

den südlichen Nachbarn, Kush. Der König der Aufstrebenden Macht im Süden, Pianch,

5 D. EIGNER, Die Monumentalen Grabbauten der Spätzeit in der Thebanischen Nekropole, Untersuchungen der Zweigstelle Kairo des Österreichischen Archäologischen Instituts, (Wien) 1985, 13. vgl. D. A. ASTON, The Theban West Bank from the Twenty-fifth Dynasty to the Ptolemaic Period, in: N. Strudwick & J.H. Taylor, Theban Necropolies, London 2003, 138-143. 6 D. ARNOLD, Temples Of The Last Pharaohs, (New York) 1999, 29ff. Die Gottesgemahlin des Amun ist schon in der 18. Dyn. nachweisbar: D. EIGNER, Die Monumentalen Grabbauten der Spätzeit in der Thebanischen Nekropole, Untersuchungen der Zweigstelle Kairo des Österreichischen Archäologischen Instituts, (Wien) 1985, 14. 7 H. A. SCHLÖGL, Das Alte Ägypten, (München) 2003, 124ff. 8 D. ARNOLD, Temples Of The Last Pharaohs, (New York) 1999, 43ff.

Page 9: In Sp tzeit, Ptolem erzeit und R merzeit West Semarb.pdf · Theben-West in der Sp tzeit Franz Morawetz 9 gew hrte die Hilfe gerne, konnte er doch damit seinen Einfluss in Theben erweitern.

Theb en -W est i n de r S pät ze it

Franz Morawetz

9

gewährte die Hilfe gerne, konnte er doch damit seinen Einfluss in Theben erweitern. Er

schlug im Jahr 728/727 die Koalition unter Tefnacht zurück, verblieb aber nicht in Theben.9

Um seinen Einfluss in Theben zu festigen ließ er seine Schwester (Amenirdis I, Tochter des

Kaschta) von der amtierenden Gottesgemahlin (Schepenupet I, Tochter des Osorkon III)

adoptieren.10 Dies ist aber nicht die einzige Neuerung. Das Amt erhält in dieser Zeit auch

weltliche Bedeutung, die Gottesgemahlinnen treten die Nachfolge der 23. Dynastie an.11

Schepenupet I initiierte die Reihe der Grabkapellen bei Medinet Habu. Von ihrer Kapelle sind

nur noch die Grundmauern und die Grabkammern erhalten. Sie selbst wurde aber in

allgemeinem Gebiet begraben, wo auch ihr Bruder Djedprahefanch und ihre Cousine

Nesteruy liegen. Die Fundamente bestehen aus Schlammziegeln. Der Grundriss ist nahezu

quadratisch, die Räume unregelmäßig verteilt. In der Grabkammer wurden kaum Funde12

gemacht, die auch nicht datierbar sind.13

Schabaka (716-702 v.Chr.)

Ägypten wurde von Pianch in einem

Abhängigkeitsverhältnis zurückgelassen.

Dessen Bruder Schabaka musste nach

seinem Machtantritt die Verhältnisse

Ordnen und führte 715 v.Chr. einen

Feldzug nach Ägypten, der es endgültig

unter die kushitische Oberhoheit

brachte.14 Unter seiner Herrschaft scheint

Karabasken (TT391) Bürgermeister von

Theben geworden zu sein und Harwa

9 D. ARNOLD, Temples Of The Last Pharaohs, (New York) 1999, 43. 10 D. EIGNER, Die Monumentalen Grabbauten der Spätzeit in der Thebanischen Nekropole, Untersuchungen der Zweigstelle Kairo des Österreichischen Archäologischen Instituts, (Wien) 1985, 14. 11 D. EIGNER, Die Monumentalen Grabbauten der Spätzeit in der Thebanischen Nekropole, Untersuchungen der Zweigstelle Kairo des Österreichischen Archäologischen Instituts, (Wien) 1985, 14. 12 Faiance Uschebtis, Sarkophag mit Einlegearbeiten, Perlen und andere Kleinfunde. 13 Aston vermutet, dass sie durchaus noch bis in die Zeit Schebitku’s gelebt haben könnte, wohingegen Eigner die Errichtung der Kapelle in die frühe Zeit Schabaka’s ordnet. D. A. ASTON, The Theban West Bank from the Twenty-fifth Dynasty to the Ptolemaic Period, in: N. Strudwick & J.H. Taylor, Theban Necropolies, London 2003, 145. 14 D. A. ASTON, The Theban West Bank from the Twenty-fifth Dynasty to the Ptolemaic Period, in: N. Strudwick & J.H. Taylor, Theban Necropolies, London 2003, 1138ff. Bakenrenef, der Vassalenfürst von Sais, ist vermutlich zu unabhängig geworden.

Abb i l d u n g I V

Plan der Gräber TT391 und 223.

Page 10: In Sp tzeit, Ptolem erzeit und R merzeit West Semarb.pdf · Theben-West in der Sp tzeit Franz Morawetz 9 gew hrte die Hilfe gerne, konnte er doch damit seinen Einfluss in Theben erweitern.

Theb en -W est i n de r S pät ze it

Franz Morawetz

10

(TT37) Obersthofmeister.15 Das Grab des Karabasken befindet sich im südlichen Asasif. In

nächster Nähe befindet sich auch das Grab des Karachamun (TT223), der Aq-Prister war und

nicht datiert werden kann. Beide Gräber sind beinahe verschwunden, da ihr Oberbau aus einer

Gesteinsart bestand, die in Schieferplatten zerbröselt. Außerdem wurde das Asasif besiedelt

und die Oberbauten als Steinbruch benutzt, um pseudoantike Reliefs herzustellen, die

gewinnbringend an Touristen verkauft werden.16

Harwa (TT37) war Obersthofmeister und trat sein Amt vermutlich mit Amenirdis I an. Der

Standort seines Grabes ist der Aufweg zum Totentempel des Menthuhotep. Dieses Grab ist

mit ca.60m Länge äußerst groß und weist einen unregelmäßigen Grundriss auf, da man

während der Bautätigkeit auf Gräber der 18. Dynastie stieß. Außer dieser Unregelmäßigkeit

weist das Grab noch 2 außergewöhnliche Merkmale auf. Zum einen scheint das Grab nie

einen Oberbau gehabt zu haben. Eigner vermutet, dass der Aufweg des Mentuhotep noch ein

wenig intakt gewesen ist und daher kein Oberbau errichtet wurde. Auch die Orientierung des

Grabes in Richtung Aufweg wäre ein Indiz. Das zweite Merkmal ist ein umlaufender Gang.17

Nun wurden die stark zerstörten Tempel, und vor allem

die Umfassungsmauern, renoviert. In Karnak wurden

unter anderem der 4. Pylon renoviert, eine Säulenhalle

und ein „Neues Goldhaus“ errichtet.18 Das Grab ist stark

zerstört, aber es ist möglich viel zu rekonstruieren. Das

Grab weißt keine geradlinige Achse auf und durch das

Fehlen eines Oberbaues keine 3 hintereinander liegende

Höfe. Durch 2 Räume gelangt man in den Lichthof. Hier

befindet sich die Tornische und somit der Eingang in die

15 D. A. ASTON, The Theban West Bank from the Twenty-fifth Dynasty to the Ptolemaic Period, in: N. Strudwick & J.H. Taylor, Theban Necropolies, London 2003, 146ff. 16 D. EIGNER, Die Monumentalen Grabbauten der Spätzeit in der Thebanischen Nekropole, Untersuchungen der Zweigstelle Kairo des Österreichischen Archäologischen Instituts, (Wien) 1985, 14ff. 17 D. EIGNER, Die Monumentalen Grabbauten der Spätzeit in der Thebanischen Nekropole, Untersuchungen der Zweigstelle Kairo des Österreichischen Archäologischen Instituts, (Wien) 1985, 37. vgl. D. A. ASTON, The Theban West Bank from the Twenty-fifth Dynasty to the Ptolemaic Period, in: N. Strudwick & J.H. Taylor, Theban Necropolies, London 2003, 146. 18 D. ARNOLD, Temples Of The Last Pharaohs, (New York) 1999, 43ff.

Abb i l d u n g V

Rekonstruktion des kleinen Tempels von Medinet Habu.

Page 11: In Sp tzeit, Ptolem erzeit und R merzeit West Semarb.pdf · Theben-West in der Sp tzeit Franz Morawetz 9 gew hrte die Hilfe gerne, konnte er doch damit seinen Einfluss in Theben erweitern.

Theb en -W est i n de r S pät ze it

Franz Morawetz

11

unterirdischen Räume. Im Lichthof wurden die täglichen Opfer zelebriert wobei der

Grabeingang und die Tornische als Kultziel fungierten.19 Hinter der Tornische befinden sich 2

Pfeilerhallen und das Kultziel, welches genau über der Bestattung liegt.20

In Medinet Habu wurde die Umfassungsmauer des kleinen Tempels renoviert. Außerdem

wurde ein Vorhof mit einem Kiosk darauf errichtet, der sich an den Eingangspylon anschloss.

Aufgrund des Baustils kann der Kiosk in die 25. Dyn. datiert werden, obwohl er mit

Kartuschen des Nectanebo I versehen ist.21

Um einen stark zerstörten, theologischen Papyrus zu retten, ließ ihn Schabaka auf eine Stele

in Memphis kopieren.22

Schebitku (702-690 v.Chr.)

Die Regierungszeit des Schebitku war geprägt vom Kampf mit dem Assyrischen Reich,

dementsprechend gering zeigt sich das Bauprogramm.23

Er schloss sich einer syrisch/palästinensischen Koalition an um sich gegen Assyrien zur Wehr

zu setzen. Dieser Plan misslang. 701 v.Chr. fiel der assyrische König Sanherib in Palästina

ein, die Schlacht in den judäischen Bergen war trotz

der Unterstützung Ägyptens vernichtend für die

Koalition. Dass Ägypten nicht angegriffen wurde,

verdankt Schebitku lediglich einer Seuche im Heer

des Sanherib.24

Mit großer Wahrscheinlichkeit gehören das Grab des

Karabasken (TT391) und die Grabkapelle der

Amenirdis I in die Regierungszeit des Schebitku.

19 D. EIGNER, Die Monumentalen Grabbauten der Spätzeit in der Thebanischen Nekropole, Untersuchungen der Zweigstelle Kairo des Österreichischen Archäologischen Instituts, (Wien) 1985, 116ff. 20 D. EIGNER, Die Monumentalen Grabbauten der Spätzeit in der Thebanischen Nekropole, Untersuchungen der Zweigstelle Kairo des Österreichischen Archäologischen Instituts, (Wien) 1985, 38ff. 21 D. ARNOLD, Temples Of The Last Pharaohs, (New York) 1999, 51ff. 22 H. A. SCHLÖGL, Das Alte Ägypten, (München) 2003, 126. 23 In Karnak wurde der kleine Tempel des Osorkon III für Osiris-Heka-Djet wurde mit einer Vorhalle versehen: D. ARNOLD, Temples Of The Last Pharaohs, (New York) 1999, 50. 24 H. A. SCHLÖGL, Das Alte Ägypten, (München) 2003, 126f.

Abb i l d u n g V I

Kapelle der Amenirdis I.

Page 12: In Sp tzeit, Ptolem erzeit und R merzeit West Semarb.pdf · Theben-West in der Sp tzeit Franz Morawetz 9 gew hrte die Hilfe gerne, konnte er doch damit seinen Einfluss in Theben erweitern.

Theb en -W est i n de r S pät ze it

Franz Morawetz

12

Umstritten sind die Datierungen der Gräber von Chaemhor, Nesptah (Bürgermeister) und

Pahrer.25 Die Gräber des Karabasken (TT391) und des Karachamun (TT223) ähneln sich sehr

stark. Karachamun (TT223) kann man leider wegen der starken Zerstörung des Grabes

überhaupt nicht datieren, aber auf Grund seines nubischen Namens ist er in die 25. Dynastie

einzureihen.26 Beide Gräber liegen unmittelbar nebeneinander und weisen nahezu denselben

Grundriss auf. Der Oberbau ist in drei Höfe geteilt. Der erste, wo sich der Abgang in die

unterirdischen Räume befindet, wird durch einen Pylon betreten. Leider sind beide Gräber

stark zerstört, da das verwendete Material des Oberbaus eine Kalksteinart ist, die leicht in

Schieferplatten zerfällt. Diese Schieferplatten werden heute benützt, um altertümliche Reliefs

herzustellen, die dann an Touristen verkauft werden. Das Grab des Karachamun (TT223) wird

leider bald verschwunden sein.27

Die Grabkapelle der Amenirdis I schließt sich

in Medinet Habu westlich an die Kapelle der

Schepenupet an und war vermutlich

ursprünglich ebenfalls aus Schlammziegeln

errichtet. Später wurde sie, vermutlich von

Schepenupet II, in eine Steinkapelle

umgewandelt. Von nun an weist diese Kapelle

die typische Form auf. Durch einen

Eingangspylon gelangt man in eine

Hypostylhalle, von der man die Grabkammer,

die hier von einem Gang umgeben ist, erreicht.28

Taharqa (690-663 v.Chr.)

Auch unter Taharqa war Ägypten ständig durch das Assyrische Reich bedroht. 671 v.Chr.

griff Asarhaddon, der neue assyrischer König, Ägypten an und eroberte Memphis nach nur

25 D. EIGNER, Die Monumentalen Grabbauten der Spätzeit in der Thebanischen Nekropole, Untersuchungen der Zweigstelle Kairo des Österreichischen Archäologischen Instituts, (Wien) 1985, 15. 26 D. A. ASTON, The Theban West Bank from the Twenty-fifth Dynasty to the Ptolemaic Period, in: N. Strudwick & J.H. Taylor, Theban Necropolies, London 2003, 150. 27 D. EIGNER, Die Monumentalen Grabbauten der Spätzeit in der Thebanischen Nekropole, Untersuchungen der Zweigstelle Kairo des Österreichischen Archäologischen Instituts, (Wien) 1985, 40ff. 28 D. A. ASTON, The Theban West Bank from the Twenty-fifth Dynasty to the Ptolemaic Period, in: N. Strudwick & J.H. Taylor, Theban Necropolies, London 2003, 145. vgl. D. EIGNER, Die Monumentalen Grabbauten der Spätzeit in der Thebanischen Nekropole, Untersuchungen der Zweigstelle Kairo des Österreichischen Archäologischen Instituts, (Wien) 1985, 99.

Abb i l d u n g V I I

Kapelle der Amenirdis I.

Page 13: In Sp tzeit, Ptolem erzeit und R merzeit West Semarb.pdf · Theben-West in der Sp tzeit Franz Morawetz 9 gew hrte die Hilfe gerne, konnte er doch damit seinen Einfluss in Theben erweitern.

Theb en -W est i n de r S pät ze it

Franz Morawetz

13

kurzem Widerstand.29 Taharqa konnte aber zurückschlagen und Ägypten wieder unter

Kontrolle bringen. 669 v.Chr. folgte der zweite Angriff Assyriens, welcher wegen dem Tode

Asarhaddons fehlschlug. Sein Nachfolger, Ashurbanipal, konnte 667/666 v.Chr. Ägypten

erobern und Taharqa vertreiben. Bei diesem Feldzug wurden zum ersten Mal in der

Geschichte die Tempel Thebens geplündert und zerstört. In Sais wurde von den Assyrern ein

Vassalenfürst eingesetzt, Necho.30

Trotz dieser unglaublichen Kriegsanstrengungen startete Taharqa ein Bauprogramm, wie es

zuletzt im Mittleren Reich stattfand. Theben wurde besonders geehrt und hervorgehoben.

Diese Aktivität hatte politisches Programm. Die Kuschiten sahen sich in der Tradition des

alten Ägypten und favorisierten Amun, weshalb der große Amunsbezirk im thebanischen Gau

wohl eine Bedeutung gehabt haben muss, wie der Vatikan für das Christentum und es daher

nicht verwunderlich ist, dass gerade der Hauptort des Amunkults besonders ausgeschmückt

wurde.

Das wohl berühmteste Bauwerk ist der große Kiosk

in Karnak. Er besteht aus 2 Säulenreihen mit offenen

Papyrus Kapitellen. Sie sind mit einer Höhe von

18,87m fast so hoch wie die Säulen der

Hypostylhalle aus dem Neuen Reich.31

Überwacht und organisiert wurde das Bauprogramm

in Theben vom Bürgermeister Montuemhat, welcher

sich im Asasif einen monumentalen Grabbau

errichten ließ.32 Er war auch maßgeblich am

Dynastiewechsel beteiligt und überlebte bis in die Zeit des Psammetich. Er schuf sich einen

Totentempel, auf den so mancher König neidisch sein könnte33

29 Die Kronprinzen Nisuonuris und dessen Bruder wurden getötet: H. A. SCHLÖGL, Das Alte Ägypten, (München) 2003, 127. 30 Necho war Anführer einer Rebellion gegen die Assyrer. Die Redelsführer wurden in Ninive hingerichtet: H. A. SCHLÖGL, Das Alte Ägypten, (München) 2003, 127. 31 D. ARNOLD, Temples Of The Last Pharaohs, (New York) 1999, 51. 32 D. EIGNER, Die Monumentalen Grabbauten der Spätzeit in der Thebanischen Nekropole, Untersuchungen der Zweigstelle Kairo des Österreichischen Archäologischen Instituts, (Wien) 1985, 43f. 33 H. A. SCHLÖGL, Das Alte Ägypten, (München) 2003,

Abb i l d u n g V I I I

Taharqa-Kiosk. Neuere Forschungen ergaben, dass sich auf den Säulen noch ein Dach befunden haben könnte.

Page 14: In Sp tzeit, Ptolem erzeit und R merzeit West Semarb.pdf · Theben-West in der Sp tzeit Franz Morawetz 9 gew hrte die Hilfe gerne, konnte er doch damit seinen Einfluss in Theben erweitern.

Theb en -W est i n de r S pät ze it

Franz Morawetz

14

Zur Zeit des Taharqa war der Vorsteher des Schatzhauses Ramose (TT132), dessen Grab

befindet sich im südlichen Asasif.34 Es ist relativ klein, man kann aber dennoch die

maßgebenden Architekturelemente, z. B. das typisch kuschitische Axiale Prinzip, der

Spätzeitgräber erkennen. Betreten wurde es durch einen Pylon, hinter dem sich ein Hof

befindet, unter dem sich der Treppenabgang befindet. Durch eine Treppe, an deren Ende sich

ein äußerst kleiner Lichthof befindet, gelangt man in die unterirdischen Bestattungsräume,

welche gänzlich vom Raumschema abweichen. Über die erste Ausgrabung sind leider

keinerlei Berichte erhalten, es wurden da wohl auch Restaurierungsarbeiten (Betonfußboden

im Raum 4) getätigt. Bemalt ist lediglich die Sargkammer.35

Auch Achamenru, ein Obersthofmeister, wurde im Asasif bestattet (TT 404). Seine Amtszeit

ist nicht eindeutig fassbar, ist aber wohl in die Zeit Taharqa zu setzen und endet zur Zeit des

Tanutamun. Er war unmittelbarer Nachfolger des Harwa und ließ sein Grab in das Grab des

Harwa einbauen, wobei er dessen Grab dennoch

mit Hochachtung behandelte. Der Eingang zum

Grab des Achamenru befindet sich im Lichthof des

Harwa, neben dem Eingang zum Grab des Harwa,

wobei eine Scheintüre durchbrochen werden

musste. Um eine Pfeilerhalle zu erhalten, wurde

ein Teil des Umganges verbreitert. 36 Der

Nachfolger des Achamenru im Amt des

Obersthofmeisters ist nicht bekannt.

Tanutamun (664-656 v.Chr.)

Nachdem Tanutamun in Napata gekrönt wurde,

versuchte er Ägypten zurückzuerobern. Bei diesen

Kämpfen kam Necho ums Leben. Durch die

assyrische Gegenoffensive im Jahr 663 v.Chr.

34 D. A. ASTON, The Theban West Bank from the Twenty-fifth Dynasty to the Ptolemaic Period, in: N. Strudwick & J.H. Taylor, Theban Necropolies, London 2003, 146. 35 D. EIGNER, Die Monumentalen Grabbauten der Spätzeit in der Thebanischen Nekropole, Untersuchungen der Zweigstelle Kairo des Österreichischen Archäologischen Instituts, (Wien) 1985, 43. vgl. D. A. ASTON, The Theban West Bank from the Twenty-fifth Dynasty to the Ptolemaic Period, in: N. Strudwick & J.H. Taylor, Theban Necropolies, London 2003, 150f. 36 D. EIGNER, Die Monumentalen Grabbauten der Spätzeit in der Thebanischen Nekropole, Untersuchungen der Zweigstelle Kairo des Österreichischen Archäologischen Instituts, (Wien) 1985, 39.

Abb i l d u n g I X

Typische Bestattungsbeigaben 700-650 v.Chr.

Page 15: In Sp tzeit, Ptolem erzeit und R merzeit West Semarb.pdf · Theben-West in der Sp tzeit Franz Morawetz 9 gew hrte die Hilfe gerne, konnte er doch damit seinen Einfluss in Theben erweitern.

Theb en -W est i n de r S pät ze it

Franz Morawetz

15

wurde diese kurze, letzte, kuschitische Herrschaft wieder beendet.37

Die Entwicklung der Nekropolen am Westufer

In der ersten Hälfte der kuschitischen Epoche, befinden sich die bevorzugten Nekropolen rund

um das Ramesseum. Hinter dem Ramesseum befindet sich ein weiterhin benutzter Friedhof,

in dem sich vorwiegend niedere Beamte bestatten ließen.38 Es finden sich hier auch öfter

weibliche Verwandte dieser Priester, „house mistresses“39, Sänger und Musiker. Die Gräber

sind einfache Schaftgräber ohne erkennbaren Oberbau. Dieser Friedhof wurde noch bis ins

8./7. Jh. n.Chr. weitergeführt.

Südlich des Ramesseums und südlich des Totentempels Thutmosis’ IV wurden kleine

Grabkapellen entdeckt, die gleichartig zu den Gottesgemahlinnen-Kapellen hinter Medinet

Habu sind. Dort wurden Sarkophagfragmente eines Gold-Arbeiters namens Chonsuirdis und

eines Psammetichos gefunden. Durch spätere Untersuchungen konnte dort auch das Grab des

Wesirs Nebneteru gefunden werden, der

vermutlich in einer Gruppe von vier weiteren

Särgen bestattet wurde, welche durch

gefundene Kanopen in die Zeit zwischen 750-

700 datieren werden können.40

Hinter dem Totentempel der Tawosret wurde

eine große Anzahl an Gräbern und mehrere

Kapellen gefunden. Die Gräber werden auf

Grund weniger Amulett- und Kanopenfunde in

die 23. Dynastie datiert. Die Grabkapellen

weisen alle mehrere Bestattungen und einen

ähnlichen Grundriss auf. Durch einen

37 H. A. SCHLÖGL, Das Alte Ägypten, (München) 2003, 128ff. vgl. D. A. ASTON, The Theban West Bank from the Twenty-fifth Dynasty to the Ptolemaic Period, in: N. Strudwick & J.H. Taylor, Theban Necropolies, London 2003, 38 Zum Beispiel „Gottesväter“, „Geliebte von Gott“: D. A. ASTON, The Theban West Bank from the Twenty-fifth Dynasty to the Ptolemaic Period, Theban Necropolies, 39 D. A. ASTON, The Theban West Bank from the Twenty-fifth Dynasty to the Ptolemaic Period, in: N. Strudwick & J.H. Taylor, Theban Necropolies, London 2003, 138. 40 D. A. ASTON, The Theban West Bank from the Twenty-fifth Dynasty to the Ptolemaic Period, in: N. Strudwick & J.H. Taylor, Theban Necropolies, London 2003, 139.

Abb i l d u n g X

Typische Bestattungsbeigaben 650-575

v.Chr.

Page 16: In Sp tzeit, Ptolem erzeit und R merzeit West Semarb.pdf · Theben-West in der Sp tzeit Franz Morawetz 9 gew hrte die Hilfe gerne, konnte er doch damit seinen Einfluss in Theben erweitern.

Theb en -W est i n de r S pät ze it

Franz Morawetz

16

pylonartigen Eingang betritt man eine Hypostylenhalle, von der bis zu drei kleinere Räume

erreicht werden können.

Zwei Bestattungen, von Tabektenaschchet und ihrem Sohn Anchpachrod, begründen Zweifel

an der Datierung dieser Gräber. In den Stammbäumen erscheint ein Takeloth, weshalb

Vittmann diese in die 23. Dynastie datierte. Allerdings handelt es sich vermutlich nicht um

den, von Vittmann vorgeschlagenen, Takeloth III sondern um einen früheren. Der Stil des

Sarkophags würde auch besser zur 25. Dynastie passen. Nebenbei wurden Kanopen gefunden,

die in einem Loch im Boden bestattet wurden, eine Sitte, die erst mit der 25. Dynastie

aufkam. Auch andere Kleinfunde datieren in die 25. Dynastie, weshalb die Vermutung nahe

liegt, dass es sich um wesentlich ältere Gräber handelt. Ähnliche Grabkapellen wurden auch

hinter dem Totentempel des Amenophis III gefunden. Sie wurden schon in der Antike

geplündert, weshalb nur sehr spärliche Funde zu Tage traten.41

Die Bestattungen im Gebiet von Abd el-Qurna sind wesentlich ärmer und benutzten sogar

ältere Gräber.42

In Deir el-Bahari wurde im Boden der Kapelle des Grabes 801 mindesten vier Sarkophage

beigesetzt43

Um die Kapellen der Gottesgemahlinnen in Medinet Habu liegt ein Friedhof für weibliche

Mitglieder des Amunkults, die mit dem Amt der Gottesgemahlin eng verbunden sind. Es zeigt

sich eine Assoziation der Verbundenheit über den Tod hinaus.44

Wenn man eine Zusammenstellung der typischen Grabaustattung in der Kuschitenzeit

betrachtet stellt man eine Änderung zwischen der ersten Hälfte und der zweiten Hälfte fest.

Statt einer Grabstele des Typs Munro Theben I/IIAS, werden in der zweiten Hälfte Stelen des

41 D. A. ASTON, The Theban West Bank from the Twenty-fifth Dynasty to the Ptolemaic Period, in: N. Strudwick & J.H. Taylor, Theban Necropolies, London 2003, 139ff. 42 D. A. ASTON, The Theban West Bank from the Twenty-fifth Dynasty to the Ptolemaic Period, in: N. Strudwick & J.H. Taylor, Theban Necropolies, London 2003, 140. 43 D. A. ASTON, The Theban West Bank from the Twenty-fifth Dynasty to the Ptolemaic Period, in: N. Strudwick & J.H. Taylor, Theban Necropolies, London 2003, 140. 44 D. A. ASTON, The Theban West Bank from the Twenty-fifth Dynasty to the Ptolemaic Period, in: N. Strudwick & J.H. Taylor, Theban Necropolies, London 2003, 145.

Page 17: In Sp tzeit, Ptolem erzeit und R merzeit West Semarb.pdf · Theben-West in der Sp tzeit Franz Morawetz 9 gew hrte die Hilfe gerne, konnte er doch damit seinen Einfluss in Theben erweitern.

Theb en -W est i n de r S pät ze it

Franz Morawetz

17

Typs Munro IC, IE verwendet.45 Der innere Sarg weist in der zweiten Hälfte mit dem Typ

Taylor IIIB wesentlich weniger Bildschmuck als der Sarg des Typs Taylor IIIA der ersten

Hälfte auf.46 Der Typ der Kanopenbox änderte sich vom Typ B, in der ersten, zum Typ A in

der zweiten Hälfte.47 Weitere Grabbeigaben sind Ushebtis aus Ton (in der zweiten Hälfte grün

glasiert), Perlennetze vom Typ Silvano A oder B, eine Ptah-Sokar-Osiris Statue vom Typ

Raven III oder IVB und ein äußerer Sarkophag.

D i e S a i t e n d y n a s t i e ( 2 6 . D y n . )

Die kuschitischen Herrscher wurden nach Nubien zurückgedrängt. In Ägypten wurde eine

Dynastie aus Sais als Vasallen eingesetzt. Es begann eine neue Epoche in der Geschichte

Ägyptens, die auch als „Renaissance“ bezeichnet wird. Die Orientierung Ägyptens änderte

sich in dieser Zeit vollkommen. Anstatt in Richtung südlichem Nubien und Westen, richtete

sich der Blick nun in Richtung nördlichem Mittelmeergebiet und nach Osten.48

Psammetich I (664-610 v.Chr.)

Necho starb während den Kämpfen um Ägypten zwischen Tanutamun und Assyrien. Sein

Sohn Psammetich I wurde als neuer Pharao eingesetzt. Ägypten wurde ein Vasallenstaat

Assyriens. Dem versuchte sich Psammetich I geschickt und vor allem behutsam zu entziehen.

Er baute eine schlagkräftige Armee auf und warb Söldner aus dem ganzen Mittelmeergebiet

an.49 Es folgten Jahre wirtschaftlicher Kraft und Stabilität, in denen es Psammetich I gelang,

sich geschickt der Kontrolle Assyriens zu entziehen. Fremde Einflüsse mischten sich mit einer

Wahrung des Erbes.50

In Theben half ihm der mächtige Bürgermeister Monthemhat beim Regierungswechsel und

bei der Sicherung der Macht. Er sorgte dafür, dass die Tochter Psammetich’s I, Nitokris, von

den beiden amtierenden Gottesgemahlinnen, Schepenupet II und Amenirdis II, adoptiert

45 P. MUNRO, Die Spätägyptischen Totenstelen, ÄF 25, (Glückstadt), 24ff. und P. MUNRO, Die Spätägyptischen Totenstelen, ÄF 25, (Glückstadt), 27ff. 46 J.H. TAYLOR, Theban Coffins From The Twenty-Second To The Twenty-Sixth Dynasty, in: N. Strudwick & J.H. Taylor, Theban Necropolies, London 2003, 126ff. und J.H. TAYLOR, Theban Coffins From The Twenty-Second To The Twenty-Sixth Dynasty, in: N. Strudwick & J.H. Taylor, Theban Necropolies, London 2003, 127ff. 47 Aston 1991, 100ff. und D. A. ASTON, Canopic Chests From The Twenty-First Dynasty To The Ptolemaic Period, ÄuL 10, 2000, 161ff. 48 D. ARNOLD, Temples Of The Last Pharaohs, (New York) 1999, 63ff. 49 H. A. SCHLÖGL, Das Alte Ägypten, (München) 2003, 128. 50 H. A. SCHLÖGL, Das Alte Ägypten, (München) 2003, 129.

Page 18: In Sp tzeit, Ptolem erzeit und R merzeit West Semarb.pdf · Theben-West in der Sp tzeit Franz Morawetz 9 gew hrte die Hilfe gerne, konnte er doch damit seinen Einfluss in Theben erweitern.

Theb en -W est i n de r S pät ze it

Franz Morawetz

18

wurde.51 Sein Grab befindet sich im Asasif. Erst in den 50er Jahren wurde eine gründlichere

Begutachtung des Monthemhetgrabes (TT34) durchgeführt, die allerdings größere Teile des

Grabes unausgegraben ließen. Vor allem die unterirdischen Felsräume sind noch Meter hoch

mit Schutt gefüllt. Das Grab zeigt aber trotzdem starke Eigentümlichkeiten. Monthemhet

verlässt als erster das strenge Axiale Prinzip der 25. Dynastie und legt den Eingang nach

Norden. Außerdem besitzt es zwei Lichthöfe und hat einen quadratischen Bau genau überhalb

der Bestattungsräume. Dieser Bau soll ein Osirisgrab andeuten und könnte eine Pyramide

gewesen sein. Eine weitere Eigenart des Grabes ist ein Querraum nach dem 2. Hof, der in der

Tradition der thebanischen Gräber steht. Ansonsten ist es ein typisches Grab der Spätzeit.

Diese Fakten zeigen den Umbruch der Zeit, von einer Fremdherrschaft mit Besinnung auf

älteste Traditionen zu einem Neuanfang unter einer ägyptischen Dynastie und regional-

thebanischen Bauformen.52

Die Nachfolger des Monthemhet im Amt des

Bürgermeisters könnten mit starker Unsicherheit

Nesptah B und Reemmaacheru sein. Der nächste

gesicherte Bürgermeister ist Basa (TT389), dessen

Grab sich selbstverständlich ebenfalls im Asasif

befindet, nordöstlich des Grabes des Anch-Hor.

Obwohl es einen stark unregelmäßigen Grundriss

aufweist, besitzt es alle typischen Elemente eines

Spätzeitgrabes.53

Nachfolger des Basa als Bürgermeister war Pathenfi

(TT128). Die Elemente sind auf die Pfeilerhalle und

die Bestattungsanlage reduziert. Trotzdem kann man

es als typisches saitisches Grab bezeichnen.

51 D. EIGNER, Die Monumentalen Grabbauten der Spätzeit in der Thebanischen Nekropole, Untersuchungen der Zweigstelle Kairo des Österreichischen Archäologischen Instituts, (Wien) 1985, 14. vgl. D. A. ASTON, The Theban West Bank from the Twenty-fifth Dynasty to the Ptolemaic Period, in: N. Strudwick & J.H. Taylor, Theban Necropolies, London 2003, 150. 52 D. EIGNER, Die Monumentalen Grabbauten der Spätzeit in der Thebanischen Nekropole, Untersuchungen der Zweigstelle Kairo des Österreichischen Archäologischen Instituts, (Wien) 1985, 44ff. 53 D. EIGNER, Die Monumentalen Grabbauten der Spätzeit in der Thebanischen Nekropole, Untersuchungen der Zweigstelle Kairo des Österreichischen Archäologischen Instituts, (Wien) 1985, 50.

Abb i l d u n g X I

Kapellen der Gottesgemahlinnen in Medinet Habu.

Page 19: In Sp tzeit, Ptolem erzeit und R merzeit West Semarb.pdf · Theben-West in der Sp tzeit Franz Morawetz 9 gew hrte die Hilfe gerne, konnte er doch damit seinen Einfluss in Theben erweitern.

Theb en -W est i n de r S pät ze it

Franz Morawetz

19

Während des Basa war Ibi (TT36) Obersthofmeister der Göttergemahlin. Sein Grab zählt zu

den bekanntesten im Asasif. Es ist zwischen den Gräbern des Padihorresnet und des Wahibre

regelrecht eingezwängt, weswegen sich die unregelmäßige Form des Oberbaus erklärt.

Dennoch umfasst er die typische Gliederung in drei Höfe. Das Kultziel befindet sich über der

Sargkammer, allerdings wegen der Beengtheit im Hof. Das Kultziel in der Pfeilerhalle

befindet sich über der Bestattung seines Sohnes.54

Sein Nachfolger war Pabasa (TT279) im Amt des Obersthofmeisters der Gottesgemahlin.

Sein Grab weist ebenfalls einen äußerst unregelmäßigen Grundriss auf. Es scheint so, dass

dies das Resultat der beengten Lage zwischen den Gräbern des Pedamenope und des

Padineith ist, aber das Grab des Padineith existiert zu dieser Zeit noch nicht. Eine stichhaltige

Erklärung gibt es noch nicht, aber vielleicht musste Pabasa auf das Vorgelände des

Monthemhet Rücksicht nehmen. Die Felsräume waren lange Zeit verschüttet und sind daher

in gutem Zustand. Das Fehlen einer sonst so typischen Tornische ist auffällig. Ebenso wie die

Lage der Bestattung, die sich nicht unter dem Kultziel befindet.55

Die Gottesgemahlinnen ließen sich weiterhin in Medinet Habu Kapellen errichten.

Schepenupet II ließ für sich und ihre Vorgängerin Amenirdis II eine Kapelle errichten. Dieser

Bau wurde von Nitokris I fertig gestellt. Sie fügte auch eine Kammer für sich hinzu. Diese

Kapelle hatte nun drei Kultkammern, die durch eine Zwei-Pfeilerhalle erreicht werden

können.56 Nitokris regierte noch bis in die Zeit des Apries.57

653 v.Chr. konnte sich Psammetich I endgültig dem Einfluss Assyriens entziehen, da Assur

mit Kämpfen gegen Babylonien geschwächt wurde. Auch die Skythen, Meder und Perser

versuchten die Assyrische Macht zu brechen. Dies konnte aber nicht im Sinne Ägyptens sein,

weshalb Psammetich eine Allianz mit Assyrien im Jahre 616 v.Chr. einging. Trotzdem wurde

54 D. EIGNER, Die Monumentalen Grabbauten der Spätzeit in der Thebanischen Nekropole, Untersuchungen der Zweigstelle Kairo des Österreichischen Archäologischen Instituts, (Wien) 1985, 51f. vgl. E. Graefe, Das Grab des Ibi – Obervermögensverwalter der Gottesgemahlin des Amun, Untersuchungen der Zweigstelle Kairo des Österreichischen Archäologischen Instituts, (Wien) 1990. und D. A. ASTON, The Theban West Bank from the Twenty-fifth Dynasty to the Ptolemaic Period, in: N. Strudwick & J.H. Taylor, Theban Necropolies, London 2003, 153. 55 D. EIGNER, Die Monumentalen Grabbauten der Spätzeit in der Thebanischen Nekropole, Untersuchungen der Zweigstelle Kairo des Österreichischen Archäologischen Instituts, (Wien) 1985, 53. 56 D. A. ASTON, The Theban West Bank from the Twenty-fifth Dynasty to the Ptolemaic Period, in: N. Strudwick & J.H. Taylor, Theban Necropolies, London 2003, 145. 57 D. EIGNER, Die Monumentalen Grabbauten der Spätzeit in der Thebanischen Nekropole, Untersuchungen der Zweigstelle Kairo des Österreichischen Archäologischen Instituts, (Wien) 1985, 15.

Page 20: In Sp tzeit, Ptolem erzeit und R merzeit West Semarb.pdf · Theben-West in der Sp tzeit Franz Morawetz 9 gew hrte die Hilfe gerne, konnte er doch damit seinen Einfluss in Theben erweitern.

Theb en -W est i n de r S pät ze it

Franz Morawetz

20

ein Jahr darauf Ninive zerstört. Ägypten sah sich nun einem anderen Feind gegenüber,

Babylon. In dieser Zeit starb Psammetich 610 v.Chr. in Sais.58

Necho II (610-595 v.Chr.)

Schon am Beginn seiner Herrschaft standen Kämpfe gegen Babylon, die ihren Höhepunkt 606

v.Chr. in der Schlacht von Karkemisch fanden. Ägypten musste sich daraufhin wieder aus

Syrien und Palästina zurückziehen und hatte sogar Mühe das Ost-Delta zu halten. Necho II

versuchte daraus Konsequenzen zu ziehen und restrukturierte die Armee. Er setzte auf eine

Seestreitmacht mit griechischen Triremen und Matrosen aus Ionien und Phönikien.

Außerdem errichtete er einen Kanal zwischen dem pelusischen Nilarm und dem Roten Meer.

Die erste Umsegelung Afrikas soll ebenfalls in seiner Regierungszeit stattgefunden haben.59

Der Bürgermeister von Theben in seiner Regierungszeit war Pemu (TT243), nach ihm reißt

die Liste der Amtsträger vollkommen ab und wir kennen nicht einmal den Namen seines

Nachfolgers. Der Form des Grundrisses seines Grabes weist darauf hin, dass es sich um ein

ramessidisches Grab handelt, welches von Pemu okkupiert wurde. Es befindet sich im Asasif

südlich des Harwa-Grabes.60

Der Obersthofmeister unter Necho II war Padihorresnet (TT196). Es befindet sich im Asasif

südlich des Ibi-Grabes am Fuße des Hügels Chocha. Der Oberbau weist einen Eingangspylon

und die typischen drei hintereinander liegenden Höfe auf. Das Axiale Prinzip wurde ohne

erfindlichen Grund Aufgegeben. Es hat den Anschein, dass die unterirdischen Räume

ursprünglich größer und höher geplant waren. Auch die Bestattungsanlage ist ungewöhnlich,

sie weist ein Zwischengeschoß auf.

58 H. A. SCHLÖGL, Das Alte Ägypten, (München) 2003, 129f. 59 H. A. SCHLÖGL, Das Alte Ägypten, (München) 2003, 130. 60 D. EIGNER, Die Monumentalen Grabbauten der Spätzeit in der Thebanischen Nekropole, Untersuchungen der Zweigstelle Kairo des Österreichischen Archäologischen Instituts, (Wien) 1985, 54f. vgl. M. BIETAK & E. REISER-HASLAUER, Das Grab des Anch-Hor – Obervermögensverwalter der Gottesgemahlin Nitokris, Untersuchungen der Zweigstelle Kairo des Österreichischen Archäologischen Instituts, (Wien) 1978.

Page 21: In Sp tzeit, Ptolem erzeit und R merzeit West Semarb.pdf · Theben-West in der Sp tzeit Franz Morawetz 9 gew hrte die Hilfe gerne, konnte er doch damit seinen Einfluss in Theben erweitern.

Theb en -W est i n de r S pät ze it

Franz Morawetz

21

Psammetich II (595-589 v.Chr.)

Psammetich II verfolgte eine aggressive Außenpolitik gegen Nubien. Der Feldzug unter

Potasimto und Amasis im Jahre 592 v.Chr. hatte gelangte angeblich bis Napata. Der nubische

König Aspalta verlegte daraufhin die Hauptstadt nach Meroe.61

In dieser Zeit war Anch-Hor (TT414) Obersthofmeister der Gottesgemahlin. Sein Grab wurde

von Bietak und Reiser-Haaslauer bearbeitet. Es befindet sich im Asasif in der Nähe der Höhe

104. Der unregelmäßige Grundriss resultiert durch das benachbarte Grab XVII. Vor dem

Lichthof gibt es verschiedene Richtungsänderungen.62

Der Bürgermeister zur Zeit des Psammetich II, wie auch seiner Nachfolger, ist nicht bekannt.

Apries (589-570 v.Chr.)

Die Regierung Apries’ stand unter keinem guten Stern. Die meisten seiner Unternehmungen

misslangen. Er unterstützte zum Beispiel König Zedekia von Juda gegen Nebukadnezar II, der

aber trotzdem Jerusalem einnehmen konnte. Apries musste sich wiederum aus Palästina

zurückziehen.

Das Ende seiner Regierung begann als ihn 571 v.Chr. der libysche Fürst Adikran um Hilfe

gegen Übergriffe von Griechen bat. Apries wurde vernichtend geschlagen. Als er seinen

fähigen General Amasis schickte, meuterte das Heer und rief Amasis zum neuen König aus.

Babylon konnte Apries befreien und versuchte ihn als Vasallenfürst auf den Thron

zurückzusetzen. Diese Unternehmung misslang aber, da Apries in der Schlacht gegen Amasis

fiel.

Scheschonq (TT27) war zur Zeit des Apries Obersthofmeister der Gottesgemahlin. Es ist der

besterhaltene Bau im Asasif, was eventuell auf die Benützung als Wohnhaus wegen der Nähe

zum Fruchtland zurückzuführen ist. Aus zahlreichen Beschreibungen aus dem 19. Jh. geht

hervor, dass es damals auf der Südseite besser erhalten war. Bemerkenswert ist auch die

doppelte Achse des Grabes. Der Oberbau mit Nischengliederung ist nach Osten gerichtet,

61 H. A. SCHLÖGL, Das Alte Ägypten, (München) 2003, 130. 62 D. EIGNER, Die Monumentalen Grabbauten der Spätzeit in der Thebanischen Nekropole, Untersuchungen der Zweigstelle Kairo des Österreichischen Archäologischen Instituts, (Wien) 1985, 54f.

Page 22: In Sp tzeit, Ptolem erzeit und R merzeit West Semarb.pdf · Theben-West in der Sp tzeit Franz Morawetz 9 gew hrte die Hilfe gerne, konnte er doch damit seinen Einfluss in Theben erweitern.

Theb en -W est i n de r S pät ze it

Franz Morawetz

22

wohingegen die unterirdische Anlage Nord-Süd orientierte ist und durch einen eigenen Pylon

im Norden betreten wird. Über der Sargkammer befindet sich auch hier das Kultziel, über

dem eine Pyramide nachweisbar ist. Dass die Bauform einer Pyramide auch bei der Mehrzahl

der anderen Spätzeitgräber vorhanden war, kann vermutet werden.63

Noch in der Zeit des Psammetich II wurde Anchnesneferibre von der amtierenden

Gottesgemahlin adoptiert. Ihre Kapelle wurde vermutlich neben der Gemeinschaftskapelle der

Nitokris I, Schepenupet II und Amenirdis II in Medinet Habu errichtet. Ihre Nachfolgerin war

vermutlich Nitokris II.64

Amasis (570-526 v.Chr.)

Amasis bestattete Apries mit allen Ehren, vermutlich um seine Herrschaft zu sichern. Unter

seiner Regierung erlebte Ägypten eine neue Blüte. Amasis schloss Bündnisse mit Kroisos,

Polykrates und mit den Griechen. Aus Macht- und wirtschaftspolitischen Gründen, verlieh er

der griechischen Kolonie Naukratis einen Sonderstatus. Babylon wurde in Schach gehalten,

aber die Zukünftige Großmacht, Persien, dämmerte herauf.

Als Amasis 525 v.Chr. starb nutzte Kambyses diesen Regierungswechsel aus und schlug

Psammetich III im Mai bei Pelusium. Er floh nach Memphis, wurde dort aber bei einem

Aufstand getötet.65

Das Grab des Obersthofmeisters Padineith (TT197) liegt eingeklemmt zwischen den Gräbern

des Monthemhet und des Pabasa, woraus sich die stark unregelmäßige Form erklärt. Der

Vorhof des Monthemhet war offensichtlich nicht mehr heilig. Betreten wurde das Grab durch

einen Pylon-Eingang von Norden. Eine kleine Ziegelpyramide ersetzt den 3. Hof, die früher

fälschlicher Weise dem Monthemhat zugeschrieben wurde. Im Hof wurden Spolien des

Monthemhet-Baus verwendet. Die Dekoration ist teilweise hastig ausgeführt. In Raum 9.1

befindet sich die Notbestattung des Scheschonq, Sohn des Padineith. Weitere Ausgrabungen

könnten noch Bestattungsgegenstände freilegen.66

63 D. EIGNER, Die Monumentalen Grabbauten der Spätzeit in der Thebanischen Nekropole, Untersuchungen der Zweigstelle Kairo des Österreichischen Archäologischen Instituts, (Wien) 1985, 55f. 64 D. EIGNER, Die Monumentalen Grabbauten der Spätzeit in der Thebanischen Nekropole, Untersuchungen der Zweigstelle Kairo des Österreichischen Archäologischen Instituts, (Wien) 1985, 15. 65 H. A. SCHLÖGL, Das Alte Ägypten, (München) 2003, 131. 66 D. EIGNER, Die Monumentalen Grabbauten der Spätzeit in der Thebanischen Nekropole, Untersuchungen der Zweigstelle Kairo des Österreichischen Archäologischen Instituts, (Wien) 1985, 56f.

Page 23: In Sp tzeit, Ptolem erzeit und R merzeit West Semarb.pdf · Theben-West in der Sp tzeit Franz Morawetz 9 gew hrte die Hilfe gerne, konnte er doch damit seinen Einfluss in Theben erweitern.

Theb en -W est i n de r S pät ze it

Franz Morawetz

23

Die Entwicklung der Gräber am Westufer

Die hohen Beamten wurden weiterhin im Asasif, die Gottesgemahlinnen weiterhin in Medinet

Habu bestattet. Die Siedlung von Medinet Habu war Änderungen unterworfen, blieb aber

bestehen. Die Villen der 25. Dynastie wurden mit Brennöfen überbaut. Die Töpfer lebten

vermutlich in der näheren Umgebung. Manches deutet auch auf einen Monumentalbau in der

Nähe hin.67

Die Gräber TT160 Besenmut, TT191 Wahibre-Nebpehty und TT392 greifen auf den

Felsgrabtyp des Neuen Reiches zurück. Es ist allerdings ungeklärt, ob diese neu angelegte

oder wieder verwendete Gräber sind. Dieser Grabtypus ist äußerst selten in dieser Epoche.

Weitere Gräber befinden sich auf Dra Abu el-Naga und auf dem Antef-Friedhof. Letzterer

besteht hauptsächlich aus Gräbern der 11. Dynastie.68

In dieser Zeit zeigt sich eine grundlegende Änderung der Friedhofsorganisation. Bei

zahlreichen Bestattungen wurden auch Särge gefunden, die schlecht gearbeitet sind. Sie

enthielten Utensilien und Reste von Balsamierungen. Es hat den Anschein als ob dies damals

eine einfache und billige Art gewesen ist, Müll los zu werden, wie er bei Einbalsamierungen

entsteht. Solche Balsamierungsfunde sind besonders gut bei den Bestattungen des Udjarenes

und des Neskhons dokumentiert. Auch im Tal der Königinnen wurden mehrere solcher

„Einbalsmariererkisten“ gefunden. In den Gräbern 43 und 44 sogar mehr als 40 solcher

Särge.69

Die typische Elite-Grabaustattung umfasste in dieser Zeit einen Holzsarg, Perlennetze des

Typs Silvano B, eine Holzstele des Typs Munro Theben I/IIAS70, einen Kanopenkasten des

Typs B71, ungefähr 400 grün glasierte Ushebtis und eine Ptah-Sokar-Osiris Figur des Typs

Raven III.72

67 D. A. ASTON, The Theban West Bank from the Twenty-fifth Dynasty to the Ptolemaic Period, in: N. Strudwick & J.H. Taylor, Theban Necropolies, London 2003, 149. 68 D. A. ASTON, The Theban West Bank from the Twenty-fifth Dynasty to the Ptolemaic Period, in: N. Strudwick & J.H. Taylor, Theban Necropolies, London 2003, 149ff. 69 D. A. ASTON, The Theban West Bank from the Twenty-fifth Dynasty to the Ptolemaic Period, in: N. Strudwick & J.H. Taylor, Theban Necropolies, London 2003, 153f. 70 P. MUNRO, Die Spätägyptischen Totenstelen, ÄF 25, (Glückstadt), 17ff. 71 D. A. ASTON, Canopic Chests From The Twenty-First Dynasty To The Ptolemaic Period, ÄuL 10, 2000, 161. 72 D. A. ASTON, The Theban West Bank from the Twenty-fifth Dynasty to the Ptolemaic Period, in: N. Strudwick & J.H. Taylor, Theban Necropolies, London 2003, 154ff.

Page 24: In Sp tzeit, Ptolem erzeit und R merzeit West Semarb.pdf · Theben-West in der Sp tzeit Franz Morawetz 9 gew hrte die Hilfe gerne, konnte er doch damit seinen Einfluss in Theben erweitern.

Theb en -W est i n de r S pät ze it

Franz Morawetz

24

D i e e r s t e P e r s e r z e i t ( 2 7 . D y n . )

Die Eroberung Ägyptens durch die Perser läutete eine neue Ära ein. Kaum eine andere

Fremdherrschaft wird so schlecht dargestellt, wie die der Perser. Herodot beschreibt Gräuel,

die von den persischen Herrschern getätigt worden sein sollen, wie zum Beispiel die

Ermordung des Apis-Stieres durch Kambyses. Aber vieles davon entspricht nicht der Realität,

sondern ist anti-persische Propaganda der Griechen. Kambyses opferte dem Apis-Stier, anstatt

ihn zu töten und zahlreiche Angehörige der Ägyptischen Oberschicht waren mit der

persischen Herrschaft zufrieden, die dem Land eine gewisse wirtschaftliche Stabilität brachte.

Dennoch war die Eingliederung Ägyptens als Satrapie ein starker Dämpfer für den

Nationalstolz der Ägypter und eine Fremdheit der Perser mit der ägyptischen Kultur und

Mentalität förderte Ressentiments, welche durch eine Erhöhung der Steuern nicht gebremst

wurden. Es kam daraufhin zu Revolutionen und kurzen Dynastien, welche aber viel zu

schwach waren um eine dauerhafte Herrschaft zu sichern.73

Kambyses (525-522 v.Chr.)

Kambyses ließ sich in Sais zum Pharao krönen. Ägypten wurde die 6. Persische Satrapie. Der

engste Vertraute des neuen Königs war Udjahorresnet. Er war Priester und Oberst, unter

Amasis und Psammetich II Flottenkapitän. Er half Kambyses vor allem darin, dass er die

königliche Titulatur aussuchte. Im Gegensatz zu Herodot, spricht er äußerst positiv über die

persische Herrschaft. Im September 525 v.Chr. stiftete Kambyses dem Apis-Stier einen

Sarkophag. In Sais nahm er an religiösen Festen teil und vertrieb Gesindel aus mehreren

Tempeln.

Diese Taten stehen im krassen Gegensatz zu der schlechten Publicity durch Herodot, der

Kambyses als brutalen und grausamen Herrscher beschrieb, der die ägyptischen Götter

verhöhnte, die Mumie des Amasis schändete und sogar den Apis-Stier töten ließ.74

73 H. A. SCHLÖGL, Das Alte Ägypten, (München) 2003, . vgl. D. A. ASTON, The Theban West Bank from the Twenty-fifth Dynasty to the Ptolemaic Period, in: N. Strudwick & J.H. Taylor, Theban Necropolies, London 2003, 155ff. 74 H. A. SCHLÖGL, Das Alte Ägypten, (München) 2003, 132. vgl. D. ARNOLD, Temples of the last Pharaohs, (New York) 1999.

Page 25: In Sp tzeit, Ptolem erzeit und R merzeit West Semarb.pdf · Theben-West in der Sp tzeit Franz Morawetz 9 gew hrte die Hilfe gerne, konnte er doch damit seinen Einfluss in Theben erweitern.

Theb en -W est i n de r S pät ze it

Franz Morawetz

25

Dareios I (522-486 v.Chr.)

Dareios I bemühte sich weniger um die Herrschaft über Ägypten. Er besuchte nur einmal das

Nilland 518 v.Chr. Die meiste Zeit ließ er den Satrapen regieren. Dennoch ließ er die

Rechtsvorschriften ab dem 44. Jahr des Amasis sammeln und aufzeichnen und den Kanal vom

Roten Meer zum pelusischen Nilarm vollenden.75

Nach der Schlacht von Marathon 490 v.Chr. und kurz vor dem Tod des Darios I brachen in

Ägypten Aufstände aus, die erst durch dessen Nachfolger niedergeschlagen wurden.

Xerxes (486-465 v.Chr)

Xerxes schlug die Aufstände, die unter Dareios I begonnen hatten nieder und ließ in Ägypten

dem Satrapen freie Hand. Durch die Niederlage gegen die Griechen hatte er wohl alle Hände

voll zu tun das persische Reich zusammenzuhalten und Abspaltungsversuche zu

unterbinden.76

Artaxerxes I (465-424 v.Chr.)

Unter Artaxerxes I entbrannten neue Aufstände. Inaros, ein Nachfahre Psammetich’s III, und

Amyrtaios von Sais, versuchten die Herrschaft zu erringen. Dieser Aufstand wurde unter dem

Satrapen Achaimenes niedergeschlagen. Aber dies war nur die Ruhe vor dem Sturm.77

Dareios II (423-405 v.Chr.)

Auch unter Dareios II entbrannten Aufstände, die unter der Leitung des Amyrtaios, Enkel des

Amyrtaios aus Sais, zu einer ägyptischen Teilautonomie führten. Amyrtaios wird als 28. Dyn.

geführt.

Artaxerxes II (405-359 v.Chr.)

Unter Artaxerxes II blieb Ägypten eine Teilautonomie.

75 H. A. SCHLÖGL, Das Alte Ägypten, (München) 2003, 133. vgl. D. ARNOLD, Temples of the last Pharaohs, (New York) 1999. 76 H. A. SCHLÖGL, Das Alte Ägypten, (München) 2003, 133. vgl. D. ARNOLD, Temples Of The Last Pharaohs, (New York) 1999. 77 H. A. SCHLÖGL, Das Alte Ägypten, (München) 2003, 133. vgl. D. ARNOLD, Temples Of The Last Pharaohs, (New York) 1999.

Page 26: In Sp tzeit, Ptolem erzeit und R merzeit West Semarb.pdf · Theben-West in der Sp tzeit Franz Morawetz 9 gew hrte die Hilfe gerne, konnte er doch damit seinen Einfluss in Theben erweitern.

Theb en -W est i n de r S pät ze it

Franz Morawetz

26

Die Entwicklung der Gräber am Westufer

Die Särge mit Einbalsamierungsutensilien wurden weiterhin deponiert.78

Das bemerkenswerteste dieser Zeit, ist das absolute Fehlen neuer Gräber. Anstatt sich ein

eigenes Grab errichten zu lassen, wurde stattdessen ein Grab oder zumindest eine

Begräbnisstätte gekauft.79 Mehrere Stelen und Papyri zeugen von Grabverkäufen, die diese

Sitte bezeugen. Die Choachyten hatten die Grabpflege als Aufgabe. Außerdem balsamierten

sie die Leichname im pr-nfr, welches vermutlich innerhalb der Nekropole lag. Bietak konnte

vermutlich ein solches in der Nähe des Hatschepsut-Aufweges. Da innerhalb mehrere

Grabschächte gefunden wurden, deutete man es als Grab. Der Grundriss ist aber vollkommen

atypisch und die Gräber stammen vermutlich aus späterer Zeit. Außerdem in einem Raum ein

Bett aus Schlammziegel gefunden, welches vermutlich zur Einbalsamierung benutzt wurde.

Ein weiteres Indiz für diese Theorie, ist die starke Häufung von, den schon erwähnten,

Einbalsamierungskisten rund um dieses Gebäude. In der Nähe des Totentempel Sethos I

wurden weiter zahlreiche Einbalsamiererkisten gefunden, die auf ein weiteres

Balsamierungshaus deuten. Es befand sich vermutlich über dem Totentempel Sethos I. Aus

dem 12. Jahr Dareios I ist ein pr-nfr in der Nähe des Grabes Osorkons III im Papyros Louvre

7128 belegt. Über die Wohnungen der Choachyten ist nicht viel bekannt. Vermutlich wohnten

sie beim Totentempel des Sethos I oder auch in Karnak. Ein möglicher Wohnsitz könnte auch

die spätere Siedlung bei Djeme sein.80

Im Thebanischen Papyros P.Louvre 7128 ist der Verkauf eines Grundes aus dem 12. Jahr des

Dareios I beschrieben. Zum Grund gehört auch das Grab Osorkon III. Der Vorsteher der

Nekropole sichert darin dem Choachyten Pasherienese die alleinigen Rechte über das Land

zu. Offensichtlich waren zu dieser Zeit nicht einmal die königlichen Gräber mehr heilig.

Der Besitzer des Grabes konnte auch einen Teil der Rechte gegen Gewinnbeteiligung an einen

anderen Choachyten übertragen.81

78 D. A. ASTON, The Theban West Bank from the Twenty-fifth Dynasty to the Ptolemaic Period, in: N. Strudwick & J.H. Taylor, Theban Necropolies, London 2003, 155. 79 D. A. ASTON, The Theban West Bank from the Twenty-fifth Dynasty to the Ptolemaic Period, in: N. Strudwick & J.H. Taylor, Theban Necropolies, London 2003, 157f. 80 D. A. ASTON, The Theban West Bank from the Twenty-fifth Dynasty to the Ptolemaic Period, in: N. Strudwick & J.H. Taylor, Theban Necropolies, London 2003, 158. 81 D. A. ASTON, The Theban West Bank from the Twenty-fifth Dynasty to the Ptolemaic Period, in: N. Strudwick & J.H. Taylor, Theban Necropolies, London 2003, 160.

Page 27: In Sp tzeit, Ptolem erzeit und R merzeit West Semarb.pdf · Theben-West in der Sp tzeit Franz Morawetz 9 gew hrte die Hilfe gerne, konnte er doch damit seinen Einfluss in Theben erweitern.

Theb en -W est i n de r S pät ze it

Franz Morawetz

27

Dieser Grabhandel begann in saitischer Zeit und war spätestens in ptolemäischer Zeit die

Regel.

Ob die Siedlung in Medinet Habu auch in persischer Zeit noch bestand ist äußerst unklar.

Obwohl mehrere demotische Papyri aus der Regierungszeit des Dareios I Arbeiten am

Amuntempel in Djeme nennen, wurde in der Siedlung aber keine Keramik gefunden. Die

neue Siedlung befand sich vermutlich in der Nähe des Totentempel Sethos I, wo zahlreiche

Amphorenscherben aus Griechenland des 6. Jh. gefunden wurden. Über einem Hof des

Totentempels wurde ein Mülldepot aus dem 5. Jh. gefunden. Die Einwohner wurden

wahrscheinlich im Friedhof B, der von Petrie ausgegraben wurde, bestattet.82

Im Asasif wurden die Gräber des Harwa, Padihorresnet, Mutirdis, Basa, Ibi und Anch-Hor

wieder verwendet.83

In der Perserzeit wurden auch Friedhöfe von heiligen Tieren angelegt. In Dra Abu el-Naga

und im Asasif wurden Ibise, Falken, Krokodile und Gazellen gefunden. Im Tal der

Königinnen wurden Ibise und Falken bestattet. Es ist aber ungeklärt ob diese Bestattungen,

mit Ausnahme von Ibisen und Falken, schon in persischer Zeit, oder erst in ptolemäischer Zeit

Sitte waren.84

Die typische Grabausstattung des 5.Jh. umfasst einen Holzsarg, der Vorbilder im 6. Jh. besitzt

und einen bemerkenswert großen Kopf aufweist. Perlennetze des Sylvanotyp C, Ushebtis, die

ihre Vorbilder in der 26. Dynastie haben, eine Ptah-Sokar-Osiris Figur vom Typ Raven IVA85,

ein Holzstele von Munros Typ Theben IIN.86

82 D. A. ASTON, The Theban West Bank from the Twenty-fifth Dynasty to the Ptolemaic Period, in: N. Strudwick & J.H. Taylor, Theban Necropolies, London 2003, 162. 83 D. A. ASTON, The Theban West Bank from the Twenty-fifth Dynasty to the Ptolemaic Period, in: N. Strudwick & J.H. Taylor, Theban Necropolies, London 2003, 162. 84 D. A. ASTON, The Theban West Bank from the Twenty-fifth Dynasty to the Ptolemaic Period, in: N. Strudwick & J.H. Taylor, Theban Necropolies, London 2003, 163. 85 M. J. RAVEN, Papyrus Sheaths And Ptah-Sokar-Osiris Statues, OMRO 59-60, 1978, 270. und M. J. RAVEN, The 30th Dynasty Nespamedu Family, OMRO 63, 1980, 19-31, 22. vgl. D. A. ASTON, The Theban West Bank from the Twenty-fifth Dynasty to the Ptolemaic Period, in: N. Strudwick & J.H. Taylor, Theban Necropolies, London 2003, 162f. 86 P. MUNRO, Die Spätägyptischen Totenstelen, ÄF 25, (Glückstadt) 1980, 51. vgl. D. A. ASTON, The Theban West Bank from the Twenty-fifth Dynasty to the Ptolemaic Period, in: N. Strudwick & J.H. Taylor, Theban Necropolies, London 2003, 160.

Page 28: In Sp tzeit, Ptolem erzeit und R merzeit West Semarb.pdf · Theben-West in der Sp tzeit Franz Morawetz 9 gew hrte die Hilfe gerne, konnte er doch damit seinen Einfluss in Theben erweitern.

Theb en -W est i n de r S pät ze it

Franz Morawetz

28

D i e 2 9 . D y n a s t i e

Während der 29. Dyn. kam es zu einem regen kulturellen Austausch zwischen Ägypten und

Griechenland. Außerdem gab es ein gemeinsames Ziel, der Kampf gegen das Perserreich.

Wegen diesem Krieg, der alle Anstrengungen forderte, und der Schwäche der Dynastie, gab

es nur geringe Bautätigkeit. Theben war nicht mehr der religiöse Mittelpunkt Ägyptens.87

Neferites I (399-393 v.Chr.)

Nepherites I, der aus Menes im Delta stammte, stürzte Amyrtaios und begründete die 29.

Dyn. Er unterstützte die Spartaner im Kampf gegen die Perser. In seiner Zeit wurden nur

kleinste Bauprojekte durchgeführt, die aber auf höchstem Niveau stehen. So wurde im

Amunra-Month Komplex im thebanischen Gau ein Geburtshaus für Harpare und beim

heiligen See ein „Schena-Wab“ errichtet.88

Hakoris od. Achoris (393-380 v.Chr.)

Die Nachfolge des Neferites ist nicht gesichert. Es könnte ein Psamuthis oder Muthis in frage

kommen.89 Falls es ihn gab wurde er mit großer Wahrscheinlichkeit von Hakoris gestürzt

Nepherites II (380 v.Chr.)

Neferites II regierte nur kurze Zeit, weshalb es nicht verwunderlich ist, dass keine

Bauprogramme durchgeführt wurden.

D i e 3 0 . D y n a s t i e

Nectanebo I (30.Dyn.; 380-362 v.Chr.)

General Nectanebo I stürzte Neferites und begründete die 30. Dynastie. Er konnte seine

Führungsqualitäten schon früh unter Beweis stellen. Im Jahr 374 v.Chr. bedrohte eine 200.000

Mann starke Armee unter der Führung von Pharnabazos das Delta. Durch gute Vorbereitung

87 D. ARNOLD, Temples Of The Last Pharaohs, (New York) 1999, 99ff. vgl. H. A. SCHLÖGL, Das Alte Ägypten, (München) 2003, 132ff. 88 D. ARNOLD, Temples Of The Last Pharaohs, (New York) 1999, 100. 89 D. ARNOLD, Temples Of The Last Pharaohs, (New York) 1999, 102. vgl. H. A. SCHLÖGL, Das Alte Ägypten, (München) 2003, 132ff.

Page 29: In Sp tzeit, Ptolem erzeit und R merzeit West Semarb.pdf · Theben-West in der Sp tzeit Franz Morawetz 9 gew hrte die Hilfe gerne, konnte er doch damit seinen Einfluss in Theben erweitern.

Theb en -W est i n de r S pät ze it

Franz Morawetz

29

und eine pünktliche Nilflut konnte die persische Armee ausmanövriert und durch die Nilflut

überrascht werden. Pharnabazos musste einen peinlichen Rückzug antreten.90

Nectanebo I sah sich am Beginn einer neuen Ära und Erneuerung auf der Basis des Mittleren

Reiches. Er startete ein größeres Bauprogramm. Vor allem befestigte er alle größeren Tempel

mit dicken Umfassungsmauern. In Karnak wurden vor dem Bubastidenhof Pylone errichtet

und eine Sphinx-Allee. Am kleinen Tempel von Medinet Habu ließ Nectanebo I die

Kartuschen eines anderen Pharaos, der vermutlich als Kuschite identifiziert werden könnte,

erradieren und brachte seine eigenen an.91

Teos (30.Dyn.; 364-360 v.Chr.)

Der Sohn von Nectanebo, Teos, hatte keine glänzenden Führungsqualitäten wie sein Vater.

Durch Griechen überredet versuchte er die schwache Lage des Perserreiches auszunutzen und

führte eine Offensive an. Er hob hohe Steuern ein und konfiszierte Gold und Silber von

Tempeln. Als er Syrien erreichte kam es zu einer Palastrevolte, die Nectanebo II zum Pharao

ausrief. Teos floh zu den Persern und wollte als Satrap in Ägypten eingesetzt werden.

In Karnak wurden Restaurierungsarbeiten am Chonstempel durchgeführt.92

Nektanebos II (30.Dyn.; 360-342)

Ironischer weise richtete sich das Heer, das Nektanebos II zum Pharao ausrief, schnell gegen

ihn, weil er griechische Söldner bevorzugte. Seine Expedition nach Persien missglückte und

er musste einen Usurpator vertreiben. Dabei wurde er in Tanis eingeschlossen und konnte nur

mit Hilfe des spartanischen Kommandanten Agesilaos konnte er ausbrechen.

Eine persische Offensive unter Artaxerxes II konnte Nectanebo II zurückschlagen.

Trotz Anheuerung einer großen Anzahl von Söldnern und sonstiger Kriegsanstrengungen

konnte Nectanebo II ein großes Bauprogramm starten. Im Delta wurden mindestens 6 Tempel

begonnen und noch mehr in Mittel- und Oberägypten. In Karnak wurde ein Barkenschrein

90 D. ARNOLD, Temples Of The Last Pharaohs, (New York) 1999, 105. 91 D. ARNOLD, Temples Of The Last Pharaohs, (New York) 1999, 115ff. 92 D. ARNOLD, Temples Of The Last Pharaohs, (New York) 1999, 122ff. vgl. H. A. SCHLÖGL, Das Alte Ägypten, (München) 2003, 132.

Page 30: In Sp tzeit, Ptolem erzeit und R merzeit West Semarb.pdf · Theben-West in der Sp tzeit Franz Morawetz 9 gew hrte die Hilfe gerne, konnte er doch damit seinen Einfluss in Theben erweitern.

Theb en -W est i n de r S pät ze it

Franz Morawetz

30

errichtet. Dieses Bauprogramm sollte wohl die alte Gloria und magischen Schutz durch die

Götter heraufbeschwören.93

D i e z w e i t e P e r s e r h e r r s c h a f t ( 3 1 . D y n a s t i e )

Artaxerxes II (342-338 v.Chr.)

Artaxerxes II gelang es 343 v.Chr. die Verteidigung Ägyptens zu knacken. Die Strategie

Nektanebo’s II, die Nilflut auszunutzen, wie es schon Nectanebo I mit Erfolg getan hat, ging

diesmal nicht auf. Eine Deltastadt fiel nach der anderen. Für kurze Zeit konnte die persische

Herrschaft, als Satrapie unter Pharnabazos, wiederhergestellt werden.94

Arses (338-336 v.Chr.) und Chabbasch (338-336 v.Chr.)

Arses, Sohn des Artaxerxes II, wurde durch den Eunuchen Bagoas 338 v.Chr. durch

Ermordung des Artaxerxes II auf den Thron gebracht. Bagoas ermordete aber Arses 336

v.Chr. und verschaffte Dareios III die Herrschaft.95

Während dieser Zeit konnte sich in Ägypten ein Gegenkönig, Chabbasch, etablieren. Die

Vermutung, dass es sich um einen Kuschiten handelt ist sehr umstritten.

Dareios III (336-330 v.Chr.)

Dareios III war Sohn des Arsames, der Bruder Artaxerxes II war. Durch den Tod seines

Generals Memnon, war er gezwungen den Abwehrkampf gegen Alexander persönlich zu

leiten. In den Schlachten von Issos und Gaugamela gab er selbst den Befehl zum Rückzug.

Auf der Flucht wurde er von Verschwörern ermordet.96

93 D. ARNOLD, Temples Of The Last Pharaohs, (New York) 1999, 124ff. 94 D. ARNOLD, Temples Of The Last Pharaohs, (New York) 1999, 137f. vgl. H. A. SCHLÖGL, Das Alte Ägypten, (München) 2003, 132ff. 95 J. DUCHESSE-GUILLEMIN, Arses, DKP 1, München (1979), 610. 96 J. DUCHESSE-GUILLEMIN, Dareios, DKP 1, München (1979), 1392.

Page 31: In Sp tzeit, Ptolem erzeit und R merzeit West Semarb.pdf · Theben-West in der Sp tzeit Franz Morawetz 9 gew hrte die Hilfe gerne, konnte er doch damit seinen Einfluss in Theben erweitern.

Theb en -W est i n de r S pät ze it

Franz Morawetz

31

Gr ä b e r , N e k r o p o l e n , B e s t a t t u n g e n – e i n z u s am m en f a s s e n d e r

Üb e r b l i c k

In der Spätzeit fand Ägypten einen neuen und zugleich ambivalenten Aufschwung. Die

Kuschiten eroberten Ägypten als Fremdherrscher, fühlten sich aber als Nachkommen und

Wahrer der Traditionen des Alten Reiches. Diese 25. Dynastie ist durch diesen Aspekt scharf

von der 3. Zwischenzeit zu trennen. Theben war als Kultort des Amun der Nabel des

religiösen Lebens und glänzte in all seiner Pracht. Die Noblesse dieser Zeit suchte sich das

heilige Gebiet des Asasif als Bestattungsort aus, wo sich die Aufwege zu den königlichen

Totentempeln von Deir el-Bahari befinden. Es wurden freistehende Graboberbauten errichtet,

welche die Vorstellungen von Kultstelle, Grabstätte und Monument, um unsterblich in

Erinnerung zu bleiben, vereinten.

Die anschließende Saitenzeit, die nur durch Assyrien möglich gemacht wurde, veränderte

Ägypten grundlegend. Die politische Orientierung war seit jeher nach Süden gerichtet. Dies

änderte sich. Der große Feind kam, wie es schon im Neuen Reich begonnen hatte, aus dem

Osten. Der Abwehrkampf gegen die vorderasiatischen Reiche wurde zur Hauptaufgabe und

die Griechen rückten stärker ins wirtschaftliche Interesse. Kulturell kam es zu einer neuen

Interpretation, die auch als „Renaissance Ägyptens“ bezeichnet wird.97 Theben wurde in

dieser Zeit an den Rand gedrängt, genauso wie der Amun-Kult. Die größten und wichtigsten

Bauprogramme entstanden nun in Sais. Im Asasif wurden weiterhin hohe Beamte in Gräbern

bestattet, die so manchem königlichen Totentempel zur Ehre gereichen würde. In der

Friedhofsverwaltung, bzw. Grabesanschauung, beginnt sich eine drastische Änderung

anzudeuten, die sich in der Perserzeit entfaltet. Bestehende Gräber scheinen käuflich zu

werden.

Das Ende dieser Dynastie kam durch die Perser, die Ägypten zu einer Satrapie machte. Diese

Zeit wird durch griechische anti-persische Propaganda schlechter dargestellt als sie war. Die

Änderung in der Friedhofsverwaltung findet hier ihre Entfaltung. Es gibt keine monumentalen

Grabbauten mehr, stattdessen werden bestehende Gräber gekauft. Es entwickelte sich ein

97 Diese Bezeichnung wird oft abgelehnt.

Page 32: In Sp tzeit, Ptolem erzeit und R merzeit West Semarb.pdf · Theben-West in der Sp tzeit Franz Morawetz 9 gew hrte die Hilfe gerne, konnte er doch damit seinen Einfluss in Theben erweitern.

Theb en -W est i n de r S pät ze it

Franz Morawetz

32

regelrechter Nekropolenkomerz.98 Die persischen Herrscher waren dem Nillande fremd und

mit der Mentalität nicht vertraut. Dieser Umstand, kombiniert mit Steuererhöhungen und einer

Schwäche der persischen Zentralregierung, führten zu Aufständen, welche die 28. bis 30.

Dynastie ermöglichten.

In diesen Dynastien, die lediglich das Ende der „ägyptischen Selbstverwaltung“99 zu

verzögern vermochten, gab es so gut wie keinerlei monumentale Bauten in Theben. Die

Ausnahme bildet Nectanebo II. Er versuchte offensichtlich einen göttlich, magischen Schutz

zu bewirken, indem er die Kulte Thebens förderte. Ansonsten ging diese Zeit, in der alle

Kräfte auf die Abwehr der Perser gerichtet waren, ohne größere Spuren am thebanischen Gau

vorüber. Man könnte sie, wegen den wirren und der Schwäche der Herrscherhäuser, die nur

ein Intermezzo in der Perserherrschaft waren, sogar als „Vierte Zwischenzeit“ bezeichnen.

Der Typ des Spätzeitgrabes besteht aus einem freistehenden Oberbau aus Schlammziegeln

und unterirdischen Kult- und Bestattungsräumen. Es zeigt sich, dass die Grabherren trotz

eines klaren Gestalltungsplanes flexibel genug waren, um auf natürliche Gegebenheit zu

reagieren.

Der Typ greift auf das Wohnhaus, das klassisch-thebanische Felsgrab, den königlichen

Totentempel und die königlichen Gräber im Wadi el Moluk als Quellen zurück. Das

Wohnhaus gilt auch als Quelle für die Tempelarchitektur im Allgemeinen.

Man kann verschiedene Grundprinzipien feststellen. Zum einen zeigt sich ein „Axiales

Prinzip“, dass eine Tiefenwirkung betonen will und erst in saitischer Zeit aufgeweicht wird.

Die „Dreiteilung“ ist bei fast allen Gräbern offensichtlich. Der Oberbau ist in drei Höfe

gegliedert, dessen zweiter den Lichthof besitzt und der dritte nicht betretbar ist, da er die

Bestattungsanlage vertritt. Dass bei vielen Gräbern im dritten Hof eine Pyramide als Zeichen

der Bestattung gebaut war, kann vermutet werden, aber selten nachgewiesen werden. Pabasa

hat zum Beispiel eine Pyramide, die aber versetzt100 ist und sich nicht im Hof befindet. Eine

98 Ein Vergleich mit amerikanischen Bestattungsinstituten ist zulässig. Es gilt aber dennoch der Grundsatz, dass Vergleiche nicht 100% zutreffend sein müssen. 99 Die ptolemäischen Herrscher schafften es sich, trotz ihrer griechischen Herkunft, als einheimisch ägyptische Herrscher zu etablieren. 100 Diese Versetzung resultiert daraus, dass sie über der Bestattung errichtet sein muss, die bei diesem Grab nicht unter dem 3 Hof liegt.

Page 33: In Sp tzeit, Ptolem erzeit und R merzeit West Semarb.pdf · Theben-West in der Sp tzeit Franz Morawetz 9 gew hrte die Hilfe gerne, konnte er doch damit seinen Einfluss in Theben erweitern.

Theb en -W est i n de r S pät ze it

Franz Morawetz

33

weitere Vorstellung, die in das Spätzeitgrab einfloss, ist die des Osirisgrabes. Es soll eine

Auferstehung symbolisieren. Im Lichthof wird es besonders sichtbar, da hier

Baumpflanzungen den Auferstehungscharakter zeigen.

Die Querhalle, für ein klassisches thebanisches Felsgrab typisch, ist im Spätzeitgrab nur durch

die Tornische vertreten. Dafür gibt es gewisse Archaismen, wie zum Beispiel der Stil des

Kultzieles, der sich am Alten Reich orientiert.

In den Gräbern zeigt sich die Änderung der Geisteshaltung in der Spätzeit. Man stellte die

Traditionen des Todes und der Jenseitsvorstellungen in Frage und versuchte sich abzusichern.

So verarbeitete man Elemente des Wohnhauses, um den Charakter des Grabes als Wohnstätte

zu verdeutlichen, Elemente, die den Kult sichern sollten, indem Götter miteinbezogen

wurden, und Elemente des königlichen Totentempels. Nicht zuletzt die Monumentalität als

Garant des Fortlebens in der Erinnerung.

Page 34: In Sp tzeit, Ptolem erzeit und R merzeit West Semarb.pdf · Theben-West in der Sp tzeit Franz Morawetz 9 gew hrte die Hilfe gerne, konnte er doch damit seinen Einfluss in Theben erweitern.

Theb en -W est i n de r S pät ze it

Franz Morawetz

34

B i b l i o g r a p h i e

D. ARNOLD, Temples Of The Last Pharaohs, (New York) 1999. D. A. ASTON, Canopic Chests From The Twenty-First Dynasty To The Ptolemaic Period, ÄuL 10, 2000, 159-78. D. A. ASTON, The Theban West Bank from the Twenty-fifth Dynasty to the Ptolemaic Period, in: N. Strudwick

& J.H. Taylor, Theban Necropolies, London 2003, 138-166. M. BIETAK & E. REISER-HASLAUER, Das Grab des Anch-Hor – Obervermögensverwalter der Gottesgemahlin

Nitokris, Untersuchungen der Zweigstelle Kairo des Österreichischen Archäologischen Instituts, (Wien) 1978.

M. BIETAK, Theben-West (Luqusor) SAÖW 178, Wien 1972. J. DUCHESSE-GUILLEMIN, Arses, DKP 1, München (1979), 610. J. DUCHESSE-GUILLEMIN, Dareios, DKP 1, München (1979), 1390-1392. D. EIGNER, Die Monumentalen Grabbauten der Spätzeit in der Thebanischen Nekropole, Untersuchungen der

Zweigstelle Kairo des Österreichischen Archäologischen Instituts, (Wien) 1985. E. GRAEFE, Das Grab des Ibi – Obervermögensverwalter der Gottesgemahlin des Amun, Untersuchungen der

Zweigstelle Kairo des Österreichischen Archäologischen Instituts, (Wien) 1990. P. MUNRO, Die Spätägyptischen Totenstelen, ÄF 25, (Glückstadt) 1980. M. J. RAVEN, Papyrus Sheaths And Ptah-Sokar-Osiris Statues, OMRO 59-60, 1978. M. J. RAVEN, The 30th Dynasty Nespamedu Family, OMRO 63, 1980, 19-31. H. A. SCHLÖGL, Das Alte Ägypten, (München) 2003. N. & H. STRUDWICK, Thebes In Egypt, (Cornell) 1999. J.H. TAYLOR, Theban Coffins From The Twenty-Second To The Twenty-Sixth Dynasty, in: N. Strudwick & J.H.

Taylor, Theban Necropolies, London 2003, 95-121.

Page 35: In Sp tzeit, Ptolem erzeit und R merzeit West Semarb.pdf · Theben-West in der Sp tzeit Franz Morawetz 9 gew hrte die Hilfe gerne, konnte er doch damit seinen Einfluss in Theben erweitern.

Pt ole mäe r ze it

Claudia Ladinig

35

Ptolemäerzeit 101

CCCLLLAAA UUU DDD III AAA LLLAAA DDD IIINNN IIIGGG

E IN L E I T UN G

Die folgende Arbeit wird sich in drei

Abschnitte gliedern.

Im ersten Teil werden die ptolemäischen

Tempelneubauten sowie Restaurierungen und

Zubauten an bereits vorhandenen Tempeln in

Theben-West behandelt.

Der zweite Teil wird sich den thebanischen

Nekropolen widmen.

Im dritten Teil wird kurz auf die allgemeine

Situation von Theben während der Herrschaft

der Ptolemäer eingegangen.

D I E TEM PEL

Von den Ptolemäern in Theben-West wurden der Hathor-Tempel in Deir el-Medina102 und der

Thottempel in Qasr el- Aguz neu erbaut.

Zugebaut wurde am kleinen Amuntempel der 18. Dynastie von Medinet Habu103 und am

Hatschepsuttempel, ebenfalls aus der 18. Dynastie, in Deir el-Bahari.104

101 Zu den Ptolemäern allgemein siehe Hölbl G., Die Geschichte des Ptolemäerreichs, Darmstadt, 1994; Huß W., Ägypten in hellenistischer Zeit, Münschen, 2001. 102 Arnold D., Temples of the last Pharaos, New York Oxford, 1999, 174. 103 Arnold D., Temples of the last Pharaos, New York Oxford, 1999, 198. 104 Arnold D., Temples of the last Pharaos, New York Oxford, 1999, 200.

Abb i l d u n g X I I

Plan von Deir el-Medineh

Page 36: In Sp tzeit, Ptolem erzeit und R merzeit West Semarb.pdf · Theben-West in der Sp tzeit Franz Morawetz 9 gew hrte die Hilfe gerne, konnte er doch damit seinen Einfluss in Theben erweitern.

Pt ole mäe r ze it

Claudia Ladinig

36

Deir el-Medineh1 0 5

Der kleine Tempel befindet sich nördlich des Arbeiterdorfes.106 Er wurde von Ptolemaios IV.

Philopator über den Überresten eines älteren Gebäudes aus dem NR, welches von den

Persern zerstört und von Ptolemaios II und III repariert wurde, errichtet. Der Tempel ist 15

mal 24 m groß107 und heute noch vollständig erhalten.

Geweiht war der Tempel den Göttinnen Hathor und Maat. 108

Das eigentliche Tempelhaus mit einer Ziegelumfassungsmauer

und einer Kultterasse vor dem Eingang, wurde von Ptolemaios

IV errichtet. Auch begann er das Tempelhaus

auszuschmücken109, welches dann von Ptolemaios VI.

Philometor und Ptolemaios VIII Euergetes II fortgesetzt wurde.

Von Ptolemaios VIII wurde an der südlichen Außenwand des

Tempels ein Geburtshaus (Mammisi) angefügt, welches über

die Vorhalle zugänglich ist und somit die Umfassungsmauer vergrößert. 110 Ptolemaios XII

Neos Dionysos errichtete eine Umfassungsmauer, die viel größer ist als ihre Vorgänger. Dies

ist die Mauer, die auch heute noch zu sehen ist. Ein einfaches 3,74 m breites Steintor diente

nun als Haupteingang.

Auch wurde die Kultterasse durch eine neue, direkt vor dem Tor, ersetzt.111

105 Eine ausführliche Beschreibung des Tempels, seiner Grabungsgeschichte und seiner Umgebung ist bei Bruyere B., Rapport sur les Fouilles de Deir el- Medineh (1935-1940), Le Caire, 1948. nachzulesen. Eine kurze Beschreibung ist bei Arnold D., Temples of the last Pharaos, New York Oxford, 1999, 174 –176, 216; Arnold D., Die Tempel Ägyptens, Zürich, 1992, 146-148; SALIOTTI A., Tal der Könige, Begräbnisstätte der Pharaonen, Erlangen, 1996, 132; PORTER B. & MOSS R. L. B., Topographical Bibliography of Ancient Egyptian Hieroglyphic Texts, Reliefs and Paintings II. Theban Temples, Oxford, 1927, 401-407, VALBELLE D., Deir el-Medineh, in: LÄ I, 1028-1034. zu finden. Gute Abbildungen des gesamten Tempels sind in Du Bourget, P./M., L., Le Temple d`Hathor a Deir el-Medineh, MIFAO 121, Le Caire, 2002. zu sehen. Hier fehlt allerdings eine detaillierte Beschreibung. 106 SALIOTTI A., Tal der Könige, Begräbnisstätte der Pharaonen, Erlangen, 1996, 132. 107 Arnold D., Temples of the last Pharaos, New York Oxford, 1999, 174. Die Geschichte des Tempels ist ausführlich bei Bruyere B., Rapport sur les Fouilles de Deir el- Medineh (1935-1940), Le Caire, 1948, 12-40. nachzulesen. 108 SALIOTTI A., Tal der Könige, Begräbnisstätte der Pharaonen, Erlangen, 1996, 132. und Bruyere B., Rapport sur les Fouilles de Deir el- Medineh (1935-1940), Le Caire, 1948, 8. 109 Arnold D., Temples of the last Pharaos, New York Oxford, 1999, 174. 110 Arnold D., Temples of the last Pharaos, New York Oxford, 1999, 198. 111 Arnold D., Temples of the last Pharaos, New York Oxford, 1999, 216.

Abb i l d u n g X I I I

Heutige Sicht auf Deir el-Medineh

Page 37: In Sp tzeit, Ptolem erzeit und R merzeit West Semarb.pdf · Theben-West in der Sp tzeit Franz Morawetz 9 gew hrte die Hilfe gerne, konnte er doch damit seinen Einfluss in Theben erweitern.

Pt ole mäe r ze it

Claudia Ladinig

37

Das eigentliche Tempelhaus besteht aus einem Vorraum mit zwei Säulen mit

Kompositkapitellen, dahinter der Pronaos. Der Pronaos ist gegenüber der Vorhalle leicht

erhöht und besitzt 2 Säulen mit Kompositkapitellen in antis. Auf 3 Seiten umfassen die Pfeiler

die Säulen.

Die Vorhalle des Tempelhauses ist höher als der Pronaos und

die Kapellen. Auf der Südseite des Pronaos befindet sich die

Treppe zum Dach. Hinter dem Pronaos befinden sich drei

gleich große Kapellen.

Die mittlere Kapelle war der Hathor-Maat geweiht. Der

Türsturz des Einganges ist mit 7 Hathorköpfen verziert. Darunter befindet sich eine geflügelte

Sonnenscheibe mit zwei Uräusschlangen.112 Die Reliefs zeigen Ptolemaios IV. mit seiner

Schwestergemahlin Arsinoe. Außerdem sind noch Ptolemaios VI und der VIII dargestellt, die

verschiedenen Göttern Opfer darbringen.

Die südliche Kapelle war dem Amun-

Sokar-Osiris geweiht. Hier befindet sich auf

der Südwand eine Darstellung des

Totengerichts. (Dies ist sehr

bemerkenswert, da Totengerichtsszenen

gewöhnlich nur in Gräbern erscheinen.)

Zwei Wahrheitsgöttinnen führen den Toten

in die Gerichtshalle. Der Verstorbene betet

vor den Totenrichtern. Die Götter Horus

und Anubis wiegen das Herz des Toten gegen die Wahrheit, Thot schreibt das Urteil nieder.

Osiris fungiert als Totenrichter.

112 Arnold D., Temples of the last Pharaos, New York Oxford, 1999, 176.

Abb i l d u n g X I V

Türsturz mit 7 Hathorköpfen

Abb i l d u n g XV

Darstellung des Totengerichts

Page 38: In Sp tzeit, Ptolem erzeit und R merzeit West Semarb.pdf · Theben-West in der Sp tzeit Franz Morawetz 9 gew hrte die Hilfe gerne, konnte er doch damit seinen Einfluss in Theben erweitern.

Pt ole mäe r ze it

Claudia Ladinig

38

Die nördliche Kapelle war dem Amun-Re-Osiris geweiht. Die Reliefs zeigen Ptolemaios IV

und Ptolemaios VI im Angesicht verschiedener Götter. 113 Die Decken von allen drei Kapellen

sind wunderschön mit Sternen verziert.114

Im Pronaos auf der Nordwand befand sich ein Relief aus der Dreierregierung Ptolemaios VI.,

des VIII. und Kleopatra II. Heute befindet es sich allerdings im ägyptischen Museum in

Berlin (Inv.2115). Es zeigt Ptolemaios VI. mit der weißen Oberägyptischen Krone, dahinter

Ptolemaios VIII mit der roten unterägyptischen Krone. Hinter ihm erscheint Kleopatra II, die

Gemahlin Ptolemaios VI. Sie stehen vor

Amun-Re, Amun und Amaunet. 115 Auf der

Südseite, oberhalb der Treppe zum Dach

befindet sich ein Fenster mit einem Steingitter

bestehend aus zwei miniatur Hathorsäulen und

eine Säule mit Kompositkapitell in der Mitte.116

Darüber befindet sich wieder eine geflügelte

Sonnenscheibe mit zwei Uräusschlangen. Die

Decke ist ebenfalls mit Sternen geschmückt.

Die Vorhalle weist nur auf der Westseite Reliefs auf. Und zwar auf der gesamten Westseite,

die ja auch die Fassade des Pronaos bildet.

Die Ostseite des Eingangstores ist mit Reliefs

von Ptolemaios XII Neos Dionysos versehen.

Bekrönt ist das Tor wieder mit einem Gesims

aus einer geflügelten Sonnenscheibe mit 2

Uräusschlangen. Darunter sieht man den

König wieder vor Gottheiten Opfer

darbringend.

113 Saliotti A., Tal der Könige, Begräbnisstätte der Pharaonen, Erlangen, 1996, 132. 114 Siehe Du Bourget, P./M., L., Le Temple d`Hathor a Deir el-Medineh, MIFAO 121, Le Caire, 2002, Abb. 41-43, 67-69, 95-98. 115 Hölbl G., Die Geschichte des Ptolemäerreiches, Darmstadt, 1994, 240 f. 116 Arnold D., Temples of the last Pharaos, New York Oxford, 1999, 176.

Abb i l d u n g XV I

Relief der Dreierregierung von 170-164

Abb i l d u n g XV I I

2 Miniaturhathorsäulen

Page 39: In Sp tzeit, Ptolem erzeit und R merzeit West Semarb.pdf · Theben-West in der Sp tzeit Franz Morawetz 9 gew hrte die Hilfe gerne, konnte er doch damit seinen Einfluss in Theben erweitern.

Pt ole mäe r ze it

Claudia Ladinig

39

Das Eingangstor in die Umfassungsmauer, beides von Ptolemaios XII errichtet, ist auch mit

Reliefs geschmückt. Es sieht dem Eingangstor ins Tempelhaus sehr ähnlich. Also wieder mit

einem Gesims mit einer geflügelten Sonnenscheibe und 2 Uräusschlangen und darunter

mehrere Register mit Reliefs, die den König wieder vor verschiedenen Göttern zeigen.117 In

der Folgezeit wurde der Tempel in ein koptisches Kloster umgewandelt. Aus dieser Zeit

stammt auch der Name Deir el-Medineh, der „Kloster der Stadt“ bedeutet.118

Qasr el-Aguz1 1 9

Ptolemaios VIII Euergetes II erbaute südöstlich von

Medinet Habu diesen kleinen Tempel. Der bescheidene

Bau war vor allem Thoth120 und den beiden zu

Heilgöttern aufgestiegenen historische Persönlichkeiten

Imhotep und Amenhotep geweiht121.

Aber es wurden auch in gewisser Weise Aspekte der

Tempel für den Königskult des NR fortgesetzt, indem

man hier auch ein Sanktuar für den Ptolemäischen

Dynastiekult schuf. Der Tempel ist in zwei Abschnitte

geteilt. Die Vorderseite besteht aus einer 14 m breiten

Halle, die ähnlich einem Pronaos ist, aber ohne Säulen.

Das eigentliche Tempelhaus hinter der Vorhalle ist 8 mal 13 m groß, kastenartig und bis auf

eine Hohlkehle ungeschmückt. Das Tempelhaus besteht aus drei gleich großen aufeinander

folgenden langrechteckigen Räumen; wie der spätere Tempel von Kalabscha.

117 Du Bourget, P./M., L., Le Temple d`Hathor a Deir el-Medineh, MIFAO 121, Le Caire, 2002, Abb. 188-200. 118 Saliotti A., Tal der Könige, Begräbnisstätte der Pharaonen, Erlangen, 1996, 132. 119 Die jüngste vollständige Beschreibung des Tempels ist in Mallet D., Le Kasr el-Agouz, Le Caire, 1909. zu finden. Es wird allerdings von der Universität Strasbourg an einer Publikation gearbeitet. Nähere Informationen siehe unter http://machiavel.u-strasbg.fr/egypto/php/institut.php. Eine kurze Beschreibung ist bei Arnold D., Temples of the last Pharaos, New York Oxford, 1999, 198 – 200; Arnold D., Die Tempel Ägyptens, Zürich, 1992, 153, Quaegebeur J., Qasr el-Aguz, in: LÄV, 40 f. zu finden. 120 Arnold D., Temples of the last Pharaos, New York Oxford, 1999, 198. 121 Quaegebeur J., Qasr el-Aguz, in: LÄ V, 40f.

Abb i l d u n g XV I I I

Plan von Qasr el-Aguz

Page 40: In Sp tzeit, Ptolem erzeit und R merzeit West Semarb.pdf · Theben-West in der Sp tzeit Franz Morawetz 9 gew hrte die Hilfe gerne, konnte er doch damit seinen Einfluss in Theben erweitern.

Pt ole mäe r ze it

Claudia Ladinig

40

Der letzte Raum wahr wahrscheinlich das

Sanktuar, aber die beiden Seiteneingänge, die

direkt von außen in den letzten Raum fallen,

sprechen dagegen, denn dies wäre unüblich

für den heiligsten Raum im Tempel. Der

Tempel wurde wahrscheinlich, wie die dritte

Terrasse des Hatschepsuttempels in Deir el-

Bahari, als eine Orakelstätte und ein Sanatorium genutzt.122 Nur die

letzten beiden Räume und die Tore waren mit Reliefs und Hieroglyphen versehen.123

Medinet Habu1 24

Die Tempelanlage von Medinet Habu besteht aus mehreren beeindruckenden Tempeln. So der

Totentempel Ramses III, sein Tempelpalast, der Totentempel des Eje und des Haremhab

sowie der Tempel der 18. Dynastie.125 Der „kleine Tempel“ der 18. Dynastie erfuhr im Laufe

der Zeit zahlreiche Erweiterungen.126

Die älteste festgestellte Kultstätte ist ein in den Fundamenten des Tempels der 18. Dyn. sich

abzeichnendes Dreikapellenheiligtum, das aufgrund des verwendeten Sandsteines und des

Grundrisses wahrscheinlich in die 11. Dyn. zu datieren ist. Im NR wird es anfänglich in eine

freistehende Barkenkapelle umgebaut, dann aber doch eingerissen und unter Einbeziehung

des Fundaments durch einen vergrößerten Neubau der Hatschepsut ersetzt. Dieser Neubau

erhält den Namen dsr-st. Geweiht war er dem urzeitlichen Amun und den acht Urgöttern von

Hermupolis.127 Der Bau galt als Grab oder eher Kenotaph des Ur-Amun Kematef und der acht

122 Arnold D., Temples of the last Pharaos, New York Oxford, 1999, 198 – 200. 123 http://machiavel.u-strasbg.fr/egypto/php/details_news_qasr.php?num_news=32 124 Eine ausführliche Beschreibung der ganzen Tempelanlage ist bei Hölscher U., The Excavation of Medinet Habu II, The Temples of the Eighteenth Dynasty, Chicago Illinois, 1939. zu finden. Eine kurze Beschreibung der ptolemäischen An-Zu- und Umbauten am Tempel der 18. Dyn. ist bei Arnold D , Temples oft the last Pharaos, New York Oxford, 1999, 198, 210 f; Arnold D., Die Tempel Ägyptens, Zürich, 1992, 148-150; Hölscher U., Medinet Habu Reports, The Oriental Institute of the University of Chicago, The architectural Survey 1929/30, Chicago, 1931, 61-69; Stadelmann R., Medinet Habu, in: LÄ III, 1255-1271. nachzulesen. 125 Saliotti A., Tal der Könige, Begräbnisstätte der Pharaonen, Erlangen, 1996, 124. 126 Hölscher U., The Excavation of Medinet Habu II, The Temples of the Eighteenth Dynasty, Chicago Illinois, 1939, 3. 127 Stadelmann R., Medinet Habu, in: LÄ III, 1256.

Abb i l d u n g XX

Qasr el-Aguz, Sicht von Raum C ins Sanktuar

Abb i l d u n g X IX

Qasr el-Aguz, Sicht in den Pronaos

Page 41: In Sp tzeit, Ptolem erzeit und R merzeit West Semarb.pdf · Theben-West in der Sp tzeit Franz Morawetz 9 gew hrte die Hilfe gerne, konnte er doch damit seinen Einfluss in Theben erweitern.

Pt ole mäe r ze it

Claudia Ladinig

41

Urgötter von Hermopolis. Dies war eine besonders heilige Stätte, eine Art Urhügel. Alle zehn

Tage erschien hier in einer Prozession aus Luxor Amun von Karnak, um seine göttlichen

Vorfahren durch ein Opfer zu beleben und sich selbst zu regenerieren. 128

Dieser Tempel bestand nur aus dem eigentlichen Sanktuar mit 6 Räumen und einer

davorgestellten Barkenkapelle mit Pfeilerumgang. Die Zerstörungen in der Amarnazeit

wurden von Haremhab und Sethos I grob ausgebessert. Ramses III schloss ihn in seine zweite

große Umfassungsmauer ein. In der Spätzeit wurde mehrmals um -und angebaut.129

Unter Ptolemaios VIII Euergetes II. wurden nun

der zentrale Eingang und vor allem der

Barkenraum restauriert und der erste Pylon mit

dem Kiosk errichtet. Auch wurde die kushitische

Umfassungsmauer neu erbaut.130 Ptolemaios X

Alexander I ersetzte die Galerie der 25. Dyn. durch

eine Säulenhalle und dem Peripteros wurden im

Norden und Süden je ein Raum angefügt.

Der nördliche Annexraum wurde aus

Sandsteinblöcken gefertigt, von denen die meisten

von anderen Gebäuden stammen. Der Raum besitzt

zwei Säulen und einen Pilaster, der an die

Umfassungsmauer angebaut wurde.131 Der Boden

des Raumes liegt ca. 40 cm tiefer als der des

Peripteros. Vom Peripteros in den Raum konnte

man durch das Tor des Achoris, ein Saite der 25. Dyn., gelangen. Der Raum besitzt aber noch

drei weitere Eingänge. Zwei in der Westwand und einen in der Ostwand. In die Ostwand

wurden vier Fenster herausgearbeitet. Bei zweien wurde eine Art Gitterfenster aus Stein

gefertigt. Die beiden Säulen wurden nicht für diese Halle gemacht, sondern im fertigen

128 Arnold D., Die Tempel Ägyptens, Zürich, 1992, 148. 129 Stadelmann R., Medinet Habu, in: LÄ III, 1256. 130 Arnold D , Temples oft the last Pharaos, New York Oxford, 1999, 198. 131 Arnold D., Temples of the last Pharaos, New York Oxford, 1999, 210. und Hölscher U., The Excavation of Medinet Habu II, The Temples of the Eighteenth Dynasty, Chicago Illinois, 1939, 22.

Abb i l d u n g XX I

Plan von Medinet Habu

Page 42: In Sp tzeit, Ptolem erzeit und R merzeit West Semarb.pdf · Theben-West in der Sp tzeit Franz Morawetz 9 gew hrte die Hilfe gerne, konnte er doch damit seinen Einfluss in Theben erweitern.

Pt ole mäe r ze it

Claudia Ladinig

42

Zustand hierher gebracht. Das kann man deshalb annehmen, da bei beiden Säulen eine

Säulentrommel hinzugefügt wurde, damit sie hoch genug sind.

Die inneren Wände wurden niemals vollständig verputzt und es befinden sich unzählige

demotische Graffiti darauf. Es wurden auch Coptische Mahlerein wurden gefunden, was auf

eine Verwendung für kirchliche Zwecke hindeutet.

Der südliche Annexraum ist etwas kürzer, so dass man zwischen dem Raum und der

südlichen Umfassungsmauer hindurchgehen kann. Er ist nur über den Peripteros zugänglich

und er liegt auch auf der gleichen Höhe wie dieser. Auf der Außenseite wurde nur die

Ostwand geglättet, die Innenseite wurde komplett geglättet, blieb aber undekoriert. Auch hier

befinden sich zahlreiche demotische Graffiti von Besuchern.

Der Boden der Säulenhalle ist ca. 90 cm niedriger als der des Tempels der 18. Dyn., also wird

wohl eine Rampe oder Treppe existiert haben. Die Halle besteht aus zwei Reihen von acht

Säulen von denen die Umrisse ihrer Basen noch sichtbar sind. Die Architrave waren aus Holz

und die Halterung für einen ist noch am äthiopischen Pylon zu sehen. Daraus kann man

schließen, dass die Säulen ungefähr 5,70 m hoch waren. Die Halle ist undekoriert, nur das

Nordtor, bestehend aus rotem Granit ist mit Reliefs und Inschriften des Pedamenopet

geschmückt. Dieser war ein Adeliger der 26. Dyn. mit einem außergewöhnlich großen Grab

im Asasif132. Das Tor von seinem Grab wurde dann hierher gebracht. Außerdem ist zu

erkennen, dass sich der Boden unter dem Tor gesenkt hat sodass sich die Türpfosten nach

innen biegen. Dies wurde wohl schon bald nach der Errichtung bemerkt, denn um den

östlichen Pfeiler wieder aufzurichten wurde er abgebaut. Um die einzelnen Blöcke nachher

wieder in die originale Position zu setzen nummerierte man die Blöcke.133

Nach der Zerstörung der kuschitischen Ziegelumfassungsmauer wurde diese wahrscheinlich

unter Ptolemaios VIII wiedererrichtet. Sie hat eine Dicke von ca. 3,50 m. Im Westen verläuft

132 Qurnah No. 33. Zu seinem Grab siehe Porter B. & Moss R. L. B., Topographical Bibliography of Ancient Egyptian Hieroglyphic Texts, Reliefs and Paintings I. The Theban Necropolis (Oxford, 1927) 66 f. 133 Hölscher U., The Excavation of Medinet Habu II, The Temples of the Eighteenth Dynasty, Chicago Illinois, 1939, 22-24.

Page 43: In Sp tzeit, Ptolem erzeit und R merzeit West Semarb.pdf · Theben-West in der Sp tzeit Franz Morawetz 9 gew hrte die Hilfe gerne, konnte er doch damit seinen Einfluss in Theben erweitern.

Pt ole mäe r ze it

Claudia Ladinig

43

sie nicht wie die Vorgängermauern dicht am Tempel vorbei, sondern verläuft ca. 8 m weiter

westlich.134

Der Pylon ist interessant, da die Ostwand der

Umfassungsmauer in einen Pylon „umgewandelt“

wurde. Die Ostseite des Pylons wurde mit Stein

verkleidet. Der Zwischenraum zwischen der Mauer und

der Steinfassade wurde mit verschiedensten Materialien

gefüllt. Die Flügel des Pylons sind nicht verziert. Das

Tor hingegen weist Reliefs auf. Auf der südlichen Hälfte

beider Türrahmen steht der König vor Mont. Auf der

Nordhälfte steht der König vor Amun. Das Tor wurde durch einen Kiosk mit zwei schlanken,

13,40 m hohen Säulen gestützt. Diese trugen ein hölzernes Dach.135

Deir el-Bahari136

Die 3 dort befindlichen Tempel, also der Tempel

Mentuhoteps aus der 11. Dynastie, der Tempel Thutmosis

III und der Hatschepsut aus der 18. Dynastie wurden in der

20. Dynastie verlassen und als Schutthalden verwendet. Der

Hatschepsudtempel blieb dabei am besten erhalten,

insbesonders die dritte Terrasse.137

Unter der Dreierherrschaft Ptolemaios VIII und seiner

beiden Gemahlinnen Kleopatra II und die III wurde hinter

dem letzten Raum des Hauptsanktuar des Amun auf der

134 Hölscher U., The Excavation of Medinet Habu II, The Temples of the Eighteenth Dynasty, Chicago Illinois, 1939, 36 f. 135 Hölscher U., The Excavation of Medinet Habu II, The Temples of the Eighteenth Dynasty, Chicago Illinois, 1939, 29 f. 136 Zum ptolemäischen Sanktuar siehe die ausführliche Beschreibung bei Laskowska-Kusztal E., Deir el-Bahari III, Warszawa, 1984; kurze Beschreibungen sind bei Laskowska-Kusztal E, Remarques sur le sanctuaire ptolemaique a Deir el-Bahari, Actes du I. Congress International d`Egyptologie, Le Caire 1976, Berlin, 1979, 419-421; Naville E., The Temple of Deir el-Bahari V, London, 1906; Arnold D., Deir el- Bahari, in: LÄ I, 1006-1025. 137 Karkowski J. & Winnicki J. K., Amenhotep, Son of Hapu and Imhotep at Deir El-Bahari-Some Reconsiderations, MDAIK 39, 1983, 93.

Abb i l d u n g XX I I

Sicht auf den kleinen Tempel von Medinet Habu von südosten

Abb i l d u n g XX I I I

Plan des Hatschepsuttempels vonDeir el-Bahari

Page 44: In Sp tzeit, Ptolem erzeit und R merzeit West Semarb.pdf · Theben-West in der Sp tzeit Franz Morawetz 9 gew hrte die Hilfe gerne, konnte er doch damit seinen Einfluss in Theben erweitern.

Pt ole mäe r ze it

Claudia Ladinig

44

dritten Terrasse ein dritter Raum axial in den Felsen geschlagen. Der Zugang zu dem kleinen

Heiligtum wurde durch einen Kiosk, ebenfalls erbaut unter Ptolemaios VIII auf dem Boden

der oberen Terrasse des alten Tempels, geschützt.

Die Wände des ursprünglichen Barkenraumes des Amun

wurden restauriert. Dieses kleine Sanktuar war zwei

vergöttlichten historischen Personen geweiht, die wir schon

beim Tempel von Qasr el-Aguz kennen gelernt haben. Der

eine war Imhotep, Architekt und Gelehrter zur Zeit Djosers (3.

Dyn.), der andere war Amenhotep, Architekt und Gelehrter zur

Zeit Amenophis III (18. Dyn.).138 Der Ansatzpunkt ihres

außergewöhnlichen Aufstieges zu den großen Göttern ist

freilich ihre Sonderstellung zu Lebzeiten.139 Beide wurden als

Heilgötter verehrt und Imhotep mit dem griechischen Heilgott

Asklepios gleichgesetzt. Das Sanktuar wurde wohl als

Orakelstätte140 und Sanatorium benutzt.141

Beschreibung des Kiosk und des Sanktuars:

Der schon erwähnte Kiosk besteht aus 2 mal 3 Säulen mit Kompositkapitellen. Die Säulen

sind durch Wände miteinander verbunden. Das Fehlen von Details und Feinarbeiten, sowie

die in rot gemahlten Entwurfzeichnungen für die Reliefs, die nie begonnen wurden, lassen

darauf schließen, dass der Kiosk nicht fertig gestellt wurde.

138 Hölbl G., Die Geschichte des Ptolemäerreiches, Darmstadt, 1994, 240. Zu Imhotep und Amenhotep siehe Wildung D., Imhotep und Amenhotep, Gottwerdung im alten Ägypten, MÄS 36, München Berlin, 1977; Bataille A., Amenothes, fils de Hapou a Deir el-Bahari, BSFE 3, 1950, 6-14; Dawson W. R., Amenophis the son of Hapu, Aegyptus 7, 1926, 113-138; Foucart G., Imhotep, RHR 48, 1903, 362 f; Habachi L., Amenophis III et Amenhotep fils de Hapu a Athribis, RdE 26, 1974, 21-33; Hurry J. B., Imhotep, the Vezier and Physician of King Zoser and afterwards the Egyptian God of Medicine, Oxford, 1926; Kakosy L., Imhotep and Amenhotep son of Hapu as Patrons of the Dead, ActaOrHung 21, 1968, 109-117; Laskowska-Kusztal E., Le pere d`Amenhotep: Hapou ou Apis?, ET XIII, 1984, 215-220; Sethe K., Amenhotep, der Sohn des Hapu, Festschrift für Georg Ebers, Leipzig, 1897; Sethe K., Imhotep, der Asclepios der Ägypter; ein vergöterter Mensch aus der Zeit des Königs Doser, UGAA 2, 1902; Varille A., Inscriptions concernant l`architecte Amenhotep fils de Hapou, Le Caire, 1968; Bidoli D., Zur Lage des Grabes des Amenophis, Sohn des Hapu, MDAIK 26, 1970, 11-14; Robichon C.-Varille A., Le Temple d`Amenophis fils de Hapou, FIFAO 11, 1936. 139 Wildung D., Imhotep und Amenhotep, Gottwerdung im alten Ägypten, MÄS 36, München Berlin, 1977, 298. 140 Zu den Orakeln siehe Blackman A. M., Oracles in Ancient Egypt, JEA 11, 1925, 249-255; Cerny J., Questions adressees aux oracles, JEA 35, 1935, 41-58; Schubart W., Orakelfragen, ZÄS 67, 1931, 110-115. 141 Hölbl G., Die Geschichte des Ptolemäerreiches, Darmstadt, 1994, 240-243.

Abb i l d u n g XX IV

Sicht vom Barkenraum in die ptolemäische Kammer

Page 45: In Sp tzeit, Ptolem erzeit und R merzeit West Semarb.pdf · Theben-West in der Sp tzeit Franz Morawetz 9 gew hrte die Hilfe gerne, konnte er doch damit seinen Einfluss in Theben erweitern.

Pt ole mäe r ze it

Claudia Ladinig

45

Der Kiosk reicht bis zu einem Granittor,

welches an den 1. Raum des ursprünglichen

Amunsanktuars, der als Barkenraum

verwendet wurde, anstößt. Über dem Tor,

welches in den nächsten Raum führt wurde

eine Öffnung herausgeschlagen, wohl um

den letzten Raum zu beleuchten. Es ist

anzunehmen, dass diese Öffnung in der

Ptolemäerzeit durch ein Gesims

geschlossen wurde, von welchem

Fragmente im Barkenraum gefunden

wurden, die genau in die Spuren an der

Wand passen. Nach dem Schließen, befand

sich der zweite Raum, sowie die

ptolemäische Kammer, welche ja ganz

hinten liegt, im Halbdunkeln.

Der ptolemäische angebaute Raum ist 3,55 m lang und 2,17 m breit. Die Verkleidung, Die

Reliefs und vor allem die Inschriften sind nachlässig gearbeitet. Wie Reste zeigen waren die

Reliefs ursprünglich in rot, blau und grün bemalt. Einige Stellen wurden vergoldet, vor allem

auf der Außenseite des Tores und auf der Westwand der Kammer. Die Reliefs im Inneren

zeigen Imhotep und Amenhotep.

Die Nordwand gehört Amenhotep, die Südwand Imhotep. Begleitet werden die beiden Götter

von Ihren leiblichen Müttern142. Es wird bei den beiden also auch nicht der menschliche

Aspekt außer Acht gelassen.143 Es ist auch anzunehmen, dass schon vor der Errichtung des

Sanktuars der Kult des Imhotep und des Amenhotep hierher gebracht wurde. Im Inneren

existiert nämlich eine Inschrift144, die besagt, dass der König das Heiligtum erneuert hat.145

142 De Meulenaere H.,La mere d`Imouthes, CdE 41, 1966, 40-49. 143 Laskowska-Kusztal, Deir el-Bahari III, Warszawa, 1984, 20-23. 144 Naville E., The Temple of Deir el-Bahari, V ,London (1906), CXLVIII-CL. 145 Karkowski J. & Winnicki J. K., Amenhotep, Son of Hapu and Imhotep at Deir El-Bahari-Some Reconsiderations, MDAIK 39, 1983, 100; Zu den griechischen Inschriften siehe Bataille A., Les inscriptions greques du temple de Hatshepsout a Deir el-Bahari, Le Caire, 1952.

Abb i l d u n g XXV

Imhotep, Südwand

Page 46: In Sp tzeit, Ptolem erzeit und R merzeit West Semarb.pdf · Theben-West in der Sp tzeit Franz Morawetz 9 gew hrte die Hilfe gerne, konnte er doch damit seinen Einfluss in Theben erweitern.

Pt ole mäe r ze it

Claudia Ladinig

46

Auch bezeugt ein Ostrakon146 aus der frühen Ptolemäerzeit,

dass hier bereits vor dem Neubau ein Kult für Amenhotep

existierte.147

Durch ein Erdbeben wurde der Tempel in Mitleidenschaft

gezogen, welches auch nicht das ptolemäische Sanktuar

verschonte. Am schlimmsten gefährdet war das Tor; der

Raum selbst hingegen blieb fast unversehrt.148

In der koptischen Zeit wurde auf der zweiten Terrasse des

Tempels ein Phoebammon- Kloster errichtet und die Räume des Hatschepsutsanctuars und

das ptolemäische Sanktuar wurden als Kapellen weiterverwendet. Die Reste dieses Klosters

wurden Ende des 19. Jh. während der Ausgrabungen des Egypt Exploration Funds beseitigt.149

146 Bataille A., Nouveau fragment d`un ostracon concernant Amenothes fild de Hapou, Etudes de papyrologie IV, Cairo (1938), 125-131. 147 Karkowski J. & Winnicki J. K., Amenhotep, Son of Hapu and Imhotep at Deir El-Bahari-Some Reconsiderations, MDAIK 39 1983, 97. 148 Laskowska-Kusztal, Deir el-Bahari III, Warszawa, 1984, 17. 149 Karkowski J. & Winnicki J. K., Amenhotep, Son of Hapu and Imhotep at Deir El-Bahari-Some Reconsiderations, MDAIK 39 1983, 94. Zum Phoibammon-Kloster siehe Krause M., Zwei Phoibammon-Klöster in Theben-West, MDAIK 37, 1981, 261-266; Godlewsky W., Remarques sur la creation du Monastere de St. Phoibammon a Deir el-Bahari, African Bulletin 31, 1982, 107-114.

Abb i l d u n g XXV I

Amenhotep, Norwand

Abb i l d u n g XXV I I

Blick auf die dritte Terasse des Hatschepsuttempel von Deir el-Bahari mit dem ptolemäischem Kiosk.

Page 47: In Sp tzeit, Ptolem erzeit und R merzeit West Semarb.pdf · Theben-West in der Sp tzeit Franz Morawetz 9 gew hrte die Hilfe gerne, konnte er doch damit seinen Einfluss in Theben erweitern.

Pt ole mäe r ze it

Claudia Ladinig

47

D I E T HEBAN I S C HEN NEK R OP OL EN I N DER PTOL EM ÄER ZE I T

Die spätere Geschichte der thebanischen Nekropolen wurde von Ägyptologen oft ignoriert, da

für Viele das Alte Ägypten mit 332 v. Chr. endet.150

Unter den Ptolemäern gab es in Theben-West sehr wenige Grabneubauten. Die meisten

Bestattungen fanden in älteren Gräbern und Häusern statt.151 Allerdings ist eine Vielzahl von

ihnen unpubliziert. Und von denen, die publiziert sind ist es allerdings schwierig

herauszulesen, was der Ausgräber mit dem Vermerk „late“ meint. Der Begriff „late“ in den

Publicationen meint „irgendwann zwischen der 21. Dyn. und der Römerzeit“ und ist damit als

Datierungsbegriff nahezu unbrauchbar.152

Auf der folgenden Karte ist zu sehen, wo ptolemäische Bestattungen, meist eben in bereits

existierende Gräber, in den thebanischen Nekropolen zu finden waren. Nämlich in Dra Abu

el-Naga153, im Asasif154, in Sheikh Abdel Qurna/Khokha155, in Deir el-Medina156 und nördlich

und nordwestlich von Medinet Habu157.

Im Asasif gab es die meisten Bestattungen. In Deir es-Shelwit gab es in der Ptolemäerzeit

hingegen überhaupt keine.

150 Strudwick N., Some aspects of the archaeology of the Theban necropolis in the Ptolemaic and Roman periods, in: Strudwick N. & Taylor J. H., Theban Necropolis, London, 2003, 167. 151 Strudwick N. & H., Thebes in Egypt, Cornell, 1999, 200. 152 Strudwick N., Some aspects of the archaeology of the Theban necropolis in the Ptolemaic and Roman periods, in: Strudwick N. & Taylor J. H., Theban Necropolis, London, 2003, 168. 153 Strudwick N., Some aspects of the archaeology of the Theban necropolis in the Ptolemaic and Roman periods, in: Strudwick N. & Taylor J. H., Theban Necropolis, London, 2003, 171 f. 154 Strudwick N., Some aspects of the archaeology of the Theban necropolis in the Ptolemaic and Roman periods, in: Strudwick N. & Taylor J. H., Theban Necropolis, London, 2003, 172-174. 155 Strudwick N., Some aspects of the archaeology of the Theban necropolis in the Ptolemaic and Roman periods, in: Strudwick N. & Taylor J. H., Theban Necropolis, London, 2003, 175 f. 156 Strudwick N., Some aspects of the archaeology of the Theban necropolis in the Ptolemaic and Roman periods, in: Strudwick N. & Taylor J. H., Theban Necropolis, London, 2003, 176-178. 157 Strudwick N., Some aspects of the archaeology of the Theban necropolis in the Ptolemaic and Roman periods, in: Strudwick N. & Taylor J. H., Theban Necropolis, London, 2003, 178.

Page 48: In Sp tzeit, Ptolem erzeit und R merzeit West Semarb.pdf · Theben-West in der Sp tzeit Franz Morawetz 9 gew hrte die Hilfe gerne, konnte er doch damit seinen Einfluss in Theben erweitern.

Pt ole mäe r ze it

Claudia Ladinig

48

AL L GEME I S I TUA T I ON I N THEBEN

Unter den Ptolemäern ist Theben zu einer Anhäufung von gewöhnlichen Dörfern degradiert,

da sich das politische und religiöse Leben nun vorwiegend in Unterägypten abspielte und auf

die mediterrane Welt das Hauptaugenmerk gelenkt wurde. Es hatte nicht mehr die große

Bedeutung in der Politik und im Kult wie früher. Damit bot es einen idealen Nährboden für

Aufstandsbewegungen, welche zwar vordergründig den Anschein hatten ägyptisch

nationalistische Widerstandsbewegungen zu sein, aber in Wirklichkeit wohl wirtschaftliche

Gründe hatten.158

158 Huß W., Ägypten in hellenistischer Zeit, München, 2001.

Abb i l d u n g XXV I I I

Die Thebanische Nekropolen in ptolemäischer Zeit

Page 49: In Sp tzeit, Ptolem erzeit und R merzeit West Semarb.pdf · Theben-West in der Sp tzeit Franz Morawetz 9 gew hrte die Hilfe gerne, konnte er doch damit seinen Einfluss in Theben erweitern.

Pt ole mäe r ze it

Claudia Ladinig

49

SCHL Uß W OR T

Die Ptolemäer waren zwar keine Ägypter, sondern eben Makedonen, aber sie pflegten

trotzdem die Ägyptischen Traditionen. Sie ließen sich zum Pharao krönen, pflegten die

ägyptischen Kulte, bauten Tempel für die ägyptischen Götter. Sie respektierten die Tradition

und erbauten die Tempel nach dem Vorbild des ägyptischen Stils. Diese Rücksichtnahme auf

den ägyptischen Kult diente vorwiegend der Herrschaftslegitimation. Sie wurden also nicht

wie die Perser zuvor als Fremdherrscher angesehen.159

Auffallend ist, dass die Ptolemäer das Tempelhaus, besonders aber das Allerheiligste im

Dunkeln ließen.160 Ein schönes Beispiel dafür ist Deir el-Bahari, wo die Ptolemäer die

Fensteröffnung durch ein Gesims geschlossen haben.

Es sind aber auch die griechischen Kulte nicht vergessen worden. Griechische Götter wurden

mit ägyptischen gleichgesetzt. Wie z. B. Asklepios, der griechische Heilgott mit Imhotep.

Man kann auch eine starke Bedeutungszunahme des Orakelwesens und der Heilgötter im

Laufe der Ptolemäerzeit erkennen.161

159 Hölbl G., Die Geschichte des Ptolemäerreiches, Darmstadt, 1994, 275. 160 Arnold D., Temples of the last Pharaos, New York Oxford, 1999, 147. Zum Stil und zu den Baumethoden der Ptolemäer siehe Arnold D., Temples of the last Pharaos, New York Oxford, 1999,144-154. 161 Hölbl G., Die Geschichte des Ptolemäerreiches, Darmstadt, 1994, 243.

Page 50: In Sp tzeit, Ptolem erzeit und R merzeit West Semarb.pdf · Theben-West in der Sp tzeit Franz Morawetz 9 gew hrte die Hilfe gerne, konnte er doch damit seinen Einfluss in Theben erweitern.

Pt ole mäe r ze it

Claudia Ladinig

50

B I B L I OGR APH I E

ARNOLD D., Temples of the last Pharaos, New York Oxford, 1999. ARNOLD D., Die Tempel Ägyptens, Zürich, 1992. Arnold D., Deir el- Bahari, in: LÄ I, 1006-1025. BATAILLE A., Nouveau fragment d`un ostracon concernant Amenothes fild de Hapou, Etudes de papyrologie IV,

Cairo (1938), 125-131. BATAILLE A., Les inscriptions greques du temple de Hatshepsout a Deir el-Bahari, Le Caire, 1952. BATAILLE A., Amenothes, fils de Hapou a Deir el-Bahari, BSFE 3, 1950, 6-14. BIDOLI D., Zur Lage des Grabes des Amenophis, Sohn des Hapu, MDAIK 26, 1970, 11-14. BLACKMAN A. M., Oracles in Ancient Egypt, JEA 11, 1925, 249-255. BRUYERE B., Rapport sur les Fouilles de Deir el- Medineh (1935-1940), Le Caire, 1948. CERNY J., Questions adressees aux oracles, JEA 35, 1935, 41-58. DAWSON W. R., Amenophis the son of Hapu, Aegyptus 7, 1926, 113-138. DE MEULENAERE H., La mere d`Imouthes, CdE 41, 1966, 40-49. DU BOURGET, P./M., L., Le Temple d`Hathor a Deir el-Medineh, MIFAO 121, Le Caire, 2002. FOUCART G., Imhotep, RHR 48, 1903, 362 f. GODLEWSKY W., Remarques sur la creation du Monastere de St. Phoibammon a Deir el-Bahari, African Bulletin

31, 1982, 107-114. GRAFTON MILNE J., The Sanatorium of Der-El-Bahri, JEA 1,London (1914), 96 ff. HABACHI L., Amenophis III et Amenhotep fils de Hapu a Athribis, RdE 26, 1974, 21-33. HÖLBL G., Die Geschichte des Ptolemäerreiches, Darmstadt, 1994. HÖLSCHER U., The Excavation of Medinet Habu II, The Temples of the Eighteenth Dynasty, Chicago Illinois,

1939. HÖLSCHER U., Medinet Habu Reports, The Oriental Institute of the University of Chicago, The architectural

Survey 1929/30, Chicago, 1931, 61-69. HURRY J. B., Imhotep, the Vezier and Physician of King Zoser and afterwards the Egyptian God of Medicine,

Oxford, 1926. HUß W., Ägypten in hellenistischer Zeit, München, 2001. KARKOWSKI J. & WINNICKI J. K., Amenhotep, Son of Hapu and Imhotep at Deir El-Bahari-Some

Reconsiderations, MDAIK 39, 1983. KAKOSY L., Imhotep and Amenhotep son of Hapu as Patrons of the Dead, ActaOrHung 21, 1968, 109-117. KRAUSE M., Zwei Phoibammon-Klöster in Theben-West, MDAIK 37 (1981), 261-266. LASKOWSKA-KUSZTAL E., Deir el-Bahari III, Warszawa, 1984. LASKOWSKA-KUSZTAL E., Le pere d`Amenhotep: Hapou ou Apis?, ET XIII, 1984, 215-220 MALLET D., Le Kasr el-Agouz, MIFAO 11, Le Caire, 1909. MILNE J. G., The Sanatorium of Deir el-Bahri, JEA 1, 1914, 96-98. NAVILLE E., The Temple of Deir el-Bahari, V ,London (1906). PORTER B. & MOSS R. L. B., Topographical Bibliography of Ancient Egyptian Hieroglyphic Texts, Reliefs and

Paintings I. The Theban Necropolis (Oxford, 1927). PORTER B. & MOSS R. L. B., Topographical Bibliography of Ancient Egyptian Hieroglyphic Texts, Reliefs and

Paintings II. Theban Temples, Oxford, 1927. QUAEGEBEUR J., Qasr el-Aguz, in: LÄ V, 40 f. ROBICHON C.-VARILLE A., Le Temple d`Amenophis fils de Hapou, FIFAO 11, 1936. SALIOTTI A., Tal der Könige, Begräbnisstätte der Pharaonen, Erlangen, 1996. SCHLOTZ S., Das Tempelbauprogramm der Ptolemäer, in: Ägyptische Tempelstruktur, Funktion und

Bauprogramm (Akten der ägyptologischen Tempeltagungen in Gosen 1990 und in Mainz 1992), Hrsg. Gundlach R. & Rockholz M..

SCHUBART W., Orakelfragen, ZÄS 67, 1931, 110-115. SETHE K., Imhotep, der Asclepios der Ägypter; ein vergöterter Mensch aus der Zeit des Königs Doser, UGAA 2,

1902. SETHE K., Amenhotep, der Sohn des Hapu, Festschrift für Georg Ebers, Leipzig, 1897. STADLMANN R., Medinet Habu, in: LÄ III, 1255-1271. STRUDWICK N., Some aspects of the archaeology of the Theban necropolis in the Ptolemaic and Roman periods,

in: Strudwick N. & Taylor J. H., Theban Necropolis, London, 2003. STRUDWICK N. & H., Thebes in Egypt, Cornell, 1999. SZAFRANSKI, Z. E., Queen Hatshepsut And Her Temple 3500 Years Later, Warshaw, 2001. VARILLE A., Inscriptions concernant l`architecte Amenhotep fils de Hapou, Le Caire, 1968. VALBELLE D., Deir el-Medineh, in: LÄ I, 1028-1034.

Page 51: In Sp tzeit, Ptolem erzeit und R merzeit West Semarb.pdf · Theben-West in der Sp tzeit Franz Morawetz 9 gew hrte die Hilfe gerne, konnte er doch damit seinen Einfluss in Theben erweitern.

Pt ole mäe r ze it

Claudia Ladinig

51

WILDUNG D., Imhotep und Amenhotep, Gottwerdung im alten Ägypten, MÄS 36, München Berlin, 1977. GODLEWSKY W., Remarques sur la creation du Monastere de St. Phoibammon a Deir el-Bahari, African Bulletin

31, 1982, 107-114. http://machiavel.u-strasbg.fr/egypto/php/institut.php.

Page 52: In Sp tzeit, Ptolem erzeit und R merzeit West Semarb.pdf · Theben-West in der Sp tzeit Franz Morawetz 9 gew hrte die Hilfe gerne, konnte er doch damit seinen Einfluss in Theben erweitern.

Pt ole mäe r ze it

Claudia Ladinig

52

Page 53: In Sp tzeit, Ptolem erzeit und R merzeit West Semarb.pdf · Theben-West in der Sp tzeit Franz Morawetz 9 gew hrte die Hilfe gerne, konnte er doch damit seinen Einfluss in Theben erweitern.

R öm is ch e Zeit

Sandra Mayer

53

Römische Zeit

SSSAAA NNN DDD RRRAAA MMMAAA YYY EEERRR

1 . V o r w o r t

Die folgende Arbeit behandelt das Thema Römer in Ägypten. Die Eingliederung Ägyptens in

das Römische Reich 30 v. Chr. hatte für die weitere Weltgeschichte große Bedeutung. Die

Sittenstrenge Octavians, das hauptsächlich wirtschaftliche Interesse der Römer an Ägypten

und ihre Ablehnung gegenüber der etwas lasziven Amtsführung der Ptolemäer führten zu

grundlegenden Veränderungen im Niltal. Der Einzug römischer Truppen in Alexandria

veränderte aber nicht nur Ägypten, sondern die ganze Welt und ihre zukünftige Geschichte.162

In keinem anderen Land, das die Römer je erobert hatten, stießen sie auf eine Kultur, die so

erfolgreich allen Versuchen einer Veränderung getrotzt hatte.163 Ägypten konnte in den ersten

zwei Jahrhunderten unter römischer Herrschaft als eine uralte, allseits bewunderte Religion

und Kultur eine von der römischen Staatsmacht genutzte und geförderte Entwicklung

entfalten. Sogar die Sprache wurde beibehalten und zusätzlich noch mit verschiedenen

Schriften, die einerseits für gelehrte und theologische Zwecke, andererseits für den Alltag

genutzt wurde, erweitert. Die Sprache konnte sich über Jahrhunderte während der arabischen

Herrschaft durchsetzen und wird sogar heute noch in der koptisch orthodoxen Kirche als

Ritualsprache verwendet.164

Der Schwerpunkt meiner Arbeit liegt auf dem Thema „Theben-West unter den Römern“ unter

besonderer Berücksichtigung der sakralen Bautätigkeiten und Nekropolen. Ich stütze mich

hauptsächlich auf das Werk von Hölbl, der mit seinem Buch „Altägypten im Römischen

Reich“ meiner Ansicht nach einen sehr ausführlichen Überblick über die Präsenz der Römer

in Ägypten bietet.

162 Lembke, Katja, Ägyptens späte Blüte. Mainz am Rhein 2004. S. 3. 163 Ebd., S. 3. 164 Hölbl, Günther, Altägypten im Römischen Reich. Mainz am Rhein 2000. S. S. 7.

Page 54: In Sp tzeit, Ptolem erzeit und R merzeit West Semarb.pdf · Theben-West in der Sp tzeit Franz Morawetz 9 gew hrte die Hilfe gerne, konnte er doch damit seinen Einfluss in Theben erweitern.

R öm is ch e Zeit

Sandra Mayer

54

2 . P r o v i n z w e r d u n g Ä g y p t e n s

Bereits um die Wende des 3. zum 2. Jh. v. Chr. geriet das ptolemäische Ägypten immer mehr

in die außenpolitische Abhängigkeit von Rom. Der römische Einfluss löste während des 2.

und 1. Jh. v. Chr. das hellenistische Staatensystem nach und nach ab. Das Ptolemäerreich

konnte aber durch die enge außenpolitische Verflechtung mit den Römern noch am längsten

seine Existenz behaupten.165

2.1 Wichtige Schritte für die Provinzwerdung Ägyptens

• Der in Lybien regierende Ptolemaios Apion vermachte vor seinem Tod im Jahre 96 v.

Chr. sein Land testamentarisch den Römern. Diese nahmen damals nur das Königsland

in Besitz, erklärten die griechischen Poleis aber für frei.166

• Ptolemaios X. Alexander I. vermachte 88 v. Chr. ebenfalls testamentarisch sein

Königreich an die Römer. Es gab jedoch im römischen Senat eine starke Opposition

gegen den Anschluss Ägyptens als Provinz ans Römische Reich.167

• Es musste sogar eine römische Truppe, die so genannten Gabiniani, für den Schutz

Ptolemaios XII. gegen das eigene Volk sorgen. Diese Gabiniani waren die ersten

römischen Soldaten, die dauerhaft ihren Dienst in Ägypten ausübten.168

• Im Jänner 49 v. Chr. begann der römische Bürgerkrieg und mit ihm auch der endgültige

Zerfall des ptolemäischen Reichs.169

• Ägypten war in den Jahren 47 – 44 v. Chr. ein römisches Protektorat.170

• Nach der Schlacht von Actium 30 v. Chr., kurz nach dem Selbstmord Kleopatra‘s VII.,

übernahm Oktavian die Herrschaft über Ägypten. Das Land war seit dem Tag der

Einnahme von Alexandria, also ab dem 1. bzw. 3. August 30 v. Chr., römische

Provinz.171

165 Hölbl, Günther, Altägypten im Römischen Reich. Mainz am Rhein 2000. S. 9. 166 Hölbl, Günther, Die Geschichte des Ptolemäerreichs. Darmstadt 1994. S. 189. 167 Ebd., S. 191. 168 Ebd., S. 9. 169 Hölbl, Günther, Die Geschichte des Ptolemäerreichs. Darmstadt 1994. S. 206. 170 Ebd., S. 212. 171 Ebd., S. 226.

Page 55: In Sp tzeit, Ptolem erzeit und R merzeit West Semarb.pdf · Theben-West in der Sp tzeit Franz Morawetz 9 gew hrte die Hilfe gerne, konnte er doch damit seinen Einfluss in Theben erweitern.

R öm is ch e Zeit

Sandra Mayer

55

3 . R öme r i n Ä g y p t e n

Die Römer in Ägypten. Hier treffen zwei Kulturen mit sehr unterschiedlichen Sichtweisen

aufeinander. Die Periode, in der sich die Römer in Ägypten ansiedelten, kann man also nicht

einfach als einen weiteren kulturhistorischen Zeitabschnitt bezeichnen. Wir befinden uns zu

diesem Zeitpunkt in einem Abschnitt, der uns einerseits die letzte Phase der altägyptischen

Kulturentwicklung zeigt, andererseits eine römische Provinz, römische Provinzialgeschichte

und Provinzialarchäologie beschreibt. In diesem Zusammenhang ist es wichtig, darauf

hinzuweisen, dass es sich trotzdem um eine große Entwicklungsphase der altägyptischen

Kultur und Religion handelt, auch wenn wir uns mit besonderen religiösen, theologischen und

künstlerischen Entwicklungen an bestimmten Orten und zu bestimmten Zeiten auseinander

setzen müssen.172

Ebenfalls bemerkenswert ist die Tatsache, dass die ägyptische Religion in ptolemäischer wie

römischer Zeit keineswegs erstarrte, geschweige denn vollkommen verschwand oder

ausgelöscht wurde. Die ägyptische Religion war ganz im Gegenteil immer das Grundgerüst in

den verschiedenen Entwicklungsstadien. Besonders gut können wir dieses Phänomen in der

Tempelarchitektur beobachten. Nachdem viele Sakralbauten in vorptolemäischer und

ptolemäischer Zeit abgerissen worden waren, ließ man nun neue Tempel nach ganz

bestimmten Vorstellungen173 und Plänen errichten. Altes wurde aufgegeben, neu kombiniert,

weiter entwickelt, durch neue Ideen ergänzt oder sogar völlig ersetzt. Damit in

Zusammenhang steht auch die Neudefinierung der Königsideologie und der Königsfunktionen

innerhalb der ägyptischen Religion, die ebenfalls zu dieser Zeit stattfand.174

Wir wissen, dass nach Sicht der Ägypter die Götter die eigentlichen Herren der Welt waren.

Sie setzten als Repräsentant für sich selbst einen legitimen Pharao ein, der seine Funktion als

irdische Erscheinung des Gottes Horus und als Sohn des Re vollzog. Das bedeutet, dass ein

legitimer König eine unbedingte Voraussetzung für den Bestand der ägyptischen

Weltordnung darstellte. Der König war nach dem Glauben der Ägypter der einzige Mittler

172 Hölbl, Günther, Altägypten im Römischen Reich. Mainz am Rhein 2000. S. 5. 173 Ebd., S. 5. 174 Ebd., S. 6.

Page 56: In Sp tzeit, Ptolem erzeit und R merzeit West Semarb.pdf · Theben-West in der Sp tzeit Franz Morawetz 9 gew hrte die Hilfe gerne, konnte er doch damit seinen Einfluss in Theben erweitern.

R öm is ch e Zeit

Sandra Mayer

56

und Priester zwischen der irdischen und der göttlichen Welt. Der damit verbundene und

natürlich auch notwendige Tempelkult wurde von den Priestern an den vielen Heiligtümern

des Landes stellvertretend für den König ausgeführt. In Zeiten der Fremdherrschaft versuchte

der Ägypter deshalb, die Funktionen des Königs vom irdischen Herrscher zu lösen und wieder

den Göttern in die Hände zu legen. Deshalb kam in den so genannten Geburtshäusern ab der

30. Dynastie bis ins 2. Jh. n. Chr. ein Kindgott zur Welt, den man als Weltherrscher

inthronisierte. Dadurch entsteht der Eindruck, dass sich die Ägypter nach einem Gott sehnten,

der als unschuldiges Kind geboren wird, um die Welt zu retten.175

In jener Zeit wird das Königtum der Götter also wieder in den Vordergrund gerückt. Dabei

müssen wir jedoch wieder beachten, dass der irdische König in Ägypten nie ganz verdrängt

werden konnte, solange der Herrscher selbst die ägyptische Religion in die eigenen

Religionspolitik miteinbezog und sie nicht unterdrückte bzw. ganz abschaffte.176 Dies war

natürlich ein kluger Schachzug eines fremden Herrschers, da er sich so die Sympathie der

Ägypter sicherte.

Ein wichtiger Aspekt der ägyptischen Religion ist die Tatsache,

dass sie nie eine Einheit darstellte, sondern regional verschieden

war. Dies wirkte sich auch auf die Entstehung der Götterwelt aus.

Sie bestand nicht von Anfang an, sondern entwickelte sich

kontinuierlich von der Vorgeschichte bis zur Zeit der Ablöse durch

das Christentum, welches die Heilsreligion um Isis und Osiris

verdrängte.177 Götter gingen verloren, erwachten neu in anderen

Göttern bzw. neue Götter traten hervor. Letzteres können wir am

Beispiel der als Osiris-Apis aufgefassten Stiere beobachten, aus

denen sich der memphitische Gott Osiris-Apis abstrahierte, der im

Zuge der Religionspolitik Ptolemaios I. zu Sarapis hellenisiert

wurde. In römischer Zeit finden wir ein Beispiel dazu in der Religionspolitik Hadrians. Es

entstand in Zusammenarbeit mit den hermupolitanischen Thotpriestern der Gott Osiris-

175 Ebd., S. 6. 176 Ebd., S. 6. 177 Lembke, Katia, Ägyptens Späte Blüte. Mainz am Rhein 2004, S. 17.

Abb i l d u n g XX I X

Osiris-Antinoos

Page 57: In Sp tzeit, Ptolem erzeit und R merzeit West Semarb.pdf · Theben-West in der Sp tzeit Franz Morawetz 9 gew hrte die Hilfe gerne, konnte er doch damit seinen Einfluss in Theben erweitern.

R öm is ch e Zeit

Sandra Mayer

57

Antinoos, für den die letzte altägyptische Theologie ausgearbeitet wurde, die uns bekannt

ist.178

4 . S a k r a l e B a u t ä t i g k e i t e n i n T h e b e n - W e s t

Theben, einst die prächtige Hauptstadt des ägyptischen Neuen Reichs, hatte zwar bereits unter

Ptolemaios I. seine politische Bedeutung eingebüßt, trotzdem war sie für die römischen

Kaiser aus religionspolitscher Sicht äußerst relevant. Es stellte sich für die neuen Herrscher

als sehr wichtig dar, in den Tempeln der Thebais als kultisch relevante Pharaonen präsent zu

sein, da die Thebaner immer wieder ernsthaftere Aufstände durchführten. Interessant ist, dass

sich trotz allem die bedeutendsten Tempel der Römer außerhalb des Stadtgebietes von

Theben, z.B. in Dendera, Esna, Kom Ombo und Philae befanden. Dies hat den einfachen

Grund179, dass schon in frühaugusteischer Zeit laut Strabo180 in Theben nur noch einige kleine

Dörfer erhalten waren.181

Das römische Theben wurde damals als ein Gebiet angesehen, in

dem man hauptsächlich die Überreste ägyptischer Bauten

betrachten konnte. Vor allem in Theben-West gab es zahlreiche

Totentempel, die seit langem aufgegeben bzw. in römischer Zeit

zum Teil zerstört worden waren.182 Wichtig ist, dass in der

Römerzeit unter Augustus noch immer das Königstum des Osiris

betont wird. Der Gott wird als König der Götter von den Tempeln

des Landes bezeichnet. Augustus dagegen ist nur der göttliche

Verwalter. Trotz der Einführung eines römischen Pharaos pries

man also dennoch den bevorzugten Gott des Heiligtums als

König.183

178 Hölbl, Günther, Altägypten im Römischen Reich. Mainz am Rhein 2000. S. 6. 179 Ebd., S. 52. 180 Strabo 17, 1, 46. 181 Hölbl, Günther, Altägypten im Römischen Reich. Mainz am Rhein 2000. S. 52. 182 Ebd., S. 52. 183 Ebd., S. 55.

Abb i l d u n g XX X

Markus Antonius

Page 58: In Sp tzeit, Ptolem erzeit und R merzeit West Semarb.pdf · Theben-West in der Sp tzeit Franz Morawetz 9 gew hrte die Hilfe gerne, konnte er doch damit seinen Einfluss in Theben erweitern.

R öm is ch e Zeit

Sandra Mayer

58

In Theben-West ist leider nicht sehr viel römische Bautätigkeit anzutreffen. Insgesamt finden

wir nur an vier größeren Bauwerken Spuren von römischer Präsenz:

• Deir el-Medineh

• Deir er-Rumi

• Medinet Habu

• Deir esch-Schelwit

4.1 Deir el-Medineh

Erwähnenswert in Theben-West ist das augusteische

Relief, das sich an der rückwärtigen Außenwand des

Tempels für Hathor und Maat in Deir el-Medineh

befindet. Es zeigt Augustus in einer Doppelszene. Er

opfert – jeweils von außen kommend – rechts vor den

Göttinnen Tjenenet und Rat-Taui, links vor Hathor und

Maat. Die Szene bildet die Gebetsfront einer

Gegenkapelle, die aus einem kleinen Sanktuar aus

Ziegel184 besteht und sich an der Rückseite des Tempels

befindet.185

Der steinerne Tempel von Deir el-Medineh stellt ein Monument dar, das von den Ptolemäern

IV., VI., VIII. und XII. erbaut bzw. mit Reliefs ausgeschmückt wurde. Die wichtigste Szene

im Zusammenhang mit der römischen Kultur in Ägypten an diesem Tempel befindet sich im

Südsanktuar, in der ein Priesteranwärter von zwei Gestalten der Maat zum göttlichen Gericht

184 Ebd., S. 55. 185 Ebd., S. 56.

Abb i l d u n g XX X I I

Theben in römischer Zeit

Abb i l d u n g XX X I

Deir el-Medineh

Abb i l d u n g XX X I I I

Gebetsfront auf der

rückwärtigen Außenwand.

Page 59: In Sp tzeit, Ptolem erzeit und R merzeit West Semarb.pdf · Theben-West in der Sp tzeit Franz Morawetz 9 gew hrte die Hilfe gerne, konnte er doch damit seinen Einfluss in Theben erweitern.

R öm is ch e Zeit

Sandra Mayer

59

geführt wird. Diese Szene gibt genau das wieder, was wir bei den Ägyptern als Totengericht

kennen. Hier hat das Herz des Geprüften der Feder, dem Symbol der Göttin Maat, zu

entsprechen. Osiris ist aber in jedem Fall der eigentliche Richter. Das Relief hier zeigt uns

jedoch, dass ein solches Gericht im Tempeldienst existierte und seinen Platz innerhalb der

Vorbereitungsriten zur Priesterweihe hatte. Das altägyptische Totengericht lebt im

Sündenbekenntnis der kaiserzeitlichen Isismysterien fort. Apuleius erzählt uns davon in dem

elften Buch seiner Metamorphosen. Er schreibt: „Der Initiand, der sich für die so genannte

Isisweihe vorbereitet, macht eine Läuterung durch, wobei seine Hauptsünden, niedriger

Sinnengenuss und unheilvolles Streben, verurteilt und vergeben werden.“. Wie man anhand

dieser Aussage sehen kann, existiert während der römischen Herrschaft in Ägypten das

Totengericht nicht mehr in seinem ursprünglichen Sinn, sondern näherte sich dem uns heute

bekannten, christlichen Bußsakrament an .186

186 Ebd., S. 56.

Abb i l d u n g XX XV

Deir el-Medineh von Westen

Page 60: In Sp tzeit, Ptolem erzeit und R merzeit West Semarb.pdf · Theben-West in der Sp tzeit Franz Morawetz 9 gew hrte die Hilfe gerne, konnte er doch damit seinen Einfluss in Theben erweitern.

R öm is ch e Zeit

Sandra Mayer

60

4.2 Deir er-Rumi

Wenn man von Deir el-Medineh in südöstlicher Richtung zum Eingang des Tales der

Königinnen geht, findet man eine kleine Felserhebung vor dem thebanischen Gebirge auf den

Resten eines koptischen Klosters namens Deir er-Rumi. An dieser Stelle lag ein

römerzeitliches Felsenheiligtum, dessen Allerheiligstes ein Grab aus dem späten Neuen Reich

bildete. Das römische Eingangstor zum Sanktuar trug Szenen und Inschriften des Antoninus

Pius, der laut der hieroglyphischen Weihinschrift das „Denkmal für seinen Vater Month-Re,

den Herrn von Hermonthis“ errichten ließ.187

4.3 Medinet Habu

Südöstlich von Deir er-Rumi, am Rande des Fruchtlandes,

liegt Medinet Habu, die festungsartige Anlage des großen

Totentempels Ramses‘ III. Innerhalb der Umfassungsmauer

finden wir einen kleinen Tempel aus der 18. Dynastie, der

bereits während der Ptolemäerzeit einige Umbauten und

Erweiterungen erfuhr. Das römische Bauprogramm lief hier

unter dem Namen des Antoninus Pius. Es wurde die

ptolemäische Porticus vor dem ersten Pylon vergrößert und

ein weitläufiger Vorhof hinzugefügt. Dies waren die letzten

„pharaonischen Unternehmungen“, konnten aber leider nicht

mehr ganz vollendet werden. Das Heiligtum war die „Stätte

von Djeme“, in dem die verstorbenen Urgötter ihren

Totenkult erhielten.188

4.4 Deir esch-Schelwit

Der Isistempel von Deir esch-Schelwit liegt ca. 3,5 km südlich von Medinet Habu. Er stellt

das Kernstück der traditionellen, altägyptischen Bautätigkeit in Theben-West zur Römerzeit

187 Ebd., S. 56. 188 Ebd., S. 56.

Abb i l d u n g XX XV I

Grundriss Medinet Habu

Page 61: In Sp tzeit, Ptolem erzeit und R merzeit West Semarb.pdf · Theben-West in der Sp tzeit Franz Morawetz 9 gew hrte die Hilfe gerne, konnte er doch damit seinen Einfluss in Theben erweitern.

R öm is ch e Zeit

Sandra Mayer

61

dar. Der kleine Sandsteintempel ist vollständig

erhalten und liegt am Rande des Fruchtlandes. Er folgt

mit seiner Ost-West-Achse der üblichen Kultrichtung.

Heute erhebt sich das Monument innerhalb eines

rechteckigen Temenos,189 mit einem steinernen

Torbau.190

Die Umfassungsmauer des Tempelbezirkes, die heute

bis zum Boden zerstört ist, und das große Eingangstor im Osten datieren in die

Übergangsphase von der 30. Dynastie zur frühptolemäischen Zeit. Der Propylon wurde die

ganzen Jahrhunderte hindurch nicht dekoriert.191 Innerhalb des Temenos befand sich ein

älterer Tempel, vielleicht aus ptolemäischer Zeit, da einige Blöcke von diesem in die

Grundmauern des Isistempels gelangten.192

Der Tempel, der uns heute erhalten ist, wurde jedoch im

früheren Abschnitt der römischen Herrschaft errichtet.

Champollion und Lepsius berichten von einem kleinen Tor,

das die Kartuschen des Augustus trug. Galba ließ am

Propylon Reliefs anbringen. Auch Antoninus Pius,

Vespasian, Domitian und Otho verewigten sich dort mit

Reliefs. Der Tempel war nur sehr wenig dekoriert. Im

eigentlichen römischen Neubau waren nur der Eingang und

die wichtigsten Wände des Sanktuars geschmückt. Der

„König“ des Eingangstores heißt in den Kartuschen stets

„Pharao“.193

189 Ebd., S. 56. 190 Arnold, Dieter, Die Tempel Ägyptens. Zürich 1992, S. 153. 191 Hölbl, Günther, Altägypten im Römischen Reich. Mainz am Rhein 2000. S. 56. 192 Ebd., S. 57. 193 Ebd., S. 57.

Abb i l d u n g XX XV I I

Deir esch-Schelwit

Abb i l d u n g XX XV I I I

Deir esch-Schelwit

Page 62: In Sp tzeit, Ptolem erzeit und R merzeit West Semarb.pdf · Theben-West in der Sp tzeit Franz Morawetz 9 gew hrte die Hilfe gerne, konnte er doch damit seinen Einfluss in Theben erweitern.

R öm is ch e Zeit

Sandra Mayer

62

Abb i l d u n g XL

Deir esch-Schelwit Propylon

Abb i l d u n g XX X IX

Deir esch-Schelwit Fassade des

Einraumsanktuars

Abb i l d u n g XL I

Fassade des Sanktuars

Abb i l d u n g XL I I

Deir esch-Schelwit Sanktuar

Page 63: In Sp tzeit, Ptolem erzeit und R merzeit West Semarb.pdf · Theben-West in der Sp tzeit Franz Morawetz 9 gew hrte die Hilfe gerne, konnte er doch damit seinen Einfluss in Theben erweitern.

R öm is ch e Zeit

Sandra Mayer

63

Will man in den Tempel gelangen, muss

man zuerst einen Querraum durchschreiten.

Auf der Südseite dieses Raumes befindet

sich eine Treppe, mit der man das Dach

erreicht. An der Nordseite des Pronaos

schließt eine Kapelle an. Vom Pronaos aus

kam man in einen Gang, den so genannten

„couloir mystérieux“194, von dem aus man

um das Sanktuar herum gehen konnte.

Dabei folgten an der Südseite an zwei

weiteren Kapellen. An der Nordseite des Sanktuars

gelangte man zum Neujahrshof und zur so genannten

Wabet. In der Wabet, auch „reiner Raum“ genannt, nahm

man an den Götterstatuen vor verschiedenen

Erneuerungsfesten, insbesondere aber vor dem

Neujahrsfest, eine rituelle Reinigung vor. Die Statuen

wurden außerdem bekleidet und geschminkt.

Anschließend wurden sie auf das Dach des Tempels

gebracht, wo sie den Sonnenstrahlen ausgesetzt waren.

Durch dieses Ritual, dem Vereinigen mit der

Sonnenscheibe (hnm-jtn), erhielten die Götterbilder neue

göttliche Kraft für das folgende Jahr.195

Daher ist die Wabet ein wichtiger, räumlicher Bestandteil aller Tempel in der römischen Zeit.

Rechts neben dem Eingang zur Wabet entdeckte man eine mit Reliefs dekorierte Krypta. In

diesen Krypten, welche in unmittelbarer Verbindung zur Wabet standen, hat man

wahrscheinlich die „unbelebten“ Kultbilder aufbewahrt, bevor man sie durch die bereits

angesprochenen Reinigungsriten in der Wabet und durch den Ritus des „Vereinigens mit der

Sonnenscheibe“ wiederbelebt hat. Die Frontseite des Sanktuars ist im Namen des Antoninus

Pius dekoriert worden. Dagegen tragen die Innenwände des Allerheiligsten Reliefs und

194 Ebd., S. 57. 195 Ebd., S. 57.

Abb i l d u n g XL IV

Grundriss v. Isistempel

Abb i l d u n g XL I I I

Umgang um das Sanktuar

Page 64: In Sp tzeit, Ptolem erzeit und R merzeit West Semarb.pdf · Theben-West in der Sp tzeit Franz Morawetz 9 gew hrte die Hilfe gerne, konnte er doch damit seinen Einfluss in Theben erweitern.

R öm is ch e Zeit

Sandra Mayer

64

Kartuschen des Hadrian. Auf der Rückwand des

Allerheiligsten sieht man Hadrian, wie er in den beiden

oberen Reliefs die Göttin Isis verehrt. Darunter bringt er das

Maatopfer verschiedenen Formen des Month-Re und dem

Amun-Re dar.196 Die Reliefs in den beiden Sanktuaren wurden

bereits unter augusteischer Zeit angebracht. Bis zur

Regierungszeit des Caligula wurde an diesen Räumen nichts

mehr verändert. Caligula ließ die Dekorationsarbeiten im

Opfersaal wieder aufleben. Der Rest der Ausschmückung

wird dem Kaiser Claudius zugeschrieben.197

5 . N e k r o p o l e n

Zu den Nekropolen in römischer Zeit ist nur sehr wenig zu sagen, da sie sehr spärlich

publiziert wurden. Das liegt wahrscheinlich daran, dass die Bauten und Nekropolen früherer

Epochen so großartig und zahlreich sind, dass man die römischen Friedhöfe natürlich 196 Hölbl, Günther, Altägypten im Römischen Reich. Mainz am Rhein 2000. S. 58. 197 Ebd., S. 58.

Abb i l d u n g XLV

Römische Gräberfunde

in Theben

Abb i l d u n g XLV I

Gräber in Dra Abu-el-Naga

Page 65: In Sp tzeit, Ptolem erzeit und R merzeit West Semarb.pdf · Theben-West in der Sp tzeit Franz Morawetz 9 gew hrte die Hilfe gerne, konnte er doch damit seinen Einfluss in Theben erweitern.

R öm is ch e Zeit

Sandra Mayer

65

untersucht, ihnen aber einfach wenig Aufmerksamkeit geschenkt hat. Weiters lag das

Interesse mehr darauf, die Wandmalereien der älteren Gräber zu schützen.198 Außerdem endet

für viele Ägyptologen die Antike mit dem Jahr 332 v. Chr., was eben auch dazu führte, die

römischen Nekropolen nicht genauer zu erforschen.

Vor allem Theben-West scheint für die Ägyptologen relativ uninteressant gewesen zu sein,

weshalb wir auch wenig archäologischen Material aus römischer Zeit besitzen.199

Hauptsächlich haben wir Stelen, Ptah-Sokar-Osiris-Figuren, Särge, Kanopen, Papyri,

Keramik und verzierte Mumienbekleidung.200 Wir haben aus dem thebanischen Bereich

außerdem eine Vielzahl an kaiserzeitlichen Leinwandmasken.201 Sie existierten seit der

Zeitwende und fanden ihr Ende mit dem Jahr 392 n.Chr. Ausschlaggebend dafür war das

Edikt von Kaiser Theodosius.202

Wir finden sehr viele

römische Grabstätten in

Ägypten, der Bau von neuen

war zu dieser Zeit jedoch

sehr selten. Die meisten

Grabstätten fand man in

bereits verwendeten Gräbern

oder Häusern aus früherer

Zeit203. Bis jetzt hat man

insgesamt an zwei Plätzen römische Elitegräber gefunden.204 Eines ist das der Familie von

Pebos, datiert um 200 n. Chr. in Deir el-Medineh.205 Das andere in Sheikh Abdel Qurna

stammt von der Familie von Soter, ebenfalls ca. 200 n. Chr. Es wurde in der Begräbnisstätte

des Djhutymose, 19. Dynastie, gefunden.206

198 Strudwick, Nigel, Theban Necropolis. London 2003. S. 168. 199 Ebd., S. 167. 200 Ebd., S. 169. 201 Grimm, Günter, Die Römischen Mumienmasken aus Ägypten. Wiesbaden 1974. S. 92. 202 Ebd., S. 102. 203 Ebd., S. 182. 204 Strudwick, Nigel/ Strudwick, Helen, Thebes In Egypt. Cornall 1999. S. 200. 205 Strudwick, Nigel, The Theben Necropolis. London 2003. S. 177. 206 Strudwick, Nigel/ Strudwick, Helen, Thebes In Egypt. Cornall 1999. S. 200.

Abb i l d u n g XLV I I

Römische Gräberfunde im Asasif

Page 66: In Sp tzeit, Ptolem erzeit und R merzeit West Semarb.pdf · Theben-West in der Sp tzeit Franz Morawetz 9 gew hrte die Hilfe gerne, konnte er doch damit seinen Einfluss in Theben erweitern.

R öm is ch e Zeit

Sandra Mayer

66

Im 2. und 3. Jh. wurde in Medinet Habu ein neuer Friedhof mit Schlammziegelgräbern

angelegt, und zwar in der Nähe des Totentempels von Eje und Haremhab. Dieser Friedhof

gehörte zur Stadt, die auch zu dieser Zeit noch der Hauptsiedlungsort am Westufer war.207

Orte in Theben-West, an denen man Gräber aus römischer Zeit gefunden hat:208

• Dra Abu el-Naga

• Asasif

• Deir el-Bahari

• Sheikh Abdel Qurna/Khokha

• Deir el-Medineh

• Nord- und nordwestlich von Medinet Habu

• Tal der Königinnen

• Thebanische Hügel

• Deir esch-Schelwit

5.1 Dra Abu el-Naga

In Dra Abu el-Naga gibt es angeblich eine einzige

Mumie, die aus römischer Zeit stammt. Man hat aber

mittlerweile auch schon Theorien, die hunderte

Mumien in dieser Gegend vermuten. Sie sollen in

Gräbern bestattet sein, die in ptolemäischer Zeit als

Katakomben für Falken und Ibise gedient haben.209

5.2 Asasif

Auch im Asasif hat man römische Funde gemacht. Laut Bietak datiert die obere Schicht in

römische Zeit. Es wurden verschiedene römische Fragmente im Grab des Anch-hor gefunden,

z.B. Teile eines Sarges und Mumienmasken. Aus dem Grab des Padihorresnet (TT 196) (Abb.

207 Ebd., S. 202. 208 Strudwick, Nigel, The Theben Necropolis. London 2003. S. 167. 209 Ebd., S. 172.

Abb i l d u n g XLV I I I

Gräberfunde in Sheik Abd el-

Qurna

Abb i l d u n g XL IX

Römische Grabfunde in Deir el-

Medineh

Page 67: In Sp tzeit, Ptolem erzeit und R merzeit West Semarb.pdf · Theben-West in der Sp tzeit Franz Morawetz 9 gew hrte die Hilfe gerne, konnte er doch damit seinen Einfluss in Theben erweitern.

R öm is ch e Zeit

Sandra Mayer

67

19) hat man zwei Fragmente von Mumienporträts und eine Tafel, die einen hieratischen Text

aus römischer Zeit trägt. Weiters befanden sich in den Gräbern viele Papyri. Auch im

Totentempel von Thutmosis III. waren Reste aus römischer Zeit zu sichten.210

5.3 Deir el-Bahari

In spätkaiserlicher Zeit waren die Tempel von Deir el-Bahari eine beliebte Grabstätte der

Römer. Man hat dort zahlreiche Gräber gefunden. Man nimmt aufgrund der Fundumstände

und des Fundmaterials an, dass es sich hier um einen größeren Friedhof handelt.211

5.4 Sheikh Abdel Qurna

Der bedeutendste römische Fund in Sheikh Abdel Qurna

datiert in 2. Jh. n. Chr. Das Grab gehört der Familie des

Soter. Leider sind die Aufzeichnungen über dieses Grab

nicht ausführlich genug, um eine Rekonstruktion zu

ermöglichen, aber es gibt sehr viele Funde aus dem Grab,

die dessen Bedeutung zeigen. Es wurden neun Särge, 15

Papyri ein Mumiennetz und ein Mumienetikett gefunden.

Die schriftlichen Zeugnisse erlauben die Rekonstruktion

eines Stammbaumes über mehr als 5 Generationen.212 Sonst

finden wir in dieser Gegend nur wenig aus römischer Zeit.

Wir haben Mumien im Grab des Nakht (TT 52) und in dem

des Paser (TT 367). Es gab in dieser Gegend wahrscheinlich

noch mehr in Römerzeit datierbare Gräber, was allerdings bis jetzt noch nicht beweisen

werden konnte.213

210 Ebd., S. 174. 211 Ebd., S. 174. 212 Lembke, Katia, Ägyptens Späte Blüte. Mainz am Rhein 2004. S. 64. 213 Strudwick, Nigel, The Theben Necropolis. London 2003. S. 175.

Abb i l d u n g L

Römische Grabfunde im

Tal d. Königinnen

Page 68: In Sp tzeit, Ptolem erzeit und R merzeit West Semarb.pdf · Theben-West in der Sp tzeit Franz Morawetz 9 gew hrte die Hilfe gerne, konnte er doch damit seinen Einfluss in Theben erweitern.

R öm is ch e Zeit

Sandra Mayer

68

5.5 Deir el-Medineh

Die Nekropole in Deir el-Medineh ist eine der wenigen gut erforschten in griechisch-

römischer Zeit. Trotzdem haben wir auch hier das Problem, die Funde richtig zu datieren. Wir

finden in dieser Nekropole viele Massengräber, gemeinsam mit Vergrößerungen und

Modifikationen, um die bereits verwendeten Gräberräume in eine Art Katakombe zu

verwandeln.214 In Deir el-Medineh liegt auch einer der wichtigsten Funde, das Elitegrab der

Familie des Peobs. Man fand die Grabstätte im Dorf in einem Haus. Es wird in das späte 2.

Jh. datiert. Weiters hat man hier eine Grabstätte mit 60 Mumien gefunden.215

5.6 Medinet Habu

Im Norden bzw. nordwestlich von Medinet Habu hat Hölscher einen

großen, ins 3. und 4. Jh. n. Chr. gehörenden Friedhof gefunden. Er lag

genau über und weiter westlich des Totentempel von Eje und

Haremhab und beinhaltet ungefähr 200 gewölbte Ziegelgräber. Die

Körper der Verstorbenen waren auf niedrigen Plattformen entlang der

Wände bestattet.

Weiters hat man 150 Gräber ausgegraben, welche einfach teilweise in Vertiefungen im Boden

mit Särgen bestattet waren. Diese Nekropole hat sich weit nach Westen erstreckt, bis zum Tal

der Königinnen.216

5.7 Tal der Königinnen

In diesem Tal wurden viele römische Gräber in bereits vorher benutzten Grabstätten aus dem

römischen Reich gefunden. Die Bestattungen, die häufig nur aus der Mumie selbst bestanden,

wurden anhand von217 dort gefundenen griechischen Texten in das 1. oder 2. Jh. n. Chr.,

vielleicht sogar noch später, datiert.218

214 Ebd., S. 176. 215 Ebd., S. 177. 216 Ebd., S. 178. 217 Ebd., S. 178. 218 Ebd., S. 179.

Abb i l d u n g L I

Sarg des Soter

Page 69: In Sp tzeit, Ptolem erzeit und R merzeit West Semarb.pdf · Theben-West in der Sp tzeit Franz Morawetz 9 gew hrte die Hilfe gerne, konnte er doch damit seinen Einfluss in Theben erweitern.

R öm is ch e Zeit

Sandra Mayer

69

5.9 Thebanische Hügel

In den thebanischen Bergen, genauer im Valley of the Eagle,

wurden Gräber seit der Neuzeit bis zu Römerzeit verwendet. Hier

findet man aus römischer Zeit Mumien in Särgen mit Kartonagen

und Leichentüchern.219

5.8 Deir esch-Schelwit

In Deir esch-Schelwit, dem Zentrum in der

römischen Zeit, hat man im Gebiet von Kom

es-Samak, das liegt 300 m nördlich vom Isis-

Tempel, ebenfalls einen Friedhof gefunden.220

Die wichtigsten Quellen für die Datierung und

Bestimmung von Gräbern sind die demotischen

und griechischen Aufzeichnungen der

Choachyten. In der Römischen Periode muss es

ein ähnliches System gegeben haben, leider

sind davon keine Aufzeichnungen erhalten geblieben221, obwohl die

Bestattungen und deren Riten natürlich weiterhin bestanden. Deshalb

wissen wir auch nur sehr wenig über den Aufbau eines Grabes und die

Anzahl der darin bestatteten Personen. Man kann sich also nur auf

archäologische Quellen stützen.222

5.9 Arten von römischen Gräbern

Insgesamt wurden drei Gruppen von römischen Gräbern identifiziert. Als erstes finden wir die

isolierten Elitegräber, die sich entweder in wieder verwendeten Gräbern oder älteren Häusern

219 Ebd., S 179. 220 Ebd., S. 179. 221 Strudwick Nigel/Strudwick Helen, Thebes in Egypt. Cornall 1999. S. 200. 222 Strudwick, Nigel, The Theben Necropolis. London 2003. S. 180.

Abb i l d u n g L I I I

Innenseite des

Sarges von Soter.

Abb i l d u n g L I I

Mumie einer

Tochter

Soters

Page 70: In Sp tzeit, Ptolem erzeit und R merzeit West Semarb.pdf · Theben-West in der Sp tzeit Franz Morawetz 9 gew hrte die Hilfe gerne, konnte er doch damit seinen Einfluss in Theben erweitern.

R öm is ch e Zeit

Sandra Mayer

70

befanden. In diese Gruppe fallen die beiden bereits angesprochenen Grabmäler der Familien

von Soter (Tafel 11, Abb. 26, 27, 28; Tafel 12 Abb. 29) und Peobs (Tafel 12, Abb. 30).223

Als zweites haben wir meist anonyme Massengräber, die hauptsächlich in

den südlichen Gebieten der Nekropolen zu finden sind, z.B. im Tal der

Königinnen und auch in Deir el-Medineh. Diese Massengräber, die sehr

schwer zu datieren sind, bestanden meist ganz einfach aus den Mumien

ohne Särge. Natürlich gibt es aber auch Ausnahmen, in denen wir

Mumien mit Kleidern finden, die in Holz- oder Keramiksärgen bestattet

sind.224

Und schlussendlich gibt es eine dritte Gruppe von Gräbern. Es sind

spätkaiserzeitliche Gräber nördlich von Medinet Habu und Deir el-

Bahari. Es sieht so aus, als ob es dort Elitegräber, aber auch Gräber für

Normalsterbliche gegeben hat.225

Wie bereits angesprochen haben wir zwar keine schriftlichen Quellen für den Gebrauch der

Gräber wie in ptolemäischer Zeit, trotzdem kann man mit einiger Sicherheit sagen, dass in

den ersten zwei Jahrhunderten hauptsächlich bereits bestehende Gräber wieder verwendet

wurden. Die späteren römischen Gräber, also jene in Medinet Habu und Deir el-Bahari,

befanden sich in neuangelegten Nekropolen mit eigens errichteten Ziegelgräbern. Man blieb

aber immer auf dem Areal von bereits vorher existierenden Nekropolen. Diese Entwicklungen

resultieren vielleicht aus Platzmangel oder dem Wunsch, die Gräber näher zum Zentrum am

Westufer, sprich Medinet Habu, zu haben, oder im Fall Deir el-Bahari die Gräber näher an

dem Heiligen Ort zu haben, also eine Verbindung mit Amenhotep, Sohn des Hapu,

herzustellen.226

223 Ebd., S. 182. 224 Ebd., S. 182. 225 Ebd., S. 182. 226 Ebd., S. 182.

Abb i l d u n g L I V

Leichentuch

von Soter

Page 71: In Sp tzeit, Ptolem erzeit und R merzeit West Semarb.pdf · Theben-West in der Sp tzeit Franz Morawetz 9 gew hrte die Hilfe gerne, konnte er doch damit seinen Einfluss in Theben erweitern.

R öm is ch e Zeit

Sandra Mayer

71

Fakt ist, dass in griechisch-römischer Zeit die Anzahl der Gräber immer

größer wurde. Dieses Phänomen erklärt man sich jetzt nicht allein

damit, dass in dieser Periode die Population stark anstieg, sondern dass

Theben die Stellung einer heiligen Stadt für sich beanspruchen konnte

und so natürlich einen attraktiven Platz für eine Bestattung stellte. Man

schließt anhand der Massengräber aber auch nicht aus, dass in dieser

Zeit Epidemien und Seuchen das Land heimsuchten und viele Tote

hinterließen. Es darf ebenfalls nicht ausgeschlossen werden, dass die

Zahl der älteren Gräber nicht die Menge der jüngeren erreicht, und zwar

ganz einfach aus dem Grund, dass das ältere Fundmaterial einfach nicht

mehr so gut bzw. in geringerer Zahl erhalten geblieben ist.227 Ich bin der Meinung, dass alle

Faktoren eine Rolle spielen und gemeinsam das Phänomen der Vielzahl an Gräbern in

griechisch-römischer Zeit gegenüber den davor liegenden Epochen erklären.

5.11 Tierbestattungen

Natürlich darf man auch die Bestattungsplätze für die „heiligen Tiere“

nicht vergessen, die es in römischer Zeit weiterhin gab. Unter anderem

konnten Gräber für Ibise, Schlangen, Krokodile, Fische, Schlangen,

Falken etc. gefunden werden. Tiermumien tauchten vor allem in Dra

Abu el Nage, im Asasif, im Tal der Königinnen und in den

Thebanischen Hügeln auf.228

227 Ebd., S. 185. 228 Ebd., S. 171.

Abb i l d u n g LV

Maske von

Peobs

Abb i l d u n g LV I

Vogelmumie

Page 72: In Sp tzeit, Ptolem erzeit und R merzeit West Semarb.pdf · Theben-West in der Sp tzeit Franz Morawetz 9 gew hrte die Hilfe gerne, konnte er doch damit seinen Einfluss in Theben erweitern.

R öm is ch e Zeit

Sandra Mayer

72

6 . D a s r öm i s c h e M i l i t ä r l a g e r i n Ä g y p t e n

Die Ägypter und Römer lebten mehr oder weniger friedlich zusammen. Während der ersten

drei Jahrhunderte der römischen Herrschaft gab es nur eine geringe Anzahl von Festungen.229

Schließlich betrieb Augustus eine Politik, die kaum negative Auswirkungen auf das bisherige

Leben der Ägypter hatte. Im Gegenteil, das Land konnte seit der römischen Herrschaft sogar

einen enormen wirtschaftlichen Aufstieg erleben, da es zu einem der wichtigsten

Getreidelieferanten wurde.230

Trotz alledem kam es immer wieder zu ägyptischen Aufständen gegen die Römer, die sich

300 n. Chr. mehrten. Zu dieser Zeit kam es auch zu einer Bedrohung der Grenzen durch den

Nomadenstamm der Blemmyer im Süden. Aus diesen Gründen ließ Diokletian zahlreiche

Festungen errichten und sogar Tempel zu solchen umbauen. Auch der Tempel in Luxor wurde

zu Beginn des 3. Jh. n. Chr. zu einem Militärlager ausgebaut. (Abb. 31).231 Das Lager wurde

229 Lembke, Katja, Ägyptens späte Blüte. Mainz am Rhein 2004. S. 79. 230 Hölbl, Günther, Altägypten im Römischen Reich. Mainz am Rhein 2000. S. 83. 231 Lembke, Katja, Ägyptens späte Blüte. Mainz am Rhein 2004. S. 79.

Abb i l d u n g LV I I

Luxortempel mit Legionslager

Page 73: In Sp tzeit, Ptolem erzeit und R merzeit West Semarb.pdf · Theben-West in der Sp tzeit Franz Morawetz 9 gew hrte die Hilfe gerne, konnte er doch damit seinen Einfluss in Theben erweitern.

R öm is ch e Zeit

Sandra Mayer

73

aus Ziegeln errichtet mit einigen Steinen pharaonischer Steinblöcke. Der Pylon beim Eingang

wurde so verändert, um als Tor zu dienen. Wenn man die Größe betrachtet, kann man damit

rechnen, dass bis zu 1500 Mann im Legionslager gewohnt haben.232

7 . S c h l u s s b e me r k u n g

Zusammengefasst

kann man sagen, dass

der römische Pharao

aus rein kultischen

Bedürfnissen

entstanden ist. Dem

Klerus in Ägypten

gelang es nach der

Provinzwerdung im

Zuge einer

Kompromissformel

die ägyptische

Weltordnung unter

anderem im Bereich

der altägyptischen

Tempel zu bewahren. Der römische Staat kam diesem Vorhaben mit einer teilweise sehr

großzügigen Religionspolitik entgegen, so dass wir ab dieser Zeit römische Kaiser in den

Tempeln als altpharaonische Landesväter finden.233

Trotz allem muss man bemerken, dass der römische Pharao eine durchaus zwiespältige

Position einnimmt. Zwar setzt er mit seinen Titeln „König von Ober- und Unterägypten“ und

„Herr der beiden Länder“ das altägyptische Königtum im Tempel fort, mit seinen Namen

„Autokrator“, „Kaisaros“, „Augustus“, „Germanicus“, „Dacicus“ und „Parthicus“ zeigt er

232 Strudwick Nigel/Strudwick Helen, Thebes in Egypt. Cornall 1999. S. 204. 233 Hölbl, Günther, Altägypten im Römischen Reich. Mainz am Rhein 2000. S. 116.

Abb i l d u n g LV I I I

Rekonstruktion des Militärlagers im Luxortempel

Page 74: In Sp tzeit, Ptolem erzeit und R merzeit West Semarb.pdf · Theben-West in der Sp tzeit Franz Morawetz 9 gew hrte die Hilfe gerne, konnte er doch damit seinen Einfluss in Theben erweitern.

R öm is ch e Zeit

Sandra Mayer

74

aber auch seine Herrschaft über das römische Weltreich, dessen Politik keinesfalls vor den

Mauern der ägyptischen Tempeln halt macht.234

In vielen römischen Tempelinschriften in Ägypten wird ganz klar zwischen dem irdischen

Herrscher und dem „Gottkönig“ unterschieden. Weiters erkennen wir, dass der König die

Tempelreliefs trotz seiner historischen Namen und der römischen Besonderheiten seine

Historizität verloren hat. Die auf den Reliefs dargestellten Handlungen des römischen Pharaos

gehören nicht mehr zu der Geschichte des Tempels und Ägyptens, sondern sind zeitlos

geworden. Ganz anders zur Ptolemäerzeit, in welcher der König noch real gekrönt wurde.

Diverse Reliefszenen römischer Pharaonen sollen nur mehr kultisch die Weltordnung mit dem

Königtum sicherstellen oder aber auch die Einheit Ägyptens im Kult erneuern.235

Trotz alledem führten die römische Religionspolitik und die Attraktivität der ägyptischen

Königsideologie manchmal zu einer realpolitischen Berührung zwischen dem Kaiser in Rom

und dem alten Pharaonentum. So organisierte der Präfekt Tiberus Julius Alexander im Jahre

69 n. Chr. eine sakrale Investitur Vespasians als Pharao und führte damit eine kurzzeitige

Verbindung zwischen kultischem Pharao und politischem Herrscher herbei. Manche römische

Kaiser waren auch persönlich sehr von der altpharaonischen Weltherrschaftsideologie und der

Göttlichkeit des Pharaonentums fasziniert. Ein Beispiel dafür finden wir bei Domitian. Im

Iseum Campense von Rom und im Tempel der ägyptischen Götter in Benevent tritt dieser

Kaiser wie in Ägypten als Pharao auf. In beiden Fällen geschah dies auf Geheiß des Kaisers

selbst. Das römische Pharaonentum wurde also in einem bestimmten, engen Rahmen nach

Italien übertragen und damit in gewisser Weise eine Rückkehr zum historischen Pharao

verbunden.236

234 Ebd., S. 116. 235 Ebd., S. 117. 236 Ebd., S. 117.

Page 75: In Sp tzeit, Ptolem erzeit und R merzeit West Semarb.pdf · Theben-West in der Sp tzeit Franz Morawetz 9 gew hrte die Hilfe gerne, konnte er doch damit seinen Einfluss in Theben erweitern.

R öm is ch e Zeit

Sandra Mayer

75

L i t e r a t u r v e r z e i c h n i s

ARNOLD, DIETER, Die Tempel Ägyptens. Zürich 1992. GRIMM, GÜNTER, Die römischen Mumienmasken aus Ägypten. Wiesbaden 1974. LEMBKE, KATJA, Ägyptens späte Blüte. Mainz am Rhein 2004. HÖLBL, GÜNTHER, Die Geschichte des Ptolemäerreichs. Darmstadt 1994. HÖLBL, GÜNTHER, Altägypten im Römischen Reich. Mainz am Rhein 2000. PORTER BERTHA/MOSS, ROSALIND L. B., Topographical Bibliography of Ancient Egyptian Hieroglyphic Texts,

Vol. II, Theban Temples. Oxford 1972. STRUDWICK, NIGEL/STRUDWICK, HELEN, Thebes in Egypt. Cornall 1999. STRUDWICK, NIGEL, Some aspects of the archaeology of the Theban necropolis in the Ptolemaic and Roman

periods, in: Strudwick, Nigel/Taylor, John, The Theban Necropolis. London 2003. ZIVIE, CHRISTIANE M., Le Temple de Deir Chelouit I. Institute Francais d’Archeologie Orientale 1981. ZIVIE, CHRISTIANE M., Le Temple de Deir Chelouit II. Institute Francais d’Archeologie Orientale 1983. ZIVIE, CHRISTIANE M., Le Temple de Deir Chelouit III. Institute Francais d’Archeologie Orientale 1986. ZIVIE, CHRISTIANE M., Le Temple de Deir Chelouit IV. Institute Francais d’Archeologie Orientale 1992.

Page 76: In Sp tzeit, Ptolem erzeit und R merzeit West Semarb.pdf · Theben-West in der Sp tzeit Franz Morawetz 9 gew hrte die Hilfe gerne, konnte er doch damit seinen Einfluss in Theben erweitern.

R öm is ch e Zeit

Sandra Mayer

76

Page 77: In Sp tzeit, Ptolem erzeit und R merzeit West Semarb.pdf · Theben-West in der Sp tzeit Franz Morawetz 9 gew hrte die Hilfe gerne, konnte er doch damit seinen Einfluss in Theben erweitern.

Anhan g

77

Anhang

He r r s c h e r l i s t e 23 7

Spätzeit

25. Dynastie

HERRSCHER ZEITRAUM THRONNAME EIGENNAME

Kaschta vor 746

Pianchi 746-715/713

Schabaka 716-702

Schebitku 702-690

Taharqa 690-663

Tanutamun 664-656

26. Dynastie

HERRSCHER ZEITRAUM THRONNAME EIGENNAME

Psammetich I 664-610

Necho II. 610-595

Psammetich II 595-589

237 Alle Kartuschen sind der Internetseite http://www.meritneith.de/politik-spaetzeit.htm entnommen.

Page 78: In Sp tzeit, Ptolem erzeit und R merzeit West Semarb.pdf · Theben-West in der Sp tzeit Franz Morawetz 9 gew hrte die Hilfe gerne, konnte er doch damit seinen Einfluss in Theben erweitern.

Anhan g

78

Apries 589-570

Amasis II 570-526

Psammetich III 526/525

27. Dynastie

HERRSCHER ZEITRAUM THRONNAME EIGENNAME

Kambyses 525-522

Dareios I 522-486

Xerxes I 486-465 hieroglyphisch nicht belegt

Artaxerxes I 465-424 hieroglyphisch nicht belegt

Xerxes II 424/423 hieroglyphisch nicht belegt hieroglyphisch nicht belegt

Dareios II 423-405 hieroglyphisch nicht belegt hieroglyphisch nicht belegt

Artaxerxes II 405-359 hieroglyphisch nicht belegt hieroglyphisch nicht belegt

28. Dynastie

HERRSCHER ZEITRAUM THRONNAME EIGENNAME

Amyrtaios (II) 404/401-399 hieroglyphisch nicht belegt

29. Dynastie

HERRSCHER ZEITRAUM THRONNAME EIGENNAME

Nepherites I 399-393

Psamuthis 393

Page 79: In Sp tzeit, Ptolem erzeit und R merzeit West Semarb.pdf · Theben-West in der Sp tzeit Franz Morawetz 9 gew hrte die Hilfe gerne, konnte er doch damit seinen Einfluss in Theben erweitern.

Anhan g

79

Achoris 393-380

Nepherites II 380 hieroglyphisch nicht belegt hieroglyphisch nicht belegt

30. Dynastie

HERRSCHER ZEITRAUM THRONNAME EIGENNAME

Nektanebos I 380-362

Teos 364-360

Nektanebos II 360-342

31.Dynastie

HERRSCHER ZEITRAUM THRONNAME EIGENNAME

Artaxerxes III 342-338 hieroglyphisch nicht belegt hieroglyphisch nicht belegt

Arses 338-336 hieroglyphisch nicht belegt hieroglyphisch nicht belegt

Dareios III 336-330

Chabbasch 330

Page 80: In Sp tzeit, Ptolem erzeit und R merzeit West Semarb.pdf · Theben-West in der Sp tzeit Franz Morawetz 9 gew hrte die Hilfe gerne, konnte er doch damit seinen Einfluss in Theben erweitern.

Anhan g

80

Ptolemäerzeit238

HERRSCHER ZEITRAUM KARTUSCHE BEINAME

Alexander d. Gr. 332-323

Philipp III 323-317

Alexander IV 317-305

Ptolemaios I 305-282

Soter

Ptolemaios II 285-246

Philadelphos

Ptolemaios III 246-222

Euergetes I

Ptolemaios IV 222-205

Philopator

Ptolemaios V 205-180

Epiphanes

Ptolemaios VI 180-145

Philometor

Ptolemaios VII 145

Ptolemaios VIII 170-163, 145-

116

Euergetes II

Ptolemaios IX 116-110, 109-

107, 88-80

Soter II

Ptolemaios X 110-109, 107-

88

Alexander I

Ptolemaios XI 80 Alexander II

Ptolemaios XII 80-58, 55-51

Neos Dionysos

238 http://www.land-der-pharaonen.de/Pharaonen/Makedonische_Konige_332_-_305_/makedonische_konige_332_-_305_.html. und http://www.land-der-pharaonen.de/Pharaonen/Ptolemaer_305_-_30_v_Chr_/ptolemaer_305_-_30_v_chr_.html.

Page 81: In Sp tzeit, Ptolem erzeit und R merzeit West Semarb.pdf · Theben-West in der Sp tzeit Franz Morawetz 9 gew hrte die Hilfe gerne, konnte er doch damit seinen Einfluss in Theben erweitern.

Anhan g

81

Kleopatra VII 51-30

Philopator

Ptolemaios XV 36-30

Kaisaros

Page 82: In Sp tzeit, Ptolem erzeit und R merzeit West Semarb.pdf · Theben-West in der Sp tzeit Franz Morawetz 9 gew hrte die Hilfe gerne, konnte er doch damit seinen Einfluss in Theben erweitern.

Anhan g

82

Ab b i l d u n g s n a c hw e i s

Spätzeit

Abb . 1 . : http://www.touregypt.net/featurestories/belzoni.htm.

Abb . 2 . : http://aaew.bbaw.de/com/bg/Lepsius.html.

Abb . 3 . : http://www.kv5.de/html_german/hay_german.html.

Abb . 4 . : D. EIGNER, Die Monumentalen Grabbauten der Spätzeit in der Thebanischen

Nekropole, Untersuchungen der Zweigstelle Kairo des Österreichischen

Archäologischen Instituts, (Wien) 1985, Abb. 15, 41.

Abb . 5 . : D. ARNOLD, Temples of the last Pharaohs, (New York) 1999, Fig. 16, 48.

Abb . 6 . : D. ARNOLD, Temples of the last Pharaohs, (New York) 1999, Fig. 20, 50.

Abb . 7 . : D. A. ASTON, The Theban West Bank from the Twenty-fifth Dynasty to the

Ptolemaic Period, in: N. Strudwick & J.H. Taylor, Theban Necropolies, London

2003, Fig. 6, 145.

Abb . 8 . : D. ARNOLD, Temples of the last Pharaohs, (New York) 1999, Fig. 21, 51.

Abb . 9 . : D. A. ASTON, The Theban West Bank from the Twenty-fifth Dynasty to the

Ptolemaic Period, in: N. Strudwick & J.H. Taylor, Theban Necropolies, London

2003, Fig. 7, 148.

Abb . 1 0 . : D. A. ASTON, The Theban West Bank from the Twenty-fifth Dynasty to the

Ptolemaic Period, in: N. Strudwick & J.H. Taylor, Theban Necropolies, London

2003, Fig. 11, 154.

Abb . 1 1 . : D. A. ASTON, The Theban West Bank from the Twenty-fifth Dynasty to the

Ptolemaic Period, in: N. Strudwick & J.H. Taylor, Theban Necropolies, London

2003, Fig. 6, 145.

Ptolemäer

Abb . 1 2 . : Plan von Medinet Habu; Arnold D., Temples of the last Pharaos, New York

Oxford, 1999, 175, Figure 123.

Abb . 1 3 . : Heutige Sicht auf Deir el-Medineh;

http://2terres.hautesavoie.net/degypte/texte/delmed09.htm

Abb . 1 4 . : Türsturz mit 7 Hathorköpfe; Du Bourget, P./M., L., Le Temple d`Hathor a Deir

el-Medineh, MIFAO 121, Le Caire, 2002, Abb. *1.

Page 83: In Sp tzeit, Ptolem erzeit und R merzeit West Semarb.pdf · Theben-West in der Sp tzeit Franz Morawetz 9 gew hrte die Hilfe gerne, konnte er doch damit seinen Einfluss in Theben erweitern.

Anhan g

83

Abb . 1 5 . : Darstellung des Totengerichts; Du Bourget, P./M., L., Le Temple d`Hathor a

Deir el-Medineh, MIFAO 121, Le Caire, 2002, Abb. 58.

Abb . 1 6 . : Relief der Dreierregierung von 170-164; Du Bourget, P./M., L., Le Temple

d`Hathor a Deir el-Medineh, MIFAO 121, Le Caire, 2002, Abb. 103; Hölbl G.,

Die Geschichte des Ptolemäerreichs, Darmstadt, 1994, 241, Abb. 19.

Abb . 1 7 . : 2 Miniaturhathorsäulen; Du Bourget, P./M., L., Le Temple d`Hathor a Deir el-

Medineh, MIFAO 121, Le Caire, 2002, 121.

Abb . 1 8 . : Plan von Qasr el-Aguz; Mallet D., Le Kasr el-Agouz, MIFAO 11, 1909, 104.

Abb . 1 9 . : Sicht in das Sanctuar von Raum C; http://machiavel.u-

strasbg.fr/egypto/php/photos_site.php?num_texte=3.

Abb . 2 0 . : Sicht auf den Pronaos; http://machiavel.u-

strasbg.fr/egypto/php/photos_site.php?num_texte=7.

Abb . 2 1 . : Plan von Medinet Habu; Hölscher U., The Excavation of Medinet Habu II, The

Temples of the Eighteenth Dynasty, Chicago Illinois, 1939, 56, Fig. 48.

Abb . 2 2 . : Sicht auf den kleinen Tempel von Medinet Habu; Hölscher U., The Excavation

of Medinet Habu II, The Temples of the Eighteenth Dynasty, Chicago Illinois,

1939, plate 10.

Abb . 2 3 . : Plan des Hatshepsuttempel in Deir el-Bahari; Siliotti A., Tal der Könige,

Begräbnisstätte der Pharaonen, Erlangen, 1996, 101.

Abb . 2 4 . : Sicht vom Barkenraum in die ptolemäische Kammer; SZAFRANSKI, Z. E., Queen

Hatshepsut And Her Temple 3500 Years Later, Warshaw, 2001, 221.

Abb . 2 5 . : Imhotep, Südwand; SZAFRANSKI, Z. E., Queen Hatshepsut And Her Temple

3500 Years Later, Warshaw, 2001, 234.

Abb . 2 6 . : Amenhotep, Nordwand; SZAFRANSKI, Z. E., Queen Hatshepsut And Her Temple

3500 Years Later, Warshaw, 2001, 236.

Abb . 2 7 . : Blick auf die dritte Terrasse des Hatschepsuttempels mit dem ptolemäischem

Kiosk; SZAFRANSKI, Z. E., Queen Hatshepsut And Her Temple 3500 Years

Later, Warshaw, 2001, 238.

Abb . 2 8 . : Thebanische Nekropole in ptolemäischer Zeit; STRUDWICK N., Some aspects of

the archaeology of the Theban necropolis in the Ptolemaic and Roman periods,

in: Strudwick N. & Taylor J. H., Theban Necropolis, London, 2003, 183, Fig. 8.

Page 84: In Sp tzeit, Ptolem erzeit und R merzeit West Semarb.pdf · Theben-West in der Sp tzeit Franz Morawetz 9 gew hrte die Hilfe gerne, konnte er doch damit seinen Einfluss in Theben erweitern.

Anhan g

84

Römer

Abb . 2 9 . : Statue des Antinoos; HÖLBL, GÜNTHER, Altägypten im Römischen Reich, Mainz

am Rhein 2000, 6, Abb. 3.

Abb . 3 0 . : Statue des Marcus Antonius; HÖLBL, GÜNTHER, Altägypten im Römischen

Reich. Mainz am Rhein 2000, 7, Abb. 4.

Abb . 3 1 . : Gebiet von Theben in römischer Zeit; HÖLBL, GÜNTHER, Altägypten im

Römischen Reich, Mainz am Rhein 2000, 51, Abb. 43.

Abb . 3 2 . : Hathor-Tempel von Deir el-Medineh; ARNOLD, DIETER, Die Tempel Ägyptens,

Zürich 1992, 147.

Abb . 3 3 . : Deir el-Medineh; Gebetsfront auf der rückwärtigen Außenwand des Tempels für

Hathor und Maat; HÖLBL, GÜNTHER, Altägypten im Römischen Reich, Mainz

am Rhein 2000, 59, Abb. 56.

Abb . 3 4 . : Deir el-Medineh, Blick von Westen auf den Tempel für Hathor und Maat;

HÖLBL, GÜNTHER, Altägypten im Römischen Reich, Mainz am Rhein 2000, 58,

Abb. 55.

Abb . 3 5 . : Grundriss Deir el-Medineh; PORTER BERTHA/MOSS, ROSALIND L. B.,

Topographical Bibliography of Ancient Egyptian Hieroglyphic Texts, Vol. II,

Theban Temples, Oxford 1972, 136.

Abb . 3 6 . : Grundriss Medinet Habu; Medinet Habu; der so genannte Kleine Tempel aus der

18. Dynastie mit den Um- und Anbauten bis zur Zeit des Antoninus Pius;

PORTER BERTHA/MOSS, ROSALIND L. B., Topographical Bibliography of

Ancient Egyptian Hieroglyphic Texts, Vol. II, Theban Temples, Oxford 1972,

162.

Abb . 3 7 . : Deir esch-Schelwit, Blick von Osten auf den Isistempel; HÖLBL, GÜNTHER,

Altägypten im Römischen Reich, Mainz am Rhein 2000, 61, Abb. 58.

Abb . 3 8 . : Deir esch-Schelwit; Plan des Isistempels; HÖLBL, GÜNTHER, Altägypten im

Römischen Reich, Mainz am Rhein 2000, 61, Abb. 59.

Abb . 3 9 . : Deir esch-Schelwit; Propylon; Galba bringt dem Re-Harachte eine Pektorale dar;

Galba opfert vor dem thebanischen Götterpaar Month und Tjenenet; HÖLBL,

GÜNTHER, Altägypten im Römischen Reich, Mainz am Rhein 2000, 61, Abb. 60.

Abb . 4 0 . : Deir esch-Schelwit, Propylon;Opferreliefs des Kaisers Otho vor verschiedenen

Gottheiten; HÖLBL, GÜNTHER, Altägypten im Römischen Reich, Mainz am

Rhein 2000, 62, Abb. 61.

Page 85: In Sp tzeit, Ptolem erzeit und R merzeit West Semarb.pdf · Theben-West in der Sp tzeit Franz Morawetz 9 gew hrte die Hilfe gerne, konnte er doch damit seinen Einfluss in Theben erweitern.

Anhan g

85

Abb . 4 1 . : Deir esch-Schelwit, Isistempel; Fassade des Einraumsanktuars; HÖLBL,

GÜNTHER, Altägypten im Römischen Reich, Mainz am Rhein 2000, 63, Abb. 63.

Abb . 4 2 . : Deir esch-Schelwit, Isistempel; Fassade des Sanktuars; HÖLBL, GÜNTHER,

Altägypten im Römischen Reich, Mainz am Rhein 2000, 64, Abb. 64.

Abb . 4 3 . : Deir esch-Schelwit, Isistempel; Sanktuar; HÖLBL, GÜNTHER, Altägypten im

Römischen Reich, Mainz am Rhein 2000, 64, Abb. 65.

Abb . 4 4 . : Grundriss Isistempel von Deir esch-Schelwit; ZIVIE, CHRISTIANE M., Le Temple

de Deir Chelouit IV, 1992, 21.

Abb . 4 5 . : Deir esch-Schelwit, Isistempel; Umgang um das Sanktuar; HÖLBL, GÜNTHER,

Altägypten im Römischen Reich, Mainz am Rhein 2000, 62, Abb. 62.

Abb . 4 6 . : Römische Gräberfunde in Theben; STRUDWICK, NIGEL/TAYLOR H. JOHN, The

Theban Necropolis, London 2003, 184, Fig. 9.

Abb . 4 7 . : Gräber in Dra Abu el-Naga; STRUDWICK, NIGEL/TAYLOR H. JOHN, The Theban

Necropolis. London 2003, 172, Fig. 2.

Abb . 4 8 . : Römische Grabfunde im Asasif; STRUDWICK, NIGEL/TAYLOR H. JOHN, The

Theban Necropolis. London 2003, 173, Fig. 3.

Abb . 4 9 . : Römische Grabfunde in Sheikh Abdel Qurna; STRUDWICK, NIGEL/TAYLOR H.

JOHN, The Theban Necropolis, London 2003, 175, Fig. 4.

Abb . 5 0 . : Römische Grabfunde in Deir el-Medineh; STRUDWICK, NIGEL/TAYLOR H. JOHN,

The Theban Necropolis, London 2003, 177, Fig. 6.

Abb . 5 1 . : Römische Grabfunde im Tal der Königinnen; STRUDWICK, NIGEL/TAYLOR H.

JOHN, The Theban Necropolis, London 2003, 178, Fig. 7.

Abb . 5 2 . : Sarg des Soter; STRUDWICK, NIGEL/TAYLOR H. JOHN, The Theban Necropolis,

London 2003, Tafel 101.

Abb . 5 3 . : Tierkreis auf der Innenseite des Sarges von Soter; STRUDWICK, NIGEL/TAYLOR

H. JOHN, The Theban Necropolis, London 2003, Tafel 104.

Abb . 5 4 . : Mumie einer Tochter Soters; STRUDWICK, NIGEL/TAYLOR H. JOHN, The Theban

Necropolis, London 2003, Tafel 103.

Abb . 5 5 . : Leichentuch von Soter; STRUDWICK, NIGEL/TAYLOR H. JOHN, The Theban

Necropolis, London 2003, Tafel 105.

Abb . 5 6 . : Maske von Peobs; STRUDWICK, NIGEL/TAYLOR H. JOHN, The Theban

Necropolis, London 2003, Tafel 106.

Abb . 5 7 . : Überreste einer Vogelmumie; STRUDWICK, NIGEL/TAYLOR H. JOHN, The Theban

Necropolis, London 2003, Tafel 95.

Page 86: In Sp tzeit, Ptolem erzeit und R merzeit West Semarb.pdf · Theben-West in der Sp tzeit Franz Morawetz 9 gew hrte die Hilfe gerne, konnte er doch damit seinen Einfluss in Theben erweitern.

Anhan g

86

Abb . 5 8 . : Luxortempel mit Legionslager von Diokletian; HÖLBL, GÜNTHER, Altägypten im

Römischen Reich. Mainz am Rhein, 2000, 54, Abb. 44.

Abb . 5 9 . : Rekonstruktion des römischen Militärlagers im Luxortempel; STRUDWICK,

NIGEL/STRUDWICK, HELEN, Thebes in Egypt, Cornall 1999, 204.

Ab kü r z u n g s v e r z e i c h n i s

BSFE – Bulletin de la société francais d’ Archéologie orientale du Caire (Kairo)

CdE – Chronique d´Egypte (Brüssel)

DKP – DER KLEINE PAULY, LEXIKON DER ANTIKE, Hrsg. v. Konrad Ziegler und Walter

Sonthheimer, München (1979).

FIFAO – Fouilles de l`Institut francais d`Archeologie orientale (Kairo)

JEA - Journal of Egyptian Archeology (Lomdon)

LÄ – Lexikon der Ägyptologie, 6 Bde. (Wiesbaden 1975-1986)

MÄS – Münchner Ägyptologische Studien (Berlin)

MDAIK – Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Kairo (Kairo)

MIFAO – Memoires publies par les membres de l`Institut francais d`Archeologie orientale du

Caire (Kairo)

RdE – Revue d`Egyptologie (Paris)

UGAÄ – Untersuchungen zur Geschichte und Altertumskunde Ägyptens

Page 87: In Sp tzeit, Ptolem erzeit und R merzeit West Semarb.pdf · Theben-West in der Sp tzeit Franz Morawetz 9 gew hrte die Hilfe gerne, konnte er doch damit seinen Einfluss in Theben erweitern.

Anhan g

87

I n d e x

2

24. Dynastie · 8

A

Abd el-Qurna · 16

Achaimenes · 25

Achamenru · 14

Achoris · 3, 28, 41, 79

Adikran · 21

Ägyptologen · 47, 65

Alexander · 30, 41, 54, 74, 80

Alexandria · 53, 54

Allerheiligstes · 60

Amasis · 3, 21, 22, 24, 25, 78

Amenhotep · 39, 43, 44, 45, 46, 50, 51, 70, 83

Amenirdis · 9, 10, 11, 12, 17, 19, 22

Amenophis · 16, 44, 50

Amphorenscherben · 27

Amun · 8, 13, 19, 31, 34, 37, 38, 40, 43, 44, 64

Amunkults · 13, 16

Amuntempel · 27, 35

Amyrtaios · 25, 28, 78

Anch-Hor · 18, 20, 21, 27, 34

Anchnesneferibre · 22

Annexraum · 41, 42

Antinoos · 57, 84

Antoninus Pius · 60, 61, 63, 84

Anubis · 37

Apis · 24, 44, 50, 56

Apis-Stieres · 24

Apries · 3, 19, 21, 22, 78

Arbeiterdorfes · 36

Architrave · 42

Arsames · 30

Arses · 4, 30, 34, 79

Artaxerxes · 3, 25, 29, 30, 78, 79

Asarhaddon · 12

Asasif · 4, 7, 8, 10, 13, 14, 18, 19, 20, 21, 23, 27, 31, 42,

47, 66, 71, 85

Ashurbanipal · 13

Asklepios · 44, 49

Aspalta · 21

Assyrien · 11, 17, 19, 31

Assyriens · 13, 17, 19

Assyrische Reich · 12

Assyrischen Reich · 11

Aufstand · 22, 25

augusteische Relief · 58

Augustus · 57, 58, 61, 72, 73

Axiale Prinzip · 14, 18, 20

Axiales Prinzip · 32

B

Babylonien · 19

Bagoas · 30

Balsamierungshaus · 26

Barkenkapelle · 40, 41

Barkenraumes · 44

Basa · 18, 19, 27

Beamte · 15, 31

Beamten · 23

Begräbnisstätte · 26, 36, 38, 39, 40, 50, 65, 83

Belzoni · 7

Besenmut · 23

Bestattung · 8, 11, 19, 32, 71

Bestattungen · 4, 15, 16, 23, 27, 31, 47, 68, 69

Bestattungsanlage · 18, 20, 32

Bestattungsräumen · 32

Bietak · 20, 21, 26, 34, 66

Blemmyer · 72

Bürgermeister · 9, 12, 13, 17, 18, 20, 21

Bürgermeisters · 18

C

Caligula · 64

Chabbasch · 4, 30, 79

Page 88: In Sp tzeit, Ptolem erzeit und R merzeit West Semarb.pdf · Theben-West in der Sp tzeit Franz Morawetz 9 gew hrte die Hilfe gerne, konnte er doch damit seinen Einfluss in Theben erweitern.

Anhan g

88

Chaemhor · 12

Champollion · 7, 61

Choachyten · 26, 69

Chocha · 20

Chonsuirdis · 15

Christentum · 13, 56

Claudius · 64

Coptische Mahlerein · 42

D

Darios · 25

Deir el-Bahari · 4, 16, 31, 35, 40, 43, 44, 45, 46, 49, 50,

51, 66, 67, 70, 83

Deir el-Medina · 35, 47

Deir el-Medineh · 4, 36, 38, 39, 50, 58, 60, 65, 66, 68, 70,

82, 83, 84, 85

Deir er-Rumi · 4, 58, 60

Deir esch-Schelwit · 4, 58, 60, 66, 69, 84, 85

Deir es-Shelwit · 47

Dekoration · 22

Delta · 20, 28, 29

Dendera · 57

Djeme · 26, 27, 60

Djosers · 44

Domitian · 61, 74

Dra Abu el-Naga · 4, 23, 27, 47, 66, 85

Dreierregierung · 38, 83

E

Eigner · 10

Einbalsamiererkisten · 26

Einbalsamierungen · 23

Einbalsmariererkisten · 23

Einflüsse · 17

Eingangspylon · 11, 12, 20

Eje · 40, 66, 68

Epidemien · 71

Esna · 57

Euergetes · 36, 39, 41

F

Falken · 27, 66, 71

Fassadengräbern · 8

Felsengräber · 8

Felsgrab · 32, 33

Felsräume · 18, 19

Fische · 71

Fremdherrschaft · 18, 24, 56

Fremdherrscher · 31, 49

Friedhof · 15, 16, 23, 27, 66, 67, 68, 69

Friedhöfe · 27, 64

Friedhofsorganisation · 23

Friedhofsverwaltung · 31

G

Gabiniani · 54

Galba · 61, 84

Gebetsfront · 58, 84

Geburtshaus · 28, 36

Göttergemahlin · 19

Götterstatuen · 63

Gottesgemahlin · 8, 9, 16, 19, 20, 21, 22, 34

Gottesgemahlinnen · Siehe Gottesgemahlin

Gottesstaat des Amun · 8

Grab · 10, 11, 14, 15, 18, 19, 20, 21, 22, 26, 32, 34, 40,

42, 60, 66, 67

Grabausstattung · 27

Grabaustattung · 16, 23

Grabbeigaben · 17

Gräber · 3, 4, 7, 10, 12, 15, 16, 18, 23, 26, 27, 31, 32, 47,

65, 66, 67, 68, 69, 70, 71, 85

Gräbern · 5, 15, 19, 22, 23, 31, 32, 33, 37, 47, 65, 66, 67,

69, 70, 71

Grabes · 10, 12, 16, 18, 20, 21, 26, 33, 44, 50, 69

Grabkammer · 9, 12

Grabkapelle · 11, 12

Grabkapellen · 9, 15, 16

Grabstätte · 31, 67, 68

Grabstätten · 65, 68

Grabstele · 16

Grabtypus · 23

Graffiti · 42

Griechen · 21, 22, 24, 25, 29, 31

Page 89: In Sp tzeit, Ptolem erzeit und R merzeit West Semarb.pdf · Theben-West in der Sp tzeit Franz Morawetz 9 gew hrte die Hilfe gerne, konnte er doch damit seinen Einfluss in Theben erweitern.

Anhan g

89

Griechenland · 27, 28

Grundriss · 9, 10, 12, 15, 18, 19, 21, 26, 84, 85

Grundrisses · 20, 40

H

Hadrian · 64

Hakoris · 3, 28

Haremhab · 40, 41, 66, 68

Harpare · 28

Harwa · 9, 10, 14, 20, 27

Hathor · 35, 36, 37, 38, 39, 50, 58, 82, 83, 84

Hathorsäulen · 38

Hatschepsut · 26, 40, 43

Hatschepsuttempel · 35

Hauptsanktuar · 43

Hay · 7

Heilgöttern · 39

Heiligtum · 44, 45, 60

Heilsreligion · 56

Hermopolis · 41

Herodot · 24

Hieroglyphen · 40

Hohepriester · 8

Holzsarg · 23, 27

Holzstele · 23, 27

Horus · 37, 55

Hypostylenhalle · 16

Hypostylhalle · 12

I

Ibi · 19, 20, 27, 34

Ibise · 27, 66, 71

Imhotep · 39, 43, 44, 45, 46, 49, 50, 51, 83

Inaros · 25

Inschriften · 42, 45, 60

Ionien · 20

Iseum Campense · 74

Isis · 56, 64, 69

Isistempels · 61, 84

Issos · 30

J

Jenseitsvorstellungen · 33

Jerusalem · 21

Juda · 21

K

Kaiser · 57, 64, 65, 73, 74

Kambyses · 3, 22, 24, 78

Kanopen · 15, 16, 65

Kanopenbox · 17

Kapelle · 9, 12, 16, 19, 22, 37, 38, 63

Kapellen · 15, 16, 19, 37, 38, 46, 63

Karabasken · 9, 12

Karachamun · 10, 12

Karkemisch · 20

Karnak · 10, 11, 13, 26, 29, 41

Kartonagen · 69

Kartuschen · 11, 29, 61, 64, 77

Kaschta · 9, 77

Keramik · 27, 65

Keramiksärgen · 70

Khokha · 47, 66

Kiosk · 8, 11, 13, 41, 43, 44, 45, 83

Kleinfunde · 9, 16

Kleopatra · 38, 43, 54, 81

Kom es-Samak · 69

Kom Ombo · 57

König · 11

Königsgräber · 7

koptisch orthodoxen Kirche · 53

koptisches Kloster · 39

Kroisos · 22

Krokodile · 27, 71

Krypta · 63

Kult · 8, 31, 32, 33, 45, 46, 48, 49, 74

Kultkammern · 19

Kultstätte · 40

Kultstelle · 31

Kultterasse · 36

Kultziel · 11, 19, 22

Kuschite · 29

Kuschiten · 13

Kuschitenzeit · 16

Page 90: In Sp tzeit, Ptolem erzeit und R merzeit West Semarb.pdf · Theben-West in der Sp tzeit Franz Morawetz 9 gew hrte die Hilfe gerne, konnte er doch damit seinen Einfluss in Theben erweitern.

Anhan g

90

kuschitischen Herrscher · 17

Kush · 8

kushit · 8

L

Leclant · 7

Legionslager · 73, 86

Lehmziegeln · 8

Leichentüchern · 69

Leinwandmasken · 65

Lepsius · 7, 61, 82

Lichthof · 8, 10, 14, 21, 32

Luxor · 41, 72

Lybien · 54

M

Maat · 36, 37, 58, 84

Makedonen · 49

Marathon · 25

Matrosen · 20

Meder · 19

Medinet Habu · 4, 9, 11, 12, 15, 16, 19, 22, 23, 27, 29,

35, 39, 40, 41, 42, 43, 47, 50, 58, 60, 66, 68, 70, 82,

83, 84

Memnon · 30

Memphis · 11, 12, 22

Mentuhotep · 10

Mentuhoteps · 43

Meroe · 21

Militärlager · 5, 72

Mittelmeergebiet · 17

Mittleren Reich · 13

Monthemhet · 18, 19, 22

Montuemhat · 13

Monument · 31, 58, 61

Monumentale Grabbauten · 7

Monumentalität · 33

Mülldepot · 27

Mumie · 24, 66, 68, 85

Mumien · 66, 67, 68, 69, 70

Mumienbekleidung · 65

Mumienetikett · 67

Mumienmasken · 65, 66, 75

Mumiennetz · 67

Mumienporträts · 67

Munro · 16, 23, 34

N

Nakht · 67

Naukratis · 22

Nebneteru · 15

Nebpehty · 23

Nebukadnezar · 21

Necho · 3, 13, 14, 17, 20, 77

Nectanebo · 3, 11, 28, 29, 30, 32

Neferites · 3, 28

Nekropole · 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 18, 19, 20, 21, 22,

26, 34, 68, 82, 83

Nekropolen · 3, 4, 15, 31, 35, 47, 53, 64, 70

Neos Dionysos · 36, 38

Nepherites · 3, 28, 78, 79

Neskhons · 23

Nesptah · 12, 18

Neuen Reich · 13

Neues Goldhaus · 10

Nilland · 25

Nischengliederung · 21

Nitokris · 17, 19, 20, 22, 34

Notbestattung · 22

Nubien · 17, 21

O

Oberägyptischen Krone · 38

Oberbau · 10, 12, 15, 20, 21, 32

Oberbaus · 12, 19

Obersthofmeister · 10, 14, 19, 20, 21

Obersthofmeisters · 14, 19, 22

Octavians · 53

Oktavian · 54

Opfersaal · 64

Orakelstätte · 40, 44

Orakelwesens · 49

Osiris · 11, 37, 38, 56, 57, 59

Osirisgrab · 18

Osorkon · 9

Osorkons · 26

Page 91: In Sp tzeit, Ptolem erzeit und R merzeit West Semarb.pdf · Theben-West in der Sp tzeit Franz Morawetz 9 gew hrte die Hilfe gerne, konnte er doch damit seinen Einfluss in Theben erweitern.

Anhan g

91

Otho · 61, 84

P

Pabasa · 19, 22, 32

Padihorresnet · 19, 20, 27, 66

Padineith · 19, 22

Pahrer · 12

Palästina · 11, 20, 21

Palastrevolte · 29

Papyri · 26, 27, 65, 67

Papyros · 26

Papyrus · 11

Pasherienese · 26

Pathenfi · 18

Pebos · 65

Pedamenope · 19

Pelusium · 22

Pemu · 20

Peripteros · 41, 42

Perlennetze · 17, 23, 27

Perser · 19, 24, 28, 31, 32, 49

Perserherrschaft · 3, 30, 32

Persern · 29, 36

Perserreich · 28

Perserreiches · 29

Perserzeit · 3, 24, 27, 31

Persien · 22, 29

persischen · 24, 32

Petrie · 27

Pfeilerhalle · 14, 18, 19

Pharao · 17, 24, 29, 49, 55, 61, 73, 74

Pharaonen · 36, 38, 39, 40, 50, 57, 74, 80, 83

Pharaonentum · 74

Pharaos · 29, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 49, 50, 57, 74, 82

Pharnabazos · 28, 30

Philae · 57

Philipp · 80

Philometor · 36

Phönikien · 20

Pianch · 8

Pianchi · 3, 8, 77

Pocock · 7

Politik · 48, 72, 74

Polykrates · 22

Porticus · 60

Potasimto · 21

Präfekt · 74

Priester · 15, 24, 56

pr-nfr · 26

Pronaos · 37, 38, 39, 63, 83

Propylon · 61, 84

Provinz · 54, 55

Psammetich · 3, 13, 17, 19, 21, 22, 24, 25, 77, 78

Psammetichos · 15

Psamuthis · 28, 78

Ptah · 17, 23, 27, 34, 65

Ptah-Sokar-Osiris · 17, 23, 27, 34, 65

Ptah-Sokar-Osiris Statue · 17

Ptolemäer · 5, 35, 49, 50, 53, 82

Ptolemäern · 35, 47, 48, 58

Ptolemäerreich · 54

Ptolemäerzeit · 1, 4, 5, 35, 45, 46, 47, 49, 60, 74, 80

Ptolemaios · 36, 37, 38, 39, 41, 42, 43, 54, 56, 57, 80, 81

Ptolemäischen Dynastiekult · 39

ptolemäischer Zeit · 27, 55, 61, 66, 70, 83

Pylon · 10, 12, 14, 22, 41, 42, 43, 60, 73

Pylone · 29

Pyramide · 18, 22, 32

Q

Qasr el- Aguz · 35

Qasr el-Aguz · 4, 39, 44, 50, 83

Querraum · 18, 63

R

Ramesseum · 15

Ramose · 14

Ramses · 40, 41, 60

Raven · 17, 23, 27, 34

Re · 38, 55, 60, 64, 84

Reemmaacheru · 18

Reliefs · 10, 12, 36, 37, 38, 39, 40, 42, 43, 44, 45, 50, 58,

61, 63, 74

Religion · 53, 55, 56

Riten · 69

Rom · 54, 74

Römer · 4, 5, 53, 54, 55, 57, 67, 72, 84

Page 92: In Sp tzeit, Ptolem erzeit und R merzeit West Semarb.pdf · Theben-West in der Sp tzeit Franz Morawetz 9 gew hrte die Hilfe gerne, konnte er doch damit seinen Einfluss in Theben erweitern.

Anhan g

92

Römerzeit · 1, 47, 57, 60, 67, 69

Roten Meer · 20, 25

S

Sais · 8, 9, 13, 17, 20, 24, 25, 31

Saitendynastie · 3, 17

Saitenzeit · 31

Sanatorium · 40, 44, 50

Sanktuar · 39, 40, 41, 43, 44, 46, 58, 60, 63, 85

Sanktuars · 44, 45, 61, 63, 85

Sarapis · 56

Sarg · 17, 85

Särge · 23, 26, 65, 67, 70

Särgen · 15, 68, 69

Sargkammer · 14, 19, 22

Sarkophag · 9, 17, 24

Sarkophage · 16

Sarkophagfragmente · 15

Sarkophags · 16

Satrap · 29

Satrapen · 25

Säulenhalle · 10, 41, 42

Schabaka · 3, 9, 11, 77

Schaftgräber · 15

Schebitku · 3, 9, 11, 77

Scheintüre · 14

Schepenupet · 9, 12, 17, 19, 22

Schlammziegel · 26

Schlammziegeln · 9

Schlangen · 71

Sethos · 26, 27, 41

Seuchen · 71

Sheikh Abdel Qurna · 4, 47, 65, 66, 67, 85

Silvano · 17, 23

Skythen · 19

Sokar · 17, 23, 27, 34, 37, 65

Söldner · 17, 29

Söldnern · 29

Sonnenscheibe · 37, 38, 39, 63

Soter · 65, 67, 70, 85

Spartaner · 28

Spätzeit · 1, 3, 5, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 18, 19, 20,

21, 22, 31, 33, 34, 41, 77, 82

Spätzeitgräber · 14, 22

Statuen · 63

Stelen · 16, 26, 65

Steuererhöhungen · 32

Syrien · 20, 29

T

Taharqa · 3, 12, 13, 14, 77

Takeloth · 16

Tal der Könige · 7

Tal der Königinnen · 4, 23, 27, 66, 68, 70, 71, 85

Tales der Königinnen · 60

Tanis · 29

Tanutamun · 3, 14, 17, 77

Taylor · 8, 9, 10, 12, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 23, 24, 26, 27,

34, 47, 50, 75, 82, 83, 85

Tefnacht · 8

Tempel · 10, 11, 13, 29, 35, 36, 39, 40, 41, 43, 44, 46, 49,

50, 55, 57, 58, 60, 61, 63, 67, 69, 72, 73, 74, 75, 83,

84

Tempelanlage · 40

Tempelarchitektur · 32, 55

Tempelhaus · 36, 37, 39, 49

Tempelinschriften · 74

Tempeln · 24, 29, 35, 40, 57, 73, 74

Tempelneubauten · 35

Tempelpalast · 40

Tempelreliefs · 74

Teos · 3, 29, 79

Thebais · 57

Theben · 3, 4, 7, 8, 9, 13, 16, 17, 20, 23, 27, 28, 31, 32,

34, 35, 46, 47, 48, 50, 53, 57, 58, 60, 65, 66, 67, 69,

71, 84, 85

Theologie · 57

Thotpriestern · 56

Tiermumien · 71

Töpfer · 23

Tornische · 11, 19, 33

Totengerichts · 37, 83

Totengerichtsszenen · 37

Totenkult · 60

Totenrichter · 37

Totentempel · 10, 13, 15, 16, 26, 27, 31, 32, 40, 57, 67,

68

Totentempels · 15, 27, 33, 60, 66

Page 93: In Sp tzeit, Ptolem erzeit und R merzeit West Semarb.pdf · Theben-West in der Sp tzeit Franz Morawetz 9 gew hrte die Hilfe gerne, konnte er doch damit seinen Einfluss in Theben erweitern.

Anhan g

93

Triremen · 20

U

Udjarenes · 23

Umfassungsmauer · 11, 36, 39, 41, 42, 43, 60, 61

Umfassungsmauern · 10, 29

Ur-Amun Kematef · 40

Uräusschlangen · 37, 38, 39

Urgötter · 41, 60

Ushebtis · 17, 23, 27

V

Vasallenfürst · 21

Vasallenstaat · 17

Vespasian · 61

Vespasians · 74

Villen · 23

Vittmann · 16

W

Wabet · 63

Wadi el Moluk · 32

Wahibre · 19, 23

Wahrheitsgöttinnen · 37

Wandmalereien · 65

Weihinschrift · 60

Wohnhaus · 21, 32

Wohnstätte · 33

X

Xerxes · 3, 25, 78

Z

Zedekia · 21

Ziegelpyramide · 22

Ziegelumfassungsmauer · 36, 42

Zwischenzeit · 8