InfoPavillon Überseequartier QUARTIERE...

38
THEMEN QUARTIERE PROJEKTE 23 | MÄRZ 2015 / DEUTSCH

Transcript of InfoPavillon Überseequartier QUARTIERE...

Page 1: InfoPavillon Überseequartier QUARTIERE PROJEKTEepub.sub.uni-hamburg.de/epub/volltexte/2015/43583/pdf/Hafencity... · Intelligent Quarters in unmittelbarer Nachbarschaft der HafenCity

SCHNITTMARKE ! ! !

SCHNITTMARKE ! ! !

WEITERE INFORMATIONEN

HafenCity Hamburg GmbH, Osakaallee 11, 20457 HamburgTelefon: 040 - 37 47 26 0, Telefax: 040 - 37 47 26 26E-Mail: [email protected], www.hafencity.com

HafenCity InfoCenter im Kesselhaus, Ausstellung und CaféAm Sandtorkai 30, 20457 Hamburg, SpeicherstadtÖffnungszeiten: Di.–So. 10.00–18.00 Uhr, Mo. geschlossenTelefon: 040 - 36 90 17 99, Telefax: 040 - 36 90 18 16

Osaka 9, HafenCity NachhaltigkeitsPavillonOsakaallee 9, 20457 Hamburg, HafenCityÖffnungszeiten: Di.–So. 10.00–18.00 Uhr, Mo. geschlossenTelefon: 040 - 37 47 26 60

InfoPavillon ÜberseequartierOsakaallee 14, 20457 Hamburg, HafenCityÖffnungszeiten: Di.–So. 10.00–18.00 Uhr, Mo. geschlossenwww.ueberseequartier.de

WWW.HAFENCITY.COM

InhaltEDITORIAL

ÜBER DIE HAFENCITY

Das Projekt HafenCity

Der Masterplan

QUARTIERE

Am Sandtorkai / Dalmannkai

Am Sandtorpark / Grasbrook

Brooktorkai / Ericus

Strandkai

Überseequartier

Elbtorquartier

Am Lohsepark

Oberhafen

Baakenhafen

Elbbrücken

THEMEN

Nachhaltigkeit

Kulturelle Höhepunkte

Soziale Entwicklung

Öffentliche Stadträume

Infrastruktur

DATEN UND FAKTEN

05

08

12

16

18

20

22

24

28

32

36

38

42

46

50

54

56

60

64

Diese Publikation wurde auf umweltfreundlichem, FSC®-zertifiziertem Papier gedruckt.

IMPRESSUM

Herausgeber: HafenCity Hamburg GmbH, Osakaallee 11, 20457 HamburgV. i. S. d. P.: Susanne BühlerRedaktion: André Stark Design: lab3 mediendesign, HamburgDruckerei: Langebartels & Jürgens, Hamburg23. Ausgabe, Hamburg, März 2015, © 2015 All rights reserved

Die in dieser Broschüre enthaltenen Informationen sind für die Allgemeinheit bestimmt; sie er-heben weder Anspruch auf Vollständigkeit noch auf Richtigkeit. Sie dürfen nicht zur Beurteilung von Risiken von Anlage- oder sonstigen geschäftlichen Entscheidungen im Zusammenhang mit dem Projekt HafenCity oder in Teilen davon verwendet werden.

HAFENCITY-APP – DIE HAFENCITY MOBIL PER APP ERKUNDEN

Touren, Information & Tipps: die kostenloseHafenCity-App als Apple- und Android-Version

Apple-Version Android-Version

BILDNACHWEIS

Atelier Loidl Landschaftsarchitekten: S. 40 rechts, S. 58

Aug. Prien/Moka-Studio: Titel oben, S. 23 oben

BKK-3 Architekten: S. 18 unten

Delugan Meissl Associated Architects: S. 38 links

Bina Engel: S. 5

Fotofrizz: S. 8/9, S. 16, S. 18 oben, S. 20, S. 22, S. 27 unten, S. 28, S. 32, S. 36, S. 39 oben, S. 42, S. 66/67

gmp/Gärtner + Christ: S. 43 oben

Hafen City Hamburg GmbH: S. 41, 46, S. 47 oben links, S. 60/61 alle, S. 63

HafenCity Hamburg GmbH/Astoc Architects & Planners: S. 12/13

Thomas Hampel/ELBE & FLUT: Titel alle (außer oben), S. 4, S. 6/7, S. 11 unten, S. 14/15, S. 17, S. 19, S. 21 alle, S. 29 unten, S. 30 alle, S. 31 links, S. 33 oben, S. 37 oben alle, S. 44/45, S. 47 rechts, S. 48, S. 49, S. 50/51 alle, S. 52/53 alle, S. 54/55 alle, S. 56/57 alle, S. 59 alle, S. 62, S. 64/65, S. 70 alle

Michael Korol: Klappe innen, S. 10/11 oben, S. 23 unten, S. 24/25, S. 29 oben, S. 33 unten, S. 37 unten, S. 39 unten, S. 43 unten

KSP Jürgen Engel Architekten / Moka Studio: S. 35

PFP Planung GmbH: S.40 links

Dominik Reipka: S. 34

sop architekten: S. 38 rechts

Störmer Murphy and Partners: S. 31 rechts

Unibail-Rodamco/Moka-Studio: S. 26, S. 27 oben

THEMENQUARTIEREPROJEKTE

23 | MÄRZ 2015 / DEUTSCH

Page 2: InfoPavillon Überseequartier QUARTIERE PROJEKTEepub.sub.uni-hamburg.de/epub/volltexte/2015/43583/pdf/Hafencity... · Intelligent Quarters in unmittelbarer Nachbarschaft der HafenCity

51

4

Binnenalster Rathaus Speicherstadt

A

A

B

D

8

7

9

6

2

3

HauptbahnhofHamburger KunstmeileMönckebergstraße

C

E

F

Jungfernstieg

U

UU

H

10

11G

I

I

12

U U14

13 UU

U

7

Am Sandtorkai / DalmannkaiA

Am Sandtorpark / GrasbrookB

Brooktorkai / Ericus

QUARTIERE PROJEKTE

C

StrandkaiD

E Überseequartier

F Elbtorquartier

G

Baakenhafen

Elbphilharmonieauf dem Kaispeicher A

1

2 Traditionsschiffhafenim Sandtorhafen

4 Magellan-Terrassenfertiggestellt

H

Am Lohsepark

I

Oberhafen

J Elbbrücken Sportbootmarinaim Grasbrookhafen

3

6 Vasco-da-Gama-Platzfertiggestellt 8

5 Marco-Polo-Terrassenfertiggestellt

7 SchuleGrundschule am Sandtorpark, Grundschule Baakenhafen und Gymnasium am Lohsepark

Hamburg Cruise Center / Hotel

7

Page 3: InfoPavillon Überseequartier QUARTIERE PROJEKTEepub.sub.uni-hamburg.de/epub/volltexte/2015/43583/pdf/Hafencity... · Intelligent Quarters in unmittelbarer Nachbarschaft der HafenCity

SCHNITTMARKE ! ! !

SCHNITTMARKE ! ! !

WEITERE INFORMATIONEN

HafenCity Hamburg GmbH, Osakaallee 11, 20457 HamburgTelefon: 040 - 37 47 26 0, Telefax: 040 - 37 47 26 26E-Mail: [email protected], www.hafencity.com

HafenCity InfoCenter im Kesselhaus, Ausstellung und CaféAm Sandtorkai 30, 20457 Hamburg, SpeicherstadtÖffnungszeiten: Di.–So. 10.00–18.00 Uhr, Mo. geschlossenTelefon: 040 - 36 90 17 99, Telefax: 040 - 36 90 18 16

Osaka 9, HafenCity NachhaltigkeitsPavillonOsakaallee 9, 20457 Hamburg, HafenCityÖffnungszeiten: Di.–So. 10.00–18.00 Uhr, Mo. geschlossenTelefon: 040 - 37 47 26 60

InfoPavillon ÜberseequartierOsakaallee 14, 20457 Hamburg, HafenCityÖffnungszeiten: Di.–So. 10.00–18.00 Uhr, Mo. geschlossenwww.ueberseequartier.de

WWW.HAFENCITY.COM

InhaltEDITORIAL

ÜBER DIE HAFENCITY

Das Projekt HafenCity

Der Masterplan

QUARTIERE

Am Sandtorkai / Dalmannkai

Am Sandtorpark / Grasbrook

Brooktorkai / Ericus

Strandkai

Überseequartier

Elbtorquartier

Am Lohsepark

Oberhafen

Baakenhafen

Elbbrücken

THEMEN

Nachhaltigkeit

Kulturelle Höhepunkte

Soziale Entwicklung

Öffentliche Stadträume

Infrastruktur

DATEN UND FAKTEN

05

08

12

16

18

20

22

24

28

32

36

38

42

46

50

54

56

60

64

Diese Publikation wurde auf umweltfreundlichem, FSC®-zertifiziertem Papier gedruckt.

IMPRESSUM

Herausgeber: HafenCity Hamburg GmbH, Osakaallee 11, 20457 HamburgV. i. S. d. P.: Susanne BühlerRedaktion: André Stark Design: lab3 mediendesign, HamburgDruckerei: Langebartels & Jürgens, Hamburg23. Ausgabe, Hamburg, März 2015, © 2015 All rights reserved

Die in dieser Broschüre enthaltenen Informationen sind für die Allgemeinheit bestimmt; sie er-heben weder Anspruch auf Vollständigkeit noch auf Richtigkeit. Sie dürfen nicht zur Beurteilung von Risiken von Anlage- oder sonstigen geschäftlichen Entscheidungen im Zusammenhang mit dem Projekt HafenCity oder in Teilen davon verwendet werden.

HAFENCITY-APP – DIE HAFENCITY MOBIL PER APP ERKUNDEN

Touren, Information & Tipps: die kostenloseHafenCity-App als Apple- und Android-Version

Apple-Version Android-Version

BILDNACHWEIS

Atelier Loidl Landschaftsarchitekten: S. 40 rechts, S. 58

Aug. Prien/Moka-Studio: Titel oben, S. 23 oben

BKK-3 Architekten: S. 18 unten

Delugan Meissl Associated Architects: S. 38 links

Bina Engel: S. 5

Fotofrizz: S. 8/9, S. 16, S. 18 oben, S. 20, S. 22, S. 27 unten, S. 28, S. 32, S. 36, S. 39 oben, S. 42, S. 66/67

gmp/Gärtner + Christ: S. 43 oben

Hafen City Hamburg GmbH: S. 41, 46, S. 47 oben links, S. 60/61 alle, S. 63

HafenCity Hamburg GmbH/Astoc Architects & Planners: S. 12/13

Thomas Hampel/ELBE & FLUT: Titel alle (außer oben), S. 4, S. 6/7, S. 11 unten, S. 14/15, S. 17, S. 19, S. 21 alle, S. 29 unten, S. 30 alle, S. 31 links, S. 33 oben, S. 37 oben alle, S. 44/45, S. 47 rechts, S. 48, S. 49, S. 50/51 alle, S. 52/53 alle, S. 54/55 alle, S. 56/57 alle, S. 59 alle, S. 62, S. 64/65, S. 70 alle

Michael Korol: Klappe innen, S. 10/11 oben, S. 23 unten, S. 24/25, S. 29 oben, S. 33 unten, S. 37 unten, S. 39 unten, S. 43 unten

KSP Jürgen Engel Architekten / Moka Studio: S. 35

PFP Planung GmbH: S.40 links

Dominik Reipka: S. 34

sop architekten: S. 38 rechts

Störmer Murphy and Partners: S. 31 rechts

Unibail-Rodamco/Moka-Studio: S. 26, S. 27 oben

THEMENQUARTIEREPROJEKTE

23 | MÄRZ 2015 / DEUTSCH

Page 4: InfoPavillon Überseequartier QUARTIERE PROJEKTEepub.sub.uni-hamburg.de/epub/volltexte/2015/43583/pdf/Hafencity... · Intelligent Quarters in unmittelbarer Nachbarschaft der HafenCity

HAFENCITY PROJEKTE | EDITORIAL04 05

Prof. Jürgen Bruns-Berentelg,

Vorsitzender der Geschäftsführung

der HafenCity Hamburg GmbH

EditorialEntwicklungsmanagement und HafenCity Hamburg GmbH Überseequartier, Strandkai, Baakenha-

fen – das Jahr 2015 ist für die HafenCity ein Jahr der stadtbildprägenden Architek-tur- und Städtebauentscheidungen mit weitreichenden Auswirkungen auf die zukünftige Qualität der gesamten Stadt Hamburg. Denn die HafenCity erhält nicht nur architektonisch neue Facetten, zur Elbe entsteht überdies die große neue innerstädtische Stadtansicht Hamburgs, die von den Wasserhäusern im Baakenha-fen nach Entwurf von Pritzker-Preisträger Shigeru Ban über die neue Waterfront des Überseequartiers und die Wohntür-me des Strandkais bis hin zur Elbphilhar-monie reicht. Gleichzeitig sind mit den Intelligent Quarters in unmittelbarer Nachbarschaft der HafenCity Universi-tät sowie der neuen Firmenzentrale von Engel & Völkers am Strandkai nach Ent-wurf eines weiteren Pritzker-Preisträgers, Richard Meier, zwei wichtige Hochhäuser dieser Südansicht in Bau. So formiert sich auf zwei Höhenniveaus eine neue Stadt-kante Hamburgs an der Elbe.

Zentral ist die neue Wasserseite des südlichen Überseequartiers. Direkt an der Elbe entsteht ein Ensemble aus Kreuz-fahrtterminal, Waterfront Towers und einem ca. 70 Meter hohen Gebäude des französischen Architekten und Pritzker-Preisträgers Christian de Portzamparc. Rund 860 Millionen Euro investiert der französische Immobilienkonzern Unibail-Rodamco und schafft allein in Einzelhan-del und Gastronomie 1.900 neue Arbeits-plätze. Der Bau kann voraussichtlich 2017 beginnen, 2021 wird mit der Fertigstel-lung der zentralen Flächen mit Einzelhan-del, Gastronomie, Entertainment, Kreuz-fahrtterminal, Hotel und einem Teil der Büroflächen gerechnet.

Auch am Strandkai, dem letzten gro-ßen noch unbebauten Areal in der west-lichen HafenCity, steht die Architektur fest. Es entstehen vier Gebäude mit nahezu 500 Wohneinheiten inklusive zweier ca. 60 Meter hoher Wohntürme nach Entwürfen von Hadi Teherani und Christoph Ingenhoven.

Die HafenCity ist 2015 aber auch bestimmt von anspruchsvollen Quar-tiersentwicklungen. In der östlichen HafenCity wächst ein nachhaltiges „urbanes Dorf“ inmitten der Großstadt. Rund um den Baakenhafen entwickelt sich ein grünes Wohn- und Freizeitquar-tier mit einem differenzierten, teilweise geförderten Wohnangebot für Familien, Studenten und Senioren, aber auch mit vielen Arbeitsplätzen. Derzeit beginnt die komplexe Quartiers- und Nachbar-schaftsentwicklung mit den Architek-tenwettbewerben.

Daneben gehen zahlreiche Projekte erfolgreich weiter. Das nördliche Über-seequartier nimmt mit dem Cinnamon-Wohnturm, dem Alten Hafenamt sowie dem vielfältigen Nutzungsmix zwischen Sandtorkai und Tokiostraße seine end-gültige Gestalt an. Und während weiter östlich der Mineralölkonzern Marquard & Bahls an der Shanghaiallee den Neu-bau seiner Firmenzentrale für 700 Mit-arbeiter vollendet und Gebr. Heinemann die Unternehmenszentrale erweitert, nimmt das Thema Wohnen am sich voll-endenden Lohsepark immer konkretere Formen an. Gleichzeitig wird die Ausge-staltung der östlichen HafenCity durch den letzten städtebaulichen Wettbe-werb für die HafenCity, dessen Ergeb-nis Herbst 2015 verkündet werden soll, weiter definiert – und damit die Hafen-City auf der Ebene der städtebaulichen Gestaltung zu Ende gedacht.

Die HafenCity bildet somit eine immer größere Spannbreite und Differenzie-rung an Konzepten aus, die von Großpro-jekten internationaler Bauherren bis hin zu feingliedrigen Quartiers- und Nach-barschaftsentwicklungen reichen. Es zeigt sich erneut, dass die HafenCity mit ihren Urbanitäts- und Nachhaltigkeits-qualitäten schon jetzt ein herausragen-des Vorhaben intelligenten Stadt-Neu-bauens jenseits des reinen Städtebaus ist, das international Maßstäbe setzt. Im Zentrum einer Metropole werden erfolg-reich die Basis für ein nachhaltiges, sozial

durchmischtes, nachbarschaftliches Mit-einander und gleichzeitig zukunftsfähi-ge Arbeitsplätze geschaffen. Wir freuen uns, dass wir von vielen Akteuren dabei unterstützt werden, die Ambitionen die-ser Entwicklung hochzuhalten.

Ihre HafenCity Hamburg GmbH

Große Stadtentwicklungsprojekte be- dürfen eines intensiven Zusammen-

wirkens und der Bündelung von Konzep-tion und Realisierung. Aufgrund der engen Verknüpfung öffentlicher Investitionen (ca. 2,4 Mrd. Euro, davon ca. 1,5 Mrd. aus Grundstücksverkaufserlösen) mit der Bindung hoher privater Investitionen (ca. 8,5 Mrd. Euro) bestehen in der HafenCity eine erhebliche Komplexität der Aufga-ben und ein hoher Steuerungsbedarf.

Für das Entwicklungsmanagement wurde 1997 die Gesellschaft für Hafen- und Standortentwicklung GHS (seit 2004 HafenCity Hamburg GmbH) gegründet. Sie verantwortet das „Sondervermögen Stadt und Hafen“, in das die Grundstü-cke im Gebiet der HafenCity im Eigen-tum Hamburgs eingebracht wurden. Aus deren Verkauf wird der größte Teil der öffentlichen Investitionen, insbeson-dere in Straßen, Brücken, Plätze, Parks, Kaimauern und Promenaden, getätigt.

Neben dieser Finanzierungsaufgabe verantwortet die HafenCity Hamburg GmbH auch die Flächenfreimachung und -vorbereitung, die Planung und den Bau der öffentlichen Räume sowie der Infra-struktur, die Akquisition und vertragliche Bindung von Grundstücksentwicklern und Nutzern sowie die Öffentlichkeitsar-beit und Kommunikation.

Die HafenCity Hamburg GmbH ist eine hundertprozentige Tochter der Freien und Hansestadt Hamburg. Sie entwickelt die HafenCity im Auftrag Hamburgs. Öffent-liche Kontrolle, Kooperation und Arbeits-teilung sind intensiv: Der Aufsichtsrat der HafenCity Hamburg GmbH wird – unter Vorsitz des Ersten Bürgermeisters – von Senatsmitgliedern gestellt. Grundstücks-verkäufe und Anhandgaben (Optionen mit Planungsverpflichtung) werden durch die Kommission für Bodenordnung beschlos-sen, Bebauungspläne in der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt (BSU) von

der Arbeitsgruppe HafenCity erarbeitet sowie von der Kommission für Stadtent-wicklung (jeweils überwiegend aus Bür-gerschafts- und Bezirksversammlungs-mitgliedern zusammengesetzt) beraten und beschlossen. Baugenehmigungen werden von der BSU erteilt. In den Wett-bewerbsjurys für die städtebaulichen und Freiraumwettbewerbe sowie die hochbaulichen Wettbewerbe sind neben Vertretern privater Bauherren und frei-beruflicher Architekten die BSU (Ober-baudirektor), die Bezirksverwaltung, die HafenCity Hamburg GmbH und mehrere Politiker (Bezirk Hamburg-Mitte oder Bür-gerschaft) vertreten.

Die Bündelung von nicht hoheitlichen Aufgaben in einer eigenen Gesellschaft Hamburgs sichert bei intensiver Arbeits-teilung und Kontrolle die Effizienz, Innova-tionskraft und Qualität der Stadtentwick-lungsaufgabe und garantiert gleichzeitig eine hohe staatliche Steuerungsfähigkeit.

Page 5: InfoPavillon Überseequartier QUARTIERE PROJEKTEepub.sub.uni-hamburg.de/epub/volltexte/2015/43583/pdf/Hafencity... · Intelligent Quarters in unmittelbarer Nachbarschaft der HafenCity

ÜBER DIEHAFENCITY

76 HAFENCITY PROJEKTE | ÜBER DIE HAFENCITY 0706

Page 6: InfoPavillon Überseequartier QUARTIERE PROJEKTEepub.sub.uni-hamburg.de/epub/volltexte/2015/43583/pdf/Hafencity... · Intelligent Quarters in unmittelbarer Nachbarschaft der HafenCity

Hier wächst Hamburg: Die HafenCity – Europas größtes innerstädtisches Stadtentwicklungsprojekt – ist ein Modell für eine neue europäische City am Wasser

Das Projekt HafenCity

Mit der Entwicklung eines neuen City-Raums entlang der Elbe setzt Ham-

burg mindestens europaweit neue Maß-stäbe: Auf einer Fläche von 157 ha entsteht eine lebendige Stadt mit maritimem Flair. Anders als reine büro- und einzelhan-delsdominierte City-Räume verbindet sie die verschiedenen Nutzungen Arbei-ten, Wohnen, Kultur, Freizeit, Tourismus und Einzelhandel miteinander. Was die HafenCity ebenfalls von anderen großen Stadtentwicklungsvorhaben in Wasser-lage unterscheidet, sind ihre besonders zentrale Lage und der hohe Qualitätsan-spruch, der sich u. a. in der feinkörnigen Nutzungsmischung, dem Anspruch an Urbanität und ökologische Nachhaltigkeit sowie einem innovativen Entwicklungs-prozess niederschlägt.

Als einzigartig können auch die intensi-ven Wechselbeziehungen von Land und Wasser gelten. Die HafenCity wird nicht eingedeicht, also nicht vom Wasser abge-schnitten. Mit Ausnahme der Kai- bzw. Uferpromenaden wird das Gebiet auf ca. 8–9 m ü. NN angehoben. Durch dieses Warftkonzept erhält das frühere Hafen- und Industrieareal eine neue charakte-ristische Topografie, die den Zugang zum Wasser und das hafentypische Milieu bewahrt und gleichzeitig den Hochwas-serschutz gewährleistet.

DEFINITION EINES VÖLLIG NEUEN STADTTEILS

Die Zielsetzungen der HafenCity-Ent-wicklung sind sehr weitgehend. Es gilt, ein neues Stück Stadt städtebaulich und architektonisch zu definieren. Da das HafenCity-Gelände früher überwiegend mit eingeschossigen Schuppen bebaut war (und im Oberhafenquartier noch bebaut ist) und nur wenige der Bestands-bauten erhalten werden konnten oder erhaltenswert waren, besteht die Hafen-City fast ausschließlich aus Neubauten.

Insgesamt werden mehr als 2,32 Mio. m2 Bruttogeschossfläche (BGF) gebaut. Es entstehen nahezu 7.000 Wohnungen für mehr als 12.000 Einwohner, Dienstleis-tungsflächen (nicht nur Büroflächen) mit mindestens 45.000 Arbeitsplätzen, Bil-dungseinrichtungen, Gastronomie, Ein-zelhandels-, Kultur- und Freizeitangebo-ten sowie Parks, Plätze und Promenaden.

Die städtebauliche und architektoni-sche Neuinterpretation des Ortes ori-entiert sich dabei an den gewachsenen Strukturen. Wichtige Milieugeber sind die Speicherstadt, die Hafenstrukturen, eini-ge Bestandsbauten sowie die Horizonta-lität und die Sichtlinien der inneren Stadt. Prägend ist zudem die Verwendung des roten Klinkers gegenüber der Speicher-stadt und im Zentrum der HafenCity.

ENTWICKLUNG VON WEST NACH OST

Die HafenCity wird von Westen nach Osten und von Norden nach Süden ent-wickelt. 56 Projekte sind fertiggestellt, weitere 49 Vorhaben in Bau oder Pla-nung; ca. 1,2 Mio. m2 BGF sind durch Ver-kauf der Grundstücke oder Anhandgaben gesichert. In den westlichen Quartieren ist die urbane Qualität der HafenCity schon deutlich zu spüren. Die Hafen-City hat sich als beliebter Wohnstandort und Arbeitsort fest etabliert: Gut 1.500 Wohnungen sind fertiggestellt, mehr als 500 Unternehmen sind mittlerweile vor Ort. Während 2013 mit BP, Hanjin Ship-ping und Greenpeace drei weitere große Büromieter in die HafenCity zogen, bauen mit Marquard & Bahls, den Gebr. Heine-mann sowie Engel & Völkers die nächs-ten Unternehmen derzeit neue Standorte oder erweitern ihren bestehenden Sitz.

Den Anfang der HafenCity-Entwicklung machte das Quartier Am Sandtorkai/Dalmannkai, das 2009 fertiggestellt wur-de. Auf dem historischen Kaispeicher A

HAFENCITY PROJEKTE | ÜBER DIE HAFENCITY

Mit der HafenCity wächst die Fläche der Hamburger City um 40 Prozent. Südlich der historischen Speicherstadt entsteht ein ganz neuer

Stadtteil mit einem urbanen Mix aus Wohnen, Arbeiten, Kultur, Freizeit, Tourismus und Handel (Bild zeigt Stand Sommer 2014)

0908

Page 7: InfoPavillon Überseequartier QUARTIERE PROJEKTEepub.sub.uni-hamburg.de/epub/volltexte/2015/43583/pdf/Hafencity... · Intelligent Quarters in unmittelbarer Nachbarschaft der HafenCity

werden und regelmäßig kulturelle Ver-anstaltungen stattfinden, entsteht am Baakenhafen eine dichte Mischung aus intensiver Wohn- und Freizeitnutzung, grünen Freiräumen und Arbeitsplätzen. Der erste Baubeginn (eines Familien-hotels sowie von geförderten und frei finanzierten Wohnungen) erfolgt 2015. Die Anhandgaben für mehr als 800 Woh-nungen – darunter vier der insgesamt sechs spektakulären Wasserhäuser – sind erfolgt. Das Kerngebiet des Areals wird nun architektonisch bestimmt und im Laufe des Jahres 2015 die nächste Ange-botseinheit des Quartiers Baakenhafen ausgelobt. An den Elbbrücken schließlich wird Herbst 2015 die Entscheidung für den städtebaulichen Wettbewerb verkündet – und damit die HafenCity zumindest auf der Ebene der städtebaulichen Gestaltung zu Ende gedacht.

ENTWICKLUNGSPROZESS

Die HafenCity Hamburg GmbH bündelt als städtischer Entwicklungsmanager, Grundstückseigentümer und Bauherr der Infrastruktur alle Aktivitäten. Seit dem 1. Oktober 2006 hat die HafenCity den Status eines sogenannten Vorranggebie-tes inne: Alle Bebauungspläne werden in einer eigens gegründeten Kommis-sion für Stadtentwicklung parteiüber-greifend beraten und die Baugeneh-migungen von der BSU erteilt. Weil für die Konzept- sowie Architekturqualität internationale Standards gesetzt werden sollen, ist die Gewinnung von Investoren

und Bauherren, die bei der Setzung von Qualitätsstandards mitwirken und dabei innovative Wege gehen wollen, beson-ders wichtig. Die für Wohnnutzung vor-gesehenen Grundstücke werden aus-gelobt, der Wettbewerb entscheidet. Ausschlaggebend ist nicht der höchste erzielbare Verkaufspreis, sondern die Qualität der Nutzungskonzepte. Flächen für Bürogebäude dagegen werden in der Regel nicht ausgeschrieben. Stattdessen bewerben sich bei der HafenCity Ham-burg GmbH Unternehmen, die mit ihren Mitarbeitern mindestens 60 bis 70 Pro-zent eines zu errichtenden Gebäudes selbst nutzen wollen.

Es gilt jedoch: Erst wenn die Kommis-sion für Bodenordnung zustimmt, folgt die sogenannte Anhandgabe, die exklu-sive Option mit Planungsverpflichtung.

Zehn teilweise sehr unterschiedliche Quartiere bilden die HafenCity

entsteht die von Herzog & de Meuron entworfene Elbphilharmonie. Eröffnet werden soll das neue Hamburger Wahr-zeichen mit seinen zwei Konzertsälen, einem Fünf-Sterne-Hotel und ca. 45 Woh-nungen nun, mit deutlicher Verzögerung, im Ja nuar 2017. Als zweites großes, fast fertiges Quartier folgte Anfang 2011 das benachbarte, bei vielen jungen Familien beliebte Quartier Am Sandtorpark/Gras-brook. Eine Grundschule mit Kita nahm hier 2009 ihren Ganztagsbetrieb auf. 2013 eröffnete der beliebte Grasbrookpark mit von Grundschülern mitgestalteten Spiel- und Freizeitmöglichkeiten. Am benach-barten Strandkai entstand 2009 als erster Hochbau das vielfach prämierte Ensem-ble aus Bürogebäude und Wohnturm: Unilever-Zentrale und Marco-Polo-Tower. Gleichzeitig wurden die ersten direkt an der Elbe liegenden Freiräume eröffnet. Während auf dem benachbarten östli-chen Areal Engel & Völkers im Januar 2015 mit dem Bau seines neuen Firmensitzes inklusive Wohnbebauung begonnen hat, wurde für die letzte große unbebaute Fläche in der westlichen HafenCity, den westlichen Strandkai, der Architektur-wettbewerb 2014 abgeschlossen. U. a. gehören zwei Türme und mehrere sie-bengeschossige Gebäude mit nahezu 500 Wohnungen zum Ensemble. Seit 2011 vollständig fertiggestellt ist das Quartier Brooktorkai/Ericus mit den beiden größ-ten Büronutzern der HafenCity: DNV Ger-manischer Lloyd und Spiegel-Gruppe.

Das Überseequartier zeigt als kommer-zielles Herzstück der HafenCity bereits

heute Metropolcharakter. Im Nordteil leben über 500 Bewohner, viele Geschäf-te und Dienstleister haben entlang des Überseeboulevards eröffnet, und das Areal ist ein erfolgreicher Unterneh-menssitz. Im Dezember 2012 nahm die neue U-Bahnlinie U4 mit der Haltestelle Überseequartier den regulären Betrieb auf. Und während der schmale Wohn-turm Cinnamon im Sommer 2015 fertig-gestellt wird, läuft am Alten Hafenamt der Umbau. Gleichzeitig schließt sich jetzt die letzte noch unbebaute Fläche des nördlichen Quartierteils zwischen Sandtorkai und Tokiostraße. Für die Ent-wicklung und Realisierung des südlichen Areals im Herzen der HafenCity ist unter-dessen der Durchbruch gelungen, indem ein neuer finanz- und konzeptionsstarker Partner für Planung, Entwicklung und Betrieb feststeht. Bis 2021 entsteht ein weitgehend offenes und urbanes, nicht klimatisiertes, aber gleichzeitig wetter-geschütztes Einkaufsviertel, durchmischt mit gut vernetzten weiteren publikums-wirksamen Nutzungen – einschließlich Cruise Center und Wohnnutzungen.

AUF ZU NEUEN UFERN

Im Elbtorquartier, wo 2008 das Inter-nationale Maritime Museum im histo-rischen Kaispeicher B eröffnete und seit 2012 das Ökumenische Forum beheimatet ist, bezogen im April 2014 rund 2.000 Stu-denten das neue Gebäude der Hafen City Universität (HCU) unmittelbar an der Elbe. Seit August 2013 fährt die U4 bis zur

Haltestelle HafenCity Universität, und die am Magdeburger Hafen gelegenen Elb arkaden haben sich mit der hochwas-sergeschützten Arkade und der Pier ent-lang des Magdeburger Hafens zu einem beliebten Treffpunkt entwickelt. Im Janu-ar 2015 hat zudem neben der HCU der Bau der Intelligent Quarters begonnen – mit einem 70 m hohen Bürohaus, zwei wei-teren Gebäuden sowie mit u. a. 60 Woh-nungen.

Und während weiter östlich, im Quartier Am Lohsepark, der Mineralölkonzern Mar-quard & Bahls an der Shanghaiallee seine neue Firmenzentrale errichtet, nimmt das Thema Wohnen am Lohsepark konkrete Formen an. In den ersten Wohngebäuden direkt am Lohsepark entstehen nicht nur geförderte und frei finanzierte Wohnun-gen, sondern auch eine integrative Wohn-gemeinschaft, mehrere Kitas und ein Ärz-tezentrum sowie Baugemeinschaften und gewerbliche Erdgeschossnutzungen. Die Architektur ist eindrucksvoll: Teilweise locken grüne Dachlandschaften mit Ter-rassen, Gartenlauben, Gewächshäusern und Aussichtspunkten. Die Gesamtfertig-stellung des Lohseparks selbst, der sich wie ein grünes Band von der Ericusspitze bis zur Elbe erstreckt, erfolgt bis Frühsom-mer 2016. Teile des Parks sind schon eröff-net oder werden noch in 2015 fertig.

2012 gingen die drei östlichen Quartiere Baakenhafen, Oberhafen und Elbbrücken in die Entwicklungsphase über. Während im Oberhafen derzeit die nächsten Kultur- und Kreativnutzer für 6.000 Quadratme-ter ehemaliger Lagerflächen bestimmt

Enge Wechselbeziehungen von Land und Wasser prägen das Stadtbild am Traditionsschiffhafen

Der Bauherr/Nutzer muss in Abstimmung mit der Stadt Hamburg einen Architek-turwettbewerb durchführen, kann Bode-nuntersuchungen in Auftrag geben und die Baugenehmigung vorbereiten. Die HafenCity Hamburg GmbH, die Behör-den und der Käufer stehen während die-ser Zeit in ständigem Dialog. Der Vorteil dieses Verfahrens für den Bauherrn: Er muss den Kaufpreis erst nach Erlangung der Baugenehmigung (und Kauf) zahlen und hat zuvor ausreichend Zeit, um sein Produkt zu optimieren, die Finanzierung zu sichern und eventuell weitere Nutzer zu akquirieren. Die Stadt erhält sich so für eineinhalb Jahre nach Anhandgabe ihre Möglichkeiten, in der Entwicklungsphase intensiv steuernd die Qualität zu sichern. So gewährleistet sie, dass Nutzungskon-zepte und Zeitpläne eingehalten werden sowie die Bauqualität gesichert wird, weil vor Erlangung der Baugenehmigung das Grundstück nicht verkauft wird. Auf diesem Wege wird ein kooperatives, ver-lässliches Entwicklungsverhalten geför-dert – sowohl die Stadt als auch der Bau-herr minimieren dabei Risiken und Kosten und optimieren Qualität und Zeitabläufe. Für Hamburg ist die HafenCity nicht pri-mär ein großes Immobilienprojekt, des-sen Einzelprojekte möglichst schnell und effizient realisiert werden sollen – es soll vielmehr vorbildliche Stadtqualität im Kontext einer Neudefinition von City für das 21. Jahrhundert entstehen.

Am Sandtorkai/ Dalmannkai

Strandkai

ÜberseequartierAm Sandtorpark/ Grasbrook

Elbbrücken

11HAFENCITY PROJEKTE | ÜBER DIE HAFENCITY10

OberhafenAm Lohsepark

Brooktorkai/Ericus

Elbtorquartier

Baakenhafen

Page 8: InfoPavillon Überseequartier QUARTIERE PROJEKTEepub.sub.uni-hamburg.de/epub/volltexte/2015/43583/pdf/Hafencity... · Intelligent Quarters in unmittelbarer Nachbarschaft der HafenCity

HAFENCITY PROJEKTE | ÜBER DIE HAFENCITY

nun, auch wegen der U-Bahnanbindung, bereits als Teil der neuen Kerninnen-stadt gelten kann. Federführend bei der Masterplan-Überarbeitung waren die HafenCity Hamburg GmbH, die Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt sowie der Verfasser des ersten Masterplans, Kees Christiaanse mit ASTOC. Gleichzei-tig erfolgte eine intensive öffentliche Diskussion mit über 40 Veranstaltungen. Seither wird der überarbeitete Entwurf in weiteren Schritten (mit städtebaulichen Wettbewerben, Freiraumwettbewerben, Bebauungsplänen und architektonischen Wettbewerben der privaten Bauherren) zunehmend verfeinert.

ÖSTLICHE QUARTIERE ERHALTEN EIGENSTÄNDI­GE PROFILE

Im Vergleich zur westlichen und zent-ralen HafenCity sind die drei östlichen Quartiere (Oberhafen, Baakenhafen und Elbbrücken) isolierter und weniger in die bestehende City integriert. Zudem erfor-dert die Nähe zu den Verkehrs trassen besondere Lärmschutzmaßnahmen – woraus sich allerdings auch besondere Chancen ergeben, den Quartieren eine eigene Identität zu geben: Am Baaken-hafen entsteht im Schwerpunkt ein Wohn- und Freizeitquartier, der Oberha-fen wird zum Kreativ- und Kulturquartier und das Quartier Elbbrücken zum urba-nen Geschäfts- und Wohnstandort.

Durch die Überarbeitung des Master-plans wird in der gesamten HafenCity nun deutlich mehr Nutzfläche realisiert: Aufgrund einer höheren Bebauungs-dichte und durch die Verlagerung von ehemals im Hafengelände angesiedel-ten Betrieben erhöht sich die Bruttoge-schossfläche (BGF) von 1,5 Mio. m2 auf 2,32 Mio. m2. Die Landfläche erhöht sich durch eine Zuschüttung am Ostende des Baakenhafens von 123 auf 127 ha.

ANZAHL ENTSTEHENDERWOHNUNGEN DEUTLICH ERHÖHT

Mit der Überarbeitung wurde zudem die Anzahl der entstehenden Wohnun-gen deutlich erhöht. In den Quartieren Baakenhafen und Elbbrücken entstehen rd. 3.000 Wohnungen, in der HafenCity wächst die Zahl der Wohnungen insge-samt von 5.500 auf nahezu 7.000. Bau-gemeinschaften werden bei der Grund-stücksvergabe verstärkt berücksichtigt, und seit 2011 wird ein Drittel des entste-henden Wohnraums öffentlich geför-dert. Eine weitere Grundschule, ein Gym-nasium sowie mehrere zusätzliche Kitas stärken das familienorientierte Wohnen. Die Zahl der möglichen Arbeitsplätze in der HafenCity erhöht sich von 40.000 auf deutlich über 45.000. Diese Steige-rung ergibt sich vor allem in den Berei-chen Freizeit, Einzelhandel, Gastronomie und Hotel.

Auch der grüne Charakter der Hafen City wird gestärkt: Große und kleine Plätze sowie eine Vernetzung der Orte stärken die urbane Raumintegration. Der Lohse-park, als kleiner, zentraler Volkspark der HafenCity, führt weiter bis an die Elbe, im Süden lädt eine Elbpromenade zum Fla-nieren bis nach Entenwerder ein, und der Baakenhafen erhält mit dem Baakenpark ein grünes Spiel- und Freizeitareal. Die öffentlichen Freiflächen in der gesam-ten HafenCity erstrecken sich damit über rd. 28 ha statt zuvor 24 ha (ohne private öffentlich nutzbare Flächen), die Uferlinie am Wasser verlängert sich von knapp 10 auf 10,5 km.

Die hervorragende verkehrliche Erschlie-ßung der östlichen HafenCity führt im Norden und Osten allerdings zu einer erhöhten Lärmexposition. Für diese Standorte gibt es deswegen intelligente städtebauliche und technische Konzepte: An der östlichen Hauptverkehrsachse Versmannstraße entstehen überwiegend Bürobauten, die zur Straße hin einen brei-ten Rücken für schallgeschützte Areale zur Südseite bilden. Die halb geschlosse-nen Wohnensembles formen ihrerseits Innenhöfe, die ein geschütztes nachbar-schaftliches Miteinander gewährleisten.

Die hohen Nachhaltigkeitsstandards der westlichen und zentralen Quartie-re werden im Osten noch übertroffen. Neben der Etablierung eines innovativen Wärmeenergiekonzepts entstehen nahe-zu alle Gebäude nach dem anspruchsvol-len Goldstandard des Umweltzeichens HafenCity. Gleichzeitig werden integrier-te flexible Mobilitätsstrukturen nachhal-tig ausgebaut – mit einem attraktiven ÖPNV-Angebot aus U-Bahn und Bussen, flächendeckenden Ladeinfrastrukturen für Elektromobile, spezifischen Carsha-ring-Systemen mit hohem Anteil an Elek-troautos, E-Bikes, Pedelecs sowie anderen elektrischen Kleinstfahrzeugen.

Die Überarbeitung des Masterplans hat die City-Funktion der HafenCity somit weiter ausgedehnt und gestärkt. Gleich-zeitig wurde das Stadtentwicklungs-gebiet bis zu seiner östlichen Spitze qua-litätsvoll zu Ende gedacht.

Die Basis der HafenCity-Entwicklung: der MasterplanDie HafenCity ist eine Stadt im Werden: Im nahezu fertigen Westen ist sie schon heute ein urbaner Ort, das Zentrum wird zunehmend fertiggestellt, während im Ostteil die Bauarbeiten beginnen

D ie HafenCity ist eines der markantes-ten Stadtentwicklungsvorhaben in

Wasserlage weltweit. Auf der Basis einer anspruchsvollen Konzeption erweitert sie die Fläche der Hamburger City um 40 Pro-zent. Impulswirkung hat die Entwicklung damit sowohl für die bestehende City und die gesamte Hansestadt mit ihren rund 1,8 Mio. Einwohnern als auch für die ca. 5 Mio. Einwohner zählende Metropol re-gion. Hamburgs Identität als maritime Stadt wird weiter gestärkt, während die HafenCity gleichzeitig ein Modell für die Entwicklung der europäischen City des 21. Jahrhunderts ist. Schon heute gilt sie

als Vorzeigeprojekt für große internatio-nale Stadtentwicklungsprojekte, auch wenn sich der Entwicklungszeitraum noch bis etwa 2025 erstreckt.

EINE NEUE KERN­INNENSTADT ENTSTEHT

Die Entwicklung der HafenCity stützt sich im Wesentlichen auf den am 29. Februar 2000 vom Hamburger Senat beschlossenen Masterplan, der 2010 nach intensiver öffentlicher Diskussion für den Ostteil der HafenCity weiterentwickelt wurde. Zehn Jahre lang hatte sich der

Masterplan mit seinem Konzept urbaner horizontaler und vertikaler Nutzungsmi-schung und seinem flexiblen Grundge-rüst unterschiedlicher Stadtquartiere als guter Ausgangspunkt für die Entwicklung der einstigen Hafenflächen südlich der Innenstadt erwiesen. Für die drei östli-chen Quartiere Oberhafen, Baakenhafen und Elbbrücken enthielt er allerdings kei-ne ausreichende Planungsgrundlage.

Nicht zuletzt veränderten sich die Rah-menbedingungen während des ersten Jahrzehnts. Die östliche HafenCity war zunächst als eher vorstädtische Stadt-lage angesehen worden, während sie

Mit dem überarbeiteten städtebaulichen Konzept des

Masterplans 2010 für die östliche HafenCity nimmt

die HafenCity insgesamt Gestalt an und schreibt die

Erfolgsgeschichte der westlichen Quartiere nun bis an

die Elbbrücken fort

1312

Page 9: InfoPavillon Überseequartier QUARTIERE PROJEKTEepub.sub.uni-hamburg.de/epub/volltexte/2015/43583/pdf/Hafencity... · Intelligent Quarters in unmittelbarer Nachbarschaft der HafenCity

QUARTIERE IN DER HAFENCITY

1514 HAFENCITY PROJEKTE | QUARTIERE 1514

Page 10: InfoPavillon Überseequartier QUARTIERE PROJEKTEepub.sub.uni-hamburg.de/epub/volltexte/2015/43583/pdf/Hafencity... · Intelligent Quarters in unmittelbarer Nachbarschaft der HafenCity

des Quartiers sowie der gesamten Hafen-City die mehrdimensionale Topografie fort: Die 5.600 m2 umfassenden Magel-lan-Terrassen treppen sich wie ein Amphi-theater ans Wasser hinab. Die Stufen der 7.800 m2 großen Marco-Polo-Terrassen laden auf Grasinseln und Holzdecks unter Bäumen zum Verweilen ein. Ergänzend bietet der Vasco-da-Gama-Platz als klei-nerer Nachbarschaftsplatz eine Basket-ballspielmöglichkeit.

Während fast alle Plätze und Promena-den der gesamten westlichen HafenCity durch EMBT (Barcelona) geplant wurden, war für die Gestaltung des Sockels und der Promenade am Sandtorkai BHF Land-schaftsarchitekten (Kiel) verantwortlich. Überhaupt spiegelt sich in der Architektur die Vielfalt des Quartiers wider: Allein bei den 15 Gebäuden des Dalmannkais sorg-ten 27 Bauherren und 26 Architektur büros für ein hohes Maß an Diversität.

VIELE LEBENSSTILE NEBENEINANDER

Ebenso ausdifferenziert wie das Stadt-bild ist die Mischung der Lebensstile der Bewohnerschaft. Rund 1.500 Men-schen leben und arbeiten im Quartier, darunter junge, berufstätige Singles genauso wie Familien sowie ältere Paare nach Auszug der Kinder oder Senioren. Gemeinsam engagieren sie sich in Sport- oder Kulturvereinen und knüpfen dabei zahlreiche Netzwerke wie den Verein HafenCity Netzwerk e. V. Zur Förderung dieser vielschichtigen Sozialstruktur gab

Die Uferpromenaden des Quartiers Am Sandtorkai/Dalmannkai sind beliebte Flaniermeilen. Während alle Hochbauten hochwassergeschützt auf künstlich

erhöh ten Warftsockeln ca. 8 m ü. NN realisiert wurden, verblie ben die Uferpromenaden auf 4–5,5 m ü. NN

es gezielte Interessenbekundungsverfah-ren. Die Grundstücke für den Wohnungs-bau wurden seit 2003 nicht meistbietend verkauft, sondern gingen nach einer Anhandgabephase zu vorab fixierten Festpreisen an den Bauherrn mit dem bes-ten Nutzungskonzept. Somit sind von den Miet- und Eigentumswohnungen viele für mittlere Einkommen finanzierbar, einige entstanden im Luxussegment. Deutlich preiswerterer Wohnraum wurde durch Wohnungsbaugenossenschaften und drei Baugemeinschaften entwickelt.

Neben den Bewohnern prägen die Angestellten von etwa 50 Unterneh-men das Quartier. Es haben sich vor allem moderne Dienstleister aus der Medien- und der Logistikbranche ange-siedelt. Regelmäßig treffen sich Bewoh-ner, Beschäftigte und Besucher in den Geschäften, Cafés, Restaurants, Galerien und Bars, die in den Erdgeschossen der meisten Gebäude auf insgesamt fast 6.500 m2 BGF eröffnet haben.

Im Quartier Sandtorkai/Dalmannkai gelang es im Rahmen eines Großprojekts somit erstmalig, publikumsbezogene Nutzungen in größerem Maße in die Erd-geschosse zu integrieren. Die Forderung nach 5 m hohen Erdgeschossen in Kauf-verträgen und Bebauungsplänen, der reduzierte Preis für EG-Geschossboden-werte und die Verpflichtung der Investo-ren, passende Nutzer zu suchen, erzeugen die Voraussetzung für die entstehende, mit der Elbphilharmonie noch deutlich weiter wachsende Lebendigkeit. Bis heute hat sich im Quartier eine Vielzahl an Gast-

ronomen und Einzelhändlern angesiedelt, die gemeinsam mit weiteren Dienstleis-tungsangeboten und kulturellen Nutzun-gen für ein großes Angebot sorgen.

Das Prinzip der dichten Nutzungsmi-schung ist jedoch auch mit Herausforde-rungen verbunden, für die es innovative Lösungen zu finden galt. Da die Bewohner geschützte Privaträume benötigen, grup-pieren sich die Ensembles auf dem südli-chen Dalmannkai um Innenhöfe, die freie Ausblicke über den Grasbrookhafen und die Elbe bieten, gleichzeitig aber von der tiefer gelegenen Promenade aus schwer einsehbar sind. Privatheit und Öffentlich-keit bilden im Quartier Am Sandtorkai/Dalmannkai somit keinen Widerspruch: Ihr Neben- und Miteinander ist ein ent-scheidendes Qualitätsmerkmal des Quar-tiers und der gesamten HafenCity.

Mit dem Sandtorkai/Dalmannkai wurde im Nordwesten der HafenCity das erste Quartier komplettiert

Kleinteilig und lebendig: das erste Quartier der HafenCity

Nach sechs Jahren Bauzeit wurde im Frühjahr 2009 das Quartier Am

Sandtorkai/Dalmannkai als erstes Quartier der HafenCity fertiggestellt. Mit dem Sandtorhafen im Zentrum ist es geprägt von einem lebendigen Nebeneinander aus intimer Nachbar-schaft und Urbanität am Wasser. Die Pontons des dortigen Traditionsschiff-hafens bilden einen schwimmenden Platz, der nicht nur bis zu 30 histori-schen Schiffen einen Liegeplatz bietet, sondern auch von Bewohnern, Besu-chern und Beschäftigten zu Erholung und zum Promenieren genutzt wird.

Nördlich des Hafenbeckens liegt der Sandtorkai, an den die denkmalge-schützte Speicherstadt angrenzt. Süd-lich erstreckt sich die Landzunge des Dalmannkais mit dem Grasbrookha-fen. Die acht Gebäude des Sandtorkais und die 15 Gebäude des Dalmannkais

AM SANDTORKAI / DALMANNKAI

Elbphilharmonie wird es ab 2017 an der Spitze des Dalmannkais sogar noch eine vierte Ebene geben: In 37 m Höhe bietet die öffentliche Plaza des Konzerthauses spektakuläre Ausblicke über die HafenCity und die Elbe. Bis zu ihrer Eröffnung ist die Elbphilharmonie das einzige noch im Bau befindliche Gebäude des Quartiers.

Im Herbst 2015 wird die neue Mahatma-Gandhi-Brücke über den Sandtor hafen eröffnet. Fußgänger können künftig einen 5 m breiten Fußweg nutzen. Durch eine Straßenbreite von 8,50 m haben Fahrzeuge dann zudem ausreichend Platz, um kurzzeitig zum Ein- und Aus-steigen anzuhalten, ohne dabei den flie-ßenden Verkehr zu stören. Gleichzeitig wird der durchgängige Fußweg zwischen Landungsbrücken und HafenCity sicht-bar attraktiver.

Die Magellan-Terrassen und die Marco-Polo-Terrassen setzen als größte Plätze

gewähren weite Durchblicke bis auf die innere Stadt sowie zur Elbe.

OFFENE UND MEHRDIMEN­SIONALE TOPOGRAFIE

Die Stadträume erstrecken sich vorrangig auf zwei Ebenen. Während sich alle Hoch-bauten und Straßen auf künstlich erhöh-ten, hochwassersicheren Warftsockeln ca. 8 m ü. NN befinden, liegen die Uferprome-naden auf 4–5,5 m ü. NN. Besonders klar erkennbar ist der Höhensprung im Nor-den des Sandtorkais. Dort liegt die Stra-ße Am Sandtorkai aus Rücksicht auf die Speicherstadt ausnahmsweise auf niedri-gem Niveau, neue Gebäudesockel wirken hier wie ein Wall. Darüber hinaus bilden die Pontons des Traditionsschiffhafens noch eine dritte Ebene auf dem Wasser, die sich mit den Gezeiten zweimal täglich um mehr als 3 m hebt und senkt. Mit der

HAFENCITY PROJEKTE | QUARTIERE

Größe 10,9 ha Gesamt BGF: 261.000 m2 Arbeitsplätze und gewerbliche Nutzungen Arbeitsplätze: ca. 2.700 Nutzungen: Unternehmen, Büro, Einzelhandel, Gastronomie Wohnungen 746 (ohne Elbphilharmonie) Besondere Einrichtungen Elbphilharmonie, Traditionsschiffhafen Entwicklungszeitraum 2003 bis 2009

QUARTIERSPROFIL

In der Architektur spiegelt sich die Vielfalt des Quartiers wider: Allein auf dem Dalmannkai wur den die 15 Gebäude von 27 Bauherren

und 26 Architekturbüros geplant

16 1 7

Page 11: InfoPavillon Überseequartier QUARTIERE PROJEKTEepub.sub.uni-hamburg.de/epub/volltexte/2015/43583/pdf/Hafencity... · Intelligent Quarters in unmittelbarer Nachbarschaft der HafenCity

Auch bei dem letzten im Quartier noch laufenden Vorhaben, dem Bau des Gebäu-des nördlich des Grasbrookparks, liegt der Schwerpunkt auf Wohnbebauung. Die Bauarbeiten beginnen nun verzögert Mitte 2015. Nach Plänen des Architektur-büros BKK-3 (Wien) entstehen hier rund 150 Wohnungen (darunter auch Genos-senschaftswohnungen, geförderter Wohn raum sowie Ateliers und studenti-sche Wohnungen), eine Kindertagesstät-te sowie weitere Flächen für ein Biorestau-rant und Einzelhandelsnutzungen.

UNTERNEHMENSSTAND­ORT SANDTORPARK

Das Quartier zeichnet sich durch beson-dere Internationalität und zahlreiche Unternehmensansiedlungen aus. Im Hamburg-America-Center des renom-mierten Architekten Richard Meier initi-iert der Verein Amerikazentrum Hamburg e. V. zahlreiche kulturelle Aktivitäten. Den größten Flächenanteil des direkt an den Sandtorpark grenzenden Bürogebäudes nutzt seit Herbst 2011 die Buss-Gruppe für ihren Firmensitz.

Die drei Gebäude der benachbarten International Coffee Plaza wurden eben-falls von Pritzker-Preisträger Meier ent-worfen. Die Realisierung lag bei der Unternehmerfamilie Neumann, deren gleichnamige Firmengruppe sich in dem

weithin sichtbaren, 13 Stockwerke hohen Ellipsen-Turm befindet – einem der archi-tektonischen Wahrzeichen des Quartiers. Seit August 2012 betreibt die Reederei Eukor ihre Deutschlandzentrale in der International Coffee Plaza, und auch die koreanische Großreederei Hanjin Ship-ping zog Mitte 2013 an den Sandtorpark. Im Erdgeschoss befinden sich seit Beginn 2015 zwei Galerien des Kunsthändlers Gregor Bröcker.

EIGENER SCHWERPUNKT NACHHALTIGKEIT

Zwei weitere große Gebäude bieten direkt am Sandtorpark Raum für Unter-nehmen: Nördlich entstand nach den Plä-nen des Hamburger Büros Böge Lindner Architekten 2009 das 16.000 m2 BGF umfassende und mit einer Fassade aus Kupferelementen sehr charakteristische Bürohaus SKAI. Südlich des Sandtorparks liegt das mit dem Umweltzeichen Hafen-City in Gold ausgezeichnete Centurion Commercial Center (14.600 m2 BGF), in dem sich neben der Dahler & Company Gruppe vorwiegend kleinere und mittel-ständische Unternehmen sowie, im Erd-geschoss, Gastronomie und Einzelhandel befinden.

Weiter südlich, ins ehemalige SAP-Gebäude am Großen Grasbrook, zogen im Herbst 2013 die Kühne Logistics Universi-

Der seit August 2013 fertiggestellte Grasbrookpark bietet als großer grüner Spielpark viele Spiel- und Freizeitmöglichkeiten für Kinder, aber auch Erwachsene

Urbane Hafenatmosphäre: attraktives Leben im

internationalen Unternehmensumfeld. Unten der

Entwurf für das letzte Bauvorhaben des Quartiers,

die Wohnbebauung nördlich des Grasbrookparks

AM SANDTORPARK / GRASBROOK

Mit zwei grünen Parks bietet das Quartier Am Sandtorpark/Grasbrook beste Bedingungen für seine Bewohner, die Schüler der Katharinenschule und die Mitarbeiter der ansässigen Unternehmen

Grün und großstädtisch zugleich

Als zweites großes Quartier ist auch das Quartier Am Sandtorpark/Grasbrook

nahezu vollendet. Mit einer Grundschule, den am grünen Sandtorpark gelegenen Familienwohnungen sowie dem Gras-brookpark ist zwischen Sandtorhafen im Westen und Überseequartier im Osten ein Hort nachbarschaftlichen Lebens ent-standen. Eines der stadträumlich prägen-den Elemente ist der kleine Sandtorpark, um den herum sich eine Vielzahl der Gebäude gruppiert. Als erste Grünanlage der HafenCity wurde er im April 2011 mit einem Nachbarschaftsfest eingeweiht.

Die Gestaltung ist durch grüne Spiel-flächen auf Wiesen und Hügeln geprägt. Wichtige Gestaltungselemente der Magellan-Terrassen (etwa die Pflaste-rung) werden hier fortgesetzt. Damit gelang dem für das Freiraumkonzept der westlichen HafenCity verantwortlichen Büro EMBT (Barcelona) eine städtebauli-che Klammerung der verschiedenen Flä-chen. Seit August 2013 ist zudem der 7.100 m2 große Grasbrookpark fertigge-stellt. Als großer grüner Spielpark mit vielen, von Schülern mitgestalteten Spiel- und Freizeitmöglichkeiten für Kin-

der und Erwachsene bildet er die südliche Schnittstelle zum Quartier Strandkai.

FAMILIENFREUNDLICHES WOHNEN

Die am Sandtorpark gelegene Kathari-nenschule nahm im August 2009 ihren Unterrichtsbetrieb auf. Insgesamt kön-nen 450 Kinder in einer Kita, einem Hort bzw. Ganztagsangeboten betreut wer-den. Die integrierte Turnhalle wird nach Schulschluss weitergenutzt, z. B. vom Sportverein Störtebeker SV oder den Betriebssportgruppen ansässiger Firmen. Das von den Architekten Spengler & Wiescholek entworfene Gebäude, in dem sich auch 30 Wohnungen befinden, ist einer der wenigen Schulbauten in Deutschland, der eine Mischnutzung auf-weist und bei dem sich ein Großteil der Spielfläche auf dem Dach befindet. Darü-ber hinaus ist das Gebäude mit dem Umweltzeichen HafenCity in Gold zertifi-ziert. Direkt angrenzend leben die Bewoh-ner der Baugemeinschaft Hafenliebe in 55 familienfreundlichen Wohnungen. Weitere 68 Eigentumswohnungen wur-den im Projekt Hofquartier realisiert.

HAFENCITY PROJEKTE | QUARTIERE

Größe 5,7 ha Gesamt BGF: 119.000 m2 Arbeitsplätze und gewerbliche Nutzungen Arbeitsplätze: ca. 2.600 Nutzungen: Büro, Bildung, soziale Einrichtungen, Einzelhandel, Gastronomie Wohnungen 278 Besondere Einrichtungen Sandtorpark, Grasbrookpark, Katharinenschule (teilgebun- dene Ganztagsgrundschule mit Kindertagesstätte), Kühne Logistics University (KLU), Medical School Hamburg (MSH), Hamburg-America-Center, Heizkraftwerk (Fernwärme) Entwicklungszeitraum 2003 bis 2016

QUARTIERSPROFIL

ty (KLU) sowie die Medical School Ham-burg (MSH). Das Logistikunternehmen Kühne + Nagel nutzt bereits seit 2006 seine Deutschland- und internationale IT-Zentrale direkt nebenan.

1918

Page 12: InfoPavillon Überseequartier QUARTIERE PROJEKTEepub.sub.uni-hamburg.de/epub/volltexte/2015/43583/pdf/Hafencity... · Intelligent Quarters in unmittelbarer Nachbarschaft der HafenCity

Viele Promenaden und Freiräume entlang der Ufer laden zum Verweilen ein

(Kopenhagen) geplant. Das Konzept stellt ebenfalls enge Bezüge zur Speicherstadt, aber auch zur Elbphilharmonie her und wird so dem Standort mit seiner hohen städtebaulichen Bedeutung als Entree zur HafenCity gerecht. Aufgrund der Ver-kehrslärmbelastung und des schmalen Quartierszuschnitts hat das Wohnen in diesem kleinen Quartier ausnahmsweise nur eine geringe Bedeutung.

VON DER ERICUSSPITZE BIS ZUR ELBE

Den Brooktorhafen queren gleich meh-rere Brücken. Während die seit Juni 2014 sanierte Ericusbrücke – eine 1870 erbaute, ehemalige Drehbrücke – das Quartier mit dem Lohsepark verbindet, ist die von Diet-mar Feichtinger (Paris, Wien) entworfene Shanghaibrücke eine signifikante Erwei-terung des Freiraums. Fast so breit wie lang und wie ein Platz wirkend, bietet sie großzügige Fußgänger- und Radfahrerbe-reiche. Auf der Nordseite verläuft unter

der Brücke die Brooktorpromenade. Vorbei am Brooktorhafen geht der

Weg weiter über den im Juni 2011 einge-weihten Dar-es-Salaam-Platz und pas-siert die ebenfalls von Dietmar Feichtin-ger entworfene León-Brücke. Daran anschließend führt die Promenade über Störtebeker Ufer, Busanbrücke und Elb-torpromenade am Magdeburger Hafen entlang in Richtung HCU und Baakenha-fen. Mit der Fertigstellung des Buenos-Aires-Kais im Spätsommer 2014 entstand somit erstmals eine straßenquerungsfreie Verbindung von der Ericusspitze bis hin zur Elbe, die erneut zeigt: Brücken sind in Verbindung mit den Promenaden das Rückgrat der feinmaschigen Fußwege-erschließung der HafenCity.

WECHSEL DER EBENEN

WES & Partner Landschaftsarchitekten (Hamburg) verantworteten die Gestal-tung der weiteren Freiräume auf dem Brooktorkai und der Ericusspitze. Nach

Die teilweise rot verklinkerten

Fassaden am Brooktorkai beziehen

sich erkennbar auf die historische

Speicherstadt, den wichtigsten

Milieugeber des Quartiers

GROSSES VERLAGS­ HAUS AM EINGANG ZUR HAFENCITY

Das nordöstliche Entree der HafenCity, die Ericusspitze, wird maßgeblich durch das neue Verlagshaus der Spiegel-Gruppe sowie das Ericus-Contor bestimmt. Im Sep-tember 2011 führte der Verlag seine unter-nehmerischen Aktivitäten hier auf rund 30.000 m2 BGF in einem 2012 mit dem Umweltzeichen HafenCity in Gold ausge-zeichneten Neubau zusammen. Das Ver-lagshaus und das Ericus-Contor (20.000 m2 BGF) mit ihren hellen Fassaden und dem gemeinsamen massiven Sockel wur-den vom Büro Henning Larsen Architects

tenwettbewerbe – neben gmp – noch Jan Störmer Architekten (Hamburg) sowie Antonio Citterio and Partners (Mailand) für sich.

Der Einzug der 1.600 Mitarbeiter des Germanischen Lloyd in den westlichen Quartiersteil mit insgesamt 54.000 m2

BGF im März 2010 ist die bislang größ-te Unternehmensansiedlung in der HafenCity. In einem der drei Türme des Ensembles befinden sich 30 Wohnungen mit Blick auf den Lohsepark. In direkter Nachbarschaft bereitet die International School of Management (ISM) seit 2010 Studierende auf Tätigkeiten in der inter-nationalen Wirtschaft vor.

Das Quartier Brooktorkai/Ericus ist durch seine Lage an der Schnittstelle zu Speicherstadt und bestehender Innenstadt besonders als Unternehmensstandort geeignet

Unternehmensstandort an der Speicherstadt

BROOKTORKAI / ERICUS

Ein maritimes Flair zeichnet das Quar-tier Brooktorkai/Ericus aus: Es wird

von den historischen Backsteinbauten der Speicherstadt, dem Brooktorhafen und dem Verbindungskanal zum Hollän-dischbrookfleet eingerahmt. Prägend für den Brooktorkai ist eine mäandrierende Gebäudestruktur, die durch drei neun-geschossige Punkthäuser aufgelockert und pointiert wird. Die Speicherstadt ist hier Milieugeber: Deren Farbigkeit wird durch Verblendungen aus rotem Back-stein zitiert. Während der städtebauliche Entwurf für den Brooktorkai (ohne Ericus-spitze) von gmp Architekten von Gerkan, Marg und Partner (Hamburg) stammt, entschieden die hochbaulichen Architek-

HAFENCITY PROJEKTE | QUARTIERE

ihren Entwürfen entstand auf der Brook-torkaipromenade ein 30 m langes Stein-sofa, das Aussichten auf die Hafenbecken bietet. Eine großzügige Stufenanlage an der Ericusspitze lädt zum Wechsel der Ebe-nen ein, über Sitz- und Gehstufen gelan-gen Flaneure hinauf zu einer Plaza mit weitem Blick über den Ericusgraben und den Oberhafen.

Größe 4 ha Gesamt BGF: 106.000 m2 Arbeitsplätze und gewerbliche Nutzungen Arbeitsplätze: ca. 3.350 Nutzungen: Büro, Bildung, Einzelhandel, Gastronomie Wohnungen 30 Entwicklungszeitraum 2007 bis Ende 2011

Das Spiegel-Verlagshaus und das Ericus-Contor bilden das zentrale Entree der HafenCity, deren „Fenster“ in der Fassade als große Stadtgeste

wirken. In der anschließenden Mäanderstruktur des Brooktorkais hat DNV GL seinen Unternehmenssitz

QUARTIERSPROFIL

2120

Page 13: InfoPavillon Überseequartier QUARTIERE PROJEKTEepub.sub.uni-hamburg.de/epub/volltexte/2015/43583/pdf/Hafencity... · Intelligent Quarters in unmittelbarer Nachbarschaft der HafenCity

STRANDKAI

Von Wasser und Park umgeben, bietet der Strandkai spektakuläre Aussichten sowie beste Lagen für Wohnungen und herausragende Bürogebäude wie die Unilever-Zentrale

In bester Lage: Wohn- und Arbeitsorte am Wasser

HAFENCITY PROJEKTE | QUARTIERE

Das Gesamtensemble wirkt zudem als Landmarke: Mit seinen inei nander ver-schränkten Stockwerken ist der ca. 60 m hohe Wohnturm ähnlich prägnant wie das Unilever-Gebäude mit seiner beson-deren Fassade.

In östlicher Richtung angrenzend haben die Quantum Projektentwicklung GmbH und die Engel & Völkers Development GmbH im Januar 2015 mit den Bauarbei-ten für die neue, von Pritzker-Preisträger Richard Meier (New York) geplante E&V Firmenzentrale (60) begonnen. Etwa die Hälfte der 21.000 m2 BGF ist für ca. 100 Wohnungen und für publikumsbezo-gene Nutzungen vorgesehen. Die Woh-nungen entstehen sowohl auf der Südsei-te als auch in dem 15-geschossigen Turm auf der Nordwestseite. Das Erdgeschoss erhält eine öffentliche Gastronomieflä-che und einen hochwertigen Ausstel-lungs- und Präsentationsbereich. Die Fer-tigstellung ist bis Ende 2017 vorgesehen.

Weiter östlich wird das jetzige Cruise Center HafenCity (34/14) ab 2017 durch ein neues, in das entstehende südliche Überseequartier integriertes Kreuzfahrt-terminal ersetzt. Neben einem Hotel wird das 4.600 m2 umfassende Gebäude auch Handelsflächen beherbergen, unterir-disch ergänzt durch einen Busbahnhof und eine Taxivorfahrt.

WOHNEN AUF DER KAISPITZE

Für das westlich vom Unilever-Haus gelegene Areal auf der Spitze des Strand-kais (55–57) steht die Architektur fest. Es entstehen insgesamt ca. 500 Wohn-einheiten, darunter Genossenschafts-, Baugemeinschafts- und preisgedämpfte Wohnungen. Vorgesehen sind Blockrand-typologien nach Entwurf von Léon Wohlhage Wernik (Berlin), LRW Archi-tekten und Stadtplaner (Hamburg) und BE Berlin sowie zwei, von Ingenhoven Architects (Düsseldorf) und Hadi Tehera-ni Architects (Hamburg) entworfene, ca. 60 m hohe Wohntürme (entsprechend der Höhe des Marco-Polo-Towers). Damit erhält die westliche HafenCity eine neue, prägende Stadtansicht zur Elbe, die ihre Fortsetzung im südlichen Überseequar-tier findet. In den Erdgeschossen entste-hen neben einem KinderKulturHaus mit über 1.000 m2 weitere Kulturnutzungen auf gut 3.000 m2 sowie Einzelhandel und Gastronomie. Die Anhandgabe an die Deutsche Immobilien AG und die

Der Strandkai prägt die südliche, von den Elbbrücken einsehbare Stadtsil-

houette Hamburgs. Grundstruktur seiner Blockrandbebauung sind Ensembles mit sechs bis sieben Geschossen, in die hohe Turmaufsätze und Einzeltürme integriert oder auch freistehend gebaut werden. Die Gebäude gewähren spektakuläre

Ausblicke: stromabwärts über die Elbe, im Süden über den Hafen, im Norden und Westen über den Grasbrookhafen, die HafenCity und die innere Stadt. Der städ-tebauliche Entwurf für die zehn Baufelder stammt von Böge Lindner Architekten (Hamburg). Im südöstlichen Bereich des Quartiers überwiegen Büroflächen für

moderne Dienstleistungen – Wohnungen entstehen mehrheitlich am Grasbrook-park, im benachbarten Überseequartier und auf der besonders exponierten Kai-zunge, die, außer in den Erdgeschossen, sogar exklusiv für Wohnnutzung reser-viert ist.

AUSGEZEICHNETE NACHHALTIGKEIT

Als erster Hochbau entstand süd-lich der Marco-Polo-Terrassen ein vom Stuttgarter Büro Behnisch Architekten entworfenes Ensemble aus Bürogebäu-de und Wohnturm. Den 25.000 m2 BGF umfassenden Bürokomplex (59) nutzen seit Sommer 2009 die 1.200 Mitarbeiter der DACH-Zentrale des Konsumgüter-konzerns Unilever. Der Neubau zeichnet sich auch durch Nachhaltigkeit aus: 2011 war es das erste Bürogebäude, das mit dem Umweltzeichen HafenCity in Gold zertifiziert wurde. Vielfach weiter prä-miert, beeindruckt es in seinem Inneren mit einem lichtdurchfluteten Atrium, einer offenen Bürostruktur und einer horizontalen Vernetzung der Arbeits-plätze. Durch das Erdgeschoss führt ein öffentlicher Stadtraum mit Geschäften, der die Marco-Polo-Terrassen mit der neu gestalteten Kaipromenade am Elbufer verbindet. Einen Zugang zur Elbe bieten die Elbterrassen.

„IMMOBILIEN­OSCAR“ FÜR DEN MARCO­POLO­TOWER

Wie die Unilever-Zentrale wurde auch der benachbarte, 58 Wohnungen umfas-sende Marco-Polo-Tower (58) mehrfach ausgezeichnet: Mit dem MIPIM-Award gewann der Wohnturm im Jahr 2010 den „Immobilien-Oscar“ in der Kategorie Resi-dential Developments, nachdem er schon 2009 den European Property Award als bestes Hochbauprojekt erhalten hatte.

5958

60

61

62

63

64

575655

Größe 8,4 ha Gesamt BGF: 243.000 m2 Arbeitsplätze und gewerbliche Nutzungen Arbeitsplätze: ca. 4.770 Nutzungen: Büro, Hotel, Einzelhandel, Gastronomie Wohnungen 630 Besondere Einrichtungen Kreuzfahrtterminal, KinderKulturHaus Entwicklungszeitraum 2005 bis 2020

QUARTIERSPROFIL

La waetz-Stiftung sowie Aug. Prien Immo-bilien, die HANSA Baugenossenschaft, die Gemeinnützige Baugenossenschaft Bergedorf-Bille sowie den Bauverein der Elbgemeinden erfolgte 2013. Baubeginn ist voraussichtlich 2016.

Frei von Bebauung bleiben indes die vorderen 93 m der Kaispitze – sie werden öffentlicher Platzraum.

Der Strandkai bietet beste Aussichten sowie

beste Lagen für Wohnungen und Büros.

Auf dem Grundstück 60 haben die Bauarbeiten

begonnen, auf der Kaispitze (Bild oben) stehen

die Architekten fest

Der Strandkai wird bislang geprägt von dem markanten Unternehmenssitz von Unilever

und dem Marco-Polo-Tower. Auf den drei Grundstücken der Kaizunge entstehen bald insgesamt

ca. 500 Wohnungen. Der Architekturwettbewerb wurde im Sommer 2014 abgeschlossen

34/14

2322

Page 14: InfoPavillon Überseequartier QUARTIERE PROJEKTEepub.sub.uni-hamburg.de/epub/volltexte/2015/43583/pdf/Hafencity... · Intelligent Quarters in unmittelbarer Nachbarschaft der HafenCity

ÜBERSEEQUARTIER

Während das nördliche Überseequartier zunehmend urbane Qualitäten entwickelt, ist für die Entwicklung und Realisierung des südlichen Areals im Herzen der HafenCity der Durchbruch gelungen

Kommerzielles Herzstück der HafenCity

Im Überseequartier wächst das kom-merzielle Herzstück der HafenCity. In

dem rund 13,7 ha großen Stadtraum wer-den ca. 2.000 Menschen wohnen und bis zu 6.000 Menschen arbeiten. 40.000 bis 50.000 Besucher werden das fertige Quartier besuchen – täglich. Es entsteht eine besonders anspruchsvolle kommer-zielle Nutzungsmischung, deren räum-liche Realisierung von Nord nach Süd erfolgt. Der Nordteil des Quartiers, bis-her dichtester Stadtraum der HafenCity mit einer Geschossflächenzahl (GFZ) von über 5,0, zeigt bereits heute einen beein-druckenden großstädtischen Charakter. Die Entwicklung hier wird 2016 erfolg-reich abgeschlossen sein.

WACHSENDE URBANITÄT

Über 100.000 m2 oberirdischer Ge -schoss flächen wurden im Norden seit 2007 realisiert. Grundlage ist ein städte-bauliches Gesamtkonzept international renommierter Architekten auf Basis des

von Trojan Trojan + Partner entwickelten städtischen Masterplans. Mehr als zwei Dutzend Geschäfte und Gastronomie-betriebe haben sich angesiedelt, über 340 Wohnungen wurden gebaut und ver-mietet. 32.600 m2 Büroflächen sind ent-standen, genutzt von renommierten Unternehmen wie der Anwaltskanzlei Esche Schümann Commichau und dem Mineralölkonzern BP.

Gegenüber den aus der Hamburger Innenstadt vertrauten Einkaufsformaten aus dem Passagenviertel, der Mönckeberg- und Spitalerstraße zeigt das nördliche Überseequartier mit seinen inhaberge-führten Boutiquen und Spezialgeschäften bereits ein eigenes Profil – wenngleich es noch unter der Entwicklungsverzögerung im Süden leidet.

Zu Beginn des Jahres 2015 erwarb ein vom US-amerikanischen Immobilien-konzern Hines gemanagter Sonderfonds mehrerer langfristig agierender Versor-gungswerke den Großteil der fertigge-stellten Gebäude. Das Sumatrakontor war schon vorher erfolgreich an die Black-stone-Gruppe veräußert worden.

LETZTE BAULÜCKEN SCHLIESSEN SICH

Markant über die übrigen Gebäude in der Nachbarschaft hinausragend, wird an der Nordseite des Alten Hafenamts der elegante, 57 Meter hohe, kleine Wohnturm Cinnamon (34/5) des Projekt-entwicklers Groß & Partner bis Sommer 2015 fertig ausgestaltet. Die Architekten Bolles + Wilson aus Münster entwarfen den Turm als Wohngebäude mit zehn Eigentumswohnungen auf 14 Ebenen, zwei davon erstrecken sich über drei Eta-gen. Im Erdgeschoss wird es eine öffent-lichkeitsbezogene Nutzung geben.

Für den im Sommer 2014 nachlaufend begonnenen Umbau des Alten Hafen-amts, das sich zu einem eigenständigen

HAFENCITY PROJEKTE | QUARTIERE

Größe 13,7 ha (davon 10,5 ha priv. Fläche) Gesamt BGF: 370.000 m2

Arbeitsplätze und gewerbliche Nutzungen Arbeitsplätze: ca. 6.000 Nutzungen: Wohnen, Büro, Einzelhandel, Gastronomie, Hotel Wohnungen ca. 970 Besondere Einrichtungen Altes Hafenamt, U4-Station Überseequartier, Kreuzfahrtterminal Entwicklungszeitraum 2007 bis 2016 (Nordteil) 2017 bis 2021 (Südteil)

QUARTIERSPROFIL

Das Überseequartier wird das kommerzielle Herzstück der HafenCity. In dem rund 13,7 ha großen

Stadtraum werden ca. 2.000 Menschen wohnen und bis zu 6.000 Menschen arbeiten

2524

Page 15: InfoPavillon Überseequartier QUARTIERE PROJEKTEepub.sub.uni-hamburg.de/epub/volltexte/2015/43583/pdf/Hafencity... · Intelligent Quarters in unmittelbarer Nachbarschaft der HafenCity

insgesamt deutlich verringern (von 142.000 m2 auf 90.300 m2 Bruttoge-schossfläche), während sich der Anteil des Wohnens fast verdoppelt (von 48.000 m2 auf 92.700 m2 BGF). Erstmals sind jetzt auch im Süden Wohnflächen auf 44.800 m2 geplant. Zugleich wächst der Einzelhandel hier auf 80.500 m2 BGF. Hin-zu kommen Flächen für Kultur und Unter-haltung (10.000 bis 12.000 m2), Gastrono-mie (6.000 m2) und ein Hotel (23.500 m2). Unibail-Rodamco übernimmt nicht nur die Flächen des alten Konsortiums im süd-lichen Überseequartier, sondern kauft zwei weitere städtische Grundstücke zur Arrondierung hinzu.

Im Zusammenspiel der städtischen Rahmenbedingungen und der Expertise von Unibail-Rodamco haben sich für das südliche Überseequartier damit einige städtebauliche Korrekturen ergeben. Die Gebäude werden durch ein gläsernes Dach und eine veränderte Ausrichtung stärker vor Wind geschützt. Die Einzelhan-delsflächen werden über drei Stockwerke – Warftgeschoss, oberes Erdgeschoss und erstes Obergeschoss – untergebracht, mit einem Lauf auf zwei Ebenen. Dies erlaubt unter anderem einen ansprechenden Größenmix der Läden und großzügige Schaufensterfronten. Die Aufenthalts-qualität wird verbessert und gleichzeitig der offene Straßenraum zwischen den Gebäuden erhalten.

Als Abschluss des Überseequartiers an der Elbe wird Unibail-Rodamco auch die Flächen des Kreuzfahrtterminals in ein Gebäude integrieren und so das proviso-rische Cruise Center HafenCity ersetzen. Auch dafür wurden die Planungen über-arbeitet. Mit 4.600 m2 (statt 3.000 m2) BGF soll das neue Cruise Center eben-falls deutlich leistungsfähiger und mit dem Quartier besser verknüpft werden. Das Gebäude, in dem es untergebracht wird, soll neben einem Hotel weitere Handelsflächen beherbergen, unterir-disch ergänzt durch einen Busbahnhof und eine Taxivorfahrt. Der Pritzker-Preisträger Christian de Portzamparc hat bereits Entwürfe für die neue Water-front des südlichen Überseequartiers erstellt: für ein rund 70 Meter hohes

Bürogebäude am Eingang des Magde-burger Hafens, das als Landmarke Teil der architektonischen Gesamtkomposi-tion eines völlig neuen Stadtabschlusses an der Elbe wird.

Für die weiteren Gebäude folgen die Entwürfe im Laufe des Jahres 2015. Auch ein neuer Bebauungsplan wird erarbei-tet, auf dessen Basis dann Bauanträge gestellt und Baugenehmigungen erteilt werden. Der Bau kann voraussichtlich 2017 starten. 2021 wird mit der Fertigstel-lung der zentralen Flächen mit Einzelhan-del, Gastronomie, Entertainment, Kreuz-fahrtterminal, Hotel und einem Teil der Büroflächen gerechnet.

Rodamco übernimmt die Entwicklung, die Realisierung und den Betrieb des als Urbanitätstreiber der gesamten HafenCity außerordentlich wichtigen Areals. Dabei wird die Chance genutzt, das ursprüngliche Konzept auf eine neue zukunftsfähige Basis zu stellen, den Einzelhandel wirkungsvoller und attraktiver zu gestalten, den Anteil an Büroflächen zugunsten von Wohnungen zu reduzieren, das Kreuzfahrtterminal städtebaulich besser zu integrieren und für einen Wetter- und Windschutz zu sorgen. Seinen offenen, städtischen Cha-rakter wird das südliche Überseequartier indes behalten. Gleichzeitig wird die neue Waterfront an der Elbe durch ein archi-tektonisch markantes und unverwechsel-bares Ensemble aus Kreuzfahrtterminal, Waterfront Towers und einem neuen gut 70 Meter hohen Gebäude des Architekten und Pritzker-Preisträgers Christian de Port-zamparc geprägt sein.

MISCHGENUTZTES UND KOMMERZIELLES ZENTRUM

Sowohl in seinem Nutzungskonzept als auch in der städtebaulichen Struktur knüpft das neue Konzept für das südliche Überseequartier somit an Themen der ursprünglichen Planung an. Dennoch wird der Neustart genutzt, durch neue Elemente deutlich bessere Voraussetzun-gen für den langfristig erfolgreichen Betrieb des Überseequartiers als misch-genutztes, kommerzielles Herz der HafenCity zu schaffen. Es entsteht ein offenes und urbanes, nicht klimatisiertes, aber gleichzeitig wettergeschütztes Ein-kaufsviertel, das durchmischt ist mit gut vernetzten weiteren publikumswirksa-men Nutzungen sowie Wohn-, Büro- und Hotelflächen. Nicht zuletzt durch die Ver-knüpfung mit dem neu entstehenden Kreuzfahrtterminal entsteht ein Gesamt-areal, das in dieser Intensität der Nutzung und Größe bislang einzigartig ist.

NEUE KONZEPTIONEN

Nach der neuen Konzeption wird sich der Büroflächenanteil im Überseequartier

Die architektonische Gesamtkomposition der neuen Waterfront des südlichen Überseequartiers sorgt für

einen völlig neuen Stadtabschluss an der Elbe

Während der Norden des Überseequartiers (unten im Bild) seit 2010 weitgehend fertiggestellt ist, wird

der Süden (oben im Bild) bis mindestens 2021 weiterentwickelt (Bild zeigt Stand Sommer 2014)

gastronomischen Anziehungspunkt ent-wickeln wird, hat sich Groß & Partner mit dem Hamburger Hotelier Kai Hollmann zusammengeschlossen. Der Mitgründer der 25hours-Hotelgruppe und Geschäfts-führer der Fortune-Hotels-Gruppe ist Miteigentümer und künftiger Betreiber des Alten Hafenamts.

Altes Hafenamt sowie der Wohnturm Cinnamon werden als Gebäudeensemble die Silhouette am neu entstehenden Stadtraum am Magdeburger Hafen prä-gen. Der interessante Nutzungsmix mit Hotelzimmern, Gastronomie und Einzel-handel in Kombination mit einem klassi-schen Wochenmarkt auf der Freifläche und einem ungewöhnlichen Wohnungs-gebäude unterstreicht den urbanen Cha-rakter des nördlichen Überseequartiers.

Ab Frühjahr 2015 schließt sich baulich auch die letzte noch freie Fläche des nördlichen Quartierteils. Zwischen Sand-torkai und Tokiostraße (34/15 und 34/16) entsteht eine besonders anspruchsvolle Mischung aus Wohnungen, Hotel sowie einen Entertainmentkomplex mit Premi-umkino. Hauptverantwortlich für die Umsetzung sind die Unternehmen DC Commercial und DC Residential. Die

Architekten Nalbach + Nalbach Gesell-schaft von Architekten mbH aus Berlin verantworten den Entwurf des nördlich gelegenen Gebäudes (34/15), in dem Kinounternehmer Hans-Joachim Flebbe (Astor Film Lounge) ein Premiumkino betreiben wird. Außerdem realisieren Kai Hollmann, Frederik und Gerrit Braun (Miniatur Wunderland) sowie Prof. Nor-bert Aust (Schmidts Tivoli) gemeinsam ein Hotel mit Familienbezug.

Als Architekten des südlichen Wohn- und Gewerbekomplexes (34/16) setzte sich die blauraum architekten Planungs-gesellschaft mbH aus Hamburg durch. Die hier entstehenden mehr als 200 Wohnungen sind ausschließlich Miet-wohnungen, davon ein Drittel gefördert.

NEUSTART FÜR DAS SÜD­LICHE ÜBERSEEQUARTIER

Nach den durch die Finanzkrise sowie durch Schwächen in der Konzeption ver-ursachten Bauverzögerungen im südli-chen Überseequartier gelang nach langen Verhandlungen im Dezember 2014 der Durchbruch: Europas führendes börsenno-tiertes Immobilienunternehmen Unibail-

ÜBERSEEQUARTIER

HAFENCITY PROJEKTE | QUARTIERE

VERKNÜPFTE EINKAUFS­LAGEN

Zukünftig gilt es, die etablierten inner-städtischen Einkaufslagen weiter mit der HafenCity zu verknüpfen. Bisher hat das weitere Wachstum des Einzelhandels mit den Business Improvement Districts (BIDs) zu einer Qualitäts- und Angebotsverbes-serung geführt, aber noch nicht zum schrittweisen „Aufeinanderzuwachsen“ von City und HafenCity. Mit der Etablie-rung eines starken Pols wie dem Übersee-quartier können nun die Voraussetzungen geschaffen werden, eine integrierte Lauf-beziehung zwischen Mönckeberg-, Spita-lerstraße und HafenCity aufzubauen.

Es entsteht ein offenes und urbanes, nicht klimatisiertes, aber gleichzeitig wettergeschütztes Einkaufsviertel

2726

Page 16: InfoPavillon Überseequartier QUARTIERE PROJEKTEepub.sub.uni-hamburg.de/epub/volltexte/2015/43583/pdf/Hafencity... · Intelligent Quarters in unmittelbarer Nachbarschaft der HafenCity

gelangen seitdem vollständig barrierefrei vom Elbufer am Baakenhafen bis in die City und zurück.

Dabei passiert man auch die bedeu-tendste Ost-West-Verbindung für Fuß-gänger und Radfahrer in der zentralen HafenCity: die historische, in Busanbrü-cke umbenannte Querung über den Mag-deburger Hafen. Sie verknüpft die westli-chen und zentralen Quartiere mit der östlichen HafenCity. Wie die umliegen-den Promenaden ist auch hier der von Beth Galí entworfene Freiraum mit strei-fenförmigem Natursteinpflaster belegt und großzügig nutzbar.

EINZIGARTIGE ELBARKADEN

Im nördlichen Bereich des Quartiers bezog das Hauptzollamt Hamburg-Stadt, Zollamt HafenCity 2011 seinen von Win-king Froh Architekten (Hamburg/Berlin) entworfenen Standort (46). Für den Erweiterungsneubau der Unternehmens-zentrale der Gebr. Heinemann direkt gegenüber (42) laufen noch bis Sommer 2016 die Bauarbeiten. Nach dem Entwurf von gmp Architekten von Gerkan, Marg und Partner (Hamburg) dockt ein gläser-ner Verbindungsbau das neue Gebäude mit Tiefgarage, sechs Bürogeschossen und zwei Staffelgeschossen nach den Anforderungen des Umweltzeichens HafenCity in Gold an den bestehenden „Heinemann-Speicher“.

Südlich der Busanbrücke, am gesamten Ostufer des Magdeburger Hafens, eröff-neten Ende 2013 die nach einem Entwurf von Bob Gysin + Partner BGP Architekten (Zürich) entstandenen Elbarkaden, eines der innovativsten und nachhaltigsten Gebäude Europas. Statt einer einfachen Promenade bietet der nach den Anforde-

rungen des HafenCity Umweltzeichens in Gold entstandene Gebäudekomplex eine hochwassergeschützte Arkade, 170 m lang, 8 m Meter hoch und 10 m tief in das Gebäude integriert, sowie, dem vorgela-gert, eine öffentliche Pier den Magdebur-ger Hafen entlang – die Elbtorpromenade. Auf dem Dach befinden sich Gärten und Spielgeräte für die Kinder der Bewohner.

Die insgesamt 130 entstandenen Woh-nungen ermöglichen unterschiedlichste Nutzungen – von Mehrgenerationen-wohnungen über Wohn- und Arbeitslofts sowie Maisonetten bis hin zu barrierefrei-en Seniorenwohnungen. Einige greifen durch integrierte Ateliers zudem den Cha-rakter der Elbarkaden als zentrale Ham-burger Designstätte auf.

Den Designaspekt treiben insbesondere zwei Nutzer voran: Mit designxport, dem wichtigsten Netzwerk der Hamburger Designszene, sowie iF Forum Design

ha ben zwei herausragende Kreativakteu-re die Elbarkaden als Standort gewählt. Sukzessive entsteht somit ein öffent-liches Schaufenster für die lokale, regio-nale, aber auch internationale Design-branche sowie ein multifunktionaler Umschlagplatz für Ideen.

Der Südteil des Neubaus (45) mit den weithin sichtbaren Windrädern ist Green-peace vorbehalten. Die Umweltschutzor-ganisation vereint hier gleich mehrere lokale und überregionale Einrichtungen unter einem Dach. Im Eingangsbereich informiert Greenpeace in einer öffentli-chen Ausstellung über Arbeitsthemen und Kampagnen. Highlight ist ein sechs Meter hoher Totempfahl – ein Geschenk der Nuxalk-Indianer als Dank für den Ein-satz für ihre Heimat.

Das Energiekonzept auch dieses Gebäu-deteils ist vorbildlich: Es besticht durch hohe Effizienz, geringen Verbrauch und

Rund um den Magdeburger Hafen ist schon jetzt mit der HafenCity Universität und den Elbarkaden ein abwechslungsreiches

Wissens quartier mit weiteren zukunftsweisenden Nutzungen, wie dem Ökumenischen Forum und dem Musikerhaus, entstanden

5253 54

5145

4340

4142

46

47

4949a

44a44b

5048

ELBTORQUARTIER

Östlich des Magdeburger Hafens ist mit der HafenCity Universität und den Elbarkaden ein abwechslungsreiches Quartier ent-standen – mit weiteren zukunftsweisenden Gebäuden und Nutzungen, wie dem Ökumenischen Forum und dem Musikerhaus

Das neue Wissensquartier der HafenCity

Zwischen dem Magdeburger Hafen, dem Brooktorhafen und dem Quartier

Am Lohsepark entsteht ein belebtes und abwechslungsreiches Quartier, dem die neue HafenCity Universität (HCU) mit 2.000 Studierenden und weitere zukunfts-weisende Vorhaben ein ganz besonderes Flair verleihen. Mit seiner städtebauli-chen Konzeption greift das Elbtorquartier unterschiedliche Typologien auf. Während im Süden bis zu 70 m hoch gebaut wird, entsteht im Osten, anknüpfend an den Bestand an der Hongkongstraße, eine rund 170 m lange Blockstruktur, die auch am Magdeburger Hafen aufgenommen wird.

MARKANTE BRÜCKE VER­BINDET WEST UND OST

Von der Speicherstadt führt ein Fuß-weg über die von dem österreichischen Architekten Dietmar Feichtinger und dem Hamburger Ingenieurbüro WTM Engineers entworfene León-Brücke direkt in den denkmalgeschützten Kai-speicher B (40) hinein. Der älteste Bau der HafenCity, 1879 nach den Entwürfen von Wilhelm Emil Meerwein und Bern-hard Hanssen errichtet, wurde umfas-send nach den Plänen von MRLV Marko-vic Ronai Voss Architekten (Hamburg)

umgebaut und beherbergt seit Sommer 2008 das Internationale Maritime Muse-um Hamburg.

Folgt man der durch das Museum füh-renden Passage, so gelangt man auf den Vorplatz, an dessen Wasserkante im Som-mer 2012 der erste Barkassenanleger in der zentralen HafenCity eingeweiht wur-de. Die daran anschließende Elbtorpro-menade auf der Pier vor den Elbarkaden entlang des Magdeburger Hafens unter-quert seit Herbst 2014 die Magdeburger Brücke und führt über den Buenos-Aires-Kai vorbei an der HCU bis ins Quartier Baakenhafen. Fußgänger und Radfahrer

Zwischen Magdeburger

Hafen im Westen, Brook-

torhafen im Norden,

Shanghaiallee im Osten und

Baakenhafen im Süden

entsteht ein ökologisch

besonders nachhaltiges

Wissensquartier

HAFENCITY PROJEKTE | QUARTIERE

Mit den Elbarkaden entstand am Magdeburger Hafen eines der konzeptionell innovativsten

und nachhaltigsten Gebäude Europas

2928

Page 17: InfoPavillon Überseequartier QUARTIERE PROJEKTEepub.sub.uni-hamburg.de/epub/volltexte/2015/43583/pdf/Hafencity... · Intelligent Quarters in unmittelbarer Nachbarschaft der HafenCity

Seit Januar 2015 sind die „Intelligent Quarters“ mit einem rund 70 m hohen Bürohaus am Wasser und

zwei weiteren Gebäuden, u. a. mit Wohnungen, in Bau

Mit der HafenCity Universität (hier der Osteingang) wirkt seit April 2014 ein junger und lebendiger öffentlicher Ort für Lehre und Forschung

im Zentrum der HafenCity

Gebr. Heinemann erweitert derzeit die Zentrale

um einen Neubau

ELBTORQUARTIER

HAFENCITY PROJEKTE | QUARTIERE

Größe 9 ha Gesamt BGF: 200.000 m2

Arbeitsplätze und gewerbliche Nutzungen Arbeitsplätze: ca. 3.700 Nutzungen: Büro, Einzelhandel, Gastronomie, Dienstleistungen, Hotel, Wissenschaft Wohnungen 370 Besondere Einrichtungen Elbarkaden, HafenCity Universität, Internationales Maritimes Museum Hamburg, Ökumenisches Forum, designxport hamburg Entwicklungszeitraum 2007 bis 2018

QUARTIERSPROFIL

sehr hohen Einsatz regenerativer Energi-en; dazu zählen Geothermie, Photovolta-ik und die Windräder auf dem Dach. Der Bedarf an Strom und Wärme (sogenann-ter Primärenergiebedarf) liegt nach der-zeitigem Stand 50 Prozent unter den gel-tenden gesetzlichen Vorgaben für energieeffiziente Gebäude.

UNIVERSITÄT MIT ELBBLICK

Prägend für den Wissenschaftsstandort Elbtorquartier und Impuls für intensives neues Leben ist die im April 2014 eröffne-te HafenCity Universität (HCU) eingangs des Baakenhafens. Der ästhetisch überra-gende Neubau (54) öffnet sich nach dem Entwurf des Architektenbüros Code Unique (Dresden) gleichzeitig zum Vor-platz, zum Baakenhafen sowie zum Loh-separk. Das ökologische Gesamtkonzept des Gebäudes für über 2.000 Studierende wurde ebenfalls mit dem Umweltzeichen HafenCity in Gold vorzertifiziert.

Zwischen der HCU und dem Magdebur-ger Hafen hat das Hamburger Unterneh-men ECE im Januar 2015 auf einem 9.100 m2 großen Grundstück die Bauarbeiten zum Projekt Intelligent Quarters begonnen. Nach Entwürfen von Störmer Murphy and

Partners (Hamburg) erhält die HafenCity hier als stilprägende Landmarke einen rund 70 Meter hohen Büroturm am Was-ser (52). Hinzu kommen zwei weitere Gebäude, die unter anderem Raum für ca. 60 Wohnungen und publikumsbezogene Nutzungen im Erdgeschoss bieten. Die Fertigstellung ist für 2017 vorgesehen.

ÖKUMENISCHES FORUM NEBEN MUSIKERHAUS

Herausragende soziale und spirituelle Prägung entsteht im Quartier durch wei-tere hervorragende Projekte, wie das im Sommer 2012 eröffnete Ökumenische Forum (49a) an der Shanghaiallee. Insge-samt 19 christliche Kirchen tragen das deutschlandweit einzigartige religiöse Gemeinschaftsprojekt mit Begegnungs-stätte und Café im öffentlichen Erdge-schoss sowie einer Kapelle als stillem Rückzugsort. Neben dem Laurentiuskon-vent lebt in den oberen Etagen zudem eine ökumenische Hausgemeinschaft.

Direkt nebenan wurde im Herbst 2014 das Projekt Musikerhaus (48) erfolgreich abgeschlossen. Künstler und Kreative aus zwölf Nationen verwirklichen hier in zum Teil schallentkoppelten Privaträumen und flexibel nutzbaren Gemeinschaftsräumen

Die Shanghaiallee nimmt schrittweise den Charakter einer urbanen

Geschäfts- und Wohnstraße an

ihren Traum vom kreativen Austausch und Musizieren in den eigenen vier Wänden. Die erste Hausband besteht seit 2013.

Mit dem Stadthaushotel (48) entsteht im Elbtorquartier zudem Europas größtes integratives Hotel. 40 der 60 Arbeitsplät-ze werden von Menschen mit Behinde-rungen besetzt. Vor allem für Gäste mit Mobilitätseinschränkungen bieten die rund 200 Zimmer und das Restaurant des Drei-Sterne-Hotels besonderen Komfort. Träger ist der Verein Jugend hilft Jugend e. V., unterstützt durch private Förderer und durch die Stadt Hamburg. Den Archi-tekturwettbewerb gewann das Büro Huke-Schubert Berge Architekten (Ham-burg), aber es fehlt für den Baubeginn noch an der Finanzierung. Auch die Größe wird nochmals überdacht. Längst fertig ist indes das erste mit dem Umweltzei-chen HafenCity in Gold prämierte Wohn-gebäude der HafenCity, der NIDUS Loft an der Shanghaiallee (49).

Auch an den ÖPNV ist das Elbtorquar-tier hervorragend angebunden. Wäh-rend im Norden, außerhalb der Hafen-City, die U-Bahnstation Meßberg der Linie U1 liegt, nahm im August 2013 die neue Linie U4 ihren regulären Betrieb an der für ihr Lichtkonzept prämierten Hal-testelle HafenCity Universität auf.

3130

Page 18: InfoPavillon Überseequartier QUARTIERE PROJEKTEepub.sub.uni-hamburg.de/epub/volltexte/2015/43583/pdf/Hafencity... · Intelligent Quarters in unmittelbarer Nachbarschaft der HafenCity

architektonische Schmuckstück ist ein ehemaliges Firmengebäude der Harbur-ger Gummi-Kamm-Compagnie, einem Pionier der Industrialisierung Hamburgs. In unmittelbarer Nachbarschaft wird es durch drei Neubauten ergänzt (67–69). Grundsätzlich werden in dem Quartier geschlossene Blockstrukturen mit fünf bis sieben Geschossen realisiert, die sich rund um den zentralen Lohsepark herum gruppieren. Die direkte Verbindung über den Brooktorhafen nach Norden sichert die seit Juni 2014 fertig sanierte Ericus-brücke – eine 1870 erbaute, ehemalige Eisenbahn-Drehbrücke.

FAMILIENFREUNDLICHES WOHNEN AM PARK

Das Thema Wohnen nimmt am Lohse-park immer konkretere Formen an. In den zwei jeweils rund 20.000 m2 BGF umfas-senden Entwicklungen zwischen Shang-haiallee und Yokohamastraße laufen der-zeit die Bauarbeiten für ein urbanes Areal aus insgesamt etwa 300 Miet-, Sozial-, Baugemeinschafts- und Eigentumswoh-nungen sowie vielfältigen öffentlichen Nutzungen direkt am Park.

Während auf dem rund 5.000 m2 großen nördlichen Grundstück (70) die KOS Wulff

Immobilien GmbH neben Gewerbeflä-chen und Räumen für Praxen und Büros insgesamt 54 Wohnungen errichtet (von denen einige in Zusammenarbeit mit dem Verein Leben mit Behinderung Hamburg e. V. für körperlich eingeschränkte Bewoh-ner konzipiert werden), verantwortet die Otto Wulff Projektentwicklung GmbH eine Kindertagesstätte sowie 47 Eigen-tumswohnungen. Die Baugenossen-schaft Bergedorf-Bille realisiert ebenfalls eine Kindertagesstätte sowie 58 zum Teil öffentlich geförderte Wohnungen. Außerdem sind Gemeinschaftsräume als Begegnungsstätten für die Bewohner vor-gesehen. Die Bauarbeiten schreiten voran, voraussichtlich Ende 2015 wird ein Großteil der Wohnungen des Gebäudekomplexes bezugsfertig sein.

Das Wohngebäude auf dem südlichen Nachbargrundstück (71) errichtet eine von Stattbau Hamburg und der Conplan GmbH betreute Baugemeinschaftsgruppe aus insgesamt 70 Bauherren („Dock 71“) sowie u. a. das Hamburger Unternehmen Behrendt Wohnungsbau. In dem von den Architekten Dinse Feest Zurl (Hamburg), Springer (Berlin) und Siebrecht Münzes-heimer/BOF (Hamburg) entworfenen Ensemble entstehen Eigentumswoh-nungen, geförderte Mietwohnungen, gewerbliche Erdgeschossnutzungen und eine Kita. Besonderheiten des Projekts sind unter anderem eine Dachlandschaft mit Terrassen, Gartenlauben, Gewächs-häusern und Aussichtspunkten sowie der als grüner Erholungs- und Begegnungsort

Auf historischem Industrie- und Bahnhofsgelände entsteht ein familienfreundliches Wohnquartier mit der größten Grünfläche der HafenCity in seiner Mitte – dem Lohsepark

Vom Ort industrieller Pioniere zum zentralen grünen Stadtquartier

In der zentralen HafenCity entsteht ein attraktiver Stadtraum mit dem Loh-

separk als grünem Zentrum. Indem sich sämtliche Gebäude westlich und östlich an die Grünanlage anschließen, wird die Tradition hanseatischer Stadtentwick-lung weitergeführt, inmitten von Wohn- und Arbeitsquartieren ausgedehnte Parks zu schaffen. Ausgangspunkt der Quartiersentwicklung ist das zum Teil denkmalgeschützte Backsteinensemble zwischen Lohseplatz und Shanghaiallee, u. a. Sitz des privat geführten Automu-seums Prototyp und der gemeinnützigen DO School. Das hervorragend sanierte

In der zentralen HafenCity entsteht ein attraktiver Stadtraum mit dem Lohsepark in seiner Mitte. Sämtliche Gebäude schließen sich westlich

und östlich an die Grünanlage an

AM LOHSEPARK

HAFENCITY PROJEKTE | QUARTIERE

genutzte Innenhof. Der nördliche Bauge-meinschaftsgebäudeteil soll 2016 bezugs-fertig sein.

Für das südlich angrenzende Grundstück zwischen Lohsepark und HCU stehen seit Ende 2014 die Architekten fest. Eine Projektgemeinschaft aus ECE, Harmonia Immobilien GmbH und dem Studierenden-werk Hamburg entwickelt eine attraktive Nutzungsmischung aus Hotel (Holiday Inn der 4-Sterne-Kategorie), öffentlich geför-dertem studentischen Wohnen (125 Apart-ments) und frei finanziertem Wohnungs-bau (45 hochwertige Wohneinheiten) mit insgesamt ca. 21.000 m2 BGF. Während die Wohnanteile nach den Entwürfen von KSP Jürgen Engel Architekten (Braunschweig) entstehen, wurde der Hotelbereich von Kister Scheithauer Gross Architekten und Stadtplaner (Köln) entworfen. Der Bau-

73

74

75

76

77

6566 67

686970

71

72

69a

beginn könnte noch im Dezember 2015 erfolgen. Die Fertigstellung ist für 2017/18 vorgesehen.

Das ehemalige Zollgrundstück im Norden (66), eines der wenigen nicht im Eigentum des Sondervermögens befindlichen Grundstücke, kann mit ca. 9.000 m2 BGF für eine gemischte Nut-zung mit Wohnanteil bebaut werden. Östlich des Lohseparks wird ab 2016/2017 ein Gymnasium errichtet, das auch als Nachbarschaftszentrum dienen soll. Darüber hinaus sind nicht nur weitere Wohnungen im Zusammenhang mit der Blockschließung beim Automuseum Pro-totyp vorgesehen, auch der Bereich öst-lich der Grünanlage ist für eine vielfältige Wohnnutzung, aber auch für gewerbli-che Flächen (74–76) vorgesehen. Denk-bar ist ein abwechslungsreiches Viertel

Die Bauarbeiten auf dem Grundstück 70 direkt am entstehenden Lohsepark schreiten voran. Voraussichtlich Ende 2015 wird ein Großteil der über

150 Wohnungen des Gebäudekomplexes bezugsfertig sein

3332

Page 19: InfoPavillon Überseequartier QUARTIERE PROJEKTEepub.sub.uni-hamburg.de/epub/volltexte/2015/43583/pdf/Hafencity... · Intelligent Quarters in unmittelbarer Nachbarschaft der HafenCity

Im und am Lohsepark entsteht ein aus drei Elementen bestehender Ort des Gedenkens, u. a. mit einer topografischen Referenz an den alten Verlauf der Gleise

(„Fuge“), auf denen Deportationszüge vom Hannoverschen Bahnhof zu den Ghettos und Vernichtungslagern der Nationalsozialisten fuhren

Größe 12,5 ha Gesamt BGF: 200.000 m2 Arbeitsplätze und gewerbliche Nutzungen Arbeitsplätze: ca. 3.000 Nutzungen: Büro, Dienstleistung, Hotel, Gastronomie, Einzelhandel Wohnungen 750 Besondere Einrichtungen Dokumentationszentrum und Gedenkort Hannoverscher Bahnhof, Automuseum Prototyp, Gymnasium und Kindergärten Entwicklungszeitraum 2012 bis 2020

QUARTIERSPROFIL

HAFENCITY PROJEKTE | QUARTIERE

Baulich geht es im Lohsepark zügig vo ran. Im Norden und im Süden ist der Park bereits seit Längerem grün. Im nörd-lichen Teil wurde zum Evangelischen Kir-chentag 2013 der Lohseplatz eröffnet. Die Fertigstellung des südlichen Abschnitts mit seiner großzügigen Freitreppe am Baakenhafen folgte im Sommer 2013. Im Gegensatz zu diesem urbanen Ambiente zeigt sich der Park an seiner nördlichen Grenze, am Ufer des Ericusgrabens von seiner weichen Seite: Mithilfe von Unter-wasserspundwänden entsteht dort eine sanft abfallende Böschung aus Kräutern, Stauden, Röhricht und Schilf. Gleichzeitig werden nach und nach im zentralen Park-abschnitt die Bäume gepflanzt, sodass voraussichtlich Ende 2015 die gesamten Bodenmaßnahmen abgeschlossen sind und die offizielle Eröffnung nach dem Anwachsen des Rasens im Frühsommer 2016 stattfindet.

GEDENKORT IM ZENTRUM DES PARKS

Dort, wo heute der Lohsepark in Abschnitten entsteht, standen einst Tei-le des Hannoverschen Bahnhofs, in den 1940er Jahren Ausgangspunkt für die Deportation von mindestens 7.692 Juden, Sinti und Roma zu den Ghettos und Ver-

nichtungslagern der Nationalsozialisten. Heute sieht man von der Anlage nichts mehr: Bombenangriffe hatten bereits große Teile des Hauptgebäudes zerstört, die letzten Ruinen des Portals wurden 1955 gesprengt. Dennoch konnten Histo-riker im Zuge der Parkplanungen bauliche Reste eines Bahnsteigs identifizieren, von dem aus einige der Deportationszüge abfuhren. Damit entsteht ein aus drei Ele-menten bestehender würdevoller Ort des Gedenkens an die Opfer: dem mittlerwei-le unter Denkmalschutz stehenden Relikt des historischen Bahnsteigs und seiner Umgebung im östlichen Anschluss an den Lohsepark, einer topografischen Referenz an den alten Trassenverlauf („Fuge“) sowie einem Dokumentationszentrum am Ran-de des Parks. In den geplanten Neubau wird die Wanderausstellung „In den Tod geschickt“ einziehen, die 2009 erstmals das Schicksal der deportierten norddeut-schen und Hamburger Bürger offenlegte.

FIRMEN KOMPLETTIEREN URBANEN STADTRAUM

Neben einem lebendigen Wohnmix und der Grünfläche werden – wie in der mischgenutzten HafenCity insge-samt üblich – auch Unternehmen das Quartiersleben mitprägen. An der Ecke

Shanghaiallee/Koreastraße errich-tet der Hamburger Mineralölkonzern Marquard & Bahls derzeit seine neue Unternehmenszentrale. Voraussichtlich Anfang 2016 wird das neue Gebäude (65) bezugsfertig sein und auf einer Fläche von 18.000 m2 rund 700 Arbeitsplätze unter einem Dach vereinen. Im Erdge-schoss werden Einzelhandel und Gastro-nomie angesiedelt. Außergewöhnlich ist der vorgesehene dreigeschossige Stadt-balkon entlang des Brooktorhafens, der das innere Atrium mit dem Stadtraum verbindet. Die Planung des markanten Neubaus stammt vom Büro Gewers & Pudewill (Berlin). Mit der Ansiedlung weiterer Unternehmen – das nördlichste Grundstück östlich des Lohseparks (73) steht ebenfalls für Firmenansiedlun-gen zur Verfügung – entsteht auch am Brooktorhafen ein attraktiver Arbeitsort mit Unternehmen verschiedener Größe, die von der direkten Nachbarschaft zu den umliegenden Quartieren, mit Fir-

mit kleinteiligen Mischnutzungen und intensiven Beziehungen zur kreativen Nachbarschaft des Oberhafens. Über die Hälfte der Flächen sind für die Schaffung von Wohnraum vorgesehen, darunter ein Drittel gefördert. Entstehen kön-nen Eigentumswohnungen, Miet- und Genossenschaftswohnungen, aber auch Studentenwohnungen.

DER GRÖSSTE PARK DER HAFENCITY

Basierend auf dem auf der Grundlage des städtebaulichen Masterplans entwi-ckelten Freiraumkonzepts von Vogt Land-schaftsarchitekten AG (Zürich) ist der in der Tradition der Hamburger Volksparks stehende Lohsepark mit seinen 4,4 ha Gesamtfläche die größte zusammenhän-gende Grünanlage der HafenCity mit weit-reichenden stadträumlichen, sozialen und ökologischen Funktionen. Geprägt durch eine freie Sichtachse von der Ericusspitze bis zur Elbe, erstreckt er sich wie ein langes grünes Band von Wasser zu Wasser. Groß-zügige, von einem lockeren Wegenetz durchzogene Rasenflächen mit Sitzgrup-pen und Spielmöglichkeiten, eingefasst von über 500 Bäumen, laden künftig jun-ge und alte Bewohner, aber auch Besucher zum Verweilen ein.

men wie den Gebr. Heinemann, dem Spiegel-Verlag oder DNV Germanischer Lloyd, profitieren.

Gleichzeitig nimmt die Shanghaial-lee mit ihren breiten Bürgersteigen und einem vergleichsweise höheren Verkehrs-aufkommen immer mehr den Charakter einer urbanen Geschäfts- und Wohn-straße an. Als hochwassergeschützte große Achse schon früh gebaut, verläuft dieser Straßenzug der zentralen Hafen-City von der Speicherstadt im Norden bis zur HafenCity Universität im Süden. Den Eindruck eines großstädtischen Boule-vards vermitteln schon jetzt die bereits fertigen Gebäude NIDUS, Ökumenisches Forum und Musikerhaus im gegenüber-liegenden Elbtorquartier sowie das Auto-museum Prototyp. Im Laufe der kom-menden Monate und Jahre kommen mit der Entwicklung der weiteren Gebäude noch zusätzliche Läden und andere publi-kumsbezogene Erdgeschossnutzungen mit urbanem Charakter hinzu.

Das Baufeld 72 zwischen Lohsepark und HCU bietet eine attraktive Nutzungsmischung aus Hotel, studentischem Wohnen und frei finanziertem Wohnungsbau

3534

Page 20: InfoPavillon Überseequartier QUARTIERE PROJEKTEepub.sub.uni-hamburg.de/epub/volltexte/2015/43583/pdf/Hafencity... · Intelligent Quarters in unmittelbarer Nachbarschaft der HafenCity

Ausgehend von den Bestandsbauten entsteht ein Nukleus für die Kreativwirtschaft, der mit seiner Umgebung gut vernetzt ist

OBERHAFEN

Südlich des Oberhafens entsteht in zentraler Lage ein dynamisches Kultur- und Kreativquartier mit neuen Potenzialen für die Stadt Hamburg

Kreativ- und Kulturquartier OberhafenBereits heute gibt es im Quartier verschiedene Kreativnutzer, und es finden kulturelle Veranstaltungen statt.

Darauf aufbauend kann ein dauerhaftes kreatives Milieu entstehen

HAFENCITY PROJEKTE | QUARTIERE

Größe 8,9 ha Gesamt BGF: 25.000 m2 (Bestand) Arbeitsplätze und gewerbliche Nutzungen Arbeitsplätze: ca. 500 Nutzungen: Kreativ- und Kulturwirtschaft, studentische Arbeitsplätze HCU, Gastronomie Besondere Einrichtungen Sportflächen im Osten, Energiezentrale Entwicklungszeitraum Entwicklung ausgehend von den Bestandsbauten mit eventuell hinzukommenden Neubauten, detaillierte Konzeption im Rahmen eines intensiven Dialogprozesses Fertigstellung Umsetzung erfolgt schrittweise.

QUARTIERSPROFILeingeschossigen Güterhallen ange-knüpft, die Grundstücke nicht verkauft. Diese bleiben dauerhaftes Eigentum des Sondervermögens Stadt und Hafen (HafenCity Hamburg GmbH), auch, um die Entwicklung im Interesse Hamburgs gestalten zu können.

DIALOGORIENTIERTE ENTWICKLUNG

Die möglichen Entwicklungsoptionen für das Quartier werden im Laufe eines intensiven Dialogprozesses erarbeitet. Ein langer zeitlicher Entwicklungsrahmen von bis zu einem Jahrzehnt bildet dafür die Grundlage. Während der gesamten Entwicklungsphase kooperiert die Hafen-City Hamburg GmbH eng mit der Ham-burg Kreativ Gesellschaft mbH und es findet ein reger Ideenaustausch mit Krea-tivunternehmen, Kulturschaffenden und unterschiedlichen anderen Beteiligten statt. Seit den ersten Impulsen eines internationalen Auftaktsymposiums im Frühjahr 2011 sind bis heute viele weitere

Veranstaltungen und Diskussionen gefolgt, in deren Rahmen sich auch der Oberhafen e. V. für die behutsame und nachhaltige Entwicklung des Quartiers zu einem lebendigen Kunst-, Kultur- und Kreativstandort einsetzt.

CHANCEN FÜR KULTUR UND KREATIVWIRTSCHAFT

Lang gestreckte Lagergebäude und mehrstöckige Kopfbauten prägen bis heute das Erscheinungsbild. Durch die Umnutzung der bislang überwiegend durch Logistiker genutzten Bauten erhalten diese einen stark öffentli-chen Charakter. Allerdings sind dafür neue Nutzungsgenehmigungen und erhebliche Modernisierungen ebenso erforderlich wie ein objektbezogener Hochwasserschutz. Generell können pri-vatwirtschaftliche oder genossenschaft-liche Bauvorhaben die bestehenden Altbauten mittelfristig nur ergänzen, sofern sie kulturellen und kreativwirt-schaftlichen Zwecken dienen und wie

die Altbauten relativ preisgünstig wei-tervermietet werden.

Durch die Mischung von Neu und Alt könnten langfristig bis zu 500 Arbeits-plätze in verschiedenen Kultur- und Kre-ativwirtschaftsbranchen geschaffen werden. Darauf aufbauend soll ein dau-erhaftes kreatives Milieu entstehen, das später auch das östlich gelegene Groß-marktareal mit einbezieht. Gleichzeitig stärken kleine gastronomische sowie Ausstellungs- und Präsentationsflächen die öffentliche Funktion des Quartiers und befördern dessen Integration in die weitere HafenCity.

Wegen der komplexen Ausgangsbedin-gungen wurde erstmals Anfang 2012 mit einem Interessenbekundungsverfahren ein Nutzungskonzept für eine frei gewor-dene Fläche gesucht. Aus den 15 einge-reichten Konzeptvorschlägen wählte eine interdisziplinäre Jury die „Hanseatische Materialverwaltung“ aus. Das erfolgreiche Konzept stattet Hamburger Kultureinrich-tungen, öffentliche Schulen, Universitä-ten, Vereine, aber auch engagierte Bürger mit Requisiten und Kulissen für soziale, ökologische oder kreative Projekte aus.

Im Herbst 2013 wurden zusätzliche 6.000 m2 Fläche für unterschiedliche Kreativnutzer ausgelobt. Nachdem eine unabhängige Jury eine Auswahl an Kon-zepten für eine Realisierung empfohlen hat, läuft derzeit ein Dialogverfahren

Die Atmosphäre am Oberhafen wirkt auf ganz andere Weise inspirierend.

Obwohl das Quartier bis vor Kurzem überwiegend aus gewidmeter Bahnflä-che bestand und die Lagerhallen größ-tenteils Logistikzwecken dienten, gibt es hier schon seit über zehn Jahren auch abwechslungsreiche Kreativnutzungen. Immer wieder finden zudem kulturelle Veranstaltungen in unterschiedlichen Formaten statt. Beste Voraussetzungen also für einen lebendigen Kunst- und Kulturstandort mit Impulswirkung, bes-tens vernetzt mit der übrigen HafenCity, aber auch mit Rothenburgsort, der City Süd und dort neu entwickelten Kulturak-tivitäten sowie der Museumsmeile. Hier-für wird der „normale“ Entwicklungs-prozess der HafenCity „auf den Kopf“ gestellt: Statt einer städtebaulichen Neukonzeption ist die neue und inten-sivierte Nutzung der Bestandsgebäude Ausgangspunkt einer Neupositionierung mit Mitverantwortung, die schrittweise durch einen Transformationsprozess erfolgt. Dabei wird an die überwiegend

mit den ausgewählten Interessenten. Die Nutzungsaufnahme der Konzepte ist für das Jahr 2015 vorgesehen. Weiterhin werden derzeit mehr als 1.000 m2 für eine Nutzung durch die HafenCity Universität vorbereitet. Die HCU richtet hier studen-tische Studios und Ateliers sowie Expe-rimentier-, Kreativ- und Begegnungsflä-chen ein. Darüber hinaus sind seit August 2014 die Akteure des Hamburger Gänge-viertel e. V. temporär für eineinhalb Jahre mit offenen Programmen und Projekten präsent.

SPORTPLATZ DIREKT AM WASSER

Neben der schwerpunktmäßigen kul-turellen und kreativen Nutzung bietet das Quartier dort, wo es nicht bebaut ist, zudem Möglichkeiten für Sport- und Frei-zeitaktivitäten. Direkt am Ufer des Ober-hafens auf ehemaligen Gleisflächen wer-den daher auf mittlere Sicht öffentliche Sportanlagen für verschiedene Sportar-ten angelegt, unter anderem ein Fußball-platz. Die Anlagen sollen insbesondere Kindern und Jugendlichen aus der Innen-stadt und der HafenCity zur Verfügung stehen und können auch von Vereinen genutzt werden. Dem Gymnasium und den beiden Grundschulen der HafenCity steht das Areal zudem für den Schulsport zur Verfügung.

ENERGIEZENTRALE OBERHAFEN

Auch bei der Energieversorgung der östlichen HafenCity spielt das Areal eine große Rolle. Von außen lediglich durch einen Schornstein erkennbar, wird in einem Teilbereich der Güterhalle 4 die Wärmeenergie für die gesamte östliche HafenCity durch das Unternehmen Ener-city erzeugt. Hinter der Backsteinfassa-de produziert eine Kraft-Wärme-Kopp-lungsanlage eine Gesamtwärmeleistung von 10 Megawatt. Auf kleinstem Raum befindet sich modernste Technik: u. a. ein Blockheizkraftwerk, zwei mit Erdgas (bilanzielles Biomethan) betriebene Heiz-kessel, eine Wärmespeicheranlage sowie eine Umspannstation für die Stromein-speisung in das örtliche Stromnetz.

3736

Page 21: InfoPavillon Überseequartier QUARTIERE PROJEKTEepub.sub.uni-hamburg.de/epub/volltexte/2015/43583/pdf/Hafencity... · Intelligent Quarters in unmittelbarer Nachbarschaft der HafenCity

Der „Campustower“: Das am nordwestlichen „Eingang“ des Baakenhafens entstehende Projekt umfasst ein Bürogebäude mit Riegel sowie einen südlichen,

am Wasser gelegenen Baukörper, in dem geförderte Mietwohnungen und Eigentumswohnungen entstehen

Die 1 km lange Landzunge des zukünftigen Baakenhafen-Quartiers erstreckt sich weit in die Elbe hinein und bildet so das größte Hafenbecken der HafenCity

wird das gesamte Quartier bis auf Einzel-vorhaben im Nordosten fertiggestellt sein.

GROSSE HÖFE ZUM WASSER

Den städtebaulichen Wettbewerb für das Quartier entschied im August 2011 das Büro APB Architekten (Hamburg) für sich. Der Entwurf überzeugt insbesondere mit der moderaten Höhenstaffelung der geplanten Gebäude. Durchweg sind vier bis sieben Geschosse, halboffene Block-strukturen sowie einige kleinere, offene Varianten vorgesehen. Das südliche Teil-areal erhält zur Elbseite hin eine Bebau-ungsstruktur mit großzügigen Höfen, die sich zur Elbe hin öffnen und dennoch eine prägnante Stadtkante ausbilden.

Die rhythmisierte Blockbebauung der nördlich, zwischen Hafen und Vers-mannstraße, gelegenen Grundstücke mit ihren unterschiedlich genutzten

Gebäuden gewährleistet einen deutli-chen Schutz vor den Lärmemissionen der Versmannstraße und der Bahntras-se: Zur Straße einen Riegel bildend, öff-nen sich die Gebäude rückwärtig hin zum Baakenhafen. Dank dieser städte-baulichen Konzeption werden die zum Wasser ausgerichteten Höfe vom Lärm abgeschirmt. Zudem erhalten die an der Straße gelegenen Wohnungen als durch-gestochene Wohnungen eine lärmge-schützte Seite im Süden. Kleine, nur nach Norden ausgerichtete Wohnungen sind nicht möglich.

ERSTER BAUBEGINN

Einen wichtigen Schritt in der Quar-tiersentwicklung markierte die Eröffnung der vielfach prämierten Baakenhafen-brücke im August 2013. Die 170 m lange Querung ist weit mehr als eine Quartiers-brücke. Sie sichert die Erschließung der öst-

BAAKENHAFEN

Am größten Hafenbecken der HafenCity entsteht eine dichte Mischung aus intensiver Wohn- und Freizeitnutzung, grünen Freiräumen und Arbeitsplätzen

Wohnen, Freizeit und Arbeiten in doppelter Wasserlage

In den kommenden Jahren entsteht auf beiden Seiten des längsten Hafen beckens

der HafenCity ein urbaner und lebenswer-ter Ort am Wasser: Wohnen mit unter-schiedlichsten Konzepten für Menschen aller Generationen und Einkommens-klassen, Freizeitnutzungen in grünen Frei-räumen mit vielfältigen Erholungs- und Sportangeboten sowie Arbeiten in kleinen und mittelgroßen Strukturen – das alles bei guter Nahversorgung in einem außer-gewöhnlich nachhaltigen Umfeld. Baulich wird das Quartier mit seinem hohen Woh-nungsanteil dem Dalmannkai ähneln, und dabei dennoch einen ganz eigenen Cha-rakter he rausbilden. Topografisches Zent-rum wird der Baakenpark, eine 1,6 ha große, künstlich angelegte Halbinsel im Wasser, die weitreichende Funktionen erfüllt: einerseits als Grünfläche und Erho-lungsgebiet, andererseits als Verbindung zwischen dem nördlichen und südlichen Teil des Quartiers. Voraussichtlich bis 2021

HAFENCITY PROJEKTE | QUARTIERE

lichen HafenCity und zeitweise – während des Neubaus der Versmannstraße und der Verlängerung der U4 – die Verkehrs-führung von und nach Hamburgs Süden. Das Mittelstück der Brücke ist mittels Tide-kraft aushebbar, damit beispielsweise ein großes Museumsschiff weiterhin in den Baakenhafen gelangen kann.

Für die beiden Grundstücke am nord-westlichen „Eingang“ des Quartiers schrei-ten die Entwicklungen derweil weiter vo ran. An der Kreuzung Versmannstraße/Grandeswerderstraße, direkt gegenüber der HafenCity Universität, wurde im Dezember 2014 der Architekturwettbe-werb für das Projekt „Campustower“ ent-schieden (80). Es entstehen ein 15-geschos-siger Büroturm mit Riegel sowie ein südlicher, ruhig am Wasser gelegener Bau-körper, in dem ein Drittel geförderte Miet-

wohnungen und Eigentumswohnungen entstehen. Nach Entwürfen von Delugan Meissl Associated Architects (Wien) und sop architekten (Düsseldorf) entwickelt die GARBE Immobilien-Projekte GmbH rd. 22.000 m2 Geschossfläche.

Gleich nebenan rollen 2015 die ersten Baumaschinen. DS-Bauconcept baut hier ein Familienhotel für die Jufa-Gruppe mit 220 Zimmern und gezielten Angeboten für Kinder und Jugendliche sowie rund 150 öffentlich geförderte und frei finan-zierte Wohnungen zwischen Versmann-straße und Hafenbecken (81a/b). Die Pla-nungen stammen von KBNK Architekten und PFP Architekten (beide Hamburg). Das anschließende Grundstück 83a kann für eine besondere Sportnutzung im Sommer 2015 anhandgegeben werden.

URBANES DORF

Auf der südlich gelegenen Halbinsel ste-hen seit Ende 2014 die ersten elf Anhand-nehmer für insgesamt acht Grundstücke fest (siehe Grafik S. 41), darunter vier der sechs Wasserhäuser. Konzeptionell erhält das Quartier rund um den Lola-Rogge-Platz einen eigenen „urbanen Dorfkern“, einen attraktiven Markplatz mit allen wichtigen Funktionen für die östliche HafenCity. Neben einem Frischemarkt entstehen in den Lauflagen kleinere Läden, eine Droge-rie und weitere Dienstleistungen, darunter Ärzte und eine Apotheke. Östlich anschlie-ßend, zwischen Baakenallee und Baaken-park, werden zudem eine Grundschule und eine Kita mit 200 Plätzen gebaut.

Mit 75 Prozent ist der Flächenanteil der Wohnungen im Quartier etwa so hoch

85

86

80

87 89 91 93 95 97

9896

99

81a 81b 82a 82b 83a 83b 84a 84b

100a–b94a–c92a–d

90a–c

88a–d

3938

Page 22: InfoPavillon Überseequartier QUARTIERE PROJEKTEepub.sub.uni-hamburg.de/epub/volltexte/2015/43583/pdf/Hafencity... · Intelligent Quarters in unmittelbarer Nachbarschaft der HafenCity

tember 2014 wurde mit dem Bau begon-nen. Eine Fußgängerbrücke nach Norden nach dem Siegerentwurf der Hamburger Architekten von Gerkan, Marg und Part-ner (gmp) sowie Knippers Helbig Advan-ced Engineering aus Stuttgart schafft zukünftig eine weitere räumliche Integ-ration zwischen den beiden Landlagen.

An der Elbe entsteht darüber hinaus nach Nutzungsaufnahme der Versmann-straße ab 2018 schrittweise eine 30 m breite Elbpromenade, die entlang des Stroms bis nach Entenwerder führt und den Elberadweg integriert.

HÄUSER IM WASSER

Wegweisend für den anspruchsvollen Gesamtcharakter des Quartiers ist die Architektur der im Hafenbecken ent-stehenden nachhaltigen Wohntürme „Wasserhäuser HafenCity“. Die Jury des Wettbewerbs, bestehend u. a. aus poli-tischen Vertretern und Bewohnern der HafenCity, vergab im Juli 2012 insgesamt drei Preise. Während der 1. Preis an Shi-geru Ban Architects Europe (Paris) ging, erhielt das Studio Gang Architects (Chi-cago) den 2. Preis. Szyszkowitz-Kowalski + Partner (Graz) wurde mit dem 3. Preis ausgezeichnet. Vier Wasserhäuser wer-den im zentralen Baakenhafenbecken nach den Shigeru-Ban-Entwürfen ent-stehen und wurden bereits anhandge-

geben. An der Baakenhafenbrücke ist hingegen der Entwurf von Szyszkowitz-Kowalski + Partner für zwei Gebäude vorgesehen. Ein Wasserhaus soll schließ-lich nach dem Entwurf von Studio Gang an der Nordseite des Beckens im Osten des Quartiers am Übergang zum Elbbrü-ckenquartier gebaut werden.

VERKEHRLICH PERFEKT ANGEBUNDEN

Verkehrlich wird das Quartier Baakenha-fen hervorragend erschlossen sein. Bereits 2011 wurde mit dem Bau der Erschlie-ßungsstraßen und mit der Sanierung der historischen Kaimauern begonnen. Bis 2017 wird die zentrale Versmannstraße auf das flutgeschützte Niveau von mehr als 8 m ü. NN. aufgehöht und für zukünf-tige Verkehrsanforderungen ausgelegt. Zeitgleich zum Straßenbau erfolgt derzeit die Verlängerung der U4 von der Haltestel-le HafenCity Universität bis zur Haltestelle Elbbrücken. Geplant ist die Fertigstellung der Strecke bis Ende 2018. Dann soll die U4 auch die östlichen Quartiere der HafenCity an das Hamburger U-Bahnnetz anbinden und einen Übergang zur S-Bahn bieten. Die Strecke zwischen den Haltestellen Hafen-

wie am Dalmannkai, doch bereits in den ersten Gebäuden des südlichen Quartier-teils zeichnet sich eine erheblich größe-re Vielfalt und stärkere Durchmischung ab: 44 Prozent der Wohnflächen entste-hen im Segment des geförderten Woh-nungsbaus (1. und 2. Förderweg). Rund um den Lola-Rogge-Platz übernimmt ein Wohnungsbauunternehmen überdies die konzeptionell vielfältige Bebauung mit Mietangeboten unter anderem für Menschen mit Behinderung, für Pflege-bedürftige und für Studierende.

Während das Kerngebiet des Areals nun architektonisch bestimmt wird, soll bis zum Sommer 2015 die nächste Angebots-einheit des Quartiers Baakenhafen aus-geschrieben werden.

GRÜNE INSEL IM HAFEN­BECKEN

Im April 2012 entschied das Atelier Loidl (Berlin) den international ausgelob-ten Freiraumwettbewerb für sich. Der Siegerentwurf verbindet die abwechs-lungsreich geplanten Freizeitnutzungen geschickt mit der besonderen Hafen-atmosphäre des Baakenhafenquartiers. Herzstück ist die 1,6 ha große Halbinsel Baakenpark, die ab 2017 mit Spielplatz, Spiel- und Gemeinschaftshaus, Bäumen und Wiesen zur aktiven Freizeitgestal-tung und zum Erholen einlädt. Im Sep-

City Universität und Elbbrücken ist etwa 1,3 Kilometer lang, die Fahrzeit dauert rund zwei Minuten. Bis zur Baakenwerder Stra-ße befindet sich die Bahn unterhalb der dann hochgelegten Versmannstraße und taucht in Richtung der Elbbrücken bis auf Brückenhöhe auf.

NACHHALTIGE MOBILITÄT

Eine zukunftsweisende Verkehrsinfra-struktur soll den hoch verdichteten urba-nen Raum der östlichen HafenCity prägen. Daher entsteht in den Quartieren Baaken-hafen und Elbbrücken nicht nur ein attrak-tives ÖPNV-Angebot aus U-Bahn und Bus-sen, die Areale werden überdies zu einem flächendeckenden Labor für emissions-arme Mobilität. Hierfür erfüllen die Bau-herren ein umfassendes Bündel nachhal-tiger Kriterien: Sie verpflichten sich unter

anderem, in allen Tiefgaragen 30 Prozent der Stellplätze mit Ladeinfrastrukturen für Elektromobile auszustatten und sich an der Entwicklung von Carsharing-Sys-temen mit hohem Elektrofahrzeuganteil zu beteiligen. Dabei sollen auch E-Bikes, Pedelecs und andere elektrische Kleinst-fahrzeuge integriert werden. Während die Stadt Hamburg den bisher geltenden Stellplatzschlüssel von 0,6 Plätzen pro Wohneinheit abgeschafft hat, wird den Bauherren im Baakenhafen von vornher-ein eine neue Herangehensweise vorge-geben: Es wird nicht nach der Mindestan-zahl von Stellplätzen gefragt, sondern nach möglichen Formen einer sehr flexib-len und bedarfsgerechten Mobilitätsver-sorgung, basierend auf einer reduzierten Zahl an Stellplätzen (0,4 pro Wohnung), um u. a. die Kosten des Wohnungsbaus zu reduzieren.

HAFENCITY PROJEKTE | QUARTIERE

2015 rollen im Quartier die ersten Baumaschinen für ein Familienhotel

sowie rund 150 öffentlich geförderte und frei finanzierte Wohnungen

Topografisches Herzstück des Quartiers ist die 1,6 ha große, künstlich errichtete

Baakenpark-Halbinsel

WohnenBüroSondernutzung/FreizeitEinzelhandel/GastronomieSchule/Kita/Soz. EinrichtungenAnteilig Schulnutzunggefördert

Nutzungsverteilung

80 > Garbe Immobilienprojekte GmbH

81 a > Campus Futura, JUFA/

DS-Bauconcept GmbH

81 b > Baakenhöfe, DS-Bauconcept GmbH

89 > Bauverein der Elbgemeinden eG

> Baugenossenschaft Hansa eG

> Baugemeinschaft „Tor zur Welt“

90 a > Altonaer Spar- und Bauverein eG mit

Baugemeinschaft „Arche Nora“

> FLUWOG-NORDMARK eG mit Bau -

gemeinschaft „Gemeinsam älter werden“

90 b/c > Wasserhäuser HafenCity, Otto Wulff

Bauunternehmung GmbH

91 > GWG Baden-Württemberg AG/

Richard Ditting GmbH

92 a/b > GWG Baden-Württemberg AG/

Richard Ditting GmbH

93 > GWG Baden-Württemberg AG/

Richard Ditting GmbH

92 c/d > Wasserhäuser HafenCity,

Richard Ditting GmbH

94 b > Grundschule

94 c > Kita, Sterni Park GmbH

95 > Baugenossenschaft Hamburger

Wohnen eG mit Baugemeinschaft

„Kammerbinat“

> Allgemeine Deutsche Schiffszimmerer-

Genossenschaft eG

> Hamburg Leuchtfeuer gGmbH

QUARTIERSPROFIL

90 b

90 c

92 d

81 a

81 b

91

93

92 a92 c

92 b

80

89

90 a

94 b

94 c95

Größe 24 ha Gesamt BGF: 390.000 m2 Arbeitsplätze und gewerbliche Nutzungen Arbeitsplätze: ca. 4.500 (inklusive Baakenhöft) Nutzungen: Büro, Freizeit- einrichtungen, Hotel, Einzelhandel, Gastronomie, Dienstleistungen Wohnungen Ca. 2.000 Besondere Einrichtungen 1,6 ha großes, künstlich aufge- schüttetes Grünareal für Spiel- und Freizeitangebote im Baakenhafen, Grundschule, Kita Entwicklungszeitraum ab 2012 bis 2021 (bis auf Einzelvorhaben im Nordosten)

4140

Page 23: InfoPavillon Überseequartier QUARTIERE PROJEKTEepub.sub.uni-hamburg.de/epub/volltexte/2015/43583/pdf/Hafencity... · Intelligent Quarters in unmittelbarer Nachbarschaft der HafenCity

Gestaltung zu Ende gedacht. Besucher und Bewohner des Quartiers werden eine noch intensivere Nähe zum Wasser als ohnehin schon in der HafenCity erleben. Es entsteht ein attraktiver Stadtraum, der aus der Verbindung mit dem Wasser als zentralem Gestaltungselement sei-ne besondere Atmosphäre bezieht und geschickt zwischen den verschiedenen Höhenniveaus vermittelt.

U­ UND S­BAHNSTATION

Seit Juni 2013 sind die Arbeiten an der Streckenverlängerung der U4 in Richtung Elbbrücken im vollen Gange, die Fertig-stellung ist für Ende 2018 geplant. Bis dahin entsteht im Zuge des Weiterbaus auch eine neue U-Bahnstation an den Elbbrücken. Der im April 2013 vorgestell-te Siegerentwurf des Hamburger Büros von Gerkan, Marg und Partner (gmp) überzeugt durch eine außenliegende tragende Stahlkonstruktion mit innenlie-gender Glasfassade, die zu offenen Sicht-beziehungen führt und den Kontext der Elbbrücken aufnimmt. Überdies soll eine Verknüpfung mit der S-Bahn über eine neue S-Bahnhaltestelle an den Elbbrü-cken errichtet werden.

Die städtebauliche Entwicklung des Quartiers erfolgt ab 2016 bis 2025, aber überwiegend im Anschluss an die Bebau-ung des Quartiers Baakenhafen. Die Planungen für die Haupterschließungs-

straßen, die Kaimauerzonen und die Flä-chenfreimachung haben indes bereits begonnen, zum Teil wird die Erschließung schon gebaut. So wird seit 2014 auch die Brücke Zweibrückenstraße komplett erneuert und verbreitert. Hierzu werden die Hafenbahnbrücke und die heutige Brücke Zweibrückenstraße nacheinan-der abgerissen und jeweils durch einen Neubau ersetzt. Anschließend werden beide Abschnitte miteinander verbun-den. Eine Ebene tiefer laufen die Arbeiten an der zweiten wichtigen Komponente des Projekts: Die nördliche Schleife der Zweibrückenstraße wird entschärft und die Straße direkt an die Baakenwerder-straße angeschlossen. Durch den Neu-bau erhält die Zweibrückenstraße nicht nur eine breitere Durchfahrt und bessere Fahrrad- und Fußwege, sie wird künftig auch erheblich besser gegen Hochwasser geschützt sein. Die vollständige Wieder-eröffnung ist für Mitte 2016 geplant.

Im Schutz des Hochhausensembles entsteht um das Kopfende des Baakenhafens ein dichtes

Wohnquartier mit ca. 1.000 qualitätsvollen Wohnungen

ELBBRÜCKEN

Der aufsehenerregende östliche Eingang der HafenCity wird mit seiner Nähe zum Wasser und zur grünen Insel Entenwerder auch als Wohnstandort hochattraktiv

Metropolitanes Geschäfts- und Wohnquartier mit Weitblick

Das Quartier Elbbrücken wird neben dem Überseequartier das zweite

urbane Zentrum der HafenCity. Spekta-kuläre Hochhäuser, Wasserflächen zu drei Seiten und ein großer, zentraler Platz kennzeichnen den hochverdichteten Geschäfts- und Wohnstandort.

An den Elbbrücken entstehen drei bis zu 150 m hohe Hochhäuser. Als weithin sichtbare Höhepunkte markieren sie das östliche Entree zur HafenCity und zur gesamten Stadt, ohne die Hambur-ger Stadtsilhouette zu beeinträchtigen. Während hier bis zu 40 Stockwerke pro Turm möglich sind, würden andernorts vergleichbar hohe Gebäude die Kirch-

turm-Silhouette Hamburgs stören. Auch Flächen für große Einzelhandelsnutzer können im Sockelbereich der Gebäude entstehen.

PROMINENTER UNTERNEHMENSSITZ

Neben dem Hochhausensemble werden an der Versmannstraße überwiegend Blockstrukturen mit sechs bis sieben Geschossen realisiert. Die bauliche Fas-sung vor der östlich gelegenen Freihafen-Elbbrücke und den Bahngleisen bilden große 14-geschossige Solitäre. Großun-ternehmen können dem Quartier Elbbrü-

cken insgesamt eine außergewöhnliche Präsenz verleihen, aber auch kleinere und wachsende Unternehmen profitieren von einer Ansiedlung. Ein breites Ange-botsspektrum und die sehr gute Erreich-barkeit schaffen ein ideales Umfeld für dynamisches Unternehmens- und Stadt-wachstum.

WOHNEN AM WASSER

Damit Wohngebäude lärmverträglich positioniert werden können, wird der Baa-kenhafen an seinem Ostende teilweise verfüllt. Die Neubauten können dadurch in doppelter Reihe gesetzt werden, mit höheren außenliegenden Gewerbebau-ten, die die innenliegenden wasserseiti-gen Wohngebäude schützen. Einzelhan-del, Gastronomie sowie insbesondere Büro- und Hotelnutzungen dominieren, je weiter man in den Osten des Quartiers kommt. Durch diese intelligente Struktur werden trotz der Verkehrsbelastung, die sich durch die Brückenquerung und die Versmannstraße ergeben, lärmgeschütz-te Zonen geschaffen, in denen es sich her-vorragend wohnen lässt.

Rund um das Kopfende des Baaken-hafens und den Amerigo-Vespucci-Platz entsteht ein dichtes Wohnquartier mit ca. 1.000 qualitätsvollen Wohnungen, das sich auch durch vielfältige und hochwer-tige publikumsbezogene Erdgeschossnut-zungen, wie Gastronomie und Einzelhan-del, entlang der Promenade und am Platz auszeichnet. Im Zuge des letzten städte-baulichen Wettbewerbs für die Hafen City, dessen Ergebnis im Herbst 2015 verkündet werden soll, wird die Ausgestaltung des östlichen Hafenbeckenkopfes in Verbin-dung mit dem Amerigo-Vespucci-Platz weiter definiert und damit die Hafen-City auf der Ebene der städtebaulichen

Am östlichen Rand wird die HafenCity zu einem attraktiven Geschäfts- und Wohnstandort. An den

Elbbrücken entstehen drei bis zu 150 m hohe Hochhäuser

Nach Entwürfen von gmp entsteht im Zuge des

Weiterbaus der U4 an den Elbbrücken eine neue

Haltestelle, die mit der S-Bahn verbunden wird.

Auch für die S-Bahn entsteht eine neue Station

HAFENCITY PROJEKTE | QUARTIERE

Größe 21,4 ha Gesamt BGF: 560.000 m2 Arbeitsplätze und gewerbliche Nutzungen Arbeitsplätze: ca. 13.000 Nutzungen: Unternehmen, Büro, Dienstleistung, Hotel, Einzelhandel, Gastronomie Wohnungen ca. 1.000 Entwicklungszeitraum 2016 bis 2025

QUARTIERSPROFIL

4342

Page 24: InfoPavillon Überseequartier QUARTIERE PROJEKTEepub.sub.uni-hamburg.de/epub/volltexte/2015/43583/pdf/Hafencity... · Intelligent Quarters in unmittelbarer Nachbarschaft der HafenCity

THEMEN ZURHAFENCITY

HAFENCITY PROJEKTE | THEMEN 4544

Page 25: InfoPavillon Überseequartier QUARTIERE PROJEKTEepub.sub.uni-hamburg.de/epub/volltexte/2015/43583/pdf/Hafencity... · Intelligent Quarters in unmittelbarer Nachbarschaft der HafenCity

ßen (zum Vergleich City HH zwischen Willy-Brandt-Straße und Alster: rund 40 Prozent, inklusive Straßennebenflächen). Für öffentlich zugängliche Freiflächen ste-hen 38 Prozent der Landflächen zur Verfü-gung, einschließlich der 3,1 km langen „Riverfront“ entlang der Elbe. Damit schafft die HafenCity eine hohe Nut-zungsdichte bei hohem Anteil öffentli-cher Räume und geringem Anteil notwen-diger straßenbezogener Erschließung.

STADT DER KURZEN, ATTRAKTIVEN WEGE

Da die HafenCity sich durch eine feinkör-nige horizontale und vertikale Mischung der verschiedenen Stadtnutzungen aus-zeichnet und Wohnen, Arbeiten, Kultur, Freizeit und Handel somit dicht beieinan-der liegen, sind die Wege zwischen ihnen vergleichsweise kurz. Unterstützt durch ein feinmaschiges Fuß- und Radwegenetz, das zu 70 Prozent abseits des Autoverkehrs über Promenaden, Stege und Plätze führt und zu rund 30 Prozent direkt am Wasser verläuft und auch private Flächen mitein-bezieht, kann in vielen Fällen auf die Nut-zung eines Pkw verzichtet werden. Hinzu kommt das erfolgreiche Hamburger Stadt-Rad-Leihsystem, das mit bislang vier Stati-onen in der HafenCity vertreten ist. Noch im Jahr 2015 sollen weitere Standorte an der U-Bahnhaltestelle HafenCity Univer-sität sowie im Oberhafenquartier dazu-kommen.

Gleichzeitig ist die HafenCity auch ohne Pkw sehr gut erreichbar. Die neue, Ende 2012 erstmals in Betrieb genommene U-Bahnlinie U4 ist dabei ein zentraler Bau-stein. Spätestens mit der Eröffnung der dritten Haltestelle an den Elbbrücken und der baulich weitgehenden Fertigstellung der HafenCity sollen täglich rund 35.000 Menschen die U4 nutzen. Weiter-hin gibt es ein dichtes Netz an Busstatio-nen, und es wurde ein erster Fähranleger

nahe der Elbphilharmonie in Betrieb genommen (zwei weitere an der Hafen-City Universität und den Elbbrücken sollen folgen). Aus der bestehenden Innenstadt gelangen Fahrradfahrer und Fußgänger zudem binnen weniger Minuten in die HafenCity.

MODELL FÜR NACHHALTIGE MOBILITÄT

Eine zukunftsweisende Verkehrsinfra-struktur wird auch den hoch verdichteten urbanen Raum der östlichen HafenCity prägen. In den Quartieren Baakenhafen und Elbbrücken entsteht nicht nur ein attraktives ÖPNV-Angebot aus U-Bahn, S-Bahn und Bussen, die Areale werden überdies zu einem flächendeckenden Labor für emissionsarme Mobilität. Hier-für erfüllen die Bauherren ein umfassen-des Bündel nachhaltiger Kriterien: Sie ver-pflichten sich unter anderem, in allen Tiefgaragen 30 Prozent der Stellplätze mit Ladeinfrastrukturen für Elektromobile auszustatten und sich an der Entwicklung und Umsetzung von Carsharing-Syste-men mit hohem Elektrofahrzeuganteil zu beteiligen. Dabei sollen auch E-Bikes, Pedelecs und andere elektrische Kleinst-fahrzeuge integriert werden. Während die Stadt Hamburg den bisher geltenden Stellplatzschlüssel von 0,6 Plätzen pro Wohneinheit abgeschafft hat, wird mit den Bauherren im Baakenhafen von vorn-herein eine neue Herangehensweise ver-einbart: Es wird nicht nach der Mindestan-zahl von Stellplätzen gefragt, sondern nach möglichen Formen einer zuverlässi-gen und bedarfsgerechten Mobilitätsver-sorgung, die die einzelne Immobilie, aber auch das gesamte Quartier für seine Bewohner attraktiv gestaltet.

Die HafenCity ist bereits mit öffentli-chen Ladestationen (darunter Hamburgs erste Schnell-Ladesäule) Teil der Modell-region Elektromobilität Hamburg. Busse

und Pkw tanken seit Februar 2012 zudem klimafreundlich an einer großen öffentli-chen Wasserstofftankstelle gegenüber vom Spiegel-Verlagshaus.

EMISSIONSARME WÄRMEENERGIE

Nachhaltig ist auch die Wärmeenergie-versorgung der HafenCity. So sind in der westlichen HafenCity sämtliche Gebäude an ein auf Kraft-Wärme-Kopplung basie-rendes Fernwärmenetz des Betreibers Vattenfall angeschlossen, was, u. a. kom-biniert mit Solarthermie und geothermi-schen Anlagen, einen effizienten Ener-giemix mit einer CO2-Emission von 175 g/kWh ermöglicht. Zum Vergleich: „Klas-sische“ umweltstandardgerechte neue gebäudebezogene Wärmeversorgung (z. B. bei einem Bürogebäude) produziert durchschnittlich eine CO2-Emission von 240 g/kWh.

Der gute Wert des Fernwärmenetzes der westlichen HafenCity wird in der öst-lichen HafenCity durch ein dezentrales, modulares Nahwärmeversorgungsnetz, das zu CO2-Emissionswerten von 89 g/kWh führt, noch einmal deutlich unter-schritten. Aufgrund der dezentralen Struktur kann dieses von Enercity betrie-bene Versorgungssystem gemeinsam mit dem Stadtteil wachsen. Erster Netz-baustein ist die Energiezentrale Ober-hafen. Von außen lediglich durch einen Schornstein erkennbar, wird in einem Teilbereich einer alten Güterhalle die Wärmeenergie für die gesamte östliche HafenCity erzeugt. Hinter der Backstein-fassade produziert eine Kraft-Wärme-Kopplungsanlage eine Gesamtwärme-leistung von 10 Megawatt. Auf kleinstem Raum befindet sich modernste Technik: unter anderem ein Blockheizkraftwerk (BHKW), zwei mit Erdgas betriebene Heiz-kessel, eine Wärmespeicheranlage sowie eine Umspannstation für die Stromein-

Die HafenCity setzt zukunftsweisende Standards durch nachhaltige Stadtentwicklung. Das ehemalige Hafen- und Industriegebiet wird intensiv genutzt und die Hamburger City so um 40 Prozent erweitert

Stadt des 21. Jahrhunderts

Schon vom Grundsatz her entspricht die Entwicklung der HafenCity einem

wichtigen Nachhaltigkeitskriterium der Stadtentwicklung, da sie das Hamburger Stadtgebiet nicht auf Flächen in der Peri-pherie erweitert, sondern stattdessen ehemaliges innerstädtisches Hafenge-biet wiederverwertet. Neben einem Flä-chenrecycling findet mit der HafenCity somit eine Innenverdichtung statt, die darüber hinaus noch viele weitere primär ökologische, aber auch ökonomische und soziale Nachhaltigkeitsaspekte umfasst. Nachhaltigkeit wird auf vielen Ebenen ini-tiiert, beispielsweise bei Bauprojekten, in der Wärmeenergieversorgung und im Bereich der Mobilität. Allein durch eine

NACHHALTIGKEIT

innovative Energie- und Wärmeversor-gung wird in der HafenCity mittel- und langfristig rund 50 Prozent weniger CO2 emittiert als an vergleichbaren urbanen Standorten und somit auch zur Errei-chung der Hamburger Klimaschutzziele beigetragen, die eine Reduktion des CO2-Ausstoßes um 40 Prozent bis zum Jahr 2020 gegenüber 1990 vorsehen.

EFFIZIENTE BODENNUTZUNG

Die HafenCity entsteht auf 157 ha ehe-maligem Hafen- und Industriegelände in zentraler Lage. An kontaminierten Lagen wie dem Standort des alten Gaswerks

(heute südliches Überseequartier) wurde der ökologische Wert dieses einstigen Industriegebiets durch die Bodensanie-rung gesteigert und die Versiegelung des Bodens erheblich reduziert. Boden wird zudem effizient genutzt: Die Bebauungs-dichte ist je nach Quartier mit 3,7–5,6 GFZ hoch, sie entspricht damit etwa der Dichte gewachsener europäischer Stadtzentren. Hoch ist entsprechend auch die Nutzungs-dichte – in der HafenCity werden durch-schnittlich 95 Bewohner und 357 Beschäf-tigte pro Hektar (Landfläche) leben und arbeiten.

Neue Maßstäbe setzt die Verteilung der Flächen. Auf nur 24 Prozent der Landflä-chen erstrecken sich die Flächen für Stra-

HAFENCITY PROJEKTE | THEMEN

Der Anteil an Plätzen, Promenaden und Parks ist in der HafenCity besonders hoch. Durch eine dichte Bebauung,

das Warftprinzip und das integrierte Parken wird die Ressource Boden effektiv genutzt

Wasserfläche*: 28,1 ha

Pontons auf Wasserfläche 1,4 ha – 5%

Landfläche*:

Verkehrsfläche 26,3 ha – 24%

Gebäudegrundfläche 33,9 ha – 31%

Öffentliche Freifläche 28,1 ha – 25% (öffentl. Plätze, Parks, Promenaden, Fußwege)

Private Freifläche, öffentl. zugänglich 13,8 ha – 13 %

Private Freifläche, nicht öffentl. zugänglich 7,8 ha – 7%

*ohne Quartier Oberhafen

Flächenverteilung in der HafenCity

Auf ehemaligem Hafen- und Industriegebiet entstanden in den vergangenen Jahren bereits die ersten Quartiere

4746

Page 26: InfoPavillon Überseequartier QUARTIERE PROJEKTEepub.sub.uni-hamburg.de/epub/volltexte/2015/43583/pdf/Hafencity... · Intelligent Quarters in unmittelbarer Nachbarschaft der HafenCity

lie überzeugen. Ein endgültiges Zerti-fikat wird erst nach Fertigstellung des Bauvorhabens abschließend verliehen, wenn die Umsetzung der Energiestan-dards (Pflichtkategorie) dokumentiert werden kann.

Der Zertifizierung liegen fünf Kategorien zugrunde:

• die Reduzierung des im Gebäudebe- trieb entstehenden Primärenergiebe- darfs weit über die gesetzlichen Vorga- ben hinaus

• der nachhaltige Umgang mit öffent- lichen Gütern (z. B. durch wasserspa- rende Sanitäranlagen), die effiziente Nutzung öffentlich zugänglicher Flä- chen oder auch die Familienfreundlich- keit von Hotel- und Einzelhandels- bauten

• der Einsatz umweltschonender Bau- stoffe, etwa der Verzicht auf halogen- haltige Stoffe, flüchtige Lösungsmittel oder Biozide; honoriert wird die Ver- wendung zertifizierter Tropenhölzer

• die besondere Berücksichtigung von Gesundheit und Behaglichkeit, etwa der Raumtemperatur, einer allergiker- gerechten Ausstattung sowie Hall- und Schallschutz, Blendschutz und Luft- austausch in klimatisierten Räumen

• ein nachhaltiger Betrieb des Gebäudes durch geringen Wartungsaufwand bzw. den Einsatz langlebiger Materialien und die durchgehende Barrierefreiheit

Das Umweltzeichen HafenCity erweist sich als großer Erfolg. Innerhalb weniger Jahre wurden zahlreiche Projekte nach den strengen Gold-Kriterien zertifiziert, vorzertifiziert oder sind für die Zertifi-zierung vorgesehen, u. a. die Kathari-nenschule, die HafenCity Universität, die Elbarkaden am Magdeburger Hafen sowie das Musikerhaus und das Ökume-nische Forum an der Shanghaiallee. Ers-ter endgültiger Zertifikatsträger war das Unilever-Gebäude am Strandkai. Seither erhielten unter anderem das Gebäude der Spiegel-Verlagsgruppe, das Centuri-on Commercial Center oder das NIDUS Loft (als erstes Wohngebäude) endgültig

die höchste Nachhaltigkeitszertifizierung der HafenCity. Immer häufiger ist die Einhaltung der strengen Gold-Kriterien bereits Teil der Flächenausschreibungen. Im Quartier Am Lohsepark sollen alle Gebäude auf Grundstücken des Sonder-vermögens nach dem Gold-Standard entstehen. In den östlichen Quartieren Baakenhafen und Elbbrücken sind diese Kriterien ebenfalls Standard.

NACHHALTIGER BRÜCKENBAU

Nachhaltigkeit im Bau beschränkt sich in der HafenCity nicht nur auf den Hoch-bau. Auch die Baakenhafenbrücke setzt in vielfacher Hinsicht Maßstäbe. Als eines von lediglich fünf Pilotprojekten in Deutschland wurde sie unter spezi-fischen Nachhaltigkeitsaspekten reali-

siert und mit dem Bewertungsverfahren „Nachhaltigkeit von Straßenbrücken im Lebenszyklus“ der Bundesanstalt für Straßenwesen als „sehr gut“ bewertet.

OSAKA 9 – DER NACH­ HALTIGKEITSPAVILLON

Einen umfassenden Überblick über das Nachhaltigkeitskonzept der HafenCity bie-tet der NachhaltigkeitsPavillon Osaka 9 an der Uferpromenade des Magdeburger Hafens. Kernthemen der Ausstellung sind Konzepte der nachhaltigen Bodennutzung sowie der mischgenutzten Citystruktur, einer energie- und zeitsparenden Mobili-tätsstruktur sowie der nachhaltiger Ener-gieversorgung und nachhaltiger Gebäude. Der Infopavillon ist auch Ausgangspunkt für Führungen sowie ein beliebter Veran-staltungsort direkt am Wasser.

NACHHALTIGKEIT

speisung in das örtliche Stromnetz. Das Wärmekonzept der östlichen HafenCity zeichnet sich u. a. durch eine maßgebli-che Verwendung erneuerbarer Energien und vorrangig aus der Region stammen-der Brennstoffe aus, weil eine größere eigene Energiequelle in der HafenCity fehlt (z. B. Industrieabwärme). Das Heiz-kraftwerk wird bilanziell mit Biomethan betrieben: Biomethan wird in landwirt-schaftlichen Biogasanlagen erzeugt und in Aufbereitungsanlagen veredelt, um dann ins Erdgasnetz eingespeist werden zu können. Ähnlich wie beim Strom aus regenerativen Energiequellen speisen die Biogasanlagen die Gasmenge ein, die andernorts (hier: im städtischen Raum der Hafen City) verbraucht wird. Man spricht deshalb auch von einem bilanziel-len Ausgleich. Das BHKW im Oberhafen wird aus Biogas anlagen in Schleswig-Holstein „beliefert“.

LEBEN AM WASSER

Gleichzeitig wirkt sich die offene Bau-weise in der Nähe zu großen Wasser-flächen klimaschonend aus. Die daraus resultierende Reduktion des Hitzeinsel-

effektes der Stadt im Sommer mindert den Bedarf an Klimatisierung – der Wohn- und Arbeitskomfort hingegen steigt. Allerdings macht die Lage am Wasser und damit die Nähe zum bestehenden Hafen, aber auch Verkehrslärm in der östlichen HafenCity besonders hohe Schutzanfor-derungen für Menschen und Gebäude erforderlich. Die Anordnung der Gebäude, die Orientierung der Aufenthaltsräume und spezielle Fensterlaibungen tragen zur Reduktion von Lärmwirkungen bei. Die Hafenplanungsverordnung begrenzt zudem Emissionen aus dem Hafen, der südlich der Elbe weiterhin in Betrieb ist, auf das vorhandene Niveau.

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Nach-haltigkeit ist die Erfüllung langfristiger Anforderungen an den Hochwasser-schutz. Durch die Lage im Tidebereich der Elbe existieren in der HafenCity erhebliche Risiken einer Überflutung bei extremen Sturmfluten. Daher wird die HafenCity auf 8–9 m ü. NN auf Warften oberhalb des ehemaligen Hafenniveaus errichtet und nicht, wie niedrig liegende Flächen sonst, eingedeicht oder durch Flutschutzanlagen gesichert. Zur Siche-rung gegen die Fluten entsteht somit eine

neue Gestaltung mit einem künstlichen Warftniveau, das eine flexible Grenze zwischen Wasser und Land erzeugt: nied-rigliegende Bereiche, wie Promenaden und Teile der Plätze, dienen als gewoll-te Ausbreitungsflächen und werden bei schweren Sturmfluten überflutet – dann ist die HafenCity zwar für einige Stunden Teilen ihres öffentlichen Raums beraubt, auf höherem Niveau funktioniert sie aber weiterhin als „normale“ Stadt.

Ein zusätzlicher Nebeneffekt: Parkende Autos finden in den hochwassergeschütz-ten Tiefgaragen der Gebäudesockel Platz. Oberirdische Stellplätze in Gebäuden sind nicht zulässig. Der ruhende Verkehr ver-braucht daher wenig öffentlichen Raum (s. dazu auch S. 60 ff.).

DAS UMWELTZEICHEN HAFENCITY IN GOLD UND SILBER

Seit 2007 vergibt die HafenCity Ham-burg GmbH das erste Zertifizierungssys-tem für nachhaltiges Bauen in Deutsch-land. Das Umweltzeichen HafenCity in Gold für außergewöhnliche und in Silber für besondere Leistungen soll Bauherren zum verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen motivieren. Bewertet wer-den die ökologische, die ökonomische und die soziale Nachhaltigkeit eines Bau-vorhabens. Anfangs galt das Umweltzei-chen ausschließlich für Wohn-, Büro- und Sonderbauten, seit 2010 werden auch Einzelhandels-, Hotelnutzungen sowie gemischt genutzte Gebäude zertifiziert.

Es werden Gebäude ausgezeichnet, bei denen in mindestens drei von fünf Kategorien besondere oder außerge-wöhnliche Leistungen erzielt werden. Den Antrag stellt der Bauherr, indem er technische Planungsunterlagen vorlegt, aus denen die besondere oder außerge-wöhnliche Nachhaltigkeit seines Gebäu-des hervorgeht. Nach der positiven Prüfung durch unabhängige Gutachter wird das Projekt vorzertifiziert. So kön-nen Projektentwickler und Bauherren schon während der Vermarktungsphase potenzielle Käufer oder Mieter von der Nachhaltigkeit ihrer Wunschimmobi-

HAFENCITY PROJEKTE | THEMEN

Das Verkehrskonzept der HafenCity ist besonders fußgängerfreundlich und wird mit dem endgültigen

Straßenausbau auch besonders fahrradfreundlich

Der InformationsPavillon Osaka 9 bietet einen Überblick über das Nachhaltigkeitskonzept der HafenCity

4948

Page 27: InfoPavillon Überseequartier QUARTIERE PROJEKTEepub.sub.uni-hamburg.de/epub/volltexte/2015/43583/pdf/Hafencity... · Intelligent Quarters in unmittelbarer Nachbarschaft der HafenCity

das vor allem mit einer temporären Zelt-bühne am Strandkai jedes Jahr ein großes Publikum begeistert. Auch die Kooperati-on „Kunst und Kultur in der HafenCity“ fördert erfolgreich neue Projekte. Zusam-men mit drei großen Akteuren der Ham-burger Kulturszene (Kulturfabrik Kamp-nagel, Hamburger Kunstverein und Deichtorhallen) sind seit 2011 mehrere Kunstprojekte initiiert worden, die den Diskurs über die Möglichkeiten des Zusam-menlebens und der neu zu konstituieren-den Stadtöffentlichkeit in der HafenCity befördern. Durch den Koordinierungskreis Kultur HafenCity werden die zahlreichen Akteure und Aktionen gebündelt. Im Mai 2005 hatte die Kulturbehörde dieses Expertenforum einberufen, das regelmä-ßig mit Vertretern der HafenCity Hamburg GmbH zusammenkommt, um die kulturel-le Entwicklung der HafenCity voranzutrei-ben. Das Gremium entwickelt Konzepte und übernimmt so eine Mitverantwor-tung für die Entwicklung des kulturellen Angebots in der HafenCity.

SOMMER IN DER HAFENCITY

Inzwischen ist die HafenCity ein sehr beliebter Ort für Veranstaltungen nahe-zu jeder Größenordnung, von der spon-tanen kleinen Street-Art-Performance bis hin zur großen Literaturveranstal-

tung. Für eine Vielzahl regelmäßig statt-findender Veranstaltungen ist die HafenCity als Standort oder Spielstätte fest etabliert. Ob Lange Nacht der Muse-en, der Ham burger Architektur Sommer, das Harbour Front Literaturfestival, das Elbjazz-Festi val – die Liste der Veranstal-tungen ist lang, und die Plätze und Pro-menaden der HafenCity dienen den Ver-anstaltern nicht selten als Freilichtbühne, Auditorium oder als Tanzparkett. Sehr beliebt bei Besuchern und Bewohnern ist der jährliche „Sommer in der Hafen-City“ mit Tango und Swing unter freiem Himmel, Lesungen in abendlicher Hafenatmosphäre, Kinderbaustellen und vielem mehr. Mit der Veranstal-tungsreihe KörberForum lädt die Körber-Stiftung zudem regelmäßig zu spannen-den Diskussionen mit bedeutenden Gästen in die HafenCity.

NEUE IMPULSE FÜR DIE KREATIVWIRTSCHAFT

Zu einem zentralen Impulsgeber entwi-ckelt sich derzeit das Kreativ- und Kultur-quartier Oberhafen (siehe S. 36 ff.). Zwar gibt es hier schon seit gut zehn Jahren unterschiedlichste Kreativnutzungen und es fanden und finden regelmäßig kleinere und größere kulturelle Veran-staltungen statt. Spätestens jedoch, seit ein Großteil der dortigen Flächen Kunst- und Kulturnutzungen zur Verfügung steht, entwickelt sich das Oberhafen-quartier endgültig zum Nukleus eines Kreativ- und Kulturstandortes, der mit der übrigen HafenCity, aber auch mit Rothenburgsort, der City Süd und den dort neu entwickelten Kulturaktivitäten sowie der Museumsmeile hervorragend vernetzt sein wird. Temporär sind seit August 2014 zudem die Akteure des

Im Entwicklungsprozess der HafenCity spielen kulturelle sowie künstlerische Nutzungen eine sehr wichtige Rolle als Impulsgeber

In der HafenCity entstehen viele neue Schauplätze für Kunst und Kultur – bei gutem Wetter auch unter

freiem Himmel. Das wurde und wird bei der Gestaltung der Freiflächen stets berücksichtigt

KULTURSZENE MIT ZAHL­REICHEN AKTEUREN

Im Laufe der Zeit sind immer wieder besondere Kooperationen und Organisati-onsstrukturen entstanden. Neben Initiati-ven wie der „Musikalischen LandArt“ war dabei die Kooperation von Hamburgischer Kulturstiftung, Körber-Stiftung und HafenCity Hamburg GmbH mit ihrer Aus-lobung eines ersten Künstlerwettbewerbs 2004/2005 eine wichtige Etappe der kul-turellen Entwicklung der HafenCity. Seit-her folgten unter anderem Theaterauf-führungen, darunter eigens inszenierte Sommerprogramme des Thalia Theaters,

KULTURELLE HÖHEPUNKTE

Kunst- sowie Kulturschaffende erschließen sich die HafenCity und werden dabei vielfältig unterstützt. An prägnanten Orten der HafenCity entstehen Institutionen mit internationaler Strahlkraft

Vorhang auf: die HafenCity als Bühne für Kultur

Bis ins Jahr 2003 war die HafenCity ein großer weißer Fleck auf Hamburgs

künstlerisch-kultureller Landkarte: Das Hafenentwicklungsgesetz und der Frei-hafenstatus unterband jede Nutzung, die sich nicht auf den Hafen bezog. Kunst und Kultur konnten somit erst daran anschlie-ßend allmählich einen Ort finden. Im Ent-wicklungsprozess des neuen Stadtteils spielen kulturelle sowie künstlerische Nutzungen jedoch eine sehr wichtige Rolle als Impulsgeber. Wegweisend für die besondere kulturelle Vorprägung des Gebiets war daher schon die frühe Entscheidung, hafentypische Strukturen weitgehend zu erhalten und Hafenbe-

cken, Kaimauern, Kräne sowie ausge-wählte alte Speichergebäude zu sanieren. Gleichzeitig werden bei der Gestaltung der Plätze, Parks und Promenaden stets die Anforderungen von Kunst und Kultur berücksichtigt. So entstehen – neben gro-ßen institutionellen Kultureinrichtungen wie der Elbphilharmonie und dem Inter-nationalen Maritimen Museum Hamburg – viele neue Schauplätze für Kunst und Kultur mit Geschichte. Standen darüber hinaus kulturellen Initiativen zunächst nur freigemachte Flächen temporär zur Verfügung, entwickelt sich mittlerweile am südlichen Ufer des Oberhafens ein dauerhaftes Kultur- und Kreativquartier.

HAFENCITY PROJEKTE | THEMEN

Ob Lesebühne, Jazzkonzert oder Theatervorstellung: Für viele Veranstaltungen ist die HafenCity ein beliebter Standort und als Spielstätte bereits etabliert

5150

Page 28: InfoPavillon Überseequartier QUARTIERE PROJEKTEepub.sub.uni-hamburg.de/epub/volltexte/2015/43583/pdf/Hafencity... · Intelligent Quarters in unmittelbarer Nachbarschaft der HafenCity

ehemaligen Firmengebäude der Harbur-ger Gummi-Kamm-Compagnie an der Shanghailallee basiert auf der privaten Sammlung der Museumsgründer und umfasst seltene Automobilikonen, da runter den legendären Porsche Typ 64 sowie originale Rennwagen von Sebasti-an Vettel und Michael Schumacher.

In unmittelbarer Nähe der historischen Speicherstadt haben sich indes einige kreative und kulturelle Nutzungen ange-siedelt: Mehrere Museen erzählen hier von der Vergangenheit des denkmalge-schützten Ensembles. Gleichzeitig ist die HafenCity zunehmend als Standort bei Galeristen beliebt.

ELBPHILHARMONIE

Ein unvergleichliches Wahrzeichen gewinnt die HafenCity mit der Elbphilhar-monie. Nach Plänen des Architekten Wer-ner Kallmorgen war der mächtige Kaispei-

Aufsehenerregende Architektur, unvergleichliche Lage: Wie eine große gläserne Welle erhebt sich die Elbphilharmonie über dem Gebäude des ehemaligen Kaispeichers A.

Mit dem Konzerthaus gewinnt Hamburg ein spektakuläres Wahrzeichen und einen großen Musikort

cher A von 1963 bis 1966 als Kakaospeicher gebaut worden. Auf diesem Gebäude wird mit Plänen der Schweizer Architekten Her-zog & de Meuron ein spektakuläres Kon-zerthaus errichtet. Kubatur und Fassade des Bestandsbaus bleiben erhalten. Dabei entsteht ein weltweit einmaliger archi-tektonischer Hybrid mit Hotel, Woh-nungen und einem Parkhaus. Den ehema-ligen Speicher krönt eine wellenförmig geschwungene, geneigte, bis zu 110 m hohe Glaskonstruktion. Auf diese Weise verbinden sich historische Hafenarchitek-tur und zeitgenössische Architektur, Hafentradition und die neue Identität des Stadtteils. Zwischen Bestandsgebäude und neuer Wellenkrone entsteht auf 37 m Höhe eine öffentliche Plaza mit fantasti-schem Ausblick auf den Hafen, die Hafen-City, die Elbe und die weitere Stadt.

Das entkernte Speichergebäude wird als Parkhaus sowie als Backstage-Bereich und als Raum für musikpädagogische

Angebote genutzt. Im gläsernen Neubau entstehen zwei Konzertsäle für 2.150 und für 550 Besucher. Schon mit ihren ersten Entwürfen für das Konzerthaus hatten die Architekten Herzog & de Meuron 2003 international Aufsehen erregt. Beispiellos ist das Engagement der Hamburger Bür-ger: Über 7.500 Spender und Stifter wur-den bisher für die Unterstützung des Baus mobilisiert. Allerdings wird der städtische Finanzierungsanteil aufgrund von drama-tischen Kostensteigerungen auf 789 Mio. Euro erheblich sein. Eröffnet wird die Elb-philharmonie am 11. Januar 2017.

Eine bedeutende Rolle als kultureller Pionier spielt schließlich der „Hamburger Jedermann“ von Michael Batz. Lange bevor das Gebiet der HafenCity zu einem Ort der Kultur werden konnte, etablierte sich dieses Theatererlebnis in den 1990er Jahren vor spektakulärer Speicherstadt-Kulisse als fester Bestandteil der Ham-burger Kulturszene.

Nach iF Design im Jahr 2013 eröffnete im Juli 2014 zudem mit dem Hamburger Design-Netzwerk designxport ein weite-rer wichtiger Kreativakteur seinen Stand-ort in den Elbarkaden am Magdeburger Hafen im Elbtorquartier. Sukzessive ent-steht hier ein reger Umschlagplatz für Ideen sowie ein öffentliches Schaufens-

Hamburger Gängeviertel e. V. für einein-halb Jahre mit offenen Programmen und Projekten präsent.

Darüber hinaus soll, neben dem sozio-kulturellen Veranstaltungsschiff MS Stubnitz am Kirchenpauerkai des Baa-kenhafens, ein weiteres Kulturschiff am Baakenhöft vor Anker liegen.

KULTURELLE HÖHEPUNKTE

Mit zahlreichen Veranstaltungen und

Ausstellungen ist die gesamte

HafenCity kultureller Anziehungspunkt

für Bewohner, Beschäftigte und viele

Besucher

HAFENCITY PROJEKTE | THEMEN

ter für die lokale, regionale, aber auch internationale Designbranche.

MUSEEN ZWISCHEN GESTERN UND HEUTE

Schon im Sommer 2008 wurde das Internationale Maritime Museum Ham-burg eröffnet. Es entstand im 1879 fertig-gestellten Kaispeicher B (Architekten: Wilhelm Emil Meerwein, Bernhard Hans-sen), dem ältesten Speichergebäude in der HafenCity und der Speicherstadt. Seit Mitte 2005 wurde der Speicher im Elbtor-quartier unter Federführung von Archi-tektin Mirjana Markovic aufwendig saniert und zum Museum umgebaut, wobei die charakteristische Architektur des denkmalgeschützten Speicherge-bäudes unangetastet blieb. Die zehn Decks des Museums zeigen auf 11.500 m2 Nutzfläche eine Ausstellung der privaten maritimen Sammlung von Peter Tamm. Auch das Institut für Schifffahrts- und Marinegeschichte sowie eine Bibliothek mit Archiv sind hier und im Nachbarge-bäude „Heinemannspeicher“ unterge-kommen.

Im April 2013 feierte zudem das Auto-museum Prototyp sein fünfjähriges Bestehen in der HafenCity. Die Daueraus-stellung in dem denkmalgeschützten

5352

Page 29: InfoPavillon Überseequartier QUARTIERE PROJEKTEepub.sub.uni-hamburg.de/epub/volltexte/2015/43583/pdf/Hafencity... · Intelligent Quarters in unmittelbarer Nachbarschaft der HafenCity

Der Vasco-da-Gama-Platz an der Dalmannkai-Promenade ist mit Basketballfeld und Außengastronomie

ein Treffpunkt für Jung und Alt

SOZIALE ENTWICKLUNG

In der westlichen HafenCity ist ein urbaner Ort mit über 2.000 Bewohnern entstanden. Hier wohnen Menschen mit ganz unterschiedlichen Lebensumständen und -entwürfen, die schon viele Verbindungen untereinander geknüpft haben

Wohnen im Zentrum: die HafenCity als Ort nachbarschaftlichen Zusammenlebens

Kinderfreundliche HafenCity: Familien schätzen neben der Infrastruktur auch die Chance, Kinder und Berufstätigkeit miteinander vereinbaren zu können.

Familien mit kleinen Kindern sind daher mittlerweile besonders stark vertreten

HAFENCITY PROJEKTE | THEMEN

Das Wohnungsangebot in der Hafen-City ist äußerst vielfältig. Es enthält in

kleinräumiger Mischung Miet- und Eigentumswohnungen auf unterschied-lichen Preisniveaus, wobei das Spektrum von öffentlich geförderten Mietwoh-nungen bis hin zum Luxussegment reicht und auch spezifische Bedarfe wie die von Musikern, Designern, Senioren oder von körperlich eingeschränkten Bewohnern berücksichtigt. Große Bedeutung bei der Entwicklung des Wohnungsangebots der HafenCity haben Baugenossenschaf-ten und Baugemeinschaften, die ein

mittleres Preissegment des Neubaus bedienen und oftmals sehr wichtige Impulse für die Bildung von nachbar-schaftlichen Strukturen setzen. Seit 2010 wurden Wohnbaugrundstücke in der HafenCity aufgrund der besonders in innerstädtischen Lagen stark gestiege-nen Miet- und Kaufpreise zu 20 Prozent für geförderten Wohnungsbau ausge-schrieben, seit 2011 sogar zu einem Drit-tel. Gleichzeitig wurde in der HafenCity auf eine modifizierte Konzeptausschrei-bung umgestellt, bei der das Konzept zu 70 Prozent, das Grundstückspreisange-

bot zu 30 Prozent berücksichtigt wird. Damit wird die Diversität des Woh-nungsangebots in der HafenCity noch-mals erhöht und lässt Mieten im geför-derten Wohnungsbau von 6,20 Euro/m2 (1. Förderweg) und 8,30 Euro/m2 (2. För-derweg) im unteren Preissegment zu.

Die Vielfalt an Konzepten, Preisniveaus und Architekturen überzeugt viele Men-schen vom Leben in der HafenCity. Dass einige Haushalte höhere direkte Wohn-kosten in Kauf nehmen, liegt auch daran, dass die Nähe zu Arbeitsplätzen, Nahver-sorgung, Schulen und Freizeiteinrichtun-

gen deutlich niedrigere Ausgaben für Mobilität und eine bessere zeitliche Work-Life-Balance ermöglichen.

FAMILIENFREUNDLICHES WOHNEN

Familien schätzen vor allem die Chan-ce, Kinder und Beruf flexibel kombinie-ren zu können. Neben dem nahen Arbeitsplatzangebot trägt dazu die qua-litätsvolle Kinderbetreuung bei, die seit der Eröffnung der Katharinenschule und der benachbarten Kindertagesstätte 2009 angeboten wird.

Bei der Zusammensetzung der Bewoh-nerschaft lässt sich denn auch ein klarer Trend ablesen: Der Anteil der in der HafenCity gemeldeten Haushalte mit Kindern steigt weiter an. Er liegt mittler-weile bei 15,5 Prozent, sodass die Hafen-City damit bereits andere beliebte Innenstadt-Stadtteile wie Eimsbüttel (12,4 Prozent), Winterhude (11,9) oder die Neustadt (11) überholt hat.

Die Familienorientierung wird in den nächsten Jahren mit dem geförderten Wohnungsbau deutlich stärker zuneh-men als in den gewachsenen Wohnquar-tieren der inneren Stadt. Um den Ansprü-chen der vielen Kinder und Jugendlichen weiterhin gerecht zu werden, entstehen neben vier weiteren Kitas auch ein Gym-nasium sowie eine zusätzliche Grund-schule. Besondere Bedeutung kommt außerdem den drei geplanten Spiel- und Gemeinschaftshäusern im Grasbrook-park, im Lohsepark und am Baakenhafen zu sowie dem vorgesehenen KinderKul-turHaus am Strandkai.

FAMILIEN, SENIOREN UND JUNGE PAARE

Neben jungen Familien trifft man in der HafenCity auch häufig auf Paare im Alter jenseits der 50. Oftmals haben die-se sich nach dem Auszug ihrer Kinder neu orientiert und sich gezielt für die Hafen-City als Wohnsitz entschieden. Für das Aufschlagen eines neuen (wohn-)bio-grafischen Kapitels wählen sie einen Lebensmittelpunkt, der Kulturangebote sowie ein sozial lebendiges Umfeld und die direkte Nachbarschaft zu jungen und berufsorientierten Paaren und Singles bietet. Besonders reizvoll sind für die Bewohner zudem die emotional positiv besetzte Wasserlage, die individuellen Wohntypologien sowie die gute Ver-kehrsinfrastruktur.

Die Quote der Single-Haushalte liegt mit 46,5 Prozent hingegen unter dem Hamburger Durchschnitt von 54,3 Pro-zent und sehr signifikant unter dem Durchschnitt der inneren Stadtteile, der zumeist schon bei über 60 Prozent liegt.

EIGENINITIATIVE UND DIALOG STÄRKEN

Ob für Familien, Sportler oder Kultur-liebhaber – in der HafenCity ist bereits eine anregende soziale Gemeinschaft gewachsen. Viele Bewohner sind aktiv und organisieren zum Beispiel das virtuel-le Bewohnerforum hafencityleben.de oder die von einem Bewohner in Eigenre-gie betriebene HafenCity-Zeitung (hafen-city-news.de). Es finden regelmäßige Nachbarschaftstreffs, ein Trödelmarkt sowie Sommer- und Nachbarschaftsfeste statt. Und während der Störtebeker SV ein breites Sportprogramm bietet und

der Spielhaus HafenCity e. V. sich die För-derung des nachbarschaftlichen Zusam-menlebens im Sinne der jüngsten Bewoh-ner der HafenCity zur Aufgabe macht, stellen die Mitglieder des Vereins Wirt-schafts-Senioren-Beraten – Alt hilft Jung e. V. Existenzgründern ihre langjährige Wirtschaftserfahrung kostenlos zur Ver-fügung.

Die HafenCity Hamburg GmbH fördert die Identifikation der Bewohner mit dem Stadtteil, indem sie die Initiativen unterstützt und regelmäßig den Dialog mit den Bewohnern sucht – sowohl im direkten Kontakt als auch z. B. über Informations- und Diskussionsveran-staltungen. Die HafenCity Hamburg GmbH versteht es als Teil ihrer Aufgabe, die intensive Mischung verschiedener Nutzungen und sozialer Milieus nicht nur herzustellen, sondern auch dazu bei-zutragen, ihre nicht immer reibungs-freie Verknüpfung auszubalancieren. Proaktiv werden Impulse für die Ent-wicklung sozialer Nachbarschaften gesetzt und dieser Prozess beratend begleitet. Unter anderem wurde der ers-te Spielplatz mit Eltern gemeinsam ent-wickelt – und in die Planung von Gras-brook- und Lohsepark flossen die Ideen von Kindern mit ein. Ein Schülerbeirat der Katharinenschule beschäftigte sich in Form einer Zukunftswerkstatt aktiv mit den konkreten Anforderungen von Kindern und Jugendlichen an den öffentlichen Stadtraum.

Schon seit 2009 besteht zur Stärkung der Mitverantwortung der Verein Netz-werk HafenCity e. V., der sich starkmacht für kooperative Lösungen bei den All-tagsfragen der HafenCity-Bewohner. Darüber hinaus initiiert der Verein Ver-anstaltungen und Feste, zunehmend auch im Zusammenwirken mit den umliegenden Stadtteilen und trägt damit maßgeblich zum nachbarschaftli-chen Miteinander bei – in der HafenCity und darüber hinaus. Seit Mai 2013 besteht unter dem Dach des Netzwerks zudem die Interessengemeinschaft Gewerbe (IGG). Ihr Ziel ist die Schaffung einer effizienten Vernetzung aller Gewerbetreibenden der HafenCity zur gemeinschaftlichen Kommunikation und weiteren Standortstärkung.

5554

Page 30: InfoPavillon Überseequartier QUARTIERE PROJEKTEepub.sub.uni-hamburg.de/epub/volltexte/2015/43583/pdf/Hafencity... · Intelligent Quarters in unmittelbarer Nachbarschaft der HafenCity

Die öffentlichen Freiräume entlang des Wassers sind längst Treffpunkt von Besuchern und Orte für zahlreiche Veranstaltungen

Die 2007 eröffneten Marco-Polo-Ter-rassen (7.800 m2) werden von Gras-inseln, Holzdecks und Bäumen kleinteilig strukturiert. Sie wirken geschützt, grün und weich. Kaipromenaden verbinden diese abwechslungsreichen Stadträume miteinander. Der ebenfalls an einer Pro-menade liegende Vasco-da-Gama-Platz ist mit Basketballspielfläche und Außen-gastronomie ein beliebter Treffpunkt. Südlich der Marco-Polo-Terrassen erreicht man über den Großen Gras-brook und die öffentliche Passage im Unilever-Gebäude die Elbterrassen.

GROSSZÜGIGE GRÜN­ UND SPIELFLÄCHEN

Im Westen schafft der mit Hügeln, Bäu-men und einer Spielwiese gestaltete, ca. 6.000 m2 große Sandtorpark eine städte-bauliche Klammer für verschiedenartige Nutzungen, indem sich die Materialien und die Bodengestaltung der Magellan-Terrassen auch auf den Freiflächen rund um den Park fortsetzen. Die seit April 2011 bestehende Grünfläche wird auch von der angrenzenden Katharinenschule genutzt.

Im Sommer 2013 eröffnete der an der südlichen Schnittstelle zum Quartier Strandkai gelegene Grasbrookpark. Als großer grüner Spielpark mit vielen, von

Grundschülern mitgestalteten Spiel- und Freizeitmöglichkeiten für Kinder und Erwachsene sowie dem Spielschiff in sei-ner Mitte ist er weit über die Grenzen der HafenCity hinaus bekannt und ein belieb-ter Treffpunkt.

ZU FUSS VON DER BINNENALSTER ZUM MAG­DEBURGER HAFEN

Den Freiraumwettbewerb zur Gestal-tung der zentralen HafenCity (Übersee-quartier und Magdeburger Hafen) gewannen die Architektin Beth Galí und ihr Büro BB + GG Arquitectes (Barcelona). Nach ihrem Entwurf sind die Promenade

Plätze, Promenaden und Parks sind in der HafenCity nicht nur eine städtebauliche Klammer, sondern eigenständige, das Stadtbild prägende Elemente

ÖFFENTLICHE STADTRÄUME

Die HafenCity bereichert Hamburg um spannende Stadträume am und auf dem Wasser. Plätze, Promenaden und Parks sind nicht nur städtebauliche Klammer, sondern auch eigenständige, das Stadtbild prägende Elemente

Die Stadt der Plätze, Parks und Promenaden

Eindrucksvoll lässt sich die hohe Bedeu-tung der Freiräume für die HafenCity

schon an wenigen Eckdaten ablesen: 25 Prozent ihrer Landflächen, immerhin rd. 28 ha, werden zu öffentlichen Freiflä-chen. Die Freiflächen liegen durchweg als Parks oder Promenaden am Wasser und es entstehen 10,5 km öffentliche Ufer-linie. Die Wasserräume der Hafenbecken und der Elbe sind zudem große Frischluft-inseln und Sichträume. Zu den öffentli-chen Freiräumen, die gut vernetzt und untereinander verbunden sind, kommen noch 13 Prozent private öffentlich nutz-bare Freiflächen hinzu. Lediglich sieben Prozent der gesamten Freiflächen sind

nicht öffentlich. Damit sind 45 Prozent der gesamten HafenCity Freifläche – bei 31 Prozent Gebäudegrundfläche und 24 Prozent Verkehrsfläche.

MEDITERRANE LEICHTIG­KEIT MIT HAFENSTRENGE

Die großenteils fertiggestellten Stadt-räume der westlichen HafenCity wurden überwiegend vom Architekturbüro EMBT Arquitectes Associats (Barcelona) ent-worfen. Kunstvoll gestalteten die Planer das Wechselspiel von Wasser und Land, hafentypisch strengere Formen kontras-tieren mit mediterranen, leichten Einflüs-

Die Promenaden und Cafés rund um den Magdeburger Hafen mit den eindrucksvollen Elbarkaden, eines der innovativsten und nachhaltigsten Gebäude Europas,

haben sich bereits zu einem beliebten Ziel und Treffpunkt entwickelt

HAFENCITY PROJEKTE | THEMEN

sen. Zwei große, terrassierte Platzanlagen entstanden am Sandtorhafen und Gras-brookhafen. Die 2005 fertiggestellten Magellan-Terrassen (5.600 m2) treppen sich auf mehreren Ebenen zum Wasser hinab. Mit eher harten Oberflächen besitzt dieser an ein Amphitheater erin-nernde Platz einen urbanen Charakter mit vielen Nutzungsoptionen. Von ihm schweift der Blick über den 2008 eröffne-ten Traditionsschiffhafen im Sandtorha-fen. Dessen 5.800 m2 große schwimmen-de Pontonanlage hebt und senkt sich mit den Gezeiten und bietet einen festen Lie-geplatz für bis zu 30 historische Wasser-fahrzeuge.

5756

Page 31: InfoPavillon Überseequartier QUARTIERE PROJEKTEepub.sub.uni-hamburg.de/epub/volltexte/2015/43583/pdf/Hafencity... · Intelligent Quarters in unmittelbarer Nachbarschaft der HafenCity

eröffnet, bis Frühsommer 2016 wird der Lohsepark vollständig fertiggestellt sein und der Öffentlichkeit übergeben.

GRÜNER OSTEN DER HAFENCITY

Entlang der Elbe knüpft der Park an eine 30 m breite Elbpromenade an, die entlang des Stroms bis nach Entenwerder führt, den Elberadweg integriert und dabei die neuen Quartiere Baakenhafen und Elb-brücken durchquert. Die Freiräume des grünen Quartiers Baakenhafen, mit sei-nem Schwerpunkt auf Wohnen für Famili-en mit Kindern und den vielen integrier-ten Sport- und Freizeitnutzungen, wurden vom Berliner Atelier Loidl geplant. Deren Entwurf überzeugte unter anderem durch die im Herbst 2014 in Bau gegangene Kon-zeption des Baakenparks im Zentrum des Hafenbeckens – mit einer Fußgängerbrü-cke zwischen den beiden Quartiersteilen. Die 1,6 Hektar große Halbinsel wird nicht nur das topografische Zentrum der östli-chen HafenCity, sondern auch ein außer-gewöhnliches Infrastrukturprojekt, für das bis zur Fertigstellung 2017 insgesamt 350.000 Kubikmeter Sand systematisch aufgebaut werden.

Den Auftakt für die Quartiersentwick-lung machte indes die Eröffnung der viel-prämierten Baakenhafenbrücke im August 2013. Die vom Londoner Architekturbüro Wilkinson Eyre Architects zusammen mit dem Berliner Ingenieurbüro Happold ent-worfene Querung lässt auf beiden Seiten

Der Baakenpark: Ab 2017 lädt die neue Halbinsel im Baakenhafen mit Spielplatz, Spiel- und Gemeinschaftshaus, Bäumen und Wiesen zur aktiven

Freizeitgestaltung und zum Erholen ein

an der Osakaallee, der Dar-es-Salaam-Platz und der Vorplatz des Internationa-len Maritimen Museums mit Granit-Natursteinplatten und Streifen aus Pflastersteinen belegt, die aus alten Kai-flächen recycelt wurden.

Mit dem neuen Areal rund um den Mag-deburger Hafen wachsen HafenCity und bestehende City weiter zusammen. Bin-nenalster und Magdeburger Hafen sind lediglich 900 m und damit nur wenige Gehminuten voneinander entfernt und über die zentrale Domplatz-Achse ver-bunden. Innerhalb der HafenCity werden überdies Überseequartier, Elbtorquartier und Brooktorquartier eng miteinander verknüpft – etwa über die Ende 2010 neu gestaltete Busanbrücke. An der Westseite des Magdeburger Hafens, entlang der Osakaallee, erstreckt sich eine bis zu 10 m breite Uferpromenade. Rampen, Treppen und grüne Böschungen führen vom Stra-ßenniveau auf die historische Kaiebene. In den Höhensprung ist der Nachhaltig-keitsPavillon Osaka 9 integriert, der seit 2011 einen Überblick über das Nachhaltig-keitskonzept der HafenCity bietet.

Am Kopf des Magdeburger Hafens ist

als wichtigstes Entree zur zentralen HafenCity der Dar-es-Salaam-Platz ent-standen – ein attraktiver Ort mit Südaus-richtung zum Hafenbecken und mit wei-ten Blicken bis zur Elbe. Die León-Brücke verbindet den Platz mit der Brooktorkai-Promenade, die seit 2010 entlang des Ger-manischen Lloyd bis zur Ericusspitze mit dem Spiegel-Gebäude führt. Besonder-heit ist hier ein 30 m langes Steinsofa. WES & Partner Landschaftsarchitekten (Hamburg) gestalteten einen Großteil dieser Freiräume.

Die Promenade Ericusspitze lädt als Fortsetzung der Brooktorkai-Promenade seit Herbst 2011 mit einer großzügigen Stufenanlage zum Wechsel der Ebenen ein. Am Ostufer des Magdeburger Hafens führt die Promenade seit Herbst 2013 auf zwei Ebenen entlang der neuen Elbarka-den – auf dem Wasser und auf hochwas-sergeschütztem Warftniveau – am Hafenbecken weiter bis zur neuen Hafen-City Universität. Sie verbindet damit den Platz vor dem Kaispeicher B mit den Frei-räumen an der HCU, da die Pier seit Herbst 2014 unter der Magdeburger Brücke nach Süden weiterführt und so eine durchge-

hende Verbindung ohne Straßenquerung zum Lohsepark und zum Baakenhafen ermöglicht.

DER LOHSEPARK IM ZENTRUM

Basierend auf dem auf der Grundlage des städtebaulichen Masterplans entwi-ckelten Freiraumkonzepts von Vogt Land-schaftsarchitekten AG (Zürich) ist der zentral gelegene Lohsepark mit 4,4 ha Gesamtfläche die größte zusammenhän-gende Grünanlage der HafenCity mit weitreichenden stadträumlichen, sozia-len und ökologischen Funktionen. Groß-zügige, von einem lockeren Wegenetz durchzogene Rasenflächen, Sitzgruppen und Spielmöglichkeiten laden künftig junge und alte Bewohner, aber auch Besu-cher zum Verweilen ein. An den Längs-seiten schließen Terrassen zur Straße auf und schaffen eine barrierefreie Verbin-dung der Grünfläche mit den umgeben-den städtischen Quartieren und vermit-teln so zwischen den bebauten Strukturen und dem Freiraum. Zum Evangelischen Kirchentag 2013 wurde der erste Abschnitt

ÖFFENTLICHE STADTRÄUME

HAFENCITY PROJEKTE | THEMEN

Viele neue Wegebeziehungen und Aufenthaltsorte entlang des Wassers sind vor allem für Fußgänger

und Radfahrer attraktiv – wie hier am Magdeburger Hafen

Neben den öffentlichen Stadträumen können in der HafenCity auch viele Pri-vatflächen von Bewohnern, Beschäf-tigten und Besuchern genutzt werden. Öffentlicher und privater Grund sind somit eng miteinander verzahnt, für viele in Privatbesitz befindliche Flächen beste-hen Gehrechte, oder – wie im Übersee-quartier – Rechte, vergleichbar denen auf öffentlichen Wegeflächen. So wird u. a. sichergestellt, dass Privatflächen zwi-schen einzelnen Gebäuden für Fußgänger sowie Radfahrer passierbar bleiben, die so ein engmaschiges Wegenetz und gut ver-netzte Aufenthaltsflächen nutzen können.

der Fahrbahn viel Platz für Radfahrer und Fußgänger, die somit bequem den südli-chen Baakenhafen erreichen.

LETZTER STÄDTEBAULI­CHER WETTBEWERB

Weiter im Osten gerät das Quartier Elb-brücken immer stärker in den Fokus der Entwicklung. Im Laufe des Jahres 2015 wird der letzte städtebauliche Wettbe-werb für die HafenCity durchgeführt, sodass die Entwicklung auf der Ebene der städtebaulichen Gestaltung zu Ende gedacht wird.

0.0

0.0

0.0

0.0

-0.1

0.0

0.0

0.0

0.0

1.45

6.67

9.50

9.50

6.00

6.00

9.50

7.75

7.75

8.50

5.00

5.00

6.26

7.31

8.50

VII

VIIXV

XIX XV

VII

VII

VII

VII

VII

VII

VII

VII

VI

VII

VII

VII

VII

VII

X

V

VII

VII

VIIV

X

X

X

I

VIIV

XV

VII

I

I

I

I

I

I

I

I

V

V

VII

Kita

I

VII

VII

VII

VII

VII

VII

VII

VII

V

IV

V

V

V

V

VII

VII

VII

VII

VII

VII

VII

VII

VII

VII

VII

VII

VII

X

VII

VII

X

VII

VII

VII

VII

VII

VII

VII

VII

VII

V

V

V

V

V

V

V

V

V

V II

I

VII

IV

IV

IV

I

IV

IV

IV

IV

Schule

VII

IV

Zweifeld-SporthallePausenfläche

I

VII

VII

VII

VI

V

VII

1:2

1:2

1:24.50

6.50

4.50

15.00

5.60

Brücke Baakenhafen Mi�e

m�w 2.12

mTnw -1.54

Röhricht

Spielhaus II

Rasen

EPDM Sand

Rasen

Rasen

Holzdeck

Steinschü�ung

1:3

1:4

1:3

1:2

1:3

Tower of Talkers

Himmelsberg

Böschung, begrünt

4.50

1:2

1:3

8.50

8.70

8.70

9.50

6.00

1:2

4,0%

4,5%

5,0%

1:3

1:3

m�w 2.12

4.20

4.20

4,0%

5%

7.00

7.00

7.00

8.00

6.50

4.80

6.00

5.30

4.20

4.50

Rasen

1:3

2.5:1

m�w 2.12

mTnw -1.54

5.30

Großsteinp�aster

Inselweg, Beto

n

Versmannkai

Petersenkai

Ortbeton (Bestand) / Betonpla�en neu

Zufa

hrtsr

ampe

15%

Zufahrtsrampe15%

5.00

Großsteinp�aster, geschni�en 4 St. Lau�ahnen, EPDM

Spielfeld 30x15m(KF Regelgröße 40x20)

4.50

8.00

Widerlager Steg

Widerlager Steg

m�w 2.12mTnw -1

.54

Mauerkopf (Bestand) / Betonpla�en neu

Großsteinp�aster

Mauerkopf (Bestand) / Betonpla�en neu

Großsteinp�aster

Großsteinp�aster, geschni�en

4.50

8081a

81b

82a

82b

83b

83a

84b

84a

86

87

88a

88b

88c

88d

89

90a

90b

90c

91

92b

92a

92c

92d

93

95

97

99

94a

94b

94c

100a

100b

96

98

Gerda-G

melin-Platz

Lola

-Rog

ge-P

latz

(N)

Lise

lo�e

-von

-Ran

tzau

-Pla

tz

Gre

tchen

-Woh

lwill

-Pla

tz (N

)

Baakenallee

Grandeswerderstraße

Versmannstraße

Kirchenpauerstraße

Lucy-Borchard-Straße

Baak

enka

i

Kirchenpauerkai

Lola

-Rog

ge-P

latz

(S)

Gre

tchen

-Woh

lwill

-Pla

tz (S

)

0 10 50 100m

PlanungsstandM 1:1000 10.09.2013

Die öffentlichen Freiräume der HafenCity – hier der neue Buenos-Aires-Kai vor der HafenCity Universität – entstehen mit einem hohen Qualitätsanspruch

5958

Page 32: InfoPavillon Überseequartier QUARTIERE PROJEKTEepub.sub.uni-hamburg.de/epub/volltexte/2015/43583/pdf/Hafencity... · Intelligent Quarters in unmittelbarer Nachbarschaft der HafenCity

Ein ebenso komplexes wie leistungsfähiges Verkehrssystem

erschließt die HafenCity. Der öffentliche Nahverkehr

übernimmt dabei die Hauptrolle. Zentrale Verkehrsader ist

die neue U-Bahnlinie U4 und der Anschluss an die S-Bahn

ergänzt um ein Linienbusnetz

Die Gebäude und Straßen in der HafenCity werden auf Warften gebaut. So ergibt sich eine neue Stadttopografie, wie hier das Beispiel für den Kaiserkai zeigt

HOCHWASSERSCHUTZ HAT OBERSTE PRIORITÄT

Wichtige Voraussetzung für den Bau der HafenCity ist der Hochwasserschutz. Auf eine Eindeichung wurde bewusst verzich-tet, denn für die gesamte 127 ha große Landfläche des Stadtteils hätte sie bereits vollständig vor Realisierung der ersten Hochbauten hergestellt werden müssen. Ein zügiger Beginn der HafenCity-Entwick-lung wäre somit nicht möglich gewesen, gleichzeitig hätte eine Eindeichung erheb-liche Vorlaufkosten verursacht. Stadt-räumlich hätte ein Deich zudem den Stadt-teil prägende Wasserbezüge verhindert.

Stattdessen werden die neuen Gebäude und Straßen auf Warften gebaut: Diese Sockel bilden ein neues Höhenniveau von 8–9 m ü. NN und schützen so vor Über-flutung. Zudem bieten sie Raum für hoch-wassergeschützte Tiefgaragen. Die Pro-menaden und teilweise auch die Plätze verbleiben dagegen auf dem bisherigen Niveau des Gebiets von etwa 4,5–5,5 m ü.

NN, wodurch der enge Bezug zum Was-ser erhalten bleibt und hochwertige, gut nutzbare öffentliche Räume entstehen.

Sämtliche Straßen werden auf einem hochwassergeschützten Niveau von min-destens 7,5 bzw. 8,3 m ü. NN gebaut. Neue Brücken werden hochwassergeschützt errichtet bzw. alte Brücken saniert und angehoben. Eine Ausnahme von der Stra-ßenerhöhung bildet der direkt zwischen HafenCity und Speicherstadt verlaufen-de Straßenzug. Dessen Aufhöhung in der gesamten Breite Am Sandtorkai/Brook-torkai war aufgrund der angrenzenden Speicherstadt schwer möglich und bau-kulturell nicht sinnvoll.

Für die seltenen und zeitlich begrenzten Fälle einer Sturmflut werden neue hoch-wassergeschützte Zugänge zur Hafen City hergestellt, wie die Kibbelstegbrücke: Im Normalfall stellen sie eine attrakti-ve Wegeverbindung für Fußgänger und Radfahrer dar, bei Hochwasser sind sie die sichere Zufahrt für Feuerwehr und Rettungsfahrzeuge.

Über die Oberbaumbrücke sowie die Straßen Brooktorkai, Shanghaiallee und Überseeallee verläuft die zweite hoch-wassergeschützte Verkehrsachse zur deichgesicherten Innenstadt – diese ist auch im Hochwasserfall von privatem Verkehr nutzbar. Weitere hochwasserge-schützte Verbindungen werden mit der Großmarktbrücke und der Freihafenelb-brücke, die beide an die Versmannstraße anknüpfen, hergestellt.

NEUE STRASSEN UND BRÜCKEN

Eine weitere Herausforderung stellt der Baugrund des Stadtteils dar. Die Hafen-City befindet sich im Einflussbereich des Elbstroms, der sogenannten Elbmarsch. Ihre oberen Bodenschichten bestehen zumeist aus Klei und Geschiebemergel, die als sogenannte bindige Bodenschich-ten über eine hohe Wasseraufnahme-fähigkeit verfügen und damit für schwere Lasten nicht tragfähig sind. Erst in tieferen

INFRASTRUKTUR

Wassernähe, Bodenverhältnisse und Hochwasserrisiko stellen besondere Herausforderungen dar

Neue Infrastruktur – Grundlage für die Stadtentwicklung

sie gesondert und aufwendig gesichert werden: Über 3,1 km lang ist die Kante zur Elbe hin, und insgesamt 10,5 km lang sind die Wasserkanten insgesamt, einschließ-lich diejenigen der Hafenbecken.

Das Areal der HafenCity wurde in der Vergangenheit als Industrie- und Hafen-gebiet geprägt. Mit dem Ausbau der modernen Hafenanlagen ab 1862 erhielt es seine charakteristische Prägung, die weitgehend bestehen geblieben ist: Hafenbecken und Kaimauern machen heute den typischen Charakter der HafenCity aus. An vielen Stellen, wie zum Beispiel am Sandtorkai und am Dalmann-kai, ließ sich die historische Bausubstanz der Kaimauern teilweise erhalten und behutsam wiederherstellen. Neu gebaut werden die Kaimauern an den Stellen, wo sie bereits zu stark beschädigt sind oder wo es bisher noch keine gibt.

HAFENCITY PROJEKTE | THEMEN

U-Bahn

S-Bahn

Bus

Buslinie optional

Fähre

Barkassenanleger (nachrichtliche Darstellung)

Die HafenCity ist von besonderen gebietsspezifischen Merkmalen

geprägt: Das Gebiet ist eine mit Hafen-becken durchzogene, niedrig liegende Insel in der Norderelbe. Voraussetzungen für eine urbane Nutzung sind daher neue externe und interne Verbindungen sowie ein effektiver Hochwasserschutz.

Als Herausforderung erweist sich die Ost-West-Lage der Speicherstadt, die sich wie ein Riegel zwischen HafenCity und City legt, genauso wie die ebenfalls in Ost-West-Richtung verlaufenden Was-serzüge. Sie haben u. a. dazu geführt, dass eine leistungsfähige Anbindung an den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) nur unterirdisch als U-Bahn gut funktio-niert. Das Gebiet der HafenCity befindet sich zudem außerhalb der Hauptdeich-linie Hamburgs auf einem nicht hoch-wassergeschützten Niveau von 4–5,5 m ü. NN. Aufgrund der Lage in der Elbe muss

Geplante Verkehrserschließung in der HafenCity

Warftkonzept und Hochwasserschutz in der HafenCity(am Beispiel Dalmannkai und Kaiserkai)

Hochwasserschutz (HWS)in der HafenCity: 8,30m NN

höchster HamburgerHochwasserstand 1976:6,45m NN

Promenade: 4,50m NN

Tidehub:

Mittleres Tidehochwasser (MTHW): 2,10m NN

Mittleres Tideniedrigwasser (MTNW): -1,50m NN

6160

Page 33: InfoPavillon Überseequartier QUARTIERE PROJEKTEepub.sub.uni-hamburg.de/epub/volltexte/2015/43583/pdf/Hafencity... · Intelligent Quarters in unmittelbarer Nachbarschaft der HafenCity

UMWELTFREUNDLICHER VERKEHR

Die zentrale Lage und die Erreichbarkeit der HafenCity laden zunehmend dazu ein, auf das Auto zu verzichten. Vor allem wegen ihrer kurzen Wege ist die HafenCity ideal für Fahrradfahrer und Fußgänger, das weit verzweigte Wegenetz zudem außer-gewöhnlich engmaschig. Die Mehrzahl der Fuß- und Fahrradwege verläuft abseits des Autoverkehrs auf Promenaden, Stegen und Plätzen, viele davon direkt am Wasser. Entlang der stark befahrenen Straßen sind Radfahrstreifen Standard.

Auch Menschen mit eingeschränkter Mobilität und Sehkraft bewegen sich in der HafenCity problemlos. Eine Fülle von Maßnahmen macht die Freiräume trotz der Höhendifferenz weitgehend barrie-refrei. Die wichtigsten Lauf- und Fahrwe-ge werden durch behindertengerechte Rampen erschlossen, an Ampeln können akustische Signale abgerufen werden. Bei den Oberflächen der Promenaden wurde im Hinblick auf die Geh- und Rollqualität geschnittenes (und damit ebenes) Groß-kopfsteinpflaster verwendet.

Wesentliche Voraussetzung, um die HafenCity mit ihrer dichten Nutzungs-mischung und ihrer hohen Besucher-frequenz nachhaltig zu entwickeln, ist ein effizientes System des ÖPNV. Im Dezem-

ber 2012 nahm mit der neuen U4 an der Haltestelle Überseequartier daher ein zentraler Mobilitätsbaustein den regulä-ren Betrieb auf und verbindet die Hafen-City seither direkt mit Jungfernstieg und Hauptbahnhof. Im August 2013 folgte die Inbetriebnahme der Haltestelle Hafen City Universität, zwei Monate zuvor erlebte die Verlängerung der U4 bis zu den Elbbrü-cken ihren ersten Spatenstich. Der letzte, 1,3 Kilometer lange Streckenabschnitt führt von der Haltestelle Hafen City Uni-versität zum neuen Halt Elbbrücken und bindet ab 2018 die neuen Quartiere mit ihren rund 3.000 Wohnungen und ca. 20.000 Arbeitsplätzen effektiv an.

U­BAHN, FÄHREN UND BUSSE

Im Zuge des Weiterbaus entsteht an den Elbbrücken ab 2015 eine neue U-Bahnstation nach Plänen des Hambur-ger Büros von Gerkan, Marg und Partner (gmp). Ziel des Weiterbaus ist nicht nur, eine Verknüpfung mit der S-Bahn über eine neue S-Bahnhaltestelle an den Elb-brücken herzustellen, nach neuesten Überlegungen des Hamburger Senats zum Ausbau des Schnellbahnnetzes soll die U4 in südlicher Richtung auch einen weiteren Streckenabschnitt bis Wilhelms-burg/Kirchdorf Süd erhalten.

Weiterhin gibt es ein dichtes Netz an Busstationen: Der MetroBus 6 fährt bis zur Haltestelle Auf dem Sande in der Spei-cherstadt, die neue Hafenrandlinie 111, „Hamburgs günstigste Stadtrundfahrt“, führt vom Fischereihafen in Altona durch die HafenCity zunächst bis an den Baa-kenhafen. Auch ein erster Fähranleger wurde nahe der Elbphilharmonie errich-tet. Zwei weitere sollen an der HafenCity Universität und an den Elbbrücken fol-gen. Dazu kommen verschiedene Barkas-senanleger, u. a. im Magdeburger Hafen und im Baakenhafen.

Planung und Bau der komplexen Infra-strukturmaßnahmen verantwortet die stadteigene HafenCity Hamburg GmbH als Bauherrin (außer auf den privaten Grund-stücken). Finanziert werden diese durch Grundstücksverkäufe im Planungsgebiet. Ausnahme ist die U4, die von der Hambur-ger Hochbahn AG geplant und realisiert wird. Ihre Finanzierung erfolgte über den Haushalt der Freien und Hansestadt Ham-burg sowie über Zuschüsse aus Bundes-mitteln. Die Weiterführung wird allerdings vom Sondervermögen Stadt und Hafen getragen. Die Finanzierung der externen Anbindung der HafenCity, der geplante Umbau des Deichtorplatzes sowie der Bau von Brücken zwischen der HafenCity und anderen Stadtquartieren erfolgen wiede-rum aus dem Hamburger Haushalt.

Schichten befinden sich tragfähige San-de. Deswegen stehen alle Gebäude in der HafenCity auf Pfählen. Sie reichen in der Regel rund 20 m tief in den Erdboden und führen das auf ihnen lastende Gewicht in die tragfähigen Sandschichten ab.

Im Straßenbau findet das sogenannte Vorbelastungsverfahren mit einer tempo-rären Überhöhung des Straßenkörpers auf ca. 10 m ü. NN seine Anwendung: Dabei drückt das Gewicht von aufgeschütte-tem Sand zunächst den Wasseranteil aus den bindigen Bodenschichten heraus und erzeugt so einen für den Straßenbau geeigneten festeren Untergrund. Wenn dieser Prozess abgeschlossen ist, wird der Sandkörper auf die Höhe des künfti-gen Straßenniveaus abgetragen, sodass anschließend Leitungen eingebracht und Straßen gebaut werden können.

Zwar werden Straßen in der Hafen-City schon frühzeitig geplant, die Reali-sierung von Fahrbahndecken, Fuß- und Fahrradwegen, Baumpflanzungen oder Parkbuchten erfolgt trotzdem nur suk-zessive und in enger Abstimmung mit dem Hochbau. Deshalb erhalten fast alle Fahrbahnen zunächst eine provisorische Deckschicht. Die endgültige Verschleiß-schicht wird erst nach Fertigstellung der umliegenden Hochbauten hergestellt,

INFRASTRUKTUR

Hochwassergeschützte HafenCity: Gebäude und Straßen werden auf Warften gebaut, deren Sockel ein neues Höhenniveau von 8–9 m ü. NN bilden und sogar vor

extremen Sturmfluten schützen; Promenaden werden indes überflutet, wie hier am Magdeburger Hafen

Ein dichtes Radwegenetz mit Fahrradwegen und -streifen zieht sich durch die HafenCity. Die Radwege werden zunehmend besser auch mit der

bestehenden City vernetzt

zusammen mit den Nebenflächen sowie den Radwegen bzw. Radfahrstreifen und Baumpflanzungen.

MIT DEM AUTO ODER ZU FUSS DURCH DIE CITY

Anbindungen der HafenCity zur Ham-burger Innenstadt stellen derzeit vier Stra-ßenbrücken her. Die in Ost-West-Richtung verlaufende Straße Am Sandtorkai/Brook-torkai dient als zentrale nördliche Erschlie-ßungsachse der westlichen HafenCity. Von ihr aus wird auch der Verkehr in Richtung Süden aufgefächert, vor allem durch die Shanghaiallee und die Osakaallee. Deren Fortsetzung führt direkt über die Korn-hausbrücke und bildet die Verlängerung der Domplatz-Achse. Fußgänger gelangen in zehn Minuten vom Überseeboulevard über die Kornhausbrücke und den Dom-platz bis zum Jungfernstieg.

NEUE BRÜCKEN ÜBER DEN BAAKENHAFEN

Die neue Brücke über den Baakenhafen verbindet den nördlichen Teil des Quartiers Baakenhafen mit seinem Südteil. Vielfach wegen ihrer zahlreichen Funktionalitäten gelobt und prämiert – unter anderem mit

Auszeichnungen beim Balthasar-Neu-mann-Preis und beim Deutschen Stahlbau-preis sowie mit dem renommierten briti-schen RIBA Award und dem Titel „Bauwerk des Jahres“ des Architekten- und Ingeni-eursvereins Hamburg (AIV) –, markiert die im August 2013 eröffnete, 170 m lange Baa-kenhafenbrücke einen weiteren wichtigen Meilenstein in der zügigen Entwicklung der östlichen HafenCity, in der die Arbeiten für die Infrastrukturmaßnahmen weiter voranschreiten und 2015 das erste Gebäu-de in Bau geht. Im Sommer 2013 wurde eine zweispurige Umleitung der Versmannstra-ße eingerichtet, um die wichtigsten Ver-kehrsverbindungen des Quartiers, die neue Versmannstraße sowie die Verlängerung der U4 bis zu den Elbbrücken herzustellen. Die temporäre Verkehrsführung verläuft über die Baakenhafenbrücke direkt an der Elbe entlang bis zu den Elbbrücken. 2017 wird der südliche Fahrstreifen der neuen Versmannstraße einsatzbereit sein. Dann kann der Verkehr zurückverlegt und das Elbufer als breite grüne Promenade neu gestaltet werden. Zudem werden zahlrei-che Fuß- und Radwege angelegt, und eine Fuß- und Radwegebrücke verbindet ab 2017 über den Baakenpark Nord- und Süd-teil der östlichen HafenCity.

HAFENCITY PROJEKTE | THEMEN

Radverkehrskonzept Straßenbegleitende Radwege

Radfahrstreifen / Schutzstreifen

Gemeinsame Geh- und Radwege

Radfahrmöglichkeit Plätze / Promenaden

Elberadweg

Mischverkehr auf der Fahrbahn

Fahrradstation

Darstellungen außerhalb der HafenCity nur nachrichtlich

6362

Page 34: InfoPavillon Überseequartier QUARTIERE PROJEKTEepub.sub.uni-hamburg.de/epub/volltexte/2015/43583/pdf/Hafencity... · Intelligent Quarters in unmittelbarer Nachbarschaft der HafenCity

HAFENCITY PROJEKTE | DATEN UND FAKTEN

DATEN UND FAKTEN

64 65

Page 35: InfoPavillon Überseequartier QUARTIERE PROJEKTEepub.sub.uni-hamburg.de/epub/volltexte/2015/43583/pdf/Hafencity... · Intelligent Quarters in unmittelbarer Nachbarschaft der HafenCity

HAFENCITY PROJEKTE | DATEN UND FAKTEN 6766

HafenCity: Aus Hafen entsteht StadtGesamtfläche: 157 ha ehemaliges Hafen- und Industrieareal

Erweiterung der Hamburger City-Fläche um 40 Prozent

10,5 km neue Wasserpromenaden (inklusive Elbufer)

3,1 km „Riverfront“ entlang der Elbe

Entfernung vom Zentrum der HafenCity zum Rathaus: 800 m

Dichte Nutzung für Büro, Wohnen, Einzelhandel, Bildung, Kultur und Freizeit

Bebauungsdichte: 3,7–5,6 Geschossflächenzahl (GFZ)

Durchschnittliche Einwohnerdichte: 95/ha (Landfläche)

Durchschnittliche Beschäftigtendichte: 357/ha (Landfläche)

Gebäudeneubaufläche Bruttogeschossfläche (BGF) oberirdisch: 2,32 Mio. m2

Über 45.000 Arbeitsplätze, davon ca. 35.000 Büroarbeitsplätze

Nahezu 7.000 Wohnungen(davon ca. 1.500–2.000 gefördert) für mind. 12.000 Bewohner

Page 36: InfoPavillon Überseequartier QUARTIERE PROJEKTEepub.sub.uni-hamburg.de/epub/volltexte/2015/43583/pdf/Hafencity... · Intelligent Quarters in unmittelbarer Nachbarschaft der HafenCity

Gesamtinvestitionsvolumen HafenCity

ca. 10,9 Mrd. Euro (vorläufige Schätzung)

Öffentliche Investitionen überwiegend aus dem „Sonder-vermögen Stadt und Hafen“; aus Grundstücksverkäufen werden etwa 1,5 Mrd. Euro erlöst. („Sonder-vermögen Stadt und Hafen“)

Vom Sondervermögen nicht getragen werden der Neubau der U-Bahn (außer Verlängerung bis Elbbrücken) und der Bau öffentlicher Gebäude wie Universität, Schulen sowie die Elbphilharmonie, dieexterne Straßenerschließungen der HafenCity (z.B. Deichtorplatzneubau und Domplatzachse) sowie die Kosten für das Internationale Maritime Museum(30 Mio. Euro)

Privat

ca.2,4 Mrd. Euro

ca. 8,5 Mrd. Euro

Nutzungsverteilung der Gebäudeflächen

Insgesamt 2,32 Mio. m2 BGF

Büro 48%

Nutzung für Wissenschaft, Bildung, Kultur, Freizeit und Hotel 13%

Wohnen 30%

Einzelhandel, Gastronomie, EG-Dienstleistungen 9%

1.100.000

700.000

m2 BGF

m2 BGF

310.000m2 BGF

215.000m2 BGF

Nutzungsverteilung der Landflächen* in der HafenCity

Insgesamt 127 ha

Öffentliche Freifläche 25%öffentliche Plätze, Parks, Promenaden

Verkehrsfläche 24%

Gebäudegrund-fläche 31%

Private Freifläche 7%nicht öffentlich zugänglich

Private Freifläche 13%öffentlich zugänglich

* ohne Quartier Oberhafen und ohne Gleisanlage DB

28,1 ha26,3 ha

33,9 ha13,8 ha

7,8 ha

Nutzungsverteilung der Land- und Wasserflächen

Gesamtfläche: 157 ha

Landfläche

Wasserflächedavon 1,0 ha Pontons auf Wasserfläche

30 ha

127 ha

HAFENCITY PROJEKTE | DATEN UND FAKTEN 6968

Wichtige Entwicklungsschritte der HafenCity

Bürgerschaftsbeschluss zur Realisierung der HafenCity

Masterplan-Beschluss des Hamburger Senats auf der Basis eines internationalen Wettbewerbs

Eröffnung des InfoCenters Kesselhaus

Fertigstellung der Bebauung

Am Sandtorkai

Die ersten Bewohner ziehen

in die HafenCity

Fertigstellung des Quartiers Am Sandtorpark/Grasbrook

Weitgehende Fertig-stellung des nördlichen Übersee quartiers sowie des Quartiers Brooktorkai/Ericus

Weiterbau südl. Überseequartier stockt

Baubeginn des Elbtorquartiers

Eröffnung des Grasbrookparks und der Elbarkaden am Magdeburger Hafen

Baubeginn der Verlängerung der U4 bis an die Elbbrücken

Baubeginn des Quartiers Am Lohsepark

Fertigstellung Baakenhafenbrücke

Eröffnung des Internationalen Maritimen Museums und des

Traditionsschiffhafens

Die HafenCity wird zusam-men mit der Speicherstadt ein

eigener Stadtteil Hamburgs

Überarbeitung des Masterplans für die östliche HafenCity abgeschlossen

Eröffnung der U-Bahnlinie U4 Baubeginn des zentralen Lohseparks und des Grasbrookparks

Eröffnung der HafenCity Universität

Entscheidung Architekturwettbewerb westlicher Strandkai

Südliches Übersee-quartier erhält neuen Bauherrn

Eröffnung Lohsepark

Einführung des Umwelt-zeichens HafenCity für

nachhaltiges Bauen

Baubeginn des nördlichen Überseequartiers

Baubeginn Elbphilharmonie

Baubeginn des Hochbaus (SAP, heute Kühne Logistics University KLU)

Fertigstellung des ersten Gebäudes (SAP, heute KLU) Baubeginn des ersten Quartiers (Am Sandtorkai/Dalmannkai)

Fertigstellung des ersten Quartiers (Am Sandtorkai/

Dalmannkai)

Fertigstellung der ersten Gebäude

am Strandkai (Unilever und

Marco-Polo-Tower)

Eröffnung der Elbphilharmonie

Eröffnung Baakenpark

Baubeginn südliches Überseequartier

Baubeginn Quartier Baakenhafen

Letzter städtebau-licher Wettbewerb für die HafenCity (Quartier Elbbrücken)

Voraussichtliche Fertigstellung der HafenCity (bis auf

einzelne Gebäude)

Daten und Fakten

2003 2009

20172015

2016

Page 37: InfoPavillon Überseequartier QUARTIERE PROJEKTEepub.sub.uni-hamburg.de/epub/volltexte/2015/43583/pdf/Hafencity... · Intelligent Quarters in unmittelbarer Nachbarschaft der HafenCity

BRÜCKEN

Baakenhafenbrücke [E5]

Busanbrücke [D4]

Ericusbrücke [C4]

Freihafenelbbrücke [F7]

Kibbelstegbrücke [C3]

León-Brücke [C4]

Magdeburger Brücke [D4]

Mahatma-Gandhi-Brücke [D1]

Oberbaumbrücke [C4]

Oberhafenbrücke [C5]

Shanghaibrücke [C4]

PLÄTZE, PARKS

Amerigo-Vespucci-Platz [E7]

Baakenhöft [D4]

Baakenpark [E6]

Dar-es-Salaam-Platz [C3]

Ericusspitze [C4]

Gerda-Gmelin-Platz [D6/E6]

Grasbrookpark [D3]

Gretchen-Wohlwill-Platz [E6]

Liselotte-von-Rantzau-Platz [E6–7]

Lohsepark [C4/D4–5]

Lola-Rogge-Platz [E6]

Magellan-Terrassen [D2–3]

Marco-Polo-Terrassen [D3]

Platz am 10. Längengrad [D4]

Sandtorpark [D3]

Strandhöft [E2]

Überseeplatz [E4]

Vasco-da-Gama-Platz [D2]

PROMENADEN

Brooktorpromenade [C4]

Buenos-Aires-Kai [D4–5]

Elbarkaden [D4]

Elbtorpromenade [D4]

Ericuspromenade [C4]

Störtebeker Ufer [D4]

HAFENCITY PROJEKTE

StraßenverzeichnisHafenCitySTRASSEN

Am Dalmannkai [D3]

Am Grasbrookpark [D3]

Am Hannoverschen Bahnhof [D5]

Am Kaiserkai [D2]

Am Lohsepark [D4]

Am Sandtorkai [D2–3]

Am Sandtorpark [D3]

Am Strandkai [E3]

Baakenallee [E5–6]

Baakenwerder Straße [E7]

Brooktorkai [C4]

Grandeswerder Straße [E5]

Großer Grasbrook [D3]

Hong-Kong-Straße [D4]

Hübenerstraße [D3]

Kirchenpauerstraße [E7/F7]

Kobestraße [D4]

Koreastraße [C4]

Lucy-Borchardt-Straße [E7]

Osakaallee [C3/D3–4]

Poggenmühle [C4]

San-Francisco-Straße [D3/E3]

Shanghaiallee [C4/D4]

Singapurstraße [D3]

Steinschanze [D4]

Stockmeyerstraße [C4–5]

Tokiostraße [D3]

Überseeallee [D3–4]

Überseeboulevard [D3]

Vancouverstraße [E3]

Versmannstraße [D5–6/E6–7]

Zweibrückenstraße [F7–8]

7270

U3

6

6

66

6

6

6

6

111

111

111

111

111

Kibbelstegbrücken

Sankt Georg

Altona-Altstadt

Altona-Nord

Sankt Pauli

Steinwerder

Rotherbaum

Kleiner Grasbrook

Veddel

Rothenburgsort

Eilbek

Hammerbrook

Borgfelde

Hohenfelde

A7

A255

A252

Lerchenfeld

B75B75

Wartenau

Landwehr

Landwehr

Burgstraße

Burgstraße

Eiffestraße

Eiffestraße

Grevenw

eg

Bürgerweide

Bürgerweide

Bürg

erw

eide

Bürg

erw

eide

Holste

nwall

Budapester Straße

Millerntorplatz

Roßd

amm

Roßd

amm

Finke

nwer

der S

traße

Finkenwerder Straße

Köhlbrandbrücke

Köhlbrandbrücke

Walltortunnel

Ludwig-Erhard-Straße

Ludwig-Erhard-Straße

Glockengießerwall

Ellerholzbrücke

Elle

rhol

zbrü

cke

Versmannstraße

Umfahrung Versmannstraße

Versmannstraße

Veddeler Damm

Veddeler Damm

Brooktorkai

Am Sa

aleh

afen

Am Sa

aleh

afen

Kurt-Schumacher-Allee

Högerdamm

Willy-Brandt-Straße

Willy-Brandt-StraßeWilly-Brandt-Straße

Steintorwall

Klos

terw

all

Deichtortunnel

Amsinckstraße

AmsinckstraßeAm

sinckstraße

Amsinckstraße

Altmannbrücke

Vedd

eler

Brü

cken

stra

ße

Vedd

eler

Brü

cken

stra

ße

Borgfelder Straße

Am M

olda

uhaf

enAm

Mol

dauh

afen

Neuh

äuse

r Dam

m

Am Zollhafen

Hovestieg

Heidenkampsw

eg

Heidenkampsw

eg

Ram

pens

traße

B75

B75

Beim Strohhause

Beim Strohhause

Frei

hafe

n-Elb

brüc

ke

Billh

orne

r Brü

cken

stra

ße

Billh

orne

r Brü

cken

stra

ße

Neue

Elbb

rück

e

Neue

Elbb

rück

e

An der Kunsthalle

Alst

eruf

er

Gorch-Fock-Wall

Gorch-Fo

ck-Wall

Esplanade

Esplanade

Stresemannstraße

Stresemannstraße

Kieler Straße

Edmund-Siemers-Allee

BundesstraßeAn der Verbindungsbahn

Schäferkampsallee

Schröderstiftstraße

Ferdinandstor

Alsterglacis

Alsterglacis

Sieve

kingd

amm

Sievekingdamm

Sievekingdamm

Lombardsbrücke

Kennedybrücke

Lübecker Straße

Sievekingsallee Sievekingsallee

Wandsbeker Chaussee

Elbchaussee

Sankt Pauli Fischmarkt

Johannisbollwerk

Vorsetzen Baumwall Binnenhafenbr.

Rödi

ngsm

arkt

Kajen

KajenBei den Mühren

Hohe Brücke

Nordkanalstraße

Palmaille Breite StraßeBreite StraßeKlopstockstraße

Alse

nstr

aße

Alse

nstra

ße

Alse

nstra

ße

Sankt Pauli HafenstraßeSankt Pauli Hafenstraße

Spaldingstraße

Zippelhaus

Helgoländer Allee

Dovenfleet

Schulterblatt

Grindelallee

Grindelallee

Eiffestraße EiffestraßeEiffestraße

Schwanenw

ik

Schw

anen

wik

Schwanenwik

Veddeler Bogen

Harburger Chaussee

Neuh

öfer

Dam

m

Max-Brauer-Alle

e

Max-Brauer-Alle

e

Königstraße

Königstraße

Königstraße

Virchowstraße

Bei den Sankt-Pauli-Landungsbrücken

Alte

r Elb

tunn

el

Sankt-Pauli-Elbtunnel

Hermann-Blohm-Straße

Mörkenstraße

Reeperbahn

Reeperbahn

Kirchenstraße

Pepe

rmöl

enbe

k

Georgswerder Bogen

Domstraße

Domstraße

Graskeller

Hafenrandstraße

Reih

erst

ieg-

Hau

ptde

ich

ReiherdammReiherdamm

Reiherdamm

Klütjenfelder Straße

Geo

rg-W

ilhel

m-S

traß

e

Holstenstraße

Holstenstraße

Holstenstraße

Hol

sten

stra

ße

Kaiser-Wilhelm-Straße

Bahrenfelder Steindamm

EhrenbergstraßeEhrenbergstraße

Jessenstraße

Friedensallee

Barnerstraße

Barnerstraße

Behringstr

aße

Julius-Leber-Straße Julius-Leber-Straße

Bahrenfelder Straße

Holst

enpl

atz

Karo

linen

stra

ße

Sievekingplatz

Sievekingplatz

Louise-Schroeder-StraßeSimon-von-Utrecht-Straße

Glac

ischa

usse

e

Feldstraße

Holste

nglacis

Neuer KampNeuer Kamp

Leunastraße

Rentzelst

raße

Plöner Straße

Kleiner Schäferkamp

Altonaer Straße

Beim Schlump

Stadthausbrücke

Bundesstraße

Mittelw

eg

Jungfernstieg

Jungfernstieg

Dam

mto

rdam

m

Valentinskamp

Step

hans

plat

z

Gänsemarkt

Rothenbaumchaussee

Steinstraße

Altstädter Str.

Joha

nnis

wal

l

An der Alster

An der Alst

er

Steintordamm

Ballindamm

Adenauerallee Adenauerallee

Steindamm

Kreuzweg

Sechslingspforte

Sechslingspforte

Großmannstraße

Großmannstraße

Vierländer Damm

Niedergeorgsw

erder Deich

Müggenburger Hauptdeich

Ausschläger Allee

Billhorner Röhrendamm

Billhorner Röhrendamm

Ausschläger Billdeich

Ausschläger Billdeich

Süde

rstr

aße

Süderstraße

Anckelm

annstraße

Lübeckertordamm

WallstraßeWallstraße

Mundsburg

er Damm

Mühlendam

m

Kuhmühle

Ausschläger Weg

Salin

gtw

iete

Billstraße

Billstraße

Salin

g

Grevenweg

Hammer LandstraßeHammer Landstraße

Riesserstraße

Ritterstraße

Ottenser MarktplatzHolländische Reihe

Platz der Republik

Langenfelder Straße

Langenfelder Straße

Ruhrstraße

Hark

orts

traße

Schü

tzen

stra

ße

Waidmannstraße

Augustenburger Straße

Conventstraße

Am Sandtorkai

Am Sandtorkai

Verin

gstr

aße

Fährstraße

Vogelhüttendeich

Zweibrückenstraße

Kirchenpauerstraße

Paul-Roosen-Straße

Davidstraße

Bern

stor

ffstr

aße

Marseiller Straße

Marseiller Straße

Bernhard-Nocht-Straße

Gilbertstraße

Annenstraße

Lerc

hens

traß

e

Brigittenstraße

Lippmannstraße

Scha

nzen

stra

ße

Weidenallee

LagerstraßeLagerstraße

Seewartenstraße

Bei den Kirchhöfen

Neumayerst

raße

Zeughausmarkt

Neanderstr.

Holstenglacis

Angerstraße

Hamm

erbrookstraße

Brandstwiete

Neue

Gröninger

Moorweidenstraße

Hei

mhu

der S

traß

e

Bergstraße

Speersort

Reismühle

Berliner Tor

Elisenstraße

Güntherstraße Hohenfelder Straße

Papenhuder Straße

Hartwicusstraße

Wendenstraße

Hasselbrookstraße

Luise

nweg

Pröbenweg

Mönkedamm

Schi

llers

traß

eSc

hille

rstr

aße

GoethealleeGoetheallee

Goetheallee

Große Brunnenstraße

Walt

ersh

ofer

Dam

m

Rugenberger Dam

m

Ruge

nber

ger D

amm

Kurt-

Ecke

lman

n-Stra

ße

Hornsand

Alte

nwer

der D

amm

Altenwerder D

amm

Alte

nwer

der D

amm

Alte

nwer

der D

amm

Neumühlen

Am Fe

lde

Am Felde

Große ElbstraßeGroße Elbstraße

Große Elbstraße

Bahrenfelder Straße

Bahrenfelder StraßeBahrenfelder Straße

Arnold

straß

e

Arnoldstraße

Kaistraße

Burc

hard

kai

Roth

estr

aße

Prah

lstr

aße

Karl-Theodor-Straße

Kirchentwiete

Keplerstraße

Lobuschstraße

Boninstraße

Eulenstraße

Am Pflug

Klausstraße

Rainvilleterrasse

Van-der-Smissen-Straße

Van-der-Smissen-Straße

Win

ters

traß

e

Klopstockterrasse

Elbberg

Mus

eum

stra

ßeM

useu

mst

raße

Klopstockplatz

Arnemannstraße

Braunschweiger Straße

Immermannstraße

Platz der Republik

Kalte

nkirch

ener

Stra

ße

Kaltenkirchener Straße

Paul-Nevermann-Platz

Paul

-Nev

erm

ann-

Plat

z

Beetsweg

Abbe

stra

ße

Hohenesch

Mottenburger Straße

Friedensallee

Kleine Brunnenstraße

Nölti

ngst

raße

Bei d

er Re

itbah

n

Erdmannstraße

Kleine Rainstraße

Am Sood

Am Born

Bergiusstraße

Piependreiherweg

Große Rainstraße

Große Rainstraße

Erzbergerstraße

Zeiß

twie

te

Hahnenkamp

Isebekstraße

Präsident-Krahn-Straße

Gaußstraße

Borselstraße

Völckersstraße

Thomasstraße

Leverkusenstraße

Stah

ltwie

te

Am Diebsteich

Harkortstraße

Sche

el-P

less

en-S

traß

e

Schü

tzen

stra

ße

Kohl

entw

iete

Bei der Osterkirche

Zeißstraße

Kühnehöfe

Kühn

ehöf

e

Nernstweg

Stresemannstraße

Schleswiger Straße

Amália-Rodrigues-Weg

Leve

rkus

enst

ieg

Bess

emer

weg

Adolphsbrücke

Afrik

astr

aße

Altonaer Straße

Ausrüstungskai

Bartelsstraße

Bartelsstraße

Behnstraße

Alte Königstraße

Struenseestraße

Roßweg

Roßweg

Gademannstraße

Am Vulkanhafen

Köhlbrandstraße

Köhlbrandstraße

Vulk

anst

raße

Köhl

bran

ddei

chKö

hlbr

andd

eich

Toller Ort

Tolle

rortw

eg

Olbersweg

Westphalufer

Sandberg

Hamburger Hochstraße

Baum

anns

Trep

pe

Carsten-Rehder-Straße

De-Voß-Straße

Fischmarkt

Fischmarkt

Sägemühlenstraße

Schl

eest

raße

Elmenhorststraße

HoheschulstraßeAmundsenstraße

Balduinstraße

Nippoldstraße

Nippoldstraße

Lange Straße

Breslauer Straße

Breslauer Straße

Breslauer StraßeBreslauer Straße

Breslauer Straße

Pinnasberg

Bernhard-Nocht-Straße

Nehlsstraße

Nehlsstraße

Nehlsstraße

Nehlsstraße

Antonistraße

Am Tr

aveh

afen

Davidstraße

Am El

btun

nel

Große Bergstraße

Seilerstraße

Hexe

nber

g

Duschweg

Schmarjestraße

Oeverseestraße

Bugd

ahns

traß

e

Schomburgstraße

Biernatzkistraße

Hospitalstraße

Hos

pita

lstra

ße

Billrothstraße

Altonaer Poststraße

Lawaetzweg

LornsenstraßeGoethestraßeLam

p'lw

eg

Esmarchstraße

Willebrandstraße

Lornsenplatz

Jessenstraße

Jessenstraße

Unz

erst

raße

War

nhol

tzst

raße

Funkstraße

Blücherstraße

Eschelsweg

Kleine Bergstraße

Schumacherstraße

Lahr

man

nstr

aße

Govertsweg

Gerb

erst

raße

Stuhlmannstraße

Haubachstr

aße

Bei der Johanniskirche

Thed

estr

aße

Chemnitzstraße

Gerichtstraße

Gerichtstraße

Löffl

erstra

ße

Löffl

erstra

ße

Schnellstraße

Hans-Sach

s-Stra

ße

Goldbachstr

aße

Harkortstieg

Walther-Kunze-Straße

Bodenstedtstraße

Holtenaustraße

Vereinsweg

Steinheim-platz

Virc

how

stra

ße

Zeiseweg

Zeiseweg

Norderreihe

Mum

senstraße

Helenenstraße

Karl-

Wolf

f-Stra

ße

Suttnerstraße

EggerstedtstraßeEggerstedtstraße

Holstenstraße

Thadenstraße

Erichstraße

Som

mer

huder St

raße

Nobistor

Nobistor

HopfenstraßeGerhardstraße

Dose

stra

ße

Trommelstraße

GerritstraßeH

utm

ache

rhof

Herrenweide

Finke

nstraße

ReeperbahnReeperbahn

Kleine Marienstraße

Groß

e Fr

eihe

it

Klei

ne Fr

eihe

it

KastanienalleeKastanienallee

Herbertstraße

Hei

n-H

oyer

-Str

aße

Friedrichstraße

Friedrichstraße

Querstraße

Clemens-Schultz-Straße

Tals

traß

e

Ham

burger Berg

Rend

sbur

ger S

traß

e

Beckstraße

Woh

lwill

stra

ße

Susannenstraße Susannenstraße

Eifflerstra

ße

Woh

lers

alle

eSc

hepl

erst

raße

Bern

stor

ffstr

aße

Win

kler

s Pla

tz

Win

kler

s Pla

tz

Saßstraße

Schm

idt-R

ottlu

ff-W

eg

Otzenstraße

Mist

ralst

raße

Dohrnweg

Blei

cher

stra

ße

Augustenpassage

Paulinenstraße

Bei der Schilleroper

Lippmannstraße

Lerchenstraße

Juliusstraße

Ludwigstraße

Sternschanze

Ilenbrook

Ilenb

rook

Hein

rich-

Gros

s-St

raße

Elle

rhol

zweg

Beim Kraftw

erk

Buchheisterstraße

Roel

offs

ufer

Am Fä

hrka

nal

Rohrweg

Nord

ersa

nd

Wes

terw

eg

Ellerholzdamm

Elle

rhol

zdam

m

Roßdamm

Reihers

tiegdeic

h

Hakenstraße

Witt

s-Weid

e

Fährstieg

Stillhorner Damm

Norderelbstraße

Reih

erst

raße

Mattentw

iete

Bauv

erei

nsw

eg

Indu

strie

stra

ße

Sani

tass

traß

e

Witternstraße

Ott

erha

ken

Am Alten Schlachthof

Kehrwieder

Mok

ryst

raße

Kehrwieder-spitze

Erns

t-Aug

ust-D

eich Klütjenfelder Hauptdeich

Erns

t-Aug

ust-S

tieg

Am K

lein

en K

anal

Erna

stra

ße

Vogelreth

Werftstraße

Vedd

eler

Dam

m

Vedd

eler

Dam

m

Wor

thda

mm

Rudolfstraße

Span

daue

r Ufe

r

Julius-Ertel-Straße

Verin

gstr

aße

Han

s-Sa

nder

-Str

aße

Ilenb

ulle

r

Am K

amer

unka

i

Am Windhukkai

Kam

erun

weg

Rambachstraße

MoorweidenstraßeMoorweidenstraße

Taubenstraße Wincklerstraße

Wolfgangsweg

Ster

nstr

aße

Reimarusstraße

Neust. N

euer Weg

Peterstraße

Venusberg

Klei

ne S

eile

rstr

aße

Zirk

usw

eg

Hafe

ntor

Eichholz

Bauerknechtstr.

Ditm.-Koel-Str.

Rothesoodstraße

Beim Trichter

Karpfangerstraße

Neuer Steinweg

Böhmkenstraße

AnbergHoh

ler W

eg

Gerstäckerstraße

Kampstraße

Thielbek

Heili

gen-

Geist

-Fel

d

Heiligen-Geist-Feld

Heiligen-Geist-Feld

Heilig

en-G

eist-F

eldM

arkt

stra

ße

Marktstraße

Grabenstraße

Gla

shüt

tens

traß

e

Gla

shüt

tens

traß

e

Vorwerkstraße

Ölmühle

Laei

szst

raße

Turn

erst

raße

Hütte

n

Enckeplatz

Markusstraße

Jan-Valkenburg-Straße

Pilat

uspoo

l

Kurze Straße

Poolstraße

Sieve

kingplat

z

Sankt Petersburger Straße

Steinhöft

Schaarsteinweg

Düst

erns

traß

e

Hullstraße

Pulverturms-brücke

Niederbaum-brücke

Binnenhafen-brückeOtto

-Sill-Br.

Herre

ngra

ben

Schaartor

Adm

iralit

ätst

raße

Adm

iralit

ätst

raße

Alter SteinwegGroßneu-markt

Axel-Springer-

Platz

Teilfeld

Herrl

ichke

it

Holz-brücke

Kornhaus-brücke

Brooks-brücke

Kannen-

gießerort

Wand-rahmsteg

Oberbaum-brücke

Oberhafen-brückeCr

emon

Deic

hstr

aße

Stei

ntw

iete

nhof

Steintwiete

Kleiner Burstah

Tiergartenstraße

Büsc

hstra

ße

Wexstraße

Rademachergang

Dammtorwall

Korn

träg

erga

ng

Brei

ter G

ang

Amelungstraße

Fuhlentwiete

ABC-Straße

Neu

e AB

C-St

raße

Caffamacherreihe

Jungiusstraße

Speckstraße

Große Theaterstraße

Bleichenbrücke

Hoh

e Bl

eich

en

Wel

cker

stra

ße

Kleine Theaterstraße

Kalkh

of

Feldbrunnenstraße

Oelker

salle

e

Missundestraße

Düppelstraße

DüppelstraßeDüppelstraße

Koldingstraße

Augustenburger Straße

Mem

ella

ndal

lee

Lunapark Lunapark

Stenvort

Arni

sstra

ße

Men

noni

tens

traße

Gefionstraße

Bellealliancestraße

Arnkielstraße

Eimsbütteler Straße

Alsenplatz

Paulinenallee

Nagels

allee

Waterloohain

Lindenallee

Marthastraße

Heinrichstraße

Eppe

ndor

fer W

eg

Amandastraße

Scha

nzen

stra

ße

Schlüterstraße

Schlüterstraße

Schlüterstraße

Laufgraben

Vereinsstraße

Margaretenstraße

Fettstraße

Schäferstraße

Kloksweg

Agathenstr

aße

Bundesstraße 38

Schröderst

iftweg

Durchsch

nittPapendamm

Bundesweg

Reinfeldstraße

Bornstraße

Grindelweg

Grindelhof

Fröbelstraße

Allende-PlatzVon-M

elle-Park

Wol

fsha

gen

Brandenburger Straße

Vierländer Damm

Vierländer Damm

Rossausweg

Banksstraße

Banksstraße

Banksstraße

War

burg

stra

ße

Stadtdeich

Stadtdeich

Australiastraße

Australiastraße

St. Annenufer

PickhubenBrook

Brook

Fährstraße

Dier

ksst

raße

Bran

denb

urge

r Brü

cke

Schi

pper

ort

AustraliakaiIndia Straße

Zeid

lers

traß

e

Indi

astr

aße

Vogelhüttendeich

Prager Ufer

Berliner Ufer

Bremer Kai

Asiastraße

Schlenzigstraße

Honartsdeicher W

eg

Stenzelring

Honartsdeicher Kehre

Dessa

uer S

traße

Bonneweg

Lübecker Kai

Schlinckstraße

Große Bleichen

Schmilinskystraße

Neue

Rab

enst

raße

Neuer Wall

Burchardstraße

Burchardstraße

Neuer Wandrahm

Alsterterrasse

Großer Burstah

Reim

erst

wie

te

Grim

m

Neue Burg

Brod

schr

ange

n

Börsenbrücke

Schauenburgerstraße

Rathausstr.

Neß

Dornbusch

Holländischer Brook

Depe

nau

Schopenstehl

Spee

rsor

t

Kleine Reichenstraße

Curienstraße

Poststraße

Jakobikirchhof

Kattrepel

Alst

eruf

er

Alst

eruf

er

Alter W

all

Hermannstr

aße

Große

Johannisstra

ße

PlanReesendamm

Reesendamm

Fehlandtstraße

Ferdinandstr

aße

Alstertor

Raboisen

Gertrudenstraße

Mönckebergstraße

Steindamm

An der Alster

An der Alster

Zollstraße

Carl-Legien-Platz

Kirchenallee

Alter Wandrahm

Teerhof

DienerreiheBei St. Annen

Poggenmühle

Pumpen

Brockesstraße

Norderstraße

Norderstraße

Altlä

nder

Str

aße

SchultzwegW

esterstraße

Lange M

ühren

Münzstraße

Hühnerposten

Raboisen

Lange R

eihe

Lang

e Re

ihe

Lange R

eihe

Rosenstraße

Koppel

Koppel

Brandsende

Lilien

stra

ße

Kurze Mühren

Ernst-Merck-Straße Ernst-Merck-Straße

Holzdamm

Spadenteich

Bremer Reihe

Gurlittstraße

Robert-Nhil-Straße

Stei

ntor

weg

Baumeisterstraße

Greifsw

alder

Straß

e

Borgesch

Kirchenweg

Luise

nweg

Barcastraße

Billhorner Deich

Billh

orne

r Dei

ch

Prielstraße

Am H

olth

usen

kai

Am HolthusenkaiAm H

olth

usen

kai

Kleingartenweg

Georgswerder Ring

An d

er H

afen

bahn

Sieldeich

Hövelwetternw

eg

Wilh

elm

sbur

ger S

traße

HonartsdeichHonartsdeich

Schumacherwerder

Zur Schleuse

Venl

oer W

eg

Vedd

eler

Brü

cken

stra

ße

Veddeler Brückenstraße

Sachsenbrücke

Ram

pens

traße

Am G

leise

Drevesweg

Katenweide

Tunn

elstra

ße

Tunnelstraße

Imm

anue

lstieg

Meckelburgsweg

Slomanstraße

Passierzettel

Am B

ahnd

amm

Thie

ding

reih

e

Billhorner M

ühlenweg

Kaltehofe-HinterdeichKaltehofe-Hinterdeich

Billwerder Neuer Deich

Packersweide

Uffelnsweg

Fiskalische Straße

Warlim

ontweg

Geor

gsw

erde

r Dam

m Peuter Elbdeich

Peut

er E

lbde

ich

Stresowstraße

Stresowstraße

Stre

sow

stra

ße

Oberw

erde

r Dam

m

Sper

rwer

k Bi

llwer

der B

ucht

Einsiedeldeich

Entenwerder

Ente

nwer

der S

traße

Lindl

eyst

raße

Besenbinderhof

Besenbinderhof

Salingtwiete

Brandshofer Deich

Ackermannstraße

Adenauerallee

Nordkanalstraße

Nordkanalstraße

Lippe

ltstra

ße

Stralsunder Straße

Nagelsweg

Högerdamm

Högerdamm

Pulverteich

Woltm

anstraße

Sonninstraße

Rosenallee

Beim Berliner Tor

Lindenstraße

Heinrich-Grone-Stieg

Sachsenkamp

Hamm

erbrookstraße

Norderhof

Albertstraße

Soes

ter S

traße

Bozenhardweg

Lohmühlenstraße

Lohmühlenstraße

Böckmannstraße

Danziger Straße

Brennerstraße

Bülaustraße

Zimm

erpforte

Rostock

er Stra

ße

Knorrestr

aße

Stiftstraße

Stiftstraße

Iffla

ndst

raße

Ferdinand-Beit-Straße

Ekhofstraße

Revaler Stra

ße

Alexanderstraße

Alexanderstraße

Minenstraße

Philipstr

aße

Auf der Brandshofer Schleuse

Ebelingplatz

Freiligrathstraße

Freiligrathstraße

Grevenweg

Hardenstraße

Cimbernw

eg

Gotenstraße

Bullerdeich

Frankenstraße

Reginenstraße

Sachsenstraße

Billhorner Röhrendamm

Wendenstraße

Wendenstraße

Friesenstraße

Grüner Deich

Billhorner Kanalstraße

Billhorner Kanalstraße

Ausschläger Billdeich

Köhn

estra

ße

Hammer Deich

Hammer Deich

Billstraße

Bills

traß

e

Basedowstraße

Anton-Ree-Weg

Brackd

amm

Ham

mer

Weg

Sorbenstraße

Wandsbeker Stieg

Wandalenweg

Bethesdastraße

Normannenweg

Richardallee

Bei der Hauptfeuerwache

Klaus-Groth-Straße

Wikingerw

eg

Jungestraße

Schröderstraße

Hinrichsenstraße

Burggarten

Alfredstraße

Angerstraße

Malzw

egBrekelbaum

s Park

Eiffestraße

Beltgens Garten

Elise-Averdieck-Straße

Meridianstraße

Beim Gesundbrunnen

Gro

otsr

uhe

Von-Graffen-Straße

Ham

mer Baum

Hammer Baum

Palm

erst

raße

Jord

anst

raße

Binderstraße

Tesdorpfstraße

Johnsallee

GraumannswegKlein Fontenay

Fontenay

Fontenay

Heimweg

Badestraße

Alte Rabenstraße

Magdalenenstraße

Buchtstraße

ArmgartstraßeArmgartstraße

Papenhuder Straße

Erlenkamp

Hartwicusstraße

Hohenfelder Allee

Schottweg

Neubertstraße

Uhlandstraße

Immenhof

Immenhof

Birkenau

Güntherstraße

Lessingstraße

Lenaustraße

Uferstraße

Eilenau

Hirschgraben

Richardstraße

Ruck

tesc

hellw

eg

Ritt

erst

raße

Blumenau

Kiebitzhof

Hagenau

Kiebitzstraße

Kerstensweg

Bei der Friedenskirche

Sandkrug

Hovestraße

Peutestraße

Marckmannstraße

Carl-Petersen-Straße

Müggenburger Straße

Auf d

en B

löck

en

Ausschläger Elbdeich

Bors

telm

anns

weg

Scha

desw

eg

Kaltehofe-Hauptdeich

Kalteh

ofe-Hau

ptdeic

h

Hans

eate

nstie

g

Bullenhuser Damm

Frei

hafe

nstra

ße

Barg

sted

gass

e

Süderstraße

Hirtenstraße

Kreu

zbro

ok

Dimpfelweg

Ohl

endo

rffs

traß

e

Dorfgang

Papenstraße

Stoe

ckha

rdts

traß

e

Marienthaler Straße

Griesstraße

Moorende

Sievekingsallee

Sievekingsallee

Peterskampw

eg

Roßberg

Evastraße

Monikastraße

Eilbeker W

eg

Mottenburger Twiete

Amandastraße

Große BergstraßePeterstraße

Ottenser Hauptstraße

Gra

bens

traß

e

Hos

pita

lstra

ße

Rathaus-markt

Domplatz

Adolphs-platz

Hopfenmarkt

Gerh.-Hauptm.-Platz

Burchard-Platz

Deichtor-platz

AlterFischmarkt

I.-Ehre-Platz

Spitalerstraße

Kl. Rosenstr

aße

Kreuslerstraße

Barkhof

Alstertor

Gertrudenkirchhof

Lange Mühren

Colonnaden

Roßw

eg

ElbbergSchopenhauerweg

Neum

ühler Kirchenweg

Bei der Osterkirche

Scheplerstraße

Köhl

bran

dtre

ppe

Isebekstieg

Altonaer Poststraße

Lessers Passage

Kom

ödie

nstie

g

Norderreihe

Düppelstraße

Gilbertstraße

Plöner Stieg

Diebsteichtunnel

Grav

enst

eine

r Str

aße

Silbersackstraße

An d

er H

afen

bahn

Sankt Pauli Hafenstraße

Görttwiete

Kuhb

erg

Überseebrücke Niederhafen

Am Elbpark

A. d. Sande

Kehrwiedersteg

Spandauer Ufer

Wölberstieg Trostb

ürck

e

Springeltwiete

Katharinen-fleet

Katharinen-twiete

Katharinenstr.

Lerchenstieg

Michaelispassage

Lindenallee

Dänenweg

Mar

ktw

eg

City-Hof-Passage

Alsterarkaden

Von-Melle-Park

Fontenay-Allee

Lange Reihe

Land

weh

rdam

m

Oben Borgfelde

Alfredstraße

An der Peutebahn

Veddeler Stieg

Baubürgerweg

Heinrich-Grone-Stieg

Kolbergstraße

Wism

arer Straße

Borgfelder Stieg

Acht

erw

eide

Acht

erw

eide

Jord

anst

raße

Entenwerder

Hohe Landw

ehr

Krug

twie

te

Meridianstraße

Salingtwiete

Gün

ther

stra

ße

Uferstraße

Auenstieg

Palm

erst

raße

75 m

JUNGFERNSTIEG

RATHAUS

HAUPTBHFNORD

HAUPTBHFSÜD

MÖNCKEBERG-STRAßE

RÖDINGSMARKT

MEßBERG

STEINSTRAßE

BAUMWALL

LANDUNGSBRÜCKEN

ST. PAULI

REEPERBAHN

GÄNSEMARKT

U1

U1U3

Herre

ngra

ben Al

ster

fleet

Nikolaifleet

Zollkanal

Zollkanal

Ericusgraben

BrooksfleetBrooktorhafen

Holländisch- brookfleet

Binnenhafen

Binnenalster

Kehrwiederfleet

Sandtorhafen

Grasbrookhafen

Magdeburger

Hafen

Baakenhafen

City-SportboothafenHTC

HTC

HTCHanseaticTrade Center (HTC)

Singapurstr.

Tokiostr.

HafenCity Universität

Am Kaiserkai

Magellan-Terrassen G

roßer Grasbrook

Marco-Polo-Terrassen

Elbphilharmonie

Hauptbahnhof

Deichtor-hallen

Rathaus

Europa Passage

Kunsthalle

Marina (in Planung) Boule-

platz

Nahwärmeversor-gungsanlage Enercity

Parkhaus Unileverab 18.00 Uhr und am

Wochenende

Vasco-Da-Gama-PlatzPlatz der

Deutschen Einheit

Gerda-Gmelin-Platz

Lohsepark

Überseeplatz

Dar-es-Salaam-Platz

St. Annen Platz

Amerigo-Vespucci-Platz

Gretchen-Wohlwill-Platz

Lola-Rogge-Platz

Platz am 10. Längengrad

Liselotte-von-Rantzau-Platz

Am Dalmannkai

Hübenerstraße

Am Strandkai

Am Grasbrookpark

Vancouver-

Chic

ago-

straße

straße

Busan-brücke

St. -Katharinen-kirche

Bodendenkmal

Mahatma-Gandhi-Brücke

Shanghai-brücke

León-Brücke

Ericus-brücke

für Kreuzfahrtschiffe

Liegeplätze

Elb arkaden

Brooktorpromenade

Elbtorpromenade

Dalmannkaipromenade

Buenos-Aires-Kai

Ericuspromenade

Am Sandtorpark

San-Francisco-Str.

Heizwerk

Überseeallee

Osakaallee

Shanghaiallee

Stockmeyerstraße

Koreastraße

Überseeallee

STRANDKAI

ÜBERSEEQUARTIER

Hamburg Cruise Center HafenCity View Point

HafenCity

HAF NCITYInfoCenterim Kesselhaus

E

Hongkongstraße

Am Lohsepark

Baakenallee

Lucy-Borchardt-Straße

Traditionsschiffhafen

(in Planung)

(in Planung)

ELBE(in Planung)

Ökum.Forum,Kapelle

Baak

enw

erde

r Str.

StörtebekerDenkmal

Überseeboulevard

ÜBERSEEQUARTIER

HAFENCITY UNIVERSITÄT

U4 U4

Lohseplatz

Am Hannoverschen Bahnhof

Kobestraße

Yokohamastr.

Steinschanze

Grandeswerderstr.

Baakenhafenbrücke

Magdeburger Brücke (in Planung)

Schuppen 29

(in Planung)

Baakenpark(im Bau)

Sandtorpark

Grasbrookpark

Lohsepark (im Bau)

HALTESTELLE ELBBRÜCKEN(U4 im Bau)

111

111

111

U3

HAFENCITYNACHHALTIG-KEITSPAVILLONOSAKA 9

A

B

C

D

E

F

A

B

C

D

E

F

1 2 3 4 5 6 7 8

1 2 3 4 5 6 7 8

© HafenCity Hamburg GmbH / lab3 mediendesign Stand Februar 2015

HafenCity Areal

Gebäude in der HafenCity im Bau / fertiggestellt

Straße in Planung

Bestandsstraße

Bestandsgebäude

Öffentliche Toilette

U-Bahn

Bus

Stadtrad

Barkassenanleger

Fährlinie

Parkplatz

Parkhaus

Page 38: InfoPavillon Überseequartier QUARTIERE PROJEKTEepub.sub.uni-hamburg.de/epub/volltexte/2015/43583/pdf/Hafencity... · Intelligent Quarters in unmittelbarer Nachbarschaft der HafenCity

SCHNITTMARKE ! ! !

SCHNITTMARKE ! ! !

WEITERE INFORMATIONEN

HafenCity Hamburg GmbH, Osakaallee 11, 20457 HamburgTelefon: 040 - 37 47 26 0, Telefax: 040 - 37 47 26 26E-Mail: [email protected], www.hafencity.com

HafenCity InfoCenter im Kesselhaus, Ausstellung und CaféAm Sandtorkai 30, 20457 Hamburg, SpeicherstadtÖffnungszeiten: Di.–So. 10.00–18.00 Uhr, Mo. geschlossenTelefon: 040 - 36 90 17 99, Telefax: 040 - 36 90 18 16

Osaka 9, HafenCity NachhaltigkeitsPavillonOsakaallee 9, 20457 Hamburg, HafenCityÖffnungszeiten: Di.–So. 10.00–18.00 Uhr, Mo. geschlossenTelefon: 040 - 37 47 26 60

InfoPavillon ÜberseequartierOsakaallee 14, 20457 Hamburg, HafenCityÖffnungszeiten: Di.–So. 10.00–18.00 Uhr, Mo. geschlossenwww.ueberseequartier.de

WWW.HAFENCITY.COM

InhaltEDITORIAL

ÜBER DIE HAFENCITY

Das Projekt HafenCity

Der Masterplan

QUARTIERE

Am Sandtorkai / Dalmannkai

Am Sandtorpark / Grasbrook

Brooktorkai / Ericus

Strandkai

Überseequartier

Elbtorquartier

Am Lohsepark

Oberhafen

Baakenhafen

Elbbrücken

THEMEN

Nachhaltigkeit

Kulturelle Höhepunkte

Soziale Entwicklung

Öffentliche Stadträume

Infrastruktur

DATEN UND FAKTEN

05

08

12

16

18

20

22

24

28

32

36

38

42

46

50

54

56

60

64

Diese Publikation wurde auf umweltfreundlichem, FSC®-zertifiziertem Papier gedruckt.

IMPRESSUM

Herausgeber: HafenCity Hamburg GmbH, Osakaallee 11, 20457 HamburgV. i. S. d. P.: Susanne BühlerRedaktion: André Stark Design: lab3 mediendesign, HamburgDruckerei: Langebartels & Jürgens, Hamburg23. Ausgabe, Hamburg, März 2015, © 2015 All rights reserved

Die in dieser Broschüre enthaltenen Informationen sind für die Allgemeinheit bestimmt; sie er-heben weder Anspruch auf Vollständigkeit noch auf Richtigkeit. Sie dürfen nicht zur Beurteilung von Risiken von Anlage- oder sonstigen geschäftlichen Entscheidungen im Zusammenhang mit dem Projekt HafenCity oder in Teilen davon verwendet werden.

HAFENCITY-APP – DIE HAFENCITY MOBIL PER APP ERKUNDEN

Touren, Information & Tipps: die kostenloseHafenCity-App als Apple- und Android-Version

Apple-Version Android-Version

BILDNACHWEIS

Atelier Loidl Landschaftsarchitekten: S. 40 rechts, S. 58

Aug. Prien/Moka-Studio: Titel oben, S. 23 oben

BKK-3 Architekten: S. 18 unten

Delugan Meissl Associated Architects: S. 38 links

Bina Engel: S. 5

Fotofrizz: S. 8/9, S. 16, S. 18 oben, S. 20, S. 22, S. 27 unten, S. 28, S. 32, S. 36, S. 39 oben, S. 42, S. 66/67

gmp/Gärtner + Christ: S. 43 oben

Hafen City Hamburg GmbH: S. 41, 46, S. 47 oben links, S. 60/61 alle, S. 63

HafenCity Hamburg GmbH/Astoc Architects & Planners: S. 12/13

Thomas Hampel/ELBE & FLUT: Titel alle (außer oben), S. 4, S. 6/7, S. 11 unten, S. 14/15, S. 17, S. 19, S. 21 alle, S. 29 unten, S. 30 alle, S. 31 links, S. 33 oben, S. 37 oben alle, S. 44/45, S. 47 rechts, S. 48, S. 49, S. 50/51 alle, S. 52/53 alle, S. 54/55 alle, S. 56/57 alle, S. 59 alle, S. 62, S. 64/65, S. 70 alle

Michael Korol: Klappe innen, S. 10/11 oben, S. 23 unten, S. 24/25, S. 29 oben, S. 33 unten, S. 37 unten, S. 39 unten, S. 43 unten

KSP Jürgen Engel Architekten / Moka Studio: S. 35

PFP Planung GmbH: S.40 links

Dominik Reipka: S. 34

sop architekten: S. 38 rechts

Störmer Murphy and Partners: S. 31 rechts

Unibail-Rodamco/Moka-Studio: S. 26, S. 27 oben

THEMENQUARTIEREPROJEKTE

23 | MÄRZ 2015 / DEUTSCH