Indirekte Rede Und Konjunktiv

download Indirekte Rede Und Konjunktiv

of 13

Transcript of Indirekte Rede Und Konjunktiv

  • 5/13/2018 Indirekte Rede Und Konjunktiv

    1/13

    Indikativ, Wirklichkeitsformwenig Geduld; all vor Demonstrativ- oder Possessiv-pronomina: all die groflartigen Eindrilcke.5 Bei ein biflchen, etwas, viel, wenig kommt auch adver-bialer Gebrauch vor, der einen unbestimmten Umfangoder Grad eines Geschehens angibt: wir wollen ein bijJ-chen/etwas spazierengehen; das hat uns viel/wenig ge-niitzt; auch in Verbindung mit Adjektiven wird einGrad angegeben: das Wetter ist heute etwas bessel' alsgestern; du muflt vielfleifliger werden..... unbestimmtesZahlwort.Indikativ, WirklichkeitsformEine der drei als ....Modus bezeichneten Aussageartendes Verbs. Er wird in der Regel vom Sprecher dann an-gewendet, wenn dieser ein Geschehen oder Sein alswirklich, tatsachlich stattfindend oder stattgefundenhinstellen will; im Gegensatz dazu ....Konjunktiv,lm-perativ.indirekte Rede, abhangige RedeIm Unterschied zur .... direkten Rede, bei der dieWorte so, wie sie gesprochen wurden, wiedergegebenwerden, gibt ein Sprecher bei der indirekten Rede ei-gene Worte oder die eines anderen Sprechers nicht im.... Indikativ, sondem im .... Konjunktiv wieder; mitder Wahl dieses .... Modus, der ja eine Moglichkeitoder Nichtwirklichkeit ausdriickt, distanziert sich derSprecher von dem Gesagten und uberlafst die Verant-wortung fiir die' Wirklichkeit des Gesagten dem ur-spriinglichen Sprecher der Worte.

    2 Die indirekte Rede wird in der Regel durch ein Verbdes Sagens, Fragens, Meinens, Bittens o. a . eingeleitet;in der Rede selbst wird dann ohne Riicksicht auf dasTempus des Leitverbs fiir ein Prasens der direktenRede der Konjunktiv des Prasens, fur eine Vergangen-heit der des Perfekts, fur einen kiinftigen Vorgang derdes Futurs 1 gesetzt (Konjunktiv I): ich sagle, ich seigliicklich; du sagtest, du habest das kommen sehen; erwerde kommen.3 Wenn aber diese Konjunktivform nicht deutlich alssolche erkennbar ist , weicht man aus auf den Konjunk-tiv des Prateritums oder des Plusquamperfekts (Kon-junktiv II): ich sagte, wir kdmen wohl noch zur rechtenZeit (der von der Grundregel geforderte Konjunktivdes Prasens wir kommen ist gleichlautend mit dem In-dikativ, fallt deshalb nicht als Konjunktiv ins Ohr); ersagte uns heute, seine Freunde hdtten ihm mitgeteil t, siewurden spdter kommen (Konjunktiv Perfekt haben .mitgeteilt = Indikativ; Konjunktiv Futur I werden .kommen = Indikativ).4 Mitunter weicht ein Sprecher auch zum Konjunktivdes Prateritums aus, weil ihm die Konjunktivform desPrasens zu gekiinstelt erscheint: er sagte, du hdttestrecht (statt: du habest), ihr hdttet unrecht (statt: ihr ha-bet).

    5 Auch wenn der Sprecher Worte wiedergibt, die seinerMeinung nach offensichtlich Unwahrheiten enthalten,wird er gem den Konjunktiv des Prateritums oderPlusquamperfekts verwenden, urn das Irreale zumAusdruck zu bringen: warum hast du mil' vorgelogen,du hdttest deine Schularbeiten gemacht? (statt: habestnach der Grundregel).6 Selbstverstandlich andert sich bei der indirekten Redeunter Umstanden auch die Angabe der Person. Wennein Sprecher von sich selbst sagt: ich war am Mittwochin Bonn, so wird ein anderer Sprecher diesen Sachver-halt wie folgt darstellen: er sagte, ersei am Mittwoch inBonn gewesen.72

    indirekter Fragesatz, abhanqlger FragesatzIm Unterschied zum direkten .... Fragesatz ein Glied-satz, der einem iibergeordneten Satz angeschlossenwird; der iibergeordnete Satz weist auf die Frage hinoder la13teinen Tatbestand in Ungewifsheit oder Zwei-fel.Indirekte Fragesatze werden umgangssprachlich auchohne Einleitewort als selbstandige Fragen formuliert(... . Gliedsatz 5.3).Der Modus der indirekten Frage ist meist der Indika- 2tiv; nur wenn es sich - ahnlich wie bei der .. .. indirektenRede - urn friiher getane eigene oder fremde Au13erun-gen handelt, die in Frage gestellt werden, wird dasVerb in den Konjunktiv gesetzt; Beispiele .. .. 3.1(3}; 4.Das Satzschema zeigt wie bei allen Gliedsatzen End- 3stellung des Verbs; an der Spitze steht ein Einleitewort.Wie bei den direkten Fragesatzen unterscheidet manzwei Arten:Die Entscheidungsfrage wird durch die Partikel ob 3. 1eingeleitet: I} sage mil', ob du kommst;2} ich weijJnieht,ob das richtig ist; 3} ichfragte ihn, ob er (erfragte mich,ob ich) wirklich daran glaube. Die Antwort ist ja/nein,kann aber auch als Satz gegeben werden, etwa: I} ichkomme (nicht); 2} es ist falsch.Ergiinzungsfragen werden durch .... Interrogativpro- 3.2nomina oder -adverbien eingeleitet: I} sage mil; weI'das gemacht hat;2} ichfrage dich, wo du gewesen bist;3}ieh mo ch te w is se n, w a rum du gelogen hast. Die Antwortbezieht sich auf das mit dem Einleitewort Erfragte,also etwa: I} ich;2} bei meinem Freund;3} weilich Angsthatte.Mitunter ist es schwierig, eine indirekte Erganzungs-frage von einem Relativsatz zu unterscheiden; die Ent-scheidung dariiber ergibt sich aus dem Sinnzusam-menhang der Rede: ich weijJnicht mehr genau, was ichdir gesagt habe(indir. Fragesatz); ich kann nul' wieder-holen, was ich dir gesagt habe (Relativsatz = das, was;hier wird die Aussage des Gliedsatzes nicht in Fragegestellt).Auch indirekte Doppelfragen sind rnoglich: sage mil; 3.3ob du dich meinem Vorschlag anschlieflt oder einen an-deren Weg weiflt .Eine Antwort wird in vielen Fallen nicht zu erwarten 4sein und nicht erwartet, besonders wenn es sich urn dieWiedergabe von Fragen aus weit zuriickliegenden Zei-ten handelt: unser Groflvater legte sich damals die FrageVOl',was er unternehmen solie.Das abschliefsende Satzzeichen richtet sich nach der 5Art des Hauptsatzes; ist dieser - wie meist - ein Aussa-gesatz, so steht ein Punkt: ich weift nicht, wieviel Uhr esist. 1st er ein Fragesatz, so wird ein Fragezeichen ge-setzt: weiflt du, wieviel Uhr es 1St? Enthalt er eine Auf-forderung, so schliefst ein Ausrufezeichen ab: Sage mil'doch, wieviel Uhr es ist!

    indirektes Objekt.... DativobjektIndogermanisch, IndoeuropiiischDurch den Vergleieh einer Vielzahl von Sprachen re-konstruierte "Ursprache", wobei die Vergleichsspra-chen beziiglich ihres Baus und Wortschatzes verwandtsind. Der Terminus kam im 19.Jh. auf, als sich eine in-dogermanische bzw. historische Sprachwissenschaftentwiekelte. Der Nachbildungsversuch dieser gemein-samen, nieht belegten Grundsprache erfolgte mit Hilfevon Lautgesetzen (.. .. Lautverschiebung), welche mandurch den Vergleich von Einzelsprachen beschrieb.

    $.u Q

  • 5/13/2018 Indirekte Rede Und Konjunktiv

    2/13

    Konjunktionalsatzmoglich zu machen, wie man es hatte erwarten kon-nen: es regnete, trotzdem gingen wir spazieren;4. konsekutiv (eine "Folge" gegeniiber dem "be-

    griindeten" Vorsatzgeschehen bezeichnend): also.folglich, mithin, demnach, daher, deshalb: es regnete,daher blieben wir zu Hause;

    5. final (einen "Zweck", eine "Absicht" bezeichnend;der Vorsatz gibt den Grund an): dazu, datum: es tutuns gut, einmal auszuspannen; dazu wollen wir eineReise unternehmen.

    2 Bei den _~Ken unterscheidet man diefolgenden Arten:

    2.1 adversativ: wdhrend, seltener indessen, wohingegen:wdhrend wir geradeaus gingen, bog er nach rechts ab;

    2.2 temporal zum Ausdruck einer1. Gleichzeitigkeit: wdhrend, indessen, solange als,also wenn: er begann schon mit den Vorbereitungen,als sie noch unterwegs war;

    2. Vorzeitigkeit: also nachdem, sobald (als),seitidem): als ich alles erledigt hatte, konnte ich end-lich ausspannen;

    3. Nachzeitigkeit: bis, be VOl'. ehe.Dabei driicken manche Ken einen Zeitpunkt (bis,nachdem), andere eine Dauer (wdhrend, solange). nochandere eine Wiederholung (sooft, [jedesmal] wenn)aus;

    2.3 modal (i. w. S.): dazu gehoren:I.modal (i. e. S.): indem;es wird ein Gliedsatz einge-leitet, der einen begleitenden Nebenumstand zumHauptsatzgeschehen angibt: indem er sich von sei-

    nem Platz erhob, rich tete er Worte der Begrilj3ung andie Anwesenden;2. instrumental: indem dafi , dadureh daj3leitet einenein Mittel bezeichnenden Gliedsatz ein: del' Verbre-cher konnte dadureh iiberfiihrt werden, daj3 er Finger-abdriieke hinterlassen hatte. Zu diesen beiden Ge-brauchsweisen gehort als Negativum ohne dafl , daseinen nicht vorhandenen Umstand, ein nicht zurVerfugung stehendes oder in Anspruch genomme-nes Mittel kennzeichnet: er schaffte seine Aufgabe,ohne daj3 er sich besondere Miihe gegeben hdtte (beigleichem Subjekt im Haupt- und Gliedsatz auch in-finitivisch: ohne sich besondere Miihe gegeben zu ha-ben);3. vergleichend: wie, wie wenn, also als wenn, als ob(- > Komparativsatz 2);

    4. proportional: je t-desto, - 11mso};je nachdemtjefleifliger du bist, um so bessere Erfolge wirst du haben;5.restriktiv (einschrankend): inwiefern, (inlsofern,(intsowett, soviel: sofern ich kann, bin ich zur Hilfegern berei t.

    2.4 kausal (i. w. S.):I. kausal (i. e. S.): weil, da, zumal (da), 11m so mehr

    (als) (-> Kausalsatz);2. konditional: wenn, falls. sofern (-> Konditional-

    satz);3. konzessiv: obgleich, obwohl, wenn auch, wennschon, wiewohl (- > Konzessivsatz);

    4. konseku tiv. (so) daj3;eine nicht eingetretene Folgekennzeichnet ohne daj3 (-> Konsekutivsatz).

    5. final: dafl, damit, auf daj3 (- > Finalsatz),2.5 Die Ken daj3 und ob leiten auch -> Inhaltssatze ein,

    und zwar daj3 einen Gliedsatz, der ein (tatsachliches)Geschehen oder Sein zum Inhalt hat: es ist gut. dafl dugekommen bist (der Gliedsatz ist logisches Subjekt desHauptsatzes); ich hiire, daj3 du gekommen bist(Objekt);ob leitet einen Gliedsatz ein, der ein unsicheres, fragli-ches Geschehen oder Sein zum Inhalt hat: es ist unge-96

    kldrt, ob das richtig gewesen ist(Subjekt); ich frage dich(sage mir), ob das riehtig ist (Objekt).KonjunktionalsatzDurch eine subordinierende (unterordnende)-> Konjunktion eingeleiteter -> Gliedsatz. -> Tempo-ralsatz, Modalsatz, Komparativsatz, Kausalsatz, Kon-sekutivsatz, Instrumentalsatz, Konditionalsatz, Kon-sekutivsatz, Finalsatz.Konjunktiv, MoglichkeitsformEine der drei als -> Modus bezeichneten Aussageartendes Verbs.Der K wird dann verwendet, wenn ein Geschehenoder ein Sein als nicht wirklich bzw. tatsachlich statt-find end oder stattgefunden beschrieben werden soli.Neben der Unwirklichkeit eines Geschehens kann derKonjunktiv eine Moglichkeit , einen Wunsch, eine Ein-schatzung oder eine Aufforderung ausdriicken.Man unterscheidet zwei Arten des K.s:Konjunktiv I: er wird auf der Grundlage der Formendes Infinitivs gebildet (- > Konjugation 3): werden:(es)werde; sein (es) sei.In seiner eigentlichen Funktion als Moglichkeits- bzw.Wunschform findet der K.I nur selten Verwendung:Grundlagefiir die Verhandlungen seien die Ergebnissederletzten Sitzung; er ruhe in Frieden!Daneben taucht der KI in anleitenden Texten (wiez. B. Kochrezepten oder Konstruktionsbeschreibun-gen) auf: man n ehm e drei Eier und JOOg Mehl ... ; manfalte die Kanten naeh innen ...Der Hauptgebrauch des K.I bezieht sich jedoch auf die-> indirekte Rede: Klaus erzdhlte, er habe mehrfachversucht, bei der Stdrungsstelle anzurufen.Fallen die Formen des K.I mit dem -> Indikativ zu-sammen, so werden stattdessen die Formen des KII(-> 2.2) verwendet (-> indirekte Rede).Konjunktiv II: er wird auf der Grundlage der Formen 2des Prateriturns gebildet (- > Konjugation 3): wurde:(es) wiirde; war: (es) wdre .Neben seiner Funktion als Ersatzform fur den KI(- > 2.1), dient der KII hauptsachlich dazu, Unwirkli-ches auszudriicken. Aus diesem Grunde wird er auchals Irrealis bezeichnet: h dt t e ich die Mdglichkeit noeheinmal von vorne anzufangen, dann wiird e ich vielesanders maehen.Manchmal BiBt sich jedoch auch der KII nicht Yom 3Indikativ unterscheiden: er sagte. In solchen Fallen isteine Umschreibung mit wiirdevorzunehmen: ich fragtemich, ob er mir wirklich etwas erzdhlen wiirde.-> Indikativ, Imperativ.KonkreturnIrn Gegensatz zurn -> Abstraktum ein Substantiv, dasetwas Gegenstandliches nennt: Haus, Brot, Papier. Je-doch kann auch ein Abstraktum konkrete Bedeutungerhalten; so kann etwa Jugend entweder das Lebensal-ter bezeichnen (Abstraktum) oder die Gesamtheit jun-ger Menschen (K).-> a. Substantiv 7.KonnotationZusatzliche Bedeutungselemente eines Wortes odereiner AuBerung, in dem geftihlsrnafsige oder sozialeWertungen zum Ausdruck kommen. So haben z. B. dieWortpaare Werktdtiger - Arbeitnehmer, sich beschwe-ren - meckern eine unterschiedliche K Gegenbegriff:-> Denotation.

  • 5/13/2018 Indirekte Rede Und Konjunktiv

    3/13

    TABELLE DER KONJUGATIONEN

    Infinitiv Indikativ Prasens Indikativ Konjunktiv Imperativ Partizip Perfekt1., 2., 3. Sing. Prateriturn Prateriturn

    I.SCHWACHE KONJUGATION (VERBEN OHNE ZIFFERN)machen machlle, -st, -t machtlle, -est, -e machte mach(e) gemachtachteln achteille, -st, -t achteltlle, -est, -e achtelte achtele geachtelt

    Wenn der Verbstamm auf unbetontes -el od. -er endet,werden (a) Infinit iv und 1., 3. Person Plural Prasens auf -n, der Imperativdes Singular auf -e gebildet;kann (b) in der 1. Person Indikativ Prasens das unbetonte -e-des Stammes ausfallen: ich angle, zi ttre od. angele, zittere

    rasen raslle, -t, -t rast lle , -est , -e raste rase gerastWenn der Stamm des Verbs auf [z] od. [s] = s, ll, z, x endet, fallt in der2. Pers. Sing. Pras, das -s- aus, veraltet lautet die Form auch rasllest

    prassen prasse, prafsr/prasst praflt/prasstll e, -est, praflte/prasste prasse geprafltl-e geprasstWenn der Stamm des Verbs auf -ss endet, gilt die vorangegangene Regel,und das -ss vor t wird zu B. Kiinftig bleibt -ss vor t.1 retten rettlle, -est, -et rettetlle, -est, -et rettete rette gerettetrechnen rechn IIe, -est, -et rechnetll e, -est, -et rechnete rechne gerechnetWenn der Stamm des Verbs auf -d, -t, Konsonant + m, Konsonant + n endet,wird in der 2. Pers. Sing. und vor dem -t- des Prateritums ein -e- eingefiigt

    II. STARKE KONJUGATION (VERBEN MIT ZIFFERN)1 0 1 backen backe, backst/backst, backt/ backte (alter: buk) biike back(e) gebackenbackt1 0 2 befehlen befehle, befiehlst, befiehlt befahl befohle/befahle befiehl befohlen1 0 3 befleiflen befleifllle, -(es)t, -t beflill/befliss, beflisse befleifl(e) beflissen

    beflissest1 0 4 beginnen beginn IIe, -st, -t begann begonne/beganne beginn(e) begonnen1 0 5 beifsen beifllle, -(es)t, -t bifl/biss, bissest bisse beifl(e) gebissen1 0 6 bergen berge, birgst, birgt barg barge birg geborgen1 0 7 bersten berste, berstest (alter: birst), barst (borst, berstete), barste birst geborsten

    berstet (alter: birst) -est1 0 8 bewegen beweglle, -st, -t bewog bewoge beweg(e) bewogen

    wird in der urspriinglichen Bedeutung schwach konjugiert, im Iibertragenen Sinn dagegen stark1 0 9 biegen bieglle, -st, -t bog boge bieg(e) gebogen1 1 0 bieten bietll, -(e)st, -et bot, -(e)st bote biet(e) geboten1 1 1 binden bind IIe, -est, -et band, -(e)st bande bind(e) gebunden1 1 2 bitten bittlle, -est, -et bat, -(e)st bate bitte gebeten1 1 3 blasen blase, blast, blast blies, -est bliese blas(e) geblasen1 1 4 bleiben bleiblle, -st, -t blieb, -(e)st bliebe bleib(e) geblieben1 1 5 braten brate, bratst, brat briet, -( e)st briete brat(e) gebraten1 1 6 brechen breche, brichst, bricht brach brache brich gebrochen1 1 7 brennen brennll e, -st, +I brannte brennte brenn(e) gebrannt1 1 8 bringen bringll e, -st, -t brachte brachte bring(e) gebracht1 1 9 denken denklle, -st, -t dachte dachte denk(e) gedacht1 2 0 dingen dinglle, -st, -t dingte (alter: dang) ding( e )te (alter: ding(e) gedungen (sel-

    diinge, dange) ten: gedingt)1 2 1 dreschen dresche, drischst, drischt drosch, -(e)st (al- drosche drisch gedroschenter: drasch)1 2 2 dringen dring IIe, -st, -t drang, -(e)st drange dring(e) gedrungen1 2 3 diinken mich diinkt (alter: deucht) diinkte (alter: gediinkt (alter:

    deuchte) gedeucht)1 2 4 diirfen darf, -st, -; diirfen durfte diirfte gedurft1 2 5 empfehlen empllfehle, -fiehlst, -fiehlt empfahl ernpfohle empfiehl empfohlen

    23f"

  • 5/13/2018 Indirekte Rede Und Konjunktiv

    4/13

    Konjugation. f . -

    Indikativ Prasens Indikativ Konjunktiv 1Infinitiv I., 2., 3. Sing. Prateritum Prateritum Imperativ Partizip Perfekt .~s:ri2 6 erbleichen erbleichlle, -st, -t erbleichte (alter: erbleichte (alter: erbleich( e) erbleicht (alter: "erblich) erbliche) erblichen)1 2 7 erkiesen erkies lie, -t, -t erkor erkore erkies(e) erkoren1 2 8 erloschen erlosche, erlischst, erlischt erlosch, +est erlosche erlisch erloschen1 2 9 essen esse, iLlt/isst, iLltlisst aLl,-est aLle iLl/iss gegessen1 3 0 fahren fahre, fahrst, fahrt fuhr fiihre fahr(e) gefahren1 3 1 fallen falle, fallst, fallt fiel fiele fall(e) gefallen1 3 2 fangen fange, fangst, fangt fing finge fang(e) gefangen1 3 3 fechten Iechte, fich(t)st, ficht focht, -(e)sl fochte ficht gefochten1 3 4 finden find IIe, -est, -et fand, - (e)st fande find (e) gefunden1 3 5 flechten flechte, flich(t)st (flechtest), flocht, -est flochte flicht (flech- geflochten

    !licht (flechtet) tee))1 3 6 fliegen fliegll e, -st, -t flog, -( e)st floge flieg(e) geflogen1 3 7 fliehen fliehlle, -st, -t floh, -( e)st flohe flieh(e) geflohen1 3 8 fliefsen !lieLlIle, -t, -t floLl/floss, flossest flosse !lieLl(e) geflossen1 3 9 fressen fresse, friLlt/frisst, friLltlfrisst frafs, -est fraLle friLl/friss gefressen1 4 0 frieren frierlle, -st, -t fror frore frier(e) gefroren1 4 1 garen garlle, -st, -t garte (alter: gor) garte (alter: gore) gar(e) gegoren (gegiirt)1 4 2 gebaren gebarlle, -st (alter: ge- gebar gebare gebarfe) (alter: geboren

    bierst), -I (alter: gebiert) gebier)1 4 3 geben gebe, gibst, gibt gab gabe gib gegeben1 4 4 gedeihen gedeihlle, -st, -t gedieh gediehe gedeih(e) gediehen1 4 5 geh(e)n gehlle, -st, -I ging ginge geh(e) gegangen1 4 6 gelingen es gelingt es gelang es gelange geling(e) gelungen1 4 7 gelten gelte, giltst, gilt galt, -(e)st galte (golte) gilt gegolten1 4 8 genesen geneslle, -(es)t, -t genas, -est genase genese genesen1 4 9 geniefsen genieLlIle, -t, -t genoB/genoss, genosse genieLl(e) genossen

    genossest1 5 0 geschehen es geschieht es geschah es geschahe geschehen1 5 1 gewinnen gewinn IIe, -st, -t gewann, -( e)st gewanne gewinn(e) gewonnen

    (gewonne)1 5 2 gieflen gieLllle, -t, -t goLl/ goss, gossest gosse gieB(e) gegossen1 5 3 gleichen gleich IIe, -st, -t glich, -(e)st gliche gleich(e) geglichen1 5 4 gleiLlen gleiLlIle, -t, -t gleifste (gliLl/gliss), glisse gleiLl(e) gegleifst (geglis-

    -51 (glissest) sen)1 5 5 gleiten gleitlle, -est, -et glitt, -(e)st glitte gleitte) geglitten1 5 6 glimmen glimmlle, -st,-t glimmte (alter: glornme glimm(e) geglommen (ge-

    glomm) glimmt)1 5 7 graben grabe, grabst, grabt grub, -(e)sl griibe grab(e) gegraben1 5 8 greifen greiflle, -st, -t griff, -( e)st griffe greif(e) gegriffen1 5 9 haben habe, hast, hat hatte hatte hab(e) gehabt1 6 0 halten halte, haltst, hall hielt, -( e)51 hielte halt(e) gehalten1 6 1 hangen (han- hange (hange), hangst, hing, -(e) 51 hinge hangfe) gehangen

    gen) hangttransitiv schwach konjugiert

    1 6 2 hauen hau IIe, -st, -t haute (alter: hieb) hie be haute) gehauen1 6 3 heben heb IIe, -st, -t hob (alter: hub), hobe (alter: hiibe) heb(e) gehoben

    -(e)st1 6 4 heiLlen heif IIe, -t, -t hieLl, -est hieLle heiLl(e) geheiLlen1 6 5 helfen helfe, hilfst, hilft half, -(e)st hiilfe hilf geholfen1 6 6 kennen kennlle, -st, -t kannte kennte kenn(e) gekannt1 6 7 klimmen klimmlle, -st,-I klimmte (alter: klornme klimm(e) geklommenklomm) (geklimmt) ' . . _ ,~1 6 8 klingen klinglle, -st, -t klang, -( e)st klange kling(e) geklungen I '6 9 kneifen kneifll e, -st, -I kniff kniffe kneif(e) gekniffen "1 7 0 kommen kommlle, -st, -t kam kame komm(e) gekommen l7 1 konnen kann, -sl, -; konnen konnte konnte gekonnt1 7 2 kriechen kriech IIe, -sl, -t kroch kroche kriech(e) gekrochen itj1 7 3 laden ladlle, ladst (alter: -est), ladt lud (ladete), -(e)st liide (ladete) ladle) geladen " ' ! ! C "

    (iilter: -et) il~ \ 'Q . ' \ . ' \ . t \ \ \ o . ' t . ' t . ~ , ig;,\(\ i. ' t. ' t. \, \ ? ' 1 ~ \ ( \ ' i > . . , ' i > \ \i.e.fi,-e .st l i e 1 3 e laB/lass (lasse) gelassen1 7 5 laufen laufe, laufst, lauft lief, -(e)st liefe lauf(e) gelaufen .. .;.< ,1 7 6 leiden leid IIe, -est, -et litt, -(e)st litte leid(e) gelitten : f i ! : ':~::.;7..' .~"1 7 7 leihen leihlle, -st , -t lieh, -(e)st liehe leih(e) geliehen ~--- . ;1;~ L"';1 7 8 lesen lese, liest, liest las, -est lase lies gelesen i!:;.~" ~;~-'~;~;'~:;,24

  • 5/13/2018 Indirekte Rede Und Konjunktiv

    5/13

    Konjugation

    Infinitiv Indikativ Prasens Indikativ Konjunktiv Imperativ Partizip Perfektt. 2., 3. Sing. Prateritum Prateritum179 liegen l iegl le, -s t, -t la g lage lieg(e) gelegen180 liigen liiglle, -st, -t log, -(e)st loge lug(e) gelogen180a mahlen mahille, -st, -t mahltlle, -est mahlte mahl(e) gemahlen181 meiden meidlle, -est, -et mied, -(e)st miede meid(e) gemieden182 melken melklle, melkte (molk) molke melk(e) gemelkt (ge-

    -st (milkst), -t (milkt) molken)183 messen messe, milst/misst, miBt/misst mafs, -est maBe mifr/miss gemessen184 miBlingenl es mifslingt/rnisslingt es mifslang/misslang es rnifilange/miss- - miJ31ungen/

    misslingen Hinge misslungen185 mogen mag, -st, -; mogen mochte mochte gemocht186 miissen mufs/rnuss, -l,-; milssen, muBte/musste mufste/rnusste gemufsr/ge-

    milBt/miisst, rniissen musst187 nehmen nehme, nimmst, nimmt nahm, -(e)st nahme nimm genommen188 Dennen nenn IIe, -st, -t nannte nennte nenn(e) genannt189 pfeifen pfeiflle, -st, -t pfiff, -( e)st pfiffe pfeif(e) gepfiffen190 pflegen plleglle, -st, -t pllegte (pflog), -st pllegte (pfloge) plleg(e) gepllegt (ge-

    pllogen)wird meist schwach konjugiert

    191 preisen preis IIe, -t, -t pries, -est priese preis(e) gepriesen192 quellen quelle, quillst, (que list), quoll (quellte) quolle quill (quelle) gequollen (ge-

    quillt (quellt) quellt)transitiv schwach konjugiert

    193 raten rate, ratst, rat riet, -(e)st riete rat(e) geraten194 reiben reib IIe, -st, -t rieb, -( e)st riebe reib(e) gerieben195 r e i f s en reif IIe, -t, -f rifs/riss, rissest risse reiB(e) gerissen196 reiten reitlle, -est, -et ritt, -(e)st ritte reit(e) geritten197 rennen rennlle, -st, -t rannte rennte renn(e) gerannt198 riechen riech IIe, -st, -t roch roche riech(e) gerochen199 ringen ringlle, -st, -t . rang range ring(e) gerungen200 rinnen rinnlle, -st,.-t rann, -(e)st ranne (ronne) rinn(e) geronnen201 rufen rufll e, -st, -t rief, -(e)st riefe ruf(e) gerufen202 salzen salzlle, -t, -t salzte salzte salz(e) gesalzen203 saufen saufe, saufst, sauft soff, -(e)st soffe sauf(e) gesoffen204 saugen saugll e, -5t, -t saugte (alter: 50g), soge saug(e) gesaugt (alter:

    -(e)st gesogen)205 schaffen schaffll e, -st, -t schuf, -(e)st schufe schaff(e) geschaffen

    wird in der Bedeutung "arbeiten" und in Ableitung mit ver- und an- schwach konjugiert206 schallen schall IIe, -st, -t schallte (alter: scholl) schallete (scholle) schall(e) geschallt (alter:

    geschollen)207 scheiden scheid IIe, -est, -et schied, -(e)st schiede scheid(e) geschieden208 scheinen schein l ie, -s t, -t schien, -(e)st schiene schein(e) geschienen209 scheifs en scheif lie , -t, -t schifi/schiss, -ssest schisse scheiBe geschissen210 schelten schelte, schiltst, schilt schalt, -(e)st scholte schilt gescholten211 scheren schere, scherst, schert scherte (schor) schore scher(e) geschoren

    wird in den Bedeutungen "kummern, fortgehen" schwach konjugier t212 schieben schieblle, -st, -t schob, -( e)st schobe schieb(e) geschoben213 schiefsen schieBlle, -t, -t schofs/schoss, -t schosse schieB(e) geschossen

    (schossest)214 schinden schind IIe, -est, -et schund, -(e)st schunde schind(e) geschunden215 schlafen schlafe, schlafst, schlaft schlief, -(e)st schliefe schlaf'(e) geschlafen216 schlagen schlage, schlagst, schlagt schlug, -(e)st schluge schlag(e) geschlagen217 schleichen schleichlle, +st, -t schlich, -(e)st schliche schleich(e) geschlichen218 schleifen schleifll e, -st, -t schliff, -( e)st schliffe schleif(e) geschliffen

    wird in den Bedeutungen .zers toren, ziehen" schwach konjugiert219 schleifsen schleifslle, -t, -t schleiBte (schliB/ schlisse schleiB(e) geschlissen (ge-

    schliss), -st (schlis- schleifst)sest)

    220 schliefien schliefslle, -t, -t schlofs/schloss, schlosse schlieB(e) geschlossenschlossest

    221 schlingen schlingll e, -st, -t schlang, -(e)st schlange schling(e) geschlungen222 schmeifsen schrneifslle , +t, -t schmifi/schmiss, schmisse schmeiB(e) geschmissen

    schmissest223 schmelzen schmelze, schrnilzt, schmilzt schmolz, -est schmolze schmilz geschmolzen

    (schmelzte) (geschmelzt)transitiv haufig schwach konjugiert

    224 schneid en schneid lie, =est, -et schnitt, -( e)st schnitte schneid(e) geschnitten225 schrecken schrecke , schrickst (schreckst), schrak, -(e)st schrake schrick erschrocken

    schrickt (schreckt) (schreckte) (schreckte) (schrecke)transitiv schwach konjugiert

    25

  • 5/13/2018 Indirekte Rede Und Konjunktiv

    6/13

    Konjugation

    Infinitiv : Indikativ Prasens Indikativ Konjunktiv Imperativ Partizip Perfekt1. , 2 ., 3. Sing. Prateriturn Prateritum

    22 6 schreiben schreiblle, -st, -t schrieb, -(e)st schriebe schreib(e) geschrieben22 7 schreien schrei IIe, -st, -t schrie schriee schrei(e) geschrie( e)n22 8 schreiten schreitlle, -est, -et schritt, -(e)st schritte schreit(e) geschritten22 9 schweigen schweiglle, +st, -t schwieg, -(e)st schwiege schweig(e) geschwiegen23 0 schwellen schwelle, schwillst (schwells t), schwoll, -(e)st schwolle schwill geschwollen

    schwillt (schwellt) (schwellte) (schwellte) (schwelle) (geschwellt)transitiv schwach konjugiert

    23 1 schwimmen schwimmlle, -st , -t schwamm, -(e)st schwornme schwimm(e) geschwommen(schwarnme)

    23 2 schwinden schwind lie, -est, -et schwand, -(e)st schwan de schwind(e) geschwunden23 3 schwingen schwinglle, -st, -t sch wang, -( e)st schwange schwing(e) geschwungen23 4 schworen schworlle, -st, -t schwor (alter: schwiire schworte) geschworen

    schwur), -(e)st23 5 sehen sehe, siehst, sieht sah, -st sahe sieh(e) gesehen23 6 sein bin, bist , i st ; s ind, seid, war, -st ware sei; seid gewesen

    sind Prasens: sei,sei(e)st, sei; seien,seiet, seien

    23 7 senden send IIe, -est, -et sandte (sendete), sendete sendee) gesandt (gesen--st det)

    23 8 sieden siedlle, -est, -et siedete (alter: sott) siedete (alter: sied(e) gesiedet (alter:sotte) gesotten)

    intransitiv schwach konjugiert23 9 singen singlle, -st, -t sang, -(e)st sange sing(e) gesungen24 0 sinken sinkll e, -st, -t sank, -( e)st sanke sink(e) gesunken24 1 sinnen sinnll e, -st, -t sann, -(e)st sanne (serine) sinn(e) gesonnen24 2 sitzen sitzlle, -t, -t saB, -est salle sitz(e) gesessen24 3 spalten spaltlle, -est, -et spaltete spaltete spalt(e) gepalten24 4 speien spei IIe, -st, -t spie spiee spei(e) gespie(e)n24 5 spinnen spinnlle, -st, -t spann, -(e)st sponne (spanne) spinn(e) gesponnen24 6 sprechen spreche, sprichst, spricht sprach, -(e)st sprache sprich gesprochen24 7 spriellen spriefslle, -t, -t sprofi/spross, sprosse spriell(e) gesprossen

    sprossest24 8 springen springll e, -st, -t sprang, -(e)st sprange spring(e) gesprungen24 9 stechen steche, stichst, sticht stach, -( e)st stache stich gestochen25 0 stecken stecklle, -s t, -t stak stake steck(e) gesteckt

    transitiv schwach konjugiert25 1 steh(e)n steh IIe, -st, -t stand, - (e)st stande (stunde) steh(e) gestanden25 2 stehlen stehle, stiehlst, stiehlt stahl stohle (stahle) stiehl gestohlen25 3 steigen steiglle, -st, -t stieg, -( e)st stiege steig(e) gestiegen25 4 sterben sterbe, stirbst, stirbt starb stiirbe stirb gestorben25 5 stieben stieb IIe, -st, -t stob (stiebte), -(e)st stobe stieb(e) gestoben (ge-

    stiebt)25 6 stinken st inkl l e, -s t, -t stank, -(e)st stanke stink(e) gestunken25 7 stollen stolle, stollt, stollt stiell, -est stiefse stoB(e) gestofsen25 8 streichen streichlle, -st, -t strich, -(e)st striche streich(e) gestrichen25 9 streiten streit IIe, -est, -et stritt, -(e)st stritte streit(e) gestritten26 0 tragen trage, tragst, tragt trug trtige trag(e) getragen26 1 treffen treffe, triffst, trifft traf, -(e)st trafe triff getroffen26 2 treiben treib IIe, -st, -t trieb triebe treib(e) getrieben26 3 treten trete, trittst, t ritt trat, -(e)st trate tritt getreten26 4 triefen triefll e, -st, -t troff (triefte), -(e)st troffe (triefte) trief(e) getroffen (ge-

    trieft)26 5 trinken trinklle, -st, -t trank, -(e)st tranke trink(e) getrunken26 6 triigen triig IIe, -st, -t trog, -( e)st troge triig(e) getrogen26 7 tun tue, tust, tut; tun tat, -(e)st tate tu(e) getan26 8 verderben verderbe, verdirbst, verdirbt verdarb verdiirbe verdirb verdorben26 9 verdrie llen verdrie lllle, -t, -t verdrofs/verdross, verdrosse verdrieB(e) verdrossen

    verdrossest27 0 vergessen vergesse , vergifst/vergisst, vergafs, -est vergafle vergifl/vergiss verges sen

    vergillt/vergisst27 1 verlieren verlierlle, -st, -t veri or veri are verlier(e) verloren27 2 wachsen wachse, wachst, wachst wuchs, -(es)t wuchse wachs(e) gewachsen27 3 wagen waglle, -st, -t wog (wagte) wage (wagte) wagfe) gewogen (ge-

    wagt)27 4 waschen wasche, waschst, wascht wusch, -(e)st wiische wasch(e) gewaschen26

  • 5/13/2018 Indirekte Rede Und Konjunktiv

    7/13

    Konjugation

    Infinitiv Indikativ Priisens Indikativ Konjunktiv Imperativ Partizip PerfektI . . 2., 3. Sing. Prateritum Prateritum

    27 5 weben web IIe, -st, -t webte (wob, wobest) webte (wobe) web(e) gewebt (gewo-ben)

    27 6 weich en weichlle, -st, -t wich, -(e)st wiehe weich(e) gewichenwird in den Bedeutungen "weich werden, einweichen" schwach konjugiert

    27 7 wei sen weislle, -t, -t wies, -( e)st wiese weis(e) gewiesen27 8 wenden wend lie, -est , -et wandte (wendete) wendete wende gewandt (ge-

    wendet)27 9 werben werbe, wirbst, wirbt warb wiirbe wirb geworben28 0 werden werde, wirst, wird wurde (alter: ward) wiirde werd(e) geworden

    das Partizip des Hilfsverbs lautet "worden"28 1 werfen werfe, wirfst, wirft warf, -( e)st wurfe wirf geworfen28 2 wiegen wieglle, -st, -t wag woge wieg(e) gewogen28 3 winden wind IIe, -est , -et wand, -( e)st wande wind/e) gewunden28 4 wissen weill, -t, -; wissen, wiIlt/wisst, wuIlte/wusste wiiIlte/wiisste wisse gewul3tl

    wissen gewusst28 5 wollen will, -st, -; wollen wollte wollte wolle gewoUt2853 wringen wring II e, -5t, -t wrang wrange wring(e) gewrungen28 6 zeihen zeihll e, -st, -t zieh (zeihte), -(e)st ziehe zeih(e) geziehen (ge-

    zeiht)28 7 ziehen zieh IIe, -st, -t zog, -(e)st zoge zieh(e) gezogen28 8 zwingen zwinglle, -st, -t zwang, -( e)st zwiinge zwingle) gezwungen

    ABKURZUNGEN UND ZEICHEN

    a. auch Ausspr. Aussprache EI. ElektronikAbk. Abkiirzung Bankw, Bankwesen erg. erganzeAdj. Adjektiv Bauw. Bauwesen eskimo eskimoischAdv. Adverb bes. besonders europ. europiiischadv. adverbial Bez. Bezeichnung ev., evang. evangelischaengl. altenglisch Bgb. Bergbau evtl, eventuellafrik. afrikanisch Bibliotheksw. Bibliothekswesen f. femininum, weiblichafrz. altfranzosisch BioI. Biologie Fern. Femininum, weiblichags. angelsachsisch Bot. Botanik fig. figiirlich, im ubertrage-ahd. althochdeutsch Buchw. Buchwesen nen SinneAkk. Akkusativ bulg. bulgarisch finn.-ugr. finnisch-ugrischalem. alemannisch Bundesrep. Bundesrepublik Flugw. FlugwesenaUg. allgemein bzw, beziehungsweise Forstw. Forstwirtschaftamerik. amerikanisch Chern. Chemie Fot. FotografieAnat. Anatomie chin. chinesisch frz. franzosischanord. altnordisch Chir. Chirurgie Funkw. FunkwesenAnthrop. Anthropologie Dat. Dativ Fullb. FuIlbaU(spiel)aram. aramaisch Dekl. Deklination gallorom. galloromanischArch. Architektur d. h. das heil3t Gartenb, GartenbauArchiiol. Archaologie dt. deutsch geh. gehobenArt. Artikel Dtschld. Deutschland Gen. Genitivasiichs. altsiichsisch EDV Elektronische Daten- Geogr. Geographiel a.Astrol. Astrologie verarbeitung GeografieAstr. Astronomie ehem. ehemalig Geol. GeologieAT Altes Testament eigtl. eigentlich Geom. Geometrieattr. attributiv Eisenb. Eisenbahn germ. germanisch

    27

    ~

  • 5/13/2018 Indirekte Rede Und Konjunktiv

    8/13

    Konjugation

    Futur ISing. I. ich werde sein werde sein2. du wirst sein we rdes t s ei n3. er/sie/es wird sein werde seinPluf. l. wir werden sein werden sein2. ihr werdet sein werdet sein3. sie werden sein werden sein

    Futur IISing. 1. ich werde gewesen sein werde gewesen sein2. du wirst gewesen sein werdest gewesen sein3. er/sie/es wird gewesen werde gewesensein seinPlur. 1. wir werden gewesen werden gewesensein sein2. ihr werdetgewesen sein werdet gewesen sein3. s ie w er de n g ew es en werden gewesensein seinIm2erativ Infinitiv PartizipSing. sei! Pras, sein 1. Priis. seiendPlur, seidl Perf. gewesen sein 2. Perf. gewesen

    lung herausgreifen, somit einen vollzogenen Ubergangaus einem Zustand in einen anderen oder eine Ortsver-anderung ausdriicken:ich bin aufgewacht; er ist erkrankt; sie ist sanft errotet;sein Glas ist zersprungen; das Eis ist geselzmolzen; er istertrunken; wir sind nach Hamburg gefahren; er ist in dieSehule gegangen.Bei einigen Verben der Bewegung kommen daherbeide Perfektbildungen vor. Will der Sprecher nur dieTatigkeit angeben in ihrer Dauer oder ihrem Verlauf,so bildet er das Perfekt mit haben: Rainer hat gerudert,Rudiger gesteuert. Dabei wird das Verb oft transitivverwendet: Rainer hat das Boot gerudert.Will der Sprecher aber die Ortsveriinderung zum Aus-druck bringen, und das ist stets der Fall, wenn er Orts-angaben (Ausgangspunkt oder Ziel) hinzufiigt, so bil-det er das Perfekt mit sein: Rainer ist zur Insel Norder-ney gerudert .Entsprechend: bei del' Ungliicksfahrt hatte HerrSchulze (das Auto) gefahren; er war gegen einen Baumgefahren.Die Neigung geht mehr und mehr dahin, bei Verbender Bewegung das Perfekt mit "sein"zu bilden, weil inder Regel die Vorstellung von der Ortsveranderung dievon der Dauer iiberwiegt; daher oft: er ist den ganzenTag geschwommen.Ferner bilden "sein" und "bleiben" das Perfekt mit"sein ":ich bin bei dir gewesen; du bist bei mil'geblieben;siiddt. auch .Jiegen'', "sitzen", "stehen".

    3 Konjugationstabellen3.1 I HILFSVERBEN

    ~Ji:IndikativSing. I. ich bin2. du bist3. er/sie/es ist

    Plur. 1. wi r sind2. ihr seid3. sie sind

    Konjunktivseisei(e)stseiseienseietseien

    PriiteritumSing. 1. ich war2. du warst3. er/sie/es warPlur. 1. wir waren2. ihr wart

    3. sie waren

    warewdrielstwarewdrenwdriet:wdren

    PerfektSing. 1. ich bin gewesen2. du bist gewesen3. er/sieies ist gewesenPlur. 1. wir sind gewesen2. ihr seid gewesen3. sie sind gewesen

    sei gewesensei(e)sl gewesensei gewesenseien gewesenseiet gewesenseien gewesen

    PlusguamperfektSing. 1. ich war gewesen2. du warst gewesen3. er/sie/es war gewesenPlur. 1. wir waren gewesen

    2. ihr wart gewesen3. sie waren gewesen

    ware gewesenwdrielst gewesenware gewesenwdren gewesenwdr/e}: gewesenwdren gewesen

    90

    -,~'Priisens Indikativ KonjunktivSing. I. ich habe habe2. du hast habest3. er/sie/es hat habePlur. 1. wir haben haben2. ihr habt habet3. si e haben haben

    PrateritumSing. I. ich hatte hdtte2. du hal/est hdttest3. er/sie/es hatte hdtte

    Plur. 1. wir hatten hdtten2. ihr hattet hdttet3. sie hatten hdtten

    PerfektSing. 1. ich habe gehabt habe gehabt2. du hast gehabt habest gehabt3. er/sie/es hat gehabt habe gehabtPlur. 1. wir haben gehabt haben gehabt2. ihr habt gehabt habet gehabt3. sie haben gehabt haben gehabt

    PlusguamperfektSing. 1. iclz hatte gehabt hdtte gehabt2. du hattest gehabt hdttest gehabt3. er/sie/es hatte gehabt hdtte gehabtPlur. 1. wir Izatten gehabt hdtten gehabt2. ihr hattet gelzabt hdttet gehabt3. sie Izatten gehabt hdtten gehabt

    Futur ISing. 1. ich werde haben werde haben2. du wirst haben werdest haben3. er/sie/es wird haben werde habenPlur. 1. wir werden haben werden haben2. ihr werdet haben werdet Izaben3. sie werden haben we rd en h ab en

  • 5/13/2018 Indirekte Rede Und Konjunktiv

    9/13

    Konjugation

    Futur IISing. 1. ieh werde gehabthaben2. du wirst gehabthaben3. er/sie/es wird gehabthaben

    Plur. I. wir werden gehabthaben2. ihr werdet gehabthaben3. sie werden gehabthaben

    werde gehabthabenwerdest gehabthabenwerde gehabthabenwerden gehabthabenwerdet gehabthabenwerden gehabthaben

    Imperativ InfinitivSing. habet Pras. habenPlur, habt! Perf. gehabt

    haben

    PartizipI. Pras, habend2. Perf. gehabt

    Prasens Indikativ KonjunktivSing. 1. ich werde werde2. du wirst werdest

    3. er/sie/es w ird werdePluL I. w ir w erden werden2. ihr werdet werdet3. sie werden werden

    PrateriturnSing. 1. ieh wurde wiirde

    2. du wurdest wurdest3. er/sie/es wurde wiirde

    Plur. 1. wir wurden w iirden2. ihr wurdet wiirdet3. sie wurden wiirden

    PerfektSing. 1. ich bin geworden sei geworden2. du bist geworden sei(e)st geworden3. er/sie/es ist geworden sei gewordenPlur. I. wir sind geworden seien geworden2. ihr seid geworden seiet geworden3. sie sind geworden seien geworden

    PlusguamperfektSing. 1. ich war geworden ware geworden

    2. du warst geworden wdrtejst geworden3. er/sie/es war ware gewordengeworden

    Plur. 1. wir waren wdren gewordengeworden2. ihr wart wdrte): geworden

    geworden3. sie waren wdren geworden

    gewordenFutur ISing. 1. ieh werde werden werde werden

    2. du wirst werden werdest werden3. er/sie/es wird werde werden

    werdenPlur. 1. wir werden werden werden werden

    2. ihr werdet werden werdet werden3. sie werden werden werden werden

    Futur II---Sing. 1. ich werde geworden we rd e g ew o rd ensein sein

    2. du wirst geworden werdest gewordensein sein3. er/sie/es wird werde gewordengeworden sein seinPlur, I. wir werdengeworden werden geworden

    sein sein2. ihr werdet geworden werdet gewordensein sein3. sie werden geworden werden geworden

    sein seinImperativ InfinitivSing. werde! Pras. werdenPlur. werdet! Perf. gewordensein

    Partizip1. Pras, werdend2. Perf. geworden(als Hilfszeitwort:worden)

    VOLLVERBENEs werden drei Beispiele vorgestellt :~lein starkes Verb, das das Perfekt mit haben bildet:sehe-;;;-- --l : i 1 i ein schwaches Verb, das das Perfekt mit haben bil-det: loben; --~ ein Verb, das das Perfekt mit sein bildet: bleiben; beidiesen Verben gibt es kein Passiv.

    PriisensIndikativ Konjunktiv

    ~. Sing. I. ieh sehe sehe2. du siehst sehest3. er/sie/es sieht sehe

    Plur. I. w ir s eh en sellen2. ihr seht sehet3. sie sehen sehen

    f t J j Sing.I. ieh lobe lobe2. du lobst lobest3. er/sie/es lobt lobe

    PluL I. wir loben loben2. ihr lobt lobet3. sie loben loben

    Jl Sing.I. ich bleibe bleibe2. du bleibst bleibest3. er/sie/es bleibt bleibe

    PIUL I. wir bleiben bleiben2. ihr bleibt bleibet3. sie bleiben bleiben

    Prateritumill'Sing. 1. ich sah siille2. du sahst sdhest3. er/sie/es sail siille

    Plur. 1. wir sahen siillen2. ihr saht sdhet3. sie sahen sahen

    3. 2

    91

  • 5/13/2018 Indirekte Rede Und Konjunktiv

    10/13

    Konjugation

    }IiSing. 1. ieh lobte lobte2. du lobtest lobtest3. er/sie/es lobte lobtePlur. 1. wir lobten lobten2. ihr lobtet lobtet3. sie lobten lobten

    ~} Sing. 1. ich blieb bliebe2. du bliebst bliebest3. er/sie/es blieb bliebe

    Plur. 1. wir blieben blieben2. ihr bliebt bliebet3. sie blieben blieben

    Perfekt~" Sing. 1. ieh habe gesehen habe gesehen2. du hast gesehen habest gesehen

    3. er/sie/es hat habe gesehengesehenPlur. 1. wir haben gesehen haben gesehen

    2. ihr habt gesehen habet gesehen3. sie haben gesehen haben gesehen

    IIISing. 1. ich habe gelobt habe gelobt2. du hast gelobt habest gelobt3. er/sie/es hat gelobt habe gelobt

    Plur. 1. wir haben gelobt haben gelobt2. ihr habt gelobt habet gelobt3. sie haben gelobt haben gelobt

    11 Sing. 1. ieh bin geblieben sei geblieben2. du bist geblieben sei(e)st geblieben3. er/sieles ist sei gebliebengeblieben

    Plur. 1. wir sind geblieben seien geblieben2. ihr seid geblieben seiet geblieben3. sie sind geblieben seien geblieben

    PlusguamQerfektIISing. 1. ich hatte gesehen hdtte gesehen

    2. du hattest gesehen hdttest gesehen3. er/sie/es hatte hdtte gesehengesehen

    Plur. 1. wir hatten gesehen hdtten gesehen2. ihr hattet gesehen hdttet gesehen3. sie hatten gesehen hdtten gesehen

    11 Sing. 1. ich hatte gelobt hdtte gelobt2. du hattest gelobt hdttest gelobt3. er/sie/es hatte hdtte gelobtgelobt

    Plur. 1. wir flatten gelobt hdtten gelobt2. ihr hattet gelobt hdttet gelobt3. sie hatten gelobt hdtten gelobt

    Iiing. I. ich war geblieben ware geblieben2. du warst geblieben wdrtejs!geblieben3. er/sieles war ware gebliebengeblieben

    Plur. 1. wir waren wdren gebliebengeblieben2. ihr wart geblieben wdrte}: geblieben3. sie waren wdren gebliebengeblieben

    92

    Futur I~ Sing. 1. ich werde sehen werde sehen

    2. du wirst sehen werdest sehen3. e r/ si e/ es w ir d werde sehensehen

    Plur. 1. wir werden sehen werden sehen2. ihr werdet sehen werdet sehen3. sie werden sehen werden sehen

    IIISing. 1. ieh werde loben werde loben2. du wirst loben werdest loben3. er/sie/es wird werde lobenlobenPlur. 1. wir werden Ioben werden loben2. ihr werdet loben werdet loben3. sie werden loben werden loben

    1 1 Sing. 1 . ich werde bleiben werde bleiben2. du wirst bleiben werdest bleiben3. er/sie/es wird werde bleibenbleiben

    Plur. 1 . wir werden werden bleibenbleiben2. ihr werdet werdet bleiben

    bleiben3. sie werden werden bleibenbleibenFutur III)Sing. 1. ich werde gesehen werde gesehenhaben haben

    2. du wirst gesehen werdest gesehenhaben haben3. er/sieles wird werde gesehengesehen haben haben

    Plur. 1. wir werden gesehen werden gesehenhaben haben2. ihr werdet gesehen werdet gesehenhaben haben3. sie werden gesehen werden gesehenhaben haben

    1 1 1 Sing. 1 . ieh werde gelobt werde gelobthaben haben2. du wirst gelobt werdest gelobthaben haben3. er/sieles wird gelobt werde gelobthaben haben

    Plur. 1 . wir werden gelobt werden gelobthaben haben2. ihr werdet gelobt werdet gelobt

    haben haben3. sie werden gelobt werden gelobthaben haben~ Sing. 1. ieh werde geblieben werde gebliebensein sein

    2. du wirst geblieben werdest gebliebensein sein

    3. er/sie/es wird werde gebliebengeblieben sein seinPlur. 1 . w ir w erd en werden gebliebengeblieben sein sein

    2. ihr werdet werdet gebliebengeblieben sein sein3. sie werden werden gebliebengeblieben sein sein

  • 5/13/2018 Indirekte Rede Und Konjunktiv

    11/13

    Konjugation

    mit wiirde umschriebene Form des Konj, Fut. Ia) b) c)

    Sing. 1. ich wurde sehen, loben, bleiben2. du wiirdest sehen, loben, bleiben3. er/sie/es wiade sehen, loben, bleibenPlur. I. wir wurden sehen, loben, bleiben2. ihr wiirdet sehen, loben, bleiben3. sie wiirden sehen, loben, bleiben

    mit wiirde umschriebene Form des Konj. Fut. IIa) b)

    Sing. 1. ich wiade gelobt habengesehen,

    2. du wiadest gelobt habengesehen,

    3. er/sie/es wiirden gelobt habengesehen,

    Plur. 1. wir wurden gelobt habengesehen,2. ihr wiirdet gelobt haben

    gesehen,3. sie wiirden gelobt haben

    gesehen, c)Sing. 1. ic h wiirde geblieben sein

    2. du wiirdest geblieben sein3. er/sie/es wiirde geblieben seinPlur. 1. wir wurden geblieben sein2. ihr wiirdet geblieben sein3. sie wiirden geblieben sein

    ImQerativSing. siehie)! lob(e)! bleib(e)!Plur. seht! lobt! bleibt!InfinitvPras, sehen loben bleibenPerf. gesehen gelobt haben geblieben sein

    habenPartizip1. Priis. sehend lobend bleibend::2. Perf. gesehen gelobt geblieben

    IndikativIi) Sing. 1. ich werde gesehen2. du wirst gesehen3. er/sie/es wird

    gesehenPlur. I. wir werden

    gesehen2. ihr werdetgesehen

    3. sie werdengesehen

    Ii} Sing. I. ich werde gelobt. 2. du wirst gelobt3. erlsieles wird

    gelobtPlur. I. wir werden gelobt

    2. ihr werdet gelobt3. sie werden gelobt

    Konjunktivwerde gesehenwerdest gesehenwerde gesehenwerden gesehenwerdet gesehenwerden gesehenwerde gelobtwerdest gelobtwerde gelobtwerden gelobtwerdet gelobtwerden gelobt

    Perfekt~~ Sing. 1. ich bin gesehenworden,

    2. du bist gesehenworden

    3. e r/ si e/ es i st gesehenwordenPlur. 1. wir s ind gesehenworden

    2. ihr seid gesehenworden3. sie sind gesehen

    worden~;!ing. 1. ic h bin gelobtworden2. du bist gelobtworden3. er/sie/es ist gelobtwordenPlur. 1. wir sind gelobtworden

    2. ihr seid gelobtworden3. s ie sind gelobtworden

    wiirde gesehenwiirdest gesehenwurde gesehenwiirden gesehenwiirdet gesehenwiirden gesehenw i lr de g e lo b twiirdest gelobtwiirde gelobtwiirden gelobtwurdet gelobtwilrden gelobt

    Priiteritum~1ing. L ich wurde gesehen2. du wurdest gesehen3. er/sie/es wurde

    gesehenPlur. l.wir wurden gesehen2. ihr wurdet gesehen3. sie wurden gesehenf i J ] Sing. l. ich wurde gelobt2. du wurdest gelobt3. e r/ si e/ es w u rd e gelobt

    Plur. l.wir wurden gelobt2. ihr wurdet gelobt3. sie wurden gelobt

    sei gesehenwordensei(e)st gesehenwordensei gesehenwordenseien gesehenwordenseiet gesehenwordenseien gesehenwordensei gelobtwordensei(e)st gelobtwordensei gelobtwordenseien gelobtwordenseiet gelobtwordenseien gelobtworden

    PlusguamperfektA ! Sing. L ic h war gesehen ware gesehenworden worden

    2. du warst gesehen wdrtels! gesehenworden worden

    3. er/sie/es war gesehen ware gesehenworden worden

    Plur. L wir waren gesehen wdren gesehenworden worden

    2. ihr wart gesehen wdne): gesehenworden worden

    3. sie waren gesehen wdren gesehenworden worden

    {ISing. L ich war gelobt ware gelobtworden worden2. du warst gelobt war(e)st gelobt

    worden worden3. er/sie/es war gelobt ware gelobt

    worden wordenPlur. L wir waren gelobt wdren gelobt

    worden worden2. ihr wart gelobt wiir(e)t gelobt

    worden worden3. sie waren gelobt wdren gelobt

    worden worden

    93

  • 5/13/2018 Indirekte Rede Und Konjunktiv

    12/13

    Konjugation

    Futur I; . t } ; Sing. 1. ieh werde gesehen werde gesehenwerden werden

    2. du wirst gesehen werdest gesehenwerden werden3. er/sie/es wird werde gesehengesehen werden werden

    Plur. 1. wir werden gesehen werden gesehenwerden werden2. ihr werdet gesehen werdet gesehenwerden werden

    3. sie werden gesehen werden gesehenwerden werden! ! i l l Sing. 1. ich werde gelobt werde gelobtwerden werden2. du wirst gelobt werdest gelobtwerden werden3. er/sie/es wird gelobt werde gelobtwerden werden

    Plur. I. wir werden gelobt werden gelobtwerden werden2. ihr werdet gelobt werdet gefobtwerden werden3. sie werden gelobt werden gelobtwerden werden

    Futur IIInd.Sing. I. ich werde gesehen, gelobt worden sein2. du wirst gesehen, gelobt worden sein3. er/sie/es wird gesehen, gelobt wordenseinI. wir werden gesehen, gelobt worden sein2. ihr werdet gesehen, gelobt worden sein

    3. sie werden gesehen, gelobt worden seinPlur.

    Konj.Sing. I. ich werde gesehen, gelobt worden sein2. du werdest gesehen, gelobt wordensein3. er/sie/es werde gesehen, gelobt wordenseinPlur. I. wir werden gesehen, gelobt wordensein2. ihr werdet gesehen, gelobt worden sein

    3. sie werden gesehen, gelobt wordensein

    mit wilrde umschriebene Form des Konj. Fut. I Pass.a) b)

    Sing. 1. ich wiirde gesehen, gelobt werden2. du wiirdest gesehen, gelobt werden3. er/sie/es wiirde gesehen, gelobt werden

    Plur. I. wir wiirden gesehen, gelobt werden2. ihr wiirdet gesehen, gelobt werden3. sie wurden gesehen, gelobt werden

    mit wurde umschriebene Form des Konj. Fut. II Pass.Sing. 1. ich wurde gesehen, gelobt worden sein2. du wiirdest gesehen, gelobt worden sein

    3. er/sie/es wurde gesehen, gelobt wordenseinPlur. I. wir wilrden gesehen, gelobt worden sein2. ihr wiirdet gesehen, gelobt worden sein3. sie wiirden gesehen, gelobt worden sein

    94

    Imperativ a)Sing. werde (sei)gesehen!Plur. werdet (seid)gesehen!Infinitiv a)Pras. gesehen werdenPerf. gesehen worden

    sein

    b)werde (sei)gelobt!werdet (setd)gelobt!b)gelobt werdengelobt wordensein

    Prasens Indikativ KonjunktivSing. 1. ich bin sei iiberraschtiiberrasch t2. du bist sei(e)st iiberraschtiiberrasch t3. er/sie/es ist sei iiberrascht

    i iberraschtPlur. 1. wir sind seien iiberraschti iberrascht

    2. ihr seid seiet iiberraschti iberrascht

    3. sie sind seien iiberraschti iberraschtPrateritumSing. 1. ich war iiberrascht ware iiberrascht

    2. du warst wdrest iiberraschti iberrascht

    3. er/sie/es war ware iiberraschtiiberraschtPIUf. I. wir waren wdren iiberraschti lberrascht

    2. ihr wart wdn.e)t iiberraschtuberrascht

    3. sie waren wdren iiberraschtiiberraschtPerfektSing. I. ich bin iiberrascht sei iiberraschtgewesen gewesen

    2. du bist iiberrascht sei(e)st iiberraschtgewesen gewesen

    3. er/sie/es ist iiber- sei iiberraschtrascht gewesen gewesenPlur. I. wir sind iiberrascht seien iiberraschtgewesen gewesen

    2. ihr seid iiberrascht seiet iiberraschtgewesen gewesen3. sie sind iiberrascht seien iiberraschtgewesen gewesen

    PlusguamperfektSing. 1. ich war iiberrascht ware iiberraschtgewesen gewesen

    2. du wars t iiber- wdrtejst iiberraschtrascht gewesen gewesen3. er/sie/es war iiber- ware iiberraschtrascht gewesen gewesen

    PIUf. I. wir waren iiber- wdren iiberraschtrascht gewesen gewesen2. ihr wart iiber- wdrte}: i iberraschtrascht gewesen gewesen3. sie waren uber- wdren iiberraschtrascht gewesen gewesen

    - j l \ 1 l l . i f t 4'""142

  • 5/13/2018 Indirekte Rede Und Konjunktiv

    13/13

    Konjunktion, Bindewort

    Futur ISing. 1. ich werde iiber- werde iiberraschtrascht sein sein

    2. du wirst iiber- werdest iiberraschtrascht sein sein3. e r/s ie /e s w ir d iib er - werde iiberraschtrascht sein sein

    Plur. 1. wir werden iiber- werden iiberraschtrascht sein sein2. ihr werdet iiber- werdet ilberraschtrascht sein sein3. sie werden uber- werden uberraschtrascht sein sein

    Futur IISing. I. ich werde iiber- werde iiberrascht2.3.

    Pluf. 1.2.3.

    rascht gewesen sein gewesen seindu wirst iiber- werdest iiberraschtrascht gewesen sein gewesen seiner/sie/es wird iiber- werde iiberraschtrascht gewesen sein gewesen seinwir werden iiber- werden iiberraschtrascht gewesen sein gewesen seinihr werdet iiber- werdet iiberraschtrascht gewesen sein gewesen seinsie werden iiber- werden ilberraschtrascht gewesen sein gewesen sein

    mit wiirdeumschriebene Formen des Konj. Fut. I Pass.Sing. 1. ich wurde iiberrascht sein2. du wurdest iiberrascht sein3. er/sie/es wiirde liberrascht seinPlur. 1. wir wiirden iiberrascht sein2. ihr wurdet iiberrascht sein3. sie wiirden iiberrasclu sein

    mit wiirde umschriebene Form des Konj. Fut. IIPass.Sing. I. ich wurde ilberrascht gewesen sein2. du wurdest iiberrascht gewesen sein3. er/sie/es wiirde iiberrascht gewesen seinPlur. 1. wir wiirden iiberrascht gewesen sein2. ihr wiirdet ilberrascht gewesen sein

    3. sie wiirden iiberrascht gewesen seinImperativSing. sei ilberrascht!Plur. seid iiberraschtlInfinitivPriis. iiberrascht seinPerf. iiberrascht gewesen sein

    Mit diesen Tabellen ist eine Ubersicht iiber die gram-matisch moglichen Formen gegeben worden. Damit istiiber die Sprachiiblichkeit dieser Formen noch nichtsgesagt. Manche Formen und Formengruppen werdenvon vielen Sprechern iiberhaupt nicht angewendet(z. B. das Futur II, bes. im Passiv; der Imperativ desPassivs), andere werden vielleicht schriftsprachlich,aber kaum in der Umgangssprache gebraucht.Konjunktion, BindewortNicht flektierte, d. h. unveranderliche -- > Wortart, de-ren syntaktische Funktion darin besteht, Worter bzw.Wortgruppen oder Satze miteinander zu verbinden.

    Man unterscheidet zwei Arten von Ken:1. koordinierende Ken, die Worter (Wortgruppen)oder Satze "neben- oder beiordnen";2. subordinierende Ken, die Gliedsatze einem anderen

    Satz oder Satzglied "unterordnen".Innerhalb dieser Gruppen kann man Untergruppennach ihren Funktionen unterscheiden, die sich Z. T. inbeiden Gruppen aufzeigen lassen.Bei den ~~~ti~U K.en werden fiinf Arten un-terschieden:kopulative (anreihende) Ken verbinden Warter, l.lWortgruppen und Satze aller Art; hierher gehoren vorallern undo auch, (sojwie.Aufserdem gibt es Kspaare, die solche Verbindungennachdriicklicher herstelIen; sowohl - als auch (wie),nicht nur - sondern auch, weder - noch.Durch und zwarbzw. namlichwird eine erlauternde Be-stimmung angereiht, wahrend (lind) auch mehr eine ArtNachtrag anfiigt, ja (sogar), negativ geschweige (denn)ein steigerndes Satzglied hinzufiigt. Dazu, zudem, au-flerdem, iiberdies reihen meist einen Satz an den vori-gen an.disjunktive (ausschlieBende) Ken sind: oder, auch 1.2sonst, anderenfalls ( - - > 1.5), entweder - oder.adversative (entgegensetzende) K.en driicken einen 1.3Gegensatz zweier Grofsen oder Vorgange aus: aber.]e-doch, dennoch, dagegen, indesisen), vielmehr, nichtsde-stoweniger, nach negativem Satzteil: sondern.modale Ken (im weiteren Sinn) bezeichnen Art und 1.4Weise; sie lassen sich in folgene Gruppen unterglie-dern:1. vergleichend: dabei unterscheidet man:a) Gleichsetzung von Groflen: (so-) wie,bzw. vonSatzinhalten: ebenso: erist so grofl wiedu; erkammir vor wie ein alter Mann; der Abgeordnete Leh-mann kritisierte das Verhalten der Regierung,

    ebenso duflerte sich der Abgeordnete Meyer.b) Gegeniiberstellung ungleicher Grofsen: nachKomparativen und "anders": als, denn(meisturndoppeltes als zu vermeiden): Fritz ist grofler alsHans, denkt anders als du; X ist bekannter alsDichter denn als Maler; formelhaft: mehr dennje.

    2. proportional: desto, um so:diese Ken zeigen inVerbindung mit einern Komparativ die rnengen-oder gradmafsig ausgedriickte Steigerung (Intensi-vierung) oder Verminderung (Vernachlassigung) ei-nes Geschehens gegeniiber dem Geschehen des Vor-satzes an: du siehst nicht gut, lim so (desto) bessermuflt du im Straflenverkehr aufpassen; du hast un-recht, 1 1m so weniger hast dll Grund, dich zu beklagen.3. restriktiv (einschrankend): insofern: du behauptest,Fritz habe unrecht; du hast insofern recht, als er diesund jenes nicht bedacht hat.kausale Ken (im weiteren Sinn begriindend, --> kau- 1.5sal 2):1. kausal (im engeren Sinn: die Ken geben einen.wirklichen" Grund oder eine Erklarung zum Vor-hergesagten an): denn, ndmlich, ja, doch;2. konditional (bedingend): sonst, andernfalls

    ( - - > 1.2); geh von der Strafie, sonst wirst du ilberfah-ren; die Ken weisen darauf hin, da13das negierteVorsatzgeschehen "maglicher" Grund fiir das Ge-schehen des folgenden Satzes sein kann (= wenn dun ich t ... gehst, wirst du ... );3. konzessiv (einraumend): trotzdem, dennoch,gleichwohl; die K.en wei sen darauf hin, daB dasVorsatzgeschehen "nicht ausreicht", urn das Ge-schehen des folgenden Satzes zu negieren bzw. un-

    95