Informationsbeschaffung ABC - Gefahrstoffe - hse- · PDF file© 2008 klaus ehrmann www....
date post
26-Apr-2018Category
Documents
view
218download
2
Embed Size (px)
Transcript of Informationsbeschaffung ABC - Gefahrstoffe - hse- · PDF file© 2008 klaus ehrmann www....
2008 klaus ehrmann www. hse-consult.net 1
Informationsbeschaffung
ABC - Gefahrstoffe
2008 klaus ehrmann www. hse-consult.net 2
Informationssysteme Stufenkonzept
Stufe 1 Sofortinformation GefahrzettelFeuerwehrplne
Stufe 2 Kurzinformation BetriebsanweisungenSicherheitsdatenbltterBegleitpapiere
Stufe 3 Detaillierte Information DatenbankenNachschlagewerke
Stufe 4 Experteninformation besondere Gefahrgut-einheitenExperten
2008 klaus ehrmann www. hse-consult.net 3
Informationsmglichkeiten
Eigene Wahrnehmung
Externe Quellen (Betriebsangehrige, Fahrer,
Begleitpapiere, Kennzeichnungen
Nachweise/Chemische Analyse
2008 klaus ehrmann www. hse-consult.net 4
Information durch eigene Wahrnehmung
Eigene Wahrnehmung
2008 klaus ehrmann www. hse-consult.net 5
Gefahrstoffe in einer greren Menge (Menge grer als Freigrenze) mit denen umgegangen oder die transportiert werden (Strae, Schien, Wasser Luft) mssen nach internationalen und nationalen Rechtsgrundlagen gekennzeichnet werden.
Kennzeichnungsmglichkeiten:
- Gefahrstoffsymbole- Gefahrenzettel- Gefahrstoffetiketten- Beschriftung- UN Nummern
Kennzeichnung
2008 klaus ehrmann www. hse-consult.net 6
Wahrnehmung
Menge: Behltermenge/Behlteranzahl/ Lagermenge
Behlterzustand: gefllt/leer
Aggregatzustand: fest/flssig/gasfrmig
Lage:Behlter ist dicht/Behlter luft aus
Auslaufmenge: Schtzung Strahl/Tropfen o..
Farbe: farblos/Farbe o..
Geruch: wenn wahrnehmbar
Besondere Zustnde: Dmpfe, Nebel, chemische Reaktion, Feuererscheinung o.
2008 klaus ehrmann www. hse-consult.net 7
Wahrnehmung
persnlichen Wahrnehmungen sindAlle
sofort und vollstndig
zur Einsatzleitung zu bermitteln (!!! Funk!!!)
2008 klaus ehrmann www. hse-consult.net 8
Information durch externe Quellen
Externe Quellen (Betriebsangehrige, Fahrer,
Begleitpapiere, Kennzeichnungen
2008 klaus ehrmann www. hse-consult.net 9
Information durch externe Quellen
Befragung Betriebsangehrige
Fahrer
Fachkundige Personen!!! Vorsicht Antwort nicht immer vollstndig und aktuell !!!
2008 klaus ehrmann www. hse-consult.net 10
KennzeichnungKennzeichnung
GebindeBehltnisseVerpackungenVersandstckeDruckbehltersonstige bewegliche
Objekte
GebindeBehltnisseVerpackungenVersandstckeDruckbehltersonstige bewegliche
Objekte
rtlichkeitenProduktionsstttennicht-Prodktionssttten
z.B. Labore u. .technische AnlagenLgersonstige rtlichkeiten
rtlichkeitenProduktionsstttennicht-Prodktionssttten
z.B. Labore u. .technische AnlagenLgersonstige rtlichkeiten
Transport- und Verkehr
- Strae- Schiene- Wasser- Luft
Transport- und Verkehr
- Strae- Schiene- Wasser- Luft
GebindeBehltnisseVerpackungenVersandstckeDruckbehltersonstige bewegliche Objekte
GebindeBehltnisseVerpackungenVersandstckeDruckbehltersonstige bewegliche Objekte
Kennzeichnung
2008 klaus ehrmann www. hse-consult.net 11
Behlter und Gefe
Kennzeichnung
2008 klaus ehrmann www. hse-consult.net 12
Kennzeichnung
2008 klaus ehrmann www. hse-consult.net 13
Kennzeichnung
Begleitpapiere, Transportpapiere, Rechnungen
2008 klaus ehrmann www. hse-consult.net 14
Verpackung und Befrderung
Transportgter werden aufgrund ihrer Gefahreneigenschaften in Verpackungsgruppen und Befrderungskategorie eingeteilt
Verpackungsgruppe I II III
Gefahrengrad hoch mittel niedrig
hohe Gefhrdung
niedrige Gefhrdung
Befrderungskategorie 0 1 2 4
niedrigGefahrengrad hoch
3
2008 klaus ehrmann www. hse-consult.net 15
KennzeichnungBezeichnung Vorkommen Format Beispiel
Gefahrzettel Transporteinheit
Versandstck
Gefahrensymbol Behlter
Gefe
Warnzeichen rtlichkeit
Sonderzeichen Schiene Transporteinheit
Sonderzeichen Militr Transporteinheit
Sonderzeichen Schifffahrt Transporteinheit
!
1
!neu (GHS)
2008 klaus ehrmann www. hse-consult.net 16
Gefahrensymbole
Feuer & Explosion
Materialzerstrend
die Gesundheit betreffend
die Umwelt betreffend
2008 klaus ehrmann www. hse-consult.net 17
R-Nummer R-Satz
R 1 In trockenen Zustand explosionsgefhrlichR 2 Durch Schlag, Reibung, Feuer oder andere Zndquellen
explosionsgefhrlichR 3 Durch Schlag, Reibung, Feuer oder andere Zndquellen
besonders explosionsgefhrlichR 4 Bildet hochempfindliche explosionsfhige
MetallverbindungenR 5 Beim Erwrmen explosionsfhigR 6 Mit und ohne Luft explosionsfhigR 7 Kann Brand verursachenR 8 Feuergefahr bei Berhrung mit brennbaren StoffenR 9 Explosionsgefahr bei Mischung mit brennbaren StoffenR 10 EntzndlichR 11 LeichtentzndlichR 12 Hochentzndlich
R-Stze (Risikostze)
R-Stze (Risikostze)
Warnhinweise Charakterisierung Gefahrenmerkmale- Gefahrstoffen- chemischen Verbindungen- gefhrlichen Zubereitungen
2008 klaus ehrmann www. hse-consult.net 18
S-Nummer S-Satz
S 1 Unter Verschluss aufbewahrenS 1/2 Unter Verschluss und fr Kinder unzugnglich
aufbewahrenS 2 Darf nicht in die Hnde von Kindern gelangenS 3 Khl aufbewahrenS 3/7 Behlter dicht geschlossen halten und an einem khlen
Ort aufbewahrenS 3/9 Behlter an einem khlen, gut gelfteten Ort aufbewahrenS 3/9/14 An einen khlen, gut gelfteten Ort, entfernt von ..............
aufbewahren. (Stoffe, mit denen Kontakt vermieden werden muss, sind vom Hersteller anzugeben
S 3/9/14/49 Nur im Originalbehlter an einen khlen, gut gelfteten Ort, entfernt von .............. aufbewahren. (Stoffe, mit denenKontakt vermieden werden muss, sind vom Hersteller anzugeben
.
S-Stze (Sicherheitsstze)
S-Stze (Sicherheitsstze)
Sicherheitshinweise zum sicheren Umgang- Gefahrstoffen- chemischen Verbindungen- gefhrlichen Zubereitungen
2008 klaus ehrmann www. hse-consult.net 19
Chemische Bezeichnungen und Formeln
IUPAC Name 2-Amino-6-hydroxy-purin, Eisen(III)-hexacyanoferrat (II), Ethanol
Nicht IUPAC Bezeichnung Guanin, -Tocopherol, Acetylsalicylsure Hexachlorcyclohexan, Benzen, thanol
Internationale Namen Vitamin E, Lindan, Internationale Freinamen (INN) AspirinAbkrzungen ASS, -HCHveraltete Bezeichnungen Ferriferrocyanid, Benzol, thylalkoholumgangssprachliche Bezeichnungen Berliner Blau, AlkoholSummenformel nach Hill C2H6OTeilstrukturformeln CH3-CH2OHStrukurformelHandelsbezeichnungen WodkaFirmenamen Gorbatschow, Esso
2008 klaus ehrmann www. hse-consult.net 20
Chemische Bezeichnungen und Formeln
lebenswichtige Aminosure: 2-Amino-6-hydroxy-purin = Guanin,
Vitamine - Tocopherol = Vitamin E
Medikament Acetylsalicylsure = ASS = Aspirin
Farbstoff Eisen(III)-hexacyanoferrat (II) = Ferriferrocyanid =
Berliner Blau
Genussmittel CH3-CH2OH = C2H6O = Ethanol = thanol = Ethylalkohol, Alkohol, Gorbatschow-Wodka
Holzschutzmittel Hexachlorcyclohexan = -HCH = Lindan,
Kraftstoffebestandteil Benzol = Benzen =
Esso
2008 klaus ehrmann www. hse-consult.net 21
Codenummer
Code Nr. Format Vorkommen
EG - Nr(EWG Nr)EINECS/ELINCS xxx-xxx-x, nur Zahlen Behltnis
231-639-5 VerpackungSchwefelsure Transportpapiere
Begleitpapiere
CAS Nr. xxxxx-xx-x, nur Zahlen Behltnis(CARN) 7664-93-9 Verpackung(CASRN) Schwefelsure Transportpapiere
Begleitpapiere
2008 klaus ehrmann www. hse-consult.net 22
Stoffidentifikation
Natriumcyanid Natriumcyanat Natriumthiocyanat
CASRN 143-33-9 917-61-3 540-72-7
EG 205-599-4 213-030-6 208-754-4
UN 1689
2008 klaus ehrmann www. hse-consult.net 23
weitere Informationsmglichkeiten
Unfallmerkblatt: bei Gefahrguttransporten mssen Unfallmerkbltter mitgefhrt, die dem Fahrer Informationen ber die Handhabung der gefhrlichen Gter gebensiehe auch ERI Cards
Sicherheitsdatenbltter (SDB, SDS) International Chemical Saftety Cards(ICSC)Das SDB gibt Auskunft ber Einstufung und Kennzeichnung gefhrliche Eigenschaften; Mglichkeiten zur Vermeidung der Gefahren von Stoffen und Zubereitungen.
Betriebsanweisung (BA)BA sind schriftliche Anweisungen und Angaben des Betreibers, Verwenders an seine Mitarbeiters ber mgliche Gesundheitsrisiken bei dem Umgang mit gefhrlichen Stoffen und Zubereitungen
Acrobat-Dokument
2008 klaus ehrmann www. hse-consult.net 24
Kennzeichnung von ObjekteVerpackungenVersandstckeGebindeBehltnisseDruckbehlter
2008 klaus ehrmann www. hse-consult.net 25
Farbkennzeichnungen
Farbkennzeichnungen
Gasflaschen
Druckbehlter u..
2008 klaus ehrmann www. hse-consult.net 26
Kennzeichnung von Druckgasflaschen
nach TRG/ DIN EN
1. R und S Stze2. Gefahrzettel3. Chemische
Zusammensetzung desGases bzw. des Gasgemisches
4. Produktbezeichnung des Herstellers
5. EWG-Nummer bei Einzelstoffenoder das Wort
,,Gasgemisch6. Vollstndige Gasbenennung
nach GGVSE7. Herstellerhinweis8. Name, Anschrift und Telefon-
nummer des Herstellers
2008 klaus ehrmann www. hse-consult.net 27
Kennzeichnung von Druckgasflaschen
Der Inhalt einer Druckgasflasche kann durch folgende Merkmale ermittelt werden:
Farbkennzeichnung Anschlussgewinde Eingeschlagene Gasbezeichnung auf der Schulter Gefahrgutaufkleber am Flaschenhals (einzige rechtsverbindliche Kennzeichnu
Gas AnschlussgewindeAcetylen Bgelverschluss