Informationsheft zur Jahresarbeit -...

23
Informationsheft zur Jahresarbeit bernsteinSchule Ribnitz-Damgarten © C. Bonke, [email protected] geändert/aktualisiert Januar 2018

Transcript of Informationsheft zur Jahresarbeit -...

Page 1: Informationsheft zur Jahresarbeit - bernsteinschule.debernsteinschule.de/school/images/dokumente/Jahresarbeit_Info.pdf · Die Regionale Schule gewährleistet eine gefestigte Grundlagenbildung

Informationsheft zur Jahresarbeit

bernsteinSchule

Ribnitz-Damgarten

© C. Bonke, [email protected]

geändert/aktualisiert Januar 2018

Page 2: Informationsheft zur Jahresarbeit - bernsteinschule.debernsteinschule.de/school/images/dokumente/Jahresarbeit_Info.pdf · Die Regionale Schule gewährleistet eine gefestigte Grundlagenbildung

2

Inhaltsverzeichnis

1. Gesetzliche Grundlagen zur Jahresarbeit Seite 3

2. Ziele der Arbeit Seite 3

3. Vorgehensweise Seite 4

4. Betreuung und Benotung Seite 7

5. Formale Vorgaben zum wissenschaftlichen Arbeiten Seite 8

6. Kriterien für die Begutachtung und Bewertung der Jahresarbeit Seite 10

7. Zitierweise Seite 13

8. Literaturverzeichnis Seite 16

9. Schriftliche Erklärung über die eigenständige Erstellung der Jahresarbeit Seite 17

10. Anhang Seite 17

11. Nützliche Tipps Seite 18

Page 3: Informationsheft zur Jahresarbeit - bernsteinschule.debernsteinschule.de/school/images/dokumente/Jahresarbeit_Info.pdf · Die Regionale Schule gewährleistet eine gefestigte Grundlagenbildung

1. Gesetzliche Grundlagen zur Jahresarbeit Klasse 10 – Schuljahr 2014/2015 Die Schülerinnen und Schüler fertigen in der Jahrgangsstufe 10 auf der Grundlage der folgenden

Bestimmungen eine Jahresarbeit an:

Schulgesetz für das Land Mecklenburg-Vorpommern vom 10. September 2010, geändert durch Gesetz vom 13. Dezember 2012

§ 16 (2) Die Regionale Schule vermittelt den Schülerinnen und Schülern nach der Orientierungsstufe eine erweiterte allgemeine Bildung und ermöglicht ihnen entsprechend

ihren Leistungen und Neigungen eine Schwerpunktbildung, die sie befähigt, nach Maßgabe

der Abschlüsse ihren Bildungsweg vor allem in berufs-, aber auch in studienqualifizierten

Bildungsgängen fortzusetzen.

Die Regionale Schule gewährleistet eine gefestigte Grundlagenbildung und sichert mit

anwendungsbezogenen Inhalten und Methoden eine Orientierung für die berufliche Bildung

und die persönliche Lebensgestaltung.

§ 16 (4) ...Die Mittlere Reife wird durch den erfolgreichen Besuch der Jahrgangsstufe 10 und

mit einer zentralen Abschlussprüfung erworben. Sie ermöglicht den Schülerinnen und Schülern entsprechend ihren Leistungen und Neigungen eine Schwerpunktbildung, die sie

befähigt, nach Maßgabe der Abschlüsse ihren Bildungsweg in berufs- und

studienqualifizierten Bildungsgängen fortzusetzen.

§ 16 (5) In den Jahrgangsstufen 9 und 10 sollen verstärkt berufsbezogene Unterrichtsinhalte

angeboten werden...

Die Arbeit in der Regionalen Schule, Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur vom 10. August 2009, dritter Änderungserlass vom 25.April 2013

Verordnung über die Durchführung von Prüfungen zum Erwerb der Mittleren Reife vom 14. Juli 2013.

2. Ziele der Arbeit

Ziel der Jahresarbeit ist das eigenständige Erarbeiten eines komplexen Themas (Deiner Fragestellung)

mit Hilfe von Fachliteratur und Quellen aus dem Internet, aber auch durch Experimente, Fragebögen, Interviews u. ä..

Dabei geht es sowohl um die Darstellung des erworbenen Wissens als auch um eine begründete

persönliche Stellungnahme! (s. 4.)

Die Arbeit ermöglicht es Dir, Dich mit einem selbstgewählten Thema über mehrere Monate

ausführlich zu beschäftigen. Ähnliche Aufgaben sind Bestandteil der meisten Ausbildungsberufe.

Aus diesem Grund ist der Inhalt der Arbeit so zu wählen, dass er in einer Beziehung zu einem

möglichen Ausbildungsberuf für Dich steht. (s. a. SG §16 (5)) Deine Jahresarbeit sollte zu mindestens zwei Dritteln aus eigenem Text bestehen und die äußere

Form muss erkennen lassen, welches die eigenen Gedanken und welches Fremdzitate sind.

Page 4: Informationsheft zur Jahresarbeit - bernsteinschule.debernsteinschule.de/school/images/dokumente/Jahresarbeit_Info.pdf · Die Regionale Schule gewährleistet eine gefestigte Grundlagenbildung

4

3. Vorgehensweise

Schritt 1 – Mindmap Du stellst Deinen Ausbildungswunsch in das Zentrum einer Mindmap. Bearbeite die Mindmap dann

so, dass möglichst viele (Teil)Themen und Fragen, die für diesen Beruf von Bedeutung sind,

entstehen. Für eine größtmögliche Übersichtlichkeit ist es wichtig Ähnliches zusammenzufassen. (s.

Abb. 1)

Schritt 2 – konkretes Thema / konkrete Fragestellung Nachdem Du ein möglichst vielfältiges Bild von Deinem Berufswunsch erarbeitet hast, musst Du Dich

für ein konkretes Thema bzw. eine konkrete Fragestellung entscheiden.

The e ie „Die DDR“, „Fuß all – ei s hö er Sport“ oder „Kre s“ si d zu u ge au u d i ht erlaubt.

Schritt 3 – Gliederung Auf Grundlage der konkreten Fragestellung erstellst Du dann eine Gliederung mit deren Hilfe Du die

Verteilung des voraussichtlichen Inhalts der Jahresarbeit auf mind. 10 – max. 12 Seiten planst. Dies hilft Dir Schwerpunkte zu setzen, eventuell Überflüssiges zu reduzieren und Dich beim Lesen der

Quellen auf das Notwendige zu konzentrieren. (s. S. 5)

Page 5: Informationsheft zur Jahresarbeit - bernsteinschule.debernsteinschule.de/school/images/dokumente/Jahresarbeit_Info.pdf · Die Regionale Schule gewährleistet eine gefestigte Grundlagenbildung

5 5

Beispiel für eine Mindmap

5

Page 6: Informationsheft zur Jahresarbeit - bernsteinschule.debernsteinschule.de/school/images/dokumente/Jahresarbeit_Info.pdf · Die Regionale Schule gewährleistet eine gefestigte Grundlagenbildung

6

Beispiel für eine Gliederung

Einteilung mögliche Inhalte mit Gliederung Seite

Einleitung

Warum habe ich dieses Thema gewählt?

Was ist die konkrete Frage, die ich mit Hilfe der Jahresarbeit klären möchte?

Wie will ich vorgehen? [Informationsquellen, Arbeitsmethoden]

1

Hauptteil

1. Geschichte der Spiele Computer 1

2

2. Die Funktionsweise von Spielekonsolen 3

3. Spielekonsolen und Jugendliche 4

Spielearten 4

5

Gesundheitsrisiken 6

Spielsucht 6

Gewaltverherrlichung 7

4. Computerspielen – aber richtig! 8

gesetzliche Regelungen in Deutschland 8

Fazit Meine Meinung zum vernünftigen Umgang mit Computerspielen 9

10

mögliche Fächer je nach individueller Schwerpunktsetzung:

Biologie – Suchtverhalten, moderne Lerntechniken

Physik – elektrische Schaltungen, Leiter und Halbleiter

Sozialkunde – Computersucht als gesellschaftliches Problem

Geschichte – „Vo Rad zum Internetkühlschrank – Entwicklung im Minutentakt“

u. a.

Achtung! Die Gliederung ist kein Inhaltsverzeichnis! (Vergleiche auch mit dem Muster für ein Inhaltsverzeichnis auf Seite 10)

Mindmap und Gliederung sind Arbeitshilfen und gehören nicht in die Jahresarbeit!

Page 7: Informationsheft zur Jahresarbeit - bernsteinschule.debernsteinschule.de/school/images/dokumente/Jahresarbeit_Info.pdf · Die Regionale Schule gewährleistet eine gefestigte Grundlagenbildung

7

4. Betreuung und Bewertung

Betreuung

Im Rahmen des Unterrichts (TiP/Jahresarbeit) in der 9. Klasse werden erste Fragen mit dem Schüler

besprochen.

Der erste Kontakt zum betreuenden Fachlehrer wird im November in der 10. Klasse zentral durch die

Schule organisiert. Die betreuende Fachlehrkraft führt mit den Schülerinnen und Schülern in der 10.

Klasse zwei bis drei verpflichtende Beratungsgespräche durch. Weitere Gespräche können bei Bedarf vereinbart werden. Die Gespräche werden protokolliert (s. Anlage 2).

Die Kontakte sind durch die Schüler selbstständig zu organisieren.

Aus der Anlage 3 gehen alle weiteren zu beachtenden Termine hervor.

Bewertung

Alle Jahresarbeiten, die nachgewiesen mehrere Textabschnitte enthalten, die von anderen Quellen

übernommen worden sind (direkte oder indirekte Zitate), aber nicht durch eine Quellenangabe als von anderen übernommen gekennzeichnet sind, werden mit der Note „u ge üge d“ e ertet.

Bei der Bewertung der Jahresarbeit werden der formale Aufbau und die Sprache mit 28 % und die

inhaltlichen Darlegungen mit 72 % bewertet. Die Bewertung der Jahresarbeit wird an der Schule

verbindlich festgelegt und den Schülern und Sorgeberechtigten zur Kenntnis gegeben. (s. 5.)

Die Bewertung erfolgt durch Benotung und ein begründetes Worturteil bis zum Beginn der

schriftlichen Prüfungen. I ) eifelsfälle u d ei Be ertu g it der Note „u ge üge d“ ird die Jahresarbeit einer Zweitkorrektorin oder einem Zweitkorrektor zur Bewertung vorgelegt. Bei

Differenzen in der Bewertung von Erst- und Zweitkorrektur entscheidet die oder der Vorsitzende der Prüfungskommission.

Der festgesetzte Termin für die Abgabe der Jahresarbeit ist einzuhalten. Bei einer verspäteten oder

gar kei er A ga e ird die Jahresar eit it der Note „u ge üge d“ ge ertet. Bei Kra kheit ird nach Vorlage eines ärztlichen Nachweises ein neuer Abgabetermin festgelegt. Ist eine Schülerin oder

ein Schüler nur am Abgabetermin krank, muss die Arbeit am nächsten Schultag abgegeben werden.

In begründeten Ausnahmefällen kann in Abstimmung mit den Sorgeberechtigten ein schriftlicher

Antrag auf die Festlegung eines neuen Abgabetermins gestellt werden. Die Fachlehrkraft und die

Schulleitung entscheiden gemeinsam über den Antrag.

In der mündlichen Prüfung präsentieren und verteidigen die Schülerinnen und Schüler ihre

Jahresarbeit. Für die Note der mündlichen Prüfung wird die erstellte Jahresarbeit (Dokumentation)

mit 50 % und die Präsentation und Verteidigung, zu der auch der praxisnahe Anteil sowie

angrenzende Fragen an das Themengebiet gehören, ebenfalls mit 50 % angerechnet. Die Endnote in

dem gewählten Prüfungsfach wird anschließend zu 70 % aus der Jahresnote und zu 30 % aus der

Prüfungsnote gebildet.

Die Durchführung der mündlichen Prüfung erfolgt auf Grundlage der Verordnung über die

Durchführung von Prüfungen zum Erwerb der Mittleren Reife vom 14. Juli 2013. Dies betrifft u.a. die

Übergabe der Prüfungsaufgabe (Thema der Jahresarbeit) an den Prüfling, die Vorbereitungszeit,

Page 8: Informationsheft zur Jahresarbeit - bernsteinschule.debernsteinschule.de/school/images/dokumente/Jahresarbeit_Info.pdf · Die Regionale Schule gewährleistet eine gefestigte Grundlagenbildung

8

das Anfertigen von Aufzeichnungen, den praktischen Anteil, die Experimente. Hat eine Schülerin oder

ein Schüler trotz der schriftlichen Anmeldung keine Jahresarbeit eingereicht, (Kontrolle und

Übersicht durch den Klassenleiter) erhält er die Note „u ge üge d“. Die ü dli he Prüfu g erfolgt unabhängig von der vorhergehenden Benotung auf Grundlage des Themas der Jahresarbeit.

Eine Auswertung (ohne Bekanntgabe der Note der Jahresarbeit) wird mit der Schülerin oder mit dem

Schüler in der Konsultationszeit zur Vorbereitung der mündlichen Prüfung durchgeführt. Das

Worturteil kann mit der Schülerin oder mit dem Schüler besprochen werden, damit Hinweise der

Fachlehrkraft in der Präsentation und Verteidigung der Jahresarbeit berücksichtigt werden können. Da die Jahresarbeit Bestandteil der Prüfungsnote ist, verbleibt sie in der Schule. Das Original liegt in

der mündlichen Prüfung vor.

Der Prüfling nutzt zur Vorbereitung ein eigenes Exemplar in schriftlicher oder digitaler Version.

5. Formale Vorgaben zum wissenschaftlichen Arbeiten

Aufbau der Jahresarbeit

• Titelblatt (Name der Schule, Name des Faches, Thema der Arbeit, Name, Adresse,

Telefonnummer und E-Mail-Adresse, Namen der betreuenden Fachlehrer) (s. Abb.2)

• Inhaltsverzeichnis (s. Abb. 3)

• Textteil: Einleitung (Erläuterung des Themas / der Fragestellung und der geplanten

Arbeitsmethode)

Hauptteil (untergliedert)

Persönliche Stellungnahme (z. B. Fazit/Schlussfolgerungen / Ausblick) • Literaturverzeichnis

• evtl. Anhang mit Bildern

• Eidesstattliche Erklärung (im Original unterschrieben)

• Übersicht der Konsultationstermine

Page 9: Informationsheft zur Jahresarbeit - bernsteinschule.debernsteinschule.de/school/images/dokumente/Jahresarbeit_Info.pdf · Die Regionale Schule gewährleistet eine gefestigte Grundlagenbildung

9

Muster für das Titelblatt

(Abb. 2)

bernsteinSchule Ribnitz-Damgarten

Jahresarbeit

TITEL

Name, Vorname

Straße und Hausnummer

Postleitzahl und Wohnort

Tel.-Nr.

E-Mail-Adresse

betreuende Fachlehrer

Abgabedatum: 12.03.2018

Page 10: Informationsheft zur Jahresarbeit - bernsteinschule.debernsteinschule.de/school/images/dokumente/Jahresarbeit_Info.pdf · Die Regionale Schule gewährleistet eine gefestigte Grundlagenbildung

10

Umfang und Formatierung

• Umfang: mind. 10 bis max. 12 Seiten Text

Achtung! Titelblatt und Inhaltsverzeichnis zählen nicht als Seiten! • Schriftart: Arial

• Schriftgröße: 11

• Zeilenabstand: 1 ½ zeilig (bei längeren Zitaten oder Fallbeispielen einzeilig)

• Fußnoten: Schriftgröße 10, einzeilig

• Textformat: Blocksatz • Ränder: linker Rand 3,0 cm

rechter Rand 3,0 cm

oberer Rand 3,0 cm

unterer Rand 2,5 cm

Abstand vom Seitenrand zur Kopfzeile: 1,5 cm

Abstand vom Seitenrand zur Fußzeile: 1,5 cm

• Silbentrennung empfohlen

Muster für ein Inhaltsverzeichnis (Vergleiche auch mit der Gliederung auf S. 6)

Inhaltsverzeichnis

Einleitung Seite 1

1. Geschichte der Spielecomputer Seite 1

2. Die Funktionsweise von Spielekonsolen Seite 3

3. Spielekonsolen und Jugendliche Seite 4

4. Computerspielen aber richtig Seite 8

Fazit Seite 9

Literaturverzeichnis

Anhang

Eidesstattliche Erklärung

Page 11: Informationsheft zur Jahresarbeit - bernsteinschule.debernsteinschule.de/school/images/dokumente/Jahresarbeit_Info.pdf · Die Regionale Schule gewährleistet eine gefestigte Grundlagenbildung

11

Hinweis zur Beachtung der männlichen und weiblichen Schreibweise.

Um die Erstellung und Lesbarkeit der Arbeit zu erleichtern empfehlen wir die Verwendung der

folgenden Formulierung. Sie wird nur einmal am Anfang der Arbeit unten auf der Seite notiert.

z.B.

… Der Beruf des Poliziste 1 ist wichtig und anspruchsvoll. Die Vielfalt der Aufgaben verlangt sogar

ei e Spezialisieru g…

1 Aus Gründen der Lesbarkeit wird nur die männliche Form benutzt, es sind aber immer beide Ge-

schlechter gleich wertschätzend gemeint.

6. Kriterien für die Begutachtung und Bewertung der Jahresarbeit

Frau Bonke bewertet den formalen Gesamteindruck der jeweiligen Jahresarbeit.

Eine qualifizierte Rückmeldung zum Inhalt erstellen die betreuenden Fachlehrer. (s. 4.)

Auf den folgenden Seiten werden die schriftlichen Bewertungskriterien vorgestellt und erläutert.

Mindmap

Kriterium Punkte Hinweise zur Bewertung

Mindmap 02

Der Schüler erstellt am Anfang der Beschäftigung mit seiner

Jahresarbeit eine Mindmap in der er verschiedene Aspekte seines

Berufswunsches (mögliche fachliche Inhalte, soziale Beziehungen im

Arbeitsteam, Umgang mit Kunden, Stellung des Berufes in der

deutschen / globalen Wirtschaft, u. v. m.) darstellt und auf deren

Grundlage er dann eine konkrete Fragestellung für die Jahresarbeit

entwickelt. [2]

Page 12: Informationsheft zur Jahresarbeit - bernsteinschule.debernsteinschule.de/school/images/dokumente/Jahresarbeit_Info.pdf · Die Regionale Schule gewährleistet eine gefestigte Grundlagenbildung

12

Formales

Kriterium Punkte Hinweise zur Bewertung

Deckblatt 01 Korrektheit Na e, Titel, etreue der Fa hlehrer… [ ]

Inhaltsverzeichnis 03 vorhanden [1] Sinnhaftigkeit der Gliederung (s. Vorlage) [1]

Formatierung, korrekte Seitenzahlen etc. [1]

Einleitung

Bild

er, T

ab

elle

n u

nd

Dia

gra

mm

e u

. ä.

kön

nen

au

ch h

ier

pla

tzie

rt s

ein

03 vorhanden [1]

Kurzfassung des Themas / der Forschungsfrage [1]

Darstellung des Arbeitsprozesses [1]

Hauptteil 05

vorhanden [1]

größter Teil der Arbeit [1]

Umgang mit Quellen und Literatur [3]

(korrektes Zitieren, angemessenes Verhältnis v. Zitaten und Eigenem...)

Zusammenfassung /Fazit 05

vorhanden [1]

sinnvolle Zusammenfassung der Ergebnisse [2]

persönlicher Kommentar / Schlussfolgerung, Bezug zur formulierten Auf-

gabenstellung der Einleitung [2]

Anhang 03

Der Anhang dient der sinnvollen Illustration des Inhaltes durch Bilder, Ta-

bellen, Diagramme, Begriffserklärungen u. ä..

Diese können aber auch direkt in Einleitung, Hauptteil oder Zusammen-

fassung eingebettet worden sein. In Ausnahmen ist es auch möglich eine Jahresarbeit ohne einen Anhang

it „sehr gut“ zu ewerte . I diese Fälle si d die e tspre he de [3] Punkte in Einleitung, Hauptteil bzw. Zusammenfassung zu vergeben.

angemessenes Verhältnis Bild und Text [1]

Qualität der Abbildungen [1]

korrekte Beschriftung [1]

Literaturverzeichnis 03 vorhanden [1]

formale Vorgaben beachtet [2]

eidesstatt. Erklärung 02 vorhanden [1]

Form [1]

Gesamteindruck 03 Schriftgröße, Zeilenabstand, Seitenränder [3]

GESAMT 28

mögl. Zusatzpunkte 03

äußere Form vorbildlich

Originalität bei Wahl der Quellen (Interview, Fragebogen etc.)

überdurchschnittlicher Ausdruck,

überdurchschnittliches Fazit etc.

Page 13: Informationsheft zur Jahresarbeit - bernsteinschule.debernsteinschule.de/school/images/dokumente/Jahresarbeit_Info.pdf · Die Regionale Schule gewährleistet eine gefestigte Grundlagenbildung

13

Inhaltliches

Kriterium Punkte Vorschläge und Bemerkungen zur Bewertung

Einleitung

Bild

er, T

ab

elle

n u

nd

Dia

gra

mm

e u

. ä.

kön

nen

au

ch h

ier

pla

tzie

rt s

ein

08

Dem Schüler gelingt es nachvollziehbar darzustellen warum er sein The-

ma gewählt hat. Hier sollte auch eine Einordnung des Themas der Arbeit

in einen größeren Zusammenhang erfolgen. sachlich korrektes und konkretes Thema [3]

Begründung der Wahl [2]

Einordnung des Themas in einen Zusammenhang [1]

(inhaltlich schlüssige) Begründung der Arbeitsschritte [2]

Hauptteil 30 Umfang der Fakten [10]

Korrektheit der Fakten [10]

korrekte Argumentation [10]

Zusammenfassung / Fazit 15

(korrekte) Zusammenfassung [8]

(logische) Schlussfolgerungen [4]

Bezug zum gewählten Thema / zur Projektfrage [3]

Anhang 07

Der Anhang dient der sinnvollen Illustration des Inhaltes durch Bilder, Ta-

bellen, Diagramme, Begriffserklärungen u. ä..

Diese können aber auch direkt in Einleitung, Hauptteil oder Zusammen-

fassung eingebettet worden sein.

In Ausnahmen ist es auch möglich eine Jahresarbeit ohne einen Anhang

it „sehr gut“ zu ewerte . I diese Fälle si d die e tspre he de [7] Punkte in Einleitung, Hauptteil bzw. Zusammenfassung zu vergeben.

Korrektheit [3]

Passung zum Thema [4]

Mindmap 02 Erstellung einer Mindmap in der verschiedene Aspekte eines Berufswun-

sches berücksichtigt werden [2]

Gesamteindruck 03 angemessener Ausdruck [1]

Rechtschreibung [2]

Mitwirkung 07 Termintreue [2]

eigene Mitwirkung und Vorbereitung [4]

eigene Kontaktaufnahme zum betreuenden Fachlehrer [1]

GESAMT 72

mögliche Zusatzpunkte 02 besondere Originalität des Themas, der Schlussfolgerungen

oder Ähnliches

Bewertung: Formales: / 28

Inhaltliches: / 72 eingeschlossen Mindmap

Gesamt: /100 Urteil:

Note 1 96 % - 100 %

Note 2 80 % - 95 %

Note 3 60 % - 79 %

Note 4 40 % - 59 %

Note 5 20 % - 39 %

Note 6 0 % - 19 %

Page 14: Informationsheft zur Jahresarbeit - bernsteinschule.debernsteinschule.de/school/images/dokumente/Jahresarbeit_Info.pdf · Die Regionale Schule gewährleistet eine gefestigte Grundlagenbildung

14

7. Zitierweise

Du nutzt für die Erstellung Deiner Arbeit schriftliche Quellen aus Büchern und dem Internet. Da es

sich dabei um die Leistungen anderer Personen handelt, müssen sie als Zitate deutlich und

entsprechend wissenschaftlicher Vorgaben gekennzeichnet werden.

Die korrekte Zitierweise ist ein wesentlicher Bestandteil der Jahresarbeit und wird als solcher

bewertet.

Die fehle de oder fals he Ke zei h u g o „fre de geistige Eige tu “ ka zur Ablehnung der Jahresar eit z . der Be ertu g it der Note „6“ führe .

Was ist ein Zitat?

Alle Stellen (Ausdrücke, Satzteile und vollständige Sätze, Abschnitte und Absätze, Abbildungen und

Tabellen etc.) einer Arbeit, welche wörtlich oder sinngemäß aus Veröffentlichungen oder anderen

Quellen übernommen wurden, sind Zitate.

Wie genau muss ich zitieren?

Zitate müssen im Text gekennzeichnet werden. Hierbei müssen Rechtschreibung und Kommasetzung mit dem Original übereinstimmen. Alle Veränderungen (Hervorhebungen, Weglassungen etc.) sind

als solche zu kennzeichnen.

Was kann ich zitieren?

Grundsätzlich ist es möglich alles zu zitieren.

aber Vorsicht!

Nicht alle (besonders im Internet) veröffentlichten Texte sind seriös, wissenschaftlich zuverlässig und fundiert bzw. wahrheitsgetreu und das bedeutet:

Alle Inhalte die Du nutzt und zitierst, müssen von Dir sorgfältig geprüft und beurteilt werden.

Zitierweisen

Es gibt zwei verschiedene Zitierweisen:

• das direkte, wörtliche Zitat (Kennzeichnung durch Anführungszeichen; aufgeführt in der Originalsprache einschließlich möglicher Fehler im Original (die aber kenntlich gemacht werden

müssen)

• das indirekte, sinngemäße Zitat (die zusammengefasste inhaltliche Wiedergabe von fremden

Aussagen)

Die Praxis der Zitierweise unterliegt gewissen Regeln, die Du bei der Anfertigung deiner Jahresarbeit

unbedingt beachten musst.

Page 15: Informationsheft zur Jahresarbeit - bernsteinschule.debernsteinschule.de/school/images/dokumente/Jahresarbeit_Info.pdf · Die Regionale Schule gewährleistet eine gefestigte Grundlagenbildung

15

Deutsche Zitierweise (Fußnoten) Es gibt mehrere verschiedene wissenschaftlich korrekte Zitierweisen. Bei der Anfertigung der

Jahresarbeit ist die deutsche Zitierweise zu verwenden.

Bei der deutschen Zitierweise werden die Zitate in durch Anführungsstriche am Anfang und am Ende

vom anderen Text abgegrenzt. Zusätzlich erhält jedes Zitat nach dem abschließenden

Anführungszeichen eine fortlaufende Nummer. Das heißt, das erste Zitat erhält die Nummer 1, das

zweite die Nummer 2 usw. bis zum Ende der Jahresarbeit.

Die Nummern aller Zitate einer Seite werden durch einen Querstrich vom restlichen Text der Seite getrennt und dort durch die Angabe der Autoren, der Veröffentlichung (z.B. in einem Buch, einer

Zeitschrift oder einem Internetartikel), dem Jahr der Veröffentlichung, der Seite etc. erläutert.

A Beispiel für das direkte, wörtliche Zitat im Textteil:

„Et a , Millio e gelte als alkohola hä gig u d jedes Jahr ster e ü er . Me s he [d.h. a. 200 jede Tag d. Verf. ] a de Folge ihres Alkohol iss rau hs. … Die olks irts haftli he Koste durch Alkohol betragen laut Jahrbuch Sucht der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) jährlich

, Milliarde Euro.“1 stellt die Drogenbeauftragte der Bundesrepublik in ihrem Drogen- und

Suchtbericht vom Mai 2012 fest und auch die Weltgesundheitsorganisation der Vereinten Nationen

WHO ko t ereits zu Urteil „Al ohol Is I ter atio al Nu er O e Killer“2

1http://drogenbeauftragte.de/fileadmin/dateien-dba/Presse/Downloads/12-05-22_DrogensuchtBericht_2012.pdf, S. 18 (zugegriffen am 30.11.2013). 2 http://www.medicalnewstoday.com/articles/216328.php (zugegriffen am 30.11.2013).

B Beispiel für das indirekte, sinngemäße Zitat im Textteil:

In den Jahren zwischen etwa 1550 und 1800 wurden in Europa über 50 000 Menschen wegen

„Hexerei“ erfolgt, gefoltert u d hi geri htet. I der Mehrzahl Fraue a er au h Mä er fiele i den ersten Jahrhunderten der Neuzeit einem Aberglauben zum Opfer, dessen Wurzeln tief im

Mittelalter lagen. Die zum Teil panikartigen Hexenverfolgungen ergriffen aber immer nur einzelne

Regionen oder Städte und nie ganz Europa gleichzeitig. Dabei spielten häufig auch politische Krisen,

Naturkatastrophen, Missernten u. ä. eine wichtige Rolle.1

1 DAMALS – Das Magazin für Geschichte und Kultur, 6/2002, S. 21 – 29.

Folge ehrere )itate aus ei er Quelle direkt hi terei a der, ka au h „E d.“ für „E e da“ –

sowohl bei wörtlichen als auch bei sinngemäßen Zitaten - verwendet werden.

Die erste Nennung eines Titels umfasst stets dessen vollständige bibliographische Angabe. Bei einem

weiteren Zitat aus derselben Quelle kann der Titel abgekürzt erscheinen (z. B. Arnold, R./Gómez

Tutor, C. (2007: a.a.O., S. 180.). a.a.O. steht für “a a gege e e Ort“ .

1 Arnold, R./Gómez Tutor, C. (2006): Ermöglichungsdidaktik, Neuwied., S. 113 2 Ebd. S. 224 3 Vgl. Bastian, J./Combe, A. (1998): Pädagogische Schulentwicklung. Gemeinsam an der Entwicklung der Lernkultur arbeiten, in: Pädagogik, Heft 11, S. 6. 4 Arnold, R./Gómez Tutor, C. (2006: a.a.O., S. 312.)

Page 16: Informationsheft zur Jahresarbeit - bernsteinschule.debernsteinschule.de/school/images/dokumente/Jahresarbeit_Info.pdf · Die Regionale Schule gewährleistet eine gefestigte Grundlagenbildung

16

C Beispiele für das korrekte Verwenden von Bildern:

Die Herkunft von Bildern muss genauso dokumentiert werden wie die von Texten.

Zusätzlich ist zu klären, ob der Autor (Fotograf, Grafiker, Maler) einer Weiterverwendung zugestimmt

hat.

Im Zweifelsfall muss man sich diese Erlaubnis besorgen oder andere Bilder nutzen. Die beste Quelle

für Bilder, die für Zwecke wie eine Jahresarbeit frei verwendet werden dürfen, ist die Webseite von

Wikipedia.

Bilder müssen durchnummeriert werden und beschriftet werden. Im Text sollte irgendwo ein Bezug hergestellt werden, damit der Sinn und Zweck des Bildes klar wird.

Bilder sind kein Geheimtipp für „s hrei faule S hüler“!

Abb. 1

Logo der bernsteinSchule9

9 http://www.bernsteinschule.de (zugegriffen am 07.12.2013) mit freundlicher Genehmigung der

Schule

Abb. 2

Sitzverteilung im Deutschen Bundestag

nach der Wahl 201311

11 https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bundestag_2013.svg?uselang=de

(zugegriffen am 07.12.2013)

Page 17: Informationsheft zur Jahresarbeit - bernsteinschule.debernsteinschule.de/school/images/dokumente/Jahresarbeit_Info.pdf · Die Regionale Schule gewährleistet eine gefestigte Grundlagenbildung

17

Wie viel darf bzw. sollte ich zitieren?

In Deiner selbst verfassten Jahresarbeit sollte es Dein Ziel sein, eigene Formulierungen zu finden.

Gelegentlich kann es aber vorkommen, dass andere Autoren einen Gedanken oder Sachverhalt

besonders zutreffend formuliert haben, so dass ein wörtliches Zitat sehr sinnvoll sein kann. Generell

gilt aber, dass kürzere wörtliche Zitate vorzuziehen sind, um Deinen persönlichen Stil und die

entsprechenden Formulierungen und Ausdrucksform Deiner Arbeit so wenig wie möglich zu

beeinträchtigen! Kurze wörtliche Zitate sind im Fließtext einzuordnen. Zitate mit einem Umfang von mehr als 3 Zeilen

sollten in einem eigenen Absatz dargestellt werden.

Auslassungen und Ergänzungen

Auslassungen, Änderungen und Eingriffe in das Zitat sind möglich, unterliegen aber einer

Kennzeichnungspflicht. Die gängigen Kennzeichen sind folgende:

(...) Auslassungen sind zulässig, dürfen jedoch nicht den Sinn verfälschen.

[...] Von Dir vorgenommene Einfügungen und Ergänzungen sind zulässig, wenn es

sich um notwendige oder sinnvolle Erläuterungen handelt. (s. Beispiel A, S. 14)

(d. Verf.) Einfügungen und Erläuterungen werden mit dem Vermerk (= der Verfasser)

versehen.

Formatierung der Fußnoten

• Der Text in den Fußnoten wird mit einer kleineren Schriftgröße (10 pt statt 11 pt im Fließtext)

und mit einem geringerem Zeilenabstand (1 Zeile statt 1,5 Zeilen im Fließtext) gesetzt.

• Die Fußnoten werden vom Fließtext durch einen Querstrich getrennt.

• Fußnoten erscheinen jeweils auf der Seite, auf der sie angesprochen werden. Die

Fußnotennummerierung sollte durchgehend für den gesamten Text erfolgen. Jede Fußnote

wird durch einen Punkt abgeschlossen.

Page 18: Informationsheft zur Jahresarbeit - bernsteinschule.debernsteinschule.de/school/images/dokumente/Jahresarbeit_Info.pdf · Die Regionale Schule gewährleistet eine gefestigte Grundlagenbildung

18

8. Literaturverzeichnis Im Literaturverzeichnis werden alle in der Arbeit zitierten Quellen in folgender Form

zusammengefasst:

1. Die Literatur wird nach dem Nachnamen der Autoren alphabetisch geordnet.

2. Mehrere Publikationen eines Autors werden nach dem Jahr der Erstellung sortiert.

3. Mehrere Publikationen eines Autors gleichen Jahrgangs werden nach dem Titel der

Publikation geordnet. Sobald Du von einem Autor mehrere Quellen aus einem Jahr zitierst, so

unterscheidest Du die Quellen durch den Zusatz mit Kleinbuchstaben hinter dem Jahr (z. B. 2007a,

2007b, 2007c).

Achte darauf, dass das Literaturverzeichnis vollständig ist. Durch die Quellenangabe muss ein

eindeutiger Rückschluss auf die Quelle möglich sein.

Die Titel können dabei folgendermaßen aufgeführt werden:

a) Werke von einem oder mehreren Autoren:

Arnold, R. (2007): Ich lerne, also bin ich! Eine systemisch-konstruktivistische Didaktik,

Heidelberg

Arnold, R. /Gómez Tutor, C. (2006): Ermöglichungsdidaktik, Neuwied.

b) Werke in denen ein oder mehrere Herausgeber die Beiträge von verschiedenen Autoren

zusammengefasst haben.

Philipp, E., Starke, A., Verbeek, B., Wellinghorst, E. (Hrsg.) (2005): Ökologie Materialien SII

Biologie, Braunschweig

Buchen, H./Rolff, H.-G. (Hrsg.) (2006): Professionswissen Schulleitung, Weinheim/Basel

Hoerster, N. (Hrsg.) (1976): Klassische Texte der Staatsphilosophie, München

c) Beiträge in Sammelwerken, Aufsätze in Zeitschriften

Miles, M. B. (1998): Finding keys to School Change, in: Andy Hargreaves et al. (Hrsg.): International Handbook of educational change, London.

Bastian, J. / Combe, A. (1998): Pädagogische Schulentwicklung. Gemeinsam an der

Entwicklung der Lernkultur arbeiten, in: Pädagogik, Heft 11, S. 6.

Hanisch, C. (2001): Haut – Der Faktenreport; Jugend aus der Tube – Was können Kosmetika

leisten, was dürfen sie leisten? in: bild der wissenschaft Heft 6, S. 30.

d) URL/Internet-Quellen

Mechthild Dyckmanns (2012): Drogen- und Suchtbericht 2012, online im Internet:

http://drogenbeauftragte.de/fileadmin/dateien-dba/Presse/Downloads/12-05-

22_DrogensuchtBericht_2012.pdf, S. 18 (zugegriffen am 30.11.2013).

Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (2008): SEIS macht Schule transparent, online im Internet:

http://www.seis-deutschland.de/seis-instrument/qualitaetsverstaendnis.html (zugegriffen

am 30.11.2013).

Page 19: Informationsheft zur Jahresarbeit - bernsteinschule.debernsteinschule.de/school/images/dokumente/Jahresarbeit_Info.pdf · Die Regionale Schule gewährleistet eine gefestigte Grundlagenbildung

19

9. Schriftliche Erklärung über die eigenständige Erstellung der Jahresarbeit In den letzten Jahren werden an Schulen, sogar an Fachhochschulen und Universitäten vermehrt

Plagiate abgegeben. Dies sind Arbeiten, die Teile aus anderen Arbeiten übernehmen ohne dies

korrekt u d ollstä dig zu ke zei h e . Dir uss e usst sei , dass das „Kopiere “ einen Verstoß

gegen die Regeln wissenschaftlichen Arbeitens und Diebstahl geistigen Eigentums eines Anderen

darstellt. (s. S. 11)

Die schriftliche Erklärung ist mit der Abgabe der Arbeit zu unterschreiben.

Ein Verstoß gegen die aus dieser Erklärung resultierenden Pflichten führt zum Nichtbestehen.

Eidesstattliche Versicherung

Am Schluss der Jahresarbeit ist folgende schriftliche Versicherung auf einer gesonderten Seite

abzugeben:

„Hier it erkläre i h, dass i h die orliege de Hausar eit sel stä dig erfasst und keine anderen als die angegebenen Hilfsmittel benutzt habe. Die Stellen der Hausarbeit, die anderen Quellen im Wortlaut oder dem Sinn nach entnommen wurden, sind durch Angaben der Herkunft kenntlich gemacht. Dies gilt auch für Zeichnungen, Skizzen, ildli he Darstellu ge so ie für Quelle aus de I ter et.“

Ort, Datum Unterschrift

Diese Versicherung muss mit Datum versehen und persönlich unterschrieben werden!

10. Anhang

Anlagen dürfen einer Arbeit beigefügt werden, wenn diese zum tieferen Verständnis der Arbeit

beitragen und aus formalen oder sachlichen Gründen nicht in Form von Abbildungen oder Tabellen

im Textteil untergebracht werden können. Auf jeden Bestandteil des Anhangs muss im Text an

entsprechender Stelle verwiesen werden. (s. 4.)

Was kommt in den Anhang?

• weiterführende Tabellen, Statistiken und Bilder

• bedeutsame Originaldokumente

• Gesetzestexte und Verordnungen

Der Anhang darf jedoch nicht als Manipulationsspielraum für den Seitenumfang missbraucht werden.

Page 20: Informationsheft zur Jahresarbeit - bernsteinschule.debernsteinschule.de/school/images/dokumente/Jahresarbeit_Info.pdf · Die Regionale Schule gewährleistet eine gefestigte Grundlagenbildung

20

11. Nützliche Tipps Vor der Abgabe

• Versuche, die Arbeit einige Tage vor Abgabetermin abzuschließen. Damit vermeidest du

Arbeitsstress und eine überhastete Fertigstellung, die oftmals mit übersehenen Fehlern und

Mängeln einhergeht.

• Es wird dringend empfohlen, die Arbeit vor der Abgabe von verschiedenen Personen

durchlesen zu lassen.

Page 21: Informationsheft zur Jahresarbeit - bernsteinschule.debernsteinschule.de/school/images/dokumente/Jahresarbeit_Info.pdf · Die Regionale Schule gewährleistet eine gefestigte Grundlagenbildung

21

Anlage 1

bernsteinSchule Regionale Schule mit GrundschuleG.-A.-Demmler-Straße 418311 Ribnitz-Damgarten

Themenwahl Jahresarbeit Klasse 10

Name:____________________________________ Klasse:_____________

Ich wähle für meine Jahresarbeit im Schuljahr 2017/2018

Fach:_____________________________________

Thema:

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

Betreuende Fachlehrkraft: _____________________________________

Abgabetermin der Jahresarbeit: 12.03.2018

Ich weiß, dass die Anfertigung einer Jahresarbeit verpflichtend und in der mündlichen Prü-

fung zu präsentieren und zu verteidigen ist.

Die Nichtanfertigung der Jahresarbeit kann dazu führen, dass die Prüfung zur Mittleren Reife

nicht bestanden wird.

_______________________________ _____________________________________

Ort, Datum Unterschrift der Schülerin/des Schülers

_____________________________________

Unterschrift der Sorgeberechtigten

Arbeit digital: USB-Stick / CD

und zweifach in Papierform erhalten.

Datum Unterschrift

Page 22: Informationsheft zur Jahresarbeit - bernsteinschule.debernsteinschule.de/school/images/dokumente/Jahresarbeit_Info.pdf · Die Regionale Schule gewährleistet eine gefestigte Grundlagenbildung

22

Anlage 2

Protokoll zur Betreuung der Jahresarbeit Klasse 10

Name:

Klasse:

Fach/Name der Lehrkraft:

Thema:

Konsultationen:

Datum Inhalt/Vereinbarung Unterschrift

SchülerIn

Unterschrift

LehrerIn

Anlage 3

Arbeit digital: USB-Stick / CD und zweifach in Papierform erhalten.

Datum Unterschrift

Page 23: Informationsheft zur Jahresarbeit - bernsteinschule.debernsteinschule.de/school/images/dokumente/Jahresarbeit_Info.pdf · Die Regionale Schule gewährleistet eine gefestigte Grundlagenbildung

23

organisatorischer Ablauf der Jahresarbeiten im Jahrgang 10 im Schuljahr 2017/18

Monat Arbeitsschritte für die Schüler

Aufgaben der Lehrer im Blo k „Jahresar eit“ (14-tägig)

Aufgaben der betreuenden Fachlehrer

Oktober 04. Oktober 2017

1. Pflichtkonsultation 04. Oktober 2017

1. Pflichtkonsultation

November

bis 24. November 2017 Abgabe des aktuellen Ar-

beitsstandes an die Klas-

senleiter, diese geben die

arbeiten an das Sekretariat

Deutschunterricht Frau Schween /Rosenbohm Hinweise für Gliederung bzw. Textanalyse/-produktion

Dezember bis 15. Dezember 2017 Hinweise zur formellen Ge-staltung der Arbeit /

Rückgabe an die Schüler

bis 04. Dezember 2017 Hinweise zur inhaltlichen Gestaltung (Abgabe im Sekretariat)

Januar

16. Januar 2018 2. Pflichtkonsultation

Hinweise zur formellen Ge-

staltung

März bis 12.März 2017

Abgabe der Arbeit in zwei-facher schriftlicher Aus-führung und in digitaler Form (USB-Stick/CD) (Abgabe im Sekretariat)

April

bis 09.Mai 2018 Bewertung der formalen Aspekte der Arbeit Gesamturteil

bis 13.April 2018 Bewertung der inhaltlichen Aspekte der Arbeit Gesamturteil