Index zu den Verdikten - Home - Springer978-3-476-00146-7/1.pdfTo The River; Led Zeppelin: Presence;...

133
Index zu den Verdikten Abfälle, musikalische Stockhausen: Plus-Minus; siehe auch: Müll; Unrat abgedroschen Ultravox: Vienna; siehe auch: banal abgeschmackt Maffay: X; siehe auch: geschmacklos abscheulich Beatles: Abbey Road; Let It Be abseitig Boulez: Polyphonie X Affigkeiten, dünnflüssige Burdon: Survivor ahistorisch Jefferson Airplane: Jefferson Airplane; Ligeti: Le Grand Macabre Akademismus Hindemith: Nobilissima visione Akkordeon-Band in der Bierhalle Joplin: Kozmic Blues albern Index 189 Henze: Moralities; McCartney: Pipes Of Peace; siehe auch: kindisch Allerweltseinfälle Hindemith: Nobilissima visione alt Jones: Reload; siehe auch: greisenhaft; unjung Altersparlando Clapton: Clapton Chronicles altmodisch Saga: Full Circle; Schänberg: Pierrot lunaire; siehe auch: anachronis- tisch; antiquiert; gestrig; historisch anmutend; Konservativismus; Mo- dernität, geringe; pseudomodern; reaktionär; Regression; Rückstän- digkeit, kompositorische; überholt; verblaßt; verstaubt am Text vorbei Wagner: Das Liebesverbot; siehe auch: Musik, unadäquate amateurhaft Coryell: Difference; Joplin: Kozmic Blues; Waldron: Free At Last; siehe auch: dilettantisch

Transcript of Index zu den Verdikten - Home - Springer978-3-476-00146-7/1.pdfTo The River; Led Zeppelin: Presence;...

Index zu den Verdikten

Abfälle, musikalische Stockhausen: Plus-Minus; siehe auch: Müll; Unrat

abgedroschen Ultravox: Vienna; siehe auch: banal

abgeschmackt Maffay: X; siehe auch: geschmacklos

abscheulich Beatles: Abbey Road; Let It Be

abseitig Boulez: Polyphonie X

Affigkeiten, dünnflüssige Burdon: Survivor

ahistorisch Jefferson Airplane: Jefferson Airplane; Ligeti: Le Grand Macabre

Akademismus Hindemith: Nobilissima visione

Akkordeon-Band in der Bierhalle Joplin: Kozmic Blues

albern

Index 189

Henze: Moralities; McCartney: Pipes Of Peace; siehe auch: kindisch Allerweltseinfälle

Hindemith: Nobilissima visione alt

Jones: Reload; siehe auch: greisenhaft; unjung Altersparlando

Clapton: Clapton Chronicles altmodisch

Saga: Full Circle; Schänberg: Pierrot lunaire; siehe auch: anachronis­tisch; antiquiert; gestrig; historisch anmutend; Konservativismus; Mo­dernität, geringe; pseudomodern; reaktionär; Regression; Rückstän­digkeit, kompositorische; überholt; verblaßt; verstaubt

am Text vorbei Wagner: Das Liebesverbot; siehe auch: Musik, unadäquate

amateurhaft Coryell: Difference; Joplin: Kozmic Blues; Waldron: Free At Last; siehe auch: dilettantisch

190 Index

amorph Boulez: Le visage nuptial; Previn: Trio Jazz: King Size; Schönberg: Moses und Aron

Amüsement, zweifelhaftes Kagel: Programm. Gespräche mit Kammermusik

Amüsierbedürfnis, zugeschnitten auf das Menotti: Piano Concerto

anachronistisch Ultravox: Vienna; siehe auch: altmodisch

Anarchie Coleman: This 1s Our Music

anbiedernd Jones: Reload; Schönbach: Hysteria - Paradies schwarz; Beatles: The Beatles; siehe auch: gefallsüchtig; Konzession an das Publikum

angestrengt Brubeck: Time Further Out; Stockhausen: Samstag aus Licht

Anleihen, bedenkenlose Mark Lothar: Rappelkopf; siehe auch epigonal; aus zweiter Hand

anmaßend Kenton: The Kenton Touch; Schaeffer: Orphie 53; Shepp: Mama Too Tight; Ultravox: Vienna; siehe auch: aufgeblasen; selbstgefällig

Anschauungsrequisiten, tönende Grandis: Cadore

anspruchslos McDuff: Goodnight, It's Time To Go

anti-intellektuell Stockhausen: Gesang der Jünglinge

antimusikalisch Sydeman: Malediction; siehe auch: Zerstörung der Musik

antiquiert Meyerowitz: Die Doppelgängerin; Zappa: Zappa in New York; siehe auch: altmodisch

Anti-Swing Coleman: This Is Our Music; McCann: Les McCann Plays The Truth

Apokalypse im Familienrnaßstab Schönberg: Von heute auf morgen

Ärgernis Einem: Das Stundenlied

Index 191

armselig Ferguson: Maynard '63; Henze: We Come To The River; Schnebel: Körper­Sprache '85; Schulze: Linzer Stahlsymphonie; Strauss: Ariadne aufNaxos

Arroganz, künstlerische Sun Ra: It's After The End OfThe World

artistisch hochgezüchtet Messiaen: Cinq rechants; B. A. Zimmermann: Die Soldaten

aufdringlich Eurythmics: Peace; Schostakowitsch: Die Hinrichtung des Stepan Razin

aufgebläht Kenton: Adventures In Time

aufgeblasen Brubeck: Time Further Out; Eurythmics: Peace; siehe auch: anmaßend

aufgeplustert Hamei: Dharana

Aufguß, müder The Clash: London Calling; Henze: Der Prinz von Homburg

Aufwand, riesiger orchestraler Schänberg: Variationen; siehe auch: Mammutaufgebot, Riesenorchester

aus zweiter Hand L. Bernstein: The Age of Anxiety; Britten: Death in Venice; Haydn: Orfeo ed Euridice; Henze: EI Cimarr6n; siehe auch Anleihen, bedenkenlose.

ausdrucksschwach Schostakowitsch: Zweites Violinkonzert

äußerlich Britten: Billy Budd; Menotti: The Consul; Meyerbeer: L'Africaine; Pflü­ger: Figuren; Vaughan Williams: Sinfonia Antarctica

Ausverkauf Pousseur: Votre Faust

banal L. Bernstein: The Age of Anxiety; Bizet: 2. Sinfonie; Britten: Violinkonzert; Einem: Kabale und Liebe; Hauer: Die schwarze Spmne; Henze: We Come To The River; Led Zeppelin: Presence; McCartney: Pipes Of Peace; Menotti: Sebastian; Messiaen: Vingt regards sur l'enfant Jesus; Harawi; Turangalfla-Symphonie; Orff: Ein Sommernachtstraum; De temporum fine comoedia; Sandloff: Traum unter dem Galgen; Schostakowitsch: Elfte Symphonie; Schuller: Violinkonzert; Sibelius: Violinkonzert; Strauss: Ariadne aufNaxos; Tangerine Dream: Ricochet; Ultravox: Vienna;

192 Index

Winding: Suspense Themes In Jazz; siehe auch: abgedroschen; belanglos banausig

Culture Club: Don't Mind IfI Do Barpiano-Platitüden, blecherne

Lewis: Out OfThe Roaring Twenties belanglos

Burdon: Survivor; Maffay: X; Orff: Ein Sommernachtstraum; Strawinsky: A Sermon, a Narrative and a Prayer; siehe auch: banal

Beleidigung der Intelligenz Coleman: This Is Dur Music

beliebig Busoni: Concerto per un pianoforte; Henze: We Come To The River; Kagel: RRRRRR ...

bescheiden Cage: Radio Music; Clapton: Clapton Chronicles

Beschiß Clash: London Calling; John: Victim OfLove; siehe auch Bluff; Nepp; Scharlatan

Bewußtsein, falsches musikalisches Henze: Der junge Lord

beziehungslos Stockhausen: Punkte; Boulez: Poesie po ur pouvoir; siehe auch: zusam­menhanglos

billig Beatles: Let It Be; Britten: Billy Budd; Culture Club: Don't Mind IfI Do; Henze: Moralities; Kagel: Programm. Gespräche mit Kammermusik; Kaufmann: Der Tod des Trompeters Kirilenko; Korngold: Die tote Stadt; Die stumme Serenade; Otte: Show Down; Prokofjew: Das Märchen von der steinernen Blume; Schaeffer: Orphee 53; Schönbach: Hysteria - Paradies schwarz; Schostakowitsch: Zweites Violinkonzert

bizarr Berlioz: Symphonie fantastique; Egk: Die Zaubergeige; Henze: Em Land­arzt; Messiaen: Livre d'orgue

Bläserfurz Orff: De temporum fine comoedia

Bleigewichte des Kontrapunkts Hindemith: Symphonie "Die Harmonie der Welt"

Index 193

blödsinnig Jefferson Airplane: Jefferson Airplane; Stockhausen: Kontra-Punkte

Blöken, schülerhaftes Shepp: Mama Too Tight

Bluff Kenton: Adventures In Time; Pepl: [Fünfzehn Kompositionen]; Schulze: Linzer Stahlsymphonie; Stockhausen: Kurzwellen mit Beethoven; Tangeri­ne Dream: Ricochet; siehe auch: Beschiß

blutleer Blacher: Romeo und Julia; Einem: Kabale und Liebe; Furrer: Voicelessness. The Snow has no Voice; In der Stille des Hauses wohnt ein Ton

bombastisch Rzewski: The People Uni ted Will Never Be Defeated; Schostakowitsch: Elfte Symphonie; Ultravox: Vienna

Boulevard-Mischung, zähe Weill: Street Scene

brav Soft Machine: The Soft Machine; Wagner-Regeny: Das Bergwerk von Fa­lun; siehe auch: harmlos, ungefährlich, zahm

Brechstange, mit der Burdon: Survivor

Brimborium Cage: Radio Music

brutal Boulez: 1. Klaviersonate; Schostakowitsch: Siebte Symphonie

chaotisch Coleman: This Is Our Music; Ellis: How Time Passes; Schlippenbach: Globe Unity 67; Shepp: Mama Too Tight; Stockhausen: Gruppen

dadaistisch Boulez: Le Marteau sans MaHre; Cage: [Music for Prepared Piano]; Theatre Piece; Ellis: How Time Passes

Debilität, Gewaltphantasien mobilisierende Jefferson Airplane: Jefferson Airplane

deprimierend Otte: Show Down; Kenton: The Kenton Touch; Schostakowitsch: Siebte Symphonie

Desaster Beatles: Abbey Road

194 Index

dilettantisch Coleman: This Is Our Music; Rolling Stones: Their Satanic Majesties Re­quest; Schaeffer: Orphee 53; Schnabel: Rhapsody for Orchestra; Schulze: Linzer Stahlsymphonie; Shepp: Mama Too Tight; Sierek: Konzert für Schall; Stockhausen: Herbstmusik; siehe auch: amateurhaft

dramaturgische Untauglichkeit Berlioz: Les Troyens; Henze: Der junge Lord; Hindemith: Neues vom Ta­ge; Die Harmonie der Welt; Nono: Intolleranza; Schumann: Genoveva

Dreck, alles entwertender Jefferson Airplane: Jefferson Airplane

Dreiklangsseligkeit, ungenierte Einem: Kabale und Liebe

Dreiklangsumspielung, platteste Messiaen: Harawi

dürftig Niehaus: It happens; Orff: Ein Sommernachtstraum; Peterson: Bursting Out With The All-Star Big Band; Schnebel: Körper-Sprache '85; Schosta­kowitsch: Zehnte Symphonie; Stockhausen: Samstag aus Licht

Effekthascherei Foss: Griffelkin; Messiaen: Turangalfla-Symphonie; Meyerbeer: L'Africaine; Tangerine Dream: Ricochet; Zimmermann: Die Soldaten

effektsüchtig Heiß: Die glorreiche Unterlassung; Menotti: The Medium

Ego-Trip Led Zeppelin: Presence; siehe auch: Ultra-Individualismus

einfallslos Coryell: Difference; Davies: Miss Donnithorne's Maggot; Dessau: Ein­stein; Foss: Griffelkin; Grateful Dead: Reckoning; Humperdinck: Königs­kinder; Ippolitow-Iwanow: Kaukasische Skizzen; Led Zeppelin: Led Zep­pelin I; Milhaud: La mere coupable; Rodgers: Carousel; Waldron: Free At Last; siehe auch: erfindungs arm, ideenlos, Kreativitätsmangel, chroni­scher, uninspiriert

einförmig Schönberg: Drei Lieder; Erwartung; Serenade; siehe auch: eintönig; er­müdend; langweilig; monoton; öde

Eintagsfliege Kagel: Staatstheater

Index 195

eintönig Nono: Variazioni canoniche; Rarem: Miss Julie; siehe auch: einförmig

Eintönigkeit, graue Cage: Music for Amplified Toy Pianos

Eintopf, auswechselbarer Clash: London Calling

eklektizistisch Barber: Antony and Cleopatra; Vanessa; L. Bernstein: The Age of Anxiety; Britten: Violinkonzert; Menotti: Amelia al ballo; The Death of the Bishop of Brindisi; Previn: Trio Jazz: King Size; Sandloff: Traum unter dem Galgen; siehe auch: Stil gemisch, synkretistisch

"elektronische Musik", sogenannte Henze: Das Ende einer Welt; Jack McDuff: Somethin' Slick

Elfenbeinturm Henze: Fünf Madrigale; Stockhausen: Klavier-Stücke VI-VIII; siehe auch: Privatkunst

Empfindungsmusik, reine Messiaen: Reveil des oiseaux

endlos-ausschweifend Schostakowitsch: Siebte Symphonie

enervierend Britten: Death In Venice; siehe auch: nervenzerreißend, nervtötend

entartet Beatles: Abbey Road; EIlis: How Time Passes

Entmusikalisierung Orff: Antigonae

enttäuschend G6recki: Symphonie Nr. 3; Hauer: [Zwälftonspiele}; Joplin: Kozmic Blues; MetaIlica: S & M

epigonal Barber: Antony and Cleopatra; Vanessa; L. Bernstein: The Age of Anxiety; Blacher: Die Gesänge des Seeräubers O'Rourke; Britten: Death in Venice; Burkhard: Spiegel, das Kätzchen; Cooper: Pretties For You; Davies: Miss Donnithorne's Maggot; Delas: Episoden des Tages und der Nacht; Einem: Das Stundenlied; Hamel: Dharana; Hoffmann: Undine; Humperdinck: Känigskinder; Korngold: Die Kathrin; Menotti: Piano Concerto; The Con­sul; Meyerbeer: Les Huguenots; Prokofjew: Der feurige Engel; Das Mär­chen von der steinernen Blume; Sandloff: Traum unter dem Galgen; Schos-

196 Index

takowitsch: Fünfte Symphonie; Zweites Violinkonzert; Schuller: Violinkon­zert; Stockhausen: Hymnen; Sun Ra: Jazz In Silhouette; Tomasi: Don Juan de Maiiara; siehe auch: Anleihen, bedenkenlose

erbärmlich Grateful Dead: Reckoning

Erbrechen, bis zum Brubeck: Time Further Out

Erfindung, allzu unbedenkliche Honegger, Le Roi David

erfindungs arm Rorem: Miss Julie; Schönberg: II. Streichquartett; Schostakowitsch: Zwei­tes Violinkonzert; Sutermeister: Raskolnikoff, siehe auch: einfallslos

ermüdend Egk: Die Zaubergeige; Pepl: [Fünfzehn Kompositionen]; Schlippenbach: Globe Unity 67; siehe auch: einförmig

Eros, fehlender musikalischer Haydn: Orfeo ed Euridice

esoterisch Boulez: Polyphonie X; Henze: Moralities

Experiment, mißlungenes Cage: Concerto for piano and orchestra; EIlis: How Time Passes; Schön­berg: Pierrot lunaire

expressionistisch eifernd Burian: Der Krieg

farblos Fortner: Die weiße Rose; Furrer: Voicelessness. The Snow has no Voice; In der Stille des Hauses wohnt ein Ton; Krenek: Das kommt davon

faßlich, dem Ohr nicht mehr Messiaen: Livre d'orgue; Sechs Klavierstücke; Nono: Variazioni canoniche

Fehlbesetzung, hoffnungslose Lewis: Out OfThe Roaring Twenties

Fehler, eklatante Stockhausen: Kontra-Punkte

Festwiese, allzu benachbarte Mahler: Siebte Symphonie

Festzeit, ein Fall fürs Jones: Reload

Index 197

Feuerwehrkapelle Mahler: Sechste Symphonie

Filmkulissenmusik Blacher: Zwischenfälle bei einer Notlandung; Gandalf: Symphonie Land­scapes; Kenton: Adventures In Time; Liebermann: Chinesische Liebeslieder; Menotti: Maria Golovin; The Medium; The Saint ofBleecker Street; Messia­en: Turangalfla-Symphonie; Metallica: S & M; Oasis: Definitely Maybe; Stockhausen: Freitag aus Licht; siehe auch: Korngold-Allüren

Firlefanz, obertonakkordischer Kaufmann: Der Tod des Trompeters Kirilenko

flach Jefferson Airplane: Jefferson Airplane; Jones: Reload; Kagel: Die Erschöp­fung der Welt

Flickwerk Kagel: Tantz-Schul

Fließband-Jazz Previn: Trio Jazz: King Size

formlos Berlioz: Les Troyens; Hauer: Die schwarze Spinne; Kagel: Die Erschöpfung der Welt; Mahler: Erste Symphonie; Nono: Variazioni canoniche

Formsinn, verlassen von allem Busoni: Concerto per un pianoforte

frivol Kagel: Programm. Gespräche mit Kammermusik; McCartney: Pipes Of Peace

Frühgeburt Cardew: Autumn 60

Frustration, klanggewordene Shepp: Mama Tao Tight

GagpourGag Schnebel: Glossolalie 61; siehe auch: Klamauk, Zirkusspäße

Gebilde von Tönen, lebloses Hauer: Die schwarze Spinne

Gebrauchsmusik, reine Menotti: Piano Concerto

gedankenleer Einem: Das Stundenlied; Messiaen: Reveil des oiseaux

gefallsüchtig

198 Index

Beatles: The Beatles; siehe auch: anbiedernd Gefiedel

Fortner: Die weiße Rose Gefühlsüberschwang

Bizet: 2. Sinfonie; siehe auch: sentimental Geheul

Led Zeppelin: Led Zeppelin I geistlos

Cage: Music for Amplifted Toy Pianos gekünstelt

Henze: Das Ende einer Welt; Ramones: End OfThe Century; Rorem: Miss Julie

Gemeinplätze, musikalische Wecker: Brecht; siehe auch: Klischee

Gequietsche, unerfreuliches Fortner: Die weiße Rose

Geräusch-Kakophonien Boulez: Poesie pour pouvoir; Cage: 4'33"; Concerto for piano and orchestra; Grandis: Gloria al re; Heiß: Die glorreiche Unterlassung; Henze: Ein Landarzt; N. A. Huber: Solo für einen Solisten; Turmgewächse; Vor und zurück; Kagel: Der Schall; Lachenmann: Das Mädchen mit den Schwefel­hölzern; Messiaen: Cinq rechants; Penderecki: Fluorescences; Passio et mors Domini nostri; Schaeffer: OrphCe 53; Schostakowitsch: Nos; Stock­hausen: Aus den sieben Tagen; Spiel; Sternklang; Sydeman: Malediction; B. A. Zimmermann: Die Soldaten

gescheitert Hamei: Ein Menschentraum

geschmacklos Berlioz: Symphonie fantastique; Boulez: Le Marteau sans Maftre; Culture Club: Don't Mind IfI Do; Kagel: Hallelujah; Menotti: The Saint ofBleecker Street; Messiaen: Turangalfla-Symphonie; Ramones: End OfThe Century; Schaeffer: Orphee 53; Sinatra: L.A. Is my Lady; Stockhausen: Plus-Minus; Vaughan Williams: Sinfonia Antarctica; siehe auch: abgeschmackt

geschwätzig Hartmann: Symphonie concertante; Lanza: Ekphonesis II; Penetraciones VI

Gestaltflucht Cardew: Third Orchestral Piece

Index 199

Gestammel Cage: [Music for Prepared Piano]; Hauer: Die schwarze Spinne; Henze: Fünf Madrigale

gestrig Schönberg: Erwartung; siehe auch: altmodisch

Gewand des nackten Kaisers Cage: 4'33'

Gewissen, auf dem Culture Club: Don't Mind 1f1 Do; Dan: 6. Symphonie "Hiroshima H

; Yoru; Yiizuru

gewollt Berio: Sinfonia; Egk: Die Zaubergeige

gigantomanisch Orff: De temporum fine comoedia; Sierek: Konzert für Schall

gleichgültig Berlioz: Les Troyens

Grabbeltisch of rock Burdon: Survivor; siehe auch: Klischees

Grabgesänge, folkige The Grateful Dead: Reckoning

grau in grau Haydn: Grfeo ed Euridice

grauenhaft Joplin: Kozmic Blues

Grausamkeitsverbrechen Schönberg: Moses und Aron

greisenhaft Boulez: Poesie pour pouvoir; Henze: Das Wundertheater; Stockhausen: Gruppen; siehe auch: alt; unjung

greulich Coleman: This 1s Gur Music

Größe, kein Zeichen von Coleman: This 1s Gur Music

grotesk J opIin: Kozmic Blues

Hanswurstiaden, stilistische Culture Club: Don't Mind 1f1 Do

200 Index

harmlos Clapton: Clapton Chronicles; Hauer: [Zwälftonspiele von 1951 und 1957]; Ippolitow-Iwanow: Kaukasische Skizzen; Mussorgskij: Boris Godunow; siehe auch: brav

Harmonik, dem Zufall überlassene Messiaen: Livre d' orgue

Harmonik, einfältige Orff: Ein Sommemachtstraum

Harmonik, heruntergekommene Kagel: Programm. Gespräche mit Kammermusik

Harmonik, salzlose Orff: Ein Sommemachtstraum

Harmonik, verschmutzte Kagel: Variationen ohne Fuge

häßlich Jop1in: Kozmic Blues; Ligeti: Le Grand Macabre

Häßlichkeit, Gipfel ausgesuchter Stockhausen: Plus-Minus

heillos Jefferson Airplane: Jefferson Airplane

heuchlerisch Sinatra: L.A. 1s my Lady; siehe auch: unecht

historisch anmutend Hauer: [Zwälftonspiele von 1951 und 1957]; siehe auch: altmodisch

hoffnungslos Henze: Tancredi

hohl McCartney: Pipes Of Peace

holprig Joplin: Kozmic Blues; Prokofjew: Siebte Klaviersonate

Hörspielkulisse Lothar: Rappelkopf

Hose, in die Burdon: Survivor

Hysterie Shepp: Mama Tao Tight

ideenlos Jones: Reload; Joplin: Kozmic Blues; Strauss: Die Liebe der Danae; siehe

auch: einfallslos indiskutabel

Hauer: Die schwarze Spinne; Kayn: Inerziali inhaltsleer

Stockhausen: Studie I und II Inspiration, bar jeder

Index 201

Busoni: Concerto per un pianoforte; Coryell: Difference; siehe auch: ein­fallslos

Intellektualismus, typischster Bussotti: Raramente; Henze: Fünf Madrigale

Intonation, schlechte Joplin: Kozmic Blues; Lincoln: Straight Ahead; Metallica: S & M; Shepp: Mama Too Tight

Inzucht, kompositorische Penderecki: Magnificat; siehe auch: Selbstwiederholung

Irrenhaus Coleman: This Is Our Music

Jaulen Coltrane: Coltrane "Live" At The Village Vanguard; Ellis: How Time Passes; Grandis: Gloria al re

Jazz, kein kreativer Ellis: How Time Passes; McCann: Les McCann Plays The Truth

Jazzismen Cage: [Music for Prepared Piano]

jazzoid Henze: Maratona di danza

Jugendsünde Wagner: Das Liebesverbot

Kabarett, schlechtes Lanza: Ekphonesis II; Penetraciones VI

Kakophonien, schrille Zappa: Zappa in New York

kalt Ellis: How Time Passes; Grandis: Gloria al re

Kapitalverbrechen Foss: Griffelkin

Karikatur Messiaen: Cinq rechants; Shepp: Mama Too Tight

202 Index

Kastrierung aller Kunstmittel Schaeffer: Orphie 53; Schönberg: Moses und Aron

katastrophal Kagel: Dressur; Presentation; Variete

Katzengeschrei Shepp: Mama Too Tight

keine Verbindungen zu dem Publikum

Boulez: Polyphonie X; Coleman: This Is Our Music kindisch

Lachenmann: Das Mädchen mit den Schwefelhölzern; Schaeffer: Orphie 53; Shepp: Mama Too Tight; Stockhausen: Sternklang; siehe auch: albern

Kinkerlitzchen Cage: [Music for Prepared Piano]

kitschig Culture Club: Don't Mind IfI Do; Egk: Die Zaubergeige; Floyd: Susan­nah; G6recki: Symphonie Nr. 3; Jahn: Canto por Victor Jara; Lanza: Ekphonesis II; Penetraciones VI; Liebermann: Chinesische Liebeslieder; Menotti: The Saint of Bleecker Street; Messiaen: Harawi; Metallica: S &

M; Simon: Songs From " The Capeman "; Strauss: Intermezzo Klamauk

Niehaus: It happens; siehe auch: Gag pour Gag; Zirkusspäße Klangbrei

Beatles: Let It Be Klangfarben-Paroxysmus

Berio: Allelujah I Klangfetzenteppich

Boulez: Le visage nuptial; Davies: Miss Donnithorne's Maggot; Stockhau­sen: Gruppen

Klanggestammel Boulez: Poesie pour pouvoir

Klangkleckskreuzungen, abgenutzte Togni: Ricercare

Klangsalat, ungenießbarer Stockhausen: Jubiläum

Klangskelette, ausgemergelte Lachemann: Das Mädchen mit den Schwefelhölzern

Klangteppichhändler Beatles: Abbey Road; Corcoran: Symphony of Symphonies; Ligeti: Le

Grand Macabre Klangzuckungen

Boulez: Le visage nuptial Klaviergeklingel

Korngold: Die stumme Serenade Kleister

Previn: The Faraway Part OfTown Klingklang

Orff: De temporum fine comoedia Klischee

Index 203

Britten: The Prince of the Pagodas; Maffay: X; McCann: Les McCann Plays The Truth; McCartney: Pipes OfPeace; McDuff: Goodnight, It's Time Ta Go; Menotti: Piano Cancerta; Messiaen: Turangalfla-Symphonie; Peterson: Bursting Out With The All-Star Big Band; Previn: Trio Jazz: King Size; Puccini: La Fanciulla del West; siehe auch: Gemeinplätze, musikalische

kommerzialisiert Beatles: Abbey Road; The Beatles; L. Bernstein: The Age of Anxiety; Bur­don: Survivor; Clash: London Calling; Eels: Beautiful Freak; Hancock: Man-Child; Henze: Maratona di danza; McCann: Les McCann Plays The Truth; Menotti: The Consul; The Death of the Bishop of Brindisi; Metallica: S & M; Winding: Suspense Themes In Jazz

Kompositions-Gymnastik, orchestrale Zappa: Zappa in New York

Kompositionsschwächen Penderecki: Passio et mors Domini nostri

Konservativismus Einem: Kabale und Liebe; siehe auch: altmodisch

konstruiert Berio: Nones per orchestra; Burdon: Survivor; Furrer: Voicelessness. The Snow has no Voice; In der Stille des Hauses wohnt ein Ton; Henze: Fünf Madrigale; König Hirsch; Lachenmann: Das Mädchen mit den Schwefelhöl­zern; Simon: Songs From 11 The Capeman"

konturlos Led Zeppelin: Presence

konventionell Beatles: The Beatles; Henze: König Hirsch; Hoffmann: Undine; Prokof­jew: Der feurige Engel; Schänbach: Hysteria - Paradies schwarz; Schos­takowitsch: Zehnte Symphonie

204 Index

Konzession an das Publikum Korngold: Die Kathrin; Matthus: Divertimento für Orchester; siehe auch: anbiedernd

Korngold-Allüren Dan: 6. Symphonie IIHiroshima"; Yoru; Yuzuru; siehe auch: Filrnkulis­senmusik

Korrektiv, fehlendes Culture Club: Don't Mind IfI Do

Kotzsound J efferson Airplane: Jefferson Airplane

krampfig Eurhythmics: Peace

Kreativitätsmangel, chronischer Cocker: No Ordinary World; siehe auch: einfallslos

kreischend Kaufmann: Der Tod des Trompeters Kirilenko

Krippenspiel Stockhausen: Freitag aus Licht

Kunst, nicht das Geringste zu tun mit Boulez: Le Marteau sans MaHre; siehe auch: unkünstlerisch

kunstgewerblich Beatles: The Beatles; Bussotti: Raramente; DeIas: Episoden des Tages und der Nacht; Hauer: [Zwölftonspiele]

künstlich Beatles: Abbey Road

L' art pour I' art, typischste Henze: Fünf Madrigale

Laboratoriumsmusik Stockhausen: Gruppen

lächerlich Beatles: Let It Be; Hancock: Man-Child; Matthus: Divertimento für Orche­ster; Nono: A flores ta e jovem e cheja de vida

lähmend Nono: Variazioni canoniche

Lallen, musikalisches Boulez: Le Marteau sans MaHre

larmoyant Henze: Ariosi su poesi di Torquato Tasso; siehe auch: weinerlich

Index 205

Längen, monströse Berlioz: Les Troyens; siehe auch: langweilig

langweilig Burkhard: Spiegel, das Kätzchen; Bussotti: Raramente; Dan: Yoru; Yiizuru; 6. Symphonie "Hiroshima"; Einem: Kabale und Liebe; Ferguson: Maynard '63; Gandalf: Symphonie Landscapes; Hauer: [Zwölftonspiel]; Hindemith: Die Harmonie der Welt; Kenton: The Kenton Touch; Led Zepellin: Led Zeppelin I; Mahler: Erste Symphonie; Sechste Symphonie; McDuff: Goodnight, It's Time To Go; Meyerowitz: Die Doppelgängerin; Milhaud: La mere coupable; Orff: De temporum fine comoedia; Ödipus der Tyrann; Schönberg: Die Glückliche Hand; Moses und Aron; Ode to Napoleon; IV. Streichquartett; Schwertsik: Der lange Weg zur großen Mauer; Shepp: Mama Too Tight; Soft Machine: The Soft Machine; Strawinsky: Orpheus; Tangerine Dream: Ricochet; siehe auch: einförmig

Lärm Andriessen: Reconstructie; Cage: Concerto for piano and orchestra; Schaef­fer: Orphte 53; Schlippenbach: Globe Unity 67; Schostakowitsch: Die Hinrichtung des Stepan Razin; Sierek: Konzert für Schall; Stockhausen: Aus den sieben Tagen; siehe auch: ohrenbetäubend

lausig J oplin: Kozmic Blues

Lebenszeichen, letzte Led Zeppelin: Presence

leblos Beatles: Let It Be

leer Henze: Fünf Madrigale

Leerlauf Menotti: Sebastian; Tangerine Dream: Ricochet; Massenet: Manon

Lehärschnulze Burkhard: Spiegel, das Kätzchen

Leichenschau Burdon: Survivor

Leichenstarre Clapton: Clapton Chronicles

leiernd Cooper: Pretties For You

206 Index

Logik, keine Britten: Billy Budd; Coltrane: Africa/Brass; HarneI: Dharana; siehe auch: zusammenhangslos; beziehungslos

Lüge Einem: Kabale und Liebe

Mache, kalte Berio: Sinfonia; Menotti: The Saint ofBleecker Street

Machwerk, übles Coryell: Difference; Floyd: Susannah; G6recki; Symphonie Nr. 2; Kagel: Hallelujah; Ligeti: Aventures; Orff: De temporum fine comoedia; Schaeffer: Orphie 53; Schulze: Linzer Stahlsymphonie

Mainstream Cocker: No Ordinary World; John: Victim OfLove

Mammutaufgebot Berio: Allelujah I; Boulez: Poesie pour pouvoir; Nono: Variazioni canoni­ehe; siehe auch: Aufwand, riesiger orchestraler

Mängel Bart6k: Cantata profana; Beatles: The Beatles; Beecher: Sax 5th Ave.; Henze: Der junge Lord

maniriert Orff: Ödipus der Tyrann; Ultravox: Vienna

Martyrium Lachenmann: Das Mädchen mit den Schwefelhölzern

maßlos Berlioz: Les Troyens; Busoni: Concerto per un pianoforte; K. Huber: Orato­rio Mechtildis; Schaeffer: Orphie 53

Maßlosigkeit, orientalische Messiaen: Turangalfla-Symphonie

Mätzchen Cooper: Pretties For You; Kayn: Inerziali

medioker Clash: London Calling; Cocker: No Ordinary World; Dan: Yoru; Yuzuru; 6. Symphonie "Hiroshima"; Delas: Episoden des Tages und der Nacht; Eels: Beautiful Freak; Ferguson: Maynard '63; Lothar: Rappelkopf; Oasis: Defi­nitely Maybe

melodramatisch Jahn: Canto par Victor Jara; Menotti: Maria Golovin

metronomartig

Joplin: Kozmic Blues; siehe auch: steif Minimum an geistiger Arbeit

Schnebel: Glossolalie 61 Mißbrauch - der Instrumente

Index 207

Boulez: Le Marteau sans Maftre; Poesie pour pouvoir; Stockhausen: Spiel; - der Interpreten

Andriessen: Reconstructie; Lachenmann: Das Mädchen mit den Schwefel­hölzern; Schönberg: Moses und Aron; Sydeman: Malediction; Togni: Tre studi

- der Musik Beethovens Stockhausen: Kurzwellen mit Beethoven

- des Textes G6recki: Symphonie Nr. 3

mißlungen Berlioz: Les Troyens; Boulez: Poesie pour pouvoir; Schönberg: Von heute auf morgen

Mißverhältnis von Aufwand und Substanz Berio: Allelujah I; Britten: Violinkonzert; Charpentier: Louise; Egk: Die Zaubergeige; Henze: König Hirsch; Kagel: Die Erschöpfung der Welt; Mah­ler: Siebte Symphonie; Messiaen: Harawi; Mussorgskij: Boris Godunow; Respighi: Feste romane; Schaeffer: Orphee 53; Schulze: Linzer Stahlsym­phonie; Stockhausen: Gesang der Jünglinge; Sternklang; Samstag aus Licht; Tschaikowsky: Manfred

Mist Beatles: Abbey Road; Henze: Der Prinz von Homburg

modernistisch Boulez: Polyphonie X; Grandis: Cadore

Modernität, geringe Egk: Peer Gynt; siehe auch: altmodisch

modisch Berio: Sinfonia; L. Bernstein: The Age of Anxiety

monoton Barber: Antony and Cleopatra; Boulez: Le Marteau sans Maftre; Coltrane: "Live" At The Village Vanguard; N. A. Huber: Vor und zurück; Turmge­wächse; Solo für einen Solisten; Mahler: Siebte Symphonie; Orff: Antigonae; Schostakowitsch: Zehnte Symphonie; siehe auch: einförmig

208 Index

Monsteraufgebot, technisches Nono: Afloresta i jovem e cheja de vida

monströs Penderecki: Fluorescences; Messiaen: Turangalfla-Symphonie; Meyerbeer: L'Africaine

moribund Kenton: The Kenton Touch

Mosaik von Museumsstücken Strawinsky: The Rake's Progress

Motivik, kurzatmige Burian: Der Krieg

müde Niehaus: It happens

Müll Shepp: Mama TOD Tight; siehe auch: Abfälle, musikalische; Unrat

Musik, keine Schänberg: Moses und Aron; Stockhausen: Kontra-Punkte

Musik, totgetrampelte Schostakowitsch: Elfte Symphonie

Musik, unadäquate Schänberg: Von heute auf morgen; siehe auch: am Text vorbei

Musikchen Korngold: Die stumme Serenade

Musiker aus kulturellen Randgebieten Delas: Episoden des Tages und der Nacht

Musikkarikatur Ligeti: Le Grand Macabre

Musiksauce Menotti: Maria Golovin

Muzak Beatles: Abbey Road; Clapton: Clapton Chronicles

Nachgeschmack, schaler Culture Club: Don't Mind IfI Do; Schnebel: Glossolalie 61

naiv L. Bernstein: Mass; Burkhard: Spiegel, das Kätzchen; Floyd: Susannah; Foss: Echoi; Non-Improvisation; Fragments of Archilochos; Haydn: Orfeo ed Euridice; Kelemen: Igre; Lanza: Ekphonesis II; Penetraciones VI; Menotti: The Death of the Bishop of Brindisi; Sandloff: Traum unter dem Galgen;

Index 209

Schänberg: Die Glückliche Hand; Ode to Napoleon; IV. Streichquartett; Schumann: Das Paradies und die Peri; Stockhausen: Sirius; Wagner: Das Liebesverbot

Naturalismus, platter Sutermeister: Raskolnikoff

Negation, Geist der Blacher: Romeo und Julia

Nepp Grateful Dead: Reckoning; Previn: The Faraway Part OfTown; Zappa: Zappa in New York; siehe auch: Beschiß

Nervensäge Lachenmann: Das Mädchen mit den Schwefelhölzern

nervenzerreißend Stockhausen: Gesang der Jünglinge; siehe auch: enervierend

nervös Schänberg: Variationen

nervtötend Mahler: Erste Symphonie; McCartney: Pipes OfPeace; Sutermeister: Ras­kolnikoff; Sydeman: Malediction; siehe auch: enervierend

Neuigkeitswert, verliert schnell den Britten: Billy Budd; Heiß: Die glorreiche Unterlassung des Fliegerhaupt­manns K.

neurotisch Coleman: Free Jazz; Sydeman: Malediction

nicht lebensfähig Barber: Vanessa

Nichtigkeit Kagel: Programm. Gespräche mit Kammermusik; Korngold: Die stumme Serenade

Nichts Beatles: Abbey Road

Niedergang, kultureller Eilis: How Time Passes

Niederungen, sadistisch-masochistische Stockhausen: Plus-Minus

Niveau, niedriges Corcoran: Symphony of Symphonies; Harne!: Dharana; Kayn: Inerziali; Lothar: Rappelkopf; Sierek: Konzert für Schall

210 Index

Nonsens-Etüde Niehaus: It happens

nutzlos vertane Zeit Andriessen: Reconstructie

oberpeinlich

öde Jefferson Airplane: Jefferson Airplane; siehe auch: peinlich

Beatles: Let It Be; Cardew: Third Orchestral Piece; Hauer: Die schwarze Spinne; Kenton: The Kenton Touch; Niehaus: It happens; siehe auch: ein­förmig

Ohr, chloroformiertes Stockhausen: Gruppen

ohrenbetäubend Nono: Afloresta e jovem e cheja de vida; Respighi: Feste romane; siehe auch: Lärm

Öldruck, musikalischer Schreker: Der Geburtstag der Infantin

ölig Beecher: Sax 5th Ave.

Operette, billige Korngold: Die stumme Serenade

ordinär Cocker: No Ordinary World; Orff: Ein Sommemachtstraum

Orgelgewalze, quasi-barockes Cooper: Pretties For You

Orgiastik, hemmungslose Messiaen: Turangalfla-Symphonie

Ostinati, endlose Burian: Der Krieg

Pandämonium Boulez: Le visage nuptial

Papier, nur auf dem Hauer: Die schwarze Spinne; Nono: Variazioni canoniche; Schönberg: II. Streichquartett; Serenade; Drei Lieder; Variationen

Parodie, wirkt wie Busoni: Concerto per un pianoforte

Parsifal-Wagner auf der Stelle tretend Hauer: Der Menschen Weg

Index 211

pathetisch Hindemith: Symphonie "Die Harmonie der Welt"; Jahn: Canto por Victor Jara; Respighi: La bella addormentata nel bosco; Schostakowitsch: Elfte Symphonie; Tomasi: L'Atlantide

Pathos, lautes Liszt: Die Legende von der Heiligen Elisabeth

peinlich Brahms: Ein Deutsches Requiem; Britten: Death in Venice; Burdon: Survi­vor; Charpentier: Louise; Kagel: Programm. Gespräche mit Kammermusik; Mahler: Siebte Symphonie; Rolling Stones: Their Satanic Majesties Re­quest; Stockhausen: Herbstmusik

peinlich für europäische Ohren Barber: Vanessa; L. Bernstein: Mass; Floyd: Susannah; Foss: Griffelkin; Echoi; Non-Improvisation; Fragments Of Archilochos; Menotti: The Saint of Bleecker Street; Metallica: S & M; Ramones: End OfThe Century; Schuman: The Mighty Casey; Sun Ra: It's After The End OfThe World; Weill: Street Scene

phantasielos Cage: Music for Amplified Toy Pianos; Hauer: Die schwarze Spinne; Kayn: Inerziali

Pianissimogesäusel Einem: Kabale und Liebe

plakativ Berlioz: Symphonie fantastique; Burian: Der Krieg; Dessau: Die Verurtei­lung des Lukullus

Plastik-Reggae Culture Club: Don't Mind IfI Do

Plattheiten Schostakowitsch: Zehnte Symphonie; siehe auch: Banalität

Pomp Mahler: Fünfte Symphonie

Potpourri Burkhard: Spiegel, das Kätzchen; Jahn: Canto por Victor Jara; Mus­sorgskij: Boris Godunow; siehe auch: Stilkonglomerat

primitiv Blacher: Romeo und Julia; Mahler: Zweite Symphonie; Menotti: The Medi­um; The Saint of Bleecker Street; Messiaen: Trois petites liturgies de la Presence Divine; Orff: Ein Sommernachtstraum; Schänberg: Moses und

212 Index

Aron; Schostakowitsch: Zehnte Symphonie; Sutermeister: Raskolnikoff Privatkunst

Furrer: Voicelessness. The Snow has no Voice; In der Stille des Hauses wohnt ein Ton; Stockhausen: Musik im Bauch; Tierkreis; siehe auch: El­fenbeinturm

Pseudo-Funk McCann: Les McCann Plays The Truth

Pseudo-Happening Sydeman: Malediction

pseudomodern Prokofjew: Siebte Klaviersonate; siehe auch: altmodisch

pseudophilosophisch Berio: Sinfonia; Orff: De temporum fine comoedia

pseudopolitisch Stockhausen: Hymnen

Pseudo-Salsa Culture Club: Don't Mind IfI Do

pseudoseriell Schwertsik: Der lange Weg zur großen Mauer

pseudosymphonisch Jahn: Canto por Victor Jara

Psychose Coleman: Free Jazz

Puccinisüßigkeiten Burkhard: Spiegel, das Kätzchen

Puzzlespiel, musikalisches Stockhausen: Hymnen

Quäken Coltrane: "Live"At The Village Vanguard; Eilis: How Time Passes

Quälerei Cage: [Music for Prepared Piano]; Kagel: Staatstheater; McDuff: Goodnight, It's Time To Go

Qualitätsschwund Henze: Ondine

Quiz, musikalisches Hoffmann: Undine; Stockhausen: Hymnen

Ramsch Lachenmann: Das Mädchen mit den Schwefelhölzern

Raserei Coleman: This Is Our Music; Co oper: Pretties For You

Rattenfang, musikalischer Niehaus: Vormusik

reaktionär Beatles: The Beatles; Henze: Moralities; siehe auch: altmodisch

redselig Mahler: Zweite Symphonie; Rzewski: The People United

redundant Led Zeppelin: Led Zeppelin I

Regression

Index 213

Prokofjew: Der feurige Engel; Saga: Full Circle; siehe auch: altmodisch Reinfall

Otte: Show Down; W. Zimmermann: Akkord-Arbeit Reizmittel, narkotische

Messiaen: Turangalfla-Symphonie Reizüberflutung

Meyerbeer: Les Huguenots Relikte, abgestorbene

Henze: Der junge Lord; Kagel: Programm. Gespräche mit Kammermusik Reminiszenzen, aufdringliche

Barber: Vanessa Repetitionszwänge, monomanische

Kagel: Dressur; Presentation; Variete Riesenorchester

Stockhausen: Hymnen; siehe auch Aufwand, riesiger orchestraler Riesenpfusch

Joplin: Kozmic Blues Riesenschinken

Stockhausen: Hymnen Rückständigkeit, kompositorische

Barber: Antony and Cleopatra; Berger: Vokalysen; Blacher: Zwischenfälle bei einer Notlandung; Britten: The Prince of the Pagodas; Eurythmics: Pea­ce; Floyd: Susannah; Henze: El Cimarr6n; König Hirsch; John: Aida; Lie­bermann: Chinesische Liebeslieder; Menotti: The Death of the Bishop of Brindisi; Rzewski: The People United; Schwertsik: Klaviertrio; Soft Machi­ne: The Soft Machine; Strauss: Der Rosenkavalier; Strawinsky: L'histoire du soldat; Les noces; Waldron: Free At Last; B.A. Zimmermann: Die Solda­ten; siehe auch: altmodisch

rührselig Humperdinck: Königskinder; Liszt: Die Legende von der Heiligen Elisa­beth; Menotti: Piano Concerto; The Death of the Bishop of Brindisi

Rührstück

214 Index

Humperdinck: Königskinder Saccharin, unverzeihliche Dosen von

McCartney: Pipes Of Peace; Respighi: La bella addormentata nel bosco; siehe auch: süßlich

Sackgasse Cage: Concerto Jor piano and orchestra

salzarm Furrer: Voicelessness; In der Stille des Hauses wohnt ein Ton

Satz, dicker Schwertsik: Der lange Weg zur großen Mauer

Schablonen, präfabrizierte Burdon: Survivor; Menotti: Maria Golovin

schamlos Menotti: The Medium

Scharlatanerie Schaeffer: Orphee 53; siehe auch Beschiß

Schattenmusik Furrer: Voicelessness; In der Stille des Hauses wohnt ein Ton

scheußlich Beatles: The Beatles

Schizophrenie Boulez: Le Marteau sans Maftre

Schlachtenlärm Strauss: Josephslegende; siehe auch: Lärm

schlagerhaft Messiaen: Sechs Klavierstücke

schlampig Coleman: This Is Our Music; Ferguson: Maynard '63; Joplin: Kozmic Blues; Shepp: Mama Tao Tight

schlecht Blacher: Romeo und Julia; Ferguson: Maynard '63; Joplin: Kozmic Blues; Lewis: Out OfThe Roaring Twenties; Puccini: La Fanciulla del West; Schumann: Das Paradies und die Peri

schmalzig Les McCann: Les McCann Plays The Truth; McCartney: Pipes Of Peace; Rodgers: Carousel; Winding: Suspense Themes In Jazz

Schnulze, fürchterliche Peter Maffay: X

Schockstück Berio: Nones per orchestra

Schrecknis

Meyerbeer: Les Huguenots schülerhaft

Schönberg: Gurrelieder Schund, schlimmster

Led Zeppelin: Presence schwach

Index 215

Grateful Dead: Reckoning; Jefferson Airplane: Jefferson Airplane; Led Zeppelin: Led Zeppelin I; Mahler: Zweite Symphonie; Soft Machine: The Soft Machine; Strawinsky: A Sermon, a Narrative and a Prayer

Schwächen E. Bernstein: Paris Swings; Egk: Peer Gynt; Hindemith: Nobilissima visi­one; Honegger: Le Roi David; Orff: Ödipus der Tyrann; Schumann: Geno­veva

schwammig Henze: Der junge Lord

Schweine- und Schnulzenrock Peter Maffay: X

Schwelgemelodik, platteste Messiaen: Harawi

schwerfällig Brahms: Ein Deutsches Requiem; Co oper: Pretties For You; Hindemith: Symphonie "Die Harmonie der Welt"; Kenton: Adventures In Time

schwülstig Mahler: Erste Symphonie; Strauss: Josephslegende

Seelenschmalz Blomdahl: Aniara; siehe auch: Gefühlsüberschwang

seicht Burdon: Survivor; Culture Club: Don't Mind IfI Do; Gandalf: Symphonie Landscapes; Meyerbeer: Les Huguenots; Schulze: Linzer Stahlsymphonie; Sun Ra Arkestra: Jazz In Silhouette; Wecker: Brecht

Seife, Sound wie Cocker: No Ordinary World

sektiererisch Hauer: Der Menschen Weg; Jahn: Canto por Victor Jara

selbstgefällig Britten: Death in Venice; Lanza: Ekphonesis II; Penetraciones VI; siehe auch: anmaßend

Selbstkritik, fehlende K. Huber: Oratorio Mechtildis; Menotti: The Consul

Selbstpersiflage Zappa: Joe's Garage, Acts II & III

216 Index

Selbstwiederholung G6recki: Symphonie Nr. 3

selbstzufrieden Beatles: Let It Be

sentimental Britten: Billy Budd; Charpentier: Louise; Humperdinck: Königskinder; Mahler: Erste Symphonie; Menotti: The Medium; Sebastian; Schönberg: Gurrelieder; Stockhausen: Hymnen; siehe auch: Gefühlsüberschwang

Sich-Erbrechen, emotionales Coleman: Free Jazz

Simplizität, übergroße G6recki: Do matki; Schumann: Das Paradies und die Peri

singsangselig Burian: Der Krieg

sinnlos Corcoran: Symphony of Symphonies; Engelmann: Eidophonie; Fortner: Die weiße Rose; Jefferson Airplane: Jefferson Airplane; Rihm: Stück

Skrupel, ohne Schotakowitsch: Fünfte Symphonie

Sound-Souffl{~

Clapton: Clapton Chronicles sperrig

Kagel: Tantz-Schul Spielereien, ästhetische

Beatles: The Beatles Spielereien, mikrotonale

Kaufmann: Der Tod des Trompeters Kirilenko Spielmanns-Musik

Wagner-Regeny: Das Bergwerk von Falun Stalinallee, musikalische

Schostakowitsch: Elfte Symphonie steif

Brubeck: Time Further Out stereotyp

Cooper: Pretties For You steril

Hauer: Die schwarze Spinne; Orff: De temporum fine comoedia; Schön­berg: Serenade; Drei Lieder; Stockhausen: Punkte

Stilgemisch Barber: Antony and Cleopatra; Beatles: Sgt. Pepper; L. Bernstein: The Age

Index 217

of Anxiety; Busom: Concerto per un pianoforte; Culture Club: Don't Mind IfI Do; Einem: Das Stundenlied; Eurythmics: Peace; Floyd: Susannah; Honegger: Le Roi David; Lothar: Rappelkopf; Menotti: Piano Concerto; Messiaen: Turangalfla-Symphonie; Sechs Klavierstücke; Meyerbeer: Les Huguenots; Niehaus: Vormusik; Pflüger: Figuren; Prokofjew: Der feurige Engel; Ramones: End OfThe Century; Respighi: La bella addormentata nel bosco; Rzewski: The People Uni ted; Sandloff: Traum unter dem Galgen; Tomasi: Don Juan de Mafiara; L'Atlantide; siehe auch: eklektizistisch, stilistisches Konglomerat, Stil-Kuddelmuddel

Stilgreuel Grieg: Bearbeitung von Mozart-Klaviersonaten

stilistisches Konglomerat Barber: Vanessa; Egk: Die Zauber geige; Respighi: Feste romane

Stil-Kuddelmuddel Sun Ra Arkestra: It's After The End OfThe World

Stimmführung, gezwungene Schwertsik: Der lange Weg

Stimm-Mord Togni: Tre studi

stumpfsinnig Hagen: Return OfThe Mother; Jefferson Airplane: Jefferson Airplane; Led Zeppelin: Presence

Stuß Lachenmann: Das Mädchen mit den Schwefelhölzern

substanzlos Barber: Antony and Cleopatra; Berlioz: Symphonie fantastique; Britten: Vi­olinkonzert; Billy Budd; Earth, Wind and Fire: Faces; G6recki: Symphonie Nr. 3; Henze: Wir erreichen den fluß; Messiaen: Vingt regards; 7 Visions; Turangalfla-Symphonie; Penderecki: Die Teufel von Loudun; Passio et mors Domini; Schulze: Linzer Stahlsymphonie; Stockhausen: Herbstmusik

Surrogat Korngold: Die Kathrin

süßer Kartoffelbrei Beatles: Abbey Road

süßlich Beatles: The Beatles; Brahms: Ein Deutsches Requiem; Britten: Billy Budd; G6recki: Do matki; Humperdinck: Königskinder; Pflüger: Figuren

synkretistisch L. Bernstein: Mass; Henze: We Come To The River; Menotti: The Medium; The Saint ofBleecker Street; siehe auch: eklektizistisch

technokratisch

218 Index

Stockhausen: Studie I und II temperamentlos

Cardew: Autumn 60 Text unverständlich

Cooper: Pretties For You; Davies: Miss Donnithorne's Maggot; Einem: Kabale und Liebe; Henze: Der junge Lord; Lachenmann: Das Mädchen mit den Schwefelhölzern; Orff: Antigonae; Schwertsik: Der lange Weg; Stock­hausen: Sirius; B. A. Zimmermann: Die Soldaten

Tiefe, wenig Coleman: This Is Our Music; Matthus: Divertimento für Orchester; Peterson: Bursting Out

Tabak, halbstarker Krenek: Das kommt davon, oder Wenn Sardakai auf Reisen geht

Tönespiel, abwegiges Stockhausen: Spiel

Tonfolgen, perforierte Lachenmann: Das Mädchen mit den Schwefelhölzern

Tongemengsel Hauer: [Zwöljtonspiel von 1951]

tot Hauer: Die schwarze Spinne; Korngold: Die tote Stadt

totale Entfesselung der Klangmaterie Boulez: Le visage nuptial

Tretmühle ins Reich der Langeweile Coltrane: "Live" At The Village Vanguard

trivial E. Bernstein: Paris Swings; L. Bernstein: Mass; Bizet: 2. Sinfonie; Hum­perdinck: Königskinder; Mahler: Sechste Symphonie; Menotti: The Death of the Bishop of Brindisi; Messiaen: Turangalfla-Symphonie; Orff: Ein Sommernachtstraum; Penderecki: Passio et mors Domini; Pflüger: Figuren; Prokofjew: Das Märchen von der steinernen Blume; Der feurige Engel

Trivialgestik, pathetische Lanza: Ekphonesis II; Penetraciones VI

trocken Milhaud: La mere coupable; siehe auch unsinnlich

trostlos Hauer: Die schwarze Spinne

Tünche Burdon: Survivor

überflüssig Jones: Reload

überfordert Henze: Ein Landarzt; Ondine; Oasis: Definitely Maybe

Überfrachtung

Index 219

E. Bernstein: Paris Swings; Penderecki: Die Teufel von Loudun; Peterson: Bursting Out With The All-Star Big Band

überholt G6recki: Symphonie Nr. 2; siehe auch: altmodisch

überinstrumentiert Schönberg: Gurrelieder

überkandidelt Culture Club: Don't Mind IfI Do; Hagen: Return OfThe Mother; Sydeman: Malediction

überkompliziert Schönberg: Von heute aufmorgen

überkontrolliert Berio: Nones per orchestra

Überlänge Busoni: Concerto per un pianoforte

überproduziert Beatles: Abbey Road; Let It Be

Übertriebenheit Busoni: Concerto per un pianoforte

Ulk, platter Krenek: Das kommt davon, oder Wenn Sardakai auf Reisen geht

Ultra-Individualismus Coleman: Free Jazz; siehe auch: Ego-Trip

U-Musik-Muster Floyd: Susannah; Hamel: Dharana; Kelemen: Igre

Umweltverschmutzung, musikalische Stockhausen: Kurzwellen mit Beethoven

unappetitlich Kagel: Hallelujah

Unaufführbarkeit Stockhausen: Kontra-Punkte

unbedeutend Orff: Carmina burana

unecht Hartmann: Symphonie concertante; Schostakowitsch: Zweites Violinkon­zert; siehe auch: heuchlerisch

uneigentlich

220 Index

Henze: Wir erreichen den fluß unentwickelt

Davies: Miss Donnithorne's Maggot unerträglich

Orff: Ein Sommernachtstraum; Sun Ra: It's After The End OfThe World Unfug, grober

Lachenmann: Das Mädchen mit den Schwefelhölzern ungefährlich

Eels: Beautiful Freak; siehe auch: brav ungeniert

Kagel: Tantz-Schul unglaubwürdig

Berger: Vokalysen uninspiriert

Britten: Les illuminations; Henze: Das Wundertheater; Ondine; Schön­berg: Von heute auf morgen; Strawinsky: Orpheus; A Sermon, a Narrative and a Prayer; siehe auch: einfallslos

unjung Henze: Das Wundertheater; siehe auch: alt, greisenhaft

unkünstlerisch Schaeffer: Orphie 53; siehe auch: Kunst, nicht das Geringste zu tun mit

Un-Oper Lachenmann: Das Mädchen mit den Schwefelhölzern

unorganisch Berlioz: La damnation de Faust; de Grandis: Gloria al re

Unrat Burdon: Survivor; siehe auch: Abfälle, musikalische

uns anglich Henze: König Hirsch

unsinnlich Schönberg: Serenade; Drei Lieder; siehe auch: trocken

Unterhaltung, süßliche Britten: Billy Budd

Unter-Null-Kultur Paik: Sinfonie Nr. 5

Unterwerfung unter den Kommerz Beatles: The Beatles

unverbindlich Einem: Das Stundenlied; Henze: We Come Ta The River; Niehaus: Var­musik

Unverbindlichkeit, harmonische Hindemith: Nobilissima visione

unverdaulich Lanza: Ekphonesis II; Penetraciones VI

unverständlich B. A. Zimmermann: Die Soldaten

unzugänglich Messiaen: Des canyons aux (Hoiles

varietehaltig Kagel: Dressur; Presentation; Variete

Vaudeville-Gags Kaufmann: Der Tod des Trompeters Kirilenko

verb laßt

Index 221

Egk: Peer Gynt; Weil1: Die Dreigroschenoper; siehe auch: altmodisch Verfall, musikalischer

Hamei: Ein Menschentraum Verhärmtheit

Brahms: Ein Deutsches Requiem Verismus, blutigster

Floyd: Susannah Verschnitt

Eurythmics: Peace; Led Zeppelin: Presence Verschwendung, kolossale

Peterson: Bursting Out With The All-Star Big Band - von Geld

Andriessen: Reconstructie; Boulez: Le Marteau sans Maftre; Kagel: Variati­onen ohne Fuge; Lachenmann: Das Mädchen mit den Schwefelhölzern; Schönberg: Moses und Aron; Stockhausen: Helikopter-Streichquartett

-von Kraft Kenton: Adventures In Time; Sydeman: Malediction

-von Talent Led Zeppelin: Led Zeppelin I

-von Zeit Sydeman: Malediction

verstaubt Lutoslawski: Lacrimosa; siehe auch: altmodisch

vertretbar, künstlerisch kaum noch Britten: The Prince of the Pagodas; von Einem: Das Stundenlied; Grieg: Be­arbeitung von Mozart-Klaviersonaten; Hancock: Man-Child; Menotti: The Consul; Strauss: Der Rosenkavalier

verwässert

222 Index

Sun Ra Arkestra: Jazz In Silhouette Violinen-Ritsche-Ratsche, hochfrequentes

Metallica: S & M Volksschulaufsatz, musikalischer

Hamel: Dharana; Hancock: Man-Child vordergründig

Tomasi: Don Juan de Manara vulgär

Messiaen: Trois petites liturgies; Orff: Ein Sommernachtstraum wählerisch, nicht immer

Britten: Death in Venice; Busoni: Concerto per un pianoforte; Messiaen: Turangalfla-Symphonie; siehe auch: geschmacklos

Wahllosigkeit, erschreckende Messiaen: Turangalfla-Symphonie

Wegwerfmusik Hancock: Man-Child; McCartney: Pipes Of Peace

weichlich gefühlvoll Brahms: Ein Deutsches Requiem; Messiaen: Turangalfla-Symphonie; siehe auch: sentimental

weinerlich Coleman: This Is Our Music; siehe auch: lamoryant

wertlos Coleman: This Is Our Music; Henze: Maratona di danza; Puccini: La Fan­ciulla dei West; Strawinsky: A Sermon, a Narrative and a Prayer

wichtigtuerisch Saga: Full Circle; siehe auch: anmaßend

widerwärtig Beatles: Let It Be; Beecher: Sax 5th Ave.; Kagel: Hallelujah; Lewis: Out Of The Roaring Twenties; Messiaen: Harawi; Schönberg: A Survivor from Warsaw

Wiederholungen, endlose Mahler: Siebte Symphonie

Witz, akustischer Blacher: Romeo und Julia; Coleman: This Is Our Music; Grandis: Gloria al re; Henze: Das Ende einer Welt

witzlos Kenton: Adventures In Time

Wohlklang, leicht konsumierbarer G6recki: Symphonie Nr. 3; Einem: Kabale und Liebe

Würde, ohne John Cage: [Music for Prepared Piano]; Clapton: Clapton Chronicles

Index 223

zähflüssig Hindemith: Symphonie "Die Harmonie der Welt"; Schönberg: Gurrelieder; Schulze: Linzer Stahlsymphonie

zahm WeiH: Die Dreigroschenoper; Lady in the Dark; siehe auch: brav

Zeitverschwendung Schönberg: Moses und Aron; Sydeman: Malediction

zerdehnt Niehaus: It happens

zerrissen Berlioz: Les Troyens; Davies: Miss Donnithome's Maggot; Liszt: Die Le­gende von der Heiligen Elisabeth

Zersetzung Henze: Ein Landarzt

Zerstörung der Musik Coleman: Free Jazz; Kagel: Staatstheater

Zirkusspäße Kagel: Der Schall; Programm. Gespräche mit Kammermusik; Schnebel: Glossolalie 61

Zirpen Grandis: Gloria al re

Züchtung Boulez: Structures

zügellos-wollüstig Messiaen: Turangalfla-Symphonie

zusammenhanglos Boulez: Poesie pour pouvoir; Structures; Cardew: Third Orchestral Piece; Coleman: This Is Our Music; Kagel: Die Erschöpfung der Welt; Nono: Due espressioni per orchestra; Stockhausen: Gruppen; Klavier-Stücke VI­VIII; Sun Ra Arkestra: Jazz In Silhouette; siehe auch: beziehungslos

zwanghaft Blomdahl: Aniara

Zwielichtigkeit, musikalisch-thematische Korngold: Die tote Stadt

Zwiespältigkeit, fragwürdige Heiß: Die glorreiche Unterlassung des Fliegerhauptmanns K.

Zwitter Orff: Antigonae

Nachwort 225

Nachwort

Wer öffentlich schimpft, weiß der Sprachgebrauch, wird deutlich, nimmt kein Blatt vor den Mund, spricht Klartext. Erst in Rage offenbart mancher, was er sonst für sich behält. Schreibt er es dann nieder und läßt es dru­cken, so verdeutlicht er damit hinreichend, daß es nicht um einen momen­tanen Affekt oder einen privaten Groll, sondern um tiefsitzende Überzeu­gungen geht, die entrüstet nach außen gekehrt werden. Dabei bezeugt die Vehemenz der voranstehenden Schmähungen, daß auf musikalischem Gebiet solche Entrüstung besonders leicht hervorzurufen ist. Indem hier ohne Rücksicht und Diplomatie zu Protokoll gegeben wird, was schlecht sei an der Musik, zeichnet sich scharf ab, wie sie erlebt wird und welche Ansichten über sie kursieren. Inhalte und Merkmale treten hervor, die auch das weniger echauffierte, alltägliche Sprechen und Schreiben über Musik kennzeichnen, wenn auch nicht so offenkundig. Welche Merkmale und Inhalte sind dies - und wie hängen sie mit den ästhetischen Erfah­rungen zusammen, die den Texten zugrundeliegen?

I.

Die Autorinnen und Autoren der Verdikte lieben, wie man bald bemerkt, die Metapher. Die Gründe dafür liegen in der Begriffslosigkeit der Musik, ihrem unanschaulichen Material und ihrer hermetischen Fachterminolo­gie, die außer dem Experten keinem etwas sagt. Mehr als Literaturkritiker, die mit ihrem Gegenstand das Medium der Sprache teilen, mehr auch als Kunstkritiker, die in der Regel sichtbare Objekte besprechen, fühlen sich daher Musikkritiker auf anschauliche Vergleiche angewiesen, um ihren Lesern die Vorgänge und Wirkungen vermitteln zu können, die sie selbst beim Hören eines Werks registriert haben. Seit sich das kritische Schreiben über Musik von einem reinen Fachdiskurs in den Anfängen zu einer eige­nen Sparte entwickelte, die ein breites Publikum anzusprechen hatte -seit der stetig wachsenden Partizipation des Bürgertums an den Künsten und dem Aufkommen entsprechender Periodika zu Beginn des 19. Jahr­hunderts also -, seitdem hat eine dezidiert bilderreiche Sprache im Mu­sikfeuilleton Tradition. Diese Tradition scheint, stabil und selbstreprodu­zierend demnach schon durch ihre lange Geschichte, auch in den vorlie-

226 Nachwort

genden Verdikten, die sämtlich in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstanden, deutlich durch.

Zwei außermusikalische Gebiete sind es, die bei der Rekrutierung me­taphorischen Materials bevorzugt aufgesucht werden: die Sphäre der Kochkunst und die Sphäre der Jurisprudenz. Beide, das Essen und das Recht, eignen sich als Teile allgemeiner, elementarer und vertrauter Le­benswirklichkeit anscheinend besonders zur Verdolmetschung.

Der Vergleich ästhetischer Eindrücke mit solchen der Zunge und des Gaumens - die Metapher des Geschmacks - kam schon früh in mehre­ren europäischen Sprachen auf.! Der Höhepunkt ihrer schillernden Ent­wicklung, die hier nur erwähnt werden kann, lag im 18. Jahrhundert, wo das aristokratische Ideal des ,bon gout', das Vermögen, in künstlerischen, geistigen und moralischen Dingen richtig zu urteilen, die ästhetischen De­batten beherrschte. In Texten über Musik, das zeigen die Verdikte, hat die Geschmacksmetapher bis heute einen festen Platz. Da ist nicht nur explizit von mangelndem oder ganz fehlendem "Geschmack" die Rede, sondern beispielsweise auch vom Schönklang, der "fad schmeckt", von "Jamaika­Aroma", von "bittersüßen Kantaten" oder einem "Sound-SouffIe". Wäh­rend die eine sich beschwert, der Komponist habe zwar "ein paar Salzkör­ner in die Suppe streuen" wollen, "angerichtet" sei aber "doch eher eine Süßspeise", protestiert ein anderer gegen die musikalische Vermischung von "Vanillepudding" und "Knoblauch".

Vom Essen zu sprechen, wo Musik gemeint ist, bringt zunächst den ganz pragmatischen Gewinn, daß sich auf diese Weise musikalische Erfah­rungen, die schwer zu beschreiben sind, vermitteln lassen. Will ein Kriti­ker kundtun, daß er die Klangsprache eines Musikstückes öde und ohne Reiz fand, daß seiner Ansicht nach etwas Entscheidendes fehlte, kann er viel deskriptive Energie investieren oder sich der Fachsprache bedienen -beides wird die breite Leserschaft nicht erreichen. Spricht er hingegen von einer "salzlosen Harmonik", evoziert das bei jedem eine prägnante sinnli­che Erinnerung, die das Gemeinte ohne Umweg erschließt.

Doch neben diesem kommunikativen Zweck verfolgt die auf den Gaumen zielende Ausdrucksweise, wie bewußt auch immer, einen strate­gischen. Denn sie heischt, insgeheim oder offen, das Einverständnis der Leser mit dem Urteil des Autors, indem dieser für seine subjektive Mei­nung die sinnliche Unmittelbarkeit und Objektivität von Urteilen wie

1 Vgl. K. Stierle, H. Klein und F. Schümmer, Art. "Geschmack", in: Historisches Wör­terbuch der Philosophie, hg. von Joachim Ritter, Bd. 3, Basel 1974, Sp. 444-456.

Nachwort 227

"süß", "sauer", "bitter" oder "salzig" in Anspruch nimmt. Bestimmte Ge­schmacks empfindungen sind intersubjektiv, sonst ergäben weder Koch­bücher noch Weinfibeln einen Sinn. Wer daher auf den Geschmackssinn rekurriert, suggeriert die Allgemeingültigkeit seines Urteils.

Dieser Absicht kommt die Metapher vom Geschmack vor allem des­halb entgegen, weil sich in ihr mehrere Ebenen vermischen. Es geht einmal um das Schmecken als elementares Vermögen, beispielsweise Essiggurken als sauer und eine Torte als süß zu erkennen. In der Musik entspräche dem etwa die Fähigkeit, laut und leise, hoch und tief, schnell und langsam zu unterscheiden. Auf dieser Stufe sinnlicher Primäreinschätzungen kon­vergieren in der Tat die Urteile der meisten Menschen. Es besteht Einigkeit über die Maßstäbe, objektive, überprüfbare Aussagen sind bis zu einem gewissen Grad möglich.

Diese Ebene überlagert indes eine zweite, nämlich der Geschmack als wertende Instanz. Diese befindet - pauschal gesagt - darüber, ob eine Speise "gut" oder "schlecht" schmeckt, respektive in der Musik, ob ein Werk gefällt oder nicht. Beide Ebenen, der bloße Sinneseindruck wie die Wertung, sind normativ. Doch während die Normen der ersten Ebene auf anthropologischen Gegebenheiten beruhen, sind die der zweiten verabre­det: Bei Kutteln wie bei Punkrock packt die einen das Grausen, während die anderen begeistert sind. Zahlreiche Normengefüge, die auf je ver­schiedenen Konventionen basieren, existieren nebeneinander.

Der Vereinbarungscharakter, der diese plurale Normativität kenn­zeichnet, verweist auf ihren sozialen, zudem häufig dezidiert regionalen Ursprung. Gruppen definieren sich über Grundsätze, die ihre Mitglieder teilen. Daher dient Essen ebenso sozialer Distinktion wie Musik: Wer im Vier-Sterne-Restaurant Ketchup ordert oder in der Pommesbude nach Di­jon-Senf verlangt, grenzt sich auf ähnliche Weise aus wie jemand, der im

langsamen Satz eines Beethoven-Konzerts verklärt die Wunderkerze schwenkt oder umgekehrt im Beach-Club den DJ bittet, Parsifal aufzule­gen. In allen Fällen "geht das nicht", ist das Verhalten "unmöglich". Ge­setze existieren, die - wie der Blick auf die Verdikte zeigt - so unge­schrieben nicht sind. Und durch die Vermengung der subjektiven und ob­jektiven Normen, die in der Geschmacksmetapher eo ipso stattfindet, pro­fitieren die individuellen Überzeugungen von der fraglosen Geltung sol­cher Einschätzungen, die alle teilen.

Beinahe noch unmittelbarer verhilft die Verwendung der juristischen Metaphorik dazu, die subjektiven Normen mit der Dignität objektiver Gel-

228 Nachwort

tung auszustatten. Bei der Lektüre der Verdikte schält sich nach und nach ein veritables Rechtswesen im Bereich der Musik heraus. Das beginnt be­reits bei einem Begriff wie "Urteil" (auch der für den Titel dieses Buches gewählte Terminus "Verdikt" entstammt der Rechtssprache). Es setzt sich fort über die Selbstinszenierung des Kritikers als Richter oder Staatsan­walt, der es mit (künstlerischen) Parteien zu tun hat, in deren Interesse er plädiert, tritt in der Wendung vom "Fall" eines Komponisten oder Werkes hervor und reicht bis zur Anrufung eines imaginären "Kulturgerichts­hofs".

Diese sprachliche Affinität der Musikkritik zur Sphäre des Rechts hat ebenfalls eine lange Tradition. Gefestigt wurde sie dadurch, daß die Auto­ren, deren kritischer Stil Schule machte, häufig gelernte Juristen waren -E. T. A. Hoffmann zählt ebenso dazu wie Robert Schumann, Eduard Hans­liek oder Heinrich Heine. Das scheint kein Zufall, sondern verweist auf eine grundsätzliche Prägung des musikkritischen Diskurses, der ja seiner­seits bereits der Etymologie des Wortes "Kritik" nach ein richtender und urteilender ist, durch das sprachliche Handwerkszeug der Jurisprudenz.

Das entsprechende Vokabular in den Verdikten suggeriert, es herrsche auf musikalischem Gebiet so etwas wie ein objektives, positives Recht. Dieses manifestiere sich in künstlerischen Gesetzen - beziehungsweise, juristisch ausgedrückt, künstlerischen Normen, "die für eine unbestimmte Vielzahl von Personen allgemein verbindliche Regelungen" enthalten.2

Aus welchen Quellen speist sich dieses ius musicum? Zunächst wird häufig auf eine Art musikalisches Naturrecht gepocht, das in der mensch­lichen Natur gründet und für alle Zeiten Gültigkeit besitzt. Diese Vorstel­lung liegt beispielsweise jenen Verdikten zugrunde, die avancierte Kom­positionstechniken als widernatürlich verurteilen, weil das menschliche Gehör nicht dazu geschaffen sei, etwa die in der atonalen Musik herr­schenden Tonbeziehungen wahrzunehmen. Auch Musik, die in hohem Maß auf technisches Instrumentarium zurückgreift wie etwa die elektro­akustischen Werke der 1950er und 1960er Jahre, zog regelmäßig den Vor­wurf der "Entrnenschlichung" auf sich. Er gründet ebenfalls auf der Über­zeugung, daß der Musik qua natura bestimmte Grenzen gesetzt seien, jen­seits derer sie dem vielzitierten "Normalmenschen" nicht mehr zugäng­lich, sondern ganz und gar entfremdet sei.

2

Mächtig herrscht daneben die Idee eines musikalischen Gewohnheits-

Art. "Gesetz", in: Rechtswärterbuch, begründet von Carl Creifelds, hrsg. von Hans Kauffmann, München 111992, S. 493.

Nachwort 229

rechts, das sich in langjähriger Übung herausgebildet hat. Vor seinem Hin­tergrund werden Verstöße gegen die Gebote einer bestimmten Gattung, einer bestimmten Funktion, die die Musik erfüllen soll, oder eines be­stimmten Stils angeprangert - beispielsweise Deskriptives in einer Sinfo­nie, zu wenig Arien in einer Oper, mangelnde Tanzbarkeit von Clubmu­sik, ein magerer Improvisationsanteil bei einem Jazzkonzert oder Streicher auf einer Speed-Metal-Platte. Die Musik, so der Vorwurf, löst nicht ein, was man mit Fug und Recht von ihr erwarten darf.

Schließlich zeichnet sich auch die Annahme eines gesetzten musikali­schen Rechts ab, das es einzuhalten gelte. Hierzu gehören unter anderem alle handwerklich-technischen Maximen, deren Verletzung als Dilettan­tismus verhöhnt wird - sei es die mißlungene Instrumentation eines Or­chesterwerks, fehlerhafte Harmoniefortschreitungen oder das amateurhaf­te Saxophonsolo auf einer Jazzplatte. Jeder Konservatoriumsschüler könne das besser, heißt es oft, während im popmusikalischen Bereich analog die vielberufene Schülerband als degradierender Vergleichsmaßstab dient.

Mit der Annahme eines solchen ius musicum hängt zusammen, daß über Musik häufig wie über Verbrechen gesprochen wird.3 Für komposi­torische Werke finden sich kriminalisierende Metaphern wie "Tatbe­stand", "grober Unfug", "Stimm-Mord", "Grausamkeitsverbrechen" oder sogar "Kapitalverbrechen"; für die Tätigkeit des Komponierens hat sich die Wendung "ein Werk verbrechen" eingebürgert. Entsprechend werden die Urheber von Musik nicht selten als" Täter", "Scharlatane" oder ähnli­ches inkriminiert. Ebenso gängig sind Varianten und Auffächerungen des Schuldbegriffs wie "auf dem Gewissen haben" , sich "zuschulden kommen lassen" oder "ohne Skrupel", regelmäßig wird ein Mangel an künstleri­scher "Verantwortung" beklagt. Allerdings können Komponisten, bei ent­sprechendem Wohlverhalten, auch als künstlerisch "rehabilitiert" gelten.

Kurz gesagt, evoziert die Sprache der Verdikte gewissermaßen eine imaginäre Verhandlung, in der sich der Komponist mit seinem Werk der Öffentlichkeit "stellt". Der Kritiker tritt dabei mit dem Anspruch auf, Ver­treter dieser Öffentlichkeit zu sein, wobei, wie erwähnt, vor allem zwei Rollen üblich sind: Er spricht, gleichsam als Richter im Namen des Volkes, selbst ein (hier: vernichtendes) Urteil über das Werk, oder er plädiert als

3 Extrem zeigt sich diese Tendenz in den Musikdiskursen von Diktaturen, da hier das ius musicum nachhaltig im Sinne der jeweiligen Ideologie verstärkt, aufgela­den und genutzt zu werden pflegt (vgl. hierzu vom Verfasser: Musik in zwei Dikta­turen. Verfolgung von Komponisten unter Hitler und Stalin, Kassel 2004, S. 170-178).

230 Nachwort

Anwalt des Staates (also wiederum als Vertreter des Volkes) vor einem imaginären Kunstgericht, indem er quasi in einer Anklagerede darlegt, weshalb über das betreffende Werk ein harsches Urteil zu fällen sei.

II.

Bereits die Ebene des Vokabulars offenbart somit, in den häufigen Allusi­onen an die Sphären des Geschmacks und des Rechts, die Normativität des musikalischen Urteils für den Berichtszeitraum. Diese Normativität materialisiert sich überdies in bestimmten Voreingenommenheiten und Erwartungshaltungen, die - so legen die Verdikte nahe - jeweils von vielen Menschen geteilt werden und sich sprachlich vor allem in zwei wei­teren Ebenen ausformen: einer eher strukturellen, die man als Abwer­tungsmuster bezeichnen könnte, und einer eher inhaltlichen, den Kli­schees.

Sechs Abwertungsmuster begegnen am häufigsten in den Verdikten. Das erste spielt einen Komponisten gegen sein eigenes Schaffen aus. Ent­weder hat er mit früheren Werken Maßstäbe gesetzt, denen das zu bespre­chende nun nicht standzuhalten vermag - oder es handelt sich bei die­sem Werk um ein frühes, das noch nicht die Klasse der späteren (und meist bekannteren) erreicht. In beiden Fällen bleibt, so der Vorwurf, der Komponist unter seinem eigenen Niveau und löst die Erwartungen, die man mit seinem Namen verbinden darf, nicht ein. Im populären Musik­diskurs ist diese Urteilsfigur nicht weniger beliebt, in der Regel allerdings in der ersten Variante. Man denke etwa an das rituelle Kopfschütteln beim jeweils neuesten Joe Cocker-Album ("dagegen seinerzeit, in Wood­stock ... ") oder an die indignierte Diagnose eines "Ausverkaufs" von Punkbands wie den Clash oder den Ramones an das musikalische Establishment.

Das zweite Muster funktioniert ganz ähnlich, bloß daß hier dem Kom­ponisten nicht das eigene, sondern ein fremdes, in irgendeiner Form kon­kurrierendes CEuvre vorgehalten wird. Klassiker aus dieser Sparte sind beispielsweise der Vergleich von Bernd Alois Zimmermanns Oper Die Sol­daten mit Alban Bergs Wozzeck, der in aller Regel zu Zimmermanns Un­gunsten ausfällt, oder die polemische Gegenüberstellung der Beatles und der Rolling Stones, wobei das Credo je nach Glaubensrichtung wechselt.

Im dritten Fall wettern Vertreter des konservativen Lagers gegen in­novative Tendenzen, die überlieferte Grundlagen in Frage stellen. Dazu

Nachwort 231

gehören die Anwürfe gegen Arnold Schönbergs Zwölftonmusik ebenso wie die Tiraden über den Free Jazz. Verdikte dieser Couleur gipfeln häufig in der Feststellung, das betreffende Werk habe den Anspruch verwirkt, noch Musik genannt zu werden. Diese Sorte von Verdikten war bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts, als die Moderne schließlich in den Schulbü­chern angekommen war, bei weitem die verbreitetste. Das kann schon daran abgelesen werden, daß Nicolas Slonimsky, der 1953 seine Antholo­gie von Ausfällen gegen Komponisten von Beethoven bis Varese veröf­fentlichte, sein einleitendes Essay "Die Nicht-Akzeptanz des Unvertrau­ten" betitelte und darin im wesentlichen die Zurückweisung progressiver Musik behandelte.4

In der zweiten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts erhielt jedoch, wie die vorliegende Sammlung zeigt, neben diesem Muster ein weiteres, das sich dazu invers verhält, mehr und mehr Gewicht: Fürsprecher des musikalischen Fortschritts verdammen Werke, in denen sie rückwärtsge­wandte Tendenzen erblicken. Durch die Jahre gab etwa das CEuvre von Hans Werner Henze eine bevorzugte Zielscheibe derartiger Anwürfe ab. Die steile Karriere dieser Wertungsfigur nach 1950 spiegelt getreu den Ein­fluß wider, den das Musikdenken Theodor W. Adornos - hauptsächlich vermittelt durch seine Schrift Philosophie der neuen Musik von 1949 - auf die deutschsprachige Kritik und Wissenschaft ausübte. Dieser Einfluß, der sich bis in den Stil etlicher Verdikte hinein verfolgen läßt, beschränkte sich keineswegs auf den Bereich der Kunstrnusik, sondern prägte auch den Habitus von Pop-Organen wie SOUNDS oder Spex so erkennbar wie nachhaltig. Im Jazz gaben vor allem die Projekte von Miles Davis, der sich seit dem Ende der sechziger Jahre an der Rockmusik orientierte, Anlaß zu heftiger Kritik aus dem Lager des Fortschritts.

Das fünfte Muster scheint dort durch, wo von der Warte der musikali­schen Hochkultur aus über Musik hergezogen wird, die an die "niederen Instinkte" des Publikums appelliert. Gemeint sind damit in erster Linie Werke, die dem Bedürfnis und dem Wunsch nach Unterhaltung entge­genkommen. Dabei fällt vor allem auf, wie tief das Verdikt über das Un­terhaltende in einern Argwohn gegen die körperliche Dimension der Mu­sik wurzelt. Was unterhält, spricht immer auch oder sogar wesentlich die PhYSis an, das zeigen schon im allgemeinen Sprachgebrauch Epitheta wie

4 Nicolas Slonirnsky, "Non-Acceptance of the Unfamiliar", einleitend in: Lexicon of Musical Invective. Critical Assaults on Composers Since Beethoven's Time, New York 1953 und zahlreiche Folgeauflagen.

232 Nachwort

"spannend", "aufregend", "mitreißend" oder die sprichwörtlichen Sitze, in denen es das Publikum nicht mehr hält. Sehr häufig ist im Grunde diese Körperlichkeit gemeint, wo gegen Unterhaltung gewettert wird. Dahinter steht das hochkulturelle Ideal vom Musikhören als einer konzentrierten Tätigkeit des Geistes, während körperlicher Mitvollzug als Kennzeichen niederer Gesellschaftsschichten verpönt ist. Der indignierte Blick, der im Konzertsaal den fußwippenden Nachbarn trifft, entspringt dem gleichen Affekt sozialer Distinktion wie etwa die Koppelung von Ausdrücken wie "Amüsierbedürfnis", "allein auf die Nerven abzielend" und "aufpeit­schend trivial" in den Verdikten über Opern von Gian Carlo Menotti.

Hierzu wiederum spiegelverkehrt beschimpfen die Anwälte des Popu­lären und Allgemeinverständlichen häufig Musik, die ihren intellektuell­künstlerischen Anspruch hervorkehrt, als elitär. Auch dieses sechste Ab­wertungsmuster verläuft, wie alle anderen, quer zu den üblichen Rubriken des "E" und" U", indem es hier wie dort gleichermaßen greift. So sahen sich die Beatles wegen der studiotechnischen Raffinesse ihrer letzten Al­ben ganz ähnlich dem Vorwurf des "Gekünstelten" und "Artifiziellen" ausgesetzt, wie er etwa gegen die elektronische Musik von Karlheinz Stockhausen laut wurde (dessen Porträt deshalb auch nicht zufällig in der Fotomontage des Sgt. Pepper-Covers erscheint5). Der Spott über Stan Ken­tons "ernste Musik" und die Ablehnung, die dem dodekaphonen Jazz des Trompeters Don Ellis entgegenschlug, bilden das Pendant zu den Sarkas­men über jene bedeutungsschwangeren, vorzugsweise altgriechischen Werktitel, die in der Avantgarde der 1960er Jahre in Mode kamen.

Massiv geprägt zeigen sich die Verdikte von zahlreichen Klischees un­terschiedlichen Inhalts. Äußerst wirkungsmächtig sind zunächst die Nati­onalklischees, in denen gängige Vorurteile und verbreitete Ansichten über bestimmte Nationen auf deren Musik abgezogen werden. So stehen die Werke amerikanischer Komponisten von vornherein unter dem Verdacht, geschichtslos, synkretistisch, seicht und kommerziell zu sein, da ihnen die kulturelle Dignität des alten Europa abgehe. Bei europäischen Künstlern, die vor dem Nationalsozialismus in die USA flohen, wird - wie bei Kurt Weill - stereotyp ein unausweichliches Absinken der Schaffens qualität diagnostiziert. Sie können jenen "europäischen Maßstäben" nicht mehr genügen, die auch mit Blick auf andere Kontinente, etwa Asien, gern in Anschlag gebracht werden. Aber auch innerhalb Europas kursieren feste

5 Informationen hierzu auf Stockhausens Homepage unter dem Link "Stockhausen and the Beatles" (http://www.stockhausen.org/beatles_khs.html).

Nachwort 233

Überzeugungen, wonach sich etwa die französische Musik durch maßvol­le Eleganz, die italienische durch Kantabilität, die russische durch Gemüt oder die deutsche durch Tiefe auszuzeichnen habe - wo dies den Auto­ren nicht in ausreichendem Maß der Fall scheint, folgt die Schelte auf dem Fuß.

In engem Zusammenhang mit den nationalen stehen die weltanschau­lichen Klischees. So zehren die Urteile über Leonard Bernstein oder Gia­corno Meyerbeer auch lange nach 1945 noch von jenem Antisemitismus Wagnerscher Provenienz, der dem "Judentum in der Musik" rundweg die schöpferische Potenz abspricht und ganz selbstverständlich von Epigonen­turn, Plagiat und Stilgemisch ausgeht. In die Beurteilung der Werke von Dmitrij Schostakowitsch hingegen spielt regelmäßig ein Ekel vor politisch kontaminierter Musik mit hinein, häufig in Verbindung mit einem antikommunistischen Affekt, wonach es ausgeschlossen erscheint, daß unter der sowjetischen Diktatur Musik von Rang entstehen konnte. Den Jazzdiskurs prägen massiv allerhand eingefahrene Ansichten, die sich aus der Projektion von Rassenvorurteilen auf musikalisches Gebiet ergeben.

Eine zentrale Gruppe bilden ferner Personalklischees, die über be­stimmte Komponisten in Umlauf sind. Häufig funktionieren sie so, daß aus der spezifischen Begabung für ein bestimmtes Teilgebiet der Musik im Umkehrschluß die Unfähigkeit für andere gefolgert wird. So gilt etwa Ro­bert Schumann als ein glänzender Schöpfer von Klavierliedern und Kla­viermusik, der aber bedauerlicherweise kein Talent zur Instrumentation besessen und bei größeren Formen notorisch den dramaturgischen Faden verloren habe. (Ergänzend hat es sich eingebürgert, sein Spätwerk von der beginnenden Geisteskrankheit überschattet zu glauben.) Die Literatur ü­ber Ferruccio Busoni indessen liefert ungezählte Beispiele für die Denkfi­gur, nach der ein so brillanter Pianist unmöglich auch als Komponist et­was taugen könne. Das grundsätzliche Mißtrauen gegenüber dem Virtuo­senturn, das hier mitschwingt,6 hallt auch in ähnlichen Fällen wie Franz Liszt oder Artur Schnabel nach. Künstlerinnen und Künstler aus dem po­pulären Bereich sehen sich in kaum geringerem Maß mit derartigen Zu­schreibungen konfrontiert, die hier allerdings häufig auch als zielgrup­pengerechte Images seitens des Managements lanciert werden.

6 Vgl. Albrecht Riethmüller, "Die Verdächtigung des Virtuosen - Zwischen Midas von Akragas und Herbert von Karajan", in: Virtuosen. Über die Eleganz der Meister­schaft. Vorlesungen zur Kulturgeschichte, hrsg. vom Herbert von Karajan Centrum, Wien 2001, S. 100-124.

234 Nachwort

Eine vierte Rubrik umfaßt schließlich eine Reihe ästhetischer Klischees, womit gewisse reflexhafte, scheinbar selbstverständliche und daher nicht näher begründete Postulate an die kompositorische Faktur gemeint sind. Hierzu gehören beispielsweise die Forderung nach Reinheit des Stils, die zur Verdammung polyidiomatischer Konzepte als "Stilgemisch" oder "Stilkonglomerat" führt; die Forderung nach musikalischem Zusammen­hang, der hörbar sein müsse und nicht allein "auf dem Notenpapier" exis­tieren dürfe; das Einklagen klassischer Ideale wie "Maß", "Ordnung" und "Ausgewogenheit" ; die in klerikaler Tradition wurzelnde Beschwerde ü­ber "mangelnde Textverständlichkeit" oder das Pochen auf "Originalität" respektive die Schmähung von "Epigonalität" als Ausläufer der Genieäs­thetik des 19. Jahrhunderts. Die meisten dieser ästhetischen Klischees las­sen sich historisch weit zurückverfolgen. Im musikkritischen Diskurs fun­gieren sie als Abbreviaturen wirkungsmächtiger Denktraditionen, die das Urteil über das fragliche Werk in hohem Maß mitbestimmen.

III.

Überblickt man die Verdikte - von den mit Abscheu herausgeschleuder­ten Vorwürfen bis zu den ungerührten Todesurteilen, von den ausgefeil­ten Malicen bis zu den groben Pöbeleien - dann stellt man nicht nur fest, mit wieviel Nachdruck künstlerische Positionen vertreten werden, son­dern auch, daß sie sich in ihrer Gesamtheit gegenseitig aufheben. Sollte es eines Beweises für die grundsätzliche Polyvalenz des musikalischen Wert­urteils bedürfen, dann wäre er hier zu finden. Musik, so wird jeweils gleichermaßen erbittert verfochten, darf nicht langweilig sein, aber auch nicht unterhaltsam, nicht kommerziell, aber auch nicht unzugänglich oder erfolglos, nicht sentimental, aber auch nicht gefühlskalt. Mißfallen zu erre­gen, bereitet also keine großen Schwierigkeiten - und zwar gleichgültig, um welche Art von Musik es sich handelt.

Daher besteht, wenigstens der Struktur und den Funktionsweisen nach, kein grundsätzlicher Unterschied zwischen den kritischen Diskursen der Kunst- und der Popularmusik. Zur weiteren Nivellierung tragen Trends der letzten Jahrzehnte bei, etwa die zunehmende Akademisierung der Popularmusik oder das notgedrungen erwachende Bewußtsein in der Kunstmusik, daß es ohne Publikum nicht geht. Die überkommenen Spar­ten des ,EI und des I U I

I die sich in der Musik weitaus länger halten als in

Nachwort 235

der Literatur oder in der bildenden Kunst, spielen daher für die Analyse der Verdikte kaum eine Rolle. Wichtiger scheint die Frage, in welchem Verhältnis diese Urteile zu der ästhetischen Erfahrung der Musik stehen, auf die sie sich beziehen. Geben sie diese Erfahrung unmittelbar wieder, oder hat man Modifikationen einzukalkulieren?

Ganz allgemein können zwei Klassen von Verdikten unterschieden werden. Die eine zeichnet sich dadurch aus, daß zwischen der ästheti­schen Erfahrung und der Beurteilung der Musik ein paradoxes Verhältnis besteht. Grob gesagt, werden positive, als angenehm erlebte Sinneseindrü­cke in einem nachgeschalteten Akt negativ beurteilt. "Es gefällt mir", so das Muster, "und deshalb finde ich es nicht gut". So protokolliert der Au­tor eines Verrisses von Henryk G6reckis Orchesterkantate Ad matrem mi­nutiös, wie dieses Werk beim Hören auf ihn einen "gewaltigen Eindruck" machte. Danach aber habe er sich "wieder gesammelt", die "Reflexion" habe eingesetzt und zu der Einsicht geführt, das Stück sei zu stark auf Wirkung abgestellt. Es handelt sich hier um die gleiche prinzipielle Skep­sis gegenüber der Seriosität des rein sinnlichen Eindrucks, eine Art intel­lektueller Keuschheit, die auch in Alltagswendungen wie "Wir haben uns unter unserem Niveau amüsiert" oder "Das hat mir besser gefallen, als es ist" zutage tritt.

Analog zur Disqualifizierung angenehmer Sinneseindrücke liegt die positive Bewertung negativer Sinneseindrücke vielen Verdikten zugrunde, die einen Mangel solcher Gehörserlebnisse einklagen. Den meisten Men­schen unangenehme Phänomene wie scharfe Dissonanzen, extreme Laut­stärke, sehr hohe Frequenzen oder sonstige, im Wortsinn "auf die Nerven gehende" Stimuli werden vor dem entsprechenden normativen Hinter­grund hoch eingeschätzt. Wer sich um 1965 den Zirkeln der neuen Musik zugehörig fühlte, hatte gelernt, daß schneidende Dissonanzen ein Zeichen fortgeschrittenen Bewußtseins sind. Er goutierte daher die von anderer Seite als unangenehm empfundene Erfahrung solcher Klänge und bewer­tete Musik, die solche nicht verschaffte, schlecht, da sie für ihn Rück­schrittlichkeit symbolisierte. In ähnlicher Weise betrachtet eine einge­fleischte Heavy-Metal-Anhängerin für ihre Musik eine gewisse Mindest­lautstärke als konstitutiv. Sie wird daher die für andere unangenehme Er­fahrung von Lärm unbedingt einfordern und ein Konzert, in dem die Mu­siker nicht nur bei der obligatorischen Kontrastballade, sondern aus­schließlich zur akustischen Gitarre greifen, gering schätzen.

Gegenüber diesem paradoxen Verhältnis steht, als zweite Kategorie

236 Nachwort

der Verdikte, die Konvergenz von Sinneseindruck und Werturteil. Hier verhält es sich so, daß nur Musik, die angenehme Sinneseindrücke ver­schafft, positiv bewertet wird, solche, die unangenehm klingt, hingegen negativ. Als gut gilt demnach, was schön, harmonisch und ausgewogen wirkt, als schlecht alles Häßliche, Unharmonische und Extreme. Bei dieser Auffassung, die charakteristisch für traditionalistische Positionen ist, scheint das Urteil folgerichtig und zwanglos aus der ästhetischen Erfah­rung hervorzugehen. Daher berufen sich entsprechend Argumentierende gern auf die "Natürlichkeit" ihrer Einschätzungen. Letztlich enthalten, nüchtern betrachtet, beide Verdiktklassen gleichviel normatives Potential. Während die eine Richtung sich gegen offenkundig angenehme Klanger­Iebnisse sperrt, reduziert die andere die Palette möglicher ästhetischer Reize auf das ihrer Ansicht nach "Naturschöne" .

Selbstverständlich bilden die beiden skizzierten Kategorien des para­doxen und des konvergierenden Verhältnisses von ästhetischer Erfahrung und musikalischem Urteil lediglich die Enden einer Skala, die unzählige Abstufungen und Mischungsverhältnisse kennt. Es scheint indes auf­schlußreich, sich den Entstehungsprozeß der Verdikte von der rein sinnli­chen Erfahrung bis zum verbalen Donnerschlag in dieser schematischen Form zu vergegenwärtigen. Denn so vermag sich der immense Einfluß abzuzeichnen, den Normen jedweder Couleur sofort und unmittelbar auf die ästhetische Erfahrung von Musik nehmen. Ein rein ästhetisches, auf neutrale Wahrnehmung beschränktes Musik-Erleben, das sich von jeder Beimischung normativen Denkens frei machen könnte, erscheint utopisch. Wie die hier versammelten Verdikte illustrieren, ist Musik ein soziales Phänomen.

Anhang

Werkdaten und Quellennachweise 239

Werkdaten und Quellennachweise (Mitarbeit: Dahlia Barsche)

(Die Abkürzungen ÖMZ und SMZ stehen für Österreichische Musikzeitschrijt und Schweizerische Musikzeitung.)

Louis Andriessen (*1939)

Reconstructie Musiktheater Komponiert 1969 gemeinsam mit Reinbert de Leeuw, Misha Mengelberg, Peter Schat und J an van Vlijmen. Libretto: Hugo Gaus und Harry Mulisch Uraufführung: Amsterdam, 1969

Aus: Erik Werba, "Rekonstruktion im Holland-Festival?", in: ÖMZ, 1969, S. 596-597. (Rezension der Uraufführung.)

Samuel Barber (1910-1981)

Vanessa Oper in vier Akten, op.32 Komponiert 1957. Libretto: Gian Carlo Menotti Uraufführung: New York, 1958

Aus: Günter Haußwald, "Enttäuschung und Erfüllung", in: Musica, Jg. 12, 1958, S. 598. (Bericht über die Salzburger Festspiele 1958, darin Rezension der europäischen Erstaufführung. )

Antony and Cleopatra Oper in drei Akten, opAO Komponiert 1966. Libretto: Franco Zeffirelli nach Shakespeare Uraufführung: New York, 1966

Aus: Robert Breuer, "Barbers Monsteroper in Zeffirellis Leichtmetallverpackung" , in: Melos, Jg. 33, 1966, S. 334f. (Rezension der Uraufführung.)

Bela Bart6k (1881-1945)

Cantata profana für Bariton, Tenor, gemischten Chor und Orchester Komponiert 1930 Uraufführung: London, 1934

240 Werkdaten und Quellennachweise

Aus: Josef Rufer, "Berichte. Berliner Festspiele", in: 5MZ, Jg. 91,1951, S. 475. (Rezension eines Konzertes mit dem RIAS--Orchester unter Ferenc Fricsay.)

The Beatles (1962-1970)

Sgt. Pepper's Lonely Hearts Club Band Parlophone SHZE 401 Erschienen 1967

Aus: Nik Cohn, AWopBopaLooBopALopBamBoom, München 1995, S. 141.

The Beatles Apple, SMD 2051/52 Erschienen 1968

Aus: Konrad Boehmer, Zwischen Reihe und Pop. Musik und Klassengesellschaft, Wien und München 1970, 5.152-156.

Abbey Road Apple SO 383 Erschienen 1969

Aus: Ed Ward, in: Rolling 5tone vom 15. November 1969, zitiert nach: The Rolling 5tone Record Review, New York 1971, S. 24-26. (Plattenbesprechung. )

Let It Be Apple AR 3400 Erschienen 1970

Aus: John Mendelsohn, in: Rolling 5tone vom 6. November 1970, zitiert nach: The Rolling 5tone Record Review, New York 1971, S. 27-29. (Plattenbesprechung. )

Johnny Beecher (*1931)

Sax 5th Ave. CRC Charter 102 Erschienen 1963

Aus: Richard B. Hadlock, in: Down Beat's Jazz Record Reviews, Vol. VIII, hg. von Don DeMicheal und Pete Welding, Chicago 1964, S. 19. (Plattenbesprechung. Johnny Beecher ist der Künstlername des Tenorsaxophonisten Plas J ohnson.)

Theodor Berger (1905-1992)

Vokalysen Frauenstimmen im Orchester Komponiert 1959 Uraufführung: Hamburg, 1960

Werkdaten und Quellennachweise 241

Aus: Klaus Wagner, "Theodor Berger dreht das Rad der Musikgeschichte zurück", in: Melos, Jg. 27, 1960, S. 274. (Rezension der Urauführung.)

Luciano Berio (1925-2003)

Nones per orchestra für Orchester Komponiert 1954 Uraufführung: Turin, 1955

Aus: Heinrich Lindlar, "Musik der Zeit", in: Musica. Jg. 10, 1956, S. 629. (Rezension der deutschen Erstaufführung bei der Konzertreihe "Musik der Zeit" in Köln.)

Allelujah I für sechs Orchester Komponiert 1955/56 Uraufführung: Köln, 1957

Aus: Heinrich Lindlar, "Klagen, Klangfarben und ein Klavierkonzert", in: Musica. Jg. 11, 1957, S. 343-344. (Rezension der Uraufführung.)

Sinfonia für acht Solostimmen und Orchester Komponiert 1968/69 gemeinsam mit Oaude Levi-Strauss und Samuel Beckett Uraufführung: New York, 1968

(1) Aus: Hans Heinz Stuckenschmidt, "Ernest Bour in der Berliner Philharmonie gefeiert", in: Melos, Jg. 38, 1971, S. 149. (Bericht über den Dirigenten Ernest Bour, der in der Reihe "Musik des 20. Jahrhunderts" auch die Sinfonia von Berio leitete.)

(2) Aus: Ulrich Dibelius, Moderne Musik II. 1965-1985,31991, S. 140-146.

Hector Berlioz (1803-1869)

Symphonie fantastique Episode de la vie d'un artiste, op. 14

242 Werkdaten und Quellennachweise

Komponiert 1830 Uraufführung: Paris, 1830

Aus: Walter Abendroth, Kurze Geschichte der Musik, München 1969, Taschenbuchausgabe München 1978, S. 81f. .

La damnation de Faust Drama in vier Teilen, op. 24 Komponiert 1845/46 Uraufführung: Paris, 1846

Aus: Willi Schuh, "Berichte. Internationale Musik-Festwochen Luzern 1950", in: 5MZ, Jg. 90, 1950, S. 455. (Rezension eines Konzertes unter Wilhelm Furtwängler.)

Les Troyens Oper in fünf Akten Komponiert 1856-1858 nach Vergil Uraufführung: Glasgow, 1969 (eng!.); London, 1969 (frz.)

(1) Aus: Per-Anders Hellquist, "Zu Gast in Drottningholm", in: Musica, Jg. 12, 1958, S.545. (Rezension der Aufführung bei den Stockholmer Festspielen 1958.)

(2) Aus: Rudolf Klein, "Berlioz' Trojaner in der Staatsoper", in: ÖMZ, 1976, S. 624. (Bericht über eine Premiere in der Staatsoper in Wien.)

EImer Bernstein (1922-2004)

Paris Swings Capitol T1288 Erschienen 1960

Aus: John Tynan, in: Down Beat's Jazz Record Reviews, Vo!. V, hg. von Gene Lees und Don DeMicheal, Chicago 1961, S. 43. (Plattenbesprechung. )

Leonard Bernstein (1918-1990)

The Age of Anxiety Symphony Nr.2 for Piano and Orchestra Komponiert 1948/49, revidiert 1966 Uraufführung: Tel Aviv, 1948 (teilweise); Boston, 1949

Aus: j., "Modeme Musik auf Schallplatten", in: Melos, Jg. 35, 1968, S. 123. (Rezension der Einspielung CBS 72 503.)

Mass Theatre Piece Komponiert 1971. Text: Stephen Schwartz Uraufführung: Washington DC, 1971

Werkdaten und Quellennachweise 243

(1) Aus: Gytus Gottwald, "Leonard Bernsteins Messe oder die Konstruktion der Blasphemie", in: MelosjNZ, Jg. 2,1976, S. 281. (Werkbesprechung.)

(2) Aus: Rudolf Klein, "Bernsteins Mass in der Wiener Staats oper" , in: ÖMZ, 1981, S. 251. (Rezension der deutschen Erstaufführung in der Wiener Staatsoper. )

Georges Bizet (1838-1875)

2. Sinfonie C-Dur Komponiert 1860-68, revidiert 1871 Uraufführung: Paris, 1861 (2. Satz); Paris, 1869 (Sätze 1, 3 und 4)

Aus: H., "Berichte aus der Schweiz und aus dem Ausland. St. Gallen", in: 5MZ, Jg. 90,1950, S. 312. (Rezension eines Konzertes unter Samuel Baud-Bovy.)

Boris Blacher (1903-1975)

Romeo und Julia Kammeroratorium, op. 22 Komponiert 1943/44, nach William Shakespeare Uraufführung: Berlin, 1947

(1) Aus: Willy Werner Göttig, "Ausland. Frankfurt am Main", in: 5MZ, Jg. 7,1950, S. 376. (Bericht eines Konzertes der Singakademie Frankfurt unter Ljubomir Romansky.)

(2) Aus: Willi Schuh, "Berichte. Salzburger Festspiele", in: 5MZ, Jg. 90, 1950, S. 452. (Die Rezension bezieht sich auf die 1950 erfolgte Umarbeitung des Kammeroratoriums op. 22 zu einer gleichnamigen Oper.)

Die Gesänge des Seeräubers O'Rourke und seiner Geliebten Sally Brown für Sporan, Chansonsängerin, Bariton, Sprecher, Sprechchor und kleines Orchester, op.56 Komponiert 1958. Text: Gregor von Rezzori UA: Hamburg, 1959, Sinfonieorchester

Aus: Christian Heind!, "Spröde Seeräubergeschichte im Kontrapunkte-Zyklus", in: ÖMZ, 1990, S. 280-281.

244 Werkdaten und Quellennachweise

Zwischenfälle bei einer Notlandung Reportage für Elektronik, Instrumente und Sänger Komponiert 1964/65. Text: Heinz von eramer Uraufführung: Hamburg, 1966

Aus: Pierre Boulez, "Sprengt die Opernhäuser in die Luft", in: Der Spiegel vom 25. September 1967, S. 166-174. (Interview mit dem Komponisten und Diri~enten Pierre Boulez.)

Karl-Birger Blomdahl (1916-1968)

Aniara Oper in zwei Akten Komponiert 1957/58. Libretto: nach Harry Edmund Martinson Uraufführung: Stockholm, 1959

Aus: Hans G Helms, "Voraussetzungen eines neuen Musiktheaters", in: Melos, Jg. 34,1967, S. 125. (Referat bei den Internationalen Ferienkursen für Neue Musik Darmstadt 1966.)

Pierre Boulez (*1925)

1. Klaviersonate Komponiert 1946 Uraufführung: Paris, 1946

Aus: Willi Schuh, "Zürich. Neueste Klaviermusik in der ,Pro Musica"', in: SMZ, Jg. 95,1955, S. 152. (Rezension eines Konzertes vom 20. Februar 1955 mit Marce1le Mercennier.)

Polyphonie X für 17/18 Instrumente Komponiert 1951 Uraufführung: Donaueschingen, 1951

Aus: Karl H. Wörner, ,,30 Jahre Donaueschingen", in: Musica, Jg. 5, 1951, S. 471. (Rezension der Uraufführung.)

Structures für zwei Klaviere Komponiert 1951/52 Uraufführung: Paris, 1952 (nur teilweise); Köln, 1953

Aus: Heinrich Lindlar, "Klaviermusik in der Krise", in: Musica, Jg. 10, 1956, S. 878-879. (Rezension der Notenausgabe Universal Edition 12 267.)

Werkdaten und Quellennachweise 245

Le visage nuptial für Sopran, Alt, Frauenchor und großes Orchester (zweite Fassung) Komponiert 1951-53. Text: Rene Char Uraufführung: Köln,1957

Aus: Heinrich Lindlar, "Surrealistische Boulez-Kantate", in: Musica, Jg. 12, 1958, S. 87. (Rezension der Uraufführung.)

Le Marteau sans MaHre für Alt und sechs Instrumentalisten Komponiert 1953-55. Text: Rene Char Uraufführung: Baden-Baden, 1955

Aus: Fritz Skorzeny, "Kabarett ,Zur elliptischen Zerstäubung'. Komödie oder Trauerspiel im Konzerthaus? - ,Musik' von einem traurigen Stern", in: Österreichische Neue Tageszeitung vom 23. Januar 1957, S. 6.

Poesie pour pouvoir für fünfspuriges Tonband und drei Orchester Komponiert 1958. Text: Henri Michaux Uraufführung: Donaueschingen, 1958

Aus Walter Abendroth, "Musikalische Atomzertrümmerung. Allzu großer Aufwand für Karl-Heinz Stockhausen und Pierre Boulez in Donaueschingen", in: Die Zeit vom 24. Oktober 1958. (Rezension der Uraufführung.)

J ohannes Brahms (1833-1897)

Ein Deutsches Requiem op.45 Komponiert 1867/68 Uraufführung: Wien, 1867 (Teile 1-3); Bremen, 1868 (Teile 1-4 und 6-7); Leipzig, 1869 (gesamt)

Aus: Joachim Kaiser, Erlebte Musik von Bach bis Strawinsky, Hamburg 1977, S. 413-414. (Rezension vom 1. Dezember 1973 in einer Sammlung von Kaisers Kritiken.)

Benjamin Britten (1913-1976)

Violinkonzert op. 15 Komponiert 1939, revidiert 1958 Uraufführung: New York, 1940

246 Werkdaten und Quellennachweise

Aus: Wilfried Brennecke, "Strauss, Britten, Sibelius", in: Musica, Jg. 11,1957, S. 742. (Rezension der Erstaufführung.)

Les illuminations für hohe Stimme und Streichorchester, op. 18 Komponiert 1939, Text Arthur Rimbaud Uraufführung: London, 1940

Aus: Helmut A. Fiechtner, "Zwischen Gregorianik und elektronischer Musik", in: Musica, Jg. 12, 1958, S. 147 (Konzertbericht. )

Billy Budd Oper in vier Akten, op. 50 Komponiert 1951. Libretto: nach Herman Melville. Revidiert 1960 Uraufführung: London, 1951

(1) Aus: Albert Rodemann, ",Olle Kamellen' im neuen Gewande. Deutsche Erstaufführung der neuen Oper von Britten", in: Melos, Jg. 19, 1952, S. 117. (Rezension der deutschen Erstaufführung.)

(2) Aus: Herbert Eimert, "Brittens umgearbeiteter Billy Budd in der Kölner Oper", in: Melos, Jg. 33,1966, S. 92. (Rezension der revidierten Fassung von 1960.)

The Prince of the Pagodas Ballett in drei Akten, op. 57 Komponiert 1956 Uraufführung: London, 1957

Aus Joachim Herrmann, "Zahme Neuigkeiten", in: Musica, Jg. 12, 1958, S. 28l. (Rezension der deutschen Erstaufführung.)

Death in Venice Oper in zwei Akten, op. 88 Komponiert 1973. Libretto: nach Thomas Mann Uraufführung: The Maltings, Snape (Suffolk), 1973

Aus: Helmut Schmidt-Garre, "München. Brittens Thomas-Mann-Oper Der Tod in Venedig", in: MelosjNZ, Jg. 1, 1975, S. 201. (Rezension der deutschen Erstaufführung.)

Dave Brubeck (*1920)

Time Further Out Columbia 1690 Erschienen 1962 Aus: Harvey Pekar, in: Down Beat's Jazz Record Reviews, Vol. VII, hg. von Don DeMicheal und Pete Welding, Chicago 1963, S. 25. (Plattenbesprechung.)

Eric Burdon (*1941)

Survivor Polydor 2302078 Erschienen 1977

Werkdaten und Quellennachweise 247

Aus: Bernd Matheja, in: SOUNDS 1/1978, S. 56. (Plattenbesprechung. )

Emil Frantisek Burian (1904-1959)

Der Krieg Liederspiel Komponiert 1935. Text: Jaromrr Erben Uraufführung: Prag, 1935

Aus: E., "Wuppertal: Burians Liederspiel vom Krieg", in: Melos, Jg. 34,1967, S. 87. (Rezension der deutschen Erstaufführung in Wuppertal1957.)

Paul Burkhard (1911-1977)

Spiegel, das Kätzchen Musikalische Komödie Komponiert 1956, Text Fridolin Tschudi nach Gottfried Keller Uraufführung: München, 1956

(1) Aus: Helmut Schmidt-Garre, "Die Kateridee vom Kätzchen Spiegel für die Katz"', in: Melos, Jg. 24,1957, S. 49. (Rezension der Uraufführung.)

(2) Aus: Joachim Herrmann, "Um die Zukunft der ,Operette"', in: Musica, Jg. 11, 1957, S. 149-150. (Rezension der Uraufführung.)

Ferruccio Busoni (1866-1924)

Concerto per un Pianoforte principale e diversi strumenti ad arco a ftato ed a percussione

für Klavier, Orchester und Männerchor, op. 39, BV 247 Komponiert 1901-04 Uraufführung: Berlin, 1904

Aus: Joachim Kaiser, Erlebte Musik von Bach bis Strawinsky, Hamburg 1977, S. 498-499. (Rezension vom 26. November 1966 in einer Sammlung von Kaisers Kritiken.)

248 Werkdaten und Quellennachweise

Sylvano Bussotti (*1931)

Raramente Choreografisches Mysterium für Vokalsextett und sechs Instrumente Komponiert 1964-1970. Text: Bussotti und A. M. Milloss Uraufführung: Florenz, 1971

Aus: Karlheinz Roschitz, "Florenz: Milloss-Choreographie für Bussottis Raramente", in: ÖMZ, 1971, S. 155. (Rezension der Uraufführung.)

John Cage (1912-1992)

[Music Jor Prepared Piano] Verschiedene Stücke für präpariertes Klavier Komponiert ab 1943

Aus: hs., "Musikalische Tierquälerei", in: Musica, Jg. 8, 1954, S. 550. (Konzertrezension. )

4'33" für beliebige und beliebig viele Instrumente Komponiert 1952 Uraufführung: Woodstock, 1952

Aus: Peter Jona Korn, Musikalische Umweltverschmutzung. Polemische Variationen über ein unerquickliches Thema, Wiesbaden 1975, S. 58.

Radio Music für 1-8 Radios Komponiert 1956 Uraufführung: New York, 1956

Aus: Peter Jona Korn, Musikalische Umweltverschmutzung. Polemische Variationen über ein unerquickliches Thema, Wiesbaden 1975, S. 58-59.

Winter Music für 1-20 Klaviere Komponiert 1957. Bob Rauschenberg und Jasper Johns gewidmet Uraufführung: New York, 1957

Aus: Rudolf Klein, "Musikalisches Happening auf Sizilien", in: ÖMZ, 1969, S. 101-102. (Bericht über die "Sechste Internationale Woche von Palermo".)

Concerto Jor Piano and Orchestra für 1-15 Ausführende Komponiert 1957/58 Uraufführung: New York, 1958

Werkdaten und Quellennachweise 249

(1) Aus: Heinrich Lindlar, "Sperrzonen und Vorfelder Neuer Musik", in: Musica, Jg. 12,1958, S. 748. (Rezension der europäischen Erstaufführung bei der Konzertreihe "Musik der Zeit" in Köln.)

(2) Aus: Lothar Knessl, "Die große Freiheit im Käfig der Graphik", in: Melos, Jg. 27, 1960, S. 152. (Rezension der Aufführung bei der Wiener "reihe III".)

Music for Amplified Toy Pianos für beliebig viele elektronisch verstärkte Spielzeugklaviere Komponiert 1960 Uraufführung: Connecticut, 1960

Aus: John Montes, "Buenos Aires wird mit neuer Musik überschüttet", in: Melos, Jg. 37,1970, S. 205. (Bericht über das "Di-Tella-Festival" für zeitgenössische Musik.)

Theatre Piece Bühnenstück für 1-8 Ausführende mit unbestimmten Schallquellen Komponiert 1960 Uraufführung: NewYork, 1960

Aus: Time Magazine, Jg. 1960, zit. nach: Peter Jona Korn, Musikalische Umweltverschmutzung. Polemische Variationen über ein unerquickliches Thema, Wiesbaden 1975, S. 59-60.

Cornelius Cardew (1936-1981)

Autumn 60 für Orchester Komponiert 1960 Uraufführung: Venedig, 1960

Aus: Lothar Knessl, "Wiens repräsentatives Musikleben in der Klemme", in: Melos, Jg. 29, 1962, S. 27-29. (Rezension einer Aufführung bei der Wiener "reihe".)

Third Orchestral Piece für Orchester Komponiert 1960. Bearbeitung 1964 als Material für ein Harmonieinstrument oder Ensemble von Harmonieinstrumenten Uraufführung: Warschau, 1962

Aus: Hans Heinz Stuckenschmidt, Die Musik eines halben Jahrhunderts. 1925-1975. Essay und Kritik, München und Zürich 1976, S. 210. (Bericht über die Uraufführung im Rahmen des Warschauer Festes für neue Musik 1962 in einer Sammlung von Texten Stuckenschmidts.)

250 Werkdaten und Quellennachweise

Gustave Charpentier (1860-1956)

Louise Musik-Roman in vier Akten und fünf Tableaux Komponiert 1888-1897 Uraufführung: Paris, 1900

Aus: Joachim Herrmann, "Charpentier und Musica viva", in: Musica, Jg. 9, 1955, S. 219-220. (Rezension einer Aufführung an der Bayerischen Staatsoper in München 1955.)

Eric Clapton (*1945)

Clapton Chronicles Reprise/WEA Erschienen 1999

Aus: Frank Schäfer, in: Rolling Stone, dt. Ausgabe, November 1999, S. 115. (Plattenbesprechung. )

The Clash (1976-1986)

London Calling CBS 88478 Erschienen 1979

Aus: Alfred Hilsberg, in: SOUNDS 1/1980, S. 54. (Plattenbesprechung. )

J oe Cocker (*1944)

No Ordinary World Parlophone/EMl Erschienen 1999

Aus: Oliver Hütlmann, in: Rolling Stone, dt. Ausgabe, November 1999, S. 101-102. (Plattenbesprechung.)

Ornette Coleman (*1930)

Free Jazz Atlantic SD 1364 Erschienen 1960 Aus: John Tynan, in: Down Beat, Vol. 29, No. 2 (18. Januar 1962), S. 28. (Plattenrezension. )

This Is Our Music Atlantic 1353 Erschienen 1961

Werkdaten und Quellennachweise 251

Aus: Don DeMicheal, in: Down Beat's Jazz Record Reviews, Vol. VI, hg. von Don DeMicheal und Pete Welding, Chicago 1962, S. 37-38. (Plattenbesprechung. )

John Coltrane (1926-1967)

Africa/Brass Impulse 6 Erschienen 1962

Aus: Martin Williams, in: Down Beat's Jazz Record Reviews, Vol. VII, hg. von Don DeMicheal und Pete Welding, Chicago 1963, S. 39. (Plattenbesprechung. )

Coltrane "Live" At The Village Vanguard Impulse 10 Erschienen 1962

Aus: Ira Gitler, in: Down Beat's Jazz Record Reviews, Vol. VII, hg. von Don DeMicheal und Pete Welding, Chicago 1963, S. 41-42. (Plattenbesprechung. )

Alice Cooper (*1945)

Pretties For You Straight Records STS Erschienen 1969

Aus: Lester Bangs, in: Rolling Stone vom 7. Dezember 1969, zitiert nach: The Rolling Stone Record Review, New York 1971, S. 358-359. (Plattenbesprechung. )

Frank Corcoran (*1944)

Symphony of Symphonies Symphonie Nr. 1 für Blasinstrumente Komponiert 1980 Uraufführung: Wien, 1981

Aus: Rudolf Klein, "Neue Werke - Junge Künstler", in: ÖMZ, 1982, S. 50. (Aufführung eines Konzertes im Sendesaal des ORF.)

252 Werkdaten und Quellennachweise

Larry Coryell (*1943)

Difference LP, EGG/Metronome 0066.048 Erschienen 1978

Aus: Rüdiger Böttger, "Larry Coryell. Difference", in: Jazzpodium 10/1979, S. 41. (Plattenbesprechung. )

Culture Club (1981-1987/1999)

Don't Mind IfI Do Virgin 7.24385E + 11 Erschienen 1999

Aus: Wolfgang Doebeling, in: Rolling Stone, dt. Ausgabe, Januar 2000, S. 82. (Plattenbesprechung. )

Ikuma Dan (1924-2001)

Yoru ("Die Nacht") für sinfonisches Orchester Komponiert 1981 im Auftrag der Stadt Kyoto Uraufführung: Kyoto, 1982

Yuzuru ("Der silberne Reiher") Oper in einem Akt Komponiert 1951 Uraufführung: Osaka, 1952

6. Symphonie "Hiroshima" für Sopran, japanische Flöte und Orchester Komponiert 1985 Uraufführung: Hiten, 1986

Aus: Christian Baier, "Ikuma Dan in Wien", in: ÖMZ, 1990, S. 188. (Konzertbericht.)

Peter Maxwell Davies (*1934)

Miss Donnithorne's Maggot Musiktheater für Sopran und sechs Instrumente Komponiert 1974 Uraufführung: Adelaide, 1974

Aus: Christian Baier, "Zwischen Sexualstau und Tarat", in: ÖMZ, 1990, S. 33.

Werkdaten und Quellennachweise 253

(Bericht über zwei Erstaufführungen von Peter Maxwell Davies in Wien am 11. Oktober 1989.)

J ose Luis de Delas (*1928)

Episoden des Tages und der Nacht für mittleres Orchester mit drei Schlagzeugen, Klavier, Harfe und Tonband Komponiert 1970. Uraufführung: Köln, 1970

Aus: Monika Lichtenfeld, "Kölner Musik der Zeit beginnt zwiespältig", in: Melos, Jg. 38,1971, S. 25. (Rezension der Uraufführung.)

Paul Dessau (1894-1979)

Die Verurteilung des Lukullus Oper in 12 Szenen Komponiert 1951 nach Brecht, bearbeitet 1952,1958 und 1960 Uraufführung: Staatsoper Berlin, 1951

Aus: Di, "Paul Dessau/Bert Brecht: Die Verurteilung des Lukullus", in: Melos, Jg. 34,1967, S. 222. (Rezension der Einspielung Telefunken SLT 43096/97-B)

Einstein Oper mit Prolog, drei Akten, zwei Intermezzi und Epilog Komponiert 1969-73; Entwurf 1955 als Das gelobte Land und 1964/65 als Albert Einstein Uraufführung: Berlin, 1974

Aus: Viktor Lukas, "Leserbrief zur Oper Einstein von Dessau", in: MelosjNZ, Jg. 1, 1975, S. 50. (Viktor Lukas, Organist und Dirigent, Professor an der Musikhochschule in Köln.)

Gaetano Donizetti (1797-1848)

Maria Stuarda Oper in zwei Akten Komponiert 1834. Libretto: Guiseppe Bardari nach Schiller Uraufführung: Mailand, 1835

Aus: Robert Werba, "Donizetti-Erstaufführung in der Staatsoper", in: ÖMZ, 1985, S. 603. (Rezension der Wiener Erstaufführung.)

254 Werkdaten und Quellennachweise

Earth, Wind and Fire (gegr. 1970)

Faces LP, Columbia/ ARC 36795 Erschienen 1980

Aus: Stephen Holden, in: Rolling Stone, dt. Ausgabe, März 1981, S. 61. (Plattenbesprechung. )

The Eels (gegr. 1995)

Beautiful Freak Dreamworks 500Dl Erschienen 1996

Aus: Diedrich Diederichsen, 2000 Schallplatten 1979-1999, Höfen 2000, S. 378. (Plattenbesprechung. )

Werner Egk (1901-1983)

Die Zaubergeige Oper in drei Akten Komponiert 1934/35. Libretto: nach Franz Graf von Pocci, revidiert 1954 Uraufführung: Frankfurt, 1935

Aus: Willi Schuh, "Oper. Zürich. Die Zaubergeige", in: SMZ, Jg. 95, 1955, S. 392-393. (Rezension der 1954 revidierten Fassung, zugleich der schweizerischen Erstaufführung. )

Peer Gynt Oper in drei Akten Komponiert 1937/38 nach Henrik Ibsen Uraufführung: Berlin, 1938

Aus: Wemer Bollert, "Wiederbegegnung mit Peer Gynt", in: Musica, Jg. 8, 1954, S. 363. (Bericht über die Neuinszenierung an der Städtischen Oper Berlin.)

Gottfried von Einem (1918-1966)

Das Stundenlied für gemischten Chor und Orchester Komponiert 1958, Text Bertolt Brecht Uraufführung: Hamburg, 1959

Werkdaten und Quellennachweise 255

Aus: Klaus Wagner, "Zwei Uraufführungen in Hamburg", in: Melos, Jg. 26,1959, S. 118. (Rezension der Uraufführung.)

Kabale und Liebe Oper in zwei Teilen, op. 44 Komponiert 1976. Nach Friedrich Schiller Uraufführung: Wien, 17. Dezember 1976

(1) Aus: Karl Löbl im Kurier vom 19. Dezember 1976, zitiert nach: Manfred Wagner, Geschichte der ästerreichischen Musikkritik in Beispielen, Tutzing 1979, S. 639-640. (Rezension der Uraufführung.)

(2) Aus: Wollgang Schreiber, "Wien. Uraufführung an der Staatsoper. Kabale und Liebe von Gottfried von Einem", in: MelosjNZ, Jg. 3, 1977, S. 133. (Rezension der Uraufführung.)

Don Ellis (1934-1978)

How Time Passes Candid 8004 Erschienen 1961

Aus: John Tynan, in: Down Beat's Jazz Record Reviews, Vol. VI, hg. von Don DeMicheal und Pete Welding, Chicago 1962, S. 58-59. (Plattenbesprechung. )

Hans Ulrich Engelmann (*1921)

Eidophonie für gemischten Chor und Schlagzeug, op. 25 Komponiert 1962 Uraufführung: unbekannt

Aus: Hans Heinz Stuckenschmidt, "Berliner Konzerte zwischen Historienmalerei und Aleatorik", in: Melos, Jg. 32,1965, S. 131. (Rezension einer Aufführung in Berlin 1965.)

Eurythmics (1980-1989/1999)

Peace RCAjBMG, Arista 14617-2 Erschienen 1999

Aus: Oliver Hüttmann, in: Rolling Stone, dt. Ausgabe, November 1999, S. 101. (Plattenbesprechung. )

256 Werkdaten und Quellennachweise

Maynard Ferguson (*1928)

Maynard '63 Roulette 52090 Erschienen 1963

Aus: John Tynan, in: Down Beat's Jazz Record Reviews, Vol. VIII, hg. von Don DeMichael und Pete Welding, Chicago 1964, S. 68. (Plattenbesprechung. )

Carlisle Floyd (*1926)

Susannah Oper in zwei Akten Komponiert 1955, revidiert 1967 Uraufführung: Talahassee, 1955

Aus: Dolf Lindner, "Festwochen in Rom, Göttingen, Oberhausen & Holland", in: ÖMZ, 1959, S. 394-395. (Rezension der deutschen Erstaufführung in Oberhausen.)

Wolfgang Fortner (1907-1987)

Die weiße Rose Ballett in zwei Teilen Komponiert 1950. Libretto: nach Oscar Wilde Uraufführung: Baden-Baden, 1950 (konzertant)

Aus: Theodor Clement in: Das Volk, März 1950, zit. nach Melos, Jg. 17, 1950, S. 111. (Rezension der konzertanten Uraufführung.)

Lukas Foss (*1922)

Griffelkin Fernseh-Oper in drei Akten Komponiert 1955. Libretto: Alastir Reid Ursendung: New York, 1956

Aus: Bert Reisfeld, "Sorgenkind Fernsehoper. 1. In Amerika", in: Musica, Jg. 10, 1956, S. 94-95. (Rezension der Ursendung durch die National Broadcasting Company.)

Echoi für Klarinette, Violoncello, Klavier und Schlagzeug Komponiert 1961-63 Uraufführung: New York, 1963

Werkdaten und Quellennachweise 257

Non-Improvisation für Klarinette, Violoncello, Piano/ elektrische Orgel, Schlagzeug Komponiert 1967 Uraufführung: New, York, 1967

Fragments of Arehiloehos für Kontratenor, zwei Sprecher, vier kleine Chöre, großer Chor, Mandoline, Gitarre und drei Schlagzeuge Komponiert 1965 Uraufführung: NewYork, 1965

Aus: R. H., "Studioreihe neuer Musik: Lukas Foss", in: Melos, Jg. 37,1970, S. 24-25. (Rezension der Einspielung Wergo 60040.)

Beat Furrer (*1954)

Voieelessness. The Snow has no Voiee für Klavier Komponiert 1986 Uraufführung: unbekannt

In der Stille des Hauses wohnt ein Ton für Kammerensemble Komponiert 1987 Uraufführung: unbekannt

Aus: Alexandra Hettergott, "Beat Furrer: Ein Komponistenportrait im ORF­Sendesaal", in: OMZ, 1990, S. 278-279. (Rezension eines Furrer-Konzertes am 14. März 1990 in Wien.)

Gandalf (*1952)

Symphonie Landseapes für Orchester, Gitarre und Schlagzeug Komponiert 1990 Uraufführung: Wien, 1990

Aus: Christian Baier, "Wiener Musiksommer - eine Stadt (über)spannt den Klangbogen", in: OMZ, 1990, S. 584. (Bericht über den Wiener Musiksommer 1990, darin Rezension der Uraufführung. Hinter dem Künstlernamen Gandalf verbirgt sich der österreichische Musiker Heinz Strob1.)

Henryk Mikolaj G6recki (*1933)

Do matki / Ad matrem

258 Werkdaten und Quellennachweise

für Sopran, gemischten Chor und Orchester, op. 29 Komponiert 1971 Uraufführung: Warschau, 1972

Aus: Tadeusz A. Zieliflski, "Achtzehn Uraufführungen beim Warschauer Herbst", in: Melos, Jg. 40, 1973, S. 46. (Bericht über den" Warschauer Herbst", darin Rezension der Uraufführung.)

Symphonie Nr.2 Kopernikowska für Sopran, Bariton, Chor und Orchester, op. 31 Komponiert 1972, Text nach Nicolaus Kopernikus und Psalmen Uraufführung: Warschau, 1973

Aus: Rudolf Klein",Warschauer Herbst 1973", in: ÖMZ, 1973, S. 531. (Konzertrezension. )

Symphonie Nr. 3 für Sopran und großes Orchester, op. 36 Komponiert 1976 Uraufführung: Warschau, 1976

(1) Aus: Dietmar Polaczek, "Neue Musik in Royan", in: ÖMZ, Jg. 32,1977, S. 358.

(2) Aus: Heinz W. Koch, "Mit wichtigen bundesdeutschen Beiträgen. Royan", in: Musica, Jg. 31, 1977, S. 332.

Renato de Grandis (*1927)

Cadore dreiteiliger Zyklus für Orchester Komponiert 1961/ 62 Uraufführung: München, 1967 (2. Satz)

Aus: Helmut Lohmüller, "Galerie zeitgenössischer deutscher Komponisten in München", in: Melos, Jg. 34, 1967, S. 307. (Bericht über das "Allgemeine Deutsche Musikfest" in München, darin Rezension der Uraufführung.)

Gloria al re Oper Komponiert 1962. Libretto nach Hans Christian Andersen Uraufführung: Kiel, 1967

Aus: Hellmuth Steger, "Uraufführung in Kiel: ,Es lebe der König' von Renato de Grandis", in: Melos, Jg. 34,1967, S. 304. (Rezension der Uraufführung.)

The Grateful Dead (1965-1994)

Reckoning Arista A2L-8604 Erschienen 1981

Werkdaten und Quellennachweise 259

Parke Puterbaugh, in: Rolling Stone, Juli 1981, S. 62 und 65. (Plattenbesprechung. )

Edvard Grieg (1843-1907)

Bearbeitung von Mozart-Klaviersonaten mit hinzukomponierter Begleitung eines zweiten Klaviers

Komponiert 1876/77, Originale: F-Dur KV 533, c-Moll KV 475 und 457, C-Dur KV 545, G-Dur KV 283 Uraufführung: unbekannt

Aus: Hans Sittner, "Musiziergesinnung und Stil", in: ÖMZ, 1963, S. 273-278, S. 276. (Aufsatz.)

Nina Hagen (*1955)

Return OfThe Mother Orbit Records/Virgin EMI B00004GLKO Erschienen 2000

Aus: Wolfgang Doebeling, in: Rolling Stone, dt. Ausgabe April 2000, S. 103. (Plattenbesprechung. )

Peter Michael Harnel (*1947)

Dharana für Orchester, Sologruppe und Tonband Komponiert 1972 im Auftrag des Südwestfunks Uraufführung: Donaueschingen, 1973 (2. Fassung)

Aus: Dietrnar Polaczek, "Experimente und Ladenhüter in Donaueschingen 1973", in: Melos, Jg. 41, 1974, S. 36. (Bericht über die Donaueschinger Musiktage 1973, darin Rezension der Uraufführung der zweiten Fassung.)

Ein Menschentraum Musiktheater in zwei Teilen für Schauspieler, Sänger, Chor, Orchester und Tonband Komponiert 1979/80. Text: Claus H. Henneberg Uraufführung: Kassel, 1981

260 Werkdaten und Quellennachweise

Aus: Claus-Herming Bachmann, "Hamels Ein Menschentraum in Kassel", in: ÖMZ, 1981, S. 504. (Rezension der Uraufführung.)

Herbie Hancock (*1940)

Man-Child LP, CBS 69185 Erschienen 1975

Aus: Karl Lippegaus, in: SOUNDS 1/1976, S. 48. (Plattenbesprechung. )

Kar! Amadeus Hartmann (1905-1963)

Symphonie concertante 5. Sinfonie Komponiert 1950 als Umarbeitung des Konzerts für Trompeten und Bläserensemble (1932). Revidiert 1948/49 als Konzert für Bläserensemble, Kontrabass und zwei Solotrompeten Uraufführung: Stuttgart, 1951

Aus: Werner Bollert, "Zeitgenössische Musik in Berlin", in: Musica, Jg. 7, 1953, S. 158. (Bericht über eine Konzertreihe unter Ferenc Fricsay.)

Joseph Matthias Hauer (1883-1959)

Die schwarze Spinne deutsches Singspiel, op. 62 Komponiert 1931/32 Uraufführung: Wien, 1966

Aus: Karl Löbl im Express vom 24. Mai 1966, zitiert nach: Manfred Wagner, Geschichte der österreichischen Musikkritik in Beispielen, Tutzing 1979, S. 610-611. (Rezension der Uraufführung.)

Der Menschen Weg Kantate nach Hölderlin für gemischten Chor, Soloquartett und Orchester, op. 67 Komponiert 1934.2. Fassung 1952 Uraufführung: Wien, 1934

Aus: H. 1., "Im Kölner Funkhaus", in: Musica, Jg. 8, 1954, S. 65. (Rezension der deutschen Erstaufführung der 2. Fassung.)

[Zwälftonspiel von 1951J für fünf Geigen Komponiert 1951 Uraufführung: München, 1951

Werkdaten und Quellennachweise 261

Aus: Edmund Nick, "Neue deutsche Kammermusik", in: Musica, Jg. 5,1951, S. 477. (Rezension der Uraufführung.)

[Zwälftonspiele von 1951 und 1957J für Orchester Komponiert 1951 und 1957 Uraufführung: Hannover, 1974

Aus: Erich Limmert, "Herausforderung und Ernüchterung in Hannover", in: Melos, Jg. 41, 1974, S. 166. (Bericht über die" Tage der Neuen Musik" in Hannover, darin Rezension der Uraufführung.)

Joseph Haydn (1732-1809)

Orfeo ed Euridice Oper Komponiert 1791 Uraufführung: Florenz, 1951

Aus: Joachim Kaiser, Erlebte Musik von Bach bis Strawinsky, Hamburg 1977, S. 92. (Rezension vom 23. Mai 1967 in einer Sammlung von Kaisers Kritiken.)

Hermann Heiß (1897-1966)

Die glorreiche Unterlassung des Fliegerhauptmanns K Funkballade für Sänger, Sprecher, Chor, Orchester, elektronische und elektroakustische Mittel Komponiert 1956. Text: Heinz Winfried Sabais Uraufführung: Frankfurt, 1956

Aus: Gottfried Schweizer, "Woche neuer Musik" in: Musica, Jg. 10,1956, S. 516. (Rezension der Uraufführung.)

Hans Werner Henze (*1926)

Fünf Madrigale für kleinen gemischten Chor und 11 Instrumente Komponiert 1947 Uraufführung: Frankfurt, 1950

262 Werkdaten und Quellennachweise

Aus: Willy Werner Göttig, "Ausland. Frankfurt am Main", in: SMZ, Jg. 7,1950, S. 376. (Rezension der Uraufführung.)

Das Wundertheater Oper in einem Bild für 8 Schauspieler, 3 Schauspielerinnen und 1 Tänzer Komponiert 1948 nach Cervantes. Revidiert 1964 als Fassung für Sänger Uraufführung: Heidelberg, 1949; Frankfurt, 1965 (2. Fassung)

Aus: Werner Bollert, "Ballett-Groteske und Oper für Schauspieler", in: Musica, Jg. 4, 1950, S. 66-68. (Rezension der Berliner Erstaufführung.)

Ein Landarzt Funkoper nach Franz Kafka Komponiert 1951 Ursendung: Nordwestdeutscher Rundfunk, 1951

Aus: Heinrich Lindlar, "Kurz- und Kammer-Opern", in: Musica, Jg. 7,1953, S. 325-326. (Bericht über das "Neue Musikfest" 1953 unter Beteiligung des NWDR in Köln.)

Das Ende einer Welt Funkoper nach Wolfgang Hildesheimer in zwei Akten mit Prolog und Epilog Komponiert 1953 Ursendung: Norddeutscher Rundfunk, 1953

Aus: Klaus Wagner, "Das Ende einer Welt?", in: Musica, Jg. 8, 1954, S. 59-60. (Konzertbericht.)

König Hirsch Oper in drei Akten Komponiert 1953-56. Libretto: Heinz von Cramer Uraufführung: Berlin, 1956 (teilweise); Ursendung: 1957; Stuttgart, 1985 (szenisch)

(1) Aus: Manfred A. Knorr, "Die Stimme des Lesers", in: Musica, Jg. 11, 1957, S. 102. (Rezension der Uraufführung.)

(2) Aus: Theodor W. Adorno, "Zum Stand des Komponierens in Deutschland" (1960), in: Gesammelte Schriften, hg. von Rolf Tiedemann, Bd. 18: Musikalische Schriften V, Frankfurt am Main 1984, S. 138.

Maratona di danza Ballettsuite für zwei Tanzkapellen und Orchester Komponiert 1956 nach dem gleichnamigen Tanzdrama von Luchino Visconti Uraufführung: Köln, 1957 (Konzertfassung); Berlin, 1957 (Ballett)

Aus: Heinrich Lindlar, "Musik der Zeit", in: Musica, Jg. 11, 1957, S. 157. (Rezension der Uraufführung.)

Ondine Ballett in drei Akten Komponiert 1956/57 Uraufführung: London, 1958

Werkdaten und Quellennachweise 263

Aus: Horst Koegler, "Henzes Undine", in: Musica, Jg. 12, 1958, S. 758. (Rezension der Uraufführung.)

Der Prinz von Homburg Oper in drei Akten und neun Bildern Komponiert 1958/59. Libretto: Ingeborg Bachmann. Revidiert 1991 Uraufführung: Hamburg, 1960; München, 1992 (revidierte Fassung)

Aus: Pierre Boulez, "Sprengt die Opernhäuser in die Luft", in: Der Spiegel, Nr.40, 25. September 1967, S. 166-174. (Interview mit dem Komponisten und Dirigenten Pierre Boulez.)

Ariosi su poesi di Torquato Tasso für Sopran, Violine und Orchester Komponiert 1963 Uraufführung: Mannheim, 1965

Aus: Oaus-Henning Bachmann, "Berliner Festwochen 1969", in: ÖMZ, 1969, S. 645. (Konzertbericht. )

Tancredi für Orchester Komponiert 1964 als Suite aus dem verworfenen Ballett Pas d'action von 1952 Uraufführung: Hamburg, 1953 (Ballett), Wien, 1966 (Suite)

Aus: Kurt Honolka, "Zeitgenössische Musik", in: Musica, Jg. 12,1958, S. 285. (Aufführungsbericht.)

Der junge Lord Komisch~ Oper in zwei Akten Komponiert 1964. Libretto: Ingeborg Bachmann Uraufführung: Berlin, 1965

(1) Aus: Wolfgang Burde, "Tradition und Revolution in Henzes musikalischem Theater", in: MelosjNZ, Jg. 2, 1976, S. 273. (Aufsatz über Stil und Entwicklung von Henzes Schaffen.)

(2) Aus: Rudolf Klein, "Henzes Der junge Lord in der Staatsoper" , in: ÖMZ, 1978, S. 398. (Rezension der Neuinszenierung in Wien.)

Moralities für Solisten, Sprecher, Chor und kleines Orchester Komponiert 1967. Text: W.H. Auden. Revidiert 1970 Uraufführung: Cincinnati, 1968

264 Werkdaten und Quellennachweise

Aus: bel, "Hans Werner Henze: ,Cantata della Fiabe Estrema', ,Whispers from Heavenly Death', ,Being Beauteous' - ,Musen Sizilians', ,Moralitäten' ", in: Melos, Jg.38,1971,S.441. (Rezension der Einspielungen DGG 139 373 und 139 374.)

EI Cimarron Rezital für vier Musiker (Bariton, Flöte, Gitarre und Schlagzeug) Komponiert 1969. Text: Hans Magnus Enzensberger Uraufführung: Aldeburgh, 1970

Aus: Werner Klüppelholz, "EI Cimarr6n - Werkbericht und Schallplatte", in: Melos, Jg. 39, 1972, S. 95. (Rezension der Einspielung und des gleichzeitig erschienenen Werkberichts von Henze, Enzensberger und den Interpreten.)

Wir erreichen den fluß / We Come To The River Aktionen für Musik Komponiert 1974-76. Text: Edward Bond Uraufführung: London, 1976

Aus: Joachim Kaiser, Erlebte Musik. Eine persönliche Musikgeschichte vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Bd. 2, München und Leipzig 1994, S. 365-366. (Rezension der Berliner Erstaufführung im September 1976 in einer Sammlung von Texten Kaisers.)

Paul Hindemith (1895-1963)

Neues vom Tage Komische Oper in drei Teilen Komponiert 1928/29. Libretto: Marcellus Schiffer. Neufassung in zwei Akten 1953. Libretto: Paul Hindemith Uraufführung: Berlin, 1929; Neapel, 1954 (Neufassung)

Aus: Heinrich Lindlar, "Nochmals: Neues vom Tage", in: Musica, Jg. 10. 1956, S. 212. (Rezension der Neufassung.)

Nobilissima visione Tanzlegende in sechs Bildern Komponiert 1938. Bearbeitet für großes Orchester 1939 Urauffuhrung: London, 1938

Aus: Theodor W. Adorno, "Ad vocem Hindemith. Eine Dokumentation" (1968), in: Gesammelte Schriften, hg. von Rolf Tiedemann, Bd. 17: Musikalische Schriften IV, Frankfurt am Main 1982, S. 245.

Symphonie "Die Harmonie der Welt" Symphonie in drei Sätzen Komponiert 1951 Uraufführung: Basel, 1952

Werkdaten und Quellennachweise 265

Aus: Edmund Nick, "Zweimal musica viva in München. Hindemith und Reutter", in: Musica, Jg. 6,1952, S. 114. (Rezension der deutschen Erstaufführung in München.)

Die Harmonie der Welt Oper in fünf Akten Komponiert 1956/57. Libretto: Paul Hindemith Uraufführung: München, 1957

Aus: Helmut Schmidt-Garre, "Hindemith dirigiert seine neue Oper. Die Harmonie der Welt in München uraufgeführt", in: Melos, Jg. 24, 1957, S. 261. (Rezension der Uraufführung.)

E. T. A. Hoffmann (1776-1822)

Undine Zauberoper Komponiert 1814. Libretto: Friedrich de la Motte-Fouque Uraufführung: Berlin, 1816

Aus: Joachim Kaiser, Erlebte Musik von Bach bis Strawinsky, Hamburg 1977, S. 240-241. (Rezension vom 30. Juni 1959 in einer Sammlung von Kaisers Kritiken.)

Arthur Honegger (1892-1955)

Le Roi David Schauspielmusik für Sopran, Alt, Tenor, gemischten Chor, Sprechrollen und Kammerorchester Komponiert 1921 als drame biblique (1. Fassung); 1923 als psaume symphonique en 3 parties (2. Fassung); 1928 mit großem Orchester (3. Fassung). Libretto: Rene Morax Uraufführung: Mezieres, 1921 (1. Fassung); Lyon, 1923 (2. Fassung); Paris, 1924 (3. Fassung)

Aus: Wemer Bollert, "Berliner Festwochen", in: Musica, Jg. 6,1952, S. 472. (Bericht über die Berliner Festwochen, darin Rezension einer Aufführung der Fassung von 1921 unter Ferenc Fricsay.)

Klaus Huber (*1924)

Oratorio Mechtildis Kammersinfonie in drei Teilen für Kammerorchester und Altstimme Komponiert 1957. Text: Mechtild von Magdeburg Uraufführung: Straßburg, 1958

266 Werkdaten und Quellennachweise

Aus: Hans Heinz Stuckenschmidt, Die Musik eines halben Jahrhunderts. 1925-1975. Essay und Kritik, München und Zürich 1976, S. 149. (Bericht über die Uraufführung im Rahmen des Weltmusikfestes in Straßburg 1958 in einer Sammlung von Texten Stuckenschmidts.)

Nicolaus A. Huber (*1939)

Vor und zurück für Oboe Komponiert 1981 Uraufführung: Montepulciano, 1982

Turmgewächse für Harfe Komponiert 1982/83 Uraufführung: Witten, 1983

Solo für einen Solisten für Violine Komponiert 1980/81 Uraufführung: Witten, 1983

Aus: Frieder Reininghaus, "Wittener Tage für neue Kammermusik", in: OMZ, 1983, S.350. (Bericht über ein Porträtkonzert mit Werken Hubers.)

Engelbert Humperdinck (1854-1921)

Königskinder Melodram in drei Akten Komponiert 1895-97. Libretto: Ernst Rosmer. Revidiert als Märchenoper in drei Akten 1908-10 Uraufführung: München, 1897; Uraufführung der Märchenoper: New York, 1910

Aus: Egon Voss, "Engelbert Humperdinck ,Königskinder' ", in: MelosjNZ, Jg. 4, 1978, S. 254. (Rezension der Einspielung EMI 1C 157-30698/700.)

Michail Ippolitow-Iwanow (1859-1935)

Kaukasische Skizzen Suite Nr. 1 für Orchester, op. 10 Komponiert 1894 Uraufführung: unbekannt

Aus: Thomas Rübenacker, in: HiFi-Stereophonie Schallplattenkritik. Ausgabe 77,

Werkdaten und Quellennachweise 267

Karlsruhe 1977, S. 36. (Rezension einer Einspielung unter Gennadij Roschdestwenskij.)

Thomas Jahn (*1940)

Canto par Victor Jara für Violoncello, 22 Streicher und Schlagzeug Komponiert 1974 Uraufführung: Köln, 1978

(1) Aus: Wolfgang Burde, "Tradition und Zirkus. Musik der Zeit 11 vom Westdeutschen Rundfunk", in: MelosjNZ, Jg. 4, 1978, S. 130. (Rezension der Uraufführung.)

(2) Aus: Marion Diederichs-Lafite,,, ,Begegnungen mit Traditionen' in Bonn", in: ÖMZ, 1978, S. 48. (Rezension der Uraufführung.)

Jefferson Airplane (1965-1972/1988-1990)

Jefferson Airplane CBS/Epic 465659 Erschi~nen 1989

Aus: Diedrich Diederichsen, 2000 Schallplatten 1979-1999, Höfen 2000, S. 243-244. (Plattenbesprechung.)

Elton John (*1947)

Victim Of Love Phonogram 9103509 Erschienen 1979

Aus: Karl-Friedrich Broderix, "Elton John. Victim Of Love", in: SOUNDS 1/1980, S. 58. (Plattenbesprechung. )

Aida Cast Recording Polygram/Mercury 524628 Erschienen 1999

Aus: Ralf Schlüter, "Elton John & Tim Rice", in: Rolling Stone, dt. Ausgabe, April 1999, S. 110. (Plattenbesprechung. )

268 Werkdaten und Quellennachweise

Tom Jones (*1940)

Reload GutjV2/Zomba Erschienen 1999

Aus: Jürgen Ziemer, in: Rolling Stone, dt. Ausgabe, Oktober 1999, S. 116. (Plattenbesprechung.)

Janis Joplin (1943-1970)

Kozmic Blues Columbia KCS 9913 Erschienen 1969

Aus: John Burks, "Kozmic Blues. Janis Joplin", in: Rolling Stone vom 11. Januar 1969, zitiert nach: The Rolling Stone Record Review, New York 1971, S. 313-315. (Plattenbesprechung. )

Mauricio Kagel (*1931)

Hallelujah für Stimmen (16-32 Sänger) Komponiert 1967/68. Filmfassung 1968/69 Uraufführung: Stuttgart, 1969

Aus: Rudolf Klein, "Premio Italia ohne Sensationen", in: ÖMZ, 1969, S. 650. (Bericht über "Premio Italia", der interriationalen Konkurrenz für Fernseh- und Rundfunkstationen. Der Artikel bezieht sich auf den Fernsehfilm.)

Staatstheater Anti-Oper, szenische Komposition Komponiert 1967-70 Uraufführung: Hamburg, 1971

Aus: Wilhelm Hambach im Flensburger Tageblatt vom 27. April 1971. (Rezension der Uraufführung.)

Der Schall für fünf Spieler Komponiert 1968 Uraufführung: Brüssel, 1968

Aus: Hans Heinz Stuckenschmidt, "Westberliner Festwochen zwischen Wracks und Blue jeans", in: Melos, Jg. 37, 1970, S. 513. (Bericht über die Berliner Festwochen.)

Werkdaten und Quellennachweise 269

Programm. Gespräche mit Kammermusik Werkreihe, enthält elf einzeln aufführbare Kompositionen. Komponiert 1971/72 im Auftrag des WDR Uraufführung: Köln, 1972 (gesamte Werkreihe)

Aus: Monika Lichtenfeld, "Die Avantgarde und die musikalische Subkultur", in: Melos, Jg. 39, 1972, S. 297f. (Rezension der Uraufführung.)

Dressur Schlagzeugtrio für Holzinstrumente Komponiert 1976/77 Uraufführung: Metz, 1977

Presentation für zwei (Sprecher, Pianist und Tonbandeinspielungen) Komponiert 1976/77 Uraufführung: Metz, 1977

Variete Concert-Spectacle für Artisten und Musiker Komponiert 1976/77 Uraufführung: Metz, 1977

Aus: Wolfgang Burde, "Bonn. Tradition und Zirkus. Musik der Zeit II vom Westdeutschen Rundfunk", in: MelosjNZ, Jg. 4, 1978, S.130. (Konzertbericht. )

Die Erschöpfung der Welt Szenische Illusion in einem Aufzug; für sechs Gesangssolisten, Gesang- und Sprechchor, einen Sprecher, sechs Schauspieler, Bewegungschor, Orchester, Tonbandeinspielungen Komponiert 1976-78. Konzertfassung 1980 Uraufführung: Stuttgart, 1980; Paris, 1983 (Konzertfassung)

Aus: Michael Zilm, "Kagels erschöpfte Welt", in: OMZ, 1980, S. 166-167. (Rezension der Uraufführung.)

RRRRRR. .. Eine Radiophantasie aus 41 Rrrrrrr ... -Stücken Komponiert 1980-82 Uraufführung: Donaueschingen, 1982

Aus: Ulrich Dibelius, Moderne Musik II. 1965-1985, München und Mainz 1988, S. 236.

Tantz-Schul Ballett. Orchestersuiten Nr. 1, 2 und 3 aus dem Ballett Komponiert 1985-87 Uraufführung: Wien, 1988; Saarbrücken, 1988 (Orchestersuiten)

270 Werkdaten und Quellennachweise

Aus: Linda Zamponi, "Kagels Ballet d'action Tantz-Schul in der Wiener Staats oper", in: ÖMZ, 1988, S. 620-621. (Rezension der Uraufführung.)

Variationen ohne Fuge Komponiert 1971/72 ad.lib.: zwei Darsteller (Sprechrolle: Johannes Brahms; stumme Rolle: Georg Friedrich Händel) Uraufführung: Hamburg, 1973

Aus: Peter Jona Kom, Musikalische Umweltverschmutzung. Polemische Variationen über ein unerquickliches Thema, Wiesbaden 1975, 5.71-72.

Dieter Kaufmann (*1941)

Der Tod des Trompeters Kirilenko für Violoncello, Sprecher und Orchester, op. 60 Komponiert 1988. Text: R. Kolmar Uraufführung: Wien, 1989

Aus: Christian Baier, ",Österreich heute' oder der Fluch der Mittelmäßigkeit", in: ÖMZ, 1989, S. 250. (Rezension der Uraufführung.)

Roland Kayn (*1933)

Inerziali für 5-20 Spieler oder fünf Gruppen zu 20 Spielern Komponiert 1963 Uraufführung: Donaueschingen, 1965 (Version für fünf Spieler)

Aus: ek, "Roland Kayn: Interziali (Hermann Moeck, Celle)", in: Melos, Jg. 33, 1966, 5.104. (Rezension der Partitur in der Rubrik Neue Noten.)

Milko Kelemen (*1924)

Igre Liederzyklus für Bariton und Streichorchester Komponiert 1955. Text: Vasko Popa Uraufführung: Straßburg, 1958

Aus: Hans Heinz Stuckenschrnidt, Die Musik eines halben Jahrhunderts. 1925-1975. Essay und Kritik, München und Zürich 1976, S. 149. (Bericht über die Uraufführung im Rahmen des Weltrnusikfestes in Straßburg 1958 in einer Sammlung von Texten Stuckenschrnidts.)

Stan Kenton (1912-1979)

The Kenton Touch Capitol ST 1276 Erschienen 1960

Werkdaten und Quellennachweise 271

Aus: Don DeMicheal, in: Down Beat' s Jazz Record Reviews, Vol. V, hg. von Gene Lees und Don DeMicheal, Chicago 1961, S. 112-113. (Plattenbesprechung.)

Adventures In Time Capitol 1844 Erschienen 1963

Aus: Pete Welding, in: Down Beat's Jazz Record Reviews, Vol. VIII, hg. von Don DeMicheal und Pete Welding, Chicago 1964, S. 125. (Plattenbesprechung.)

Erich Wolfgang Korngold (1897-1957)

Die tote Stadt Oper in drei Bildern, op. 12 Komponiert 1916-19. Nach Georges Rodenbachs Schauspiel Le mirage sowie seinem Roman Bruges-Ia-Morte Uraufführung: Köln und Hamburg, 1920

Aus: Joachim Herrmann, "Forum des Lebendigen. I: München", in: Musica, Jg. 9, 1955, S. 332. (Rezension der Neuinszenierung an der Bayerischen Staatsoper.)

Die Kathrin Oper in drei Akten, op. 28 Komponiert 1932-37. Text: Ernst Decsey nach der Novelle Die Magd von Aachen von Heinrich Eduard Jacob Uraufführung: Stockholm, 1939

Aus: Hans Rutz, "Das verlorene Opernparadies", in: Musica, Jg. 4, 1950, S. 470-471. (Rezension der Erstaufführung in der Wiener Staatsoper.)

Die stumme Serenade Komödie mit Musik in zwei Akten und einer szenischen Ouvertüre, op. 36 Komponiert 1946-50. Auch als Bühnenfassung in sechs Bildern, Vorspiel und vier Zwischenspielen. Text: Viktor Clement, Gesangstexte von Bert Reisfeld und William Okie Uraufführung: Wien, 1951; Dortmund, 1954 (revidierte Fassung)

Aus: H. S., "Stumme Serenade", in: Musica, Jg. 9, 1955, S. 29-30. (Rezension der Uraufführung in der revidierten Fassung.)

272 Werkdaten und Quellennachweise

Ernst Krenek (1900-1991)

Das kommt davon, oder Wenn Sardakai auf Reisen geht Oper in elf Szenen, op. 206 Komponiert 1968/69 Uraufführung: Hamburg, 1970

Aus: Klaus Wagner, "Farce von der Verführbarkeit. Kreneks Oper Das kommt davon ... in Hamburg uraufgeführt", in: Melos, Jg. 37, 1970, S. 296-297. (Rezension der Uraufführung.)

Helmut Lachenmann (*1935)

Das Mädchen mit den Schwefelhölzern Musik mit Bildern für zwei Solo-Soprane, Sprecher, 16 Stimmen, Shö, großes Orchester und Zuspielbänder Komponiert 1990-96, revidiert 1999. Texte: Hans Christian Andersen, Leonardo da Vinci, Gudrun Ensslin und Friedrich Nietzsehe Uraufführung: Hamburg, 1997

Aus: Klaus Umbach, "Qualm vom Quälgeist", in: Der Spiegel, Nr. 5/1997, S. 180-181. (Rezension der Generalprobe. "Dammtorstraße" ist die Adresse der Hamburgischen Staatsoper.)

Alcides Lanza (*1929)

Ekphonesis II . Elektronische Musik mit Stimme und Klavier Komponiert 1968 Uraufführung: unbekannt

Penetraciones VI für Stimme, Kammerensemble, Licht und elektronische Klänge Komponiert 1972 Uraufführung: Donaueschingen, 20. Oktober 1972

Aus: Monika Lichtenfeld, "Donaueschingen - ein Festival der Spielereien", in: Melos, Jg. 40, 1973, S. 43-44. (Rezension der Uraufführung.)

Led Zeppelin (1968-1980)

Led Zeppelin I Atlantic Records SD 8216 Erschienen 1969

Werkdaten und Quellennachweise 273

Aus: John Mendelsohn, in: Rolling Stone vom 15. März 1969, zitiert nach: The Rolling Stone Record Review, New York 1971, S. 6-7. (Plattenbesprechung. )

Presence Swan Song Records SSK 59402-U Erschienen 1976

Aus: Hermann Haring, in: SOUNDS, 6/1976, S. 60-62. (Plattenbesprechung. )

Meade Lux Lewis (1905-1964)

Out Of The Roaring Twenties With Meade Lux Lewis ABC-Paramount 12" LP 164 Erschienen 1957

Aus: Ralph J. Gleason, in: Down Beat's Jazz Record Reviews, Vol. II, hg. von Jack Tracy, Chicago 1958, S. 117. (Plattenbesprechung. )

Rolf Liebermann (1910-1999)

Chinesische Liebeslieder für hohe Singstimme, Harfe und Streichorchester Komponiert 1945. Text: Li-Tai-Pe übersetzt von Klabund Uraufführung: unbekannt

Aus: Alois Melichar, Musik in der Zwangsjacke. Die deutsche Musik zwischen Orf! und Schön berg, Wien und Stuttgart 21959, S. 197-198.

György Ligeti (*1923)

Aventures für drei Sänger und sieben Instrumentalisten Komponiert 1962. Text: Gyärgy Ligeti Uraufführung: Hamburg, 1963

Aus: Walter Szmolyan, "Musik des 20. Jahrhunderts im Museum des 20. Jahrhunderts", in: ÖMZ, 1963, S. 303. (Bericht über eine Aufführung von Aventures am 31. Mai 1963 unter Friedrich Cerha.)

Le Grand Macabre Oper in vier Bildern Komponiert 1974-77. Text: Michael Meschke und Gyärgy Ligeti nach Michel de

274 Werkdaten und Quellennachweise

Ghelderode Uraufführung: Stockholm, 1978

Aus: Rudolf Klein, "Musiktheater Nürnberg gastierte mit Ligetis Le Grand Macabre", in: ÖMZ, 1982, S. 39. (Rezension eines Gastkonzertes des Nürnberger Musiktheaters in Graz.)

Abbey Lincoln (*1930)

Straight Ahead Candid8015 Erschienen 1961

Aus: Ira Gitler, in: Down Beat's Jazz Record Reviews, Vol. VI, hg. von Don DeMicheal und Pete Welding, Olicago 1962, S. 229-230. (Plattenbesprechung. )

Franz Liszt (1811-1886)

Die Legende von der Heiligen Elisabeth Oratorium Komponiert 1857-1862 Uraufführung: Budapest, 1865 (ungar.); München, 1866 (dt.)

Aus: Attila Csampai, in: HiFi-Stereophonie Schallplattenkritik. Ausgabe '77, Karlsruhe 1977, S. 351. (Rezension der Einspielung unter Janos Ferencsik auf Hungaroton.)

Mark Lothar (1902-1985)

Rappelkopf Oper in zwei Akten, op. 56 Komponiert 1958. Text: Hugo Müller-Schlösser nach Ferdinand Raimund Uraufführung: München, 1958

Aus: Helmut Schmidt-Garre, "Viel Musik zu Münchens 800-Jahr-Feier", in: Melos, Jg.26,1959,S.16. (Rezension der Uraufführung, mit der literarischen Vorlage ist Raimunds Alpenkönig und Menschenfeind gemeint.)

Witold Lutoslawski (1913-1994)

Lacrimosa für Sopran, Chor und Orchester Komponiert 1937, Bearbeitung für Singstimme und Orgel 1937; ursprünglich

Werkdaten und Quellennachweise 275

voranstehender Satz Requiem aeternam verschollen Uraufführung: Warschau, 1938

Aus: Wulf KonoId, "Kiel- Moderne Musik in der Kirche und im Konzertsaal" , in: Melos, Jg. 37, 1970, S. 18. (Konzertbericht. )

Peter Maffay (*1949)

x BMG Ariola 12959 Erschienen 2000

Aus: Carl-Erich Hagen, "Ein wackerer, aber doch gescheiterter Versuch der Modernisierung" Rolling Stone, dt. Ausgabe, Mai 2000, S. 96. (Plattenbesprechung.)

Gustav Mahler (1860-1911)

Erste Symphonie D-Dur Komponiert 1885-88. Mehrere Revisionen Uraufführung: Budapest, 1889

Aus: Hanns Eisler, in: Nathan Notowicz, Wir reden hier nicht von Napoleon. Wir reden von Ihnen! Gespräche mit Hanns Eisler und Gerhard Eisler, Berlin (Ost) 1971, S. 37-38. (Aufzeichnungen von Interviews, die Notowicz 1958 mit Eisler führte.)

Zweite Symphonie c-Moll mit Sopran, Alt und gemischtem Chor Komponiert 1888-94 Uraufführung: Berlin, 1895

Aus: Theodor W. Adorno, Mahler. Eine musikalische Physiognomik, in: Gesammelte Schriften, Bd. 13, hg. von Gretel Adorno und Rolf Tiedemann, Frankfurt am Main 1971, S. 280-281.

Fünfte Symphonie cis-Moll Komponiert 1901/02, mehrere Revisionen bis 1911 Uraufführung: Köln, 1904

Siebte Symphonie e-Moll Komponiert 1904/05 Uraufführung: Prag, 1908

Aus: Theodor W. Adorno, Mahler. Eine musikalische Physiognomik, S. 281-282.

276 Werkdaten und Quellennachweise

Sechste Symphonie a-Moll Komponiert 1903-05, revidiert 1906 und 1907 Uraufführung: Essen, 1906

Aus: Joachim Kaiser, Erlebte Musik von Bach bis Strawinsky, Hamburg 1977, S. 466-467. (Rezension vom 23. August 1972 in einer Sammlung von Kaisers Kritiken.)

Jules Massenet (1842-1912)

Manon Komische Oper in fünf Akten Komponiert 1881-84 Text: Henri Meilhac und Philippe Gille nach Antoine-Fran<;ois Prevost d'Exiles, L'Histoire de chevalier Des Grieux et de Manon Lescaut Uraufführung: Paris, 1884

Aus: Rudolf Klein, "Französische Romantik in der Staatsoper", in: ÖMZ, 1972, S. 34. (Rezension einer Aufführung in der Wiener Staatsoper.)

Siegfried Matthus (*1934)

Divertimento für Orchester Triangelkonzert in sieben Sätzen Komponiert 1984/85, nach der UA um die Sätze vier und fünf gekürzt Uraufführung: Salzburg, 1985

Aus: Peter Cosse, "Salzburger Festspiele 1985", in: ÖMZ, 1985, S. 541-542. (Rezension der Uraufführung.)

Les McCann (*1935)

Les McCann Plays The Truth Pacific Jazz Pj-2 Erschienen 1960

Aus: Ira Gitler, in: Down Beat's Jazz Record Reviews, Vol. V, hg. von Gene Lees und Don DeMicheal, Chicago 1961, S. 129. (Plattenbesprechung. )

Les McCann, Ltd., In San Francisco Pacific Jazz 16 Erschienen 1961

Aus: Barbara Gardner, in: Down Beat's Jazz Record Reviews, Vol. VI, hg. von Don DeMicheal und Pete Welding, Chicago 1962, S. 128. (Plattenbesprechung einer afroamerikanischen Rezensentin.)

Paul McCartney (*1942)

Pipes Of Peace Parlophone 064-165230 Erschienen 1983

Werkdaten und Quellennachweise 277

Aus: Parke Puterbaugh, in: Rolling Stone, dt. Ausgabe, Januar 1984, 5.58-59. (Plattenbesprechung. )

Jack McDuff (1926-2001)

Goodnight, It's Time To Go Prestige 7220 Erschienen 1962

Aus: Pete Welding, in: Down Beat's Jazz Record Reviews, Vol. VII, hg. von Don DeMicheal und Pete Welding, Chicago 1963, S. 122. (Plattenbesprechung. )

Somethin' Slick Prestige 7265 Erschienen 1963

Aus: Richard B. Hadlock, in: Down Beat's Jazz Record Reviews, Vol. VIII, hg. von Don DeMicheal und Pete Welding, Chicago 1964, s. 144-145. (Plattenbesprechung. )

Gian Carlo Menotti (*1911)

Amelia al ballo Opera Buffa in einem Akt Komponiert 1936 Uraufführung: Philadelphia, 1937

Aus: Johannes Franze, "Brittens Lukrezia in Buenos Aires", in: Musica, Jg. 8, 1954, S. 493. (Rezension der Erstaufführung in Buenos Aires.)

Sebastian Ballett Komponiert 1944, auch als Orchestersuite bearbeitet Uraufführung: New York, 1944 Aus: Heinrich Schmidt, "Neties von Gian-Carlo Menotti", in: Musica, Jg. 12,1958, S. 223. (Rezension der deutschen Erstaufführung in Gelsenkirchen.)

278 Werkdaten und Quellennachweise

Piano Concerto Klavierkonzert F-Dur Komponiert 1945 Uraufführung: unbekannt

(1) Aus: Theodor Staar, "Laue ,Musik der Gegenwart' in Wiesbaden", in: Melos, Jg. 19,1952, S. 21. (Rezension der Erstaufführung.)

(2) Aus: Claus-Henning Bachmann, "Berichte aus dem Ausland. Hamburg", in: 5M2, Jg. 95, 1955, S. 70. (Rezension eines Konzertes mit Sondra Bianca.)

TheMedium Tragödie in zwei Akten Komponiert 1945/46, revidiert 1947 Uraufführung: NewYork, 1946

Aus: Willi Schuh, "Luzem. Moderner Opernabend", in: 5M2, Jg. 91, 1951, S. 266. (Rezension vom 18. April 1951.)

The Consul Musikdrama in drei Akten Komponiert 1949 Uraufführung: Philadelphia, 1950

(1) Aus: Wemer Bollert, "Berliner Festwochen", in: Musica, Jg. 5, 1951, S. 473-474. (Bericht über die Berliner Festwochen 1951, in denen auch The Consul zur Aufführung kam.)

(2) Aus: Joachim Kaiser, Erlebte Musik von Bach bis 5trawinsky, Hamburg 1977, S. 535-537. (Rezension vom 1. Juli 1951 in einer Sammlung von Kaisers Kritiken.)

The Saint ofBleecker Street Musikdrama in drei Akten Komponiert 1954 Uraufführung: New York, 1954

Aus: Elisabeth Mahlke, "Die Heilige von der Bleecker 5treet", in: Musica, Jg. 10. 1956, S. 84-85. (Rezension der Erstaufführung an der Städtischen Oper Berlin.)

Maria Golovin Musik-Drama in drei Akten Komponiert 1958 Uraufführung: Brüssel, 1958

Werkdaten und Quellennachweise 279

Aus: Horst Koegler, "Ein neuer Menotti", in: Musica, Jg. 12, 1958, S. 611. (Rezension der Uraufführung.)

The Death of the Bishop of Brindisi Kantate für Sopran, Bass, Chor, Kinderchor und Orchester Komponiert 1963 Uraufführung: unbekannt

Aus: H. K. J., "Modeme Musik auf Schallplatten", in: Melos, Jg. 33, 1966, S. 340. (Rezension einer Einspielung unter Erich Leinsdorf.)

Olivier Messiaen (1908-1992)

Trois petites liturgies de la Fresence Divine für 36 Frauenstimmen, Solo-Klavier, Ondes Martenot, Celesta, Vibraphon, 3 Schlagzeuger und Streichorchester Komponiert 1943-44, Text Olivier Messiaen Uraufführung: Paris, 1945

Aus: Bemd Alois Zimmermann, "Musica sacra I: Köln", in: Musica, Jg. 5, 1951, S. 28. (Rezension der deutschen Erstauführung.)

Vingt regards sur l'enfant Jesus für Klavier Komponiert 1944 Uraufführung: Paris, 1945

7 Visions d' amen für zwei Klaviere Komponiert 1943 Uraufführung: Paris, 1943

Aus: Heinrich Schmidt, "Klavierwerke von Olivier Messiaen", in: Musica, Jg. 5, 1951, S. 312. (Konzertbericht.)

Harawi für dramatischen Sopran und Klavier Komponiert 1945, Text Olivier Messiaen Uraufführung: Paris, 1946

(1) Aus: Hans Heinz Stuckenschmidt, "Donaueschinger Musiktage: Ein musikalisches Wochenende", in: Melos, Jg. 18,1951, S. 319. (Bericht über die Donaueschinger Musiktage.)

(2) Aus: Willi Reich, "Donaueschinger Musiktage für Zeitgenössische Tonkunst", in: SMZ, Jg. 91, 1951, S. 476-477. (Konzertrezension. )

280 Werkdaten und Quellennachweise

Turangalfla-Symphonie für Solo-Klavier, Ondes Martenot und großes Orchester Komponiert 1946-48 Uraufführung: Boston, 1949

(1) Aus: Hans Rutz, "Aix-en-Provence. Festival International de Musique", in: SMZ, Jg. 90, 1950, S. 425-426. (Rezension der Uraufführung.)

(2) Aus: Helmut Schmidt-Garre, ",Musica viva' in München", in: Melos, Jg. 20, 1953, S.263. (Konzertrezension der Wiederaufführung bei den Münchner Musiktagen "Musica viva".)

(3) Aus: Joachim Herrmann, "Messiaens Turangalfla-Symphonie", in: Musica, Jg. 7, 1953, S. 405. (s.o.)

(4) Aus: Hans Heinz Stuckenschmidt, Schöpfer der Neuen Musik, München 1962, S. 158. ("Porträts und Studien" über Komponisten und Musik des 20. Jh., darin Werkbesprechung. )

(5) Aus: Josef Häusler, Musik im 20. Jahrundert von Schönberg zu Penderecki, Bremen 1969, S. 286-287. (56 "Porträtskizzen moderner Komponisten" mit Vorwort über die Musik im 20. Jh., darin Werkbesprechung.)

(6) Aus: Thomas Schulz, "Klassik-CD des Monats", in: Rondo 6/2000, S. 14. (Rezension der Einspielung Naxos 8554478-79.)

Cinq rechants für 12 gemischte Stimmen a cappella Komponiert 1948, Text Olivier Messiaen Uraufführung: Paris, 1949

Aus: Joachim Herrmann, "Neue Chormusik", in: Musica, Jg. 6, 1952, S. 508. (Konzertbericht des "Studios für Neue Musik" in München.)

[Sechs Klavierstücke]

Aus: Karl H. Wörner, "Rundfunk und Neue Musik", in: Musica, Jg. 6, 1952, S. 302-303. (Bericht über die "Internationale Woche für zeitgenössische Musik" des Hessischen Rundfunks.)

Livre d' orgue für Orgel Komponiert 1951 Uraufführung: Stuttgart, 1953

Werkdaten und Quellennachweise 281

Aus: Karl Heinrich Ruppel, "Zeitgenössische Musik in Stuttgart", in: Melos, J g. 20, 1953, S. 179. (Rezension der Uraufführung)

Reveil des oiseaux für Solo-Klavier und Orchester Komponiert 1953 Uraufführung: Donaueschingen, 1953

(1) Aus: Karl H. Wörner, "Prinzipien moderner Kompositionstechnik" , in: Musica, Jg. 7, 1953, S. 570. (Rezension der Uraufführung.)

(2) Aus: Rudolf Klein, "Donaueschinger Musiktage", in: ÖMZ, 1953, S. 344. (s.o.)

Des canyons aux etoiles für Klavier, Horn, Xylorimba, Glockenspiel und Orchester Komponiert 1971-74 Uraufführung: NewYork, 1974

Aus: Robert Breuer, "New York. Messiaens klingendes Weltall", in: MelosjNZ, Jg. 1, 1975, S. 130. (Rezension der Uraufführung.)

Metallica (gegr. 1981)

S&M Doppel-LP, Mercury 546-797-2 Erschienen 1999

Aus: Frank Schäfer, in: Rolling Stone, dt. Ausgabe, Januar 2000, S. 75-76. (Plattenbesprechung. )

Giacomo Meyerbeer (1791-1864)

Les Huguenots Oper in fünf Akten Komponiert 1832-36 Uraufführung: Paris, 1836

Aus: Heinrich von Lüttwitz, "Gelsenkirchen. Ovationen für Meyerbeers Hugenotten", in: MelosjNZ, Jg. 2, 1976, S. 318. (Aufführungsbericht.)

L'Africaine Oper in fünf Akten

282 Werkdaten und Quellennachweise

Komponiert 1837-64. Auch bekannt als Vasco da Gama Uraufführung: Paris, 1865

Aus: W. St., "Versuch mit Meyerbeer" , in: Musica, Jg. 4, 1950, S. 204. (Rezension der Neuaufführung am Kasseler Staatstheater.)

Jan Meyerowitz (1913-1998)

Die Doppelgängerin Oper in drei Akten Komponiert 1966/67 nach Hauptmanns Winterballade Uraufführung: Hannover, 1967

Aus: Erich Limmert, "Am Ende der Hannoveraner Musiktage wird die Uhr zurückgestellt", in: Melos, Jg. 34, 1967, S. 91. (Bericht über die Musiktage in Hannover 1967, darin Rezension der Uraufführung.)

Darius Milhaud (1892-1974)

La mere coupable Oper in drei Akten, op. 412 Komponiert 1964-65. Text: Madeleine Milhaud nach Beaumarchais Uraufführung: Genf, 1966

Aus: Wulf KonoId, "Milhaud enttäuscht in Kiel", in: Melos, Jg. 36,1969, S. 377-378. (Rezension der deutschen Erstaufführung bei der "Kieler Woche" .)

Modest Mussorgskij (1839-1881)

Boris Godunow Oper Komponiert 1868/69; 1871/72 (2. Fassung) Uraufführung: Leningrad, 1928; St. Petersburg, 1874 (2. Fassung)

Aus: Joachim Kaiser, Erlebte Musik von Bacli bis Strawinsky, Hamburg 1977, S. 443-444. (Rezension vom 1. Oktober 1965 in einer Sammlung von Kaisers Kritiken.)

Manfred Niehaus (*1933)

It happens 30 aleatorische Wortspiele Komponiert 1972, Text Johanan Zarai Uraufführung: Bonn, 1973

Aus: Monika Lichtenfeld, "Einakter von Niehaus langweilen in Bonn", in: Melos, J g. 40,1973, S. 245-246. (Rezension der Uraufführung.)

Werkdaten und Quellennachweise 283

Vorrnusik für Chor, Kinderchor, Orchester, Musikverein, Akkordeon- und Mandolinenorchester, Fanfarenzug und sechs Soloinstrumente (Flöte, Violine, Viola, Akkordeon, Horn, Gitarre) Komponiert 1974 Uraufführung: Witten, 1974

Aus: Heinz-Albert Heindrichs, "In Witten nichts Neues", in: Melos, Jg. 41, 1974, S. 289, (Rezension der Uraufführung.)

Luigi Nono (1924-1990)

Variazioni canoniche sulla serie dell'op. 41 di Arnold Schönberg für Orchester Komponiert 1949 Uraufführung:I)armstad~ 1950

Aus: Walter Harth, "I)armstadt 1950; 2. In den Konzerten", in Melos, Jg.17, 1950, 5.290. (Bericht über die Konzerte bei den I)armstädter Ferienkursen 1950, darin Rezension der Uraufführung.)

Due espressioni per orchestra für Orchester Komponiert 1953 Uraufführung: I)onaueschingen, 1953

Aus: Rudolf Klein, "I)onaueschinger Musiktage", in: ÖMZ, 1953, S. 344. (Bericht über I)onaueschingen 1953, darin Rezension der Uraufführung.)

Intolleranza 1960 Szenische Aktion in zwei Teilen Komponiert 1960 nach einer Idee von Angelo Maria Ripellino unter Verwendung von Texten von Hemi Alleg, Bertolt Brecht, Aime Cesare, Eluard, Julius Fucik, Vladimir Majakovskij, Angelo Maria Ripellino und Jean-Paul Sartre; Nürnberger Fassung 1970, Konzertsuite 1969 Uraufführung: Venedig, 1960

Aus: Hans G Helms, "Voraussetzungen eines neuen Musiktheaters", in: Melos, Jg. 34,1967, S. 124. (Referat bei den Internationalen Ferienkursen für Neue Musik I)armstadt 1966.)

A floresta e jovern e cheja de vida für drei Stimmen, Klarinette, fünf Kupferplatten und Tonband Komponiert 1966. I)okumentarischer Text zusammengestellt von Giovanni Pirelli Uraufführung: Venedig, 1966

Aus: Walter Goebel, "Neue Musik vor leeren Stühlen. Zum 29. Internationalen

284 Werkdaten und Quellennachweise

Festival zeitgenössischer Musik in Venedig", in: ÖMZ, 1966, S. 568. (Rezension der Uraufführung.)

Oasis (gegr. 1991)

Definitely Maybe LP, Creation/Sony 477318 Erschienen 1994

Aus: Diedrich Diedrichsen, 2000 Schallplatten 1979-1999, Höfen 2000, S. 357. (Plattenbesprechung. )

earl Orff (1895-1982)

Ein Sommemachtstraum Bühnenmusik Komponiert 1938/39 (l.Fassung), 1943, 1952 (2.Fassung); 1962 (3. Fassung) Uraufführung: Frankfurt am Main, 1939

Aus: Alois Melichar, Musik in der Zwangsjacke. Die deutsche Musik zwischen Orf! und Schön berg, Wien und Stuttgart21959, 5.17-18.

Carmina burana Cantiones profanae in 3 Teilen Komponiert 1934-1936 Uraufführung: Frankfurt am Main, 1937

Aus: Alois Melichar, Musik in der Zwangsjacke, S. 18.

Antigonae Ein Trauerspiel in 5 Akten Komponiert 1940-1949, Sophokles in der Übersetzung von Friedrich Hölderlin Uraufführung: Salzburg, 1949

Aus: Heinz Pringsheim, "Berichte. München", in: SMZ, Jg. 91, 1951, 5.127. (Bericht über die Arbeit des Ballettmeisters Victor Gsorsky an der Münchner Staats oper, darin Rezension der Erstaufführung.)

Ödipus der Tyrann Tragödie Komponiert 1959 Uraufführung: Stuttgart, 1959

Aus: Joachim Kaiser, Erlebte Musik von Bach bis Strawinsky, Hamburg 1977, S. 526-528. (Rezension vom 21. November 1966 in einer Sammlung von Kaisers Kritiken.)

De temporum fine comoedia Musiktheater Komponiert 1973 Urauführung: Salzburg, 1973

Werkdaten und Quellennachweise 285

Aus: Karl Löbl im Kurier vom 22. August 1973, zitiert nach: Manfred Wagner, Geschichte der österreichischen Musikkritik in Beispielen, Tutzing 1979, S. 633. (Rezension der Uraufführung.)

Hans atte (*1926)

Show Down für vier Schauspieler und elektronische Klänge Komponiert 1976 Uraufführung: Hannover, 1977

Aus: Erich Limmert, "Hannover. Licht- und Schattenseiten der Moderne. Die Tage der Neuen Musik", in: MelosjNZ, Jg. 3, 1977, S. 249. (Rezension der Uraufführung bei den Hannoveraner Tagen für Neue Musik.)

Nam June Paik (*1932)

Symphony Nr. 5 Komponiert 1964/65 Uraufführung: unbekannt

Aus: Peter Jona Korn, Musikalische Umweltverschmutzung. Polemische Variationen über ein unerquickliches Thema, Wiesbaden 1975, S. 61.

Krzysztof Penderecki (*1933)

Fluorescences für großes Orchester Komponiert 1962 Uraufführung: Donaueschingen, 1962

Aus: Willi Schuh, "Donaueschinger Musiktage 1962", in: 5MZ, Jg. 102, 1962, S. 363-364. (Rezension der Uraufführung.)

Passio et mors Domini nos tri Iesu Christi secundum Lucam für Sopran, Bariton und Bass, Sprecher, drei gemischte Chöre, Knabenchor und Orchester Komponiert 1966. Aus dem Evangelium nach Lukas und weitere geistliche Texte Uraufführung: Münster, 1966

286 Werkdaten und Quellennachweise

Aus: Joachim Kaiser, Erlebte Musik von Bach bis Strawinsky, Hamburg 1977, S. 37. (Rezension der Münchner Erstaufführung vom 1. April 1972 in einer Sammlung von Kaisers Kritiken.)

Die Teufel von Loudun Oper in drei Akten Komponiert 1968-69. Nach einem Schauspiel von John Whiting und dem Roman The Devils of Loudun Uraufführung: Hamburg, 1969

Aus: ad, "Noten", in: Melos, Jg. 39, 1972, S. 114. (Rezension der Partitur.)

Magnificat für 7stimmiges Männerensemble, Bass, 48stimmigen gemischten Chor, Knabenchor und Orchester Komponiert 1974 Uraufführung: unbekannt

Aus: Ulrich Schreiber, in: HiFi-Stereophonie Schallplattenkritik. Ausgabe 77, Karlsruhe 1977, S. 355. (Rezension der Einspielung unter Penderecki selbst auf EMI-Electrola.)

Harry Pepl (*1945)

[Fünfzehn Kompositionen]

Aus: Stephan Suchy, "Harry Pepl - ein Komponist?", in: ÖMZ, 1990, S. 276. (Rezension eines Pepl-Konzertes im Brahmssaal am 27. Februar 1990.)

Oscar Peterson (*1925)

Bursting Out With The All-Star Big Band Verve 8476 Erschienen 1963

Aus: Richard B. Hadlock, in: Down Beat's Jazz Record Reviews, Vol. VIII, hg. von Don DeMicheal und Pete Welding, Chicago 1964, S. 164-165. (Plattenbesprechung.)

Andreas Pflüger (*1941)

Figuren für sechs Klaviere, Cembalo, Celesta und 14 Orchesterinstrumente Komponiert 1974 Uraufführung: Lugano, 1974

Aus: Fritz Muggler, "Klaviere en masse in Lugano", in: Melos, Jg. 41, 1974, S. 378. (Rezension der Uraufführung.)

Werkdaten und Quellennachweise 287

Henri Pousseur (*1929)

Votre Faust Fantaise variable, geme opera für fünf Schauspieler, Vokalquartett, zwölf Instrumente und Tonband Komponiert 1961-68. Text: Michel Butor Uraufführung: Mailand, 1969

Aus: Hans G Helms, "Voraussetzungen eines neuen Musiktheaters", in: Melos, J g. 34,1967, S. 129. (Referat bei den Internationalen Ferienkursen für Neue Musik Darmstadt 1966.)

Andre Previn (*1929)

Trio Jazz: King Size Contemporary M-3570 Erschienen 1960

Aus: Ira Gitler, in: Down Beat's Jazz Record Reviews, Vol. V, hg. von Gene Lees und Don DeMicheal, Chicago 1961, 5.158-159. (Plattenbesprechung. )

The Faraway Part OfTown Columbia 1786 Erschienen 1962

Aus: Richard B. Hadlock, in: Down Beat's Jazz Record Reviews, Vol. VII, hg. von Don DeMicheal und Pete Welding, Chicago 1963, 5.144. (Plattenbesprechung. )

Sergej Prokofjew (1891-1953)

Der feurige Engel Oper in fünf Akten und sieben Bildern, op. 37 Komponiert 1919-23, nach Valerij Btjusov, revidiert 1926 Uraufführung: Paris, 1928 (Akt 2 konzertant), Paris, 1954 (konzertant); Venedig, 1955 (szenisch)

Aus: Ernst Thomas, "IGNM in KöIn: Die ,Avantgarde' trat hervor", in: Melos, Jg. 27, 1960, s. 225-226. (Rezension der deutschen Erstaufführung.)

Siebte Klaviersonate B-Dur, op. 83 Komponiert 1939-42 Uraufführung: Moskau, 1943

288 Werkdaten und Quellennachweise

Aus: -py, "Konzertberichte. Glarus", in: SMZ, Jg. 97, 1957, S. 152. (Konzertbericht.)

Das Märchen von der steinernen Blume Ballett in vier Akten, op. 118 Komponiert 1948-53 Uraufführung: Moskau, 1954

Aus: Hans Oeseh, "Ein ganz schwacher Prokofieff in Basel", in: Melos, Jg. 29, 1962, S. 203. (Rezension einer Aufführung unter Wazlaw Orlikowsky.)

Giacomo Puccini (1858-1924)

La Fanciulla deZ West Oper in drei Akten Komponiert 1910. Text: Guelfo Civinini und Carlo Zangarini Uraufführung: New York, 1910

Aus: Rudolf Klein, "Puccinis Wilder Westen in der Staatsoper", in: ÖMZ, 1976, S. 306. (Konzertrezension. )

The Ramones (1974-1996)

End OfThe Century Ariola 201 332 Erschienen 1980

Aus: Michael O. R. Kräher, in: SOUNDS 3/1980, S. 62. (Plattenbesprechung. )

Ottorino Respighi (1879-1936)

La bella addormentata nel bosco Fiaba musicale in drei Akten Komponiert 1921, Text Gian Bistolfi nach Perrault Uraufführung: Rom, 1922

Aus: Bert Reisfeld, "Fernseh-Oper in Gefahr", in: Musica, Jg. 8,1954, S. 114. (Aufführungsbericht.)

Feste romane Sinfonische Dichtung für Orchester Komponiert 1928 Uraufführung: unbekannt

Werkdaten und Quellennachweise 289

Aus: Claus-Henning Bachmann, "Kunst in Superlativen", in: Musica, Jg. 12, 1958, S. 550. (Rezension eines Konzertes bei den Weltfestspielen in Brüssel.)

Wolfgang Rihm (*1952)

Stück für drei Schlagzeuger Komponiert 1988/89 Uraufführung: Witten, 1989

Aus: Reinhard Kager, "Wittener Tage der neuen Kammermusik", in: ÖMZ, 1989, S. 389. (Rezension der Uraufführung.)

Richard Rodgers (1902-1979)

Carousel Musical Komponiert 1944/45 nach Molnars Schauspiel Lilliom, gleichnamige Verfilmung unter der Regie von Henry King 1956 Uraufführung: New York, 1945

Aus: Paul Lorenz, "Musical-Premiere in der Volksoper: Karussel", in: ÖMZ, 1972, S. 614. (Rezension der deutschen Erstaufführung.)

Shorty Rogers (1924-1994)

Jazz Waltz Reprise 6060 Erschienen 1963

Aus: Don Nelsen, in: Down Beat's Jazz Record Reviews, Vol. VIII, hg. von Don DeMicheal und Pete Welding, Chicago 1964, S. 177. (Plattenbesprechung.)

The Rolling Stones (gegr. 1962)

Their Satanic Majesties Request LP, London NPS-2 Erschienen 1967

Aus: John Landau, in: Rolling Stone vom 2. Oktober 1968, zitiert nach: The Rolling Stone Record Review, New York 1971, S. 91-96. (Plattenbesprechung. )

290 Werkdaten und Quellennachweise

Ned Rorem (*1923)

Miss Julie Oper in zwei Akten Komponiert 1965, revidiert 1978. Text: Kenward EImslie nach August Strindbergs naturalistischem Trauerspiel Uraufführung: NewYork, 1965

Aus: Robert Breuer, "Strindbergs Fräulein Julie singt in New York Sopran", in: Melos, Jg. 33,1966, S. 62-63. (Rezension der Uraufführung.)

Frederic Rzewski (*1938)

The People Uni ted Will Never Be Defeated 36 Variationen über das chilenische Revolutionslied für Solo-Klavier Komponiert 1975 Uraufführung: unbekannt

Aus: Wolfgang Burde, "Köln. ,Neue Einfachheit', eine Konzertreihe des WDR", in: MelosjNZ, Jg. 3, 1977, S. 145. (Bericht über die Konzertreihe "Neue Einfachheit" des Westdeutschen Rundfunks.)

Saga (gegr. 1976)

Full Circle CD, Steamhammer 2146 Erschienen 1999

Aus: Birgit Fuß, in: Rolling Stone, dt. Ausgabe, September 1999, S. 97. (Plattenbesprechung. )

Peter Sandloff (*1924)

Traum unter dem Galgen Oper Komponiert 1971 Uraufführung: Freiburg, 1971

Aus: Gabor Halasz, "Freiburger Oper hat Mut zur Banalität", in: Melos, Jg. 38, 1971, S.302. (Rezension der Uraufführung.)

Pierre Schaeffer (1910-1995)

Orphie 53 für Stimmen, Violine, Cembalo und Tonbänder.

Werkdaten und Quellennachweise 291

Komponiert 1953 in Zusammenarbeit mit Pierre Henry, Text Pierre Schaeffer nach Jean Cocteau Uraufführung: Donaueschingen, 1953

(1) Aus: Karl Heinrich Ruppel, "Donaueschingen 1953", in: Melos, Jg. 20,1953, S. 320-321. (Bericht über Donaueschingen 1953, darin Rezension der Uraufführung. Ebenso die folgenden Ausschnitte.)

(2) Aus: Kar! H. Wörner, "Prinzipien moderner Kompositionstechnik", in: Musica, Jg. 7,1953, S. 570.

(3) Aus: Rudolf Klein, "Donaueschinger Musiktage", in: ÖMZ, 1953, S. 344-345, S. 344.

(4) Aus: Willi Schuh, "Donaueschinger Musiktage", in: 5MZ, Jg. 93,1953, S. 478.

Alexander von Schlippenbach (*1938)

Globe Unity 67 für eine Bigband von 17 Spielern Komponiert 1967 Uraufführung: Donaueschingen, 1967

Aus: Hans Heinz Stuckenschmidt, "Nachwuchssorgen auch in Donaueschingen", in: Melos, J g. 34, 1967, S. 458-459 (Rezension der Uraufführung.)

Artur Schnabel (1882-1951)

Rhapsody for Orchestra für Orchester Komponiert 1946 Uraufführung: Cleveland, 1948

Aus: Kar! Heinrich Ruppel, "Die Bürde des Festivals. Das Weltmusikfest der IGNM 1955 im Südwestfunk", in: Melos, Jg. 22, 1955, S. 259. (Konzertrezension. )

Dieter Schnebel (*1930)

Glossolalie 61 für 3 bis 4 Sprecher und 3 bis 4 Instrumentalisten Komponiert: 1960-1961 als Ausarbeitung einerfrüheren Fassung von 1959/60 Uraufführung: Darmstadt, 1962

292 Werkdaten und Quellennachweise

Aus: Hans Heinz Stuckenschmidt, Die Musik eines halben Jahrhunderts. 1925-1975. Essay und Kritik, München und Zürich 1976, S. 221. (Bericht über die Uraufführung im Rahmen der Darmstädter Ferienkurse für neue Musik 1962 in einer Sammlung von Texten Stuckenschmidts.)

Körper-Sprache '85 Organkomposition für drei bis neun Ausführende Komponiert 1979-80 Uraufführung: Metz, 1980

Aus: Wolfgang Dömling, "Symphonisches und Szenisches von Dieter Schnebel in Hamburg", in: ÖMZ, 1985, S. 482. (Konzertrezension. )

Dieter Schönbach (*1931)

Hysteria - Paradies schwarz Mulitimedia-Oper Komponiert 1971 Uraufführung: Köln, 1971

Aus: Monika Lichtenfeld, "Multimedia-Oper entpuppt sich als schöne schicke Schnulze", in: Melos, J g. 39, 1972, S. 52. (Rezension der Uraufführung.)

Arnold Schönberg (1874-1951)

Gurrelieder für Soli, einen Sprecher, Chor und Orchester Komponiert 1900-1911, Text J. P. Jacobson Uraufführung: Wien, 1913

Aus: Alois Melichar, Musik in der Zwangsjacke. Die deutsche Musik zwischen Orf! und Schönberg, Wien und Stuttgart 21959, S. 86-87.

II. Streichquartett mit Gesang, fis-Moll, op. 10 Komponiert 1907 j08, der dritte und vierte Satz sind auf die Gedichte Litanei bzw. Entrückung von Stefan George komponiert Uraufführung: Wien, 1908

Aus: Peter Jona Kom, Musikalische Umweltverschmutzung. Polemische Variationen über ein unerquickliches Thema, Wiesbaden 1975, S. 31-32.

Die Glückliche Hand Drama mit Musik, op. 18 Komponiert 1908-13 Uraufführung: Wien, 1924

Werkdaten und Quellennachweise 293

Ode to Napoleon für Sprecher, Streichquartett und Klavier, op. 41 Komponiert 1942 nach Lord Byron Uraufführung: New York, 1944

IV. Streichquartett op.30 Komponiert 1927 Uraufführung: Wien, 1927

Aus: Igor Strawinsky, "Dialoge: Igor Strawinsky - Robert Craft", in: Melos, Jg. 25, 1958, S. 55f. (Ein Interview von Robert Craft mit dem Komponisten Igor Strawinsky.)

Erwartung Monodram für Sopran und Orchester, op. 17 Komponiert 1909, TextM. v. Pappenheim Uraufführung: Prag, 1924

Aus: Claus-Henning Bachmann, "Berichte aus dem Ausland. Hamburg", in: 5MZ, Jg. 95,1955, S. 70. (Rezension einer Aufführung in Hamburg.)

Drei kleine Stücke für Kammerorchester Komponiert 1910 Uraufführung: Berlin, 1957

Aus: Hellrnut Kotschenreuther, "Amold Schönbergs alte neue Kleider", in: Der Kurier vom 11. Oktober 1957, S. 8. (Rezension der Uraufführung.)

Pierrot lunaire Dreimal sieben Gedichte aus Albert Girauds Pierrot lunaire (Deutsch von Otto Erich Hartleben) für eine Sprechstimme, Klavier, Flöte (auch Piccolo), Klarinette (auch Bassklarinette), Geige (auch Bratsche) und Violoncello, op. 21 Komponiert 1912 Uraufführung: Berlin, 1912

(1) Aus: J. H., "Experimente mit der Pauke", in: Musica, Jg. 7, 1953, S. 270. (Konzertbericht. )

(2) Aus: Heinz Pringsheim, "Berichte. München", in: 5MZ, Jg. 93, 1953, S. 237. (Konzertbericht.)

Serenade für Klarinette, Bassklarinette, Mandoline, Gitarre, Violine, Viola, Violoncello und Bariton, op. 24 Komponiert 1920-23 Uraufführung: Donaueschingen, 1924

294 Werkdaten und Quellennachweise

Drei Lieder für tiefe Stimme und Klavier, op. 48 Komponiert 1933, Text Jakob Haringer Uraufführung: Los Angeles, 1950

Aus: Hugo Puetter, "Frankfurter ,Woche für neue Musik"', in: Melos, Jg. 19, 1952, S. 183. (Bericht über die Frankfurter" Woche für neue Musik", darin Rezension eines Konzertes.)

Variationen für Orchester, op. 31 Komponiert 1926-28 Uraufführung: Berlin, 1928

Aus: Heinrich Schmidt, "Ratlosigkeit, Beifall und Pfiffe", in: Musica, Jg. 8,1954, S. 200. (Konzertrezension. )

Von heute auf morgen Oper in einem Akt, op. 32 Komponiert 1928-29 Uraufführung: Frankfurt am Main, 1930

(1) Aus: Hanns Eisler, Musik und Politik. Schriften 1948-1962. Textkritische Ausgabe von Günter Mayer, Leipzig 1982 (Gesammelte Werke, Serie III, Bd. 2), S. 321.

(2) Aus: Helmut A. Fiechtner, "Die ,Wiener Schule"', in: Musica, Jg. 12, 1958, S. 483. (Aufführungsbericht.)

(3) Aus: Sylvia van Ameringen, "Musikdrarnatischer Akzent", in: Musica, Jg. 12, 1958, S. 548. (Aufführungsbericht.)

(4) Aus: Alois Melichar, Musik in der Zwangsjacke. Die deutsche Musik zwischen Orff und Schön berg, Wien und Stuttgart 21959, S. 124-125.

(5) Aus: Joachim Kaiser, Erlebte Musik von Bach bis Strawinsky, Harnburg 1977, S. 505-507. (Rezension vom 20. Januar 1975 in einer Sammlung von Kaisers Kritiken.)

Moses und Aron Oper in drei Akten Komponiert 1930-32 (nur 1. und 2. Akt vollendet) Uraufführung: Darmstadt, 1951, ("Tanz um das goldene Kalb"); Hamburg, 1954 (konzertant); Zürich, 1957 (szenisch)

(1) Aus: Fred Harne!, "Arnold Schänbergs Bekenntniswerk. Zur Uraufführung von Moses und Aron, in: Musica, Jg. 8, 1954, S. 146. (Rezension der konzertanten Uraufführung.)

Werkdaten und Quellennachweise 295

(2) Aus: Alois Melichar, Musik in der Zwangsjacke. Die deutsche Musik zwischen Orf! und 5chönberg, Wien und Stuttgart 21959, S. 157, S. 178-179.

A Survivor from Warsaw für einen Sprecher, Männerchor und Orchester, op. 46 Komponiert 1947 Uraufführung: Albuquerque, 1948

Aus: Hans Schnoor, Westfalenblatt, 16. Juni 1956, zitiert nach: Walter Dirks, "Bericht über ein Scherbengericht", in: Melos, Jg. 23, 1956, S. 233.

Dmirrij Schostakowitsch (1906-1975)

Nos ("Die Nase") Oper Komponiert 1927/28 Uraufführung: Leningrad, 1930

Aus: Herbert Eimert, "Eine Nase läuft in der Uniform eines Staatsrats umher", in: Melos, Jg. 30, 1963, S. 298. (Rezension der deutschen Erstaufführung.)

Fünfte Symphonie d-Moll, op. 47 Komponiert 1937 UA: Leningrad, 1937

Aus: Alfred Beaujean, in: HiFi-5tereophonie 5challplattenkritik. Ausgabe '77, Karlsruhe 1977, S. 64. (Rezension der Einspielung unter Eugene Ormandy mit dem Philadelphia Symphony Orchestra.)

Siebte Symphonie ("Leningrad") C-Dur, op. 60 Komponiert 1941 Uraufführung: Leningrad, 1942

Aus: jch, "Dimitri Schotakowitsch: 7. Sinfonie", in: Melos, Jg. 34, 1967, S. 28. (Rezension der Einspielung unter Leonard Bernstein.)

Zehnte Symphonie f-Moll, op. 93 Komponiert 1953 Uraufführung: Leningrad, 1953

(1) Aus: Willi Schuh, "Konzertberichte. Zürich", in: 5MZ, Jg. 95,1955, S. 437. (Konzertbericht. )

(2) Aus: A. M., "Konzertberichte. Basel", in: 5MZ, Jg. 95, 1955, S. 439.

296 Werkdaten und Quellennachweise

Elfte Symphonie ("Das Jahr 1905" oder ,,1905 god") mit Chor, g-Moll, op. 103 Komponiert 1956/57, Text J. Jewtuschenko Uraufführung: Moskau, 1957

Aus: Lothar Knessl, "Wiener Festwochen wollen es allen recht machen", in: Melos, Jg. 28,1961,S. 286. (Konzertbericht. )

Kazn' Stepana Razina (Die Hinrichtung des Stepan Razin) Kantate für Bass, gemischten Chor und Orchester, op. 119 Komponiert 1964 Uraufführung: unbekannt

Aus: Rudolf Klein (u.a.), "Neue Werke - Junge Künstler" in: ÖMZ, 1978, S. 146. (Konzertberichte, darin Rezension einer Aufführung der Leningrader Symphoniker unter Alexander Dimitrijew.)

Zweites Violinkonzert cis-Moll, op. 129 Komponiert 1967 Uraufführung: Moskau, 1967

Aus: R. B., "New York: Konzert für Orchester mit Pistolenschuß", in: Melos, Jg. 35, 1968, S. 166. (Rezension der amerikanischen Erstaufführung unter Leonard Bernstein.)

Franz Schreker (1878-1934)

Violinsonate F-Dur Komponiert 1897/98 Uraufführung: unbekannt

Der Geburtstag der Infantin Pantomime Komponiert 1908 nach Oscar Wilde, 1923 als Suite für großes Orchester, als Ballett unter dem Titel Spanisches Fest UA: Wien, 1908; Arnsterdam, 1923 (Suite); Berlin, 1927 (Ballett)

Aus: Manfred Angerer, "Schreker-Zemlinsky-Schnittke-Tage im Wiener Konzerthaus", in: ÖMZ 1985, S. 39. (Der Konzertbericht bezieht sich auf die Suitenfassung. )

Franz Schubert (1797-1828)

Der vier jährige Posten Singspiel, D 190

Komponiert 1815, Text Theodor Körner Uraufführung: Dresden, 1896

Die Verschworenen (Der häusliche Krieg) Singspiel, D 787 Komponiert 1823. Text: Ignaz Franz Castelli

Werkdaten und Quellennachweise 297

Uraufführung: Wien, 1861 (konzertant); Frankfurt am Main, 1861 (szenisch)

Aus: Egon Voss, "Schallplatten", in: MelosjNZ, Jg. 4, 1978, S. 534-543, hier: S. 536. (Rezension der EMI-Einspielung mit dem Chor des Bayerischen Rundfunks und dem Münchner Rundfunkorchester unter Heinz Wallberg.)

Gunther Schuller (*1925)

Violinkonzert Komponiert 1976 Uraufführung: Luzern, 1976

Aus: Rolf Pfluger, "Internationale Musikfestwochen in Luzern", in: ÖMZ, 1976, S. 628. (Rezension der Uraufführung.)

Klaus Schulze (*1947)

Linzer Stahlsymphonie Live-Projekt für Stahlarbeiter und Maschinen der VOEST-ALPINE und Live­Elektronik Komponiert 1980 Uraufführung: Linz, 1980

Aus: Peter Revers, "Stahl- und Klangwolken über Linz", in: ÖMZ, 1980, S. 551. (Bericht über die im Rahmen des Internationalen Brucknerfestes stattfindende "ars electronica" .)

William Schuman (1910-1992)

The Mighty Casey Oper Komponiert 1953, Libretto von Jeremy Gury nach dem Gedicht Casey at the Bat von Ernest 1. Thayer Uraufführung: Hartford, Connecticut, 1953

Aus: Bert Reisfeld, "Baseball als Opern-Milieu", in: Musica, Jg. 9,1955, S. 164. (Rezension der Erstaufführung im deutschen Fernsehen.)

298 Werkdaten und Quellennachweise

Robert Schumann (1810-1856)

Das Paradies und die Peri Oratorium für Solostimmen, Chor und Orchester, op. 50 Komponiert 1843 nach einer Dichtung aus Lalla Rookh von Th. Moore Uraufführung: Leipzig, 1843

Aus: Joachim Kaiser, Erlebte Musik von Bach bis Strawinsky, Hamburg 1977, S. 293-294. (Rezension vom 2. November 1974 einer Einspielung unter Henryk Czyz.)

Genoveva Oper, op. 81 Komponiert 1847/48 mit R. Reinick nach 1. Tieck und C. F. Hebbel Uraufführung: Leipzig, 1850

Aus: Egon Voss, "Schallplatten", in: MelosjNZ, Jg. 4, 1978, S. 534-543, hier: S. 537. (Rezension der EMl-Einspielung unter Kurt Masur.)

Kurt Schwertsik (*1935-1995)

Der lange Weg zur großen Mauer Schauspiel für Musik in zehn Bildern, op.24 Komponiert 1974. Text: Richard Bletschacher in Anlehnung an Brechts Kaukasischen Kreidekreis Uraufführung: Luzern, 1975

Aus: Fritz Muggler, "Luzern. Schwertsiks Langer Weg zur großen Mauer", in: MelosjNZ, Jg. 1,1975, S. 296. (Rezension der Uraufführung.)

Klaviertrio, op.36 Bagatellen für Klaviertrio in stark wechselnder Laune Komponiert 1979 Uraufführung: Wien, 1979

Aus: Manfred Angerer (u.a.), "Neue Werke - Junge Künstler", in: ÖMZ, 1980, S. 103. (Rezension der Uraufführung.)

Archie Shepp (*1937)

Mama Too Tight Impulse 9134 Erschienen 1967

Aus: Ira Gitler, in: Down Beat, Vol. 34, No. 24 vom 30. November 1967, S. 31-32. (Plattenbesprechung. )

Jean Sibelius (1865-1957)

Konzert für Violine und Orchester d-Moll, op. 47 Komponiert 1903/04 Uraufführung: Berlin, 1905

Werkdaten und Quellennachweise 299

Aus: Alfred Beaujean, in: HiFi-Stereophonie Schallplattenkritik. Ausgabe 77, Karlsruhe 1977, 5.114. (Rezension der Einspielung unter Daniel Barenboim.)

Martin Sierek (*1958)

Konzert für Schall für Computer, Tonband, Klavier und 976-Stimmen-Digitalorchester Komponiert 1989 im Auftrag der Wiener Konzerthausgesellschaft, Alexander Pereira gewidmet Uraufführung: Wien, 1989

Aus: Christian Baier, ",Österreich heute' oder der Fluch der Mittelmäßigkeit", in: OMZ, 1989, S. 250-251. (Bericht über die Veranstaltungsreihe "Österreich heute", darin Konzertrezension.)

Paul Simon (*1941)

Songs From " The Capeman " Warner Brothers 9362-46814 Erschienen 1997

Aus: Arne Willander, in: Ro/ling Stone, dt. Ausgabe, Dezember 1997, S. 97-98. (Plattenbesprechung. )

Frank Sinatra (1915-1998)

L.A. 1s My Lady with Quincy J ones and Orchestra LP, Qwest 1-25145 Erschienen 1984

Aus: Don Shewey, "L.A. Is My Lady. Frank Sinatra with Quincy Jones and Orchestra", in: Rolling Stone, No. 433 vom 25. Oktober 1984, 5.61. (Plattenbesprechung. )

The Soft Machine (1966-1984)

The Soft Machine Vol. 1, Hör zu- Black Label SHZE 908 BL Erschienen 1968

300 Werkdaten und Quellennachweise

Aus: k-k, "Moderne Musik auf Schallplatten", in: Melos, Jg. 38, 1971, 5.163. (Plattenbesprechung. )

Karlheinz Stockhausen (*1928)

Spiel für Orchester Komponiert 1952 Uraufführung: Donaueschingen, 1952

Aus: Willi Schuh, "Berichte. Donaueschinger Musiktage", in: 5M2, Jg. 92,1952, S. 534.

(Bericht über Donaueschingen 1952, darin Rezension der Uraufführung.)

Punkte für Orchester Komponiert 1952; revidiert 1962,1964 und 1966 Uraufführung (rev. Fassung von 1962): Donaueschingen, 1963

Aus: Hans Oesch, "Donaueschinger Musiktage 1963: So ging es weiter", in: Melos, Jg.30,1963,S.420. (Rezension der Uraufführung.)

Kontra-Punkte für 10 Instrumente Komponiert 1952/53 Uraufführung: Köln, 1953

(1) Aus: Willi Schuh, "Neues Musikfest 1953 in Köln", in: 5M2, Jg. 93, 1953, S. 333. (Bericht über das "Neue Musikfest" in Köln, darin Rezension der Uraufführung.)

(2) Aus: Karl Löbl, "Moderne Musik", in: ÖM2, 1954, S. 31-32. (Rezension der Taschenpartitur, Wien: Universal Edition 1954.)

(3) Aus: Konrad Boehmer, "Karlheinz Stockhausen oder: Der Imperialismus als höchstes Stadium des kapitalistischen Avantgardismus", in: Musik und Gesellschaft, Jg. 22 (1972), Heft 3, 5.141. (Aufsatz des Komponisten Konrad Boehmer, geb. 1941 in Berlin, seit 1966 in Amsterdam lebend, in der damals führenden Musikzeitschrift der DDR.)

Studie I und II Elektronische Musik Komponiert 1953 (I) und 1954 (TI) Uraufführung: Köln, 1954

Aus: Boehmer, "Karlheinz Stockhausen", S. 141.

Klavier-Stücke VI-VIII Komponiert 1954/55 Uraufführung: Darmstadt, 1955

Werkdaten und Quellennachweise 301

Aus: Josef Häusler, "Jubiläum im Rangierbahnhof für musikalische Experimente. Zehn Jahre Darmstädter Ferienkurse", in: Melos, Jg. 22, 1955, S. 292. (Rezension der Uraufführung.)

Gesang der Jünglinge Elektronische Musik Komponiert 1955/56 Uraufführung: Köln, 1956

(1) Aus: Heinrich Lindlar, "Musik der Zeit", in: Musica, Jg. 10,1956, S. 630. (Rezension der Uraufführung. Der Ausdruck ,unerhörte Musik' greift den Titel einer Diskussion auf, die nach dem Konzert des Kölner "Studios für Elektronische Musik", angesetzt war: "Unerhörte Musik - Komponisten ohne Publikum?")

(2) Aus: Boehmer: "Karlheinz Stockhausen", S. 142.

Gruppen für drei Orchester Komponiert 1955-57 Uraufführung: Köln, 1958

Aus: Walter Abendroth, "Musikalische Atomzertrürrunerung. Allzu großer Aufwand für Karl-Heinz Stockhausen und Pierre Boulez in Donaueschingen", in: Die Zeit vom 24. Oktober 1958. (Rezension der ersten öffentlichen Aufführung während der Donaueschinger Musiktage 1958, ein halbes Jahr nach der Ursendung im WDR)

Plus-Minus 2 x 7 Seiten für Ausarbeitungen Komponiert 1963 Uraufführung: Rom, 1964

Aus: Ida Cappelli, "Plus/Minus von Stockhausen stiftet Verwirrung in Rom", in: Melos, Jg. 32, 1965, S. 29. (Rezension der Uraufführung.)

Mikrophonie I für Tamtam, zwei Mikrophone, zwei Filter und Regler (sechs Spieler) Komponiert 1964 Uraufführung: Brüssel, 1964

Aus: Boehmer, "Karlheinz Stockhausen", S. 143-144.

Hymnen Regionen 1, Ir, IV: Elektronische und konkrete Musik mit Solisten Komponiert 1966/67 UA: Köln, 30. November 1967 Region In mit Orchester Komponiert 1969 Uraufführung: NewYork, 1971

302 Werkdaten und Quellennachweise

(1) Aus: Karlheinz Roschitz, ,,34. Festival zeitgenössischer Musik in Venedig", in: OMZ, 1971, S. 659. (Rezension der europäischen Erstaufführung des integralen Werks.)

(2) Aus: Boehmer, "Karlheinz Stockhausen", S. 144. (Boehmer bezieht sich auf die 1967 fertiggestellten "Regionen" I, II und IV.)

Aus den sieben Tagen Fünfzehn Textkompositionen Komponiert 1968 Uraufführung: 1968ff.

Aus: Helga Böhmer, "Das gerettete Venedig. Die Musik-Biennale im 32. Jahr", in: Melos, Jg. 36, 1969, S. 526. (Das besprochene Konzert fand am 11. September 1969 in Venedig statt. Es beinhaltete die Uraufführung des 9. Satzes "Intensität" für Ensemble durch Mitglieder der Gruppe Stockhausen und der Free Music Group Vinko Globokar, KIangregie KarIheinz Stockhausen.)

Kurzwellen mit Beethoven für Instrumentalisten und Elektronik Komponiert 1969 als Bearbeitung der Kurzwellen von 1968 Uraufführung: Düsseldorf, 1969

Aus: Peter Jona Kom, Musikalische Umweltverschmutzung. Polemische Variationen über ein unerquickliches Thema, Wiesbaden 1975, S. 73-74.

Sternklang Park-Musik für fünf Gruppen zu je vier Spielern (Instrumente und/ oder Sänger) und einem Perkussionisten mit optionaler Verstärkung Komponiert 1971 Uraufführung: München, 1972

Aus: Peter Jona Kom, Musikalische Umweltverschmutzung. Polemische Variationen über ein unerquickliches Thema, Wiesbaden 1975, S. 3. (Bericht von der Uraufführung.)

Herbstmusik für vier Spieler Komponiert 1974 Uraufführung: Bremen, 1974

Aus: Fritz Muggler, "Pro Musica Nova in Bremen", in: Melos, Jg. 41, 1974, S. 302. (Rezension der Uraufführung.)

Sirius Elektronische Musik und Trompete, Sopran, Bassklarinette, Bass Text: Karlheinz Stockhausen, Jakob Lorber Komponiert 1975-77 Uraufführung: Washington D.C., 1976

Werkdaten und Quellennachweise 303

Aus: Wolfgang Burde: "Berlin. 26. Festwochen", in: MelosjNZ, Jg. 2, 1976, S. 473-474. (Rezension der europäischen Erstaufführung.)

Musik im Bauch für sechs Schlagzeuger und Spieluhren Komponiert 1974/75 Uraufführung: Royan, 1975

Tierkreis 12 Melodien der Sternzeichen für Spieluhren. Alternative Fassungen für ein Melodie- und/ oder Akkordinstrument, für Singstimme und Akkordinstrument, für Kammerorchester, für Klarinette und Klavier Komponiert 1974-1976/77

Aus: c-d: "Schallplatten-Information", in: MelosjNZ, Jg. 4, 1978, S. 451. (Rezension der Schallplatten-Einspielung Deutsche Grammophon 2530913,1978.)

Jubiläum für Orchester Komponiert 1977 Uraufführung: Hannover, 1977

Aus: Rudolf Klein: "Neue Werke - Junge Künstler", in: ÖMZ, 1982, S. 48. (Rezension eines Konzerts der Wiener Philharmoniker, Ltg. Zubin Mehta, am 28.j29. November 1982.)

Samstag aus Licht Oper für dreizehn musikalische Darsteller (Solo-Stimme, zehn Solo­Instrumentalisten, zwei Solo-Tänzer), Harmonie-Orchester, Ballett oder Mimen/Männerchor mit Orgel Libretto: Karlheinz Stockhausen Komponiert: 1981-1983 Uraufführung: Mailand, 25. Mai 1984

Aus: Peter Oswald: "Samstag aus Licht von Karlheinz Stockhausen", in: ÖMZ, 1984, S.407-408. (Rezension der Uraufführung.)

Freitag aus Licht Oper in einer Begrüßung, zwei Akten und einem Abschied für fünf musikalische Akteure (Sopran, Bariton, Bass, Flöte, Fagott), zwölf Paare Tänzer-Schauspieler, Kinderorchester, Kinderchor, zwölf Chorsänger, einen Synthesizer-Spieler, elektronische Musik mit Klangszenen, Klangregisseur Komponiert: 1991-94 Uraufführung: Leipzig, 1996

Aus: Frank Hilberg: "Drei Sänger, eine Flöte", in: taz vom 16. September 1996. (Rezension der Uraufführung.)

304 Werkdaten und Quellennachweise

Helikopter-Streichquartett für Streichquartett, vier Helikopter mit Piloten und vier Klangtechniker, Bild- und Klangübertragung, Auditorium mit vier Bildschirm- und vier Lautsprechersäulen, Klangregisseur mit Mischpult, Moderator (ad lib.) Komponiert: 1992/93 Uraufführung: Deelen, 1995

(1) Aus: Thomas Schulz:, in: Rondo, Intemetausgabe vom 2. März 2000: www.rondomagazin.de/klassik/s/stockhausen/ks01.htm. (Rezension der CD Auvidis Montaigne/Helikon MO 782097, Arditti-Quartett, 1997.)

(2) Aus: Peter U ehling: "Helikopter-Quartett", in: Berliner Zeitung vom 13. Januar 2000. (Der Artikel behandelt den Dokumentarfilm Helicopter String Quartet, den der niederländische Regisseur Frank Scheffer 1997 drehte.)

Richard Strauss (1864-1949)

Ein Heldenleben Tondichtung für großes Orchester, op. 40 Komponiert 1898 Uraufführung: Frankfurt am Main, 1899

Aus: Joachim Kaiser, Erlebte Musik von Bach bis Strawinsky, Hamburg 1977, S. 494. (Rezension vom 8. Juni 1971 in einer Sammlung von Kaisers Kritiken.)

Salome Musik-Drama in einem Aufzug Komponiert 1904/05, nach Oscar Wildes gleichnamiger Dichtung in deutscher Übersetzung von Hedwig Lachmann Uraufführung: Dresden, 1905

Elektra Tragödie in einem Aufzug, op. 58 Komponiert 1908, Text Hugo von Hofmannsthal Uraufführung: Dresden, 1909

Der Rosenkavalier Komödie für Musik in drei Aufzügen, op. 59 Komponiert 1909/10, Text Hugo von Hofmannsthal Uraufführung: Dresden, 1911

Aus: Antoine Golea, Musik unserer Zeit. Eine kritische Darstellung ihrer Hauptströmungen, München 1955, S. 13-15.

Ariadne aufNaxos Oper in einem Aufzug, op. 60 Komponiert 1912. Text: Hugo von HofmannsthaI Uraufführung: Stuttgart, 1912

Werkdaten und Quellennachweise 305

Aus: Igor Strawinsky, "Neue Dialoge: Igor Strawinsky - Robert Craft", in: Melos, Jg. 25, 1958, S. 278. (Folgeinterview von Robert Craft mit dem Komponisten Igor Strawinsky.)

Josephslegende BaIlettpantomime, op. 63 Komponiert 1914 Uraufführung: Paris, 1914

Aus: Wolf Rosenberg, in: HiFi-Stereophonie Schallplattenkritik. Ausgabe 77, Karlsruhe 1977, S. 43. (Rezension der Einspielung unter Robert Heger mit dem Orchester der Staatsoper München.)

Intermezzo Bürgerliche Komödie mit sinfonischen Zwischenspielen in zwei Aufzügen Komponiert 1921-1923. Text: Richard Strauss Uraufführung: Dresden, 1924

Aus: Joachim Kaiser, Erlebte Musik von Bach bis Strawinsky, Hamburg 1977, S. 482-483. (Rezension vom 1. Oktober 1961 in einer Sammlung von Kaisers Kritiken.)

Die Liebe der Danae Heitere Mythologie in drei Akten, op. 83 Komponiert 1939/40. Text: Joseph Gregor Uraufführung: Salzburg, 1952

Aus: Mosco Carner, "Bericht. London", in: SMZ, Jg. 94, 1954, S. 78. (Bericht über das Gastspiel "A Richard Strauss Festival" der Bayerischen Staatsoper im Covent Garden in London, bei dem auch Die Liebe der Danae zur Aufführung kam.)

Igor Strawinsky (1882-1971)

L'histoire du soldat für Kammerorchester, in zwei Teilen zu spielen Komponiert 1918, Libretto C. F. Ramuz, gewidmet Werner Reinhart Uraufführung: Lausanne, 1918

Les noces für vier Solisten, gemischten Chor und Orchester Komponiert 1914-1923, Text Igor Strawinsky nach russischen Volkstexten aus der Sammlung von Atanasiev und Kireievsky Uraufführung: Paris, 1923

Aus: Antoine Golea, Musik unserer Zeit. Eine kritische Darstellung ihrer Hauptsträmungen, MÜllchen,1955, S. 27, 30 und 35.

306 Werkdaten und Quellennachweise

Orpheus Ballett in drei Szenen Komponiert 1947 Uraufführung: New York, 1948

Aus: Joachim Kaiser, Erlebte Musik von Bach bis Strawinsky, Hamburg 1977, S. 519. (Rezension vom 4. März 1961 in einer Sammlung von Kaisers Kritiken.)

The Rake's Progress Oper in drei Akten Komponiert 1947-1951. Nach einer Fabel von W. H. Auden und Chester Kallman Uraufführung: Venedig, 1951

Aus: Pierre Boulez, Zoltan Pesk6, "Gespräch mit Pierre Boulez", in: Melos, J g. 40, 1973, S. 275.

A Sermon, a Narrative and a Prayer Kantate für Alt, Tenor, Sprecher, gemischten Chor und Orchester Komponiert 1960-61 Uraufführung: Basel, 1962

Aus: Helmut Schmidt-Garre, "Musica Viva - klassisch und von heute", in: MelosjNZ, Jg. 3, 1977, S. 243. (Bericht eines "Musica-viva" -Konzertes, darin Rezension der Strawinsky­Aufführung.)

Sun Ra Arkestra (gegr. 1955)

Jazz In Silhouette Evidence 22012 Erschienen 1958

Aus: Don DeMicheal, in: Down Beat, Vol. 27, No. 8 vom 14. April 1960, S. 34. (Plattenbesprechung. )

It's After The End OfThe World Universe UVLP70 Erschienen 1970, entstanden aus Live-Aufnahmen in Donaueschingen am 17. Oktober 1970

Aus: Fritz Muggler, "Donaueschingen 1970", in: Melos, Jg. 38, 1971, S. 23. (Bericht über das Live-Konzert des Sun Ra Arkestra, aus dem die LP entstanden ist.)

Heinrich Sutermeister (1910-1995)

Raskolnikoff Oper

Werkdaten und Quellennachweise 307

Komponiert 1944-1946, Text Peter Sutermeister nach Dostojewskijs Schuld und Sühne Uraufführung: Stockholm, 1948

Aus: Rudolf Klein, "Raskolnikoffin Linz", in: OMZ, 1954, S. 163. (Aufführungsbericht.)

William Sydeman (*1928)

Malediction -für Streichquartett, zwei Tonbänder, ein Tenor und ein Schauspieler Komponiert 1970 Uraufführung: NewYork, 1971

Aus: Robert Breuer, "Maderna gewinnt das New Yorker Konzertpublikum", in: Melos, Jg. 38, 1971, S. 155. (Rezension der Uraufführung.)

Tangerine Dream (gegr.1967)

Ricochet LP, Virgin 89679 Erschienen 1976

Aus: Walter Berg, "Tangerine Dream. Ricochet", in: SOUNDS 3/1976, S. 58. (Plattenbesprechung. )

Camillo Togni (1922-1993)

Tre studi für Sopran und Klavier, op. 31 Komponiert 1951 nach Jean Paul Sartres Morts sans sepulture Uraufführung: unbekannt

Aus: H. L., "Jahrgang 1920/22 - müde und reflektierend?", in: Musica, Jg. 7,1953, S.268. (Bericht eines Konzertes im Saal der Maison BeIge in Köln.)

Ricercare Sartre-Kantate, op. 36 Komponiert 1953 Uraufführung: Köln, 1956

Aus: Heinrich Lindlar, "Musik der Zeit", in: Musica, Jg. 10,1956, S. 338. (Bericht über die Kölner Konzertreihe "Musik der Zeit" 1955/56, darin Rezension der Uraufführung.)

308 Werkdaten und Quellennachweise

Henri Tomasi (1901-1971)

Don Juan de Manara Musikdrama Komponiert 1941-1944. Nach Miguel Manara von Oscar Vladislav de Lubicz-Milosz Uraufführung: München, 1956

Aus: Joachim Herrmann, "DonJuan als Mönch", in: Musica, Jg. 10, 1956, S. 339-340. (Rezension der Uraufführung.)

L'Atlantide Drame lyrique et choreographique Komponiert 1951. Text: F. Didelot nach P. Benol:t Uraufführung: Mulhouse, 1954

Aus: Heinrich Schmidt, "Die Herrin von Atlantis", in: Musica, Jg. 11,1957, S. 212. (Rezension der deutschen Erstaufführung.)

Peter Tschaikowsky (1840-1893)

"Manfred" -Symphonie op.58 Komponiert 1855 nach Byron Uraufführung: Moskau, 1866

Francesca da Rimini Sinfonische Fantasie, op. 32 Komponiert 1876 nach Dante Uraufführung: Moskau, 1877

Ouvertüre solenelle ,,1812" für Orchetser, op. 49 Komponiert 1880 Uraufführung: Moskau, 1882

Aus: Alfred Beaujean, in: HiFi-Stereophonie Schallplattenkritik. Ausgabe '77, Karlsruhe 1977, S. 28. (Rezension der Gesamteinspielung von Tschaikowskys Orchestermusik unter Maurice Abravanel mit dem Utah Symphony Orchestra.)

Ultravox (gegr. 1973)

Vienna LP, Chrysalis LL0649 Erschienen 1980

Aus: Debra Rae Cohen, in: Rolling Stone, No. 338 vom 5. März 1981, S. 62. (Plattenbesprechung. )

Werkdaten und Quellennachweise 309

Ralph Vaughan Williams (1872-1958)

Sinfonia Antarctica Sinfonie Nr. 7 für Sopransolo, kleinen Frauenchor und Orchester Komponiert 1949-52 auf Grundlageder Filmmusik zu Scott of the Antarctis Uraufführung: Manchester, 1953

Aus: Mosco Carner, "Eine neue Sinfonie von Ralph Vaughan Williams", in: SMZ, Jg. 53,1953, S. 143. (Werkbesprechung. )

Richard Wagner (1813-1883)

Das Liebesverbot Große komische Oper in zwei Akten, WWV 38 Komponiert 1834-1836, nachbearbeitet 1940 Uraufführung: Magdeburg, 1835 (Nr. 3 und 4); Magdeburg, 1836

Aus: Heinrich Schmidt, "Wagners Liebesverbot", in: Musica, Jg. 11, 1957, S. 349-350. (Rezension der Wiederaufführung an den Dortmunder Städtischen Bühnen.)

Rudolf Wagner-Regeny (1903-1969)

Das Bergwerk von Falun Szenisches Oratorium Komponiert 1959/60 nach Hoffmansthals Bergwerk zu Falun Uraufführung: Salzburg, 1961

Aus: Claus-Henning Bachmann, "Festivals und Festspiele", in: ÖMZ, 1961, S. 501. (Resume über amerikanische und europäische Festspiele, darin Rezension der Uraufführung. )

Mal Waldron (*1925)

Free At Last ECM Records 1001 Erschienen 1970

Aus: Ulrich Olshausen, "Mal Waldron. Free At Last", in: Jazzpodium 2/1970, S. 70. (Plattenbesprechung.)

Konstantin Wecker (*1947)

Brecht BMG/Global Musicon 7432154274 2 Erschienen 1998

310 Werkdaten und Quellennachweise

Aus: Arne Willander, in: Rolling Stone, dt. Ausgabe, März 1998, s. 98. (Plattenbesprechung. )

Kurt Weill (1900-1950)

Die Dreigroschenoper Stück mit Musik Komponiert 1928, Text Bertolt Brecht und E. Hauptmann nach The Beggar's Opera von]. Gay Uraufführung: Berlin, 1928

Aus: H. 5., "Strawinsky und Brecht-Weill", in: Musica, Jg. 11, 1957, S. 348. (Rezension einer Aufführung unter Hans Schalla in Bochum.)

Lady in the Dark Musical Komponiert 1940, Text Ira Gershwin nach Moss Hart Uraufführung: Boston, 1940; New York, 1941

Aus: Gustav Struck, "Kurt Weills Vermächtnis", in: Musica, Jg. 5, 1951, S. 311-312. (Rezension der europäischen Erstaufführung.)

Street Scene An American Opera Komponiert 1946, Text EImer Rice und Langston Hughes Uraufführung: Philadelphia, 1946

Aus: E., "Weills Protagonist in Duisburg", in: Melos, Jg. 25,1958, s. 406. (Rezension der Wiederaufführung in Duisburg.)

Kai Winding (1922-1983)

Suspense Themes In Jazz Verve 68403 Erschienen 1963

Aus: Harvey Pekar, in: Down Beat's Jazz Record Reviews, Vol. VIII, hg. von Don DeMicheal und Pete Welding, Chicago 1964, s. 218. (Plattenbesprechung. )

Isang Yun (1917-1995)

Der Traum des Liu-Tung Oper in einem Vorspiel, vier Traumbildern und einem Nachspiel Komponiert 1965 nach einem altchinesischen Lehrstück des Ma Chi-Yuan in der Übersetzung von Hans Rudelsberger; Opernfassung von Winfried Bauernfeind Uraufführung: West-Berlin, 1965

Die Witwe des Schmetterlings Opernkomödie in einem Akt

Werkdaten und Quellennachweise 311

Komponiert 1967/68 nach einer chinesischen Novelle des 16. Jahrhunderts von HaraldKunz Uraufführung: Nürnberg, 1969

Aus: Rudolf Klein, "Koreanische Oper aus Nürnberg", in: ÖMZ, 1972, S. 437. (Aufführungsbericht.)

Frank Zappa (1940-1993)

Zappa in New York WEA DIS 69204 Erschienen 1978

Aus: Bernd Gockel, in: SOUNDS 5/1978, S. 80. (Plattenbesprechung. )

Joe's Garage, Acts II & III CBS88475 Erschienen 1979

Aus: Ekki Schädel, in: SOUNDS 1/1980, S. 57. (Plattenbesprechung. )

Bernd Alois Zimmermann (1918-1970)

Konzert für Violoncello und kleines Orchester in einem Satz Komponiert 1953 im Auftrag des WDR Köln Uraufführung: Köln, 1953

Aus: H. 1., "Im Kölner Funkhaus", in: Musica, Jg. 8, 1954, S. 65. (Bericht über die Konzertreihe im Kölner Funkhaus, Winter 1953/54, darin Rezension der Uraufführung.)

Die Soldaten Oper in vier Akten Komponiert 1958-1960; 1963/64, nach dem gleichnamigen Schauspiel von Jakob Michael Reinhold Lenz; dem Andenken an Hans Rosbaud gewidmet Uraufführung: Köln, 1965

(1) Aus: Hans G Helms, "Voraussetzungen eines neuen Musiktheaters", in: Melos, Jg. 34, 1967, S. 125-127. (Referat bei den Internationalen Ferienkursen für Neue Musik Darmstadt 1966.)

(2) Aus: Rudolf Klein, "Zimmermanns Soldaten als Frankfurter Gastspiel", in: ÖMZ, 1983, S. 420. (Rezension einer Wiener Aufführung.)

312 Werkdaten und Quellennachweise

Walter Zimmermann (*1949)

Akkord-Arbeit für Klavier, Orchester und drei Lautsprecherkanäle Komponiert 1971, Kompositionsauftrag von Radio Bremen Uraufführung: Hannover, 1972

Aus: Erich Limmert, "In Hannover droht ein Festival sein Gesicht zu verlieren", in: Melos, Jg. 39, 1972, S. 103. (Rezension der Uraufführung.)

Personen- und Werkregister 313

Personen- und Werkregister

(Das Register erfaßt die Teile "Dokumentation" sowie "Werkdaten und Quellennach­weise". Aus letzterem wurden nur Autorinnen und Autoren von Verdikten aufge­nommen.)

Abbado, Claudio 99 Abendroth, Walter 242,245,301 Abercrombie, John 63 Ace 51 Adorno, Theodor W. 70, 118, 157, 262, 264,275 Aesop 71 Agron, Salvador 158 d' Albert, Eugene 177 Ameringen, Sylvia von 294 Andersen, Hans Christian 90 Andrew, Sam 81 Andriessen, Louis

Reconstructie 11 Angerer, Manfred 296, 298 Antonius von Padua 21 Al Jolson Story 18 Arditti String Quartett 168 Auden, W. H. 20, 24, 71 A yres, Kevin 159 Bach, Johann Sebastian 50,53,82,123, 111

Matthäus-Passion 123 Bachmann, Claus-Henning 260,263, 278,289,293,309 Baier, Christian 252, 257, 270, 299 Bangs, Lester 251 Barber, Samuel 11f.

Antony and Cleopatra 12 Vanessa 11f.

Barlach, Ernst 75 Bart6k, Bela 12,56,95,136

Cantata profana 12 Bartz, Gary 63 Basie, Count 23, 126 Baud-Bovy, Samuel 25 The Beatles 13ff., 46, 118

Abbey Road 16f. Let It Be 17f. Sgt. Pepper's Lonely Hearts Club The Beatles 13,17

Beaujan, Alfred, 295, 299, 308 Beecher, Johnny

Sax 5th Ave. 19 Bee Gees 17,46 Beethoven, Ludwig van 53,74,114, 123, 135

Schauspielmusik zu Goethes Eg­mont 149 Fidelio 114,165 Zweite Symphonie 165

Belotte, Pete 79 Benjamin, Walter 15 Berg, Alban 20, 115, 136

Lulu 146 Wozzeck 56, 72, 82, 87, 105, 185

Berg, Walter 307 Berger, Theodor

Vokalysen 19 Berio, Luciano 13,20f.

Allelujah I 20 Nones per orchestra 20 Sinfonia 20f. Visage 13

Berlioz, Hector 21ff., 109 La damnation de Faust 22 Les Troyens 22f. Symphonie fantastique 2lf.

Bernstein, EImer Paris Swings 23 Musik zu The Man With The Golden Arm 23

Bernstein, Leonard 23f., 150 Mass 24 The Age of Anxiety 23

Berry, Chuck 78 Big Brother 81 Bizet, Georges 25,82,114

Carmen 34 Zweite Sinfonie 25

Blacher, Boris 25f. Die Gesänge des Seeräubers O'Rourke und seiner Geliebten Sally Brown 26 Romeo und Julia 25 Zwischenfälle bei einer Notlandung 26

Blomdahl, Karl-Birger

314 Personen- und Werkregister

Aniara 26 Blümchen (Jasmin Wagner) 97 Böhmer, Helga 302 Boehmer, Konrad 240,300ff. Bollert, Werner 254,260,262,265,278 Bonham, John 91f. Bonner Ensemble für Neue Musik 116 Bosch, Hieronymus 94 Böttger, Rüdiger 252 Boulez, Pierre 26f., 49, 161, 244, 263, 306

Erste Klaviersonate 26 Le Marteau sans Ma/tre 28 Le visage nuptial 27 Poesie pour pouvoir 29 Polyphonie X 27 Structures 27

Bowie, David 47, 178 Boy George 47f. Brahms, Johannes 29,84f.

Ein Deutsches Requiem 29 Erste Symphonie 140 Variationen op. 56a 85

Brecht, Bertolt 52, 136, 181 Mutter Courage 52

Brennecke, Wilfried 246 Breuer, Robert 239, 281, 290, 307 Breughel, Pieter 94 Britten, Benjamin 12, 30f., 103, 136

Billy Budd 30 Death in Venice 31 Les illuminations 30 Peter Grimes 31 The Prince of the Pagodas 31 Violinkonzert 30

Broderix, Karl-Friedrieh 267 Brubeck, Dave

Time Further Out 32 Bruckner, Anton 55 Bryant, Ray 100 Bunker, Larry 132 Burde, Wolfgang 263,267,269,290,303 Burdon, Erie 32f.

Original Animals 32 Survivor 32

Burian, Emil Frantisek 33 Der Krieg 33 Requiem für Voice-Band 33

Burkhard, Paul 33f. Spiegel, das Kätzchen 33

Burks, John 268

Burrell, Kenny 103 Busch, Wilhelm 36 Busoni, Ferruccio 34f., 182

Concerto per un pianoforte principale e diversi strumen ti 34

Bussotti, Sylvano Raramente 35

Butor, Michel 127 Buxtehude, Dietrich 111 Cage, John 14, 35f., 58, 122, 139

4' 33" 36 Concerto for Piano and Orchestra 37f. Music for Amplified Toy Pianos 38 [Music for Prepared Piano] 35 Radio Music 36f. Theatre Piece 38 Winter Music 37

Campbell, GIen 17 Capelli, Ida 301 Carner, Mosco 305,309 Carter, Mother Maybelle 61 Cardew, Cornelius 39

Autumn 60 39 Third Orchestral Piece 39

Charpentier, Gustave Louise 40

Char, Rene Fureue et Mystere 28

Cherry, Don 43 Cherubini, Luigi 23 Chopin, Frederic 135 Claus, Hugo 11 Clapton, Erie

Clapton Chronicles 40 Clarke,Stanley 102 The Clash

London Calling 41 Clement, Theodor 256 Clement, Victor 88 Clowns & Helden 97 Cluny, Odo von

Dialogus de musica 123 Cocker, J oe 42, 80

Mad Dogs And Englishmen 42 No Ordinary World 42

Cocteau, Jean 138,173 Cohen, Debra Rae 308 Cohen, Leonard 42 Cohn, Nik 240 Coleman,Ornette 42ff.

Free Jazz 42 This Is Dur Music 43

Collins, Phil 42 Coltrane, J ohn 45

Africa/Brass 45 Coltrane "Live" At The Village Vanguard 45

Cooper, Alice 45f. Pretties For You 45

Corcoran, Frank 46f. Symphony of Symphonies 46f.

Coryell, Larry Difference 47

Cosse, Peter 276 Cottens, Elizabeth 61 Courts-Mahler, Hedwig 12 Csampai, Attila 274 Culture Club

Don't Mind IfI Do 47 Dan, Ikuma 48

Sechste Symphonie "Hiroshima" 48 Yoru 48 Yuzuru 48

Davies, Peter Maxwell Miss Donnithorne's Maggot 49

Davies, Ray 46 Davis, Eddie 156 Davis, Miles 63 DeBurgh, Chris 42 Debussy, Claude 19,49,109,177

Iberia 49 Deep PurpIe 92, 113 DeJohnette, Jack 63 Delas, Jose Luis de

Episoden des Tages und der Nacht 49 DeMicheal, Don 251, 271, 306 Diaghilew,Sergej 171 Dibelius, Ulrich 241, 269 Diederichsen, Diedrich 254, 267, 284 Diederichs-Lafite, Marion 267 Dixon, Eric 103 Dömling, Wolfgang 292 Dresdner Kreuzchor 71 Dessau, Paul 50

Die Verurteilung des Lukullus 50 Einstein 50

Doebeling, Wolfgang 252, 259 Donizetti, Gaetano 50,114

Maria Stuarda 50 Dostojewskij, Fjodor 174 Dylan, Bob 51

Personen- und Werkregister 315

Earth, Wind and Fire Faces 50

The Eels Beautiful Freak 51

Egk, Werner 5lf. Die Zaubergeige 51 Peer Gynt 52

Einem, Gottfried von 52f. Das Stundenlied 52 Kabale und Liebe 53

Eimert, Herbert 246, 295 Eisler, Hanns 275, 294

Solidaritätslied 135 Ellington, Duke 17,23,126,155,174 Ellis, Don

How Time Passes 54 Engelmann, Hans-Ulrich

Eidophonie 55 Ensemble Kontrapunkte 125 Eurythmics

Peace 55 Evans, Bill 100, 127 Evans, Gil 126 Falla, Manuel de 49 Faulkner, William 143 Ferguson, Maynard 55f.

Maynard '63 55 Fiechtner, Helmut A. 246, 294 Flanagan, Tommy 100 Flowers, Snooky 80f. Floyd, Carlisle

Susannah 56 Fortner, Wolfgang

Die weiße Rose Foss, Lukas 57f.

Echoi 57

56,86 56

Fragments of Archilochos 57 Griffelkin 57 Non-Improvisation 57

Foxx, John 178 Franciscus von Assisi 112 Franck, Cesar 111,142 Franze, Johannes 277 Freeman, Russ 127 Furrer, Beat 58

In der Stille des Hauses wohnt ein Ton 58 Voicelessness. The Snow has no Voice 58

Fuß, Birgit 290 Gandalf

316 Personen- und Werkregister

Symphonie Landscapes 58 Garcia, Jerry 61 Gardner, Barbara 276 Garland, Red 100 Gaulle, Charles de 70 Geffen, David 51 Geiser-Peyer, Barbara 75 Gershwin, George 104,106 Giordano, Urnberto 114 Gitler, Ira 251, 274, 276, 287, 298 Glass, Phil 63 Gleason, Ralph G. 273 Gluck, Christoph Willibald 23 Gockel, Bemd 311 Goebel, Walter 283 Goethe, Johann Wolfgang von 11 Golea, Antoine 304f. G6recki, Henryk 59f.

Do matki / Ad matrem 59 Dritte Symphonie 59f. Zweite Symphonie Kopernikowska 59

Göttig, Willy Wemer 243,262 Gottschalk, Thornas 169 Gottwald, Clytus 243 Grandis, Renato de 60f.

Cadore 60 Gloria al re 60

The Grateful Dead Reckoning 61

Grieg, Edvard 76 Bearbeitung von Mozart-Klaviersonaten 62

Grimrnelshausen, Hans Jakob Christof­fel von 143 Guevara, Che 11 Haden, Charlie 43 Hadlock, Richard B. 240, 277, 286f. Hagen, Carl-Erich 275 Hagen,Nina

Return OfThe Mother 62 Halasz, Gabor 290 Harnbach, Wilhelm 268 Harnel, Fred 294 Harne!, Peter Michael 62

Dharana 62 Ein Menschentraum 63

Harnrnett, Kirk 113 Hancock, Herbie

Man-Child 63 Händel, Georg Friedrich 84

Haring, Herrnann 273 Harrison, George 17 Harth, Walter 283 Hartmann, Karl Arnadeus

Symphonie concertante 64 Hauer, Joseph Matthias 64f., 185

Der Menschen Weg 64 Die schwarze Spinne 64 [Zwölftonspiel von 1951] 65 [Zwölftonspiele von 1951 und 1957] 65

Häusler, Josef 301 Haußwald, Günter 239 Haydn, Joseph 65f., 153

Orfeo ed Euridice 65 Hawes, Harnpton 127 Heindl, Christian 243 Heindrichs, Heinz-Albert 282 Heine, Heinrich 95 Heiß, Herrnann

Die glorreiche Unterlassung des Flie­gerhauptmanns K. 66

Hellquist, Per-Anders 242 Helms, Hans G 244, 283, 287, 311 Henry, Pierre 138 Henze, Hans Wemer 66ff., 126, 166

Ariosi su poesi di Torquato Tasso 70 Das Ende einer Welt 68 Das Wundertheater 67 Der junge Lord 70 Der Prinz von Homburg 70 Ein Landarzt 67 EI Cimarr6n 7lf. Fünf Madrigale 66 König Hirsch 68, 70 Maratona di danza 69 Moralities 71 Ondine 69 Tancredi 70 Wir erreichen den fluß /We Come To The River 72

Herbert, Victor 131 Herrmann, Joachim 246f., 250, 271, 280, 308 Hetfield, Jarnes 113,114 Hettergott, Alexandra 257 Hilberg, Frank 303 Hilbert, Lukas 97 Hildesheimer, Wolfgang 68 Hilsberg, Alfred 250 Hindemith, Paul 73f.

Die Harmonie der Welt 74

Neues vom Tage 73 Nobilissima visione 73 Symphonie "Die Harmonie der Welt" 73

Hoffmann, E. T. A. 74f. Undine 74

Hofmannsthal, Hugo von Das Bergwerk zu Falun 180

Holden, Stephen 254 Hälderlin, Friedrich 64,119,120 Honegger, Arthur

Le Roi David 75 HonoIka, Kurt 263 Horaz 11 Horn, Paul 132 Horst-Wessel-Lied 163 Huber, Klaus

Oratorio Mechtildis 75 Huber, Nicolaus A. 75f.

Solo für einen Solisten 75f. Turmgewächse 75f. Vor und zurück 75

Humperdinck, Engelbert 76, 182 Königskinder 76

Hunter, Robert 61 Hüttmann, Oliver 250, 255 Internationale 163 Internationales Kammerensemble Darmstadt 139 Ippolitow-Iwanow, Michail

Kaukasische Skizzen 76 Jackson, Michael 102 Jagger, Mick 134 Jahn, Thomas

Canto por Victor Jara 77 TheJam 118 Jeff Beck Group

Truth 92 Jefferson Airplane 77f.

Jefferson Airplane 77 Jefferson Starship 78 John, Elton 48,78ff.

Aida 79 Victim Of Love 78

Jones, Elvis 45 Jones, Hank 100 Jones, John Paul 92 Jones, Tom

Reload 79 Joplin, Janis

Kozmic Blues 80

Personen- und Werkregister 317

Kafka, Franz 67f. Ein Landarzt 67

Kagel, Mauricio 81ff. Der Schall 82 Die Erschöpfung der Welt 83 Dressur 83 Hallelujah 81 Presentation 83 Programm. Gespräche mit Kammer­musik 82 RRRRRR ... 84 Staatstheater 82,140 Tantz-Schul 84 Variationen ohne Fuge 84f. Variete 83

Kager, Reinhard 289 Kaiser, Joachim 245,247,261, 264f., 276, 278, 282, 284, 286, 294, 298, 304ff. Kamen, Michael

Musik zu den Filmen Die Hard, Le­thai Weapon, Robin Hood 113

Kantner, Paul 78 Kaufmann, Dieter

Der Tod des Trompeters Kirilenko 85 Kayn, Roland

Inerziali 85 Kelemen, Milko

Igre 86 Keller, Gottfried 33f.

Spiegel, das Kätzchen 33 Kelly, Wynton 100 Kenton, Stan 86f., 174

Adventures In Time 87 The Kenton Touch 86

Khatschaturian, Aram 76 The Kinks 46, 118 Klein, Rudolf 242f., 248, 251, 258, 263, 268,274,276,281,283,288,291,296,303, 307,311 Klüppelholz, Werner 264 Knessl, Lothar 249, 296 Knorr, Manfred A. 262 Kodaly, Zoltän 95 Koch, Heinz W. 258 Koegler, Horst 263 KonoId, Wulf 275, 282 Kom, Peter Jona 248f., 270, 285, 292, 302 Komgold, Erich Wolfgang 48,87f.

Die Kathrin 87 Die stumme Serenade 88

318 Personen- und Werkregister

Die tote Stadt 87f. Kotschenreuther, Hellmut 293 Koyaanisqatsi 58 Krenek, Ernst 88f.

Das kommt davon, oder Wenn Sarda­kai auf Reisen geht 88

Kräher, Michael o. R. 288 Lachenmann, Helmut 89f.

Mädchen m. d. Schwefelhölzern 89 Introversion I 90 Mouvement -Vor der Erstarrung 90 temA 90 Mouvement - Vor der Erstarrung 90

Landau, J ohn 289 Lanza, Alcides 91

Ekphonesis 11 91 Penetraciones VI 91

Led Zeppelin 9H. Led Zeppelin I 91 Presence 92

Lehär, Franz 34, 130, 132 Tiefland 56

Leibowitz, Rene 146,157 Lennon, John 14 Lennox, Annie 55 Lewis, John 43 Lewis, Meade Lux

Out OfThe Roaring Twenties with Meade Lux Lewis 93

Lewis, Mel 132 Liebermann, Rolf

Chinesische Liebeslieder 93 Lichtenfeld, Monika 253,269,272,282, 292 Ligeti, Gyärgy 136

Aventures 93f. Le Grand Macabre 94

Limmert, Erich 261,282,285,312 Lincke, Paul 119 Lincoln, Abbey

Straight Ahead 94f. Lindbergh, Charles 169 Lindlar, Heinrich 241, 244f., 249, 262, 264,307 Lindner, Dolf 256 Lippegaus, Karl 260 Lion King 79 Liszt, Franz 35,82,104,108,111,135, 187

Die Legende von der Heiligen Elisa­beth 95 Grande fantaisie (Paganini-Etüde)

187 Läbl, Karl 255,260,285,300 Lohmüller, Helmut 258 Lorenz, Paul 289 Lortzing, Albert 34 Lothar, Mark

Rappelkopf 95f. Ludwig, Christa 57 Lukas, Viktor 253 Lutoslawski, Witold

Lacrimosa 96 Lüttwitz, Heinrich von Lynch,David 51 Maderna, Bruno 139 Maffay, Peter

X 96f. Magdeburg, Mechtild von 75 Mahler, Gustav 21, 163

Achte Symphonie 97f. Erste Symphonie 97 Fünfte Symphonie 98 Lied von der Erde 151 Sechste Symphonie 98f. Siebte Symphonie 98 Wunderhorn-Lied 21 Zweite Symphonie 97

Mahlke, Elisabeth 278 Malaparte, Curzio 105 Mallarme, Stephan 19 Mann, Thomas 143 Marseillaise 163 Martin, George 14 Marx, Kar! 118 Mascagni, Pietro 170 Massenet, Jules 170

Manon 99 Matheja, Bernd 247 Siegfried Matthus

Divertimento für Orchester 99f. McCann, Les

Les McCann, Ud., In San Francisco 100f. Les McCann Plays The Truth 100

McCartney, Paul 18, lOH. Pipes OfPeace lOH.

McDuff, Jack 102f. Goodnight, Ws Time To Go 102f. Somethin' Slick 103

Mekler, Gabriel 81 Melichar, Alois 273, 284, 292, 294, 295 Mendelsohn, John 240,273

Menotti, Gian Carlo 11,103,104,105, 106,107

Amelia al ballo 103 Maria Golovin 107 Piano Concerto 104 Sebastian 103 The Consul 104,105 The Death of the Bishop ofBrindisi 107 The Medium 104 The Saint ofBleecker Street 106

Messiaen,Olivier 108,109,110,111,112 7 Visions d'amen 108 Cinq rechants 111 Des canyons aux etoiles 112 Harawi 108 Livre d'orgue 111 Reveil des oiseaux 112 [Sechs Klavierstücke] 111 Trois petites liturgies de la Presence Divine 108 Turangalfla-Symphonie 108,109, 110 Vingt regards sur l'enfant ]esus 108

Metallica 113 Kill 'Em All 113 Load 113 Master Of Puppets 113 Metallica 113 Re-Load 113 S &M 113

Meyerbeer, Giacomo 114,163 L'Africaine 114 Les Huguenots 114

Meyerowitz, Jan Die Doppelgängerin 115

Michael, George 48 Michaux, Henri 29 Milhaud, Darius

La mere coupable 115 Milloss, Aurel von 35 Mir6, Joan 32 Moneur, Grachan 156 Money, Zoot 33 Monk, Thelonious 100, 156 Montes, John 249 Moody Blues 178 Morello, Joe 32 Morricone, Ennio 113 Morrison, Van 80 Mothers of Invention 46

Persrmen- und Werkregister 319

Mozart, Wolfgang Amadeus 11,55,62, 66, 74f., 82, 109

COSt fan Tutte 65,146 Don Giovanni 11,173 COSt fan Tutte 65 Titus 65

Muggler, Fritz 286, 298, 302, 306 Muliseh, Harry 11 Musil, Robert 143 Mussorgskij, Modest 86, 115, 116

Boris Godunow 115 Nelsen, Don 289 Nelson, Oliver 183 Nick, Edmund 261, 265 Niehaus, Manfred 116,117

It happens 116 Vormusik 116

Nirvana 51, 79 Nolde, Emil 75 Nono, Luigi 117,118

Afloresta e jovem e cheja de vida 118 Due espressioni per orchestra 117 Intolleranza 117 Variazioni canoniche sulla serie dell'op. 41 di Arnold Schön berg 117

Oasis 55,118 Definite/y Maybe 118

Oeseh, Hans 288,300 Offenbach, Jaques 34 Olshausen, Ulrich 309 Orff, Carl 119,120,121

Antigonae 119 Carmina burana 119 De temporum fine comoedia 120 Ein Sommernachtstraum 119 Ödipus der Tyrann 120

Orwell, George 1984 100

Oswald, Peter 303 Otte,Hans

Show Down 121 Page, Jinuny 9lf. Paik, Nam June 121, 122

Sinfonie Nr. 5 121 Panikorchester 97 Pape, Carsten 97 Parker, Charlie 43 PearlJam 79 Pekar, Harvey 246, 310 Penderecki, Krzysztof 122, 123, 124, 125,136

320 Personen- und Werkregister

Anaklasis 123 Die Teufel von Loudun 124 Erste Symphonie 125 Fluorescences 122 Magnificat 124, 125 Passio et mors Domini nostri Iesu Christi secundum Lucam 123, 125

Pep!, Harry [Diverse Kompositionen] 125

Pesk6, Zoltan 306 Peterson, Oscar

Bursting Out With Ihe All-Star Big Band 125f.

Pfluger, Rolf 297 Pflüger, Andreas

Figuren 126 Plant, Robert 9lf. Polaczek, Dietmar 258f. Ponchielli, Amilcare

Italianitii 12 Popa, Vasko 86 Poulenc, Francis 109 Pousseur, Hemi

Votre Faust 126f. Power, Steve 42 Pratella, Balilla 82 Previn, Andre

Ihe Faraway Part OfTown 128 Trio Jazz: King Size 127

Pringsheim, Heinz 284, 293 Prokofjew, Sergej 128f.

Das Märchen von der steinernen Blu­me 129 Der feurige Engel 128 Siebte Klaviersonate 129

Puccini, Giacomo 12,34,48,53,96,103, 105f., 129, 136, 146, 170, 177, 182

La Fanciulla del West 129f. Turandot 136

Puetter, Hugo 294 Puterbaugh, Parke 259, 277 Rachmaninow, Sergej 24 Ramone, Joey 130 Ramone, Johnny 130 TheRamones

End OfIhe Century 130 Ratledge, Mike 159 Rave!, Maurice 49,177 Redding, Otis 80 Reger, Max 111,142f. Reich, Steve 63 Reich, Willi 279

Reininghaus, Frieder 266 Reisfeld, Bert 256, 288, 297 Respighi, Ottorino 131

Feste romane 131 La bella addormentata ne/ bosco 131

Revers, Peter 297 Rice, Tim 79 Richards, Emil 19,132 Richards, Johnny 86f. Richards, Keith 134 Rihm, Wolfgang

Stück 131 Riley, Terry 63 Rimbaud, Arthur

Illuminations 30 Ringelnatz, Joachim 29 Robinson, Perry 156 Rodemann, Albert 246 Rodgers & Hart 81 Rodgers, Richard

Carousel 131 Rogers, Shorty

Jazz Waltz 132 Roh 97 The Rolling Stones 16,132ff.

Between the Buttons 133 Iheir Satanic Majesties Request 132ff.

Rorem,Ned Miss Julie 135

Roschitz, Karlheinz 248 Rosenberg, Wolf 305 Rossigni, Gioacchino 114 Rübenacker, Thomas 266 Rudd, Roswell 156 Rufer, Josef 240 Rugolo, Pete 86 Ruppel, Karl H. 281, 291 Russolo, Luigi 82 Rutz, Hans 271, 280 Rzewski, Frederic

Saga

Ihe People Uni ted Will Never Be Defeated 135f.

Full Circ/e 136 Saint Louis Blues 39 Sandloff, Peter

Traum unter dem Galgen 136f. San Francisco Symphony Orchestra 113 Sartre, Jean-Paul 145

Ekel 177 Sauter, Eddie 126 Schädel, Ekki 311 Schäfer, Frank 250, 281 Schaeffer, Pierre

Orphee 53 137f. Scherchen, Hermann 149 Schiller, Friedrich 53 Schlippenbach, Alexander von

Globe Unity 67 139 Schlüter, Ralf 267 Schmidt, Heinrich 277, 279f., 294, 308, 309 Schmidt-Garre, Hehnut 246f., 265, 274, 280,306 Schnabel, Arthur

Rhapsody for Orchestra 139 Schnebel, Dieter 139f.

Glossolalie 61 139 Körper-Sprache '85 140

Schnoor, Hans 295 Schänbach, Dieter

Hysteria - Paradies schwarz 140f. Schönberg, Amold 26,49, 49, 65, 85, 98,115,136,139, 143f., 185

15 Lieder aus "Das Buch der hängen­den Gärten" 146 A Survivor from Warsaw 85,149 Die Glückliche Hand 142,146 Drei kleine Stücke für Kammerorches­ter 143 Drei Lieder 144 Erwartung 49,142f. Gurrelieder 141 Moses und Aron 146ff. Ode to Napoleon 142 Pierrot lunaire 26,49,144,146 Serenade 144 Variationen 144 Viertes Streichquartett 142 Von heute auf morgen 144,146 Zwei tes Streichquartett 14lf.

Schostakowitsch, Dimitrij 24,149ff. Elfte Symphonie 151 Fünfte Symphonie 150 Kazn' Stepana Razina (Die Hinrich­tung des Stepan Razin) 151 Lady Macbeth von Mzensk 150 Nos (Die Nase) 149 Siebte Symphonie 150 Zehnte Symphonie 150 Zweites Violinkonzert 151

Personen- und Werkregister 321

Schreiber, Wolfgang 255 Schreiber, Ulrich 286 Schreker, Franz 15lf.

Der Geburtstag der Infantin 15lf. Violinsonate 15lf.

Schubert, Franz 55,152 Der vier jährige Posten 152 Die Verschworenen (Der häusliche Krieg) 152 Symphonie Nr. 8 C-Dur 98

Schuh, Willi 242ff., 254, 278, 285, 291, 295,300 Schulier, Gunther

Violinkonzert 152 Schulz, Thomas 280, 304 Schulze, Klaus

Linzer Stahlsymphonie 152f. Schuman, William

The Mighty Casey 153 Schumann, Robert 153f.

Das Paradies und die Peri 153 Genoveva 154

Schweizer, Gottfried 261 Schwertsik, Kurt 154f.

Der lange Weg zur großen Mauer 154 Klaviertrio '155

Schwitters, Kurt 121 Session, Roger 175 Sex Pistols 118 Shakespeare, William 25

Maß für Maß 180 Shepp, Archie

Mama Too Tight 155ff. Sheppard, Meg 91 Shewey, Don 299 Smithson, Harriet 22 Sibelius, Jean 157

Konzert für Violine und Orchester 157 Siebte Symphonie 157 Tapiola 157 Vierte Symphonie 157

Siede, Ludwig 119 Sierek, Martin

Konzert für Schall 157f. Silver, Horace 127

Doodlin 100 Simon, Paul 158

Graceland 158 Songs From" The Capeman" 158

Sinatra, Frank 79, 158f.

322 Personen- und Werkregister

Duets 79 L.A. Is my Lady 158f.

Sittner, Hans 259 Skorzeny, Fritz 245 Smetana, Bedfich

Die Moldau 135 Soft Machine, The

The Soft Machine 159 Sophokles 120 Spector, Phil 18f., 130 Spielberg, Steven 51 Staar, Theodor 278 Stacy, Jess 126 Steger, Hellmuth 258 Sterne, Lawrence

Tristan Shandy 175 Stewart, Dave 55 Sting 79 Stockhausen, Karlheinz 14,29,62, 159ff.

Aus den sieben Tagen 164 Freitag aus Licht 168 Gesang der Jünglinge 16lf. Gruppen 29, 162 Helikopter-Streichquartett 168f. Herbstmusik 166 Hymnen 163f. Jubiläum 167 Klavier-Stücke VI-VIII 161 Kontra-Punkte 160f. Mikrophonie I 163 Musik im Bauch und Tierkreis 167 Kurzwellen mit Beethoven (Opus 1970) 164f. Plus-Minus 162 Punkte 160 Samstag aus Licht 167f. Sirius 166f. Spiel 159f. Sternklang 165f. Studie I und 11 161

Stow, Randolph 49 Strauss, Richard 12, 22, 34, 47, 50, 88, 96,103,105,110,115,124,129,140, 169ff.

Also sprach Zarathustra 124 Alpensinfonie 179 Ariadne aufNaxos 171 Der Rosenkavalier 170 Die Liebe der Danae 172

Ein Heldenleben 169ff. Elektra 170 Intermezzo 171 Josephslegende 171 Metamorphosen 47 Salome 12,105,170

Strawinsky,Igor 51,56,96,104,106, 116,119,136, 172f., 293, 305

A Sermon, a Narrative and a Prayer 173 Feuervogel 136 Le Sacre du printemps 172f. Les noces 126,172 L'histoire du soldat 172 Mass 173 Oedipus Rex 173 Orpheus 172f. The Rake's Progress 173

Strindberg, August 12,145 Struck, Gustav 310 Stuckenschmidt, Hans Heinz 241, 249, 255, 266, 268, 270, 279f., 291 Suchy, Stephan 286 Sun Ra Arkestra 173f.

Ws After The End OfThe World 174 Jazz In Silhouette 173f.

Sutermeister, Heinrich Raskolnikoff 174f.

Sydeman, William Malediction 175

Szmolyan, Walter 273 Tangerine Dream

Ricochet 176 Tate, Sharon 118 Taylor, Cecil 100 Taylor, Sam 156 Thomas, Ernst 287 Togni, Camillo 176f.

Ricercare 176f. Tre studi 176

Tomasi, Henri 177f. Don Juan de Mafiara 177 L'Atlantide 177f.

Tomek,Otto 164 Travolta, John 78 Tschaikowsky, Peter 24,103,150,178

Francesca da Rimini 178 Manfred 178 Ouvertüre solenelle 1812 178

Tschudi, Fridolin 33f. Tudor, David 35 Turner, Tina 42, 79

Turrentine, Tommy 156 Tynan, John A. 242,250, 255f. Uehling, Peter 304 Ultravox

Vienna 178 Umbach, Klaus 272 Ure, Midge 178 Uriah Heep 92 Vanilla Fudge 46 Vaughan Williams, Ralph

Sinfonia Antarctica 179 Verdi, Giuseppe 70,82,103,131,141

Aida 114 Don Carlos 70 Falstaff 103 Rigoletto 117

Vick, Howard 103 Villons, Fran~ois 66f. Vinci, Leonardo Voss, Egon 266,297,298 Wagner, Klaus 241,255,262,272 Wagner, Richard 65,76,82,117,129, 146,163,170,179f.

Das Liebesverbot 179f. Der Fliegende Holländer 180 Die Meistersinger von Nürnberg 180 Götterdämmerung 163 Lohengrin 114 Parsifal 180 Vorspiel zu Rheingold 62 Rienzi 114 Tannhäuser 180

Wagner-Regeny, Rudolf Das Bergwerk von Falun 180

Waldron, Mal Free At Last 180f.

Ward, Ed 240 Webber, Andrew Lloyd 158 Weber, earl Maria von 74 Webern, Anton 143,164

Bagatellen für Streichquartett 143 Wecker, Konstantin

Brecht 181 Wedekind, Frank 12 Weill, Kurt 26,105

26 Aufstieg und Fall der Stadt Mahagony

Die Dreigroschenoper 18lf. Lady in the Dark 182 Street Scene 182

Welding, Pete 271,277

Personen- und Werkregister 323

Werba, Erik 239 Werba, Robert 253 Whittaker, Roger 42 Who, The 118, 133 Wilde, Oscar 57 Wilkins, Ernie 126 Willander, Arne 299,310 Williams, Martin 251 Williams, Robbie 79 Winding, Kai

Suspense Themes In Jazz 183 Wolf-Ferrari, Ermanno 103 Wolpe,Stephan

Papierkorb 39 Wörner, Karl H. 244, 280f., 291 Woytowicz,Stefania 59 Wright, Eugene 32 Yardbirds 46 Young, La Monte 63 Yun, Isang 183

Der Traum des Liu-Tung 183 Die Witwe des Schmetterlings 183

Zamponi, Linda 270 Zappa, Frank 45, 183f.

Joe's Garage, Acts II & III 184f. Zappa in New York 183f.

Zarai, Yohanan 116 Zieliflski, Tadeusz A., 258 Ziemer, Jürgen 268 Zilm, Michael 269 Zimmermann, Bernd Alois 185, 279

Die Soldaten 185f. Konzert für Violoncello und kleines Orchester 185 Sinfonie für Orchester 185

Zimmermann, Walter Akkord-Arbeit 186f.