Infektionsschutz - Veranstaltungspräsentation 2013 ... · pneumoniae 2. Staphylococcus aureus 3....

21
1 Die Erfassung und Dokumentation von Erregern, Resistenzen und Multiresistenzen Priv.-Doz. Dr. med. Dr. PH Frank Kipp Multiresistenz PD Dr. Dr. F. Kipp | 2 Multiresistenz: – Resistenz gegen unabhängige Substanzklassen – normalerweise wirksam für diese Keimspezies Benennung nach bestimmten Markersubstanzen – VRE, MRSA Definition 3 PD Dr. Dr. F. Kipp | 3

Transcript of Infektionsschutz - Veranstaltungspräsentation 2013 ... · pneumoniae 2. Staphylococcus aureus 3....

Page 1: Infektionsschutz - Veranstaltungspräsentation 2013 ... · pneumoniae 2. Staphylococcus aureus 3. Streptokokken Gr. A 4. Escherichia coli 5. Klebsiella pneumoniae Erreger von Racheninfekten-Tonsillitis

1

Die Erfassung und Dokumentation von Erregern, Resistenzen und Multiresistenzen

Priv.-Doz. Dr. med. Dr. PH Frank Kipp

Multiresistenz

PD Dr. Dr. F. Kipp | 2

Multiresistenz:

– Resistenz gegen unabhängige Substanzklassen

– normalerweise wirksam für diese Keimspezies

– Benennung nach bestimmten Markersubstanzen

– VRE, MRSA

Definition

3PD Dr. Dr. F. Kipp | 3

Page 2: Infektionsschutz - Veranstaltungspräsentation 2013 ... · pneumoniae 2. Staphylococcus aureus 3. Streptokokken Gr. A 4. Escherichia coli 5. Klebsiella pneumoniae Erreger von Racheninfekten-Tonsillitis

2

– Produktion von Antibiotika-inaktivierenden Enzymen

– Änderung der Zellwandpermeabilität

– Targetmodifizierung

– Änderung von Bindungsstrukturen der Zellwand

– ……

Mechanismen

4PD Dr. Dr. F. Kipp | 4

– Selektion

– Übermäßiger Einsatz weniger Antibiotikagruppen

– Unkritischer Einsatz von Breitbandantibiotika

– Subtherapeutische Dosierung

– Inadäquate Substanzen und Therapiezeiten

Ang JY et al. Indian J Pediatr 2004; 71:229-39.

Robert-Koch-Institut. Epidemiologisches Bulletin 2000; 8:61-5.

Ursachen für die Zunahme resistenter Erreger

5PD Dr. Dr. F. Kipp | 5

„Antibiotikaverbrauch“ (Deutschland)

– 5 – 20% im stationären Bereich:

– 44 – 111 DDD/100 Patiententage (je nach Station)

– ambulanter Bereich (80 – 95%):

– 9,4 – 17,0 DDD/1000 EW/Tag , (ø 13,6 DDD/1000 EW/Tag)

– = DID (Daily Defined Dosis per 1000 Inhibitants per Day)

–häufigste Indikation: Atemwegsinfektionen

6PD Dr. Dr. F. Kipp | 6

Page 3: Infektionsschutz - Veranstaltungspräsentation 2013 ... · pneumoniae 2. Staphylococcus aureus 3. Streptokokken Gr. A 4. Escherichia coli 5. Klebsiella pneumoniae Erreger von Racheninfekten-Tonsillitis

3

– Verbreitung

– Unzureichende Infektionskontrolle und Hygiene

– Intra- und Interspeziestransfer von Resistenzfaktoren

Ang JY et al. Indian J Pediatr 2004; 71:229-39., Robert-Koch-Institut. Epidemiologisches Bulletin 2000; 8:61-5.

Ursachen für die Zunahme resistenter Erreger im Krankenhaus

PD Dr. Dr. F. Kipp | 7

Ursachen für die Zunahme resistenter Erreger

– Begünstigende Wirtsfaktoren

– Mehr Risikopatienten (Alter, Diabetes, Multimorbidität)

– Mehr invasive und immunsuppressive Therapien

Ang JY et al. Indian J Pediatr 2004; 71:229-39., Robert-Koch-Institut. Epidemiologisches Bulletin 2000; 8:61-5.

PD Dr. Dr. F. Kipp | 8

VREVancomycin-resistente Enterokokken

PD Dr. Dr. F. Kipp | 9

Page 4: Infektionsschutz - Veranstaltungspräsentation 2013 ... · pneumoniae 2. Staphylococcus aureus 3. Streptokokken Gr. A 4. Escherichia coli 5. Klebsiella pneumoniae Erreger von Racheninfekten-Tonsillitis

4

– Meist E. faecium

– Resistenzgene (vanA, vanB etc.) auf mobilen Genelementen (Transposons)

– Nosokomiale Übertragung häufig– Verbreitet in Intensivstationen und hämatologischen Abteilungen

– Problematisch als Sepsiserreger– Prävalenz

– in USA um 25 % – in Europa 1 % – 25 %

Courvalin P. Clin Infect Dis. 2006; 42 Suppl 1:S25-34.

VRE – Vancomycin-resistente Enterokokken

10PD Dr. Dr. F. Kipp | 10

– Anstieg der klinischen VRE-Prävalenz auf >25% in einem Jahrzehnt

National Nosocomial Infection Surveillance System 2003. Jahr

VRE – Prävalenz in den USA

11PD Dr. Dr. F. Kipp | 11

Gramnegative Erreger

PD Dr. Dr. F. Kipp | 12

Page 5: Infektionsschutz - Veranstaltungspräsentation 2013 ... · pneumoniae 2. Staphylococcus aureus 3. Streptokokken Gr. A 4. Escherichia coli 5. Klebsiella pneumoniae Erreger von Racheninfekten-Tonsillitis

5

Keine präzise einheitliche Definition!

– Resistenz:

– gegen Penicilline,

– Cephalosporine (1.,2. und 3. Generation)

– Aztreonam

– empfindlich

– Cephamycine (Cephoxitin)

– Carbapeneme

ESBL

13PD Dr. Dr. F. Kipp | 13

Keine präzise einheitliche Definition!

– Hydrolyse

– Hemmung durch Betalaktamase-Inhibitoren

– Clavulansäure

– Combactam

– Tazobactam

– Sulbactam

ESBL

14PD Dr. Dr. F. Kipp | 14

schwerkranke Patienten

langer KH-Aufenthalt

expositionelle RF (Katheter, Trachealtuben etc.)

Antibiotikatherapie

– Chinolone, Ceph III

– NICHT:

– Betalaktam/Betalaktamseinhibitor

– Carbapeneme

ESBL - Risiken

15PD Dr. Dr. F. Kipp | 15

Page 6: Infektionsschutz - Veranstaltungspräsentation 2013 ... · pneumoniae 2. Staphylococcus aureus 3. Streptokokken Gr. A 4. Escherichia coli 5. Klebsiella pneumoniae Erreger von Racheninfekten-Tonsillitis

6

patientennahe Oberflächen

– Fieberthermometer, Bronchoskope, Blutdruckmanschetten, Ultraschallgel,

Kakerlaken

künstliche Fingernägel

ESBL Kontrolle

16PD Dr. Dr. F. Kipp | 16

Rektalabstriche

Umgebungsuntersuchungen

Händehygiene

Kontaktisolierung

Dekolonisierung

– Polymyxin, Neomycin, Nalixidinsäure?

– Nasopharynx: PVP-Jod-Spray?

ESBL Ausbruch

17PD Dr. Dr. F. Kipp | 17

Mattner, Frauke; Bange, Franz-C.; Meyer, Elisabeth; Seifert, Harald; Wichelhaus, Thomas A.; Chaberny, Iris F.

Prävention der Ausbreitung von multiresistenten gramnegativen Erregern: Vorschläge eines Experten-Workshops der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie

Dtsch Arztebl Int 2012; 109(3): 39-45; DOI: 10.3238/arztebl.2012.0039

PD Dr. Dr. F. Kipp | 18

Page 7: Infektionsschutz - Veranstaltungspräsentation 2013 ... · pneumoniae 2. Staphylococcus aureus 3. Streptokokken Gr. A 4. Escherichia coli 5. Klebsiella pneumoniae Erreger von Racheninfekten-Tonsillitis

7

Mattner, Frauke; Bange, Franz-C.; Meyer, Elisabeth; Seifert, Harald; Wichelhaus, Thomas A.; Chaberny, Iris F.

Prävention der Ausbreitung von multiresistenten gramnegativen Erregern: Vorschläge eines Experten-Workshops der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie

Dtsch Arztebl Int 2012; 109(3): 39-45; DOI: 10.3238/arztebl.2012.0039

PD Dr. Dr. F. Kipp | 19

PD Dr. Dr. F. Kipp | 20

PD Dr. Dr. F. Kipp | 21

Page 8: Infektionsschutz - Veranstaltungspräsentation 2013 ... · pneumoniae 2. Staphylococcus aureus 3. Streptokokken Gr. A 4. Escherichia coli 5. Klebsiella pneumoniae Erreger von Racheninfekten-Tonsillitis

8

PD Dr. Dr. F. Kipp | 22

Aktives Screening und Isolierung bis zum Befund1

Prävention der Übertragung Sanierung

Normalbereiche Risikobereiche

3MRGN E. coli Nein Basishygiene Isolierung Nicht empfohlen

4MRGN E. coli Risikopopulation4

(Rektal, ggf. Wunden Urin) Isolierung Isolierung Nicht empfohlen

3MRGN Klebsiella spp. Nein Basishygiene Isolierung Nicht empfohlen

4MRGN Klebsiella spp. Risikopopulation(Rektal, ggf.Wunden Urin) Isolierung Isolierung Nicht empfohlen

3MRGN Enterobacter spp. Nein Basishygiene Standardhygiene Nicht empfohlen

4MRGN Enterobacter spp. Risikopopulation(Rektal) Isolierung Isolierung Nicht empfohlen

andere 3MRGN Enterobakterien

Nein Basishygiene Basishygiene Nicht empfohlen

andere 4MRGN Enterobakterien

Risikopopulation4

(Rektal) Isolierung Isolierung Nicht empfohlen

3MRGN P. aeruginosa Nein Basishygiene Isolierung Nicht empfohlen

4MRGN P. aeruginosa Risikopopulation(Rektal, Rachen) Isolierung Isolierung Nicht empfohlen

3MRGN A. baumannii Nein Basishygiene Isolierung ungeklärt

4MRGN A. baumannii Risikopopulation(Mund-Rachen-Raum, Haut)

Isolierung Isolierung ungeklärt

PD Dr. Dr. F. Kipp | 23

Aktives Screening und Isolierung bis zum Befund1

Prävention der Übertragung Sanierung

Normalbereiche Risikobereiche

3MRGN E. coli Nein Basishygiene Isolierung Nicht empfohlen

4MRGN E. coli Risikopopulation4

(Rektal, ggf. Wunden Urin)Isolierung Isolierung Nicht empfohlen

3MRGN Klebsiella spp. Nein Basishygiene Isolierung Nicht empfohlen

4MRGN Klebsiella spp. Risikopopulation(Rektal, ggf.Wunden Urin)

Isolierung Isolierung Nicht empfohlen

3MRGN Enterobacter spp. Nein Basishygiene Standardhygiene ??? Nicht empfohlen

4MRGN Enterobacter spp. Risikopopulation(Rektal)

Isolierung Isolierung Nicht empfohlen

andere 3MRGN Enterobakterien

Nein Basishygiene Basishygiene Nicht empfohlen

andere 4MRGN Enterobakterien

Risikopopulation4

(Rektal)Isolierung Isolierung Nicht empfohlen

3MRGN P. aeruginosa Nein Basishygiene Isolierung Nicht empfohlen

4MRGN P. aeruginosa Risikopopulation(Rektal, Rachen)

Isolierung Isolierung Nicht empfohlen

3MRGN A. baumannii Nein Basishygiene Isolierung ungeklärt

4MRGN A. baumannii Risikopopulation(Mund-Rachen-Raum, Haut)

Isolierung Isolierung ungeklärt

PD Dr. Dr. F. Kipp | 24

Page 9: Infektionsschutz - Veranstaltungspräsentation 2013 ... · pneumoniae 2. Staphylococcus aureus 3. Streptokokken Gr. A 4. Escherichia coli 5. Klebsiella pneumoniae Erreger von Racheninfekten-Tonsillitis

9

Antibiotika Fibel und App von Eursafety Health-net

App: Antibiotika Fibel:Preis: kostenfreiSprache: deutschGröße: 0,6 MBErforderliche Version: iOS 5.1 oder höherZum Download: App Store (Apple)

PD Dr. Dr. F. Kipp | 25

Page 10: Infektionsschutz - Veranstaltungspräsentation 2013 ... · pneumoniae 2. Staphylococcus aureus 3. Streptokokken Gr. A 4. Escherichia coli 5. Klebsiella pneumoniae Erreger von Racheninfekten-Tonsillitis

1

Erfassung und Erfassung und

Dokumentation von Dokumentation von

Erregern, Resistenzen und Erregern, Resistenzen und

MultiresistenzenMultiresistenzen

Dr. med. A. PennekampDr. med. A. Pennekamp

Facharzt für MikrobiologieFacharzt für Mikrobiologie

SoestSoest

Infektiologie in der Provinz

Medizinische Mikrobiologie Medizinische Mikrobiologie

SoestSoest

Unabhängige Arztpraxis Unabhängige Arztpraxis –– Facharzt für Facharzt für Mikrobiologie und InfektionsepidemiologieMikrobiologie und Infektionsepidemiologie

�� Beginn 1997 ohne Zusammenarbeit mit Beginn 1997 ohne Zusammenarbeit mit Hospital oder PraxisHospital oder Praxis

�� neben Soester Hospital neben Soester Hospital –– Mikrobiologie, Mikrobiologie, Infektiologie, Infektiologie, HygieneHygiene--beauftragterbeauftragter ArztArzt

ParagrParagr A A ffffenen

„Jede Statistik ist nur so gut wie „Jede Statistik ist nur so gut wie derjenige der sie erstellt.“derjenige der sie erstellt.“

Es gibt keine Verpflichtung auf Erreger Es gibt keine Verpflichtung auf Erreger zu untersuchen!zu untersuchen!

�� Infektionsdiagnostik: Infektionsdiagnostik: Wer sucht der findet!Wer sucht der findet!

�� Sinnvolle Labordiagnostik: Sinnvolle Labordiagnostik: Es gilt nicht, alle Keime überall Es gilt nicht, alle Keime überall

nachzuweisen!nachzuweisen!

�� Statistische Erfassung: Statistische Erfassung: Kurz und prägnant!Kurz und prägnant!

Page 11: Infektionsschutz - Veranstaltungspräsentation 2013 ... · pneumoniae 2. Staphylococcus aureus 3. Streptokokken Gr. A 4. Escherichia coli 5. Klebsiella pneumoniae Erreger von Racheninfekten-Tonsillitis

2

Infektionsdiagnostik: Infektionsdiagnostik:

WANN?WANN?

Unstrittig sind Gelenkinfekte, Sepsis und Unstrittig sind Gelenkinfekte, Sepsis und MeningitisMeningitis

ABER ABER

Jede Tonsillitis ? Jede Tonsillitis ?

Jeder Harnwegsinfekt ?Jeder Harnwegsinfekt ?

Jede Wunde ?Jede Wunde ?

Durchfall ?Durchfall ?

Tonsillitis Tonsillitis -- HinweiseHinweise

KEINE KEINE KRITERIEN:KRITERIEN:

�� Einseitig oder Einseitig oder beidseitigbeidseitig

�� Beläge Beläge abwischbarabwischbaroder festoder fest

KRITERIUM:KRITERIUM:

�� Alter Alter

Bakterien bei Tonsillitis ?Bakterien bei Tonsillitis ?

BefundBefund1.1. Streptococcus Streptococcus

pneumoniaepneumoniae

2.2. Staphylococcus Staphylococcus aureusaureus

3.3. Streptokokken Gr. AStreptokokken Gr. A

4.4. Escherichia coliEscherichia coli

5.5. Klebsiella Klebsiella pneumoniaepneumoniae

Erreger von Erreger von

RacheninfektenRacheninfekten

-- Tonsillitis durch Streptokokken ca. 40%Tonsillitis durch Streptokokken ca. 40%

-- Soor durch CandidaSoor durch Candida

-- Pharyngitis durch Rhinovirus, Coronavirus, Pharyngitis durch Rhinovirus, Coronavirus,

EBV, EBV, CytomegalieCytomegalie

Therapie: Pharyngitis/ Therapie: Pharyngitis/

TonsillitisTonsillitis

�� Ampicillin, Amoxicillin Ampicillin, Amoxicillin

�� CefaclorCefaclor [CEC, [CEC, CeclorCeclor]]

�� Cefuroxim [Cefuroxim [ZinnatZinnat, , ElobactElobact]]

�� CeftibutenCeftibuten, , CefiximCefixim [[KeimaxKeimax, , CeforalCeforal]]

�� CiprofloxCiproflox/ / MoxifloxMoxiflox [[CiprobayCiprobay, , AvaloxAvalox]]

�� ClindamycinClindamycin [[SobelinSobelin]]

�� Penicillin VPenicillin V

Page 12: Infektionsschutz - Veranstaltungspräsentation 2013 ... · pneumoniae 2. Staphylococcus aureus 3. Streptokokken Gr. A 4. Escherichia coli 5. Klebsiella pneumoniae Erreger von Racheninfekten-Tonsillitis

3

Empfindlichkeit Empfindlichkeit hämol.hämol.--

StreptokokkenStreptokokken

�� Penicilline 100%Penicilline 100%�� Einfache Cephalosporine 100%Einfache Cephalosporine 100%

�� Vancomycin 100%Vancomycin 100%�� Erythromycin 70Erythromycin 70--90%90%�� Clindamycin 88Clindamycin 88--96%96%

Clin Clin InfectInfect Dis 2000;31:76Dis 2000;31:76Am J Am J ObstetObstet GynaecolGynaecol 2000;183;8592000;183;859

Vorteile PenicillinVorteile Penicillin

�� Stärkste bakterizide Wirkung Stärkste bakterizide Wirkung

�� Wenig NebenwirkungenWenig Nebenwirkungen

�� Gute VerträglichkeitGute Verträglichkeit

�� Extrem hoch dosierbarExtrem hoch dosierbar

�� PreiswertPreiswert

HämolHämol. Streptokokken. Streptokokken

100% Penicillin 100% Penicillin

empfindlichempfindlich

PenHexaLPenHexaL 4x1,5E 4x1,5E (2,33€ pro Tag)(2,33€ pro Tag)

AmoxiAmoxi--WolffWolff 4x1g 4x1g (2,83€ pro Tag)(2,83€ pro Tag)

Diagnostik: TonsillitisDiagnostik: Tonsillitis

Bei RezidivBei Rezidiv

Bei NichtBei Nicht--Ansprechen EBV und CMV!Ansprechen EBV und CMV!

Blutkulturen Blutkulturen

�� Blutkultur (BK):Blutkultur (BK):aerobe, anaerobe Flasche mit 10ml Blutaerobe, anaerobe Flasche mit 10ml Blut

�� 2 Flaschen erfassen 90,0% der 2 Flaschen erfassen 90,0% der ErregerErreger4 Flaschen erfassen 99,2% der Erreger4 Flaschen erfassen 99,2% der Erreger6 Flaschen erfassen 99,6% der Erreger6 Flaschen erfassen 99,6% der Erreger

⇒⇒ Entnahme von 4 Flaschen ist Entnahme von 4 Flaschen ist sinnvollsinnvoll

BACTECPlus+Anaerobe

3-10 ml

BactecPlus+Aerobic

B

3-10 ml

BACTECPlus+Anaerobe

3-10 ml

BactecPlus+Aerobic

B

3-10 ml

WundabstricheWundabstriche

Es ist nicht sinnvoll alle Bakterien Es ist nicht sinnvoll alle Bakterien zu suchen oder nachzuweisen!zu suchen oder nachzuweisen!

Relevante Erreger (Relevante Erreger (zBzBS.aureusS.aureus, , hämhäm StreptoStrepto, , Pseudomonas) oder Keime Pseudomonas) oder Keime in in grossergrosser Anzahl sollen Anzahl sollen gesucht werdengesucht werden

Page 13: Infektionsschutz - Veranstaltungspräsentation 2013 ... · pneumoniae 2. Staphylococcus aureus 3. Streptokokken Gr. A 4. Escherichia coli 5. Klebsiella pneumoniae Erreger von Racheninfekten-Tonsillitis

4

Rationelle Anaerobier Rationelle Anaerobier

DiagnostikDiagnostik

�� Ohne klinische Angaben: Ohne klinische Angaben: Abstrich Hüfte wird inklusive Abstrich Hüfte wird inklusive

AnaerobierAnaerobier--KulturKultur angesetzt angesetzt

�� Mit klinischer Angabe Mit klinischer Angabe „„Dekubitus oder Dekubitus oder oberfloberfl. . Wundinfekt“Wundinfekt“: :

Abstrich ohne Abstrich ohne AnaerobierAnaerobier--diagnostikdiagnostik, dafür mit MRSA/ , dafür mit MRSA/ ESBL ESBL AgarAgar!!

Rationelle Rationelle

StuhldiagnostikStuhldiagnostik

Chronische Durchfälle NICHT durch Chronische Durchfälle NICHT durch Salmonella, Shigella, Salmonella, Shigella, Campylobacter Campylobacter

SONDERN: SONDERN: C. difficile Toxin oder Parasiten C. difficile Toxin oder Parasiten

Kontrollen nach Salmonella/ Kontrollen nach Salmonella/ Campylobacter NACHWEIS: Campylobacter NACHWEIS: nur Lebensmittelgewerbe und nur Lebensmittelgewerbe und nach Sepsisnach Sepsis

C. C. difficiledifficile Infektionen GBInfektionen GB

Folgen und Nebeneffekte Folgen und Nebeneffekte 3 Jahre3 JahreEngland: Hohe Anzahl C. England: Hohe Anzahl C.

difficiledifficile von 2007 bis von 2007 bis 2010:2010:

Einsenden und Einsenden und RibotypisierungRibotypisierung von von 90% der 90% der KulturstämmeKulturstämme

141420202929LetalitätLetalität

22661010ToxTox

megacolonmegacolon

1010

4412 12

551717

1212CephCeph/ / ChinChin..

212136365555RTypRTyp 027027

20092009--1010

20082008--0909

20072007--0808

%%

CID2012;55:1056

3. Gen. 3. Gen. CephalosporineCephalosporine

CephoralCephoral® ® SupraxSuprax® ® KeimaxKeimax® ® OreloxOrelox® ® PodomexefPodomexef® ®

((CefiximCefixim, , CeftibutenCeftibuten, , CefpodoximCefpodoxim) )

haben ambulant keine Indikation! haben ambulant keine Indikation!

�� Erhebliche Zunahme der ESBL Enterobakterien in Erhebliche Zunahme der ESBL Enterobakterien in

UrinkulturenUrinkulturen

UrinUrin--StixStix bei HWIbei HWI

Literatursuche 1966Literatursuche 1966--20032003(Am J (Am J ClinClin PatholPathol 2006;126:1)2006;126:1)

30 Studien zum Thema30 Studien zum Thema

�� Leukozytennachweis Leukozytennachweis ((EsteraseEsterase) )

�� Nitrit Nachweis Nitrit Nachweis (Abbau von Nitrat)(Abbau von Nitrat)

Urin DiagnostikUrin Diagnostik

�� Entscheidung: vor Antibiotika oder bei VersagenEntscheidung: vor Antibiotika oder bei Versagen

�� MaterialMaterial: : KatheterurinKatheterurin, , MittelstrahlurinMittelstrahlurin

�� Menge: 5Menge: 5--10ml nativ 10ml nativ

�� GefässGefäss: steriles Röhrchen: steriles Röhrchen

�� Transport: in 3Transport: in 3--6 Stunden ins mikrobiologische 6 Stunden ins mikrobiologische

Labor, sonst bei 2Labor, sonst bei 2--8°C lagern8°C lagern

Page 14: Infektionsschutz - Veranstaltungspräsentation 2013 ... · pneumoniae 2. Staphylococcus aureus 3. Streptokokken Gr. A 4. Escherichia coli 5. Klebsiella pneumoniae Erreger von Racheninfekten-Tonsillitis

5

Lactobacillus zur Prophylaxe Lactobacillus zur Prophylaxe

rezidivierenderrezidivierender HWIHWI

�� Fehlen vag. Laktobakterien mit HWI assoziiertFehlen vag. Laktobakterien mit HWI assoziiert

�� 100 junge Frauen erhielten bei akutem HWI 100 junge Frauen erhielten bei akutem HWI zunächst Antibiotikum und danach zunächst Antibiotikum und danach LactinLactin--VV (L. (L. crispatuscrispatus) oder Placebo) oder Placebo

�� Rez. HWI in 15% der Rez. HWI in 15% der LactinLactin--VV Gruppe (7/48) vgl. Gruppe (7/48) vgl. mit 27% der Placebo Gruppe (13/48)mit 27% der Placebo Gruppe (13/48)

CID 2011;52:1212 Placebokontrollierte, randomisierte Studie

Infektionsdiagnostik: Infektionsdiagnostik:

SinnvollSinnvoll

�� Ab einmaligem Therapieversagen Ab einmaligem Therapieversagen

�� Unsichere DiagnoseUnsichere Diagnose

�� Problempatienten (Diabetes, Problempatienten (Diabetes, Immunsuppression etc.)Immunsuppression etc.)

Korrekte Korrekte

EinsendungEinsendung

Multiresistente Erreger Multiresistente Erreger

MREMRE

MRSA

MRSA

MRSAMRSA

ESBL

ESBL

ESBL

ESBL

VRE

VRE

VRE

CDIF

CDIF

CDIF

CDIF ABAU

ABAU

IndikatorkeimeIndikatorkeime

�� MRSA: MRSA: –– Hoher Hoher ChinolonChinolon und 3.Gen und 3.Gen CephCephVerbrauchVerbrauch

–– Hygienische Händedesinfektion nicht in Hygienische Händedesinfektion nicht in OrdnungOrdnung

–– Hoher Anteil SchwerstkrankerHoher Anteil Schwerstkranker

�� C. C. difficiledifficile Toxin und ESBL: Toxin und ESBL: –– Hoher Hoher AntibiotikaeinsatzAntibiotikaeinsatz

Erfassung nach RKIErfassung nach RKI

BGBl 11-

2000

Page 15: Infektionsschutz - Veranstaltungspräsentation 2013 ... · pneumoniae 2. Staphylococcus aureus 3. Streptokokken Gr. A 4. Escherichia coli 5. Klebsiella pneumoniae Erreger von Racheninfekten-Tonsillitis

6

IFSG §23 IFSG §23 AbsAbs 33

getroffen werden, um nosokomiale Infektionen zu verhüten und getroffen werden, um nosokomiale Infektionen zu verhüten und die Weiterverbreitung von Krankheitserregern, insbesondere die Weiterverbreitung von Krankheitserregern, insbesondere solcher mit Resistenzen, zu vermeiden: solcher mit Resistenzen, zu vermeiden:

1. Krankenhäuser1. Krankenhäuser2. Einrichtungen für ambulantes Operieren2. Einrichtungen für ambulantes Operieren3. Vorsorge3. Vorsorge-- oder Rehabilitationseinrichtungen, in denen eine oder Rehabilitationseinrichtungen, in denen eine

den Krankenhäusern vergleichbare medizinische Versorgung den Krankenhäusern vergleichbare medizinische Versorgung erfolgt,erfolgt,

4. Dialyseeinrichtungen4. Dialyseeinrichtungen5.Tageskliniken5.Tageskliniken6. Entbindungseinrichtungen6. Entbindungseinrichtungen7. Behandlungs7. Behandlungs-- oder Versorgungseinrichtungen, die mit einer oder Versorgungseinrichtungen, die mit einer

der in den Nummern 1 bis 6 genannten Einrichtungen der in den Nummern 1 bis 6 genannten Einrichtungen vergleichbar sindvergleichbar sind

8. Arztpraxen, Zahnarztpraxen8. Arztpraxen, Zahnarztpraxen9.Praxen sonstiger humanmedizinischer Heilberufe9.Praxen sonstiger humanmedizinischer Heilberufe

StatistikStatistik

InfektionsInfektions Erfassung Erfassung

KISSKISS

Krankenhaus Krankenhaus InfektionsInfektionsSurverveillanceSurverveillanceSystem System

KISS AMBUKISS AMBU

KISS AMBU TeilnahmeKISS AMBU Teilnahme

–– KISS Voraussetzungen:KISS Voraussetzungen:

�� Mindestens 1 IndikatoroperationMindestens 1 Indikatoroperation

�� Mind. 30 dieser Mind. 30 dieser OP´sOP´s pro Jahrpro Jahr

�� ¼ jährliche Datenweitergabe an KISS¼ jährliche Datenweitergabe an KISS

–– KISS Indikator OP:KISS Indikator OP:

�� ArthroskopischeArthroskopische KniegelenkeKniegelenke

�� HalluxHallux valgusvalgus KorrekturKorrektur

�� Katarakt etcKatarakt etc

KISS AMBU ErgebnisseKISS AMBU Ergebnisse

–– Wundinfektionsrate in eigener EinrichtungWundinfektionsrate in eigener Einrichtung

–– Im Vergleich zu anderen (anonymisierten) Im Vergleich zu anderen (anonymisierten) TeilnehmernTeilnehmern

Empfindlichkeit - HWI Kreis Soest

2007 – 2010 – 2012

Sens Err HWI ambulant

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

Am

picillin

Am

oxi C

lav

Cefa

clor

Cefu

roxim

Cotri

moxa

zol

Cip

roflo

xacin

Nitr

ofur

anto

in

%

2007

2010

2012

Page 16: Infektionsschutz - Veranstaltungspräsentation 2013 ... · pneumoniae 2. Staphylococcus aureus 3. Streptokokken Gr. A 4. Escherichia coli 5. Klebsiella pneumoniae Erreger von Racheninfekten-Tonsillitis

7

HWI Soest

ESBL 2010-2011-2012

424238384343ESBLESBL

NITNIT--SS

4141

(43%)(43%)23 23

(46%)(46%)10 10

(17%)(17%)

ESBLESBL

CIPCIP--SS

95 95 (8,0%)(8,0%)

5050

(5,1(5,1%)%)5757

(5,2%)(5,2%)ESBLESBL

1187118798298210981098UrinkeimeUrinkeime

201220122011201120102010 Soll gemessen/ aufgezeichnet Soll gemessen/ aufgezeichnet werdenwerden

Bisher keine Empfehlungen zur Bisher keine Empfehlungen zur Erfassung des Erfassung des AntibiotikagebrauchsAntibiotikagebrauchs vorhandenvorhanden

Antibiotikagebrauch

Antibiotika RegimeAntibiotika Regime

Seit 2002

ZusammenfassungZusammenfassung

Ausweitung der Infektionserfassung auf Ausweitung der Infektionserfassung auf Praxen mit ambulanten Operationen, Praxen mit ambulanten Operationen, Dialysezentren Dialysezentren u.äu.ä..

Überwachung durch Ges. Ämter Überwachung durch Ges. Ämter

�� AufzeichnungAufzeichnung

�� BewertungBewertung

�� KonsequenzenKonsequenzen

AufzeichnungAufzeichnung

1.1. Aufzeichnung der Menge und Art von Aufzeichnung der Menge und Art von Infektionen, Resistenzen und Infektionen, Resistenzen und AntibiotikagebrauchAntibiotikagebrauch

Tabellenform Tabellenform

Daten des mikrobiologischen InstitutesDaten des mikrobiologischen Institutes

(Desinfektionsmittelverbrauch)(Desinfektionsmittelverbrauch)

Bewertung der DatenBewertung der Daten

2. Bewertung dieser Daten2. Bewertung dieser Daten

�� VglVgl mit allgemeinen Daten (KISS; mit allgemeinen Daten (KISS; deutschen Resistenzstatistiken, deutschen Resistenzstatistiken, europeurop. . Statistiken?)Statistiken?)

�� „zu häufiger Einsatz von“„zu häufiger Einsatz von“

Page 17: Infektionsschutz - Veranstaltungspräsentation 2013 ... · pneumoniae 2. Staphylococcus aureus 3. Streptokokken Gr. A 4. Escherichia coli 5. Klebsiella pneumoniae Erreger von Racheninfekten-Tonsillitis

8

KonsequenzenKonsequenzen

3. Konsequenzen und Schlüsse 3. Konsequenzen und Schlüsse (Mitteilung an Personal)(Mitteilung an Personal)

-- Allgemeine Feststellungen Allgemeine Feststellungen -- Benutzung von DesinfektionsmittelnBenutzung von Desinfektionsmitteln

-- allgemeine Hygieneregelnallgemeine Hygieneregeln

-- Spezielle HinweiseSpezielle Hinweise-- Empirische ABEmpirische AB--Therapie verändernTherapie verändern

Page 18: Infektionsschutz - Veranstaltungspräsentation 2013 ... · pneumoniae 2. Staphylococcus aureus 3. Streptokokken Gr. A 4. Escherichia coli 5. Klebsiella pneumoniae Erreger von Racheninfekten-Tonsillitis

Dr. Jörg Wüllenweber,

Facharzt für Laboratoriumsmedizin, Transfusionsmedizin

Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie

Institut für Medizinische Mikrobiologie und MVZ UKM Münster

Das neue Infektionsschutzgesetz

- Die Erfassung von Erregern, Resistenzen und Multiresistenzen -

31.01.2013Seite: 2

Grundsätzliche Problematik

• Surveillance nosokomialer Infektionen sowie die Erfassung von Erregern mit speziellen Resistenzen und Multiresistenzen.

– Rechtliche Voraussetzungen und Umsetzungsempfehlungen: Veröffentlichung

bereits im Bundesgesetzblatt November 2000

– Information dazu vom Robert-Koch-Institut 19.10.2012:

• Nach unmittelbar bevorstehender Konstituierung der ART-Kommission werden die

Musterdokumentationen überarbeitet

• Gesundheitsämter prüfen heute bereits die Voraussetzungen von § 23 IFSG

���� Folge:

• Arbeiten mit den Dokumentationsbögen aus dem Jahr 2000

• Information an alle Beteiligten wenn neue Dokumentationsbögen vorliegen

Grundlagen

• Infektionsschutzgesetz (IFSG)

– 20.Juli 2000 / 28.Juli 2011

• HygMedVO NRW

– Verordnung über die Hygiene und Infektionsprävention in

medizinischen Einrichtungen - GV.NRW. 30.03.2012

• Empfehlungen der KRINKO

– Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen –

Bundesgesundheitsblatt 2012

Wer ist betroffen?

• Krankenhäuser

• Einrichtungen ambulantes Operieren

• Rehaeinrichtungen

• Tageskliniken

• Arzt-/Zahnarztpraxen

• Praxen sonstige humanmedizinische Heilberufe

Aufgaben:

• Meldung

• Erfassung

• Bewertung

Meldung

• Meldung (namentlich) IFSG §7 Abs. 1 Satz 1

• Labormeldeanpassungsverordnung LabMeldAnpV

• MRSA aus Blut und Liquor ab 1.7.2009

Page 19: Infektionsschutz - Veranstaltungspräsentation 2013 ... · pneumoniae 2. Staphylococcus aureus 3. Streptokokken Gr. A 4. Escherichia coli 5. Klebsiella pneumoniae Erreger von Racheninfekten-Tonsillitis

Erfassung

• Erfassung IFSG §23 Abs. 4

31.01.2013Seite: 8

Infektionsschutzgesetz (IfSG) -

Liste der zu erfassenden Erreger gem. § 23 Abs. 1 S.1

Quelle: Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung-

Gesundheitsschutz 2000. Surveillance nosokomialer

Infektionen sowie die Erfassung von Erregern mit speziellen

Resistenzen und Multiresistenzen. 43:887-890. Springer

Verlag 2000.

31.01.2013Seite: 9

Infektionsschutzgesetz (IfSG) – Muster aus 2000 als

Hilfestellung für die Einrichtungen für amb. OP

Quelle:

Bundesgesundheitsblatt

– Gesundheitsforschung-

Gesundheitsschutz 2000.

Surveillance

nosokomialer Infektionen

sowie die Erfassung von

Erregern mit speziellen

Resistenzen und

Multiresistenzen. 43:887-

890. Springer Verlag

2000.

Bitte darauf hinweisen, dass dies

nicht nur für den stationären, sondern

auch für den ambulanten Sektor gilt.

Bitte darauf hinweisen, dass dies

nicht nur für den stationären, sondern

auch für den ambulanten Sektor gilt.

31.01.2013Seite: 10

Infektionsschutzgesetz (IfSG) – Muster aus 2000 als

Hilfestellung für die Einrichtungen für amb. OP

Quelle: Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung-

Gesundheitsschutz 2000. Surveillance nosokomialer

Infektionen sowie die Erfassung von Erregern mit

speziellen Resistenzen und Multiresistenzen. 43:887-890.

Springer Verlag 2000.

31.01.2013Seite: 11

Infektionsschutzgesetz (IfSG) – Muster aus 2000

als Hilfestellung für die Einrichtungen für amb. OP

Quelle: Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung-

Gesundheitsschutz 2000. Surveillance nosokomialer

Infektionen sowie die Erfassung von Erregern mit

speziellen Resistenzen und Multiresistenzen. 43:887-890.

Springer Verlag 2000.

Bitte darauf hinweisen, dass dies

nicht nur für den stationären, sondern

auch für den ambulanten Sektor gilt.

Bitte darauf hinweisen, dass dies

nicht nur für den stationären, sondern

auch für den ambulanten Sektor gilt.

Erfassung – weiteres…

• Erfassung IFSG §23 Abs. 4

• Nosokomiale Infektionen

• Erreger mit speziellen Resistenzen und Multiresistenz

• Antibiotikaverbrauch

• Dokumentation 10 Jahre

Page 20: Infektionsschutz - Veranstaltungspräsentation 2013 ... · pneumoniae 2. Staphylococcus aureus 3. Streptokokken Gr. A 4. Escherichia coli 5. Klebsiella pneumoniae Erreger von Racheninfekten-Tonsillitis

Bewertung

• Nosokomiale Infektionen

• Erreger mit Resistenzen

• Antibiotikaverbrauch

• <=> Referenzwerte?

Neue Aspekte KRINKO - I

• Empfehlungen der Kommission für

Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert-Koch-Institut (RKI)

• Bundesgesundheitsblatt 2012, 55:1311-1354

• Nur Krankenhäuser

– Reha-Einrichtungen mit invasiven Therapien

– KEINE Empfehlung für andere Einrichtungen

• Nur gramnegative Stäbchenbakterien

Neue Aspekte KRINKO - II

• Phänotypische Resistenz

– ESBL etc. ohne direkte Relevanz

• Erfassung von Resistenzmustern („0GN-4GN“)

– Keine Aminoglykoside

– Piperazillin statt Piperaz./Tazobactam

• Empfehlung

– Screening

– Isolierung

– Sanierung

KRINKO - Auswirkungen

• Screening => vermehrtem Nachweis

• Keimeradikation schwierig

• Anpassung der Erfassungspflicht?

• Weitere Empfehlungen für andere Bereiche?

31.01.2013Seite: 17

Ergreifen von Präventionsmaßnahmen, § 23 IV IfSG

Verpflichtungen der Leiter der Einrichtungen für ambulantes Operieren:

• Fortlaufende Aufzeichnung und Bewertung der vom RKI festgelegten nosokomialenInfektionen und Multiresistenzen

• Ziehen sachgerechter Schlussfolgerungen im Hinblick auf die erforderlichen Präventionsmaßnahmen

• Mitteilung der Schlussfolgerungen an das Personal und Umsetzung

• Aufzeichnung von Art und Umfang des Verbrauchs von Antibiotika

• Bewertung unter Berücksichtigung der örtlichen Resistenzsituation

• Ziehen sachgerechter Schlussfolgerungen

• Aufbewahrung: 10 Jahre

Zusammenfassung

• Meldung und Erfassung nach IFSG (alt)

• Bewertung von Resistenzen (alt)

• Bewertung von Antiotikaverbrauch (neu)

• Resistenzdefinition gramnegativ (noch alt)

• Referenzwerte???

Page 21: Infektionsschutz - Veranstaltungspräsentation 2013 ... · pneumoniae 2. Staphylococcus aureus 3. Streptokokken Gr. A 4. Escherichia coli 5. Klebsiella pneumoniae Erreger von Racheninfekten-Tonsillitis

Vielen Dank

für Ihre Aufmerksamkeit!