Information für Studierende - oth-regensburg.de · 11 Allgemeinwissenschaftliche...

51
Modulhandbuch Studiengang Verfahrenstechnik (Diplom) Fakultät Maschinenbau Prüfungskommission Modulhandbuch im Studiengang Verfahrenstechnik (Diplom) SS2007 (Anlage zum Studienplan) Erstellt am: 22. März 2007 Stg-Beauftragter: G. Goldmann PK-Vorsitzender: K.-J. Schmidt Datenbankpfleger: R. Schneider 1

Transcript of Information für Studierende - oth-regensburg.de · 11 Allgemeinwissenschaftliche...

Page 1: Information für Studierende - oth-regensburg.de · 11 Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtfächer 49 2. 1 Liste aller Module 1 Liste aller Module MoKzBez Modulbezeichnung AP1

Modulhandbuch Studiengang Verfahrenstechnik (Diplom)

Fakultät Maschinenbau Prüfungskommission

Modulhandbuchim Studiengang

Verfahrenstechnik (Diplom)

SS2007

(Anlage zum Studienplan)

Erstellt am: 22. März 2007

Stg-Beauftragter: G. Goldmann

PK-Vorsitzender: K.-J. Schmidt

Datenbankpfleger: R. Schneider

1

Page 2: Information für Studierende - oth-regensburg.de · 11 Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtfächer 49 2. 1 Liste aller Module 1 Liste aller Module MoKzBez Modulbezeichnung AP1

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

1 Liste aller Module 3

2 Liste der Dozenten und Prüfer 5

3 Liste der Verantwortlichen für die Lehrinhalte 6

4 1. Praxissemester Verfahrenstechnik 7

5 4. Semester Verfahrenstechnik 9

6 4.-5. Semester Verfahrenstechnik 17

7 5. Semester Verfahrenstechnik 24

8 2. Praxissemester Verfahrenstechnik 29

9 7.-8. Semester Verfahrenstechnik 33

10 VT SP1 Allgemeine Verfahrenstechnik 38

11 Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtfächer 49

2

Page 3: Information für Studierende - oth-regensburg.de · 11 Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtfächer 49 2. 1 Liste aller Module 1 Liste aller Module MoKzBez Modulbezeichnung AP1

1 Liste aller Module

1 Liste aller Module

MoKzBez Modulbezeichnung

AP1 ApparatebauAPE ApparateelementeAPM Anlagenplanung und ProjektmanagementAW1 Allgemeinwissenschaftl. Wahlpflichtfach 1AW2 Allgemeinwissenschaftl. Wahlpflichtfach 2AW3 Allgemeinwissenschaftl. Wahlpflichtfach 3

B-KOC Konstruktion/CADBT BiotechnologieBW BetriebswirtschaftslehreCAP CAD-AnlagenplanungCH ChemieDA Anleitung zu selbständigem ArbeitenEKP ElektronikELA Elektrische AntriebeIL Betriebsorganisation und Industriebetriebslehre

LBR Luft- und BodenreinhaltungMT Messtechnik mit PraktikumMV Mechanische VerfahrenstechnikNV Numerische LösungsverfahrenPRS Prozess SimulationPRT Praktikum RegelungstechnikPS1 Praxisseminar 1PS2 Praxisseminar 2PVT Praktikum VerfahrenstechnikQM QualitätsmanagementREN Regenerative EnergienutzungRK Reaktionskinetik und KorrosionRL RechtslehreRT Regelungs- und SteuerungstechnikSM Technische Strömungsmechanik

SMA StrömungsmaschinenTD Technische ThermodynamikTV Thermische Verfahrenstechnik

wird fortgesetzt . . .

3

Page 4: Information für Studierende - oth-regensburg.de · 11 Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtfächer 49 2. 1 Liste aller Module 1 Liste aller Module MoKzBez Modulbezeichnung AP1

1 Liste aller Module

. . . FortsetzungMoKzBez Modulbezeichnung

VPT VerpackungstechnikWSUE Wärme- und StoffübertragungWVT Werkstoffe in der Verfahrenstechnik

4

Page 5: Information für Studierende - oth-regensburg.de · 11 Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtfächer 49 2. 1 Liste aller Module 1 Liste aller Module MoKzBez Modulbezeichnung AP1

2 Liste der Dozenten und Prüfer

2 Liste der Dozenten und Prüfer

Kz-Z. Name FK Modulliste

Baba Babl Lb RLBehb Behme Lb BWFore Forster Lb RLMenh Mensing Lb VPTSrls Schrammel Lb PRTWaga Wagner Lb RENRiw Rieger AM CH RK BTSed Seifert EI ELAAst Ast M WVTBow Bock M PRT EKPEls Elsner M TD MT PVT RENGdm Goldmann M SM B-KOC AP1 APE MT MV PVT APM

CAPGol Gollub M IL PS1Haj Hammer M WVTHei Heinrich M RKKau Kauke M SMA PVTKoh Kohnhäuser M ILLas Lämmlein M SM MTRec Rechenauer M TD MT QMRei Reichmann M WSUE TV PRS PVT LBRSle Schlegl M PRTSdt Schmidt M NVScn Schneider M RT PRTWow Wörner M PS2

5

Page 6: Information für Studierende - oth-regensburg.de · 11 Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtfächer 49 2. 1 Liste aller Module 1 Liste aller Module MoKzBez Modulbezeichnung AP1

3 Liste der Verantwortlichen für die Lehrinhalte

3 Liste der Verantwortlichen für die Lehrinhalte

Kz-Z. Name FK Modulliste

Behb Behme Lb BWFore Forster Lb RLMenh Mensing Lb VPTRiw Rieger AM CH BTAst Ast M WVTBow Bock M EKPEls Elsner M TD RENGdm Goldmann M AP1 APE MV APM CAPGol Gollub M IL PS1Hei Heinrich M RKKau Kauke M SMALas Lämmlein M SM MTRec Rechenauer M QMRei Reichmann M WSUE TV PRS PVT LBRSct Schaeffer M B-KOCSle Schlegl M ELASdt Schmidt M NVScn Schneider M RT PRTWow Wörner M PS2

6

Page 7: Information für Studierende - oth-regensburg.de · 11 Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtfächer 49 2. 1 Liste aller Module 1 Liste aller Module MoKzBez Modulbezeichnung AP1

4 1. Praxissemester Verfahrenstechnik

4 1. Praxissemester Verfahrenstechnik

Betriebsorganisation und IndustriebetriebslehreAbschnitt Hauptstudium Verantwortlich GolKurzbezeichnung IL Betroffene Studiengänge MB,VTLetzte Änderung WS06/07 Curriculum 3.2Regelsemester 3.o.4. Sprache deutschModultyp Pflichtfach Kreditpunkte 2Lehrumfang 2 SWS Vor- und Nachbereitung - h/WocheLehrform Seminaristischer UnterrichtLeistungs- Klausur Dauer 60 Min.nachweis (mit Erfolg)

Professoren: Gollub, KohnhäuserLehrbeauftragte:

Zugel. Hilfsmittel keinefür LN

Voraussetzungen

AngeboteneLehrunterlagen

Lehrmedien Overheadfolien, Tafelarbeit

Lehrinhalte Grundlagen der modernen IndustrieorganisationArbeitsteiligkeit das Grundübel der modernen IndustrieStufen der UnternehmensentwicklungSchwachstellenanalyse und MethodenSysteme der Verbesserung und ProblemlösungGruppenarbeit und MethodeneinsatzVerbesserung und Kostenreduzierung im UnternehmenAutonome Strukturen

Lernziele/Kompetenzen

Vermittlung Grundlagen der modernen IndustrieFähigkeit Verbesserungs- und Kostenpotenziale sowie Themen der Verbes-serung im Unternehmen zu erkennen und zu beschreiben

7

Page 8: Information für Studierende - oth-regensburg.de · 11 Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtfächer 49 2. 1 Liste aller Module 1 Liste aller Module MoKzBez Modulbezeichnung AP1

4 1. Praxissemester Verfahrenstechnik

Praxisseminar 1Abschnitt Hauptstudium Verantwortlich GolKurzbezeichnung PS1 Betroffene Studiengänge MB,VTLetzte Änderung WS05/06 Curriculum 3.1Regelsemester 3.o.4. Sprache deutschModultyp Pflichtfach Kreditpunkte 2Lehrumfang 2 SWS Vor- und Nachbereitung - h/WocheLehrform SeminarLeistungs- Referat Dauer Min.nachweis (mit Erfolg)

Professoren: GollubLehrbeauftragte:

Zugel. Hilfsmittel keinefür LN

Voraussetzungen

AngeboteneLehrunterlagen

Lehrmedien Overheadfolien, Tafelarbeit

Lehrinhalte Präsentationstechnik, Problemdarstellung, Problemlösungen-

Lernziele k. A.

8

Page 9: Information für Studierende - oth-regensburg.de · 11 Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtfächer 49 2. 1 Liste aller Module 1 Liste aller Module MoKzBez Modulbezeichnung AP1

5 4. Semester Verfahrenstechnik

5 4. Semester Verfahrenstechnik

ChemieAbschnitt Hauptstudium Verantwortlich RiwKurzbezeichnung CH Betroffene Studiengänge VTLetzte Änderung WS05/06 Curriculum 2.5Regelsemester 4. Sprache deutschModultyp Pflichtfach Kreditpunkte 3Lehrumfang 3 SWS Vor- und Nachbereitung - h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Schriftl. Prüfung Dauer 90 Min.nachweis

Professoren: RiegerLehrbeauftragte:

Zugel. Hilfsmittelfür LN

Voraussetzungen

Angebotene Breitmaier Eberhard, Organische Chemie, Thieme-Verlag 4. Aufl. 2001Lehrunterlagen

Lehrmedien Overheadfolien, Tafelarbeit

Lehrinhalte Orbitaltheorien und AtombindungHybridisierung und BindungstypenStoffklassen und funktionelle GruppenGrundlegende ReaktionsmechanismenChemie der KunststoffherstellungVerarbeitung und Eigenschaften von Thermoplasten, Duroplasten und Elas-tomeren

Lernziele/Kompetenzen

Kenntnis der Grundlagen der allgemeinen Organischen ChemieErkennen bindungstheoretischer ZusammenhängeVerständnis von ReaktionsmechanismenKenntnis der Chemie der Kunststoffherstellung und -verarbeitung

9

Page 10: Information für Studierende - oth-regensburg.de · 11 Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtfächer 49 2. 1 Liste aller Module 1 Liste aller Module MoKzBez Modulbezeichnung AP1

5 4. Semester Verfahrenstechnik

Reaktionskinetik und KorrosionAbschnitt Hauptstudium Verantwortlich HeiKurzbezeichnung RK Betroffene Studiengänge VTLetzte Änderung WS05/06 Curriculum 2.10Regelsemester 4. Sprache deutschModultyp Pflichtfach Kreditpunkte 4Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung - h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, Übungen, PraktikumLeistungs- Schriftl. Prüfung Dauer 120 Min.nachweis

Professoren: Rieger, HeinrichLehrbeauftragte:

Zugel. Hilfsmittel keinefür LN

Voraussetzungen

Angebotene Skriptum, Übungen, Fachbücher, FachaufsätzeLehrunterlagen Jens Hagen, Chemische Reaktionstechnik, VCH 1993, Erwin Müller-

Erlwein, Reaktionstechnik, Teubner 1998

Lehrmedien Overheadfolien, Tafelarbeit, Beamer, Praxis-CD (Schadensfälle...)

Lehrinhalte Grundlagen der elektrochemischen Korrosion, Aufbau von Korrosionssyste-men, ElektrodenartenNernst-Gleichung (Spannungsreihe), Stromdichte-Spannungs-KurvenFaraday-Gesetz: Abtragsgeschwindigkeit und MassenverlustrateBeschreibung der verschiedenen KorrosionsartenKorrosionsprüfungen, Korrosionsschutz, Praktische VorführungenReaktionsverfahren und EinflussgrößenBetriebsweisen von Chemiereaktoren, Reaktortypen und Beurteilungsgrö-ßenPhysikalisch-chemische Grundlagen der ReaktionstechnikRührbehälter im Chargenbetrieb und im FließbetriebRohrreaktoren, Reaktoren mit Kreislaufführung

Fortsetzung auf der nächsten Seite

10

Page 11: Information für Studierende - oth-regensburg.de · 11 Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtfächer 49 2. 1 Liste aller Module 1 Liste aller Module MoKzBez Modulbezeichnung AP1

5 4. Semester Verfahrenstechnik

Reaktionskinetik und KorrosionAbschnitt Hauptstudium Verantwortlich HeiKurzbezeichnung RK Betroffene Studiengänge VT

Lernziele/Kompetenzen

Verständnis der Grungprinzipien elektrochemischen der Korrosion der Me-talleVerständnis der Stromdichte-Spannungs-KurvenBerechnung von Abtragsgeschwindigkeit und MassenverlustrateVerständnis der KorrosionsmechanismenKorrosionsprüfung, KorrosionsschutzWerkstoffwahlKenntnis der Grundlagen der chemischen ReaktionstechnikErkennen von Einflussgrößen auf chemische ReaktionenBestimmung von kinetischen ReaktionsparameternUmsetzung der Parametereigenschaften für die Auslegung von Reaktoren

11

Page 12: Information für Studierende - oth-regensburg.de · 11 Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtfächer 49 2. 1 Liste aller Module 1 Liste aller Module MoKzBez Modulbezeichnung AP1

5 4. Semester Verfahrenstechnik

Regelungs- und SteuerungstechnikAbschnitt Hauptstudium Verantwortlich ScnKurzbezeichnung RT Betroffene Studiengänge MB,PA,VTLetzte Änderung WS05/06 Curriculum 2.15Regelsemester 4. Sprache deutschModultyp Pflichtfach Kreditpunkte 3Lehrumfang 3 SWS Vor- und Nachbereitung - h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Schriftl. Prüfung Dauer 120 Min.nachweis

Professoren: SchneiderLehrbeauftragte:

Zugel. Hilfsmittel Ausgegebene Formelsammlungfür LN

Voraussetzungen

Angebotene Skriptum, Formelsammlung, Übungen, Lösungen, PräsentationsfolienLehrunterlagen

Lehrmedien Powerpoint Präsentation, PC und Beamer, Tafelarbeit

Lehrinhalte Regelungstechnische GrundbegriffeBeschreibung linearer Systeme im Zeit- und FrequenzbereichEigenschaften wichtiger Übertragungsglieder im Zeit- und FrequenzbereichAnalyse des Verhaltens von linearen RegelkreisenStabilität von SystemenEinstellverfahren für lineare Regelkreise

Lernziele/Kompetenzen

Kenntnis der wichtigsten Grundbegriffe und GesetzmäßigkeitenVerständnis von dynamischen Vorgänge sowohl im Zeit- als auch im Fre-quenzbereichVerständnis von rückgekoppelten SystemenRegelungstechnische Problemstellungen begreifen und selbstständig lösenFähigkeit einschleifige Regelkreise auszulegen

12

Page 13: Information für Studierende - oth-regensburg.de · 11 Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtfächer 49 2. 1 Liste aller Module 1 Liste aller Module MoKzBez Modulbezeichnung AP1

5 4. Semester Verfahrenstechnik

Technische StrömungsmechanikAbschnitt Hauptstudium Verantwortlich LasKurzbezeichnung SM Betroffene Studiengänge MB,VTLetzte Änderung WS05/06 Curriculum 2.7Regelsemester 4. Sprache deutschModultyp Pflichtfach Kreditpunkte 4Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung - h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Schriftl. Prüfung Dauer 120 Min.nachweis

Professoren: Goldmann, LämmleinLehrbeauftragte:

Zugel. Hilfsmittel 1 Formelsammlung, 1 Lehrbuchfür LN 1 math. Formelsammlung

Voraussetzungen

Angebotene Übungs- und Formelsammlung, Literaturhinweise auf K:/Las/SMLehrunterlagen Lehrfilme auf K:/Las/Lehrfilme

Lehrmedien Tafelarbeit, Lehrfilme, Multimedia CD

Lehrinhalte Überblick und Anwendungen der Strömungsmechanik im MaschinenbauPhysikalische Eigenschaften von FluidenHydrostatik, Kräfte auf ebene und gekrümmte Wände, AtmosphäreHydrodynamik (reibungsfrei)KontinuitätsgleichungBernoullische Gleichung, stationär, instationärImpulssatz, integrale Kräfte umströmter Bauteilelaminare und turbulente Strömung, ÄhnlichekitsgesetzeRohrleitungsverlusteEinführung in Überschallströmungen

Fortsetzung auf der nächsten Seite

13

Page 14: Information für Studierende - oth-regensburg.de · 11 Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtfächer 49 2. 1 Liste aller Module 1 Liste aller Module MoKzBez Modulbezeichnung AP1

5 4. Semester Verfahrenstechnik

Technische StrömungsmechanikAbschnitt Hauptstudium Verantwortlich LasKurzbezeichnung SM Betroffene Studiengänge MB,VT

Lernziele/Kompetenzen

Berechnung hydrostatischer Drücke und KräfteBerechnung von Drücken in beschleunigten oder rotierenden BehälternBerechnung von Drücken in strömenden Medien (reibungsfrei)Berechnung des Durchsatz von stationären und drehenden AnlagenAnwendung des ImpulssatzesBerechnung einfacher instationärer DruckverteilungenBerechnung von Rohrleitungsverlusten

14

Page 15: Information für Studierende - oth-regensburg.de · 11 Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtfächer 49 2. 1 Liste aller Module 1 Liste aller Module MoKzBez Modulbezeichnung AP1

5 4. Semester Verfahrenstechnik

Konstruktion/CADAbschnitt Hauptstudium Verantwortlich SctKurzbezeichnung B-KOC Betroffene Studiengänge MB-B, PA-BLetzte Änderung WS05/06 Curriculum 2.2Regelsemester 4. Sprache deutschModultyp Pflichtfach Kreditpunkte 4Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung - h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, Übungen, PraktikumLeistungs- Studienarbeit Dauer - Min.nachweis CAD-Praktikum StA mit 3 Testaten

Professoren: GoldmannLehrbeauftragte:

Zugel. Hilfsmittel -für LN

Voraussetzungen

Angebotene Aufgabenstellung, Hinweise zur Anfertigung der Hausarbeit, Fachliteratur,Kataloge zu Halbzeugen und Normteilen,

Lehrunterlagen Normen, Software, Tutorials, CAD-Schulungsunterlagen, Programm-Handbücher, Übungen, Patente

Lehrmedien Overheadprojektor, Tafel, CAD-Arbeitsplatz für jeden Teilnehmer, Berech-nungsprogramme, Exponate, Rechner/Beamer, Internet

Lehrinhalte Konstruktionsprojekt „Baugruppe“ Konstruktion einer einfach strukturier-ten Baugruppe:Rechnerunterstütztes Konstruieren (CAD)Erarbeitung eines LösungskonzeptsDarstellen der Lösungsidee in Form einer HandskizzeKonstruktive Gestaltung von Maschinenteilen, Vorauslegung und Festig-keitsnachweisCAD-Entwurf und BauteilberechnungProduktdokumentation: Erstellen von Stücklisten, Baugruppen-, Roh- undEinzelteilzeichnungen, Konstruktionsbegründungen

Fortsetzung auf der nächsten Seite

15

Page 16: Information für Studierende - oth-regensburg.de · 11 Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtfächer 49 2. 1 Liste aller Module 1 Liste aller Module MoKzBez Modulbezeichnung AP1

5 4. Semester Verfahrenstechnik

Konstruktion/CADAbschnitt Hauptstudium Verantwortlich SctKurzbezeichnung B-KOC Betroffene Studiengänge MB-B, PA-B

Lernziele/Kompetenzen

Fähigkeit Lösungskonzepte zu entwickelnFähigkeit ein Lösungskonzept in Form einer Handskizze hinreichend detail-liert zu beschreibenFähigkeit die Machbarkeit eines Lösungskonzepts durch Vorauslegungsrech-nungen sicherzustellenFähigkeit ein 3D-Modell einer Baugruppe mit einem CAD-System aufzu-bauenFähigkeit Bauteile fertigungs-, montage-, festigkeits-, werkstoffgerecht u.dgl. zu gestaltenFähigkeit den Entwicklungsprozess und das Ergebnis (Produkt) ausreichenddetailliert zu beschreiben

16

Page 17: Information für Studierende - oth-regensburg.de · 11 Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtfächer 49 2. 1 Liste aller Module 1 Liste aller Module MoKzBez Modulbezeichnung AP1

6 4.-5. Semester Verfahrenstechnik

6 4.-5. Semester Verfahrenstechnik

Wärme- und StoffübertragungAbschnitt Hauptstudium Verantwortlich ReiKurzbezeichnung WSUE Betroffene Studiengänge VTLetzte Änderung WS05/06 Curriculum 2.8Regelsemester 4.o.5. Sprache deutschModultyp Pflichtfach Kreditpunkte 4Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung - h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Schriftl. Prüfung Dauer 90 Min.nachweis

Professoren: ReichmannLehrbeauftragte:

Zugel. Hilfsmittel Ausgegebene Formelsammlungfür LN

Voraussetzungen

Angebotene Skriptum, Übungen, LösungenLehrunterlagen

Lehrmedien Overheadfolien, Tafelarbeit, Beamer

Lehrinhalte Grundgesetze des Wärmetransports, stationäre Wärmeleitung, Wärme-durchgangInstationärer Wärmetransport, konvektive WärmeübertragungWärmetauscher, Bauarten und Berechnung nach VDI-WärmeatlasWärmestrahlung mit Oberflächen-Eigenschaften, FormfaktorenNumerische Berechnung des Wärmetransports, LösungsverfahrenGrundgesetze des Stofftransports, Gesetzmäßigkeiten von Diffusion undStoffübergang

Lernziele/Kompetenzen

Kenntnis der Grundbegriffe und Gesetzmäßigkeiten des Wärme- und Stoff-transportsFähigkeit zur Berechnung von Wärme- und Stofftransport AufgabenFähigkeit zur Auslegung von Wärmetauschern

17

Page 18: Information für Studierende - oth-regensburg.de · 11 Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtfächer 49 2. 1 Liste aller Module 1 Liste aller Module MoKzBez Modulbezeichnung AP1

6 4.-5. Semester Verfahrenstechnik

Technische ThermodynamikAbschnitt Hauptstudium Verantwortlich ElsKurzbezeichnung TD Betroffene Studiengänge MB,VTLetzte Änderung WS05/06 Curriculum 2.9Regelsemester 4.u.5. Sprache deutschModultyp Pflichtfach Kreditpunkte 6Lehrumfang 6 SWS Vor- und Nachbereitung - h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Schriftl. Prüfung Dauer 120 Min.nachweis

Professoren: Elsner, RechenauerLehrbeauftragte:

Zugel. Hilfsmittel allefür LN

Voraussetzungen

Angebotene Skriptum, ÜbungenLehrunterlagen

Lehrmedien Tafel, Overheadprojektor, Laptop/Beamer

Lehrinhalte Thermodynamische GrundbegriffeHauptsätze der ThermodynamikZustandsgleichungen von idealen Gasen und GasmischungenZustandsänderungen idealer GaseZustandsgleichungen von realen Gasen und DämpfenKreisprozesse mit Gasen und DämpfenMischungen von Gasen und Dämpfen (feuchte Luft)Grundlagen der Verbrennungsrechnung

Fortsetzung auf der nächsten Seite

18

Page 19: Information für Studierende - oth-regensburg.de · 11 Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtfächer 49 2. 1 Liste aller Module 1 Liste aller Module MoKzBez Modulbezeichnung AP1

6 4.-5. Semester Verfahrenstechnik

Technische ThermodynamikAbschnitt Hauptstudium Verantwortlich ElsKurzbezeichnung TD Betroffene Studiengänge MB,VT

Lernziele/Kompetenzen

Kenntnis der Gesetzmäßigkeiten der EnergieumwandlungKenntnis der Eigenschaften und des Verhaltens von Gasen und DämpfenKenntnis der praxisrelevanten KreisprozesseFertigkeit zur Berechnung von Energieumwandlungen und KreisprozessenFertigkeit zur Berechnung der Eigenschaften von Gasen und DämpfenFertigkeit zur Berechnung der Zustandsänderungen von Gasen und Dämp-fenFähigkeit zur Beurteilung von Verfahren der Energieumwandlung

19

Page 20: Information für Studierende - oth-regensburg.de · 11 Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtfächer 49 2. 1 Liste aller Module 1 Liste aller Module MoKzBez Modulbezeichnung AP1

6 4.-5. Semester Verfahrenstechnik

ApparatebauAbschnitt Hauptstudium Verantwortlich GdmKurzbezeichnung AP1 Betroffene Studiengänge VTLetzte Änderung WS05/06 Curriculum 2.11Regelsemester 4.o.5. Sprache deutschModultyp Pflichtfach Kreditpunkte 4Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung - h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Studienarbeit Dauer Min.nachweis

Professoren: GoldmannLehrbeauftragte:

Zugel. Hilfsmittel -für LN

Voraussetzungen

Angebotene AnleitungLehrunterlagen

Lehrmedien Overheadfolien, Tafelarbeit, Software Apparatebau im CIP-Pool

Lehrinhalte Anwendung der zeichnerischen und konstruktiven Grundelemente auf dieGestaltung größerer Baugruppen, z.B. Apparaten der Verfahrenstechnik,insbesondere Druckbehälter.Erstellen einer Fertigungszeichnung nach eigener Auslegungsberechnung un-ter technischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten sowie eigenen Entwür-fen in seminaristischer Form.Anfertigen von Konstruktionsbeschreibungen und Stücklisten.

Lernziele/Kompetenzen

Fähigkeit zur Ausführung von Konstruktionsaufgaben unter Berücksich-tigung von methodischen, systemtechnischen und wertanalytischer Vorge-hensweisen.Anwendung von CAD-Programmen als Hilfsmittel zur Konstruktion.

20

Page 21: Information für Studierende - oth-regensburg.de · 11 Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtfächer 49 2. 1 Liste aller Module 1 Liste aller Module MoKzBez Modulbezeichnung AP1

6 4.-5. Semester Verfahrenstechnik

ApparateelementeAbschnitt Hauptstudium Verantwortlich GdmKurzbezeichnung APE Betroffene Studiengänge MB,VTLetzte Änderung WS05/06 Curriculum 2.1Regelsemester 4.o.5. Sprache deutschModultyp Pflichtfach Kreditpunkte 4Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung - h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Schriftl. Prüfung Dauer 90 Min.nachweis

Professoren: GoldmannLehrbeauftragte:

Zugel. Hilfsmittel 30 Min. keinefür LN 60 Min. alle

Voraussetzungen

Angebotene Skriptum, Übungen, LösungenLehrunterlagen Regelwerke

Lehrmedien Overheadfolien, Tafelarbeit

Lehrinhalte Spannungsanalysen im Apparate- und BehälterbauAuslegung nach Regelwerk (AD-Merkblätter entspr. Druckbehälter-VO,TRB, TRR)Dimensionierung gegen Innen- und Außendruck, Ausrüstungsteile, Rohrlei-tungen undArmaturen

Lernziele/Kompetenzen

Kenntnis von funktions-, berechnungs- und konstruktionstechnischenGrundlagen von Apparate-Elementen, insbesondere DruckbehälterFähigkeit zur Auslegung und Nachrechnung einfacher DruckbehälterKenntnis internationaler Regelwerke

21

Page 22: Information für Studierende - oth-regensburg.de · 11 Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtfächer 49 2. 1 Liste aller Module 1 Liste aller Module MoKzBez Modulbezeichnung AP1

6 4.-5. Semester Verfahrenstechnik

Numerische LösungsverfahrenAbschnitt Hauptstudium Verantwortlich SdtKurzbezeichnung NV Betroffene Studiengänge VTLetzte Änderung WS05/06 Curriculum 2.6Regelsemester 4.o.5. Sprache deutschModultyp Pflichtfach Kreditpunkte 4Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung - h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, Übungen, PraktikumLeistungs- Klausur Dauer 90 Min.nachweis

Professoren: SchmidtLehrbeauftragte:

Zugel. Hilfsmittel allefür LN

Voraussetzungen

Angebotene SkriptumLehrunterlagen Programmhandbücher

Lehrmedien Overheadfolien, Tafelarbeit, Beamer, Rechner

Lehrinhalte Numerische Lösung von DifferentialgleichungenMethode der endlichen DifferenzenBoundary-Element-Methode (BEM)Grundgleichungen der linearen ElastizitätstheorieSteifigkeitsmatrix, Auflager und RandbedingungenAufteilung in finite Elemente, Eigenschaften einfacher Elemente, Konver-genzkriterien, Randbedingungen, Krafteinleitung, Darstellung und Auswer-tung der Ergebnisse, Methodisches Vorgehen bei FEM-BerechnungenGrundlagen stationärer und instationärer FE-Temperaturfeldberechnungen,Kopplung von Temperaturfeld- und SpannungsberechnungenNichtlineare FE-Berechnung

Fortsetzung auf der nächsten Seite

22

Page 23: Information für Studierende - oth-regensburg.de · 11 Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtfächer 49 2. 1 Liste aller Module 1 Liste aller Module MoKzBez Modulbezeichnung AP1

6 4.-5. Semester Verfahrenstechnik

Numerische LösungsverfahrenAbschnitt Hauptstudium Verantwortlich SdtKurzbezeichnung NV Betroffene Studiengänge VT

Lernziele/Kompetenzen

Überblick über numerische Lösungsmethoden in der VerfahrenstechnikKenntnis der FEM-GrundlagenFähigkeit zur Definition einfacher Steifigkeitsmatrizen und Randbedingun-genFähigkeit zur Anwendung der FEM auf Fragestellungen der ElastostatikKenntnis der Temperaturfeldberechnungen mit Hilfe der FEMÜberblick über weitere Einsatzgebiete der FEMFähigkeit zur Anwendung des Programmsystems ANSYS

23

Page 24: Information für Studierende - oth-regensburg.de · 11 Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtfächer 49 2. 1 Liste aller Module 1 Liste aller Module MoKzBez Modulbezeichnung AP1

7 5. Semester Verfahrenstechnik

7 5. Semester Verfahrenstechnik

Elektrische AntriebeAbschnitt Hauptstudium Verantwortlich SleKurzbezeichnung ELA Betroffene Studiengänge MB,PA,VTLetzte Änderung WS05/06 Curriculum 2.3Regelsemester 5. Sprache deutschModultyp Pflichtfach Kreditpunkte 3Lehrumfang 3 SWS Vor- und Nachbereitung h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Schriftl. Prüfung Dauer 90 Min.nachweis

Professoren: SeifertLehrbeauftragte:

Zugel. Hilfsmittel Formelsammlungfür LN

Voraussetzungen

Angebotene Skriptum, Übungen, LösungenLehrunterlagen -

Lehrmedien Overheadfolien, Tafelarbeit

Lehrinhalte Prinzip eines elektrischen AntriebsMechanik des AntriebsArbeitspunkt und StabilitätHochlauf- und BremsvorgängeDrehstromnetzElektrischer UnfallSchutzmaßnahmenElektrische Maschinen

Lernziele/Kompetenzen

Kenntnis der wichtigsten Grundbegriffe und GesetzmäßigkeitenFertigkeit zur Analyse und Berechnung einfacher elektrischer Antriebe

24

Page 25: Information für Studierende - oth-regensburg.de · 11 Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtfächer 49 2. 1 Liste aller Module 1 Liste aller Module MoKzBez Modulbezeichnung AP1

7 5. Semester Verfahrenstechnik

Messtechnik mit PraktikumAbschnitt Hauptstudium Verantwortlich LasKurzbezeichnung MT Betroffene Studiengänge MB,VTLetzte Änderung SS2006 Curriculum 2.14Regelsemester 5. Sprache deutschModultyp Pflichtfach Kreditpunkte 4Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung - h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, Übungen, PraktikumLeistungs- Schriftl. Prüfung Dauer 90 Min.nachweis

Professoren: Elsner, Goldmann, Lämmlein, RechenauerLehrbeauftragte:

Zugel. Hilfsmittel keinefür LN

Voraussetzungen

Angebotene Literaturhinweise MT auf K:/Las/MTLehrunterlagen Versuchsvorlagen (Beschreibungen) PMT auf K:/Las/PMT/, K:/Els/,

K:/Rc/ und K:/Gdm

Lehrmedien Power-Point, Tafelarbeit, Lehrfilme, Versuchseinrichtungen der Labore

Lehrinhalte Zweck des MessensEinheitensysteme, Basissysteme, BasiseinheitenGrundbegriffe der MesssystemeStatischer Messfehler, systematischer und zufälliger MessfehlerAusreißer, MessunsicherheitDynamischer Messfehler, Digitale MessdatenerfassungAktive Messaufnehmer, passive MessaufnehmerBeispiele aus der Messpraxis

Lernziele/Kompetenzen

Kenntnis messtechnischer GrundlagenKalibrierung, Korrektur systematischer MessfehlerBehandlung zufälliger Messfehler, Berechnung der MessunsicherheitAnwendung der Minimum der FehlerquadratmethodeBeurteilung der Eigenschaften digitaler MesseinrichtungenKenntnisse der Funktionsweise der wichtigsten aktiven und passiven Senso-ren

25

Page 26: Information für Studierende - oth-regensburg.de · 11 Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtfächer 49 2. 1 Liste aller Module 1 Liste aller Module MoKzBez Modulbezeichnung AP1

7 5. Semester Verfahrenstechnik

Mechanische VerfahrenstechnikAbschnitt Hauptstudium Verantwortlich GdmKurzbezeichnung MV Betroffene Studiengänge VTLetzte Änderung WS05/06 Curriculum 2.13Regelsemester 5. Sprache deutschModultyp Pflichtfach Kreditpunkte 6Lehrumfang 6 SWS Vor- und Nachbereitung - h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Schriftl. Prüfung Dauer 120 Min.nachweis

Professoren: GoldmannLehrbeauftragte:

Zugel. Hilfsmittel 40 Min. keinefür LN 80 Min. alle

Voraussetzungen

Angebotene Skriptum, Übungen, LösungenLehrunterlagen

Lehrmedien Overheadfolien, Tafelarbeit

Lehrinhalte Charakterisierung von Partikeln und dispersen SystemenPartikel, disperse Systeme, Partikelgrößenverteilung, SchüttgüterMischen und Trennen von SchüttgüternLaminare Rohrströmung, Turbulente Rohrströmung, Druckverlust in derRohrleitung, VakuumTrennung disperser Systeme, Filtration, Schwerkraft, Entstaubung

Lernziele/Kompetenzen

Kenntnis der wichtigsten Grundbegriffe und GesetzmäßigkeitenFähigkeit zur Anwendung der Methoden in der Praxis

26

Page 27: Information für Studierende - oth-regensburg.de · 11 Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtfächer 49 2. 1 Liste aller Module 1 Liste aller Module MoKzBez Modulbezeichnung AP1

7 5. Semester Verfahrenstechnik

Praktikum RegelungstechnikAbschnitt Hauptstudium Verantwortlich ScnKurzbezeichnung PRT Betroffene Studiengänge MB,PA,VTLetzte Änderung SS2007 Curriculum 2.16Regelsemester 5. Sprache deutschModultyp Pflichtfach Kreditpunkte 2Lehrumfang 2 SWS Vor- und Nachbereitung - h/WocheLehrform PraktikumLeistungs- Teilnahmenachweis Dauer - Min.nachweis (mit Erfolg) Präsenz, 9 Ausarbeitungen mit Testat

Professoren: Bock, Schlegl, SchneiderLehrbeauftragte: Schrammel

Zugel. Hilfsmittel -für LN

Voraussetzungen

Angebotene Aufgabenstellungen für die einzelnen VersucheLehrunterlagen Handbücher zum verwendeten Simulationsprogramm MATLAB/Simulink

Lehrmedien Notebook/Beamer, Tafelarbeit

Lehrinhalte Experimentelle Untersuchung realer RegelungenDigitalsimulation von Steuerungen und RegelungenBedienung von RegelgerätenZweipunktregler, Totzeitstrecke und PositionierungsregelungDrehzahlregelkreisFüllstandsregelungTemperaturregelungDruckregelung

Lernziele/Kompetenzen

Anwendung von theoretischen, regelungstechnischen Kenntnisse anhand ex-perimenteller und simulationstechnischer UntersuchungenStatische und dynamische Charakterisierung von RegelstreckenFähigkeit zur Modellbildung einer konkreten AnlageFähigkeit zur Extraktion von ModellparameternKenntnisse zum Umgang mit analogen und digitalen ReglernKenntnisse zum Umgang und Einsatz von Laborgeräten der Mess- und Re-geltechnik

27

Page 28: Information für Studierende - oth-regensburg.de · 11 Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtfächer 49 2. 1 Liste aller Module 1 Liste aller Module MoKzBez Modulbezeichnung AP1

7 5. Semester Verfahrenstechnik

Thermische VerfahrenstechnikAbschnitt Hauptstudium Verantwortlich ReiKurzbezeichnung TV Betroffene Studiengänge VTLetzte Änderung WS05/06 Curriculum 2.12Regelsemester 5. Sprache deutschModultyp Pflichtfach Kreditpunkte 6Lehrumfang 6 SWS Vor- und Nachbereitung - h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Schriftl. Prüfung Dauer 120 Min.nachweis

Professoren: ReichmannLehrbeauftragte:

Zugel. Hilfsmittel 60 Min. keinefür LN 60 Min. alle

Voraussetzungen

Angebotene Skriptum, Übungsaufgaben mit LösungenLehrunterlagen Lernprogramm TV (MeiLe)

Lehrmedien Overheadfolien, Tafelarbeit, Beamer

Lehrinhalte Beziehung massen- und mol-bezogene Größen, Stoff- und Energie-BilanzenGrundoperationen, Prozesse, Betriebsweisen verfahrenstechnischer ProzesseHeizen und Kühlen, Verdampfer- und Kondensator-Bauarten, Zwei-PhasenStrömungAggregatszustands-Beziehungen und Zustands-DiagrammeDampf-Flüssigkeits-Gleichgewicht binärer GemischeThermische Trennprozesse: Destillation, Rektifikation, Extraktion, Absorp-tion, Adsorption, TrocknungMembranverfahrenGrundgesetze der chemischen Thermodynamik

Lernziele/Kompetenzen

Kenntnis der Grundbegriffe und Gesetzmäßigkeiten der thermischen Ver-fahrenstechnikFähigkeit zur Erstellung von Stoff- und EnergiebilanzenFähigkeit zur Auslegung von thermischen Trenn-Prozessen

28

Page 29: Information für Studierende - oth-regensburg.de · 11 Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtfächer 49 2. 1 Liste aller Module 1 Liste aller Module MoKzBez Modulbezeichnung AP1

8 2. Praxissemester Verfahrenstechnik

8 2. Praxissemester Verfahrenstechnik

BetriebswirtschaftslehreAbschnitt Hauptstudium Verantwortlich BehbKurzbezeichnung BW Betroffene Studiengänge MB,VTLetzte Änderung WS05/06 Curriculum 3.5Regelsemester 6.o.7. Sprache deutschModultyp Pflichtfach Kreditpunkte 2Lehrumfang 2 SWS Vor- und Nachbereitung - h/WocheLehrform Seminaristischer UnterrichtLeistungs- Klausur Dauer 60 Min.nachweis (mit Erfolg)

Professoren:Lehrbeauftragte: Behme

Zugel. Hilfsmittel keinefür LN

Voraussetzungen

Angebotene k. A.Lehrunterlagen -

Lehrmedien k. A.

Lehrinhalte Überblick über Grundzusammenhänge und Methoden der Betriebswirt-schaftslehreEinblick in die Grundtatbestände der Betriebswirtschaftslehre und des Be-triebesDie Bedeutung der Betriebswirtschaftlehre für den Ingenieur (Abgrenzung)Wirtschaft und wirtschaftliches PrinzipBetrieb und Unternehmung, betriebliche Produktionsfaktoren, Zielsetzungder BetriebeGrundbegriffe der Finanzierung: Finanzierungsarten und -planung, Bilanz-kennzahlenÜberblick über die betriebliche Leistungserstellung (Produktion)Beschaffung und Lagerhaltung, FertigungKostenarten, Kostenstellenrechnung, Kostenträgerechnung

Fortsetzung auf der nächsten Seite

29

Page 30: Information für Studierende - oth-regensburg.de · 11 Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtfächer 49 2. 1 Liste aller Module 1 Liste aller Module MoKzBez Modulbezeichnung AP1

8 2. Praxissemester Verfahrenstechnik

BetriebswirtschaftslehreAbschnitt Hauptstudium Verantwortlich BehbKurzbezeichnung BW Betroffene Studiengänge MB,VT

Lernziele/Kompetenzen

Einsicht in die zwangsläufige Abhängigkeit technischer und betriebswirt-schaftlicher Entscheidungen im BetriebFähigkeit zur Berücksichtigung der betriebswirtschaftlichen Grundzusam-menhänge bei technischen EntscheidungenFähigkeit zur Anwendung von Methoden der Betriebswirtschaft bei der Lö-sung von Führungsaufgaben in der BerfspraxisEinsicht in die Teilbereiche der Kostenrechnung als Voraussetzung für kos-tengerechte technische Entscheidungen im Betrieb

30

Page 31: Information für Studierende - oth-regensburg.de · 11 Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtfächer 49 2. 1 Liste aller Module 1 Liste aller Module MoKzBez Modulbezeichnung AP1

8 2. Praxissemester Verfahrenstechnik

Praxisseminar 2Abschnitt Hauptstudium Verantwortlich WowKurzbezeichnung PS2 Betroffene Studiengänge MB,VTLetzte Änderung WS06/07 Curriculum 3.4Regelsemester 6.o.7. Sprache deutschModultyp Pflichtfach Kreditpunkte 2Lehrumfang 2 SWS Vor- und Nachbereitung - h/WocheLehrform SeminarLeistungs- Referat Dauer Min.nachweis (mit Erfolg)

Professoren: WörnerLehrbeauftragte:

Zugel. Hilfsmittel keinefür LN

Voraussetzungen

AngeboteneLehrunterlagen

Lehrmedien Beamer

Lehrinhalte Präsentationstechnik, Problemdarstellung, Problemlösungen-

Lernziele k. A.

31

Page 32: Information für Studierende - oth-regensburg.de · 11 Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtfächer 49 2. 1 Liste aller Module 1 Liste aller Module MoKzBez Modulbezeichnung AP1

8 2. Praxissemester Verfahrenstechnik

RechtslehreAbschnitt Hauptstudium Verantwortlich ForeKurzbezeichnung RL Betroffene Studiengänge MB,VTLetzte Änderung WS05/06 Curriculum 3.6Regelsemester 6.o.7. Sprache deutschModultyp Pflichtfach Kreditpunkte 2Lehrumfang 2 SWS Vor- und Nachbereitung - h/WocheLehrform Seminaristischer UnterrichtLeistungs- Klausur Dauer 60 Min.nachweis (mit Erfolg)

Professoren:Lehrbeauftragte: Babl, Forster

Zugel. Hilfsmittel dtv-BGBfür LN dtv-Arbeitsgesetze

Voraussetzungen

Angebotene Gesetzestexte, BGB u. Arbeitsgesetze, ArbeitsrechtbroschürenLehrunterlagen Besprechung von Übungsfällen mit Lösungsangaben

Lehrmedien Tafel

Lehrinhalte Die Rechtsordnung, Aufbau des BGB in 5 BüchernAbgrenzung Öffentliches Recht/PrivatrechtWesentliche Gebiete des Allgemeinen Teils, Prokura, Handlungsvollmacht,AGBsGrundzüge des Kauf- und WerkvertragrechtsSachmängelhaftung, Übersicht über die Anspruchsgrundlagen im BGBÜberblick über die Leistungsstörungen und unerlaubte HandlungenÜberblick über den EigentumserwerbÜberblick über das ArbeitsvertragsrechtBegründung des Arbeitsverhältnisses, gegenseitige Pflichten und Beendi-gung des ArbeitsverhältnissesDie Rechtsordnung, Aufgabe, Rechtsquellen, Gerichtsbarkeit

Lernziele/Kompetenzen

Methode über Rechtsanwendung: Lösung einfacher RechtsfälleKenntnisse der wichtigsten Grundbegriffe und GesetzmäßigkeitenBezugnahme auf Praxis in Wirtschaft und Arbeitsrecht

32

Page 33: Information für Studierende - oth-regensburg.de · 11 Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtfächer 49 2. 1 Liste aller Module 1 Liste aller Module MoKzBez Modulbezeichnung AP1

9 7.-8. Semester Verfahrenstechnik

9 7.-8. Semester Verfahrenstechnik

StrömungsmaschinenAbschnitt Hauptstudium Verantwortlich KauKurzbezeichnung SMA Betroffene Studiengänge MB,VTLetzte Änderung WS05/06 Curriculum 2.17Regelsemester 7. Sprache deutschModultyp Pflichtfach Kreditpunkte 4Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung - h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Schriftl. Prüfung Dauer 120 Min.nachweis

Professoren: KaukeLehrbeauftragte:

Zugel. Hilfsmittel Formelsammlungfür LN

Voraussetzungen

Angebotene Skriptum, Übungsaufgaben, alte KlausuraufgabenLehrunterlagen Literaturliste

Lehrmedien Overheadfolien, Tafelarbeit

Lehrinhalte Aufgaben, Einsatzbereiche und Wirkungsweise von StrömungsmaschinenKonstruktiver Aufbau von Turbinen, Strahltriebwerken, Verdichtern, Ven-tilatoren, KreiselpumpenGemeinsame strömungstechnische und thermodynamische GrundlagenGesetzmäßigkeiten von kompressiblen und inkompressiblen FluidenGrundlage der Definition polytroper und isentroper WirkungsgradeEnergieumsetzung in Verdichter- und TurbinenstufenBetriebsverhalten und Regelungsmöglichkeiten von Verdichtern und Krei-selpumpenKreiselpumpenanlagen (Zusammenwirken von Kreiselpumpe und Anlage)Auswahlkapitel über Gasturbinen und/oder WindturbinenBestimmung der Hauptbemessungsdaten von Kreiselpumpen (Auswahlka-pitel)

Fortsetzung auf der nächsten Seite

33

Page 34: Information für Studierende - oth-regensburg.de · 11 Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtfächer 49 2. 1 Liste aller Module 1 Liste aller Module MoKzBez Modulbezeichnung AP1

9 7.-8. Semester Verfahrenstechnik

StrömungsmaschinenAbschnitt Hauptstudium Verantwortlich KauKurzbezeichnung SMA Betroffene Studiengänge MB,VT

Lernziele/Kompetenzen

Verständnis der Energieumwandlungsprozesse in StrömungsmaschinenKenntnisse über den konstruktiven Aufbau von StrömungsmaschinenKenntnis der grundlegenden GesetzmäßigkeitenFähigkeit zur Anwendung der Gesetzmäßigkeiten auf Maschinen und Anla-genVerständnis des Betriebsverhaltens von Verdichtern, Ventilatoren, Kreisel-pumpenFertigkeit im Umgang mit Kennlinien und KennfeldernKenntnis des Einflusses der Anlage auf den Betriebspunkt bei Strömungs-arbeitsmaschinenFähigkeit zur eindimensionalen Berechnung von StrömungsmaschinenBeurteilung der Kavitationsproblematik bei Hydraulischen Strömungsma-schinen

34

Page 35: Information für Studierende - oth-regensburg.de · 11 Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtfächer 49 2. 1 Liste aller Module 1 Liste aller Module MoKzBez Modulbezeichnung AP1

9 7.-8. Semester Verfahrenstechnik

ElektronikAbschnitt Hauptstudium Verantwortlich BowKurzbezeichnung EKP Betroffene Studiengänge VTLetzte Änderung WS05/06 Curriculum 2.4Regelsemester 8. Sprache deutschModultyp Pflichtfach Kreditpunkte 4Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung - h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, Übungen, PraktikumLeistungs- Schriftl. Prüfung Dauer 90 Min.nachweis

Professoren: BockLehrbeauftragte:

Zugel. Hilfsmittel allefür LN

Voraussetzungen

Angebotene Skriptum, Übungen, LösungenLehrunterlagen s.a. K:/Bow/EK/

Lehrmedien Overheadprojektor, Tafelarbeit, Schaltungssimulationen

Lehrinhalte Halbleiterwerkstoffe, physikalische und elektrische EigenschaftenHalbleiterbauelemente: Dioden, Transistoren, Thyristor, Operationsverstär-kerKennlinien, Kenndaten und Datenblätter von HL-BauelementenAnwendungen von Bipolar- und FeldeffekttransistorSchaltungen zur Spannungs- und Stromformung, zum Gleich- und Wechsel-richtenVerstärkerschaltungen und analoge FilterDigitaltechnik und binäre Logik, BinärcodesEinfache Schaltnetze und SchaltwerkeLogikfamilien, Kennzeichen und UnterscheidungskriterienWahrheitstabellen, Zustands- und Timingdiagramme

Fortsetzung auf der nächsten Seite

35

Page 36: Information für Studierende - oth-regensburg.de · 11 Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtfächer 49 2. 1 Liste aller Module 1 Liste aller Module MoKzBez Modulbezeichnung AP1

9 7.-8. Semester Verfahrenstechnik

ElektronikAbschnitt Hauptstudium Verantwortlich BowKurzbezeichnung EKP Betroffene Studiengänge VT

Lernziele/Kompetenzen

Kenntnis der wichtigsten Halbleiterbauelemente und deren prinzipielle An-wendungFähigkeit zur Interpretion der Angaben in Datenblättern zu HL-BauelementenFähigkeit zur Analyse einfacher Schaltungen mit HL-BauelementenFähigkeit zum Entwurf einfacher OperationsverstärkerschaltungenKenntnisse zu den BinärcodesFähigkeit zur Aufstellung und Vereinfachung von LogikfunktionenSicherer Umgang mit Wahrheits- und ZustandsfolgetabellenFähigkeit zum Entwurf von digitalen LogikschaltungenFähigkeit zum praktischen Umgang mit einfachen HalbleiterschaltungenFähigkeit zum Umgang mit Multimeter, Oszilloskop und Funktionsgenera-toren

36

Page 37: Information für Studierende - oth-regensburg.de · 11 Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtfächer 49 2. 1 Liste aller Module 1 Liste aller Module MoKzBez Modulbezeichnung AP1

9 7.-8. Semester Verfahrenstechnik

Anleitung zu selbständigem ArbeitenAbschnitt Hauptstudium Verantwortlich div.Kurzbezeichnung DA Betroffene Studiengänge MB,VT,PALetzte Änderung WS05/06 Curriculum 2.18Regelsemester 8. Sprache deutschModultyp Pflichtfach Kreditpunkte 19Lehrumfang 3 SWS Vor- und Nachbereitung - h/WocheLehrform DiplomarbeitLeistungs- Sonstiger LN Dauer Min.nachweis

Professoren: DiverseLehrbeauftragte:

Zugel. Hilfsmittel -für LN

Voraussetzungen

Angebotene -Lehrunterlagen -

Lehrmedien Besprechung, Seminar

Lehrinhalte Themen zum gesamten Lehrinhalt des Studiengangs-

Lernziele/Kompetenzen

Fähigkeit zur selbständigen Lösung eines technischen ProblemsFähigkeit zur Ermittlung des aktuellen technischen Standes auf einem The-mengebietFähigkeit zur Dokumentation und Präsentation der Lösung eines techni-schen Problems

37

Page 38: Information für Studierende - oth-regensburg.de · 11 Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtfächer 49 2. 1 Liste aller Module 1 Liste aller Module MoKzBez Modulbezeichnung AP1

10 VT SP1 Allgemeine Verfahrenstechnik

10 VT SP1 Allgemeine Verfahrenstechnik

BiotechnologieAbschnitt Schwerpunkt Verantwortlich RiwKurzbezeichnung BT Betroffene Studiengänge VTLetzte Änderung WS05/06 Curriculum 4.1Regelsemester 7.o.8. Sprache deutschModultyp Schwerpunktfach Kreditpunkte 4Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung - h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Schriftl. Prüfung Dauer 120 Min.nachweis

Professoren: RiegerLehrbeauftragte:

Zugel. Hilfsmittel keinefür LN

Voraussetzungen

Angebotene FoliensatzLehrunterlagen Winfried Storhas, Bioverfahrensentwicklung, VCH, 2003

Lehrmedien Powerpoint Präsentation, Tafelarbeit

Lehrinhalte Bakterien, Viren, Pilze/HefenWachstum der Mikroorganismen / MolekularbiologieStoffwechsel und EnergieumwandlungUp-Stream-Processing, Down-Stream-Processing, Analyse- und Trennme-thodenStoffgruppenbezogene BiotechnologieGentechnik

Lernziele/Kompetenzen

Kenntnis der Grundlagen der MikrobiologieKenntnis von grundlegenden biotechnologischen VerfahrenweisenBewertung von VerfahrensvariantenFähigkeit zur Beurteilung gentechnischer Möglichkeiten

38

Page 39: Information für Studierende - oth-regensburg.de · 11 Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtfächer 49 2. 1 Liste aller Module 1 Liste aller Module MoKzBez Modulbezeichnung AP1

10 VT SP1 Allgemeine Verfahrenstechnik

Prozess SimulationAbschnitt Schwerpunkt Verantwortlich ReiKurzbezeichnung PRS Betroffene Studiengänge VTLetzte Änderung WS05/06 Curriculum 4.2Regelsemester 7. Sprache EnglischModultyp Schwerpunktfach Kreditpunkte 4Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung - h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Sonstiger LN Dauer 60 Min.nachweis Klausur Studienarbeit

Professoren: ReichmannLehrbeauftragte:

Zugel. Hilfsmittel Klausur: keinefür LN Studienarbeit: alle

Voraussetzungen

Angebotene Skriptum, Übungen, LösungenLehrunterlagen Software

Lehrmedien Rechnerraum, Beamer

Lehrinhalte Thermodynamische Modelle, Benutzung der DatenbankErstellen von Prozess FließschemaGrundoperationen der Thermischen Verfahrenstechnik, Flash, Destillation,AbsorptionWärmetauscher, Regler, chemischer ReaktorEntwurf von einfachen Anlagen mit Einbindung von Grundoperationen

Lernziele/Kompetenzen

Kenntnis der Funktion und Fähigkeiten der Prozess Simulation SoftwareFähigkeit zur Anwendung der Software im Engineering

39

Page 40: Information für Studierende - oth-regensburg.de · 11 Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtfächer 49 2. 1 Liste aller Module 1 Liste aller Module MoKzBez Modulbezeichnung AP1

10 VT SP1 Allgemeine Verfahrenstechnik

Praktikum VerfahrenstechnikAbschnitt Schwerpunkt Verantwortlich ReiKurzbezeichnung PVT Betroffene Studiengänge VTLetzte Änderung WS05/06 Curriculum 4.3Regelsemester 7.o.8. Sprache deutschModultyp Schwerpunktfach Kreditpunkte 4Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung - h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, Übungen, PraktikumLeistungs- Klausur Dauer 120 Min.nachweis

Professoren: Elsner, Goldmann, Kauke, ReichmannLehrbeauftragte:

Zugel. Hilfsmittel keinefür LN

Voraussetzungen

Angebotene Skript, VersuchsberichtLehrunterlagen

Lehrmedien Labor Thermische Verfahren

Lehrinhalte Praktische Ausbildung zu den Grundoperationen der Verfahrenstechnik anLaboranlagenThermische Trennverfahren Destillation, Gefriertrocknung, Membranver-fahrenMechanische Verfahren: Partikel-Charakterisierung, Mischen, Trennen undRührenPraktische Ausbildung an Anlagen und Prüfständen der Strömungsmaschi-nen und der EnergietechnikStrömungsmaschinen Wasserturbinen und VentilatorenEnergietechnik: Dampfkraftwerk und Leistungsziffer Kältemaschine

Lernziele/Kompetenzen

Verknüpfung gewonnener Erkenntnisse mit Inhalten theoretischer Lehrver-anstaltungenFähigkeit zur Durchführung von Versuchen an Maschinen und AnlagenFähigkeit zur Auswertung und kritischen Interpretation von Versuchsergeb-nissen

40

Page 41: Information für Studierende - oth-regensburg.de · 11 Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtfächer 49 2. 1 Liste aller Module 1 Liste aller Module MoKzBez Modulbezeichnung AP1

10 VT SP1 Allgemeine Verfahrenstechnik

Werkstoffe in der VerfahrenstechnikAbschnitt Schwerpunkt Verantwortlich AstKurzbezeichnung WVT Betroffene Studiengänge VTLetzte Änderung WS05/06 Curriculum 4.4Regelsemester 7.o.8. Sprache deutschModultyp Schwerpunktfach Kreditpunkte 4Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung - h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, Übungen, PraktikumLeistungs- Klausur Dauer 120 Min.nachweis

Professoren: Ast, HammerLehrbeauftragte:

Zugel. Hilfsmittel Ausgegebene Vorlesungsunterlagenfür LN

Voraussetzungen

Angebotene Kunststoffe: Bild- und Tabellenteil, TeilmanuskriptLehrunterlagen Metalle: Skriptum, Fachbücher

Lehrmedien Overheadfolien und Tafelarbeit, Videofilme, Beamer

Lehrinhalte Kunststoffe: Aufbau der Kunststoffe mit Morphologie und Zustandsdia-grammenKunststoffe: Übersicht über Kunststoffarten incl. Faserverstärkte Kunst-stoffeKunststoffe: Gebrauchseigenschaften und EinsatzmöglichkeitenKunststoffe: Werkstoffmodelle und spez. EigenschaftenKunststoffe:Überblick über Herstell- und FertigungsverfahrenMetalle: LeichtbauwerkstoffeMetalle: MikrostrukturMetalle: AnwendungsfelderMetalle: Mechan. Thermische u. thermo-mechan. Behandlungsverfahren

Fortsetzung auf der nächsten Seite

41

Page 42: Information für Studierende - oth-regensburg.de · 11 Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtfächer 49 2. 1 Liste aller Module 1 Liste aller Module MoKzBez Modulbezeichnung AP1

10 VT SP1 Allgemeine Verfahrenstechnik

Werkstoffe in der VerfahrenstechnikAbschnitt Schwerpunkt Verantwortlich AstKurzbezeichnung WVT Betroffene Studiengänge VT

Lernziele/Kompetenzen

Kunststoffe: Detaillierte Kenntnisse über Herstellverfahren für Produkte ausKunststoffenKunststoffe: Kenntnisse über die wichtigsten Kunststoffarten und deren An-wendungKunststoffe: Kenntnis der charakteristischen Eigenschaften und Besonder-heiten von KunststoffenKunststoffe: Überblick über die Herstellung von Produkten, über Mess- undPrüfverfahrenKunststoffe: Kenntnisse zu den wichtigsten Kunststoffen, die bei verfahrens-technischen Anlagenelementen eingesetzt werdenMetalle: Kenntnisse zur gezielten WerkstoffauswahlMetalle: Fähigkeit zur Erfassung des Zusammenhangs zwischen Bauteilei-genschaften u. Mikrostruktur

42

Page 43: Information für Studierende - oth-regensburg.de · 11 Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtfächer 49 2. 1 Liste aller Module 1 Liste aller Module MoKzBez Modulbezeichnung AP1

10 VT SP1 Allgemeine Verfahrenstechnik

Anlagenplanung und ProjektmanagementAbschnitt Schwerpunkt Verantwortlich GdmKurzbezeichnung APM Betroffene Studiengänge VTLetzte Änderung WS05/06 Curriculum 4.5Regelsemester 7.o.8. Sprache deutschModultyp Schwerpunktfach Kreditpunkte 4Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung - h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Schriftl. Prüfung Dauer 90 Min.nachweis

Professoren: GoldmannLehrbeauftragte:

Zugel. Hilfsmittel keinefür LN

Voraussetzungen

Angebotene Skriptum, Übungen, LösungenLehrunterlagen

Lehrmedien Overheadfolien, Tafelarbeit, Beamer

Lehrinhalte Prozess-SyntheseProzess-AnalyseProjektabwicklungSicherheitsanalyse, Umweltschutz planungsintegriertCost-Engineering

Lernziele/Kompetenzen

Fähigkeit zur Anwendung methodischer GrundlagenAnwendung von Planungsmethoden

43

Page 44: Information für Studierende - oth-regensburg.de · 11 Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtfächer 49 2. 1 Liste aller Module 1 Liste aller Module MoKzBez Modulbezeichnung AP1

10 VT SP1 Allgemeine Verfahrenstechnik

QualitätsmanagementAbschnitt Schwerpunkt Verantwortlich RecKurzbezeichnung QM Betroffene Studiengänge MB,PA,VTLetzte Änderung WS05/06 Curriculum 4.6Regelsemester 7.o.8. Sprache deutschModultyp Schwerpunktfach Kreditpunkte 4Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung - h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Schriftl. Prüfung Dauer 90 Min.nachweis

Professoren: RechenauerLehrbeauftragte:

Zugel. Hilfsmittel keinefür LN

Voraussetzungen

Angebotene Skriptum auf K:/RC/QM/SkriptLehrunterlagen

Lehrmedien Beamer/Laptop, Videos, Versuche, Overheadfolien, Tafelarbeit

Lehrinhalte QM-Methoden in der Entwicklung u. Konstruktion (z. B. FMEA)QM-Methoden in der Fertigung (z.B. Fähigkeitsuntersuchungen, SPC)Qualitätsmanagementsysteme (z.B. ISO 9000 ff, TQM)Qualitätsmanagement in der BeschaffungQualität und Recht, Qualitätskosten

Lernziele/Kompetenzen

Erkennen der Bedeutung von Qualität und QualitätsmanagementKenntnis der wichtigsten QualitätsmanagementmethodenKenntnis von Qualitätsmanagement im ProduktlebenszyklusKenntnis von Qualitätsmanagementsystemen

44

Page 45: Information für Studierende - oth-regensburg.de · 11 Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtfächer 49 2. 1 Liste aller Module 1 Liste aller Module MoKzBez Modulbezeichnung AP1

10 VT SP1 Allgemeine Verfahrenstechnik

CAD-AnlagenplanungAbschnitt Schwerpunkt Verantwortlich GdmKurzbezeichnung CAP Betroffene Studiengänge VTLetzte Änderung SS2007 Curriculum 4.7Regelsemester 7.o.8. Sprache deutschModultyp Fachbez.Wahlpfl. Kreditpunkte 4Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung - h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, Übungen, PraktikumLeistungs- Klausur Dauer 90 Min.nachweis

Professoren: GoldmannLehrbeauftragte:

Zugel. Hilfsmittel keinefür LN

Voraussetzungen

Angebotene AnleitungLehrunterlagen

Lehrmedien Beamer, CAD-Rechner

Lehrinhalte Anwendung der Kenntnisse aus APMRechnergestützte ProjektabwicklungErstellung von VerfahrensfließbildernErstellung von RohrleitungsplänenErstellung von Aufstellungsplänen in 2-D und 3-D

Lernziele/Kompetenzen

Fähigkeiten zur Gestaltung von Anlagen in der VerfahrenstechnikAnwendung von aktuellen CAD-Programmen

45

Page 46: Information für Studierende - oth-regensburg.de · 11 Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtfächer 49 2. 1 Liste aller Module 1 Liste aller Module MoKzBez Modulbezeichnung AP1

10 VT SP1 Allgemeine Verfahrenstechnik

Luft- und BodenreinhaltungAbschnitt Schwerpunkt Verantwortlich ReiKurzbezeichnung LBR Betroffene Studiengänge VTLetzte Änderung SS2007 Curriculum 4.8aRegelsemester 7.o.8. Sprache deutschModultyp Fachbez.Wahlpfl. Kreditpunkte 4Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung - h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, Übungen, PraktikumLeistungs- Schriftl. Prüfung Dauer 120 Min.nachweis 2 Teile: AW-Fach LR (2 SWS) und Bodenreinhaltung (2 SWS)

Professoren: ReichmannLehrbeauftragte:

Zugel. Hilfsmittel keinefür LN

Voraussetzungen

Angebotene Skriptum, Übungen, BeispieleLehrunterlagen

Lehrmedien Overheadfolien, Tafelarbeit, Beamer

Lehrinhalte Einwirkung von Luftschadstoffen auf den MenschenGefahrenmerkmale von brennbaren SubstanzenUmweltgesetze zur LuftreinhaltungBegriffe und gesetzliche Vorschriften zu Emission und Immission von Luft-schadstoffenVerfahren zur Minderung der Emission von staub- und gasförmigen Schad-stoffen aus Abluft und AbgasProzesse mit stofflicher und energetischer Verwertung der abgetrennten Sub-stanzenGrundlagen der Bodenbeschaffenheit, der wichtigste SchadstoffgruppenGrundzüge der Bodenreinigung mit verschiedenen Verfahren

Lernziele/Kompetenzen

Kenntnis der Grundbegriffe und Gesetzmäßigkeiten Umweltechnik zu Luft-und BodenreinhaltungFähigkeit zur Anwendung der Methoden in der Praxis

46

Page 47: Information für Studierende - oth-regensburg.de · 11 Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtfächer 49 2. 1 Liste aller Module 1 Liste aller Module MoKzBez Modulbezeichnung AP1

10 VT SP1 Allgemeine Verfahrenstechnik

Regenerative EnergienutzungAbschnitt Schwerpunkt Verantwortlich ElsKurzbezeichnung REN Betroffene Studiengänge MB,VTLetzte Änderung SS2007 Curriculum 4.8bRegelsemester 7.o.8. Sprache deutschModultyp Fachbez.Wahlpfl. Kreditpunkte 4Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung - h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, Übungen, PraktikumLeistungs- Schriftl. Prüfung Dauer 90 Min.nachweis

Professoren: ElsnerLehrbeauftragte: Wagner

Zugel. Hilfsmittel keinefür LN

Voraussetzungen

Angebotene Skriptum, ÜbungenLehrunterlagen

Lehrmedien Tafel, Overheadprojektor, Laptop/Beamer, Lehrfilme

Lehrinhalte Energieverbrauch und EnergiereservenNiedertemperaturkollektor, Solarkraftwerke, PhotovoltaikWasserkraft, Wellenenergie, GezeitenkraftwerkWindenergie, Biomasse, GeothermieWasserstoff, Brennstoffzelle

Lernziele/Kompetenzen

Kenntnis der wichtigsten Verfahren der EnergieumwandlungFertigkeit zur Bestimmung des EnergieangebotsFähigkeit zur energetischen Beurteilung von Anlagenkonzepten

47

Page 48: Information für Studierende - oth-regensburg.de · 11 Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtfächer 49 2. 1 Liste aller Module 1 Liste aller Module MoKzBez Modulbezeichnung AP1

10 VT SP1 Allgemeine Verfahrenstechnik

VerpackungstechnikAbschnitt Schwerpunkt Verantwortlich MenhKurzbezeichnung VPT Betroffene Studiengänge VTLetzte Änderung SS2007 Curriculum 4.9Regelsemester 7.o.8. Sprache deutschModultyp Fachbez.Wahlpfl. Kreditpunkte 2Lehrumfang 2 SWS Vor- und Nachbereitung - h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, Übungen, PraktikumLeistungs- Klausur Dauer 90 Min.nachweis

Professoren:Lehrbeauftragte: Mensing

Zugel. Hilfsmittel allefür LN

Voraussetzungen

Angebotene Skriptum, Übungen, LösungenLehrunterlagen

Lehrmedien Overheadfolien, Tafelarbeit, Beamer

Lehrinhalte Einteilung der Verpackungen, Verpackungs-verordnngVerpackungen aus HolzPapier-herstellung aus AltpapierPapier-herstellung aus FrischfasernHerstellung und Verarbeitung von WellpappeVerpackungen aus KunststoffVerpackungen aus GlasVerpackungen aus MetallVerpackungs-hilfsmittel Leim und KleberDampf als Energie

Lernziele/Kompetenzen

Kenntnis aus der Herstellung von PapierKenntnis aus der Weiterverarbeitung von Papier und WellpappeKenntnis aus dem Verfahren zur Herstellung von WellpappeGrundzüge der Verpackungs-verordnungVor- und Nachteile verschiedener Verpackungs-materialien

48

Page 49: Information für Studierende - oth-regensburg.de · 11 Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtfächer 49 2. 1 Liste aller Module 1 Liste aller Module MoKzBez Modulbezeichnung AP1

11 Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtfächer

11 Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtfächer

Allgemeinwissenschaftl. Wahlpflichtfach 1Abschnitt Allgemeinstudium Verantwortlich div.Kurzbezeichnung AW1 Betroffene Studiengänge MB,VT,MB-B,PA-BLetzte Änderung WS05/06 Curriculum 5.1Regelsemester 1.-2. Sprache deutschModultyp Wahlpflichtfach Kreditpunkte 2Lehrumfang 2 SWS Vor- und Nachbereitung - h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Sonstiger LN Dauer Min.nachweis Klausur o. Studienarbeit o. mündl. LN alternativ

Professoren: DiverseLehrbeauftragte: Diverse

Zugel. Hilfsmittelfür LN

Voraussetzungen

Angebotene -Lehrunterlagen -

Lehrmedien -

Lehrinhalte Erweiterung des Fachstudiums durch Bereiche, die zwar nicht zwingend zurFachausbildung gehören, jedoch einen Bezug zur beruflichen Ausbildunghaben-

Lernziele/Kompetenzen

Einsichten in Zusammenhänge, die über das Fachstudium im engeren Sinnehinausgehen.-

49

Page 50: Information für Studierende - oth-regensburg.de · 11 Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtfächer 49 2. 1 Liste aller Module 1 Liste aller Module MoKzBez Modulbezeichnung AP1

11 Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtfächer

Allgemeinwissenschaftl. Wahlpflichtfach 2Abschnitt Allgemeinstudium Verantwortlich div.Kurzbezeichnung AW2 Betroffene Studiengänge MB,VT,MB-B,PA-BLetzte Änderung WS05/06 Curriculum 5.2Regelsemester 1.-2. Sprache deutschModultyp Wahlpflichtfach Kreditpunkte 2Lehrumfang 2 SWS Vor- und Nachbereitung - h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Sonstiger LN Dauer Min.nachweis Klausur o. Studienarbeit o. mündl. LN alternativ

Professoren: DiverseLehrbeauftragte: Diverse

Zugel. Hilfsmittelfür LN

Voraussetzungen

Angebotene -Lehrunterlagen -

Lehrmedien -

Lehrinhalte Erweiterung des Fachstudiums durch Bereiche, die zwar nicht zwingend zurFachausbildung gehören, jedoch einen Bezug zur beruflichen Ausbildunghaben-

Lernziele/Kompetenzen

Einsichten in Zusammenhänge, die über das Fachstudium im engeren Sinnehinausgehen.-

50

Page 51: Information für Studierende - oth-regensburg.de · 11 Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtfächer 49 2. 1 Liste aller Module 1 Liste aller Module MoKzBez Modulbezeichnung AP1

11 Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtfächer

Allgemeinwissenschaftl. Wahlpflichtfach 3Abschnitt Allgemeinstudium Verantwortlich div.Kurzbezeichnung AW3 Betroffene Studiengänge MB,VTLetzte Änderung WS05/06 Curriculum 5.3Regelsemester 4.-8. Sprache deutschModultyp Wahlpflichtfach Kreditpunkte 2Lehrumfang 2 SWS Vor- und Nachbereitung - h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Sonstiger LN Dauer Min.nachweis Klausur o. Studienarbeit o. mündl. LN alternativ

Professoren: DiverseLehrbeauftragte: Diverse

Zugel. Hilfsmittelfür LN

Voraussetzungen

Angebotene -Lehrunterlagen -

Lehrmedien -

Lehrinhalte Erweiterung des Fachstudiums durch Bereiche, die zwar nicht zwingend zurFachausbildung gehören, jedoch einen Bezug zur beruflichen Ausbildunghaben-

Lernziele/Kompetenzen

Einsichten in Zusammenhänge, die über das Fachstudium im engeren Sinnehinausgehen.-

Ende

51