Informationen zum neuen Curriculum des Masterstudiums Sozial- und Humanökologie

17
Informationen zum neuen Curriculum des Masterstudiums Sozial- und Humanökologie Martin Schmid, Wolfgang Deutsch & Michael Neundlinger

description

Informationen zum neuen Curriculum des Masterstudiums Sozial- und Humanökologie. Martin Schmid, Wolfgang Deutsch & Michael Neundlinger. Informationsveranstaltung C- Neu. Warum haben wir das Curriculum geändert ? Beweggründe , Motive & Verbesserungen - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of Informationen zum neuen Curriculum des Masterstudiums Sozial- und Humanökologie

Page 1: Informationen zum neuen Curriculum des Masterstudiums Sozial- und Humanökologie

Informationen zum neuen Curriculum des Masterstudiums

Sozial- und Humanökologie

Martin Schmid, Wolfgang Deutsch & Michael Neundlinger

Page 2: Informationen zum neuen Curriculum des Masterstudiums Sozial- und Humanökologie

Informationsveranstaltung C-Neu

• Warum haben wir das Curriculum geändert?

Beweggründe, Motive & Verbesserungen• Wie funktioniert das neue Curriculum?

Struktur, Pflichtfächer, freie und gebundene Wahlfächer, Praktika, Austauschsemester, Masterarbeit• Wem empfehlen wir den Umstieg?• Wie könnt ihr vom alten ins neue Curriculum umsteigen?

Vorteile, neue Elemente & Formales

• Ablauf:

10.00 – 10.40: Input Martin Schmid & Michael Neundlinger

10.40 – 10.50: Pause

10.50 – 11.15: Konkretes zum Umstieg

11.15 – 11.45: Rückfragen im Plenum

Page 3: Informationen zum neuen Curriculum des Masterstudiums Sozial- und Humanökologie

Warum haben wir das Curriculum geändert?

• Klare inhaltliche Fokussierung und Ausbildungsprofil• Verbesserung der Methodenkompetenzen• Verbesserung der inter- und trandisziplinären Kompetenzen• Fokussierung der gebundenen Wahlfächer, Profilbildung der

AbsolventInnen• Verbesserung von Abschlussquote und durchschnittlicher

Studiendauer• Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit• Optimierung der ECTS-Punkte

Page 4: Informationen zum neuen Curriculum des Masterstudiums Sozial- und Humanökologie

Wie funktioniert das neue Curriculum?

• Wie sieht das Qualifikationsprofil aus?• Welches Tätigkeitsprofil ergibt sich daraus?• Umfang, LV-Typen, Aufnahmebedingungen zu LVen• Pflichtfächer• Gebundene und Freie Wahlfächer• Praktika und Studierendenmobilität• Abschluss und Akademischer Grad

Page 5: Informationen zum neuen Curriculum des Masterstudiums Sozial- und Humanökologie

Qualifikationsprofil

Obgleich die Sozial- und Humanökologie den Naturwissenschaften zugeordnet ist (siehe § 1), definiert sie sich als inter- und transdiziplinäres Forschungsfeld, das sozial-, kultur- und naturwissenschaftliche Forschungsansätze verbindet und sozial-ökologische Systeme aus verschiedenen fachlichen Perspektiven betrachtet.

Die Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiums Sozial- und Humanökologie sind in der Lage, komplexe Problemstellungen und sozial-ökologische Zusammenhänge im Kontext nachhaltiger Entwicklung unter Anwendung interdisziplinärer Methoden zu verstehen, zu analysieren und praktisch zu bearbeiten.

Page 6: Informationen zum neuen Curriculum des Masterstudiums Sozial- und Humanökologie

Tätigkeitsprofil für AbsolventInnen

• Wissenserzeugung: Forschung im Bereich der gesellschaftsbezogenen Umwelt- und Nachhaltigkeitswissenschaften einschließlich begleitender und evaluativer Forschung an Universitäten oder außeruniversitären Forschungseinrichtungen, sowohl national als auch international

• Wissensaufbereitung und –Vermittlung: Erwachsenenbildung, Dokumentation und Berichterstattung, Journalismus sowie (nicht-)staatliche Organisationen im Umweltbereich

• Wissensanwendung: Beratung und Planung in Organisationen der Wirtschaft, in der öffentlichen Verwaltung und in non-profit Organisationen; z.B. Umwelt- und Naturschutzabteilungen von Bundes- und Landesregierungen oder auf europäischer Ebene, Consulting- und Beratungsunternehmen oder statistische Ämter

• Gestaltung sozialer Prozesse im Kontext nachhaltiger Entwicklung in der Wirtschaft, der öffentlichen Verwaltung, in non-profit Organisationen, im Sozial- und Gesundheitswesen etc.

Page 7: Informationen zum neuen Curriculum des Masterstudiums Sozial- und Humanökologie

Pflichtfächer  LV-Bezeichnung LV-Art ECTS-APPF1 Einführung in die

Sozial- und Humanökologie

Soziale Ökologie und Nachhaltige Entwicklung VO 4Gesellschaft und Soziale Ökologie VO 4Umweltgeschichte VO 4Proseminar aus Sozialer Ökologie PS 6

      18

PF2 Methoden der Human- und Sozialökologie

 

Einführung in die sozialökologischen Methoden VO 4

Praktische Anwendung sozialökologischer Methoden

SE 6

    10

PF3 Inter- und transdisziplinäreKompetenzen

Grundlagen inter- und transdisziplinärer Wissenschaft

VO 4

Praxis inter- und transdisziplinärer Forschung SE 6Komplementäre disziplinäre Kompetenzen SE 4

      14

PF4 Seminare zur Masterarbeit

Forschungsbegleitende Seminare

 

SE

 

8

       50

Page 8: Informationen zum neuen Curriculum des Masterstudiums Sozial- und Humanökologie

Gebundene Wahlfächer: 2 a 14 ECTS

  LV-Bezeichnung LV-Art

GWF1 Gesellschaft und Umwelt GWF1.1 Methoden SE

GWF1.2 Vertiefung VO, SE, EX, KU, SX

GWF2 Nachhaltige Ressourcennutzung

GWF3 Landnutzung und Umweltwandel

GWF4 Umweltgeschichte

GWF5 Umweltsysteme

GWF6 Geographische Systemwissenschaften

GWF7 Inter- und Transdisziplinäre Wissenschaft und nachhaltige Entwicklung

GWF8 Geschlechter- und Verteilungsgerechtigkeit im Kontext nachhaltiger Entwicklung, insbesondere Feministische Wissenschaft und Gender Studies

Page 9: Informationen zum neuen Curriculum des Masterstudiums Sozial- und Humanökologie

Voraussetzungskette

Page 10: Informationen zum neuen Curriculum des Masterstudiums Sozial- und Humanökologie

Praktika und Studierendenmobilität

• Forschungspraktika im Rahmen von Forschungsprojekten am Institut für Soziale Ökologie oder einer anderen Forschungseinrichtung im Umfang von mindestens 150 Arbeitsstunden absolviert werden (6 ECTS)

• Berufspraktika an einer Institution im Bereich „Nachhaltige Entwicklung, umfasst ebenso mindestens 150 Arbeitsstunden (6 ECTS)

• ERASMUS- & Joint Studies- Semester an unseren Partneruniversitäten, vor allem im Bereich der Gebundenen Wahlfächer und FWF möglich

Page 11: Informationen zum neuen Curriculum des Masterstudiums Sozial- und Humanökologie

Akademischer Grad & Abschlussarbeit

• Obgleich die Sozial- und Humanökologie den Naturwissenschaften zugeordnet ist definiert sie sich als inter- und transdiziplinäres Forschungsfeld. AbsolventInnen wird der akademische Grad „Master“ mit dem Zusatz of Science (abgekürzt: „MSc“) verliehen.

• Die Masterarbeit (30 ECTS) ist die wissenschaftliche Arbeit, die dem Nachweis der Befähigung dient, wissenschaftliche Themen selbständig sowie inhaltlich und methodisch vertretbar zu bearbeiten. Die Aufgabenstellung der Masterarbeit ist so zu wählen, dass den Studierenden die Bearbeitung innerhalb von sechs Monaten möglich und zumutbar ist.

• Das Thema der Masterarbeit muss aus einem der gebundenen Wahlfächer gewählt werden.

Page 12: Informationen zum neuen Curriculum des Masterstudiums Sozial- und Humanökologie

Zehn Minuten Pause

Page 13: Informationen zum neuen Curriculum des Masterstudiums Sozial- und Humanökologie

Wen empfehlen wir den Umstieg?

• Wir empfehlen all jenen den Umstieg, die am Beginn des Studiums stehen.

• Je fortgeschrittener im Studium, desto weniger sinnvoll der Umstieg– Wahrscheinlichkeit, einzelne LVs nachholen zu müssen, steigt

tendenziell (Proseminar, etc.)– Verlust einzelner ECTS (zb. Komplementärblock) möglich

• All jenen, die bereits im Verfassen der Masterarbeit sein, raten wir von einem Umstieg ab

• Beratung durch die STRV im monatlichen Jourfixe• Beratung in Sachen Anerkennung Michael Neundlinger• Individuelle Entscheidung, individuelle Vorbereitung

Page 14: Informationen zum neuen Curriculum des Masterstudiums Sozial- und Humanökologie

Was heißt der Umstieg?

• Das bisherige Studium wird mittels Stammdatenblatt beendet.

• Antrag auf Zulassung zu neuem Studium

• Antrag auf Anrechnung der alten LVen ins neue Curriculum

• Vorher Abklären mit Lehre-Team

• Übergangsfrist: 30. November 2017

Page 15: Informationen zum neuen Curriculum des Masterstudiums Sozial- und Humanökologie

Wie könnt ihr vom alten ins neue Curriculum umsteigen?

• Unsere Äquivalenzlisten regeln, wo und in welchem Umfang „alte“ LVen im neuen Curriculum angerechnet werden können auf der HP unter News

• Bereits absolvierte LVen wollen wir möglichst „liberal“ für die neuen Pflicht-LVen (Proseminar Soziale Ökologie, Methoden-Vorlesung, Vorlesung zu Inter- und Transdisziplinärer Wissenschaft, etc.) anrechnen• zB Seminare mit umfangreicher Abschlussarbeit als Proseminar,

Methodenseminar als Methodenvorlesung, etc.

Page 16: Informationen zum neuen Curriculum des Masterstudiums Sozial- und Humanökologie

Strukturanpassung Muster-Curriculum

M1 Einführung 12 PF1 Einführung 18

M2 Vertiefende 12

M3 Methoden 12

M4 MA-begleitend 12

M5 Komplementär 12

M6 Spezial 12

M8 Interd.Komm 6

Freie Wahlfächer 12

PF3 Inter/Trans 14

PF2 Methoden 10

PF4 MA-begleitend 8

GWF1 aus 8 Spezial 14

GWF2 aus 8 Spezial 14

Freie Wahlfächer 12

Zulassung

Page 17: Informationen zum neuen Curriculum des Masterstudiums Sozial- und Humanökologie

Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit!

Nun haben wir 30 Minuten Zeit für eure Rückfragen!